KLEEBLATT 26. Januar 2012

Page 16

16

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

26. Januar 2012

Action, Adrenalin und Abenteuer

Fachgerechte FUSSPFLEGE

SeaStar Discovery 2011 – kürt das härteste Model der Welt auf der BOOT

Heidi Georg Praxis für fachgerechte Fußpflege

Aus betrieblichen Gründen kann ich Ihnen vorrübergehend folgende Öffnungszeiten anbieten:

Vom 17.01. bis 03.02. 14.02. bis 02.03. 13.03. bis 30.03.

10.04. bis 26.04. bin ich wie gewohnt für Sie da!

Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung

Container-Hellmich Der Klein-Container

( 05138 83 13

lem ro b

en

lös

Container von 3 m3 bis 20 m3

Wir

( 0511 83 62 72

Ih r A bf allp

Sagenhafter König macht Station an Schiller-Oberschule Fortsetzung von Seite 1 Am Samstag, dem 21. Januar 2012, versammelten sich zum letzten Mal die Finalistinnen zum großen Showdown auf der Bühne der Messe BOOT in Düsseldorf. Chefredakteur und Jurymitglied Martin Helmers eröffnete mit einem kurzen Einblick auf die Geschehnisse der letzten Monate. Aus über 500 Bewerberinnen wurden dieses Jahr in drei verschiedenen Qualifkationen, erstmalig auch eine in Österreich, die besten acht Kandidatinnen in das Halbfinale im dive4life in Siegburg gewählt. Davon konnte jedoch nur die Hälfte den Einzug in das Finale der SeaStar Discovery 2011 schaffen. Mit dabei waren Katrin Neukamp (25) aus Graz, die erste Kandidatin für Österreich, Bengisu Cakaroglu (23) aus Meerbusch sowie Bettina Hartkopf (26) aus Salzkotten und Alexandra Luse (20) aus Duisburg. Nach Sri Lanka, Mauritius und Jamaika war zum vierten Mal in Folge wieder Thailand, in guter Zusammenarbeit mit dem Thailändischen Fremdenverkehramt, das Final-Ziel. Trotzdem erwarteten neue, aufregende Abenteuer die Kandida-

tinnen. Die Partner von All4diving und We Freedive bereiteten die Mädels optimal auf ihre Tauchgänge vor, die dann im Ozean zeigen konnten, was sie draufhaben. Mit dabei waren natürlich immer Film- und Fotokameras. Über die Facebook-Seite www.SeaStarGirl.eu berichtete nicht nur das SeaStar-Team fast in Echtzeit über den Verlauf des Events, auch die Kandidatinnen posteten fleißig ihre Erlebnisse und teilten die Eindrücke. Nach der Rückkehr in die Heimat begann für die Mädels noch einmal das große Bangen. Gespannt warteten alle, wer nun auf dem Cover der Frühjahrs-Ausgabe des SeaStar Magazins erscheint. Dann wurde endlich das Coverblatt mit der 20-jährigen Alexandra präsentiert. Sie trägt nun für ein Jahr den begehrten Titel ‚SeaStar Girl 2012‘ und freut sich außerdem über eine Traumreise nach Thailand und eine Tauchausrüstung von Aqua Lung. Aber auch die anderen Finalistinnen gingen nicht leer aus, neben den tollen Erinnerungen erhielten sie zusätzlich ein Collier von Stefan Wiessmeyer, dem Juwelier mit dem besonderen Schmuck für Taucher

und Gutscheine vom monte mare und dem dive4life. Die Interviews der Kandidatinnen sowie Film- und Fotoaufnahmen des gesamten Model-Contest können jederzeit unter www.SeaStarGirl.eu angesehen werden!

