lokale nachrichten
20. Mai 2015
Die Kipphut Dancers-Sarstedt e.V. feiern 20-jähriges Vereinsjubiläum Sarstedt. Seit nunmehr 20 Jahren tanzen die Kipphut Dancers-Sarstedt jeden Dienstag – Schulferien einmal ausgenommen - in der Kastanienhofschule Squaredance. Zum 20-jährigen Vereinsjubiläum gibt es ein Geburtstag-Special in der Sporthalle der Schiller-Oberschule in Sarstedt. Dort werden am Sonnabend, dem 30.05.2015 rund 150 Tän-
zerinnen und Tänzer aus ganz Norddeutschland erwartet, die von 14.00 bis 21.00 Uhr Square-Dance zeigen. Als Caller führt der bekannte Anders Blom aus Schweden mit seinen anspruchsvollen Calls durch den Tag. Squaredance ist ein generationenübergreifender Freizeitspaß, der Kopf und Kreislauf fit hält. In Deutschland wird in über 400 Vereinen regel-
mäßig „Modern American Square Dance“ nach weltweit einheitlichen Grundfiguren getanzt. Der Caller kann bis zu 60 verschiedene Figuren frei miteinander kombinieren, wodurch jeder Tanz zu einem Unikat wird. Zu Musik aus allen Stilrichtungen tanzen die Boys in Westernkleidung und die Girls schwingen ihre Petti-
coats und schaffen so die typische Square-Dance-Atmosphäre, wie man sie aus alten Westernfilmen kennt. Besucher, die sich einen Eindruck vom Squaredance verschaffen möchten, sind herzlich willkommen. Weitere Infos gibt es im Internet unn ter www.Squaredance4u.de
KLEEBLATT
Rethener Schützengesellschaft hat ihre Könige ermittelt Rethen. In einem spannenden Wettkampf, in dem sich erst am letzten Schießtag noch einmal eine Wende ergeben hatte, machten einige Wiederholungstäter das Rennen. Wie im vergangenen Jahr wurde Marc Fahrenkohl Schützenkönig und Waltraud Hupe wieder Altkönigin. Altkönig im Jahr 2015 ist Jürgen Paduch. Bei den Kleinsten wurde wie in 2014 Luisa Janßen erneut Lichtpunktkönigin, Colin Hanusa ist der Jugendkönig 2015. Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch - die Ehrungen werden im Rahmen des Schützenfestes vom 7. bis 10. August vorgenommen. Vorerst begleiten die Rethener Schützen den Ausmarsch des Gleidinger Schützenfestes am 24. Mai 2015. Beginn dort ist um 15 Uhr, die Schützen treffen sich um 14 Uhr. n
Kurzbesuch in Frankreich
Sarstedt. Das lange Wochenende nutzten 42 Mitglieder des Städte-
partnerschaftskomitees für einen Kurzbesuch in der Partnergemein-
den Gaillon und Aubevoye. Nach zwölfstündiger Busfahrt wur-
den die Sarstedter freudig empfangen und mit einem köstlichen Frühstück bewirtet. Danach wurde gemeinsam von Veules les Roses aus zum Ärmelkanal gewandert. Ein Besuch in Fencamp an der Atlantikküste sorgte für viel Abwechslung. Die Gastgeber hatten die Besichtigung des Palais de la Benedictine mit Führung in deutscher Sprache organisiert. Im ehemaligen Benediktinerkloster sind ein Museum, eine Kunstausstellung und eine Brennerei untergebracht. Hier gab es für die Besucher eine Kostprobe des nach altem Originalrezept hergestellten Likörs. Im Anschluss war noch genügend Zeit für einen Abstecher an den Strand, einen Stadtbummel oder die Einkehr in eines der vielen Lokale. Nach einem weiteren erlebnisreichen Tag ging es mit vielen Einn drücken zurück nach Sarstedt.
Von links nach rechts: Colin Hanusa (Jugend), Wolfgang Hampel (Sportleiter), Luisa Janßen (Lichtpunkt), Waltraud Hupe (Altkönigin), Marc Fahrenkohl (König), Jürgen Paduch (Altkönig)
Pflanzenbörse in Heisede Heisede (gs). Dass man in Heisede auf der jährlichen Pflanzenbörse des Kleingartenvereins tolle Pflanzen kaufen kann, hat sich inzwischen in der Region herumgesprochen. Da war es kein Wunder, dass es gleich zu Anfang einen echten Ansturm an Besuchern gab. Neben den üblichen Gemüse- und Blumenpflanzen, die die Heiseder Gartenfreunde zum Kauf anboten, waren die exotischen Stecklinge von Bruno Maier wieder einmal der Renner. Jedoch wurden nicht nur Pflanzen angeboten, sondern auch Produkte aus eigner Herstellung, wie Tees oder Gewürze. Sogar Teichbesitzer oder solche, die es werden wollen, wurden fündig, denn auch Goldfischnachwuchs wurde offeriert. Hinzu kam ein rundes kulinarisches Angebot, das von Gegrilltem bis zu Kaffee und Kuchen reichte. n
SoVD lud zum Matjesessen Sarstedt (pü). Zur Matjeszeit, Ende Mai bis Anfang Juni, bat der SoVD Ortsverein (OV) Sarstedt am Freitag, dem 8. Mai, nunmehr schon zum vierten Mal in Folge, in der Seniorenbegegnungsstätte zu Tisch. Zum Matjesessen nach rheinischer Art, Beilage Bratkartoffeln mit Speckwürfeln und Remouladensauce auf Zwiebelringen, hatten sich 39 Teilnehmer angemeldet, womit alle Plätze in der Seniorenbegegnungsstätte belegt waren. Alle Zutaten wurden frisch zubereitet, nach einem festen Zeitplan angeliefert und von den fleißigen Helferinnen Anke Fegmeier, Brigitte Bonhage und Doris Ruelberg-Püschel zu Menüs portioniert. Bevor das Essen serviert wurde, hatte Günter Püschel die anwesenden Mitglieder und Gäste, die stellvertretende Bürgermeisterin Christel Brede und Wilfried König in seinem
„Im Gespräch“: Christel Brede, stellv. Bürgermeisterin und Wilfried König, Kreisvorsitzender des SoVD Hildesheim/Alfeld Amt als Kreisvorsitzenden des SoVD Kreisverbandes Hildesheim/Alfeld
begrüßt und festgestellt, dass sich diese Veranstaltung nunmehr langsam zu einer Traditionsveranstaltung entwickelt hat. Christel Brede war der Einladung gern gefolgt, wie sie ausführte, zeigte sich begeistert von der Idee dieser Veranstaltung und überbrachte die Grüße von Rat und Verwaltung. Im Wesentlichen, so Püschel weiter, wird das Jahresprogramm 2015 eine Neuauflage des Vorjahres mit kleinen Ergänzungen sein. Neu sind aber die angekündigten Ziele der drei Tagesfahrten in diesem Jahr, wobei die erste kulinarische Tagesfahrt nach Hoopte an der Elbe bereits stattgefunden hat. Die zweite wird ins Künstlerdorf Worpswede führen und im Herbst soll es auf Kartoffelexpedition mit Kutschfahrt auf einen Bauernhof in der Heide gehen.
