
18 minute read
Friauls Kulinarik erleben
DieöstlichenHügel (Colli 0rientali) ''
* tUlitRuheundSoddt'l \*ru Wenn von Wohlfuhlen und Lebensgefuhl die Rede ist, dann Durch die rielen - ''o§t \ ,; u, #
Advertisement
'o*..1{."" Wenn von Wohlfühlen und Lebensgefühl die Rede ist, dann Durch die vielen - ''o§t \ ,i"'"*.'l{."] nennen Österreicher spontan ltaliei und die ltaliener als Vor- Mikrokosmen der ') \..Ji ; P'. bild. Einer der Hauptgründe, warum so viele Landsleute, Stei- ;'ü:'';1. ff'|,,' , jl,*. i -^*xrt rer und Kärntner, besonders auch wegen der räumlichen Ei,.,ltu.r. wie Z I i\ ""ä"#HjNähe sich auch zu Kurzausflügen nach Friaul und Venezien Meerwind und a i \,'. ]t q:,:S;fu Dllc. tlrlel oel nduPl8lulluc, vvdlul ll)u vrtrrc LCrl ruJl:YtL, JLU berge und durch I l-o,§. { -*ecrl rer und Kärntner, besonders auch wegen der räumlichen Ei,.,ltu.r. wie Z I i\ ""ä"#HjNähe sich auch zu Kurzausflügen nach Friaul und Venezien Meerwind uncl 2 i \. ", *:,lgpßiru absetzen und dort entspannei. lst das doch erne Region, die Sonneneinstrah- 1 " ä t r, ,/ ,'' ,'i auf kteinstem Raum ales anbietet - vom r.".i::;lr:?:l Hä:;['"',' ä:: ää' 's' "^---^] ,6"/r,tul -,u, '* Kultur, bis hrn zum Shopping. Ein Streifzug terin Dagmar CrOmann mit aUsgeSuchten von Klipp-Mttarbet- Partnern. simacksvielfatt, ß die. ihresgleichen E ur^, Parmanova \-. ,--.'- ,rr.,§ ry u Gast in Friaul ist man lange ein Fremder, nicht denn Rebstöcken tatkräftig zusam- menhelfen, denn die Menschen Nach nur drei Stunden Fahrzeit eröffnet sich nale Schmankerln und caf6s mit nach einem Gläschen Wein glauben noch an die Bedeutung eine Welt, die von Sonnenstrand Atmosphäre bieten. wird einem schon das ,,Du" an- geboten und die Gasttieundlich- der Menschiichkeit barschaft. und Nach- über Berge bis hin zu Lagunenlandschaften al1es zu bieten hat. Der magische ttreii keitkommtspürbarvonHerzen. Das ganze Jahr zeigt sich die Re- Wenn ich das Lebensmotto der Menschen in Friaul zusammen- DerAnsturmderMassenamFriuli Doc, besonders im Steier- um den magischen Kreis dieser gion als kulinarische Hochburg, in der mit viel Fantasie aus einfa- chen Gerichten schmackhafte Kreationen entstehen. Aber be- sonders gegen Ende des som- mers, wenn die Brntezeit be- ginnt, sieht man .Ihusende von Menschen, die zwischen den fassen wollte, dann wohl mit den markzelt, hat mich überrascht, worten ,,Mit Ruhe und Sorgfalt" aber nicht erstaunt, denn das Fest (,,con calma e con cura"), denn der Genüsse - ob kulinarisch, weniger ist mehr wird in dieser kulturell oder künstlerisch - ist Region noch gelebt. Insgesamt wahrlich sehenswert. Für Mode 430 Weinbauern der östlichen vom Feinsten gibt es zahlreiche Hügel verstehen und respektie- shoppingcenter,z.B.cittäFiera, ren den Rhythmus der Natur. wo sich demBesucherinternatio- Landschaft zu entdecken, braucht man nur der alten Römerstraße vonNimisüberCividalebisManzatTo zu folgen. Ringsum bilden die geometrisch gepflanzten Weinberge einen magischen Kreis, dessenAnblick jedes Herz in seinen Bann zieht und in dem die Geschichte des sorgfältigen Rebanbaus spürbar ist.
