6 minute read

Kultur für die Elbvororte und die Stadt

JENISCH-HAUS Architektur von Arne Jacobsen und Otto Weitling in Deutschland

Sein Stuhl mit der Nummer 7 steht noch immer überall in Deutschland. Man findet ihn in Museumscafés, Rathäusern und Seminarräumen der Universitäten. Die Design-Ikone, 1955 entworfen, verkörpert wie kein anderes von ihm entworfene Produkt das Werk des dänischen Designers und Architekten Arne Jacobsen. In Deutschland ist Jacobsen vor allem für sein ansprechendes und funktionales Design bekannt, doch er beherrschte die ganze Bandbreite des Entwerfens: von der Gabel bis zum Rathaus, vom Kleinen und Feinen bis zum Großen und Monumentalen. Außerhalb von Fachkreisen ist es kaum bekannt, dass Arne Jacobsen zudem in enger Partnerschaft mit seinem Landsmann, dem Architekten Otto Weitling, eine Reihe von Projekten in Deutschland realisierte. Eine Partnerschaft in der Architektur, die Zeichen für die Entwicklung der modernistischen Architektursprache setzte: damals und heute – in Deutschland und Dänemark. Die Ausstellung „Gesamtkunstwerke“ der Kuratoren Hendrik Bohle und Jan Dimog sowie das gleichnamige Buch werfen ein Licht auf das Werk und die engen Bande der beiden Architekten in Deutschland. Hier haben sie Projekte in verschiedenen Maßstäben umgesetzt: vom lichten Glasfoyer in Hannover über die Atriumhäuser im Berliner Hansaviertel, dem Rathaus in Mainz bis zum Hamburger Christianeum oder dem HEW-Hochhaus in der City Nord bis zu städtebaulichen Anlagen wie dem Forum Castrop-Rauxel oder der Ferienanlage Burgtiefe auf Fehmarn.

Bis April 2022, Baron-Voght-Str. 50, Klein Flottbek

Arne Jacobsen und Otto Weitling an der Baustelle des Rathaus Mainz

LYRIK Burghart Klaußner liest Heinrich Heine

Am Heine-Haus hängt seit einigen Tagen das Heine-Gedicht „Ein Jüngling liebt ein Mädchen“, das der bekannte Schauspieler Burghart Klaußner für den Verein eingelesen hat.

Ein Jüngling liebt ein Mädchen, Die hat einen andern erwählt; Der andre liebt eine andre, Und hat sich mit dieser vermählt.

Das Mädchen heiratet aus Ärger Den ersten besten Mann, Der ihr in den Weg gelaufen; Der Jüngling ist übel dran. Es ist eine alte Geschichte, Doch bleibt sie immer neu; Und wem sie just passieret, Dem bricht das Herz entzwei.

Burghart Klaußer, hier auf der Frankfurter Buchmesse

Zu hören auf Youtube über die Suche „Burghart Klaußner liest ein Jüngling liebt ein Mädchen“ oder direkt über den Link.

www.youtube.com/watch?v=2r2EfMDgMkA

CORONA Altonaer Theater und Kammerspiele im 2G-Betrieb

Mitte November wurde auch im Altonaer Theater und den Hamburger Kammerspielen der Betrieb auf 2G bei reduzierter Platzkapazität umgestellt. Das bedeutet mehr Komfort für die Zuschauerinnen und Zuschauer, weil die Pflicht zum Tragen einer Maske entfällt. Gleichzeitig wird die Sicherheit erhöht, da alle Zuschauer geimpft oder genesen sein müssen und trotzdem die Plätze im Zuschauersaal nur mit Abstand besetzt werden. Die Kapazitätsbeschränkung verringert zudem das Aerosolrisiko. Dazu Intendant Axel Schneider: „Wir wollen mit dieser Maßnahme den größtmöglichen Gesundheitsschutz gewährleisten und dabei gleichzeitig die Wohlfühlqualität für alle Zuschauerinnen erhöhen, weil ein Theaterabend ohne Maske noch schöner ist. Mit den freigehaltenen Plätzen im Saal kommen wir denen entgegen, die noch nicht wieder in vollbesetzte Veranstaltungen wollen.“

ALTONA „Der Dieb von Bagdad“ – Stummfilmkonzert in der Kulturkirche

Stephan Graf von Bothmer erweckt mit seiner live gespielten Filmmusik die Geschichte aus 1001 Nacht. „Der Dieb von Bagdad“ war die erste großangelegte Hollywood-Verfilmung einer Geschichte aus 1001 Nacht und ein Fantasy-Abenteuer mit etlichen Spezialeffekten. Douglas Fairbanks sen., der in den 1920er Jahren mit Abstand populärste Schauspieler im Rollenfach des Abenteuerhelden und einer der größten damaligen Filmstars, glänzt hier in seiner Paraderolle als lachender Dieb, Aufschneider und Held, der nach etlichen fantastischen Abenteuern am Ende mit der geliebten Prinzessin auf einem fliegenden Teppich in die Abendsonne davonschwebt – die Verkörperung des „Amerikanischen Traums“. Stephan Graf von Bothmer, einer der erfolgreichsten Stummfilmkomponisten weltweit, komponierte für den Film eine neue Filmmusik. Hiermit schafft er es nicht nur, den Trubel eines orientalischen Basars, die Gestalten und Abenteuer der Märchenwelt und die Komik einzelner Charaktere lebendig werden zu lassen, sondern er lotet auch die Tiefen des Films mit seinen nachdenklichen Momenten

Der Filmklassiker mit Douglas Fairbanks in der Hauptrolle wird hier neu vertont

aus. Mit seinen StummfilmKonzerten begeisterte er bereits mehr als 250.000 Besucher auf fünf Kontinenten. 2G-Veranstaltung, Tickets 17 Euro inkl. Gebühr auf www.kulturkirche.de Restkarten an der Abendkasse für 20 Euro, ermäßigt für Schüler und Studenten auf 10 Euro.

