klosterkonzerte maulbronn musikfestival im weltkulturerbe
2021
Förderer
Ihre Haut - unser Thema
Dr. Jürgen Zorn
Ilse Marie und Rolf A. Kern, Maulbronn
Medienpartner
Öffentliche Zuwendungsgeber
Unser herzlicher Dank gilt allen, die die Klosterkon zerte unterstützen – sei es regelmäßig oder einmalig – und so seit mehr als 50 Jahren Musik auf höchstem Niveau ermöglichen. Die Namen unserer Paten und Freunde finden Sie auf den Seiten 20 und 21.
Inhalt
Grußworte 2 – 3 Das Evangelische Seminar Maulbronn 4 Team und Ausschuss Klosterkonzerte 5 Informationen zur Saison 6 Konzerte 7 – 31 Paten und Freunde 20 – 21 Impressum 32 Pandemie-Schutzvorgaben 38 – 39 Kartenbestellung, Gutscheine 40 – 41 Plan Klosterhof 42 – 43 Anfahrt und Parken 44
Die Konzerte vom 16. bis 18. Juli finden im Rahmen des Kultursommers Nordschwarzwald statt.
1
Grußwort des Landesbischofs
Liebe Freundinnen und Freunde der (Kirchen-)Musik, liebe Besucherinnen und Besucher der Maulbronner Klosterkonzerte, wie wenig selbstverständlich das ver meintlich Selbstverständliche ist, hat uns das vergangene Jahr gezeigt: Gespräche, Begegnungen von Angesicht zu Angesicht, Feste, Gemeindegesang, Orchesterproben… Nicht zuletzt fielen viele Konzerte aus, auch hier in Maulbronn. »Aber wir sind immer noch hier und glauben an die Botschaft der Musik. Musiker (…) bringen Freude, Hoffnung, Friedensbruderschaft, Liebe. Musik ist wichtig, nicht weil sie Unterhaltung ist. Musik ist eine Mission, deshalb machen wir diese Arbeit. Mission für was? Um die Gesellschaft besser zu machen. Um an eine neue Generation zu denken…« Was Dirigent Riccardo Muti am Neujahrsmorgen 2021 in Wien über die Musik im Allgemeinen sagte, gilt besonders auch für die Kirchenmusik. Ihre Mission ist es, Herzen und Seelen zu öffnen. Sie weckt die Sehn sucht nach einer neuen Welt im Gedenken an die, die unter Krankheit, Ungerechtigkeit und Not leiden. Sie gibt Schmerz und Leid, Bitten, Freude und Dankbar keit Raum. Kirchenmusik spannt diesen Raum als Gebetsraum auf. Und im Gebet, das ja nie nur einseitige Kommunikation ist, kommt etwas zurück. Vielleicht keine Antwort auf die Frage, warum es auf dieser Erde so viel Leid und Leiden gibt. Aber eine Resonanz auf das, was uns bewegt, verbunden mit der Botschaft: Du, Mensch, bist getragen, im Leben und im Sterben. Es lohnt sich, auf dieser Welt zu glauben, hoffen und lieben. So kann sich beim Hören ein Frieden einstellen, den wir im Alltag oft vergeblich suchen. Der Trost und die Hoffnung des Glaubens können unseren Blick auf diese Welt verändern. Ich wünsche Ihnen, dass Sie gestärkt werden durch kirchenmusikalische Erfahrungen, die hoffentlich in diesem Jahr immer wieder möglich sind – im Rahmen der Klosterkonzerte Maulbronn insbesondere. Gottes Segen und Schutz auf Ihren Wegen. »Lobe den Herrn, meine Seele…« (Psalm 103,1) Dr. h. c. Frank Otfried July Landesbischof 2
Grußwort des Veranstalters
Liebe Freundinnen und Freunde der Klosterkonzerte Maulbronn, »Kultur ist stärker als Corona« – wir richten den Blick nach vorne und sind vorbereitet auf die schrittweise Rück kehr zu einer (neuen) Normalität. Wir sind sehr froh darüber, dass Gabriele Wulz wir Sie bereits im letzten Jahr mit der Reihe Konzerte auf Abstand trotz der Pandemie im Kloster begrüßen durf ten. Glücklicherweise ist es uns gelun gen, die ursprünglich für 2020 geplanten Vera nstaltungen auf 2021 zu verschie ben, sodass wir Ihnen nun diese unver gesslichen Konzertmomente in diesem Jahr bieten können. Mit angepassten Gerhard Keitel Formaten werden wir auf die jeweilige Situation reagieren (ausführliche Hin weise auf Seite 6). Um möglichst vielen Menschen Musikgenuss im Weltkulturerbe zu ermöglichen, haben sich unsere Künstle rinnen und Künstler bereit erklärt, gegebenenfalls zwei Aufführungen am Abend zu spielen. An 21 Abenden zwi schen dem 8. Mai und 26. September Sebastian Eberhardt dürfen Sie sich so auf wunderbare Kon zerte freuen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchblättern dieser Broschüre und dem Entdecken Ihrer persönlichen Programm-Höhepunkte. Unser herzliches Dankeschön gilt allen, die unsere Konzertreihe gerade auch in der momentan schwierigen Lage unterstützen und so zu ihrem Fortbestehen beitragen. Wir hoffen auf ein Jahr, das wieder mehr Gelegenheit zum Konzertbesuch, zur Begegnung und dem persönlichen Austausch bietet und grüßen Sie im Namen des gesamten Teams der Klosterkonzerte herzlich! Gabriele Wulz, Stellvertretende Vorsitzende der Evangelischen Seminarstiftung Gerhard Keitel, Ephorus und Vorsitzender des Ausschusses Klosterkonzerte Sebastian Eberhardt, Seminarmusiklehrer und künstlerischer Leiter der Klosterkonzerte Maulbronn 3
Das Evangelische Seminar Maulbronn
Veranstalter der Klosterkonzerte ist das Evangelische Seminar Maulbronn. Seit seiner Gründung im Jahr 1556 durch Herzog Christoph von Württemberg und seinem Reformator Johannes Brenz ist das Seminar – ein staatliches Gymnasium (ab Klasse 9) mit kirchli chem Internat – ein Bildungsort, der Tradition bewahrt und zugleich das Neue wagt. Gemeinsam zu leben und zu lernen heißt auch Stärken, Kreativität und geistige Unabhängigkeit aufzuspüren und weiterzu entwickeln. Alle Schülerinnen und Schüler lernen neben Eng lisch und Latein oder Französisch auch Altgriechisch. Darüber hinaus ist auch die Musik ein Schwerpunkt und zentraler Bestandteil der Persönlichkeitsbildung am Seminar: Chor, Orchester und Ensembles bieten vielfältige Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizie ren. In zahlreichen Konzerten, Aufführungen und Gottesdiensten in- und außerhalb der Klostermauern wird das immer wieder hörbar. Die Schülerinnen und Schüler wohnen in den Räu men der ehemaligen Klausur, im herzoglichen Jagd schloss und in der Klostermühle. Zu unseren bekann testen Schülern zählen der Astronom und Theologe Johannes Kepler, der Dichter Friedrich Hölderlin und der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse. Das Seminar Maulbronn ermöglicht talentierten Jugendlichen aufgrund des einzigartig pädagogischen Konzepts, der Schwerpunktfächer (Musik, Theologie, Griechisch) und des Zusammenlebens in einer christlich geprägten Gemeinschaft eine exzel lente Schulausbildung sowie einen selbstbewussten Start ins Leben. Mit einem überdurchschnittlich guten Schulabschluss können die Seminaristinnen und Seminaristen nach dem Abitur weiter durchstarten. Interessierte Jugendliche können das Seminar am Tag der offenen Tür in digitaler Form (Samstag, 13. März 2021) oder bei einem individuellen Besuch kennenlernen. Evangelisches Seminar Maulbronn Klosterhof 16, 75433 Maulbronn Telefon 07043 955090, Fax 07043 9550915 info@seminar-maulbronn.de seminar-maulbronn.de
4
Team und Ausschuss
Team Sebastian Eberhardt Künstlerischer Leiter Isolde Hörtkorn Verwaltungsreferentin Johannes Schott Veranstaltungsreferent Christiane Oertel-Hoffmann Sekretariat, Organisation
Ausschuss Gerhard Keitel Ephorus des Evangelischen Seminars und erster Vorsitzender Kirchenrätin Ursula Kannenberg Pädagogische Geschäftsführerin der Seminarstiftung der Evange lischen Landeskirche in Württemberg und stellvertretende Vorsitzende Sebastian Eberhardt Seminarmusiklehrer, künstlerischer Leiter der Klosterkonzerte und geschäftsführendes Mitglied Isolde Hörtkorn Verwaltungsreferentin der Kloster konzerte Frank Stephan Dezernent für Finanzen und Service im Enzkreis Andreas Felchle Bürgermeister der Stadt Maulbronn Thorsten Hülsemann Bezirkskantor für das Dekanat Mühlacker Eberhard Maier Maulbronner Kammerchor e. V.