Am Ende dieses Kreises, in Rosazzo. steht die Abtei von Rosazzo, welche die Geschichte des Weins beträchtlich beeinfl usst hat. Hinter den antiken Mauem der Abtei wurde einst derWein Pignolo geboren und viel der Erfahrung des Anbaüs stammt von den hart arbeitenden Mönchen der Abtei. Auch heute wird dorl noch Wein produziert vom Weingut Vinai dell'Abbatte. das von der Kultur des Weinbaus dieses Ortes profltiert. Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann sich eine KostProbe der friulanischen \\'eine am 24. November im S chrvarzl-FreizeitZentrum holen - nach dem Motto: ,,DOC Co1li Orientali del uli: Graz Tasting Tour". FriI
Ualchiarö
Geschützt von den Bergen und in
Sonne gebadet liegt das Weingut Valchiarö im Tal von Toreano. Fünf Freunde, verbunden durch die gemeinsame Liebe zum Wein, haben sich zusammengefunden um den traditionellen Weinsorlen Leben einzuhauchen.
Weingut Valchiarö Via Casali Laurini 3 33040Tbrreano (UD) Tel. +39/0132/712393 Far: +39/0432/712807 info@valchiaro.it
w w-w.v0lchiaro.it
lComelli
Die typisch friuianische Küche bedient sich fast ausschließlich aus dem eigenen Anbau. Der familiengeführte Bauemhof betreibt seit über zwei Jahrhunderlen auf diesen Hügeln Weinanbau. am wichtigsten der Ramandolo. Üppige Wälder und Weinreben umschließen den Orl wie ein gewaltiges, grünes Amphitheater und bieten einAmbiente ftir Sporl al1erAr1.

Weingut und Bauernhof I Comelli Lorgo Armando Diaz 8 33045 Nimis (UD) Tel. + 39/0432/790685 Far: +39/0432/797158
info@ icomelLi.com wtttW'icome lli'com
[a Sclusa
Die Wurzeln der Rebstöcke von
Gino Zorzettig sen-
ken sich in dieMergelböden Friauls, die schon seitjeher bekannt für großartige Weine sind. Nach der Tradition dieser Gegend stehen Weißweine wie Ribolla Giallo oder Tocai Friulano an vorderster Stelle, aber auch in Rot ist der Geschmack vollmundig und das Bouquet reichhaltig.
Weingut La Sclusa Via Strada Sant'Anna 33043 Spessa di Cividale (UD) TeL +39/0432/716259 Fax: +39/0432/716707
i nfo@ I ascl u sa. i t www.la.tcl.u,stt.it
Rocca Bernarda
Hinter den Pforten eröffhet sich ein liebevoll begrün-
ter und sonniger Innenhof. Dieses Ambiente eignet
sich hervoragend für Wein- und
des Schlosses Bemarda
Grappaverkostungen des Weinguts im Herzen des Schlosses und Feierlichkeiten im großen Rahmen.
Weingut Rocca Bemarda Via Rocca Bernarda 28, 33040 lpplis (UD) TeL. +39/0432/716914 Fax: +39/0132/716273
ro c c ab e r narda @ ro c c a b e rna rdtt. c o m wwvt. ro c c ab e rnardct. c om
Ermacora
Offen gegenüber Innovationen, aber als ein starker Verfechter der traditionellen Techniken garantiert das Weingut Ermacora eine größtmögliche Vielfalt der charakteristischen Weine dieser Region. Das
Ziel besteht darin. den Weinen Bedeutung, Kontinuität
und eine starke Persönlichkeit zu verleihen.
Weingut Ermacora Dario uncl Luciano Via Solzaredo 9 33040 lpplis Tel. + 39/0432/716250 Fax: +39/0432/716139
info@ ermacora-it
\f ||*W.ermACOrA.COm
Scarholo
Seit 3 Generationen investiert die Familie Scarbolo Herz
und Energie in die Herstellung von unvergesslichen Weinen. Weder menschlich noch sprachlich gesehen gibt es Schwierigkeiten, denn der Vater des Winzers mit Leib und Seele spricht Deutsch.
