2
LOKALE NACHRICHTEN
KLEEBLATT
Gottesdienst für Kleinkinder Sarstedt. Am Samstag, dem 17. Mai 2014 sind kleine Kinder und ihre Familien aus ganz Sarstedt eingeladen, um 17.00 Uhr in der Paul-GerhardtGemeinde in Sarstedt, Paul-Gerhardt-Str. 2, gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Der Gottesdienst zum Thema „Der blinde Bartimäus“ wird so gestaltet, dass insbesondere auch Kinder von 0 bis 5 Jahren dem Geschehen folgen können. Das Krabbelgottesdienst-Team wird mit seinen kleinen und großen Gästen singen, beten und eine Geschichte hören. Dazu gibt es eine Fühlaktion, um nachzuempfinden, wie der Blinde die Welt wahrnahm. Den Gottesdienst leitet Pastorin Almuth Wiesenfeldt. n
Ökumenisches Frauenfrühstück Sarstedt (stb). Am Donnerstag, dem 22. Mai 2014 lädt die katholische Gemeinde Heilig Geist zum Ökumenischen Frauenfrühstück in die Räume der Gemeinde am Bischof-von-Ketteler-Platz ein. Die Veranstaltung startet um 9.00 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche, anschließend wird gemeinsam gefrühstückt im Pfarrheim. Das Thema des Vormittages heißt „Zeugen des Glaubens“ und „Vorbilder der Nächstenliebe“: Mutter Teresa und Dietrich Bonhoeffer. Die Organisatorinnen hoffen auf rege Teilnahme der Sarstedterinnen. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung bei Rosi Kruss, T. 05066-3433 oder Rita Mühr, T. 05066-61248 n gebeten. Ein Unkostenbeitrag von 5,- Euro wird erhoben.
Gemeindenachmittag Rössing. Die St. Peter und Paul-Kirchengemeinde lädt ein zu einem Gemeindenachmittag am Donnerstag, dem 22. Mai um 15 Uhr im Pfarrhaus Rössing in der Pfarrstraße 1. Jürgen Oesterley aus Hildesheim wird zu Gast sein mit dem Thema „Wir singen und sagen vom Grafen so gern... Deutsche Balladen aus alter und neuer Zeit.“ Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung. Männer und Frauen sind herzlich willkommen. n
Gottesdienst auf dem Calenberg Rössing. Das Fest Christi Himmelfahrt am 29. Mai wird wieder mit einem Freiluft-Gottesdienst an der Feste Calenberg bei Lauenstadt begangen. Es spielt ein Posaunenchor aus Rössing, Jeinsen und Pattensen, die Predigt hält Vikar Matthias Schwarzer aus Jeinsen. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr, bei Regen findet er in der evangelischen Thomas- Kirche in Schulenburg in der Schulstraße statt. Die Radfahrenden treffen sich um n 9.30 Uhr am Pfarrhaus Barnten oder Rössing.
Goldene Konfirmation Sarstedt. Am 18. Mai wird in der St. Paulus Gemeinde in Sarstedt die Goldene Konfirmation gefeiert. Das betrifft alle, die 1964 von Pastor Brandt konfirmiert wurden. Eingeladen sind die Jubilare und ihre Familienangehörige, alle Gemeindeglieder, die sich auf einen Gottesdienst mit dem St. Paulus Chor freuen, aber auch Neugierige aus anderen Gemeinden.Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen kleinen Empfang in der Kirche. n
Erscheinungshinweis
Das nächste KLEEBLATT erscheint am 29. Mai 2014
www.energiesparen-hildesheim.de Voss-Straße 7-9, 31157 Sarstedt Tel. 05066 / 2656, Fax 05066 / 61665, info@rose-kfz.de
Mo-Fr 7.30-18.00 Uhr, Sa 8.00-13.00 Uhr
15. Mai 2014
Musikalische Andacht Rössing. „Im Gedenken an die Opfer des Faschismus und des Krieges“ lautet die Widmung des 8. Streichquartetts op. 110 von Dimitri Schostakowitsch, das dieser in wenigen Tagen 1960 in Gohrisch (Sächsische Schweiz) schrieb. Seine Musik verarbeitet einerseits den Eindruck des zerstörten Dresden, hat andererseits aber auch einen
persönlichen Hintergrund. Mit der für ihn typischen Selbstironie schrieb Schostakowitsch einem Freund: „Ich dachte darüber nach, dass, sollte ich sterben, kaum jemand ein Werk schreiben wird, das meinem Andenken gewidmet ist. Deshalb habe ich beschlossen, selbst etwas Derartiges zu schreiben. Man könnte auf dem Einband
auch schreiben: Gewidmet dem Andenken des Komponisten dieses Quartetts.“ Dieses Werk steht im Zentrum einer musikalischen Andacht, die in zeitlicher Nähe zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges stattfindet - am Samstag, 17. Mai um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche St. Peter und Paul in Rössing.
Das Bondarenko-Quartett (mit Alexander Bondarenko und Renate Herzog-Meyer, Violine, Wolfgang Volpers, Viola und Dietmar Schlögl, Violoncello) ergänzt das düstere Werk von Schostakowitsch mit dem heiteren, lebensbejahenden ersten Streichquartett op. 18/1 von Ludwig van Beethoven. Der Eintritt ist n frei.
„Gott braucht Dich nicht“!? Sarstedt (gs). „Gott braucht Dich nicht“ ist der provokante Titel eines Buches von Esther Maria Magnis. Über den Inhalt des Buches der 34-jährigen Autorin, den der 1. Vorsitzende des ökumenischen Arbeitskreises Sarstedt, Manfred Köhler, vorstellt, soll beim nächsten offenen, ökumenischen Gesprächsabend
gesprochen und diskutiert werden. Manfred Köhler traf Esther Maria Magnis, die vergleichende Religionswissenschaft und Geschichte studierte, während einer Vortragsreise im vergangenen Jahr. Die junge Frau habe ihn so fasziniert, dass er ihr Buch vorstellen möchte, berichtet Köhler. Der Inhalt ist eine mit gro-
ßer Sprachkraft vorgetragene Religionskritik, jedoch ist Magnis Zorn nur der Beginn ihres äußerst ungewöhnlichen Weges zum Glauben und zu Gott. „Vielleicht ist Gott ein Sadist“, mutmaßt sie und rechnet mit kirchlichen Phrasen, dem inkonsequenten Philosophieren der Elterngeneration, der „Kuschelkirche“, aber
auch mit dem unaufgeklärten, blinden Glauben an die Wissenschaft ab. Alle Interessierten sind zu diesem spannenden Gesprächsabend zum Zuhören und auch Mitdiskutieren eingeladen. Das Treffen findet am Dienstag, dem 20. Mai, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal der Heilig-Geistn Gemeinde statt.
Premiere beim Theater nebenan e. V.:
„Hochzeitstag mit Hindernissen“ Ahrbergen (gk). „Eine Ehe funktioniert am besten, wenn beide Partner ein bisschen unverheiratet bleiben“ (Claudia Cardinale). Die harmonische „Ehe“-Gemeinschaft des „Theater nebenan e. V.“ hält bereits seit 26 Jahren unbeschadet. Dennoch beginnt das Theaterjahr 2014 mit einer „nachdenklich“ stimmenden Aufführung. Sie handelt von einem im wahrsten Sinn des Wortes problematischen Hochzeitstag. Ein Hindernis jagt das nächste. Die hübsche Sylvia entstammt der chaotischen Großfamilie Schrader. Eigentlich ist sie bereit, mit ihrem glühenden Verehrer Manuel Keller den Bund fürs Leben zu schließen, wenn da nicht der zur Unzeit aufgetauchte Stripper mit der wuseligen Frisur und dem französisch klingenden Namen Pierre Dumas wäre. Trotzdem laufen die Hochzeitsvorbereitungen auf Hochtouren. Deftige Streitigkeiten bleiben nicht aus. Karin, Stiefmutter von Sylvia und Kati Schrader, mischt kräftig mit. Von dem Treueschwur „Bis dass der Tod euch scheidet“ hält sie nicht viel. Die attraktive und stürmische Lebedame ist zu keiner Zeit abgeneigt, sich anderen maskulinen Typen zuzuwenden. Die „emotionsflexible“ Schwiegermutter in spe schreckt auch nicht davor zurück, ihrem künftigen Schwiegersohn und auch dem hochgewachsenen Stripper Avancen zu machen. Mit der schwerhörigen und dennoch humorigen Oma der Braut, die sich „meistens“ nur mittels Gehbock fortbewegen kann, den zwei eitlen Tanten der Heiratswilligen sowie ihrem eigenen nervigen Ehemann liegt Karin ständig im Clinch. Hartnäckig wie sie ist,
Nörgler den Schraders. Kein leichtes Spiel für die diesbezüglich ermittelnden Beamten von der Polizei. Die etwa 200 Besucher wurden am 9. Mai teilweise in die Bühnenhandlung mit einbezogen. Sie schunkelten und sangen anlässlich der bevorstehenden Trauung begeistert mit. „Ganz in Weiß mit einem Blumenstrauß“ fehlte dabei nicht. Und auf der Bühne tanzte Schwiegermutti Karin, dem „Frischfleisch“ nicht abhold, mit zwei auserwählten Burschen „Can-Can“. Risiken und Nebenwirkungen sind bei geplanten Hochzeiten dieser besonderen Art nicht auszuschließen. Das Publikum darf gespannt sein. Die gelungene