Szenische Aufführung der Oper »Dido & Aeneas« von Henry Purcell, Klosterkirche Maulbronn 2019 Chor des Evangelischen Seminars
5
Informationen zur Saison Konzerte auf Abstand Unter dem Vorbehalt, dass wieder Konzerte stattfin den dürfen, haben wir verschiedene Formate – je nach Pandemielage – vorbereitet. Die nachfolgenden Informationen bilden den Stand Ende Januar ab; für aktuellere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetseite klosterkonzerte.de, dort finden Sie auch ausführliche Angaben zu den einzelnen Konzertpro grammen. Unsere große Hoffnung ist natürlich eine zuneh mende Normalisierung, wir rechnen aber mindestens im ersten Halbjahr, vielleicht auch während unserer gesamten Saison noch mit Einschränkungen. Alle Veranstaltungen finden mit unserem im Sep tember 2020 erprobten Hygienekonzept statt, das wir selbstverständlich an die zukünftigen Entwicklungen und Regelungen anpassen (siehe Seiten 38 und 39). Der Schutz unserer Gäste, Künstlerinnen und Künstler sowie aller Mitarbeitenden ist und bleibt uns ein besonderes Anliegen. Die frühen Saisontermine im Mai und Juni führen wir deshalb im Format Konzerte auf Abstand durch: Pro gramme von maximal 75 Minuten und ohne Pause werden zweimal am Abend aufgeführt, das Publikum sitzt mit Abstand von 1,5 Metern zum nächsten Haus halt. Zudem finden alle Veranstaltungen ausschließlich in der Klosterkirche statt, die den notwendigen Platz für das Einhalten der Abstandsregeln bietet. Für die Konzerte im Juli und September halten wir uns noch beide Formen der Durchführung offen. In die ser Broschüre finden Sie deshalb bei diesen Terminen jeweils zwei Infoblöcke mit unterschiedlichen Angaben zu Anfangszeiten, Konzertdauer, Sitzplänen und Kar tenpreisen. Um uns diese Flexibilität bewahren zu können, wird der Kartenvorverkauf in drei Stufen gestaffelt. Ab dem 29. März sind Karten für die Konzerte im Mai und Juni erhältlich, ab dem 7. Juni für die Open-Air-Konzerte im Juli und am 5. Juli startet der Vorverkauf für Septem ber. Alle Informationen zum Vorverkauf finden Sie auf den Seiten 40 und 41. Bitte beachten Sie, dass in der Variante Konzert auf Abstand je nach Spielstätte nur jeweils maximal 150 bis 200 Plätze pro Konzert zur Verfügung stehen. Zudem gibt es nur Karten in den Preiskategorien I, III und IV. Im regulären Format stehen 500 bis 600 Plätze zur Verfügung und vier Preiskategorien in Laienrefek torium und Klosterkirche.
6
Samstag, 8. Mai – Klosterkirche
dorothee oberlinger sonatori de la gioiosa marca round midnight In Round Midnight erzählt Dorothee Oberlinger mit dem Alte-Musik-Ensemble Sonatori de la Gioiosa Marca von vielfäl tigen nächtlichen Freuden und Verlockungen: Rauschende Feste, heimliche Liebesdramen, zärt liche Wiegenlieder, Gespenster, Nachtvögel und natürlich auch die Heiligste aller Nächte spielen in diesem Kaleidoskop der Nachtmusiken ihre Rolle. Dabei erklingen neben Kompositionen von Antonio Vivaldi auch Rari täten wie ein sephardisches Schlaflied aus Spanien sowie Noct urnen aus den Niederlan den, Frankreich, England und Italien.
Auf Abstand 18 Uhr / 20.15 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sitzplan Klosterkirche auf Abstand Karten 40 / 30 / 15 Euro ermäßigt 35 / 25 / 10 Euro Vorverkauf ab 29. März 2021
Werke von Jacob van Eyck, Antonio Vivaldi, Luigi Boccherini und anderen Dorothee Oberlinger Blockflöte Elisabetta de Mircovich Sopran und Drehleier Sonatori de la Gioiosa Marca
Mit Unterstützung durch
7
Donnerstag, 13. Mai – Klosterkirche
thierry escaich l’ascension Der Organist Thierry Escaich ist ein herausragender Vertreter der französischen Improvisationsschule. In Maulbronn bringt er ein rein französisches Orgel programm zur Aufführung, das von der romantischen Musik Alexandre-Pierre-François Boëlys über Sätze aus den Orgelsinfonien von Charles-Marie Widor und Louis Vierne bis hin zu Musik von Olivier Messiaen reicht. Passend zum Himmelfahrtstag erklingt ein Satz aus dessen L’Ascension. Außerdem stellt Escaich seine Künste mit zwei rahmenden Improvisationen und einer zentralen Eigenkomposition unter Beweis.
Werke von Alexandre-Pierre-François Boëly, Charles-Marie Widor, Louis Vierne, Olivier Messiaen und Thierry Escaich Thierry Escaich Orgel
Auf Abstand 18 Uhr / 20.15 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sitzplan Klosterkirche auf Abstand Karten 15 Euro, ermäßigt 10 Euro Vorverkauf ab 29. März 2021 8
Sonntag, 16. Mai – Klosterkirche
ulrich noethen & delian::quartett wer des feuers bedarf, such’s unter der asche Auf ihrer literarisch-musikalischen Reise ent führen Ulrich Noethen und das delian::quartett ihr Publikum in den Orient. Entlang Mathias Enards Roman Kompass navigieren sie zwischen den märchenhaften Welten des Morgenlandes und den fantasievollen Klangmalereien abend ländischer Kompon isten und schlagen immer wieder eine Brücke vom Damals ins Heute.