Weingut Scarbolo \4a Strada di Spessa 6/l 33013 Cividale del Friuli (UD) Tel. & Far:+39 / 0432 /716245 s carb olos e rgio @ v irgilio. it
Gigante
Seit 1957 stellt die Familie Gigante
Weine bester Qualität und Charakteristik dieser Region her. Die Hausherren laden alle herzlich auf dasWeingut zu einerVerkostung der großen Weißweine, darunter eine Auszeichnung mit drei Weingläsern des Guida Vini D'Italia 2005 und die eigenen Roten, in der Nähe von Rocca Bemarda in Colli Orientali, Friaul, ein.
Weingut Gigante Via Rocca Bernarda 4 33010 Corno di Rosctz.zo (UD) Tel. & Fax: +39 / 0432 / 755835
i nJ o @ adri ano g i g ant e. it www. adriano gi g ant e. it
Ronco dei Pini
Weniger ist mehr. Die niedrigen Hektarerträge und Handlese bilden den Ausgangs-
punkt für einen Wein mit Qualität, denn diese ist der Stolz der Winzer Giuseppe und Claudio Novello. Besonders
klassisch und exquisit ist der honiggelbe Riccovino, in seiner Gattung unter den Besten Italiens.
WeinS4ut Ronco dei Pini Via Ronchi 91 33040 Prepotto TeL +39/0432/713239 Fax: +39/0132/713800
info @ ro nc o d e i p ini. c ont www.runcctdeipini.com
lfurzinterview mit Dr. lleinz Hofer, Präsident der ltalienischen llandelskammer für den Raum Steiermark.
Woher rühn diese Vorliebe der Österreicher bz.w. Steirer fi)r ltalien, aber insbesondere auchfär die Region Friaul?
Hofer: Der Genuss ist für uns Menschen wohl der wichtigste Lebensinhalt und in kaum einer anderen Region gibt es auf so kleinem Raum ein so reichhalti ges Angebot.
E 6 iE ö r
Wieso gerade dort? Hofer: Ich erinnere nur daran, dass die Friulaner früher Hoflieferanten der Monarchie wa-ren und
sie irgendwo in einem Kreuzungs-
punkt liegen, und sie nüt-
zen die Produkte. die
aus den Alpen und dem Meer kommen. So zum Beispiel das reichhaltige
Angebot an Fischen, aber auch etwa den Schinken aus dem
Raum von San Daniele. Und in der friulanischen Küche - sie wird als die feinste Italiens gelobt - werden der Norden und der Süden, etwas philosophisch ausgedrückt, verarbeitet. Und das bereits mit viel Feingefühl, Liebe und auch Tradition.
In welche Richtung meinen Sie jetzt Tradition? Hofer: Die Italiener sind ja, wie wir wissen. wirkliche Famili-
enmenschen. Undjeder von uns kennt Italien und weiß, dass die gesamte Familie gerne in Lokale essen geht - von Oma und Opa angefangen, bis zu den Enkelkindern. Und das drückt sich auch über die Küche aus. Es gibt damit einfach eine hohe Restaurantkultur. In unseren
Breiten hat dieses Essen mit der Familie am Wochenende in Restaurants nicht eine solche Tradition, da kocht man lieber
zu Hause auf.
