Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd
Winterwochen bei Magic Optic Jeden Tag ein neues Angebot Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Auf alle Auf alle Auf alle Bril- Auf alle BildKinder- u. Kontaktlinsen lenfassungen schirmbrillen Sportbrillen
20 %
I
I
I
I
Telefon 05066 / 70 7070 www.KLEEBLATT.de 33. Jahrgang seit 1982 5. Februar 2015 Nr. 3 Ständchen
Diskurs
20 %
20 %
Samstag
Auf Einstärken- und Gleitsichtgläser
30 %
20 %
Magic Optic GmbH Augenoptisches Fachgeschäft Inh. H. Döring und C. Tutsch Hahnenstein 2 Sarstedt · Tel. 05066 / 6 50 00
Gilt nicht in Verbindung mit anderen Aktionen. Rabatte können nicht addiert werden.
Neuanschaffungen
Talentsuche
Chorgemeinschaft mit vielen Auftritten
Sarstedter Lärmaktionsplan
Flohmarktgeld für neue Investitionen
Probeturnen in der TKJ-Leistungsriege
Seite 2
Seite 7
Seite 7
Seite 9
Sarstedter Gymnasiasten das erste Mal beim Informatik-Wettbewerb dabei
Biber beißen sich durch
Neue Abholzeiten Sarstedt. Ab Montag, dem 9. Februar 2015, führt der ZAH eine umfangreiche Änderung des Abfuhrplans der Rest- und Biomüllabfuhr durch. Die davon betroffenen Haushalte hat der ZAH direkt postalisch über die Änderung des Leerungstages informiert. Die Tourenumstellung kann sich auch auf die Abholzeit am jeweiligen Leerungstag auswirken, auch bei den Haushalten wo sich der Leerungstag durch den neuen Abfuhrplan nicht verändert. Der ZAH weist deshalb daraufhin, dass alle Behälter grundsätzlich am Leerungstag ab 6.30 Uhr zur Abholung bereit stehen müssen. Der neue Abfuhrplan steht ab sofort auf der ZAH Homepage www.zahhildesheim.de online zur Verfügung. n
Die Polizei Sarstedt warnt:
Kinder und Ältere in Gefahr / Einbrecher am Werk
Die Teilnehmer am bundesweiten Informatik-Biber-Wettbewerb wurden mit Urkunden ausgezeichnet. Sarstedt (stb). Das erste Mal haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Sarstedt Ende 2014 an einem Informatik-Wettbewerb teilgenommen. 217.506 waren es deutschlandweit bei dem „Informatik-Biber“ genannten Online-Test für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, der keine speziellen Informatikkenntnisse, wohl aber Köpfchen und Kombinationsfähigkeit voraussetzt. Der Informatik-Biber ist ein Projekt der Bundesweiten Informatikwettbewerbe und das Einstiegsformat zum Bundeswettbewerb Informatik. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind eine Initiative der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), des Fraunhofer-Verbunds IuK-Technologie und des Max-Planck-Instituts für
Informatik und werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Nach Altersgruppen gestaffelt werden Punkte vergeben, die bei Bestehen zu 1. und 2. Preisen, einem 3. Rang sowie als einfachste Stufe zu einer „Anerkennungsurkunde“ führen. Die Urkunden wurden in Sarstedt am Donnerstag letzter Woche von Schulleiterin Christine Klein und Informatik-Lehrer Roland Müller überreicht. Vom Gymnasium Sarstedt haben beim Informatik-Biber einen 3. Rang erreicht Lisa Kaczmarczyk, Lea Wiese, Sören Schütze, Alexander Leßmann und Daniel Heitmüller. Eine Anerkennung gab es für Jan Kucharczyk, Steffen Mitulla und Niklas Eckerlebe sowie Anh Minh Nguyen, Marina Grout und Helmut Grout (die drei
Letztgenannten waren bei der kleinen Feier verhindert). Die Sarstedter Informatik-Biber haben alle erst seit diesem, ihrem zehnten, Schuljahr Informatik als Wahlfach.
Der Elftklässler Manuel Bruns schaffte sogar die erste Runde des „Bundeswettbewerb Informatik“ mit einem 2. Preis und wird sich nun in n der zweiten Runde versuchen.