Ulrich Noethen Lesung delian::quartett Adrian Pinzaru Violine Andreas Moscho Violine Lara Albesano Viola Hendrik Blumenroth Violoncello Bruno Ganz und delian::quartett Dramaturgie, Konzeption
Werke von William Byrd, Ludwig van Beethoven, Nikolai Rimski-Korsakow, Claude Debussy, Alfred Schnittke und Peyman Yazdanian Texte von Johann Wolfgang von Goethe, Mathias Enard und anderen
Auf Abstand 17 Uhr / 19.30 Uhr ca. 75 Minuten, keine Pause Sitzplan Klosterkirche auf Abstand Karten 40 / 30 / 15 Euro ermäßigt 35 / 25 / 10 Euro Vorverkauf ab 29. März 2021 9
Samstag, 22. Mai – Klosterkirche
signum saxophone quartet & alexej gerassimez starry night Der Weltraum – unendliche Weiten. Gemeinsam mit dem Schlagzeuger Alexej Gerassimez macht sich das SIGNUM saxophone quartet auf den Weg zu den Sternen. Genau die richtige Umgebung für die fünf jungen Stars der Klassikszene, die gerne grenzenlos unterwegs sind. Ihren musikalischen Kosmos erschließen sich die Musiker zwischen den Planeten von Gustav Holst auch mit dem Auftragswerk Rom in Space von John Psathas und Eigenkompositionen von Alexej Gerassimez. Bei all den galaktischen Abenteuern darf ein Abstecher zu John Williams Cantina Band natürlich auch nicht fehlen. Alexej Gerassimez Schlagzeug SIGNUM saxophone quartet Blaž Kemperle Sopransaxophon Hayrapet Arakelyan Altsaxophon Alan Lužar Tenorsaxophon Guerino Bellarosa Baritonsaxophon
Auf Abstand 18 Uhr / 20.15 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sitzplan Klosterkirche auf Abstand Karten 40 / 30 / 15 Euro ermäßigt 35 / 25 / 10 Euro Vorverkauf ab 29. März 2021 10
Werke von Gustav Holst, John Psathas, John Williams, AC/DC und Alexej Gerassimez
Donnerstag, 3. Juni – Klosterkirche
ulrich walther composer player – zwischen klavier und orgel
Ulrich Walther ist nicht nur ein preisgekrönter Inter pret, sondern auch ein virtuoser Arrangeur und Im provisator an der Orgel. Passend, dass er sich in seinem Programm deshalb auch Kompon isten widmet, die selbst als Tastenv irt uosen in die Musikgeschichte einge gangen sind. Neben den großen Orgelsonaten von August Gottfried Ritter und Julius Reubke interpre tiert er mit seinen eigenen Transkriptionen auch die Klavierwerke von Franz Liszt, Alexander Skrjabin, Frédéric Chopin und Nikolai Kapustin, dessen Kom positionen sich irgendwo zwischen Bach und Jazz bewegen.
Auf Abstand 18 Uhr / 20.15 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sitzplan Klosterkirche auf Abstand Karten 15 Euro, ermäßigt 10 Euro Vorverkauf ab 29. März 2021
Werke von August Gottfried Ritter, Julius Reubke sowie Transkriptionen Ulrich Walthers Ulrich Walther Orgel
11
Freitag, 4. Juni – Klosterkirche
matthias kirschnereit & carion wechselspiel Wenn mit Matthias Kirschnereit ein »Poet am Klavier« sitzt (Süddeutsche Zeitung), dann ist ein einzigartiges Konzerterlebnis garantiert. Neben Beethovens selten gespieltem Quintett op. 16 für »Fortepiano mit vier blasenden Instrumenten« bringt der Pianist gemeinsam mit dem CARION Bläserquintett pittoreske Werke von Bach, Debussy und Ligeti zum Klingen.
Werke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Claude Debussy und György Ligeti
Auf Abstand 17.30 Uhr / 20.15 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sitzplan Klosterkirche auf Abstand Karten 40 / 30 / 15 Euro ermäßigt 35 / 25 / 10 Euro Vorverkauf ab 29. März 2021 12
Matthias Kirschnereit Klavier CARION Dóra Seres Flöte Egils Upatnieks Oboe Egıls Šefers Klarinette David M.A.P. Palmquist Horn Niels Anders Vedsten Larsen Fagott
Samstag, 5. Juni – Klosterkirche
theo plath & aris alexander blettenberg fagott & klavier
Mit ihren jungen Jahren können Theo Plath und Aris Alexander Blettenberg schon eine beacht liche Karriere aufweisen. Beide wurden bereits mehrfach in internationalen Wettbewerben ausgezeichnet und stehen seitdem regelmäßig auf den großen Podien. Als Kammermusiker präsentieren sie in Maulbronn ein facettenreiches Programm von Bach und Brahms über SaintSaëns und Debussy bis hin zu einer Sonatine von Alexandre Tansman. Theo Plath Fagott Aris Alexander Blettenberg Klavier
Auf Abstand 18 Uhr / 20.15 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sitzplan Klosterkirche auf Abstand Karten 35 / 25 / 15 Euro ermäßigt 30 / 20 / 10 Euro Vorverkauf ab 29. März 2021 Mit Unterstützung durch
Werke von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Camille Saint-Saëns, Claude Debussy und Alexandre Tansman
13
Samstag, 12. Juni – Klosterkirche
spark – die klassische band bach – berio – beatles
Spark führt drei Ikonen der westlichen Musik zusam men: Johann Sebastian Bach als Urvater der klassischen Kunstmusik, Luciano Berio als einen der prägendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und die Beatles als Titanen der Popmusik. So verschieden diese drei Klang welten zunächst erscheinen mögen, so eint sie der Geist des Visionären, ein Ausdruck subtiler Sinnlichkeit und das Flair beständiger Neugier. Dabei eröffnet dieser Dialog zwischen Barock und Moderne immer wieder auch ungeahnte Zusammenhänge und Perspektiven.
Werke von Johann Sebastian Bach, Luciano Berio und The Beatles
Auf Abstand 18 Uhr / 20.15 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sitzplan Klosterkirche auf Abstand Karten 40 / 30 / 15 Euro ermäßigt 35 / 25 / 10 Euro Vorverkauf ab 29. März 2021 14
Spark Andrea Ritter Blockflöte Daniel Koschitzki Blockflöte Stefan Balazsovics Viola Victor Plumettaz Violoncello Christian Fritz Klavier
Sonntag, 20. Juni – Klosterkirche
maulbronner kammerchor nähe
Werke von Bernd Franke, Felix Mendelssohn und Bengt Ollén
Dass durch Abstand Nähe entstehen soll, ist ein Paradox, das wir erst seit der Corona-Pandemie kennen: AHARegeln als Ausdruck einer solidarischen Pandemiebekämpfung. Echte Nähe dagegen vermissen wir. Können Chor klänge Wärme und Nähe schaffen? Mit meditativ-minimalistischer Musik des Leipziger Komponisten Bernd Franke und dem 22. Psalm in der ver trauten Vertonung von Felix Mendels sohn Bartholdy ergründen wir das Phänomen Nähe musikalisch.
Auf Abstand 17 Uhr / 19.15 Uhr ca. 45 Minuten, keine Pause Sitzplan Klosterkirche Chorkonzert auf Abstand Karten 35 / 25 / 15 Euro ermäßigt 30 / 20 / 10 Euro Vorverkauf ab 29. März 2021 Mit Unterstützung durch
Maulbronner Kammerchor Charlotte Stickel Viola Benjamin Hartmann Leitung
15
Gemeinsam begeistern.
gemeinsamallemgewachsen.de
Sparkassen unterstützen als größter nicht-staatlicher Kulturförderer Projekte in allen Regionen Deutschlands. Darunter auch den Nachwuchswettbewerb „Jugend musiziert“, der junge Menschen seit über 50 Jahren für klassische Musik begeistert.