Erholen im lentrum rlon Cividale Das Rezept zum Genuss "'* XJ1Jf,:",iä',Tl:
Im Herzen der Colli Orientali (östliche Hügel) im Natisone-Tal befindet sich die wunderschöne Altstadt Cividale del Friuli, die Heimat der Familie Zurach. Das mit viel Liebe ausgestattete App artment im Zentrum von Cividale und in unmittelbarer Nähe von Udine steht das ganze Jahr über zurVerfügung und kann im Sommer auch über einen längeren

Zeitr aw gemietet werden. Das saftige Grün der umliegenden Berglandschaft bietet einen angenehm ungewohnten Anblick lür die Seele der ,,Stadtbewohner". Die müden Knochen aus dem Alltagstrott sind mit einer Wanderung durch die Wälder und endlosen Reihen an Weinreben .oder mit einer Mountainbiketour aufeine der zahlreichen Bergtouren schnell wieder in
Schwung gebracht. In unmittelbarer Nähe ist die S.Giovanni-d'Antro-Grotte zu be-
sichtigen, die durch ihre religiöse und geschichtliche Bedeutung von unschätzbarem Wert ist. Der Altar aus vergoldetem Holz des 17 Jhdt.s macht die Grotte zu einer,,unterirdischenKirche". tr
CasaVacanze Inh. Roberto Zurach Via Carlo Alberto 23 33043 Cividale del Friuli (UD) Tel. +39/04i2/70 11 51 Seit über hundert
Jahren übt das Astoeingegangen. Sp"zialität des Hauses
ria Hotel Italia seine Tätigkeit im historischen Zentrum von Udine aus. Das
Auto erstmals in der Garage geparkt, kann die Erkun-
ist ,,Baccalä Mantecato" (Stockfisch nach Art des Hauses). Für eine Kostprobe der friulanischen Spezialitäten, aber auch der italie-
dungstour durch
Udine zu Fuß beginnen. Durch wenig nischen Küche ist
das Restaurant Astoria prädestiVerkehr rund um diePiazzaXX niert. Eine Weinempfehlung zur
Settembre sind die Näch- Delikatesse kann man
te ruhig und für ein Frühstücksbuffet wie dieses steht
auch ein Langschläfer geme auf. Viele internationale Geschäftsleute sehen das Vier-Sterne-Hotel bereits als Fixpunkt
aufjederFriaulreise, da auch das Restaurant exquisit und flexibel ist. Unter der Leitung des erfahrenen Küchenchefs Tullio Ca-
sich vom Präsidenten '/ der Vereinigung Italienischer Sommeliers (AIS) für die
Region Friaul Renato Pagliaeinholen. tr
Astoria Hotel ltalia PiazzaXX Settembre 24 33100 Udine Tel.: +39 / 0132 / 50 50 91
a s t ori a @ ho t e I ds to r ia. udi ne. it www. hot e I a s t o r ia. udi ne. it
Grillen wie bei Freunden
Zwischen den östlichen Hügeln
erheben sich das alte Bauernhaus, Restaurant und gemütliche
Räumlichkeiten in einem, indem man mit Qualität und Freundlichkeit eine kleine Welt der Gastronomie und Unterhaltung geschaffen hat. Das Gesamte ergibt sich aus einer Symbiose aus Trattoria und Bierlokal: auf einer Seite
werden friulanische Spezialitäten serviert, kom-
biniert mit ausgewählten Weinen;
während man
aufder anderen Seite Grillspezialitäten und Spieße vom
Feinsten genießen kann (brasilianische Churrasco), kombiniert
mit selbst gebrauten Bieren. Für Übernachtun-
gen in der Nähe steht unser zweites Lokal zur Verfügung:,,Hotel-Restaurant AL BOSCHET-
TO" in Gemona del Friuli (Udine). tr
Weinverkostung in der ältesten l(ellerei kiauls
Am Ende einer gewundenen Berg-
straße stehen einem die Pforten der Abtei von Rosazzo für einen besonderen Genuss offen. Die