Das Medium Bereits zum siebten Mal in Folge richtete SeaStar den Contest aus. Dabei traten die Finalistinnen der Vorjahre in exotischen Locations in Sri Lanka (2005), Mauritius (2006), Jamaika (2007) und Thailand (2008 - 2010) gegeneinander an. Von Beginn an wurde SeaStar von namhaften Sponsoren aus den Bereichen Tauchsport, Bademoden und Touristik unterstützt. Zudem wurden die Contests der jüngeren Vergangenheit zusätzlich von ProSieben, Sat.1 und RTL Television ins Fernsehen gebracht. Seit 2011 ist auch das türkische Fernsehen eingestiegen und berichtet türkeiweit und über Satellit. Als umfassendes Crossmedia-Projekt mit Printausgabe, Webportal und Web-TV richtet sich SeaStar mit Reiseberichten und Reportagen

zwischen Lifestyle und Wildlife an Schnorchler, Taucher und all jene, die ihre schönsten Wochen des Jahres mit Vorliebe am Meer verbringen. Film, Fotos und Fragebogen: www. SeaStarGirl.eu - hier gibt es alle aktuellen Filme, Fotos und Beiträge zu n sehen.

Kennenlernangebot Beauty-Behandlung „Exklusiv“ für 30,- € (regulärer Preis 46,- €)

Kirsti Senftleben Telefon: 05066 - 6959323 Albert-Einstein-Str. 4 31157 Sarstedt

Gelungener Neuanfang für „Deutsches Haus“ in Gleidingen Gleidingen (cn). In diesen Tagen hatte Andrea Hornschuh-Thomsen mit ihrem Restaurant „Deutsches Haus“ in Gleidingen 1-jähriges Bestehen. In schönem Ambiente ver-

ANZEIGE

wöhnt sie ihre Gäste am südlichen Stadtrand von Hannover mit einer Vielzahl saisonaler Gerichte und Spezialitäten. „Wir wurden hier in Gleidingen mit offenen Armen auf-

genommen“ freut sich die Gastronomin, „aber auch viele Sarstedter Gäste sind uns hierher gefolgt“. Dazu kommt inzwischen eine Vielzahl neuer Kunden aus der näheren und weiteren Umgebung. Der direkte Straßenbahnanschluss mit einer Haltestelle direkt vor der Tür ermöglicht eine ideale Anfahrt und auch ein spontaner Besuch lohnt sich, um die leckeren Gerichte von Andrea Hornschuh-Thomsen zu genießen. Auch Jubiläen, Geburtstags- und Familienempfänge als geschlossene Gesellschaft bis 45 Personen sind im „Deutschen Haus“ in Gleidingen möglich. Gern stellt Andrea Hornschuh-Thomsen ihren Gäste hierfür individuelle und themenbezogene Büffets oder Menüs zusammen und arrangiert auch den Gastraum nach Kundenwunsch. „Wir versuchen stets, das Unmögliche möglich zu machen.

Sarstedt (stb). Dass sich Fremdsprachenunterricht nicht auf das Pauken von Grammatik und Vokabeln beschränken muss, hat ein Projekt an der Schiller-Oberschule gezeigt. Unter Anleitung ihrer Englischlehrerin Marlies Thiemann haben fünf Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen. Initiiert von „Bildung & Begabung“, einer Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz der Länder und gesponsored vom Cornelsen-Verlag, ist der Wettbewerb für alle Klassenstufen der weiterführenden Schulen offen. Ziel ist es, die Jugendlichen zu animieren, das Wissen in einer Fremdsprache zu vertiefen oder anzuwenden. Dabei soll bewusst eine eher ungewöhnliche Form des Lernens gewählt werden. Die Sarstedter Oberschüler haben im Bereich „Team Schule“ teilgenommen. Dabei wird von den mindestens drei Personen starken Gruppen, die von einer Lehrkraft betreut werden sollen, ein maximal 12 Minuten langer mündlicher und ein bis zu 30 Seiten langer schriftlicher Beitrag sowie ein Begleitbericht des Lehrers über die Erfahrungen mit dem Projekt verlangt.

Reservierungen für diese Anlässe sind selbstverständlich auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich“, betont sie. Seit Neuestem können sich die Gäste nun auch auf der neuen Homepage des Restaurants über die Angebote informieren. Diese wird ständig aktualisiert und gepflegt und enthält neben den Empfehlungen der Woche auch Informationen über das Cateringangebot sowie über aktuelle Aktionen des Restaurants. Hier können sich Liebhaber von Schnitzelgerichten schon heute freuen, denn vom 2.-26.02.2012 heißt es im „Deutschen Haus“ Schnitzel in Hochform. Wer Näheres darüber wissen möchte, kann sich entweder telefonisch unter 05102 - 93 10 99 4 informieren oder in Kürze auf der Homepage www. deutscheshaus-gleidingen.de nachn lesen.

