Hasseröder
Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd
Pils oder Voer Kasten 20 x 0,5/24 x 0,33 L + 3.10/3.42 Pfand
Gilde Pilsener Kasten 30 x 0,33 L + 3.90 Pfand
n
te 2 Käs
6 .6
6
3.
99
Vilsa Mineralwasser
99 . 10 99 . 0 1 Krombacher
versch. Sorten Kasten 12 x 0,7/0,75 L
Einbecker Pilsener
+ 3.30 Pfand je Kasten
I
I
I
I
MEISTERHAFT
KREATIV
+ 3.10/3.42 Pfand
+ 3.30 Pfand
versch. Sorten 2 Kästen à 12 x 0,75 L
Telefon 05066 / 70 7070 www.KLEEBLATT.de 33. Jahrgang seit 1982 19. März 2015 Nr. 6
Pils, Pils alkoholfrei, Radler, Radler alkoholfrei Kasten 20 x 0,5/24 x 0,33 L
Gerolsteiner Mineralwasser
Gültig bis 21.03.2015
Moorberg 3 · 31157 Sarstedt / Sonnenkamp
feierlich
9 .9
9
Kasten 30 x 0,33 L + 3.90 Pfand
KARITATIV
23. Mädchenprojektwoche
Familie Bruns gewinnt den Familienpokal
Konfirmation und Kommunion 2015
Mit Spende von Hotteln nach Berlin
Seite 2
Seite 5
Seiten 6-7
Seite 8
Sarstedter und Flüchtlinge reduzieren Distanz beim Abend der Begegnung
Ankommen, Zukunft haben, Mensch sein
(v.l.) Mohamed Baschar, Christiane Vajen, Hans Heinrich Busse und Shereen Alomer brauchten nicht lange, um ins Gespräch zu kommen. Sarstedt (stb). Es war als Beitrag der Stadt Sarstedt zum Abbau von Ängsten und Vorurteilen im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ gedacht. Und es hätte auch schiefgehen können. Elke Pytel-Weber, die sich für die Stadt um Flüchtlinge kümmert und ihr Mitarbeiter, der syrisch-stämmige Barzan Youssef, hatten zu der Abendveranstaltung am vergangenen Freitag im Jugendzentrum Klecks aktuelle Flüchtlinge und Vertreter von Stadt und Rat eingeladen, dazu über die Medien alle Sarstedter, die im direkten Kontakt die Distanz zwischen Deutschen
und „den Fremden“ zumindest ein bisschen abbauen wollten. Keiner wusste, wie viele Gäste kommen würden. Das Jugendzentrum war geschmückt mit Blumen und Kerzen, es gab Getränke und Knabbereien. Letztendlich konnte Bürgermeisterin Heike Brennecke, deren Ansprache von Barzan Youssef ins Arabische übersetzt wurde, knapp 100 Gäste begrüßen, alte und junge, Flüchtlinge und Einheimische. „Schön voll hier, heute Abend“, freute sie sich. Und referierte ein paar erstaunliche Zahlen: „In Sarstedt sind zurzeit 1288 Bürger nicht deutsch. Das sind rund 7 Prozent.
Insgesamt sind bei uns 76 verschiedene Nationalitäten gemeldet. Wir sind also wirklich multikulti.“ Und sie beschwor eine „Gemeinschaft über alle kulturellen Grenzen hinweg, in der kein Platz für Rassismus, Ausgrenzung und Pegida“ ist. Die Bürgermeisterin bedankte sich bei den Ehrenamtlichen aber auch den Hauptamtlichen, die sich um die Begleitung und Aufnahme der Flüchtlinge kümmern. Dazu gehört Stephanie Tieska, die seit dem 1. März das Jobcenter in Sarstedt leitet. Ihre Mitarbeiter und sie haben es momentan weniger mit der Vermittlung von Jobs
denn mit der Bereitstellung des Lebensnotwendigen für die ankommenden Familien zu tun. „Essen, Miete, Wohnungseinrichtung. Das kommt zuerst. Dann vermitteln wir Integrationskurse, um den Flüchtlingen Sprache und das Leben in Deutschland nahe zu bringen.“ Sie erzählt von den Schwierigkeiten, ausländische Ausbildungs- oder Schulabschluss-Dokumente zu prüfen. „Viele kommen, aus der Notsituation heraus, ohne Papiere.“ Und in Deutschland sei das System der Anerkennung von Abschlüssen sehr kompliziert. Ebenso wie das der Evaluierung von Job-Möglichkeiten. „Wir arbeiten an einem neuen Konzept, um die Menschen dicht an dem, was sie möchten, zu vermitteln.“ Für viele der Flüchtlinge, die ganz bei Null beginnen müssen, findet sich der erste Job als Helfer im Lager. „Die sind dann aus der Statistik raus, aber – ganz ehrlich – heute kann man mit einer solchen Tätigkeit keine Familie mehr ernähren.“ Das Amt bleibe also weiterhin über einen gewissen Zeitraum für die Unterstützung zuständig. Unter den Gästen auch eine erkleckliche Anzahl ehemaliger Flüchtlinge, die zum Teil schon vor 10 oder 15 Jahren von Elke PytelWeber mit dem Leben in Deutschland vertraut gemacht wurden. Dassem Adam zum Beispiel kam 2002 „eher aus Versehen“ nach Sarstedt. Seine Aktivitäten in Syrien in einem kurdischen Verein machten für ihn die Flucht notwendig. Fortsetzung auf Seite 5
Ortsrat lädt zur Aktion „saubere Landschaft“ ein