alten und geschichr lich belegten Weinberge rund um die Abtei haben uns
authentische Schätze von Friaul be-
wahrt. z.B. die RebGelb erscheinen, ist der Ausblick er-
sorten Pignolo, Ribolla Gialla oder Picolit. Im Frühjahr erblüht
staunlich. Hier in der
nördlichsten
Region Eurodie Abtei in einem pas für OliMeerausRosenmitmehrals300 venbäume wird ein exquisites
Sorten, darunter auch eine antike Olivenöl gewonnen. tr Rosenart. In dieser Pracht lässt sich der ausgezeichnete Wein Vinai delL'Abbate srl. aus dem ältesten Weinkeller Piazza Abbazia I5 - Fr. Rosazzo Friauls besonders genießen. 33014 Manzano (UD) AuchimHerbst,wenndieReben Tel. +39/0432/759429
in allen Facetten von Braun und info@vinaidellabbate.it
Ein Stück Geschichte
im Weingarten
Der besondere Stolz des Weinguts Petrucco ist die mystische, fünfzig Jahre alte Weinrebe, geerbt von Italo Balbo, dem berühmten Herrn der Lüfte und Koloniali sten. Die Weine sind aus schließlich reinsortig, weiß
]lotel President
Im Jalr 200112
wurde das Hote1 President gemäß
den Feuerschutzbestimmungen
renoviert und hat die Barrieren der Architektur überwunden. Nur 250 Meter vom Theater Giovanni ron Udine entfernt, ist es ideal für Geschäftsleute und Touristen. Die komfortahlen Zimmer sind erstund rot. aus zehn verschiedenen Rebsorten. Mit dem Südhang, der sorgfältigen Pflege und einem wachsamen Auge bringt das
Weingut drei außerordentliche Rotweine hervor: Cabemet, Relosco und Merlot aus den Reb-
stöcken von Balbo. tr
Weingut Petrucco Via Morpurgo 12 33012 Buxrio (UD) Tel. +39 /0432 /671387 info@vinipetrucco.it w\)w.vinipetrucco.it
klassig technisch ausgestattet mit Femseher und PC-Anschluss. Natürlich gibt es auch ein Bistro und eine Amerikanische Bar. Die Garage darf nicht f'ehlen und Besprechungsräume und Intemetanschluss sind auch vorhanden. fl
Hotel President Via Duino I 33100 Udine (UD) Tel. +39 / 0132 / 509905 Fax: +39 / 0132 / 507287
info @ hot e lp re side nt.n nt w w. ho t e lp re s i de nt. tv
.*{s§ w§wa sm*flära B§ag&§sel

cittä §liera. DasgrößteW in Frirxu"l - $"elisch Yenetieru $ffi m&§ r§m Hua@nurir coln a tm@ ffi
äine Rrbsenau.stguhl, Qualinit, t:erktckerule ÄIrgebofe, all ders evwartet§re in p/mnra*isc'Iren Oin&«ry'ixentnrm Cittd Fixa, dLs eÖen erst intenwtir»tßle Res&ruranrq rlte es lvrsteh,e4 jetlan Crasr.srrJh?den su scellen, e§al ab er it*tienische .§pesüalr?ät {r, Pisrrs wn "Piadine" - die TeigklJel.t Nur 5 }linuten von der Autobahnabfahrt Lldine No«l entfemt.
erweit*t wuxle ,
ctber auc*. in htkwli mit lhren
trtrtin"sclren mineachsen u'ird. ,ifelrr als 150 C«sclxi/te em Gnrllnr«r&r em &ast cruncl Lleimwerker-Zenmtm untl... §,ets ei.ne be«nrdere §rimmu4§. Dem EinkmtJsbumntel, atrr mrch der Unterlml*ntg rotrd gmfr§l€tg llüilrn gelx)re,r i&rlienische ?rrul .§clrmanAerlt - ttirure l*, uler ob er lieber sum .}unier. Chinesen uler,l aymer gel* Oder wmtnt nbht mal rremiÄanfuch rx*Ir r{irft*nisclr! lyeircrs, 6 Kirmsrile, ein lJrlrqlr.sral unrl eine §pielhalle. Ciad. [;isa, elie goltlrithtige klee, wenn 9ie lhrer Fanülie ehte Freude mrrchan *rtllen. frur;lee&en Sie es, es lohtt sic'h.
