KLEEBLATT 30.09.2010

Page 1

Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd

I

I

I

I

Telefon 05066/707070 www.KLEEBLATT.net 28. Jahrgang seit 1982 30. September 2010 Nr. 23 MOONLIGHT-SHOPPING

100-JÄHRIGES JUBILÄUM

HEIDEFAHRT DER AWO

SPORT

Shopping-Event im Gemeindezentrum Paul-Gerhardt

Verein lädt zur ausgelassenen Feier

Gutgelaunte Teilnehmer genießen Tagesfahrt

Seite 3

Seite 5

Seite 2

Sarstedt (gs). Als Fernseh-Moderator Henning Orth in der Sarstedter Fußgängerzone aus dem NDR Bus aussteigt, herrscht dort Mittagsruhe. Die meisten Geschäfte sind um diese Zeit geschlossen und dementsprechend wenige Menschen unterwegs. Schaulustige und an der NDR-Tour Interessierte waren nur vereinzelt vertreten, da sie über den Fernsehbesuch nicht ausreichend und auch falsch informiert wurden. Schade, denn so wurde eine gute Gelegenheit verpasst, die Innerstestadt im Niedersachsenfernsehen zu präsentieren. Dass die Sarstedter die Vorzüge ihrer Stadt zeigen können, hatten sie 2009 beim Besuch der Radio-Weihnachtskutsche bewiesen. Pünktlich um 14 Uhr fährt am Dienstag der Jubiläums-Tour-Bus von „Hallo Niedersachsen“ am Rathaus vor. Die Bustüren gehen auf und ein gut gelaunter Moderator kommt zum Vorschein. Nur wenige Sarstedter hatten sich versammelt, um das Fernsehteam zu empfangen. Auch von Rat und Verwaltung ist noch niemand zu entdecken.

Henning Orth begrüßt die Sarstedter Dafür ist aus Richtung Hallenbad Geknatter zu hören. Vier Trikes aus Nordstemmen fahren am Rathaus vor. Sofort ziehen die „Easy-Rider“ mit ihren urigen Fahrzeugen alle Blicke auf sich. „Wir treffen uns einmal im Monat. Manchmal sind wir

20, manchmal sogar 26 „Triker“. Weil wir kein Club sind, haben wir auch keinen Namen“, erklärt Karin Thies, die ebenfalls mit ihrem dreirädrigen Motorrad vorgefahren war. Dann berichtet sie, dass ihr Mann, Hannes Herold, im Dezember den NDR-Moderator Sven Tietzer kennengelernt hat. Damals war Tietzer mit dem NDR-Wohnwagen, aber ohne Zugfahrzeug unterwegs. Hannes Herold entdeckte Wohnwagen und Moderator am Straßenrad. Sven Tietzer auf dem Motorrad-Sozius und den Wohnwagen am Haken transportierte er die Fracht mit seinem Trike nach Hildesheim. „Als wir von der Tour hörten, boten wir an, den Bus zu begleiten und der NDR war von unserer Idee begeistert, so sind wir nach Sarstedt gefahren“, berichtet die begeisterte Trike-Fahrerin weiter. Inzwischen

Trommeln und tanzen in der Offenen Ganztagsschule Sarstedt. Seit sechs Wochen läuft in der Offenen Ganztagsschule Sarstedt das Projekt „Trommeln-Gestalten-Tanzen“, an dem sich Schüler aus zwei AGs beteiligen. Die Schüler sollen erkennen, dass sie keine „Einzelkämpfer“ sind und jeder von ihnen Talente und Fertigkeiten besitzt, von denen die Gruppe profitiert. Selbstbewusstsein und Toleranz fördern und fordern stehen bei diesem Angebot an oberster Stelle. Die Idee zu diesem Projekt stammt von Frau Bettina Glaser aus dem Schulelternrat. Trainer bzw. AG-Leiter waren schnell gefunden. Michael Fehst von der Tanzschule Dance-Corner in Hildesheim, der schon im letzten Schuljahr eine Tanz-AG geleitet hat und Roland Stümpel, Diplom Sozialpädagoge und Leiter der Trommelschule Percusivo aus Sarstedt, wa-

ren zur Zusammenarbeit bereit. Finanzielle Unterstützung, die die Durchführung des Projektes erst ermöglichte bekam Bettina Glaser von der Allianz Hauptvertretung

Matthias Otto. Dieser war begeistert und beantragte bei dem konzerneigenen Förderverein „Allianz für die Jugend e.V.“ einen Zuschuss von 1.800,- € . ■

stehend von links = 1. U. Balfanz (kom. Rektorin), 4. A. Fiedler (Allianz), 6. M. Otto (Allianz), 7. R. Stümpel (Percusivo), 8. B. Glaser (Schulelternrat)

hat sich der Fernsehbesuch herumgesprochen und etliche Besucher haben sich um den Bus und die Motorradfahrer geschart. Auch Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek ist aus seiner Amtsstube geeilt und begrüßt das Fernsehteam und Moderator Henning Orth. Die heißen, dreirädrigen Gefährte interessieren auch den Bürgermeister. So fackelt er nicht lange und steigt auf das 30 Jahre alte Schätzchen von Hannes Herold. Triker und Bürgermeister röhren durch die Enge-, die Weberund die Burgstraße und kommen freudestrahlend wieder am Rathaus an. Für das Team des Tourbusses ist allerdings der halbstündige Aufenthalt in Sarstedt beendet. Geleitet von den vier Nordstemmer Dreiradfreunden setzt der Bus seine Tour in Richtung Nordstemmen fort. ■

