Klosterkonzerte Maulbronn 2022

Page 1

klosterkonzerte maulbronn musikfestival im weltkulturerbe

2022


Förderer

Ilse Marie und Rolf A. Kern, Maulbronn

Medienpartner

Öffentliche Zuwendungsgeber

Die Namen unserer Paten und Freunde finden Sie auf den Seiten 94 und 95.

Unser herzlicher Dank gilt allen, die die Klosterkonzerte unterstützen – sei es regelmäßig oder einmalig – und so seit mehr als 50 Jahren Musik auf höchstem Niveau ermöglichen.


Inhalt

Grußworte 2 – 5 Konzerte 23 – 69 Das Evangelische Seminar Maulbronn 90 – 91 Ausschuss und Team der Klosterkonzerte 92 Paten und Freunde 93 – 95 Besucherinformationen 96 – 97 Abonnements, Familienpaket und Gutscheine 98 Impressum 99 Allgemeine Geschäftsbedingungen 100 – 101 Angebote für Besucher 102 – 103 Konzertvorschau Ev. Verbundkirchengemeinde Maulbronn-Umland 104 Anfahrt und Parken 105 Plan Klosteranlage 106 – 107 Spielstätten mit Sitzplänen 108 – 112 Das Wichtigste in Kürze U3

Veranstalter der Klosterkonzerte Maulbronn ist das Evangelische Seminar Maulbronn in Zusammenarbeit mit der Stadt Maulbronn, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, der Ev. Verbundkirchengemeinde Maulbronn-Umland und dem Bezirkskantorat Mühlacker. Die Konzerte am 15., 17., 30. und 31. Juli finden im Rahmen des Kultursommers Nordschwarzwald statt.

15.07. – 14.08.


2

Grußwort des Ministerpräsidenten

Ein Mönch des Maulbronner Klosters versteckte in der Fastenzeit Fleisch, das nicht verkommen sollte, in einer Teigtasche vor Gott und seinen Mitbrüdern. Heute verbergen die Räumlichkeiten keine Maultaschen mehr, dafür bieten sie aber nach wie vor eine atembe­ raubende Akustik. Diese einmalige Voraussetzung nutzt das Evangelische Seminar Maulbronn und veranstaltet jährlich die Klosterkonzerte Maulbronn. Das in 1147 gegründete Zisterzienserkloster gehört zum UNESCOWeltkulturerbe und ist Teil des internatio­nalen Frei­ willigenprogramms »World Heritage Volun­teers« der UNESCO. Ziel des Programms ist die Welterbever­ mittlung und eine starke Einbindung der jungen Gene­ ration steht im Vordergrund. Dieses Bestreben zeigt sich auch im Programm der diesjährigen Klosterkon­ zerte, in dem neben renommierten Musi­ke­rinnen und Musikern auch junge Künstlerinnen und Künstler Raum zur musikalischen Entfaltung erhalten.    Innerhalb sowie außerhalb der Klostermauern, zwischen Brunnenhaus und Magnolienbaum, warten einzigartige Konzerterlebnisse auf Freunde der klas­ sischen Musik. Freuen darf sich das Publikum auf ein vielfältiges Programm, das neben kammermusikali­ schen Darbietungen auch mit geistlichen Werken, Klezmer und musikalischen Lesungen aufwartet.    Das Kloster in Maulbronn bietet durch seine viel­ fältigen Klangwelten einen wunderbaren Ort für das Musikfestival und unterstreicht mit seinen Kloster­kon­ zerten die hervorragende Kulturarbeit im Land.    Mein Dank gilt allen Mitwirkenden sowie den Musikerinnen und Musikern der Maulbronner Kloster­ konzerte 2022. Ihr außerordentliches Engagement sorgt dafür, dass Besucherinnen und Besucher ein un­ vergessliches Musikerlebnis genießen können. Winfried Kretschmann Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg


Grußwort des Landesbischofs

3

Liebe Freundinnen und Freunde der Musik, liebe Besucherinnen und Besucher der Maulbronner Klosterkonzerte, was bis vor zwei Jahren noch selbstverständlich war, steht nun schon lange in Frage: dass wir zusammen­ kommen, Ohren, Geist und Herz öffnen und gemeinsam mit den Musizierenden Musik erleben. Live-Musik, lebendige Musik. Musik die jetzt und hier in den Maul­ bronner Kirchen und Räume mitten unter uns geschieht.    Für uns Christen ist Musik ein Geschehen, das mit dem Heiligen Geist verbunden ist. Die Bibel sagt: Im Himmel ist Musik. Im Himmel sind Lieder! Und diese himmlische Wirklichkeit umgibt unsere Erde und wird sie einmal ganz durchdringen. Doch bis dahin ist – im weitesten Sinn des Wortes – geistliche Musik auf der Erde eine Resonanz der Musik im Himmel: der Geist Gottes – seine Liebe zum Leben – kann sich in ihr aus­ drücken. Gottes Geist kann durch Musik hörbar werden, spürbar werden, in uns weiter schwingen, Lebensfreude und Liebe in uns stärken. Weil im Himmel Musik ist, haben die Zisterziensermönche, die hier im Kloster leb­ ten, ihre gemeinsamen Gebete allesamt gesungen.    Musik in Konzert und Gottesdienst steht nun seit zwei Jahren ständig in Frage. Sie ist noch kostbarer geworden. Wir merken: wir müssen uns für Musik und Musiker einsetzen als Veranstalter, Sponsoren und als Teilnehmende an Konzerten und Gottesdiensten.    Ich bin dankbar, dass wir hier im Maulbronner Kloster musizieren und Musik erleben können. Dank allen Beteiligten, allen voran den Musikerinnen und Musikern – und Dank Ihnen, die Sie durch Ihr Kommen das Geschenk der Musik ehren und fördern. »Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.« (Psalm 103,2) Ich wünsche Ihnen gesegnete Stunden hier in Maulbronn! Ihr Dr. h. c. Frank Otfried July Landesbischof


4

Grußwort des Veranstalters

Liebe Freundinnen und Freunde der Klosterkonzerte Maulbronn,

Carmen Rivuzumwami

Gerhard Keitel

Sebastian Eberhardt

wir freuen uns, Ihnen mit dieser Broschüre unser Saisonprogramm 2022 präsentieren zu dürfen. An 24 Terminen zwischen dem 20. Mai und 25. September wollen wir Sie wieder zu gleichermaßen abwechs­lungs­ reichen wie hochklassigen Konzerten ins Kloster Maulbronn einladen.    Natürlich dürfen dabei die tragenden Säulen der Klosterkonzerte nicht fehlen: Der Maulbronner Kammerchor setzt unter der Leitung von Benjamin Hartmann seinen ausgesetzten Mendelssohn-Zyklus fort, Bernd Glemser, Artist in Residence der Kloster­ konzerte, lädt wieder zur Kammermusikwoche, drei Konzerte stellen die Maulbronner GrenzingOrgel in den musikalischen Mittelpunkt und im Kreuz­gang­garten darf sich das Publikum einmal mehr von der einmaligen Atmosphäre und mitreißenden Klängen begeistern lassen.    Zwischen diesen Säulen dürfen Sie sich von seltener zu hörenden Besetzungen überraschen lassen: sei es ein Quartett aus zwei Gitarren und zwei Celli, die Duo­ besetzung Fagott und Klavier, die Kombination von Mandoline und Akkordeon oder vier Marimbaphone im Kreuzganggarten.    Im Programm finden sich darüber hinaus sowohl wieder die Konzerte für Schulklassen am Vormittag, als auch die Wanderkonzerte mit dem Maulbronner Kammerchor. Und noch viele weitere spannende Künst­ lerinnen und Ensembles gibt es zu entdecken. Es bleibt 2022 hoffentlich nicht nur beim lesenden Ent­ decken, sondern kommt auch tatsächlich zum hö­renden Genießen. Natürlich können aber auch wir nicht in die Zukunft sehen und wissen nicht, wie sich die CoronaPandemie bis zu unserem Saisonstart Ende Mai und im weiteren Verlauf des Sommers entwickelt.    Wir bleiben jedoch zuversichtlich, dass sich die Situation im Lauf des Frühjahrs so entspannt, dass wir alle Kon­zerte wie geplant veranstalten können. Welche Bedin­g ungen für den Konzertbesuch jeweils gelten, finden Sie stets aktuell auf unserer Internetseite. Deren Besuch lohnt auch deshalb, da wir zum einen pande­ miebedingte Ände­r ungen leider nicht ausschließen


5

können und es zum anderen dazu kommen kann, dass bei manchen Ver­anstal­t ungen kurzfristig zusätz­ liche Kar­tenkontingente freigegeben werden.    Keine Aufnahme und kein Stream der Welt ersetzen das Erlebnis eines Livekonzerts – zumal in den Räumen unseres Weltkulturerbes. Wir freuen uns, wenn Sie die Gelegenheiten dazu im Sommer zahlreich nutzen und wir Sie bei einer oder auch mehreren Konzert­ver­ anstaltungen als Gäste begrüßen dürfen. Sehr herzlich möchten wir im Namen des gesamten Teams der Klosterkonzerte allen danken, die unser Musikfestival gerade in den vergangenen zwei Jah­ren unterstützt haben. Wir hoffen, dass es in diesem Jahr wieder mehr Möglichkeiten zur Begegnung und dem persönlichen Austausch gibt und grüßen Sie bis dahin herzlich! Carmen Rivuzumwami Oberkirchenrätin und Vorsitzende der Evangelischen Seminarstiftung Gerhard Keitel Ephorus und Vorsitzender des Ausschusses Klosterkonzerte Sebastian Eberhardt Seminarmusiklehrer und künstlerischer Leiter der Klosterkonzerte Maulbronn


Kreuzgang, 2021



Klosterkirche, 2021



Klosterkirche, 2021



Jubiläums-Open-Air, Klosterhof, 2018



Kreuzganggarten, 2021



Kreuzganggarten, 2021



Klosterhof, 2021



Herrenrefektorium, 2021




Konzerte


midori seiler & concerto köln la venezia di anna maria


Freitag, 20. Mai, 20 Uhr – Klosterkirche

25

Hinter großen Kunstwerken stehen oft große Künstler. Der Ruhm des venezianischen Komponisten Antonio Vivaldi hat bis heute über­ dau­ert und begeistert Musikliebhaber rund um den Globus. Dass Werke von solcher beständigen Qualität jedoch auch seinerzeit fähige Interpreten als Projektionsfläche benötigten, tritt angesichts heutiger Virtuosen manchmal in den Hinter­grund. Für ihr Konzert in Maul­ bronn hat sich die Barock­geigerin Midori Seiler mit dem Alte-MusikEnsemble Concerto Köln deshalb auf die Spuren­suche gemacht.    Die Widmungsträgerin der Konzerte war eine Interpretin, die dem Können ihrer heutigen Kollegin in nichts nachstand. Anna Maria dal Violin war eines jener Waisenmädchen, welches im Ospe­ dale della Pietà aufwuchs und dort ihre musikalische Erziehung durch den Prete Rosso erhielt. Vivaldi komponierte im Laufe der Zeit über 25 Violin­konzerte seiner Schülerin gewissermaßen auf den Leib, die ihren Lehrer und Mentor an der Violine an Virtuosität bald über­traf. Schließlich wurde sie gemeinsam mit dem Mädchenorchester des Ospe­dale selbst zur Attraktion und zog Reisende aus ganz Europa an, die einem Konzert in der Chiesa del Pietà beiwohnen wollten.    Midori Seiler hat das Spielbüchlein der Anna Maria studiert und darin die Verzierungen gefunden, welche die einstige Interpretin den Konzertkadenzen hinzugefügt hatte. Aus ihnen spricht nicht nur das eigenständige musikalische Talent sondern auch die progres­ sive Musikauffassung der Anna Maria. Antonio Vivaldi Sinfonia aus »L’Olimpiade« Violinkonzert d-Moll »per Anna Maria«, RV 248 Violinkonzert Es-Dur »per Anna Maria«, RV 260 und andere Johann Sebastian Bach Violinkonzert g-Moll, BWV 1056R circa 100 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 108 Karten 42 / 34 / 24 / 12 Euro ermäßigt 37 / 29 / 19 / 6 Euro Mit Unterstützung durch

Baldassare Galuppi Concerto a 4 Nr. 1 g-Moll Midori Seiler Violine Concerto Köln


ulrich walther composer player


Donnerstag, 26. Mai, 18 Uhr – Klosterkirche

27

Es ist eine Doppelrolle, die Ulrich Walther in diesem Jahr an der Grenzing-Orgel ausfüllt. Auf dem Programm des preis­ ge­k rönten Tasten- und Pedalvirtuosen stehen Werke bedeu­ tender Komponisten, die allesamt selbst auch als Inter­preten glänzten. Nahe­zu legendär war beispielsweise Johann Sebastian Bachs Ruf als Impro­visateur. Seine Toccaten, die er scheinbar aus dem Nichts an der Orgel zu erfinden pflegte, ließen so manchen Zeit­genossen atemlos zurück: So soll der fran­zösische Hofor­ganist Louis Marchand angesichts von Bachs virtuosem Orgel­spiel Reißaus vor dem selbst geforderten Wettstreit ge­ nom­men haben. Auch Maurice Duruflé erspielte sich seinen Ruf als gefei­erter Interpret seiner eigenen Werke an Orgeln auf der ganzen Welt.    Etwas anders verhält es sich mit den Etüden von Nikolai Kapustin. Der 2020 verstorbene russische Komponist und Pianist erdachte sie ursprünglich für Klavier. Die Bearbeitung für Tasten und Pedale stammt aus der Feder von Ulrich Walther. Auch mit der Orgel-Bearbeitung einer Klaviersonate von Julius Reubke wird der Interpret an diesem Abend selbst vom Player zum Composer. Für die in Maulbronn als Welt­premiere auf­geführten Sätze aus Kapustins Jazz-Etüden und Reubkes Kla­viersonate zieht der Organist alle Register, um die Werke gekonnt für sein Instrument zu adaptieren.

