KLEEBLATT 23. Januar 2014

Page 12

12

KLEEBLATT

Aktueller Thementisch in der Stadtbücherei Sarstedt. Der Winter ist traditionell die Zeit der Gemütlichkeit und des guten Essens. Die Stadtbücherei Sarstedt widmet daher ihr erstes Buchpaket im neuen Jahr dem Thema „Gastlichkeit und Kochen“. Über fünfzig verschiedene Kochbücher bieten für jede Geschmacksrichtung neue, pfiffige Ideen. Liebhaber der Gemüseküche kommen ebenso auf ihre Kosten wie die Freunde der etwas deftigeren Küche. Rezepte für n Aufläufe, Salate, Suppen und Süßspeisen runden das Angebot ab.

lokale nachrichten

23. Januar 2014

Komitee der Städtepartnerschaft jetzt unter kollektiver Leitung

Abstraktes und Konkretes im „Artelier“ Stümpfel

Claudia Gatzke vor abstrakter Stadtlandschaft Heisede (gk). Am vergangenen Samstag eröffnete die kontaktfreudige Malerin Claudia Gatzke im „Artelier“ Stümpfel in Heisedes Nordstraße 6 ihre große Gemäldeausstellung. Die in mehreren künstlerischen Berufen ausgebildete Sarstedterin erklärte dem Publikum ihre Maltechniken. Sie bevorzugt Mischungen von Aquatinta und Acryl, aber auch andere Techniken kommen bei ihr nicht zu kurz. Die 44-Jährige hat im Lauf der Jahre viele Kinderbücher mit Tier- und anderen Illustrationen versehen. Die abstrakten und auch konkreten Umsetzungen von Mensch, Tier und Stadtlandschaften faszinierten das Publikum. Am 25. und 26. Januar können jeweils ab 16 Uhr die zahlreichen Ausstellungsstücke der freischaffenden Diplom-Künstlerin nochmals im „Artelier“ in Augenschein genommen werden. Wer sich mit ihr persönlich in Verbindung setzen möchte, kann dies unter T. 0176-62491698 (Ostertorstraße 21, Sarstedt) tun. Claudia Gatzkes beeindruckende Malereien sind ab Oktober auch im Hildesheimer Rathaus zu besichtigen. Die Kunstwerke kosten je nach Größe zwischen 17 und 720 Euro. n

www.energiesparen-hildesheim.de

Sportfischerprüfung beim Angelverein Zucker Rethen Rethen. Alle Teilnehmer, die regelmäßig an den Übungsstunden des Angelverein Zucker Rethen teilgenommen haben und mit sehr guter Punktzahl ihre Prüfung abschließen konnten bestätigen, dass sie ohne die intensive Schulung diesen Erfolg nicht erreicht hätten und bedankten sich bei den Lehrgangsleitern. Dieses konnte auch der Prüfungsleiter Günther Frommeier unterstützen und wünschte Fritz Frommeier, Hartmut Kreiss und Manfred Moritz weiterhin diese Erfolge für die Zukunft. Der Dank der Kursteilnehmer richtete sich auch an Helga Klose, die mit frischem Kaffee der Müdigkeit keine Chance ließ. Nach Ausgabe der Fischereischeine durch den Prüfer verabschiedeten sich alle per Handschlag und freuten sich, dass sie ihr Ziel erreicht haben. n

Sarstedt (cn). Zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte das Städtepartnerschaftskomitee mit über 30 Teilnehmern eine erfreulich große Beteiligung verzeichnen. Dieses war sicherlich nicht zuletzt der Tatsache zu verdanken, dass in diesem Jahr Neuwahlen des Vorstandes auf dem Programm standen. Ein Findungsausschuss unter der Leitung von Winfried Schirm hatte sich in den vergangenen Wochen diesbezüglich bereits intensive Gedanken gemacht. Es sei immer schwerer, Leute zu finden, die das Amt des ersten Vorsitzenden ausführen möchten, führte Schirm aus. Aus diesem Grund sei man zu der Lösung gekommen, einen kollektiven Vorstand aufzustellen, um die vorhandenen Ressourcen optimal nutzen zu können. Das bedeutet im Klartext, dass sich die

