Programm 2023

Page 1

Freizeiten Wochenenden Qualifikation Jugendgruppen Service PROGRAMM 2023
Infos 2 1.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Hizir Fasten bis 09.02. (A) Purim (J) Januar Februar März Jahresprogramm (A) Alevitisch (C) Christlich (I) Islamisch (J) Jüdisch Feiertage Neujahr Rosenmontag Betreuerlehrgang 1 S. 44 Betreuerlehrgang 2 S. 44 Del.Vers S. 38 1. Ramadan (I) Juleica-Ausb. Landtag S. 26
2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28.

April Mai Juni

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.

Pessach-Fest bis 13..04.(J)

Karfreitag (C)

Ostersonntag (C) Ostermontag (C) Fastenbrechen (I)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.

Tag der Arbeit

Betreuerlehrgang 3 S. 44 Betreuerlehrgang 4 S. 44

Himmelfahrt (C)

Pfingstsonntag (C)

Pfingstmontag (C)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.

Fronleichnahm (C)

KletterWochenende S. 27

JuleicaAusbildung S. 46 Opferfest (I)

Mehr für Jugendgruppen

Jugendgruppen-Workshops 42 Material-Verleih 53 Haus der Jugend „an den großen Steinen“ 50

3
Infos 4
Qualitätsstandards
Freizeiten 21 Bildungs- und Teilhabepaket 22
23
7
24 Teilnahmebedingungen 56 1. 2. 3.
31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Abenteuer-Freizeit S.12 AschuraFest (A) Jom Kippur (J) Juli August September Infos zu den Freizeiten Jahresprogramm Costa... Ferienprog. .Wiz S. 20 Mevlid (I) Königssee-Freizeit S. 14 Korsika-Freizeit König... Korsika-Freizeit S. 16 Costa Brava-Freizeit S. 18 Ferienprog.
Kreisjugendtreffen S. 40 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.
für
Förderung durch Kreis und Land
Anmeldung in
Schritten
4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.
5
Heiliger Abend (C) 1. Weihnachtstag (C) 2. Weihnachtstag (C) Silvester Vorwort 6 Das ist der KJR 9 Impressum 59 DIY-Wochenende S. 35 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Simchat Thora (J) Chanukka bis 15.12. (J) Oktober November Dezember Und sonst Betreuerlehrgang 5 S. 44 Tag der Dt. Einheit BüchereiNacht S.33 Buntes-CityWochenende S. 34

Liebe Freund*innen des Kreisjugendrings, mit neuer Energie und Begeisterung blicken wir auf das Jahr 2023 und freuen uns, nach einem erfolgreichen, aber auch schweren Jahr 2022, euch unser aktuelles Programm vorzustellen. Nachdem wir 2022 alle Veranstaltungen stattfinden lassen konnten, setzen wir uns als Verein immerzu neue Maßstäbe, weshalb wir wieder ein Programm mit neuen Highlights anbieten können.

Im Januar startet das erste von fünf Wochenenden des Betreuer*innenlehrgangs. An diesem lernen wir, was alles zum Betreuer*innensein dazugehört, um für die Freizeiten, Tages- und Wochenend-Angebote vorbereitet zu sein. Ein Höhepunkt im Sommer 2023 werden wieder unsere Freizeiten sein: Für die Jüngsten haben wir in diesem Jahr die Abenteuer-Freizeit „Grünes Tal“ (8-11 Jahre) im Angebot. Gemeinsam wird mit buntem Programm und viel Spaß eine Woche in der Nähe von Eisenach gezeltet. Wie vor zwei Jahren fahren alle 11- bis 13-Jährigen erneut an den Königssee, um dort ein paar schöne Tage zu verbringen. Für die Auslandsfreizeiten bieten wir die Korsika-Freizeit (13-15 Jahre) an, wohingegen es für die ältesten Teilnehmenden an die Costa Brava (16-17 Jahre) geht. Selbstverständlich sind für 2023 wieder Wochenenden und tolle Angebote für euch geplant. Am 17.03.2022 findet die Delegiertenversammlung (Jahreshauptversammlung) für all unsere Mitgliedsgruppen und weitere Interessierte statt. Ihr seid alle herzlich eingeladen! Außerdem wird es erneut eine Fahrt zum Hessischen Landtag nach Wiesbaden, unser mittlerweile traditionelles Wochenende am Edersee aber auch ein im Programm neues City-Wochenende geben. Unser aktionsreicher Sommer wird mit dem KJT in Reichenbach beendet. In der Vorweihnachtszeit findet als letztes Angebot für Kinder und Jugendliche das DIY-Wochenende statt.

Neben dem Programm, das uns im nächsten Jahr bevorsteht, erfreuen wir uns weiterhin an unserem großen

Infos 6 Vorwort

Materialpool, der nach den umfassenden Erneuerungen 2021 im Fuhrpark und im Technikbereich nun auch verbesserte Verleihkonditionen aufweist. Uns alle freut, dass die Veränderungen gut angenommen wurden und die Ausleihzahlen im Jahr 2022 stark angestiegen sind. Für euch stehen weiterhin unser Jugendmobil (9-Sitzer Bus), unser Spielmobil, die Hüpfburg, der Beamer, die Funkgeräte sowie die Buttonmaschine zum Ausleihen zur Verfügung.

Zusammen mit der Jugendförderung Werra-Meißner, der Jugendförderung Hessisch Lichtenau und dem Fachbereich Soziales und Jugend aus Witzenhausen bieten wir wieder eine Jugendleiterausbildung (Juleica) in den Osterferien an. Ebenso können die Jugendgruppen das Angebot nutzen, dass der KJR für sie die Kosten im Haus der Jugend in Reichenbach übernimmt. Somit steht diesen ein schönes Wochenende in Form eines Jugendgruppenworkshops kostenfrei zur Verfügung.

Wir möchten uns bei allen KJR‘ler*innen sowie bei weiteren Weggefährt*innen bedanken, mit denen wir dieses besondere Jahr 2022 erleben durften. Sowohl die Betreuer*innen als auch der alte und der neue Vorstand haben durch ihre Arbeit den KJR gestärkt und bereichert. Zudem senden wir ein herzliches Dankeschön an Sabrina, unsere Geschäftsstellenkraft, sowie an unsere Projektgruppen und unsere Arbeitskreise, die für die abwechslungsreichen Angebote mitverantwortlich sind. Gemeinsam konnten wir die

7

schönen Zeiten genießen und in den traurigen Momenten zusammenkommen. Vielen Dank für die gegenseitige Unterstützung und den Zusammenhalt. Ihr seid es, die den KJR so bunt und vielfältig machen und dafür möchten wir als Vorstand Danke sagen!

Ebenfalls möchten wir uns beim Werra-Meißner-Kreis und der Jugendförderung Werra-Meißner für die Zusammenarbeit bedanken. Weiterhin sind wir für die leckere Verpflegung und die gute Beherbergung im „Haus der Jugend“ in Reichenbach sowie für das Engagement der ehrenamtlichen Geschäftsführung sehr dankbar. Dasselbe gilt für die vielen Fachdienste, die Jugendförderungen, die Firmen und die Einzelpersonen, die uns durch Kooperationen und Spenden wertvoll unterstützt haben.

Nun wünschen wir euch viel Spaß beim Durchstöbern unseres Programmkalenders 2023 und freuen uns auf ein erfolgreiches und erlebnisreiches Jahr mit vielen schönen Highlights!

Infos 8 Vorwort     www.kjr-wm.de info@kjr-wm.de facebook.com/kjrwm instagram.com/kjr_wm Immer aktuell informiert:
1.
2.
Henner Gädtke Christin Ludewig
Vorsitzender
Vorsitzende

Das ist der KJR Infos

Der

Kreisjugendring Werra-Meißner

e.V. stellt sich vor

Der Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. ist der Zusammenschluss von über 100 Jugendgruppen aus dem Werra-Meißner-Kreis. Er geht aus dem Kreisjugendring Witzenhausen e.V. hervor, der sich auf die Fahne geschrieben hat, nicht nur Interessen der Jugendlichen und Jugendgruppen aus dem Altkreis Witzenhausen zu vertreten, sondern allen Jugendlichen und Jugendgruppen im Werra-Meißner-Kreis eine Stimme zu geben. Wir verstehen uns als:

Stimme der Jugend Der Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen und der Jugendgruppen in Gremien und Arbeitskreisen sowie in der Öffentlichkeit. Mal laut, mal leise, immer sachorientiert und stimmgewaltig.

Servicestelle für Jugendgruppen Material für die Jugendarbeit, fachliche Unterstützung bei geplanten Aktionen, Programmbausteine für Jugendgruppen, Tipps und Tools für Jugendleiter*innen - das alles wartet auf euch! Sprecht uns an!

Netzwerk Wir vernetzen die Jugendgruppen, bieten eine Basis für jugendgruppenübergreifende Aktionen und eine Plattform zum Austausch untereinander: An geselligen Abenden ebenso wie bei Jugendleiter*innen-Sitzungen.

Förderer des Ehrenamts Wir bieten Aktionen, Freizeiten und Seminare für Kinder und Jugendliche an und tragen damit dazu bei, dass es ein abwechslungsreiches Programm für junge Menschen im Werra-Meißner-Kreis gibt. Ohne ehrenamtliches Engagement gäbe es keine Jugendarbeit. Deshalb kann Jugendleiter*innen gar nicht genug gedankt werden. Wir tun das mit exklusiven Veranstaltungen, einem starken Engagement für die Juleica und natürlich bilden wir Jugendleiter*innen aus und fort.

Raumgestalter Seit 1985 ist das Haus der Jugend „An den Großen Steinen“ in Trägerschaft des KJRs, seit 2010 gemeinsam mit dem Eigenbetrieb Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner. Es ist ein wichtiger Veranstaltungsort für Maßnahmen der Jugendarbeit mit immer wieder neuen Angeboten!

9

Wir suchen Verstärkung für unsere Betreuer*innenschaft!

Motivierte Leute bedeuten für den KJR viel Kraft. Das ganze Jahr über haben wir viel Programm, zum Beispiel ne Wanderung am Königssee durch eine nasse Klamm, den höchsten Berg erklimmen und an Stränden durch das Wasser schwimmen. Vielleicht ein Städtetrip in Spanien, und zum Herbst sammeln wir fürs DIY Kastanien. Für alle Wochenenden und Freizeiten ganz zentral, sind unsere Betreuerwochenenden im Jahr - fünfmal!

Hier werden unter anderem Recht und Erste Hilfe erklärt, aber auch Zeit für die verschiedenen Teamphasen gewährt. Zusammen machen wir dann die Juleica, Gemeinsam geht doch alles leichter!

Starten tun wir mit unserem ersten Blockseminar, direkt am Anfang des Jahres im Januar. Deshalb warte nicht zu lang und meld dich gleich zum Jahresanfang an!

