��
��
Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd
���������� ��������
����������������� ������������
���
��
�� � �
I
I
I
SOMMEROLYMPIADE
TRACHTENZEIT
�����������������
�� � �
�� � ������
�������� �������� �������������� ������������
������������� ��������������
��������������������������
��������
������������
����������������
�� � �
��������������� �������� ����������
������������
����������������������
I
�������������� ������������
�������������������� ����������
Telefon 05066/707070 www.KLEEBLATT.net 28. Jahrgang seit 1982 28. Juli 2011 Nr. 15
�������������� �������������
������������������������������
�������� ���� ��������
������������������������������������������������
IRONMAN
ANPROBE
Neue Disziplinen fordern 60+ Damen
GHG kürt die Dirndelkönigin und den Lederhosenträger
Hanne nicht nur sauber durchgekommen
Ferienpasskinder mit Helm und Einsatzjacke
Seite 3
Seite 5
Seite 6
Seite 8
Stadtbücherei Sartsedt
Fotos : Giesela Seidel
Spurensicherung mit Schrumpf
Mit der Lupe wurden die Fingerabdrücke begutachtet
Alexander Schrumpf erklärt, was Detektive dürfen und was nicht
Sarstedt (gs). Alexander Schrumpf, ein echter Detektiv, erwartete 23 Mädchen und Jungen zum Detektiv Seminar in der Stadtbücherei. Im Obergeschoss, in der rechten Ecke, hatte Schrumpf „den Tatort“ mit Absperrband gezogen. Außerdem waren Schilder mit Ziffern zu erkennen.
keinerlei Sonderrechte wie die Polizei. Er darf auch keine Waffe tragen. Einige Tatsachen desillusionierten die jungen Nachwuchs-Detektive. Und so kam hin und wieder der Einwand: „Das habe ich aber im Fernsehen gesehen.“ Geduldig erklärte Alexander Schrumpf den Unterschied
Doch bevor die Kinder den „Tatort“ genauer erkunden konnten, mussten sie sich zunächst in Geduld üben. Denn wie in jedem richtigen Seminar stand erst mal „Theorie“ auf dem Programm. Schrumpf erklärte, was ein Detektiv darf und was nicht. Beispielsweise verfügt dieser über
Volle Fahrt voraus
Sarstedt (gk). Im Biergarten der Kulturgemeinschaft begeisterten am 8. Juli acht Vollblutmusiker das gut aufgelegte Publikum. Irene Hartmann, Vorsitzende der Kulturgemeinschaft, begrüßte alle Teilnehmer herzlich. Fetzig, witzig und schmissig ging es danach auf der geschmückten Bühne los. Das Publikum klatschte und wippte im Takt mit. Vor einem halben Jahrhundert hatten sich die „Roman Street Paraders“ gesucht, gefunden und glücklich
vereinigt. Seitdem reisen die nunmehr der gehobenen Jugend angehörenden Künstler durchs Land, von Erfolg zu Erfolg. Jeder der Musiker beherrscht sein Instrument perfekt. Gekonntes Zusammenspiel, aufgelockert durch virtuose Improvisationen der einzelnen Solisten, brachte die Zuhörer in Schwung. Die Songs wurden durch stimmungsvolle Gesangseinlagen zu „immergrünen Ohrwürmern“ und verführten das Publikum zum Mitsummen und -singen. Die Super- Achter- Gruppe, bestehend aus Helmut Müller (Trompete), Willy Hartmann (Klarinette), Friedhelm Strink (Posaune), Dieter Senger (Piano), Eckhardt Buchenau (Bass und Tuba), Günter Pottek (Schlagzeug), Gerhard Mair und Klaus Ehring (Banjo und Gitarre), hatte ihre Instrumente und ebenso die Besucher total im Griff. Zu ihrer Freude
wurden die nicht müde werdenden Zuhörer in die musikalischen Handlungen mit einbezogen. Sie machten bei dem guten Wetter gern mit, vergaßen dabei aber nicht, nebenbei zu genießen, was „Küche und Keller“ der Kulturgemeinschaft so zu bieten hatten. Die Mitglieder der Kulturgemeinschaft bewirteten in angenehmer Atmosphäre freundlich und flink alle Gäste. „Hello Dolly“, „Nobody´s Sweetheart Now“, „Sweet Georgia Brown“, „Lady Be Good“, “Hallo kleines Fräulein” und noch viele andere tolle Liedstücke bot die traditionsreiche Jazzband in höchster Vollendung dar. Und wie könnte es anders sein, als Zugaben brachte sie voller Leidenschaft an diesem „heißen“ Abend „Ice Cream“, gefolgt vom besinnlichen „Guten Abend, gute Nacht“ zu Gehör. Standing Ovations waren der verdiente Lohn. ■
