Lokales
KLEEBLATT am Donnerstag
Judokas bei den Kreismeisterschaften
27. November 2008, Seite 9
������������������ ���� ���������������������� ������������������������ ��������������������� ������������������
������������������������������������������� �������������������������������������������������� �� ����������������� ������������������������ ��������������������������������������������
����������������������
�������������� �������������� ������� � ��������������� ���������������������
Ortsrat Heisede: Ehrung, Haushaltsplan und ein Stück aus dem Panoptikum Foto: Seidel
von hinten links nach vorne rechts: Vivien Sekul, Eva Stanetzek, Ronja Vogel, Marie Lichte, Sean Pollet, Trainer Kyoung Uk Lee, vorn Mara Meyer zum Alten Borgloh, Daniel Heitmüller und Julien Ölkers. Diekholzen. Am 16. November wurden in Diekholzen die Kreismeisterschaften der Jugendlichen unter 11 Jahren ausgerichtet. Unter den 95 Startern waren auch drei Judokas des TKJ Sarstedt und acht Judokas des MTV Germania Barnten. In der Altersklasse U11 starten die TKJ-Judokas in gewichtsnahen Pools mit 4 bis 5 Teilnehmern. Philipp Dutz und Cedric Aschenbach landeten beide im Pool „Herkules“. Cedric gewann im ersten Kampf gegen seinen Vereinskameraden, im zweiten Kampf konnte er sich nach klarem Rückstand mit einen Wurftechnik durchsetzen. Im letzten Kampf geriet er durch mehrere kleine Wertungen in Rückstand, am Ende unterlag er durch einen Haltegriff. Philipp verlor im zweiten Kampf klar durch eine Wurftechnik. Im dritten Kampf unterlag er nach Ende der zwei Minuten Kampfzeit nur knapp durch Kampfrichterentscheid. Damit errang Cedric in diesem Pool die Silbermedaille, für Philipp blieb der undankbare vierte Platz. Helmut Grout startete im Pool „Little John“. Er konnte sich in seinem ersten Kampf nach der Führung mit
einer kleinen Wertung mit einem Haltegriff durchsetzen. Im zweiten Kampf geriet er nach einem eigenen Wurfansatz in einen Haltegriff, aus dem er sich erst nach mehr als 20 Sekunden befreien konnte. Damit geriet er mit einer großen Wertung in Rückstand. In seinem ständigen Bemühen, den Rückstand aufzuholen, gelang er erneut nach einem Angriff in einen Haltegriff, aus dem er sich dann nicht mehr befreien konnte. Noch erschöpft von diesem Kampf musste er erneut antreten und unterlag in diesem Kampf bereits nach kurzer Zeit durch eine Wurftechnik, damit erreichte er den dritten Platz in seinem Pool. Für den MTV Barnten starteten drei Jungen und fünf Mädchen. Zuerst versuchte sich Daniel Heitmüller. Mit zwei gewonnenen und zwei verlorenen Kämpfen erreichte er einen guten vierten Platz. Einen dritten Platz machte Vivien Sekul. Die beiden zweiten Plätze erreichten die Kämpferinnen Marie Lichte und Eva Stanetzek, und vier erste Plätze ergatterten mit überzeugenden Leistungen Julien Ölkers, Sean Pollet, Ronja Vogel und Mara Meyer zum Alten Borgloh.
Renate Taplick wurde von Ortsbürgermeister Thomas von Einem für ihr Engagement geehrt. Heisede (gs). 16 Jahre hat Renate Taplick Kriegsgräber auf dem Heiseder Friedhof gepflegt, und das auf eigene Kosten und ehrenamtlich. „Das ist ganz enorm“ sagte
Ortsbürgermeister Thomas von Einem. Während der Ortsratssitzung am vergangenen Donnerstag wurde Renate Taplick für ihren ehrenamtlichen Einsatz geehrt.
nur auf einer Verbesserung des Vorplatzes, sondern fordert auch eine Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses. Dieses Geld könne aus dem Klimaschutzprogramm kommen. Auch hier waren sich die Ortsratsmitglieder einig, dass 80.000 Euro zur Verfügung gestellt werden müssen. Ferner wurde die Sanierung des Kriegerdenkmals, das für 2008 vorgesehen war, angemahnt. Ein weiterer Punkt waren die Verfügungsmittel des Ortsrates in Höhe von 700 Euro. Susanne Busse (CDU) kann nicht nachvollziehen, dass jeder Ortsteil die gleiche Summe erhält. Es könne doch nicht egal sein, ob ein Ort über 1000 oder nur 500 Einwohner hat. Friedhelm Prior forderte 500 Euro mehr. Die drei CDU-Vertreter stimmten für den Vorschlag. Thomas Abraham und Heinrich Gerber (SPD) stimmten dagegen und Syliva Frey (SPD) wollte sich lieber raushalten und enthielt sich der Stimme.