Rund 75 Teilnehmer beteiligen sich
Tanz in den Mai Rössing. Die Jazzdancegruppe „The Expressions“ der VSV Rössing veranstaltet am 30. April 2015 ab 19.30 Uhr eine „Tanz in den Mai Party“ in der Alfred-Stubenrauch-Halle in Rössing. Geboten werden u.a. verschiedene Showacts, Tanz, Cocktailbar, Buffet und Musik mit DJ Matze. Restkarten zum Preis von 12 Euro sind noch erhältlich bei Nadine Bröcker, T. 80137 und Kerstin Prelle, T. 340743. n
Wenn Dornröschen auf den bösen Wolf trifft Sarstedt. Einfach märchenhaft, was die FSV-Turnabteilung mit all ihren aktiven Mitgliedern am vergangenen Sonntag auf die Beine gestellt hat. Unter dem Motto „Turn und Tanz durchs Märchenland“ wurden die Zuschauer tänzerisch und turnerisch durch das Land der Märchen geführt. Schon im Eingangsbereich, der mit Unterstützung des Blumenhaus Drescher und Ballondeko von Peggy Prassol in einen Märchenwald verwandelt worden war, wurden die Gäste von einem Teufelchen in Empfang genommen und auch die Prinzessin nebst Froschkönig, sowie der König Drosselbart gaben sich die Ehre. Fortsetzung auf Seite 2
„ Sterntaler“ der 3- bis 6-Jährigen
Hotteln räumt auf Hotteln. Der Ortsrat Hotteln lädt am Samstag, 28. März 2015 zu der Aktion „Saubere Landschaft“ ein und hofft auch in diesem Jahr auf rege Beteiligung. Über Jahrzehnte wird der Ortsrat von den ortsansässigen Vereinen, den Landwirten und der Jägerschaft dabei unterstützt. Am Clubhaus des Turnvereins „Deutsche Eiche“ Hotteln startet ab 10.30 Uhr die Aktion, bei der aller Unrat, den verantwortungslose Zeitgenossen in der Natur entsorgt haben, eingesammelt werden soll. Als Dankeschön lädt der Ortsrat zu einem kleinen Imbiss ein. n
Kirchen-Soiree für drei Trompeten und Orgel Sarstedt. Am 26.4.2015 findet in der Heilig-Geist-Kirche in Sarstedt von 17.00 bis zirka 18.30 Uhr eine Kirchen-Soiree für drei Trompeten und Orgel statt. Die drei Trompeter Andreas Buschau, Berthold Heinecke und Hans Joachim Kaufhold präsentieren ein abwechslungsreiches Programm mit Musikstücken aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen, ausgehend von alten Kompositionen aus dem Frühbarock bis hin zu Arrangements und moderneren Genres. Die Orgel wird von Markus Kappmeyer gespielt, der als Organist der Heilig-Geist-Kirche hierbei sozusagen ein „Heimspiel“ hat und den Bläserklang durch die mannigfachen Registrationsmöglichkeiten der Orgel anreichern wird. Der Eintritt ist frei, für eventuelle Spenden bedanken sich die Musiker im Voraus. n
Giesen (ger). Auch in diesem Jahr hat der Ortsrat Giesen unter der Leitung von Ortsbürgermeister Niklas Nave zur Aktion „saubere Landschaft“ aufgerufen. Insgesamt haben sich rund 75 Teilnehmer, unter ihnen auch viele Kinder und Jugendliche, sowie die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Giesen unter der Leitung von Jugendfeuerwehrwartin Christiane
Seeger an der Aktion beteiligt. Mit vier Treckergespannen machten sich die zahlreichen Helfer auf den Weg, um Straßengräben und öffentliche Plätze in der Ortschaft vom Müll zu befreien. Parallel dazu führten die Mitglieder vom TSV Giesen die Reinigung der Sportanlagen und dem Platz rund um die Mehrzweckhalle durch. Tage zuvor hatten bereits
die Schüler der Grundschule Giesen ihren Schulhof und die umliegenden Straßen vom Müll befreit. Die Gemeinde Giesen hatte extra einen Container bereitgestellt, in dem der gesammelte Müll entsorgt wurde. Die Helfer sammelten nicht nur Plastiktüten, leere Flaschen und Dosen ein, sondern entsorgten auch weggeworfene Autoreifen, Monitore
und sogar Friteusen. Nachdem die Arbeit getan war, gab es für alle Helfer in der Waldgaststätte Giesen eine Portion Pommes mit Currywurst zur Stärkung. Ortsbürgermeister Niklas Nave bedankte sich bei allen Helfern für die geleistete Arbeit, insbesondere bei den Landwirten, die ihre Treckergespanne für diese Aktion zur n Verfügung gestellt hatten.
Wanderung Rössing. Die VSV Rössing-Wanderabteilung führt ihre nächste Wanderung am Sonntag, 29. März durch. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Sporthalle in Rössing. Die Rundwanderung von rund 10 km beginnt am Jagdschloss in Springe mit Einkehr in der Holzmühle. Jürgen Gebhardt übernimmt die Führung. n