Die Heimatzeitung für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd
44 . 4
50 . 9
Hasseröder Pils versch. Sorten
Herrenhäuser
Premium Pilsener oder Spezial
Kasten 30 x 0,33 L
Leonie Mineralwasser Kasten 12 x 0,7/0,75 L
Kasten 12 x 1 L
versch. Sorten + 3.30 Pfand
8.
99
Einbecker
Premium Pilsener oder Landbier Spezial
Kasten 30 x 0,33 L + 3.90 Pfand
versch. Sorten + 3.30 Pfand
44 . 4
Harzer Grauhof Mineralwasser versch. Sorten
2 Kästen à 12 x 1 L
I
I
I
I
Telefon 05066 / 70 7070 www.KLEEBLATT.de 35. Jahrgang seit 1982 25. Oktober 2017 Nr. 20 geprobt
gewandert
+ 3.10 / 3.42 Pfand
Vilsa Mineralwasser
+ 3.90 Pfand
49 . 1
8.
99
Kasten 20 x 0,5/24 x 0,33 L
+ 4.50 Pfand je Kasten
Gültig bis 28.10.2017
Moorberg 3 · 31157 Sarstedt / Sonnenkamp
gepunktet
99 . 8 n
te 2 Käs
7 7.7
achtung
Vorbereitung auf Weihnachtsmesse
Rund 700 Wanderer starten ab Rössing
TKJHandballmannschaften liefern
Seite 2
Seite 6
Seite 10
Shoppen und Schlemmen in der Sarstedter Innenstadt
Das nächste KLEEBLATT erscheint am 08.11.2017
Vorlesen ist nicht nur was für die Kleinen
Bundesweiter Vorlesetag bietet auch Aktion für Erwachsene
Sonntag, 29. Ok to von 13 bis 18 U ber hr
Kastanienhofschul-Rektorin Claudia Eitel, Bürgermeisterin Heike Brennecke, Marc Mutke und Elke Pytel-Weber von der Stadtbücherei, Ergotherapeutin Franziska Meyer vom Altenheim am Sonnenkamp, Stadtjugendpflegerin Jessica Schablow und Autorin Karin Gloger fördern das Vorlesen.
Werben für den „Goldenen Oktober“: (v.li.n.re.) Jürgen Kirchhoff, Roger Olbinsky, Dagmar Krätzig Sarstedt. Zum letzten Mal in diesem Jahr gibt es am 29. Oktober einen verkaufsoffen Sonntag in Sarstedt. Dieser steht unter dem Titel „Goldener Oktober“ und wird bereits
zum vierten Mal in Folge von der Gemeinschaft für Handel und Gewerbe in Sarstedt, kurz GHG, in der Innenstadt veranstaltet. Die Geschäfte, Buden und Aktions-
stände werden nach der Zeitumstellung bereits um 12.00 Uhr geöffnet, denn ab diesem Tag wird es unweigerlich eine Stunde eher dunkel. Fortsetzung auf Seite 9
Starkes Team für den musikalischen Nachwuchs Klein Förste. Der Musikzug Klein Förste, der durch seine ambitionierte Jugendausbildung immer wieder für talentierten Nachwuchs in seinen Reihen sorgt, bietet demnächst wieder Kurse für kleine Musikbegeisterte an. Der Vorsitzende Marco Röhle und sein Vorstandsteam freuen sich, dass Daniela Wunram (Gesang und Klavier) die musikalische Früherziehung für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren übernehmen wird. Mit viel Herz wird sie mit den Kindern singen, tanzen und mit einfachen Musikinstrumenten musizieren, sowie erste Erfahrungen in der Musik- und Notenlehre fördern. Ergänzend hierzu wird Catherine Komes die 7- bis 9-Jährigen im Blockflötenspiel ausbilden. „Als kleines Mädchen habe ich damals selber über die Blockflöte den Weg zum Blasinstrument gefunden“, erzählt sie. Mittlerweile ist sie schon seit 30 Jahren im Musikzug und spielt dort wahlweise Alt- und Tenorsaxophon. Anspruchsvoller wird es dann im
Jugendorchester, welches von Robin Boie, Musiker im Heeresmusikkorps Hannover, geleitet wird. „Die Jugendlichen im harmonischen Zusammenspiel auszubilden ist für mich eine besondere Herausforderung. Darauf freue ich mich schon“, so Boie. Seit Juli diesen Jahres hat er auch die Leitung des Hauptorchesters übernommen.