Braunkohl satt für die Tänzer
Gleidingen/Sarstedt. Am Volkstrauertag trafen sich die FSV-Tänzerinnen und Tänzer um 10 Uhr auf dem Hallenbadparkplatz in Sarstedt zur traditionellen Braunkohlwanderung. Nachdem alle eingetroffen waren und das obligatorische Gruppenfoto im Kasten war, ging es mitsamt Kindern, Rolli und Buggy auf in Richtung Gleidingen. Das Wetter spielte, für den November eher untypisch, mit und so wurde auf der Strecke das nähere Umland erkundet. Trockenen Fußes, vorbei an Pferdeweiden über ausgewählte Schleichwege, kam die Gruppe knapp zwei Stunden später hungrig im Schützenhaus Gleidingen an. Aber dem Hunger konnte schnell Abhilfe geleistet werden. Der Wirt tischte mit seinen Damen reichlich deftige Bregenwurst und Braunkohl für die erwartungsvollen Gäste auf, denen es sichtlich schmeckte. Auch an die Kinder war gedacht worden, sie konnten sich nach dem Essen am Billardtisch austoben. Gut gesättigt wurde danach der Heimweg angetreten und Sarstedt erreicht, gerade rechtzeitig, bevor der Regen dann doch noch einsetzte.
Hallenmaster am 2. Januar
Die TKJler von Links: Philipp Dutz, Helmut Grout, Cedric Aschenbach
Aus gesundheitlichen Gründen kann Renate Taplick die Pflege der Gräber in Zukunft nicht mehr übernehmen. Deshalb sucht der Ortsrat Bürger, die sich hier engagieren. Die Stadt Sarstedt habe bestätigt, sich bei den anfallenden Kosten zu beteiligen, erklärte der Ortsbürgermeister. Kosten, die nicht wie versprochen im Haushaltsentwurf eingeplant sind, das brachte die Ortsratsmitglieder in Rage. Friedhelm Prior (CDU) bezeichnete es als „ein Stück aus dem Panoptikum“. Es sei zugesagt worden, dass Mittel für die Verbesserung des Vorplatzes des Dorfgemeinschaftshauses eingestellt werden. Im Entwurf des Haushaltsplanes sind die aber nicht zu finden. „Hat die Oma die geklaut?“ fragte Prior. Reiner Oppermann, der für die Stadt an der Sitzung teilnahm, wirkte hilflos. Der Ortsrat votierte einstimmig für die Einstellung von 80.000 Euro im Haushaltsplan 2009. Aber der Ortsrat besteht nicht
Sarstedt. Diesen Termin sollten sich alle Fußballfreunde in Sarstedt und Umgebung ganz dick in ihrem Kalender markieren. Das 7. Sarstedter “Herrenhäuser“ Hallenfußball-Masters um den Toto Lotto Cup wird wieder wie gewohnt, an einem Freitag stattfin-
den. Ausrichter ist die Herrenhäuser Brauerei. Ab 17.30 Uhr werden namhafte Mannschaften aus der Region Hannover und Hildesheim in der Realschul-Sporthalle um attraktive Geldpreise und den großen Toto Lotto Wanderpokal ihr Bestes geben.