Johann Sebastian Bach Toccata in F, BWV 540 Maurice Duruflé Prélude, Adagio und Choralvariation über das Thema »Veni Creator«, op. 4 Nikolai Kapustin aus: 8 Konzertetüden, op. 40 bearb. für Orgel von Ulrich Walther (Uraufführung) Videoübertragung auf eine Leinwand im Altarraum circa 80 Minuten, keine Pause freie Platzwahl Karten 15 Euro ermäßigt 10 Euro Abo O

Julius Reubke Klaviersonate b-Moll (1857) bearb. für Orgel von Ulrich Walther (Uraufführung) Ulrich Walther Orgel


sky du mont & mirror strings im spiegel


Freitag, 27. Mai, 20 Uhr – Klosterkirche

29

Ein Ensemble wie dieses gibt es wohl kein zweites Mal. Mit zwei Violoncelli und zwei Gitarren besetzt, pflegt Mirror Strings naturgemäß einen regen Kontakt zu Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt, um sich von ihnen Werke passgenau auf den Leib schneidern zu lassen. Dabei lassen die Tonsetzer immer auch ihre eigene Kultur und ihren Stil in die Kompositionen ein­ fließen, welche sich auf wunderbare Weise mit der Ener­ gie des außergewöhnlichen Ensembles vereinen.    Eindrucksvoll wird das Zusammenspiel der ins­ gesamt 20 Saiten, wenn am 27. Mai in der Klosterkirche zeitgenössische Musik auf zeitgenössische Literatur trifft: Auf seine ganz unnachahmliche Weise liest der Schauspieler und Autor Sky du Mont humorvolle Texte, virtuos umspielt von klassischer Kammermusik, ange­ reichert mit Elementen aus Pop, Rock und MinimalMusic. Zusammen präsentieren die Künstler die Vielfalt des 21. Jahrhunderts. Musikalische Emotionen werden in Worten reflektiert: »Im Spiegel« – gespielt und gelesen.

Musik von Astor Piazzolla, Sebastian Sprenger, Gulli Björnsson, Shadi Kassaee und Tilman Hübner

circa 80 Minuten, keine Pause Sitzplan auf Seite 108 Karten 42 / 34 / 24 / 12 Euro ermäßigt 37 / 29 / 19 / 6 Euro Mit Unterstützung durch

Texte von Ulla Fröhling, Caro Martini, Katharine Brush und Henry Slesar Sky du Mont Lesung Mirror Strings Johann Jacob Nissen Gitarre Samuel Selle Violoncello Luisa Marie Darvish Ghane Gitarre Phillip Wentrup Violoncello


theo plath & aris alexander blettenberg fagott & klavier

Aris Alexander Blettenberg

Theo Plath


Sonntag, 29. Mai, 18 Uhr – Laienrefektorium

31

Erstmals wurden wir auf den Fagottisten Theo Plath aufmerksam, als er 2018 den ersten Preis beim Deutschen Musikwettbewerb erlangte. Eine Einladung für die Saison 2020 war die Folge – doch da machte uns, wie auch ein Jahr später, die Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Zwischen­zeitlich mit einem Preis beim renommierten Internationalen ARD-Musikwettbewerb aus­ge­zeichnet und zum Solofagottisten des hr-Sinfonie­ orchesters ernannt, dürfen wir 2022 nun einen der gefrag­testen Fagottisten seiner Generation endlich in Maul­bronn begrüßen.    Begleitet wird Plath vom jungen Pianisten Aris Alexander Blettenberg, der gerade erst den Internatio­ nalen Beethoven Klavierwettbewerb in Wien gewonnen hat. Gemeinsam spielen die beiden preisgekrönten Mu­ siker nicht nur europaweit Kon­zer­te, unter anderem in der Londoner Wigmore Hall, sondern haben auch eine CD aufgenommen.    Zu den Klosterkonzerten bringen sie ein Programm mit Originalkompositionen sowie Bearbeitungen für Fagott und Klavier von Camille Saint-Saëns, Claude Debussy, Nadia Boulanger, Alexandre Tansman und Nikos Skalkottas mit. Alexandre Tansman Suite für Fagott und Klavier Claude Debussy Sonate g-Moll Camille Saint-Saëns Fagottsonate G-Dur, op. 168 Nadia Boulanger Trois Pièces Paten-Entrée circa 100 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 111 Karten 36 / 30 / 24 / 16 Euro ermäßigt 31 / 25 / 19 / 8 Euro Mit Unterstützung durch

Nikos Skalkottas Sonata concertante für Fagott und Klavier Theo Plath Fagott Aris Alexander Blettenberg Klavier


matthias höfs & christian schmitt trompete & orgel


Donnerstag, 16. Juni, 18 Uhr – Klosterkirche

33

Der Trompeter Matthias Höfs wählte einst sein Instrument, »weil es so schön glänzt«. Längst hat er sich als Solist, Orchester­ musiker und erster Trompeter von German Brass zum »Bot­ schafter der Trompete« gespielt. In Maulbronn übt er dieses Amt nun in einer Kombination aus, die kaum festlicher sein könnte: Trompete und Orgel!    Auch sein Partner auf der Orgelempore ist kein Unbe­kann­ ter: Christian Schmitt ist nicht nur ein von namhaften Or­ches­ tern gefragter Konzertorganist, sondern gastiert als Solist auch regel­mäßig an den Orgeln der weltweit renom­m ier­testen Kon­ zer­t­häuser und Kirchen. Daneben ist er in dieser Saison Artist in Residence am Staats­theater Augsburg und seit 2014 Principal Organist der Bamberger Symphoniker.    An der Maulbronner Grenzing-Orgel sind die beiden ECHO-Klassik-Preisträger in diesem Jahr mit einem Programm zu Gast, das die ganze Bandbreite ihrer Instrumente abzubilden vermag. Von der Bear­bei­t ung einer Bearbeitung – Bachs Concerto D-Dur, BWV 972 – welche in der Version für Trompete und Orgel ungemein mehr Strahl­k raft entfaltet als die Vor­ lage aus Vivaldis Komponier­stube, über Werke von Tartini und Händel bis hin zu Kompositionen von Franz Liszt, César Franck und Charles-Marie Widor perlen die Klänge durch die Klos­ter­k irche. Den Abschluss macht eine jazzige Hommage an den Mond von Wolf Kerschek. Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Giuseppe Tartini, Franz Liszt, César Franck, Charles-Marie Widor und Wolf Kerschek Matthias Höfs Trompete Christian Schmitt Orgel circa 70 Minuten, keine Pause Sitzplan auf Seite 109 geänderte Kategorien freie Platzwahl in Kategorie IV Karten 25 / 20 / – / 15 Euro ermäßigt 20 / 15 / – / 7,50 Euro Abo O


avi avital & aydar gaynullin mandoline & akkordeon


Freitag, 17. Juni, 20 Uhr – Klosterkirche

35

Mit Mandoline und Akkordeon können sich die Konzertbe­ sucher auf zwei eher selten zu hörende Instrumente freuen. Beiden haftet der Ruf reiner Folkloreinstrumente an. Wer aber einmal zwei ausg­e­sprochene Meister wie Avi Avital und Aydar Gaynullin erlebt, wird schnell von der faszinierenden Virtu­ osität und Farbigkeit dieser Instrumente überzeugt.    Für Avi Avital ist die Mandoline mehr als ein Instrument, sie ist ein Werkzeug mit dem er Kontinente, Epochen und ganze Welten für sich erobert. Ganz gleich mit welcher Musik sich der aus Israel stam­mende Mandolinist beschäftigt, stets sucht er dabei die Klang­möglichkeiten seines Instruments bis in den letzten Winkel aus­zuloten. Für seine »explosiv charis­mati­ schen« Live-Auftritte von der New York Times gelobt, wurde Avital als erster Mandolinenspieler für den Grammy Award nominiert.    Sein Partner in der Klosterkirche bewegt sich mit seinem Instru­ment ebenfalls zwischen verschiedenen musika­lischen Welten. Mit seiner Interpretation von Alfred Schnittkes Die Geschichte des Revi­sors verblüffte Aydar Gaynullin etwa den großen Cellisten Mstislaw Rostropowitsch, der sich erstaunt über die Klangfülle des russischen Knopf-Akkordeons (Bajan) zeigte. Der junge Musiker wird inzwi­schen nicht nur im »Gol­ denen Buch russischer Talente« geführt, als Komponist und Interpret hauchte er mit dem Blasebalg seines Instru­ments be­ reits mehreren Filmen ihren musikalischen Atem ein. Werke von Johann Sebastian Bach, Camille Saint-Saëns, Fritz Kreisler, Béla Bartók, Igor Strawinsky, Alfred Schnittke und anderen circa 100 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 108 Karten 42 / 34 / 24 / 12 Euro ermäßigt 37 / 29 / 19 / 6 Euro Mit Unterstützung durch

Avi Avital Mandoline Aydar Gaynullin Akkordeon (Bajan)


pieter wispelwey johann sebastian bach


Freitag, 1. Juli, 19 Uhr – Klosterkirche

37

Mit Johann Sebastian Bachs Sechs Suiten für Violoncello solo BWV 1007 – 1012 wurde Pieter Wispelwey über Nacht berühmt. Die erste Gesamteinspielung des Cellis­ ten und Barock­spezia­listen von 1990, der für seine »intelligente, durchdringende Musika­lität und lyrische Hingabe« gelobt wird, setzt bis heute Maßstäbe. Kein anderer Interpret wäre also prädestinierter, um die Reihe mit Bachs Solowerken, die im vergangenen Jahr auf eindrucksvolle Weise mit Isabelle Faust und den Violin­ sonaten und Partiten begonnen hatte, in diesem Jahr weiter zu führen.    Tatsächlich sind die Sechs Suiten für Violoncello solo heute zu so etwas wie Ikonen der Musikgeschichte ge­worden. Für Kenner sind sie nichts weniger als die »Bibel der Cellomusik«. Selbst wenn nur wenige Takte aus den barocken Tanzsätzen erklingen, scheint der erhabene Geist Bachs sich im Raum zu manifes­tieren. Welch intensives Ereignis erst die Aufführung aller sechs Suiten an einem Abend sein muss, können die Besucher der Kloster­konzerte nun leibhaftig am 1. Juli in der Kloster­k irche erleben.

Johann Sebastian Bach Sechs Suiten für Violoncello solo, BWV 1007 – 1012 Pieter Wispelwey Violoncello circa 180 Minuten, inklusive zwei Pausen Sitzplan auf Seite 108 Karten 48 / 42 / 26 / 15 Euro ermäßigt 43 / 37 / 21 / 7,50 Euro Mit Unterstützung durch


maulbronner kammerchor 2-chor plus


Samstag, 2. Juli, 20 Uhr – Klosterkirche

Der Maulbronner Kammerchor geht in die Vollen! Nachdem die letzten A-cappella-Konzerte pan­ demie­bedingt in sehr kleinen Besetzungen statt­ finden mussten, stehen 2022 die Zeichen auf vollen Chorklang und unbeschwer­tes Zuhören. Die kleinen Ensembles der Wandelkonzerte bündeln ihre Kräfte in doppel­chö­rigen Werken wie John Høybyes Jubilate Deo, Jordens oro viker des schwedischen Komponisten Ludvig Norman oder lassen in Werken von Per Nørgård, György Orbán und Goffredo Petrassi Ausgelassenheit und Humor aufblitzen. Ein besonderes Hörerleb­ nis verspricht dabei die Komposition Iuppiter von Michael Ostrzyga, ein extrovertiertes Bra­ vour­stück, das seit seiner Uraufführung 2007 um die Welt geht und alle klanglichen Möglichkeiten eines Chores auslotet. Musik, die pulsiert und mitreißt, vorgetragen von einer klang­geboosterten Doppelchorbesetzung des Kammerchores: Das verspricht 2-Chor Plus.

Werke von John Høybye, Per Nørgård, Ludvig Norman, György Orbán, Goffredo Petrassi und Michael Ostrzyga Maulbronner Kammerchor Benjamin Hartmann Leitung

circa 70 Minuten, keine Pause Sitzplan auf Seite 108 Karten 35 / 29 / 19 / 10 Euro ermäßigt 30 / 24 / 14 / 5 Euro Mit Unterstützung durch

39


dobranotch klezmer – balkan – gypsy


Samstag, 9. Juli, 20 Uhr – Kreuzganggarten

Dobranotch ist die wohl beliebteste Klezmer-Balkan-GypsyBand Russlands. Wobei es »Russland« nicht ganz trifft. Denn obwohl in St. Petersburg beheimatet, stammen die Mitglieder aus unterschiedlichen Ländern, fanden sich vor über 20 Jahren im französischen Nantes als Ensemble zusammen und sind seither ständig unterwegs. In den vergangenen zwei Jahren wurden auch sie ausgebremst und brennen nun darauf, wieder weltweit auf Tour zu gehen. Auch wenn sie bereits acht Alben aufgenommen haben und sich ihre Musik in Film-Soundtracks, TV-Serien und Dokumentationen findet – die wahre Leiden­ schaft dieser Band sind Live-Auftritte. Bei Festivals steigen die sieben gerne mal von der Bühne und mischen sich samt Instru­ menten unters Publikum, so wie es schon die Klezmerbands vor hundert Jahren auf Dorfhochzeiten gemacht haben.    Dabei überzeugt Dobranotch mit einer wilden Mischung aus Balkansounds, traditionellem jiddischen Liedgut und einer großen Prise Gypsy-Leidenschaft. Die eigene Heimat verlieren die Musiker dabei nicht aus den Augen: Musikalische Einflüsse aus den ehemaligen Sowjetrepubliken und dem »goldenen Zeitalter« der russischen Brass-Orchester spielen ebenfalls eine große Rolle.

circa 110 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 112 Karten 40 / 32 / 24 Euro ermäßigt 35 / 27 / 12 Euro Mit Unterstützung durch

Dobranotch Mitia Khramtsov Violine, Gesang Ilia Gindin Klarinette, Saxophon Sergei Zavarykin Trompete Alexey Stepanov Tuba Andrei Antonenko Akkordeon Roman Schinder Banjo Evgenii Lizin Trommel

41


salaputia brass brasserie française


Sonntag, 10. Juli, 19 Uhr – Kreuzganggarten

43

Sprichwörtlich wie Gott in Frankreich muss man sich am 10. Juli im Kreuzganggarten fühlen, wenn Salaputia Brass zwischen Kreuz­ gang und Magnolie sein musika­lisches Sternemenü kredenzt. Das Ensemble, dessen Mitglieder Solo-Positionen in verschiedenen deutschen Spitzenorchestern innehaben, hat sich zur Aufgabe ge­ macht, das klassische Blechbläser-Repertoire zu erweitern. Feder­ führend ist hierbei der Trompeter Peter Dörpinghaus, der dem Ensemble immer wieder eigene Kompositionen und raffinierte Arrange­ments auftischt.    »Brasserie française« haben die Blechbläser ihr Programm überschrieben und französische Völlerei ist dann auch wahrlich geboten. Dabei hat ihr Menü weniger mit Paul Bocuse oder Amuse gueule zu tun als mit musikalischen Gaumenfreuden von Meister­ köchen wie Jean-Baptiste Lully, Claude Debussy, Paul Dukas und Erik Satie. Selbst ein Sorbet aus der Molekular­küche von Thierry Escaich, der im letzten Jahr an der Gren­zing-Orgel brillierte, steht auf dem Speiseplan. Absolut em­pfeh­­lenswert für Freunde der französischen Küche! Werke von Jean-Baptiste Lully, Gabriel Fauré, Claude Debussy, Paul Dukas, Erik Satie und anderen Salaputia Brass Anton Borderieux, Markus Czieharz, Peter Dörpinghaus, Lukas Reiß, Jonathan Müller Trompete Felix Baur Horn Felix Eckert, Aaron Außenhofer-Stilz, Jonas Burow, Philip Pineda Resch Posaune Joel Zimmermann Tuba Severin Stitzenberger Schlagzeug circa 110 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 112 Karten 40 / 32 / 24 Euro ermäßigt 35 / 27 / 12 Euro Mit Unterstützung durch Ilse Marie und Rolf A. Kern, Maulbronn


schulkonzert don quichotte

Lars Conrad

Marsyas Baroque


Donnerstag, 14. Juli, 9.30 und 10.45 Uhr – Winterkirche

45

Wie klingt eigentlich der Kampf mit einer Windmühle? Am 14. Juli sind Schülerinnen und Schüler dazu einge­ laden, die Abenteuer des berühm­testen Ritters Spaniens – Don Quichotte – mitzuerleben. Dabei hilft die Musik von Georg Philipp Telemann dem durch Zeit und Raum angereisten Ehrengast Miguel de Cervantes, dem Erfin­ der des Ritters von der traurigen Gestalt, die Ge­schichte zu erzählen: Sie lässt das Pferd Rosinante musi­kalisch galoppieren, versucht die Liebe der Prin­zessin Dulcinea zu gewinnen und bietet den Rahmen für die ausgelas­se­ nen Feste von Don Quichottes treuem Knap­pen Sancho Panza.    Das deutsch-spanische Ensemble Marsyas Baroque stellt in einem interaktiven Konzert mit Telemanns Burlesque de Quichotte Szenen aus dem spanischen Klassiker Don Quijote de La Mancha dar. Durch eine bunte Mischung aus Zuhören und aktiver Teilnahme (Bodypercussion, Singen…) werden die Kinder mit auf eine Reise ins Spanien des 17. Jahrhunderts genommen.

