
3 minute read
Informationen aus den Gemeinden
Römer, Piraten und Wildschweine sollten sich schon einmal warm anziehen! Die berühmten Gallier Asterix und Obelix kommen in „Asterix & Obelix: Slap Them All!“ diesen Herbst für ein brandneues Abenteuer auf PlayStation®4, Xbox One, Nintendo Switch™ sowie PC zurück. Das Spiel wird zudem rückwärtskompatibel für PlayStation®5 und Xbox Series X/S verfügbar sein. Das Spiel ist eine wahre Mutprobe: Asterix & Obelix: Slap Them All! spielt im Jahre 50 v. Christus. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt. Nur ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. In den Rollen von Asterix & Obelix reisen Spieler zu den kultigsten Schauplätzen der Comicbuchreihe und kämpfen sich durch ganze Heerscharen von römischen Legionären, Piraten, Räubern und sogar der gefürchteten Normannen!
Endlich wieder Römer aufmischen – und das gemeinsam mit den Comichelden Asterix & Obelix!
STUDIE Wie wichtig ist die Beziehung zum Vater?
Den Deutschen ist die Beziehung zu ihren Vätern sehr wichtig – das zeigt die neue deutschlandweite Brown-Forman-Studie. Die repräsentative Online-Umfrage von Ipsos im Auftrag von Brown-Forman hat 1.000 Personen im Alter von 18 bis 75 Jahren in Deutschland (3/2021) befragt. Väter sind wichtig Für die meisten ist ein harmonisches Zu sammenleben sowie eine harmonische Beziehung zu Vätern von enormer Bedeutung. Das findet auch die Mehrheit der Deutschen: Nämlich insgesamt 54 Prozent. Darauf legen die Frauen mit 56 Prozent noch mehr Wert als die Männer (52 Prozent). Vor allem in der Altersspanne der 18- bis 29-Jährigen (68 Prozent) ist eine gute Beziehung zum Vater unerlässlich. Neben den väterlichen Ratschlägen verbringt mehr als die Hälfte der Deutschen (52 Prozent) vor allem auch gern ruhige Momente wie gemeinsame Unterhaltungen, Spieleabende oder Grillerlebnisse zusammen. Dem stimmten 54 Prozent der Männer zu.
ONLINE-KURS II Väter erziehen anders – aber wie?
Väter erziehen anders – aber wie? In Kooperation mit dem Männerforum der Ev. Nordkirche. Dieser Abend bietet online Gelegenheit, folgenden Fragen nachzugehen: Was brauchen Kinder von ihren männlichen Bezugspersonen? Wie gehen Väter individuell mit ihren Grenzen um und wie werden Grenzen gesetzt? Wo bleiben eigene Bedürfnisse? Ein Austausch über die Rolle Vater/Mann/Ernährer/Partner wird angeregt. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Der Kurs ist kostenlos. KursNr.: MBlaj103o. Anmeldung bitte über die Website.
Do., 27. Mai, 19:30 bis 21, www.fbs-blankenese.de
ONLINE-KURS I Mal ein etwas anderer Vormittag!
Stressmanagement und Entspannung – ein Vormittag mal anders! Was stresst mich und wie kann ich mir im Alltag Inseln der Entspannung schaffen? Dieser Vormittag widmet sich den eigenen Stressauslösern und -mustern und geht der Frage nach, wie ein neuer Umgang damit gelingen kann. Dazu werden verschiedene Strategien ausprobiert. Der Vormittag endet mit Entspannungsübungen. Die Teilnahme an dem Online-Kurs (KursNr. MBlaJ107o) der Evangelischen Familienbildung Blankenese kostet 12 Euro. Bitte melden Sie sich über die Website an.
Do., 20. Mai von 9 bis 12 Uhr, www.fbs-blankenese.de
SPIELZEUGSPENDEN Unterstützung für Kinder aus Lurup
Das Stadtteilhaus Lurup ist nahe dran an den Menschen im Stadttteil – besonders am Osdorfer Born. Die Mitmenschen, die hier leben, sind zum Teil besonders hart von den Einschränkungen der Pandemie betroffen. Es mangelt oft am nötigsten, deswegen bittet das Stadtteilhaus um Spielzeugspenden für die jüngsten Mitglieder der Gesellschaft. „Die Kinder leiden unter dem häuslichen und bewegungsarmen Alltag“, so Sabine Tengeler, Geschäftsführerin des Stadtteilkulturzentrum Lurup (Lichtwark-Forum Lurup e.V.). Weiter sagt sie: „Ich könnte mir vorstellen, dass viele Kinder sich über Inliner, Skatboards, Sprinseile und mehr freuen würden. So können Bewegungs- oder Spielanreize geschaffen werden, die niedrigschwellig sind und Kinder in Aktion bringen.“ Wer Spenden oder Aktionen anbieten möchte, ruft bitte unter der Nummer 280 55 553 an oder meldet sich per E-Mail an stadtteilhaus@unser-lurup.de.
Stadtteilhaus Lurup, Stadtteilkulturzentrum, Böverstland 38
