Die Heimatzeitung für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd
44 . 4
50 . 9
Lindener Spezial
n
te 2 Käs
Warsteiner
98 . 19
versch. Sorten
2 Kästen à Kasten 20 x 0,5 L 20 x 0,5/ + 3.10 Pfand 24 x 0,33 L
8.
99
Krombacher
+ 3.10 / 3.42 Pfand
Vilsa Mineralwasser
Pils, Pils alkoholfrei, Radler oder Radler alkoholfrei
Kasten 20 x 0,5/ 24 x 0,33 L
versch. Sorten
3 Kästen à 12 x 0,75 L + 3.30 Pfand je Kasten
Harzer Grauhof Mineralwasser versch. Sorten
Kasten 12 x 1 L + 4.50 Pfand
I
I
I
I
Telefon 05066 / 70 7070 www.KLEEBLATT.de 35. Jahrgang seit 1982 13. September 2017 Nr. 17 Gesellig
Gelungen
9 4 .4
deit Limonaden
versch. Sorten
Kasten 12 x 1 L
n
Moorberg 3 · 31157 Sarstedt / Sonnenkamp
Getanzt
Vitamalz l 6 x 0,33 t im Wer .99 von € 2 *! GRATIS
+ 3.10/3.42 Pfand
n
sche PET-Fla
te 3 Käs
Gültig bis 16.09.2017
99 . 10
99 . 9
+ 3.30 Pfand
6 .9
9
achtung
Futtern wie bei Luthern
Helferparty für Hochwassereinsatz
Norddeutsche Meister Discofox
Seite 2
Seite 10
Seite 13
Klavierkonzert der Musikschule Schwarze
Das nächste KLEEBLATT erscheint am 27.09.2017
20. Sarstedt Open Air ist schwarz, laut und lustig
Volker Flöge ist seit fünf Jahren als Ehrenamtlicher beim SOA dabei und schätzt die „familiäre Atmosphäre. Da trifft man Leute wieder, die man seit 20 Jahren nicht mehr gesehen hat. Außerdem gibt´s hier keinen Stress und keinen Ärger.“
Johanna Spiewerk (li.) hat ihre Freundin Mona Groß „angesteckt“. Nun sind die beiden 16-Jährigen bereits zum wiederholten Mal beim SOA: „Wegen Just in Random, da spielt ein Freund mit.“
Die 24 jungen Pianisten zeigten Können und halfen damit Bedürftigen in Peru Sarstedt (gs). 24 Schülerinnen und Schüler der Musikschule Schwarze gaben am vergangenen Sonntag in der St. Paulus-Kirche ein Klavier-Benefiz-Konzert zu Gunsten von Hilfsbedürftigen in Peru. Dem Thema Crossover, was übersetzt Stilmix bedeutet, entsprechend, hatte Musikschulleiter Schwarze ein Programm zusammengestellt, bei dem Werke der klassischen Klavierliteratur auf PopStücke beispielsweise von Yiruma, Ellie Goulding und Robbie Williams trafen. Einen Großteil der Pop-Songs hatte Schwarze selbst arrangiert. Die jungen Pianisten waren trotz Lampenfiebers mit Freude bei der Sache. Teilweise spielten sie gemein-
sam mit Schwarze vierhändig. Besonders beeindruckend war die Leistung von Magdalena Märtens, die gefühlvoll die Pop-Ballade „Kiss the Rain“ spielte und damit die Zuhörer verzauberte. Aber auch Julius Abresch begeisterte das Publikum mit dem Soundtrack „Comptine d’un autre été“ aus dem Film „Die fabelhafte Welt der Amélie“. Bei den klassischen Stücken handelte es sich weitgehend um Tänze. Sie stammten von Wolfgang Wosnitza, der im 17. Jahrhundert Hofkomponist in Celle war, und aus der Notensammlung von Michael Müller, die in den 60er Jahren wiederentdeckt worden war. In dieser Sammlung befanden sich auch Stücke von Lud-
wig Willing (1755 bis 1805). Er lebte in Nordhausen und organisierte im Harz große Musikveranstaltungen. So auch eine Aufführung der Schöpfung von Haydn mit europaweiter Resonanz. Durch den Verkauf von Trans-FairProdukten durch die Kolpingfamilie Sarstedt und Musikschüler in der Pause und durch Spenden kamen insgesamt 515,18 Euro für Hilfsbedürftige in Peru zusammen. Sehr eindrucksvoll berichtete Matthias Schwarze über Hilfsprojekte für zwei Männer in Peru: Nach einem Sturz wurde Pio zum Pflegefall. Bis ein Platz in einem Seniorenheim für ihn gefunden wird, übernimmt Iraida Ayala seine Pflege.
