44 . 4
9.
50
Die Heimatzeitung für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd
Lindener Spezial
Kasten 20 x 0,5 L + 3.10 Pfand
Staatlich Fachingen Mineralwasser
Beck‘s Biere o. Mix-Biere versch. Sorten
medium oder still
Kasten 20 x 0,5/ 24 x 0,33 L + 3.10 / 3.42 Pfand
Kasten 12 x 0,75 L + 3.30 Pfand
1 1.
99
Sinalco Limonaden
1 0.
6.
I
I
I
gebündelt
getanzt
Kasten 20 x 0,5/24 x 0,33 L + 3.10 / 3.42 Pfand
49 . 1 1
+ 3.30 Pfand
Premium Pilsener oder Landbier Spezial
Extaler Mineralwasser
+ 3.90 Pfand
2 Kästen à 12 x 1 L
Kasten 30 x 0,33 L
I
versch. Sorten
Kasten 12 x 1 L
Einbecker
Gültig bis 17.02.2018
König Pilsener
versch. Sorten
99
49
Telefon 05066 / 70 7070 www.KLEEBLATT.de 35. Jahrgang seit 1982 14. Februar 2018 Nr. 3
6.
99
n
te 2 Käs
7 7.7
versch. Sorten
+ 4.50 Pfand je Kasten
Moorberg 3 · 31157 Sarstedt / Sonnenkamp
gefragt
achtung
3. „Blues & Rocknacht“ am Junkernhof
Wenn der Bärenführer klingelt
Mitradeln weil´s Spaß macht
Seite 3
Seite 6
Seite 8
TKJ-Wanderziel im Februar war der Hildesheimer Aussichtsturm
Das nächste KLEEBLATT erscheint am 28.02.2018
Moonlightbasar in Paul-Gerhardt:
Jetzt Standplatz sichern
Sarstedt (stb). Am Freitag, dem 16. März 2018 veranstaltet die St. Nicolai-Gemeinde Sarstedt wieder von 19 bis 20.30 Uhr einen Moonlightbasar im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum, Paul-Gerhardt-Str. 2. An den Ständen verkauft werden können gut erhaltene Kinderbekleidung, Spielzeug, Bücher, Buggys und Kinderwagen und auch sonst alles, was Kinder zum Großwerden brauchen. Dazu gibt es ein Buffet und einen “Sekt-und-Selters”-Stand. Wer sich mit einem Stand beteiligen möchte, wendet sich für Informationen und Anmeldung an Ann-Christine Holze, n T. 0157-82111132 oder per E-Mail an annah80@aol.com.
Boßeln in Heisede
Sarstedt. Zu einer Halbtagswanderung startete die Wanderabteilung des TKJ Sarstedt am vergangenen Sonntag mit dem Ziel Hildesheimer Aussichtsturm im Hildesheimer Wald. Bei Diekholzen vom Waldrand aus wanderten die Wanderfreunde hinter dem Bosch-Blaupunkt-Werksgelände in Richtung Sorsumer Wald. Bei einer Pause gab Wanderführer Gerd Beckmann einen kurzen geschichtlichen Werdegang dieser BoschBlaupunkt-Werke, angefangen mit der Gründung 1923 in Berlin, über
die Umsiedelung nach Hildesheim im Krieg und die Fremdarbeiter, die dort arbeiteten, bis hin zur Insolvenz 2015. Blaupunkt produzierte weltweit die ersten Autoradios und hatte bis 1959 bereits 1 Million ausgeliefert. In den darauffolgenden Jahren liefen 50 Millionen Radios vom Band, einschließlich sonstiger Bauteile wie Starter und Lichtmaschinen. Ab 2006 wurden jährlich sogar eine halbe Million Navigationsgeräte und etwa eine Million Autoradios mit entsprechendem Zubehör produziert.
Danach ging es auf guten Wegen im verschneiten Wald zum Kammweg des Hildesheimer Waldes. Dort wurde es etwas abenteuerlich durch die umgestürzten Tannen, welche Sturmtief Friederike Ende Januar hinterlassen hatte. Dreißig Wanderer stellten hierbei ihre gute Kondition unter Beweis und stießen am Ausflugslokal beim Aussichtsturm auf fünf weitere –passive – Abteilungsmitglieder. Gemeinsam wurden alle von den netten neuen Wirtsleuten begrüßt und von der Bedienung
mit den vorbestellten Speisen und Getränken versorgt, so dass nach einem gemeinsamen Foto vor dem Aussichtsturm alle gestärkt und zufrieden Richtung Ausgangspunkt wanderten. Nur zwei umgestürzte Buchen mussten auf dem Rückweg umgangen werden, danach erreichten alle ohne Muskelkater ihren Heimatort und bedankten sich bei Gerd Beckmann für die gelungene Wanderung. Die nächste Wanderung findet am 11. März statt. n
Die geheime Passion der Sarstedter ist kunterbunt und aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat
Sind auch Sie ein Legoist? Sarstedt (stb). Zu Geburtstagen schaut man gerne mal zurück und erinnert sich an glückliche Zeiten; so auch die Sarstedterinnen und Sarstedter: Viele von ihnen hatten in ihrem Kinderzimmer, was in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag feiert: den Legostein. Immerhin schon