Ingelner Schützen im Final-Wettkampf
FSV Schwerathleten erfolgreich bei den Deutschen Meisterschaften
Sarstedt./Lauchhammer. Immer am Jahresende finden die Deutschen Meisterschaften im Kreuzheben statt. Am vergangenen Wochenende lud der AC Lauchhammer/ Brandenburg, zu sich ein und vier Athleten vom FSV Sarstedt folgten diesem Aufruf. In der Altersklasse 1 bis 75 kilo Körpergewicht starteten Steffen Kulhawy und Jörg Müller. Kulhawy hob im 1. Versuch 200 kg,
steigerte auf 215 kg, die er auch gut bewältigte. Im dritten Versuch wollte Kulhawy noch 230 Kilogramm ziehen, schaffte das Gewicht aber nur bis zu den Knien zu bewegen. Damit kam Kulhawy auf Platz vier in dieser Gewichtsklasse. Wesentlich besser in Form zeigte sich Müller. Mit 252,5 Kilogramm im ersten Versuch, steigerte Müller auf 262,5 kg im zweiten Versuch. Auch das
Jörg Müller bei dem Versuch mit 267,5 kg
Gewicht zog Müller souverän für die Wertung und er steigerte auf 267,5 Kilo für den dritten Versuch. Den Kontrahenten war Müller dicht auf den Fersen, einer von ihnen schaffte 265 Kilo im dritten Versuch nicht und somit war Müller schon auf Platz eins bevor er an seine gemeldeten 267,5 Kilo ging. Es fehlte wohl an der nötigen Motivation, denn Müller schaffte es an diesem Tag nicht das Gewicht zu heben. Aber nicht nur die Goldmedaille war ihm sicher, auch noch der zweite Platz in der Relativwertung. Bei den Jugendlichen (bis 18 Jahre), in der Klasse bis 56 Kilo hob Matthias Sudhoff für den FSV. An diesem Tag hob er mit etwas mehr Körpergewicht 115 kg im ersten Versuch. Ein guter Mitstreiter aus Döbeln stemmte hier aber schon 120 Kilo. Damit steigerte Sudhoff für den zweiten Versuch auf 127,5 Kilo, die er auch schaffte, der Döbelner hingegen nicht. Im dritten Versuch hob der Döbelner die 127,5 kg und Sudhoff musste 130 Kilo auflegen lassen. Sein Kampf um Gold ging auf. Eine Erfolgsserie für Sudhoff,
denn diese Goldmedaille ist bereits seine fünfte in diesem Jahr und 130 kg eine neue persönliche Bestleistung. In der Juniorenklasse (18 bis 23 Jahre) startete Daniel Pfeiffer in der Klasse bis 100 Kilogramm Körpergewicht. Pfeiffer hatte einige gute Kontrahenten in seiner Klasse und so hieß die Devise: mit einer hohen Last anfangen. Mit 240 Kilo fing Pfeiffer den Wettkampf an und schaffte dieses Gewicht überzeugend. 262,5 Kilo brauchte er für den Sieg. Voll konzentriert bewegte Pfeiffer das Gewicht zu einem gültigen Versuch, ein Kontrahent aus Siegen schaffte aber 270 kg. Pfeiffer ging also beim 3. Versuch auf 272,5 Kilo, zog das Gewicht auch fast bis zur Streckung, musste die Hantel dann doch fallen lassen. Viel besser machten es die anderen Kontrahenten auch nicht und Pfeiffer freute sich über die Silbermedaille und eine neue persönliche Bestleistung mit 262,5 kg. Diese Deutsche Meisterschaft hatte das größte Teilnehmerfeld seit bestehen dieser Veranstaltung.
Die Sieger von links nach rechts: Andreas Aue, Dorle Langenberg, Hans-Jürgen Pust, Gabriele Puchta, Oliver Keip. Ingeln. Der Schützenverein Ingeln von 1920 e.V. versammelte sich zum Ende der Saison am vergangenen Samstag im Schützenhaus, um im sportlichen Wettkampf mit dem Luftgewehr die Winter-Majestäten zu ermitteln. Den 1. Platz und damit die Königswürde „Winterkönig/in“ errangen Gabriele Puchta (Teiler 21,5) und Oliver Keip (T. 15,6), den 2. Platz erreichte Dorle Langenberg (45,6) die damit Prinzessin wurde, die Prinzenehre ging an Hans-Jürgen Pust (28,0). Außerdem wurde um den FinalePokal geschossen – den größten Pokal, den der Ingelner Schützen-
verein zu vergeben hat. Hier waren Wolfgang Klammt und Dorle Langenberg erfolgreich und sicherten sich den 1. Platz. Darüberhinaus hatten viele Mitglieder im zweiten Halbjahr auf die Preisscheibe geschossen und durften nun ihre Gutscheine für Fleischpreise in Empfang nehmen. Das nächste Fest des Schützenvereins Ingeln lässt nicht lange auf sich warten, denn am 6. Dezember findet die alljährliche Weihnachtsfeier statt. Dabei werden wiederum etliche Vereinsmitglieder für Jahres-Bestleistungen geehrt sowie mit Preisen und Orden ausgezeichnet werden.