Dafür unterbricht sie die Ausbildung zur Friseurin, die durch die Musikschule finanziert wird. Insbesondere die Windeln für Pio sind sehr teuer, sie kosten etwa einen Euro pro Stück. Dieses Hilfsmittel benötigt auch der 41-jährige Edowin. Er ist mehrfach behindert, kann nicht laufen und nicht sprechen. Für ihn wurde zunächst eine Matratze gekauft, weil er auf der Erde lag, und später ein Rollstuhl. Beide Pflegefälle benötigen jeweils etwa 100 Euro im Monat. Dazu kommen die Kosten für Medikamente. Das nächste Benefizkonzert findet am 12. November bei der Kulturgemeinschaft Sarstedt statt. n
Am 16.09.2017 zum Lichterfest Sarstedt. Traditionell am Ende der Freibadsaison wird noch einmal auf dem Außengelände des Innerstebades kräftig gefeiert. Am 16. September öffnen sich die Tore zum diesjährigen Lichterfest, das der Förderverein Innerstebad Sarstedt e.V. jährlich zu Gunsten des Bades veranstaltet und von Carsten Deike organisiert wird. In bewährter Weise holt sich der Verein für diese Veranstaltung weitere örtliche Vereine mit ins Boot, um diese so attraktiv und interessant wie möglich zu gestalten und das bei freiem Eintritt über den gesamten Veranstaltungszeitraum von 14.00 bis 22.00 Uhr. Neben der überaus beliebten und umfangreichen Kaffeetafel der AWODamen mit selbstgebackenem Kuchen und frisch gebrühtem Kaffee, lassen sich auch Sekt und Wein am Stand der Firma Trinkgut oder Cocktails an der Bar des DLRG Sarstedt genießen.
Über den Tag dreht sich vieles um die kleinen Gäste. Kinderschminken, Ponyreiten und ein Luftballonwettbewerb waren bereits in den Vorjahren sehr beliebt und sind dank des DRK Sarstedt, des Reitvereins Heisede und der AOK, die diese Aktionen durchführen, auch in diesem Jahr im Angebot. Angeboten wird auch das Schießen mit dem Lichtpunktgewehr für ältere Kinder. Sie können testen,
wie treffsicher sie sind oder ob der Schießsport zu ihnen passt. Ihr Hobby bereits gefunden haben die FSVTanzgruppen. Sie werden auf dem Lichterfest einige Ausschnitte aus ihrem Programm vorstellen und die Besucher unterhalten. Die Band „Eiszeit“ aus Berlin steht auf der Bühne und sorgt mit einem bunten Coverprogramm in den Abendstunden, bevor das Lichterfest durch das übliche Feuerwerk beendet
wird, für musikalische Unterhaltung und vielleicht das ein oder andere Tänzchen. Einziges Manko in diesem Jahr ist, dass durch eine eigentlich geplante Baumaßnahme am Bad der entsprechend kleinere Teil des Freibades in die Planungen einbezogen wurde und somit auf die Tombola und die Hüpfburgen in diesem Jahr verzichtet wurde. Carsten Deike und sein Team freuen sich auf den Tag und bekräftigen: „Wünschenswert wäre ein Plus in der Kasse, damit die nächsten Anschaffungen für das Bad realisiert werden können.“ In dem Zusammenhang weist der Förderverein auch darauf hin, dass das Mitbringen von Verpflegung untersagt ist und beteuert: „Alle, die sich an dem Tag einbringen, tun dies ehrenamtlich, Geld gibt es keines, nicht für die Organisation, noch für die Durchführung. Die Veranstaltung finanziert sich ausschließlich über die Tageseinnahmen.“ n
Udo und Gabi Klein aus der Nähe von Kassel sind vor vier Jahren zufällig in Sarstedt beim SOA gelandet: „Wir sind einer Band nachgereist, die hier spielte und die wir hören wollten.“ Seitdem hat das Festival es ihnen angetan. „Jedes Jahr wieder ein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Und wir werden alt! Wir sind deshalb Fans von Ein-TagesFestivals. Kein Zelten, keine Dixi-Klos. Aber gute Bands.“
Manuel „Carlos“ Benedict spielt bei der Sarstedter Punkrock-Formation „Engrained“, die als inoffizielle Hausband diesmal schon ihren 10. Gig beim SOA hat. Ihm fällt sofort ein Argument für das SOA ein: „Die Bands bekommen ein obergeiles Catering! Das macht der Jens Koch ehrenamtlich und überzeugt damit alle.“ So kommen auch Musiker wie die Londoner rund um „Peter and the Test Tube Babies“ immer wieder gern nach Sarstedt. Liebe geht halt doch durch den Magen.
Mehr dazu auf Seite 6