(Weitere Infos auf Seite 44)

Infos 10
Betreuer*innen gesucht

Freizeiten und Ferienangebote

11

Abenteuer-Freizeit „Grünes Tal“

Du bist ein Abenteurer und hast Lust auf eine aufregende Woche mit jeder Menge Spiel und Spaß? Dann sei dabei, denn auf der Abenteuer-Freizeit „Grünes Tal“ erwartet alle Teilnehmer*innen zwischen 8 und 11 Jahren ein spannendes Programm! Egal, ob du noch nie auf einer Freizeit warst oder doch schon mal dabei gewesen bist: Das abwechslungsreiche Programm sorgt eine Woche lang für aufregende Ausflüge, verschiedenste Bastelaktionen und spaßige Spiele. Lass dich überraschen!

Unser Ziel ist in diesem Jahr die Pfadfinderranch „Grünes Tal“ bei Friedrichroda in Thüringen. Dort sind wir auf einem Zeltplatz untergebracht und erreichen unsere verschiedensten Ausflugsziele mit unserem Bulli oder den öffentlichen Verkehrsmitteln. Umgeben von Wald, Wiesen und Wasser wollen wir gemeinsam unvergessliche Tage verbringen. Nach eigener Anreise bauen wir gemeinsam unser Camp auf, um uns danach auf eine erste Erkundungstour zu begeben.

Für die folgenden Tage sind, ähnlich wie in den vergangenen Jahren, unteranderem coole Tagesausflüge geplant. So unternahmen wir in der Vergangenheit beispielsweise

Freizeiten 12
Abenteuer-Freizeit
„Grünes Tal“

eine Kanutour, fuhren in ein nahegelegenes Schwimmbad oder besuchten einen Freizeit- oder Tierpark. Doch auch wenn wir im Camp bleiben, wird uns nicht langweilig: Mit unserem Spielmobil, unserer Hüpfburg und jeder Menge Großgruppenspielen vergeht die Zeit wie im Flug! Nach ein paar Tagen werdet ihr bereits die ersten neuen Freundschaften geschlossen haben und dann schon an den Abenden gemeinsam am Lagerfeuer sitzen können, Werwolf spielen, Geschichten erzählen oder einfach der Gitarre lauschen.

Wenn du jetzt Lust auf eine unvergessliche Freizeit bekommen hast, dann melde dich schnell an! Wir freuen uns auf dich!

13 Termin: 12.08. - 17.08.2023 (6 Tage) Ort: Pfadfinderranch Grünes Tal/Friedrichroda Alter: 8 – 11 Jahre Kosten: 150,00 Euro Anzahlung: 60,00 Euro Gruppe: 10 – 20 Teilnehmende Abenteuer-Freizeit „Grünes Tal“

Königssee-Freizeit

Du bist zwischen 11 und 13 Jahren alt und hast Lust auf einen unvergesslichen Sommer? Dann komm mit uns auf eine großartige Freizeit am Königsee und erlebe eine tolle Zeit.

Vom 20.08 bis 02.09.23 fahren wir an den Königssee. Du kannst dabei sein und zwei unvergessliche Wochen mit anderen Jugendlichen in Deinem Alter erleben. Es erwartet Dich ein abwechslungsreiches Programm und natürlich jede Menge Spaß.

Wir fahren mit einem Reisebus zum wunderschönen Königssee, der am südlichsten Zipfel Deutschlands -ganz in der Nähe von Österreich- liegt. Dort sind wir in dem Freizeitheim „Buchenhaus“ in Schönau untergebracht. Die Einrichtung ist für leckeres Essen, schöne Zimmer und eine zentrale Lage bekannt. Auch für schlechteres Wetter bietet das Haus Gelegenheit für ein Alternativprogramm. Durch die große Turnhalle mit Kletterwand und das hauseigene kleine Schwimmbad können wir auch diese Tage ideal für IndoorAktionen oder zum Entspannen nutzen. Alle Wege vor Ort werden wir zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad zurücklegen.

Natürlich darf der ein oder andere Tagesausflug bei unserem abwechslungsreichen Programm nicht fehlen. Eine Fahrt in das nahegelegene Salzburg (Österreich), eine Boots-

Freizeiten 14 Königssee-Freizeit

fahrt über den Königssee mit anschließender Wanderung zum höchsten Wasserfall Deutschlands oder das Baden bei schönem Wetter im nahgelegenen Naturbad sind einige unserer Highlights. Zudem erwarten Dich neben dem Ausflugsprogramm viele großartige Bastelaktionen, ein buntes Abendprogramm und genügend freie Zeit.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich gerne an und verbringe 13 wunderschöne Tage mit uns am Königsee. Wir freuen uns auf eine unvergessliche Zeit mit DIR!

15 Termin: 20.08. – 02.09.2023 (14 Tage) Ort: „Haus Buchenhaus“ Schönau am Königssee Alter: 11 – 13 Jahre Kosten: 450,00 Euro Anzahlung: 200,00 Euro Gruppe: 25 - 34 Teilnehmende Königssee-Freizeit

Korsika-Freizeit

Du warst noch nie auf Korsika? Oder willst unbedingt nochmal dorthin? Bist zwischen 13 und 15 Jahren? Dann sei bereit, denn es erwartet dich ein Sommer auf einer der wohl schönsten Inseln im Mittelmeer. Schnapp dir deine besten Freund*innen und los geht’s! Auf dich warten 14 Tage Abenteuer, 14 Tage Meer, 14 Tage Camping, 14 Tage Spaß, 14 Tage an der schönen Küste von Korsika!

Mit dem Reisebus und der Fähre werden wir auf die Insel reisen und unseren kleinen und feinen Campingplatz mit direktem Zugang zum Strand beziehen. Außerdem gehört zu unserem Camp ein Küchenzelt, in welchem wir täglich gemeinsam kochen werden.

Vor Ort erwartet dich ein abwechslungsreiches Programm mit coolen Outdoor- sowie do-ityourself-Aktionen und spannenden Ausflügen auf der wunderschönen Insel. Wir werden die einzigartige Landschaft Korsikas sowohl mit unserem Bulli als auch zu Fuß erkunden. Highlights sind unter anderem die Wanderung zum Wasserfall und der Tagesausflug in

Korsika-Freizeit

Termin: 26.07.-08.08.2023 (14 Tage) Ort: Camping Olmello Plage Valle-di-Campoloro/ Korsika (F)

Alter: 13 – 15 Jahre Kosten: 690,00 Euro Anzahlung: 360,00 Euro Gruppe: 28 - 36 Teilnehmende

Freizeiten 16 Korsika-Freizeit

das einzigartig gelegene Küstenstädtchen Bonifacio. Neben dem abwechslungsreichen Programm und aufregenden Abenden, bei welchen die Gruppe immer mehr zusammenwächst und möglicherweise neue Freundschaften geschlossen werden, darf natürlich die Entspannung und Freizeit nicht zu kurz kommen. Diese Zeit könnt ihr gemeinsam mit euren Freund*innen verbringen oder einfach am Strand bei fantastischem Wetter chillen.

Also wenn du im Sommer noch keine Pläne hast und eine unvergessliche Zeit mit Teilnehmer*innen in deinem Alter sowie einem coolen Betreuer*innen-Team aus 6 Personen verbringen magst, melde dich gerne bei uns! Sei schnell, denn die Plätze sind begrenzt.

Wir freuen uns auf eine aufregende und unvergessliche Zeit mit dir, bei welcher wir gemeinsam tolle Erinnerungen schaffen werden!

17

Costa-Brava-Freizeit

Sommer, Sonne, Strand und (vieles) Meer erwarten dich bei der diesjährigen Costa-Brava-Freizeit! Sei dabei, wenn es wieder für die 15–17-Jährigen in das beliebte Urlaubsland Spanien geht. Mit dem Reisebus fahren wir zum Campingplatz Platja d´ Aro, welcher durch seine schattigen Zeltplätze mitten in einem Pinienwald sowie mit einem direkten Strandzugang überzeugt. Der ca. zwei Kilometer lange Sandstrand mit Badebuchten lädt ideal zum Sonnen oder zu Abkühlungen im Meer ein. Auf dem Campingplatz werden wir in komfortablen „ZEBU-Zelten“ wohnen, welche sich durch steile Wände, Teppichboden und ein Vorzelt mit Stühlen und Tisch auszeichnen. Außerdem gehört zu unserem Camp ein großes, gut ausgestattetes Küchenzelt, in welchem wir gemeinsam kochen werden.

Costa Brava-Freizeit

Freizeiten 18
Costa-Brava-Freizeit Termin: 21.08.- 02.09.2023 (13 Tage) Ort: ZEBU Dorf Platja d´Aro (E) Alter: 15 – 17 Jahre Kosten: 600,00 Euro Anzahlung: 250,00 Euro Gruppe: 30 - 36 Teilnehmende

Unter der heißen Sonne Spaniens erwartet dich neben den täglichen Abkühlungen im Mittelmeer ein bunter Programmmix aus Aktionen im Camp, wie beispielsweise Speed Dating oder „Wetten, dass ...“, genug freie Zeit zum Entspannen und natürlich coole Tagesausflüge in der Region. So haben wir unter anderem die Möglichkeit in einer nahegelegenen Bucht mit Schnorchel und Flossen ausgestattet die Unterwasserwelt zu entdecken oder auch bei einem Tagesausflug die 100 km entfernte Metropole Barcelona zu erkunden. In der Tagesplanung sind wir insgesamt vollkommen frei und flexibel, vor allem durch die Möglichkeit der Fortbewegung mit unserem Bulli oder auch den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Wenn du also Lust auf einen Urlaub ohne deine Eltern mit vielen anderen jungen Menschen bekommen hast, melde dich schnell an. Die Costa-Brava-Freizeit bietet alles, um einen wunderschönen Urlaub am Meer mit unvergesslichen Erinnerungen zu erleben. Wir freuen uns auf Dich!

19

Ferienprogramm Witzenhausen

Für alle Kinder aus dem Stadtgebiet Witzenhausen findet auch in diesem Jahr wieder das gemeinsame Ferienprogramm statt. Das vielfältige Ferienprogramm wird dabei, fast schon traditionell, in Kooperation zwischen dem Fachdienst Soziales und Jugend, dem Jugendrat Witzenhausen, dem Kreisjugendring Werra-Meißner und der Sozialarbeit an Schulen im Werra-Meißner-Kreis (Johannisbergschule), konzipiert, abgestimmt und angeboten.

Vom 24.07.2023 bis 28.07.2023 bieten wir einen einwöchigen Ferienspaß auf Burg Ludwigstein an. Vor Ort können die Kinder an einem abwechslungsreichen Spiel-, Bewegungs-, Sport- und Kreativangebot teilnehmen, sowie weitere erlebnispädagogische Angebote ausprobieren.

