49-51 Bemerkenswertes-1_kloen 20.05.11 09:11 Seite 50
ZEICHNUNGEN: REIMANN UND BRUUN
BEMERKENSWERTES
Westfassade des Fachwerkhauses, Ansicht aus der Planungsbroschüre
Alstertor 20 • Ecke Ballindamm • 20095 Hamburg Telefon: 040/30 38 18 00 • Fax: 040/30 38 18 02 • Mobil: 0172/41 35 610 e-mail: teppiche@hans-eitzenberger.de • http://www.hans-eitzenberger.de
Architektur
Historisches Fachwerk in Wedel?
G
eht es nach Prof. Dr. Lutz Fischer, dann entsteht auf dem Haidhof am Klövensteen ein großes Altenteilerhaus aus einem alten Fachwerk, gefertigt zu Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs. Geht es nach der Bauaufsicht der Stadt Wedel, dann bleibt alles, wie es ist. Etwa 25 Hektar umfasst der Hof am Ende der gleichnamigen Privatstraße, dessen Ställe von Reitern und Pferden genutzt werden. Hinzu kommen Wiesen und Weiden sowie einige Obstbäume. Lutz Fischer war erst Pächter und ist ab 2002 Eigentümer. Der 72-Jährige, der mit seiner Frau Karin Sievert-Fischer auf dem Hof lebt, sieht sich aus Altersgründen zunehmend außerstande den Hof weiter zu bewirtschaften, hofft auf jüngere
Nasse Wände, feuchte Keller? - Horizontalabdichtung mit Paraffin - Außenabdichtung ohne Aufgraben (Schleierinjektion) - Rissverpressung - Kellerinnenabdichtung mit Sanierputz und Sperrputz
STEFAN HANNEMANN Klönschnack 6 · 2011
Bausanierung GmbH
50
Habichthorst 38a, 22459 HH Telefon 040 866455-17 – Fax. -18 Mail. sh@hannemann-gmbh.de www.hannemann-gmbh.de
Lageplan des Bauprojekts, in der Nähe des Klövensteen, vor den Toren Wedels Generationen und auf einen beschaulichen Lebensabend in jenem barrierefrei geplanten Fachwerk. Zu ihrem Plan gehört auch eine Neugestaltung des Gartens und das Angebot eines weiterreichenden Wegerechts für die Öffentlichkeit. Die Straße Haidhof, noch Privateigentum, könnte Wedel übereignet werden. Die Stadt wollte sich nach der ersten Ablehnung nicht zu Einzelheiten äußern. Fischer gab jedoch an, der Neubau stehe nach Darstellung des Bauamts zu weit vom Zentrum des Hofes entfernt. Zu Unrecht, wie der emeritierte Professor findet. „Das ist höchstens 150 Meter vom jetzigen Wohnhaus entfernt.“ Das Ehepaar will Widerspruch einlegen.