Freitag, 16. Juli – Kreuzganggarten
klazz brothers & cuba percussion classic meets cuba Seit über 10 Jahren sind die Klazz Brothers mit Cuba Percussion in einem kongenialen Quintett verbunden. Nach weltweit über 500 Konzerten und 500.000 ver kauften Platten geht ihnen jedoch noch lange nicht der Zündstoff aus. In virtuosen und zugleich hochemotio nalen Arrangements widmen sich die »Meister des Classical Crossovers« immer wieder neuen Ohrw ür mern der Musikgeschichte. Dass sie auch die Werke von Beethoven oder Vivaldi durch die Brille von Salsa, Jazz und Merengue betrachten, versteht sich da ganz von selbst.
Regulär 20 Uhr ca. 130 Minuten inkl. Pause Sitzplan Kreuzganggarten Karten 40 / 32 / 24 Euro ermäßigt 35 / 27 / 12 Euro Vorverkauf ab 7. Juni 2021 Auf Abstand 19 Uhr / 21.15 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sitzplan Kreuzganggarten auf Abstand Karten 35 / 30 / 20 Euro ermäßigt 30 / 25 / 15 Euro Vorverkauf ab 7. Juni 2021 Mit Unterstützung durch
Klazz Brothers & Cuba Percussion Bruno Böhmer Camacho Klavier Kilian Forster Kontrabass Tim Hahn Schlagzeug Alexis Herrera Estevez Timbales, Bongos Elio Rodriguez Luis Congas
In Kooperation mit
17
Samstag, 17. Juli – Kreuzganggarten
ringmasters it’s showtime!
Im Jahr 2012 gelang den Ringmasters ein Kunst stück: Als erstes nicht-amerikanisches Ensem ble wurden die vier schwedischen Sänger zu Barbershop-Weltmeistern gekürt. Ihr Vortrag ist atemberaubend, ihre Energie ansteckend und ihr Gesang sucht seinesgleichen. In ihren dynam ischen Shows reihen die vier immer wieder auch traditionelle Lieder ihrer Heimat neben Barbershop-Hits, Broadway-Songs und Filmmusik-Klassiker. Regulär 20 Uhr ca. 130 Minuten inkl. Pause Sitzplan Kreuzganggarten Karten 40 / 32 / 24 Euro ermäßigt 35 / 27 / 12 Euro Vorverkauf ab 7. Juni 2021
Ringmasters Jakob Stenberg Tenor Rasmus Krigström Lead Emanuel Roll Bariton Didier Linder Bass
Auf Abstand 19 Uhr / 21.15 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sitzplan Kreuzganggarten auf Abstand Karten 35 / 30 / 20 Euro ermäßigt 30 / 25 / 15 Euro Vorverkauf ab 7. Juni 2021 Mit Unterstützung durch
18
In Kooperation mit
Sonntag, 18. Juli – Kreuzganggarten
dobranotch klezmer – balkan – gypsy Dobranotch ist die wohl beste Klezmer-BalkanGypsy-Band Russlands. Bei Festivals steigen die sieben gerne mal von der Bühne und mischen sich samt Instru menten unters Publikum, so wie es ihre Vorgänger vor hundert Jahren auf Dorfhochzeiten gemacht haben. Dabei überzeugen sie mit einer wilden Mischung aus Balkansounds, traditionellem jiddischen Liedgut und einer großen Prise Gypsy-Leidenschaft.
Regulär 19 Uhr ca. 110 Minuten inkl. Pause Sitzplan Kreuzganggarten Karten 40 / 32 / 24 Euro ermäßigt 35 / 27 / 12 Euro Vorverkauf ab 7. Juni 2021 Auf Abstand 19 Uhr / 21.15 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sitzplan Kreuzganggarten auf Abstand Karten 35 / 30 / 20 Euro ermäßigt 30 / 25 / 15 Euro Vorverkauf ab 7. Juni 2021 Mit Unterstützung durch
Dobranotch Mitia Khramtsov Violine, Gesang Ilia Gindin Klarinette, Saxophon Maxim Karpychev Saxophon Grigorii Spiridonov Posaune Evgenii Lizin Trommel Alexey Stepanov Tuba Roman Schinder Balalaika Ilya Shneyveys Akkordeon
In Kooperation mit
Ilse Marie und Rolf A. Kern, Maulbronn
19
Kultur-Paten
Christine Aldinger, Brackenheim Marie Holle-Anderson und Werner Anderson, Sternenfels Dr. Elisabeth Antony, Güglingen Dorothée Aubel, Mühlacker Rosina Becker, Pfinztal Dorothea und Hans Buchenroth, Vaihingen/Enz Marieluise Conradt, Knittlingen Thomas Dobler, Bretten Dr. Werner und Brigitte Eberhardt, Baiersdorf Sebastian Eberhardt, Maulbronn Joachim Erb, Güglingen Inge Erni, Mühlacker Andreas Felchle, Maulbronn Meta und Helmut Fiess, Königsbach-Stein Wilfrid Friedrich, Knittlingen Ulrich Gayer, Mühlacker Christel Gerber, Vaihingen/Enz Lieselotte Gipper, Schwieberdingen Rolf Gipper, Schwieberdingen Dr. Rolf Godelmann, Pfinztal Ursula Gros, Karlsruhe Dr. Monika Hamann, Güglingen Ralf Hannich, Bretten Christiane und Kurt Harbig, Schwaigern Dr. Ingeborg Hennig und Udo Herrmann, Neulingen Dr. Franz Honikel, Bietigheim-Bissingen Christel Jaklin, Röttenbach Margit und Horst Jäger, Knittlingen Annette und Dr. Peter Kaune, Schwetzingen Friederike und Gerhard Keitel, Maulbronn Ilse Marie und Rolf A. Kern, Maulbronn Sigfrid Knapp, Landau Michael Knopf, Sinsheim-Eschelbach Cornelia und Jürgen Krauth, Illingen Bianca Kreuzhuber, Maulbronn Karin und Kurt-Heinz Kuhbier, Sindelfingen Antje Lambert, Bretten Mechthild und Hansjörg Lechler, Maulbronn Richard Lindner, Walzbachtal Dr. Hans-Jakob Nill, Mühlacker Dr. Peter-Paul Ophey, Neidenstein Carola Picard, Wimsheim Albrecht Rheinwald, Mühlacker Dr. Regine Roos, Laichingen Hildegard Sauer, Eggenstein-Leopoldshafen Martin Schmidt, Laichingen Dr. Helmut und Adelheid Schwarz, Vaihingen/Enz Dagmar Schwarzbach, Erlangen Karin Seeburger und Hubert Michels, Maulbronn Margarete Setzer, Vaihingen/Enz Christine Stamler, Maulbronn Nelly und Tobias Utz, Maulbronn Rotraut Völlm, Korntal-Münchingen Brigitte und Dietmar Walter, Bretten Dres. Christa Wipf-Oehler und Edgar Wipf, Sternenfels Herwarth Wißmann, Knittlingen Dres. Heidrun und Manfred Witzel, Sachsenheim Leonide Ziebart, Maulbronn Dr. Jürgen Zorn, Bruchsal
Kultur-Freunde