Das Konzert richtet sich an die Klassenstufen 1 bis 5. Eine Anmeldung unter schulkonzerte@klosterkonzerte.de ist erforderlich. circa 45 Minuten, keine Pause Karten 5 Euro Lehrkräfte und Begleitpersonen frei Mit Unterstützung durch

Georg Philipp Telemann Burlesque de Quichotte, TWV 55:G10 Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho, TWV 21:32 Lars Conrad Bariton Marsyas Baroque Paula Pinn Blockflöte María Carrasco Gil Violine Konstanze Waidosch Violoncello, Viola da Gamba Sara Johnson Huidobro Cembalo


ringmasters it’s showtime


Freitag, 15. Juli, 20 Uhr – Kreuzganggarten

47

Wenn diese vier Sänger auf der Bühne stehen, dann ist eigentlich immer »Showtime!« Anders ist das Kunst­ stück nicht zu erklären, welches die Ringmasters 2012 vollführten: Als erstes nicht-amerikanisches Ensemble wurden die Schweden bei den Barbershop-Weltmeister­ schaften in Portland zum »Besten Quartett der Welt« gekürt. Eine Auszeichnung, die sich sehen und vor allem hören lassen kann, wenn die vier ihre Harmonien über Barbershop-Hits, Broadway-Songs und FilmmusikKlas­siker ausbreiten. Und auch ihre Wurzeln in der reichen skandinavischen Chortradition lassen die Voll­ blut­musiker nicht in Vergessenheit geraten, wenn sie schwedische Folksongs im typisch eng geführten Vokal­ satz interpretieren. Be our guest!

Ringmasters Jakob Stenberg Tenor Rasmus Krigström Lead Emanuel Roll Bariton Didier Linder Bass

circa 110 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 112 Karten 40 / 32 / 24 Euro ermäßigt 35 / 27 / 12 Euro Mit Unterstützung durch

In Kooperation mit

15.07. – 14.08.


christoph sietzen & the wave quartet carmen


Sonntag, 17. Juli, 19 Uhr – Kreuzganggarten

49

Der Schlagwerker Christoph Sietzen wird in der Presse als Aus­ nahmetalent gefeiert und für seine erfrischende musikalische Natürlichkeit, seine technische Virtuosität sowie ausgeprägte Bühnenpräsenz gelobt. Schon mit zwölf Jahren gab er sein Debüt bei den Salzburger Festspielen, sammelte seitdem zahlreiche Wett­be­werbspreise und ist Mitglied des Marimba-Ensembles The Wave Quartet, 2008 gegründet von seinem damaligen Lehrer und weltweit renommierten Marimba-Spieler Bogdan Bacanu.    Dem Wave Quartet gelingt es immer wieder, Bekanntes völlig neu und interessant erklingen zu lassen; so begeisterte das Ensemble bei seinem Debüt mit einem Arrangement der CembaloKonzerte von Johann Sebastian Bach. Im Mittelpunkt der ersten Konzerthälfte im Kreuzganggarten steht die vielleicht populärste Frauenfigur der Opern­geschichte: Carmen aus Georges Bizets gleichnamigem Bühnenhit. Basierend auf der Ballett-Suite des rus­ sischen Komponisten Rodion Schtschedrin präsentieren die vier Musiker die bekanntesten Ohr­w ür­mer der Oper in neuem Klang­ gewand. In der zweiten Konzerthälfte wird es südamerikanisch, wenn Astor Piazzollas Aconcagua-Konzert erklingt. 1979 schuf der Meister des Tango Nuevo dieses großangelegte und nach dem höchsten Berg Südame­rikas benannte Werk. Ergänzt wird das Programm durch Original-Kompositionen für Schlagwerk und Marimba von Iannis Xenakis und Avner Dorman.

Werke von Georges Bizet, Astor Piazzolla, Iannis Xenakis, Avner Dorman und Josh Groban The Wave Quartet Christoph Sietzen, Bogdan Bacanu, Emiko Uchiyama, Nico Gerstmayer Marimbaphon Kultur-Paten 2021 erhalten für dieses Konzert freien Eintritt. Paten-Entrée circa 110 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 112 Karten 40 / 32 / 24 Euro ermäßigt 35 / 27 / 12 Euro

In Kooperation mit

15.07. – 14.08.


maulbronner kammerchor wanderkonzerte

Wanderkonzert 2019


Samstag, 30. Juli und Sonntag, 31. Juli

51

Bei den Wanderkonzerten mit dem Maulbronner Kammerchor erleben Publikum wie Ausführende die malerische Kultur­landschaft rund um das Kloster Maulbronn mit allen Sinnen.    Nach dem musikalischen Auftakt im Kreuz­gang­garten der ehe­ ma­ligen Zisterzienserabtei geht es durchs Klostertor hinaus ins Grüne. Auf der Wegstrecke gibt es neben Darbietun­gen in verschiedenen Kir­ chen und Höfen auch immer wieder Gelegenheit zur Rast mit Geträn­ ken, Mit­tagsverpflegung sowie Kaffee und Kuchen, bevor die letzte Etappe die Wander­gruppe wieder zum musikalischen Abschluss in die Kloster­k irche führt. Wanderkonzert Ⅰ Samstag, 30. Juli, 10 Uhr bis 18.30 Uhr Strecke circa 16 Kilometer Kreuzganggarten (Start) – Galluskirche und Kelter, Freudenstein (Mittagessen) – Heilig-Kreuz-Kirche, Diefenbach – Schülenswald­ hof (Kaffee und Kuchen) – Klosterkirche (Ende)

Änderungen in der Streckenführung vorbehalten. Bitte achten Sie auf gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Getränke, ein einfaches Mittag­ essen sowie Kaffee und Kuchen sind im Preis enthalten. Die angegebenen Preise gelten jeweils für ein Wanderkonzert. Karten nur im Vorverkauf. Karten 55 Euro ermäßigt 50 Euro Kinder bis 12 Jahre 25 Euro, bis 5 Jahre frei Mit Unterstützung durch

Wanderkonzert Ⅱ Sonntag, 31. Juli, 10.30 Uhr bis 18 Uhr Strecke circa 11 Kilometer Kreuzganggarten (Start) – Dieboldskirche und Festhalle, Schmie (Mittagessen) – Johanneskirche, Zaisersweiher – Schafhof (Kaffee und Kuchen) – Klosterkirche (Ende) Maulbronner Kammerchor Benjamin Hartmann Leitung

In Kooperation mit

15.07. – 14.08.


bernd glemser & patrick demenga cellosonaten


Freitag, 2. September, 20 Uhr – Laienrefektorium Kammermusikwoche Bernd Glemser & Freunde

53

Zum Auftakt der 16. Kammermusikwoche holt sich der Artist in Residence Bernd Glemser einen alten Bekannten auf das Podium des Laienrefektoriums. Der Cellist Patrick Demenga war zuletzt 2019 im Klaviertrio mit Glemser und Erich Höbarth in Maulbronn zu erleben. Der international renom­m ierte Cel­list ist ein gern gesehener Gast auf Bühnen wie dem Concert­ gebow Amsterdam, beim Lucerne Festival oder der Kremerata Baltica. Als Kammermusiker zählen Musiker­persön­lichkeiten wie Heinz Holliger, Leonidas Kavakos oder Natalia Gutman zu seinen Partnern.    Im Duo mit Bernd Glemser stehen nun mit Cellosonaten von Ludwig van Beethoven, César Franck und Dmitri Schos­ta­ kowitsch Kompositionen unterschiedlichster Epochen und Stilrichtungen auf dem Programm und eröffnen eine Bandbreite, in der sich die beiden Interpreten sichtlich wohl­fühlen dürften. Nicht umsonst lädt sich Bernd Glemser stets Freunde aufs Podium, die eine ähnliche Auffassung von Musik vertreten wie er selbst. Schließlich bewegt sich Demenga gerne im Spannungs­ feld großer Komponisten und Werke. Und die sollen auch an diesem Abend im Zentrum stehen.

Ludwig van Beethoven Cellosonate Nr. 5 D-Dur, op. 102/2 Dmitri Schostakowitsch Cellosonate d-Moll, op. 40 César Franck Cellosonate A-Dur Patrick Demenga Violoncello Bernd Glemser Klavier

circa 100 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 111 Karten 44 / 38 / 32 / 24 Euro ermäßigt 39 / 33 / 27 / 12 Euro Abo K


bernd glemser, marc lachat, dimitri ashkenazy, rie koyama & olivier darbellay klavierquintett

Olivier Darbellay

Rie Koyama

Marc Lachat

Dimitri Ashkenazy


Samstag, 3. September, 20 Uhr – Laienrefektorium Kammermusikwoche Bernd Glemser & Freunde

55

Selten nur stehen Kammermusikformationen wie diese auf dem Programm. Schon als Mozart sein Quintett für Klavier und Bläser KV 452 um das Jahr 1788 aus der Taufe hob, handelte es sich bei dieser Besetzung um einen Exoten, der alle Gattungskonventionen der damaligen Kammermusik übertraf. Dabei geriet das Werk zu einem kammermusikalischen Klavierkonzert, bei dem im Wechselspiel zwischen Tasten- und Blasinstrumenten letztere nicht nur auf die Begleitung reduziert wurden. Dieses sonderbare Werk musste zwangsläufig auch Ludwig van Beethoven zum Vorbild werden, der sein Quintett für dieselbe Besetzung ebenfalls in Es-Dur verfasste. Was bei Mozart jedoch noch ein konzertantes Wechselspiel war, nutzte Beethoven als Experimentier­ feld für sinfonische Klangfarben.    Bernd Glemser hat sich mit Marc Lachat, Dimitri Ashkenazy, Rie Koyama und Olivier Darbellay vier hervorragende Inter­preten aufs Podium geholt, die in die­sem Konzert mal als solistische Bläservirtuosen, mal als homogener Klang­körper dem Klavier des Artist in Residence gegenüber­treten.

Wolfgang Amadeus Mozart Klavierquintett Es-Dur, KV 452 Felix Mendelssohn Konzertstücke für Klarinette, Fagott und Klavier, op. 113 und op. 114 circa 90 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 111 Karten 44 / 38 / 32 / 24 Euro ermäßigt 39 / 33 / 27 / 12 Euro Abo K Mit Unterstützung durch

Ludwig van Beethoven Klavierquintett Es-Dur, op. 16 Marc Lachat Oboe Dimitri Ashkenazy Klarinette Rie Koyama Fagott Olivier Darbellay Horn Bernd Glemser Klavier


bernd glemser, tobias feldmann & niklas eppinger klaviertrio

Tobias Feldmann

Niklas Eppinger


Freitag, 9. September, 20 Uhr – Laienrefektorium Kammermusikwoche Bernd Glemser & Freunde

Zwischen wegweisender Kammermusik, roman­tischem Enthusiasmus und slawi­ scher Melancholie changiert das dritte Konzert der diesjährigen Kammermusik­ woche Bernd Glemser & Freunde. Dass die Besetzung mit Klavier, Violine und Violoncello zeitweise als unpopulär galt, ist bei den Interpreten dieses Abends nicht mehr vor­stellbar. Mit dem Geiger Tobias Feldmann, sei­nes Zeichens jüngster Vio­ linprofessor Deutsch­lands und seinem Professorenkollegen, dem Cellisten Niklas Eppinger, bringt Bernd Glemser Werke von Ludwig van Beet­hoven, Felix Mendels­ sohn und Antonín Dvořák im Laien­refek­ torium zum Klingen.