Flohrnarkt
Sonntag. 17. Oktoher - 21. i§ovemtrer
Öffnun§szeiten Sonnta§s§eöffnet
:'ro- 14.30'20.30
09.30 -
DMX6EflBO G€O*{fl
1O. - 31. Oktober 1. -zs.lrrovember --@ffit I
ilIehrstrrckiges Parkhaus 4.000 Gratis-Parkplätze
Äuskünfte unter: Tel. +J9 0.*J2 5{4 568 lvlY§'.cittrfi€rä.it

Italienische ,,Sandwiches" in Grazer Cafds
Tromezzini Cafö-Bor in der Sporgasse
ln seiner Freizeit macht sich Dr. Reinhard Sudy oft auf die Suche nach verborgenen Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten in Craz und in der Steiermark. Diese erscheinen dann in der KACes-MitarbeiterZeitschrrft C'sund, für die er veranh,ryortlich zeichnet, Mit freundlicher Cenehmigung bringen wir auch in Anlehnung an unser voranstehendes Sonderthema den folgenden Bericht.
Iramezzini Caf6-Bar
Vom Hauptplatz kommend gibt es gleich am Anfang der Sporgasse, am Ende des kurzen Arkadenganges rechterhancl eine zwar sehr. sehr kleine. aber gemütliche Caf'6-
Bar. Bilder des bekannten Grazer
Malers Hans Be-
letz schmücken hier die Wände. Die Auswahl an köstlichen und gut gefüllten Tramezzini macht es nicht leicht. sich zu entscheiden.
Caf6 Segafredo
Das klassische Schwarz-Rot der Segafredo Caf6s bildet den kontrastreichen Rahmen für interessante Bilder. die vom gleich gegenüberliegenden Haus der Kunst/Galerie im Werkonig-Haus ausgestellt werden. In dem alten Gebäude an der Stadt und Festungsmauer wurde am 9. Juni 1714 Joseph Freiher von HammerPurgstall geboren, Orientforscher, Schöpfer und erster Präsident der Ö\lerreichischen Akademie der Wissenschaften. Besonders köstlich sind in diesem Caf6 die saftigen, gerollten und großen
Tramezzini. von denen es immer einige Sorten zur Auswahl gibt. ta Baguette
Die Quel1e dieser köstlichen Tramezzini, dreieckig oder gerollt, liegt in der Reitschulgasse. In einem kleinen. eher unscheinbaren Straßenlokal gibt es sie in großer Auswahl, zum dort Essen oder auch zum Mitr.rehmen. Angenehm sind hier die langen Öffnungszeiten. I 'I lulcr;i;ti ("aiir-ll;i
Sporgasse 2, 8010 Graz, Tel.: 82 23 25, Mo - Fr 7.00-20.00 Uhr, Sa 7.00-14.00 Uhr
(':rli Seguliclkr Andreas-Hofer-Platz 3, 8010 Graz Tel.:0664113627 51, Mo-Fr 8.00-22.00 Uhr, Sa, So 8.00-18.00 Uhr
i -ii liagL:ette ReitschulgasseT, 80l0Graz. Te1.: 0316/81 83 86 Mo-Do 9.00-22.00 Uhr, Fr 9.00-24.00 Uhr, Sa 9.00-121.00 und 18.00-24 Uhr
Der Herbsf- Check
ie meisten Turniere sind gespielt, die Saison neigt sich dem Ende zu und daher macht es Sinn, ,,sich gedanklich zurückzulehnen" und sich zu fragen, wie zufrieden bin ich denn mit der Griffhaltung, mit dem Spiel usw. Die kommenden Monate bieten die Möglichkeit, zwar weniger wirklich zu spielen, aber doch mit einfachen Übungen an der Technik zu feilen, die eine oder andere Korrektur vorzunehmen' Dafür wäre es zielführend. sich wieder einmal Ihrem Pro anzuvertrauen, der Sie ,,einrichtet" und lhnen die nötigen ,,Hausaufgaben" mitgibt. Ich hebe heute drei Basisdinge hervor, an denen jeder Golfer ständig f'eilen muss:
o Griff
O Stellung (Ansprechposition) O Rückschwung

Von Heod Pro Ali Rosker
im Colfclub Erzherzog Johonn, Morio Lonkowitz
Internet: www.golfschule-ali.at E-Mail : ofhce @ golfschule-ali.at
Auf den Fotos: Sergej Stockinger, einer der ertofureichsten jungen Nachwuchsgolfer Und jetzt kommt eine wesentliche gedankliche Hilfsbrücke: Stellen Sie sich vor, Sie werfen den Schlägerkopfeinfach Richtung Bal1, lassen Sie ihn also ,,richtig laufen", durch den Ball durch bis zum Finish. Der Baii wird weit und gerade fliegen. MeinTipp: Achten Sie darauf, wie der Schlägerkopf den Ball trifft; damit verhindern Sie ein zu frühes Nachschauen, was in den meisten FäIlen ein Top nach sich zieht. Wie sagte schon Jack Niklaus so prosaisch: Versuche den Wurm unter dem Ball zu sehen und nicht den Vogel in der Luft.