Marihelen Sherida Altehenger-Smith, Karlsruhe Godelind Becker, Bretten Norbert Egger, Vaihingen/Enz Günter Freund, Lauffen am Neckar Petra Fronk, Maulbronn Helga Fuchs-Entzminger und Oskar Fuchs, Rhodt unter Rietburg Ingrid Gais, Denkendorf Christiane und Hans-Joachim Gehrmann, Weingarten Dr. Hannah Glocker, Stuttgart Christian Göller, Vaihingen/Enz Dr. Beate Greiner, Mühlacker Annabelle und Sem Griesinger, Neulingen Gabriele Herrmann, Karlsruhe Erika Hien, Backnang Prof. Dr. Christoph Jaffke, Stuttgart Rosita Kassner, Lauffen am Neckar Rupert Lemcke, Waldbronn Vera Lösch, Nordheim Wolfgang Macke, Remchingen Eberhard Maier, Stuttgart Rena Mastroyannis und Kurt Wesselsky, Stuttgart Jens Michenfelder, Karlsruhe Dr. Barbara Nachtkamp, Ölbronn-Dürrn Dr. Fritz und Heide Pfisterer, Lauffen am Neckar Christa Schmetzer, Maulbronn Dr. Jürgen Seeger, Ettlingen Hans-Jörg Steininger, Ludwigshafen Lore Süss, Graben-Neudorf
Kultur-Patenschaft Unsere Kultur-Paten und Kultur-Freunde tragen dazu bei, das geistlich kulturelle Konzertangebot im Kloster Maulbronn zu erhalten. Geben auch Sie den Kloster konzerten eine Zukunft. Weitere Informationen zu dieser regelmäßigen Form der Unterstützung finden Sie unter klosterkonzerte.de. Jeder Beitrag zählt! Auch einmalige Zuwendungen sind für uns eine große Hilfe. Spendenkonto DE11 6665 0085 0001 5054 40 Stichwort »Zukunft« unter Angabe Ihres Namens und Adresse in der Überweisung
Freitag, 3. September – Laienrefektorium Kammermusikwoche Bernd Glemser & Freunde
bernd glemser & nimrod guez premiere
Zum Auftakt der diesjährigen Kammermusikwoche gestalten Bernd Glemser und Nimrod Guez eine Premiere bei den Klos terkonzerten: Ein Duoabend mit Bratsche. Die ungeahnte Band breite dieses Instruments mit seinen warmen und tiefgründigen Klangfarben führt die beiden Musiker an diesem Abend von Bach über Brahms bis ins 20. Jahr hundert. Neben der an Debussy erinnernden Tonsprache der bri tischen Komponistin Rebecca Clarke erklingt die letzte Kom position von Dmitri Schostako witsch. Seine zutiefst ergreifende Bratschensonate brachte der Russe buchstäblich mit letzter Kraft zu Papier.
Werke von Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Dmitri Schostakowitsch und Rebecca Clarke Bernd Glemser Klavier Nimrod Guez Viola
Regulär 20 Uhr ca. 110 Minuten inkl. Pause Sitzplan Laienrefektorium Karten 44 / 38 / 32 / 24 ermäßigt 39 / 33 / 27 / 12 Vorverkauf ab 5. Juli 2021 Mit Unterstützung durch
22
Auf Abstand 18 Uhr / 20.15 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sitzplan Laienrefektorium auf Abstand Karten 40 / 35 / 25 / 15 Euro ermäßigt 35 / 30 / 20 / 10 Euro Vorverkauf ab 5. Juli 2021
Samstag, 4. September – Laienrefektorium Kammermusikwoche Bernd Glemser & Freunde
bernd glemser & mirijam contzen virtuos Mit Mirijam Contzen durchschreitet Bernd Glemser ganz unterschiedliche Höhen und Tiefen. Angefangen bei der ersten Violinsonate Robert Schumanns, welche die fragilen Seelen zustände des Komponisten offenbart, über die vollkommen unbeschwerte Sonate Felix Mendelssohns, deren Manuskript erst durch Yehudi Menuhin der Welt bekannt wurde, bis hin zu Paul Hindemiths Sonate, in der sich dessen Eindrücke des Ersten Weltkriegs spie geln. Den Abschluss macht Richard Strauss’ jugendliches Meisterstück, das sich anschickt, die Grenzen der Virtuosität und Farbigkeit zu sprengen.
Werke von Robert Schumann, Felix Mendelssohn, Richard Strauss und Paul Hindemith Bernd Glemser Klavier Mirijam Contzen Violine Regulär 20 Uhr ca. 110 Minuten inkl. Pause Sitzplan Laienrefektorium Karten 44 / 38 / 32 / 24 ermäßigt 39 / 33 / 27 / 12 Vorverkauf ab 5. Juli 2021 Auf Abstand 18 Uhr / 20.15 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sitzplan Laienrefektorium auf Abstand Karten 40 / 35 / 25 / 15 Euro ermäßigt 35 / 30 / 20 / 10 Euro Vorverkauf ab 5. Juli 2021 23
Freitag, 10. September – Laienrefektorium Kammermusikwoche Bernd Glemser & Freunde
bernd glemser artist in residence
Groß sollte im letzten Jahr der 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven allerorten gefeiert werden. Doch bekanntlich fielen die Feierlichkeiten zu großen Teilen der Pandemie zum Opfer. Auch bei den Kloster konzerten Maulbronn wollte sich unser »Artist in Residence« mit dem Jubilar befassen. Glücklicherweise haben Beethovens Werke aber auch unabhängig von runden Geburtstagen Bestand und so setzt sich Bernd Glemser in seinem diesjährigen Recital mit dem wegweisenden Pianisten, Interpreten und Komponisten Beethoven auseinander. Werke von Ludwig van Beethoven und anderen Bernd Glemser Klavier
Regulär 20 Uhr ca. 110 Minuten inkl. Pause Sitzplan Laienrefektorium Karten 44 / 38 / 32 / 24 ermäßigt 39 / 33 / 27 / 12 Vorverkauf ab 5. Juli 2021
24
Auf Abstand 18 Uhr / 20.15 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sitzplan Laienrefektorium auf Abstand Karten 40 / 35 / 25 / 15 Euro ermäßigt 35 / 30 / 20 / 10 Euro Vorverkauf ab 5. Juli 2021
Samstag, 11. September – Laienrefektorium Kammermusikwoche Bernd Glemser & Freunde
bernd glemser & gewandhaus-quartett exquisit Ein Publikumsmagnet sind die Konzerte von Bernd Glemser mit dem Gewandhaus-Quartett. Zum wiederholten Male wird das so berühmte wie ausge zeichnete Quartett in Maulbronn zu Gast sein, um einen exquisiten Kammermusikabend zu präsentieren. Neben Beethovens Streichquartett op. 59,1 erklingt das Klavierquintett Nr. 1 von Johannes Brahms, in dem ungarische Leidenschaft hörbar wird.
