KLEEBLATT Ausgabe 04. Dezember 2014

Page 4

4

LOKALE NACHRICHTEN

KLEEBLATT

Feierliche Eröffnung mit Musik Sarstedt. Am Samstag, 29.11.2014 eröffnete Ulrike Bente ihr neues Atelier in der Voss-Str. 45 in Sarstedt. Die ausgebildete Schnittdirektrice freute sich viele interessierte und altbekannte Gesichter begrüßen zu dürfen. Zwischen selbstgenähter Mode nach eigenen Entwürfen und allerlei Stoffen wurde ein stimmungsvolles Programm mit Gitarren Live-Musik geboten. Wer wollte, durfte auch einen Blick in die Nähwerkstatt werfen. Dort kann künftig in Nähkursen bis zu 9 Teilnehmern fleißig an den Maschinen gearbeitet und der Umgang mit Schnittmustern erlernt werden. n

Neueröffnung des Ateliers Elegante Mode nach eigenen Entwürfen Accessoires wie Stulpen, Schals oder Broschen Stoffe, Nähzutaten und Schnittmuster

Atelier Uly Bente Voss-Straße 45 · 31157 Sarstedt Tel.: 0 50 66 / 6 13 60

Nähkurse Erlernen Sie grundlegende Verarbeitungstechniken und den Umgang mit Schnittmustern

Kaninchenausstellung im DGH Schliekum

Zuchtverein F503 kürt Vereinsmeister 2014 Schliekum (ger). Auch in diesem Jahr lud der Kaninchenzuchtverein F503 unter dem Vorsitz von Carsten Beier zu einer Kaninchenausstellung ins DGH Schliekum ein. Acht Alt- und drei Jungzüchter stellten 134 Kaninchen in 14 verschiedenen Rassen und Farbschlägen aus, um den Vereinsmeister zu ermitteln. Die Ausstellung im Dorfgemeinschaftshaus fand am Samstag, dem 22. November von 14 bis 20 Uhr und am Sonntag, dem 23. November von 9 bis 17 Uhr statt. Anschließend erfolgte die Siegerehrung, die der Vorsitzende Carsten Beier gemeinsam mit dem Ortsbürgermeister und Schirmherrn Wilfried Töttger durchführte. Bei den Altzüchtern wurde die Zuchtgemeinschaft (ZGM) Böcker-Beier mit dem Kleinwidder grau und 488,5 Punkten zum Vereinsmeister gekürt. Weitere Preise gingen für den besten Rammler, einen Kleinchinchilla mit

Allgemein med. PrAxis

Kasten 30 x 0,33 L + 3.90 Pfand

9.

99

Moorberg 3 · 31157 Sarstedt (neben „Rewe“)

9 .Das nächste KLEEBLATT 9 9Erscheinungshinweis

erscheint am 18.12.2014

98,0 Punkten an Eberhard Munk, die beste Häsin hatte die ZGM BöckerBeier mit einem Kleinwidder grau und ebenfalls 98,0 Punkten und über den besten Wurf konnte sich die ZGM Dippe mit den Thüringern mit 389,0 Punkten freuen, gefolgt von Eberhard Munk mit dem zweit-

besten Wurf seiner Kleinchinchillas mit 389,0 Punkten, der mit 0,5 Punkten Abstand die ZGM Böcker-Beier mit ihren Kleinwiddern grau in der Wertung mit 388,5 Punkten auf den dritten Platz verwies. Über den Bürgermeister-Töttger-Pokal konnte sich die Zuchtgemeinschaft (ZGM)

Eiskalte Dusche für einen guten Zweck

Sarstedt. Als vor einigen Wochen die Cold-Water-Challenge durch die sozialen Netzwerke ging, haben sich auch die Auszubildenden des Sarstedter Fachgroßhandels Wiedemann für einen guten Zweck eiskalt abduschen lassen. Voll bekleidet duschten einige Azubis in der Sarstedter Wasserwelt und sammelten Spenden für den „Verein krebskranker Kinder Hannover e.V.“. In der vergangenen Woche konnte das Geld nun endlich bei einem Besuch der komplett sanierten KinderKrebsstation der MHH in Hannover übergeben werden. Die Spende der Wiedemann-Azubis wurde dabei noch von der Werbeagentur Stammtisch aus Wunstorf verdoppelt, die den Facebook-Auftritt der Sarstedter mit betreut. Raik Lubitz, Geschäftsführer der Werbeagentur hatte noch eine weitere Überraschung - denn sein Kunde „Wirtschaftshaus Hanno-

Herrenhäuser Premium Pilsener

Bürgermeister und Schirmherr Wilfried Töttger (links im Bild) und der Vorsitzende Carsten Beier (rechts im Bild) nehmen gemeinsam die Siegerehrung vor.

Böcker-Beier mit 974,5 Punkten freuen. Bei den Jungzüchtern wurde Pauline Bauer mit ihren Zwergwidder Thüringern mit 483,5 Punkten zum Jugendmeister gekürt. Sie räumte auch noch die Pokale für den besten Rammler mit 97,0 Punkten und die beste Häsin mit ebenfalls 98,0 Punkten ab. Die beste Zuchtgruppe bei der Jugend hatte Anne Böcker mit ihren Zwergwidder schwarz mit insgesamt 386,0 Punkten. Der Schliekumer Zuchtverein sucht noch weitere Jung- und Altzüchter. Carsten Beier, Vorsitzender des Kaninchenzuchtvereins, und sein Vorstand wären sogar bereit, den Neulingen eine Starthilfe zu gewähren und diesen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, damit auch Quereinsteiger die Chance haben, eine gute Kaninchenzucht aufzubauen. Für Rückfragen steht Carsten Beier gerne unter der T. n 05066-6614 zur Verfügung.