AWO besucht Vogelpark Walsrode Sarstedt. Zum Ferienbeginn startete die AWO-Familie zu einem Tagesausflug in den „Weltvogelpark Walsrode“. Neben den rund 4.000 Vögeln, die dort zu bewundern sind, genossen alle die sagenhafte Kulisse, die herrliche Wasserspiele, tausende Rosen in verschiedenen Farben eingebetet in eine Gartenlandschaft mit ihrem Blütenzauber von hundert verschiedenen Bäumen, Sträucher und Blumen. Rund 650 verschiedene Vogelarten beherbergt der Weltvogelpark Walsrode in seiner 24 Hektar gro-
ßen Parklandschaft, der der größte Vogelpark weltweit und einer der zehn artenreichsten Zoos der Welt ist. Nach dem gemeinsamen Mit-
tagessen fand um 14 Uhr die Vogelflugschau statt. Als alle ihre Plätze eingenommen hatten, öffnete plötzlich der Himmel seine Schleusen, doch das tat der guten Stimmung keinen Abbruch und nach Kaffee und Kuchen blieb noch eine Stunde Zeit für eigene Unternehmungen im Vogelpark, bevor es wieder Richtung Heimat ging. Noch bis zum 16.08. ist die AWO-Geschäftsstelle geschlossen. Am Freitag, 19. 8. veranstaltet die AWO ein Grillfest bei dem es ab 14.00 bereits Kaffee und Kuchen geben wird. ■
zwischen den Ermittlungen eines Detektivs im Fernsehkrimi und der Realität. Dann war es endlich soweit, die Spuren am Tatort durften gesichert werden. Doch auch hier gab es viele Dinge zu beachten. Nach der Spurensicherung: Auffinden von Papierschnipseln, einer Strumpfmaske, dem Sichern von Fingerabdrücken am Tatort und nachdem ein Fußabdruck mit Gips ausgegossen wurde, hieß es das Erlernte zu zeigen. Die Kinder wurden in drei Gruppen aufgeteilt und mussten selber „ermitteln“. Zum Schluss bewiesen sie in einem Quiz, dass sie in der Detektivarbeit kundig sind. Weil alle 23 Kinder ihre Arbeit gut machten, wurden sie per Urkunde zu „Junior-Detektiven“ der Detektei Adler ernannt. ■
Spielmannszug Sarstedt
Buntes Sommerfest Sarstedt (gk). Der 45 Mitglieder starke Verein „Spielmannszug Sarstedt“ hatte am vergangenen Samstag zu seinem obligatorischen Sommerfest aufs Gelände des Gewerbehofs Malzfeldt eingeladen. Trotz des durchwachsenen Wetters waren zahlreiche Feierwillige der Aufforderung gefolgt. Zu den Gästen zählte auch der Landtagsabgeordnete Markus Brinkmann. Um 15 Uhr wurde das Fest eröffnet. Für perfekte musikalische Untermalung sorgte „live“ der Spielmannszug. Und zwischendurch wurden flotte Melodien vom Plattenteller zu Gehör gebracht. Der „Alte Holzmichl“ feierte dabei wieder einmal fröhliche Auferstehung. Auch die Gaumenfreuden kamen nicht zu kurz. Kaffee, Kuchen und Gegrilltes gab es zu moderaten Preisen. Das Unternehmen „Getränke-Wolff “ war selbstverständlich mit von der Partie. Der Nachwuchs freute sich über die große Hüpfburg, aber auch über den bunt geschminkten Clown. Tambour-Major Uwe Hinske und andere Vereinsmitglieder kümmerten sich bei Bedarf um die Besucher. Gern erläuterten sie ihnen Wissenswertes über ihren „Spielmannszug Sarstedt“. Noch während des fröhlichen Festes nahmen viele „Glücksritter“ ihre gezogenenTombola-Preise in Empfang. ■
����������
��������
���������������������������� ����������������������������
��������� �������� ������� ������ ������������ ��������������������������� �������������������� ������������������������������ ������������������� ��������������������� �������������������������������� ���������������� ������������� ��������������
Stammtisch während der Ferien Sarstedt (jm). Das „neue Konzept“ der „Stammtische“ des TKJ - Lauftreffs, organisiert von Gerhard Thomas, sieht vor, dass diese zumindest „versuchsweise“ auch während der Ferien am letzten Freitag eines Monats stattfinden. Die Ausdauersportler, die nicht im Urlaub sind, können sich also am nächsten Freitag, 29. Juli, ab 19 Uhr, in der Gaststätte „Dionysos“ in der Weberstraße zum Meinungsaustausch treffen. ■