39 . 1
6.
99
49
4. Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd
Einbecker Premium Pilsener o. Landbier Kasten 30 x 0,33 L + 3,90 Pfand
9.
99
Veltins Pilsener
versch. Sorten Kasten 20 x 0,5/24 x 0,33 L + 3,10/3,42 Pfand
Lindener Spezial Kasten 20 x 0,5 L + 3,10 Pfand
1 0.
99
I
I
I
I
Telefon 05066 / 70 7070 www.KLEEBLATT.net 31. Jahrgang seit 1982 02. Mai 2013 Nr. 9 bunte beete
Baumpflanzung
99 . 10
Kasten 20 x 0,5 L + 3,10 Pfand
Extaler Mineralwasser
3.
99
99 . 9
versch. Sorten Kasten 12 x 1 L + 4,50 Pfand
Vilsa Mineralwasser
49 . 4
versch. Sorten Kasten 12 x 1 L + 3,30 Pfand
Gültig bis 04.05.2013
Moorberg 3 · 31157 Sarstedt (neben „Rewe“-Markt)
Brandschutz
Gartenaktion bei den Elterninitiativen
Wildapfel neuester Zugang am Sonnenkamp
Seit 60 Jahren Mitglied bei der Feuerwehr
Seite 3
Seite 4
Seite 5
GHG lädt zum verkaufsoffenen Sonntag in die Innenstadt
Der Spargelstand ist wieder da!
96 99 . . 8 FSV-Wanderer 3
Blauer 4 9 Himmel
2.
erkunden die Seelhorst Seite 14
Noch mehr Musik im Boksbergwald
14. Maimarkt in Sarstedt
deren gastronomische Überraschungen in verschiedenen Geschmackrichtungen und der Wettbewerb „Entenrennen“ der FSV Tischtennisabteilung, der bereits zum 10. Mal in Folge für Spannung auf und unter der Innerstebrücke sorgt, denn hier gewinnen die schnellsten „Rennenten-Besitzer“ tolle Preise. Fortsetzung auf Seite 6
Familientag des Sarstedter Blasorchesters am 9. Mai Sarstedt (ub). Die Gäste des Frühjahrskonzerts haben vielleicht noch den sogenannten River-Kwai Marsch im Ohr, mit dem das Sarstedter Blasorchester sie erst vor kurzem aus dem Stadtsaal verabschiedet hatte. Zu noch mehr Musik - vielleicht nach einem „Marsch“ ins Grüne, nach einer Fahrradtour oder einfach zu einem direkten Besuch - lädt das Blasorchester am Himmelfahrtstag ein. Am 9. Mai findet der beliebte Familientag im Sarstedter Boksbergwald zum 33. Mal in Folge statt. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr sorgt der Verein für die musikalische Unterhaltung der Besucher. Außerdem werden für das leibliche Wohl kühle Getränke, Gegrilltes, sowie Kaffee und Kuchen an Ständen auf dem Grillplatz angeboten. Die kleinen Besucher können sich auf einer Hüpfburg und am Kinderstand vergnügen. Neben dem Hauptorchester wird auch das Nachwuchsorchester des Vereins auftreten. Die Gäste des Familientages dürfen sich auf das gewohnte, abwechslungsreiche Spektrum an Musikstücken freuen, für welches das Sarstedter Blasorchester bekannt ist. Mit beliebten Melodien traditioneller Blasmusik, Stücken der Rock- und Popmusik sowie Titeln aus erfolgreichen Musicals ist gute Laune garantiert. Der eine oder andere Marsch ist sicher auch dabei. Der Eintritt ist frei. n
Foto: Thomas Brase
Organisatoren des Maimarktes aus der GHG
Hasseröder Pils
Sarstedt. Es ist wieder so weit. Zum 14. Mal startet das Erfolgsprojekt Maimarkt der GHG am Sonntag, dem 5. Mai zwischen Post und Neustadt. Von 13.00 bis 18.00 Uhr sind an diesem Sonntag nicht nur die Geschäfte geöffnet, die verschiedene Aktionen
und Angebote für die Besucher bereithalten. Auch Händler und Anbieter aus der Region werden an ihren Ständen Nützliches, Informatives, Kreatives und Kulinarisches anbieten. Auf die Besucher aus Sarstedt und dem Großraum warten unter an-
Trotz Sonnenscheins musste das Blasorchester sich letztes Jahr beim Familientag erst „warmspielen“.