In der zweiten Ferienwoche wird es vom 31.07.2023 bis zum 04.08.2023 ein buntes Programm aus Aktionen und Workshops rund um den Generationentreff Witzenhausen geben. Außerdem werden regionale Ausflüge zu verschiedensten Orten oder Attraktionen stattfinden. Das Ferienprogramm 2023 wird voraussichtlich im Frühjahr veröffentlicht, dieses und die Anmeldung ist zu finden unter: https://stadtwitzenhausen-sozialarbeit.feripro.de/

Ferienprogramm Witzenhausen

Termin: 24.07. – 04.08.2023 Ort: Jugendburg Ludwigstein & Generationentreff Witzenhausen Alter: ab 1. Klasse

20
Freizeiten
Ferienprogramm Witzenhausen

Qualitätsstandards

Freizeiten sind für die Teilnehmer*innen nicht nur Urlaub: Freizeiten bieten viele Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten, Freiräume, um neue Dinge auszuprobieren, und vielfältige Bildungschancen – und das alles „nebenbei“: So macht Lernen Spaß! Der Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. hat seit über 70 Jahren Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Freizeiten und legt viel Wert auf die Qualität seiner Angebote. Zu den Qualitätskriterien gehören:

• Alle Freizeiten werden von ehrenamtlichen Teamer*innen betreut, die in Anlehnung an die Richtlinien zur Ausbildung von Jugendleiter*innen speziell für diese Aufgabe geschult worden sind.

• Das abwechslungsreiche Programm orientiert sich an den Interessen der Teilnehmer*innen, berücksichtigt gruppendynamische Prozesse und pädagogische Zielsetzungen.

• Die Rahmenbedingungen stimmen: Die Veranstaltungsorte werden von uns sorgfältig ausgewählt, wir reisen mit bewährten Busunternehmen und auf eine ausgewogene Ernährung, die im Reisepreis inbegriffen ist, wird geachtet.

• Damit die Freizeiten für alle ein voller Erfolg werden, brauchen wir auch die Mitarbeit der Eltern! Informieren Sie als Eltern unsere Teamer*innen detailliert über mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen und Verhaltensauffälligkeiten ihres Kindes und geben Sie Hinweise, wie damit umgegangen werden soll.

• Unsere Teamer*innen sind keine Erzieher*innen. Erziehung ist vor allem Aufgabe der Eltern und darf von unseren Teamer*innen nur in den engen Grenzen des Gesetzes übernommen werden. Gleich wohl werden die Teilnehmer*innen selbstverständlich während der gesamten Freizeit umfassend betreut.

21
Qualitätsstandards für Freizeiten Infos

Bildung- und Teilhabepaket ermöglicht Preisreduzierung für Freizeiten und Seminare

Wer Anspruch auf eine Förderung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket hat, kann diese Leistungen auch beim KJR einlösen und dadurch den Teilnahmebeitrag für die Freizeit oder das Seminar um bis zu 120,00 Euro verringern.

Hintergrundinfos

Für Kinder und Jugendliche wird seit dem 01.01.2011 eine zusätzliche Förderung für Bildung und Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben gewährt. Anspruch auf diese Förderung haben Schüler*innen bis 18 Jahre, welche leistungsberechtigt nach SGBII (insbesondere Arbeitslosen¬geld II oder Sozialgeld) oder SGB XII sind, für die Wohngeld oder Kindergeldzuschlag bezogen wird.

Arbeitslosengeld II- oder Sozialgeldempfänger füllen den Antrag des Jobcenters aus und reichen diesen beim zuständigen Jobcenter schriftlich ein. Personen, die Leistungen nach dem SGB XII, Wohngeld bzw. Kinderzuschlagszahlungen oder Leistungen nach § 2 AsylbLG erhalten, füllen den Antrag des Werra-Meißner-Kreises aus und reichen diesen beim Werra-Meißner-Kreis, Fachdienst 4.7 bzw. 4.8 schrift¬lich ein.

Die dazugehörigen Formulare finden Sie auf der Internetseite des Werra-Meißner-Kreises: www.werra-meissner-kreis. de/fachbereiche-einrichtungen/fb-4-jugend-familie-senioren-und-soziales

Bei Fragen und weiteren Informationen wenden Sie sich an Frau Bär, Tel.: 05651/302-1486, Ansprechpartnerin für das Bildungs –und Teilhabepaket des Werra-MeißnerKreis, Fachbereich Jugend, Familie, Senioren und Soziales.

22
Freizeiten
Bildungs- und Teilhabepaket Infos

Bildungs- und Teilhabepaket

Zuschuss aus Kreis- und Landesmitteln

Kinder- und Jugendfreizeiten können aus Mitteln des Werra-Meißner-Kreises gemeinsam mit denen des Landes Hessen gefördert werden. Dabei können die Zuschüsse von 33% bis zu 66% des Teilnahmepreises abhängig vom Einkommen der Eltern gewährt werden.

In der Regel erhalten Bezieher von Leistungen nach dem SGB II bis zu 2/3 der Freizeitkosten als Zuschuss. Bezieher von Leistungen nach den SGB XII, nach dem AsylbLG oder Bezieher von Wohngeld und Kinderzuschlag erhalten ca. 1/3 der Teilnahmekosten als Zuschuss. Ebenfalls gibt es Zuschüsse für Pflegekinder und unter Umständen für große Familien und Alleinerziehende.

Anträge auf diese Mittel erhalten Sie von unserem Büro oder können direkt bei der Kreisjugendförderung angefordert werden.

Bei Fragen und weiteren Informationen wenden Sie sich an Frau Bringmann, Tel.: 05651/302-1451, Mitarbeiterin der Kreisjugendförderung.

23
Infos

So funktioniert die Freizeit-Anmeldung

1. Optional: Ruf an, schicke eine E-Mail oder nutze das Reservierungsformular unter www.kjr-wm.de und reservier dir einen Platz. Dieser ist dann für 10 Tage für dich reserviert. Gerne beantworten wir bei dieser Gelegenheit auch offene Fragen.

2. Das Anmeldefomular kannst du uns per E-Mail senden oder einfach in unseren Briefkasten werfen.

3. Daraufhin erhältst du von uns eine Anmeldebestätigung mit der Aufforderung die Anzahlung auf das Konto des Kreisjugendrings zu überweisen. Sollte kein Platz mehr für dich frei sein, informieren wir dich und setzen dich auf die Warteliste. Du erhältst in beiden Fällen innerhalb von zwei Wochen eine Antwort von uns, wenn nicht: Frag bitte nach dem Verbleib der Anmeldung!

4. Nachdem die Anzahlung eingegangen ist, erhältst du außerdem einen Reisesicherungsschein.

5. Etwa sechs Wochen vor Beginn der Freizeit versenden wir die Einladung zu einem Vortreffen. Dort besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und das Team der Betreuer*innen kennen zu lernen. Außerdem erhältst du dann eine Packliste und die detaillierten Ab- und Anreisezeiten.

6. Spätestens vier Wochen vor Beginn der Freizeit muss der Restbetrag des Reisepreises auf unserem Konto eingegangen sein. Außerdem solltest du spätestens jetzt daran denken, uns den Notfallzettel zurückzusenden.

7. Jetzt geht es los! Sei bitte pünktlich am Abfahrtsort. Wir wünschen eine wunderschöne Freizeit!

Freizeiten 24 Anmeldung –
so geht‘s

Wochenenden für Kinder & Jugendliche

25

Landtagsfahrt

Wir blicken hinter die Kulissen des Hessischen Landtags! Sei also dabei, wenn es im März für uns mit dem Bus in unsere Landeshauptstadt Wiesbaden geht. Die Option einzusteigen, wird es voraussichtlich in Witzenhausen, Bad Sooden-Allendorf, Eschwege und Sontra geben.

Foto: www.hesssicher-landtag.de

Sobald wir in Wiesbaden angekommen sind, werdet ihr die Möglichkeit haben die Innenstadt auf eigene Faust zu begehen, ehe wir den Landtag gemeinsam erkunden. Die Plenardebatte werden wir, ganz nah an den Politiker*innen, von der Besucher*innentribüne aus live mitverfolgen. Im Anschluss daran treffen wir uns mit Felix Martin, unserem Landtagsabgeordneten aus dem Werra-Meißner-Kreis, zum Gespräch und erfahren noch einiges über seine Arbeit.

Wichtig ist: Die Landtagsfahrt findet an einem Wochentag statt. Da es sich um eine Bildungsfahrt handelt könnt ihr i.d.R. von der Schulpflicht befreit werden. Es wird die Möglichkeit geben, sich eine Teilnahmebescheinigung ausstellen zu lassen, welche ihr dann an eure Schule weiterleiten könnt. Eine Freistellung gestaltet sich in Fällen beispielsweise einer Klassenarbeit jedoch schwierig, informiert eure Lehrer*innen also rechtzeitig. Termin: 23.03.2023 Ort: Wiesbaden Alter: ab 11 Jahren Kosten: keine Gruppe: 5-20 Teilnehmende

Landtags-Fahrt

Wochenenden 26 Landtagsfahrt

Kletterwochenende

Du möchtest Erfahrungen im Klettern sammeln und die hohen Felsen der Rhön erklimmen? Dann bist du bei unserem Kletterwochenende vom 23.06.25.06.23 genau richtig. Dort kannst du von einer steilen Steinwand zur anderen klettern oder dich von den hohen Felsen abseilen.

Gemeinsam fahren wir Freitagnachmittag mit unseren Kleinbussen nach Poppenhausen in der Rhön, zu der in KletterKreisen allseits beliebten „Steinwand“, welche bis zu 20 Meter hoch ist. Untergebracht sind wir im DJO-Landesheim Rodholz, von welchem wir das ganze Wochenende verpflegt werden und uns von den anstrengenden Tagen erholen können.

Am ersten Tag werden wir in der Bergsportschule gemeinsam mit ausgebildeten Betreuer*innen die ersten Klettersteigerfahrungen sammeln, erhalten wichtige Sicherheitshinweise und lernen alle notwendigen Knoten. Nach dem Abendessen werden wir den Tag mit einem Kennlernabend ausklingen lassen.

Am nächsten Tag lernt ihr das Anlegen eines Klettergurtes, das sichere Klettern und wie ihr euch gegenseitig sichert. Nachdem wir ein paar Tipps und Tricks erhalten sowie die vorbereitende Übung absolviert haben, geht es für uns an die echte Steinwand. Hier könnt ihr eure bereits erlernten Fähigkeiten in die Praxis umsetzen und euch an den Felsen der Rhön ausprobieren. Nach einem spannenden Tag geht der Abend mit lustigen Gruppenspielen zu Ende.

Am letzten Tag wird erneut die Steinwand unser Ziel sein und ihr werdet die Möglichkeit haben, euch ebenfalls an schwereren Kletterrouten auszuprobieren.

27 Wochenenden Kletterwochenende
Wochenenden 28 Kletterwochenende Falls das Wetter nicht mitspielen sollte, werden wir auf die Kletterhalle der Bergsportschule ausweichen. Meldet euch ganz einfach bei uns und erlebt eine spannende Reise in die Kletterwelt! Nicht nur Anfänger*innen sind bei dem Wochenende willkommen, auch Amateur*innen und Profis können noch viel lernen und jede Menge Spaß haben.     www.kjr-wm.de info@kjr-wm.de facebook.com/kjrwm instagram.com/kjr_wm Immer aktuell informiert: Termin: 23.- 25.06.2023 Ort: Poppenhausen/Rhön Alter: 11 - 14 Jahre Kosten: 100,00 Euro Gruppe: 10 – 15 Teilnehmende Kletter-Wochenende

Teilnahmebedingungen für Freizeiten Infos

1. Anmeldung

Wir bitten, die Anmeldung mittels des KJR-Anmeldeformulars an folgende Adresse zu richten: Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. | Walburger Str. 30 | 37213 Witzenhausen

Die Teilnahme an der Freizeit erfolgt in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Mit der Abgabe der Anmeldung liegt eine verbindliche Anmeldung vor. Der Kreisjugendring erhebt eine Verwaltungsgebühr, welche im Preis der Maßnahme enthalten ist.

