5 minute read

Panorama

KULTUR Literaturfest: 100. Jahre Wolfgang Borchert

Bis zum 12. Juni steht Hamburg ganz im Zeichen Wolfgang Borcherts (1921–1947), der am 20. Mai vor 100 Jahren geboren wurde. Zu diesem Anlass widmet sich seine Geburtsstadt bei „Hamburg liest Borchert“ mit vielen Veranstaltungen und Aktionen seinem Gesamtwerk – vom weltbekannten Drama „Draußen vor der Tür“ bis hin zu seinen Erzählungen und Gedichten. Höhepunkt des Festivals, das von der Behörde für Kultur und Medien gefördert wird, ist die Jubiläumswoche vom 17. bis 23. Mai mit einer Eröffnungsveranstaltung in den Hamburger Kammerspielen, an der auch Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher teilnimmt. Die Uraufführung von „Draußen vor der Tür” in den Hamburger Kammerspielen erlebte Wolfgang Borchert nicht mehr – er starb einen Tag zuvor. Der große Erfolg des Stücks machte den Schriftsteller posthum in Deutschland und der Welt berühmt. Ein Grund dafür, die Eröffnung der Jubiläumswoche am 17. Mai im Theater an der Hallerstraße zu feiern. Moderiert von Maike Schiller (Hamburger Abendblatt) lesen unter anderem Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Isabel Bogdan, Simone Buchholz, Matthias Politycki, Charly Hübner und Bela B Felsenheimer aus dem Werk Borcherts. Weitere Highlights in der Jubiläumswoche sind ein Geburtstagspicknick am 20. Mai im Hayns Park sowie eine Abschlussveranstaltung mit Kultursenator Dr. Carsten Brosda und Stefan Gwildis im St. Pauli Theater. Auch Outdoor-Veranstaltungen widmen sich den Texten und dem Werdegang Borcherts. Während einer abendlichen Wanderlesung im Jenischpark werden die schönsten Mondgedichte des Schriftstellers zu hören sein, eine Hafenrundfahrt, ein literarischer Spaziergang und eine Fahrradtour laden ein, die Spuren des Autors zu erkunden, und in seinem Geburtsort Eppendorf schmücken unter dem Motto „Draußen vor den Türen” Zitate aus seinem Drama Hauseingänge. Vor Orten, die zentral für Borcherts Biografie waren, werden mobile Gärten aufgestellt. Damit prägt „Hamburg liest Borchert” im Frühjahr das Stadtbild; zahlreiche Veranstaltungen lassen die Erinnerung an Wolfgang Borchert neu aufleben. Aufgrund der Corona-Pandemie kann es zu kurzfristigen Programmänderungen kommen. Bei kostenlosen Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.

Das Festivalprogramm und weitere Infos finden Sie unter www.hamburgliest.de

FOTO: BIBLIOTHEK CARL VON OSSIETZKY

Wolfgang Borchert wird ein Festival gewidmet

SICHERHEIT Machen Sie jetzt den Garten kindersicher

Wenn der Nachwuchs ins Krabbelalter kommt, kontrollieren Eltern den Garten: Giftpflanzen werden entfernt, der Pflanzendünger weggeschlossen, Teich und Regentonne abgedeckt. Mehr Sicherheit im eigenen Garten Doch damit ist es nicht getan. Auch am Haus, der Garage oder der Einfriedung lauern Gefahren, daran erinnern die Experten im Verband Privater Bauherren e.V. (VPB). Außensteckdosen sollten mit Kindersicherungen versehen werden. Und die Kellertreppe braucht ein Absperrgitter. Im Idealfall haben junge Paare den Kinderschutz schon bei der Anlage des Grundstückes im Blick. Dann können sie beispielsweise beim Zaun auf spitze Zacken und leicht erklimmbare Querstreben verzichten und den Bereich der Autozufahrt vom übrigen Garten sicher abtrennen. Früh eingeplant kosten diese Sicherungen meist nichts extra. Nachrüsten dagegen kommt teurer. Weitere Tipps zum kindersicheren Grundstück finden Bauherren und junge Eltern im kostenlosen VPB-Ratgeber „Machen Sie Ihr Haus kindersicher”.

www.vpb.de/download/VPB-Ratgeber_Machen-Sie-Haus- kindersicher.pdf

SPENDEN

ONLINE-VORTRAGSREIHE Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation in Rissen

Als Auftakt zu der Vortragsreihe „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation im Stadtteil“ lädt das Zukunftsforum Rissen in Kooperation mit der HafenCity-Universität zu dem Online-Vortrag „Quartier Zukunft – Labor Stadt: Wissenschaft für Nachhaltigkeit“ von Dr. Karl Seebacher (Karlsruher Institut für Technologie) ein. Seine Schwerpunkte sind Urbane Räume und globaler Wandel im Fachbereich Nachhaltigkeit und Umwelt. Kostenlose Anmeldung unter: https://bit.ly/3ryrjSZ.

