Bad Harzburger Urquell
Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd
versch. Sorten
Kasten 12 x 0,7/0,75 L
Gerolsteiner Mineralwasser Kasten 12 x 1 L + 3.30 Pfand
99 . 2
Veltins Pilsener versch. Sorten
versch. Sorten
5.
77
Kasten 20 x 0,5/ 24 x 0,33 L
+ 3.10 / 3.42 Pfand
Gilde Ratskeller
Kasten 24 x 0,33 L
9 .4
9
+ 3.30 Pfand
+ 3.42 Pfand
99 . 10 99 . 4
Bad Pyrmonter Mineralwasser
versch. Sorten
Kasten 12 x 0,1 L + 3.30 Pfand
I
I
I
Verkostet
Verabschiedet
Gültig bis 27.02.2016
Moorberg 3 · 31157 Sarstedt / Sonnenkamp
Verliehen
Verloren
Weinprobe im Pfarrheim Heilig Geist
Isabell Pape legt ihr Amt ab
TKJ übergibt Sportabzeichen
Erste Niederlag der Wasserball-Frauen
Seite 2
Seite 3
Seite 5
Seite 10
Förderverein Innerstebad Sarstedt e.V. lädt ein
Fahrt zum Klimahaus geplant
Vom 5. in den 6. März schwimmen
Sarstedt. „24-Stunden-Schwimmen“ – zu der gleichnamigen Veranstaltung lädt der Förderverein Innerstebad Sarstedt e.V. in diesem Jahr bereits zum 10. Mal ein. Der Verein hofft auf eine rege Beteiligung vieler Schwimmbegeisterter aus Sarstedt und dem Umland. 24 Stunden – von 10.00 bis 10.00 Uhr - können die Teilnehmer vom 5. auf den 6. März im großen Becken ihre geschwommenen Runden registrieren lassen. Je mehr desto besser, denn es winken in verschiedenen Alters- und Gruppenstufen neben einer Teilnahmeurkunde auch Pokale. Unterstützt wird der Förderverein Innerstebad Sarstedt e.V. bei diesem Event auch in diesem Jahr von der DRLG Ortsgruppe Sarstedt e.V., dem Stadtjugendring und durch ehrenamtliche Helfer sowie der Stadtverwaltung. Ohne sie wäre das
„24-Stunden“ nicht zu stemmen. Am Beckenrad sitzen die Helfer mit den Teilnehmerlisten und notieren darin jede geschwommene Strecke über 50 Meter, das will organisiert sein. Denn pausieren können die Schwimmerinnen und Schwimmer, wann immer sie mögen. Abgerechnet wird am Schluss, denn alle zurückgelegten Strecken innerhalb der 24-stündigen Veranstaltungsdauer werden gezählt und jeweils zum persönlichen Gesamtergebnis aufaddiert. Teilnehmen kann jeder, der 50 m am Stück ohne Hilfsmittel schwimmen kann. Schon wer das schafft, wird mit einer Urkunde belohnt, die aus dem Internet herunterladen und selbst ausdruckt werden kann. Wer nicht als Einzelteilnehmer starten möchte, kann sich mit anderen als Mannschaft zusammentun. Bevor
man „Strecke macht“, muss dieses allerdings erfasst werden. Eine Mannschaft besteht aus mindestens vier Personen, bei Familien aus mindestens drei Personen. Für Mannschaften dient als Wertungsgrundlage der Durchschnitt aller für die Mannschaft gemeldeten Schwimmer, damit auch kleine Mannschaften eine Chance haben. Gewertet wird in fünf Altersklassen, unterteilt in männlich und weiblich. Die besten drei jeder Altersklasse erhalten jeweils neben ihrer Urkunde einen Pokal. Zusätzlich winken Wanderpokale für die größte Mannschaft, für die Familie mit der am längsten zurückgelegten Strecke und für die- oder denjenigen, der in der Nacht zwischen 22.00 und 6.00 Uhr die längste Strecke geschwommen ist. Ebenfalls geehrt werden der jüngste und der
Sarstedt. Zur Abteilungsversammlung der Abteilung Freizeit und Kultur des TKJ Sarstedt begrüßte Abteilungsleiterin Heidi Siemers 49 Mitglieder. Mit Kaffee und Kuchen bei unterhaltsamen Gesprächen begann die Versammlung. Danach gab die Abteilungsleiterin den Tätigkeitsbericht des Jahres 2015 bekannt. Zur Freude des Veranstaltungsteams waren die sieben interessanten Fahrten, das Sommerfest und die Weihnachtsfeier sehr gut besucht. Die Gymnastikgruppen der Frauen und der Männer unter der Leitung von Annelies Istel und Klaus Kattner wurden gut angenommen; auch die Nordic-Walking Gruppen von Annelies Istel montags um 9.00 Uhr, und Hildegard Lippold, donnerstags um 9.30 Uhr, erfreuten sich reger Teilnahme. Die Kegelgruppe trifft sich 14-tägig am Donnerstag von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Innerstebad; die Mittwochsgruppe ist leider aufgelöst. Der Spielkreis kommt immer am letzten Mittwoch im Monat in der Begegnungsstätte