Studia Mediaevalia Bohemica 2/2010
články a studie
Eine coniuratio gegen Kaiser Karl IV. und das Schweigen des Chronisten Heinrich von Diessenhofen als Historiograph Herzog Rudolfs IV. von Österreich (1357–1361) 1 Georg Modestin In memoriam JUDr. Jiří Modestin (Pragae 1912–1993)
„Verständig und friedfertig, schrecklich gegenüber den Feinden und fürsorglich zu den Seinen“: Mit diesen Worten charakterisierte der Konstanzer Domherr und Chronist Heinrich Truchsess von Diessenhofen Herzog Albrecht II. von Österreich bei dessen Tod am 20. Juli 1358. 2 Auf den ersten Blick mögen sie konventionell erscheinen – besonders wenn man ihnen die entsprechende Passage aus den
) Dieser Aufsatz ist im Rahmen des vom Schweizer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) unterstützen Projektes „Heinrich von Diessenhofen als Historiograph seiner Zeit“ entstanden. Erste Überlegungen zum Aufsatzthema wurden am 4. Dezember 2009 anlässlich des von Prof. Dr. Claudia Zey an der Universität Zürich organisierten Kolloquiums „Geschichtsschreibung im 13. und 14. Jahrhundert” und am 3. Februar 2010 im Rahmen des Seminars von Prof. Dr. Johannes Helmrath an der Humboldt-Universität zu Berlin vorgestellt. Eine ausgereifte Fassung war schließlich am 18. Juni 2010 Gegenstand eines Vortrags am Zentrum für Mediävistische Studien (CMS) in Prag. Allen Organisatoren und Diskutanten sei herzlich gedankt, ebenso dem anonymen Gutachter, der das Aufsatzmanuskript für die Studia mediaevalia Bohemica einer kritischen Lektüre unterzogen hat. – Das genannte SNF-Projekt zu Heinrich von Diessenhofen baut auf einer Neuedition von Heinrich von Diessenhofens Geschichtswerk auf, der sich der Verfasser als Schweizer Gastwissenschaftler bei den Monumenta Germaniae Historica (München) gewidmet hat und die im Anschluss an das Projekt bei den MGH erscheinen soll. ) Unsere Edition soll die beiden bisherigen, nunmehr veralteten Textausgaben ersetzen: Chronik des Heinrich Truchsess von Diessenhoven 1342–1362, hg. von Constantin Höfler, in: Beiträge zur Geschichte Böhmens. Hg. vom Vereine für Geschichte der Deutschen in Böhmen. Abtheilung I. Quellensammlung. Anhang zum II. Bande, Prag – Leipzig 1865,