Leitung des Partnerschaftskomitees auf zahlreiche Köpfe verteilt. Vier gleichberechtigten Vorsitzenden stehen jeweils zwei bis drei Mitglieder unterstützend zur Seite, so dass der Vorstand aus insgesamt 16 Personen bestehen soll. Dieser Lösung stimmten alle Anwesenden zu und wählten den neuen Vorstand in geheimer Wahl „en bloc“. Nach einstimmiger Wahl setzt sich der Vorstand des Partnerschaftskomitees nun wie folgt zusammen: Gabi Neumann, Sylla Marienfeld-Schlüterbusch, Winfried Schirm und Brunhilde Kroetz wurden als Vorstandsteam gewählt. Ihnen stehen Michael Morbach (Protokoll), Matthias Bartels (Kasse), Silvia Broennecke und Diana Meereis (Internet), Jürgen Matz und Christina Neumann (Presse), Reinhard Pfennig, Harry Schlüterbusch, Heike

Brennecke sowie drei Mitglieder des Stadtrats (alle als Beisitzer) zur Seite. Im Namen des alten Vorstandes bedankte sich Gabi Neumann mit einem Blumenstrauß bei Silvia Broennecke und der aus dem Vorstand ausscheidenden Melanie Maatz für ihr bisheriges Engagement und gedachte noch einmal des großen Einsatzes des im vergangenen Jahr verstorbenen Michael Fricke für die Städtepartnerschaft. Ein besonderer Dank ging abschließend von Gabi Neumann an die Sponsoren der Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Frankreich, namentlich Trinkgut, VGH, Autohaus Kühl und Fleischerei Heimann. Ein Rückblick auf die Aktivitäten 2013 zeigte, dass zwischen Sarstedt und den französischen Gemeinden Gaillon und Aubevoye ein lebendiger

Austausch stattfindet. Der Besuch des 60-köpfigen französischen Orchesters, das in Sarstedter Familien untergebracht wurde und in Zusammenarbeit mit Sarstedter Chören ein tolles Konzert gab, die Bürgerreise nach Frankreich über Himmelfahrt, bei der die Sarstedter mit vielen schönen Erlebnissen und Begegnungen zurückkehrten und auch der Besuch der Jugendfußballer aus Frankreich, die erneut von Sarstedter Familien aufgenommen wurden, haben bleibende Eindrücke hinterlassen. Zudem fand eine Beteiligung am Schützenfest und am Kartoffelmarkt – erstmalig auch mit Angeboten der französischen Gäste – sowie die sehr erfolgreiche Teilnahme am Weihnachtmarkt in Frankreich und ein Ausflug des Partnerschaftskomitees nach Bad Rehburg statt. Auch für 2014 sind wieder zahlreiche Veranstaltungen geplant. Zunächst steht der Besuch der Franzosen über Himmelfahrt auf dem Programm und ein Gegenbesuch der FSV Fußballjugend in Frankreich ist in Planung. Die Teilnahme am Kartoffelmarkt und am Weihnachtsmarkt in Frankreich ist ebenso fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des Partnerschaftskomitees. Vorgesehen ist auch eine französisch/deutsche Teilnahme an Laufveranstaltungen in Gaillon/Aubevoye sowie am Adn ventslauf in Sarstedt.

Finanz- und Wirtschaftsausschuss

Strukturfonds des Landkreises Sarstedt (gk). Interesse an der Nutzung des „Strukturfonds 2013 des Landkreises Hildesheim“ haben eigentlich nur die CDU-Mitglieder im Rat der Stadt Sarstedt. Diese haben mit Schreiben vom 13. Dezember vergangenen Jahres Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek gebeten, besagten Strukturfond in die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Verwaltungsausschusses und des Stadtrates aufzunehmen u. a. mit der Begründung: Der Kreistag hat am 9.12.2013 beschlossen, an sieben Gemeinden Zahlungen aus dem für 2013 eingerichteten Strukturfonds zu leisten – es sollen ca. 1,3 Mio von insgesamt 1,5 Mio. Euro ausgeschüttet werden. Kriterien für diese Zahlungen habe der Kreistag nicht festgelegt. Die Höhe der jeweiligen Zahlung sei auf der Grundlage wenig bestimmter Kriterien der Gruppe SPD/Grüne ermittelt worden, führten die CDU-Mitglieder weiter aus. Bürgermeister Wondratschek lehnte es in der Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses am 15. Januar strikt ab, einen Antrag auf Leistungen aus dem genannten Fond zu stellen, weil Sarstedt die dazu erforderlichen Kriterien nicht