Marlies Thiemann hat ihren Schülerinnen und Schülern mal etwas Besonderes im Unterricht bieten wollen und ist so auf den Bundeswettbewerb Fremdsprachen gestoßen. Foto: Chr. Steffani-Böringer Bei den Schillerschülern ist ein kleiner Film entstanden. Bei wöchentlichen Treffen nach dem Unterricht entwickelten die Mädchen und Jungen eine wilde Zeitreisen-Geschichte um den sagenhaften BritannienKönig Uther Pendragon und seine Stippvisite im Klassenzimmer der 7c und machten daraus ein englischsprachiges Drehbuch mit pfiffigen Dialogen, dass sie zu guter Letzt auch noch verfilmten. Den entstandenen Film „King Uther und die Klasse 7c“ hat die Gruppe, die sich den Namen „Drama Beginners“ gegeben hat, nun als CD beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen eingereicht. Die Story um König Uther, der wegen eines Fehlers seiner Zeitmaschine im Klassenzimmer der Schiller-Oberschule landet, taucht tief ein in die keltische Sagenwelt. Im Original verliebt sich Uther in Igraine, Gattin des Gorlois. Mit Hilfe vom Zauberer Merlin verwandelt er sein Aussehen in das des Gorlois und schwängert so Igraine. Später wird Gorlois im Kampf getötet und Uther heiratet Igraine. Der Sohn, der bald darauf zur Welt kommt, wird später, nachdem er von Merlin erzogen wurde, der sagenhafte König Artus sein. Bei den Oberschülern, die durch ihr Englischbuch auf das Thema aufmerksam wurden, trifft Uther Pendragon (Matheo Lingnau) seine Auserwählte (Cara Kramer) in Sarstedt, wo er zusammen mit seinem Diener (Georg Reifschneider) wegen eines technischen Defekts in der Schulbank neben Schülerin Leonie Ploschke (sie selbst) landet. Denn auch Igraine hat sich bei einer Reise durch die Zeit „verflogen“. So kommt in Sarstedt im Jahr 2012 zusammen, was in grauer Vorzeit die Geschichte Britanniens bestimmen soll. Auf diese Weise ist nicht nur ein origineller Film entstanden. Die Teilnehmer haben auch in kreativer Weise ihr Englisch aufpoliert, die Aussprache verbessert und Hemmungen abgelegt, wenn es darum geht, frei heraus zu reden. „Das Drehen war das Lustigste“, sagt Cara Kramer, „aber jetzt fühlt es sich außerdem auch nicht mehr komisch an, wenn ich ein englisches Buch lese.“ Und Klassenkamerad Georg Reifschneider ist auch zufrieden. Er hatte sich in Absprache mit seinen Eltern fürs Mitmachen entschieden, um sein Englisch zu verbessern. Michael Staub wollte eigentlich nur am Schreibwettbewerb Fremdsprachen mitmachen. Weil er sich gut mit dem Computer auskennt, wurde er zudem als Kameramann, Cutter und Experte für Special Effects verpflichtet. Lehrerin Marlies Thiemann ist rundum zufrieden. „Die Arbeit in der Gruppe war sehr angenehm. Die Atmosphäre war locker und alle waren mit Lust dabei. Dabei wurde wirklich ernst gearbeitet. Allein das stundenlange Übersetzen der deutschen Vorlage ins Englische hat gefordert.“ Den Gewinnern des Wettbewerbs winken Geld- und Sachpreise und interessante Ausflüge. Zudem werden die besten Gruppen jedes Bundeslandes zum „Sprachenfest“ eingeladen, wo der Bundessieger ermittelt wird. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist im Februar auf der didacta in n Hannover in den Hallen 5 und 17 zu Gast.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KLEEBLATT 26. Januar 2012 by KLEEBLATT - Issuu