Verkaufsoffener
in der Sarstedter Innenstadt
Sonntag
5. Mai 2013 · 13 – 18 Uhr
„Alte Schützengilde von 1813“ lädt zum Jubiläumsschützenfest
Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Sarstedt (gs). In wenigen Wochen, vom 7. bis 10. Juni, feiert die „Alte Schützengilde von 1813" (ASG) mit dem Kreisschützenfest ihren 200. Geburtstag. Höhepunkt soll der Schützenumzug werden. Die Sarstedter Schützen hoffen, dass dabei viele Teilnehmer in historischer Kleidung erscheinen werden. Die Anmeldefrist zur Teilnahme am Umzug endet am 20. Mai. Angesichts des Jubiläums sind auch die Schützenscheiben von Carola Zeisbrich mit historischen Motiven
bemalt worden. Die Scheiben und auch den Flyer, der auf 28 Seiten über alles Wissenswerte informiert, stellte der Festausschuss, der sich aus Schützen der ASG und dem Schützenverein von 1951 zusammensetzt, bei einem Pressegespräch vor. In der Broschüre befinden sich auch Abbildungen der Schützenscheiben. Das Anschießen beginnt am Sonntag, dem 12. Mai, um 10 Uhr. Weitere Schießtermine sind der 20. und 26. Mai sowie der 1. und 2. Juni, jeweils
von 10 bis 17 Uhr. Mit Ausnahme vom 1. Juni. An diesem Tag endet das Schießen um 18 Uhr. Das Festprogramm beginnt am Freitag, 7. Juni, um 19.15 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St. Nikolai-Kirche. Danach erfolgen die Kranzniederlegung am Ehrenmal und der große Zapfenstreich. Eröffnet wird das Kreisschützenfest um 21 Uhr durch Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek und die Schäffer mit dem Bieranstich in der Festhalle. Die Band „Venus" spielt
beim großen Festball am Sonnabend, ab 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bevor am Sonntag der große und sicherlich bunte Festumzug ab 15 Uhr von der Glückaufstraße durch die Innenstadt zum Festplatz zieht, werden um 12.40 Uhr der Schäffertrunk auf der Rathaustreppe zelebriert und um 13.30 Uhr die Kreisund Bürgerkönige proklamiert. Der Sonntag schließt mit einer Schlagerparty für Jung und Alt mit DJ Theo, die um 18 Uhr beginnt. Das zünftige Katerfrühstück mit Suppe und kalten Platten (10 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Kinder bis 12 Jahre) beginnt am Montag um 12 Uhr. Um 15 Uhr startet der Kinderumzug vom Bürgermeister-Meckeler-Platz (Innerstebad-Parkplatz) zum Festzelt. Dort unterhält Clown Floh die Mädchen und Jungen. Der Kehrausball (Beginn: 20 Uhr) mit der Band „Almrausch" und ein großes Höhenfeuerwerk beenden das Kreisschützenfest. Weitere Informationen sind auf der Schützenfest-Homepage unter www.schuetzenfest-sarstedt. n de zu finden.
Störche richten sich ein Sarstedt. Meister Adebar und seine Gemahlin haben den Neubau auf der Leinewiese in Ruthe bezogen. Im Moment richtet das Storchenpaar seine neue Wohnung gemütlich ein. Während ein Storch im Nest verbleibt, fliegt der andere aus, um Nistmaterial heranzuschaffen. Kommt er dann mit „Einrichtungsgegenständen“ zurück, wird zunächst kräftig geklappert, bevor der andere wieder Storch ausfliegt. Die Konstruktion wurde seinerzeit auf Betreiben des verstorbenen Ortsheimatpflegers Berthold Haferland aufgebaut. Viele Menschen belächelten damals Haferlands Idee. Wenn es auch ein wenig dauerte, er sollte Recht behalten. Das Ehepaar Storch scheint sich in Ruthe äußerst wohlzufühlen. Schließlich hat es alles, was Storch so braucht: Ein Nest und viele Feuchtgebiete und somit einen reich gedeckten Tisch vorm Schnabel. n
SIE WERDEN GESUCHT!
Als Springer, in Vertretung und / oder in Festanstellung
SARSTEDT, GLEIDINGEN, RETHEN Sowie im gesamten Verteilergebiet! Bitte melden Sie sich unter 05066 - 707070 oder schreiben Sie eine E-Mail an: hallo@kleeblatt.de Gern können Sie sich persönlich bei uns vorstellen. KLEEBLATT Verlag • Steinstr. 25 • 31157 Sarstedt