106-109 drkloen-Meldungen-2.qxp_kloen 23.05.14 15:02 Seite 109
ANZEIGENSONDERVERÖFFENTLICHUNG
MEDIZIN
MVZ-Mitarbeiter: Dr. Knut Jägersberg mit Barbara Beck und Susanne Peters
Orthopädie Menschliche Spitzenmedizin
I
m Oktober 2010 wurde das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ Hamburg City gGmbH) in Eppendorf eröffnet. Als Tochter des Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhauses Hamburg ist es auf orthopädische, chirurgische sowie unfallchirurgische Leistungen spezialisiert. Darüber hinaus wird dort das gesamte Spektrum der Handchirurgie abgedeckt. Mit dem Zugang von Dr. Knut Jägersberg am 1. April 2012 wurde das Team des MVZ durch einen erfahrenen Facharzt für Chirurgie und Handchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Sportmedizin ergänzt. Durch die enge Zusammenarbeit des MVZ mit den Rehabilitationseinrichtungen des Unfallkrankenhauses kann eine optimale Betreuung gewährleistet werden. Gerade die Nachbetreuung der Patienten durch das erfahrene Team stellt einen ganz wesentlichen Anteil zur Rückkehr in das aktive Leben dar. MVZ Hamburg City gGmbH, Hoheluftchaussee 85, 20253 Hamburg, Telefon 39 99 90 39, www.mvz-hamburg-city.de
Vortrag „Diabetes und Zahnprobleme“
L
ange Zeit fand der Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und Diabetes nur wenig Beachtung. Heute weiß man, dass Parodontitis eine weitere Diabetes-Folgeerkrankung ist. Die Stadtteilgruppe der Elbgemeinde des Deutschen Diabetiker Bundes trifft sich am 11. Juni um 17.30 Uhr, um gemeinsam mit dem Zahnarzt Dr. Holger Peters auf die Problematik aufmerksam zu machen. Der Eintritt ist für Mitglieder frei. Um Spenden wird gebeten. Gemeindehaus der Johanneskirche Rissen, Raalandsweg 5
Bildung Hamburg – der Standort für Maritime Medizin aritime Medizin hat in Hamburg eine lange Tradition. Das Hamburger Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin (ZfAM), eine gemeinsame Einrichtung der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz und des Universitätsklinikums Eppendorf, ist Deutschlands älteste zivile Forschungseinrichtung im Bereich der Schifffahrtsmedizin. Das Institut verfügt über jahrzehntelange praktische Erfahrung in der Ausbildung von Schiffsoffizieren und in der Durchführung wissenschaftlicher Projekte im Hafen und an Bord. Diese Erfahrung kommt nun auch Medizinstudierenden in Hamburg zu Gute: Seit Mai 2014 gibt es das Wahlpflichtfach „Maritime Medizin“ im integrierten Modellstudiengang Medizin (iMED) am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE). Durch die bestehende Zusammenarbeit mit dem Hafenärztlichen Dienst, dem von Professor Dr. Nocht gegründeten ältesten Hafengesundheitsamt der Welt, werden die Studierenden auch die Möglichkeit haben, Seemannssprechstunden zu erleben.
Dr. Klönschnack 6 · 2014
M
109