2. Zahlung

Der Anzahlungsbeitrag ist nach der Anmeldung fällig und auf das Konto IBAN DE74522500300050003490 bei der Sparkasse Werra-Meißner (BIC HELADEF1ESW) einzuzahlen. Die Restsumme ist spätestens 4 Wochen vor Beginn der Freizeit / Studienfahrt auf das o. g. Konto einzuzahlen. Diese Regelung gilt auch für abgelehnte Zuschussanträge auf Jugenderholungsmittel durch das Jugendamt des Werra-Meißner-Kreises.

3.

Teilnahmebestätigung

Wenn die schriftliche Anmeldung erfolgt ist, erhält die*der Teilnehmende eine Teilnahmebestätigung. Ca. 14 Tage vor Beginn der Maßnahme erhält die/der Teilnehmende weitere Reiseinfos.

4. Rücktritt

Der Rücktritt kann nur durch schriftliche Erklärung gegenüber dem KJR erfolgen. Für den Fall des Rücktrittes ergeben sich folgende Stornokosten: Absage bis 6 Wochen vor Freizeitbeginn: 20,- Euro Verwaltungsgebühr Absage bis 4 Wochen vor Freizeitbeginn: 30% vom Reisepreis Absage bis 3 Wochen vor Freizeitbeginn: 40% vom Reisepreis Absage bis 2 Wochen vor Freizeitbeginn: 50% vom Reisepreis Absage bis Reiseantritt: 70% vom Reisepreis Absage am Tag der Abreise: 80% vom Reisepreis Stichtag für die Ermittlung der Stornokosten ist der Tag des Eingangs der schriftlichen Abmeldung beim KJR. Binnen zwei Wochen erfolgt eine Bestätigung seitens des KJR über den Eingang der Abmeldung. Sollte dies nicht der Fall sein, ist es Aufgabe des Vertragspartners, den Verbleib der Abmeldung nachzuvollziehen. Sollten dem KJR darüber hinaus nachweislich höhere Kosten durch die Absage entstehen, ist der KJR berechtigt, diese tatsächlich angefallenen Kosten in Rechnung zu stellen. Der KJR empfiehlt den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.

5.

Ausschluss

Der KJR ist jederzeit berechtigt, Teilnehmer*innen die Teilnahme an Freizeiten zu verwehren, wenn diese nicht die örtlichen Bestimmungen (z.B. des Gastlandes, der Unterkunft etc.) zur Eindämmung der Covid19-Pandemie erfüllen. Sofern das Nicht-Einhalten der Bestimmungen durch die Teilnehmer*innen bzw. deren Erziehungsberechtigte zu verantworten ist (z.B. fehlende Impfung, obwohl diese möglich wäre), werden die Stornokosten nach 4. (Rücktritt) fällig. Sofern dem Reiseveranstalter auf Nachfrage kein Impfnachweis vorgelegt wird, gilt die Person als ungeimpft.

6. Haftung

Eine Haftung des Veranstalters für den Fall, dass eine Veranstaltung nach erfolgter Anmeldung abgesagt werden muss, wird nicht übernommen.

7. Versicherung

Bei Krankheitsfällen wird die Krankenversicherung der*des Teilnehmenden in Anspruch genommen. Für den Verlust von Sachen haftet die*der Teilnehmende bzw. deren*dessen Eltern.

8.

Betreuung

Alle Freizeiten werden von besonders ausgebildeten und ausgesuchten Kräften betreut, die in Anlehnung an die hessische Richtlinie zur Ausbildung von Jugendleiter*innen für diese Aufgabe qualifiziert worden sind.

9. Teilnahme

An unserem Programm können Kinder und Jugendliche teilnehmen, die ihren Wohnsitz im WerraMeißner-Kreis haben. Unter bestimmten Bedingungen können auch Kinder und Jugendliche aus anderen Landkreisen teilnehmen. Diese sind im Einzelfall zu erfragen. Für die Teilnahme an einer Freizeit wird ein gültiges Legitimationsdokument, welches noch mindestens 6 Wochen nach Beendigung der Freizeit gültig ist, benötigt. Grundsätzlich sind unsere Freizeiten nicht behindertengerecht. Falls körperliche oder geistige Beeinträchtigungen bestehen, bitten wir vor der Anmeldung um Kontaktaufnahme, damit wir gemeinsam klären können, ob eine Teilnahme trotzdem möglich ist.

10. Spielregeln

Setzt sich ein*e Teilnehmende*r trotz Mahnungen wiederholt über bestimmte Regeln zwischenmenschlichen Zusammenlebens hinweg oder begeht jemand sonstige grobe Verstöße, hat das Betreuer*innenteam das Recht, die*den Teilnehmenden in Begleitung einer Aufsichtsperson auf Kosten der Eltern nach Hause zu schicken oder von den Eltern abholen zu lassen.

11. Weitere Regelungen

Während der Maßnahmen des Kreisjugendrings werden von den Teilnehmenden Fotos und Videos gemacht, diese dürfen anschließend für die Öffentlichkeitsarbeit des Kreisjugendrings genutzt werden. Sofern Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir um schriftliche Mitteilung.

12. Datenschutz

Für die Abwicklung des Anmeldeverfahrens, die Buchhaltung, die Förderung, die Evaluation der Maßnahmen sowie für eine spätere Kontaktaufnahme werden die Daten der Teilnehmenden elektronisch gespeichert. Der weiteren Nutzung der Daten über die Zwecke der Veranstaltung hinaus können die Teilnehmenden jederzeit schriftlich widersprechen. Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur in den engen Grenzen des Datenschutzes (z.B. an Zuwendungsgeber). Durch ausliegende Teilnahmelisten können Daten an andere Teilnehmende der Veranstaltung weitergegeben werden. Eine kommerzielle Verwertung und eine Weitergabe an unbefugte Dritte erfolgen nicht. Im Fall einer Eigenanreise ist der KJR ist jedoch gerne bei der Bildung von Fahrgemeinschaften behilflich. Dazu werden ggf. die Namen und Adressen der Teilnehmenden weitergegeben, wenn dem nicht ausdrücklich widersprochen wird.

13. Gerichtsstand

Als Gerichtsstand gilt Eschwege als vereinbart. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Reiseleistungen (Seite 57 des Programmheftes).

29

Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind verbindlich für folgende vom Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. angebotene Veranstaltung an: Veranstaltung: ___________________________________________________________________ im Zeitraum __________________________________________ Name:

_____________________________________________________

PLZ, Ort:

Vorname: _____________________________________________________ Straße:

_____________________________________________________

_____________________________________________________ Telefon: _____________________________________________________

Geb.Dat.:

_____________________________________________________ E-Mail-Adresse: ____________________________________________________________________________ Geschlecht:

w

m

d Ich verpflichte mich, mit der Anmeldung eine Anzahlung in der angegebenen Höhe auf das umseitig angegebene Konto zu überweisen. (Bitte leisten Sie keine Anzahlung vor dem 01.01.2023!) Den Restbetrag überweise ich bis spätestens 4 Wochen vor Beginn der Freizeit auf das Konto des Kreisjugendrings. Bei Seminaren ist der Teilnahmebeitrag zu Beginn der Veranstaltung in bar zu entrichten.

Infos 30 Anmeldung

Personalausweis

Mein Kind reist mit folgendem Ausweis :

Reisepass –Nummer des Ausweises: ________________________________________ Mein Kind besitzt eine Krankenkassenkarte

Nein krankenversichert bei ______________________________________________________________ Mein Kind hat besindere Ernährungswünsche (z.B. vegan, vegetarisch, kein Schweinefleisch etc.) und/oder Lebensmittelunverträglichkeiten Ja

Ja

Nein –falls ja, bitte benennen: ___________________________________________________________________________________________________________ Wir möchten über zukünftige Angebote des KJR per E-Mail/Post informiert werden und stimmen der Datenspeicherung zu diesem Zwecke zu. Die Teilnahmebedingungen (s. Rückseite) werden von uns uneingeschränkt anerkannt. Ich verpflichte mich, mit der Anmeldung eine Anzahlung in der angegebenen Höhe auf das umseitig angegebene Konto zu überweisen. Den Restbetrag überweise ich bis spätestens 4 Wochen vor Beginn der Freizeit auf das Konto des KJRs. _______________________________________________________

Füllt der KJR aus! Liste PC Konto bestätigt Infos

____________________________________________________________ Ort, Datum

Unterschrift einer/eines Sorgeberechtigten Und was uns noch interessieren würde: Wie bist du auf unser Angebot aufmerksam geworden? schonmal mit dabei gewesen

Presse

soziale Medien

Freund*nnen Eltern

Programmheft

31

für Wochenenden...

Teilnahmebedingungen für Wochenenden und Seminare

1. Die Teilnahme an Lehrgängen/Seminaren zur Aus- und Fortbildung von Jugendleiter*innen und Betreuer*innen ist kostenlos. Falls doch Kosten anfallen, sind diese im Informationstext/-kasten für die Veranstaltung ausgewiesen.

2. Die Teilnahme an anderen Wochenenden ist für die Teilnehmenden mit einem Kostenbeitrag verbunden, der in den Informationen zu der Veranstaltung benannt wird. Die Teilnahmebeiträge sind auf dem Seminar in bar zu entrichten. Bitte überweisen Sie diese Beiträge nicht auf unser Konto!

3. Für die An- und Abreise haben die Teilnehmenden selbst zu sorgen, wenn in der Ausschreibung nichts anderes benannt wird. Der KJR ist jedoch gerne bei der Bildung von Fahrgemeinschaften behilflich. Dazu werden ggf. die Adressen der Teilnehmenden weitergegeben, wenn dem nicht ausdrücklich widersprochen wird.

4. Bei allen Veranstaltungen, die in Seminarhäusern stattfinden, ist Bettwäsche (Bettbezüge & Laken, KEIN Schlafsack) mitzubringen, da ansonsten dafür ein Kostenbeitrag zu entrichten ist.

5. Mindestalter bei Seminaren zur Aus- und Fortbildung von Jugendgruppenleiter*innen und Betreuer*innen ist 16 Jahre, bei allen anderen Veranstaltungen ist das Alter maßgeblich, dass in dem Infokasten der Maßnahme angegeben ist. Voraussetzung für die Teilnahme an der Betreuer*innen-Ausbildung ist ein vollständiger Impfschutz gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Ein entsprechender Nachweis ist bei der Anmeldung vorzulegen.

6. Für die Abwicklung des Anmeldeverfahrens, die Buchhaltung, die Förderung, die Evaluation der Maßnahmen sowie für eine spätere Kontaktaufnahme werden die Daten der Teilnehmer*innen elektronisch gespeichert. Der weiteren Nutzung der Daten über die Zwecke der Veranstaltung hinaus können die Teilnehmenden jederzeit schriftlich widersprechen. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur in den engen Grenzen des Datenschutzes (z.B. an Zuwendungsgeber). Durch ausliegende Teilnahmelisten können Daten an andere Teilnehmende der Veranstaltung weitergegeben werden. Eine kommerzielle Verwertung und eine Weitergabe an unbefugte Dritte erfolgen nicht. Während der Maßnahmen des Kreisjugendrings werden von den Teilnehmer*innen Fotos und Videos gemacht, diese dürfen anschließend für die Öffentlichkeitsarbeit des Kreisjugendrings genutzt werden. Sofern Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir um schriftliche Mitteilung.

7. Die schriftliche Anmeldung ist bis spätestens 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung zu richten an: Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. Walburger Str. 30 37213 Witzenhausen Fax: 05542 / 999425

8. Nach erfolgter Anmeldung verschickt der Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. eine Teilnahmebestätigung. Erst mit dieser Bestätigung kann an dem Seminar/ Wochenende teilgenommen werden.

9. Der Rücktritt kann nur durch schriftliche Erklärung gegenüber dem KJR erfolgen. Für den Fall des Rücktrittes ergeben sich folgende Stornokosten: Absage bis 8 Tage vor Beginn: 5,- Euro Verwaltungsgebühr Absage bis 3 Tage vor Beginn: 40% vom Reisepreis Spätere Absage: 100% vom Reisepreis. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

10. An unserem Programm können Kinder und Jugendliche teilnehmen, die ihren Wohnsitz im Werra-Meißner-Kreis haben. Unter bestimmten Bedingungen können auch Kinder und Jugendliche aus anderen nordhessischen Landkreisen teilnehmen. Diese sind im Einzelfall zu erfragen. Grundsätzlich sind unsere Maßnahmen nicht behindertengerecht. Falls körperliche oder geistige Beeinträchtigungen bestehen, bitten wir vor der Anmeldung um Kontaktaufnahme damit wir gemeinsam klären können, ob eine Teilnahme trotzdem möglich ist.

11. Als Gerichtsstand gilt Eschwege als vereinbart. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Reiseleistungen (Seite 57 des Programmheftes).

Infos 32 Teilnahmebedingungen

Ein regnerischer Tag im Oktober, viele Bücher, Taschenlampen und Lichterketten, Schlafsäcke sowie ein ganz besonderer Ort zum Übernachten. Wie der Anfang eines guten Buches hört sich diese Übernachtung in der Bücherei für dich an? Für uns auch! Sei also bei dieser spannenden Aktion in der Stadtbücherei Witzenhausen dabei.

Bevor wir unser Nachtlager mit Schlafsack und Isomatte herrichten, erkunden wir gemeinsam die Bücherei, lernen uns kennen und ihr sucht euch bereits das ein oder andere Buch aus, welches ihr mit eurer Taschenlampe lesen möchtet. Dann können alle Leseratten in die Geschichten ihrer Wahl eintauchen und sich gegenseitig über ihre Lieblingsbücher austauschen. Wer mal eine Pause vom Lesen braucht, kann sich über tolle Spiele freuen, und wer weiß – vielleicht warten noch verschiedene Bastelaktionen, die wir für euch vorbereitet haben. Die Verpflegung während der Übernachtung wird vom KJR organisiert.

So oder so ist es eine ganz besondere Erfahrung zwischen quietschenden Balken, Treppen und natürlich vielen Büchern zu übernachten. Melde dich also schnell an, denn in der Bücherei gibt es nur begrenzte Schlafplätze.

33 Bücherei-Nacht Wochenenden
Termin: 20. - 21.10.2023 Ort: Bücherei Witzenhausen Alter: 7 – 12 Jahre Kosten: 7,50 Euro Gruppe: 7 - 15 Teilnehmende Bücherei-Nacht
Bücherei-Nacht

Oktober 2023, die hessischen Herbstferien stehen vor der Tür und du hast noch nichts vor? Dann lies schnell weiter und lass dich vom neuen Wochenende im KJR-Programm, dem bunten City-Wochenende, überzeugen! Mit unseren Teilnehmer*innen fahren wir mit zwei Kleinbussen in die Nähe von Köln, genauer nach Leichlingen in Nordrhein-Westfalen. Untergebracht sind wir dort in einem Haus, in welchem gemütliche Zimmer sowie eine gutausgestattete Küche, in welcher wir täglich gemeinsam kochen werden, auf uns warten. Eine super Mischung aus Großstadttrubel und idyllischer Ruhe sollen das Wochenende zu deinem perfekten Highlight in den Ferien machen. Freuen kannst du dich so auf ein abwechslungsreiches Programm mit Tagesausflügen in die nahegelegenen „Citys“ des Ruhrgebiets sowie bunten Spieleaktionen und einem coolen Abendprogramm. Wir freuen uns auf ein tolles neues Wochenende mit Dir!

Wochenenden 34 Buntes-City-Wochenende
Buntes City-Wochenende Termin: 27.-29.10.2023 Ort: Naturfreundehaus Neuenkamp, Leichlingen Alter: 13 – 15 Jahre Kosten: 65,00 Euro Gruppe: 10 - 15 Teilnehmende Buntes-City-Wochenende

Bastelst, malst, hämmerst oder gestaltest du gerne? Dann ist das DIY-Wochenende für dich ideal! Zusammen mit allen kreativen Köpfen im Alter von 8 bis 12 Jahren möchten wir auch 2023 wieder ganz nach dem Motto „do-it-yourself“ ein Wochenende im Haus der Jugend in Reichenbach verbringen.

Dabei werden wir bereits das ein oder andere kreative Geschenk für das anstehende Weihnachtsfest basteln, viel neues lernen, uns austauschen und jede Menge Spaß miteinander haben. Neben vielseitigen Bastelaktionen, wie Holzengel, individuellen Armbändern und Kerzen erwarten dich verschiedenste Gruppenspiele sowie ein variierendes Abendprogramm.

So können nach eigener Anreise ein ganzes Wochenende lang verschiedenste Basteltechniken in schöne Ergebnisse umgesetzt werden, die ihr selbstverständlich alle mit nach Hause nehmen dürft. Während wir basteln, spielen und uns auf die Weihnachtszeit einstimmen, werden wir täglich mit drei Mahlzeiten vom Haus der Jugend verpflegt. Wenn du also mit uns und deinen Freund*innen ein Wochenende voller Aktivität, Spaß und Kreativität verbringen möchtest, melde dich schnell an!

35 Wochenenden
DIY-Wochenende Termin: 01. - 03.12.2023 Ort: Haus der Jugend „an den Großen Steinen“ Alter: 8 – 12 Jahre Kosten: 45,00 Euro (inkl. Material) Gruppe: 10 - 16 Teilnehmende DIY-Weekend DIY-Wochenende
Wochenenden 36

Jugendgruppen Angebote für

37

Delegiertenversammlung

Traditionsgemäß möchten wir Euch auch im Jahr 2023 recht herzlich zu unserer Delegiertenversammlung im März einladen. Die „Deli“ ist unsere jährliche Mitgliederversammlung, auf der unter anderem der Haushaltsplan und Tätigkeitsbericht des Kreisjugendrings sowie des Haus der Jugend Reichenbach vorgestellt, diskutiert und beschlossen wird. Neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr darf auch der Ausblick auf unsere künftige Arbeit nicht fehlen und deshalb werden die wichtigsten Projekte, Programmpunkte und Maßnahmen für das aktuelle Jahr vorgestellt. Auf der Deli habt Ihr zudem die Möglichkeit, Euch aktiv einzubringen und Eure Meinung zur künftigen Arbeit des Kreisjugendrings zu äußern. Eure Wünsche, Anregungen und Interessen sind hier stets willkommen! Nur mit Deiner Stimme können wir für Dich arbeiten und sie vertreten – also komm vorbei und nutze die Gelegenheit.

Jugendgruppen 38 Delegiertenversammlung
Termin: 17.03.2023 Ort: Haus der Jugend „an den Großen Steinen“ Delegierten-Versammlung

Das soll heißen, dass ihr die Chance habt, die für euch wichtigen Themen und mögliche Problematiken anzusprechen und die daraus resultierenden Forderungen an den Kreisjugendring, aber auch die Jugendpolitik des Kreises, zu formulieren.

Um das alles möglich zu machen, ist es wichtig, dass alle Interessentinnen und Interessenten sowie Unterstützer*innen des Kreisjugendrings an der Delegiertenversammlung teilnehmen. Stimmberechtigt bei den Abstimmungen ist dann jeweils eine oder ein Vertreter*in der anwesenden Mitgliedgruppe.

Wir möchten Euch außerdem bitten, Eure Anträge bis zum 17.02.2023 bei der KJR-Geschäftsstelle (oder per E-Mail an info@kjr-wm.de) einzureichen. Nur so können wir in der Delegiertenversammlung darüber abstimmen.

Wir freuen uns, Euch zur Delegiertenversammlung am 17.03.2023 im Haus der Jugend in Reichenbach begrüßen zu dürfen und auf Euer zahlreiches Erscheinen.

39

Kreisjugendtreffen

Kreisjugendtreffen

Jugendgruppen und Jugendgruppenleiter*innen aus dem WMK aufgepasst! Das Kreisjugendtreffen findet auch 2023 statt und dafür solltet ihr euch dringend das Wochenende vom 08.09-10.09.2023 freihalten.

Beim KJT geht es darum, Jugendgruppen aus dem Kreis miteinander bekannt zu machen und neue Kontakte innerhalb des Werra-Meißner Kreises zu knüpfen. Es gibt die Möglichkeit neue Freundschaften zu schließen, alte wieder aufleben zu lassen und ein rundum abwechslungsreiches Wochenende zu erleben. Außerdem möchten wir auch bei diesem KJT wieder vor Ort mit euch über die aktuelle Situation in der Jugendarbeit in das Gespräch kommen und Probleme aufdecken sowie Lösungswege entwickeln.

Starten wird das KJT am Freitag mit einer ersten gemeinsamen Mahlzeit bevor das bunte Programm, abgestimmt das Motto des KJT´s, beginnt. Am Samstag geht es weiter mit

Kreisjugendtreffen

Termin: 08.09. – 10.09.2023

Ort: Haus der Jugend „an den Großen Steinen“ Kosten: ab 20,00 Euro p.P. für Jugendgruppen aus dem WMK

40
Jugendgruppen

dem vielseitigen, abwechslungsreichen Programm mit verschiedenen Workshops für Jung und Alt, an denen ihr teilnehmen könnt, um verschiedenste Dinge auszuprobieren und neue Erfahrungen zu sammeln.

