3 minute read

MyFitnessPal

Next Article
Corona Warn-App

Corona Warn-App

von Tamara Siewert: Auszubildende Kauffrau im Gesundheitswesen

MyFitnessPal – Eine Gesundheits-App im Test

Advertisement

Ernährung und Sport spielen in der heutigen Zeit eine sehr große Rolle. Wir versuchen stetig, beides in vielen Bereichen unseres Alltags zu integrieren. Dies kann unter anderem mit der Hilfe von Apps funktionieren. Im App Store findet man eine riesige Auswahl an Gesundheits-Apps mit vielen verschiedenen Funktionen – für jeden ist etwas dabei. Ein Beispiel dafür ist "MyFitnessPal".

Die für alle Betriebssysteme kostenlose App „MyFitnessPal“ weist mit sechs Millionen erfassten Nahrungsmitteln die nach eigenen Angaben größte derartige Datenbank auf. Lästiges Rechnen entfällt nahezu vollständig und die Nutzer*innen können sich direkt auf das vorgenommene Ziel konzentrieren. Um MyFitnessPal nutzen zu können, muss man sich zunächst kostenlos registrieren. Auch einige persönliche Angaben wie Geschlecht, Alter, aktuelles Gewicht, Größe und Aktivitätsniveau werden abgefragt, um den individuellen Kalorienbedarf zu ermitteln. Anschließend kann eingegeben werden, wie viel Gewicht (in Gramm) man innerhalb einer Woche verlieren möchte, wodurch von der App der tägliche Bedarf an Kilokalorien ermittelt wird. Es gibt auch eine werbefreie Premium-Variante der App, die nicht kostenfrei ist, in der dafür aber weitere Funktionen verfügbar sind.

Für meinen persönlichen Test der App setze ich meinen Fokus nicht darauf, abzunehmen, sondern mit Hilfe der Lebensmitteldatenbank zu schauen, ob und wie gesund ich mich denn eigentlich ernähre.

Für jene, die gerne abnehmen oder sich gesund ernähren möchten, kann es ganz schön schwer sein, sich zwischen den tausenden Gesundheits- und Fitness-Apps zu entscheiden – besonders, wenn es wenige wissenschaftliche Beweise dafür gibt, ob bestimmte Apps vertrauenswürdiger sind als andere. Bei meinem Selbstexperiment schaue ich besonders am Anfang mit Hilfe der Funktion des Barcode Scanners, ob die Lebensmittel wirklich korrekt hinterlegt sind und die Angaben übereinstimmen. Dies war auch weitgehend der Fall, ab und an konnten bestimmte Lebensmittel nicht gefunden werden, in diesen Fällen musste ich ein ähnliches Produkt auswählen und mit Hilfe der Nährwertinformation der Lebensmittel schauen, ob die Angaben annähernd passten. Anfangs war es ein wenig gewöhnungsbedürftig, seine Lebensmittel abzuwiegen, damit die Nährwertangaben so genau wie möglich sind, aber mit der Zeit hatte man den Dreh raus und es wurde zur Gewohnheit.

Weniger präzise verhält sich die App mit der Berechnung des individuellen Bedarfs, sowie der Schrittzählung und der Erfassung der körperlichen Betätigung. Die Eintragung von Trainingseinheiten stellt sich ein wenig umständlich dar. Man kann jeden Satz und jede Wiederholung erfassen. Der daraus resultierende Nutzen ist allerdings fraglich, da der/die Nutzer*in die verbrauchten Kalorien ebenfalls selbst eintragen muss.

Mit einer Fitness-Uhr kann dieses Problem umgangen werden. Hier konnte ich meine Apple Watch ganz einfach mit der App koppeln. Die Schritte wurden angepasst und meine Sporteinheiten ebenso übertragen!

Hält die App „MyFitnessPal“ nun, was sie verspricht?

Entsprechend der eigenen Ziele kann MyFitnessPal einen erheblichen Beitrag dazu leisten, diese zu erreichen. Dabei muss darauf geachtet werden, alles präzise einzugeben und ehrlich zu bleiben. Schummeln ist hier eher unvorteilhaft, da der gewünschte Effekt sonst nicht erreicht werden kann. Jedoch fordert die App von dem/der Benutzer*in auch einen nicht zu unterschätzenden Aufwand (Das Abwiegen und Eintragen der Lebensmittel ist sehr zeitaufwendig). Personen, deren vorrangiges Ziel es ist, sich gesund zu ernähren, sind mit der alleinigen Nutzung der App (kostenlose Version) nicht optimal beraten. Das liegt daran, dass man ohne Vorwissen die Bedeutung der Werte schlecht einschätzen kann. Außerdem weißt die App Funktionsfehler auf. Ein Beispiel dafür ist, dass die Werte der Mikronährstoffe teilweise nicht berechnet wer den. Um die Werte richtig deuten zu können, sollte man sich vorher schlau machen, da die App keine detaillierten Informationen zu den verschiedenen Nährstoffen bietet (Transfettsäuren, Cholesterin-Werte, Natrium, Kalium, etc.). Die kostenpflichtige Version bietet da sicher einiges mehr an Unterstützung. Man wird dennoch nicht vermeiden können, sich mit dem Thema Ernährung zu beschäftigen, die Nutzung der App ist nur ein erster Schritt.

Weitere Infos zur App

unter: https://www.myfitnesspal.com/de

App-Download

Laden im App Store: apps.apple.com/us/app/myfitnesspal/id341232718

Jetzt bei Google Play: play.google.com/store/apps/details?id=com.myfitnesspal.android

This article is from: