HIER UND ANDERSWO EINE SERIE VON MENSCHEN FÜR MENSCHEN ÜBER MENSCHEN
ten Hochzeit erfahren. Nicht zuletzt wegen eines taktischen Schachzuges, die Vermählung fand am 23. Juni 2006 mitten während der in Deutschland laufenden Fußball-Weltmeisterschaft statt. Es ist nur ein verschlungenes FB und der Schriftzug „Franz-Beckenbauer-Stiftung“, die auf dem Bus des Altenwohn- und Pflegeheimes Kitzbühel auf den Gönner Franz Beckenbauer hinweisen. Stattliche Beträge ließ der Fußballweltmeister über seine Stiftung regelmäßig wohltätigen Zwecken zukommen. So etwa spendete er dem Haus der Lebenshilfe in Oberndorf eine Küche.
Andere Beispiele zu nennen ist schwer, weil Beckenbauer auf Danksagungen wenig Wert legt. Nur in einem Fall bleibt sein weiches Herz hart: Wenn es um Karten für Fußballspiele geht. Weil: „Ich bin kein Kartenbüro.“ Vor zehn Jahren ist die Familie Beckenbauer nach Salzburg übersiedelt. Der Grund dafür: Für seine Kinder liegen die höher bildenden Schulen und für den Vielflieger der Flughafen Salzburg näher als vom doch etwas abgelegenen Oberndorfer Bauernhaus, welches er sich als Rückzugsort behält und wo er weiterhin seinen Hauptwohnsitz hat.
Franz Beckenbauer (links) und Johann Cruyff (rechts) in einer Mannschaft. Dazwischen Promischneider und Miss-Tirol-Macher Helmut Gruber.
Der „Kaiser“ oder die „Lichtgestalt“, wie er gerne bezeichnet wird, wurde am 11. September 1945 in München geboren. Von 1964 bis 1977 spielte er beim FC Bayern München, von 1977 bis 1980 bei New York Cosmos, 1980 bis 1982 beim Hamburger SV und 1983 nochmals bei New York Cosmos. Zwischen 1965 und 1977 trug er 103 Mal das Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft. 1972 wurde er Europameister, 1974 Weltmeister. Weiters: Europapokalsieger der Landesmeister, Weltpokalsieger, deutscher Meister und deutscher Pokalsieger sowie US-Meister. Seine Stationen als Trainer: 1984 bis 1990: deutsche Nationalmannschaft, 1990/91: Olympique Marseille; 1994: FC Bayern München. Als Trainer wurde er 1986 Vizeweltmeister und 1990 Weltmeister; 1996 UEFA-Cup-Sieger und 1994 deutscher Meister. Ab 1994 war er mehrere Perioden Präsident des FC Bayern München, nunmehr ist er Ehrenpräsident. Franz Beckenbauer ist nach Brigitte (von 1966 bis 1990), Sybille (1990 bis 2004) seit 2006 mit Heidi Burmeister verheiratet und Vater von fünf Kindern: Stephan (starb Anfang August mit erst 46 Jahren), Thomas, Francesca, Noel und Michael. Vor gut einem Jahr hat Beckenbauer das am besten Platz Kitzbühels stehende „Langer-Haus“ erworben.
Fotos: Rußegger (3), Markus Kaps
Franz Anton Beckenbauer Auszeichnung für seine Verdienste um den Kitzbüheler Tourismus: Von links: Sigurd Bartenstein (†), Franz und Sybille Beckenbauer, Walter Tappeiner (†) und Ernst Hinterseer.