Die gesamte Verpflegung für das Wochenende wird vom KJR organisiert. Die Unterbringung für alle unsere Jugendgruppen wird entweder im Haus der Jugend (30 € p.P.) oder in Zelten (20 € p.P.) möglich sein. Für den kleinen Hunger oder Durst zwischendurch gibt es einen selbst organisierten Kiosk.

Wie jedes Jahr freuen wir uns und sind sehr dankbar über helfende Hände und neue Ideen sowohl in der Planung als auch in der Ausführung. Falls ihr Interesse habt das Wochenende mit uns in einem Arbeitskreis zu organisieren und anschließend durchzuführen, dann gebt uns einfach Bescheid! Wir freuen uns auch dieses Jahr wieder alte, aber auch neue Gesichter auf dem Kreisjugendtreffen kennenlernen zu dürfen. Auf ein super Wochenende!

41

Jugendgruppen-Workshops

Welche Jugendgruppe träumt nicht davon: Einmal ein ganzes Wochenende nur für die Gruppe, ein schönes Haus anmieten, witzige Aktionen machen und Zeit zu haben für alles das, was in den Gruppenstunden einfach zu kurz kommt… - und dann macht euch die leere Vereinskasse einen Strich durch die Rechnung.

Mit unserer Hilfe kann euch das nicht passieren! An sechs Terminen im Jahr stellt der Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. jeweils das halbe Haus der Jugend in Reichenbach kostenlos seinen Mitgliedern zur Verfügung.

Das heißt für euch: Wir übernehmen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung, ihr müsst euch also nur um die Anreise und euer Programm kümmern! Das Einzige, was wir von euch brauchen, ist ein formloser Antrag aus dem hervorgeht, wofür ihr das Wochenende nutzen wollt und mit wie vielen Leuten ihr ca. anreist. Der Vorstand entscheidet dann aus den eingegangenen Anträgen, welche Gruppen die Workshops genehmigt bekommen.

Wenn ihr das O.K. habt, könnt ihr euch mit dem Haus der Jugend in Verbindung setzen und einen Termin aussuchen, der euch besonders gut passt.

Jugendgruppen 42
Jugendgruppen-Workshops

Seminare für Engagierte

43

Die vielfältigen Angebote des Kreisjugendrings werden alle von jungen Menschen ehrenamtlich organisiert und durchgeführt. Auch DU kannst Teil der Betreuerschaft des KJRs werden und so die Jugendarbeit im Kreis aktiv mitgestalten. Dabei wirst du Teil eines Teams aus wunderbaren engagierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen und kannst so in einer Gruppe, die bereits große Erfahrung in der Jugendarbeit hat, Neues lernen, Altes vertiefen und an der ein oder anderen Stelle sogar über dich hinauswachsen.

Als Voraussetzung für die Mitgestaltung der Angebote des KJRs gilt die Teilnahme an den Betreuer*innenlehrgängen an fünf Wochenenden im Jahr. Von Januar bis Oktober lernst du hier die Betreuerschaft kennen und wirst bei einem Mix aus Einheiten zu wichtigen Themen der Jugendarbeit und spielerischen Abendaktionen zum Teil des Teams.

Seminare 44
Betreuer*innen-Ausbildung
Betreuer*innen-Ausbildung Termine: 20.01. – 22.01.2023 17.03. – 19.03.2023 05.05. – 07.05.2023 (16.06. – 18.06.2023) 06.10. – 08.10.2023 Alter: ab 16 Jahren Ort: Haus der Jugend „an den Großen Steinen“ Kosten: keine Betreuer*innen-Ausbildung

Inhalte der Betreuer*innenlehrgänge sind unter anderem:

• Entwicklungsprozesse und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

• Theorie und Praxis von Spielen und Erlebnispädagogik

• Arbeiten in Teams und mit Gruppen

• Planung, Durchführung und Reflexion von Freizeiten

• Rechte und Pflichten in der Jugendarbeit

• Erste Hilfe auf Freizeiten

Diese Themengebiete werden auf den Lehrgängen, die größtenteils im Haus der Jugend in Reichenbach stattfinden, gemeinsam erarbeitet und vertieft. Durch die Teilnahme an den Lehrgängen erfüllst du damit alle Richtlinien, um eine Juleica zu beantragen.

Mit der Teilnahme an der Lehrgangsreihe kannst du also bereits 2023 deine erste Freizeit bzw. dein erstes Wochenende betreuen! Die Betreuerausbildung ist für dich vollkommen kostenlos, da der KJR alle Kosten bei Wochenenden und Freizeiten für dich übernimmt.

Also worauf wartest du noch? Melde dich schnell an, denn der erste Betreuerlehrgang startet bereits am 20. Januar 2023.

45

Juleica-Ausbildung (Kompaktkurs)

Warum eine Jugendleiter*innen- Ausbildung machen? Ganz klar: Die Juleica-Ausbildung qualifiziert Ehrenamtliche für die Jugendarbeit mit Kindern und Jugendlichen und bietet einem nebenbei viele weitere Vorteile.

Wenn du in einem Verein oder einer Kinder- oder Jugendgruppe aktiv bist (oder es werden willst), Verantwortung bei Freizeiten oder als Betreuer*in von Ferienspielen übernehmen möchtest, in einem Jugendraum oder Jugendzentrum etwas auf die Beine stellen willst, dann bist du bei diesem Seminar richtig!

Durch eine Teilnahme an dem Seminar und dem Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses kannst du die „Jugendleiter-Card“ beantragen.

Juleica-Ausbildung

Termine: 31.03. - 04.04.2023 Alter: ab 16 Jahren Ort: Jugend- und Bildungshaus Tettenborn Kosten: 40,00 Euro f. Material Gruppe: 5 - 20 Teilnehmende

Seminare 46
Juleica-Ausbildung

In einer Gruppe von jungen Leuten aus verschiedenen Vereinen/Einrichtungen trainiert Ihr bei diesem Kurs alle nötigen Fähigkeiten, um Kinder und Jugendgruppen zu leiten, sowie Freizeiten und Projekte eigenständig zu planen und durchzuführen. Hierbei werdet ihr von einem Team von erfahrenen Jugendleiter*innen und Jugendarbeiter*innen aus der Region angeleitet und begleitet.

Gemeinsam begegnet Ihr den Themen Gruppenleitung und Gruppendynamik, Kommunikation und Moderation, Konfliktlösung, Spiel- und Erlebnispädagogik, Aufsichtspflicht, Jugendschutz, Veranstaltungen planen, Finanzen u.v.m..

Weil Jugendarbeit lebendig und locker ist, wird es nicht so sein wie in der Schule. Das Lernen auch anders geht, wirst du bei uns schnell mitbekommen. Vieles werden wir selbst ausprobieren, wir werden Sachen diskutieren und gemeinsam Lösungen suchen.

Wir legen ebenso besonderen Wert auf den gemütlichen Teil des Seminars. Daher ist die Übernachtung am Seminarort auch Voraussetzung.

47
Seminare 48

Service & Infos

49

Haus

der Jugend „an den Großen Steinen“

Das modern ausgestattete Haus der Jugend „an den Großen Steinen“ bietet 57 Betten, verschiedene Gruppen- und Arbeitsräume und viele Möglichkeiten, die Freizeit im Haus oder auf dem großen Außengelände abwechslungsreich zu gestalten. Hier können Sie mit Ihrer Gruppe immer etwas erleben – ob in der Natur, bei der Nutzung des Hochseilgartens oder bei der abendlichen Discoparty! Durch die gute und umfangreiche Ausstattung eignet sich das Haus zur Durchführung von Maßnahmen der Jugendarbeit aller Art, Klassenfahrten und Familienfreizeiten. Das Haus der Jugend „an den großen Steinen“ liegt etwas außerhalb des Ortes Reichenbach (Stadt Hessisch Lichtenau).

Unterbringung und Verpflegung Zur Unterbringung der Teilnehmer*innen stehen 4 Zweibett-Zimmer (2 davon barrierefrei), 1 Dreibett-Zimmer, 10 Vierbett-Zimmer und ein SechsbettZimmer zur Verfügung; alle sind mit Dusche (tlw. Badewanne) und WC ausgestattet. Das Haus kann nur mit Verpflegung gemietet werden. Neben dem Haupthaus steht für kleine Gruppen auch ein Selbstversorgerhaus zur Verfügung. Es verfügt über 12 Betten, eine gemütliches Aufenthalts- und Esszimmer sowie eine Küche, die es problemlos ermöglicht, die Gruppe selber zu verpflegen. Falls gewünscht, ist es aber auch möglich das Haus mit Verpflegung zu mieten. Da das Haus unmittelbar neben dem Haupthaus steht, ist es auch problemlos möglich, das Selbstversorgerhaus zusätzlich anzumieten, um so mit Gruppen bis zu 67 Personen anreisen zu können.

Außengelände Das Gelände rund um das Haus der Jugend bietet viele Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Spielplatz und Bolzplatz, Tischtennisplatten und Bodenschach garantieren viel Abwechslung, ermöglichen es den Teilnehmer*innen, sich auszutoben und bieten den Gruppenleiter*innen viele Möglichkeiten

Infos 50
Haus der Jugend

für Gruppenaktionen. Egal ob die Schneeballschlacht im Winter, die Wasserrutsche im Sommer – rund um das Haus der Jugend wird es sicherlich nicht langweilig! Ein großer Grill- und ein Lagerfeuerplatz runden das Angebot ab.

Räume Wenn das Wetter mal nicht mitspielt, um den ganzen Tag draußen zu verbringen, oder für die Durchführung von Seminaren bietet das Haus selber umfangreiche Möglichkeiten. Neben dem geräumigen Speisesaal, der ganztägig von den Gruppen genutzt werden kann, steht ein großer Seminarraum, ein gemütlicher Aufenthaltsraum, ein Discokeller sowie ein Werk- und Tischtennisraum zur Verfügung. Die Räume können dabei multifunktional genutzt werden und eignen sich auch für die Arbeit in Kleingruppen. Bei Bedarf stehen nach Absprache weitere Räume in Nebengebäuden zur Verfügung. Die Räume sind mit modernen Medien und teilweise mit W-Lan ausgestattet.

Auch für die individuelle Freizeitgestaltung bietet das Haus zahlreiche Möglichkeiten: Tischfußball, Billardtisch und Tischtennisplatte können von den Gruppen kostenlos genutzt werden.

Zeltplatz Der terrassierte und mit Drainage versehene Zeltplatz bietet auf zwei Ebenen ca. 200 qm Platz für Ihre Zelte. Außerdem steht den Gruppen eine kleine Hütte mit Kühlschrank und KüchenArbeitsfläche, zum Lagern von Lebensmitteln und Material sowie ein Strom- und Wasseranschluss zur Verfügung.

Highlights Ergänzt wird dieses umfangreiche Angebot durch weitere besondere „Highlights“:

An einem Naturerlebnispfad erklärt die Maus „Pfiffikus“ kindgerecht Besonderheiten von Flora, Fauna und Geologie rund um das Gelände an den „Großen Steinen“.

Der inklusiv gestaltete „Ropes Course” eignet sich bestens zur erlebnispädagogischen Arbeit mit Gruppen: Hier ist Teamwork gefragt und Grenzen können erprobt werden. Entsprechende Teame*innen werden gerne vermittelt.

Außerdem gibt es einen kleinen „Snoozle-Raum”. Durch Verwendung verschiedener Licht- und Klangquellen, Düfte und Bewegungsstimulationen wird Wohlgefühl, Entspannung, Beruhigung,

51

aber auch die Bereitschaft zur Aktivität und Kommunikation gefördert. Ein solcher Raum bietet Gruppen die Möglichkeit zur Entspannung und zur Reflexion und ist damit eine gute Ergänzung zu den erlebnisorientierten Angeboten des Hauses.

Egal ob Ausflug, ein Aktivangebot am Haus der Jugend, ein Städtetrip, ein Aktionstag in der Natur oder ein sportliches Angebot - mit unseren Programmbausteinen müssen Sie sich um nix mehr kümmern. wählen Sie einfach die passenden Bausteine für Ihr Programm aus und wir kümmern uns um alles weitere!

Weitere

Informationen & Buchung

Weitere Informationen gibt es direkt im Haus der Jugend: Haus der Jugend „an den Großen Steinen”

Große-Steine-Weg 10 37235 Hessisch Lichtenau / Reichenbach Tel.: 05602 – 5821 / Fax: 05602 – 7128 Website: www.haus-der-jugend.eu E-Mail: info@haus-der-jugend.eu

Infos 52 Haus der Jugend

Material-Pool

Ihr braucht für Eure Wochenendfahrt noch einen 9-Sitzer, ein Spielmobil mit ganz viel Inhalt für Kinder und Jugendliche oder eine Hüpfburg, in der Groß und Klein ihren Spaß haben? – Das alles und noch weitaus mehr kann beim Kreisjugendring WerraMeißner von Jugendgruppen ausgeliehen werden. Über die aktuellen Ausleihkonditionen informieren wir Euch gerne in der Geschäftsstelle.

Jugendmobil

Kostengünstig mobil mit der Jugendgruppe? Mit dem KJRJugendmobil ist dies kein Problem! Der Kreisjugendring WerraMeißner e.V. verleiht einen 9-Sitzer-Bus kostengünstig an Jugendgruppen. Neben Fahrer*in finden in der ersten Reihe zwei weitere Fahrgäste Platz. Im Heck sind dann zwei weitere Sitzreihen à drei Plätze vorhanden. Der Bus verfügt über eine Anhängerkupplung, so dass auch dem Transport von zusätzlichem Material nichts im Wege steht. An warmen Tagen sorgt die Klimaanlage für frische, kühle Luft während der Fahrt. Der Bus ist, mit einer Selbstbeteiligung von 300,- Euro, Vollkasko versichert.

Zurzeit gelten folgende Tarife:

KM-Pauschale: Die ersten 300km kosten 0,30 Euro pro km, jeder weitere gefahrene Kilometer kostet 0,20 Euro. Besondere Tarife für unsere Mitgliedsgruppen sind auf der Hompage des KJR´s zu finden.

Grundgebühr: Wollen Gruppen oder Personen das KJR-Jugendmobil mieten, die nicht Mitglied im Kreisjugendring sind, wird außerdem eine Grundgebühr von 40,00 Euro erhoben.

Tanken: Der Bus wird euch vollgetankt übergeben und ist auf eure Kosten während der Fahrt zu betanken. Auch die Rückgabe hat vollgetankt zu erfolgen.

53

Spielmobil

Alles, was Kinderherzen höherschlagen lässt, findet sich im Spielmobil-Anhänger des Kreisjugendrings Werra-Meißner e.V. wieder: Kriechtunnel, Pedalo, Stelzen, Fußballtore, Riesen-VierGewinnt, Rückschlag- und Wurfspiele, Jonglage-Material und vieles mehr! Damit ist dieser Anhänger mit allem ausgestattet, was Ihr für ein tolles Spielefest so braucht - ohne dass man Material an vielen verschiedenen Stellen zusammenleihen muss. Als besondere Attraktion könnt Ihr euch hierbei zusätzlich unsere Hüpfburg ausleihen!

Die Kosten: Mitgliedsgruppen des Kreisjugendrings können das Spielmobil für 25,- Euro pro Einsatztag leihen, andere soziale Gruppen zahlen 35,- Euro.

Hüpfburg

Auf etwa 4,5 x 4,5 Metern Grundfläche können in ihr Kinder und Jugendliche toben. Für den Aufund Abbau braucht Ihr etwa vier starke Leute zum Auslegen und späteren Einrollen. Mit Hilfe des Gebläses ist sie ruckzuck aufgebaut und der Spaß kann beginnen! Übrigens: Die Hüpfburg ist die ideale Ergänzung zum KJR-Spielmobil!

Die Kosten: Für Mitgliedsgruppen des Kreisjugendrings WerraMeißner e.V. kostet die Entleihe pro Nutzungstag 25,00 Euro. Andere Träger der Jugendhilfe zahlen 35,00 Euro. Für den kommerziellen Einsatz ist die Hüpfburg nicht entleihbar.

Hinweis zum Transport: Bitte beachtet, dass Ihr für den Transport der Hüpfburg mindestens einen Kombi benötigt, bei dem die Rücksitzbank umgeklappt werden kann. Einfacher geht der Transport mit einem Anhänger oder einem Kleinbus.

Infos 54 Materialpool

Kombi-Angebot Möchtet ihr Hüpfburg und Spielmobil zusammen ausleihen, gibt es ein besonderes Angebot: Mitgliedsgruppen zahlen lediglich 40,00 Euro (statt 50,00 Euro) und andere Träger der Jugendhilfe nur 60,00 Euro (statt 70,00 Euro).

...und sonst noch

Doch das war noch nicht alles. Der Kreisjugendring Werra-Meißner e. V. bietet ebenso noch folgende Materialien zur Ausleihe an: Video-Beamer

Egal, ob großes Kino (DVD-Abend) oder Info-Abend (mit Präsentationen), mit unserem Beamer werft ihr unkompliziert und kostengünstig ein großes Bild an die Wand. Bei Bedarf könnt ihr kostenlos noch eine 1,50m(H) x 1,40m(B) große Leinwand dazu bekommen.

Kosten: Mitgliedsgruppen zahlen pro Nutzungstag 5,00 Euro, andere soziale Einrichtungen 20,00 Euro.

Buttonmaschine

Schnell und einfach Namensschilder, Meinungsbuttons oder Eintrittsmarken machen. Ein Anstecker ist, dank der Buttonmaschine, mit wenigen Handgriffen kinderleicht hergestellt. Es stehen zwei Buttonmaschinen zur Verfügung: Eine für Buttons mit einem Durchmesser von 55mm und eine für kleinere Buttons mit einem Durchmesser für 25mm.

Kosten: Mitgliedsgruppen zahlen 5,00 Euro für die Ausleihung, andere soziale Einrichtungen zahlen 15,00 Euro. Die Kosten für das Verbrauchsmaterial sind im Preis mit inbegriffen.

Funkgeräte

Ihr habt ein Event geplant bei dem ihr unkompliziert in Kontakt bleiben wollt? Unsere Funkgeräte ermöglichen euch genau dies! Auszuleihen gibt es bis zu zwei Koffer mit je 6 Funkgeräten. Kosten: Mitgliedsgruppen zahlen 10,00 Euro pro Koffer, andere soziale Einrichtungen zahlen 20,00 Euro pro Koffer.

Die Entleihe und die Reservierung des angebotenen Materials erfolgt über unsere Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten.

55

Teilnahmebedingungen für Freizeiten

1. Anmeldung

Wir bitten, die Anmeldung mittels des KJR-Anmeldeformulars an folgende Adresse zu richten: Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. | Walburger Str. 30 | 37213 Witzenhausen

Die Teilnahme an der Freizeit erfolgt in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Mit der Abgabe der Anmeldung liegt eine verbindliche Anmeldung vor. Der Kreisjugendring erhebt eine Verwaltungsgebühr, welche im Preis der Maßnahme enthalten ist.

2. Zahlung

Der Anzahlungsbeitrag ist nach der Anmeldung fällig und auf das Konto IBAN DE74522500300050003490 bei der Sparkasse Werra-Meißner (BIC HELADEF1ESW) einzuzahlen. Die Restsumme ist spätestens 4 Wochen vor Beginn der Freizeit / Studienfahrt auf das o. g. Konto einzuzahlen. Diese Regelung gilt auch für abgelehnte Zuschussanträge auf Jugenderholungsmittel durch das Jugendamt des Werra-Meißner-Kreises.

3. Teilnahmebestätigung

Wenn die schriftliche Anmeldung erfolgt ist, erhält die*der Teilnehmende eine Teilnahmebestätigung. Ca. 14 Tage vor Beginn der Maßnahme erhält die/der Teilnehmende weitere Reiseinfos.

4. Rücktritt

Der Rücktritt kann nur durch schriftliche Erklärung gegenüber dem KJR erfolgen. Für den Fall des Rücktrittes ergeben sich folgende Stornokosten: Absage bis 6 Wochen vor Freizeitbeginn: 20,- Euro Verwaltungsgebühr Absage bis 4 Wochen vor Freizeitbeginn: 30% vom Reisepreis Absage bis 3 Wochen vor Freizeitbeginn: 40% vom Reisepreis Absage bis 2 Wochen vor Freizeitbeginn: 50% vom Reisepreis Absage bis Reiseantritt: 70% vom Reisepreis Absage am Tag der Abreise: 80% vom Reisepreis Stichtag für die Ermittlung der Stornokosten ist der Tag des Eingangs der schriftlichen Abmeldung beim KJR. Binnen zwei Wochen erfolgt eine Bestätigung seitens des KJR über den Eingang der Abmeldung. Sollte dies nicht der Fall sein, ist es Aufgabe des Vertragspartners, den Verbleib der Abmeldung nachzuvollziehen. Sollten dem KJR darüber hinaus nachweislich höhere Kosten durch die Absage entstehen, ist der KJR berechtigt, diese tatsächlich angefallenen Kosten in Rechnung zu stellen. Der KJR empfiehlt den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.

5. Ausschluss

Der KJR ist jederzeit berechtigt, Teilnehmer*innen die Teilnahme an Freizeiten zu verwehren, wenn diese nicht die örtlichen Bestimmungen (z.B. des Gastlandes, der Unterkunft etc.) zur Eindämmung der Covid19-Pandemie erfüllen. Sofern das NichtEinhalten der Bestimmungen durch die Teilnehmer*innen bzw. deren Erziehungsberechtigte zu verantworten ist (z.B. fehlende Impfung, obwohl diese möglich wäre), werden die Stornokosten nach 4. (Rücktritt) fällig. Sofern dem Reiseveranstalter auf Nachfrage kein Impfnachweis vorgelegt wird, gilt die Person als ungeimpft.

6. Haftung

Eine Haftung des Veranstalters für den Fall, dass eine Veranstaltung nach erfolgter Anmeldung abgesagt werden muss, wird nicht übernommen.