Natürlich steht das gemeinsame Musizieren der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt, aber auch erste Auftritte, gemeinsame Ausflüge und gemütliche Kinonachmittage sind geplant. Mehr Informationen zur musikalischen Kinder- und Jugendausbildung finden sich auf der Homepage des MZ unter www. mz-kleinfoerste.de. n
Beilagenhinweis
Sarstedt (stb). Lesen macht Spaß und tut Hirn und Seele gut. Vorlesen ist außerdem noch gesellig und animiert als Folge zum Selberlesen. Deshalb haben Wochenzeitung DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung den bundesweiten Vorlesetag ins Leben gerufen. Am Freitag, dem 17. November findet er zum 14. Mal statt. In Sarstedt hat Organisatorin Elke Pytel-Weber ein ganzes Veranstaltungspaket geschnürt: Gleich vier Lesungen präsentiert die Stadtbücherei an zwei Tagen. Dabei heißt das Motto auch „Bücherei auf Reisen. Wir gehen raus und sind auch an anderen Orten präsent. Im Altenheim auf dem Sonnenkamp und in der Kastanienhofschule“, so die Bücherei-Chefin. Los geht es am offiziellen Vorlesetag, Freitag, dem 17.11.2017, um 10 Uhr in der Kastanienhofschule, FriedrichLudwig-Jahn-Str. 16. Dann liest Bürgermeisterin Heike Brennecke für die Erstklässler. Rektorin Claudia Eitel freut sich auf den Termin: „Die Erstklässler kennen das noch nicht. Die Dritt- und Viertklässler haben schon Vorleseerfahrung in der Schule.“ Welches Buch es wird, steht aber noch nicht fest. Brennecke: „Frau Pytel-Weber hat mir einiges vorgeschlagen, das sichte ich jetzt erstmal.“ Die zweite Lesung des Tages beginnt um 16 Uhr im Senioren- und Pflegezentrum, Am Sonnenkamp 79. Zu Gast ist die Autorin Karin Gloger, die Auszüge aus ihrem Roman „Zügel des Lebens“ liest. Es geht um die Entwicklung eines Jungen zum Erwachsenen und das alltägliche Leben in der DDR und der Bundesrepublik. Für die jüngsten Zuhörer, etwa im Alter von 3 bis 7 Jahren, öffnet Büchereimitarbeiter Marc Mutke um 16 Uhr in der Stadtbücherei, Kirchplatz 2, wieder das Bilderbuchkino. Zu sehen und hören sind „Josefine wünscht sich einen Hund“ und „Zauberei für Hermeline“. Beide Bücher sind „ganz frisch, wir warten noch drauf, dass sie ankommen“, verrät Marc Mutke, der sich mit seinem Bilderbuchkino, bei dem er auch mit verstellten Stimmen spricht, eine kleine Fan-Schar geschaffen hat. Am Samstag, dem 18. November lohnt es sich für interessierte Menschen jeden Alters, sich um 18.30 Uhr in der Stadtbücherei einen Sitzplatz zu sichern. Denn dann liest Klaus F. Schmidt Auszüge aus seinem Buch „Nichts geht mehr“. Der Autor wird nicht nur lesen, sondern auch ganz viel frei erzählen. Denn das Thema seines Buches war lange auch das Thema seines Lebens: Glücksspiel war sein Verhängnis, vom „Sodastream-Multimillionär zum Hartz IV-Empfänger“ hieß sein sozialer Abstieg, dem auch seine Familie und fast er selbst zum Opfer fielen. Die Veranstaltung hat Stadtjugendpflegerin Jessica Schablow organisiert: „Der Arbeitskreis Sucht des Präventionsrates beschäftigt sich seit einem Jahr mit dem Thema Spielsucht. Wir sind sehr glücklich, dass wir die Lesung nicht ausfallen lassen mussten, weil das Klecks geschlossen ist, sondern in der Stadtbücherei untergekommen sind.“ Der Eintritt zu allen Sarstedter Veranstaltungen im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages ist frei, einn geladen zuzuhören sind alle Bürgerinnen und Bürger.