Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd
I
I
I
I
Telefon 05066 / 70 7070 www.KLEEBLATT.net 30. Jahrgang seit 1982 14. Juni 2012 Nr. 12 Beständigkeit
Schützenfest
Fahrradkurs
Rock´n Roll
130 Jahre Gastronomie auf dem Kipphut
Vier tolle Tage locken Besucher
Übung ist fast alles
Razzle Dazzle spielt am Junkernhof
Seite 4
Seiten 6-7
Seite 10
Seite 12
Aygül Özkan würdigt Ernährungsprojekt des Gymnasiums
Ministerbesuch in der Mensa
Klosterkammerpräsident Hans-Christian Biallas, Schulleiterin Christine Klein und Sozialministerin Aygül Özkan probieren die selbstgemachten Snacks. Rote-Beete-Pfannkuchenröllchen, Möhrenpaste auf Knäckebrot oder schmackhafter Kräuteraufstrich machen Appetit. Sarstedt (stb). Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration in Niedersachsen, hat der Sarstedter Mensa einen Besuch abgestattet. Anlass war das Projekt „Bewusst ernähren – Gemeinschaft leben“, das das Gymnasium mit maßgeblicher, vor allem auch finanzieller Unterstützung der Klosterkammer Hannover durchgeführt hat. In der mit Schülern des Gymnasiums voll besetzten Mensa begrüßte Schulleiterin Christine Klein als Gäste Sozialministerin Özkan, Hans-Christian Biallas, Präsident der Klosterkammer Hannover und die CDULandtagsabgeordnete Ursula Ernst. Klein erläuterte, dass zu dem Projekt, mit dem sich alle Klassenstufen die letzten 15 Monate beschäftigt haben, neben der rein praktischen Organisation der Essenausgabe am Vormittag und zur Mittagszeit, vor allem auch zwei große Veranstal-
tungen gehören, die in den Klassen umfangreiche Vorbereitungen nötig machten. Zum einen war da das Vollwert-Frühstück kurz vor Weihnachten 2011, das zuerst von vielen eher skeptisch aufgenommen wurde, dann aber für Stolz bei den teilnehmenden Jugendlichen sorgte, ob der selbst zubereiteten Speisen. Zum anderen jetzt die Vorstellung der Projektarbeit, die die Schüler in den letzten Wochen geleistet haben. Im Kunst- und im Religionsunterricht, im Bio- und im Erdkundekurs wurden mit den Fachlehrern genauso zum Thema Ernährung geforscht wie mit den Klassenlehrern, die dafür oft ihren Stundenplan neu gestalteten. Von wo auf der ganzen Welt kommen die Zutaten für einen Mandelkuchen eigentlich heutzutage her? Was ist gentechnisch veränderter Mais, welche Speisevorschriften gibt es in den verschiedenen Religionen und wie ästhetisch ist
das langsame Verschimmeln einer perfekt mit der Kamera abgelichteten Aubergine? Welchen Nährwert hat ein Cheeseburger und wie und was werden wir in der Zukunft essen, solche Themen wurden am gestrigen Mittwoch im Sarstedter Stadtsaal vor dem prominenten Publikum und den Mitschülern genauer beleuchtet. Schulleiterin Christine Klein nannte das Geschaffte „eine Anregung zu ein klein wenig Nachdenken, was unser täglich Brot ist“. In ihrer anschließenden Rede dankte Ministerin Aygül Özkan den Kindern für die abwechslungsreiche, musikalische Begrüßung. Diese hatten ihr den „Ernährungspyramiden-Song“ gesungen, nach dem man genau weiß, wie sich der optimale Speiseplan zusammensetzt. Dann erklärte die CDU-Politikerin, welch hohen Stellenwert sie der Gesundheits-Erziehung in Kita und Schule beimisst. Schon heute seien in Deutschland
FSV-Wanderer radeln auch Sarstedt (gp). Waren die Mitglieder der FSV-Wanderabteilung jüngst noch im Deister unterwegs, wo sie nur von einer Rast im Biergarten des Ausflugslokals „Teufelsbrücke“ unterbrochen - rund 15 Kilometer per pedes bewältigten, ist die nächste Aktion der FSV-Wanderabteilung die Spontanradtour nach Harsum entlang des Stichkanals. Einkehr ist in Hasede vorgesehen. Tourenführer ist Peter Glaser, T. 05066-2590, der Anmeldungen wegen der Lokalreservierung entgegen nimmt. Treffpunkt ist Donnerstag, 14. Juni, um 16 Uhr n auf dem Festplatz.
20 % aller Kinder und Jugendlichen übergewichtig. Es müsse ein Bewusstsein geschaffen werden dafür, was und warum man esse, denn das führe zu mehr Lebensqualität. „Diese Schule geht mit dem Projekt einen anderen Weg“, lobt sie und erzählt wie gerne sie Termine in Schulen wahrnehme: „Hier gibt es so viel Dynamik, neue Ideen und Aufbruchstimmung. Daraus nimmt man Anregungen in die Politik mit, wo man was machen sollte.“ Dann wünscht sie allen Schülern viel Erfolg auf ihrem Schul- und Bildungsweg: „Macht was draus!“ Anschließend erklärt Klosterkammerpräsident Hans-Christian Biallas den Schülerinnen und Schülern in seiner kurzen, launigen Rede, was die Klosterkammer eigentlich macht und woher sie das Geld hat, mit dem sie Projekte wie das in Sarstedt finanziert, bei denen Kinder die Frage zu beantworten lernen, die Biallas auf den einfachen Nenner bringt: „Was macht Muckis und keine dicke Wampe?“ Ein Drittel der Kosten für die Finanzierung der Personalkosten im Mensabetrieb habe die Klosterkammer in den letzten 15 Monaten übernommen, das JobCenter Hildesheim ein weiteres Drittel. Nun jedoch läuft das Projekt aus. Nachdem Vertreter der Arbeitsgruppen ihre Themen kurz vorgestellt haben, erzählen die Schüler von Lehrerin Gudrun Habermann ein Märchen, das die Klasse selbst geschrieben hat. Aus dem vorgegebenen Anfang, der von der kleinen Stadt, der vom Land gewünschten Ganztagsbetreuung, dem Mensabau und der fehlenden Unterstützung erzählt, haben die jungen Gymnasiasten eine Geschichte mit Happy End gemacht. Der Sponsorenlauf kommt (auch im wirklichen Leben am 26. Juni), alle, die sich zunächst nicht zuständig fühlten, machen engagiert mit und es wird viel, viel Geld gesammelt um auch weiterhin das Personal bezahlen zu können. Jetzt muss das Märchen nur noch wahr werden. Beate Haars vom Schulelternrat nimmt die Gelegenheit wahr, auf die Bedeutung der guten Betreuung hinzuweisen. Gerade für die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie sei es wichtig, dass die Eltern sicher sein könnten, dass ihre Kinder nicht nur hinsichtlich Bildung und Betreuung gut gefördert würden, sondern auch auf das seelische und körperliche Wohl geachtet würde. Beim anschließenden Rundgang nimmt sich die Sozialministerin viel Zeit, den sachkundigen jungen Ernährungswissenschaftlern gezielt Frage zu stellen und sich die einzelnen Themenbereiche erläutern zu n lassen.
Rekordversuch auf dem Giftener See Sarstedt. Der See ist voll! So soll nach den Planungen des Segel-Club Sarstedt (SCS 78) das Ergebnis einer ganz besonderen Veranstaltung auf dem Giftener See lauten. Dazu lädt der SCS 78 seine Mitglieder zum Segeln ein – kein Boot soll an Land oder am Steg zurück bleiben. Die Aktion startet am Sonntag, dem 17. Juni 2012, um 13.00 Uhr mit der Steuermannsbesprechung, gesegelt wird zwischen 14.00 und 15.00 Uhr. Die Segelformationen sollen dann sogar aus der Luft fotografiert werden. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum geselligen Ausklang des Tages bei Kaffee und Kuchen. Der Segel-Club Sarstedt freut sich auf seine Segler und auf viele Zuschauer. Weitere Informationen über den Rekordversuch, den Segel-Club Sarstedt, Ausbildungsmöglichkeiten und die umfangreiche Jugendarbeit gibt es unter www.segel-club-sarstedt.de. n
Lehr- und Forschungsgut Ruthe öffnet die Türen
Kommen Sie auf‘s Land Ruthe. Am Sonntag, 17. Juni 2012, laden in Niedersachsen über 100 landwirtschaftliche Betriebe zum „Tag des offenen Hofes“ ein – darunter auch das Lehr- und Forschungsgut Ruthe. In der Wagenremise des Gutes wird um 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst den Auftakt bilden. Die offizielle Eröffnung der Veranstaltung erfolgt um 11.00 Uhr durch eine Ansprache von Dr. Gerhard Greif, Präsident der TiHo-Hannover. Die Besucher dürfen sich auf ein umfangreiches unterhaltsames und wie ebenso lehr- wie abwechslungsreiches Programm in ländlicher Atmosphäre freuen. Wie schon vor zwei Jahren gibt es wieder ein riesiges Programm: von Schaf bis Biber, von Milchshake bis Bratwurst und natürlich kann man sich auch das Lehr- und Forschungsgut einmal genauer betrachten. In diesem Jahr kann man erstmalig auch einen Blick von oben auf das Geschehen richten. Ein Ticket für einen Hubschrauberflug bei dem die Fluggäste die Richtung bestimmen können, dauert knapp 10 Minuten und kostet 38 Euro. Die Karten für den Flug sind vor Ort erhältlich oder im Vorverkauf bei Britta Alpers, T. 05066-6008-401, ab 17 Uhr bei Hartmut Mohwinkel, T. 0160-8806497. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von NDR1 Niedersachsen und dem Landvolk Niedersachsen – Landesbauernverband. n
Programm: Festplatz und Hofgelände 11.10 Uhr Beginn der Moderation durch das Tagesprogramm Jagdhornbläser St. Hubertus 11.30 Uhr Rocking Vets, Big Band der TiHo 12.00 Uhr Tombola: 1. Ziehung Kuh-Bingo (bis 17.00 Uhr) 12.30 Uhr Hunderennen im Park 12.30 Uhr Kinder-Vorlesung „Das Ei – ein Wunder“ 13.00 Uhr Jagdhornbläser St. Hubertus 13.30 Uhr Kindertheater – „Geschichten von Karla und Kalle aus Kuhstadt“ 14.00 Uhr Tombola: 2. Ziehung Rocking Vets, Big Band der TiHo Schafschur 14.30 Uhr Kinder-Vorlesung „Das Ei – ein Wunder“ 15.00 Uhr „Hühnerdarm und Ferkelkraut“ – Botanische Exkursion zu den grünen Schätzen auf dem Hofgelände Hunderennen im Park (Treffpunkt Infostand) Schafschur 15.30 Uhr Hunderennen im Park Kindertheater – „Geschichten von Karla und Kalle aus Kuhstadt“ Rocking Vets, Big Band der TiHo 16.00 Uhr Tombola: 3. Ziehung 16.30 Uhr Kindertheater – „Geschichten von Karla und Kalle aus Kuhstadt“ 17.00 Uhr Schafschur 17.30 Uhr Tombola: 4. Ziehung Rocking Vets, Big Band der TiHo