in der Steinstraße um 14.30 Uhr zusammen. Nachdem die Kassenwartin Ingrid Mahlendorf den Kassenbericht abgegeben hatte, erfolgte der Bericht der Kassenprüferin Ulla Harenkamp, die eine vorbildliche Kassenführung bestätigte. Der Abteilungsvorstand wurde einstimmig entlastet. Danach wurde der gesamte Abteilungsvorstand einstimmig für zwei Jahre wiedergewählt. Zweite Kassenprüferin ist nun Hannchen Medau. Im Anschluss wurde der Veranstaltungsplan für 2016 mit sieben Fahrten vorgestellt. Die erste Fahrt geht am Mittwoch, dem 16. März 2016 zur Besichtigung des „Klimahauses Bremerhaven“. Für alle Veranstaltungen werden circa vier Wochen vorher die Einladungen verteilt. Deren Austräger bekamen von Heidi Siemers ein kleines Präsent überreicht. Ein besonderer Dank ging an Manfred Salzer, der über viele Jahre die Einladungen an die Verteiler gebracht hat, dies aus gesundheitlichen Gründen aber nicht mehr kann. Mit einem Dank an alle Mitglieder, die dazu beitragen, dass die Veranstaltungen so gut besucht werden, endete ein harmonischer Nachn mittag. älteste Teilnehmer. Wer neugierig ist, kann sich hier durch die teilweise beachtlichen Leistungen der Vorjahre klicken: http://sarstedt.dlrg.de/php/ fvbad/ Die Startgebühr beträgt für Kinder 2,50 Euro und für Erwachsene 4 Euro. Ein zusätzliches Eintrittsgeld wird nicht erhoben. Bei Startwunsch in beiden Kategorien (Einzel- und Mannschaftswertung) wird ein zweites Startgeld fällig. Dauer- und Mehrfachkarten haben während der Veranstaltungsdauer keine Gültign keit.
hotel sarstedter hof preiswert zentral schlafen.
Jubiläumskonzert am 28.02.2016
SONNTAGS FRÜHSTÜCKSBUFFET
15 Jahre Paulus Voices Sarstedt. Der Sarstedter Gospelchor Paulus Voices feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen und lädt am Sonntag, dem 28. Februar zum Jubiläumskonzert in die St. Nicolai-Kirche ein. Vorangegangen ist dann am Freitag und Samstag ein Gospelworkshop, den die Paulus Voices sich zu ihrem Geburtstag gewünscht hatten. Tine Hamburger, Mitbegründerin der Gospelkirche Hannover und begeisterte Gospel- und Bluesinterpretin, die sich deutschlandweit mit großem Engagement und mit Leidenschaft für diese Musik einsetzt, leitet den Workshop.
„Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Workshop durchführen können“, sagt Heike Rüffler, Chorleiterin der Paulus Voices, „durch eine großzügige Spende aus der Sprengelkollekte des Sprengels Hildesheim/ Göttingen konnten wir vielen interessierten Jugendlichen die Teilnahme an dem Workshop zu einem geringen Beitrag ermöglichen.“ Ein herzliches Dankeschön geht auch an Heiko Jakob. Der Inhaber des „Trinkgut“ in Sarstedt sponsert die Getränke für Workshop und Konzert. Für den Workshop haben sich insgesamt 26 „Gastsänger“ angemeldet,
so stehen zum Abschlusskonzert am Sonntag 55 Musiker im Altarraum der St. Nikolai-Kirche. Sie präsentieren dann gemeinsam die Ergebnisse des Workshops. In einem zweiten Programmteil singen dann die Paulus Voices. Das Konzert beginnt am Sonntag, dem 28. Februar um 17.00 Uhr in der St. Nicolai-Kirche in Sarstedt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die musikalische Arbeit des Chores wird gebeten. Chor und Chorleitung freuen sich darauf viele Wegbegleiter, Förderer und Fans der Paulus Voices zu ben grüßen.
jeden Sonntag von 8.30-11:30 Uhr
reichhaltiges Frühstücksbuffet mit Sekt, Brötchen, Rührei mit Bacon, Lachs, 1 Glas frisch gepresster mit Sekt Orangensaft, Kaffee und Tee.
SCHNITZEL „SATT“
Um Reservierung wird gebeten!
I
Telefon 05066 / 70 7070 www.KLEEBLATT.de 33. Jahrgang seit 1982 24. Februar 2016 Nr. 4
14,90 €
p.P.
am 04. März 2016 – 17:00 - 22:00 Uhr
Köstlich panierte Schnitzel goldgelb in Butterschmalz gebacken, dazu Gemüse und krosse Pommes frites – so viel wie Sie essen möchten! Um Reservierung wird gebeten!
8,88 €
p.P.
Bitte reservieren Sie Ihren Tisch telefonisch unter 05066/6056970 oder per e-Mail: info@sarstedter-hof.de
hotel sarstedter hof | Hildesheimer Straße 2 | 31157 Sarstedt | Internet www.sarstedter-hof.de