Da Fisch durstig macht, hatte der „Ortsvereins-Wirt“ Peter Bosse in Sachen Getränkenachschub mit und ohne Alkohol alle Hände voll zu tun. Nach dem Essen packte der stellvertretende Vorsitzende des OV in seiner Funktion als Kreisvorsitzender ein heißes Eisen an - das Streikrecht in Verbindung mit dem Lokführerstreik. Seine aufmerksamen Zuhörer erinnerte er daran, dass seinerzeit für dieses Grundrecht hart gestritten wurde und sagte: „Wenn die Bundesregierung dieses Recht jetzt einschränkt, dann leitet sie eine Entwicklung ein, deren Folgen nicht absehbar sind.“ Sattgegessen und gut gelaunt ging es dann in die letzte Runde der Veranstaltung, dem gemütlichen Schnack. Fazit für die Organisatoren: Auch 2016 wird der SoVD Ortsverband n ein Matjesessen anbieten.
Bei der Pflanzenbörse herrschte reges Interesse
Weihnachtsmänner feiern Vatertag Schliekum (gs). Manch ein Spaziergänger oder Radfahrer, der zwischen Giften, Ruthe und Schliekum unterwegs war, rieb sich verwundert die Augen und konnte nicht glauben, was er sah: Eine Horde Weihnachtsmänner auf Vatertagstour und mittendrin ein Rentier. Unter den Weihnachtsmannkostümen steckten Fußballer vom TuSpo Schliekum und in der Rentierverkleidung ein junger Mann, der seinen 18. Geburtstag während der Vatertagssause feierte. n
Kolpingsfamilie in Duderstadt Weihnachtsmänner auf Vatertagstour
Anradeln mit Ziel Groß Lobke
Sarstedt. Wieder einmal war die Kolpingfamilienferienstätte in Duderstadt im Eichsfeld Ziel eines Wochenendes der Kolpingsfamilie Sarstedt. Das Bildungshaus des Kolpingwerkes auf dem Pferdeberg in unmittelbarer Nähe zur
ehemaligen Grenze und in Sichtweite des Grenzlandmuseums Eichsfeld bietet den Besuchern mit seiner herrlichen Umgebung immer wieder neue Eindrücke. Dazu gehörte in diesem Jahr das Tagungsthema: „Ein heiliges Expe-
riment“ mit einem kurzen Pilgergang in der näheren Umgebung des Hauses, das von den Teilnehmern gut angenommen und umgesetzt wurde. Am Samstagnachmittag besichtigten die Teilnehmer das in der
Nähe liegende Europäische Brotmuseum in Ebergötzen. Auf dem Museumsgelände konnten die Sarstedter die alte Hottelner Windmühle wiedersehen, die dort vor einigen Jahren wiederaufgebaut n wurde.
Sarstedt (gp). Ziel des Anradelns 2015 der FSV-Wanderabteilung war Groß Lobke und dort das Grammophon–Museum - bei schönem Radfahrerwetter eine ideale Radtour zum Saisonauftakt. Über Gödringen und Hotteln ging es durch die Feldmark nach Lühnde. In einer guten Stunde war das Grammophon–Museum erreicht. Die 17-köpfige FSV-Wandergruppe wurde platzbedingt in zwei Führungen aufgeteilt. Während die eine Gruppe vom Museumsleiter Helmut Ruthemann geführt wurde, gab es für die andere Hälfte schon mal Kaffee und Kuchen. Selbstgemachter Rhabarberkuchen war an diesem Nachmittag der Renner. Ruthemann verstand es, das Interesse für seine 240 Exponate zu wecken. Unter dem Motto „Mit Auge und Ohr erleben“, standen 5 Räume zur Besichtigung offen. Es gab Interessantes rund um das Grammophon, mit viel Humor angereichert. Jedes Tonwiedergabegerät war einsetzbar. Grammophone aus der ganzen Welt und über 150 Jahren erklangen. Nachdem beide Gruppen ihre Führungen beendet hatten, ging es über Bledeln nach Sarstedt zurück, leider aber gegen den Wind. n
5