Aus den Gemeinden 53
26. November 2015
Dank und Anerkennung für jahrzehntelange Betriebszugehörigkeit
Ehrung für langjährige Mitarbeiter
Die Geehrten des Bezirks Kitzbühel mit Wolfgang Schwaiger (LAK) und LW-Präsident Josef Hechenberger (li) und LAK-Präsident Andreas Gleirscher, LA Alois Margreiter und LA Barbara Schwaighofer (re.). Foto: Eberharter
In Zeiten des raschen Wandels entspricht es eher der Seltenheit, dass jemand 45 Jahre lang bei ein und demselben Arbeitgeber sein Geld verdient.
Bezirk | In der Land- und Forstwirtschaft sind solch langjährige Arbeitsverhältnisse noch eher gegeben und die Landarbeiterkammer bedankte sich bei 40 Personen aus den Bezirken Kufstein und Kitzbühel dafür. Andreas Gleirscher, Präsident der LAK, konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, die den 40 ausgezeichneten Land- und Forstarbeitern ihre Ehre erwiesen. „Unsere Sozialpartnerschaft funktioniert“, betonte Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger. Für ihn ist es wichtig, dass die einzelnen Berufsgruppen nicht „aufeinander losgehen“, sondern sich miteinander weiter entwickeln. Die LA Barbara Schwaighofer gratulierte auch den Arbeitgebern, die sich vor vielen Jahren für diese Mitarbeiter entschieden haben. „Wenn man 45 Jahre beim selben Arbeitgeber bleibt, dann waren das sicher nicht nur rosige Zeiten, jeder hätte die
Möglichkeit gehabtn zu gehen und doch hat man durchgehalten“, erklärte Schwaighofer. Als Landarbeiter bezeichnete sich auch der LA Alois Margreiter, weil er als Abgeordneter „am Land“ für das Land arbeite. Zwei Landarbeiter wurden für ihre 45-jährige Treue zum Arbeitgeber besonders hervorgehoben: Josef Burgstaller, Waldaufseher der Gemeinde Brandenberg, und Johann Horngacher, Waldaufseher der Gemeinde Kirchberg.
Geehrte im Bezirk Für 35 Jahre: Balthasar Eberl, Gärtner der Stadtgemeinde Kitzbühel; Walter Noggler, Gärtner der Marktgemeinde St. Johann und Michael Schwaiger aus Westendorf, Baggerfahrer bei den Bundesforsten. Für 25 Jahre: Amalia Brunner, Hausgehilfin in der Landeslehranstalt Weitau und Elisabeth Schipflinger aus Erpfendorf, landwirtschaftliche Hausgehilfin in der Landeslehranstalt Weitau. Für 10 Jahre: Elisabeth Astner aus Hopfgarten, Reinigungskraft bei den Bundesforsten, Peter Gastl, Landarbeiter im
Betrieb Paul Seiwald; Michael Hofer (Kirchdorf), Forstarbeiter im Betrieb Georg Taxer; Agnes Kogler, Büroangestellter beim Maschinenring Kufstein; Margaretha Landmann (Jochberg), Gartenarbeiterin im Betrieb Roman Berger; Sylvia Massinger (Waidring), Einzelhandelskauffrau im Lagerhaus; Josef Oberleitner (Kirchdorf), Verkäufer im Lagerhaus; Manfred Pacher (Hopfgarten). Baggerfahrer bei den Bundesforsten; Robert Rantscher (St. Johann), Filialleiter Lagerhaus und Christine Stolzlechner (St. Johann), Reinigungskraft Landeslehranstalt Weitau. be
Angesagt Interkulturelles Frauenkaffee Kitzbühel | „Interkulturelles Frauenkaffee“ der Katholischen Frauenbewegung und des Frauentreffs Kitzbühel am Freitag, 27. November, um 19.30 Uhr im Mesnerhaus. Das Frauenkaffee bietet Raum zur Begegnung und zum Kennenlernen von Frauen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und Religionen. Es sind auch Flüchtlingsfrauen vom „Seehof Kitzbühel“ anwesend. Die Veranstaltung steht unter dem Motto: „Was ist Heimat?“. Für eine Jause zum gemütlichen Ausklang ist gesorgt. Nähere Informationen bei Evi Oberhauser, Tel. 0664/1452038 oder Luise Rupert, Tel. 0676/5607546.
Evangelikale Freikirche Montag, 30. November: 19 Uhr Gemeindebibelkreis in St. Johann, Almdorf 23. Dienstag, 1. Dezember: 19 Uhr Gebet in Almdorf 23. Mittwoch, 2. Dezember: 20 Uhr Hauskreis Aurach. Sonntag, 6. Dezember: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft in St. Johann, Almdorf 23. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387.
GRAND OPENING NOVEMBER | – UHR
TIMBERLAND® STORE KITZBÜHEL
Im Gries 20 · Kitz Galleria 1 OG · 6370 Kitzbühel