Einer besonderen Herausforderung hat sich Manuel Bruns gestellt. Der Elftklässler hatte keine Gelegenheit Informatik in der Schule zu belegen. Er hat sich die Aufgaben des Bundeswettbewerb Informatik selbst erarbeitet. „Die letzten Wochen vor Abgabe habe ich täglich 4 bis 5 Stunden eingesetzt.“ Die gestellten Aufgaben, aus denen Manuel drei auswählte, waren zum einen Mathe-Rätsel, aber auch Programmieraufgaben. Eine Beispielaufgabe finden Sie auf der KLEEBLATT-Facebook-Seite
Ehrung nach Wanderung Sarstedt (jm). Eine Königin namens Manfred? Doch, das gibt es – und zwar dann, wenn die „Tennis-Montagsrunde“ und der Stammtisch „Bechergilde“ zur traditionellen „Braunkohlwanderung“ mit Ermittlung des „Sarstedter BraunkohlKönigspaares“ aufbrechen. Oft sind mehr Männer als Frauen dabei, so dass – wie am Sonnabend bei der 26. Auflage des Events – auch einmal gleichgeschlechtliche Paare gebildet werden müssen. Und prompt siegte beim lustigen Wettbewerb Walter Sandrock von der „Bechergilde“ zusammen mit seiner „Partnerin“ Manfred Meironke von der „Montagsrunde“. Fast 30 Mitglieder der beiden Gruppen brachen am Sonnabendnachmittag vom Parkplatz am Brickelweg auf in Richtung Bruchgraben. Natürlich war der obligatorische Bollerwagen dabei, um Proviant in flüssiger und fester Form zu transportieren. Und unter der Spielleitung von Andreas Bernd
werbes wurden geehrt. Hinter dem „Königspaar“ Sandrock/Meironke belegten Helga Gudat (Bechergilde) und Heinz Szymanski, der Mitglied in beiden Gruppen ist, den 2. Platz. n
Sarstedt (stb). Die Polizei Sarstedt beschäftigt sich aktuell mit sehr unterschiedlichen Fällen. Einbrüche in Wohnhäusern Am 03.02.15 haben zwischen 14 und 20 Uhr Unbekannte bei 3 Wohnhäusern im Alten Dorf Terrassentüren aufgehebelt und Bargeld und Schmuck gestohlen. Bei einem Haus in der Glückaufstraße hatten die Täter keinen Erfolg, der Eigentümer hörte um 19.50 Uhr das Aufhebeln eines Fensters. Die zwei Täter flüchteten mit einem Pkw Richtung Giesener Straße. In Barnten gelangten die Täter zwischen 17 und 21 Uhr in der Straße Osterfeld durch Aufhebeln eines Hochparterre-Fensters ins Haus und stahlen Bargeld und ein Funkgerät. Die Polizei bitte um Hinweise unter T. 05066-9850. Falsche Polizisten unterwegs Am 29.01.15 wurde gegen 15 Uhr ein 91-jähriger Sarstedter angerufen. Ein Mann behauptete, von der Polizei zu sein. Man wolle aufgrund der vielen Einbrüche Diebesgut wieder aushändigen. Ein zweiter Mann klingelte zeitgleich an der Tür, gab sich ebenfalls als Polizist aus und wurde eingelassen. Der Sarstedter telefonierte mit dem Anrufer weiter. Der in der Wohnung befindliche Mann entwendete derweil Bargeld und Schmuck. Die Polizei warnt: Polizeibeamte in Uniform wie in Zivil können sich immer mit einem Dienstausweis legitimieren. Bei Zweifel an der Echtheit der Polizeibeamten diese Personen niemals ins Haus lassen und deren „Echtheit“ durch einen Anruf bei der örtlichen Polizei abklären. „Nichte“ will ans Geld In zwei weiteren Fällen in Hildesheim haben Unbekannte den sogenannten Enkeltrick versucht, sich telefonisch als Nichten zweier älterer Damen ausgegeben und um hohe Geldbeträge gebeten. Die Hildesheimerinnen durchschauten den Trick rechtzeitig. Die Polizei prüft nun Zusammenhänge mit vermeintlichen Stromanbietern, die einige Tage vorher bei den Opfern angerufen hatten. Die Opfer waren dabei auch über persönliche Dinge, wie z.B. ihr Alter, ausgefragt worden. Die Polizei rät in diesem Zusammenhang immer, keinerlei persönliche Auskünfte am Telefon zu geben. Spanner im Schwimmbad fotografiert auch Kinder Am Abend des 02.02.15 hat ein etwa 1,70 m großer, 50-jähriger, korpulenter Mann einen noch bekleideten Elfjährigen im Innerstebad mittels eines unter der Umkleiden-Abtrennung durchgeschobenen Spiegels beobachtet. Der Junge holte Hilfe bei einer Bad-Mitarbeiterin. Später wurde der flüchtige Verdächtige nach Einleiten der Fahndung in seinem Fahrzeug von der Polizei gestellt und bei einer Gegenüberstellung identifiziert. Der Mann ist auf freiem Fuß. Da er nach Aussage der Mutter des Kindes derselbe sein soll, der in den letzten Wochen auf dem Klei aus wechselnden Autos heraus Kinder fotografiert haben soll, hofft die Mutter inständig, dass alle Eltern gut auf ihre Kinder aufpassen. n
Flensburger Pilsener
Herrenhäuser
und Petra Matz wurden einmal mehr etliche lustige Spiele durchgeführt, um das „Braunkohl-Königspaar“ zu ermitteln. So mussten Papierflieger gebastelt werden, die dann möglichst weit fliegen sollten, ein kleiner Ball musste in eine Dose „gefädelt“, der Verschlussbügel einer Flasche sollte auf den Flaschenhals geklickt, Weingummi-Schnüre möglichst lang gezogen werden, ohne dass sie zerrissen, und beim obligatorischen Werfen mit rohen Eiern stellten die Teilnehmer einmal mehr fest, dass es
noch recht einfach ist, diese zu fangen, wenn die Entfernung 2 m beträgt, dass das bei einer Entfernung von 4 Metern schon schwieriger wird und ein Erfolg bei diesem Spiel bei 6 Metern Entfernung dann doch sehr viel Geschick verlangt. Im Clubhaus der Alten Schützengilde fand der Abschluss mit dem traditionellen gemeinsamen Braunkohlessen statt, bei dem die während der Wanderung verbrauchten Kalorien wieder ersetzt wurden. Und die Sieger des lustigen Wettbe-
Premium Pilsener o. Spezial Kasten 30 x 0,33 L
versch. Sorten Kasten 20 x 0,33 L
9.
99
+ 4.50 Pfand
99 . 10
+ 3.90 Pfand
Gilde Pilsener Kasten 30 x 0,33 L + 3.90 Pfand
9.
99
Gültig bis 07.02.2015
Harzer Grauhof Mineralwasser
Extaler Mineralwasser versch. Sorten 3 Kästen à 12 x 1 L
versch. Sorten Kasten 12 x 0,7/0,75 L
Moorberg 3 · 31157 Sarstedt / Sonnenkamp
+ 4.50 Pfand je Kasten
+ 3.30 Pfand
2.
99
n
te 3 Käs
99 . 9