Kein Martinimarkt im November

Erntemarkt lockt zahlreiche Besucher Ahrbergen (ger). In diesem Jahr wollte die Arbeitsgemeinschaft Ahrberger Vereine und Verbände e.V. (AAV) mal etwas Neues auf die Beine stellen. Und so organisierte der Verein unter dem Vorsitz von Holger Gross erstmalig in diesem Jahr einen Erntemarkt. Der traditionelle Martinimarkt im November entfällt. Das Fest begann am vergangenen Samstag pünktlich um 11 Uhr mit dem Singen von Herbstliedern, die die Grundschüler der Grundschule Ahrbergen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen eingeübt hatten. Im Anschluss folgte eine Begrüßungsansprache durch Holger Gross auch Pfarrer Peters begrüßte die Besucher herzlich zum Erntemarkt. Gegen 12 Uhr traf dann auch der Gemeindebürgermeister Andreas Lücke aus Giesen ein. Er überbrachte die Grußworte der Gemeinde und wünschte der Veranstaltung einen guten Verlauf. Ein buntes Programm für Groß und Klein sorgte bei den Besuchern aus Nah und Fern für reichlich Abwechslung. So präsentierte der Förderkreis für Kultur- und Heimatpflege im alten Schulgebäude eine Ausstellung, wo unter anderem alte Fotos und Gerätschaften aus früheren Zeiten für Haus- und Landwirtschaft zu besichtigen waren. Einige Landwirte hatten an diesem Tag 60 Jahre alte Oldtimer Traktoren und zum Vergleich die heutigen Riesen-Mähdrescher, sowie landwirtschaftliche Geräte von früher und heute für die Besucher zur Schau gestellt. Passend zum Erntemarkt führte der Kindergarten ein Theaterstück mit dem Namen „Kartoffelkönig“ vor. Für das leibliche Wohl war mit leckerem vom Grill, Kartoffelpuffer, Waffeln, frisch geräucherte Forellen, Kürbissuppe, sowie asiatische Spezialitäten und diverse Getränke bestens gesorgt. An diversen Ständen wurden selbstgemachte Marmelade, diverse Blumengestecke, Kartoffeln und ähnliche Produkte angeboten. Treckerrundfahrten, eine Streichelwiese mit Kleintieren und Kutschfahrten standen bei den Kinder hoch im Kurs und die ganz kleinen Besucher drehten eine nach der anderen Runde auf der Bobby-Car-Bahn. Gegen 20 Uhr ließ man die gelungene Premiere des Erntemarktes in geselliger Runde ausklingen und freut sich auf eine Wiederholung im nächsten ■ Jahr. Foto: Meik Gerecke

Das Fernsehen kommt zur Mittagszeit

Mehr Sport finden Sie im Internet unter www.KLEEBLATT.net

Ratssitzung

Sarstedts Bürger müssen tiefer in die Tasche greifen Sarstedt. Money, money, money - so könnte auch das Motto der letzten Stadtratsitzung lauten. Kein Wunder, denn bei einem Haushaltsdefizit von 4,7 Millionen Euro braucht die Stadt Sarstedt jeden Cent. Abhilfe soll das im Juli vom Rat beschlossene Haushaltssicherungskonzept schaffen, das bei der Sitzung des Rates der Stadt Sarstedt am 28.09.2010 Leitthema war. Die Sitzung eröffnete und leitete Hans-Henning Brandes als „Alterspräsident“, da die Ratsvorsitzende Brigitte Peinecke sowie ihre Vertreter Becker und Töttger zur Sitzung nicht anwesend waren. Bereits in der einleitenden Einwohnerfragestunde zu der einige aufgebrachte Bürger erschienen waren, zeichnete

sich ab, dass die verschiedenen zu beschließenden Erhöhungen, vor allem die Eintrittspreise des Hallenbads, stark kontrovers diskutierte Themen der Sitzung darstellen würden. Einig war man sich noch bei der Neubesetzung der Ausschüsse. Da die bisher benannten Elternvertreter im Schulausschuss durch den Schulwechsel ihrer Kinder ausgeschieden sind, wurden als neue Vertreter für die Regenbogenschule Petra Hochfeld und für die Grundschule Kastanienhof Dr. Michael Fakens gewählt. Für den Finanz- und Wirtschaftsausschuss wird Herr Johannes Vakalis benannt. Die seit 20 Jahren erste Erhöhung der Standgebühren für den Wochenmarkt von einem Euro auf zwei

Euro je laufenden Meter soll bereits am 1. Oktober in Kraft treten. Ein weiteres heftig diskutiertes Thema war die Erhöhung der Hundesteuer. Danach kostet der erste Hund zukünftig 72 Euro, der zweite 114 und jeder weitere 150Euro. Unklar ist noch, inwieweit es eventuelle Sonderregelungen für Tierschützer geben soll. Entsprechende Änderungen und Anträge werden den Fachausschüssen vorgelegt und dort weiterdiskutiert. Auch die Nutzung der Stadtbücherei wird teurer. Die Jahresnutzungsgebühr für Erwachsene wird von 10,00 auf 15,00 Euro erhöht. Für Kinder und Jugendliche bleibt der bisherige Preis von 5 Euro bestehen. Fortsetzung auf Seite 3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.