Werke von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms Bernd Glemser Klavier Gewandhaus-Quartett Frank-Michael Erben Violine Yun Jin Cho Violine Anton Jivaev Viola Jürnjakob Timm Violoncello
Regulär 20 Uhr ca. 110 Minuten inkl. Pause Sitzplan Laienrefektorium Karten 44 / 38 / 32 / 24 ermäßigt 39 / 33 / 27 / 12 Vorverkauf ab 5. Juli 2021
Auf Abstand 18 Uhr / 20.15 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sitzplan Laienrefektorium auf Abstand Karten 40 / 35 / 25 / 15 Euro ermäßigt 35 / 30 / 20 / 10 Euro Vorverkauf ab 5. Juli 2021
Mit Unterstützung durch
25
Freitag, 17. September – Klosterkirche
10forbrass zeitreise
Das preisgekrönte Blechbläserensemble 10forBrass verwandelt die Maulbronner Klosterkirche in eine wahre Zeitma schine: Mit erstklassigen Bläserklängen nimmt das Ensemble sein Publikum mit unter die Kuppeln des Markusdoms im Venedig der Renaissance, zum Schützen fest im Böhmischen Wald, nach Irland ins elisabethanische Zeitalter und an viele weitere Orte. Werke von Claudio Monteverdi, Carl Maria von Weber, Charles Marie Widor, Derek Bourgeois und anderen 10forBrass Regulär 20 Uhr ca. 110 Minuten inkl. Pause Sitzplan Klosterkirche Karten 42 / 34 / 24 / 12 ermäßigt 37 / 29 / 19 / 6 Vorverkauf ab 5. Juli 2021 Mit Unterstützung durch
26
Auf Abstand 18 Uhr / 20.15 Uhr ca. 45 Minuten, keine Pause Sitzplan Klosterkirche auf Abstand Karten 35 / 25 / 15 Euro ermäßigt 30 / 20 / 10 Euro Vorverkauf ab 5. Juli 2021
Samstag, 18. September – Klosterkirche
isabelle faust johann sebastian bach Wer Isabelle Faust einmal live mit Bach erlebt hat, wird das nicht wieder vergessen. Seit Jahren beschäftigt sich die Geigerin intensiv mit dem Werk des Komponisten. Nach ihrem umjubelten Auftritt 2018 bringt sie nun in zwei Konzerten »das Alte Testament der Violinmusik« (Yehudi Menuhin) in Maulbronn zu Gehör: die Sechs Sonaten und Partiten BWV 1001 – 1006. Johann Sebastian Bach Sonaten und Partiten für Violine solo Konzert Ⅰ, 18 Uhr ca. 60 Minuten, keine Pause Sonate Nr. 1 g-moll, BWV 1001 Partita Nr. 1 h-moll, BWV 1002 Sonate Nr. 2 a-moll, BWV 1003 Konzert Ⅱ, 20.15 Uhr ca. 70 Minuten, keine Pause Partita Nr. 3 E-Dur, BWV 1006 Sonate Nr. 3 C-Dur, BWV 1005 Partita Nr. 2 d-moll, BWV 1004 Isabelle Faust Violine Regulär Sitzplan Klosterkirche Ensemble Karten 42 / 34 / 24 / 12 ermäßigt 37 / 29 / 19 / 6 Vorverkauf ab 5. Juli 2021 Auf Abstand Sitzplan Klosterkirche auf Abstand Karten 42 / 30 / 15 Euro ermäßigt 37 / 25 / 10 Euro Vorverkauf ab 5. Juli 2021 Mit Unterstützung durch
27
Sonntag, 19. September – Klosterkirche
thorsten hülsemann instrument des jahres Nach seinem mitreißenden Antrittskonzert 2019 ist der Organist und Kantor der Kloster kirche Thorsten Hülsemann nun zum zweiten Mal im Rahmen der Klosterkonzerte als Solist zu erleben. Auf dem Programm stehen virtuose und bedeutende Werke des Orgelrepertoires aus drei Jahrhunderten.
Werke von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, Joseph Gabriel Rheinberger, Max Reger und Marcel Dupré Thorsten Hülsemann Orgel
Regulär 18 Uhr ca. 70 Minuten, keine Pause freie Platzwahl Karten 15 Euro, ermäßigt 10 Euro Vorverkauf ab 5. Juli 2021 Auf Abstand 17 Uhr / 19.15 Uhr ca. 70 Minuten, keine Pause Sitzplan Klosterkirche auf Abstand Karten 15 Euro, ermäßigt 10 Euro Vorverkauf ab 5. Juli 2021 Mit Unterstützung durch
28
LEIDENSCHAFT VERBINDET.
MUSIK IST UNSERE PASSION
VERSICHERN UNSERE KOMPETENZ
&
Tradition seit 1948
Bahnhofstraße 13 · 75417 Mühlacker Tel. 07041/9690-0 · Fax 07041/9690-25 info@schmid-online.com · www.schmid-online.com
»Elias« in der Klosterkirche, 2019
30
Samstag, 25. und Sonntag, 26. September – Klosterkirche
maulbronner kammerchor hannoversche hofkapelle der barocke mendelssohn In diesem Jahr setzt der Maulbronner Kammerchor seinen siebenteiligen Mendelssohn-Zyklus mit dem »barocken« Mendelssohn fort: Inspiriert von dem gro ßen Vorbild Johann Sebastian Bach schuf der damals 13-jährige Komponist eine Vertonung des MagnificatTextes. Auch der ebenfalls frühe Psalm 115 atmet deutlich den Geist der Barockzeit und mit dem 1839 entstandenen Psalm 114 gelang dem Wiederentdecker Bachs ein unbestrittenes Meisterwerk.
Johann Sebastian Bach Magnificat D-Dur, BWV 243 Felix Mendelssohn Der 114. Psalm, op. 51 Der 115. Psalm, op. 31 Magnificat in D
Hannah Morrison Sopran Nils Wanderer Alt Florian Sievers Tenor Konstantin Krimmel Bass Maulbronner Kammerchor Hannoversche Hofkapelle Benjamin Hartmann Leitung
Konzert am Samstag mit Unterstützung durch
Regulär Samstag, 25. September, 19 Uhr Sonntag, 26. September, 17 Uhr ca. 110 Minuten inkl. Pause Sitzplan Klosterkirche Oratorium Karten 48 / 42 / 26 / 15 Euro ermäßigt 43 / 37 / 21 / 7,50 Euro Vorverkauf ab 5. Juli 2021
Konzert am Sonntag mit Unterstützung durch
Auf Abstand Informationen zum Alternativ programm ab Ende Juni unter klosterkonzerte.de 31
Impressum und Bildnachweis
Veranstalter der Klosterkonzerte Maulbronn ist das Evangelische Seminar Maulbronn in Zusammenarbeit mit der Stadt Maulbronn, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, der Evangelischen Ver bundgemeinde Maulbronn Umland und dem Bezirks kantorat Mühlacker. Impressum Evangelisches Seminar Maulbronn Klosterkonzerte Maulbronn Klosterhof 17, 75433 Maulbronn Telefon 07043 9550950, Fax 07043 9550954 info@klosterkonzerte.de klosterkonzerte.de Texte und Gesamtkonzeption Klosterkonzerte Maulbronn Gestaltung Weidner Händle Atelier, Stuttgart Mitarbeit Conrad Schmitz Druck Karl Elser Druck GmbH, Mühlacker V. i. S. d. P. Sebastian Eberhardt Redaktionsschluss 5. Februar 2021 Bildnachweis Titelbild, Seiten 5 und 45: Conrad Schmitz, Seiten 2 und 3 oben: EMH/Gottfried Stoppel, Seite 3 Mitte: Uta Süße-Krause, Seite 3 unten: Conrad Schmitz, Bildnachweise Künstlerbilder Seiten 7 bis 31 siehe klosterkonzerte.de Hinweis Als Besucher der Klosterkonzerte Maulbronn der letzten Jahre erhalten Sie diese Broschüre im Postver sand, da wir davon ausgehen, dass Sie auch Interesse an der aktuellen Konzertsaison haben. Sollten Sie die Zusendung dieser einmalig pro Jahr erscheinenden Broschüre nicht wünschen, können Sie diese jederzeit unter info@klosterkonzerte.de oder telefonisch unter 07043 9550950 abbestellen.