Premiere des Theaterstücks von Iris und Josef Jelinek wurde zünftig gefeiert. Standing Ovations waren der verdiente Lohn. Die nächsten beiden Vorstellungen finden morgen und übern morgen statt. möchte sie zu gern ihre clevere und unbequeme Schwiegermutter ins Seniorenheim abschieben. Trotz des ständigen üblen Geplänkels im Haus der Schraders taucht eines Tages der angehende Schwiegersohn mit einem großen Rosenstrauß bei seiner Angebeteten auf. Aber die Freude wird rasch getrübt. Aus nichtigem Anlass kommt es zwischen ihm und seinem Nebenbuhler, dem Stripper, zur erbitterten Fehde. Alle unbeteiligten Männer wie auch die exaltierten Kaffeetanten versuchen unbeholfen, aber lautstark zu schlichten. An den konfusen Zuständen in dem wie verhext wirkenden Haus ändert sich dennoch nichts. Gotthilf Schrader, Onkel der schmu-
cken und liebenswürdigen Braut, blickt nicht mehr durch. Der einst pfiffige und beliebte Pastor ist von unübersehbarer Altersschusseligkeit befallen. Dennoch bleibt er auf seine Art ein Schlitzohr, das sich auch gern einmal ein Gläschen „Mach-mich-froh“ oder gar mehrere genehmigt. Onkel Gotthilf will die Traurede für seine Enkelin verfassen, bringt aber ständig alles, was mit kirchlichem Segen zu tun hat, durcheinander. Und das natürlich sehr zur Freude des Publikums. Boris Smirnow, Nachbar der Schraders, ist auch nicht gerade von Pappe. Der schwerreiche Typ sieht übelste Verarmung auf sich zukommen, weil sein Golfplatz völlig verwüstet wurde. Die Schuld dafür gibt der
GolfErlebnistag Vorbeikommen, ausprobieren, Spaß haben ! Einfach sportliche Kleidung anziehen und die Faszination des Golfsports kostenlos & unverbindlich erleben.
Golferlebnistag
Naturerlebnis am 18.05.2014 Imkern auf einem Golfplatz –geht das denn? Wir sagen ja und das wollen wir Ihnen am 18.05.2014 ab 11:00 Uhr hautnah zeigen. Wir laden Sie herzlich ein im Rahmen unseres Golferlebnistages auch einen Blick hinter die Kulissen der Imkerei zu werfen. Golf hautnah erleben, Hüpfburg für die Kinder, Segway-Touren über den Platz zu unseren Bienen und einmal sehen wie kleine Fasane aussehen oder den Maschinenpark unserer Greenkeeper in Augenschein nehmen. Golfen steht natürlich auf einer Golfanlage immer im Vordergrund. Ohne eine schöne gepflegte und auch lebendige Anlage ist es aber für die Golfer uninteressant zu spielen.
Beim Golfen steht neben der sportlichen Betätigung das Erleben in der Natur im Fokus. Viele Spielen kommen bewusst in den Morgen- oder Abendstunden, um die Stimmung zu genießen. Die meisten Tiere sind in diesen Zeiten zu beobachten. Hasen, Gänse, Rehe manchmal auch ein Dachs oder im Frühjahr vor allem Fasane lassen eine Golfrunde zu einem besonderen Erlebnis werden. Unser Imker – Herr Oskar Zimmermann vom Imkerverein PattensenSpringe – trägt zu dieser Vielfalt bei, indem er seine Bienen hier auf der Anlage platziert. Am kommenden Wochenende ist es nun soweit und unsere Gäste und Mitglieder können einen Einblick in die Imkerei gewin-
nen. Es wird Honig geschleudert, der Aufbau eines Bienenvolkes und die Pflege der Bienen erläutert. Natürlich darf auch probiert werden und wem der Honig gut schmeckt, kann ihn auch direkt vom Erzeuger erwerben. „Das Tolle am Honig ist ja, dass man ihn direkt verzehren kann. Es ist ein reines Naturprodukt, das keine Weiterverarbeitung oder Konservierung erfordert“, so Herr Zimmermann , der mit Leidenschaft seine Bienenvölker betreut und die Bedeutung der Bienen für die Landwirtschaft und somit für uns alle deutlich machen möchte. Geschleudert wird um 12:30 Uhr und um 14:30 Uhr – wir freuen uns auf Ihren n Besuch.
18.05.2014 11-16 Uhr
Golfclub Gleidingen e.V. Am Golfplatz 1 30880 Laatzen-Gleidingen Tel. 05102 739000 empfang@golfgleidingen.de
www.golfgleidingen.de