Das Bild präg sich unauslöschlich im Cedachtnis jedes Beobachters ein:Wenn rund 5.000 Schafe im September auf ihrem traditionellen Abtrieb von österreichischer Serte über den schmalen Cletscherweg nach Haus ins Schnalstal in Südtirol kommen. Mühsam übenrvinden Tiere und Menschen die Schneefelder. lm Juni geht es nach Österreich, im September zurück - eine Prozedur seit Jahrhunderlen. Vor Jahren sind B0 Schafe im Schneesturm erstickt, jedes Jahr gibt es Verluste. Hirten und Treiber sowie Schafbesitzer danken in einem großen Fest bei der Sammelstelle rn Vernag in einem Cottesdienst.

ine Stunde fahren wir von Meran hinauf ins Schnalstal. Es geht kurvig bergauf und die steilen Hänge und kleinen Siedlungen machen einem fast ein wenig Angst, dass die Bauernhöfe, die da oben am Berg kleben, auch wirkiich dort bleiben. Viel Verkehr gibt es, wenn die Wintersportler auf den Gletscher wollen. ,,Ich dank' jedes Mal dem Herrgott, wenn wir gut zurückkommen", sagt Hermann Götsch. Rund '70 Schafe
gehören ihm, seit Generationen vollzieht sich dieses Schauspiel des langen Marsches. Im Juni geht's hinüber ins österreichische Ötztal. im September wieder nach Hause. Mitte August bei der Kirchweihe einigen sich dann die Bauern auf den Abtrieb-Zeitpunkt. ,,Die Rechte gehen bis ins 15. Jahrhundert
zurück", weiß Hermann Götsch. ,,Weil bei uns im Schnalstal zu wenig Platz ist, kauften sich unsere Vorfahren das Recht. ihre Tiere im Ötztal weiden zu lassen." Im 15. Jahrhundert wird die Vereinbarung erstmals schriftlich erwähnt. tatsächlich aber wird sie bis in die Frühgeschichte zurückreichen. Auch die Fundstelle des Ötzi liegt auf einer Ausweichroute, wo die Schafe über die Gletscher getrieben werden. die offensichtIich immer wieder auch Opfer forderte.
,,Tage zuvor muss der Weg vom Schnee freigeschaufelt werden", so Hermann Götsch.
,,Wenn sich schlechtes Wetter ankürrdigt. dann müssen wir eben zuwarten." Knapp 30
ein Pfarrer sorgen sich darum,
dass die Schafe auf ihrem 44 km langen, rund 14-stündigen
Marsch auch heil über die gefährlichen Schneefelder des
Gletschers kommen. Es ist der gefährlichste Abschnitt auf
ihrem Marsch. Schon einen Tag davor werden die Schafe gesammelt und es geht ganz zeitig in der Früh los. ,,Vor der Überquerung des Gletschers gibt es natürlich eine Rast. wo die Tiere noch einmal fressen können und sich stärken"" schildert Her-
mann Götsch. Es gehört zurTradition, dass die Schafbesitzer die Herde auch selbst begleiten, heuer war bereits auch der siebenjährige Sohn von Hermann Götsch dabei. ,,Die Schafe wer-
Hot seit lohrhunderten Tradition: die den dann in Gruppen über den Gletscher getrieben, die starken zuerst und die Lämmer kommen zum Schluss." Rund zwei Stunden benötigt die Herde für das Bewältigen dieses gefährlichen Abschnitts. Ein schlimmes Un-
Schof Schoad (Schafscheide) - Sommelstelle. Bouern holen sich ihre fiere ob, olle sind morkiert. Für die Lömmer ist es der eßte longe Morsch über den Gletscher.
