Kloenschnack September 2014

Page 26

26 Futurpreneur.qxp_kloen 20.08.14 10:08 Seite 26

ENGAGEMENT

Zuckerwatte versüßt den Sommer: Die „Süßen Jungs“ Junayd und Achmed machen aus Zuckerkristallen bare Münze

Schüler entwickeln eigene Geschäftskonzepte

Unternehmergeist wecken Für sechs Wochen Chef sein: Das Ferienprojekt Sommerunternehmer lädt Jugendliche ein, aus ihrer Idee eine Unternehmung zu machen. Wie Teenager lernen, über sich hinauszuwachsen, lesen Sie hier.

Klönschnack 9 · 2014

S

26

chnell wird der Zucker zu schmack- erklärt Kerstin Heuer, Gründerin des gehaften Fäden. Geschickt dreht Junayd meinnützigen Vereins Futurepreneur, der ein Holzstäbchen in der Zuckerwatte- das Sommerprogramm anbietet. „Wir helmaschine. In Sekunden bildet sich eine fen ihnen dabei, herauszufinden, wie sie flauschige Zuckerwattekugel. Fertig! Das über sich hinauswachsen.“ Das Bildungskonzept richtet sich vor allem Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Schüler Junayd und Achmed sind an Jugendliche aus einem sozial benachteiGründer der Firma „Süße Jungs“, ein Zu- ligten Umfeld. „Sie sollen erleben, wie kreativ sie sind, und erhalten Beckerwatte-Unternehmen das stätigung – unabhängig von für Firmenfeiern, Geburtstage ... mit Selbstund andere Anlässe gebucht vertrauen in die Schulnoten und sozialem Hintergrund. Das macht sie werden kann. Zukunft! stärker für die Zukunft – Die beiden sind zwei von 19 Hamburger Jugendlichen, die ihre Ferien egal, ob sie im späteren Berufsleben als Undazu nutzen, am Programm „Sommerun- ternehmer oder angestellte Intrapreneure arbeiten.“ ternehmer 2014“ teilzunehmen. Innerhalb von knapp sechs Wochen lernen Das Konzept zur Qualifikation der Futuresie dabei, eine eigene Geschäftsidee zu ent- preneure stammt aus Schweden und wird wickeln und in die Tat umzusetzen. Belohnt dort seit zwölf Jahren praktiziert. Auf Basis wird ihr Engagement mit einem abschlie- einer lizenzierten Methode mit umfassenßenden Diplom von der Handelskammer dem didaktischen Ansatz werden die JuHamburg, selbst verdientem Geld, jede gendlichen zu mehr Eigeninitiative motiMenge praktischer Erfahrungen und einem viert. „Sie lernen, ihre Zukunft selbst zu gestalten und mit gemachten Erfahrungen gesteigerten Selbstwertgefühl. „Viele Jugendliche wissen überhaupt nicht, und gesammelten Kompetenzen eigene Idewelche Fähigkeiten und welches unterneh- en zu entwickeln“, so Kerstin Heuer. merische Potenzial in ihnen schlummern“, „Indem die Teilnehmenden beispielsweise

selbst auf die Straße gehen und ihre Idee im echten Leben verfechten müssen, erfahren sie, wie sich Unternehmertum und Verantwortung anfühlen – natürlich werden auch Risiken kennengelernt.“ Das erleben derzeit auch Junayd und Achmed. Nachdem ihre ersten beiden Geschäftsideen scheiterten, kam ihnen der Einfall, Zuckerwatte herzustellen und auf Festen zu verkaufen. Zuvor haben die beiden vorm Elbe Einkaufszentrum Marktforschung betrieben und im Netzwerk Absatzkanäle für ihre Zuckerwatte gefunden. „Es war ganz schön viel Arbeit, zu recherchieren, wo Straßenfeste sind, und dann mussten wir auch noch die Erlaubnis der Betreiber einholen, aber wir haben es geschafft“, berichtet Junayd. Jetzt geht es an die Werbung und die Produktion. Das Startkapital in Höhe von 100 Euro, gestiftet von den „Budnianern“, investieren die Sommerunternehmer in ihre Maschine und kiloweise Zucker. Achmed erinnert sich: „Bei einem unserer ersten Aufträge habe ich verschlafen. Dummerweise hatte ich die Maschine und Junayd konnte nicht ohne mich anfangen – dann lag auch noch das Kabel zu Hause.“ Aber anstatt zu verzweifeln, haben die Abiturienten aus Lurup schnell geschaltet und ein Kabel besorgt. Endlich konnte der Verkauf beginnen. „Wir wissen jetzt, dass man als Selbstständiger an alles denken muss, von der Planung über die Organisation bis hin zum Ausführen.“ Junayd ergänzt mit einem freundlichen Seitenblick auf seinen Geschäftspartner: „Und Pünktlichkeit ist wichtig.“ Die Jungs sind sich einig: „Die Teilnahme an dem Projekt hat Spaß gemacht. Jetzt wissen wir, welche Fähigkeiten in uns stecken und welche Möglichkeiten wir haben.“ Voller Selbstvertrauen blicken die aufgeweckten Teenager nun in ihre Zukunft. www.futurepreneur-ev.de Autor: anna-lena.walter@ksv-hamburg.de

Futurepreneur Der gemeinnützige Verein Futurepreneur e.V. wurde 2012 von Kerstin Heuer in Hamburg gegründet. Neben dem Projekt „Sommerunternehmer“, das bereits zum vierten Mal läuft, bietet Futurepreneur auch die Programme „Business for a day“, „Business for a week“ und „Zukunftsunternehmer“ an. Die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ zeichnete das Bildungskonzept des Hamburger Vereins im August als herausragende „Bildungsidee“ aus.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.