Ludwig van Beethoven Klaviertrio D-Dur »Geistertrio«, op. 70/1 Felix Mendelssohn Klaviertrio Nr. 2 d-Moll, op. 66 Antonín Dvořák Klaviertrio Nr. 4 e-Moll »Dumky«, op. 90 Tobias Feldmann Violine Niklas Eppinger Violoncello Bernd Glemser Klavier

circa 110 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 111 Karten 44 / 38 / 32 / 24 Euro ermäßigt 39 / 33 / 27 / 12 Euro Abo K

57


bernd glemser artist in residence


Samstag, 10. September, 20 Uhr – Laienrefektorium Kammermusikwoche Bernd Glemser & Freunde

59

Ludwig van Beethoven, Frédéric Chopin und Alexander Skrjabin sind allesamt Giganten der Klaviermusik. Bis heute arbeiten sich Pianisten auf der ganzen Welt an ih­ rem Œuvre ab. Allein Beethovens 32 Klaviersonaten oder seine unzähligen Variationswerke, deren Gipfel die 33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli op. 120 darstellen, haben bleibende Maßstäbe für die Klavier­literatur gesetzt.   Auch Chopins Fantasie in f-Moll fordert Pianisten wie Bernd Glemser immer wieder von neuem. Handelt es sich um einen Sonatensatz, ein Rondo oder ganz frei kombinierte Satzcharaktere? Chopin selbst schrieb nach der Komposition über die von düsterer Zer­rissenheit geprägte Fantasie: »Der Himmel ist heiter, aber mein Herz bekümmert eine Traurigkeit«. Ein poe­tischer Aus­ druck, der sich auch in seinen Nocturnes op. 48 wieder­ findet.    Alexander Skrjabin kann als später Wiedergänger der beiden gesehen werden. Wie Beethoven suchte er stets die Verbindung von Musik zur Welt mitsamt all ihrer philosophischen und mythischen Gegenwelten. In der Farbigkeit seiner Tonsprache kann man auch die Nähe zu Chopin erkennen. Der Russe war nicht nur ein ebenso versierter Pianist wie Komponist, sein Schaf­ fen durchzieht vor allem seine synästhetische Wahr­ nehmungsgabe. Ludwig van Beethoven Diabelli-Variationen C-Dur, op. 120 Frédéric Chopin Fantasie f-Moll, op. 49 Nocturnes, op. 48 Alexander Skrjabin Poème Fis-Dur, op. 32/1 Klaviersonate Nr. 4 Fis-Dur, op. 30 Bernd Glemser Klavier circa 115 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 111 Karten 44 / 38 / 32 / 24 Euro ermäßigt 39 / 33 / 27 / 12 Euro Abo K


spark – die klassische band bach, berio, beatles


Freitag, 16. September, 20 Uhr – Laienrefektorium

61

Spark führt drei Ikonen der westlichen Musik zusammen: Johann Sebastian Bach als Urvater der klassischen Kunstmusik, Luciano Berio als einen der prägendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und die Beatles als Titanen der Popmusik. So verschieden diese drei Klangwelten zunächst erscheinen mögen, so eint sie der Geist des Visionären, ein Ausdruck sub­ tiler Sinnlichkeit und das Flair beständiger Neugier.    Und genau darin liegt der Reiz für die Mitglieder von Spark, die es selbst genießen, sich immer wieder neu zu erfinden und zu hinterfragen. Hochvirtuos bewegen sie sich zwischen Bach’schem Kontrapunkt, bekannten Beatles-Hits und Berios Avantgardefarben. Dabei erschließen sie sich und ihrem Publikum beständig neue Klänge und Szenerien, verbinden Vertrautes mit Ungehörtem, erweitern, erläutern, kontrastieren und schaffen einen lebendigen Dialog zwischen Barock und Moderne. In spannenden Sets und innovativen Collagen wird klar, dass ein bisschen Bach wohl in allem steckt und dass der Geist von Berio und den Beatles schon bei Bach spürbar war. Ungeniert und selbstverständlich bedient sich Spark aus sämtlichen Schubladen, sprengt überflüssige Grenzen und zelebriert mit leidenschaftlicher Hingabe vor allem eins: gute Musik!

Werke von Johann Sebastian Bach, Luciano Berio und The Beatles Spark – die klassische Band Andrea Ritter Blockflöte Daniel Koschitzki Blockflöte Stefan Balazsovics Viola Victor Plumettaz Violoncello Christian Fritz Klavier

circa 120 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 111 Karten 44 / 38 / 32 / 24 Euro ermäßigt 39 / 33 / 27 / 12 Euro


carion cph22


Samstag, 17. September, 20 Uhr – Klosterkirche

63

Das dänische Bläserquintett CARION gehört seit vielen Jahren zu den international führenden Ensembles im Bereich der Kammermusik. Zu ihren zahlreichen Kon­ zertreisen rund um die Welt starten und landen die Musi­ ker stets am Flughafen Kopenhagen, weshalb sie sein internationales Kürzel auch zum Dreh- und Angel­punkt ihres neuen Programms gemacht haben. Von Wikingern, Minimalismus und dem Nationalkompo­nisten Carl Nielsen handelt die Hommage an die dänische Haupt­ stadt: CPH22.    Während der erste Teil des Programms mit einer Paraphrase auf alte dänische Melodien und Volksweisen, einem Werk des Minimal-Music-Komponisten Terry Riley sowie dem Auftragswerk Copenhagen 22 der lettischen Komponistin Renāte Stivriņa die bewegte Geschichte Kopenhagens reflektiert, wenden sich die Musiker im zweiten Teil einem ganz besonderen Jubi­ läum zu. Die wohl berühm­teste däni­sche Komposition für Bläserquintett wurde 1922 – vor genau 100 Jahren – uraufgeführt und stammt aus der Feder von Carl Nielsen. Der »dänische Strauss« ließ sich für sein Kvintet op. 43 von Mozart inspirieren und so ist es nur folgerichtig, dass auch CARION der musika­lischen Inspirationsquelle Nielsens huldigt und dem zentralen Werk des Abends eine launige Mozart Copen­hagen Suite an die Seite stellt.

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Carl Nielsen, Terry Riley und Renāte Stivriņa

Paten-Entrée circa 110 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 108 Karten 42 / 34 / 24 / 12 Euro ermäßigt 37 / 29 / 19 / 6 Euro

CARION Dóra Seres Flöte Egils Upatnieks Oboe Egı̄ls Šēfers Klarinette David M.A.P. Palmquist Horn Niels Anders Vedsten Larsen Fagott


thorsten hülsemann schwung, tanz & toccata


Sonntag, 18. September, 18 Uhr – Klosterkirche

Thorsten Hülsemann ist Organist und Kantor an der Klosterkirche Maulbronn sowie Bezirkskantor für das Dekanat Mühlacker. Als Organist konzertiert er mit einem breit gefächerten Repertoire in bedeutenden Kirchen und Konzertreihen im In- und Ausland. Auch in seinem Maulbronner Konzert wird er ein vielfältiges Programm mit Werken aus vier Jahrhunderten präsentieren. Mit diesem zeigt er nicht nur die Fülle an unterschiedlichen Klangfarben und Stilisti­ ken, die mit der Grenzing-Orgel möglich sind, sondern auch seine eigene künstlerische Bandbreite.    Neben bekannten Werken wie Johann Sebastian Bachs Toccata und Fuge in E-Dur oder Edward Elgars inoffizieller englischer Hymne March No. 1 darf sich das Publikum auch auf Raritäten wie Prélude et danse fugée von Gaston Litaize freuen. Weitere Komposi­ tionen von Vincent Lübeck, Georg Friedrich Händel, Louis LefébureWély und Marcel Dupré runden den Konzertabend ab. Und so unter­ schiedlich die Epochen und Komponisten sind, was alle Werke eint, ist ihr freudiger Grundcharakter – eben: Schwung, Tanz & Toccata!

Vincent Lübeck Praeambulum E-Dur Georg Friedrich Händel Andante aus: Orgelkonzert g-Moll, op. 4/1 Johann Sebastian Bach Toccata und Fuge in E, BWV 566 »Nun danket alle Gott«, BWV 657 »In dir ist Freude«, BWV 617 Videoübertragung auf eine Leinwand im Altarraum circa 70 Minuten, keine Pause freie Platzwahl Karten 15 Euro ermäßigt 10 Euro Abo O Mit Unterstützung durch

Edward Elgar Military March Nr. 1 aus: Pomp and Circumstance Marches, op. 39 Gaston Litaize Prélude et Danse fugée Louis Lefébure-Wély Sortie B-Dur Marcel Dupré Toccata aus: 12. Orgelsinfonie, op. 26 Thorsten Hülsemann Orgel

65


maulbronner kammerchor & hannoversche hofkapelle der barocke mendelssohn

Benjamin Hartmann

Maulbronner Kammerchor


Samstag, 24. September, 19 Uhr – Klosterkirche

67

Nach zweijähriger Pause soll der Maulbronner Mendelssohn-Zyklus in diesem Jahr fortgeführt werden. Auf dem Programm steht »Der barocke Mendelssohn«. Das Attribut »barock« im Zusammen­hang mit Felix Mendelssohn verwundert dabei nur auf den ersten Blick, ist der Romantiker doch für die Bach-Renaissance des 19. Jahrhun­derts maß­geblich gewesen. Und auch in seinem Schaffen als Kompo­n ist spiel­te die Epoche Johann Sebastian Bachs eine wichtige Rolle.   Das Magnificat ist ein Frühwerk des 13-jährigen Mendelssohn, das zwar bereits seinen eigenen Stil erkennen lässt, gleichzeitig aber geprägt ist von der Beschäftigung des Komponisten mit dem gleich­ namigen Werk seines lebenslangen Vorbildes Johann Sebastian Bach. Auch die ebenfalls frühe Vertonung des 115. Psalms Nicht unserm Namen atmet noch deutlich den Geist der Barockzeit. Mit dem 1839 entstandenen 114. Psalm Da Israel aus Ägypten zog gelang Mendels­ sohn ein unbestrittenes Meisterwerk. Hier dienten ihm offensichtlich Georg Friedrich Händels Anthems als stilistisches Vorbild.    Als Solisten agieren Sopranistin Hannah Morrison, Altus Nils Wanderer, Tenor Florian Sievers sowie Bass-Bariton Äneas Humm. Be­währ­ter instrumentaler Partner des Maulbronner Kammerchores ist einmal mehr die Hannoversche Hofkapelle.

Johann Sebastian Bach Magnificat D-Dur, BWV 243 Felix Mendelssohn Der 114. Psalm, op. 51 Der 115. Psalm, op. 31 Magnificat in D 18 Uhr musikalisch-theologische Einführung mit Pfarrer Ernst-Dietrich Egerer und Benjamin Hartmann in der Winterkirche circa 120 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 110 Karten 48 / 42 / 26 / 15 Euro ermäßigt 43 / 37 / 21 / 7,50 Euro Mit Unterstützung durch

Hannah Morrison Sopran Nils Wanderer Altus Florian Sievers Tenor Äneas Humm Bass Maulbronner Kammerchor Hannoversche Hofkapelle Benjamin Hartmann Leitung


maulbronner kammerchor & hannoversche hofkapelle der barocke mendelssohn

Hannah Morrison

Nils Wanderer Äneas Humm

Florian Sievers

Hannoversche Hofkapelle


Sonntag, 25. September, 18 Uhr – Klosterkirche

69

Mit den beiden Konzerten am Abschlusswochenende der Saison 2022 setzt der Maulbronner Kammerchor unter der Leitung von Benjamin Hartmann seinen Maulbronner Mendelssohn-Zyklus fort. Dieser Zyklus vereint alle großen chorsinfonischen Werke Felix Mendelssohns. Nach den Aufführungen von Lobgesang und Psalm 95 im Jubiläumsjahr 2018 sowie Elias in der Saison 2019 stehen die kommenden Teile nun unter dem Motto »Mendelssohn im Dialog«. Werke Mendelssohns werden mit weiteren oratorischen Werken ande­ rer Komponisten kombiniert.    Den Auftakt macht »Der barocke Mendelssohn«: Inspiriert von seinem großen Vorbild Johann Sebastian Bach schuf Mendelssohn eine Vertonung des Magnificat-Textes, im Konzert erklingen beide Werke, dazu die beiden ebenfalls vom Barock beeinflussten Verto­nun­ gen des 114. und 115. Psalms.    In den kommenden Jahren folgen der klassische, romantische und moderne Mendelssohn, bevor 2026 Mendelssohns Paulus den Ab­ schluss des gesamten Zyklus’ bildet. Kennzeichen der gesamten Reihe ist die Ausführung mit international renommierten Solisten und Instrumentalensembles, die in historisch informierter Aufführungs­ praxis musizieren, was den Aufführungen einen schlanken, trans­pa­ ren­ten und rhetorisch ausdrucksstarken Klang verleiht. Johann Sebastian Bach Magnificat D-Dur, BWV 243 Felix Mendelssohn Der 114. Psalm, op. 51 Der 115. Psalm, op. 31 Magnificat in D 17 Uhr musikalisch-theologische Einführung mit Pfarrer Ernst-Dietrich Egerer und Benjamin Hartmann in der Winterkirche circa 120 Minuten inklusive Pause Sitzplan auf Seite 110 Karten 48 / 42 / 26 / 15 Euro ermäßigt 43 / 37 / 21 / 7,50 Euro Mit Unterstützung durch

Hannah Morrison Sopran Nils Wanderer Altus Florian Sievers Tenor Äneas Humm Bass Maulbronner Kammerchor Hannoversche Hofkapelle Benjamin Hartmann Leitung



Werbepause


Zusammenh kann man pr

Musik fördern heißt Gemeinschaft stä

Damit unterstützt die Sparkasse viele spannende Musikprojekte. Vom bis zum Sinfoniekonzert. Diesem gesellschaftlichen Engagement fühl Sparkasse seit jeher verpflichtet. Das stärkt jeden Einzelnen – regiona Damit in unserer Gesellschaft mehr Musik drin ist. sparkasse-pforzhe

Weil’s um mehr als Geld geht. Anz_Kultur_Musik_2254x195_V1_0122_AM.indd 1


halt roben.

ärken.

m Kinderchor lt sich die al und bürgernah. eim-calw.de

20.01.2022 13:14:27



LEIDENSCHAFT VERBINDET.

MUSIK IST UNSERE PASSION

VERSICHERN UNSERE KOMPETENZ

Tradition seit 1948 Bahnhofstraße 13 · 75417 Mühlacker Tel. 07041/9690-0 · Fax 07041/9690-25 info@schmid-online.com · www.schmid-online.com


Die Region erleben – gedruckt und digital. Nutzen Sie unsere vielen Möglichkeiten, das Informationsangebot des Mühlacker Tagblatt zu lesen. Vom Zeitungsausträger am frühen Morgen zugestellt, per E-Paper am Computer oder mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet.

Mühlacker Tagblatt · Kißlingweg 35 · 75417 Mühlacker Tel.: 07041 805-37 · Fax: 07041 805-70 · E-Mail: vertrieb@muehlacker-tagblatt.de www.muehlacker-tagblatt.de


Ihr Ticketportal für Klassik, Theater, Konzerte, Kabarett und mehr

www.reservix.de

Exklusiver Ticketingpartner der Klosterkonzerte Maulbronn


Einzigartiges Weltkulturerbe. Willkommen in der Klosterwelt des Mittelalters: Die einzigartige Klosteranlage von Maulbronn ist die am besten erhaltene Anlage ihrer Art nördlich der Alpen und gehört seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das rund 860 Jahre alte Gesamtkunstwerk erwartet Sie u. a. mit seinem berühmten „Paradies“, dem Brunnenhaus und dem Gewölbe, in dem die Mönche einst ihren guten Tropfen lagerten. Freuen Sie sich auf ein besonderes Erlebnis im Kloster Maulbronn ! ÖFFNUNGSZEITEN 01.03. – 31.10. Mo bis So 9.30 Uhr – 17.30 Uhr 01.11. – 28.02. Di bis So 9.30 Uhr – 17.00 Uhr FÜHRUNGEN Während der Öffnungszeiten 11.15, 15.00 Uhr und nach Vereinbarung KONTAKT UND INFORMATION KLOSTER MAULBRONN INFOZENTRUM Klosterhof 5 75433 Maulbronn Telefon +49(0)70 43. 92 66 10 Telefax +49(0)70 43. 92 66 11 info @ kloster-maulbronn.de www.kloster-maulbronn.de


Maulbronn. UNESCO-Weltkulturerbe mit lebendiger Atmosphäre Ob Klostertour, Familienspaß oder Gruppenführung: Mit unserem Besucherangebot finden Sie den richtigen Zugang zur einzigartigen Maulbronner Klosterwelt. Wählen Sie Ihre besondere Führung !