40 Jahre hat auch die Legofigur auf dem unverwüstlichen Plastik-Buckel.
Angefangen hat die Erfolgsgeschichte im Jahr 1932, als Tischler-
Volker und Andrea Flöge: „Klar war bei uns Lego in. Angefangen wurde mit den großen Lego Duplo, danach das normale Lego. Wir haben früher Stunden im Kinderzimmer verbracht und als Familie zusammen mit unseren Jungs Marvin und Kevin Lego gebastelt. Eine schöne Zeit, die man nicht missen möchte. Danach ging die Spielschiene eher zum Playmobil. Auch hier konnten wir uns stundenlang mit der großen Ritterburg, Arche Noah etc. beschäftigen. Unsere Kinder haben sich immer über die gemeinsame Zeit mit uns gefreut und auch wir als Eltern konnten mal beim Spiel entspannen.“ „Ich habe als Kind definitiv mit Lego gespielt - und unsere Kinder auch. Es war sicher ein viel genutztes Spielzeug bei uns - aber neben anderen und nicht dominant. An Playmobil kann ich mich auch erinnern, das kam ja gerade in meiner Kinderzeit raus und ich hatte ein paar Figuren. Die Klassiker, Indianer und Cowboy und Straßenbauarbeiter. Fischertechnik auch, aber nur etwas. Mein Sohn Tilman hat später meinen Grundkasten geerbt. Am meisten habe ich allerdings mit ganz klassischen Bausteinen gespielt.
Die fünfjährige Janna hat früher vor allem mit Duplo gespielt: „Wir habe große Kisten voll!“ Zusammen mit der kleinen Schwester Ilva ist jetzt aber gerade Playmobil viel interessanter. Ihr Vater erinnert sich mit Begeisterung an die Lego-Eisenbahn seiner Kindheit: „Die war ziemlich toll! Wenn man ein Plättchen auf die Schienen legte, dann tutete die Lok, wenn sie drüberfuhr.“ Bausätze seien grundsätzlich nur einmal nach Anleitung zusammengebaut und später dann frei umgebaut worden.
meister Ole Kirk Christiansen anfing, Holzspielzeug herzustellen, unter dem Firmennamen LEGO, der sich von dänisch „leg godt“ („spiel gut“) ableitet. Erst im Jahr 1958 kamen die Kunststoff-Klötzchen mit den unverwechselbaren Noppen auf der Oberseite und den Röhrchen auf der Unterseite auf den Markt. Lesen Sie weiter auf Seite 12
Flohmarkt und Basar Nordstemmen. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Der Flohmarkt und Secondhand-Basar des KOMM Mehrgenerationenhauses, der verschoben werden musste, findet nun am Samstag, 3. März 2018 statt. Von 15.00 bis 17.00 Uhr verwandelt sich die Mehrzweckhalle Nordstemmen, Hauptstraße 32, in einen großen Basar. Die Standgebühr beträgt 3,50 Euro und einen Kuchen. Aufbau ist ab 14.00 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt beim Basar die Cafeteria mit einem umfangreichen Angebot an selbstgebackenen Kuchen. Anmeldungen sind möglich unter T. 05069-516460 oder per E-Mail an komm-ev@htp-tel.de n
Vortrag bei den Landfrauen Rössing (ger). Am Mittwoch, dem 21. Februar lädt der Landfrauenverein Rössing-Barnten um 15 Uhr alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Im Anschluss an der Versammlung findet noch ein Reisevortrag von Dr. Udo Noack über Galapagos statt. Diese Inselgruppe vulkanischen Ursprungs liegt im Pazifik und gilt weltweit als eines der besten Reiseziele zur Wildtierbeobachtung. Der Vorstand freut sich schon jetzt über eine rege Teilnahme. n
Öffnungszeiten
Mo. bis So. 11:00 - 23:00 Uhr Kein Ruhetag!
Cheruskerring 26 · 31137 Hildesheim · Reservieren: 05121 280 86 09
www.dynastie-chinarestaurant.de
Wanderer am Aussichtsturm im Hildesheimer Wald
Heisede (gs). Am Sonnabend, 3. März 2018, lädt der Arbeitskreis Dorfleben Heisede e.V. alle interessierten Heiseder mit ihren Freunden und Bekannten zum Winterevent Boßeln ein. Bei frischer Luft und warmen Getränken geht es auf die rund drei Kilometer lange Strecke. Treffpunkt ist um 11 Uhr hinter der Brücke über die B 6 in der Nähe des Reitplatzes. Dort warten Boßelkugeln und ein gut gefüllter Bollerwagen mit Wegzehrung auf die Straßenkegler. Mitmachen kann jeder, ob acht oder achtzig Jahre alt. Ziel der Tour ist das Vereinsheim der Kleingärtner. Dort weckt nach viel Bewegung an frischer Luft ein heißer Eintopf mit oder ohne Wurst die Lebensgeister. Das Boßelgeld beträgt 3 Euro für Erwachsene, Kinder dürfen kostenfrei mitmachen. Der Eintopf wird extra berechnet. Damit genügend leckere Suppe und auch Wurst bereitstehen, bittet der Arbeitskreis Dorfleben um Anmeldungen bis 1. März bei Familie Frey, T. 05066-3984 oder per Mail: info@dorfleben-heisede.de n