erfülle, teilte er mit. Laut Friedhelm Prior (CDU) hat der Kreistag allerdings seinerzeit von Erfüllungskriterien nichts verlautbart. „Das Jahr 2013 ist beendet, es kann nichts mehr beantragt werden“, erläuterte Wondratschek. Die CDU-Mitglieder ließen nicht locker, sie setzten sich weiterhin dafür ein, einen Antrag auf Zuwendung aus dem Strukturfond 2013 zu stellen, „und wenn nur 10.000 Euro dabei herauskommen“, befand Wolfgang Jäckel. Der Verwaltungschef gab auch nach dem langatmigen Streitgespräch kein grünes Licht für diesen Beratungspunkt. Er hielt an seiner Basta-Entscheidung fest, kräftig unterstützt von den anwesenden SPD-Ratsmitgliedern. Es kann sein, dass das brisante Thema in der kommenden Ratssitzung noch einmal erörtert wird. Stadtkämmerer Ernst Müller gab im Lauf der Sitzung Erklärungen zum HaushaltsplanEntwurf 2014 ab. Dieser vorläufige Haushaltsplan wird 1. Im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 1.1 der ordentlichen Erträge auf 28.030.900 Euro 1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 28.434.600 Euro

1.3 der außerordentlichen Erträge auf 0,00 Euro 1.4 der außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 Euro und 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2.1 der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 27.546.100 Euro 2.2 der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 26.401.200 Euro 2.3 der Einzahlungen für Investitionstätigkeit auf 1.466.700 Euro 2.4 der Auszahlungen für Investitionstätigkeit auf 6.154.900 Euro

2.5 der Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit auf 4.490.500 Euro 2.6 der Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit auf 1.234.900 Euro beziffert. Die Einzahlungen des Finanzhaushaltes werden mit 33.503.300 Euro und die Auszahlungen des Finanzhaushaltes mit 33.791.000 Euro angegeben. Die zum Wohl aller Bürger Sarstedts geplanten aufwändigen Veränderungen (die Medien berichteten) werden in der kommenden Ratssitn zung behandelt.

„Grace“ beim traditionellen Reiterball Kursteilnehmer, Lehrgangsleiter und Prüfer

Einfach bequem bei Ihnen zu Hause!

Medizinische & mobile Praxis Fußpflege Grzeschok Axel Grzeschok

Hildesheimer Str. 26 · Sarstedt · 05066 / 7286 Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung

Bleiben Sie „gut zu Fuß“!

Ruthe. Über 300 Gäste kamen am vergangenen Samstag zum traditionellen Reiterball des Reit- und Fahrvereins Vogtei-Ruthe in Sehnde /Rethmar. Wie auch in den letzten Jahren heizte die Coverband „Grace“ dem Publikum ordentlich ein, sorgte für reichlich Stimmung und eine durchweg volle Tanzfläche. Nach einer bewegenden Rede der ersten Vorsitzenden Carola Schulmeister, in der sie die hervorragende Zusammenarbeit mit den umliegenden Reitvereinen lobte und erklärte, diese auch gern weiter zu vertiefen, nahm die Band ihre Arbeit auf. Viele Reiter, deren Familien, aber auch Freunde kamen,

um ausgiebig zu feiern und zu tanzen. Bis in die frühen Morgenstunden wurde gelacht, geredet und das Tanzbein geschwungen. Die Band

traf den Geschmack aller mit Songs aus den 90ern und aktuellen Charts. Kein Wunder, das auch in diesem Jahr erneut ein Gästezuwachs zu ver-

zeichnen war. So konnte man nicht nur das ein oder andere Sarstedter Gesicht, sondern viele Pferdefreunde aus der Umgebung an diesem Abend im Gutshof Rethmar treffen. Diese alljährliche Januarveranstaltung, die zum ersten Mal 1949 im Anschluss an ein Reitturnier stattfand, ist in diesem Jahr der Auftakt zum 90. Jubiläum des Vereins. Die Planung für das vereinseigene Turnier in Wassel im August ist in vollem Gange. Auch dieses 3-tägige Turnier, das am Samstagabend mit einem Reiterfest seinen Höhepunkt finden wird, wird sicherlich in aller Munde sein und danach nicht mehr in Vern gessenheit geraten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.