BILDNACHWEIS SSG / LMZ: Bild links Niels Schubert; Bild rechts Günther Bayerl // Designkonzept: www.jungkommunikation.de

www.kloster-maulbronn.de www.schloesser-und-gaerten.de



schmuckmuseum pforzheim im reuchlinhaus

5000 jahre schmuck


Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern. Nelson Mandela (1918-2013) südafrikanischer Anti-Apartheid-Kämpfer + Friedensnobelpreisträger

Entdecken Sie Neues im Programm Ihrer Volkshochschule Geschäftsstelle vhs Mühlacker Bahnhofstraße 15 - 75417 Mühlacker Tel.: +49 07041 876-300 vhs@stadt-muehlacker.de https://vhs.muehlacker.de

Conrad Jakob Schmitz Photographie conradschmitz.de


GHV

Geschichts- und Heimatverein

GHV

Geschichts- und Heimatverein


Mitten im Klosterhof. Ein Ort voller Kultur, Genuss und Inspiration. R E S TA U R A N T · C A F E · W E I N

Restaurant Klosterkatz Klosterhof 21 75433 Maulbronn Telefon 07043 8089 reservierung@kloster-katz.de www.kloster-katz.de

WAGNERHAUS CAFÉ IM KLOSTERHOF

Gemälde von Christian Mali

Willkommen im historischen WAGNERHAUS. WAGNERHAUS Café im Klosterhof Klosterhof 34 75433 Maulbronn Telefon 07043 95 99 650 info@wagnerhaus-maulbronn.de wagnerhaus-maulbronn.de

Wir servieren Ihnen vor den Konzerten Kaffee & Kuchen, Bruder Jacobs Maultaschen, regionale Spezialitäten & Weine.


Zum Scheffelhof Restaurant Bar Pension Frankfurter Str. 9 75433 Maulbronn

Tel. 07043 / 952517 www.zumscheffelhof.de info@zumscheffelhof.de


Frankfurter Straße 24 75433 Maulbronn 07043 40287 info@zentrale-maulbronn.de W W W. Z E N T R A L E - M A U L B R O N N . D E


Neuerscheinung in der Edition Kloster Maulbronn

Am 22. September 2019 war mit dem Duo Maingold ein eher ungewöhnliches Ensemble in der Maulbronner Kloster­kirche zu Gast. Unter dem Titel »Brezel trifft Baguette« präsentierten Christina Bernard (Saxophon) und Lea Maria Löffler (Harfe) eine vielfältige Mischung von Werken fran­zösischer und deutscher Komponisten aus dem Barock bis in die Moderne. Der Mitschnitt des Konzerts ist nun in der Edition Kloster Maulbronn der K&K Verlagsanstalt erschienen. Erhältlich ist die Aufnahme sowie über 70 andere Veröffentlichungen unter klosterkonzerte.de und bei den Konzerten an der Abendkasse. Duo Maingold French & German Crossroads Mit Musik von Carl Philipp Emanuel Bach, Robert Schumann, Claude Debussy, Jacques Ibert, Maurice Ravel und anderen Christina Bernard, Saxophon Lea Maria Löffler, Harfe Konzertmitschnitt vom 22. September 2019 aus der Klosterkirche



Informationen


90

Das Evangelische Seminar Maulbronn

Veranstalter der Klosterkonzerte ist das Evangelische Seminar Maulbronn, eine Internatsschule ab Klasse 9, die zusam­ men mit Jugendlichen ihre besonderen Talente entdeckt und fördert. Seit der Gründung im Jahr 1556 durch Herzog Christoph von Württemberg und seinem Reformator Johannes Brenz ist das staatliche Gymnasium mit kirchlichem Internat ein Bildungsort, der Tradition bewahrt und zeitgleich das Neue wagt. Gemeinsam zu leben und zu lernen heißt auch Stärken, Kreativität und geistige Unabhängigkeit aufzuspüren und weiterzuentwickeln. Der Unterricht in kleinen Gruppen an diesem besonderen Ort erzeugt eine behütete und zugleich Neugier schaffende Atmosphäre.    Alle Schülerinnen und Schüler lernen neben Englisch und Latein oder Französisch auch Altgriechisch. Neben den Sprachen ist auch die Musik ein Schwerpunkt und zentraler Bestandteil der Persön­lichkeitsbildung am Seminar: Chor, Orchester und Ensembles in wechselnden Besetzungen bieten vielfältige Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren. Bei zahlreichen Konzerten, Auf­führungen und musikalischen Gottesdiensten im Jahreslauf wird dies auch außerhalb der Schule und des Klosters hörbar.    Die Schülerinnen und Schüler wohnen in den Räumen der ehemaligen Klausur, im herzoglichen Jagdschloss und in der Klostermühle. Zu unseren bekanntesten ehemaligen Schülern zählen der Astronom und Theologe Johannes Kepler, der Dichter Friedrich Hölderlin und der Literaturnobelpreis­ träger Hermann Hesse. Das Seminar Maulbronn ermöglicht talen­tierten Jugendlichen aufgrund des einzigartig päda­go­ gischen Konzepts, der Schwerpunktfächer (Musik, Theologie, Grie­chisch) und des Zusammenlebens in einer christlich geprägten Gemeinschaft eine exzellente Schulausbildung sowie einen selbstbewussten Start ins Leben. Mit einem überdurchschnittlich guten Schulabschluss können die Seminaristin­nen und Seminaristen nach dem Abitur weiter durchstarten.    Interessierte Jugendliche können das Seminar am Tag der offenen Tür kennenlernen (Samstag, 26. März 2022 und Samstag, 18. März 2023), mit einem digitalen Rundgang erkunden oder an einem Schnupperwochenende erleben (Informationen und Termine finden Sie auf unserer Webseite). Evangelisches Seminar Maulbronn Klosterhof 16, 75433 Maulbronn Telefon 07043 955090, Fax 9550915 info@seminar-maulbronn.de, seminar-maulbronn.de


91

Szenische Aufführung der Oper Dido & Aeneas von Henry Purcell, Klosterkirche Maulbronn 2019 Chor des Evangelischen Seminars, Orchester und Solisten


Ausschuss und Team der Klosterkonzerte

Ausschuss Gerhard Keitel (Vorsitzender) Ephorus des Evangelischen Seminars Kirchenrätin Ursula Kannenberg (Stellvertretende Vorsitzende) Pädagogische Geschäftsführerin der Seminarstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Sebastian Eberhardt (Geschäftsführendes Mitglied) Seminarmusiklehrer und künstlerischer Leiter der Klosterkonzerte Frank Stephan Dezernent für Finanzen und Service im Enzkreis Andreas Felchle Bürgermeister der Stadt Maulbronn Thorsten Hülsemann Bezirkskantor für das Dekanat Mühlacker Eberhard Maier Maulbronner Kammerchor e. V.

Team Sebastian Eberhardt Künstlerischer Leiter Johannes Schott Veranstaltungsreferent Romy Schneider Verwaltungsreferentin Christiane Oertel-Hoffmann Organisation und Sekretariat


93

Seit über 50 Jahren erfüllen die Klos­terkonzerte Maulbronn die ehe­ malige Zisterzienserabtei mit Musik. Was 1968 klein anfing, ist seither stetig gewachsen und hat sich zu einem der bedeutendsten Musik­fes­ tivals Baden-Württem­bergs, einem wertvollen und einzigartigen Kultur­ gut im UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn entwickelt. Auch wenn ein hohes Maß an ehrenamt­ licher Arbeit, persönlichem Engage­ ment und Leidenschaft die Kloster­ konzerte auszeichnen, braucht es darüber hinaus finanzielle Unter­ stützung. Jeder Beitrag zählt! Auch einmalige Zuwendungen sind für uns eine große Hilfe. Spendenkonto DE11 6665 0085 0001 5054 40 Stichwort »Zukunft« unter Angabe Ihres Namens und Adresse in der Überweisung Für alle Förderbeiträge und Spenden erhalten Sie eine Zuwendungs­bescheinigung.

Paten Freunde

Kultur-Patenschaft Mit einer Kultur-Patenschaft verlei­ hen Sie den Klosterkonzerten Ihre persönliche Note. Ermöglichen auch Sie uns durch einen PatenschaftsBeitrag von jährlich 200 Euro, das kostbare geistlich-kulturelle Kon­ zert­angebot im Kloster Maulbronn zu erhalten. Als Dank für Ihre Unter­ stützung bieten wir allen KulturPatinnen und Kultur-Paten Vorzüge wie ein Vorkaufsrecht vor dem offiziellen Verkaufsstart, exklusive Vorabinformationen, Freikarten zu einem ausgewählten Konzertabend sowie Paten-Entrées, bei denen Sie die Gelegenheit haben, den Künst­ lerinnen und Künstlern des Abends persönlich zu begegnen.    In dieser Saison sind im Vorfeld der Konzerte am 29. Mai (Theo Plath & Aris Alexan­der Blettenberg), 17. Juli (Christoph Sietzen & The Wave Quartet, Patenkonzert für Kultur-Paten 2021) und am 17. Sep­ tember (CARION) Paten-Entrées geplant. Kultur-Freundschaft Bereits mit Förderbeiträgen ab 50 Euro können Sie als KulturFreundin oder Kultur-Freund den Klosterkonzerten Maulbronn wert­ volle Unterstützung leisten und dabei von einem Vorkaufsrecht sowie exklusiven Vorabinformatio­ nen profitieren. Alle Informationen zu den KulturPatenschaften und Kultur-Freund­ schaften finden Sie unter kulturpaten.klosterkonzerte.de


Kultur-Paten

Christine Aldinger, Brackenheim Heinz Aldinger, Güglingen Marie Holle-Anderson und Werner Anderson, Sternenfels Dr. Elisabeth Antony, Güglingen Dorothée Aubel, Mühlacker Rosina Becker, Pfinztal Marieluise Conradt, Knittlingen Thomas Dobler, Bretten Brigitte und Dr. Werner Eberhardt, Baiersdorf Sebastian Eberhardt, Maulbronn Joachim Erb, Güglingen Inge Erni, Mühlacker Andreas Felchle, Maulbronn Meta und Helmut Fiess, Königsbach-Stein Wilfrid Friedrich, Knittlingen Ulrich Gayer, Mühlacker Christel Gerber, Vaihingen/Enz Lieselotte Gipper, Schwieberdingen Rolf Gipper, Schwieberdingen Dr. Rolf Godelmann, Pfinztal Ursula Gros, Karlsruhe Dr. Monika Hamann, Güglingen Ralf Hannich, Bretten Christiane und Kurt Harbig, Schwaigern Dr. Ingeborg Hennig und Udo Herrmann, Neulingen Dr. Franz Honikel, Bietigheim-Bissingen Christel Jaklin, Röttenbach Margit und Horst Jäger, Knittlingen Friederike und Gerhard Keitel, Maulbronn Ilse Marie und Rolf A. Kern, Maulbronn Sigfrid Knapp, Landau Michael Knopf, Sinsheim-Eschelbach Cornelia und Jürgen Krauth, Illingen Bianca Kreuzhuber, Maulbronn Karin und Kurt-Heinz Kuhbier, Sindelfingen Antje Lambert, Bretten Mechthild und Hansjörg Lechler, Maulbronn Richard Lindner, Walzbachtal Dr. Hans-Jakob Nill, Mühlacker Dr. Peter-Paul Ophey, Neidenstein Carola Picard, Wimsheim Albrecht Rheinwald, Mühlacker Dr. Regine Roos, Laichingen Hildegard Sauer, Eggenstein-Leopoldshafen Martin Schmidt, Laichingen Adelheid und Dr. Helmut Schwarz, Vaihingen/Enz Dagmar Schwarzbach, Erlangen Karin Seebuger und Hubert Michels, Maulbronn Margarete Setzer, Vaihingen/Enz Christine Stamler, Maulbronn Nelly und Tobias Utz, Maulbronn Rotraut Völlm, Korntal-Münchingen Brigitte und Dietmar Walter, Bretten Dres. Christa Wipf-Oehler und Edgar Wipf, Sternenfels Herwarth Wißmann, Knittlingen Dres. Heidrun und Manfred Witzel, Sachsenheim Leonide Ziebart, Maulbronn Dr. Jürgen Zorn, Bruchsal


Kultur-Freunde

Marihelen Sherida Altehenger-Smith, Karlsruhe Godelind Becker, Bretten Norbert Egger, Vaihingen/Enz Günter Freund, Lauffen am Neckar Petra Fronk, Maulbronn Helga Fuchs-Entzminger und Oskar Fuchs, Rhodt unter Rietburg Wilfried Gayer, Vaihingen/Enz Christiane und Hans-Joachim Gehrmann, Weingarten Dr. Hannah Glocker, Stuttgart Christian Göller, Vaihingen/Enz Dr. Beate Greiner, Mühlacker Annabelle und Sem Griesinger, Neulingen Gabriele Herrmann, Karlsruhe Rosita Kassner, Lauffen am Neckar Rupert Lemcke, Waldbronn Vera Lösch, Nordheim Wolfgang Macke, Remchingen Eberhard Maier, Stuttgart Rena Mastroyannis und Kurt Wesselsky, Stuttgart Jens Michenfelder, Karlsruhe Dr. Barbara Nachtkamp, Ölbronn-Dürrn Heide und Dr. Fritz Pfisterer, Lauffen am Neckar Christa Schmetzer, Maulbronn Dr. Jürgen Seeger, Ettlingen Hans-Jörg Steininger, Ludwigshafen Lore Süss, Graben-Neudorf


Besucherinformationen

Kartenvorverkauf Der Kartenvorverkauf beginnt am 21. März 2022 und wird über unseren Partner Reservix abgewickelt. Für die Bearbeitung und den Versand Ihrer Bestellungen fallen Gebühren an. Diese können Sie in den Allgemeinen Ge­schäfts­bedingungen der Reservix GmbH unter reservix.de einsehen. Kartenbüro, Kartentelefon im Rathaus der Stadt Maulbronn Klosterhof 31, 75433 Maulbronn Telefon 07043 10311 Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Mittwoch von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr. In den ersten Tagen nach Beginn des Vorverkaufs kann es zu verlängerten Wartezeiten kommen. Bestellung per Post Schriftliche Bestellungen richten Sie bitte an Klosterkonzerte Maulbronn, Klosterhof 17, 75433 Maulbronn. Die Buchung erfolgt ab Beginn des Karten­ vorverkaufs (21. März 2022, 7 Uhr) in der Reihenfolge des Postein­gangs. Bestellung im Internet Der Online-Verkauf startet mit dem allgemeinen Kartenvorverkauf am 21. März 2022 um 7 Uhr. Sie können sich Ihr Ticket entweder zuschicken lassen, oder über print@home selbst aus­drucken. Für die Bestellung im Internet gelten die Konditionen unse­res Partners Reservix. Reservix Des Weiteren sind Tickets bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich, zum Beispiel bei den Schmuckwelten Pforzheim, City-Music Ticket-Vertriebs GmbH Ludwigsburg, Buch-Elser Mühl­ acker, VKZ Reisebüro Vaihingen/Enz, Tourist-Info Bretten, Musikhaus Schlaile Karlsruhe sowie deutschlandweit bei über 2.500 Reservix-Vorverkaufsstellen.