Azubis übergeben Spende an den Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V.

Schauen Sie vorbei, ich freue mich auf Sie!

Haben Sie schon gesehen?

4. Dezember 2014

nAtAljA Bühler sprechstunden Änderung: Ab montag: 05.01.2015 Mo., Di. Do.

8.00 - 12.00 15.00 - 17.00

Mi., Fr.

08.00 - 13.00

Am Wehrbusch 22 Nähe Leine-Center 30880 Laatzen Tel. 0511 / 82 25 38

(v.l.n.r.) Nora Lau, Patrick Amelsberg (beide Wiedemann-Azubis), Claudia Völkel (Verein für krebskranke Kinder Hannover e.V.) und Thorben Rump (Wiedemann-Gruppe) ver“ hatte die Spende weiter aufgestockt. Der eCommerce-Koordinator

der Wiedemann-Gruppe, Thorben Rump, der für das Facebook-Projekt

verantwortlich ist, nutzte die Gelegenheit, um die neue Station gemeinsam mit zwei Azubis und Lubitz zu besuchen und dabei vieles über die Arbeit des Vereins zu erfahren. „Unglaublich, was der Verein für die Kinder hier leistet. Ich hätte nie gedacht, dass ein so großer Teil durch Spenden aufgebracht werden muss“, sagte Nora Lau, Azubi bei Wiedemann in Sarstedt, nachdem Claudia Völkel vom Verein für krebskranke Kinder der kleinen Gruppe die große Vielfalt der angebotenen Leistungen des Vereins aufgezeigt hatte. „Wir waren wirklich schwer beeindruckt und sind froh, die Arbeit vor Ort mit unserer Spende unterstützen zu können“, sagt auch Thorben Rump. „Es ist beeindruckend zu sehen, was hier, größtenteils ehrenamtlich, für die Kleinen und Schwachen unserer Gesellschaft geleistet n wird.“

Unbequeme Ausstellung in der Kulturgemeinschaft

Gehen Sie hin! Sehen Sie hin!

Sarstedt (stb). Nicht gerade leicht zu konsumieren, die Wanderausstellung, die zur Zeit in den Räumen der Kulturgemeinschaft im Haus am Junkernhof zu besichtigen ist. Und das Rahmenprogramm, das die Sarstedter Gleichstellungsbeauftragte Elisabeth Wilhelm und

Jessica Schablow vom Präventionsrat zusammengestellt haben, hat es auch in sich. Die Ausstellung „Ohne Glanz und Glamour“ der Organisation TERRES DES FEMMES beleuchtet Gewalt gegen Frauen, Menschenhandel und Ausbeutung. Sie spricht über zerbrochene Träume und die Macht der Männer, aber auch über die Strafverfolgung der Täter und Hilfsangebote und Perspektiven für Betroffene. Erschreckende Zahlen belegen die globale Dimension des Geschäfts mit dem Sex, die Wege der „Ware Mensch“ und die des dabei fließenden Geldes. Auch im täglich unvorstellbar expandierenden Internetgeschäft. Eine Ausstellung für alle, die nicht wegsehen, nicht die Augen verschließen wollen vor dem, was auch gleich um die Ecke vor sich geht. Im Rahmenprogramm der Ausstellung, die noch bis zum 07. Dezember in Sarstedt zu sehen ist, gibt es Vorträge und Filmvorführungen. So heute Nachmittag, am Donnerstag, dem 04.12.2014, einen Vortrag um 17 Uhr von Rita Otte von KOBRA – Koordinierungs- und Interventionsstelle für Opfer von Menschenhandel, die über die Arbeit der Beratungsstelle berichtet. Die Ausstellung ist geöffnet von 15 bis 19 Uhr. Am Samstag, dem 06.12.2014 gibt es um 17 Uhr den Film „Lilja 4-ever“ zu sehen. Von der FSK freigegeben ab 12 Jahren, sollten so junge Mädchen

Auch bei Jessica Schablow vom Präventionsrat ergibt sich angesichts der Ausstellungstafeln Diskussionsbedarf. Neben der Information ist auch das Anstoßen einer Auseinandersetzung mit eigenen Vorstellungen Ziel der Ausstellung. ihn jedoch möglichst in Begleitung von Großmutter, Mutter oder Tante sehen, denn dieser Film ist starker Tobak. Die Ausstellung ist an diesem Tag geöffnet von 14 Uhr bis 19 Uhr. Ein letztes Mal können sich Interessierte dann schlau machen am Sonntag, dem 07.12.2014 in der Zeit von 14 bis 18 Uhr. Ausgelegt sind auch eine Reihe von Informationsbroschüren, die sich mit verschiedenen Aspekten beschäftigen. Und immer wieder die Nummer des „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen“ nennen, die kostenfreie

Nummer 08000116016. Außerdem hilfreich ist die Website www.hilfetelefon.de. Hier gibt es anonym und vertraulich Beratung rund um die Uhr, keine persönlichen Daten werden gespeichert. Mit Hilfe von Dolmetscherinnen ist eine Beratung in vielen Sprachen möglich. Und sogar Gebärdensprache ist für Hörgeschädigte möglich. Die Ausstellung ist auch für Gruppen und Schulklassen nach Absprache außerhalb der Öffnungszeiten zu besichtigen. Ansprechpartner ist Frau Jessica Schablow, T. 05066-61730. n


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KLEEBLATT Ausgabe 04. Dezember 2014 by KLEEBLATT - Issuu