Fr., 17. Dezember, 19.30 Uhr, Bei der Johanniskirche 22, Altona

FOTO: MARIA CAMILIAN DEUTSCHE KINEMATHEK

BÜHNE Volksspielbühne Rissen: „Dr. Dolittle“

Die Volksspielbühne Rissen spielt zur Weihnachtszeit dieses Stück für Jung und Alt nach den Geschichten von Hugh Lofting von Petra Strassdas und Sebastian Mester unter der Regie von Ute Junge. Traditionelle Aufführungstermine sind am 2. Adventswochenende. Die Vorstellungen finden in der Aula der Schule Iserbarg ausschließlich unter 2G-Regeln statt. Eintritt 7 Euro.

3. Dezember, 18 Uhr, 4. Dezember, 14.30 und 17 Uhr, 5. Dezember, 14.30 und 17 Uhr, Iserbarg 2, Rissen

AUSSTELLUNG UND MAGAZIN Hamburg History Live: Filmstadt Hamburg

„Close-up. Hamburger Film- und Kinogeschichten“ lautet der Titel der neuen Sonderausstellung, die ab 7. Dezember im Altonaer Museum zu sehen sein wird. Neben der Entstehung und Entfaltung Hamburgs als Drehort, Produktions- und Abspielstätte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts werden in der umfang- und themenreichen Ausstellung die Entwicklung einer unabhängigen Filmszene ab den 1960er Jahren und die zunehmende Vielfalt im Filmschaffen vor und hinter der Kamera ab den 1980er Jahren im Mittelpunkt stehen. Auf welche Geschichten und Zusammenhänge aus der mehr als 125jährigen Historie der Filmstadt Hamburg sich alle Cineasten und Filminteressierten freuen können, hat der Filmhistoriker Michael Töteberg schon in der Titelgeschichte der neuen Ausgabe von „Hamburg History Live“ zusammengetragen. Ergänzt wird der reich bebilderte Essay mit einem Interview, in dem der Filmemacher Yüksel Yavuz und die Regisseurin Zamarin Wahdat über die Bedeutung des (post)migrantischen Kinos und ihre Erfahrungen in Hamburg berichten.

Im Zeitschriftenhandel und auf www.hamburg-history-live.de, € 9,80

AUSSTELLUNG Nina Groth – Metropolis & Natur

Im Jahr 2020 wurde Nina Groth als eine der weltweit 100 Halbfinalistinnen und Halbfinalisten beim Artbox.Project Barcelona 1.0

nominiert. Ab August dieses Jahres zeigt sie im Rahmen der Ausstellung „Wasser“ Arbeiten auf der Cap San Diego. Noch bis Ende Januar läuft Nina Groths Ausstellung „Metropolis & Natur“ bei Casini & Görner Immobilien. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Ausstellung, die den Kontrast von Stadt und Natur inszeniert und dennoch beides zusammenführt und Brücken schlägt.

www.ninagroth.com Casini & Görner Immobilien Liebermannstraße 44 a

FOTO: MANUEL HARLAN

Harry Potter und das verwunschene Kind Neuer Bühnenzauber

Am 5. Dezember feiert das Stück seine Premiere im Mehr! Theater am Grossmarkt. Man will Produktionen wie „Cats“ in den Schatten stellen.

Harry Potter und das verwunschene Kind stand kurz vor der Premiere, als vor fast zwei Jahren plötzlich alles aus war. Keine andere Premiere des Stückes, ob in London oder New York, wurde so kurzfristig abgesagt. Am 5. Dezember feiert das Bühnenstück nun in Hamburg Premiere. Hunderte Zauberstäbe, tausende Kostüme und Effekte fliegen nur so über die Bühne. Die Produktion setzt damit neue Maßstäbe, nicht nur bei Kostümwechseln und Effekten, sondern auch

FOTO: MANUEL HARLAN bei den Anforderungen an den Cast, der schauspielern, tanzen und teils sogar tauchen muss.

Nur singen muss keiner, denn ein Musical ist der neue Bühnenzauber nicht. Zeitlich setzt das Stück einige Jahre nach der Handlung der Bücher an.

Harry und seine Freunde sind Eltern und im Berufsleben angekommen.

Die Kinder der Rivalen sind befreundet und quälen sich mit Schulstress.

Doch abseits dessen regen sich wieder dunkle Kräfte. Hinweise zum Ticketkauf finden sich auf der Website

harry-potter-theater.de

Harr otter und dasy P

verwunschene Kind

T T AUFZTTE JE ZJEOUTUBE !Y

youtu.be/.wwwTI-iRdNDh0Q