Bestellmodalitäten Alle Bestellungen werden in der Reihen­ folge ihres Eingangs bearbeitet. Erwor­ bene Karten sind sofort zu prüfen. Spä­ ter eingehende Reklamationen kön­nen nicht berücksichtigt werden. Grund­ sätzlich ist weder Umtausch noch Rück­ nahme der Karten möglich. Sollte es nötig sein, beim Kartenkauf im Zuge einer Sitz­platzpersonalisierung persön­ liche Daten zu erheben, werden diese gemäß der DSGVO von unserem TicketPartner Reservix verarbeitet und nach 28 Tagen auto­ma­tisiert gelöscht. Zahlungsmöglichkeiten Bei schriftlicher und telefonischer Be­ stellung erfolgt die Bezahlung im SEPALastschriftverfahren. Bitte halten Sie Ihre Kontodaten bereit. Im Karten­büro der Stadt Maulbronn sowie in allen Reservix-Vorverkaufsstellen können Sie außerdem auch bar oder mit Ihrer ECKarte bezahlen. An der Abendkasse ist nur Barzahlung möglich. Abendkasse Sofern verfügbar, erhalten Sie Karten an der Abendkasse jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Reservierte Karten sind bis spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abzuholen. Der Karten­preis ist in bar zu entrichten. Gutschein­einlösung ist möglich. Ermäßigungen Soweit nicht anders vermerkt, gelten die ermäßigten Preise für Schülerinnen und Schüler, Studie­rende, Auszubil­den­ de, Freiwillige im FSJ oder BFD und Arbeits­lose. Für diese werden zudem ab 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse Last-Minute-Karten zum günstigsten Eintrittspreis ange­ boten. Inhaber der PZ-AboCard sowie Schwerbehin­derte mit amtlichem Aus­ weis erhalten ebenfalls die er­mäßigten Preise. Seit der Saison 2021 ist die SWR2-Kulturkarte nicht mehr gültig.


97

Einlass Der Einlass beginnt jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Es gelten die jeweils aktuellen Regelungen der Ver­ordnung zur Durchführung von Pu­ blikums­veranstaltungen des Landes Baden-Württemberg. Tagesaktuelle Zugangsbestimmungen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite klosterkonzerte.de. Platzwahl Bei Konzerten in der Klosterkirche wer­ den die Plätze in Kategorie IV unnum­ meriert angeboten (freie Platzwahl). Auch bei Konzerten mit einheitlicher Preiskategorie gilt freie Platzwahl. Bitte wählen Sie beim Online-Verkauf einen beliebigen Platz im grün markierten Bereich. Rollstuhlplätze In jeder Spielstätte haben wir Rollstuhl­ plätze vorgesehen. Bitte bestellen Sie diese Karten direkt über das Kartenbüro der Klosterkonzerte. Sie erhalten den ermäßigten Kartenpreis, eine Begleit­ per­son erhält freien Eintritt. Reservierte Plätze Wir bitten um Verständnis, dass in einigen Konzerten ein Platzkontingent für unsere Kultur-Förderer reserviert ist. Nur mit Unterstützung unserer För­ derer können wir die Eintrittspreise für Sie moderat halten. Raumtemperatur Bitte beachten Sie, dass die Spielstätten der Klosterkonzerte nicht beheizt wer­den können. Auch im Sommer kann es kühl sein. Wählen Sie deshalb ent­ spre­chen­de Kleidung. Sicht In der Klosterkirche kann die Sicht auf Plätzen der Kategorien III und IV durch Pfeiler eingeschränkt sein. Bei Konzer­ ten in der Kloster­kirche gilt innerhalb der Kategorie IV freie Platzwahl (siehe oben). Auch im Laien­refektorium kann

die Sicht auf die Bühne durch Säulen eingeschränkt sein. Die Akustik ist in beiden Spielstätten auf allen Plätzen hervorragend. Im Kreuzganggarten kann auf­grund der ausladenden Mag­ nolie die Sicht im Bereich der Preiskate­ gorie III (Seite Brunnen) eingeschränkt sein. Pausenbewirtung Bei Konzerten inklusive Pause beträgt die Pausendauer circa 20 Minuten. In den Konzertpausen können Sie das Angebot der Gastronomie auf dem Klosterhof nutzen. Bitte nehmen Sie an­ schließend keine Speisen und Ge­tränke in die Klosterklausur. Toiletten Innerhalb der Klosterklausur stehen keine Toiletten für Konzertbesucherin­ nen und Konzertbesucher zur Verfü­ gung. Bitte nutzen Sie die ausgeschil­ derten Toiletten auf dem Klosterhof. Änderungen Die Veranstaltungen werden im Rahmen der jeweils aktuellen Regelungen der entsprechenden Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg durch­ geführt. Falls sich daraus Änderungen an unserer Planung ergeben, können Sie diese unserer Internetseite entnehmen. Von nachträglichen Änderungen betrof­ fene Kunden werden zeitnah informiert.


Abonnements, Familienpaket und Gutscheine

In der Saison 2022 bieten wir Ihnen zwei Abonnementreihen an, mit denen Sie einen Preisnachlass von rund 10 Prozent auf den Gesamtpreis erhalten.    Bitte beachten Sie, dass ein Abon­ nement jeweils nur nach Verfügbarkeit und für Karten derselben Preiskategorie gebucht werden kann. Abo O, Orgelkonzerte Ulrich Walther Composer Player (Seite 26) 26. Mai, 18 Uhr, Klosterkirche Matthias Höfs & Christian Schmitt Trompete & Orgel (Seite 32) 16. Juni, 18 Uhr, Klosterkirche Thorsten Hülsemann Schwung, Tanz & Toccata (Seite 64) 18. September, 18 Uhr, Klosterkirche Abo 49 / 45 / – / 40 Euro ermäßigt 36 / 31 / – / 20 Euro Feste Sitzplätze können nur für das Konzert am 16. Juni in den Kategorien I und II gebucht werden. In Kategorie IV und an den anderen Terminen besteht freie Platzwahl. Abo K, Kammermusikwoche Bernd Glemser & Freunde Bernd Glemser & Patrick Demenga Cellosonaten (Seite 52) 2. September, 20 Uhr, Laienrefektorium Bernd Glemser, Marc Lachat, Dimitri Ashkenazy, Rie Koyama & Olivier Darbellay Klavierquintett (Seite 54) 3. September, 20 Uhr, Laienrefektorium Bernd Glemser, Tobias Feldmann & Niklas Eppinger Klaviertrio (Seite 56) 9. September, 20 Uhr, Laienrefektorium Bernd Glemser Artist in Residence (Seite 58) 10. September, 20 Uhr, Laienrefektorium Abo 158 / 136 / 115 / 86 Euro ermäßigt 140 / 118 / 97 / 43 Euro

Familienpaket Wollen Sie den Konzertbesuch zum gemeinsamen, generationenüber­grei­ fenden Erlebnis machen? Ob Eltern mit Kindern, Großeltern mit Enkelkindern, Paten mit Patenkindern, Tanten oder Onkel mit Nichten und Neffen: Schnüren Sie sich Ihr persönliches Familien-Paket und profitieren Sie von einem Preis­ nachlass von bis zu 50 Prozent je nach Preiskategorie.    Im Familienpaket erhalten ein bis vier ermäßigungsberechtigte Kinder oder junge Erwachsene (siehe Seite 96) einen zusätzlichen Nachlass auf den ermäßigten Eintritt. Als deren Begleit­ personen wird ein bis zwei Erwachsenen der ermäßigte Eintritt gewährt. Die Karten­preise im Familienpaket können Sie unserer Inter­netseite entnehmen. Dieses Angebot ist nicht mit anderen Ermäßi­gungen und Abonne­ments kom­ binier­bar. Für die Wander­ko­nzerte am 30. und 31. Juli ist das Familien­paket nicht buchbar. Gutscheine Verschenken Sie Kulturgenuss! Unter klosterkonzerte.de sowie im Kartenbüro erhalten Sie Geschenkgutscheine für die Klosterkonzerte Maulbronn. Einzu­ lösen sind die Gut­scheine über das Karten­büro der Stadt Maulbronn, an der Abendkasse oder online bei Reservix über die Eingabe des Gut­scheincodes im Bestellvorgang.    Bitte beachten Sie, dass Gutscheine nur für Veranstaltungen mit verfügba­ rem Kar­tenkontingent einge­löst werden können. Bei Teileinlösungen kann der Restbetrag innerhalb der Gül­tigkeits­ dauer des Gut­scheins eingelöst werden. Eine Auszah­lung des Restbe­trages ist ausgeschlos­sen. Die Gutschei­ne sind bis zum Ablauf des dritten auf die Ausstel­ lung folgen­den Kalender­jah­res gültig.


Impressum

Evangelisches Seminar Maulbronn Klosterkonzerte Maulbronn Klosterhof 17 75433 Maulbronn Telefon 07043 9550950 Fax 07043 9550954 info@klosterkonzerte.de klosterkonzerte.de Redaktion Johannes Schott Mitarbeit Sebastian Eberhardt Christiane Oertel-Hoffmann Texte Sebastian Eberhardt Johannes Schott Redaktionsschluss 25. Januar 2022 Konzeption und Gestaltung Weidner Händle Atelier, Stuttgart weidnerhaendle.de Druck Karl Elser Druck GmbH, Mühlacker V.i.S.d.P. Sebastian Eberhardt

99

Bildnachweise Umschlag (Klosterkirche 2021) und Bildstrecke Seiten 6 bis 21: Conrad Schmitz Seite 2: Staatsministe­rium BadenWürttemberg Seite 3: EMH/Gottfried Stoppel Seite 4: privat/elk-wue.de, Reiner Pfisterer, Conrad Schmitz Seite 24: Maike Helbig Seite 26: Aleksey Vylegzhanin Seite 28: Christian Barz Seite 30: Uwe Arens, Marco Borggreve Seite 32: privat Seite 34: Harald Hoffmann/DG Seite 36: Caroline Sikkink Seite 38: Conrad Schmitz Seite 40: Anastasia Leonteva Seite 42: Steven Haberland Seite 44: k.A., Foppe Schut Seite 46: Annika Falkuggla Seite 48: Daniel Delang Seite 50: Berthold Weidner Seite 52: k.A. Seite 54: Marco Borggreve, Serban Mestecaneau, Sandro Diener, k.A. Seite 56: Kaupo Kikkas, k.A. Seite 58: Werner Kmetitsch Seite 60: Gregor Hohenberg Seite 62: Tomasso Tjuz Seite 64 und 66: Conrad Schmitz Seite 68: Felix Grünschloss, Guido Werner, Anne Hornemann, Oxsana Gurya, k.A. Seite 91: Conrad Schmitz, Reiner Pfisterer


Allgemeine Geschäftsbedingungen des Ev­ange­li­schen Seminars Maulbronn für die Klosterkonzerte Maulbronn (im Folgenden Klosterkonzerte) 1. Geltungsbereich Die allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die rechtliche Beziehung zwischen den Konzertbesucherinnen und Konzertbesuchern (nachfolgend »Besucher«, »Käufer«, »Karten­ inhaber«) und den Klosterkonzerten und treten mit dem Erwerb einer Eintrittskarte in Kraft. Beim Erwerb mehrerer Eintrittskarten vertritt der Käufer die Begleitpersonen. Alle Kartenin­ haber erkennen die Rechte und Pflichten aus diesen AGB an. 2. Kartenpreise und Ermäßigungen Die Kartenpreise werden auf der Internetsei­te der Klosterkonzerte sowie in der Jahres­ broschüre veröffentlicht. Der Vorverkauf läuft über unseren Partner Reservix. Für die Bear­ beitung und den Versand der Bestellung fal­­len Gebühren an. Diese können in den Allgemei­ nen Geschäftsbedingungen der Reservix GmbH, Humboldtstraße 2, 79098 Freiburg unter reservix.de eingesehen werden. Wenn nicht anders bei den Konzertbeschrei­bungen vermerkt, wird für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Frei­willige im FSJ oder BFD, Arbeitslose, Inhaber der PZAboCard sowie Schwerbe­hinderte mit amt­ lichem Ausweis der ausge­wie­sene ermäßigte Kartenpreis gewährt. Ermä­ßi­gungs­berech­ tigte zeigen einen ent­sprechen­den Nachweis bei der Einlass­kon­trolle un­aufgefordert vor. Sollte beim Besuch der Veranstaltung der Ermäßigungsgrund nicht nachgewiesen wer­ den können bzw. nicht mehr bestehen, muss der Karteninhaber die Differenz zwi­schen dem ermäßigten und dem normalen Karten­ preis begleichen. 3. Onlineverkauf Mit der Online-Bestellung von Eintrittskarten oder Ticketgutscheinen (auch über die Inter­ netseite der Klosterkonzerte) beauftragt der Kunde Reservix mit der Abwicklung des Ticket­kaufs einschließlich Versand und Bezahlvorgang. 4. Kartenbüro Ab Beginn des Kartenvorverkaufs werden die schriftlichen Kartenbestellungen in der Rei­ hen­folge ihres Eingangs gebucht. Die Zutei­ lung der Plätze erfolgt nach dem Prinzip des besten Platzes (innerhalb der gewünschten Preiskategorie). Es besteht kein Anspruch auf bestimmte Plätze.