32
MAULBRONN UNESCO-Weltkulturerbe mit lebendiger Atmosphäre Ob Klostertour, Familienspaß oder Gruppenführung: Mit unserem Besucher angebot finden Sie den richtigen Zugang zur einzigartigen Maulbronner Klosterwelt. Wählen Sie Ihre besondere Führung !
BILDNACHWEIS SSG : Günther Bayerl // Designkonzept: www.jungkommunikation.de
www.kloster-maulbronn.de www.schloesser-und-gaerten.de
Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. Henry Ford (1863-1947) US-amerikanischer Automobilhersteller
Entdecken Sie Neues im Programm Ihrer Volkshochschule https://vhs.muehlacker.de Geschäftsstelle vhs Mühlacker Bahnhofstraße 15 75417 Mühlacker
schmuckmuseum pforzheim im reuchlinhaus
5000 jahre schmuck
Tel.: +49 07041 876-300 vhs@stadt-muehlacker.de https://vhs.muehlacker.de
Die Region erleben – gedruckt und digital. Nutzen Sie unsere vielen Möglichkeiten, das Informationsangebot des Mühlacker Tagblatt zu lesen. Vom Zeitungsausträger am frühen Morgen zugestellt, per E-Paper am Computer oder mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Kißlingweg 35 · 75417 Mühlacker Telefon: 07041 805-37 · Fax: 07041 805-70 E-Mail: vertrieb@muehlacker-tagblatt.de www.muehlacker-tagblatt.de
Informationen zur Durchführung der Konzerte unter Pandemie-Schutzvorgaben Hygienekonzept Zum Schutz der Konzertgäste, der ausführenden Künstlerin nen und Künstler sowie der Mitarbeitenden und ehrenamt lichen Konzerthelfer wurde ein Hygienekonzept erstellt. Die Einhaltung der mit den zuständigen Behörden abgestimmten Bedingungen dieses Hygienekonzeptes ist Voraussetzung dafür, Sie als Besucher der Klosterkonzerte begrüßen zu dürfen. Wir möchten Sie daher bitten, alle nachfolgend be schriebenen Vorgaben genau zu beachten und einzuhalten sowie den Anweisungen unseres Personals vor Ort Folge zu leisten. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Voraussetzungen Personen mit Symptomen einer Atemwegsinfektion erhalten keinen Zutritt zum Konzert. Insbesondere bei Fieber und Erkältungssymptomen oder wenn Sie sich krank fühlen, bitten wir Sie dringend, zuhause zu bleiben. Mund-Nasen-Bedeckung Das Betreten der Spielstätten ist nur mit Mund-NasenBedeckung gestattet. Einlass Um Schlangenbildung zu vermeiden beginnt der Einlass be reits 45 Minuten vor Konzertbeginn. Der Einlass erfolgt unter Einhaltung eines Einbahnsystems ausschließlich über den ausgewiesenen Zugang. Bitte halten Sie für die kontaktlose Eingangskontrolle Ihr Ticket bereit und zeigen Sie es unauf gefordert vor. Achten Sie am Einlass und während der Zuwei sung Ihres Platzes auf den Mindestabstand von 1,5 Metern. Unsere Konzerthelfer vor Ort werden Ihnen die gebuchten Plätze zuweisen. Die auf dem Ticket angegebenen Plätze sind verbindlich. Bitte setzen Sie sich auf keinen Fall auf andere Plätze. Beim Einlass werden wir Ihnen eine Handdesinfektion ermöglichen. Nacheinlass Nacheinlass bei Zuspätkommen ist leider nicht möglich. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend großzügig. Programmhefte Ein Programmheft ist im Kartenpreis enthalten und befindet sich bereits auf dem jeweiligen Sitzplatz. Konzert Bei Konzerten auf Abstand ist die Dauer auf maximal 75 Minuten beschränkt. Es ist keine Pause vorgesehen.
38
Auslass Über die Reihenfolge beim Auslass werden Sie durch eine Ansage informiert. Bitte folgen Sie den Anweisungen unserer Konzerthelfer und achten Sie auf die Einhaltung der Abstandsregeln. Toiletten Die öffentlichen Toiletten auf dem Klosterhof (hinter dem Biergarten Bruder Jakob) sind bis circa 30 Minuten nach dem letzten Konzert des Konzertabends geöffnet. Besichtigung Wir bitten um Verständnis dafür, dass ein Besichtigen der Klosterklausur vor oder nach dem Konzert leider nicht möglich ist. Kontaktdaten Ihre Kontaktdaten werden im Zuge der Kartenbestellung erfasst. Sollte im Nachgang des Konzerts ein Covid-19-Fall bekannt werden, leiten wir die Daten zur Rückverfolgung an das zuständige Gesundheitsamt weiter. Unter Einhaltung der gesetzlichen Datenschutz-Grundverordnung werden die von uns erfassten Daten 28 Tage nach der Veranstaltung automatisch gelöscht. Mit dem Kartenkauf erklären Sie sich mit diesem Verfahren einverstanden. Änderungen vorbehalten Bitte beachten Sie, dass die Durchführung der Klosterkonzerte maßgeblich der Entwicklung der Covid-19-Pandemie und den geltenden behördlichen Verordnungen unterliegt. Abhängig von den am Konzerttag geltenden Verordnungen kann es daher zu Änderungen kommen. Informationen zum aktuellen Stand finden Sie unter klosterkonzerte.de.
39
Kartenbestellung, Gutscheine Wichtige Informationen für Konzertbesucher Gestaffelter Kartenvorverkauf – ab 29. März 2021 für die Konzerte im Mai und Juni – ab 7. Juni 2021 für die Open-Air-Konzerte im Juli – ab 5. Juli 2021 für die Konzerte im September Der Kartenvorverkauf wird über unseren Partner Reservix abgewickelt. Für die Bearbeitung und den Versand Ihrer Bestellungen fallen Gebüh ren an. Diese können Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Reservix GmbH unter reservix.de einsehen. Online-Buchungen klosterkonzerte.de Dort finden Sie auch die Sitzpläne aller Spielstätten sowie ausführliche Informationen zum Kartenvorverkauf. Kartenbüro, Kartentelefon Öffnungszeiten des Kartenbüros der Stadt Maulbronn: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Mittwoch von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr. Telefon 07043 10311. Bestellungen per Post Schriftliche Bestellungen richten Sie bitte an die Klosterkonzerte Maulbronn. Bitte verwenden Sie dazu den beigelegten Bestellschein. Die Buchung erfolgt ab Beginn des Kartenvorverkaufs (29. März 2021, 7 Uhr) in der Reihenfolge des Posteingangs. Wir bitten um Ihr Ver ständnis, dass diese Option ausschließlich für die Konzerte im Mai und Juni genutzt werden kann. Reservix Außerdem sind Karten in allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Bestellmodalitäten Alle Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Erworbene Karten sind sofort zu prüfen. Später eingehende Reklamationen können nicht berücksichtigt werden. Grundsätzlich ist weder Umtausch noch Rücknahme der Karten möglich. Kontaktdaten Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können Karten nur personali siert gebucht werden. Ihre Kontaktdaten werden zur eventuellen Rückverfolgung bei der Kartenbuchung erfasst. Unter Einhaltung der gesetzlichen Datenschutz-Grundverordnung werden die von uns erfassten Daten 28 Tage nach der Veranstaltung automatisch gelöscht. Sollten Sie am Konzerttag selbst verhindert sein oder Karten verschen ken wollen, tragen Sie bitte Sorge dafür, dass die zutreffenden Kon taktdaten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Klosterkonzerten vor liegen (info@klosterkonzerte.de). Platzwahl Bei Konzerten auf Abstand stehen nur Einzel- und Doppelplätze zur Verfügung. Doppelplätze dürfen ausschließlich von Personen aus einem Haushalt gebucht werden. Wir bitten Sie, dies bei Online-Buchungen zu beachten.
