KLEEBLATT 09. Januar 2014

Page 4

4

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

Änderungen bei der Blutspende beim DRK Sarstedt Sarstedt. Zu einem Blutspendetermin lädt der DRK Ortsverein Sarstedt in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst Springe ein. Die Blutentnahme findet am Freitag, 10. Januar 2014 in der Zeit von 16.00 bis 19.30 Uhr in der Schiller Oberschule am Wellweg statt. Blutspenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren. Der Spender sollte den Blutspendepass bzw. den Personalausweis mitbringen. In diesem Jahr will der DRK Ortsverein bei der Blutspende neue Wege gehen. Bisher gab es die Möglichkeit, vier Mal im Jahr in den Ferien zu spenden. In Zukunft ist in Sarstedt einmal im Monat Blutspenden möglich, fast immer am zweiten Freitag im Monat. Der nächste Termin nach der Januar–Blutspende ist dann Freitag, der 14. Februar. Das Blutspendelokal hat sich ebenfalls geändert. In Zukunft finden die Blutspenden in der Schiller Oberschule in Sarstedt, Wellweg 41 statt. Auch die Entnahmezeiten haben sich geändert. Die Blutspende beginnt um 16 Uhr, eine Stunde später als gewohnt. Spenden kann man dann bis 19.30 Uhr. „Wir wollen mit dieser Änderung den Blutspendern mehr Auswahlmöglichkeiten bei den Terminen anbieten“, so Heinz-Hermann Baxmann, der schon viele Jahre Blutspendetermine in Sarstedt organisiert. Etwas Besonderes hat sich der Ortsverein noch einfallen lassen: Wer in 2014 vier Mal in Sarstedt Blut spendet, darf sich auf eine kleine Überraschung freuen. n

CDU Stammtisch in Gleidingen Gleidingen. Auch im neuen Jahr finden wieder regelmäßige Stammtische der CDU Gleidingen statt, zu denen Mitglieder und Bürger herzlich eingeladen sind. Der erste Stammtisch findet am 29. Januar 2014, um 19.30 Uhr im Treff Alte Schule Gleidingen, Hildesheimer Straße 564 statt. Geboten wird ein offenes Diskussionsforum für alle Themen, die politisch allgemein und für den Ortsteil besonders interessant sind. Außerdem soll bei diesem Treffen der am 16. Januar 2014 gekürte Bürgermeisterkandidat für Laatzen vorgestellt werden. n

Infoveranstaltung im CJD Elze

. w

-al rund germi ss eie

Einzelteile REDUZIERT!

e

de n.

ww

Elze (Bün). Am kommenden Freitag, dem 10. Januar 2014, findet im Sportzentrum/Aula des CJD Elze, Dr. Martin-Freytag-Straße 1, ein Informationsabend zu den kommenden fünften Klassen statt. Eingeladen sind vor allem Eltern und Erziehungsberechtigte, deren Kinder zurzeit die vierten Klassen der Grundschulen besuchen, aber auch andere Interessierte, die sich schon im Vorfeld über das Angebot der CJD Christophorusschule Elze informieren möchten. Welche Möglichkeiten – wie z.B. Förderangebote oder die Perspektivklasse - die Christophorusschule speziell in den fünften Klassen, aber auch darüber hinaus bietet, werden Mitglieder der Schulleitung und des Kollegiums ausführlich darstellen. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr. Parkplätze sind an den Sporthallen und an der Auffahrt vorhanden. n

X

XL

L

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10.00 –18.30 Uhr Sa. 10.00 –16.00 Uhr

–8X

www.KLEEBLATT.de

Textildruck

T-Shirt Druck Arbeitskleidung Vereinskleidung

Beschriftungen Suppen und Eintöpfe aus eigener Herstellung Immer frisch auf den Mittagstisch

Jeden Freitag von 11.00 – 13.00 Uhr Vor Ihrem REWE – Markt in Sarstedt, Vossstr. Hochzeitssuppe und Gulaschsuppe ständig im Angebot Eintöpfe im wöchentlichen Wechsel

Schilder Fahrzeuge Schaufenster

Rotdornallee 2a 30880 Laatzen Tel. 05102-7082851 www.plotterie.de

09. Januar 2014

Bürgerbeteiligung an Neueröffnung des Kalibergwerks Siegfried Giesen

Bürgerinitiative GiesenSchacht gegründet Giesen (df). Kurz vor Weihnachten haben sich Anwohner der Gemeinde Giesen in einer Bürgerinitiative (BI) zusammengeschlossen, um die Interessen der Bürger im Rahmen der Wiederaufnahme des Bergbaus in Siegfried Giesen zu vertreten. Im KLEEBLATT legen sie ihre Gründe dar: Warum wurde die Bürgerinitiative gegründet? BI: Im Rahmen des Raumordnungsverfahrens (ROV) haben einzelne Bürger im Sommer 2013 Eingaben beim Landkreises Hildesheim als federführende Behörde gemacht. Nach einer abschließenden Konferenz mit den Trägern öffentlicher Belange, dem Landkreis, einigen Umweltverbänden, K+S und privaten Betroffenen wurde vom LK Hildesheim eine landesplanerische Feststellung erstellt. Die Ergebnisse waren ernüchternd. Die konstruktiven Vorschläge der Bürger wurden nur unzureichend gewürdigt. Kritische Themen wie Luftverschmutzung und Lärmbelastung wurden weitestgehend unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bewertet, die Beurteilung der Luftverschmutzung erfolgte auf Basis unzureichenden Studien und eine Minderung der Wohnqualität wurde von K+S und den Behörden nicht gesehen. „Wenn ihr was erreichen wollt, dann schließt euch zu einer Bürgerinitiative zusammen“, mit diesem Feedback kamen die Bürger von den Gesprächen mit den Fraktionen und dem Bürgermeister der Gemeinde Giesen, Andreas Lücke, zurück. Was sind die Ziele der BI? BI: Die BI befürwortet den Kalibergbau in der Gemeinde Giesen. Es gibt Bürger, die sich einen Job erhoffen, ebenso können ein paar Euro mehr in der Gemeindekasse nicht schaden. Allerdings muss in einem angemessenen Maßstab Rücksicht auf die Menschen und die Natur genommen werden. Die Wohn- und Lebensqualität hat einen hohen Stellenwert. Dies spiegelt sich in den Zielen der BI wider: • saubere Luft: K+S plant, in Fürstenhall und Siegfried Giesen massiv Schadstoffe an die Luft abzugeben. Zusammen mit der Zuckerfabrik wird das insbesondere von Oktober bis April eine inakzeptable Be-

aufgenommen wurden, konnten die Initiatoren der BI bisher nicht erleben. Nichtsdestotrotz hat K+S in der Presse die Gründung der BI begrüßt, was sicher eine gute Basis für eine zukünftige Zusammenarbeit ist.

Das Kernteam der Bürgerinitiative - Hintere Reihe von links: Frank Kompe, Klaus Sperlich, Frank Ohlmann, Karsten Homey Vordere Reihe von Links: Dirk Fietz, Reinhard Schindler, Gabriele Halves, Ingo Fietz lastung für die Region. Ohne Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung, die zurzeit nicht vorgesehen sind, darf kein Betrieb erfolgen. • Kalibahn und Straße: Die Lärmbelastung durch Fahrzeuge und Eisenbahn muss reduziert werden. Die Gemeinde plant zur Reduzierung dieser Belastungen eine Verbindungsstraße von der Kläranlage zur Leibnizstraße im ehemaligen Kasernengelände von Ahrbergen. Da die Finanzierung noch unklar ist, werden aktuell Alternativen untersucht, die den Verkehr wieder in die Orte brächte. Die BI unterstützt die Planungen für die Verbindungsstraße, hofft aber auch, dass es zu keinen faulen Kompromissen kommt. Darüber hinaus geht die BI noch einen Schritt weiter und will erreichen, dass die Bahntrasse neben die neue Verbindungstrasse gelegt wird. Zusätzlicher aktiver Lärmschutz ist aber bei allen diskutierten Lösungen notwendig. • Notwendig ist eine klare Antwort auf mögliche Schäden und deren Vermeidung bzw. Regulierung durch Boden- / Bergsenkungen. Es gibt begründete Sorgen, die nicht durch ein paar warme Worte aus der Welt zu schaffen sind. Mit wem arbeitet die BI zusammen? BI: Die BI ist nur den genannten Zielen verpflichtet und will für die Interessen der Anwohner eintreten, unabhängig von Parteien und anderen Interessengruppen. Um etwas erreichen zu können, arbeitet sie mit jedem zusammen. Dazu finden im Januar Gespräche mit allen Fraktionen und dem Bürgermeister statt, ein Dialog mit K+S wird fol-