7. Versicherung

Bei Krankheitsfällen wird die Krankenversicherung der*des Teilnehmenden in Anspruch genommen. Für den Verlust von Sachen haftet die*der Teilnehmende bzw. deren*dessen Eltern.

8. Betreuung

Alle Freizeiten werden von besonders ausgebildeten und ausgesuchten Kräften betreut, die in Anlehnung an die hessische Richtlinie zur Ausbildung von Jugendleiter*innen für diese Aufgabe qualifiziert worden sind.

9. Teilnahme

An unserem Programm können Kinder und Jugendliche teilnehmen, die ihren Wohnsitz im Werra-MeißnerKreis haben. Unter bestimmten Bedingungen können auch Kinder und Jugendliche aus anderen Landkreisen teilnehmen. Diese sind im Einzelfall zu erfragen. Für die Teilnahme an einer Freizeit wird ein gültiges Legitimationsdokument, welches noch mindestens 6 Wochen nach Beendigung der Freizeit gültig ist, benötigt. Grundsätzlich sind unsere Freizeiten nicht behindertengerecht. Falls körperliche oder geistige Beeinträchtigungen bestehen, bitten wir vor der Anmeldung um Kontaktaufnahme,

Infos 56 Teilnahmebedingungen

damit wir gemeinsam klären können, ob eine Teilnahme trotzdem möglich ist.

10. Spielregeln

Setzt sich ein*e Teilnehmende*r trotz Mahnungen wiederholt über bestimmte Regeln zwischenmenschlichen Zusammenlebens hinweg oder begeht jemand sonstige grobe Verstöße, hat das Betreuer*innenteam das Recht, die*den Teilnehmenden in Begleitung einer Aufsichtsperson auf Kosten der Eltern nach Hause zu schicken oder von den Eltern abholen zu lassen.

11. Weitere Regelungen

Während der Maßnahmen des Kreisjugendrings werden von den Teilnehmenden Fotos und Videos gemacht, diese dürfen anschließend für die Öffentlichkeitsarbeit des Kreisjugendrings genutzt werden. Sofern Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir um schriftliche Mitteilung.

12. Datenschutz

Für die Abwicklung des Anmeldeverfahrens, die Buchhaltung, die Förderung, die Evaluation der Maßnahmen sowie für eine spätere Kontaktaufnahme werden die Daten der Teilnehmenden elektronisch gespeichert. Der weiteren Nutzung der Daten über die Zwecke der Veranstaltung hinaus können die Teilnehmenden jederzeit schriftlich widersprechen. Eine Weitergabe von Daten erfolgt nur in den engen Grenzen des Datenschutzes (z.B. an Zuwendungsgeber). Durch ausliegende Teilnahmelisten können Daten an andere Teilnehmende der Veranstaltung weitergegeben werden. Eine kommerzielle Verwertung und eine Weitergabe an unbefugte Dritte erfolgen nicht. Im Fall einer Eigenanreise ist der KJR ist jedoch gerne bei der Bildung von Fahrgemeinschaften behilflich. Dazu werden ggf. die Namen und Adressen der Teilnehmenden weitergegeben, wenn dem nicht ausdrücklich widersprochen wird.

13. Gerichtsstand

Als Gerichtsstand gilt Eschwege als vereinbart.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Reiseleistungen (Seite 57 des Programmheftes).

Ergänzende Hinweise zu den Reiseleistungen

1. Unterkunft

Die Unterbringung für die Teilnehmenden erfolgt i.d.R. in Mehrbettzimmern bzw. in Gruppenzelten. Bei den Unterkünften handelt es sich um Jugendherbergen ähnliche Betriebe bzw. um Zeltplätze (für Jugendgruppen). Bettwäsche ist i.d.R. mitzubringen oder muss auf eigene Kosten vor Ort (wenn verfügbar) gemietet werden.

2. Verpflegung

Bei Maßnahmen mit Übernachtung sind Frühstück, Mittagessen und Abendessen im Preis inbegriffen. Ebenso Wasser/Tee während des Tages. Bei der Verpflegung versuchen wir auf Lebensmittelunverträglichkeiten und religiöse Essgewohnheiten Rücksicht zu nehmen bzw. geben diese Informationen an die Unterkünfte weiter. I.d.R. wird die Mithilfe aller Teilnehmenden bei der Zubereitung von Speisen und/ oder beim Abwaschen etc. erwartet.

3. Transport der Teilnehmenden

Die Anreise zum Veranstaltungsort wird mit den Verkehrsmitteln organisiert, die bei der jeweilige Maßnahme angegeben sind. Am Veranstaltungsort werden ggf. Kleinbusse, Linienbusse und andere Verkehrsmittel des ÖPNV zum Transport der Teilnehmenden eingesetzt,

4. Programmangebote

Unsere Betreuer*innen bereiten ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm für die Dauer der Maßnahme vor, dabei werden auch die Wünsche und Vorschläge der Teilnehmenden im Rahmen der Möglichkeiten berücksichtigt. Daher können wir vor Reiseantritt kein Gesamtprogramm der Maßnahme bekannt geben. Die Kosten für das reguläre Programm sind im Reisepreis inkludiert. Es besteht jedoch auch Freizeit, in der die Teilnehmenden in Eigenregie und auf eigene Kosten weitere Angebote (von Drittanbietern) nutzen können.

57

Teilnahmebedingungen für Wochenenden und Seminare

1. Die Teilnahme an Lehrgängen/Seminaren zur Aus- und Fortbildung von Jugendleiter*innen und Betreuer*innen ist kostenlos. Falls doch Kosten anfallen, sind diese im Informationstext/-kasten für die Veranstaltung ausgewiesen.

2. Die Teilnahme an anderen Wochenenden ist für die Teilnehmenden mit einem Kostenbeitrag verbunden, der in den Informationen zu der Veranstaltung benannt wird. Die Teilnahmebeiträge sind auf dem Seminar in bar zu entrichten. Bitte überweisen Sie diese Beiträge nicht auf unser Konto!

3. Für die An- und Abreise haben die Teilnehmenden selbst zu sorgen, wenn in der Ausschreibung nichts anderes benannt wird. Der KJR ist jedoch gerne bei der Bildung von Fahrgemeinschaften behilflich. Dazu werden ggf. die Adressen der Teilnehmenden weitergegeben, wenn dem nicht ausdrücklich widersprochen wird.

4. Bei allen Veranstaltungen, die in Seminarhäusern stattfinden, ist Bettwäsche (Bettbezüge & Laken, KEIN Schlafsack) mitzubringen, da ansonsten dafür ein Kostenbeitrag zu entrichten ist.

5. Mindestalter bei Seminaren zur Aus- und Fortbildung von Jugendgruppenleiter*innen und Betreuer*innen ist 16 Jahre, bei allen anderen Veranstaltungen ist das Alter maßgeblich, dass in dem Infokasten der Maßnahme angegeben ist. Voraussetzung für die Teilnahme an der Betreuer*innen-Ausbildung ist ein vollständiger Impfschutz gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Ein entsprechender Nachweis ist bei der Anmeldung vorzulegen.

6. Für die Abwicklung des Anmeldeverfahrens, die Buchhaltung, die Förderung, die Evaluation der Maßnahmen sowie für eine spätere Kontaktaufnahme werden die Daten der Teilnehmer*innen elektronisch gespeichert. Der weiteren Nutzung der Daten über die Zwecke der Veranstaltung hinaus können die Teilnehmenden jederzeit schriftlich widersprechen. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur in den engen Grenzen des Datenschutzes (z.B. an Zuwendungsgeber). Durch ausliegende Teilnahmelisten können Daten an andere Teilnehmende der Veranstaltung weitergegeben werden. Eine kommerzielle Verwertung und eine Weitergabe an unbefugte Dritte erfolgen nicht. Während der Maßnahmen des Kreisjugendrings werden von den Teilnehmer*innen Fotos und Videos gemacht, diese dürfen anschließend für die Öffentlichkeitsarbeit des Kreisjugendrings genutzt werden. Sofern Sie damit nicht einverstanden sind, bitten wir um schriftliche Mitteilung.

7. Die schriftliche Anmeldung ist bis spätestens 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung zu richten an: Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. Walburger Str. 30 37213 Witzenhausen

8. Nach erfolgter Anmeldung verschickt der Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. eine Teilnahmebestätigung. Erst mit dieser Bestätigung kann an dem Seminar/ Wochenende teilgenommen werden.

9. Der Rücktritt kann nur durch schriftliche Erklärung gegenüber dem KJR erfolgen. Für den Fall des Rücktrittes ergeben sich folgende Stornokosten: Absage bis 8 Tage vor Beginn: 5,- Euro Verwaltungsgebühr Absage bis 3 Tage vor Beginn: 40% vom Reisepreis Spätere Absage: 100% vom Reisepreis. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

10. An unserem Programm können Kinder und Jugendliche teilnehmen, die ihren Wohnsitz im Werra-Meißner-Kreis haben. Unter bestimmten Bedingungen können auch Kinder und Jugendliche aus anderen nordhessischen Landkreisen teilnehmen. Diese sind im Einzelfall zu erfragen. Grundsätzlich sind unsere Maßnahmen nicht behindertengerecht. Falls körperliche oder geistige Beeinträchtigungen bestehen, bitten wir vor der Anmeldung um Kontaktaufnahme damit wir gemeinsam klären können, ob eine Teilnahme trotzdem möglich ist.

11.Als Gerichtsstand gilt Eschwege als vereinbart.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu den Reiseleistungen (Seite 57 des Programmheftes).

Infos 58 Teilnahmebedingungen

Kontakt

Anschrift der Geschäftsstelle:

Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. Walburger Str. 30 37213 Witzenhausen

Tel.: 0 55 42 / 48 90

E-Mail: info@kjr-wm.de Webseite: http://www.kjr-wm.de Facebook: facebook.com/kjrwm Instagram: instagram.com/kjr_wm

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:

Montag: 12.00 - 16.00 Uhr Dienstag: 08.00 – 12.00 Uhr Donnerstag: 08.00 – 12.00 Uhr

Bankverbindung des Kreisjugendrings:

IBAN: DE74 5225 0030 0050 0034 90 Sparkasse Werra-Meißner (BIC HELADEF1ESW)

Impressum

Herausgeber (ViSdP): Vorstand des Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. 1. Vorsitzender Henner Gädtke

Texte: Martha Zimmermann, Maike Braukmann, Henner Gädtke, Marlene Kühne, Jonas Hermann, Lilli Rabe, Clemens Kampmann, Leonie Koch, Neele Krumbein, Veith Sombrowski, Christin Ludewig, Sara Notzon, KJR-Archiv

Redaktion: Maike Braukmann, Martha Zimmermann

Layout: Björn Bertram

Fotos: KJR-Archiv, Björn Bertram und Betreuer*nnen. Seite 26 von Hessischer Landtag

Druck: flyerheaven.de (Klimaneutral) Auflage: 1.500

Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

59
Kreisjugendring Werra-Meißner e.V. Walburgerstr. 30 37213 Witzenhausen Tel.: 05542 4890

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.