5. Gutscheine Gutscheine für die Klosterkonzerte sind über einen Betrag in beliebiger Höhe erhältlich. Bei Gutscheinen gelten die Allgemeinen Ge­ schäfts­bedingungen der Reservix GmbH, Humboldtstraße 2, 79098 Freiburg. Gut­schei­ ne können unter klosterkonzerte.de sowie im Kartenbüro der Stadt Maulbronn erworben werden. Einzulösen sind die Gutscheine eben­ da sowie an der Abendkasse oder online über Reservix (Ein­gabe des Gutscheincodes im Bestellvor­gang). Gutscheine können nur für Veranstaltungen mit verfügbarem Karten­ kontingent eingelöst werden. Teileinlösungen sind möglich, der Restbetrag kann innerhalb der Gültigkeits­dauer des Gutscheins eingelöst werden. Eine Auszahlung des Restbetrages ist nicht mög­lich. Gültigkeit: Reservix-Ticket­ gutscheine sind gültig bis zum Ablauf des dritten auf die Ausstellung folgenden Kalen­ derjahres. 6. Sitzplätze Es ist nicht zulässig, einen anderen als den auf der Karte angegebenen Platz einzunehmen. Die Kategorie IV in der Klosterkirche wird un­ nummeriert verkauft. Innerhalb dieser Ka­te­ gorie haben Besucher freie Platzwahl. Beim Einnehmen der Sitzplätze ist den Anweisungen des Personals Folge zu leisten. 7. Anfangszeiten und Einlass Die Anfangszeiten werden auf der Internet­ seite der Klosterkonzerte sowie in der Jah­ resbroschüre veröffentlicht. Angaben in der Presse haben keinen bindenden Charakter. 45 Minuten vor Beginn der Veranstaltungen können die Plätze eingenommen werden. Verspätete Konzertbesucher können in Musikpausen eingelassen werden. Bei Spät­ einlass besteht kein Anspruch auf den erwor­ benen Sitzplatz. Für den Einlass gelten die jeweils aktuellen Regelungen der CoronaVerordnung des Landes Baden-Württemberg für öffentliche Veranstaltungen. 8. Umtausch, Rückgabe und Verlust von Eintrittskarten Verkaufte Eintrittskarten können weder zurück­genommen noch umgetauscht werden. Ersatz für verfallene Karten wird nicht geleis­ tet. Die Klosterkonzerte veröffentlichen das Konzertprogramm und die Besetzung auf ihrer Internetseite sowie in der Jahresbroschüre. Kurzfristige, unwesentliche Änderungen bleiben vorbehalten. Die Klosterkonzerte


101

informieren darüber, soweit zeitlich möglich, auf ihrer Internetseite. Unwesentliche Besetzungs- und Programmänderungen berechtigen nicht zum Umtausch oder zur Rückgabe der Karten. Wesentliche Pro­ gramm­änderungen liegen nur vor, wenn ein komplettes Programm (bei Oratorien das gesamte Werk) geändert wird. Bei Verlust einer Eintrittskarte stellen die Klosterkonzerte eine Ersatzkarte aus, wenn der Käufer nach­ weist, welche Karte er gekauft hatte.

11. Bild- und Tonaufnahmen Das Aufzeichnen der Konzerte auf Bild- und Tonträger ist nicht gestattet. Ausnahmen sind nur in Absprache mit den Klosterkonzerten zulässig. Einzelne Konzerte werden vom Rund­ funk und/oder Fernsehen aufgezeichnet sowie im Auftrag der Klosterkonzerte fotografisch dokumentiert. Die Besucher erklären sich da­ mit sowie mit der eventuellen Abbildung ihrer Person im Voraus einverstanden.

9. Absage oder witterungsbedingter Abbruch einer Veranstaltung Die Klosterkonzerte behalten sich das Recht vor, Veranstaltungen aus von ihnen nicht zu vertretenden Gründen (z.B. Erkrankung von Künstlern, höhere Gewalt oder ein von außen kommendes, nicht vorhersehbares Ereignis wie Krieg, Terror, Streik, Unwetter, Epidemie oder Pandemie) im Vorfeld abzusagen bzw. zu verlegen. Bereits gebuchte Karten werden zurückerstattet. Dies gilt auch bei Veranstal­ tungsabsagen infolge einer Allgemeinver­fü­ gung oder einer behördlichen Anordnung sowie bei Gründen, die die Klosterkonzerte selbst zu verantworten haben. Die Open-AirKonzerte im Kreuzganggarten finden auch bei schlechter Witterung statt. Im Falle von Un­wet­terwarnungen für die Region Maul­ bronn behalten sich die Klosterkonzerte eine kurz­fristige Verschiebung der Anfangszeit, Unter­brechung oder Verlegung in geeignete Räumlichkeiten vor. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten kann eine Entsprechung der Platzkategorien nicht garantiert werden. Muss eine Veranstaltung witterungsbedingt abgebrochen werden, besteht ein Rückver­ gütungsanspruch, wenn weniger als die Hälfte der vorgesehenen Programmdauer gespielt wurde. Die Karten müssen innerhalb einer Frist von drei Wochen (nach Veranstaltungs­ datum) an die Klosterkonzerte geschickt werden. Nach Ablauf dieser Frist verfällt der Anspruch auf Erstattung.

12. Hausrecht Hausrecht hat der Ephorus des Evangelischen Seminars Maulbronn. Sofern es die Organisa­ tion des Konzerts erlaubt, ist eine Besichtigung der Klausur in der Konzertpause und im An­ schluss an das Konzert möglich. Als Privatbe­ reich gekennzeichnete Räumlichkeiten des Evangelischen Seminars dürfen nicht betreten werden. Innerhalb der Klausur ist es nicht gestattet zu essen, zu trinken oder zu rauchen. Grundsätzlich wird ein der Würde des Ortes angemessenes Verhalten vorausgesetzt.

10. Weitergabe von Eintrittskarten Die gewerbliche oder kommerzielle Weiter­ gabe von Eintrittskarten ist nicht gestattet. Ausgenommen sind Anbieter von Grup­pen­ reisen, die diese mit den Klosterkonzerten abgesprochen haben.

13. Haftung Für Personen- und Sachschäden haften die Klosterkonzerte, ihre Vertreter und ihre Erfüllungsgehilfen nur im Falle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. 14. Datenschutz Für die Abwicklung von Kartenbestellungen müssen persönliche Daten erfasst werden. Reservix speichert die Bestelldaten und sendet diese dem Käufer zusammen mit den wichtigsten Informationen per E-Mail zu. Eine Erklärung der Reservix GmbH zum Daten­ schutz kann jederzeit unter reservix.de ein­ gesehen werden. Abhängig von den aktuell geltenden Regelungen der Corona-Verord­ nung können unter Umständen nur personali­ sierte Karten verkauft werden. Die im Zuge der Kartenbestellung erfassten persönlichen Daten werden unter Einhaltung der gesetz­ lichen Datenschutz-Grundverordnung 28 Tage nach der Veranstaltung automatisch gelöscht. 15. Schlussbestimmungen Die Rechtsbeziehungen der Vertragsparteien unterliegen deutschem Recht. Gerichtsstand ist Maulbronn. Stand: 25. Januar 2022


Angebote für Besucher

Ein Besuch in Maulbronn ist ein beson­ deres Erlebnis: Einzigartig ist die Sym­ biose aus Kultur, Natur und regionalen Spezialitäten. Ein Konzertbesuch bei den Klosterkonzerten lässt sich ideal zu einem Tagesausflug oder einem Kurz­ urlaub erweitern, denn das Kloster Maulbronn und seine Umgebung haben viel zu bieten. Die ehemalige Zister­ zienserabtei liegt idyllisch inmitten der einzigartigen Landschaft des Kraich­ gau-Strombergs, einer Wein-WaldRegion mit herzlicher Gastlichkeit – ein sanftes Erlebnisland mit viel Geschichte, Gesundheit und Genuss zwischen Rhein und Neckar. Weltkulturerbe Kloster Maulbronn Das Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene mittel­alter­ liche Klosteranlage nördlich der Alpen. Diesem Umstand verdankt das ehe­ malige Zisterzienserkloster Maulbronn den Rang als Weltkulturerbe der UNESCO. Spezialangebot für Konzertbesucher Gegen Vorlage Ihrer Konzertkarte an der Klosterkasse bezahlen Sie für die Teil­nahme an der offiziellen Führung um 15 Uhr am Veranstaltungstag den ermä­ ßigten Eintrittspreis von 10,80 Euro. Für die Teilnahme an einer dieser Füh­ rungen ist eine Voranmeldung unbe­ dingt erforderlich. Öffnungszeiten März bis Oktober 9.30 bis 17.30 Uhr, letzter Einlass um 16.45 Uhr Öffnungszeiten November bis Februar 9.30 bis 17 Uhr (Montag geschlossen), letzter Einlass um 16.15 Uhr. Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund unserer Konzertveranstaltungen die Besichtigungszeiten verkürzen können. Kloster Maulbronn Klosterhof 5, 75433 Maulbronn Telefon 07043 926610, Fax 926611 info@kloster-maulbronn.de kloster-maulbronn.de

Umgebung In der Region um Maulbronn kommen Naturbegeisterte und Kulturliebhaber, aber auch Weingenießer auf ihre Kosten. Wandern, Wein, Radfahren, Baden, Museen Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg lädt zu ausgiebigen Wanderungen und Radtouren ein, bietet zahlreiche kultu­ relle und historisch bedeutsame Sehens­ würdigkeiten sowie viele Möglichkeiten zu Kellereibesichtigungen und Wein­ proben. So kann der Klosterhof in Maul­ bronn zum Ausgangspunkt wunder­barer Ausflüge werden.    Konzipierte Wanderwege führen durch die Weinberge, zu atembe­rau­ benden Aussichtspunkten, idyllisch im Wald gelegenen Seen und zu den Museen, die über die Hintergründe des Klosterlebens und die Stadtgeschichte informieren. In den Sommermonaten lädt der von den Mönchen angelegte Tiefe See zum Baden ein. Den Tag lassen Sie dann bei Musik und Kerzen­ schein im historischen Gemäuer ausklingen. Kraichgau-Stromberg Tourismus e. V. Melanchthonstraße 3, 75015 Bretten Telefon 07252 96330, Fax 963312 info@kraichgau-stromberg.com kraichgau-stromberg.com Kunstsammlung Heinrich Schafhof 2, 75433 Maulbronn Sonntag 13.30 bis 17 Uhr geöffnet Führungen auf Anfrage unter Telefon 07043 1030 kunstsammlung-heinrich.de Museum auf dem Schafhof Schafhof 6, 75433 Maulbronn Sonntag 13.30 bis 17 Uhr geöffnet ghv-maulbronn.de


103

Restaurants, Hotels Einige Empfehlungen für Maulbronn Restaurant Klosterkatz Inhaberin Sara Asperger Klosterhof 21, 75433 Maulbronn Telefon 07043 8089 info@kloster-katz.de kloster-katz.de    Konzertbesucher können im Res­ taurant Klosterkatz mediterrane Küche, Maulbronner Bruder Jacobs Maulta­ schen, regionale Weine und das Maul­ bronner Klosterbräu genießen. Wagnerhaus – Café im Klosterhof Klosterhof 34, 75433 Maulbronn Telefon 07043 9599650 info@wagnerhaus-maulbronn.de wagnerhaus-maulbronn.de    Wir servieren Ihnen vor den Konzerten Kaffee und Kuchen, Bruder Jacobs Maultaschen, regio­nale Spezialitäten und Weine. Zum Scheffelhof Restaurant, Bar, Pension Inhaber Georgios Kranidis Frankfurter Straße 9, 75433 Maulbronn Telefon 07043 952517 info@zumscheffelhof.de zumscheffelhof.de    Genießen Sie Spezialitäten vom Dry Aged Rindfleisch aus unserer eige­ nen Reifekammer und lassen Sie Ihren Konzertabend bei einem erlesenen Whisky oder einem klassischen Cocktail an unserer Bar ausklingen. In unserer neu renovierten Pension werden Sie ein außergewöhnliches Konzertwochen­ ende verbringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zentrale Restaurant & Bar Inhaber Theofanis Morkotinis Frankfurter Str. 24, 75433 Maulbronn Telefon 07043 40287 zentrale-maulbronn.de    Wir kochen mit Herz & Verstand! In unserer Küche verwenden wir haupt­ säch­­lich regionale und saisonale Zutaten für unsere Speisen. Von der Kräuterbutter über Saucen bis zum Baguettebrot und Pizzateig stellen wir täglich alles frisch her. Wir verwenden außerdem eine Vielzahl an Fairtradeund Bioprodukten.    Wo Sie schon einmal hier sind: Wie wäre es mit einem entspannten Drink an unserer Bar? Hotel Klosterpost Klosterstraße, 75433 Maulbronn Telefon 07043 1080, Fax 1089 info@klosterpost.de klosterpost.de    Freuen Sie sich auf einen beson­ deren Aufenthalt im Hotel Klosterpost, unmittelbar vor dem Tor des UNESCO Weltkulturerbes Kloster Maulbronn. Verbinden Sie einen Besuch der Klos­ terkonzerte mit einem entspannenden Aufenthalt im traditionellen Hotel Klosterpost. Gästehaus stuttgART 36 Stuttgarter Str. 36, 75433 Maulbronn Telefon 07043 955477, Fax 955470 info@stuttgart36.de stuttgart36.de    Übernachtungen im Einzel- oder Doppelzimmer sowie in Ferien­woh­ nungen. Zu Fuß sind es vom Gästehaus nur zwei Minuten bis in den Klosterhof. So kommen Sie auch bei Kloster­ konzerten immer in den Genuss von »Parken direkt am Kloster«.


104

Konzertvorschau Ev. Verbundkirchengemeinde Maulbronn-Umland Kirchenmusik am Kloster Maulbronn 2022 Konzert der Kantorei Maulbronn Sonntag, 24. Juli 2022, 19 Uhr, Klosterkirche Kathedralmusik für Chor und Orgel aus Frankreich, unter anderem L. Vierne: Messe cis-Moll und C. Franck: Psalm 150 Kantorei Maulbronn Thorsten Hülsemann und Julia Klöpfer Leitung Orgelmatinéen im Sommer 2022 an der Grenzing-Orgel an den Sonntagen 7./14./21. und 28. August 2022 Beginn jeweils um 11 Uhr nach dem Gottesdienst in der Klosterkirche. Dauer: 45 Minuten, Eintritt frei. (Voranmeldung gemäß der Pandemielage eventuell erforderlich) Adventskonzert der Kantorei Maulbronn Sonntag, 11. Dezember 2022 (Ort noch nicht festgelegt) Werke für Solisten, Chor und Orchester Thorsten Hülsemann Leitung Alle Informationen bezüglich Eintrittspreisen, Kartenvor­ verkauf und Corona-Maßnahmen werden rechtzeitig über die Tagespresse und auf der Internetseite der Evangelischen Verbundkirchengemeinde bekanntgegeben. maulbronn-umland-evangelisch.de


Anfahrt und Parken

105

Auto Maulbronn liegt zentral zwischen Stuttgart und Karlsruhe und ist mit dem Auto über die B10/B35 be­ziehungs­ weise die A8 (Ausfahrt 44 »Pforzheim Nord«) zu errei­chen. Als Adresse für Ihr Naviga­tions­gerät geben Sie bitte »Fried­hof­weg, 75433 Maulbronn« ein. Dort befinden sich die nächst­gelegenen öffent­­lichen Parkplätze (Talaue).

A6 Heilbronn Karlsruhe A

Maulbronn

B1

5

0

A8

Pforzheim

Stuttgart

Baden-Baden

Bahn und Bus Bei der Anreise mit öffentlichen Ver­ kehrsmitteln beachten Sie bitte, dass der Bahnhof Maulbronn-West 3,5 km vom Kloster entfernt liegt. Es gibt Busverbindungen.

Hilsenbeuerstraße

Parkplätze Im Klosterhof darf nicht geparkt werden, lediglich die Bewohner des Klosterhofs haben eine Sondergenehmigung. Diese Regelung wird von den Ordnungskräften der Stadt überwacht; Zuwiderhandelnde müssen mit einem Bußgeld rechnen! Bitte kalkulieren Sie deshalb einen verlängerten Fußweg ein.    Folgende ausgewiesene größere Parkplätze stehen zur Verfügung: Parkplatz »Talaue« westlich des Klosters und Parkplatz »Tiefer See« östlich des Klosters, jeweils circa 10 Minuten Fußweg. Kleinere Parkflächen sind durch zusätz­liche Hinweisschilder ausgewiesen. Konzertbe­ sucherinnen und Konzertbesucher mit dem Ausweis einer Schwerbehinderung können zum Aus- und Einstieg bis vor die Kloster­kirche fahren. Schwerbehindertenparkplätze sind auf den öffentlichen Parkplätzen rund um die Kloster­ anlage ausgewiesen.

P Tiefer See

Talaue P

P

Klosterhof

e aß Str ner n o ilbr He

Frankfurter Straße Stu ttg

art er Str aß e


20 m

Park

Klosterberg

Tal plat z

Mahlri nnenwe

au e

Klostermühle

Restaurant Klosterkatz

Rathaus

Klosterhof

n, tkaste Fruch halle t d a t S

Klos r terto Frankfurter Straße, Par

kplatz Talaue

Information, Klosterkasse

g


r Se T ie f e

Laienrefektorium

Biergarten Bruder Jacob

Jagdschloss

Brunnen

Brunnenkapelle

Kreuzganggarten

rium

Kapitelsaal

Konversengang Paradies

tz

raben

Parlato

Brunnen

kpla

Herrenrefektorium

Klosterg

r e, Pa

Ephoratsgarten Kreuzgang

Klosterkirche

K

g ter lo s

r ab

P Stuttgarter Straße

P

en


Klosterkirche

43 44 45 46 47 48

49 50 51 52 53 54

31 32 33 34 35 36

37 38 39 40 41 42

19 20 21 22 23 24

13 12

11 10

Altarraum links

8 7 6 5 4 3 2 1

32 31 30

Altarraum rechts

Mitte

13 14 15

16 17 18

7 8 9

10 11 12

1 2 3 4 5 6

6 5 4 3 2 1

12 11 10 9 8 7

17 16 15 14 13

22 21 20 19 18

12 11 10

20 19 18 17 16 15

28 27 26 25 24 23 22 21

36 35 34 33 32 31 30 29

24 23

29 28

Bühne

links

Mittelschiff

rechts

3 2 1 12 11 10 9 8 7 1

6 5 4 3 2 1

6 5 4 13 14 15 16 17 18 2

19 20 21 22 23 24

9 8 7 36 35 34 33 32 31 3

30 29 28 27 26 25

37 38 39 40 41 42 4 58 57 56 55 54 5 59 60 61 62 63 6 78 77 76 75 74 7 79 80 81 82 83 8

Mittelgang (Stuhlreihe)

22 21 20 19 18 17 16 15 14

25 26 27 28 29 30

Altarraum

1 2 3 4 5 6 7 8 9

43 44 45 46 47 48 53 52 51 50 49 64 65 66 67 68

Seitenschiff rechts

32 31

30 29 28 27 26 25 24 23

18 17 16 15 14 13 12 11 10 9

Seitenschiff links

28 27 26 25 24 23 22 21 20 19

27 26 25

14 13

73 72 71 70 69 84 85 86 87 88

100 99 98 97 96 95 9

94 93 92 91 90 89

101 102 103 104 105 106 10

107 108 109 110 111 112

124 123 122 121 120 119 11

118 117 116 115 114 113

125 126 127 128 129 130 12

131 132 133 134 135 136

148 147 146 145 144 143 13

142 141 140 139 138 137

149 150 151 152 153 154 14

155 156 157 158 159 160

172 171 170 169 168 167 15

166 165 164 163 162 161

173 174 175 176 177 178 16

179 180 181 182 183 184

196 195 194 193 192 191 17

190 189 188 187 186 185

197 198 199 200 201 202 18

203 204 205 206 207 208

Mittelschiff hinten (Podest) 14 13 12 11 10 9 8

7 6 5 4 3 2 1

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Eingang

In den Preiskategorien III und IV kann die Sicht auf­ grund der Pfeiler einge­schränkt sein. Die Akustik ist jedoch auf allen Plätzen hervorra­gend. Die Preis­ kategorie IV wird unnummeriert ver­kauft. Innerhalb dieser Kate­gorie haben Sie freie Platz­­wahl. Beim Online­­verkauf wählen Sie bitte einen belie­bigen Platz im grün markier­ten Bereich.

Eingang

39 38 37

41 40

34 33


Klosterkirche Konzert »Trompete & Orgel« am 16. Juni

43 44 45 46 47 48

49 50 51 52 53 54

31 32 33 34 35 36

37 38 39 40 41 42

19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30

Altarraum rechts

Mitte

13 14 15

16 17 18

7 8 9

10 11 12

1 2 3 4 5 6

links

Mittelschiff

12 11 10 9 8 7 1

rechts

6 5 4 3 2 1 19 20 21 22 23 24 30 29 28 27 26 25

37 38 39 40 41 42 4 58 57 56 55 54 5 59 60 61 62 63 6 78 77 76 75 74 7 79 80 81 82 83 8

Mittelgang (Stuhlreihe)

13 14 15 16 17 18 2 36 35 34 33 32 31 3

43 44 45 46 47 48 53 52 51 50 49 64 65 66 67 68

Seitenschiff rechts

Seitenschiff links

Altarraum links

Altarraum

11 10

109

14 13

73 72 71 70 69 84 85 86 87 88

100 99 98 97 96 95 9

94 93 92 91 90 89

101 102 103 104 105 106 10

107 108 109 110 111 112

124 123 122 121 120 119 11

118 117 116 115 114 113

125 126 127 128 129 130 12

131 132 133 134 135 136

148 147 146 145 144 143 13

142 141 140 139 138 137

149 150 151 152 153 154 14

155 156 157 158 159 160

Orgelempore

Eingang

Kategorie I Kategorie II Kategorie III Kategorie IV, freie Platzwahl Rollstuhlplatz (mit Begleitperson)

Eingang


Klosterkirche Konzert »Der barocke Mendelssohn« am 24. und 25. September

21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Orchester

Mittelschiff

6 5 4 3 2 1

6 5 4 13 14 15 16 17 18 2

19 20 21 22 23 24

9 8 7 36 35 34 33 32 31 3

30 29 28 27 26 25

58 57 56 55 54 5 59 60 61 62 63 6 78 77 76 75 74 7 79 80 81 82 83 8

25 26 27 28

rechts

3 2 1 12 11 10 9 8 7 1

37 38 39 40 41 42 4

16 15 14 13 12 11 10 9

24 23 22 21 20 19 18 17

4 5 6 7 8 9

53 52 51 50 49 64 65 66 67 68

10 11 12

15 16 17 18

13 14

101 102 103 104 105 106 10

107 108 109 110 111 112

124 123 122 121 120 119 11

118 117 116 115 114 113

125 126 127 128 129 130 12

131 132 133 134 135 136

148 147 146 145 144 143 13

142 141 140 139 138 137

149 150 151 152 153 154 14

155 156 157 158 159 160

172 171 170 169 168 167 15

166 165 164 163 162 161

173 174 175 176 177 178 16

179 180 181 182 183 184

196 195 194 193 192 191 17

190 189 188 187 186 185

197 198 199 200 201 202 18

203 204 205 206 207 208

19 20

Mittelschiff hinten (Podest) 7 6 5 4 3 2 1

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Kategorie I Kategorie II Kategorie III Kategorie IV, freie Platzwahl Rollstuhlplatz (mit Begleitperson)

21 22

73 72 71 70 69 84 85 86 87 88 94 93 92 91 90 89

Eingang

37 36 35 34 33

1 2 3

43 44 45 46 47 48

100 99 98 97 96 95 9

14 13 12 11 10 9 8

32 31 30 29 28 27 26 25

Altarraum rechts

Seitenschiff rechts

24 23

22 21 20 19 18

17 16 15 14 13 12

Seitenschiff links

links

11 10

8 7 6 5 4 3 2 1

Solisten

Mittelgang (Stuhlreihe)

32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22

Altarraum links

Chor

Eingang

23 24 25

26 27

43 42 41 40 39 38

49 48 47 46 45 44


Laienrefektorium

111

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 7 12 1 2 3 4 5 6 7 6 5 4 3 2 1 6

Fensterseite B

7 6 5 4 3 2 1 5 hinten 7 6 5 4 3 2 1 4

11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

7 6 5 4 3 2 1 3

10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

7 6 5 4 3 2 1 2

9 1 2 3 4 5 6 7 8

7 6 5 4 3 2 1 1 8 7 6 5 4 3 2 1

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

3

2

1

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3

3

2

2 1 1

8 7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

8 7 6 5 4 3 2 1

4

3

2

1

8 1 2 3 4 5 6 7 8 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Fensterseite B

8 7 6 5 4 3 2 1

6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 4 1 2 3 4 5 6 7 8 3 1 2 3 4 5 6 7 8 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Bühnenseite B

Mitte

8 7 6 5 4 3 2 1

Bühne

Bühnenseite A 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 3 1 2 3 4 5 6 7 8

Fensterseite A

8 7 6 5 4 3 2 1

6 5 4 3 2 1 1 6 5 4 3 2 1 2 6 5 4 3 2 1 3 6 5 4 3 2 1 4 6 5 4 3 2 1 5 6 5 4 3 2 1 6 6 5 4 3 2 1 7

4 1 2 3 4 5 6 7 8 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 13 1 2 3 4 5 6 7 8 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Fensterseite A hinten 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Eingang

Kategorie I Kategorie II Kategorie III Kategorie IV Rollstuhlplatz (mit Begleitperson) Auf Grund von Säulen ist nicht von allen Plätzen eine freie Sicht auf die gesamte Bühne gegeben. Die Akustik ist jedoch auf allen Plätzen hervorragend.


Kreuzganggarten

10 9 8 7 6 5 4 3 2

Bühne

10 9 8 7 6 5

4 3 2 1

1 1

Hauptblock

1

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6

2

3

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 7 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9

4

5

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12

3

4

7 6 5 4 3 2 1

7 6 5 4 3 2 1

7 6 5 4 3 2 4

7 6 5 4 3 2 1

5

6

7

8

Bühnenseite

6

7

1 1 1 1 1 1 1

2 2 2 2 2 2 2

3 3 3 3 3 3 3

4 4 4 4 4 4 4 8

5 5 5 5 5 5 1

6 6 6 6 6 6 2

7 7 7 7 7 7 3 9

8 8 8 8 8 8 4 1

10

9

10

9

10

9

10

9

10

9

6

5

3

2

10

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 14

1

11

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 15 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 16 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 17

12

13

17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 19

14

1

1 1

15

Fensternische 16 15 14 13 12 11 10 9 8

7 6 5 4 3 2 1

Eingang

Kategorie I Kategorie II Kategorie III Rollstuhlplatz (mit Begleitperson) Im Bereich Brunnenseite kann die Sicht wegen der aus­ladenden Mag­nolie einge­schränkt sein (Bestuh­lung teilweise unter dem Baum).

6 5 4 3 2 1

6 5 4 3 2 1

9

10

5 4 3 2 1

4 3 2 1 12

11

Brunnenseite

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5

7 6 5 4 3 2 1

2

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1

19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3

7 6 5 4 3 2 1

11 11 11 11 11 7 4 1 2 2

2 2 1

12 12 12 12 8 5 2 3 3 3 3 2

13

14

15

13 13 13 9 6 3 4 4 4 4 3

10 7 4 5 5 5 5 4

8 5 6 6 6 6 5 16

6 7 7 7 7 6 1

7 8 8 8 8 7 2

9 9 9 9

10 10 10 10

11 11 11

12 12

13

14

15

12

Magnolie 8 3


Das Wichtigste in Kürze

Kloster Maulbronn Klosterhof 75433 Maulbronn Kartenvorverkauf ab 21. März 2022, 7 Uhr. Kartentelefon 07043 10311 klosterkonzerte.de Schriftliche Kartenbestellungen können ab sofort an die Klosterkonzerte Maulbronn, Klosterhof 17, 75433 Maulbronn geschickt werden. Die Buchung erfolgt ab Beginn des Kartenvorverkaufs in der Reihenfolge des Posteingangs. Ihre persönlichen oder telefonischen Kartenbestellungen nimmt ab 21. März das Kartenbüro der Stadt Maulbronn entgegen, Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Mittwoch von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr. Redaktionsschluss: 25. Januar 2022 Mögliche notwendige Anpassungen im Programm können Sie unserer Internetseite entnehmen. klosterkonzerte.de

Hinweis Konzertbesucher der letzten Jahre erhalten diese Broschüre im Postversand automatisch zugeschickt. Sollten Sie die Zusendung dieser einmal pro Jahr erscheinenden Broschüre nicht mehr wünschen, können Sie dieser Zusendung jederzeit unter info@klosterkonzerte.de widersprechen.


20. mai — 25. september midori seiler & concerto köln 20. Mai ulrich walther 26. Mai sky du mont & mirror strings 27. Mai theo plath & aris alexander blettenberg 29. Mai matthias höfs & christian schmitt 16. Juni avi avital & aydar gaynullin 17. Juni pieter wispelwey 1. Juli maulbronner kammerchor 2. Juli dobranotch 9. Juli salaputia brass 10. Juli schulkonzert 14. Juli ringmasters 15. Juli christoph sietzen & the wave quartet 17. Juli wanderkonzerte 30. und 31. Juli bernd glemser & patrick demenga 2. September bernd glemser, marc lachat, dimitri ashkenazy, rie koyama & olivier darbellay 3. September bernd glemser, tobias feldmann & niklas eppinger 9. September bernd glemser 10. September spark – die klassische band 16. September carion 17. September thorsten hülsemann 18. September hannah morrison, nils wanderer, florian sievers, äneas humm, benjamin hartmann, maulbronner kammerchor & hannoversche hofkapelle 24. und 25. September


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.