gen. Sowohl K+S, Fraktionen und Gemeindeverwaltung begrüßen die Gründung der BI, die hofft, dass dieses positive Feedback sich auch in aktiver Unterstützung zeigt. Vertritt die BI nur Bürger der Gemeinde Giesen? BI: Nein. Die Initiative zur Gründung einer BI kam von Ahrberger Bürgern, in der Zwischenzeit gibt es Kontakt zu Anwohnern aus Giesen und benachbarten Orten, die die gleichen Interessen verfolgen. Ziel der BI ist es, in jedem Ort, der im Einflussbereich von Siegfried Giesen liegt, Ansprechpartner und Vertreter zu haben. Wie ist die BI organisiert? BI: Die BI versteht sich als Netzwerk. Es gibt ein Kernteam und Arbeitsgruppen für die Fachthemen Abluft, Bahntrasse, Internetpräsenz, Presse, Infostand, Unterschriftenaktion und Netzwerk/Kommunikation. Insgesamt ist die BI aber noch in einer Aufbauphase, eine Anpassung der Organisation bei weiterem Wachstum ist nicht ausgeschlossen. Wie sieht die BI die bisherigen Öffentlichkeitsarbeit von K+S? BI: Es ist sicher nicht ausreichend von Seiten K+S, sich mit dem Bergmannsverein Hildesia in einer Veranstaltung zusammenzusetzen, in dem jede Nachfrage von besorgten Bürgern mit „Bis Du dafür oder dagegen?“ beantwortet wurde. Es gab allerdings Gespräche mit direkten Anwohnern von Fürstenhall und einige andere Veranstaltungen, die allerdings nur einen informativen Charakter hatten. Einen Dialog, bei dem die Sorgen der Bürger aktiv

Natur, Mensch - abstrakt Sarstedt/Heisede (gs). Die Sarstedterin Claudia Gatzke hat bereits zahlreiche Bücher illustriert, aber auch die abstrakte Malerei gehört zu ihrem künstlerischen Arbeitsspektrum. In Acryl malt sie abstrakte Portraits, Landschaften sowie Alltagsszenen. Doch sie überrascht auch mit fantastischen Kinderbuch- und Tierzeichnungen. Durch verschiedene Buchillustrationen sowie Cover- und Logogestaltungen hat sich Claudia Gatzke, die nach dem Abitur am Gymnasium Sarstedt Grafik-Design an der FH Hildesheim studierte, einen Namen

gemacht. Sie illustrierte sogar ein iranisches Buch von einem weltbekannten Autor in Aquatinta. Eine Auswahl ihrer interessanten Arbeiten stellt die Sarstedter Künstlerin im Atelier von Hartmut Stümpfel aus. Diese Ausstellung wird am 18. Januar 2014 im Artelier Stümpfel in der Nordstraße 6 in Heisede um 16 Uhr eröffnet. Darüber hinaus sind die Bilder am 19. und 25. Januar, jeweils ab 16 Uhr, zu sehen. Der Eintritt ist n frei.