Do., 6. Mai, 17 bis 18.30 Uhr

Blutkonserven werden knapp!

Der Blutspendedienst Hamburg ruft Mitbürger:innen zum Blutspenden auf. Die anhaltende Pandemie-Situation und die damit einhergehenden Einschränkungen im öffentlichen Leben führen weiterhin zu einem deutlichen Rückgang an Spendern. „Wir verzeichnen aktuell einen Rückgang von 20 bis 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr, an manchen Tagen sind es sogar 50 Prozent“, sagt Dr. Melanie Braun, Ärztliche Leitung des Blutspendedienstes Hamburg. „Viele Menschen verlassen kaum noch das Haus, und selbst unsere treuen Stammspender kommen aktuell nicht mit Bus oder Bahn in unsere zentral gelegenen Standorte, um Blut zu spenden. Wenn das in den kommenden Wochen so weiter geht, dann bekommen wir ein ernstes Versorgungsproblem in den Kliniken“, warnt Dr. Braun. „Wir benötigen etwa 6.000 Blutkonserven im Monat, vor allem für Krebspatienten und Notfälle. Deshalb der dringende Aufruf an alle Hamburger:innen zwischen 18 und 68 Jahren: Bitte spenden Sie Blut.“ Interessierte können sich entweder online oder über die Telefon-Hotline 2000 2200 beim Blutspendedienst Hamburg melden. Die Standorte für das Blutspenden sind zentral gelegen, zum Beispiel im Einkaufszentrum Mercado in Altona.

www.asklepios.com/blutspendehamburg/termin-buchen/

Das Drive-In Testzentrum Blankenese an der Elbchaussee hat eröffnet

DRIVE-IN Corona-Testzentrum in Blankenese eröffnet

Endlich hat auch Blankenese ein eigenes Corona-Testzentrum. Das Drive-In-Zentrum bietet kostenlose Antigen-Schnelltests, aber auch kostenpflichtige PCR-Laborabstriche und PCR-Gurgeltests. Termine buchen Sie einfach online über die Website. Zur Minimierung der Infektionsgefahr können Sie während des Tests sicher und bequem im Auto sitzen bleiben. Auch das Bezahlen läuft kontaktlos ab, das Ergebniss erhalten Sie nach 20 Minuten per E-Mail. Auch Kinder können ab 12 Jahren hier getestet werden. Leider kann das Zentrum wirklich nur mit dem Auto genutzt werden, da das Hygienekonzept nur darauf ausgelegt ist. Das Zentrum verzeichnet bisher 80 Besucher pro Tag. Rund 18 Mitarbeiter sind für zwei Standorte (ein weiteres gibt es in Wandsbek) zuständig. Leiter John Kortüm freut sich darüber, „dass das Zentrum in den Elbvororten so gut angenommen wird“.

www.testzentrum-blankenese.de

ÖKOLOGIE Eine Spende für die Natur

Aus 19 wird 16, aus 7 wird 5: so die Formel der Senkung der Mehrwertsteuer-Prozentzahlen ab Mitte letzten Jahres, die der Belebung der Wirtschaft diente. Eine Preisänderung von Juli bis Dezember und eine kurzfristige Umstellung, die für viele Unternehmen mit organisatorischem Mehraufwand und Kosten verbunden war. mittelständische Hamburger Einzelhändler und Künstlerinnen gingen einen anderen Weg: Die Mehrwertsteuer-Differenz sollte der Gesellschaft Die virtuelle Scheckübergabe einen Mehrwert geben und so sammelten sie ein halbes Jahr lang die Differenz der Mehrwertsteuer zugunsten der Loki Schmidt Stiftung. Die Hamburger Weinhändler Bianca Ganson und Hendrik Thoma von „Wein am Limit“, die „Effenberger Vollkornbäckerei“, der Edelbrandhersteller „Edelhof 1514“, „Andrés Obstladen“ sowie die Goldschmiedin Claudia Westhaus und die holsteinische Künstlerin Manuela Rathje setzten so ein Zeichen für den regionalen Naturschutz und die Umweltbildung in Hamburg. Jetzt, nach Eingang der letzten Berechnungen der Steuerberater, konnte die stolze Gesamtsumme von 39.165 Euro an die Loki Schmidt Stiftung übergeben werden. Der Betrag kommt den Naturschutzprojekten der Stiftung in der Metropolregion und den naturpädagogischen Angeboten für Hamburger Stadtkinder in schwierigem Umfeld zugute. Die Scheckübergabe erfolgte herzlich, aber mit Abstand – in einem Remote-Treffen per Videokonferenz.

This article is from: