Kitzbüheler Anzeiger KW 39

Page 1

Rechtsextremes T-Shirt

„14 Tage 1918“

Gamstrail-Premiere

Ein unbekannter Mann wurde in St. Johann mit einem rechtsextremen T-Shirt Seite 7 gesehen. Er wurde angezeigt.

Das Buch „14 Tage 1918“ beleuchtet die Anfänge der ersten Republik in Tirol anhand von Zeitungsausschnitten. Seite 24

Über 300 Athleten aus zehn Nationen waren am Wochenende beim Gamstrail Seiten 60 und 61 am Start.

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 39 • Do., 27. September 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel.

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Nicht mehr als 4.000 Skifahrer am Horn Die Bergbahn Kitzbühel führt eine Besucherobergrenze am Kitzbüheler Horn ein.

Seite 3

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

LUSTIG GING ES BEIM

alljährlichen Frühschoppen des Kitzbüheler Anzeigers am Horn zu, der mittlerweile zu einem Treffpunkt für Einheimische geworden ist. Auch Hias Leitner, Josef Burger, Monika Sailer, Florian Wörgetter und Signe Reisch (v. li.) genossen einen geselligen Tag am Kitzbüheler Horn. Mehr dazu auf den Seiten 4 und 5. Foto: Pöll Neues

DIE NEUE Kitzanzeiger-APP FÜR SMARTPHONE,TABLET und DESKTOP!

Prob

elokal Bereits in den den Arbeite Somm erferie n am n soll Stadtm usik begonneuen Probel mit nen werden okal der . Seite

DSDS-Si

eger in

5

KITZ

T JETZ N E D LA

Jahrgang Retouren

Kitz

Florian Silbere stadt wartet isen-Sh mit vielenow in der Gamsauf. großen Namen

BÜH

Seite 20

ELER

Tendenz

22 • Fr., 1. Juni an Postfach 2018 • Kitzbühel 555, 1008 er Wien

Anzeiger

Ges.m.b.H

KitzSk wiede i verbucht r Reko rdzah l , Im Gries

21-23,

6370 Kitzbühel .

Österreic hische Post AG WZ02Z03 0794W • € 1,30

Die Berg

bahn AG

Kitzbühel

hat den

neunten Reko

rdwinter

in Serie .

Seite 3

Jetzt laden und kostenlos testen. In jedem App-Store und auf www.kitzanzeiger.at verfügbar. DIE ZEHNT

Nähere Infos unter: www.kitzanzeiger.at

Denk FÜR ande Aus

nur ande ein BÜRO für unsere fürreFÜR re nur ein KUNDunser EN e KUNDEN BÜRO ein angen ehmer

ein a

ORT.

Wir renovieren unser nd sind Büro vom in dieser 4. bis Zeit daher 8. Juni r freuen nur eingeschränkt 2018 uns, Sie mlichkeit ab 11 er J

oder Tel.: +43 5356/6976-16

Der „Kitzbüheler Anzeiger“ digital

steig

end Das Genera mit sportli li Open bestich t nicht auch mit chen Top-Le nur istung wirtsch en, aftliche n Zahlensondern . Seite 62

69 • Nr.

der Tristko E AUFLAGE findet am gel Challen ge Woche Dabei müssen nende statt. nicht nur die eine guteTeilnehmer beim Berglau Kondit biken haben, f und Mount ion ainsonder eine gute n auch Orienti es gilt, die Checkperung, denn lichst schnell oints möganzust Mehr zur euern. auf Seite Tristkogel Challen 69. ge

Wir Foto: Michael en unser und renovi sind ineren unser und sind Büro vom Werlberg er in dieser ZeitBüro vom 4. bis daher Wir freuen dieser Zeit 8. Juni bis 8. daher nur4.einges Wir freuen 2018 Juni 2018 uns, Sie nur einges Räuml eichbar.chränk ni in unseren uns, Sie n begrüßen ab Räuml ichkeit 11. Junineu chränk t erreich zuab ichkeit en begrüß dürfen! 11. Juni t erreich bar. ingestaltete unseren en begrüß en zu in unsere bar. n neu gestalt n neu g eten

Versicheru Generalage ngsbüro

Wörgötter en zu dürfen Versich Leerbergstr ntur der Uniqa GmbH dürf ! erungsb V aße 14, Österreich 6382 General üro Wörgö Versicherun agentur Kirchdorf, Tel. 05352/635 tter gen AG Leerber 20-0 gstraße der Uniqa ÖsterreGmbH 14, 6382 Kirchd ich Versicher f


Starten Sie mit uns in den Skiwinter Schon ab

13. Oktober 26. Oktober

Pass Thurn / Resterkogel Hahnenkamm / Walde

…und günstiger als anderswo! RESTERHÖHE & WALDE SPECIAL 1-Tag

ERWACHSENE

JUGEND

KINDER

EUR

40,00

18,00

10,00

KitzSki Saisonkarte Nutzen Sie unser vorteilhaftes Saisonkartenangebot mit -10% Vorverkaufsrabatt bis 09.12.2018. Gültig ab sofort bis 01. Mai 2019 auf allen Sommer- & Winteranlagen Inklusive Abendfahrten Hahnenkamm & Gaisberg KitzSki Bonus Heft im Wert von über € 1.300,-50 % Rabatt auf den Badeentritt Aquarena Gratis Skibus und Streifzug Benutzung sowie Biketransport kitzski.at


Aktuell 3

27. September 2018

Mehr

Fotos

Video

in unserer APP

in unserer APP

Wo früher der Brunellenlift endete, entsteht die Bergstation der neuen Raintalgondelbahn. Die Bergstation des neuen Brunellenliftes ist schon fast fertig (re.).

Die Bergbahn AG Kitzbühel liegt mit dem Bau der neuen Bahnen am Horn vor dem Zeitplan

Ziel: Sanfter Skitourismus am Horn Rund 17 Mio. Euro investiert die Bergbahn AG Kitzbühel heuer am Kitzbüheler Horn. Die zwei neuen Bahnen sollen aber nicht die Massen anziehen, sondern das Horn soll das Skigebiet für Familien, Kinder und Jugendliche bleiben.

Kitzbühel | Florian Wörgetter war wohl der „gefragteste“ Mann beim Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen am vergangenen Sonntag. Unermüdlich stand der Projektleiter der Bergbahn AG Kitzbühel den Lesern Rede und Antwort zu den in Bau befindlichen Bahnen und führte durch die Bergstation des fast fertigen neuen Brunellenliftes. Seit nunmehr elf Wochen baut die Bergbahn Kitzbühel am Kitzbüheler Horn. „Die Herausforderung war, die beiden Baustellen auf engstem Raum perfekt zu koordinieren, das war eine logistische Meisterleistung. Nun sind wir mit dem Brunellenlift fast fertig. Das Seil hängt schon“, berichtet Wörgetter.

Sorgfältige Rekultivierung: Wo die Stützen für den Brunellenlift gebaut wurden, sieht man nichts mehr von den Bauarbeiten. Fotos: Pöll, Monitzer

Der vorherige Sessellift dürfte heute so nicht mehr gebaut werden“, veranschaulicht Wörgetter.

Eröffnung der Bahnen am 8. Dezember Die Bauarbeiten liegen Dank des trockenen Sommers vor dem Zeitplan. Aufgrund sorgfältiger Rekultivierung sieht man von manchen Bauarbeiten schon gar nichts mehr. Spätestens bis Ende November sollen alle Arbeiten bei der 6er-Brunellesesselbahn und der 10er-Raintalgondelbahn beendet sein. Die Gondelbahn vom Raintal her-

auf kann bis zu 1.600 Personen pro Stunde befördern und der Brunellensessellift schafft bis zu 1.800 Personen pro Stunde.

Bergbahn führt Besucherobergrenze ein Nun könnte man befürchten, dass die Massen am Horn Einzug halten sollen – dagegen spricht sich jedoch Bergbahn Vorstand Josef Burger aus. Das Ziel sei, einen sanfter Skitourismus mit hohem Komfort zu bieten. „Wenn man von sanften Skitourismus spricht, dann muss man das auch leben. Um die Qualität gewähr-

Warum baut man für Raintal eine Gondel? Die Technische Abteilung der Bergbahn Kitzbühel plant alle Lifte selbst. Rund 17 Millionen Euro werden heuer in das Skigebiet am Kitzbüheler Horn investiert. Die häufigste Frage, die Wörgetter gestellt wird, ist, warum der Raintalsessellift durch eine Gondelbahn ersetzt wird. „Aus Lawinenschutzgründen war eine Kabinenbahn notwendig.

Projektleiter Florian Wörgetter war wohl der „gefragteste“ Mann am Sonntag am Horn. Er stand den Kitzbüheler Anzeiger Lesern Rede und Antwort.

Bergbahn Vorstand Josef Burger informierte die Kitzbüheler Anzeiger Leser über die Ziele am Horn.

leisten zu können, werden wir eine Besucherobergrenze von 4.000 Personen für das Skigebiet am Kitzbüheler Horn einführen“, informiert Burger. Die Pistenfläche wird durch die neuen Bahnen nicht vergrößert. „Die Fläche ist nun eigentlich sogar ein wenig kleiner geworden – aber die Gefahrenstellen wurden alle beseitigt und die Pisten werden komfortabler. Zusätzlich werden wir sanft beschneien“, berichtet Burger. Die Bergbahn will aber nicht nur durch Qualität am Horn punkten, sondern auch mit ihren Tarifen. Kinder können um 10 Euro den ganzen Tag Skifahren und Jugendliche um 18 Euro. „Günstiger, bequemer, sicherer und mehr Komfort – das sind unsere Ziele. Sollte jemand etwas vergleichbares und günstigeres in einem anderen Skigebiet findet, dann gebe ich den Gästen gerne ihr Geld zurück“, so Burger. Johanna Monitzer


4

Aktuell

Mehr

Fotos

in unserer APP

Ausgabe 39

V

Video

i

in unserer APP

Rudi Sailer kam mit seinen Enkerln zum Frühschoppen.

Die Terrasse des Gipfelhauses war gut besucht.

Fotos: Pöll, Monitzer

Zahlreiche Leserinnen und Leser folgten am Sonntag der Einladung

Gemütliche Stunden am

Als Wegzehrung gab es einen Apfelsaft für unsere Gäste im Kitzbüheler Anzeiger-Mäntelchen.

Der Kitzbüheler Anzeiger und die Bergbahn Kitzbühel luden zum gemütlichen Frühschoppen inmitten des Bergpanoramas am Kitzbüheler Horn ein.

War der Himmel zunächst noch wolkenverhangen, lockerte er zusehends auf und die Leser konnten gesellige Stunden im Gipfelhaus, begleitet von den Klängen der „BrandlAlm Mu-

Kitzbühel | Besonders viele Leserinnen und Leser folgten heuer der Einladung zum Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen auf das Kitzbüheler Horn. Nach einer ersten Stärkung bei der Talstation mit Brezeln und Getränken, kredenzt vom „Hornplatzl“, ging es mit den Hornbahnen hinauf bis zum Gipfel, wo neben dem atemberaubenden Panorama auch schon ein Gläschen Sekt in der Bergstation auf die Leser wartete.

Bergbahn Vorstand Josef Burger, Kitzbüheler Anzeiger Herausgeber Peter Höbarth und Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch (v.li.).

sig“, genießen. Der alljährliche Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen ist auch als Dank für unsere treuen Leser gedacht und mittlerweile zu einem Treffpunkt für Einheimi-

T AUF

BERICH

Die Kitzbüheler Anzeiger Leser wurden mit einem Gläschen Sekt am Gipfel des Horns begrüßt.

Auch die kleinsten Kitzbüheler Anzeiger-Fans hatten Spaß.


Aktuell 5

27. September 2018

Familie Pirchmoser freute sich über eine Familien-Saisonkarte gesponsert von der Bergbahn AG Kitzbühel.

Die Profiurlauber Kati Pletzer-Ladurner und Michael Ladurner zogen am Dienstag den Gewinner der Kreuzfahrt mit der MSC Sinfonia.

zum Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen

Kitzbüheler Horn sche geworden. In Kooperation mit der Bergbahn AG Kitzbühel wartet jedes Jahr ein tolles Programm auf die Leser. So wurde den Lesern heuer u.a. Einblick in die Bauarbeiten der neuen Bahnen am Horn gewährt (siehe dazu Bericht auf Seite 3).

Kreuzfahrt gewonnen. Auch Mr. Monopoly war vor Ort und hat Gutscheine, für die Kitzbühel-Edition des beliebten Brettspieles, welches im Herbst erscheint, verlost. Wir gratulieren allen Gewinnern und wünschen viel Freude!

Glückliche Gewinner der Preisausschreiben

Wir freuen uns auf den nächsten Frühschoppen!

Auch tolle Preise gab es für die Kitzbüheler Anzeiger Leser wieder zu gewinnen: Familie Pirchmoser freut sich über eine Familien-Saisonkarte für das Kitzbüheler Horn, gesponsert von Kitz Ski. Auf große Reise darf Burgi Taxer mit den Profiurlaubern Kati Pletzer Ladurner und Michael Ladurner gehen – sie hat eine

Das gesamte Anzeiger-Team bedankt sich bei den Gästen, der Bergbahn AG Kitzbühel sowie beim Team des Gipfelhauses für die gemütlichen Stunden beim Frühschoppen. Wir hoffen, es hat Ihnen ebenso gut gefallen wie uns und wir freuen uns schon auf den nächsten Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen im September 2019! jomo

Die „BrandlAlm Musig“ sorgte für gemütliche Stimmung beim Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen im Gipfelhaus.

Auf einen gemütlichen Ratscher am Horn: Der Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen gilt mittlerweile als beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste.

Außerdem Jubiläum: Zehn Jahre Partner Kitzbühel | Mit einer handgeschmiedeten Kitzbüheler Anzeiger Gams auf einem Hahnenkammstein, kreiert von Kunstschmied Heinz Sohler jun., bedankte sich Peter Höbarth bei den Lehrverantwortlichen der Deutschen Sporthochschule Köln, Institut für

Kommunikation und Medienforschung für zehn Jahre Zusammenarbeit. Viele Projekte zur Weiterentwicklung des Anzeigers und den Social Medias wurden bereits in Kitzbühel durchgeführt und in Köln finalisiert. Der diesjährige 27 Kopf starke Masterlehrgang beschäftigte sich mit der Entwicklung einer Kommunikationskampagne, die der Kitzbüheler Anzeiger 2020 umsetzen wird.

Die Lehrverantwortlichen der Sporthochschule Köln, Dr. Christoph Bertling, Dr. Mark Ludwig und Institutsleiter Prof. Dr. Thomas Schierl mit Peter Höbarth (v.li.).


6

Aktuell

Ausgabe 39

Unbekannter Mann mit einem rechtsextremen T-Shirt in St. Johann

Freitag MAX: 21° MIN: 6°

Samstag MAX: 15° MIN: 9°

Sonntag

MAX: 15° MIN: 5°

Die bis in große Höhen hinauf einfließende Warmluft lässt die Frostgrenze am Freitag einmal mehr über 3500 Meter ansteigen. Dazu herrschen weiterhin tolle Bedingungen vor. Hin zum Samstag kühlt es im Bergland um rund 5-10 Grad ab. Die Berge geraten in Wolken. Am Sonntag wieder besser.

Die Biowetterreize sind neutral. Dies trägt auch bei starker Wetterfühligkeit zu einer ausgeglichenen Stimmungslage bei. Allerdings ist die Neigung zu grippalen Infekten am Wochenende mitunter nicht zu unterschätzen. Der Kreislauf kommt bei den vorherrschenden Temperaturen rasch in Schwung.

Allgemeine Wetterlage: Wahrscheinlich schwächt sich das wetterbestimmende Hoch am Wochenende vorübergehend ab und macht Platz für kühlere Luft. Eine nachhaltige Wetterumstellung ist weit und breit nicht zu sehen. Detailprognose: Freitag: Viel Sonnenschein. Speziell am Nachmittag ist ein Hauch von Altweibersommer zu spüren. Über 20 Grad. Samstag: Schon sehr zeitig erreicht uns von Norden her eine Kaltfront mit Wolkenfeldern. Regen dürfte nur kurzfristig fallen. Kühler als zuletzt. Sonntag: Der Hochdruckeinfluss verstärkt sich zum Monatsende wieder. Mehr Sonnenschein, aber recht frische Temperaturen. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

T-Shirt-Träger wurde angezeigt Das T-Shirt mit der Aufschrift „HTLR SCHNTZL“ gehört zum Fundus der rechtsextremen Szene. Der Verfassungsschutz wurde eingeschaltet.

St. Johann | Am Abend des 15. September wurde in St. Johann ein Mann mit einem rechtsextremen T-Shirt gesehen. „Der mir unbekannte Mann war in Begleitung einer Frau mit Kinderwagen in der Kaiserstraße unterwegs“, berichtet der Einheimische (Name der Redaktion bekannt), der umgehend Anzeige an die örtliche Polizei erstattete. Bezirkspolizeikommandant Martin Reisenzein bestätigt die Anzeige. Der Sachverhalt wurde an den Verfassungsschutz bei der Landespolizeidirektion weitergegeben. „Im gegenständlichen Fall liegt eine Übertretung nach dem Verbotsgesetz vor“, erklärt Reisenzein. Das Verbotsgesetz umfasst einen Strafrahmen, der je nach Vergehen bis zu 20 Jahren Freiheitsstrafe reicht. Der T-Shirt-Träger konnte bis Redaktionsschluss nicht ausgeforscht werden. Die Botschaft des T-Shirts mit der Aufschrift „HTLR SCHNTZL“ (Hitler Schnitzel) soll durch das Weglassen von Vokalen, wie bei vielen anderen rechtsextremen „Merchandiseprodukten“, nicht sofort erkennbar sein. Verkauft wird das T-Shirt von dem deutschen Gastwirt und Unternehmer Tommy Frenck. Er feiert jedes Jahr den Geburtstag von Adolf Hitler in seinem Lokal in Thüringen und bietet dazu ein Schnitzel um 8,88 Euro an. Die Zahl 88 steht für zweimal den 8. Buchstaben des Alphabets und gilt als Nazi-Code für „Heil Hitler“. Der deutsche Verfassungsschutz beobachtet Frenck schon lange. Die „HTLR SCHNTZL“ T-Shirts sowie zahlreiche andere Produkte sind im Internet frei verkäuflich. Eine Stellungnahme, warum der Verkauf nicht gesetzlich unterbunden werden

Der Träger dieses T-Shirt wurde angezeigt. Rechtsextreme lassen die Vokale in ihren Botschaften weg.

kann, konnten wir bei der Pressestelle des Verfassungsschutzes beim Bundesinnenministerium nicht erfahren. Auf unsere Anfrage wurde nicht geantwortet.

Einzelfälle auch im Bezirk Kitzbühel Der Einheimische, der Anzeige erstattet hat, hofft nun, dass es sich bei dem Mann um einen Gast aus Deutschland und keinen Ortsansässigen handelte. Aber auch in unserer Region fallen Rechtsextreme auf: „Es kommt auch im Bezirk Kitzbühel fallweise immer wieder zu Anzeigen nach dem Verbots-

gesetz. Das sind nach meinem Informationsstand aber eher Einzelfälle“, berichtet Bezirkspolizeikommandant Reisenzein. Wenn man rechtsextreme Symbole oder Handlungen beobachtet, soll man die Polizei verständigen. „Wenn die Anzeige sofort erfolgt, können wir den Täter leichter vor Ort ausforschen“, betont Reisenzein. Im Bundesamt für Verfasssungsschutz und Terrorismusbekämpfung sind außerdem zwei Meldestellen eingerichtet, wo man Vorfälle online, telefonisch oder schriftliche melden kann. Johanna Monitzer

Aus meiner Sicht Kein zufälliger Buchstabensalat St. Johann | Vielen von uns, die sich mit der rechtsextremen Szene nicht beschäftigen, wäre dieses T-Shirt wohl nicht aufgefallen. Ein paar Buchstaben auf einem Leiberl – keine Ahnung was das heißen soll. Die Neonazis wissen jedoch ganz genau, was dieser vermeintliche Buchstabensalat bedeutet. Sie beherrschen das Spiel mit Botschaften und Symbolen. Klickt man sich durch die einschlägigen Foren im Internet, bleibt einem schier die Luft weg, was da alles geboten wird.

Auch aufgrund von Gesetzeslücken wird die rechtsextreme Szene in Deutschland immer größer. So berichtete etwa der deutsche Musikexpress im Juli diesen Jahres von zahlreichen Festivals der rechtsextremen Szene, wo offen SS-Symbolik zelebriert wird. Ein Gastronom feiert alljährlich den Geburtstag von Adolf Hitler – auch hier berichteten die Medien. Egal ob rechter oder linker Extremismus: Wir müssen die Augen offen halten und reagieren – so wie der St. Johanner, der den unbekannten T-Shirt Träger angezeigt hat. Keine Toleranz. Johanna Monitzer monitzer@kitzanzeiger.at


Aktuell 7

27. September 2018

Reinigung und Wartungen der Tunnel im Bezirk Kitzbühel

Tunnelreinigungen im Herbst Zwei Mal pro Jahr werden die Tunnel, Unterflurtrassen und Galerien im Tiroler Landesstraßennetz gereinigt – nach der Sommersaison folgt nun der „Herbstputz“, um im Winter die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.

Bezirk | Im Zuge der Tunnelreinigung werden zahlreiche

Arbeiten erledigt: Es wird gekehrt, gewaschen, Verkehrszeichen und Notrufzellen werden gereinigt, die Gewässerschutzanlagen werden ebenso überprüft wie die Feuerlöscher, die Sensoren für die Luftgütemessung oder die Video- und Lautsprecheranlagen. 1,75 Millionen Euro pro Jahr kosten der Betrieb und die Instandsetzung der technischen

Tunnelanlagen in Tirol. Die Reinigung der Tunnel ist mit über 500.000 Euro pro Jahr veranschlagt. Damit die Arbeiten so schnell wie möglich abgeschlossen werden können, arbeiten alle verfügbaren Mitarbeiter der Straßenmeistereien und des Fachbereichs E&M-Technik (elektro- und maschinentechnische Anlagen) sowie Mitarbeiter von Spezialfirmen zusammen. Die Mitarbeiter der Straßenmeistereien haben sogar spezielle Spritz- und Reinigungsgeräte entwickelt.

Tunnelreinigungen im Bezirk Kitzbühel

Die Tunnelreinigung findet im Herbst statt.

Foto: Land Tirol

1./2. Oktober 7.30 bis 16.30 Uhr: Sperre Unterflurtrasse St. Johann mit örtlicher Umleitung 4./5.Oktober 21.30 bis 7 Uhr: Sperre Lebenberg-Tunnel in Kitzbühel 15./18. Oktober 7.30 bis 19 Uhr: Sperre Unterflurtrasse Brixen mit örtlicher Umleitung.

1,5 Millionen Euro an GAF-Mittel Innsbruck, Bezirk | Kürzlich wurde in der Tiroler Landesregierung die dritte Ausschüttung aus dem Gemeindeausgleichsfonds beschlossen. Im Bezirk Kitzbühel werden 1,5 Millionen Euro aus diesem Topf investiert. Die meisten Mittel

fließen in die Errichtung und Erhaltung von Straßen, Wegen und Brücken (709.000 Euro) sowie in die Volksschulen des Bezirks (500.000 Euro). „Viele Projekte wären für die Gemeinden ohne die Unterstützung des Landes kaum finanzierbar“,

weiß VP-Bezirksobmann Peter Seiwald. „Der Um- und Zubau der Volksschule in Going etwa wird so realisierbar, genauso wie der Umbau des Gemeindeamtes in Hochfilzen, das künftig einen barrierefreien Zugang bieten wird“, informiert Seiwald.

Blaulicht Stein verletzte Kletterin Kirchdorf | Am Freitagnachmittag stieg eine 41-jährige Deutsche in Begleitung von der hinteren „Goinger Halt“ in der „steinernen Rinne“ ab. Im drahtseilversicherten Bereich der Rinne hörten sie von einer sich abseilenden Seilschaft den Warnruf „Achtung Stein“. Während sie nach oben blickten, wurde die Frau von einem faustgroßen Stein an der Nase getroffen. Kurz vor der Griesener Alm wurde die Verletzte von der Bergrettung erstversorgt. Im BKH St. Johann wurde ein doppelter Nasenbeinbruch und eine Rißquetschwunde festgestellt. Es waren sechs Mann der Bergrettung Kufstein sowie zwei Mann der Bergrettung St. Johann im Einsatz.

Erratum Das falsche Foto verwendet Kitzbühel | Beim Bericht „Grundbesitzer trifft keine Schuld“ im letzten Kitzbüheler Anzeiger wurde irrtümlich das falsche Foto publiziert. Das Foto in dem Bericht zeigt die im Bau befindliche Talstation „Brunellenlift“ am Kitzbüheler Horn und nicht die Talstation des „Raintalliftes“. Wir bedauern dieses Versehen und bitten vielmals um Entschuldigung!

U1 Frühschoppen Sonntag, 30. September 2018 - ab 11.00 Uhr im Hahnenkammstüberl mit Ingo Rotter und den beliebten Musikern: > Zillertaler Mander > Ötztaler Alpentornados > Tauernecho > Kreuzjoch Duo > Ö5 Feiern

Sie mit uns!

Redaktion Tel. 05356/6976/19 kultur@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at


8

Aktuell

Ausgabe 39

„Fabienne“ deckte Häuser ab und entwurzelte Bäume – Feuerwehren bewältigten zwölf Einsätze

Sturm hielt Feuerwehren auf Trab teilt – kamen mit dem Schrecken davon. Da es allerdings stark regnete, lief das Wasser durch das kaputte Dach ins Haus. „Die Bewohner haben sich dann mit Wasserschaffeln und ähnlichem beholfen“, schildert Brunschmid. Bis gegen zwei Uhr früh waren die Kirchdorfer Feuerwehrmänner im Einsatz. Montagvormittag seien dann auch schon die Dachdecker vor Ort gewesen. In Kirchdorf wurde ein Hausdach abgedeckt. Die Bewohner kamen mit dem Schrecken davon. Fotos: FF Kirchdorf

In der Nacht zum Montag fegte Sturm „Fabienne“ mit über 100 km/h auch über den Bezirk Kitzbühel. Schäden gab es vor allem in Kössen und Kirchdorf.

Bezirk | Abgedeckte Dächer, umgestürzten Bäume – Sturm „Fabienne“ sorgte in der Nacht zum Montag in Deutschland, aber auch in Österreich für Orkanböen mit Geschwindigkeiten von über 100 Stundenkilometern. Da klar war, dass die Ausläufer des Orkans vor allem an der Grenze zu spüren sein würden, hatte das Land Tirol Katastrophenschutzalarm für 25 Gemeinden ausgelöst. „Bei uns im Bezirk Kitzbühel waren die Gemeinden Kössen und Schwendt betroffen“, weiß Bezirksfeuerwehrinspektor Bernhard Geisler. Die Feuerwehren Kössen, Bichlach und Schwendt richteten sich daher auf eine lange Nacht ein. Und wie erwartet brach gegen 22 Uhr die Hölle los und der Wind pfiff, dass einem Hören und Sehen verging. Rund eine halbe Stunde später ging es dann richtig los. In Kössen-Bichlach stürzte ein Baum auf das Dach eines Hauses, außerdem waren in manchen Bereichen Bäume auf die Straße gestürzt.

Blechdach hatte sich regelrecht aufgedreht Auch die Feuerwehren Kirchdorf und Erpfendorf waren

massiv gefordert. Die Gasteiger Straße zwischen Kirchdorf und Gasteig, die über den Stausee verläuft, war Anfang der Woche gesperrt. „Knapp vor 23.30 Uhr erhielten wir dann die Meldung, dass beim ehemaligen Hotel Alphof das Hausdach zum Teil abgedeckt wurde“, schildert der Einsatzleiter der Kirchdorfer Feuerwehr, Hans Brunschmid. Das Blechdach hatte sich regelrecht aufgedreht. „Es war dermaßen windig, dass es für uns zu gefährlich gewesen wäre, auf das Dach zu steigen und es mit einer Plane abzusichern“, erklärt der Feuerwehrmann. Die Bewohner – das Gebäude ist in kleine Wohnungen aufge-

Zwölf Einsätze für die Feuerwehren „Insgesamt hatten wir zwischen 22.30 Uhr und sieben Uhr früh zwölf Einsätze zu bewältigen“, erklärt BFI Bern-

hard Geisler, im Einsatz waren im Laufe der Nacht die Feuerwehren aus Kössen, Bichlach, Kirchdorf, Erpfendorf, St. Ulrich und Jochberg.“

Es wurde niemand verletzt Während in Jochberg noch Montagfrüh ein umgestürzter Baum von der Straße zu bringen war, hatte der Wind in St. Ulrich u.a. die Baugitter beim Musikpavillon-Neubau umgeweht. Trotz der massiven Sturmböen kam der Bezirk Kitzbühel mit einigen Sachschäden noch glimpflich davon. Glücklicherweise wurde auch niemand verletzt. Margret Klausner

Mehrere Bäume stürzten auf die Straßen. Diese Bäume in Kirchdorf verfehlten das Haus nur knapp.

Aufgefallen Suchaktion im Sturm Kössen | Obwohl die Kössener Feuerwehrmänner mit dem Sturmschäden bereits mehr als genug zu tun hatten, sorgte dann auch noch ein 38-jähriger Deutscher für einen großen Sucheinsatz. „Wir waren nach der Aufarbeitung des Sturmschadens wieder auf dem Weg ins Zeughaus, als der Alarm für den Unfalleinsatz kam“, schildert der stellvertretende Kössener FF-Kommandant, Anton Schlechter. Der Deutsche war mit seinem Fir-

menfahrzeug auf der Walchsee Bundesstraße in Höhe des Kössener Fußballplatzes gegen ein Brückengeländer geprallt und vier Meter in ein Bachbett abgestürzt. Der Mann suchte nach dem Unfall das Weite und hatte anscheinend vergessen, dass sein Fahrzeug mit einem Notfallsensor ausgestattet ist. Daher wurde knapp nach 23 Uhr bei der Leitstelle Alarm ausgelöst.

Der Fahrer flüchtete verletzt Die Polizei fand das Auto im Bach auf dem Dach liegend vor – vom Fahrer keine Spur. Da das

Fahrzeug zur Hälfte mit Wasser angefüllt war, musste die Feuerwehr das Wrack anheben, da zu befürchten war, dass der Fahrer darunter liegt. Da das nicht der Fall war, wurde eine große Suchaktion gestartet, die bei den starken Böen, auch den Einsatzkräften einiges abforderte. Die Polizei konnte schließlich den Fahrer ausforschen, der den Unfall trotz Unfallverletzungen und dreckiger Kleidung bestritt. Letztlich konnte dem Deutschen die Fahrt nachgewiesen werden, den Alkoholtest verweigerte der Mann, der angezeigt wird. mak


Aktuell 9

27. September 2018

Gleich drei auf einen Schlag – Bürger können sich in jeder Gemeinde oder online eintragen

Volksbegehren rittern um Stimmen

Von 1. bis einschließlich 8. Oktober läuft die Eintragungsfrist für drei Volksbegehren.

Am Montag, 1. Oktober, beginnt die Eintragungswoche zum „Frauenvolksbegehren“, zu „Don´t smoke“ und zu „ORF ohne Zwangsgebühren“. Die Ergebnisse sind für die Regierung nicht bindend.

Bezirk | Mehr direkte Demokratie wünschen sich viele Bürger. Um den Willen des Volkes abseits von Wahlen zu erkunden, gibt die Politik derzeit drei direktdemokratische Instrumente vor: das Volksbegehren, die Volksbefragung und die Volksabstimmung. Bindend für eine Regierung ist aber lediglich das Ergebnis einer Volksabstimmung. So lehnten die Österreicher 1978 etwa das geplante Atomkraftwerk im niederösterreichischen Zwentendorf ab und stimmten 1994 dem Beitritt zur EU zu. Als ein „Abklopfen“ der Regierung der Stimmung in Österreich kann man die Volksbefragung sehen, deren Ergebnis keine Folgen nach sich ziehen muss. Bis jetzt wurden die Österreicher hier ein einziges Mal zur Beibehaltung der Wehrpflicht befragt. Volksabstimmung und Volksbefragung können nicht von Bürgern initiiert werden, das einzige Instrument der Bürger ist das Volksbegehren, welches

theoretisch von jedem Wahlberechtigten gestartet werden kann. Als erste Hürde gilt es 8.401 Unterstützungserklärungen zu sammeln, um überhaupt einen Einleitungsantrag auf das Volksbegehren stellen zu können.

3.474 Bürger aus dem Bezirk für „Don´t smoke“ Diese Hürde haben die drei Volksbegehren : „Frauenvolksbegehren“, „Don´t smoke“ und „ORF ohne Zwangsgebühren“ locker geschafft. 591.146 Menschen haben in Österreich eine Unterstützungserklärung für das „Don´t smoke“ Volksbegehren abgegeben. Im Bezirk haben sich 3.474 der rund 45.780 Wahlberechtigten für ein Rauchverbot in der Gastronomie positioniert. Die meisten Unterstützungserklärung kamen dabei aus Reith (10 Prozent der Wahlberechtigten), St. Johann (9,9 Prozent) und Kitzbühel (9,8 Prozent). Das „Frauenvolksbegehren“, welches einen Forderungskatalog für die Gleichstellung von Mann und Frau beinhaltet kam Österreichweit auf 245.510 Unterstützungserklärungen. Das Volksbegehren gegen ORF Zwangsgebühren verzeichnete 69.100 Unterstützungserklärungen. Daten aus dem Bezirk Kitzbühel konnten die beiden Initiatioren auf Nachfrage des

Fotomontage: KB Anzeiger

Kitzbüheler Anzeigers nicht bereitstellen.

Im Parlament ab 100.000 Unterschriften Jede Unterstützungserklärung gilt bereits als Stimme für die Eintragungswoche – jene Bürger müssen also nicht noch einmal ihre Zustimmung erklären. Fest steht schon einmal, dass das Parlament die Anliegen der Volksbegehren „Don´t smoke“ und „Frauvolksbegehren“ behandeln muss, denn die beiden Initiativen haben die dafür notwendige 100.000 Unterstützer-Marke geknackt. Spannend bleibt es bei „ORF ohne Zwangsgebühren“ – wenn sich weniger als 100.000 Bürger für das Volksbegehren aussprechen, verschwindet es wohl in der Versenkung.

Viele Volksbegehren bleiben ohne Folgen Obwohl so erging es auch durchwegs „prominenten“ Volksbegehren, wie die Statistik zeigt: Das Volksbegehren gegen das Wiener Konferenzzentrum im Jahr 1982 war mit 1.361.562 Unterzeichnern das erfolgreichste der Zweiten Republik – gebaut wurde es trotzdem. Mit 1,2 Mio. Unterzeichnern war 1997 das Volksbegehren gegen Gentechnik das zweiterfolgreichtste – aber auch hier wurde die Forde-

rungen nur bedingt umgesetzt, wie Greenpeace analysiert. Keinen Erfolg hatten die Österreicher mit ihrem Volksbegehren gegen das Atomkraftwerk Temelin. 914.973 wollten einen EU-Beitritt von Tschechien verhindern, wenn das Atomkraftwerk nicht stillgelegt wird. Tschechien ist seit 2004 EU-Mitglied und das Atomkraftwerk ist nach wie vor in Betrieb. Bedingungen, welche die österreichische Regierung im sogenannten „Melker Abkommen“ ausverhandelte sind zahnlos. Es zeigte sich, dass die Regierung keine Rechtsmittel besitzt eine Klage gegen Tschechien einreichen zu können.

In Zukunft mehr direkte Demokratie? Eine Vereinfachung der direkten Demokratie haben die jetzigen Regierungsparteien ans Ende ihrer regulären Legislaturperiode geschoben. Es ist geplant, dass ab 2022 ein Volksbegehren, dass mehr als 900.000 Unterstützer hat, unter bestimmten Voraussetzungen zur Volksbefragung führen könnte. Johanna Monitzer

Daten & Fakten Unterstützung Volksbegehren Seit 1. Jänner können Volksbegehren unabhängig vom Hauptwohnsitz in jeder beliebigen Gemeinde oder online via HELP. gv.at (Handy-Signatur oder Bürgerkarte erforderlich) unterschrieben werden. Dies gilt sowohl für die Abgabe einer Unterstützungserklärung zur Einleitung eines Volksbegehrens (Einleitungsverfahren) als auch für die Unterzeichnung eines Volksbegehrens (Eintragungsverfahren). Aufgrund der Neuerung können nun auch Auslandsösterreicher Volksbegehren unterstützen.


10 Aktuell

Ausgabe 39

Golf-Star Nikolaus Zitny mit Daniela Haberl, Ex-Ski-Star Günther Mader und Trainerlegende Robert Trenkwalder (v.l.).

Ken Read mit GC-Präsident Martin Kerscher, Egon Zimmermann und KSC-Präsident Michael Huber (v.l.). Fotos: Elisabeth M. Pöll

Siebtes Toni Sailer Golf Memorial auf den Golfplätzen Rasmushof und Kitzbühel Kaps

In Gedenken an Toni Sailer Zum siebten Mal fand am Freitag das Toni Sailer Golf Memorial statt. Eine Vielzahl an Sportstars, Entertainern und Prominenten schlugen am GC Kitzbühel Kaps und Rasmushof ab.

Kitzbühel | „Toni war ein lebensfroher und lustiger Mensch. Von ihm haben wir die doppeldeutigen Witze gelernt“, erinnert sich Egon Zimmermann mit einem Lachen an seinen Weggefährten. In Gedenken an die Kitzbüheler Skilegende Toni Sailer wurde am Freitag zum siebten Mal das Toni Sailer Golf Memorial

auf den Plätzen Kaps und Rasmushof gespielt. Der Einladung des Kitzbüheler Ski Clubs folgten viele ehemalige Skistars wie Franz Klammer, Peter Wirnsberger, Ken Read, Bojan Krizaj, Armin Bittner, Anton Steiner und Jure Kosir, um nur einige zu nennen. Am Abschlag waren aber auch die Trainerlegende Charly Kahr und Kitzbühels goldener Kombinierer David Kreiner sowie Golfstar Nikki Zitny. Am Abend wurden noch in geselliger Runde Geschichten von Toni Sailer, aber auch von den Hahnenkammrennen erzählt. Elisabeth M. Pöll

Bestens gelaunt trafen Charly Kahr und Hubert Neuper am Golfclub Kitzbühel Kaps ein.

Stephan Eberharter und Florian Sailer.

Ski-Legende Franz Klammer mit dem ehemaligen Weltklasserodler Markus Prock.


Aktuell 11

27. September 2018

Die Fronten um das neue St. Ulricher Gewerbegebiet verhärten sich weiter

Wegverlegung erhitzt Gemüter Seit zehn Jahren kämpfen die St. Ulricher um ihr neues Gewerbegebiet. Jetzt ist ein weiterer Streit um die Straßenverlegung entbrannt.

St. Ulrich | Die unendliche Geschichte rund um das geplante Gewerbegebiet im St. Ulricher Ortsteil Strass ist wieder um ein Kapitel reicher – und die geplante Ansiedlung der interessierten Betriebe nach wie vor nicht fixiert. Jetzt spießt es sich an der geplanten Straßenverlegung. Zwar gibt es inzwischen ein Verkehrskonzept, doch die Verhandlungen mit den Grundeigentümern sind nach wie vor nicht abgeschlossen. Um nicht zu sagen, dass die Fronten zwischen den Parteien massiv verhärtet sind, auch wenn Bürgermeisterin Brigitte Lackner versucht, Ruhe in die Sache zu bringen. Grund ist das Geld. Inzwischen ist der eine oder andere Gemeinderat der Meinung, dass „wir dann halt die Straßenverlegung gar nicht mehr machen. Weil eine Straße ist ja da.“ In einer der jüngsten Verhandlungsrunden begleitete Gemeindevorstand Leonhard Fischer die Bürgermeisterin und zeigte sich entsetzt über die Art der Kommunikation

Auf dieser Wiese sollten bereits einige Gewerbebetriebe ihre Gebäude errichtet haben – allerdings gibt es nach wie vor Probleme mit der Zufahrt. Auch die letzte Verhandlungsrunde brachte kein Ergebnis. Foto: Klausner

untereinander und den rauen Ton. Das könne so nicht angehen. Laut der Dorfchefin geht es aber vermutlich nicht ohne Straßenverlegung. „Aus Sicherheitsgründen“, wie Lackner betont.

Die unendliche Geschichte des Gewerbegebietes begann bereits im Jahr 2007: Lackners Vorgänger Kaspar Mettler (verstorben 2009) hatte gemeinsam mit dem damaligen Gemeinderat erste Pläne gewälzt, mit dem Ziel, in Strass auf der sogenannten Hut-

weide ein Gewerbegebiet zu errichten. Vor rund sechs Jahren machten die Nuaracher Nägel mit Köpfen und kauften das 13.800 Quadratmeter Areal an. Doch die St. Ulricher hatten vorerst die Rechnung ohne den Naturschutz gemacht. Die Hutweide wurde als ökologisch wertvoll eingestuft. Die zuständigen Behörden forderten dafür Ausgleichsflächen. Als diese vor drei Jahren gefunden wurden und auch die Verhandlungen mit den betroffenen Grundeigentümern positiv abgeschlossen werden konnten, atmete die Bürgermeisterin auf. Nachdem

wollte, war sie entsetzt. Desinfektions- und Seifenspender waren heruntergerissen. Die Kloschüssel selber war mit Toilettenpapier total verstopft und die Räumlichkeiten standen unter Wasser. Außerdem war die Tür beschädigt und aus ihrer Verankerung gerissen worden und auch die Heizkörper waren zerstört. Inzwischen sind die Schäden wieder repariert, die Toilette selbst wird jetzt am Abend abgesperrt. Die Gemeinde hat Anzeige erstattet. mak

Die WC-Anlage in St. Ulrich wurde Opfer von Vandalen.

Seit elf Jahren Plan für Gewerbegebiet

die Ausgleichsflächen zur Verfügung stehen, gab es von Seiten des Landes bereits damals die Zusage 8.300 Quadratmeter zu widmen. Doch dann stoppte die Sache wieder. Aufgrund des Einspruches eines Anrainers gingen die Verhandlungen wieder in eine neue Runde. Doch auch hier gibt es eine Einigung. Inzwischen gibt es einen Kriterienkatalog für interessierte Firmen. Jetzt aber stockt es wieder, auch wenn Lackner hofft, dass es bald eine Einigung gibt: „Wir finden einen Konsens“, ist sie überzeugt. Margret Klausner

Außerdem Toiletten völlig zerstört St. Ulrich | Wie die Vandalen hausten Anfang der Woche bisher Unbekannte in der öffentlichen Toilette im Zentrum von St. Ulrich. Nicht zum ersten Mal, wie auch Gemeindevorstand und TVB-Verantwortlicher Mario Horngacher am Donnerstagabend im Gemeinderat informierte. Als die Reinigungsfrau Dienstagfrüh die Toilette reinigen


12 Aktuell

Blaulicht Küchenbrand in Kirchdorf Kirchdorf | Am 18. September wurde die Feuerwehr Kirchdorf zu einem Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus gerufen. Beim Eintreffen versuchte der Besitzer noch mit mehreren Feuerlöschern den Brand zu löschen. Nach Erkunden der Lage wurde sofort ein Innenangriff mittels Hochdruckrohr durch einen Atemschutztrupp durchgeführt. Der Brand konnte rasch lokalisiert und gelöscht werden. Im Einsatz stand die Feuerwehr Kirchdorf mit vier Fahrzeugen und 30 Mann, der Rettungsdienst Tirol sowie die Polizei mit Brandermittler.

Schäden durch Unwetter Kitzbühel | Am 18. September gegen 20 Uhr, kam es in Kitzbühel zu einem heftigen Gewitter mit Sturm. Nachdem mehrere Alarmmeldungen gleichzeitig eingingen, wurde Sirenenalarm ausgelöst. Bei einem Geschäftshaus in der St. Johannerstraße wurde eine Dachhälfte durch den Sturm schwer beschädigt, ebenso wurde die Abdeckung bei einem Dachfenster am Bichlnweg zerstört. Auch einige Straßen waren durch umgestürzte Bäume nicht passierbar. Im Einsatz standen die Stadtfeuerwehr Kitzbühel mit acht Einsatzfahrzeugen und 40 Mann.

Ausgabe 39

St. Ulricher investieren rund 950.000 Euro in neuen Musikpavillon

Pavillon bis Sommer 2019 fertig

Spatenstich: Markus Zwischenbrugger (Bauamt), Franz Reich (Bauleiter), Vbgm. Christoph Würtl (Planer), Andreas WörFoto: Klausner ter (Kapellmeister), Bgmin. Brigitte Lackner, GR Klaus Pirnbacher und Amtsleiter Martin Kraisser.

Mit dem Spatenstich starteten am Montag in St. Ulrich die Bauarbeiten für den neuen Musikpavillon samt Probelokal.

St. Ulrich | Der alte Musikpavillon wurde bereits dem Erdboden gleichgemacht, die Bauarbeiten für das neue Gebäude laufen schon seit einigen Wochen. Am Montagvormittag fiel mit dem Spatenstich der offizielle Startschuss für das Projekt. Die Verantwortlichen, darunter Bürgermeisterin Brigitte Lackner, ihr Vize-Dorfchef Christoph Würtl sowie Kapellmeister Andreas Wörter strahlten trotz Kälte über beide Ohren. Immerhin hat es über zwei Jahre gedauert, bis mit dem Neubau endlich begonnen werden konnte. „Es werden insgesamt rund 950.000 Euro investiert“, informiert Würtl, der auch für die

Planung verantwortlich zeichnet und überdies Obmann der Musikkapelle ist. 300.000 Euro davon erbringt u.a. die Musikkapelle in Eigenleistung. 650.000 Euro finanzieren je zur Hälfte Land und Gemeinde. Der alte Musikpavillon wurde bereits Anfang der 1970er-Jahre errichtet, ist daher nicht mehr zeitgemäß und vor allem auch für die rund 60 aktiven Musikanten zu klein geworden. Außerdem musste die Kapelle bisher quasi auf die Straße hinaus musizieren. Der neue Pavillon schaut in die andere Richtung.

Projekt abgespeckt: Keine Unterkellerung Vor rund zwei Jahren stürzten sich die Nuaracher mit Begeisterung in die Planung. Vorerst war noch der Bau eines Kellers geplant. Allerdings nahm man davon relativ rasch Abstand.

Aufgrund des schlechten Bodens in diesem Bereich wären die Bauarbeiten immens aufwändig geworden. Die Kosten wären explodiert. Daher wurde das Projekt deutlich abgespeckt.

WC Anlage kommt, Brunnen bleibt Neben einem neuen Probelokal sind auch WC-Anlagen sowie ein Lagerbereich geplant. Verzichtet wurde auf das ursprünglich angedachte Sitzungszimmer. Wichtig war Bürgermeisterin Brigitte Lackner überdies, „dass der Brunnen am Dorfplatz frei bleibt.“ Die Musikanten werden auch selbst Hand anlegen, sind doch auch viele Handwerker darunter, die ihr Können einbringen. „Der Bau soll mit Frühsommer 2019 fertiggestellt sein“, kündigt der Musikobmann an. Margret Klausner

Kurz notiert Neuer Kartenverbund Erpfendorf | ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel traf sich am Lärchenhof zu einem touristischen Erfahrungsaustausch mit Hotelinhaber Martin Unterrainer. Dabei wurde von den beiden Unternehmern vereinbart,

dass es ab dem Winter 2018/19 einen Schikartenverbund zwischen den Unterberghornbahnen in Kössen und dem Skilift am Lärchenhof geben wird. „Einheimische und Gäste sollen davon profitieren“, freut sich Lärchenhof-Inhaber Martin Unterrainer über dieses erweiterte Pistenangebot für Kössen und Erpfendorf. gs

Peter Schröcksnadel und Martin Unterrainer (re.).

Foto: Schwaiger


WIRTSCHAFT Knödelfest erfreut sich steigender Beliebtheit: 16.000 Besucher heuer

Ordentlich Speck für die Knödel Auch das diesjährige Knödelfest in St. Johann ist mit dem Wochenende Geschichte und das Erfolgsrezept lockte wieder tausende Besucher an.

St. Johann | Das Knödelfest wächst und wächst – heuer maß der berühmte Knödeltisch stolze 500 Meter. Ausmaße, die Weltrekordniveau erreichen. „Unser Augenmerk war schon über mehrere Jahre, noch stärker auf Qualität zu setzen“, skizziert TVB-Geschäftsführer Gernot Riedel die Strategie. Man habe „an verschiedenen Schrauben gedreht“ und beispielsweise das Plastik von den gedeckten Tischen verbannt. Auch das Programm ist im Laufe der Jahre sukzessive gewachsen – heuer spielten erstmals sieben Gruppen am Samstag auf. Das Rahmenprogramm rund um das Wochenende wird ebenfalls immer reicher ausgeschmückt: „Das funktioniert sehr gut“, so Riedel und schlägt sich nicht zuletzt in den Nächtigungen nieder: „Wir haben an diesem Wochenende durchaus mehr Nachfrage als Betten“, ergänzt der TVB-GF.

Video

in unserer APP

Das 37. Knödelfest lockte wieder tausende Besucher an. Ein Video dazu finden Foto: Monitzer Sie in unserer Kitzbüheler Anzeiger-App.

Boom war auch heuer ungebrochen: rund 16.000 Besucher wurden im Laufe des Tages registriert.

Mehr Sitzplätze, neues Sicherheitskonzept

Der Knödel ist ein Internet-Star

Mit dem steigenden Erfolg steigen auch die Anforderungen: Dem wurde u.a. mit einem neuen Sicherheitskonzept Rechnung getragen. Gleichzeitig wurde die Zahl der Sitzplätze für dieses Jahr nochmals aufgestockt: Neue Areale sind dazu gekommen, insgesamt konnten rund 9.000 Sitzplätze angeboten werden. „Und das alleine schon durch die Tischverlängerung und die Schaffung neuer Räume.“ Der Besucherstrom ist glücklicherweise stetig in Bewegung, dadurch bleibt der Ansturm gut bewältigbar. Der

Knödel sind übrigens „in“: „Durch die Langjährigkeit hat das ganze eine Eigendynamik entwickelt. Auch heuer stehen bis zu 140 Busse da“, weiß Gernot Riedel. Der TVB-Geschäftsführer ortet sogar einen gewissen „Hype“. Das Fest spricht vermehrt ein junges Zielpublikum an. St. Johann ist nicht nur zur beliebten Alternative zum Oktoberfest geworden, der Knödel ist ein echter Star in den sozialen Netzwerken. Mit der Thematik erreicht der Tourismusverband bis zu 140.000 Menschen auf Facebook: „An-

dernorts haben ganze Regionen nicht so viele Follower wie bei uns das Knödelfest allein“, zeigt sich Riedel begeistert. Der Hashtag #Knoedelfest geisterte vermehrt auch durch Instagram und lieferte somit unbezahlbare Werbung für die Region. Insgesamt sorgen 19 Festwirte für die runden Köstlichkeiten. „Wir hätten noch mehr Nachfrage, aber wir sind vom Platz her limitiert“, erläutert der TVB-GF. Ohnehin sind die schieren Zahlen beeindruckend: Insgesamt wurden 26.000 Knödel in 26 Variationen angeboten. Ob Press- und Kasknödel, Spinat-, Speck- und Semmelknödel oder Germ- und Marillenknödel – der Besucher hatte auch diesmal wieder die Qual der Wahl. Elisabeth Galehr

Brennhäusl von Erber in Betrieb Brixen | Der Name Erber steht seit jeher für Tiroler Schnapskultur. So wurde den Vorfahren der Familie Erber das Brennrecht im Jahre 1651 verliehen, unter der Auflage, dass das Wasser der hauseigenen Quelle zuerst für die Versorgung von Mensch und Vieh und dann erst für die Brennerei herangezogen werden darf. 2016 startete das Unternehmen mit dem Bau des Maische-Hauses eine Investitionsoffensive, die mit der im August dieses Jahres erfolgten Fertigstellung des Erber Brennhäusl samt Schaubrennerei und informativem Schauraum ihren Höhepunkt erreichte. „Mit dem neuen Brennhäusl möchten wir unseren Gästen das Jahrhunderte alte Kulturgut Tiroler Schnaps näher bringen“, erklärt Geschäftsführer Christian Schmid. Neben Einheimischen und Touristen aus der Region möchte der Edelbrandsommelier verstärkt auch Bustouristen anlocken.

Die Wirtschaft wandert Kitzbühel | Zum mittlerweile neunten Mal treffen sich am 28. und 29. September hochkarätige Führungskräfte, Wirtschaftstreibende, Sportler und Diplomaten zum gemeinsamen Wandern in den Kitzbüheler Alpen. Die Wirtschaftswanderung hat sich dabei zu einer Tradition entwickelt und bietet Top-Entscheidern die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre vor der traumhaften Kulisse der herbstlichen Tiroler Bergwelt zusammenzukommen und sich auszutauschen. Dabei steht aber auch der soziale Aspekt im Vordergrund: So werden im Rahmen der Wirtschaftswanderung auch traditionell Spenden für das „Netzwerk Tirol hilft“ gesammelt.


14 Wirtschaft

Ausgabe 39

Zweites Handwerksforum befasste sich mit den Perspektiven für die gesamte Branche

Die Zukunft liegt in unseren Händen Die Initiative Netzwerk Handwerk lud vergangene Woche zum zweiten Branchenforum unter dem Motto: „Aufbruch im Handwerk“.

Kramsach, Bezirk | Das zweitägige Symposium konnte sich wahrlich nicht über mangelndes Interesse beklagen. Zahlreiche Vertreter des Handwerks, aber auch sonstige interessierte Zuhörer ließen sich die hochkarätigen Fachvorträge am Freitag in der HTL Kramsach nicht entgehen.

Digitalisierung ist Werkzeug, kein Feind Die Herausforderung für die Zukunft ist schnell ausgemacht: Digitalisierung bzw. Handwerk 4.0 – Hans Stefan Moritsch von der New Design University in St. Pölten postulierte sogar das Handwerk 5.0. Gerade die neuen Möglichkeiten bieten neue Perspektiven für die Verbindung von Gestaltung und Produktion, sagt Moritsch gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger. „Wir beschäftigen uns damit, was produzierende Gestalter künftig machen können“, präzisiert der Dozent. Moritsch unterstreicht, dass die Debatte rund um die digitale Zukunft wertfrei ablaufen sollte, denn: „Handwerk wird sich zwar massiv verändern. Aber die Technologie ist nicht Feind des Handwerks, sondern sein Werkzeug.“ Überspitzt formuliert sitzt heute ein Tischler ohnehin schon „beinahe länger am Computer als an der Werkbank“. Es lässt sich bereits abschätzen, dass z.B. Neuentwicklungen im Bereich Virtual Reality den Handwerkern noch viel breitere Möglichkeiten in der Gestaltung bieten werden.

„Keine Freiluftmuseumsromantik“ Hans Stefan Moritsch will aber eines klar unterstreichen: Alle diese Maßnahmen machen für den einzelnen Betrieb nur Sinn,

Ein Talon hochrangiger Experten informierte die Anwesenden über die Zukunftsperspektiven.

„wenn es auch ökonomisch ist. Es geht letztlich um die Frage: Kann man mit dem, was man tut überleben, denn Handwerk ist keine Liebhaberei.“ Moritsch möchte auch das romantisierte Bild vom Handwerk abschaffen: Oft sehen Laien die Branche noch in Stereotypen: „Das Handwerk soll aber keine Freiluftmuseumsromantik sein.“ Je mehr sich die Gesellschaft aktuell von der Lebenswelt des Handwerks entfernt, desto mehr wird dieses verklärt. Aber: „Der Hype geht wieder vorbei.“ Dann, sagt der Universitätsdozent, ist der Handwerker wohlberaten, eine Zukunftsstrategie zu haben, die sich auf seine geschäftlichen Stärken besinnt. „Das Handwerk hat Qualitäten wie Customization und Maßarbeit.“ Diese Qualitäten haben naturgemäß ihren Preis. Ein Preis, den so mancher Konsument gerne zahlen kann und will, andere jedoch wieder nicht. „Nur zu betrauern, dass die Kunden in der Masse keine Handarbeit zahlen, ist zuwenig.“ Auch hier ist das Handwerk gefordert, mithilfe der neuen technischen

Möglichkeiten Konzepte zu entwickeln, die entsprechendes Angebot in jeder Preisnische schaffen.

„Rein in die Offensive“ Heidrun Bichler-Ripfel, die bereits beim ersten Forum eine aktuelle UNESCO-Studie über das Handwerk in Österreich präsentiert hat, stellte konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang von Handwerkern mit den Möglichkeiten der Digitalisierungen ins Zentrum ihrer Überlegungen. „Raus aus der Defensive – rein in die Offensive“, betitelte sie ihr Plädoyer an die Handwerker, die Chancen der neuen Technologien bewusst zu nützen und nicht die Entwicklung zu verschlafen. Vor allem aber richtete sie auch einen engagierten Appell an die Konsumenten, das Handwerk zu nützen. Ganz konkrete Unterstützung können sich Betriebe aus der Region bei der Innovationsplattform „i.ku“ holen. Referentin Karin Steiner setzt sich für die Vernetzung heimischer Firmen mit Bildungseinrichtungen ein. Ein Projekt, das daraus

Foto: Galehr

entstanden ist, wurde gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Kitzbühel umgesetzt. Im Rahmen von „Digitalisierung für KMU – mit einem Expertenprogramm an der FH zum Erfolg“ können sich wie bereits berichtet Betriebe aus dem Bezirk wertvolle Hilfestellungen holen, die sich ganz praktisch im eigenen Unternehmen umsetzen lassen. Der Erarbeitungsprozess läuft in vier Phasen ab: Die Ausgangslage beurteilen, die Veränderung erkennen; das Zukunftsprogramm entwickeln und schließlich die Strategie umsetzen. Am ersten Forumstag kamen die Experten zu Wort, am Samstag fanden schließlich noch interne Workshops und Seminare für die Mitglieder des Netzwerkes Handwerk statt. Dabei wurden neue Ideen für das Handwerk erarbeitet, gemeinsam Modelle für die Entwicklung und Umsetzung von Ideen und Projekten entwickelt. Und, keine Sorge: Das Heil des Handwerks liegt nicht in der Digitalisierung allein, so manches wird noch „analog“ ablaufen ... Elisabeth Galehr


Wirtschaft 15

27. September 2018

Unternehmerfrühstück in St. Johann im Zeichen der aktuellen Aktivitäten in der Gemeinde

Neues vom Gesundheitsstandort „Xund“ in den Morgen starteten die St. Johanner Unternehmer beim jüngsten „Gesundheitsfrühstück“ auf Einladung des Wirtschaftsforums.

St. Johann | Ortsmarketing-Geschäftsführerin Marije Moors informierte vor Ort über die neuesten Entwicklungen in Sachen Gesundheitsstandort St. Johann. Besonders plakativ lässt sich das am neuen „Gesundheitswegweiser 2018/2019“ festmachen. Moors präsentierte die frisch gedruckte Broschüre den heimischen Unternehmern und Unternehmerinnen aus erster Hand. Denn vielen ist gar nicht bewusst, dass dieser spezielle Geschäftszweig ein starker Motor der St. Johanner Wirtschaft ist: „Wir haben rund 150 Gesundheitsanbieter in St. Johann – ein nicht

zu unterschätzender Teil der Wirtschaft und vor allem ein toller Wert für eine Marktgemeinde unserer Größe“, unterstreicht Moors. Gesundheit sei ein „Frequenzbringer im Ort“, ergänzt sie. Hier wolle sich das Ortsmarketing einklinken und Schritte zur Unterstützung der Entwicklung setzen. Das Team freut sich über den Handlungsspielraum, der eingeräumt wurde: „Das ist ein ergebnisoffener Prozess. Wir haben uns ein eher breites Ziel gesteckt – nämlich den Gesundheitsstandort St. Johann auszubauen.“ Dies passiert auf drei Ebenen: Zunächst wird kommuniziert: Was gibt es in St. Johann? Der neue Wegweiser und diverse Veranstaltungen zu dem Thema spielen in diesen Bereich hinein. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vernetzung der Handlungs-

Marije Moors (r.) und Angelika Schmied-Hofinger sind stolz auf eine AuszeichFoto: Galehr nung für die Initiative des Ortsmarketings.

träger: „Hier sind schon viele Schritte entstanden“, freut sich Moors. Zuguterletzt sollen branchenübergreifende Kooperationen gefördert, geknüpft und genützt werden. Großes Beispiel hierfür ist das vielzitierte „WinHealth“-Projekt. Vernet-

zung ist auch das Stichwort des regelmäßigen St. Johanner Unternehmerfrühstücks: „Es ist bereits zur Tradition geworden“, zeigt sich die Wirtschaftsforums-Obfrau Angelika Schmied-Hofinger erfreut. Elisabeth Galehr

Mein Haus in Oberndorf! Bezugsfertig: ab November 2018

freie Nochnhäuser Reihefügbar! ver

Reihenhaus F mit 115,98 m2 Kaufpreis 427.000,- Euro

In Oberndorf ist derzeit ein auch für die WE außergewöhnliches Projekt mit 9 freifinanzierten Reihenhäusern in Bau, welche jeweils eine Nutzfläche von ca. 115 m² aufweisen. Terrassen- und Balkonflächen, ein geräumiger Keller, je zwei Carports sowie Privatgärten ergänzen das Angebot und ergeben insgesamt ein qualitativ hochwertiges Paket.

Herr Edin Spahic berät Sie gerne! Telefon: +43 512 5393-153, Mobil: +43 664 16 24 339, E-Mail: edin.spahic@we-tirol.at


16 Wirtschaft

Ausgabe 39

Der Kitzbüheler Anzeiger und die Sporthochschule Köln kooperieren bereits seit zehn Jahren

Zehn Jahre Partnerschaft mit Köln Bereits vor zehn Jahren startete die Kooperation zwischen der Sporthochschule Köln, Institut für Kommunikations- und Medienforschung, und dem Kitzbüheler Anzeiger. Zahlreiche Projekte wurden in dieser Zeit zur Weiterentwicklung des Kitzbüheler Anzeigers und SERVUS Gästemagazins ausgearbeitet und teilweise in der Praxis umgesetzt. Im Rahmen des Anzeiger-Frühschoppens am Horn konnte mit dem diesjährigen Masterlehrgang gefeiert werden.

Kitzbühel | Zielgruppenanalysen, Entwicklung einer „Low Budget Werbekampagne 2009“, mehrere strategische Untersuchungen über das Gästeinformationsmagazin SERVUS, Eyetracking Studien (Blickkontaktaufzeichnungen wie einzelne Zeitungsseiten betrachtet werden) oder die strategische Weichenstellung rund um unsere neue App. All das waren Themen mit denen sich die jeweiligen Kohorten der Sporthochschule Köln beschäftigt haben. Die Studierenden befinden sich im Masterlehrgang und setzen ihr erlerntes Know-How in die Praxis um. Die Projekte in Kitzbühel weisen hohen praktischen Wert auf und werden meistens in irgendeiner Form auch umgesetzt. Dabei lernen

Der diesjährige Masterlehrgang beschäftigt sich aktuell mit der Entwicklung einer neuen Kommunikationsstrategie für Foto: Anzeiger den Kitzbüheler Anzeiger. Diese wird nun in Köln optimiert und soll 2020 auch umgesetzt werden.

die Studenten und Studentinnen bei einem ersten Briefing das Medium Kitzbüheler Anzeiger kennen und werden informiert, wie Kitzbühel und sein umfeld „tickt“. Dann kommt die Aufgabenstellung, die die Studierenden von Donnerstag bis Sonntag in Kitzbühel zumindest im Ansatz lösen müssen. Für die Ausarbeitung und die Präsentation der Arbeiten, die im Dezember in Köln stattfinden, haben sie dann noch auf der Universität Zeit. Eines kann

aber jetzt schon verraten werden: Die sechs Gruppen haben sehr engagiert an dem Thema „Neue Kommunikationsstrategie für den Kitzbüheler Anzeiger“ gearbeitet, sodass mit innovativen Lösungen gerechnet werden kann.

10 Jahre Partnerschaft Darüber hinaus konnte im Rahmen des Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppens (siehe Seite 4 und 5) die nun schon zehnjährige Zusammenarbeit

zwischen der Sporthochschule Köln und dem Anzeiger gefeiert werden. Gerne geben wir interessierten Lesern und Inserenten Auskunft über die erarbeiteten Ergebnisse der Projekte. Der Kitzbüheler Anzeiger vermittelt auch das Know-How der Sporthochschule Köln auf Anfrage. In Sachen Kommunikation, Medien und Werbung ist das Institut hochspezialisiert und auf dem deutschsprachigen Markt eines der Führenden. ph

Itter | Godfather Bikes in Itter/Mühltal hat sich auf den Verkauf von neuen Indian und gebrauchten Harley-Davidson Motorrädern, sowie deren Reparatur und Service spezialisiert. Besonders beliebt bei Bikern sind auch individuelle Umbauten, bei denen auf spezielle Kundenwünsche wie höherer Lenker, andere Sitzposition usw. eingegangen wird. Klaus Lackner, Wirtschaftskammerobmann Kitzbühel besuchte die großzügigen Ausstellungsräume sowie die modern ausgestattete Werkstatt von Helmut Gaun. Die Wirtschaftskammer Kitzbühel wünscht weiterhin viel Erfolg! Im Foto: WK Kitzbühel Bild: Helmut Gaun und Klaus Lackner.


Wirtschaft 17

27. September 2018

Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums lädt die Vereinigung am 6. Oktober zum Wirtschaftsforum ein

25 Jahre Kirchberger Kaufmannschaft Die Kaufmannschaft Kirchberg feiert am Samstag, 6. Oktober, ihr 25-jähriges Bestehen und lädt zum „2. Wirtschaftsforum Brixental“ ab 18 Uhr in die arena365 in Kirchberg ein.

Kirchberg | Lange bevor der Verein Kaufmannschaft Kirchberg im Dezember 1993 gegründet wurde, nahmen Wirtschaft und Tourismus einen wichtigen Stellenwert im Ort ein. Gemeinsam wurde weitergedacht. Gemeinsam wurde bewegt. Gemeinsam wurden die Weichen für ein aktives Dorfleben gestellt. Im Rahmen des 2. Wirtschaftsforums Brixental blickt die Kaufmannschaft Kirchberg wertschätzend auf die Errungenschaften der Vergangenheit und zeigt seltene Aufnahmen aus den letzten Jahrzehnten.

Kaufkraftanalyse Mit der spannenden Frage nach dem Kirchberg in der Zukunft haben sich u.a. Schülerinnen und Schüler der NMS Kirchberg beschäftigt. Ihre Ideen und Wünsche werden genauso präsentiert wie auch die Ergebnisse einer bezirksweiten Kaufkraftanalyse, die in Zusammenarbeit mit der

Wirtschaft und Tourismus nehmen einen wichtigen Stellenwert in Kirchberg ein.

LEADER-Region regio3 Pillerseetal-Leukental-Leogang durchgeführt wurde. Im Zeitraum von Januar bis August diesen Jahres wurden Geschäftsinhaber, deren Mitarbeiter und Konsumenten zum Einkaufsverhalten, den Angeboten im Ort und den örtlichen Gegebenheiten befragt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse geben Aufschluss über mögliche Verbesserungspotentiale, die in Kooperation mit den Gemeinden und den Tourismusverbänden verfeinert und umgesetzt werden sollen. „Wir möchten als Verein einen aktiven Beitrag im Ort leisten und werden uns

daher die Ergebnisse genauestens ansehen, um kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen durchführen zu können.“ schildert Gerlinde Dittrich, Obfrau der Kaufmannschaft. Eine der Ideen zur Verschönerung des Ortsbildes war die diesjährige Aktion „Eine Region blüht auf “ bei der die höchste Sonnenblume im Ort bzw. im Brixental gesucht wurde. Die Prämierung der Gewinner findet ebenfalls im Rahmen des 2. Wirtschaftsforums Brixental statt. Natürlich darf an so einem Abend das Gesellige nicht zu kurz kommen. „Der Abend ist Zeichen der Wert-

Symbolfoto: Archiv Anzeiger

schätzung für unsere treuen Kunden und Mitarbeiter. Darum freuen wir uns, wenn zahlreiche Einheimische und Gäste unserer Einladung folgen“, erzählt Gründungsmitglied Hansjörg Angermann. Mit der Musikgruppe „Two and a half band“ ist auf jeden Fall für Unterhaltung gesorgt. Darüber hinaus bewirten Andreas Hauser (Hotel Klausen), Christian Simair (Hotel Metzgerwirt) und Anna-Maria Hetzenauer (Kracherl 2.0) die Anwesenden. Ticketkauf und Tischreservierungen beim TVB Kirchberg und im Reisebüro Kirchberg.


18 Wirtschaft

Ausgabe 39

Marion Macher (Verwaltungsdirektorin), Joe Dagn (Präsidentin Stv. Kitzbühel Tourismus), Gerhard Eilenberger (Vize-Bürgermeister), Petra Sojer (Pflegedirektorin), Michael Fischer (Ärztl. Direktor). Foto: Multivisualart

Die Einrichtung hat sich für Kitzbühel nicht zuletzt zum Wirtschaftsfaktor entwickelt

Fünf Jahre Rehazentrum Kitzbühel Am 17. September 2013 wurden im Rehazentrum Kitzbühel die ersten Patienten begrüßt. Seit der Eröffnung vor fünf Jahren hat sich die Einrichtung des internationalen Gesundheitsdienstleisters VAMED zu einem weit über die regionalen Grenzen hinaus anerkannten Rehazentrum etabliert.

Kitzbühel | Das Rehazentrum Kitzbühel bietet in der orthopädischen, traumatologisch-sport-medizinischen und neurochirurgischen Rehabilitation ein modernes Therapiekonzept zur körperlichen Wiederherstellung und verbesserten Beweglichkeit der Patienten. Behandelt werden Patienten mit Erkrankungen am Stützund Bewegungsapparat sowie mit akuten oder chronischen Beschwerden oder orthopädischen Verletzungsfolgen. Auch nach Operationen an der Wirbelsäule, den Bandscheiben und den peripheren Nerven erfahren Betroffene hier beste Versorgung.

Über 10.000 Patienten betreut Aus ganz Österreich – primär aber aus Tirol, Salzburg, Ober-

österreich, Niederösterreich und Wien sowie aus Deutschland, Italien und auch aus der Schweiz – kommen die Patienten zur Reha nach Kitzbühel. Über 10.000 Patienten wurden seit der Eröffnung betreut. Der jüngste Patient war gerade 12 Jahre jung und die älteste Patientin feierte während ihres Rehaaufenthaltes ihren 100. Geburtstag. 210.000 Nächtigungen gesamt und über 40.000 Nächtigungen pro Jahr untermauern die sehr gute Auslastung. Die Gründe für den Erfolg sieht der ärztliche Direktor, Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Fischer, zum einen in der medizinisch und therapeutisch hohen Kompetenz und zum anderen im Wohlfühlambiente des Hauses und der persönlichen Betreuung durch das gesamte Team. 1.800 Minuten Therapie schreibt die Pensionsversicherungsanstalt für einen dreiwöchigen Aufenthalt in der Reha vor, das sind zirka zwei bis drei Stunden Therapie pro Tag, aufgeteilt in Einzel- und Gruppentherapie sowie Massagen, Krafttraining, Gymnastik und Vorträge. 98 Prozent der Patienten beurteilen bei der Patientenbefragung die Therapie als sehr erfolgreich. Nicht umsonst ist das Rehazentrum Kitzbühel

Vorreiter auf dem Gebiet der personalisierten Rehabilitation. Beim hier praktizierten internationalen ICF-Konzept (International Classification of Functioning, Disability and Health) werden auch die Wünsche und Lebensumstände des Patienten miteinbezogen. Zwei Patienten mit demselben Krankheitsbild oder denselben körperlichen Einschränkungen können dennoch ganz unterschiedliche Bedürfnisse haben.

Viele Projekte umgesetzt Von dem erfolgreichen Küchenumbau und der Umstellung auf Frischküche, der Einführung der Reha-Card, der Ausbildung von Studenten aus Hannover, der Patronanz der Kitzbüheler Sommerkonzerte, der Umsetzung des Pilotprojektes ICF und der personalisierten Rehabilitation, den Veranstaltungen bis hin zu den Auszeichnungen für wissenschaftliche Projekte, dem Sonderpreis „Bestes Haus“ bei der Mitarbeiterzufriedenheit und den ausgezeichneten Ergebnissen bei den Patientenbefragungen – im Rehazentrum Kitzbühel weiß man, dass der Erfolg des Hauses auf die engagierten und motivierten Mitarbeiter und den kollegialen

Umgang in und zwischen den Teams zurückzuführen ist. Die flachen Hierarchien sorgen für eine transparente, offene und persönliche Gesprächskultur. Regelmäßige Fortbildungs- und Teambildungsmaßnahmen der Mitarbeiter werden mit einem umfangreichen innerbetrieblichen Angebot sowie mit zeitlichen und finanziellen Ressourcen unterstützt. Gut die Hälfte der 73 saisonunabhängigen Mitarbeiter stammt aus der Region, der Rest kommt aus den weiteren Bundesländern, Deutschland, Ungarn und Polen. Durch den Arbeitsplatz im Rehazentrum ist Kitzbühel für viele Mitarbeiter zur neuen Heimat geworden. Die Mitarbeiter, Patienten sowie deren Besucher und Begleitpersonen, aber auch das Rehazentrum selbst tragen durch ihre Einkäufe und Umsätze erheblich zur regionalen Wertschöpfung bei. Zum Jubiläum hat das Rehazentrum zum Tag der offenen Tür geladen. Viele interessierte Besucher aus nah und fern haben die Gelegenheit genutzt, einen Blick hinter die Welt der Rehabilitation zu werfen und das Angebot kennenzulernen. Für die Mitarbeiter findet im Oktober nochmals eine Feier statt.


Wirtschaft 19

27. September 2018

Drei weitere zertifizierte Premiumpartner im Pillerseetal

Zuwachs bei Familiennestern Seit neun Jahren ist das Pillerseetal Teil der Tiroler Familiennester. Das Gästehaus Hain, der Elsbichlhof und das Appartement Christine sind in diesem Jahr als zertifizierte Premiumpartner dazu gekommen.

Pillerseetal, Ellmau | Das Pillerseetal hat sich als Familienregion längst einen Namen gemacht. Seit 2009 ist die Region Partner der Tiroler Familiennester. Die Qualität des Kinderprogramms und der Unterkünfte stehen hierbei im Fokus. Auch in diesem Jahr haben sich wieder drei Unterkünfte zertifizieren lassen. Mit dem Gästehaus Hain in Hochfilzen, dem Elsbichlhof und dem Appartement Christine (beide Fieberbrunn) zählt die „Nester-Familie“ im PillerseeTal nunmehr 33 Betriebe vom Hotel bis zum Bau-

NATURSTEIN

QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at

Marlies Erhard, Josef und Anita Resch, Eva Schwaiger

ernhof. Doch nicht nur die Zahl der Premiumbetriebe wächst im PillerseeTal, sondern auch der Erfolg im Familiensegment. „Durch die Familiennest-Partner steigert sich die Qualität des Angebotes in der Region und das sorgt für eine bessere Zufriedenheit der Gäste und eine höhere Nachfrage“, be-

Foto: Schwaiger

stätigt auch Daniela Treffer, die im Tourismusverband für die Tiroler Familiennester verantwortlich ist. Gastgeber, Kinderbetreuer und TVB-Mitarbeiter werden beispielsweise in eigenen Schulungen und Seminaren auf die Ansprüche und Anforderungen der jüngsten Gäste vorbereitet. So besuchten etwa

500 Kinder das Kinderprogramm, bei dem heuer Henne Hanna und Rudi Rucksack von Montag bis Freitag durch die Region führten. Das Thema für nächstes Jahr steht bereits fest und dann wird Wendelin Wasserfloh die Kinder durch einen spannenden Sommerurlaub begleiten. Dem Naschberghof in Ellmau wurde kürzlich übrigens eine besondere Familiennester-Ehre zuteil: Die Unterkunft wurde mit dem „6-Goldsterne-Familiennester-Premium-Qualitätssiegel“ ausgezeichnet.

3,1 % Nachhaltigkeit Villa Tagwerker Bonus-Zertifikat

Nachhaltig investieren einem anfänglichen Sicherheitspuffer von 45  – während der Laufzeit nicht verletzt, erfolgt die Tilgung zum Nominalbetrag.

„Nachhaltige Geldanlagen liegen im Trend. In den letzten Jahren ist das Interesse der Anleger an Investitionsmöglichkeiten dieser Art überproportional gestiegen. Dabei stehen Rendite und nachhaltiges Investieren nicht im Widerspruch“, so Wolfgang Leitner, Leiter der Villa Tagwerker in Kitzbühel.

Kitzbühel | Um sicherheitsorientierten Anlegern das Thema Nachhaltigkeit zugänglich zu machen, hat die Raiffeisen Centrobank das „3,1  Nachhaltigkeit Villa Tagwerker“ Bonus-Zertifikat emittiert. Das Produkt hat eine Laufzeit von 5 Jahren und ist mit einem jährlichen Fixzinssatz in Höhe von 3,1  ausgestattet. Die Rückzahlung des Nominalbetrags zum Laufzeitende ist

Kommt es zu einem Barriereereignis, so erfolgt die Tilgung entsprechend der Wertentwicklung des STOXX® Europe ESG Leaders Select 30 Index über die Laufzeit des Zertifikats.

Chancen • Attraktiver jährlicher Fixzinssatz von 3,1 • Teilabsicherung des eingesetzten Kapitals durch die Barriere von 55 • Flexibilität durch Handelbarkeit am Sekundärmarkt Villa Tagwerker

Foto: Gernot Lazzari

abhängig von der Wertentwicklung des STOXX® Europe ESG Leaders Select 30 Index, welcher 30 nachhaltig wirtschaftende, europäische Unternehmen mit hoher Dividendenrendite und geringer Volatilität umfasst. Wird die Barriere von 55  des Indexstartwerts – entspricht

Risiken • Marktänderungsrisiko bei Barriereverletzung • Limitierte Ertragschance von 3,1 jährlich • Emittentenrisiko Prok. Wolfgang Leitner, Leiter Villa Tagwerker, Tel. 05356/67676-44 721 wolfgang.leitner@villa-tagwerker.at Foto: defrancesco

Details zu diesem Produkt finden Sie auf www.villa-tagwerker.at! P.R.


20 Wirtschaft

Ausgabe 39

Sie wird gesucht, aber manchmal nicht gut gefunden: Wir verraten, wie es besser geht

Fünf Tipps für die Firmenwebsite

Die eigene Firmenwebsite ist eine Visitenkarte des Unternehmens. Die Anforderungen haben sich mittlerweile geändert bzw. intensiviert. Hier fünf Tipps, die den Kontakt zum Kunden erleichtern. Foto: Matthew Henry (burst.shopify.com) Creative Commons Zero Lizenz, modifiziert von Herzregion.at

Bezirk | Damit man im World Wide Web aber auch von den Kunden gefunden wird, muss man dort präsent sein. Eine erste – aber sicherlich nicht die einzige Maßnahme – ist die eigene Website. Im Webdesign hat sich in den letzten Jahren einiges verändert und es ist oft schwierig, mit den aktuellen Trends als Kleinbetrieb mitzuhalten. herzregion.at verrät in der heutigen #RegionalDigital Kampagne fünf “must haves” einer modernen Website, die dein Unternehmen auf Google und Co besser auffindbar machen.

tes von Kunden in ihrer Freizeit über ein mobiles Endgerät (Smartphone/Tablet) aufgerufen werden? Besucher, also deine potentiellen Kunden, greifen in jeglicher Lebenslage auf Informationen im Internet zu, auch auf deine Website. Ob am Weg in die Arbeit, im Wartezimmer beim Arzt oder gemütlich am Abend auf der Couch – das Smartphone ist immer online. Daher ist es von enormer Wichtigkeit, dass auch deine Website einwandfrei auf allen Geräten besucht werden kann. Ist eine Website nicht „mobile-friendly”, kann das zur Folge haben, dass deine Kunden abspringen und zum Konkurrenten mit der modernen Website wechseln, wo sie ein besseres Benutzererlebnis erwartet. Mittlerweile geht auch schon Google so weit, dass Seiten, die nicht für mobile Geräte optimiert wurden, nicht mehr oben gelistet werden.

Angepasst für mobile Endgeräte

Sicherheit geht vor: HTTPS statt HTTP

Wusstest du, dass europaweit bereits 59 Prozent aller Websi-

Du hast vielleicht schon bemerkt, dass viele Webseiten

Eine heuer durchgeführte Befragung von Herzregion. at hat ergeben, dass sich 76 Prozent aller Kunden vorab online erkundigen, bis sie eine Kaufentscheidung offline treffen. Dies gilt sowohl für Dienstleistungs- als auch Handelsund Handwerksbetriebe.

bereits mit dem “https”-Präfix versehen sind (z.B. https://www. herzregion.at) und nicht mehr mit “http”. Es ist zwar nur ein Buchstabe, der hat allerdings große Auswirkungen. Websites, die mittels https-Protokoll laufen, haben ein sogenanntes SSL-Zertifikat installiert, welches die sichere Eingabe von sensiblen Daten, wie z.B. Passwörter oder Zahlungsinformationen gewährt. SSL verschlüs-

#Regional Digital selt die Daten, die zwischen Computer und Server übertragen werden und darum können diese nicht so einfach ausgelesen werden. Ist eine Website nicht mittels SSL verschlüsselt, können Internetkriminelle mit Leichtigkeit auf Daten, die über ein Formular auf der Website eingegeben werden (z.B. Passwörter, Zahlungsinformationen), zugreifen. Zudem werden Seiten, die nicht über HTTPS ab-

gesichert sind, von Google und Internetbrowsern (z.B. Firefox, Safari, Google Chrome etc.) als „nicht sicher” eingestuft. Google rankt diese reinen HTTP Seiten schlechter in der Suche und die Internetbrowser machen auf diese Sicherheitslücke aufmerksam. Du hast sicher schon einmal bemerkt, dass neben einer Website ein Vermerk mit „nicht sicher” oder „unsichere Verbindung” dargestellt wird. Sollte dies auch deine Website betreffen, besteht auf alle Fälle Handlungsbedarf. 95 Prozent der Seiten müssen nach DSGVO ein HTTPS Zertifikat installiert haben.

„Da G’schwinda, da G’sinda” Laut einer Studie von Google möchte der durchschnittliche Benutzer binnen 2 Sekunden eine Website aufrufen können. Allerdings schafft es nur ein Bruchteil der im Web verfügbaren Websites unter 9 Sekunden zu laden. Dies wirkt sich nicht nur äußerst negativ auf dein Suchmaschinenranking aus, sondern beschert deinen


Wirtschaft 21

27. September 2018

Besuchern auch eine schlechte Benutzererfahrung. Die Gefahr besteht, dass sich Besucher – also potenzielle Kunden – schnell von deiner Seite entfernen und unter Umständen wieder auf der schnelleren Seite der Konkurrenz landen. Dass eine Website langsam geladen wird, kann viele Gründe haben – die Mediendateien auf der Seite könnten zu groß sein (zu große Bilder), der Code der Website kann fehlerhaft sein, der Server, auf dem deine Website „zu Hause ist”, ist zu langsam, oder die Technologie der Seite ist überholt.

Strategische Rückverlinkungen Nach wie vor gilt das Credo, dass sich qualitative Verlinkungen von Drittseiten auf dein Suchmaschinenranking positiv auswirken. Wurden diese Strategien früher im Sinne von „Quantität vor Qualität” verfolgt, hat Google dies mittlerweile abgestraft. Damit ist gemeint, dass

es wichtig ist, dass die Seiten, die auf deine Homepage verlinken, eine hohe Qualität in den Augen von Google aufweisen. Wirst du beispielsweise von einer anerkannten Website in deiner Branche verlinkt, geht Google davon aus, dass auch deine Website eine hohe Qualität hat und rankt dich besser. Es sollte unbedingt darauf verzichtet werden, Links auf deine Website über fragwürdige Seiten zu verbreiten, denn der Google-Algorithmus erkennt dies und straft dich mit einem schlechteren Ranking ab. „Oftmals lassen sich Betriebe eine wunderbare Website erstellen, versäumen aber vollkommen, diese mit Inhalten zu füllen, zu warten oder in Suchmaschinenoptimierung bzw. Werbung zu investieren. Eine Seite, die weder auf Google präsent ist, noch von Kunden über andere Kanäle wahrgenommen wird, erhält keine Besucher und ist daher ein teurer Spaß”, erklärt Oliver All-

moslechner von Herzregion.at.

Content is King Man kann es nicht oft genug sagen, aber die Aussage „Content is King” trifft nach wie vor zu. Damit ist gemeint, dass es von extremer Wichtigkeit ist, eine Website mit für Besucher relevanten Inhalten zu befüllen. Du befindest dich im Wettbewerb mit tausenden anderen Websites in deiner Branche, zeige dem Kunden, was er wissen möchte. Dies beginnt damit, dass deine Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Anfahrtspläne stets aktuell gehalten werden sollen und vom Besucher einfach zu finden sind und geht so weit, einen eigenen Unternehmensblog zu führen. Generell wertet Google eine Website als hochwertig, wenn diese dynamisch und aktuelle Inhalte veröffentlicht, also „up to date” bleibt. Du solltest dir auch überlegen, was sich deine Kunden denken, wenn sie deine Website besuchen. Ist diese nicht aktuell, kann das schnell ein

schlechtes Licht auf deinen Betrieb werfen. Generell gilt es, seine Website wie sein Schaufenster zu behandeln: Zeige darin, was du kannst (Projekte, Produkte, Angebote, etc.) und halte sie aktuell, um zu zeigen, dass du ein dynamischer Betrieb bist. Diese fünf Punkte sind natürlich nur ein Bruchteil von dem, was eine gute Website ausmacht, dennoch zählen diese im Jahr 2018 zu den relevantesten. Herzregion bietet für die ersten 10 Unternehmen einen kostenlosen Websitecheck im Wert von 59,00 Euro an. Dabei wird die Website individuell analysiert und das Unternehmen erhält einen Websitereport in PDF-Form. Wir stellen gerne auch den Kontakt zu erfahrenen Partnerunternehmen im Bezirk her, welche dir helfen, diese Punkte zu erfüllen. Der Websitecheck kann unter www.herzregion.at/websitecheck/ durchgeführt werden. Oliver Allmoslechner und Franz Lechner, Herzregion.at

Die CGO Wohnbau GmbH realisiert ein weiteres Wohnbauprojekt in Ellmau

Firstfeier beim Chalet Kaisergebirge Am Fuße des Bergmassivs „Wilder Kaiser“ in Ellmau realisiert die CGO Wohnbau GmbH ein weiters Wohnbauprojekt.

Ellmau | Dieses Projekt wurde anlässlich der Firstfeier am 13. September mit zahlreichen Gästen gefeiert.

CGO lud zur Firstfeier Zur Firstfeier lud die CGO Wohnbau alle am Projekt beteiligten Firmen ein, um sich für die reibungslose Zusammenarbeit zu bedanken. Anwesend waren sowohl Handwerksbetriebe als auch Projektverantwortliche. Die Arbeiten schreiten planmäßig voran: In absoluter Toplage von Ellmau entstehen insgesamt 10 luxuriöse Wohnungen samt Tiefgarage. Die beiden nach Süden ausgerichteten Chalets bieten einen grandiosen Fernblick über das direkt angrenzende Grünland bis in

CGO Wohnbau errichtet luxuriöse Wohnungen In absoluter Toplage in Ellmau.

die Schiwelt von Ellmau. GF Hermann Oberreiter setzte bei der Realisierung dieses Projektes vor allem auf eine qualitativ hochwertige Ausführung. Es

wurden fast ausschließlich Professionisten aus der Region Kufstein und Kitzbühel beauftragt. Die Fertigstellung dieser exklusiven Chalets ist für Som-

Foto: CGO Wohnbau GmbH

mer 2019 vorgesehen. Grundrisse, Visualisierungen und weitere Details zum Projekt finden Sie auf der Webseite www.kaiserchalet.at. P.R.


22 Wirtschaft

Aufgefallen „Der Meister ist jetzt Bachelor“ Innsbruck | Kürzlich hat Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck bestätigt, dass die Meisterprüfung im „Nationalen Qualifikationsrahmen“ (NQR) künftig auf Stufe 6 zugeordnet ist und damit auf demselben formalen Niveau steht wie der „Bachelor“. „Der Meister steht für geprüfte Qualität und handwerkliche Qualifikation. Endlich gibt es eine offizielle Anerkennung dieser Leistung durch die NQR-Zuordnung des Meisters auf Level 6. Damit wird die Qualität unserer Berufsausbildung endlich der schulischen Ausbildung gleichgestellt. Eine jahrelange Forderung wird damit umgesetzt“, freuen sich Jürgen Bodenseer, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer und der Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk, Franz Jirka. Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) ordnet Ausbildungen insgesamt acht Stufen zu. Dies dient vor allem der internationalen Vergleichbarkeit und ist folglich für die Wirtschaft enorm wichtig, da bei Ausschreibungen der Nachweis gewisser Qualifikationsniveaus gefordert wird. „Diese Zuordnung bringt national wie in Europa den Wert des Meisters im Speziellen und von handwerklichem Können im Allgemeinen zum Ausdruck“, fassen Bodenseer und Jirka dieses Ergebnis zusammen. Die Zuordnung der einzelnen Bildungsabschlüsse in Österreich ist derzeit im Gange. In dieser Woche wurde nun entschieden, dass eine bestandene „Meisterprüfung“ auf das Niveau 6 im NQR zugeordnet wird. Die offizielle Veröffentlichung der Entscheidung steht noch aus, jedoch hat Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck kürzlich bestätigt, dass die Entscheidung so gefallen ist. „Wir haben lange dafür gekämpft, dass die Berufsausbildung in Österreich jenen Stellenwert bekommt, der ihr zusteht“, so Bodenseer und Jirka.

Ausgabe 39

Liz Malraux und Hallhuber wurden in dem Einkaufszentrum begrüßt

Neue Marken in der Galleria Mit den beiden Marken Liz Malraux und Hallhuber gewinnt die Kitz-Galleria zwei weitere Modedesigner von internationaler Präsenz für sich.

Kitzbühel | Die Kitz-Galleria konnte vor Kurzem zwei neue Modemarken begrüßen. „Wir konnten für die Kitz-Galleria und natürlich auch für Kitzbühel mit Liz Malraux und Hallhuber zwei hochwertige Damenbekleidungslabels gewinnen, die eine schöne Ergänzung zu unserem vielfältigen Sortiment sind,“ freut sich Herbert Pircher, Werbebeirat der Kitz-Galleria . Von Barbara Trapl, Unterberger Immobilien und Herbert Pircher, gab’s für beide Stores den traditionellen Willkommens-Kuchen. Für Hallhuber ist die Kitz-Galleria ein optimal gewählter Standort. „Kitzbühel als Marke, die zen-

Barbara Trapl und Herbert Pircher begrüßten Liz Malraux mit Storeleiterin Monika (Mitte). Ein süßes Willkommensgeschenk erhielt auch Hallhuber. Foto: ofp

trale Lage des Kaufhauses zwischen Ober- und Unterstadt sowie die Storegröße haben uns überzeugt,“ so Sales Assistant Lara Debelius von Hallhuber. „Unsere Mode ist anders. In jedem Store finden unsere Kun-

dinnen die eigens für den Standort designte Kollektion samt passender Accessoires. Daher sind wir durch und durch individuell“, schwärmt Monika, Storeleiterin bei Liz Malraux in Kitzbühel.

Starke Saison: Besucherplus von elf Prozent in den heimischen Betrieben

Heißer Sommer in den Bädern Knapp 40 Tage mit über 30 Grad ließen heuer 2,6 Millionen Gäste in Tirols Bäder strömen und die Betriebe eine positive Bilanz ziehen.

Innsbruck, Bezirk | Die Sonne zeigte sich heuer wahrhaft großzügig und machte 2018 zum viertwärmsten Sommer seit Beginn der Messungen im Jahr 1767. „Es war ein Super-Sommer. Das spiegelt sich in einem Besucherplus von rund 11 Prozent (insgesamt 2,6 Millionen Gäste) gegenüber dem Vorjahr wider“, freut sich Ulrich Mayerhofer, Obmann der Tiroler Bäder. Das wirkt sich auch auf den Umsatz aus: Über 14 Millionen Euro erwirtschafteten die Tiroler Bäderbetriebe, ein starkes Plus von 15 Prozent. Bei sehr warmem Wetter - mit ersten Hitzetagen im Mai - und

dem Höchstwert von 36° in Innsbruck genossen die Gäste die Badefreude in Frei- und Erlebnisbädern. 64 Bäderbetriebe, davon 41 Freibäder und 23 Erlebnisbäder, haben sich an der aktuellen Umfrage der Wirtschaftskammer beteiligt - mit einem sehr erfreulichen Ergebnis. 33 Betriebe und somit mehr als 50 Prozent schätzen ihre Situation besser oder viel besser ein als im Vorjahr. Nur zehn geht es schlechter als im Jahr 2017. Frei- und Naturbäder konnten diesen Sommer optimal nutzen, aber auch Erlebnisbäder spürten den sehr heißen Sommer stark. Insgesamt waren im Sommer in Tirols Bädern 510 Mitarbeiter beschäftigt (+14 Prozent). „Bemerkenswert ist der weiterhin hohe Anstieg bei den Vollzeit-Mitarbeitern (+61), wäh-

rend die Teilzeit-Mitarbeitern (+3) nahezu gleich geblieben sind“, so Mayerhofer. Trotz des hohen Gästeaufkommens im Sommer, ist es zu weniger Unfällen gekommen als in den vergangenen Jahren. Das liegt auch an der verstärkten Ausbildung. „Wir haben in allen Tiroler Bäderbetrieben sehr gut geschultes Personal und die Sicherheit steht an oberster Stelle. Dieser Tatsache ist es zu verdanken, dass Baden und Schwimmen zu den sichersten Freizeitaktivitäten in Tirol zählt“, betont Mayerhofer. Tirols Bäderbetriebe wurden auch im heurigen Sommer einem Mystery-Check unterzogen. „Mit einer Gesamtbeurteilung von 1,5 (Schulnotensystem) kann sich die Badelandschaft in Tirol sehen lassen“, präsentiert IMAD-GF Barbara Traweger-Ravanelli die Ergebnisse.


Wirtschaft 23

27. September 2018

Gewerkschafter fordern Rechtssicherheit für die Beschäftigten und ein Lohnplus von 5 Prozent

Unterländer Verhandler geben Gas Volle Power aus dem Tiroler Unterland gibt es bei den aktuellen KV-Verhandlungen in Wien.

Innsbruck, Bezirk | „Arbeitszeitverkürzung, mehr Planbarkeit und Mitbestimmung, mehr Selbstbestimmung, Überstunden, die sich lohnen, Schutz der Gesundheit und Rechtssicherheit sind die Schlagworte“, informiert Franz Beltermann, KV-Verhandler für die Angestellten-Gewerkschaft GPAdjp Tirol und Betriebsrat bei GE Jenbacher, über die kürzlich gestarteten KV-Verhandlungen für den Metall-Bereich. Mit Franz Beltermann für die Angestellten und Patrik Tirof für die Arbeiter ist das Tiroler Unterland gleich mit zwei hochkarätigen Arbeitnehmervertretern bei den KV-Verhandlungen in Wien präsent. In erster

Franz Beltermann gehört zu den Unterländer Verhandlern.

Linie fordern die beiden verhandelnden Gewerkschaften PRO-GE und GPA-djp ein Lohnplus von fünf Prozent, mindestens jedoch eine Erhö-

Foto: ÖGB

hung der Einkommen um 100 Euro und das Recht auf eine Vier-Tage-Woche. „Die Voraussetzungen sind so gut wie noch nie: Die Wirtschaft boomt, die

Konjunktur ist auf einem Rekordhoch“, so die beiden Gewerkschaften. Beltermann informiert über die Forderungen im Detail: „Wir fordern Rechtssicherheit für die Beschäftigten, diese ist nämlich im neuen sehr schwammig gehaltenen Arbeitszeitgesetz nicht gegeben. Daher ist uns der Rechtsanspruch auf eine 4-Tage-Woche und die Ablehnung von Überstunden ein besonderes Anliegen.“ Darüber hinaus soll die 6. Urlaubswoche leichter erreichbar sein. Vom Lohnplus in der Höhe von fünf Prozent, mindestens jedoch um 100 Euro sollen vor allem die BezieherInnen niedriger Einkommen profitieren. „Für Tirol ist diese Forderung wesentlich, sind doch bei uns die Lebenserhaltungskosten besonders hoch“, argumentiert Gewerkschafter Franz Beltermann.

Exenberger Elektro-Technik stellt die Weichen für eine stabile Zukunft mit Weitblick

Visionen, die verpflichten Seit der Unternehmensgründung vor mehr als 10 Jahren ist unser Familienbetrieb kontinuierlich gewachsen und umfasst heute eine stattliche Anzahl von rund 80 hochqualifizierten MitarbeiterInnnen.

Kitzbühel | Für sie alle tragen wir eine große Verantwortung als zuverlässiger Arbeitgeber und haben uns daher entschlossen, den Kreis der Entscheidungsträger in der Unternehmensleitung auf einem breiteren Sockel neu zu formieren. Mit dieser strategischen, zukunftsorientierten Ausrichtung untermauern wir unsere Grundsätze als visionärer, zuverlässiger und vorausschauender Familienbetrieb und garantieren Ihnen als Kunde das gewohnt professionelle Umfeld bei Exenberger Elektro-Technik. P.R.

V. l. n. r.: Andreas Wallner, Manuel Bachler, Andreas und Regina Exenberger und Hans Vötter.

Foto: Markus Mitterer


KULTUR & SZENE Kitzbüheler Kunsttreff Kitzbühel | Der Verein Kitzbühel Aktiv lädt am Dienstag, 2. Oktober, zum 328. Kitzbüheler Kunsttreff ins Hotel Rasmushof ein. Beginn ist um 19 Uhr mit u.a. folgenden Themen: Vortrag von Bettina Krummel „Bauwerke in Boston /USA“ und Bildpräsentation der Künstlerin Birgit Hofer. Der Verein Kitzbühel Aktiv freut sich über viele Kunstinteressierte und Gastzuhörer.

MarienOratorium Brixen | Am Sonntag, 7. Oktober, wird um 19 Uhr zum Kirchenkonzert in die Dekanatspfarrkirche in Brixen geladen. Die Brixentaler Chorgemeinschaft und das Ensemble Hans Berger präsentieren das „Alpenländische Marien-Oratorium“ von Hans Berger. Agape ab 18 Uhr beim Pfarrhof. Kartenvorverkauf beim TVB und in der Raiffeisenbank. Der Reinerlös kommt der Kirche zugute.

Ausstellung in der Raika St. Johann | Die Raiffeisenbank in St. Johann lädt herzlich zur Ausstellung von Nadja Schilling in die Bankräumlichkeiten ein. Gezeigt werden stimmungsfrohe, abstrakte Bilder sowie Bergmotive in verschiedenen Techniken. Die Werke der aus Russland stammenden Künstlerin atmen und wärmen, strahlen positive Energie aus und geben einem Rätsel auf: Sind es die Kurven einer Frau oder eine hügelige Landschaft? Sind es geometrische Figuren oder versteckte Silhouetten und Gesichter? Die Ausstellung ist bis 19. Oktober während der Öffnungszeiten der Raiffeisenbank zu besichtigen.

„14 Tage 1918“ – Geschichte erzählt anhand von Zeitungsausschnitten

Alte Zähne und lebende Frösche sich auch intensiv mit dem Trend-Haarschnitt „Bubikopf “ und bezeichnete den Kurzhaarschnitt als „Ehezerstörer“.

Zeitgeschichte einmal anders: Das Buch „14 Tage 1918“ beleuchtet die Anfänge der ersten Republik in Tirol anhand von Zeitungsausschnitten.

Bezirk, Tirol | Die Jahre 1917 und 1918 waren Umbruchsjahre von europäischer Tragweite. Nach dem Inferno des Ersten Weltkrieges brachten sie den Menschen endlich Frieden, aber auch Hunger, die Spanische Grippe und politische Revolten. Mit der Ausrufung der Republik Deutschösterreich am 12. November 1918 auf der Rampe des Parlaments in Wien war die jahrhundertelange Herrschaft der Habsburgermonarchie erloschen. Das Buch „14 Tage 1918“ nimmt eine regionale Perspektive ein, was die Menschen damals in Tirol bewegte. Anhand von 53 Zeitungsausschnitten (Meldungen, Kommentare, Inserate) aus 44 Zeitungen zeichnen die Autoren Ivona Jelcic und Matthias Breit ein Stück Geschichte nach.

Grippeopfer allerorts, auch in St. Johann Bestens vertraut war das Zeitungspublikum Ende 1918 mit dem Massentod durch Grippe. So war im Tiroler Anzeiger vom 30. Oktober 1918 ein Bericht

Acht-Stunden-Arbeit Aber auch die Arbeiterschaft erhob sich und der Acht-Stunden-Arbeitstag wurde eingeführt. Am 22. November 1918 verkündete der Staatssekretär für soziale Fürsorge das Gesetz.

Buchtipp aus St. Johann zu finden: „Der schleichende Tod (Grippe) hat sich zwei Opfer aus einem Haus geholt. Heute starb Frau Maria Egger, Bäuerin vom Winkl, im schönsten Lebensalter. Zwei Kinder sind der Mutter beraubt und sie kennen auch den Vater nicht, weil er von der vierjährigen Gefangenschaft noch nicht heimgekehrt ist. In die Ewigkeit vorausgegangen ist der Bäuerin ein treuer Dienstbote, Michael Lindner, im Alter von 18 Jahren.“ Aus Kitzbühel berichtet das „Abendblatt“ über einen Pferdedieb und Deserteur, der schlussendlich in St. Johann gefasst wurde.

Alternative Kochrezepte Wie groß die Not war zeigen Inserate, wo alte Zähne für Prothesen und lebende Frösche als Futtermittel für die Tiere gesucht werden. Als Kochrezepte publizierten die damaligen Medien Alternativen für Brot aus Marmelade und Maismehl oder eine schmackhafte Kartoffelschalensuppe. 1918 war auch ein Jahr der Frauenrechte. So erhielten Frauen das Wahlrecht. Die Frauen emanzipieren sich. Der Tiroler Anzeiger beschäftigte

„14 Tage 1918“ bietet einen vielschichtigen und etwas anderen Einblick in die frühe Phase der Republik. Ergänzt werden die Zeitungsbeiträge durch sechs Beiträge von Gastautoren zu den Themen Frauenbewegung, Volkswehr, Kerkerstrafe, Rote Garde, Antisemitismus und Dramaturgie der Republik. Das rund 200 Seiten umfassenden Buch setzt eine gewisse Geschichtskenntnis voraus, denn nur so lassen sich Zusammenhänge erkennen oder es sollte als Einstieg für eine nähere geschichtliche Betrachtung zu sehen sein. „14 Tag 1918“ von Ivona Jelcic und Matthias Breil ist im Tyrolia Verlag erschienen (ISBN978-3-7022-3712-7). Johanna Monitzer


Kultur & Szene 25

27. September 2018

Vernissage Adi Holzer am 5. Oktober im Kunstraum Hopfgarten

Angesagt

Holzer: „Alle meine Quellen“ Der niederösterreichische Künstler Adi Holzer präsentiert im Kunstraum Hopfgarten Auszüge aus seinem umfangreichen Schaffen. Vernissage am 5. Oktober um 19.30 Uhr.

Hopfgarten | Unter dem Motto „Alle meine Quellen“ werden im Kunstraum Hopfgarten ausgewählte Exponate gezeigt, die gleichsam eine Reise durch das künstlerische Leben Holzers darstellen. Adi Holzer wurde am 21. April 1936 in Stockerau (NÖ) geboren. Zu den frühesten Kindheitserinnerungen gehört der Jahrmarkt der Stadt Stockerau. Dort begeisterten ihn die gewaltigen Elefanten, die Stelzenläufer, die Hutschenschleuderer und die Zirkusdarbietungen mit Magiern, Kunstreitern und Feuerschluckern. Diese große au-

ßerordentliche Kunstvorstellung mit dem Manegenzauber wurde später zu einem der wichtigen Themen seines Kunstschaffens. Arbeitsaufenthalte in Italien, an der Côte d’Azur sowie eine Reise nach Ägypten oder die USA haben Holzers Schaffen ebenso beeinflusst wie diverse Aufenthalte in Israel. 1983 wurde ein dänischer Fernsehfilm über Holzer veröffentlicht. Adi Holzer nahm an mehr als 300 Ausstellungen, Kunstmessen, Biennalen und Triennalen in Europa, USA und Australien teil. Seine handgemalten Glasfenster, Bilder, Plastiken und Skulpturen befinden sich in öffentlichen Gebäuden und in Sammlungen quer um den Globus. Die Ausstellung wird am Freitag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr eröffnet. Nach der Vernissage ist die Ausstellung noch bis

Masithi-Chor in der Pfarrkirche

Adi Holzer schöpft aus einer bunten Foto: Lars Grunwald Farbwelt.

3. November im Kunstraum Hopfgarten (Glaserei Schneider) zu sehen.

Going | Am Samstag, 6. Oktober, ist der Masithi-Chor aus Saal/Donau um 19 Uhr in der Pfarrkirche Going zu hören. Die Sängerinnen und Sänger aus Saal an der Donau (Bayern) traten bereits öfters in unserem Bezirk auf. Mit dabei ist auch die gebürtige St. Johannerin Silvia Kolmer, geborene Haselmaier. Sie freut sich mit ihren Chormitgliedern schon darauf, die Messe mitgestalten zu dürfen. Unter dem Motto „Sonnenaufgang - Sonnenuntergang“ möchte der Mashiti-Chor mit seinen Liedern viel Farbe und Freude in den Gottesdienst bringen. Zum gemeinsamen Feiern, Mitsingen und Mitklatschen in der Pfarrkirche Going wird herzlich eingeladen.

Ihr Reisebüro im Schiff

Wenn du nicht aufhören kannst, darüber nachzudenken... ... buche

es!

49 Stunden pro Woche und ab sofort jeden Donnerstag länger für Sie da! MO/DI/MI/FR 08.30-18.00 | DO 08.30-19.30 Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at


26 Kultur & Szene

Ausgabe 39

Expedition Antarctica von Ex-Freerider Matthias Haunholder, 11. Oktober im Kaisersaal St. Johann

Filmpräsentation: „No Man‘s Land“ sich auf Expedition, um ohne externe Unterstützung faszinierende Berge zu finden und diese mit Skiern zu befahren. Das Dreimann-Team legt dabei mehr als 150 km zu Fuß und mit Kites zurück und findet am Ende viel mehr als es sich jemals erwartet hatte. In der faszinierendsten Landschaft, in der Skifahrer jemals unterwegs gewesen sind, können sie steilste Flanken befahren und dies auf Film bannen.

Freuen Sie sich auf ein Filmspecial der abenteuerlichen Art. Der Tiroler Matthias Haunholder, Ex-Freerider und Familienvater, stellt sich gemeinsam mit Matthias Mayr neuen Herausforderungen und beweist mit dem Film „No Man‘s Land“ seine Zähigkeit und Abenteuerlust.

St. Johann | Die Antarktis ist der kälteste, trockenste, windigste und höchste Kontinent der Erde.

Gesamter Erlös geht an den guten Zweck

Unmögliches möglich machen

Auf der Suche nach dem schier Unmöglichen.

Die einzigen Menschen, die sich ins Inland der Antarktis begeben, sind einerseits Wissenschaftler, andererseits Bergsteiger und Sportler, die den Mt. Vinson (einer der Seven Summits) besteigen oder zum

Pol marschieren wollen. Die extreme Kälte und Trockenheit sowie das Klima machen es praktisch unmöglich, im Inneren der Antarktis Ski zu fahren. Gerade diese Unmög-

Foto: No Man`s Land

lichkeit zieht die beiden Freerider und Abenteurer Matthias „Hauni“ Haunholder und Matthias Mayr magisch an. Gemeinsam mit Filmer Johannes Aitzetmüller begeben sie

Filmpräsentation 11. Oktober mit Matthias Haunholder ab 20 Uhr im Kaisersaal St. Johann, Vorverkauf € 8,-, Abendkassa € 10,-. Vorverkauf möglich bei Intersport Patrick und Rockbar. Der gesamte Erlös aus dem Eintritt wird dem VST-Kitzbühel gespendet. P.R.

Die lange Nacht der Museen: Am 6. Oktober heißt es wieder „Nachts im Museum“

Lange Nacht im Museum Kitzbühel Im Museum Kitzbühel ist bei der langen Nacht der Museen am 6. Oktober wieder einiges los. U.a. wartet wieder eine Keller-Führung und eine Live-Performance.

Kitzbühel, Bezirk | In der Langen Nacht der Museen ist das Museum Kitzbühel am 6. Oktober mit allen seinen Schausammlungen von 18 bis 1 Uhr früh geöffnet. Fixer Programmpunkt ist auch dieses Jahr die nächtliche Tour durch Kitzbühels Keller. Mit Start 20 Uhr im Museum werden einige der interessantesten Kellergewölbe der Kitzbüheler Altstadt besucht. Schon ab 19 Uhr startet ein besonderes Highlight: Im Rahmen einer Live Performance wird der international erfolgreiche österreichische Maler Camillo Stepanek eines seiner gefragten Kunstwerke live herstellen. Mit

seinem Kunststil „Pop Art Nouveau“ ist der 30-Jährige derzeit vor allem in den USA sowie in Marokko gefragt. Zur Langen Nacht der Museen lässt sich Camillo Stepanek bei der Arbeit über die Schulter schauen und steht nach der Performance gerne auch für Gespräche zur Verfügung.

Shuttle-Busse und Tickets Mit dabei in der Langen Nacht sind auch das Krampusmuseum, die Galerien Walentowski und Chapter 1 & Sue Art in Kitzbühel, der Knappenverein Rerobichl-Oberndorf und die Galerie der Firma Otrans in Oberndorf sowie die Museen in Jochberg und St. Johann. Von 18 Uhr bis 22 Uhr startet ein Shuttle-Bus zu jeder vollen Stunde beim Museum St. Johann mit Halten bei allen teilnehmenden Institutionen und

In der Langen Nacht der Museen 2018 wird die Serie der Kellerwanderungen fortgesetzt. Foto: Museum Kitzbühel

fährt ab 18 Uhr 30 bis 22:30 vom Museum Jochberg stündlich nach St. Johann zurück. Das „Lange Nacht Ticket“ zum Preis von EUR 6,00 gilt

für alle Museen und Galerien und ist gleichzeitig Fahrschein für die Bustour durch das Leukental. Kinder bis 12 haben freien Eintritt.


Kultur & Szene 27

27. September 2018

Foto: Michael Werlberger © Kitzbühel-Schriftzug-Design: Alfons Walde 1933/VKB Wien

Außerdem

Am 10. Oktober ist die „Familiy Africa Band“ im Saal der LMS zu Gast.

Uganda meets Kitzbühel Kitzbühel | „Gebe Gott die Ehre – Uganda meets Kitzbühel“: Wie schon 2016 hat sich die „Family Africa Band“ von Uganda aus aufgemacht, um in Europa mit Musik die Liebe Gottes zu verbreiten. Die Musiker werden in ihren Konzerten Gott die Ehre

geben und davon erzählen, wie Jesus ihr Leben verändert hat. Machen Sie sich auch auf den Weg und lassen Sie sich diesen einzigartigen Abend am Mittwoch, 10. Oktober, um 19.30 Uhr im Konzertsaal der Landesmusikschule nicht entgehen. „Come let us adore Him!“ Die Spenden kommen „Vision For Africa“ zugute. Mehr dazu auf: www. visionforafrica-intl.org.

9. Int. Sportwagenfestival 2018 Sonntag, 30. September ab 12.00 Uhr Fahrzeugparade in der Kitzbüheler Innenstadt. www.kitzbuehel.com

Bereits zum neunten Mal trifft sich das „Who is Who“ der internationalen Sportwagenszene in Kitzbühel. Zu sehen sind einzigartige Fahrzeuge aus den Häusern Ferrari, Maserati, Wiesmann, Porsche u.v.m..

Kitzbühel | „Kunst Landschaft Tirol“ nur noch bis 30. September: Die große Sommer-Sonderausstellung des Museums Kitzbühel, die sich mit 130 Werken von 88 Künstlern dem Gebirgsland Tirol in der Kunst 1800 bis in die Gegenwart widmet, läuft noch bis 30. September. Sie kann bis dahin zu den Öffnungszeiten des Museums täglich von 10 – 17 Uhr, am Do von 10 – 20 Uhr besucht werden. Gelegenheit zu einem geführten Rundgang durch die Schau bietet sich jeden Donnerstag um 18 Uhr. Am Sonntag, 30. September, findet um 17 Uhr die Finissage statt. Foto: Lazzari

Ab 12.00 Uhr präsentieren sich beim „Concours d`Élégance“ alle teilnehmenden Fahrzeuge und stehen im Anschluss zur Besichtigung in der Vorderstadt bereit. Erwartet werden Vertreter der deutschen Automobilszene mit ihren neuesten Modellen, sowie zahlreiche prominente Persönlichkeiten. Kitzbühel Tourismus T +43 (0) 5356 66660 · servus@kitzbuehel.com


28 Kultur & Szene

Angesagt Warteliste für Koschuh St. Johann | Markus Koschuh gastiert mit seinem Programm „Hochsaison – der Letzte macht das Licht aus“ am Freitag, 5. Oktober, in der Alten Gerberei in St. Johann. Beginn ist um 20 Uhr. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft. Es gibt jedoch eine Warteliste – Infos unter www.muku.at.

Von Going nach St. Johann Groß war die Aufregung rund um den Auftritt von Kabarettist Markus Koschuh mit seinem Programm „Hochsaison“ in Going, der abgesagt wurde (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete). Groß war aber auch die sofortige Bereitschaft in St. Johann, Markus Koschuh und sein Programm in der Alten Gerberei zu veranstalten. „Schon einen Tag nachdem klar war, dass ich nicht nach Going gehen werde, war der Termin in St. Johann fixiert. Den Veranstaltern rund um MusikKultur Sankt Johann und Mediathek-Leiter Hannes Hofinger gebührt mein herzlicher Dank und der beste Dank wäre ein volles Haus. Und natürlich wird die ganze Causa Going gruppentherapeutisch mittels einer speziellen Zugabe verarbeitet werden“, kündigt Koschuh an.

Vernissage in der Schule St. Johann | Der Förder- und Kulturverein der Tourismusschulen Am Wilden Kaiser lädt am Donnerstag, 4. Oktober, zur Ausstellungseröffnung von den St. Johanner Künstlerinnen Helga Schiegl und Maria Berktold in die Räumlichkeiten der Tourissmusschulen ein. Beginn der Vernissage ist um 19 Uhr (Einlass ab 18.30). Die Laudatio hält LRin Beate Palfrader. Die Ausstellung ist im Anschluss an die Vernissage bis 25. Oktober von werktags von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

Ausgabe 39

Am Samstag, 6. Oktober, gastieren „Flowrag“ in Hochfilzen

„Flowrag“ beim Kulturherbst

„Flowrag“ am 6. Oktober live in Hochfilzen.

Wieder einmal erobern Chartstürmer den Kultursaal in Hochfilzen: „Flowrag“ gastieren am 6. Oktober beim Kulturherbst.

Hochfilzen | Am Samstag, 6. Ok-

Foto: Veranstalter

tober, wird zum Stehkonzert nach Hochfilzen geladen. Die Chartstürmer „Flowrag“ gastieren im Rahmen des 24. Kulturherbstes im Kultursaal. Konzertbeginn ist um 20.15 Uhr. Die ehemalige YouTube Band „Flowrag“ ist seit 2016 nicht

mehr wegzudenken aus den Österreichischen Charts. Die drei Mödlinger haben Hits wie „Helden“, „Dann kommt die Musik“ oder ihren aktuellen Song „Tag ein, Tag aus“ sowie zahlreiche weitere Titel, die zum Mitsingen einladen und aus der eigenen Feder stammen, mit im Gepäck. Weitere Infos und Kartenreservierungen auf www.kultur1000hochfilzen.at oder Tel. 05359/213. Kartenvorverkauf in allen Raiffeisenbanken.

Karten gewinnen! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost für den 24. Kulturherbst in Hochfilzen Karten unter www. kitzanzeiger.at!

„Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut“ am 27. September in der arena365

Benefizkinoabend für Leon Der Film wurde 1965 in Kirchberg und Reith gedreht und löste damals einen echten Wirbel in der Region aus. In dem für die Zeit klassischen Mix aus Witz, Charme und Musik produzierten Film wirken u.a. Manfred Schnelldorfer, Hannelore Auer, Margitta Scherr, Gus Backus, Hubert von Meyerinck und Barbara Gallauner mit. Ob am Sonnberg, Maierl oder im Ortszentrum von Kirchberg, viele bekannte Schauplätze nehmen die Zuseher mit auf eine

kurzweilige Zeitreise in die Vergangenheit. Neben der Unterhaltung steht der Abend ganz im Zeichen des tapferen Leon aus Waidring, der am seltenen Syngap-Syndrom erkrankt ist. Sandra und Florian Apler, die Eltern von Leon, haben einen Verein gegründet, mit dem Ziel, eine Million Euro für den Start eines Forschungsprojektes zu sammeln. Der Erlös aus den Spenden des Kinoabends ergeht daher komplett an „Leon & friends“.

Christina Feiersinger liest

und weitere Informationen unter www.literaturverein.at.

St. Johann| Die Kitzbüheler Autorin Christina Feiersinger liest am Dienstag, 16. Oktober, aus ihrem Roman „Die Stille, die im Schatten blüht“ in der Alten Gerberei in St. Johann. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr. Reservierungen

Kino Monoplexx

dem sechzehnten Lebensjahr blind. Aber sie ist eine Kämpferin, mutig, unabhängig und mit sich selbst im Reinen. Frisch von ihrem Ehemann getrennt, ist sie offen für die Liebelei mit einem Charmeur. So einer ist Teo, stets auf der Flucht – vor seiner Vergangenheit, seiner Familie, vor emotionaler Nähe. Beginn ist um 20 Uhr. Infos unter www.muku.at.

Zugunsten von „Leon & Friends“ wird am Donnerstag, 27. September, zum Kinoabend mit „Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut“ geladen. Der Film wurde in Kirchberg und Reith gedreht.

Kirchberg | Der Film „Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut“ wird am Donnerstag, 27. September, um 20 Uhr in der arena365 in Kirchberg zugunsten „Leon & Friends“ gezeigt.

Außerdem

St. Johann| Am Donnerstag, 27. September, wird in der Alten Gerberei der Film „Die geheimen Farben der Liebe“ gezeigt. Die Osteopathin Emma ist seit


Kultur & Szene 29

27. September 2018

Vortrag über die Tiroler Landesfürstin Margarethe Maultasch

„Skandal im 14. Jahrhundert!“ Unter dem Titel „Skandal im 14. Jahrhundert“ befasst sich Mag. Ingrid Kofler am 5. Oktober im Museum Kitzbühel mit der Tiroler Landesfürstin Margarethe Maultasch.

Kitzbühel | Am Freitag, 5. Oktober, befasst sich Mag. Ingrid Kofler unter dem Titel „Skandal im 14. Jahrhundert!“ auf Einladung des Museum Kitzbühel Fördervereins mit der legendären Tiroler Landesfürstin Margarethe Maultasch. Der Vortrag hinterfrägt die gängigen Klischees, unter denen An- wie Aussehen der Gräfin von Tirol bis auf den heutigen Tag leidet. Die Historikerin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Ingrid Kofler plädiert dafür, sie als energische Frau zu sehen, die ihr Schicksal in die Hand nahm und gerade deshalb großen Anfein-

Angesagt Sepp Kahn im Metzgerhaus Kirchdorf | Unter dem Motto „Maiausflug im Oktober“ und „Heitere und verwegene Geschichten von und mit Sepp Kahn“ liest der Autor, Mundartdichter und „Alminger“ am Mittwoch, 17. Oktober, um 19.30 Uhr im Metzgerhaus in Kirchdorf unter anderem auch aus seinem neuesten Buch „Zwei Bauern im Fitness-Studio“ vor. Die Veranstaltung wird von der Bibliothek und dem Kulturverein Kirchdorf organisiert. Für die musikalische Umrahmung sorgen Franz Pletzer und Lois Pfeffer.

Unter Margarethe Maultasch war Kitzbühel kurzeitig Teil Tirols, weswegen sie auf dem 1971 anlässlich des 700-jährigen Stadtjubiläums errichteten Stadtbrunnen zu sehen ist. Foto: Hengl

Um Voranmeldung wird gebeten

dungen ausgesetzt war. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Museum Kitzbühel und kann zu den Eintrittsprei-

Der Eintritt ist frei. Wegen begrenztem Platzangebot wird um Voranmeldung beim Kulturverein (kulturverein.kirchdorf@ gmail.com) gebeten.

sen des Museums besucht werden. Für Mitglieder des Museum Kitzbühel Fördervereins ist der Eintritt frei.

Auf dem St. Johanner Hauptplatz, am 29. September, ab 10 Uhr

Traditioneller Bauernmarkt in St. Johann Am Samstag, 29. September, ist es wieder soweit – der alljährliche Bauernmarkt findet von 10 Uhr bis 14 Uhr auf dem St. Johanner Hauptplatz statt.

Die Kleinen erwartet ein buntes Kinderprogramm mit verschiedenen Bastelstationen, ein Bauernhofquiz und zahlreiche Tiere zum Streicheln.

St. Johann | Dabei erwarten Sie zahlreiche Schmankerl aus der Bäuerinnenküche wie zum Beispiel: Erdäpfelkrapfen, Germkiachl, Pressknödel und Spezialitäten vom heimischen Berglamm.

Für die musikalische Umrahmung des Bauernmarktes sorgen „4er Blosn“ und die „Kitzbüheler Feischtagmusig“. Die St. Johanner Bäuerinnen freuen sich auf Ihren Besuch. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.kitzalps.cc. Infohotline: Tel.: 05352 63335 0 P.R.

Regionale Köstlichkeiten Beim Bauernmarkt gibt es auch viele regionale Köstlichkeiten wie Bauernbrot, hausgemachte Kuchen, Schnäpse, Almkäse, Bauernspeck, Honig, Kräuter, Ziegenkäse, und vieles mehr.

Musikalische Umrahmung


30 Kultur & Szene

Kino 28. September bis 4. Oktober Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 A Star is Born: Donnerstag, 4.10.: 20.15 Uhr (o.A.). BlacKkKlansman: Freitag, 28.9., und Samstag, 29.9.: 20.15 Uhr. Sonntag, 30.9.: 20 Uhr. Montag, 1.10.: 18 Uhr. Mittwoch, 3.10.: 20.15 Uhr (ab 12 Jahren). Book Club – Das Beste kommt noch: Freitag, 28.9., und Samstag, 29.9.: 18 Uhr. Sonntag, 30.9.: 17.45 Uhr. Montag, 1.10.: 20.30 Uhr. Mittwoch, 3.10., und Donnerstag, 4.10.: 18 Uhr (ab 6 Jahren). Die Unglaublichen 2: Freitag, 28.9.: 17.15 Uhr. Samstag, 29.9.: 15 Uhr. Montag, 1.10.: 17.30 Uhr. Donnerstag, 4.10.: 17.30 Uhr (ab 6 Jahren). Die Unglaublichen 2 – 3D: Freitag, 28.9.: 20 Uhr. Samstag, 29.9.: 17.30, 20 Uhr. Sonntag, 30.9.: 15, 17, 19.45 Uhr, Montag, 1.10: 20 Uhr. Mittwoch, 3.10: 17.30 Uhr. Donnerstag, 4.10.: 20 Uhr (ab 6 Jahren). Pettersson und Findus – Findus zieht um: Samstag, 29.9.: 15.30 Uhr (jugendfrei). The Incredibles 2 OV: Mittwoch, 3.10.: 20 Uhr (ab 6 Jahren).

Donnerstag, 27. Sept. Kirchberg | Benefiz-Kinoabend in der arena365 um 19.30 Uhr „Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut“ gedreht an Originalschauplätzen von Kirchberg 1965 zugunsten „Leon & Friends“. St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat von 17 bis 19 Uhr geöffnet. St. Johann | Vortrag über das neue Erwachsenenschutzrecht im Besprechungsraum, 1. Stock des Gesundheitssprengels, von 18.30 bis ca. 20.30 Uhr. Anmeldung unter Tel. 05352/61300.

Ausgabe 39

Kirchdorf | Zum Thema „Vom Nutzen und der Schönheit heimischer Kräuter“ gibt es um 19 Uhr einen interessanten Vortragsabend im Feuerwehrhaus Erpfendorf. Anmeldungen erforderlich unter 0664/1750984 (18 bis 22 Uhr) oder es-kirchdorf@tsn.at.

Freitag, 28. Sept. Hopfgarten | Tirolerabend um 20.30 Uhr in der Salvena mit den „Hopfgoschta Goaßlschnoiza“ sowie den „Alpenrosenbuam“. Brixen | Landwirtschaft-Lebensmittel-Umwelt-Transportwahnsinn“, Podiumsdiskussion um 19.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Brixen. Fieberbrunn | Jeden Freitag von 9 bis 13 Uhr „Markttag im PillerseeTal“ – mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Selbstgemachtem und musikalischer Umrahmung. Zudem wird die Lebenshilfe heuer mit einem Stand dabei sein.

Samstag, 29. Sept. Hopfgarten | Ab 9 Uhr Almabtrieb mit Bauernmarkt in der Kelchsau bzw. um ca. 10 Uhr in Hopfgarten. Ab 11 Uhr spielt die Musik. St. Johann | Tiroler Landesmeisterschaft Lateinamerikanische Tänze, Allgemeine Klasse, ab 16 Uhr in der LLA Weitau. Kirchberg | Almfest beim Hotel Elisabeth ab 10 Uhr. Oberndorf | Der Motorsportclub veranstaltet den „2. MSC Oberndorf Mopedmarathon“ beim Sportplatz in Oberndorf. Beginn: 9 Uhr, Eintritt frei. Infos: www.msc-oberndorf.at

Sonntag, 30. Sept. St. Johann | Tiroler Landesmeisterschaft Standard- und Lateintänze, Schüler, Junioren und Jugend ab 10 Uhr in der LLA Weitau.

Dienstag, 2. Oktober Scheffau | Vortrag über Nepal von Dr. Dieter Höss aus Thiersee um 19.30 Uhr in der Aula der Volks-

schule Scheffau. Die freiwilligen Spenden des Abends kommen einem Bildungsnetzwerk in Nepal zugute. Kitzbühel | 328. Kitzbüheler Kunsttreff im Rasmushof um 19 Uhr.

Reith | Das 50-Jahr-Jubiläum feiert das Katholische Bildungswerk um 19.30 Uhr im Kulturhaus mit einer kabarettistischen Lesung.

Mittwoch, 3. Oktober

Hochfilzen | 24. Kulturherbst Hochfilzen: „Stehkonzert“ mit der österr. Band „Flowrag“ um 20.15 Uhr im Kulturhaus. Going | Ab 19 Uhr ist der Masithi-Chor aus Saal/Donau in der Pfarrkirche Going zu hören. Kitzbühel | Die Kinderfreunde treffen sich um 10 Uhr beim Reitstall Henntalhof. Wer gerne dabei sein möchte, kann sich unter info@kinderfreunde-kitzbuehel oder 0664/2343909 informieren und anmelden.

Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt um 20 Uhr zum Lustspiel „Voll guat drauf “ ins Kolpinghaus. Karten sind unter Tel. 05356/66660 oder an der Abendkasse erhältlich. St. Johann | Briefmarken-Tauschtag um 18 Uhr im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße. Kitzbühel | Einladung zum Tourismus Hoangascht von 10 bis 12 Uhr im Konzertsaal der LMS, Traunsteinerweg 15.

Donnerstag, 4. Oktober St. Johann | Interkulturelles Frauencafé von 9 bis 11 Uhr im Jugendzentrum, Salzburgerstraße 17, in St. Johann. St. Johann | Vernissage mit Werken von Helga Schiegl und Maria Berktold ab 19 Uhr in den Tourismusschulen am Wilden Kaiser. Oberndorf | Das Schützenbataillon Rupert Wintersteller lädt zu einem Vortrag mit Dr. Markus Arnold um 20 Uhr in die Aula der Volksschule Oberndorf ein. Thema: „100 Jahre erster Weltkrieg – Die Geschichte der Tiroler Kaiserjäger im ersten Weltkrieg“.

Freitag, 5. Oktober Hopfgarten | „Alle meine Quellen“. Der niederösterreichische Künstler Adi Holzer feiert ab 19.30 Uhr im Kunstraum Hopfgarten (Brixentalerstraße 8) Vernissage mit einer Auswahl an Werken aus seinem umfangreichen Schaffen. St. Johann | Kabarett mit Markus Koschuh in der Alten Gerberei: „Hochsaison – Koschuh is not going to Going“. Beginn: 20 Uhr. Kitzbühel | Vortrag von Ingrid Kofler über Margarethe Maultasch um 19 Uhr im Museum Kitzbühel.

Samstag, 6. Oktober

Außerdem Brixental | 29. Int. Libro Ballon Cup von 22. bis 29. September. Kitzbühel | Von Donnerstag 27. September bis Sonntag 30. September findet das 9. Int. Sportwagen-Festival Kitzbühel statt. Mehr als 50 zeitgenössische Sportwagen von Kultmarken wie Ferrari, Wiesmann oder Lamborghini werden erwartet. www.kitzbuehel.com. Kitzbühel | Von Donnerstag, 27. September, bis Sonntag, 30. September, findet das 9. Int. Sportwagen-Festival Kitzbühel statt. Mehr als 50 zeitgenössische Sportwagen von Kultmarken wie Ferrari, Wiesmann oder Lamborghini werden erwartet. www.kitzbuehel.com. Kitzbühel | In der Langen Nacht der Museen ist das Museum Kitzbühel am 6. Oktober von 18 bis 1 Uhr früh geöffnet. Um 20 Uhr (Start Museum) werden einige interessante Kellergewölbe der Kitzbüheler Altstadt besucht. 19 Uhr Live Performance des Malers Camillo Stepanek. Mit dabei in der Langen Nacht sind auch das Krampusmuseum, die Galerien Walentowski und Chapter 1 & Sue Art in Kitzbühel, der Knappenverein Rerobichl-Oberndorf und die Galerie der Firma Otrans in Oberndorf sowie die Museen in Jochberg und St. Johann.


Sonderthema 31

27. September 2018

IPP REISETOCHE! DER W Gehen Sie mit uns auf Reisen! Es gibt noch RESTPLÄTZE für die Herbstkreuzfahrt von 30. Oktober bis 4. November 2018.

T.: 05352/21600

TUI Das Reisebüro Kitzbühel Büroleiter Reinhard Maier mit seinem Reiseteam von links: Marijke Reitsma, Susi Bachler und Tanja Höbarth - informieren Sie sich jetzt über Ihre Winterfernreise! Foto: TUI Das Reisebüro

GUTER PLAN. GUTE REISE. www.dieprofiurlauber.at

Der TUI Fernreisen Folder ist da - jetzt im TUI Das Reisebüro Kitzbühel

Wintertraum: 32 Grad im Schatten Der Sommer ist vorbei, die Badesachen verstaut und der Gedanke an die kalte Jahreszeit lässt uns innerlich schon eine heiße Schokolade trinken.

Kitzbühel | Genau jetzt ist der richtige Moment, um Ihnen die zauberhaftesten Destinationen für Ihren Winterurlaub in der Ferne zu präsentieren. Wir haben daher einen 12-seitigen Folder mit einmaligen Fernreisezielen, vielen Insidertipps und persönlichen Lieblingsmomen-

ten gestaltet. Die Reise führt Sie von den Kapverdischen Inseln über New York, Mauritius, den Seychellen bis nach Asien. Die einzelnen Rubriken reichen von Kreuzfahrt Highlights in den Oman bis hin zu authentischen Tuk-Tuk Rundreisen nach Thailand. Als zusätzlichen Bonus, extra für Sie, haben wir noch ein Gewinnspiel inkludiert, wo Sie einen von drei fantastischen Aufenthalten in top Hotels gewinnen können. Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten auch Sie

zu den glücklichen Gewinnern eines kostenlosen Hotelaufenthaltes auf Mauritius, den Malediven oder in Ägypten zählen? Dann holen Sie sich jetzt Ihren brandneuen TUI Fernreisen Folder für Ihren Winterurlaub bei 32° im Schatten. Wir freuen uns auf Sie! TUI Das Reisebüro Reinhard Maier & sein Team 6370 Kitzbühel, Bichlstraße 9 Tel.: 050 884 269-0, Fax: DW 10 e-mail: kitzbuehel@tui.at P.R.

DAS SCHÖNSTE AM WINTER:

32° C IM SCHATTEN. TUI ÜRO DAS REISEBel Kitzbüh 9-0 050 884 26

Die neuen Winterkataloge sind da jetzt Traumurlaub sichern!

ABANO TERME GUTER PLAN. GUTE REISE. www.dieprofiurlauber.at

ISRAEL Pilgerreise ins heilige Land

25.3. bis 1.4.2019 € 1.580,- (EZZ € 420,-)

OKTOBERFEST IM HOTEL AQUA***

Begleitete Gruppenreise inkl. Flug ab/ bis Innsbruck, Vollpension und umfangreichem Besichtigungsprogramm der heiligen Stätten. Begrenztes Teilnehmerkontingent, frühzeitige Anmeldung empfohlen.

Zusatztermin 28.10.-31.10. inkl. Komfortbus, Oktoberfestabend mit originalem Festbier & Brezen, Weinverkostung, Traditionsmenü, Ausflüge Monselice & Chioggia, Mittagessen am Abreisetag, 4 TAGE 3x AI light

05334 / 8630 idealtours.at Brixen, Dorfstraße 105 ... und in jedem guten Reisebüro

ab

€ 289,-

Dorfstraße 14 6353 Going Die Profiurlauber GmbH A 6380 St. Johann in Tirol, Hinterkaiserweg 1 T +43 5352 21 600 E-Mail: info@dieprofiurlauber.at www.dieprofiurlauber.at

Tel.05358/3377 e-mail: hr-reisen@aon.at

www.hr -reisen.at


AUS DEN GEMEINDEN TanzMeisterschaft St. Johann | Am 29. und 30. September findet in der LLA Weitau die Tiroler Landesmeisterschaft 2018 – Standard- und Lateinamerikanische Tänze statt. Samstag, 29. September, ab 16 Uhr Lateinamerikanische Tänze Allgemeine Klasse. Sonntag, 30. September, ab 10 Uhr Meisterschaft Standardund Lateintänze Schüler, Junioren und Jugend. Vorverkauf: E-Mail: office@ tsckitzbuehel.at, Kapa Kinderstuben St. Johann, Fieberbrunn, Kirchdorf und Kirchberg.

Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Am Freitag, 28. September, steht wiederum die „ganz geheime“ Abschluss-Radltour mit Einkehr auf dem Programm. Treffpunkt ist beim Spar-Parkplatz in Rosenegg um 10.30 Uhr. Die Brennerfahrt am Freitag, 5. Oktober, wird nur bei Teilnahme von mindestens zehn Personen realisiert. Mitfahrer sollen sich deshalb bitte zeitgerecht beim Obmann melden! Sonst alles wie gehabt! Treffpunkt um 8 Uhr am Bahnhof Fieberbrunn. Abschluss-Wanderung am Dienstag, 9. Oktober, über Grünbichl-Schönau-Pertrach zum Gasthof Kapell‘n zum Krapfen-Essen. Treffpunkt ist um 10 Uhr beim Hallenbad-Parkplatz.

Tauschen von Briefmarken St Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Mittwoch, 3. Oktober, um 18 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße. (Tauschstellenleiter Franz Egger).

Eine der Maßnahmen im Rahmen der „familienfreundlichen Gemeinde“

Tag des Sports in St. Johann Die Marktgemeinde St. Johann hat im Rahmen der „familienfreundlichen Gemeinde“ in diesem Jahr schon zahlreiche Maßnahmen umgesetzt.

St. Johann | Das Prädikat „familienfreundliche Gemeinde“ will auch verdient werden. In St. Johann wird das sehr ernst genommen und erste Projekte konnten heuer bereits umgesetzt werden. Zahlreiche Initiativen und kleine wie große Schritte begleiten den Prozess, so wurde heuer mit der Sanierung des Eislaufplatzes begonnen. Gleichzeitig stehen Eislaufhilfen für Kinder bereit. Eine kleine, aber für Familien sehr effiziente Maßnahme ist das Einrichten von Wickeltischen in den öffentlichen WCs. Stolz ist man auch auf die Oase Schulinnenhof – Volkschule. Gleichzeitig fand eine Vernetzung aller heimischen Sportvereine im Rahmen eines Stammtisches statt. Sehr erfolgreich lief außerdem der „Tag des Sportes“ am 16. September im Koasastadion.

Die Gemeinderäte Robert Steger (Obmann Sportausschuss) und Andrea Hauser (Obfrau Familienausschuss) gratulierten den Preisträgern. Foto: Marktgemeinde

14 Sportvereine präsentieren ihren Sport und animierten Groß u. Klein zum Mitmachen. Weit über 200 Kinder nutzten diese Gelegenheit um neue Sportar-

ten kennen zu lernen. Unter jenen Kindern, die sämtliche Stationen besuchten, wurden vier Sportpässe verlost. KA/gale

„Die Geschichte der Tiroler Kaiserjäger im 1. Weltkrieg!“

100 Jahre Ende erster Weltkrieg Oberndorf | Das Schützenbataillon Rupert Wintersteller lädt herzlich zu einem Vortrag mit Dr. Markus Arnold aus St. Johann am Donnerstag, 4. Oktober, um 20 Uhr in die Aula der Volksschule Oberndorf ein. Thema des Power Point Vortrages: „100 Jahre erster Weltkrieg – Die Geschichte der Tiroler Kaiserjäger im ersten Weltkrieg.“ Dr. Arnold, geboren 1964 in Innsbruck, arbeitet als selbst-

ständiger Facharzt für Innere Medizin in St. Johann. Sein großes Interesse gilt seit vielen Jahren den Tiroler Kaiserjägern. Dies auch familienbedingt, da sein Großvater und dessen Brüder als Kaiserjäger im ersten Weltkrieg gedient haben. Er verfügt über ein enormes Fachwissen in Bezug auf dieses kaiserliche Tiroler Eliteregiment und oft stellt er Exponate aus seinem Privatarchiv zur Verfügung. In seinem Vor-

trag wird er auch besonders die Rolle der Kaiserjäger aus dem Bezirk Kitzbühel beleuchten. Dr. Markus Arnold ist seit vielen Jahren Mitglied der „Tiroler Kaiserjäger Kitzbühel und Umgebung“ und der „Original Tiroler Kaiserjägermusik“. Das Bildungsreferat des Schützenbataillons Rupert Wintersteller freut sich auf viele Besucher und einen interessanten Abend.


Aus den Gemeinden 33

27. September 2018

Evangelikale Freikirche zelebrierte die Entscheidung für den Glauben

Taufe am Gieringer Weiher Am ersten Sonntag im September feierte die evangelikale Freikirche Kitzbühel eine Taufe am Gieringer Weiher.

Kitzbühel | Es bot sich ein hierzulande eher untypisches Bild, denn nicht Säuglinge, sondern sechs Erwachsene wurden getauft. Mit diesem Zeichen bekannten sie öffentlich, dass sie ihr Leben Jesus Christus widmen wollen und die ganze Kirchengemeinde feierte mit. „Warum das Ganze?“, mag man sich fragen und die Antwort ist simpel: freie Christen sehen die Bibel als oberste Autorität für ihren Glauben und wollen ihr Leben nach den dort beschriebenen Prinzipien gestalten. Dazu braucht es, so ihre Meinung, eine bewusste Entscheidung, die jeder Mensch nur ganz individuell und für sich selbst treffen kann. Es ist genau diese Entscheidung, die sie mit der Taufe bezeugen wollen – ganz ihrem Verständnis der Bibel entsprechend. So ist verständlich, dass die stellvertretende Entscheidung der Eltern ihr Kind zu taufen, den Gläubigen nicht ausreichend

Angesagt. Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Ungewöhnlich früh bricht die Wandergruppe am Dienstag, 2. Oktober, auf, weil das „Ripperlessen“ ansteht. Der Kössener Postbus (ab Griesgasse 11 Uhr, Hammerschmiedstraße 11.02, Bahnhof 11.07 Uhr, Felseneck/Schwarze Brücke 11.11 Uhr) wird genützt, in St. Johann ist der Rummlerhof das Ziel. Alle wanderfrohen Seniorinnen und Senioren sind zum Mitgehen herzlich eingeladen.

Evangelikale Freikirche

erscheint. Sie sehen sich hiermit in der Tradition des frühen Christentums und argumentieren, dass erst im 2. Jahrhundert nach Christus damit begonnen wurde, Kinder bereits im Säuglingsalter zu taufen. Diese Veränderung rührte daher, dass Menschen Angst um verstor-

bene Kinder hatten, die nicht getauft waren. Diese Angst empfinden freie Christen nicht, da sie die Taufe in erster Linie als Akt des Bekenntnisses, nicht aber als zwingend notwendig für ihre Errettung erachten. Kein neues Phänomen also, sondern ein Zurückbesinnen auf die Anfänge des Christentums.

Montag, 1. Oktober: 19 Uhr Gebet plus. Mittwoch, 3. Oktober: 18.30 Uhr Migranten-Bibelkurs. Sonntag, 7. Oktober: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Jeder ist herzlich eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Gabi Prennschütz-Schützenau, Söll, Tel. 05333/20050. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. med. dent. Eugen Endstrasser, Westendorf, Tel. 05334/30032. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 30. September: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Montag,

1. Oktober, bis Sonntag, 7. Oktober: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 29. September, bis Freitag, 5. Oktober: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle:

Tzt. Stefan Gmeiner, Kössen, Tel. 0664/5159010. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Am ersten Sonntag im September feierte die evangelikale Freikirche die Taufe am Gieringer Weiher. Foto: EFK

Ärztedienst Samstag, 29. September, Sonntag, 30. September. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Helmuth Obermoser jun.,Kitzbühel, Tel. 05356/63333. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Josef Tassenbacher, Kirchberg, Tel. 05357/3757. Notdienst von 1012 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Peter Georg Brajer, Westendorf, Tel. 05334/20820. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Karina Schwab, Fieberbrunn, Tel. 0650/8105779.

Praxiseröffnung ''U 6DELQH .U|SÀ Spezialpraxis für Kieferorthopädie Ich freue mich die Neueröffnung meiner Praxis in Fieberbrunn Dorfstr. 23, bekannt zu geben. Ordinationszeiten: Mo. - Do. 9 -11 Uhr und 14 - 17.30 Uhr. Tel. 05354 / 571550


34 Aus den Gemeinden

Außerdem Internationale Sprechtage Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutshland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol hält am 16. Oktober und am 20. November in Innsbruck, Ing.-EtzelStraße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag ab. Für in Österreich, Italien oder der Schweiz Tätige wird ein Sprechtag am 18. Oktober unter Beteiligung der Schweizerischen Ausgleichskasse Genf von 8.30 bis 15 Uhr abgehalten. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten.

Ausgabe 39

Gratulationen für drei Jubilare im Pflegeheim

265 Lebensjahre gefeiert St. Johann, Kirchdorf | Gleich drei Altersjubilaren, die es gemeinsam auf 265 Lebensjahre bringen, gratulierten der Kirchdorfer Pfarrer Georg Gerstmayr und Bürgermeister Gerhard Obermüller im Pflegeheim St. Johann. Ihren 90. Geburtstag feierte Maria Nothegger (geborene Haunholter), die über 40 Sommer als Sennerin auf den Almen verbrachte und täglich von ihrem Ehemann Thomas besucht wird. Besonders stolz ist das Ehepaar auf die vier Kinder Thomas, Josef, Maria und Evi sowie auf sechs Enkel und drei Urenkel. Ebenfalls 90 Jahre alt wurde Regina Schramm (geborene Garber), die 1958 mit ihrem Ehemann aus dem Tiroler Oberland nach Kirchdorf kam. Sie ist seit 2002 verwitwet und freut sich sehr über die Besuche ih-

Der Kirchdorfer Pfarrer Georg Gerstmayr und Bgm. Gerhard Obermüller beschenkten die Altersjubilare Stephan Astl (85), Regina Schramm (90) und Maria Nothegger (90) im Pflegeheim St. Johann. Foto: Schwaiger

res Sohnes Felix. Gratulationen zu seinem 85. Geburtstag gab es für den Erpfendorfer Stephan Astl. Er ist seit 1977 mit seiner Frau Brigitta

verheiratet und neben den beiden Kindern Stephan und Martina gehören auch zwei Enkelkinder zur Familie des Jubilars. gs

Gesundheitsabend Kirchdorf | Nach ihrem humorvollen Vortrag im Frühling plaudert „Nana“ am Montag, 8. Oktober, um 19 Uhr im Dorfsaal weiter über „Gesundheit von A bis Z“. Diesmal widmet sich die Heilpraktikerin speziell unserem Immunsystem und wie man sich für den Winter stärken kann. Zahlreiche Rezeptideen und Tipps für gesundes Essen runden den Abend ab. Fragen an die Ernährungs-, Fasten- und Gesundheitstrainerin Susanne Flintsch – „Nana“ – sind erwünscht. Über Anmeldungen von Interessierten aus dem ganzen Bezirk freut sich die Erwachsenenschule Kirchdorf unter 0664/1750984 (von 18 bis 21 Uhr).

Kitzbühel | Die Bergrettung Kitzbühel bedankt sich bei der Jungbauernschaft/Landjugend Kitzbühel für die großzügige Spende. Im Bild hinten von links: Dr. Thomas Obermoser (Kassier BR), Josef Berger (Stellvertreter BR); vorne von links: Christina Brunner (Kassierin LJ), Stefan Filzer (Obmann LJ), Florian Haderer (Ortsstellenleiter BR) und Claudia Mauerlechner (Ortsleiterin Stv. LJ). Foto: BR Kitzbühel

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Auto der Woche 35

27. September 2018

Testen Sie jetzt den Outback bei Ihrem Subaru Partner im Bezirk Kitzbühel und Kufstein.

Mehr Inhalt für den Subaru Outback Der geräumige Crossover ist ab sofort mit erweiterter Komfort- und Sicherheitsausstattung unterwegs. Die Preisliste startet bei 36.900 Euro in Verbindung mit dem 2,5 Liter großen Benziner-Boxermotor, dessen 129 kW/175 PS eine stufenlose Automatik serienmäßig an alle vier Räder leitet.

Bezirk |In der neuen Einstiegsversion „Active“ fährt der Outback serienmäßig mit dem erweiterten Eyesight-Assistenzsystem vor: Neben einem Notbremssys-

tem mit Kollisionswarner, einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage sowie dem Stop & Go Anfahrassistenten umfasst es künftig einen aktiven Spurhalteassistenten mit Lenkunterstützung. Er bringt das Fahrzeug mit einem gezielten Lenkimpuls zurück in die Fahrspur. Abgerundet wird das hohe Sicherheitsniveau des Subaru-Flaggschiffs unter anderem von Fernlicht-, Toterwinkel-, Spurwechsel- und Querverkehrsassistent sowie C-förmigem LED-Tagfahrlicht und dynamischem Kurvenlicht, das auf

Lenkradeinschlag reagiert, verbessern die Sicht und Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Den Komfort erhöht das neue „Gen. 3“-Audiosystem, das Insassen mit der Außenwelt vernetzt. Das System bindet über Apple CarPlay, Android Auto und den NFC-Funkstandard das Smartphone ins Fahrzeug ein. Apps und Co. lassen sich dadurch auf dem nun acht Zoll großen Touchscreen in der Mittelkonsole nutzen. Zum Serienumfang gehören außerdem das Digitalradio DAB+, ein CDPlayer, sechs Lautsprecher und

eine verbesserte Spracherkennung. Frontpassagiere profitieren zudem von zwei weiteren USB-Anschlüssen. Zur serienmäßigen Rückfahrkamera gesellen sich außerdem eine Front- und eine Seitensichtkamera, die das Einparken am Bordstein vereinfachen.17-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Sitzheizung für die Vordersitze, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Lichtund Regensensor und eine automatische Türverriegelung während der Fahrt komplettieren die Serienausstattung.

FAHREN SIE

Brixentaler Straße 8 6305 Itter 05335 2191-0 www.autofuchs.at

SICHER AUF JEDEM TERRAIN. PERMANENT.

MIT PARTNERN: Georg Winkler Georg Winkler Dorfstraße 70 70 Dorfstraße 6384 Waidring 6384 Waidring 05353 5307

05353-5307

Gebrüder Fuchs Salurnerstraße 4a 6330 Kufstein 05372-63702

WÄHLEN SIE UNSEREN PERMANENTEN SYMMETRISCHEN ALLRADANTRIEB.


36 Familienseite

Ausgabe 39

Levi

Julia

Aurelia

Geboren: 3. August 2018 Gewicht/Größe: 3.245 g, 54 cm Eltern: Verena & Michael Gollner Geschwister: Anna Sophia Wohnort: Fieberbrunn

Geboren: 31. August 2018 Gewicht/Größe: 4.130 g, 55 cm Eltern: Anne Skalei & Reini Steiner Geschwister: Amelie Wohnort: Hollersbach

Geboren: 13. September 2018 Gewicht/Größe: 3.070 g, 51 cm Eltern: Bettina & Alexander Soboll Geschwister: Carina Wohnort: Kramsach

Geboren: 13. September 2018 Gewicht/Größe: 3.334 g, 53 cm Eltern: Martina Posch & Günter Oberhauser

Bruno

David Johann

Julia-Christina

Tim

Geboren: 14. September 2018 Gewicht/Größe: 3.790 g, 52 cm Eltern: Christiane Bombek & Christoph Oberhofer Geschwister: Aurelie, Vitus Wohnort: St. Johann

Geboren: 16. September 2018 Gewicht/Größe: 3.980 g, 55 cm Eltern: Evelyn & Markus Binder Geschwister: Alyssa Wohnort: Kirchberg

Geboren: 17. September 2018 Gewicht/Größe: 3.596 g, 53 cm Eltern: Sabine & Michael Swoboda Geschwister: Anna-Maria Wohnort: Lofer

Geboren: 17. September 2018 Gewicht/Größe: 4.010 g, 50 cm Eltern: Zsaklin Mato & Tibor Szarka

Diana

Anna

Marie Helen

Johannes

Geboren: 17. September 2018 Gewicht/Größe: 3.070 g, 50 cm Eltern: Stefanie Krall & Dieter Schiechtl

Geboren: 18. September 2018 Gewicht/Größe: 3.070 g, 49 cm Eltern: Isabella Schild & Marko Busic Geschwister: Emma, Christoph Wohnort: Ellmau

Geboren: 19. September 2018 Gewicht/Größe: 2.740 g, 49 cm Eltern: Katharina Oberachner & Markus Hainbuchner

Geboren: 19. September 2018 Gewicht/Größe: 3.430 g, 51 cm Eltern: Sarah Hölzl & Anton Obermoser Geschwister: Anton Wohnort: St. Jakob

Wohnort: St. Johann

Foto: privat

Wohnort: Kitzbühel

Fototermine im Krankenhaus Fotoservice im Krankenhaus montags und donnerstags um 8.45 Uhr.

Lilith Geboren: 20. September 2018 Gewicht/Größe: 3.130 g, 49 cm Eltern: Laura Schlacht & Mariyo Najdek Geschwister: Leonie, Julian Wohnort: Kössen

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein. E-Mail: bezirk@kitzanzeiger. at, www.kitzanzeiger.at.

Wohnort: Kirchberg

Wohnort: Erpfendorf

Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann

Ernährungsberatung St. Johann | Der Gesundheitsund Sozialsprengel St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf bietet über den Verein „AVOMED Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol“ fachmännische Beratung in allen Ernährungsund Diätfragen, die von jedermann in Anspruch genommen

werden kann. In erster Linie hilft diese Beratung übergewichtigen Kindern und Erwachsenen, Diabetikern sowie Personen mit Fettstoffwechselerkrankungen. Nächste Termine: Jeweils Dienstag, 2., und 9. Oktober. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 05352/61300 von 8 bis 12 Uhr.

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Raphael Leon


Aus den Gemeinden 37

27. September 2018

Seniorenbund Kitzbühel holte seine vertagte Bergfahrt nach

Bei Traumwetter zum Glockner

Vermerkt Verein für Pomologie Kitzbühel | Der nächste Stammtisch des Vereines für Pomologie und Blumistik findet am Montag, 1. Oktober, um 19.15 Uhr im Altenwohnheim statt.

Trauergruppe startet

Fröhliche Kitzbüheler Senioren am Fuschertörl: Der Ausflug zum Großglockner war ein voller Erfolg.

Der Kitzbüheler Seniorenbund ist vielfältig aktiv. Kürzlich ging es für die Mitglieder auf den Großglockner.

Kitzbühel | An einem Traumtag wurde die vertagte Fahrt auf den Gr0ßglockner nachgeholt und es wurde auch wirk-

lich ein Traumtag, an dem alles passte. Herrlichstes Wetter, freie Sicht auf den Großglockner, viele zufriedene, fröhliche Teilnehmer und ein umsichtiger Chauffeur machten die Fahrt zu etwas Besonderem. Obwohl den meisten die Fahrt auf den Glockner bekannt war, war es für alle wie-

der ein Erlebnis mit vielen Erinnerungen und auch neuen Erkenntnissen. Auch die Einladung zur Fahrt nach Alpbach für unsere 80plus-Jährigen – einen Tag vor dem Beginn des Alpbacher Forums – war ein voller Erfolg und machte allen sichtlich Freude.

Wörgl, Bezirk | Vielen Menschen ist es eine Hilfe, gemeinsam mit anderen die Trauer zu teilen. So kann es möglich werden, aus der Trauer verwandelt und gestärkt weiterzuleben. Am Dienstag, 2. Oktober, startet im Tagungshaus in Wörgl eine Trauergruppe von 19-21 Uhr unter der Leitung von Trauerbegleiterin Maria Streli-Wolf. Anmeldung bei der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, Tel: 05223/ 43700-33600. Der erste Abend dient dem Kennenlernen und ist kostenlos. Für die weiteren acht Abende fällt ein Unkostenbeitrag von 50 Euro an.

Tolle Möglichkeit für die Kinderbetreuung

Neue Tagesmutter Unsere langjährige Tagesmutter Anita Kunst bekommt Verstärkung!

Kitzbühel | Mirjana Andrijevic besucht derzeit die Tagesmutterausbildung, welche sie im Dezember abschließen wird. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in einer Gartenwohnung am Schattberg in Kitzbühel. Mirjana kommt ursprünglich aus Kroatien und lebt nun schon seit 14 Jahren in Österreich. Ihre Kinder sind 3 und 11 Jahre alt. Der engagierten „Fußballmama“ Mirjana ist es sehr wichtig, dass sich die Tageskinder bei ihr wohl fühlen und somit die Eltern beruhigt ihrer Arbeit nachkommen können. Sie freut sich jetzt schon, im neuen Jahr mit den Tages-

kindern spielerisch die Welt zu entdecken und sie in ihrem Zuhause und in ihrer Familie willkommen zu heißen! Tagesmütter betreuen Kinder von 0-14 Jahren in Kleingruppen von bis zu 4 Kindern. Besonders die Allerkleinsten fühlen sich bei den Tagesmüttern wohl und jedes Kind wird seinen Bedürfnissen entsprechend begleitet. Wie in einer Familie können größere und kleinere Kinder gemeinsam spielen. Sie können die Betreuungszeiten fix oder flexibel vereinbaren und an Ihre Arbeitszeiten anpassen. Gerne dürfen Sie unsere Tagesmutter auch vorab persönlich kennenlernen. Rufen Sie uns an! Tel. 05356/75280580, www.sozialsprengel-kaj.at/ de/tagesmuetter.html.

28. Sept. 2018

St. Johanner Wochenmarkt am Freitag, 28. September, Oktoberfest beim Markttreff Am 28. September steht am Markttreff alles im Zeichen des Oktoberfestes! Wie es sich gehört, wird Manfred Hauser mit seinem Team Weißwurst & Brezn, Brathendl, Grillwürstl und Huber`s Herbstfestbier „Juchizza“ anbieten und bei Live Musik am Nachmittag kommt garantiert gute Stimmung auf! Freuen wir uns auf Foto: PlaTo einen gemütlichen Markttag in St. Johann!


38 Aus den Gemeinden

Ausgabe 39

Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Heinz Bédé-Kraut Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne

An die 3.000 Enten stürzten in die Fluten.

Foto: Nick Rieder

Round Table Entenrennen 2018 ging erfolgreich über die Bühne LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Manfred Trentinaglia Tel. 05356/65650 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Steinwender Tel. 0664/2489039

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

Enten bescherten 30.000 Euro Einmal mehr hat es der Wettergott gut gemeint und das Event fand bei strahlendem Sonnenschein statt.

Kirchberg | Am 16. September fand das fünfte Entenrennen des Round Table Kitzbühel statt. Über 3.000 verkaufte Lose garantierten ein spannendes Entenrennen. Denn für jedes Los ging auch eine Ente an den Start. Vor dem Hauptrennen fand auch wieder das Sponsorenrennen statt, wobei die Enten beim Start direkt von den anwesenden Kindern in die Ache geworfen worden sind. Danach folgte sicherlich ein Highlight der Veranstaltung. Sobald die Sponsorenenten im Ziel waren, durften sich

Die glücklichen Sieger mit Präsident Stefano Santagata.

die Kids ein Exemplar sichern. Bei den Sponsorenenten handelt es sich um besondere Motiventen, die beispielsweise einen Feuerwehrmann oder ein Einhorn darstellen. Beim Hauptrennen lief alles

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Alexander Grimme Tel. 0660 3558761 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Luftaufnahme.

Foto: Kitzdrone

Foto: Nick Rieder

nach Plan. Das bereits eingespielte Team des Round Table sowie der Wasserrettung Kitzbühel sorgten für einen reibungslosen Ablauf im Wasser. Vor und nach dem Rennen wurde fleißig gespielt, gegessen und getrunken. Während die Round Table Mitglieder die Bar mit Getränken und Kuchen bedienten, gab es beim Grillstand vom Metzger Huber Steaksemmeln und Würstel. Insgesamt wurden beim Entenrennen über 30.000 Euro Reinerlös lukriert, die jetzt Familien in der Region zugute kommen werden. Ein besonderes Dankeschön geht an unsere Sponsoren und freiwilligen Helfer, die eine solche Summe möglich machten.


LAND & LEUTE Tirtln-Tag der Südtiroler Kitzbühel | Am Samstag, 6. Oktober, findet im Kolpinghaus das traditionelle Tirtln (Krapfen) - Essen von 11.30 Uhr bis 16 Uhr statt (so der Vorrat reicht). Unsere Frauen fertigen wieder fünf verschiedene Tirtln. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch.

Almabtrieb in Kirchberg

Foto: Barbara Kogler

Heimatverein Pillersee unternahm eine Bildungsfahrt in den Rupertiwinkel

Auf den Spuren der Bajuwaren

Fieberbrunn | Wer am Ausflug des Heimatvereins Pillersee teilnimmt, muss mit einem geballten Kulturprogramm rechnen, aber auch das gemütliche Beisammensein hat seinen festen Platz. Das Interesse für die von Obmannstellvertreter Dr. Sebastian Eder bestens vorbereitete und geleitete Fahrt in den „Rupertiwinkel“ war ungewöhnlich groß. Schon auf der Anfahrt informierten Gründungsobmann Reg. Rat Erich Rettenwander und Kustos Hans Bachler über die Bajuwaren, dann folgte eine lange, informative und heitere Führung durch die längste Burganlage Europas in Burghausen.

Wissenswertes über die Bajuwaren Die Bajuwaren siedelten am Ende der „Völkerwanderung“ im heute süddeutschen Raum bis ins Etschtal und kamen achenaufwärts von Kössen bis

zum Pass Thurn. Die Hofmark Pillersee des Klosters Rott am Inn entstand erst im Hochmittelalter. Das im Aufbau stehende große Bajuwarenreich von Tassilo III. wurde eine Beute der Franken unter dem späteren Kaiser Karl d. Gr. Geblieben sind eine innerbayrischen Sprachgrenze und die kirchliche Grenze am Ziller. Nach etwa tausend Jahren Zugehörigkeit zu Salzburg wurde 1816 der so genannte „Rupertiwinkel“, das salzburgische „Außergebirg“, Bayern zugeschlagen. Die enge kulturelle Bindung ist geblieben.

Ausflug mit Mehrwert Ruhpolding ist das bayrische Biathlonzentrum, verpartnert mit der österreichischen Biathlonhochburg Hochfilzen. Das reiche Gräberfeld, das in Waging am See entdeckt wurde, war Anstoß für ein feines Bajuwarenmuseum, neu ist auch ein Kleinmuseum mit heimischen Vögeln und Bergtieren. Nach der Außenbesichtigung der Anlage von Burghausen, wo vor allem Einblick in das

Alltagsleben der Frauen geboten wurde, war Raitenhaslach der Platz für die Einkehr im Klostergasthof und für die Besichtigung der barocken Kirche der Zisterzienser. Den fröhlichen Abschluss des Tages bildete die Einkehr bei der „Windbeutelgräfin“. Obmann Wolfgang Schwaiger schloss den gelungenen „Ausflug mit Mehrwert“ mit dem Dank an die Teilnehmer aus den vier Pillerseegemeinden. H.W.

Trachtenverein Kitzbühel Kitzbühel | Der nächste Trachtlertreff findet am Donnerstag, 27. September, ab 19 Uhr im Vereinsheim statt. Der Ausschuss freut sich über zahlreiche Teilnahme.

SICHERHEIT für Ihr zu Hause! • ALARMANLAGEN & VIDEOÜBERWACHUNG • SICHERHEIT FÜR FENSTER & TÜREN • ZUTRITTSKONTROLLE • JUNIORCARE Haller Innbrücke 1, 6070 Ampass Telefon 05223 42468 office@singer-sonnenschutz.com

www.singer-sonnenschutz.com

www.ingenhaeff-beerenkamp.com

Der Vereinsausflug bot traditionell viel Interessantes zu Geschichte und Volkstum.

„einfach edel“

Für ein Hochzeitsfoto vorbereitet, für ein Gruppenfoto der Pillerseer genutzt.

Kirchberg | Am 29. September findet im Hotel Elisabeth das Almfest ab 10 Uhr mit einem Handwerks- und Bauernmarkt statt. Hier werden rund 100 Tiere vom hauseigenen Scherrhof von der Hintenbachalm bis zum Hof in Kirchberg gehen. Zur Stärkung für Mensch und Tier wird beim Hotel Elisabeth Halt gemacht. Käsespezialitäten der Schau- und Gustierkäserei Kasplatzl werden zur Kost angeboten.


40 Gottesdienste

Ausgabe 39

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Wallfahrt Maria Kirchental Kitzbühel | Einladung zur Pfarrverbands-Wallfahrt nach Maria Kirchental am Sonntag, 30. September. Der Fußmarsch über den Römersattel muss bitte selbst organisiert werden. Der Zug fährt um 6.46 in Kitzbühel ab. Gutes Schuhwerk und Proviant sind notwendig, Fam. Martina u. Gerhard Raffler (Reith) übernehmen die Führung der Gruppe. Abfahrt mit dem Bus: 12 Uhr Kulturhaus Reith, 12.05 Uhr Reith/Münichau, Kitzbühel Gries 12.15 Uhr, Kitzbühel Badhaussiedlung 12.20 Uhr. Kitzbühel Hauptbahnhof 12.30 Uhr. Um 14 Uhr Treffpunkt aller Wallfahrer am Parkplatz der Mautstelle St. Martin, ca. einstündiger Fußmarsch oder Busfahrt zur Wallfahrtskirche. Um 15 Uhr hl. Messe, anschließend Kaffeejause im Gasthaus Maria Kirchental. 17.30 Uhr Rückfahrt mit Bus direkt vom Gasthaus. Bitte um Anmeldung: Pfarrhof Kitzbühel (05356/66659) oder Pfarrhof Reith (05356/65415, 0676/87466573). Fahrtkosten wie jedes Jahr 10 Euro.

Spenden zugunsten der Pfarrkirche St. Andrä

Euro 100 Herta u. Walter Graswander anl. Beerdigung Roman Sieberer. Eur0 50 ungenannt. Ein herzliches Vergelt‘s Gott den Spendern. Spendenkonto Sparkasse Kitzbühel 000055129; Raiffeisenbank Kitzbühel 00030318356

Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 30. September: Um 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Mittwoch, 3. Oktober: Um 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Altenwohnheimes Kitzbühel.

Franziskaner Kloster Sonntag, 30. September: 9 Uhr hl. Messe f. Wolfgang Zimmeter. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 1. Oktober: 8 Uhr hl. Messe zu Ehren des Hl. P. Pio. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. 20 Uhr Nachtanbetung. Dienstag, 2. Oktober: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 3. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Edi Kuschnigg u. Richard Schmitz. Donnerstag, 4. Oktober: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 5. Oktober: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Samstag, 6. Oktober: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 7. Oktober: 9 Uhr hl. Messe f. Mae Gottsauner-Wolf. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 29. September: 19 Uhr Wortgottesdienst mit Orgel.

Sonntag, 30. September: Pfarrwallfahrt. 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Gedenken an Lisi Hechenberger, Alois u. Katharina Jäger, Traudi Brandstätter, Christine u. Michael Seneczko. 15 Uhr hl. Messe in Maria Kirchental mit dem „Rund ums Horn Gesang“. Dienstag, 2. Oktober: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim. Mittwoch, 3. Oktober: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Franz Hechenberger. Freitag, 5. Oktober: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. 17 Uhr Liebfrauenkirche Rosenkranz der Bruderschaft. Samstag, 6. Oktober: 19 Uhr Wortgottesdienst. Sonntag, 7. Oktober - Erntedank: 10 Uhr Erntedankfeier. Beginn vor der Katharinenkirche, Prozession zur Pfarrkirche, Festmesse mit Chor im Ged. an Anna u. Wolfgang Thaler sowie Familie Hechenberger. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Ferdinand Möllinger.

Barbara Hörl, für Franz und Elisabeth Hechenberger (Vorderreith) mit Einschluss Alois Hechenberger. Im Anschluss Erntedankfest der Landjugend im Kultursaal. Samstag, 6. Oktober: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Magdalena Mayrhauser, für Michael und Zenzi Krimbacher, Simon und Anna Monitzer, Hans und Hilda Exenberger mit Tochter Margit, Paul und Anna Hechenberger, Max und Lisi Greiderer mit Enkelin Tina, Andrä Bachler und Liselotte Wolf und für Anton und Hilda Lindner mit Sohn Gerhard. Sonntag, 7. Oktober: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Karoline Oberhauser, Johann Stratznigg und Charlotte Feichtner, für Herlinde Rieder und für Maria Leitner. Im Anschluss ist wieder der Weltladen geöffnet. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Georg Jöchl.

Jochberg

Aurach

Sonntag, 30. September: Erntedankfest. 9.45 Uhr Aufstellen der Vereine beim Pavillon. 10 Uhr Segnung der Erntekrone am Liftplatz und anschl. Einzug in die Kirche und Festmesse. Wir beten für Alois Hechenberger und verst. Angeh. (Martenhof), für Anna und Andreas Hechenberger (Ruppen) mit Einschl. Rupert Leitner, für Otto Stanger, für Anton Hörl mit Einschluss

Sonntag, 30. September: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Johanna Aufschnaiter mit Einschluss verst. Angeh. Kerningen, f. Rudi Tischler. 11.30 Uhr Taufe. Mittwoch, 3. Oktober: 15 Uhr Jungscharstunde (bis 16.30 Uhr). Freitag, 5. Oktober: 13.30 Uhr Seniorennachmittag, Ausflug. Samstag, 6. Oktober: 19 Uhr Anbetung in der Kirche. 19.30 Uhr

50-Jahr-Jubiläum mit einer kabarettistischen Lesung

Katholisches Bildungswerk Reith Reith | Das 50-Jahr-Jubiläum feiert das Katholische Bildungswerk Reith am Freitag, 5. Oktober, um 19.30 Uhr im Kulturhaus Reith mit der kabarettistischen Lesung „Märchenprinz gesucht“ von Ulla Baumgartner, Schau-

spielerin und Maklerin aus Innsbruck, musikalisch mit Gitarre und Gesang umrahmt von Denise Martin. Davon, dass es gar nicht so einfach ist, aus einem dicken Bewerbungsordner den richtigen Mann fürs Leben zu

finden, erzählt das Buch. Der amüsante Abend klingt bei einem Gläschen und einer kleinen Stärkung aus. Jeder darf sich angesprochen fühlen und ist herzlich willkommen.


Gottesdienste 41

27. September 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Herz-Jesu-Gebetskreis. Sonntag, 7. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Franz Leypold, für Michael Pletzer mit Schwester Coletta und Einschluss der Eltern und für Andrä Bachler. Musikal. Gestaltung durch die „Auringer Weisenbläser“. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Michael Haselsberger und für Johanna Aufschnaiter u. verst. Angehörige Kerningen.

Reith Samstag, 29. September: Keine hl. Messe, verschoben auf 6. Oktober, Erntedank. Sonntag, 30. September: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Michael Aufschnaiter (Giering), f. Michael und Anna Aufschnaiter (Kleinlehen), f. Ursula Koidl. 12 Uhr Abfahrt beim Kulturhaus zur Pfarrwallfahrt Maria Kirchental. Freitag, 5. Oktober: 19.30 Uhr Kulturhaus Reith, 50-JahrFeier Katholisches Bildungswerk Reith. Kabarettistische Lesung von Ulla Baumgartner „Märchenprinz gesucht“ mit musikalischer Umrahmung. Samstag, 6. Oktober: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 19 Uhr Erntedankfest. Hl. Messe f. Barbara Knoll und alle Verstorbenen von Unterraintal, f. alle Verstorbenen von Brantl, f. Theresia Gruber. Sonntag, 7. Oktober: 8 Uhr Rosenkranzgbet. 8.30 Uhr hl. Messe.

Kirchberg Sonntag, 30. September: Erntedank. 10 Uhr Pfarrgottesdienst – Dankgottesdienst für 28 Jahre segensreiches Wirken von Pfr. Gerhard Erlmoser f. Hans Daxer, f. Ulrich Krimbacher, f. Georg Oberlechner, f. Lisi Schweiger, f. Simon Niedermühlbichler, f. Isi Huber, f. Georg Spiegl, anschl. Agape. Alle Vereine und Abordnungen und die gesamte Pfarrbevölkerung sind herzlich eingeladen. Mittwoch, 3. Oktober: 9.30 Uhr hl.

Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Maria Widmann, f. Peter Nössner. Freitag, 5. Oktober: 9 Uhr hl. Messe f. Simon Niedermühlbichler, auf bestimmte Meinung, anschl. Anbetung des Allerheiligsten. 10.30 Uhr Erntedankfeier im Kindergarten, Möselgasse. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 6. Oktober: 8 Uhr Kirchangermesse f. a.Verst. v. Landhaus Kirchanger, f. Lisi Schweiger, f. Mutter Maria Werlberger u. a.Verst. v. Brand, f. Maria u. Anna Krimbacher, Haring, f. Peter Brunner, Porkirch, f. Sepp Uster. 19 Uhr Vorabendmesse f. Ingrid Igler, f. Hans Kahn, f. Rupert u. Resi Schiefer, f. Sepp Nöckler, f. Simon Niedermühlbichler. Sonntag, 7. Oktober: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. alle Verst. der Fam. Krautschneider-Schwaiger, f. Georg Spiegl. Das Ewige Licht brennt f. Hans Kahn, f. Rupert Schiefer u. Schwester Katharina, f. Christian Hetzenauer, f. Michael Astl, f. Simon Niedermühlbichler.

Aschau Sonntag, 30. September: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Gidi Zlöbl. Donnerstag, 4. Oktober: 19 Uhr Abendmesse f. Christian Schroll und Sohn Christian, f. Maria Wurzrainer. Sonntag, 7. Oktober: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst. Dankgottesdienst für 28 Jahre segensreiches Wirken von Pfr. Gerhard Erlmoser – Kreuzamt f. Maria Fuchs, f. Fam. Josef Gründhammer, anschl. Agape. Alle Vereine bzw. Abordnungen und die gesamte Pfarrbevölkerung sind herzlich eingeladen. Das Ewige Licht brennt f. Sepp Papp.

Oberndorf Sonntag, 30. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe für

Gatten und Vater Michael Hofer/Streitberg, Sohn Michael und verstorbene Eltern und Geschwister, Wallner Stefan. Samstag, 6. Oktober: 19 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für Gerlinde Schrötter. Sonntag, 7. Oktober: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe für Vater Georg Landmann. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes, für Vater Matthias Daxer und Mutter Gertraud Daxer und für Schwester und Schwägerin Gertraud Daxer.

St. Johann Sonntag, 30. September: 9.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Jakob Trenner, f. Helmi Oberachner, f. Wetti Eder, f. Anton und Margit Rass. 16 Uhr Pfarrkirche: Konzert der Musikschule. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 1. Oktober : 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe auf gewisse Meinung. 18.30 Uhr Oktober Rosenkranz in der Pfarrkirche. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 2. Oktober: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. 18.30 Uhr Oktober Rosenkranz in der Pfarrkirche. Keine Abendmesse. Mittwoch, 3. Oktober: 8.30 Uhr hl. Messe f. Peter Pichler, f. Elisabeth Trausnitz, f. Theresia Reiter, f. Elisabeth und Poidl Fresacher, f. Anna Grünwald, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. 18.30 Uhr Oktober Rosenkranz in der Pfarrkirche. Donnerstag, 4. Oktober: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe auf gewisse Meinung. Freitag, 5. Oktober: 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Johann Perauer, f. Elisabeth, Franz und Peter Grander, f. Stefan Bellinger, f. Eltern und Geschwister Ziegler-Braun. Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen! Samstag, 6. Oktober: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei.

18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 7. Oktober: 9.30 Uhr Einzug mit Erntekrone und Erntegaben vom Kirchenvorplatz zum Dankamt für die ganze Pfarrgemeinde (gestaltet vom Kirchenchor). Hl. Messe für: Stefan Beihammer, f. Elisabeth Söllner, f. Maria Seiwald, f. Sepp und Lenei Seiwald. 18.30 Uhr Oktober Rosenkranz in der Pfarrkirche. Um 9 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Nikolaus in der Weitau.

Angesagt Wallfahrt nach Padua St. Johann | Am 10. und 11. November lädt die Pfarre St. Johann zur Wallfahrt nach Padua zum Heiligen Antonius ein. Reiseablauf: 1. Tag: Abfahrt um 6 Uhr von St. Johann (BTV Parkplatz), Ankunft ca. 12 Uhr.Zimmer beziehen, Mittagessen im Hotel Casa del Pellegrino, anschließend Zeit zur freien Verfügung. Abends heilige Messe und anschließend Abendessen im Hotel. 2. Tag: Vormittag heilige Messe, um ca. 11 Uhr tritt die Gruppe die Heimreise wieder an. Bei der Wallfahrt begleitet Dekan Dr. Trausnitz aus St. Johann die Gläubigen. Preis: 190 Euro. Anmeldung bitte im Pfarrhof St. Johann, Tel. 05352/62253 oder bei Taxi Busreisen Schreder.

Erntedank in Kitzbühel Kitzbühel | Erntedankfest am 7. Oktober in Kitzbühel. Beginn um 10 Uhr mit Prozession von der Katharinenkirche zur Pfarrkirche. Auf zahlreiche Teilnahme freut sich die Landjugend und Bauernschaft von Kitzbühel.


42 Land & Leute

Angesagt Flohmarkt des Roten Kreuzes Fieberbrunn | Am Samstag, 13. Oktober, findet von 9 bis 16 Uhr der beliebte Flohmarkt in der Ortsstelle Fieberbrunn statt. Bestimmt ist für jeden die eine oder andere Rarität dabei. Für Speisen und Getränke ist natürlich auch gesorgt. Sammeltage: Freitag, 28. Septemer und 5. Oktober, jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr, Samstag, 29. September und 6. Oktober, jeweils von 10 bis 12 Uhr. Gerne angenommen werden: Bücher, Kinderspielsachen, Raritäten und Antiquitäten. Bitte keine Möbel, Kleider, Plüschtiere und Elektrogeräte. Ein Großteil des Erlöses kommt dem Verein Leon & friends (Erforschung des Syngup-Sydroms) zugute.

Sprechtage SV der Bauern Bezirk | Die nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern finden am Donnerstag, 4. Oktober, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt. In St. Johann wird der Sprechtag am Freitag, 5. Oktober, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/Weitau, abgehalten.

MSC-MopedMarathon Oberndorf | Der Motorsportclub veranstaltet am Samstag, 29. September, den „2. MSC Oberndorf Mopedmarathon“ beim Sportplatz in Oberndorf. Beim Mopedmarathon geht es darum, mit (getunten) 50ccm Mopeds auf dem Rundkurs die schnellste Rundenzeit unter Bewältigung diverser Hindernisse zu erreichen. Beginn: 9 Uhr, Eintritt frei. Infos: www. msc-oberndorf.at.

Ausgabe 39

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Herbstlied Leit scho da Schnee an Kogl, leit scho da Reif an Kar. Schreit scho da Wintavogl. Wieda a Summa gar. Hoam müaß ma fahrn, ja, haom müaß ma fahrn! Is denn der Summa scho wieda gar? Hoam müaß ma fahrn, ja, hoam müaß ma fahrn! Kimb scho a andara Summa, a andas Jahr! Hinta da Hitt da Ochant laßt seine Blattl falln. Obn hat da Hörist u-gfang wieda die Buachn maln. Hoam müaß ma fahrn... Is wieda ois guat gonga. Viech und Leit ois is‘s gsund. Was ku ma meah valonga? Wann ma halt bleibn no kunnt! Hoam müaß ma fahrn... Leit scho da Schnee an Kogl, leit scho da Reif an Haar. Schreit scho da Wintavogl. Oamoi is‘s gar ois gar! Hoam müaß ma fahrn, ja, hoam müaß ma fahrn! Etz is dea Summa scho wieda gar! Hoam müaß ma fahrn, ja, hoam müaß ma fahrn! Kimb no a andara Summa? A andas Jahr?

Aus dem Buch Brixntoiarisch dalebb‘, dafragg‘ und eichigsagg. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Außerdem Wenn der Weg zu Ende geht Fieberbrunn | Am Samstag, 6. Oktober, findet ein Vortrag der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft zum Thema Sterbebegleitung statt. Beginn ist um 13.30 Uhr in der Rot-Kreuz-Ortsstelle Fieberbrunn. Das Rote Kreuz Pillerseetal und die Hospiz-Gemeinschaft laden dazu herzlich ein. Eintritt: freiwillige Spenden. Um Anmeldung bei Ortsstellenleiter Herbert Fleckl wird gebeten (Tel.0676/ 7236269).

Über alle Berge Marokkos St. Johann | Der Multivisionsvortrag „Über alle Berge… in Marokko“ findet am Mittwoch, 10. Oktober, ab 19.30 Uhr in der Alten Gerberei statt. Auf mehreren ausgedehnten Reisen hat der Innsbrucker Fotograf Peter Umfahrer Marokko durchquert. Zu Fuß – im Geländewagen – mit Ski und mit dem Mountain Bike. Im Sommer und im Winter. Zwischen 0 und 4.000 Metern.

Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 27. September, von 17 bis 19 Uhr geöffnet.

Almabtriebe rund um die Salve Auch heuer gibt es wieder rund um die Salve ein buntes Rahmenprogramm zu den traditionellen Almabtrieben.

Hopfgarten | Der Almabtrieb in Hopfgarten und Kelchsau beginnt bereits am Vortag, Freitag, 28. September, mit einem Tiroler Abend. Für Stimmung

sorgen die Auftritte der „Hopfgoschta Goaßlschnoiza“ sowie die „Alpenrosenbuam“. Wie jedes Jahr wird der Tiroler Abend um 20.30 Uhr im Kultur- und Veranstaltungszentrum Salvena beginnen. Am Samstag, 29. September, beginnt um 9 Uhr der Almabtrieb mit Bauernmarkt in der Kelchsau bzw. um ca. 10 Uhr

in Hopfgarten. Der Großteil der Kühe muss jedoch von der Kelchsau noch weiter gehen, hinaus vom Tal bis nach Hopfgarten und Itter. Hunderte Rinder marschieren daher durch den Hopfgartner Markt und werden dort auf ihrem Heimweg gebührend empfangen. Ab 11 Uhr spielt die Musik.


Land & Leute 43

27. September 2018

Vermerkt Obstpressen in St. Johann

Aurach | Zusammenkommen ist wichtig im Leben: So trafen sich am 21. September, 60 Jahre nach Schulabschluss, die ehemaligen Schüler der Volksschule Aurach und auch jüngere Schulfreunde beim Hallerwirt zum zweiten Schülertreffen. Man tauschte sich aus über die Kindheit, die Jugendzeit bis zum Heute und erlebte gemütliche Stunden in Aurach.

St. Johann | Der Obst- und Gartenbauverein St. Johann gibt bekannt, dass die Obstpresse bzw. Pasteurisierungsanlage wieder in Betrieb ist. Gepresst wird immer samstags bis vorausichtlich 20. Oktober, ab 7.30 Uhr – Anmeldung bis 11 Uhr im Pressraum in der Kaiserstraße 16 (ehemalige Metzgerei Nothegger). Zufahrt über Parkplatz Nothegger. Eine Anmeldung ist nur bei größeren Mengen (ab 200 kg) unter Tel. 0650/4417878 erforderlich.

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Eine Besonderheit verbinden wir mit unserer Herbsttour auf den Gratlspitz (oberhalb von Alpach – Kitzbüheler Alpen).

Gratlspitz zum Sonnenaufgang Der Gipfel wird in den frühen Morgenstunden bestiegen, um am Gipfel den Sonnenaufgang zu erleben. Der Bus bringt die Teilnehmer nach Alpach (Nähe Zottahof), von dort führt die Wanderung zum Hölsljoch und weiter über den Ostrücken zum Gipfel. Zum Sonnenaufgang sollte der Gipfelbereich erreicht sein, um dieses wunderbare Naturschauspiel voll auskosten zu können. Die Aufstiegszeit beträgt ca. 2,5 bis 3 Stunden (wegen Dunkelheit geht’s langsamer). Der Abstiegsweg bis zum Hölsljoch ist der gleiche, von dort geht es über den Steinweg zum Ortsteil Thierberg und weiter direkt bis in die Ortschaft Alpach. Der Höhenunterschied beträgt 1.150 Hm. Nach einem gu-

ten Frühstück in Alpach wird anschließend die Heimreise angetreten. Wichtig: Trittsicherheit. Ausrüstung: Taschenlampe (Stirnlampe o. Ä.), Wanderausrüstung „witterungsbedingt“, warme Kleidung und gutes Schuhwerk. Abfahrt: Samstag, 6. Oktober, 2.30 Uhr, Parkplatz Pfarrau. Kostenbeitrag: 25 Euro für ÖAV-Mitglieder, 35 Euro für Nichtmitglieder. Bedingungen: Mindestens acht Teilnehmer. Wenn das Wetter trocken, jedoch bewölkt und kein Sonnenaufgang zu sehen ist, ist um 7 Uhr Start in Kitzbühel. Tourbegleitung: Jonny Möllinger, Tel. 0664/9970421. Anmeldung: bis Mittwoch, 3. Oktober, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.

Seniorentour Seniorentour am Dienstag, 9. Oktober. Es geht von Obertauern über den Hirschwandsteig zur Südwienerhütte. Vom Grünwaldkopfparkplatz führt der Weg zum Tauernhof und nach einem kurzen Anstieg im bunten Lärchenwald bis zur Weggabelung (Felseralm/Wildsee). Stets leicht auf- und abwärts wird die Südwienerhütte

erreicht. Dabei werden ca. 300 Hm überwunden. Für die Gipfelstürmer stehen dahinter Spirzinger und Spazeck zur Besteigung bereit (+ 250 Hm und ¾ Stunde Aufstiegszeit zusätzlich). Nach der Einkehr bei der Südwienerhütte geht es 550 Hm talwärts in Richtung Hinter- und Vordergnadenalm, die zur Einkehr und zum Zusammenwarten einlädt. Wanderer: 300 Hm Auf- und 550 Hm Abstieg und 4 bis 4 ½ Stunden Gehzeit. Gipfelstürmer: zusätzlich 250 Hm Auf- und Abstieg und 1 bis 1 ½ Stunden Gehzeit. Voraussetzung: Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit. Abfahrt: Dienstag, 9. Oktober, um 6 Uhr vom Parkplatz Pfarrau, Zustiegmöglichkeiten an den Haltestellen Richtung Pass Thurn. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Freitag,

Kitzbühel

5. Oktober, 17 Uhr. Fahrtkosten: 25 Euro für ÖAV-Mitglieder, 40 Euro für Nichtmitglieder. Auskunft: Jonny Möllinger, Tel. 0664/9970421.

Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Am Samstag, 6. Oktober, trifft sich die AVGruppe um 9 Uhr bei der Griesner Alm zum traditionellen „O’Kasn“ auf der Wildangerhütte. Sofern das Wetter mitspielt sind auch Wanderungen und Klettertouren im Kaiser – Wildangerwände, etc. – möglich. Weiters wird um Mithilfe bei der Holzarbeit gebeten. Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, kann sich bei Harry Aschacher melden, Tel. 0664 - 88690753. Harry Aschacher freut sich auf ein gemütliches Beisammensein.

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at


44 Land & Leute

Tierisch Wer vermisst einen Hoppler?

St. Johann | Aufgegriffen vor ca. einer Woche in St. Johann, Gebiet Achenallee /Schwimmbadweg wurde dieser Hoppler. Tel. 0681/20564056.

St. Johann | Wem gehört dieses junge Kätzchen – aufgefunden bei der Spedition Huber, Bereich Bahnhof. Tel. 0680/4054089.

Ausgabe 39

Podiumsdiskussion: Ernährung mit Verantwortung

Gesund genießen Brixen | „Landwirtschaft-Lebensmittel-Umwelt-Transportwahnsinn“, Podiumsdiskussion mit Angelika Kirchmaier, Gesundheitswissenschaftlerin und Bestsellerautorin, Wendelin Juen, Landwirtschaftskammer Tirol, Fachbereichsleiter Spezialkulturen und Markt, Heinz Gstir, Gründer der Marke „Bio vom Berg“, Obmann der Genos-

senschaft Bioalpin und Anita Heubacher, Chefreporterin, am Freitag, 28. September, um 19.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Brixen. Die Brixner Bäuerinnen und Jungbauern servieren ein gesundes Buffet. Veranstaltung der Erwachsenenbildung und des Katholischen Bildungswerkes Brixen. Eintritt freiwillige Spenden.

Schätze teilen – Europäisches Kulturerbejahr

Freie Plätze bei Montessori St. Johann | In der Kinderkrippe sind kurzfristig zwei 3-Tages-Plätze ab November frei geworden. Es ist die Gelegenheit, ohne lange Wartezeit einen der heißbegehrten Plätze zu bekommen. Anfragen bitte an: info@montessori-kitz.at, Tel. 05352/64903 oder 0664/1437239, www.montessori-kitz.at.

Tag des Denkmals

Montessori Flohmarkt

Tirol | Am 30. September lädt das Bundesdenkmalamt zum österreichweiten Tag des Denkmals, der dieses Jahr unter dem Motto „Schätze teilen – Europäisches Kulturerbejahr“, stattfindet. Alleine in Tirol öffnen bei insgesamt 18 Programmpunk-

St. Johann | Am Sonntag, 14. Oktober, gibt es von 9 bis 16 Uhr im Montessori-Haus und in der Alten Gerberei Schnäppchen aller Art zu finden. Kontakt und Informationen: Montessori-Verein Bezirk Kitzbühel, Lederergasse 3, 6380 St. Johann, Tel.: 05352/64903, E-Mail: elternverein@montessori-kitz.at.

ten denkmalgeschützte Objekte bei überwiegend freiem Eintritt ihre Tore und ermöglichen einen besonderen Blick auf unser kulturelles Erbe. Das detaillierte Programm des Tages des Denkmals ist unter tagdesdenkmals.at abrufbar.

Angesagt

Pensionisten Kirchdorf

Vortrag über Nepal Scheffau | Dr. Dieter Höss aus Thiersee, der seit fast 50 Jahren immer wieder in den Himalaya reist, hat abseits der üblichen Touristenpfade auf zahlreichen Trekking-Touren faszinierende Landschaften kennengelernt und verschiedenste Volksgruppen besucht. Er überblickt das Land nicht nur in seiner ganzen geographischen Ausdehnung, sondern verfolgt auch die Entwicklung einer Region mit teilweise mittelalterlichen Strukturen, die versucht, Anschluss an die moderne Welt zu finden. Vortrag am Dienstag, 2. Oktober, um 19.30 Uhr in der Aula der Volksschule Scheffau. Die freiwilligen Spenden des Abends kommen einem Bildungsnetzwerk in Nepal zugute. Veranstalter: Katholisches Bildungswerk.

Vermerkt

St. Johann | Die Tiroler Hilfsgemeinschaft veranstaltete eine Grillfeier im Pflegeheim St. Johann. Wie alljährlich wurden die Bewohner und Bewohnerinnen mit Allerlei vom Grill, einem Salatbuffet und Nachspeisen kulinarisch verwöhnt. Für die gute Stimmung sorgte das Duo „Karo“ Karl und Robert. Die Senioren bedankten sich abschließend bei allen, die die Feier ermöglicht und unterstützt haben.

Kirchdorf | Der Pensionistenverband Kirchdorf/Erpfendorf lädt am Dienstag, 2. Oktober, zum Ausflug nach Ellmau: Auffahrt auf den Berg mit der Hartkaiserbahn. Treffpunkt ist beim Spar Markt Schwaiger in Kirchdorf um 10.30 Uhr. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Info: Angela Riegler, Tel. 0664/8662528.

Außerdem

Stammtisch der Gartler

JUZ-Flohmarkt für Kindersachen St. Johann | Am Sonntag, 14. Oktober, findet von 8 bis 13 Uhr im Kaisersaal der Kinderflohmarkt des Jugendzentrums St. Johann statt. Dort hat man die Möglichkeit, gut erhaltene

Baby- u. Kinderbekleidung für 0 bis 14 Jahre zu erwerben. Es werden auch Spielsachen, Kinderbücher, Babyzubehör, CDs, DVDs, Umstandsmode sowie Kinderwägen, Kindersitze, Radanhänger, Räder, Roller und Kleinkindermöbel angeboten. Nähere Infos unter 0676/88690490.

St. Johann | Beim Stammtisch am Mittwoch, 10. Oktober, um 19.30 Uhr im Restaurant Panorama hält Bruno Schlierenzauer aus Mils bei Imst einen Vortrag zum Thema „Rebenschnitt“. Dieses Thema wird ja immer interessanter, da in den letzten Jahren vermehrt Wein angebaut wird.


Land & Leute 45

27. September 2018

Jugendliche nutzten die Möglichkeit, sich im Fischen zu versuchen

Schnupperfischen am Schwarzsee Mehr

Fotos

in unserer APP

Große Beute.

Kitzbühel | 13 Jugendliche (ein Mädchen und zwölf Burschen) im Alter von elf bis 14 Jahren

nützten die Gelegenheit zu einem Schnupperfischen am Schwarzsee. Der Tag verging dabei wie

im Fluge und mit Begeisterung nahmen die Jungfischer die Informationen über die verschiedenen Angeltechniken auf, und das mit Erfolg. Es konnten beachtliche Fänge gemacht werden, wobei die Fische wieder waidgerecht zurück gesetzt wurden. Fachmännisch betreut wurden die Jugendlichen dabei von den Schwarzsee-Jahreskartenfischern, die mit viel Einsatz und Wissen ihre Kenntnisse und Erfahrungen weitergaben. Ein Dankeschön auch an die Familie Witzmann, die ein Chilly und Getränke spendierte, und natürlich dem Bezirksfischereiverband unter Obmann Jonny Obermoser, der für sämtliche Kosten aufkam.

Spaß am Reiterhof und 4. Kidz-Buggy Challenge für den guten Zweck

Die Kinderfreunde laden ein Kitzbühel | Am Samstag, 6. Oktober, treffen sich die Kinderfreunde um 10 Uhr beim Reitstall Henntalhof in Kitzbühel, wo sie bereits von Ponys erwartet wer-

den. Nach dem Striegeln dürfen natürlich eine kleine Stärkung und das Reiten nicht fehlen. Wer gerne dabei sein möchte, kann sich bei Barbara Döttlinger unter

info@kinderfreunde-kitzbuehel oder 0664/2343909 informieren und anmelden. Für Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder bezahlen einen Beitrag von 5 Euro.

Eine besondere Gästeehrung Gasteig | Am 10. September konnte im Café Pension Hautz in Gasteig eine besondere Gästeehrung durchgeführt werden. Im Zuge einer kleinen Feier nahm Dietlinde Mayer-Schwäbig das Ehrengeschenk des TVB für 50-jährigen Aufenthalt in Gasteig vom Hausherrn, Martin Hautz, entgegen. Zur Feier konnte auch die Familie Schwaiger, die sich 48 Jahre lang für angenehme Aufenthalte bemühte, begrüßt werden. Eine weitere besondere Ehrung konnte Gernot Endler erfahren. Während 27 Jahren war er insgesamt 140 Wochen in der Pension Hautz zu Gast, was einer durchschnittlichen jährlichen Aufenthaltsdauer von 36 Tagen oder für 2,6 Jahre Auf-

Kurz notiert Katholisches Bildungswerk Aurach, Jochberg | „Überjodierung der Lebensmittel“, Vortrag mit Dr. Erich Putz am Donnerstag, 27. September, um 20 Uhr im Pfarrhof Aurach. Die Zusatzjodierung unserer Nahrungsmittel erfolgt nicht nur, um den Jodbedarf des Menschen zu decken, sondern auch zur Leistungssteigerung in der Tier- und Pflanzenzucht. Bei jahrelangem Überangebot an Jod können beim Menschen autoimmune Erkrankungen auftreten. Welche Folgen sich für den gesamten Stoffwechsel zeigen können, erfahren Sie im Vortrag. Hopfgarten | „Haben Optimisten mehr vom Leben?“, Vortrag und Gespräch mit Tanja Hochgründler am Mittwoch, 3. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfarrsaal. Fieberbrunn | „Elternsein mit Leichtigkeit“, ElternWerkstatt mit Wolfgang Worliczek am Donnerstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr in der Neuen Mittelschule Fieberbrunn. Hochfilzen | „Mein Kind, die Medien und ich“, ElternWerkstatt mit Martin Seibt und Sonja Messner am Montag, 8. Oktober, um 19.30 Uhr in der Volksschule Hochfilzen.

Frauentreff Brixen Brixen | „Frauen (Strick-)Treff “: Treff mit Josefa Hörl am Dienstag, 9. Oktober, um 19 Uhr in der Polytechnischen Schule Brixen.

Heißer Herbst im JUZ

Dietlinde Mayer-Schwäbig, Franz, Kathi sen. u. Kathi Schwaiger sowie Martin Hautz (von links).

enthaltsdauer spricht. Die Feier wurde in gewohn-

ter Weise vom Leukental-Duo perfekt musikalisch begleitet.

St. Johann | Mit frischem Elan startet das Team vom JUZ St. Johann in den Herbst. Zahlreiche Veranstaltungen sind geplant: Freitag, 21. September, 21.30 Uhr: JUZ-Party! Musik, Tanz, Drinks bis 1 Uhr. Einlass von 14 bis 24 Jahren. Nur mit Ausweis.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Anzeigerfans am Horngipfel In Memorian Toni Sailer Hannes Erber machte Pause am Berg Weiße Hochzeitskutsche für Baumeister Wieser & Barbara Stammgästeclub: Neues Präsidium St. Johanner Knödeltisch der Rekorde Tennisverbandspräsident am Golfplatz Kölner Studenten feierten 10. Jubiläum am Horngipfel

Seit 10 Jahren kommen die ambitionierten Studenten der Sporthochschule Köln mit ihren Professoren und sind im Auftrag des Kitzbüheler Anzeigers in der Region unterwegs. Nun feierten sie im Rahmen des Gipfel-Frühschoppens ihr Jubiläum hoch droben am Berg, in bester Laune und total entspannt. Schon wenige Stunden später saßen die meisten wieder im Auto nach Hause.

In Gedenken an das Kitz Idol Toni Sailer kam alles was Rang und Namen im Skisport hat und hatte zum Mega-Golfturnier. Schneidermeister Franz Prader, der seinerzeit die feschen Hosen für Toni machte, Baronin Susanne Wolffersdorff, ÖSV Trainer Charly Kahr und den Arlberger Egon Zimmermann (v.li.) traf ich im Clubhaus des Kapserplatzes. Auch Hansi Graf Lamberg (li.) trank mit Sportmanager Volker Schmidt ein Seiterl auf die unvergessene Skilegende Toni, der auch ein super Golfer war (Bild links).

Auch Immobilienprofi Hannes Erber kam mit seiner Regina vom neuen Domizil „Bell Immobilien“ in Reith zum Anzeigerfest auf den Horngipfel und war als Gentleman um die Damen an seinem Tisch bemüht, an dem Kollegin Lisi Pöll (li.) in gewohnter Manier für Stimmung sorgte, die weit über das dienstliche hinausging. Alle wollten unseren Kunden und Freunden einen schönen Sonntagsfrühschoppen bescheren und ich glaube, dass es bestens gelungen ist.


Urbi e x c l u s i v

Im Hotel Arosa wählte mit Unterstützung von Nicoletta Plumm der Kitzbüheler Stammgästeclub seinen Vorstand und Präsidenten. Kurz gesagt, der Neue ist mit dem alten identisch: Dipl. Ing Uwe Platz bleibt Präsident. Er wurde von den Anwesenden heftig akklamiert. Am Horn: Juwelier Christopher Schroll mit Schwiegervater (Bild rechts).

Mit einer weißen Hochzeitskutsche und zwei Schimmeln fuhr Baumeister Franz Wieser mit seiner Barbara vom Kitz Standesamt zum Schwarzsee und feierte beim Pipino mit einer Megagesellschaft den Freudentag der Tradition entsprechend glücklich und lustig. Beim Opening zum Toni Sailer-Turnier in bester Stimmung im Clubhaus des Kapserplatzes: Claus Eisele mit Gattin Angela und dem rustikalen Peter Nageler (Bild rechts, v.li.).

So richtig gemütlich machte es sich der Österreichische Tennis Verbandspräsident Werner Klausner mit seiner Gattin Alexandra in den Korbsesseln auf der Sonnenterrasse des Schwarzseegolfplatzes, bei seinem Freund Matthias Wallner. Er genoss neben der Herbstsonne auch das feine Menü aus der Küche des Chefkochs Alex. Der Golfplatz ist auch für Tennisfans ein toller Treffpunkt.

Hansi Hinterseer machte als „Geisterbild“, mit dem von Gust Salcher angeschleppten Aufsteller, Werbung für sein Konzert bei den Ellmauer Muisktagen. Sehr zur Belustigung von Braumeister Günther Huber und seinen St. Johanner Freunden, die beim Knödeltisch im Dauereinsatz waren, um die tausenden Knödelliebhaber aus aller Welt zu verköstigen.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Modernes Penthouse am Skilift 6W -RKDQQ LQ 7LURO :RKQ 1XW]Ă lFKH FD P2, Balkon/Terrasse ca. 21 m2, 2 Schlafzimmer, 1 Bad, Aufzug, zentrumsnah, HWB in Arbeit. KP â‚Ź 530.000,00 E&V ID W-02DG23

ZU VERKAUFEN KIRCHBERG: Dachterrassen-Juwel mit Lift direkt in die Wohnung: Schicke 4-Zimmer-Whg., hochwertige Einrichtung, ca. 160 m2 W., 3 SZ, 3 Bäder, offener Kamin, EA i.A., â‚Ź 1.590.000,-. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – SOFORTBEZUG! Schicke 4-Zi.-Etagenwohnung, hochwertige Einrichtung, ca. 174 m2 W., Lift, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, 2 TG-Pl., EA i.A., â‚Ź 2.250.000,-. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – BICHLALM – ZWEIT WOHNSITZ! Charmante Villa mit Panoramablick auf die Bichlalm, ca. 318 m2 W., ca. 1.171 m2 Grund, 4 SZ, 4 Bäder, Lift, Sauna, Doppelgarage, EA i.A., â‚Ź 4.500.000,-. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – GroĂ&#x;zĂźgige Designer Neubauwohnung zwischen Golfplatz und Gamsstadt! 115 m2 W., 3 Zimmer, 2 Bäder, spektakulärer Blick auf Hahnenkamm, Streif und Wilden Kaiser, HWB 42,10, â‚Ź 1.150.000,-. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel St. Johann • PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

GrundstĂźck mit Zweitwohnsitzwidmung KitzbĂźhel, GrundstĂźck ca. 546 m2, sonnige und ruhige Lage, Altbestand derzeit ca. 120 m2, voll erschlossen. KP ab â‚Ź 2.300.000,00 E&V ID W-028IO6

Kirchberg – Exklusives Penthouse mit Panoramablick am Sonnberg! 200 m2 W., 106 m2 Sonnen-Terrasse, 4 Zimmer, 3 Bäder, 2 TG-Plätze, HWB 27, â‚Ź 3.450.000,-. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

VERKAUF: OBERNDORF: GroĂ&#x;zĂźgiges Landhaus mit traumhafter Bergkulisse, WN.: ca. 470 m², 6 Schlafzimmer, 4 Badezimmer, Preis auf Anfrage. KIRCHDORF IN TIROL: Traumhafte Gartenwohnung in idyllischer Lage, WN.: ca. 96 m², 2 Schlafzimmer, 1 Badezimmer, HWB: 28,6 kWh/m²a, fGEE: 0,90, Preis auf Anfrage. KIRCHDORF IN TIROL: GemĂźtliche Eigentumswohnung in sonniger Lage, WN.: ca. 65 m², 2 Schlafzimmer, 1 Badezimmer, Preis auf Anfrage. Telefon: 05352-61126 | anfrage@seeligimmobilien.at | www.immo-kitzbuehel.at

IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE‌ wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persÜnlich unter Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com

KitzbĂźhel - von Privat: Verkaufe Baugrund, 899 m 2, in Stadt- u. Golfplatznähe. Zuschriften unter ChireNr: 286

BAUGRUND in zentraler Lage zw. Kirchdorf und St. Johann zu verkaufen; 600 m2, voll erschlossen. Zuschriften unter ChireNr: 280 Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Domainpaket zu verkaufen: kitzbĂźhel-immobilien.de (WGA fĂźr diese domain Ăźber â‚Ź 10k vorhanden). Weiters: immobilien-kitzbĂźhel.de i m m o b i l i e n - k i t z b u e h e l. o r g k i t z b u e h e l - i m m o b i l i e n . o rg k itzbuehel-immobilien.info kitzbuehel-immobilien.biz Im Paket wesentlich gĂźnstiger, realistische Angebote bitte an: kitzdomains@gmail.com

Idyllischer Freizeitwohnsitz, N. Golfplatz/SchloĂ&#x; Kaps, GrundstĂźck 546 m2 m. bewohnbarem Altbestand, ausbaubar auf ca. 220 m2, gut vermietbar, exkl., KP â‚Ź 2,1 VB. www.immobilienteichmann.at – Teichmann Immo, Tel. 0664/1909940.

Kitzbßhel: 174 m2 Luxuswohnung, top mÜbliert, 3 Schlafzimmer (VI-Spring Betten), 3 Bäder, Sauna, 4 WC, Wohnzimmer/Balkon, 2 TG-Plätze, Lift, zu verkaufen. Tel: +43/664/3579079 oder hoferkitz@aon.at

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

Restaurant Kitzbßhel • Tel. 05356/66698

Den ganzen Herbst fĂźr Sie geĂśffnet!

ZU VERMIETEN St. Johann: Vermiete 1 TG-Stellplatz ab 1.10.2018, Innsbrucker Str./ Weitau. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787. St. Johann: 50 m2-Wohnung ab 15.10.2018, Erstbezug, EinbaukĂźche, oenes Wohnesszimmer, Balkon, 1 SZ, Bad, unverbauter Bergblick, Lift, TG. Miete: Brutto â‚Ź 845,– + inkl. BK. Maria Schmidt Immobilien, Tel. +43/664/2212787. KitzbĂźhel-Nähe Bahnhof: Vermiete ab sofort 2-Zimmer-Wohnung, 52 m2, teilmĂśbl., mit sep. Wohnzimmer und Schlafzimmer, EBK, Wannenbad, Balkon und AAP. AblĂśse fĂźr MĂśbel erforderlich. Tel. 0043/676/3248399.


Kleinanzeigen 49

27. September 2018

Gutgehende, mittelständige bayrische Brauerei aus Altersgründen zu verkaufen. Zuschriften unter der Chriffre Nr. 284 an: Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel Nette Ferienwohnung, 50 m2, schöne Lage in Kitzbühel/Umgebung, zu vermieten. Tel. 05356/64027 oder 0676/9482247. Wohnung, Kitzbühel, Rennfeld, ca. 50 m2, Balkon, Kellerabteil, Parkplatz, ab 15. November zu vermieten. Tel. 0699/10225231. EXKLUSIVE FERIENWOHNUNG IN BESTLAGE-KITZBÜHEL NÄHE HORNBAHN: SKI in/SKI out, ca. 70 m2 Wohnnutzfläche, 1 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kamin mit Sichtfenster, Bad/WC, moderner Stil, Südbalkon, Zentrum fußläufig erreichbar, Autoabstellplatz, provisionsfrei zu vermieten. Übergabe ab Oktober 2018. HWB: 93,7. Tel. 0043/664/1015061. Vermiete 4-Zi.-Wohnung in Reith: Gartenanteil, Terrasse, Garagenplatz. € 1.200,– kalt. Tel. 0664/4208979.

Brixen im Thale: Gemütliche Ferienwohnung, für 2 Personen, langfristig zu vermieten. Tel. 0676/3676900. Büro-/Lagerräumlichkeiten günstig zu vermieten: 55 m2, Zentrum St. Johann, 1 Parkplatz, ab 1.11.18. Tel. 0664/3853375, abends. Kitzbühel: DG-Wohnung mit gr. Terrasse, Garderobe, Küche, DU/WC, Wohn-/Schlafraum, 39 m2, Terrasse 20 m2, Autoabstellplatz, Kellerabteil. Tel. 0676/5458645. Vermiete, ab sofort, 73 m2-Wohnung in St. Johann, teilmöbl., Terrasse, Hauptwohnsitz. € 850,– + € 150,– BK. Tel. 0664/3415844. GESCHÄFTSLOKAL in KITZBÜHEL in guter Einkaufslage, Jochberger Straße: 68 m2, barrierefrei, plus Lager, ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Geeignet auch als Praxis oder Büro. Tel. 0043/676/5458645. Waidring. Sonnige 3-Zimmer-Wohnung im Erdgeschoß längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/73860802. Kirchberg: Single-Kleinwohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/ 3224410. Vermiete günstig im Raum St. Johann Haus, ca. 140 m2; auch für Personal geeignet. Zuschriften unter ChiffreNr: 289

Grundstück in Traumlage - 1.145m² in Kitzbühel - Privatverkauf

www.HausMaria4.me

Oberndorf b.K., nähe Skilift: 2-Zimmer-Whg., für 1 bis 2 Pers., tolle, ruhige und sonnige Lage, 2 Balkone, € 650,– inkl. BK. Tel. 0664/1227795.

Boden der Tatsachen.

Brixen: Sonnige 3-Zimmer-Wohnung, 70 m2, ganzjährig zu vermieten. Tel. 0699/18113003. Von Privat: Sehr schöne, gepflegte, teilmöblierte 60 m2-Wohnung in schöner Wohnanlage, ebenerdig barrierefrei, mit Terrasse, kleinem Garten und Tiefgaragenplatz in Kitzbühel, nähe Schwarzsee, ab Dezember 2018 zu vermieten, geringe Betriebskosten. Tel. 0043/676/3197738 oder 07613/44866. Vermiete Geschäftslokal im Dorfzentrum von St. Jakob i.H., Dorf 16. Vielseitig verwendbar, 2 Mal 50 m2, es besteht die Möglichkeit, eines davon zu einer Wohnung umzubauen. Tel. 0660/2490130. Hauptwohnsitz Kitzbühel Sonnseite: Wohnung, Erstbezug in ruhiger Lage mit 2 SZ, Bad, Gäste WC, WZ, Kü/EZ, Fußbodenheizung, Sichtdachstuhl, Erdwärme, großer Balkon u. Terrasse/Carport, ab Dez. 2018 zu vermieten. Tel. 0043/664/1643445. Lebenberg: Gemütliches Häusl mit Garten, 2 Schlafzimmer, Doppelgarage/Hobbyraum, Nähe Schwarzsee, ab November zu vermieten; € 1.800,– + BK. Tel. 0650/6465991. Vermiete ab 1.11.2018 neu erbaute Wohnung als Hauptwohnsitz in zentraler Lage Kitzbühel, 103 m2, 3 Schlafzimmer, großer Wohn-/ Essraum, moderne Einbauküche, sonst unmöbliert, Garten, Terrasse, € 1.400,– plus BK. Zuschriften unter ChiffreNr: 288 Kitzbühel: Großzügige 2½-Zi.-Wohnung mit Fernblick, 2. OG, 2 Balkone, off. Kamin, Holzböden, zentrumsnah, für Wintersaison oder ganzjährig zu vermieten. Tel. 0660/7388945. Freizeitwohnsitz in Kitzbühel: 3-Zi.-Wohnung, Terrasse, Garten, zentral, fußläufig ins Zentrum und zur Hornbahn, von Privat. Tel. 0043/650/6605070. Kleine Wohnung in Kirchdorf, 31 m2, WZ, Balkon, Küche, möbliert, Bad, zu vermieten. Tel. 0664/1738849.

SERVICEPLATTFORM w w w . k i t z a n z e i g e r. a t

Planung, Montage, Pflege und Aufbereitung von hochwertigen Naturholz- und Teppichböden seit mehr als 50 Jahren. Jetzt Termin zur Bodenberatung vereinbaren. +43 (0)5352 62409 www.aufschnaiter.com

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 240 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche auf 2 Etagen zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr)

ZU MIETEN GESUCHT Wir suchen eine möblierte Personalwohnung für unsere Mitarbeiter (2-3 Personen), von Dezember 2018 für 1 Jahr, mit 2-3 Parkplätzen, in St. Johann/Umgebung. Tel. 0681/20687102. Suchen Parkplätze im Stadtzentrumn von Kitzbühel zu mieten. Bitte melden unter: Tel. 05356/64711777.


50 Kleinanzeigen Restaurant Kitzbühel • Tel. 05356/66698

Den ganzen Herbst für Sie geöffnet! Suche Appartements für SOKOKITZ-Mitarbeiter von Ende April bis Ende Oktober 2019: Größe ca. 45-70 m2 sowie zwei größere, exklusivere Appartements (3 SZ, 2 Bäder bzw. 2 SZ, 1-2 Bäder), zu mieten, im Raum Kitzbühel und nähere Umgebung. Tel. 0664/5032823.

Ausgabe 39

Apartmenthaus in Kitzbühel/Gundhabing sucht Reinigungskraft. Vorwiegend am Samstag, für ca. 6 Stunden. Tel. 05356/62189. Zuverlässige HAUSHALTSHILFE für 3 Tage in unserem Privathaushalt in Kirchdorf/Bicheln gesucht. Bitte melden unter Tel. 0664/2520111 Suche Reinigungskraft, Teilzeit oder geringfügig, vorzugsweise mit FS B, Samstag oder Sonntag in Kirchberg, Westendorf, Hopfgarten. Tel. 0660/4813222.

Fa. HAUS TOTAL SERVICE sucht MITARBEITER für Anlagenbetreuung. Wenn Sie einsatzfreudig und flexibel sind, über gute Deutschkenntnisse verfügen, einen Führerschein (mind. Klasse B) besitzen und Interesse haben, melden Sie sich bitte unter Tel. 0664/2841715 (Hr. Brunner). Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in Ganzjahresstellung bei guter Bezahlung. Suche ab November Kellner/in von ca. 16-23 Uhr, in Oberndorf, Voll- oder Teilzeit, Jahresstelle. Tel. 0664/3488144.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: ZM-VerwaltungsassistentIn/ ProphylaxeassistentIn/ ZMF/ Auszubildende Überdurchschnittliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, Teil- und Vollzeit möglich.

Dr. med. dent. Jochen Gürtler Speckbacherstr. 15/1 6380 St. Johann Email: ordination@drguertler.at Tel. 05352/ 62252

Suche für Wintersaison 2018/2019 FeWo in Kitzbühel. Paar mittleren Alters, keine Kids/Tiere, Nichtraucher, vom 1.12.18 bis 30.4.19. Tel. 0049/171/7100185, e-mail: westendorfschreiber@gmail.com Suche Haus oder Wohnung ca. 80 m2 zum Kauf oder zur Miete in Kirchberg, vorzugsweise von Privat. Tel. 0660/9865126. Münchner Familie (4 Pers.) sucht 2-3 Zimmer Whg. oder Haus zur Miete im Raum Kitzbühel zur Wochenendnutzung. Tel. 0049/172/8213136.

ZU KAUFEN GESUCHT DACHGESCHOSSWOHNUNG, ab ca. 70 m2, im Bezirk Kitzbühel, von Privat zu kaufen gesucht. Angebot mit Grundriss an E-Mail: meine-neue-wohnung@gmx.at Suche Bauplatz für Mehrfamilienwohnhaus (auch mit Altbestand), in Kitzbühel, Reith, Kirchberg, Brixen, St. Johann. Tel. 0664/3254455. PENSIONISTEN: Immobilie verkaufen - weiterhin drin wohnen! AWZ Immobilien: www.keine-erben.at Tel. 0664/6331862. Wir suchen Grundstücke mit Altbestand für kleine Bauprojekte im Großraum Kitzbühel. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

STELLENMARKT Für unser Feriendorf suchen wir einige zuverlässige, tatkräftige und flexible Reinigungskräfte, für die Winter- und Sommersaison (Teilzeit, angemeldet, samstags). Wir würden uns freuen, wenn Sie unser Team verstärken würden. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Remko und Ellen Wallenburg, Feriendorf Wallenburg, Reith 2a, Fieberbrunn, Tel. 0664/4200826. Suche ab sofort flexible, vertrauensvolle und liebe Putzfee für Haushalt in Kitzbühel. Tel. 0664/1876996.

Die Vielfalt unserer 9.200 Mitarbeiter an 18 Standorten in 8 Ländern macht uns zu einer lebendigen Großfamilie. In unserer Arbeit mit Holzwerkstoffen verbindet uns vieles: Die Freude, Dinge zu tun, anstatt nur darüber zu sprechen. Die Stabilität, mit der wir uns entwickeln. Die Zufriedenheit, täglich etwas geleistet zu haben. Wir suchen nicht einfach Mitarbeiter. Wir suchen Menschen, die zu uns passen. Wir suchen Sie ab sofort (in Vollzeit) zur Verstärkung unseres Teams in St. Johann in Tirol als

Mitarbeiter im Fuhrparkmanagement (m/w) Ihre Aufgaben

Ihr Profil

• Sie unterstützen in gruppen- und werksübergreifenden Fuhrparkprojekten • Sie sind zuständig für die Angebotseinholung und Bestellung von Fahrzeugen • Sie klären technische Fragen ab und treffen Reparaturentscheidungen • Die Rechnungskontrolle des gesamten Fuhrparks für den Standort St. Johann i.T. gehört auch zu Ihren Aufgaben • Sie betreuen unser Fuhrparkinformationssystem inkl. Schadensmanagement und erstellen Auswertungen

• Abgeschlossene technische Ausbildung, mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung • Eigenständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, Organisationsfähigkeit • Durchsetzungsvermögen und Kommunikationsstärke • Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift • SAP-Kenntnisse von Vorteil

Das dürfen Sie von uns erwarten eine abwechslungsreiche Aufgabe, eine gezielte Einarbeitung und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot. Weitere Zusatzleistungen sind unser attraktives Gesundheitsprogramm, ein flexibles Arbeitszeitmodell, betriebliche Altersvorsorge und ein Mitarbeiterrestaurant. Für diese Stelle ist ein Jahresbruttogehalt ab € 36.400,- abhängig von Qualifikation und Erfahrung vorgesehen. Ihr Ansprechpartner Frau Angelika Seeländer, T +43 5 0600 10634 FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe Jetzt online bewerben unter www.egger.com/jobs Job-Code: AT-SJO-50331755-0015


Kleinanzeigen 51

27. September 2018

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n

Notariatsassistent/in – Vollzeit

• Kassen-Mitarbeiter/Innen für den Skipass Verkauf in Vollzeit (173 Std. / Monat) und Teilzeit (120 bis 150 Std. / Monat - halbe und ganze Tage möglich). Auch Wiedereinsteiger/Innen sind herzlich willkommen! Wir setzen genaues Arbeiten und Belastbarkeit sowie Englischkenntnisse, Freude im Umgang mit Menschen und ein gepflegtes Auftreten voraus. Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an: Bergbahn AG Kitzbühel, zH. Frau Maria Lanzinger Hahnenkammstraße 1a, 6370 Kitzbühel T 05356 6951-113, E-Mail lanzinger@kitzski.at

• Liftbedienstete Skifahrkenntnisse notwendig Hahnenkamm Herr Schwaiger Hans-Peter, T 0664 611 88 49 Kitzbüheler Horn Herr Hetzenauer Michael, T 0664 611 88 58 Kirchberg Herr Ing. Oberacher Michael, T 0664 611 88 53 Pengelstein Herr Widmann Christian, T 0664 611 88 39 Jochberg Herr Ing. B.Sc. Innerhofer Andreas, T 0664 11 88 87

Bezahlung nach Kollektiv (Bereitschaft zur Überbezahlung bei entsprechender Qualifikation) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Foto und Lebenslauf per Email an: pletzer@notariat-pletzer.at Kitzbühel · Jochberger Straße 96 · www.notariat-pletzer.at

Das Gasthaus Chizzo in Kitzbühel sucht qualifizierte und motivierte Mitarbeiter

Für unser Serviceteam suchen wir: Reservierungsmanager Chef de Range Commis de Range Für das Serviceteam ist Deutsch als Muttersprache eine Voraussetzung. Das Küchenteam sucht: Commis de Cuisine Tellerwäscher Berwerbungen: www.chizzo.at/job

www.hoertnagl.at

Die Bergbahn AG Kitzbühel zählt zu einem der erfolgreichsten Seilbahnunternehmen in den Alpen und sucht zur Verstärkung des Teams für die Wintersaison 2018/2019 engagierte, verlässliche und flexible Mitarbeiter/Innen mit guten Deutsch- und Englischkenntnissen als

Anforderungsprofil: i abgeschlossene kaufmännische Ausbildung/Lehre/Matura (HASCH, HAK, HLW) i gute EDV- und Textverarbeitungs- und Deutschkenntnisse i gepflegtes Auftreten, gute Umgangsformen i pflichtbewusst, verlässlich, teamfähig i Berufserfahrung von Vorteil (Notariats-, Anwalts- oder Steuerkanzlei) i Freude an Weiterbildung (durch die Notariatsakademie)

• Bedienstete für Parkservice in Voll- und Teilzeit Kitzbüheler Horn Herr Hetzenauer Michael, T 0664 611 88 58 Kirchberg Herr Ing. Oberacher Michael, T 0664 611 88 53 Pengelstein Herr Widmann Christian, T 0664 611 88 39 Jochberg Herr Ing. B.Sc. Innerhofer Andreas, T 0664 611 88 87

• Pistenmaschinenfahrer Kitzbüheler Horn Herr Hetzenauer Michael, T 0664 611 88 58

• Pistenrettungsdienst Kitzbüheler Horn Herr Hetzenauer Michael, T 0664 611 88 58 Die Entlohnung erfolgt gemäß Kollektivvertrag für österr. Seilbahnen, mit der Bereitschaft zur Überzahlung, je nach Qualifikation sowie beruflicher Erfahrung. Für alle Anstellungen setzen wir Freundlichkeit und guten Umgang mit unseren Gästen, sowie Teamfähigkeit voraus. Leider können keine Unterkünfte bereitgestellt werden. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. www.kitzski.at

Wir suchen für St. Johann:

Mitarbeiter m/w in Teil- und Vollzeit

Sie sind motiviert, verkaufen gerne Fleisch- und Wurstwaren, haben Freude am Umgang mit Menschen, sind belastbar und freuen sich über familienfreundliche Arbeitszeiten? Dann erwartet Sie ein vielseitiges Aufgabengebiet, ein krisensicherer Arbeitsplatz und leistungsorientierte Bezahlung. Sie sind idealerweise FeinkostverkäuferIn, Koch/Köchin oder Metzger. Bezahlung nach KV mit Bereitschaft zur Überzahlung. Bei Interesse bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen bei: Andrä Hörtnagl Produktion und Handel GmbH Zentrale: Trientlstraße 5 · 6060 Hall in Tirol · Austria · Ansprechpartner: Anita Meister Tel.: 05223/506 22 · anita.meister@hoertnagl.at www.facebook.com/Andrae.Hoertnagl


52 Kleinanzeigen

Ausgabe 39

Dackdeckerei-Spenglerei-Glaserei Mösenlechner Kitzbühel sucht: Bauleiter/Bautechniker. Überdurchschnittliche Entlohnung - ab € 3.000,- brutto + betriebliche Zusatzleistungen/Benefits! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter: anna-sopie.m@moesenlechner.at

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n

Unser Team braucht Verstärkung: Wir stellen ein: Reinigungskraft, Teilzeit oder Vollzeit. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung,Tirol Camp Fieberbrunn, Lindau 20, 6391 Fieberbrunn Tel. 0043(0)5354/56666.

Hausmeister/in Ihre Aufgaben sind: • diverse Reparaturarbeiten • Durchführung kleinerer Umbauten • externe Firmen einweisen und kontrollieren • Betreuung der Außenanlagen • sämtlichen Abfall und Sonderabfall entsorgen • Wartung und Nachfüllen von Warenautomaten • Durchführung des Winterdienstes, Verantwortung für die Sicherheit der Gehwege • Sprinklerwart und Liftwartaufgaben Unser Anforderungsprofil: • abgeschlossene Lehre (z.B. Tischler) • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis • Teamfähigkeit, Einsatzfreude und Zuverlässigkeit • körperliche Belastbarkeit • Führerschein B • abgeschlossener Präsenzdienst

Es erwartet Sie ein interessantes Aufgabengebiet. Für die Entlohnung gelangt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Arbeiter) zur Anwendung. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Interessiert Sie ein neues Aufgabengebiet, so bewerben Sie sich für diese Stelle mit Lebenslauf und Zeugniskopien.

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

Haushaltsfee mit Erfahrung: Ich unterstütze Sie gerne verlässlich und gründlich bei Ihrer Hausarbeit mit 30 Stunden pro Woche. Interessenten aus St. Johann i. T und Umgebung bitte telefonisch unter der Tel.Nr. 0664/4245904 melden. Reinigungskraft, selbstständig arbeitend und zuverlässig in Aurach, im Nebenjob für Ferienhaus gesucht. Ganzjährig, flexible Zeiteinteilung, gute Bezahlung! Tel. 0049/172/8366180. Bäckerei Konditorei NILL KG sucht zur Verstärkung Bäcker/Konditor sowie Fahrer (m/w) zur Auslieferung der Backwaren. Tel. 05352/62452.

Ab Ende Oktober oder nach Vereinbarung suchen wir

Zahlkellner/in 5-Tage-Woche, Mo-Di Ruhetag. Sie haben Erfahrung in der Gastronomie, Sie sind gut drauf und lieben Ihren Beruf, dann melden Sie sich bitte bei uns! Interesse? Dann können Sie persönlich bei uns vorbeikommen um sich einen Eindruck von unserem Ristorante machen. Bewerbung per email an info@larustica.at, oder ein Anruf unter Tel. 0699-172 66 025 (Birgit Muzzupappa). Wir freuen uns auf Sie! Ristorante La Rustica Speckbacherstraße 31 | 6380 St. Johann in Tirol


Kleinanzeigen 53

27. September 2018

Das „Haus in der Sonne“ in Fieberbrunn ist unter neuer Führung und zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Wintersaison Zimmermädchen für ca. 25 Wochenstunden. Tel. 0664/60391300.

Unser Team braucht Verstärkung: Wir stellen ein: Rezeptionist/in ab sofort,Jahresstelle. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, Tirol Camp Fieberbrunn, Lindau 20, 6391 Fieberbrunn Tel. 0043(0)5354/56666.

Haushaltshilfe, die auch gern kocht und bäckt, in Kitzbühel (Stadt), für zwei Personen-Haushalt gesucht. Ca. 15 Stunden/Woche, sehr gute Bezahlung. Kontakt bitte über Tel. 0664/5048421. Ab der kommenden Wintersaison 2018/19 suchen wir Verstärkung an der Rezeption für 20h/2-3x pro Woche oder in Vollzeitanstellung. Die Arbeitszeiten können nach Absprache vereinbart werden. Wir freuen uns auf Bewerbungen an Frau Andrea Hopfner: a.hopfner@bichlhof.at Tel. +43 5356 64022

Haushaltshilfe für unseren feinen Haushalt in Kitzbühel gesucht. Haus- bzw. Raumpflege und Privatwäsche zählen zu Ihren Aufgaben. 8 Arbeitsstunden an 2 Werktagen pro Woche ist der Leistungsbedarf. Als Haushaltsprofi sind Ihnen diese Arbeiten geläufig, auch haben Sie einen hohen Anspruch an Ordnung und Sauberkeit. Geringfügige Tätigkeit! Bewerbung bitte an: Zuschriften unter ChiffreNr: 290 Die Vielfalt unserer 9.200 Mitarbeiter an 18 Standorten in 8 Ländern macht uns zu einer lebendigen Großfamilie. In unserer Arbeit mit Holzwerkstoffen verbindet uns vieles: Die Freude, Dinge zu tun, anstatt nur darüber zu sprechen. Die Stabilität, mit der wir uns entwickeln. Die Zufriedenheit, täglich etwas geleistet zu haben. Wir suchen nicht einfach Mitarbeiter. Wir suchen Menschen, die zu uns passen. Wir suchen Sie ab sofort (in Vollzeit) für unseren Standort St. Johann in Tirol als

IT-Mitarbeiter im Bereich E-Business (m/w) Diese Position ist eine gruppenweite Schnittstellenfunktion für den Bereich E-Business. Ihre Aufgaben

Ihr Profil

• Nach einer gezielten Einarbeitungsphase arbeiten Sie selbstständig an technischen Anbindungen von externen Partnern mittels EDI (B2B) „Electronic Data Interchange“entlang der gesamten Wertschöpfungskette • Sie sind gemeinsam mit Ihren Kollegen für die Wartung und das Monitoring unseres SAP PI Systems zuständig • Sie übernehmen die Administration der IDocSchnittstellen im SAP (betreffend B2B intern und extern) • Sie sind für die EDI-Abwicklung des internen Belegflusses inkl. unserer Subsysteme zuständig • Sie arbeiten aktiv bei der Betreuung, dem Monitoring und der Wartung unserer Internetplattform CoSeDat mit • Sie arbeiten auch eng mit anderen Abteilungen bei übergreifenden Projekten zusammen

• Abgeschlossene Ausbildung im IT-Umfeld (HTL, FH, UNI), gerne auch Quereinsteiger mit IT-Affinität und Prozessverständnis • Kenntnisse im Bereich des elektronischen Datenaustauschs EDI/B2B/E-Business wünschenswert, aber nicht Voraussetzung • Erste Erfahrung mit der Arbeit und den Konfigurationsmöglichkeiten von E-BusinessApplikationen (z.B. SAP PI/PO) und internationalen Standards wie EDIFACT etc. von Vorteil • Kenntnisse in SAP-Modulen (MM,SD,FI,..) im SAP IDoc und/oder JAVA-Kenntnisse von Vorteil • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachen von Vorteil • Gute Kommunikationsfähigkeiten, selbstständige Arbeitsweise

Das dürfen Sie von uns erwarten eine abwechslungsreiche Aufgabe, eine gezielte Einarbeitung und ein umfangreiches Weiterbildungsangebot (IT-Step-Programm). Weitere Zusatzleistungen sind unser attraktives Gesundheitsprogramm, ein flexibles Arbeitszeitmodell, betriebliche Altersvorsorge und ein Mitarbeiterrestaurant. Für diese Stelle ist ein Jahresbruttogehalt ab € 30.800,- abhängig von Qualifikation und Erfahrung vorgesehen. Ihr Ansprechpartner Frau Angelika Seeländer, T +43 5 0600 10634 FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe Jetzt online bewerben unter www.egger.com/jobs Job-Code: AT-SJO-50337355-0021

1 Küchenhilfe (m/w), ab sofort, für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht, ohne Logis, für Abwasch- und Reinigungstätigkeit, Frühstücks- und Salatbuffet-Vorbereitung. Teilzeit, 5-Tage-Woche, 35 Wochenstunden, Arbeitszeit flexibel im Wechseldienst zwischen 06:00 und 19:30 Uhr, 7,00 Stunden täglich. Mindestgehalt € 1.460,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail an Frau Christine Barnoczki-Mato: Kueche.Rehakitz@dussmann.at oder telefonisch: 0664/1839274. Fieberbrunn: Hotel Gasthof Obermair sucht ab Wintersaison: Frühstückskellner/in, 4, 5 od. 6 Tg./Woche und Servierer/in ohne Inkasso für abends, ca. 4 Std., 5 od. 6 Tg./ Wo. oder Vollzeitkraft für 5 od. 6 Tg./Woche, zu besten Bedingungen. Tel. 05354/56249 oder info@ obermair-fieberbrunn.at Hotel Zentral – Kirchberg: Wir verstärken unser Team für die Wintersaison: Kellner/in, Zimmermädchen – Vollzeit, mit Praxis! Rezeptionist/in – Teilzeit, mit Praxis! FS-Köchin/-koch, 2-3 Tage pro Woche. Bewerbungen an Herrn Aschaber: info@hotel-zentral.at – Tel. 0664/1922063. Für unser familiär geführtes Restaurant s‘Pfandl in Reith bei Kitzbühel, suchen wir für kommende Wintersaison 2018/19 (auch Jahresstelle) noch Mitarbeiter. JUNGKOCH / KOCH / ABWÄSCHER Bewerbung unter: info@pfandl.co.at Tel. 0676/3265235.


54 Kleinanzeigen

Ausgabe 39

Den Immobilienmarkt in Kitzbühel neu ordnen! Wir sind ein global agierendes Unternehmen im Immobilienhandel für exklusive, weltweite Kundschaft und suchen für den Zweitstandort Kitzbühel QHEHQ :LHQ HLQH ÀH[LEOH XQG KRFKPRWLYLHUWH

Assistenz der Standort- u. Verkaufsleitung (w/m) Verantwortungsbereich | Sie unterstützen uns beim Aufbau des regionalen Headquarters und sorgen dafür, dass von Anfang an professionelle Strukturen und Organisationsabläufe vorhanden sind. Sie sind selbständiges Arbeiten gewöhnt und können auch mit eigenen Ideen und Vorschlägen das lokale Team unterstützen. Sie wirken als Koordinationsstelle und nehmen der Standort- und Verkaufsleitung administrative Arbeiten ab. Als integre Person wissen Sie mit vertraulichen Informationen umzugehen. Im Bedarfsfall können Sie auch vorbereitende Kundentermine übernehmen. Ihre Persönlichkeit | Sie sind eine dynamische, hochmotivierte Persönlichkeit mit viel Freude, etwas mitaufzubauen. Durch Ihre hohe Flexibilität ist es Ihnen auch möglich, die Arbeitszeiten gegebenenfalls abzustimmen und auch im Bedarfsfall zu ungewohnten Zeiten zur Verfügung zu stehen. Sie sind dienstleistungsorientiert und verstehen es, Arbeiten abzunehmen und selbständig rasch zu erledigen. Da Sie auch mit Kunden und bekannten Persönlichkeiten in Kontakt kommen werden, erwarten wir eine freundliche Person mit sehr guten Umgangsformen. Idealerweise haben Sie bereits auch erste Erfahrungen im Immobilienmarkt sammeln können. Sie sollten schriftlich wie auch mündlich sehr gute Englischkenntnisse haben. Jede weitere Fremdsprache ist willkommen. Ihre Perspektiven | Sie haben die einmalige Gelegenheit, von Beginn an Teil eines Unternehmens zu sein, das den österreichischen Immobilienmarkt neu ordnen wird und dafür als zweiten Standort Kitzbühel gerade aufbaut. Das globale Unternehmen hat einen hervorragenden Ruf bei der sehr exklusiven Kundschaft und verfügt über hochwertige Kontakte auf der ganzen Welt. Wir bieten Ihnen ein Anfangsgehalt von € 2.000 brutto/Monat als Verhandlungsbasis. Bewerbungen unter der Chiffre Nr. 287 an den Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel.

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir ab sofort (m/w): • Souchef

• Chef de Rang

• Front Office Manager

• Oberkellner

• Rezeptionist

• Restaurantleiter

;djbe^dkd] dWY^ AL c_j 8[h[_jiY^W\j pkh {X[hX[pW^bkd]" `[ dWY^ GkWb_\_aWj_ed$ ')$ kdZ '*$ =[^Wbj Bewerbung inkl. Lichtbild bitte per E-Mail: office@loock-hotels.com

oder per Post an: Q! Resort Health & Spa Kitzbühel Bahnhofplatz 1, 6370 Kitzbühel

Wir aus den Q! Hotels Kitzbühel freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!


Kleinanzeigen 55

27. September 2018

UNS FEHLT NOCH EIN WICHTIGES PUZZLETEIL ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS SUCHEN WIR AB SOFORT

SPORTARTIKELVERKÄUFER/IN SKIVERLEIHMITARBEITER/IN Die Entlohnung erfolgt nach Kollektivvertrag für Handel. Je nach Qualifikation und beruflicher Erfahrung besteht die Bereitschaft zur Überzahlung. UNSER ANGEBOT: Es erwartet Sie ein traditioneller Kitzbüheler Familienbetrieb mit einem gut eingespielten Team in einem modernen Arbeitsumfeld. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz, leistungsorientiertes Gehalt und ein familiäres Betriebsklima. WIR BITTEN UM KONTAKTAUFNAHME MIT HERRN MANFRED BUCHER UNTER T +43 5356 62504, +43 664 3555849 oder jobs@kitzsport.at

A U S L I EB E Z U M SPORT KITZSPORT ZENTRALE: Jochberger Str. 7 | Kitzbühel | T +43 5356 62504-11 | www.kitzsport.at

Tag der Lehre 2018

Wir informieren Sie persönlich & individuell zu den Lehrberufen und beantworten gerne Ihre Fragen! Wann? 3. und 4.10.2018 von 16.00 bis 19.30 Uhr Wo? Stammhaus im Werk St. Johann in Tirol Programm: Kennenlernen der Ausbilder, Besichtigung der Werkstätten, Lehrlingsausbildung bei EGGER, Zusatzleistungen, Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven Für Verpflegung ist gesorgt. Interessant für: Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen Bei Fragen können Sie sich gerne an Susanne Wallner (+43 50 600 - 10156) wenden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen – keine Anmeldung erforderlich!


56 Kleinanzeigen 3-Sterne-Hotel in Kirchberg sucht Zimmermädchen für die Wintersaison 2018/19, freie Kost und Logis, Bezahlung über Kollektivvertrag. Tel. 0664/1979197. Suche dringend Reinigungskraft inKitzbühel, Mo.-Fr., ab 17 Uhr, (für Ordination) und jeweils jeden Mi., von 8-12 Uhr (für Privatwhg.) Tel. 0699/17001235. Suche ab Mitte Dezember selbstständige/n FrühstückskellnerIn. Lohn nach VB, Gasthof Dorfwirt, 6353 Going, Tel. 05358/2411.

Ausgabe 39

VERKÄUFER, Führungskräfte, Handwerker gesucht (m/w)! AWZ Personalvermittlung: www.Ehrgeiz.at Tel. 0664/8697630. Erfahrene Tierarzthelferin (m/w) mit Computerkenntnissen gesucht, ca. 10 Stunden pro Woche. Zuschriften unter ChiffreNr: 285 Nette Frühstückspension in Klausen sucht für die Wintersaison ein Zimmermädchen, geringfügig oder halbtags. Tel. 0664/5372045. w w w. k i t z a n ze i g e r. at w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Fa. Rass & Dorner GmbH in Oberndorf sucht:

• Lagerlogistiker

• Monteur • Veranstaltungstechniker/in • Veranstaltungstechniker/in – Lehrling (in Festanstellung)

Bewerbungen: Tel.: 05356/666 89 info@specialevents.at Suche ab sofort Rauchfangkehrer mit Führerschein, wenn Interesse, auch gerne zum Anlernen. christine@orthofer-kamin.at

Eine

Annonce im Kitzbüheler Anzeiger

wirkt.

inserate@kitzanzeiger.at

:LU VXFKHQ GLFK Einzelhandelskaufmann/ – frau (Teilzeit möglich) Zu deinen Aufgaben zählen: Fachberatung und Verkauf von Elektrowaren aller Art Kundenkontakt (telefonisch und schriftlich) Mitgestaltung unseres Fachgeschäftes Allgemeine Verwaltungsaufgaben Bewerbungen an Ing. Hansjörg Hölzl

´+43 5356 654 91 ELEKTROANLAGEN

RƯFH#KRHO]O WLURO

WIR SUCHEN SIE! Für unser privat geführtes Erstklasshotel in bester Lage von Kitzbühel, direkt neben der Hahnenkammbergbahn suchen wir zu besten und individuellen Konditionen:

ZAHLKELLNER für Terrassenservice und CHEF DE RANG m/w – für gehobenes HP- und à-la-carteService; attraktive Dienstzeiten; auch in Teilzeit möglich.

REZEPTIONIST m/w – auch in Teilzeit möglich ZIMMERMÄDCHEN/WÄSCHERIN m/w REINIGUNGSKRAFT m/w – für SA u./od. SO geringfügige Basis ALLROUNDER/HAUSBURSCHE m/w – 5-Tage-Woche Entlohnung je nach Qualifikation und Berufserfahrung. Neue Mitarbeiter-Appartements bei Bedarf vorhanden.

Sport & Beautyhotel Schweizerhof z.Hd. Herr Christian Klackl . Tel. +43/(0)5356 / 62735 Hahnenkammstraße 4 . 6370 Kitzbühel direktion@hotel-schweizerhof.at www.hotel-schweizerhof.at

ZZZ KRHO]O WLURO

Kitzbüheler Straße 6 6370 Reith bei Kitzbühel

BÜROKRAFT GESUCHT Du bist motiviert, engagiert und interessiert am Mehl- und Futtermittelsektor? Du hast Freude an regem Kundenverkehr und oftmals geschäftigem Treiben? Du lässt dich davon nicht aus der Ruhe bringen und arbeitest konzentriert weiter? Dann bist du bei uns genau richtig! Deine Hauptaufgaben: Kundenbetreuung/-beratung (Telefon, Direktverkauf Mühlenladen), Arbeiten mit BMD Warenwirtschaftsprogramm, tw. Statistiken & Mithilfe bei Marketing(-veranstaltungen). Voraussetzung: Kaufmännische Ausbildung, Grundkenntnisse in MS Word & MS Excel, 10 Finger-System. 20 h & 5 Tage p. Woche. Mit Bereitschaft zur Flexibilität in der Urlaubszeit. Monatl. Bruttoverdienst € 1.100,–.

Es erwartet dich ein gut struktuierter Familienbetrieb mit eingespieltem, langjährigen Team. Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen unter info@wieshofermuehle.at Wieshofermühle • Lukas Krainz • Oberhofenweg 2 • 6380 St. Johann


57

27. September 2018

VERSCHIEDENES Kaufe Porzellan, Münzen, Uhren, Taschen, Modeschmuck. Tel. 0664/ 3771385. Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. NEU! Polsterwerkstatt Memo Küstür. Tel. 0676/9212370. THUJEN, trockene Hackschnitzel, Rollrasen, von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.

Verkaufe gesundheitshalber GOLFMITGLIEDSCHAFT GC Kaps sowie kpl. Golfausrüstung. Email: annegolenia@web.de

Hausservice und Kleinreparaturen aller Art. Tel. 0680/2477392.

KFZ

Suche Einstellplatz für Winter 2018/19 für 4 Kälber im Bezirk Kitzbühel. Tel. 0664/4502841. Verkaufe Mitgliedschaft beim Golfclub Wilder Kaiser Ellmau. Tel. 0043/664/6272053. EXCLUSIVE Betreuung, Begleitung, Bewachung. Tel. 0676/9607393; hartmut.radetzky@gmail.com H E R B S T R E I S E N 2018 09.10.18, ALTÖTTING. ABANO TERME, 21.-28.10.18, Hotel Harrys Garden, Hotel All´ Alba. 26.10.18, Stegermarkt BRUNNECK. 04.08.11.18, Thermenhüpfen rund um BAD WALTERSDORF, Oststeiermark. 10.-11.11.18, Wallfahrt nach PADUA. 18.11.18 TÖRGGELEN in Südtirol. Anmeldung bitte bei Taxi Busreisen SCHREDER, St. Johann/T., Tel. 05352/62550-3.

Redaktions- und Annahmeschluss ist jeweils Montag, 16 Uhr inserate@kitzanzeiger.at

w w w. k i t z a n ze i g e r. at

inserate@kitzanzeiger.at

Bei Chiffre-Anzeigen können wir keine Auskunft erteilen. Wir leiten aber alle eingelangten Zuschriften an den Inserenten weiter. Zuschriften richten Sie bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an den Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 23, 6370 Kitzbühel.

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969. 4 Winterreifen mit Alufelgen 185/65 R15 passend z.B. für Mercedes A Klasse um € 180 zu verkaufen. Tel. 0676/5251424. ANKAUF: FAHRZEUGE ALLER ART. Diskrete und prompte Abwicklung. Patrick Gschaider, Kitzbühel, Tel. 0664/1012761.

Danksagung

Herzlichen Dank für die liebevolle Anteilnahme, die erbrachten Spenden und an alle, die mit uns Abschied genommen haben.

Barbara Exenberger *11.5.1920 †13.9.2018

Ein besonderer Dank gilt: • Pater Ludwig für die würdevolle Gestaltung ĚĞƐ 'ŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ • dem Team vom Altenwohnheim Kitzbühel für die liebevolle Betreuung

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

Kitzbühel im September 2018

Die Trauerfamilie

Wir danken von Herzen allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die unseren lieben Herrn

Josef Feyersinger „Wischpi” so zahlreich auf seinem letzten Weg begleitet und für ihn gebetet haben. Ein besonderer Dank an: - Herrn Dr. Gerhard Haas für die gute ärztliche Betreuung - Herrn Kooperator Eugen Rybansky, dem Mesner, den Ministranten und der Frau Egger - den Kitzbühler Horn Gsang für die schöne musikalische Umrahmung - sämtlichen Vereinen und ehemaligen Arbeitskollegen - für alle Blumen-, Kerzen- und sonstigen Spenden - der Bestattung Helmuth Treffer für die Hilfe St. Johann in Tirol, im September 2018

Die Trauerfamilie


SPORT

Christian Küchl, Turnierdirektor, Peter Wöll und Christoph Kogl vom GCC Lärchenhof.

Foto: Paul Bachmann

Kitz Alps Trophy: Gerald Graf übernimmt Führung in der Nettogesamtwertung

Kogl zum dritten Mal Gesamtsieger Über 70 Golfer reisten am Sonntag nach Zell am See, um bei der 9. Station der „KITZ ALPS TROPHY powered by SR.Schauraum“ die Entscheidung über den Bruttogesamtsieg der Herren 2018 live mitzuerleben.

Zell am See | Lärchenhof Routinier Peter Wöll und der KITZ ALPS TROPHY-Dominator der seit 2016 bestehenden Turnierserie - Christoph Kogl waren die Hauptdarsteller. Wöll musste dieses Turnier unbedingt gewinnen, um die endgültige Entscheidung auf die große Finalveranstaltung beim GC Wilder Kaiser Ellmau am 13. Oktober zu vertagen. Ungewohnt nervös begann Peter Wöll auf der ersten Spielbahn. Bei seinem Schlag ins Grün, einem schweren Par 5, verzog er den Ball nach links ins Wasser. Die Folge war ein Strafschlag und ein daraus resultierendes Doppel-Bogey. Ein weiteres Bogey auf der 4. und 8.

Spielbahn sowie ein Birdie auf Loch Nummer 7 ergab nach neun Löchern einen Score von 3 über Par. Auch Kogl verspürte Erfolgsdruck und musste auf Bahn Nummer zwei und drei jeweils ein Bogey hinnehmen. Auf Bahn Nummer 5 gelang ihm das erste Birdie und somit nach den ersten neun Löchern ein Score von eins über Par. Weitere Birdies auf Loch 13 und 15 sollte folgen. Wöll konnte ein Birdie auf der 10. Spielbahn für sich verbuchen, ein Bogey auf Loch 13 brachte ihn jedoch nach 15 Löchern mit vier Schlägen in Rückstand. Somit war die Entscheidung gefallen. Mit zwei Bogeys auf Bahn 17 und 18 von Kogl keimte bei Peter Wöll noch kurz Hoffnung auf, aber ein Eagle auf der letzten Spielbahn, einem Par 5, wollte Wöll nicht mehr gelingen. Somit war es klar. Christoph Kogl gewann, wie schon 2016 und 2017, die Butto-Gesamtwertung. Peter Wöll hat aber immer noch die Chance, die Seniorenwertung, ab Jahrgang 1958, für sich

zu entscheiden. Hier führt Wöll vor Paul Bachmann vom GCC Lärchenhof.

Segner ist Bruttosiegerin der Damen Der Bruttosieg der Damen ging an Natascha Segner vom GC Son Quint. Der Sieg in der Nettowertung Klasse A ging an Andreas Ebster, in der Nettoklasse B siegte Gerald Graf, alle vom GC Zell am See-Kaprun. Den Sieg in der Nettoklasse C holte sich Michael Fazokas, ebenfalls vom GC Zell am See. In der Nettowertung der Senioren siegte Paul Baumann, welcher nun den 2. Platz in der Serien-Gesamtwertung der Senioren innehat.

GC Zell am See im Team unschlagbar Den Sieg in der Teamwertung, mit dem jeweils besten Bruttound Nettoergebnis in den 4 Nettoklassen, holte sich mit 263 Punkten das Team vom GC Zell am See. Den zweiten Platz belegte die Mannschaft

vom GCC Lärchenhof (247) vor den Spielern vom GC Gastein mit 166 Punkten. In der Serien-Gesamtwertung führt der GCC Lärchenhof mit 2193 Punkten vor dem GC Westendorf (1852) und dem GC Zell am See mit 1585 Punkten. In der Netto-Gesamtwertung führt nun Gerald Graf vom GC Zell am See mit 4 Sternen und 7 Punkten vor Anna Mauz (3 Sterne und 7 Punkten) und Manfred und Marianne Pletzer (jeweils 2 Sterne und 6 Punkte), alle GCC Lärchenhof. Das große Finale findet am 13. Oktober beim GC Wilder Kaiser in Ellmau - mit anschließender Abendveranstaltung in der Ellmauer Alm ab 18:30 - statt. Auch Nichtgolfer sind herzlich willkommen um das Gala-Menü und Musik von der Gruppe „Brennholz“ zu genießen. Anmeldungen beim GC Wilder Kaiser in Ellmau ab sofort möglich. Alle Detailergebnisse sind nachzulesen auf www.kitzalps-trophy.golf.


Sport 59

27. September 2018

3:0-Heimsieg über Gröden und 7:1-Auswärtsniederlage für die Adler

Adler-Sieg beim Auftakt zuhause Der EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel feierte beim ersten Heimspiel der neuen Saison einen souveränen 3:0-Heimsieg über Gröden. Am vergangenen Samstag (22. September) mussten sich die Adler dann auswärts den Wipptal Broncos mit 7:1 geschlagen geben.

Kitzbühel | Am Mittwoch vor einer Woche, 19. September, stand für den EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel endlich das erste Heimspiel der neuen Alps Hockey League Saison auf dem Programm. Zu Gast im Sportpark Kitzbühel war mit dem HC Gröden ein direkter Konkurrent um die Play-Off Plätze. Es war von Beginn an ein enges und hartumkämpftes Match. Beide Mannschaften zeigten den über 400 Zusehern temporeiches Angriffshockey. Es dauerte jedoch bis zur 26. Spielminute, ehe die Adler zum ersten Mal an diesem Abend jubeln durften. Topscorer Tuomas Kinnunen war nach Vorarbeit von Adam Havlik und David Lidström zur Stelle und schoss zum 1:0-Führungstreffer ein. In weiterer Folge übernahmen die Adler zunehmend das Kommando und bauten ihren Vorsprung durch einen satten Schuss von der blauen Linie durch Andreas Marthinsen zum 2:0 aus. Mit diesem Zwi-

Verteidiger Andreas Marthinsen erzielte gegen Gröden sowie gegen Sterzing einen Treffer.

schenstand wurden dann auch zum zweiten und letzten Mal die Seiten gewechselt. Im letzten Spielabschnitt probierten die Gäste aus Gröden noch einmal alles, um die Partie noch zu drehen. Die Adler konnten jedoch durch gute Defensivarbeit und einer herausragenden Leistung von Goalie Ty Rimmer die Null halten. In der letzten Spielminute setzte Adam Havlik mit einem Empty-Net Treffer zum 3:0 den Schlusspunkt und fixierte den ersten Sieg im ers-

„Man of the Match“ Goalie Ty Rimmer konnte beim 3:0-Heimsieg über Gröden seinen Kasten sauber halten.

ten Heimspiel für die Kitzbüheler Adler. „Nach gutem Start kamen wir leider außer Tritt. Doch mit tollem Teamgeist, jeder kämpfte für jeden, und einem neuerlich überragenden Torhüter, Ty Rimmer, konnten wir die Punkte in Kitzbühel behalten“, war Coach Tomas Martinec mit der Leistung seiner Mannschaft voll zufrieden.

Auswärtsniederlage gegen Sterzing Am vergangenen Samstag ging es für die Kitzbüheler Adler gleich mit dem nächsten Spiel weiter. Die Gamsstädter gastierten im Wipptal bei den Sterzing Broncos. Von Beginn an fanden die Adler überhaupt nicht ins Spiel und gingen bereits nach dem ersten Drittel mit einem 2:1-Rückstand in die erste Drittelpause. Den einzigen Treffer für die Adler erzielte Andreas Marthinsen. Im zweiten Drittel spielten die Südtiroler dann groß auf und konnten ihre Führung auf 5:1 ausbauen. Mitte des zweiten Drittels eine Schrecksekunde für die Adler. Kapitän Peter Lenes bekam ei-

Fotos: Nöckler

nen Schlagschuss ins Gesicht und musste mit einem Kieferbruch ins Krankenhaus. Im dritten Spielabschnitt machten die Hausherren aus Sterzing mit zwei weiteren Treffern endgültig alles klar und entschieden die Partie am Ende mit 7:1 für sich. „Eine sehr gut spielende Sterzinger Mannschaft hat das Spiel im zweiten Drittel für sich entschieden. Nach dem Ausfall von Peter Lenes haben wir nicht mehr ins Spiel gefunden“, fand Headcoach Tomas Martinec klare Worte nach der Auswärtsniederlage. Am Donnerstag, 27. September, stand bereits das nächste Spiel für die Adler auf dem Programm. Auswärts gastierten die Kitzbüheler in Cortina (Spiel nach Redaktionsschluss noch im Gange).

Nächstes Heimspiel Am kommenden Samstag geht es für die Adler mit dem zweiten Heimspiel dieser Saison weiter. Zu Gast im Sportpark Kitzbühel ist die zweite Mannschaft des KAC. Spielbeginn ist wie gewohnt um 19.30 Uhr. Markus Ehrensperger


60 Sport

Ausgabe 39

Rund 300 Athleten aus zehn Nationen ließen sich das Event in Kitzbühel nicht entgehen

Geglückte Gamstrail-Premiere 301 Athleten aus zehn Nationen standen bei der ersten Auflage des Gamstrail Kitzbühel am Samstag, 22. September, Seite an Seite am Start.

Kitzbühel | Hoch motiviert und voller Vorfreude auf drei landschaftliche attraktive, wie technisch anspruchsvolle Strecken nahmen die Läufer die 6, 20 bzw. 32 Kilometer in Angriff. Bereits nach kurzer Zeit setzten sich die Berglaufspezialisten ein wenig von den Ausdauersportlern ab und zogen das Feld auseinander. Nach dem schweren Anstieg bis knapp unterhalb des Alpenhauses, wo sich das Ziel für die 6K vertikal befand, trennten sich die Wege. Nach nur 41 Minuten und vier Sekunden war es der Ausnahmeathletin Michelle Maier aus Deutschland gelungen, die Ziellinie im Alpenhaus zu überschreiten. Sie deklassierte die Konkurrenz um mehr als drei Minuten. Bei den Herren gewann Günther Laimer in einer Zeit von 44:05. Für die Starter auf der 20K und der 32K ging der Weg weiter auf die Bichlalm, wo sich die Strecke wiederum teilte.

Romana Fritz-Winter lag gut in der Zeit.

Erfolgreicher Start nicht nur für die Läufer, sondern auch für die gesamte Veranstaltung.

Mit einer Zeit 2:10:39 gelang es Stephanie Kröll bei den Damen und Florian Mark (1:48:24) bei den Herren den schnellsten Weg ins Ziel an der Hornbahn Talstation zu finden. Den Tagessieg auf der Langstrecke holte sich Robert Gruber vor dem Berglaufspezialisten Markus Kröll und Michael Arend. Bei den Damen strahlten Marie-Lu-

ise Mühlhuber, vor Julia Witt und Laetitia Pibis vom Podest. Alle Ergebnisse sind online unter www.gamstrail.at erhältlich. Mit Spannung hatten die Organisatoren auf die Premiere geblickt und durften sich am Ende des Tages über viele positive Rückmeldungen der Teilnehmer und Besucher freuen. Die wenigen Verbesserungs-

Fotos: Einsatzreport Tirol

wünsche sind Ansporn und Motivation für die Neuauflage im kommenden Jahr, beim 2. Gamstrail Kitzbühel am Samstag, 21. September 2018. Die Anmeldung ist in wenigen Tagen bereits wieder möglich. Ein großer Dank gilt allen freiwilligen Helfern und Sponsoren, die für eine geglückte Premiere des Gamstrail sorgten.

Ihr liefen sie alle nach: der Gamstrail-Trophäe.


Sport 61

27. September 2018

Das Siegerpodest in der Klasse 20 K Damen: Stephanie Kröll, Digna Roeffen und Cornelia Jaritz.

Michelle Maier, Siegerin in der Klasse 6K bei den Damen.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Die vertikale Herausforderung wurde von den Gamstrail-Teilnehmern bestens gemeistert.

Der Gamstrail versprach pure Emotion.

Jubelten in der Klasse 6K Herren: Günther Laimer, Markus Bergler und Manfred Riedlsperger.


62 Sport

Ausgabe 39

Ergebnisse Tiroler Liga: SVI - Wattens Amat. 2:0 (0:0); Zirl - Söll 6:1 (1:1); Zams - Union Ibk. 4:1 (0:0); Völs - Natters 2:4 (1:0); Imst Kirchbichl 0:1 (0:0); Volders St.Johann 0:1 (0:0); Hall - Kematen 2:0 (0:0); Telfs - Kundl 4:1 (2:1). Landesliga: Brixen - Buch 3:3 (3:2); Kufstein 1b - Fügen 0:2 (0:2); St.Ulrich/H. - Angerberg 3:1 (2:0); Bruckhäusl - Stumm 3:2 (1:0); Mayrhofen - Schwoich 3:1 (1:0); Hippach - Walchsee 5:0 (2:0); Ebbs - Kolsass/W. 3:1 (2:0). Gebietsliga: Kramsach - Langkampfen 2:1; Finkenberg/Tux - Münster 0:2 (0:0); Kössen Westendorf 0:0; Hopfgarten/ Itter - Fieberbrunn 1:3 (1:3); Achenkirch - Kirchdorf 0:1 (0:1); Kirchberg - SPG Rinn/ Tulfes 1:3 (0:1); Thiersee Jenbach 2:2 (1:1). Erste Klasse: Going - Erl 1:4 (0:2); Rum - Absam 1b 9:0 (5:0); Mils 1b - Kolsass/Weer 0:7 (0:4); Bad Häring - Aschau 3:4 (0:3); Zell/Ziller - Ellmau 1:3 (1:1); Kitzbühel 1b - Kirchbichl 1b 6:0 (3:0); Hall 1b - Achensee 3:1 (0:0). Zweite Klasse: Kirchberg 1b Westendorf 1b, 3:2 (1:1); Thiersee 1b - Söll 1b 4:0 (1:0); Oberndorf - Fieberbrunn 2:1 (2:0); Ebbs 1b - St.Ulrich/H. 1b 1:1 (1:1); Brixen 1b - St.Johann 1b 0:0; Waidring - Reith/Kitzbühel 4:2 (2:0).

Tiroler Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Zirl St.Johann Hall Zams Imst Telfs Wattens Amat. Kematen Natters SVI Volders Kirchbichl Söll Kundl Völs Union Ibk.

7 8 8 8 8 8 8 7 7 8 8 8 8 8 8 7

23:7 13:7 20:9 20:11 21:13 19:11 18:12 14:8 14:16 14:18 10:11 7:15 11:23 6:18 8:23 5:21

17 17 16 15 15 15 15 13 12 9 8 7 7 5 4 3

Miroslav Hrebik (SK St. Johann) war Goldtorschütze in Volders.

Foto: Stefan Adelsberger

Im Aufsteigerduell setzte sich der Erfolgslauf des SK St. Johann fort

St. Johann siegt in Volders Der Erfolgslauf beim SK St. Johann geht weiter mit dem Auswärtssieg beim SV Volders.

Tirol Liga | Die Sensationself der bisherigen Meisterschaft in der UPC Tirol Liga ist ohne Zweifel der SK St. Johann. Nachdem es bei Aufsteiger FC Volders einen 0:1 Sieg gab, liegt St. Johann aktuell auf Platz zwei der Tabelle! Falls die Reform der Regionalliga West planmäßig über die Bühne geht, wäre das ein Platz in der neuen Tiroler-Eliteliga.

Torlos zur Pause In der 8. Runde der UPC Tirol Liga traf der SK St. Johann vor rund 300 Zuschauern auf den Aufsteiger SV Volders. Und auch in diesem Auswärtsspiel ging

der Erfolgslauf der „Seinihonsa“ weiter. Trotz numerischer Unterzahl in Halbzeit zwei, zeigte die Mannschaft eine tolle taktische Leistung und siegte am Ende mit 0:1. Die erste Halbzeit verlief sehr ausgeglichen mit guten Chancen auf beiden Seiten, einzig im Torabschluss waren beide Teams glücklos geblieben. Kurz vor der Halbzeitpause schwächte sich die Mannschaft von Trainer Thomas Handle selbst, Emircan Cetinkaya musste frühzeitig nach wiederholtem Foulspiel den Platz verlassen. So ging es torlos in die Halbzeitpause in Volders.

Siegtreffer von Hrebik Nach dem Seitenwechsel ging es ähnlich knapp weiter, das Spiel

blieb auf Messers Schneide. Beide Mannschaften agierten weiterhin auf Augenhöhe. Nach rund einer Stunde fiel dann die Entscheidung in dieser spannenden Begegnung. Miroslav Hrebik sorgte in der 64. Spielminute für den 0:1 Siegtreffer für den SK St. Johann. In der letzten halben Stunde des Spiels drängte dann die Heimelf auch durch die Überzahl am Feld auf den Ausgleichstreffer, doch die Gäste aus dem Unterland verteidigten geschickt und brachten die knappe 0:1-Führung über die Zeit. Am Ende dieser Partie feiert der SK St. Johann abermals drei Punkte in der Ferne und setzte sich in der Tabelle im oberen Drittel fest. Stefan Adelsberger


Sport 63

27. September 2018

Kuriose Partie mit „schwankenden Lichtverhältnissen“

Termine

Kitzbühel bezwingt Seekirchen

Freitag, 28. September

Der FC Eurotours Kitzbühel gewinnt eine kuriose Partie mit 1:2 in Seekirchen.

Regionalliga | Spitzenspiel in der zehnten Runde der Regionalliga West, zwischen dem SV Seekirchen und dem FC Eurotours Kitzbühel. Beide Teams konnten sich durch starke Leistungen im Spitzenfeld der Liga festsetzen. Während Kitzbühel die letzten zwei Partien für sich entscheiden konnte, musste sich Seekirchen zuletzt auswärts beim Aufsteiger aus Bischofshofen mit 3:1 geschlagen geben. Gegen Kitzbühel wollten die Salzburger wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. Keine leichte Aufgabe gegen die Tiroler, die sich bisher erst einmal auswärts geschlagen geben mussten. Trotz Führung der Seekirchner, drehte Kitzbühel die Partie. Endstand 1:2.

Lichtausfall kann Kitz nicht bremsen Fast alles war angerichtet für einen spannenden zweiten Spielabschnitt. Mit Beginn der zweiten Halbzeit fielen in Seekirchen Teile der Flutlichtanlage aus. Beide Teams mussten weitere 20 Minuten abwarten. Nach der ungeplanten Unterbrechung

19.00

Westendorf - Hopfgarten

18.30

Kirchdorf - Kirchberg

19.30

Fieberbrunn - Waidring

19.30

Reith - Brixen 1b

19.30

Samstag, 29. September St. Johann - Telfs

16.00

Stumm - Brixen

16.00

Walchsee - St. Ulrich

16.00

Münster - Kössen

16.30

Absam 1b - Kitzbühel 1b

14.00

Ellmau - Hall 1b

17.00

Aschau - Going

18.00

St. Johann 1b - Kirchberg 1b 13.30 St. Ulrich 1b - Oberndorf

16.30

Westendorf 1b - Thiersee 1b 18.00

Sonntag, 30. September

Starker Beginn der Gastgeber Vor rund 200 Zuschauern starteten die Gastgeber sehr gut in die Partie und es zeichnete sich schon zu Beginn ein spannendes Spiel ab. Seekirchen fand bereits in der 18. Minute das richtige Mittel gegen die starke Defensivabteilung der Tiroler. Nach einem Angriff über die rechte Seite hämmerte Benjamin Taferner die Kugel nach einem Pass in den Rückraum in die Maschen. Ein Weckruf für die Gäste aus Kitzbühel. Nach dem Gegentreffer kamen die Tiroler besser ins Spiel, allerdings ging es mit einer knappen Führung für Seekirchen in die Halbzeitpause.

Kitzbühel - St. Johann/P.

Fieberbrunn - Thiersee

16.30

Ergebnisse Danijel Djuric (FC Kitzbühel-links) erzielte den Siegtreffer zum 1:2 in Seekirchen. Foto: Stefan Adelsberger

ging es für beide Teams wieder weiter. Kitzbühel schaltete einen Gang hoch und war nun am Drücker. In Minute 59 der verdiente Ausgleich für die Gamsstädter. Nach einer Maßflanke von Raul Bauer zog Martin Boakye direkt ab und glich zum 1:1 aus. Kitzbühel war nun die klar tonangebende Mannschaft. Seekirchen hatte in dieser Phase des Spiels nichts mehr entgegenzusetzen. Kitzbühel vergab zahlreiche Großchancen, um die Führung zu erzielen. Gegen Mitte der zweiten Halbzeit der nächste Ausfall der Flutlichtanlage. Wieder unterbrach der Unparteiische die Partie. Ein Spielabbruch stand im Raum. Beide Teams wollten die Partie aber unbedingt weiterführen. So wurde kurzerhand das Flutlicht am Nebenplatz aktiviert und der

Schiedsrichter ließ die Begegnung weiterlaufen. In Minute 80 dann die verdiente Führung für Kitzbühel. Danijel Djuric wurde kurz nach dem Seitenwechsel für den verletzten Bojan Margic eingewechselt. Nach einem Pass von Sascha Wörgetter schob Djuric die Kugel zum 1:2 ins Netz. Kitzbühel brachte die knappe Führung über die Zeit und es blieb beim knappen Sieg für Kitz. Kitz-Trainer Alexander Markl: „Aufgrund der zweiten Halbzeit ein hochverdienter Sieg für uns. Wir hatten in der zweiten Halbzeit viele hochkarätige Chancen die wir leider nicht genutzt haben. Zum Glück haben wir zum Schluss doch noch die Führung erzielt. Danijel Djuric hat frischen Wind in die Partie gebracht und sich dann noch selbst belohnt!“ Stefan Adelsberger

Regionalliga: Seekirchen - Kitzbühel 1:2 (1:0); St. Johann - Saalfelden 3:0 (1:0); Bischofshofen - Schwaz 0:2 (0:0); Grödig - Wörgl 3:2 (0:1); Wals-Grünau - Anif 1:3 (1:1); Reichenau - Dornbirn 1:1 (1:0); Langenegg - Kufstein 0:6 (0:3); Altach Amateure - Hohenems 3:1 (2:0).

Regionalliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Dornbirn Anif Kitzbühel Schwaz Kufstein St. Johann Seekirchen Wörgl Reichenau Altach Amat. Grödig Bischofshofen Hohenems Wals-Grünau Langenegg Saalfelden

10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10

24:8 26:13 21:11 20:10 27:15 20:15 22:20 18:20 17:14 12:15 15:20 11:18 16:29 8:21 9:24 15:28

26 22 22 19 18 16 16 16 15 13 11 10 9 6 6 5


64 Sport

Ausgabe 39

Der SV Kirchdorf siegte außerdem bei heimstarken Achenkirchern

Bezirks-Derby geht an Fieberbrunn Die SPG St.Ulrich/Hochfilzen gewann nach der Klatsche im Zillertal gegen Angerberg. Brixen erneut mit einem Unentschieden zuhause gegen Buch.

Landesliga | Der SV Kirchdorf siegte bei heimstarken Achenkirchern. Das Bezirksduell zwischen Kössen und Westendorf endete torlos. Fieberbrunn eiskalt in Hopfgarten.

Heimsieg für die SPG St.Ulrich/Hochfilzen In der siebten Runde der Landesliga Ost gab es für den Bezirk Kitzbühel vier erfreuliche Punkte. Der SV Brixen spielte vor eigenem Publikum gegen den FC Buch und die Partie endete mit einem 3:3-Unentschieden. Die SPG St. Ulrich/ Hochfilzen empfing im Pillerseetal den SV Angerberg und konnte einen 3:1 Heimsieg einfahren. Vor rund 150 Zuschauern gastierte am Freitag vergangener Woche der Tabellenvierte SV Angerberg in St. Ulrich. Im Gegensatz zur Vorwoche in Fügen konnte die SPG wieder auf einen breiteren Kader zurückgreifen und dies zeigte sich auch gleich auf dem Platz wieder. Gegen den starken Aufsteiger aus

Martin Prem (SPG St. Ulrich/Hochfilzen) erzielte noch vor der Pause das wichtige 2:0 .

Robert Hupf (SK Fieberbrunn blau) mit dem Hattrick innerhalb von sechs Minuten in Hopfgarten . Fotos: Stefan Adelsberger

Angerberg kam die Heimelf gut in die Partie und es entwickelte sich ein spannendes Spiel. Auf den ersten Treffer mussten die Zuschauer aber bis kurz vor dem Halbzeitpfiff warten. Simon Danzl besorgte in der 38. Spielminute die 1:0 Führung für die Heimischen. Nur drei Minuten später stellte Martin Prem noch vor dem Pausenpfiff auf 2:0 (41.) für die Heimelf. Kurz darauf ging es mit dem 2:0 in die Kabinen. Nach dem Seitenwechsel hielt St.Ulrich den Druck aufrecht und erhöhte mit einem schnellen Treffer durch Maximilian Luchner in der 50. Spielminute auf 3:0. In weiterer Folge beruhigte sich die Partie ein wenig und die Hausherren spielten den Drei-ToreVorsprung sicher nachhause. Die Gäste aus Angerberg konnten in der Nachspielzeit durch Andreas Mayr noch den Anschlusstreffer zum 3:1 (93.) erzielen. Am Ende drei wichtige

Punkte für St. Ulrich nach der Klatsche in Fügen. Der SV Brixen empfing am Freitag vor rund 200 Zuschauern am Sportplatz den FC Buch. Und diese Partie begann dann auch mit einem Paukenschlag. Die Gäste aus Buch gingen schon in Minute 1 durch Alexander Skrbo mit 0:1 in Führung. Die Heimelf blieb stets brandgefährlich durch ihr schnelles Umschaltspiel und es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. Den nächsten Treffer erzielten wiederum die Gäste, Alexander Szabo erhöhte nach rund einer halben Stunde auf 0:2 (27.) für die Gäste aus Buch. Die letzte Viertelstunde der ersten Halbzeit hatte es dann aber in sich. Zunächst sorgte Michael Grahammer für den Anschlusstreffer zum 1:2 in der 35. Minute. Kurz vor dem Halbzeitpfiff war dann Stefan Bucher zur Stelle und erzielte den Ausgleichstreffer zum 2:2 (44.). Es kam

dann aber noch besser, wiederum Michael Grahammer besorgte noch vor dem Pausenpfiff die Führung mit seinem Treffer zum 3:2 (46.). Brixen drehte somit noch vor der Pause die Partie nach einem 0:2 Rückstand. Nach dem Seitenwechsel beruhigte sich das Spielgeschehen am Sportplatz Brixen und die beiden Mannschaften standen wieder kompakter. Alexander Skrbo glich in der 66. Minute für die Gäste zum 3:3 aus. Am Ende trennten sich die beiden Teams nach einer turbulenten ersten Halbzeit mit einem 3:3- Unentschieden.

Fieberbrunn siegt in Hopfgarten Gebietsliga | In der siebten Runde der Gebietsliga Ost gab es zwei Bezirks-Derbys. Am Freitag empfing der FC Kössen den SV Westendorf und am Samstag gastierte der SK Fieberbrunn bei der SPG Hopfgarten/Itter.


Sport 65

27. September 2018

Jakob Brandstätter (FC Kitzbühel 1b-links) traf doppelt beim 6:0 Heimsieg gegen Kirchbichl.

Ausgeglichen und sehr kampfbetont begann das Derby vor rund 250 Zuschauern zwischen Hopfgarten und Fieberbrunn. In der Anfangsphase neutralisierten sich die beiden Mannschaften noch weitestgehend im Mittelfeld. Den ersten Durchbruch wagten dann die Gäste aus Fieberbrunn, und dieser war dann auch von Erfolg gekrönt. Robert Hupf stellte in der 25. Spielminute auf 0:1 zugunsten der Gäste. Nur zwei Minuten später wieder ein Individueller Abwehrfehler der Hopfgartner Hintermannschaft, den Robert Hupf eiskalt zum 0:2 (27.) für Fieberbunn nützen konnte. Der dritte Treffer folgte sogleich, denn wiederum nur vier Minuten später war abermals Robert Hupf zur Stelle und nützte einen erneuten Abwehrfehler eiskalt zum 0:3 (31.) für den SK Fieberbrunn aus. Das Spiel entwickelte sich eigentlich recht ausgeglichen, einzig grobe Fehler in der Hintermannschaft der Gastgeber nützte der SKF eiskalt aus. Vor der Halbzeitpause kann Marco Mietschnig für die Heimelf auf 1:3 (40.) verkürzen. Nach dem Seitenwechsel stellte Hopfgarten die Fehler ab, so dass beide Defensivreihen nur mehr wenige Chancen zuliessen und keine Tore mehr fielen. Am Ende feierte Fieberbrunn einen 1:3-Auswärtserfolg beim Aufsteiger in Hopfgarten. Der SV Steinbacher Kirchdorf war in der siebten Runde zu Gast beim starken Aufsteiger

SV Achenkirch. Die Gastgeber ließen auch in dieser Partie vor rund 250 Zuschauern ihre Heimstärke wieder aufblitzen. Es entwickelte sich dann eine ausgeglichene Partie mit Tormöglichkeiten auf beiden Seiten. Richtig zwingend im letzten Drittel konnte aber keines der beiden Teams werden und so blieb das Spiel lange Zeit torlos. Vor der Halbzeitpause fiel dann die Entscheidung durch einen Elfmeter zugunsten der Gäste aus Kirchdorf. Den fälligen Strafstoß verwandelte Martin Prantl zum 0:1 (40.). Auch nach dem Seitenwechsel ging es ähnlich weiter. In der 65. Spielminute schwächte sich dann zudem Kirchdorf noch selber mit einer Roten Karte. In dieser Phase erhöhte dann die Heimelf den Druck auf Kirchdorf, doch der SVK hielt diesem Stand und spielte die knappe Führung trocken zum Auswärtssieg herunter. Im zweiten Bezirks-Derby empfing der FC Kössen den SV Westendorf. In dieser Partie konnte sich keine der beiden Mannschaften entscheidend absetzen und so trennten sie sich mit einem torlosen Unentschieden. Der SC Kirchberg empfing die Mannschaft SPG Rinn/Tulfes. Hier konnte Roy Meulendijks eine Gästeführung zur Halbzeit nach rund einer Stunde egalisieren und zum 1:1 (60.)

ausgleichen. Gegen Ende der Partie schafften die Gäste dann noch den Lucky-Punch und erzielten in der 85. beziehungsweise 92. Spielminute noch die Treffer zum 1:2 und 1:3.

Kitzbühel 1b mit Kantersieg gegen Kirchbichl 1b Erste Klasse | Die 1b vom FC Eurotours Kitzbühel feierte einen glatten 6:0-Heimsieg gegen schwache Kirchbichler. Der SC Going musste sich am Freitag Abend den SV Erl vor eigenem Publikum mit 1:4 geschlagen geben.

Kirchberg 1b mit erstem Saisonsieg Zweite Klasse | Die beiden 1b Teams von Kirchberg und Westendorf trugen vergangenes Wochenende das „kleine“ Brixental-Derby aus. Kirchberg feierte mit einem 3:2-Heimsieg den ersten Saisonsieg. Der FC Oberndorf setzte sich gegen Fieberbrunns 1b knapp mit 2:1 durch. Die SPG St. Ulrich/Hochfilzen 1b trennte sich von der 1b vom SK Ebbs mit einem 1:1 Unentschieden. Die Partie zwischen Brixen 1b und St. Johann 1b endete mit einem torlosen Unentschieden. Der SK Waidring fügte dem FC Reith die nächste Niederlage zu. Waidring gewann am Ende mit 4:2. Stefan Adelsberger

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Fügen Ebbs Mayrhofen Angerberg Kufstein 1b Bruckhäusl Buch Hippach Schwoich St.Ulrich/H. Brixen Stumm Kolsass/W. Walchsee

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

24:4 19:3 16:5 15:12 10:10 12:16 18:14 10:8 10:13 7:18 11:23 11:16 8:13 6:22

19 19 16 14 10 9 8 7 7 7 6 5 5 4

Münster 7 Kirchdorf 7 Fieberbrunn 7 Finkenberg/Tux 7 Rinn/Tulfes 7 Thiersee 7 Kramsach 7 Kirchberg 7 Kössen 7 Jenbach 7 Achenkirch 7 Hopfgarten/Itter 7 Westendorf 7 Langkampfen 7

25:4 12:4 18:14 16:11 14:15 14:12 15:12 22:19 7:13 11:12 12:19 11:11 4:18 6:23

21 17 15 13 12 11 10 8 8 7 7 6 4 1

7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

27:9 28:11 18:10 31:15 25:9 16:12 23:11 23:15 16:14 14:19 5:43 9:26 8:37 3:15

16 16 15 14 14 14 13 12 8 7 4 3 2 1

6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6

18:5 10:2 17:5 16:6 14:9 9:10 12:14 11:17 6:15 9:16 5:14 9:23

14 14 13 11 10 9 8 6 5 4 4 1

Gebietsliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11 12 13 14

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Aschau Erl Ellmau Rum Zell/Ziller Going Hall 1b Kitzbühel 1b Kolsass/Weer Bad Häring Absam 1b Kirchbichl 1b Mils 1b Achensee

Zweite Klasse

Michael Grahammers (SV Brixen) Tore reichten nicht für einen Heimsieg, am Ende gab es wieder ein 3:3 Remis.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Thiersee 1b St.Ulrich/H. 1b Ebbs 1b St.Johann 1b Waidring Brixen 1b Söll 1b Fieberbrunn 1b Oberndorf Westendorf 1b Kirchberg 1b Reith/Kitzbühel


66 Sport

Ausgabe 39

Die Kitzbüheler Curler bestritten die ersten Int. Turniere in der Schweiz und Kanada:

Die Curling-Saison hat begonnen Erklärtes Ziel der HerrenCurling-Nationalmannschaft ist heuer der Wiederaufstieg in die A-Gruppe. Als erste Vorbereitung bestritt man bereits zwei internationale Turniere.

Kitzbühel / Baden / Kanada | Die World Curling Tour gastierte bereits Ende August mit Top-Besetzung in Baden in der Schweiz. Das bedeutete, dass unsere Herren ohne Training am Eis anreisten, da die Curlinghalle in Kitzbühel nach der Sommerpause erst Mitte August ihre Tore wieder geöffnet hatte. Nichts desto trotz lief das erste Spiel gegen eine starke schweizer Mannschaft sehr gut und endete mit einem Sieg für die Kitzbüheler. Dieser Sieg, gefolgt von drei Niederlagen, reichte leider nicht, um ins Playoff zu gelangen. Eine ausgezeichnete Trainingseinheit war die Veranstaltung aber in jedem Fall.

Positionswechsel in Kanada Nach dem Turnier in der Schweiz ging es zum „Shorty Jenkins Classic“ nach Kanada (in die

Highlight in Kanada: Beim Spiel gegen den amtierenden Olympiasieger John Shuster (Mitte) aus den USA, fiel die Entscheidung erst im letzten End mit dem letzten Stein zugunsten der Amerikaner. Das KCC-Team v.l.n.r.: Lukas Kirchmair, Philipp Nothegger, Martin Reichel und Mathias Genner. Foto: KCC

Nähe von Montreal), das dort vom 10. bis 17. September mit Weltklassebesetzung stattfand. Skip Sebastian Wunderer fiel leider mit einer Mittelohrentzündung für das gesamte Turnier aus. Das bedeutete für das Team einen kompletten Wechsel der Positionen.

Trotz der Umstellung und der ungewohnten Konstellation gelang dem Team gegen den amtierenden Olympiasieger John Shuster, ein sehr gutes Spiel, das unsere Mannschaft erst im letzten End mit dem letzten Stein verlor. Letztendlich fehlte die Konstanz, die es gegen Weltklasse-Curler wie Shuster braucht. Obwohl auch die starken Chinesen und Brad Jacobs (Olympiasieger 2014) im Anschluss nicht zu schlagen waren, ist das Turnier als wertvolle Erfahrung zu sehen.

Saisonziel: A-Gruppe

Seit einigen Wochen trainiert die Mannschaft wieder 3x wöchentlich am Eis. Foto: Defrancesco Photography Das Team Wunderer und das Nationalteam wird unterstützt von:

Mit dem WCT Swiss Cup in Basel Anfang Oktober steht schon das nächste hochklassige Turnier vor der Tür. Die World Curling Tour ist in etwa vergleichbar mit der Champions Leage im Fußball. Hier spielen die besten Teams aus Eu-

ropa, Nordamerika und Asien. Weiter geht es danach mit einem zusätzlichen Turnier in der Schweiz und dem WCT Prague Classic Anfang November, bevor es nach Tallin, Estland, zur Herren-B-Europameisterschaft geht. Ziel ist das Erreichen des ersten oder zweiten Platzes und damit der Wiederaufstieg in die A-Gruppe. Der Sieger kann sich zudem bei einem Turnier in Neuseeland für die Teilnahme an der WM in Kanada 2019 qualifizieren. Alles ist möglich ..., diese Ansicht vertritt auch der neue Nationaltrainer, Björn Schröder aus der Schweiz. Sein Highlight als Spieler ist Gold bei der WM 1992, doch auch als Trainer bescherte er seinen Mannschaften internationale Erfolge. Drücken wir die Daumen, dass es auch mit unserer Mannschaft klappt. P.R.


Sport 67

27. September 2018

Radunion St. Johann auf verschiedenen Strecken erfolgreich

Top-Ränge für die Radunion Im letzten Monat konnten die Rennfahrer der Radunion St. Johann wieder bei zahlreichen Veranstaltungen aufzeigen und großartige Leistungen zeigen.

St. Johann | Gerhard Fercher belegte beim Radmarathon in Zwettl auf der sehr schwierigen und hügeligen Strecke über ca. 100 km in der Klasse U50 den 16. Platz. Franz Steiner fuhr beim Rodltaler Bergkaiser, beim Zeitfahren in Zisterdorf und beim Marathon in Baden mit und konnte stets tolle Platzierungen einfahren. Edi Werlberger fuhr erneut aufs Stockerl und belegte beim traditionellen Mountainbike Klassiker auf die Buchensteinwand den zweiten Klassenrang. Peter und Harald Rieser starteten beim Ötztaler Radmarathon und konnten bei sehr schwierigen Bedingungen die Strecke über 238 km und 5.500 hm bewältigen. Peter Rieser erreichte in seiner Klasse den 26. Klassenrang und war Drittbester in seiner Klasse.

Edi Werlberger, Emilio Halbmayer, Martin Mayrl und Michael Ertlschweiger beim Mannschaftszeitfahren am Attersee. Foto: privat

Drei Teilnehmer der Radunion St. Johann starteten beim Kufsteiner Radmarathon. Michael Ertlschweiger, Georg Stöckl und Emilio Halbmayer fuhren um die Plätze, wobei der erst 17-jährige Emilio Halbmayer sensationell den zweiten Gesamtrang auf der 50 km Strecke einfuhr, was gleichzeitig den Sieg in seiner Klasse bedeutete. Am 15. September fuhr das Quartett mit Edi Werlberger,

Emilio Halbmayer, Martin Mayrl und Michael Ertlschweiger beim Vierer-Zeitfahren in Attersee mit und belegte den ausgezeichneten 27. Gesamtrang auf der Strecke rund um den Attersee. Nicht zu vergessen: Im Rahmen des Radweltpokals konnten Claudia Rass (Zeitfahren) und Martin Mayrl (Straßenrennen) je den Titel „Tiroler Meister“ in der jeweiligen Klasse einfahren.

Kampf um den Titel auf vier Golfplätzen an zwei Tagen

Kitzbüheler Stadtmeisterschaft richtet. Die Gruppe A hat auf allen Plätzen nach Zählwettspiel um den Meistertitel gekämpft, Gruppe B und C spielten nach Stableford um die Nettosieger. Stadtmeisterin 2018: Christina Einberg. Stadtmeister 2018: Christian Heinzel. Der Stadtmeister der Herren wurde am Loch 9 im GC Kitzbühel im 3. Stechen ausgespielt.

Nettosieger Die Siegerehrung war im Anschluss an die letzte Runde im Steakhouse Kaps am Golfclub Kitzbühel. Im Bild Juppi Koidl (re) mit der Stadtmeisterin und dem Stadtmeister 2018.

Kitzbühel | Auf allen vier Golfplätzen ( jeweils 9-Loch) wurde an zwei Tagen um den Meister-

titel gekämpft. Die 2. Stadtmeisterschaft 2018 hat dieses Jahr der Golfclub Kitzbühel ausge-

Netto A: 1. Hildegard Falkner-Bujar, 2. Martin Kerscher, 3. Klaus Buchinger. Netto B: 1. Anton Vitt, 2. Paul Wahrstätter, 3. Hubert Buchner. Netto C: 1. Tanja Schrader, 2. Jonas Egger, 3. Deniz Yilmaz.

Außerdem Tennis Klub feiert Jubiläum Kirchberg | Der Tennis Klub Kirchberg feiert am 20. Oktober sein 50-jähriges Bestehen. Gefeiert wird das Juiläum am 20. Okotber, ab 19 Uhr, in der arena365. An diesem Samstag wird ab 13 Uhr ein TieBreak-Turnier als Doppelbewerb veranstaltet, an dem jede/r Tennisspieler/in teilnehmen kann. Die Paarungen werden zusammengelost. Bei diesem Bewerb steht natürlich der Spaß am Spiel im Vordergrund. Nennungen für das Turnier bis Donnerstag, 18 Oktober, 18 Uhr, an m. schloemmer.@aon.at Auch 50 Jahre nach der Gründung steht der Tennis Klub Raiba Kirchberg gut da und besticht vor allem durch seine attraktive Clubanlage und seine freundlichen Mitglieder, die Leistung und Spaß gut miteinander zu verbinden wissen.

O-Läufer messen sich Oberndorf , St. Johann | Die Tiroler Staffelmeisterschaften der Orientierungsläufer finden am Sonntag, 30. September in Oberndorf statt. Der Start erfolgt um 10 Uhr im Areal des Schwimmbades. Tags zuvor, am Samstag, 29. September, wird der Tirolcup (Mittel) der Orientierungsläufer ausgetragen. Treffpunkt ist bei der LLA Weitau um 13 Uhr, der Start erfolgt um 14 Uhr.

KitzsportTurnen Kitzbühel | Das beliebte Kitzsport-Turnen startet wieder am 2. Oktober in der Turnhalle der HAK Kitzbühel. Jeweils Dienstag von 19 bis 20 Uhr. KITZBÜHELER


68 Sport

Ausgabe 39

Startschuss für den TSV-Cup beim Vielseitigkeitslauf in St. Ulrich mit starken Bezirksleistungen

„Vielseitige“ Lokalmatadoren top Mit dem Vielseitigkeitslauf in St. Ulrich wurde der TSV Cup-Reigen für die Saison 2018/19 eröffnet.

St. Ulrich | 129 Athleten aus Tirol traten an, um die ersten Punkte zu holen. Langlauf-Referent Georg Hechl war hocherfreut: „Der Bewerb war toll organisiert und es freut mich, dass die Vielseitigkeit damit gefördert wird!“ Das Team des K.S.C. wurde dabei seinen Erwartungen gerecht. Sieben KSC Langläufer und Biathleten standen am Stockerl. Auf dem Siegerpodest landeten Thomas M. Rass (U10), Samuel Wakolbinger (U11) und Mathias Prosser (U14). Auf dem zweiten Rang folgten Jana Grasberger (U8), Paul Ritter und an dritter Stelle positionierten sich Leon Puchinger (U13) und Kilian Achorner. Knapp am Podium vorbei schrammten Laurena Viertl (U9), Maximilian Fuchs (U10) und Anna Sophie Mayr (U12). Rebecca Lorenzoni

Angesagt Vereinsmeisterschaft und JHV Kitzbühel | Am Samstag, 29. September, ab 12 Uhr findet wieder die alljährliche Vereinsmeisterschaft des Reit- und Fahrvereins Henntalhof statt. Ausgetragen wird die Vereinsmeisterschaft in den Sparten Dressur und Springen, unterteilt in die Klassen Reiterpass, Nadel und Lizenz mit anschließendem Reiterspiel. Zum feierlichen Abschluss findet direkt im Anschluss ein Grillabend samt Reiterdisco für jedermann statt. Um 18 Uhr findet die Jahreshauptversammlung des Reit- und Fahrvereins Henntalhof statt.

Tel. 05356/6976/19 sport@kitzanzeiger.at

freute sich über einen fünften Rang in der gut besetzten Kategorie U12. „Ich bin stolz auf unsere Gruppe,“ so Trainerin Barbara Laner.

Bezirks-Vereine schlugen zu Die weiteren Stockerlplätze für Vereine des Bezirks: Heidi Lechner (WSV St. Jakob) holte sich in der Klasse Kinder U8 w. den ersten Platz, Santiago Egert schlug für den WSV in der Klasse Kinder U8 m. zu. Die Plätze zwei und drei in der Klasse Kinder U9 m. gingen dank David Meusburger und Simon Schlemmer ebenfalls an den WSV St. Jakob. Elisabeth Widmoser holte in der Klasse U10 w. die Lorbeeren für den SC St. Ulrich nach Hause, der HSV Hochfilzen darf sich in dieser Klasse über Silber durch Isabella Lackner freuen. Ebenfalls für den HSV zu Buche schlugen ein zweiter Platz von Tim Denner und ein dritter Platz von Elias Resch in der Kategorie U 10

Das erfolgreiche KSC Team mit Trainerin Barbara Laner und LL-Referenten Georg Hechl. Foto: KSC/HG

m. Auf dem Stockerl landeten zudem die HSV-Athleten Theresa Hofer (2. Platz, Kinder U11 w.) sowie Luca Schuster (Kinder U11 m.). Bei den Unter-Elfjährigen scorte zudem Julian Resch vom SC St. Johann (3. Platz). Der WSV St. Jakob jubelte außerdem über den ersten Platz in der Klasse Schüler U12 von Mathias Meusburger. Emma Huber holte Bronze für den SC St. Ulrich in der Klasse

U13 w.. Bei den Schülern U14 w. landete Lena Pinter vom WSV St. Jakob auf Platz zwei. Sie reihte sich damit direkt vor Pia Dürnberger vom SV Erpfendorf ein. Der Erpfendorfer SV hat mit Nele Aigner zudem eine Klassensiegerin in seinen Reihen (U 15 w.). Bei den Schülern U 15 m. sicherte sich Gabriel Hofer vom HSV Hochfilzen einen zweiten Platz.

Radsport Stanger Duo Wafler/Buschek beim Saisonfinale nicht zu schlagen

35 Siege in der gesamten Saison Beim Saisonabschluss strotzten die beiden sprintschnellen Stanger-Fahrer noch vor Kraft und ließen der Konkurrenz keine Chance.

Kitzbühel | Das letzte Rennwochenende startete auf der Bahn im Dusika Stadion, wo sich Tim Wafler eine Bronzemedaille bei der Madison-Staatsmeisterschaft (in der allgemeinen Klasse, bei der er mit seinen 16 Jahren überhaupt nur mittels Ausnahmegenehmigung startberechtigt war), sicherte. Am Freitag erzielten Paul Buschek mit Tim Wafler einen neuen Österreichischer Rekord über die 3.000 m Mannschaftsverfolgung und am Sonntag holte das Stanger-Duo einen

Tim Wafler (links) und Paul Buschek dominierten das Saisonfinale. Foto: Privat

Doppelsieg bei dem ÖM Kriterium in Graz. Für Tim Wafler war es sein 32. Ö-Meistertitel. Dem nicht genug, fixierte die

beiden Stanger-Sportler auch Platz eins und zwei in der Jahreswertung und fuhren gemeinsam 35 Rennsiege ein.


Sport 69

27. September 2018

Die Athletin bestritt insgesamt 17 Rennen und feierte dabei 14 Siege

Starke Rennsaison für Prieling 17 Rennen – 14 Siege – zwei 3. Plätze – ein 4. Platz: Mit diesen beeindruckenden Zahlen beschreibt sich die Rennsaison 2018 von Nadja Prieling.

Reith | Seit dem letzten Rennen Anfang September sind nun schon ein paar Tage vergangen. Das Rennrad steht bereits im Keller und Nadja Prieling konnte bei traumhaften Bergtouren in der Region rund um den Großglockner ihre Erlebnisse der diesjährigen Rennsaison Revue passieren lassen. Seit dem Jahr 2017 wird die Athletin von Rene Koller und Caroline Unterrainer von Sportscare in Sachen Trainingssteuerung unterstützt. Es zeigte sich bereits in den Wintermonaten dieses Jahres eine gute Entwicklung der Leistungskurve. Die Kombination von strukturiertem Training und Körpergefühl stellt den perfekten Trainingsansatz dar. Zusätzlich kam Prieling der schneereiche Winter entgegen. Langlauf- und Skitoureneinheiten standen im Winter im Vordergrund. Die Einheiten auf der Rolle beschränkten sich auf 2-3 Stunden die Woche. Nach einigen Straßenkilometern im Frühling freute sich die Sportlerin dann

Athletin Nadja Prieling ist bestens in Foto: www.sportfotograf.com Form.

schon auf die ersten Rennen. Dass sie die Saison gleich mit drei Siegen eröffnen konnte, ließ die Motivation weiter steigen. Beim ersten Saisonhöhepunkt, dem Super Giro Dolomiti in Lienz, durfte sie sich über den lang ersehnten Sieg auf der Originalstrecke freuen.

Fokus auf Ötztaler Radmarathon Nach weiteren Siegen beim Dreiländergiro und der Horn Attack war der Fokus ab Juli

voll auf den Ötztaler Radmarathon gerichtet. Ihren Trainingszustand empfand sie sehr zufriedenstellend, als sie nach Livigno reiste. Drei Wochen Höhentrainingslager im Hotel Lac Salin Spa & Mountain Resort standen am Programm. Perfektes Wetter und die sensationelle Betreuung vom Hotelpersonal ließen die Form steigen. Somit perfekte Voraussetzungen für den Ötztaler Radmarathon. Nach einem spannenden Kampf konnte sie ihre Altersklasse gewinnen und den 3. Gesamtrang erzielen. „Ist schon was ganz besonderes, beim Ötztaler Radmarathon am Podest zu stehen!“, freut sich Prieling. Bereits eine Woche später durfte sie sich beim Saisonfinale in Kufstein über den 14. Saisonsieg freuen. „Überglücklich blicke ich auf diese erfolgreiche Rennsaison zurück und bin meinem Freund Martin, meiner Familie, meinen Sponsoren, meinen Betreuern und Freunden für die Unterstützung unendlich dankbar“, unterstreicht Nadja Prieling, „Ich freue mich jetzt schon auf ein spannendes Jahr 2019 – Die Saisonhöhepunkte stehen bereits fest!“ Nach zehn Wochen Trainingspause geht’s am 12. November wieder los.

Kitzbühel | Einen perfekten Saisonabschluss lieferte die St. Johanner Triathletin Sabrina Exenberger vergangenes Wochenende. Sie holte sich den Sieg beim 10 km Straßenlauf mit Tiroler Meisterschaften in Itter und stand ganz oben am Treppchen beim Halbmarathon in Walchsee, wo sie sich auch den Tagessieg sicherte. Am 3. Oktober beginnt für Sabrina Exenberger das Abenteuer Ironman World Championships KONA HAWAII. Das Rennen findet am 13. Oktober statt. Foto: Privat

Tobias Robisch, Emma Hofer und Elisabeth Zwicknagl.

Triathlonverein kürte Meister Kitzbühel | Bei der diesjährigen Vereinsmeisterschaft hatten die Mitglieder des Tri Team Kitzbühel beim Duathlon in der Langau enorm viel Spaß. Zwölf bunt zusammengeloste Teams kämpften Aug um Aug und Zahn um Zahn um den Sieg. Das Team Tobias Robisch (Age Group Athlet), Elisabeth Zwicknagl (Trainerin) und Emma Hofer (Nachwuchsathletin) konnte den Sieg in den Disziplinen Laufen und Radfahren für sich erringen.

The Descent Race Kitzbühel Kitzbühel | Es werden bereits die Tage bis zur Premiere des Descent Race Kitzbühel am Samstag, 6. Oktober, gezählt. Erstmals ist die legendäre Streif freigegeben für einen Downhill-Run – mit Start im Starthaus und Ziel am Boden der Mausefalle. 350 Meter Länge, 110 Meter Höhendifferenz und ein maximales Gefälle von 80 Prozent versprechen einen fantastischen Wettkampf. Mit nur 180 Startplätzen ist das Starterfeld schnell gefüllt! Darum heißt es jetzt noch schnell einen Startplatz sichern. Mit der Begleichung der Startgebühr (35 Euro) auf dem Konto des Vereins Sport & Kultur Kitzbühel, Raiffeisenbank Kitzbühel, IBAN: AT56 3626 3000 0349 6338, BIC: RZTIAT 22263 ist die Startnummer gesichert.


70 Fernsehen

Ausgabe 39

Das Beste aus zwei Welten - Das Ötztal

Ein Leben im Einklang mit der Natur inmitten der Berge Tirols – das Ötztal. Voller Brauchtümer und Traditionen bietet es idyllische Landschaften, beherbergt eine Vielfalt an Heilkräutern und ist Lebensraum für Tiere und Menschen. Dabei ist das Ötztal nicht isoliert, sondern bedient sich in seiner Vielfalt der Nachbartä-

ler und lebt auch jenseits der Grenze zu Südtirol. In dieser „Heimatleuchten“-Folge besucht ServusTV den Schafhirten Elmar Horrer, Werner Dobler, der auf traditionelle Weise Alphörner herstellt und die Wahl-Ötztalerin Katharina Grisule, die im Tal ihre neue Heimat gefunden hat.

©ServusTV/Blickfang

„Heimatleuchten“

Yosemite - Mythos aus Granit

die Wand“ (The Dawn Wall) – Kinostart am 4. Oktober. Vom atemberaubenden Making-of des Films im schönsten Nationalpark der USA berichtet diese Folge von Bergwelten. Der 60-jährige Tiroler ist nicht nur selbst ein Kletter-Ass, sondern auch ein hervorragender Fotograf. Die perfekte Kombination für einen unvergesslichen Trip ins Yosemite Valley.

© Foto: Heinz Zak

Das Yosemite Valley in Kalifornien gilt als das Mekka des Felskletterns. Keiner kann über das „Valley“ und seine Historie spannender erzählen als der legendäre Tiroler Kletterfotograf Heinz Zak, der hier zahllose alpine Meilensteine im Bild festhielt. Unter anderem war Zak mit Tommy Caldwell unterwegs, dem Protagonisten von „Durch

Foto: Red Bull Content Pool/Corey Rich

„Bergwelten“


Fernsehen 71

27. September 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 27. 9. bis 3. 10. TOP-TIPP DER WOCHE

Hubert und Staller – Dirndl-Krieg

DONNERSTAG 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

Krimiserie, D 2017

Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Austropop-Legenden – Die Zukunft des Austropop

PORTRÄT

FREITAG 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Heimatleuchten - Das Beste aus zwei Welten - Das Ötztal

SAMSTAG 18.00 18.05 19.15 19.20 19.26 19.40 20.15

FILM

HEIMAT

Die Inhaberin eines DesignerTrachtengeschäfts liegt tot am Boden. Eine leere Packung Schlaftabletten spricht für Suizid. Doch ein Kratzer und Nagellackspuren am Hals des Opfers deuten auf eine körperliche Auseinandersetzung mit einer anderen Frau hin. Zwei Damen im näheren Umfeld geraten ins Visier, und dann kommen auch noch 10.000 Dirndl ins Spiel. Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau lösen ihre Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Mit dabei Monika Gruber. DI: 2.10., 20.15 UHR

Österreichs erfolgreiche neue Musikergeneration im Portrait von Rudi Dolezal. 21.15 Im Kontext – Die Reportage 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow 23.25 literaTOUR - Theodora Bauer trifft Heinz Fischer

MAGAZIN

Ein Gespräch mit dem Bundespräsidenten Heinz Fischer über seine Biografie. 23.55 Brain Games Reihe. Superhirn

SONNTAG 18.10 19.15 19.20 19.35 19.45 20.15

Heimatleuchten Dokureihe Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Bertls Reisebegegnungen Hoagascht Magazin Verborgene Städte – Istanbul

DOKUMENTATION

Über grenzübergreifende Freundschaften, Geschichten vom Berg und im Tal, ein Leben im Einklang mit der Natur. 21.15 Österreichische Hotel-Legenden

MONTAG 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Bergwelten Yosemite - Mythos aus Granit

Romanze von Francis Lawrence, mit Robert Pattinson Reese Witherspoon und Christoph Waltz. 22.30 Triple 9

FILM

DOKUMENTATION

Eine Reise in die Seele österreichischer Spitzenhotels. 22.15 Groß & Kleinanzeigen Reihe 22.45 Running Man Actionfilm, USA ’87

Thriller von John Hillcoat, mit Oscar-Gewinner Casey Affleck und Kate Winslet. 0.25 Wasser für die Elefanten Liebesdrama, USA 2011

DIENSTAG 18.00 Servus Nachrichten 18:00 18.05 Servus am Abend Magazin 18.30 Bares für Rares

SHOW

Servus Nachrichten 18:00 Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Der Wegscheider Magazin Groß & Kleinanzeigen Dokureihe Wasser für die Elefanten

MITTWOCH 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20

Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

Historiker und Archäologen tauchen in die Unterwelt der ältesten Städten der Welt. 21.15 Märkte – Im Bauch von … 22.15 Hubble - Mission Universum: Phänomenale Himmelsschau über Österreich

DOKUMENTATION

Österreich bietet einzigartige Voraussetzungen um Sternenbeobachtungen zu machen. 23.10 Ab in die Zukunft Dokureihe

Das Yosemite Valley ist der schönste Nationalpark der USA und zugleich das absolute Mekka des Felskletterns. 21.15 Sport und Talk

19.15 19.20 19.35 20.15

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen - Horst Lichter präsentiert. Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Hubert und Staller – Dirndl-Krieg

SERIE

Täglich besser informiert – unabhängig & neutral, hintergründig. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Terra Mater – Die Zeit der großen Katzen

DOKUMENTATION

SPORT & STARS

Nationale und internationale Sport-Persönlichkeiten zu Gast. 22.45 Mein Pazifikabenteuer Reihe 23.40 Terra Mater Reihe. Eiswelten

Löwe, Tiger, Puma, Leopard, Gepard, Schneeleopard und Die neue Staffel der Erfolgsserie Jaguar: sie alle sind auf ihre Art als Free-TV-Premiere. faszinierendund erfolgreich. 21.05 Ganz oder gar nicht 21.15 Die Entdeckung der Riesensaurier Komödie, GB/USA 1997 22.15 Die Königin und der Leibarzt 22.50 Twisted – Der erste Verdacht Drama, D/S/CZ 2012 Thriller, USA/D 2004

Auch live auf www.servustv.com


Auf der Suche nach Rendite?

PRODUKT

BROSCHÜ

RE Oktob er

2018 Ra iffeisen Ce ntrobank AG

3,1 % NA CHHALTIG KEIT VILLA TAG WERKER

A N LA G E P BONUS-Z R O D U K T OHNE K APITALSC ERTIFIKAT HUTZ

Ȼ 3,1 % jä hrlicher Fi xzinssatz Ȼ Basiswe rt: STOXX ® Europe ES Select 30 G Leaders Index Ȼ Barriere bei 55 % des Index Ȼ Marktris iko, Emitte ntenrisiko Ȼ 5 Jahre Laufzeit 2 18

Z ertifi kate vo

ISIN AT0000A23K28 weitere Informationen unter www.villa-tagwerker.at Dies ist eine Marketingmitteilung, die weder eine Anlageberatung, ein Angebot noch eine Empfehlung oder eine Einladung zur Angebotsstellung darstellt. Umfassende und vollständige Informationen über das Finanzinstrument sowie dessen Risiken und Chancen – siehe gebilligter Basisprospekt (samt allfälliger Nachträge), veröffentlicht unter www.rcb.at/wertpapierprospekte. Zusätzliche Informationen finden Sie im Basisinformationsblatt und unter „Kundeninformation und Regulatorisches“ www.rcb.at/ kundeninformation ; STOXX® ist eine eingetragene Marke der STOXX Ltd. Stand: September 2018

n


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.