
3 minute read
Wahres und Unwahres

AKTION Vögel im eigenen Garten beobachten

Welche und wie viele Vögel durch unsere Gärten und Parks flattern, wird das Himmelfahrtswochenende vom 13. bis 16. Mai zeigen: Der NABU ruft gemeinsam mit der NAJU zur 17. „Stunde der Gartenvögel“ auf. Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die größte wissenschaftliche Mitmachaktion in Deutschland soll ein genaues Bild über Zu- und Abnahmen in der Vogelwelt ergeben.
Weitere Informationen zur Aktion und den Vogelarten sowie Meldungen der Ergebnisse unter www.stundedergartenvoegel.de
VERANSTALTUNG
Welche Vögel gibt es in Ihrem Garten?
PFLANZEN Bienenrettung aus dem Automaten
Wer kennt sie nicht, die bunten Kaufummiautomaten, die irgendwann von den Straßen verschwanden? Jetzt haben sie wieder einen Nutzen! In einem Upcycling-Projekt wurden sie für die Ausgabe von Saatgutmischungen umgerüstet Bienenrettung aus ehemaligen Kaugummi-Automaten beim Beerdigungs-Institut Seemann & Söhne und sollen neue Nahrungsquellen für Wild- und Honigbienen schaffen und für das Thema Insektensterben sensibilisieren. Das Beerdigungs-Institut Seemann & Söhne unterstützt das Projekt: Am Büro in Blankenese und bald auch in Schenefeld sind die gelben Automaten zu finden und jeder kann sich dort Samenmischungen und Blumenzwiebeln holen.
Weitere Informationen unter www.bienenautomat.de
Marvin Coböken und Lisa Sanders setzen sich mit ihrem Start-up für mehr Fairness und Transparenz in der Schokoladenbranche ein
Von der Bohne zur Schokoladentafel
Schokolade aus den hochwertigsten Kakaobohnen und dann auch noch unter fairen Bedingungen und nachhaltig produziert – das klingt nicht nur lecker, sondern auch durchdacht. Und genau das ist das Ziel des Hamburger Startups „Once upon a bean“. Vor knapp einem Jahr fragte sich Marvin Coböken, der nach seinem Master in Nachhaltigkeitsmanagement in einer Kaffeerösterei arbeitete, warum er bei Kaffee auf fairen Handel achtet und bei der Schokolade einfach hinnimmt, dass er den Ursprung des Kakaos und die Arbeitsbedingungen gar nicht kennt. Fairtrade reichte ihm nicht und so entdeckte er einen Trend aus den USA: Bean-to-bar-Schokolade. Dabei führen kleine Manufakturen jeden Schritt in der Schokoladenproduktion selber durch: vom Einkauf der Kakaobohnen über die Röstung bis zur Verpackung. Der Wunsch, Schokolade mit gutem Gewissen zu genießen, steckte er auch seine Freundin Lisa Sanders an und so riefen die beiden eine Webseite ins Leben, erstellten ein Netzwerk, gründeten das Start-up, sammelten Geld mit Crowdfunding-Kampagnen – und wollen im Herbst mit der Lieferung der Schokolade beginnen. Mit zehn Herstellern wollen sie bis dahin zusammenarbeiten, um Schokolade für jeden Geschmack anbieten zu können. Die Schokolade soll größtenteils über Abos vertrieben werden – so haben alle Beteiligten, vom Kakaobauern über den Produzenten, von Beginn an eine gewisse Sicherheit.
Weitere Informationen unter www.onceuponabean.de

Hamburg blüht auf
FAIR TRADE Naturfreunde aufgepasst: Ab Anfang Mai starten zahlreiche Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit und Natur. Am Ende der Aktionswochen steht der Lange Tag der StadtNatur Hamburg am 12. und 13. Juni. Am 8. Mai geht es mit der Auftaktveranstaltung „Hamburg blüht auf“ los – eine Zoom-Konferenz mit beliebten und bekannten Naturschützern, bei der jeder, der sich unter service@buecherhallen.de anmeldet, mitdiskutieren kann. Ab dem 11. Mai verteilen die Bücherhallen 30.000 Saatguttütchen und alle Hamburger sind aufgerufen, ihren Garten, Vorgarten oder Balkon mit typischen Pflanzen der Kulturlandschaft zu begrünen. Zudem stehen die Wochen im Zeichen der Nachhaltigkeit: Die Bücherhallen Hamburg bieten gemeinsam mit der Loki Schmidt Stiftung rund 30 Veranstaltungen rund ums städtische Grün an – Spaziergänge, Fotowettbewerbe, Lesungen und Bastelstunden. Mitmachen unnd Umwelt erleben!
Das ganze Programm inklusive Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.tagderstadtnaturhamburg.de/hamburg- Im Mai dreht sich in Hamburg alles bluehtauf-2021 um Nachhaltigkeit und Stadtgrün

NATUR Blume des Jahres
Der Große Wiesenknopf ist die Blume des Jahres 2021 – und seit April wieder in Hamburg, genauer im Wilhelmsburger Inselpark, zu bewundern. Noch sind die Blumen, die in Kooperation mit der Loki Schmidt Stiftung gepflanzt wurden, recht klein. Aber in den Der Große Wiesenknopf ist bald in Wilhelmsburg zu sehen kommenden Monaten sollen sie kräftig wachsen und ab Juni die Spaziergänger mit seinen dunkelroten Blütenköpfen, die aus vielen kleinen Einzelblüten bestehen, verzaubern. Bereits 1980 hatte Loki Schmidt begonnen, die „Blume des Jahres“ zu verkünden, um darauf aufmerksam zu machen, dass viele Wildpflanzen und ihre natürlichen Lebensräume gefährdet sind. Auch nach ihrem Tod führt die Loki Schmidt Stiftung diese Arbeit weiter und bei ihr können Samenpostkarten und Broschüren des Großen Wiesenknopfes bestellt werden.