Abstrakte Fantasien

Gesundheitskurse Rössing. Die VSV Rössing startet fit und gesund in das neue Jahr. Der Kurs „Rückentraining - sanft und effektiv“ beginnt am Donnerstag, 9. Januar um 10 Uhr unter der Leitung von Rolf Klußmann. Die Stärkung der Rückenmuskulatur bedeutet auch immer eine gute Prophylaxe gegen Rückenbeschwerden und ist sowohl

für Damen als auch Herren empfehlenswert. Ab 10. Januar, von 14.00 bis 15.30 Uhr, wird der Kurs „Pilates/Progressive Muskelentspannung“ unter der bewährten Leitung von Hannelore Weber angeboten. Sie vermittelt den Teilnehmerinnen effektiv die Prinzipien der Pilates-Übungen.

Beide Kurse finden in der Alfred Stubenrauch-Halle statt. Die Kosten betragen 20 Euro bzw. 25 Euro für Mitglieder, für Nichtmitglieder 33 Euro bzw, 38 Euro. Ein Zuschuss der Krankenkassen ist möglich, außerdem kann im Bonusheft der Krankenkassen die Teilnahme durch den n Verein bestätigt werden.

Was sind die nächsten Schritte? BI: Die BI will im Planfeststellungsverfahren mit eigenen Vorschlägen versuchen, Einfluss auf die Ausgestaltung zu nehmen. Um dem Ganzen Nachdruck zu verleihen, hat die BI damit begonnen Unterschriften zu sammeln. Darüber hinaus sucht die BI in allen Orten, die vom Kalibergbau in Siegfried Giesen betroffen sind, weitere Mitstreiter. Was muss man tun, wenn man die BI unterstützen oder mitarbeiten will? BI: Unterstützen ist ganz einfach, eine Unterschrift auf den Sammelbögen ist da schon sehr wertvoll. Jeder, der mitarbeiten möchte, nimmt am besten direkt mit der BI Kontakt auf. Dies kann via Facebook, E-Mail, telefonisch, persönlich oder über die Internetseite erfolgen. Die BI ist absolut offen für alle Anmerkungen aus Giesen, Ahrbergen, Emmerke, Förste, Hasede, Rössing, Nordstemmen, Harsum, Giften oder Sarstedt. Nachfolgendes Statement spiegelt die Motivation der BI-Mitglieder wider: „Bei Stuttgart 21 sind die Bürger erst aktiv geworden, als die Genehmigungen erteilt waren. Alle Versuche, dann noch Änderungen herbeizuführen, sind weitestgehend ohne Wirkung geblieben. Wenn wir wirklich einen Kalibergbau erreichen wollen, der auch Rücksicht auf die Menschen nimmt, so müssen wir uns jetzt einbringen. Jeder sollte sich informieren und sich ein eigenes Bild machen, die BI gibt dazu den Rahmen, was daraus wird, hängt von den Aktiven ab. Zudem bietet die Bürgerinitiative am nächsten Samstag, 11. Januar an einem Stand vor der Bäckerei Bertram in Ahrbergen von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr einen Anlaufpunkt und auch unter www.BI-GiesenSchacht.de und www.facebook. com/bi.giesenschacht sind aktuelle n Informationen hinterlegt.

Plotterie jetzt in Laatzen Laatzen. Die Plotterie, das Fachgeschäft für Textildruck und Beschriftungen, verlegt seinen Standort zum Jahresbeginn 2014 von Sarstedt nach Laatzen. Petra Schröder ist seit 2004 mit ihrer Textildruckerei Plotterie bekannt für individuell bedruckte T-Shirts, Arbeits- und Vereinskleidung, Werbe- und Geschenkartikel sowie für Beschriftungen und Aufkleber für Fahrzeuge, Schaufenster und Schilder. Die Grafikerin Petra Schröder bietet dabei ihren Kunden auch den grafischen Entwurf, Logobearbeitung, Satz und Montage an. Die Plotterie in 30880 Laatzen, Ortteil Oesselse, Rotdornallee 2a ist Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Ein Schwerpunkt ist der Betrieb von Online-Shops für Unternehmen und Vereine, die mit deren Logos bedruckte Arbeitsund Vereinskleidung für Mitarbeiter bzw. Mitglieder anbieten. Auch für den privaten Anwender werden mit Texten, Grafik oder Fotos nach Wunsch bedruckte Textilien und Beschriftungen sowie Wandtattoos online unter www.plotterie.de angeboten. n


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.