40
Abendkasse Sofern verfügbar, erhalten Sie Karten auch an der Abendkasse jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Reservierte Karten sind bis spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abzuholen. Für Schü ler, Studierende, Auszubildende, Teilnehmende am FSJ oder BFD und Arbeitslose werden Last-Minute-Karten zum günstigsten Eintrittspreis ab 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn angeboten. Der Kartenpreis ist in bar zu entrichten. Kartenpreise und Ermäßigungen Soweit nicht anders vermerkt, gelten für Schüler, Studierende, Auszu bildende, Teilnehmende am FSJ oder BFD, Arbeitslose, Inhaber der PZ-AboCard, der SWR2 Kulturkarte sowie Schwerbehinderte mit amt lichem Ausweis die ermäßigten Preise. Familien-Paket Das Angebot richtet sich an alle, die einen Konzertbesuch zum gemein samen, generationenübergreifenden Erlebnis machen und von Preis nachlässen profitieren möchten. Aufgrund des begrenzten Platzange bots, kann bei Konzerten auf Abstand das Familien-Paket leider nicht angeboten werden. Abonnements Bedingt durch die gestaffelten Termine zum Beginn des Karten vorverkaufs, bitten wir um Verständnis dafür, dass in diesem Jahr keine Abonnements angeboten werden können. Zahlungsmöglichkeiten Bei schriftlicher und telefonischer Bestellung erfolgt die Bezahlung im SEPA-Lastschriftverfahren. Bitte halten Sie Ihre Kontodaten bereit. Im Kartenbüro der Stadt Maulbronn sowie in allen Reservix-Vorver kaufsstellen können Sie außerdem auch bar oder mit Ihrer EC-Karte bezahlen. An der Abendkasse ist nur Barzahlung möglich. Rollstuhlplätze Es sind spezielle Plätze vorgesehen. Bitte bestellen Sie diese Karten direkt über das Kartenbüro. Sie erhalten den ermäßigten Kartenpreis, eine Begleitperson erhält freien Eintritt. Reservierte Plätze Wir bitten um Verständnis, dass in einigen Konzerten für unsere KulturFörderer ein Platzkontingent reserviert ist. Nur mit Unterstützung unserer Förderer können wir die Eintrittspreise für Sie moderat halten. Heizung Bitte beachten Sie, dass die Spielstätten der Klosterkonzerte nicht beheizt werden können. Gutscheine Verschenken Sie Kulturgenuss! Gutscheine erhalten Sie im Kartenbüro der Stadt Maulbronn sowie online unter klosterkonzerte.de.
41
Klosterberg 20 m
tz Parkpla
Talaue
Mahlri nnenwe
g
Klostermühle
Pausenbewirtung
Restaurant Klosterkatz
Brunnen
Rathaus
Klosterhof
Kloste
rtor
Information, Klosterkasse
Frankfurter Straße, Parkplatz Talaue
n tkaste Fruch halle t d a t S
,
r T ie f e
lat z
raben
Laienrefektorium
Brunnenkapelle
Kreuzganggarten
rium
Kapitelsaal
Konversengang
Parlato
Paradies
p Park
Herrenrefektorium
Klosterg
See,
Ephoratsgarten Kreuzgang
Klosterkirche
K
g ter lo s
r ab
P Stuttgarter Straße
P
en
Anfahrt und Parken
Bahn und Bus Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln beachten Sie bitte, dass der Bahnhof Maulbronn-West 3,5 km vom Kloster entfernt liegt. Es gibt Busverbin dungen. A6
Heilbronn Karlsruhe A
Maulbronn
B1
5
Pforzheim
0
A8
Baden-Baden
Stuttgart
Auto Maulbronn liegt zentral zwischen Stuttgart und Karlsruhe und ist mit dem Auto über die B10/B35 be ziehungsweise die A8 (Ausfahrt 44 »Pforzheim Nord«) zu erreichen. Als Adresse für Ihr Navigationsgerät geben Sie bitte »Friedhofweg, 75433 Maulbronn« ein. Dort befinden sich die nächstgelegenen öffentlichen Parkplätze (Talaue).
Hilsenbeuerstraße
Parkplätze Im Klosterhof darf nicht geparkt werden, lediglich die Bewohner des Klosterhofs haben eine Sondergenehmi gung. Diese Regelung wird von den Ordnungskräften der Stadt überwacht; Zuwiderhandelnde müssen mit einem Bußgeld rechnen! Bitte kalkulieren Sie deshalb einen verlängerten Fußweg ein. Folgende ausgewie sene größere Parkplätze stehen zur Verfügung: Park platz »Talaue« westlich des Klosters und Parkplatz »Tiefer See« östlich des Klosters, jeweils circa 10 Minu ten Fußweg. Kleinere Parkflächen sind durch zusätz liche Hinweisschilder ausgewiesen. Selbstverständlich können auch weiterhin schwerbehinderte Konzertbe sucher zum Aus- und Einstieg bis vor die Klosterkirche fahren. Schwerbehindertenparkplätze sind auf den öffentlichen Parkplätzen rund um die Klosteranlage ausgewiesen. P Tiefer See
Talaue P
P
Klosterhof
e aß Str ner n o ilbr He
Frankfurter Straße
Stu ttg
art er Str aß e
8. mai — 26. september
dorothee oberlinger sonatori de la gioiosa marca 8. Mai thierry escaich 13. Mai ulrich noethen & delian::quartett 16. Mai signum saxophone quartet & alexej gerassimez 22. Mai ulrich walther 3. Juni matthias kirschnereit & carion 4. Juni theo plath & aris alexander blettenberg 5. Juni spark – die klassische band 12. Juni maulbronner kammerchor 20. Juni klazz brothers & cuba percussion 16. Juli ringmasters 17. Juli dobranotch 18. Juli bernd glemser & nimrod guez 3. September bernd glemser & mirijam contzen 4. September bernd glemser 10. September bernd glemser & gewandhaus-quartett 11. September 10forbrass 17. September isabelle faust 18. September thorsten hülsemann 19. September maulbronner kammerchor hannoversche hofkapelle 25. und 26. September
Das Programm der Klosterkonzerte Maulbronn – Musikfestival im Weltkulturerbe vom 8. Mai bis 26. September 2021. Infos und Karten unter www.k...
Published on Mar 1, 2021
Das Programm der Klosterkonzerte Maulbronn – Musikfestival im Weltkulturerbe vom 8. Mai bis 26. September 2021. Infos und Karten unter www.k...