glück gab es im Jahr 1979, da sind rund 100 Schafe im Schneesturm abgestürzt. Viele davon mussten notgeschlachtet werden. Berichte und Bilder in Bauernhöfen und Motivtafeln in der Wallfahrtskirche,,Unser Frau"
verweisen auf die Unglücke und Unfälle in der Vergangenheit. Stürzen heute Schafe vom
schmalen Grat ab, dann versucht kobo bis über Josefi hinaus das erwünschte Frischfleisch als Abwechslung zum sonst üblichen Selchfleisch. Man übertreibt
nicht. wenn man annimmt, dass damals bei durchschnittlich mehr als 15 Rindern pro Hof, dazu oft auch 10 bis 15 Ziegen, die Heimweide und die einigermaßen begehbaren Hochweiden für diese Tiere gebraucht wurden
ln 5000 Meter Höhe, unterholb der Similounhütte: Schmol und vereist ist hier der Steig. Gefohr bei jedem Tritt, Dutzende Schofe schon obgestünt. Bauern und jedes Schaf braucht auch ein Papier, wenn es nach Österreich ins Ötzta1 getrieben wird oder eben auch wieder zurückkommt." Die Lan-

destierärzte führen ihre Kontrollen durch, geben also den Schafen
ein Gesundheitszeugnis. Alles wird sehr
streng überprüft. Gendarmerie und
Carabinieri müssen gleichsam diesem Maß zustimmen. Erst
durch Osterreichs Beitritt zur EU fielen z.B. die Finanzkontrolien weg. Froh sind die Bauern, wenn sie ihre Tiere wieder zu sich in den Stall nach Hause bringen können. Mit Traktoren und Klein-LKWs erwarten sie diese auf der ,,Schof Schoad" und laden sie dann auf. Vorher gibt es natürlich noch ein ordentliches Fest mit schaulustigen Cästen und Einheimi-
schen. Der Weg über den Gletscher nach Vernagt ist lür die Schafe also beschwerlich, weit bequemer haben
Auf den letzten Kilometern ins Tol.
es da die Skifahrer, die da zu Tal schwingen. Aber auch unter den Schafen gibt es einige, die offensichtlich ,,klüger" sind. ,,Jedes
Jahr bleiben natürlich einige auf denWeiden im Ötztal zurück. Sie versäumen sozusagen den Abmarsch. weil sie irgendwo in einer Höhle oder in einem Unterschiupf übernachtet haben und dann nicht rechtzeitig bei der Sammelstelle eintreffen konnten." Sie werden dann mit einem Jeep wieder nach Hause ge-
bracht. Was lernt man daraus?
Nur Unwissende behaupten, dass das Sprichwort ..Dumm wie ein Schaf 'Gültigkeit hat. JLI
man sie auch mit dem Hub-
schrauber zu retten. Das Schnalstal war bis Ende des 19. Jahrhunderts ein weltabgeschiedenes B ergbauern-Tal. Auf den damals 80 Bauernhöfen wohnten Großfamilien, die möglichst mit den Erträgnissen des Hofes gespeist und gekleidet werden mussten. Dabei spielten gerade die Schafe eine wichtige Rolle. Sie lieferten die Wolle für Strümpfe und Loden und ab Ja-
und dass daher die Schafe möglichst zahlreich ins innere Ötztal gebracht werden mussten. Heute haben die Bauern auch einen gewissen Ehrgeiz, das Altübernommene nicht aufzugeben. Dazu gehört aber auch, die Bürokratie zu bewältigen. Hermann
Götsch: ,,Wir sind in der Interessengemeinschaft nur mebr 2l
Endlich on Ziel: ein Leiterkirchlein in Vernogt.