Kitzbüheler Anzeiger KW 37

Page 1

Standortfrage geklärt

Chizzo neu verpachtet

Spartaner kämpften

Neben Eurotours soll das Rote Kreuz seinen neuen Standort für die Orts- und Seite 8 Bezirksstelle erhalten.

Christian Harisch und Ivan Marzola wollen das Restaurant bereits Anfang Seite 14 Dezember wieder aufsperren.

Drei Tage lang stand Oberndorf im Zeichen des Spartan-Race. 10.000 nahmen Seite 74 und 75 an dem Hindernislauf teil.

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 37 • Do., 13. September 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel.

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Sport und Lifestyle sind die Kernthemen Kitzbühel Tourismus präsentierte seine neu ausgearbeitete Strategie.

Seite 5

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

SENSATIONELL!

Der VST (Vertreterstammtisch) konnte beim Golfwochenende eine neue Spendensumme von 305.000 Euro erreichen. Getreu dem Motto „Gemeinsam helfen“ unterstützt der Verein schnell und unbürokratisch in Not geratene Personen. Mehr dazu auf Seite 3. Foto: Fabian Helmich

Feiern Sie mit uns!

Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen Horn Gipfelhaus Sonntag, 23.09.18 (ab 11.00 Uhr)

KITZBÜHELER

Mehr dazu auf Seiten 16-17


GASTHAUS

KITZBÜHEL

L I E B E K I T Z B Ü H E L E R I N N E N U N D K I T Z B Ü H E L E R , V E R E H R T E G Ä S T E ! Wir freuen uns, Sie ab Dezember 2018 bedienen zu dürfen. Dr. Christian Harisch & Ivan Marzola

Ab sofort für alle Weihnachtsfeiern: Nina Schlechter, weihnachten@harischhotels.com, T 05356 / 6911-182 harischhotels.com


Aktuell 3

13. September 2018

Neuer Rekord beim VST-Golfwochenende: 305.000 Euro für den guten Zweck gesammelt

Unglaublich: 305.000 Euro Spenden Einen neuen Spendenrekord konnte der VST bei seinem Golfwochenende verbuchen. Sagenhafte 305.000 Euro konnten für Hilfszwecke in der Region gesammelt werden.

Kitzbühel | Bei der vorjährigen Rekordspendensumme von 220.000 Euro dachte man, der VST (Vertreterstammtisch) sei am Zenit angekommen. Doch es geht noch mehr, nämlich deutlich mehr, wie die Mannen um VST-Präsident Fidji Fiala heuer bewiesen. Sagenhafte 305.000 Euro konnten am VST-Golfwochenende für den guten Zweck gesammelt werden. Die Ziele beim VST sind aber immer hochgesteckt und daher war es nur logisch, dass man die Vorjahressumme zumindest erreichen wollte. „Jeder Euro hat seinen Wert und es ist fantastisch, ja überwältigend, dass wir die 300.000-Euro-Marke überbieten konnten“, freut sich VST-Präsident Fidji Fiala. Die beiden Abendveranstaltungen im Atrium sowie am Rasmushof sind sehr gut gelaufen. „Wir haben heuer erstmals mit einem

Film von Martin Hantich unseren Gönnern gezeigt, wofür das Geld verwendet wird. Das war ein sehr emotionaler Moment“, erzählt Fiala.

VSt-Motto: „gemeinsam helfen“ Unter dem Motto „gemeinsam helfen“ veranstaltete der VST zum 18. Mal das VST-Golfwochenende. Die 30 Männer vom Vertreterstammtisch konnten konnte dabei eine unglaubliche Spendensumme von 305.000 Euro sammeln. Seit der Vereinsgründung wurden somit exakt 1.759.500 Euro gesammelt. Bis dato konnten über 800 Menschen, getreu dem VST Motto „gemeinsam helfen“, unterstützt werden.

Auftakt mit Pro-Am am GC Eichenheim Am Freitag fand das bereits traditionelle VST-Pro-Am im GC Eichenheim und GC Kitzbühel Kaps statt. An diesem Tag spielten pro Gruppe ein Profigolfer und drei Amateure zusammen. Insgesamt waren über 160 Personen am Start. Schon untertags war die Stimmung auf der

Terrasse vom GC Eichenheim sehr ausgelassen und alle Teilnehmer wurden reichlich verköstigt und musikalisch unterhalten. Am Abend fanden sich 220 Personen zur Charity Gala im Festsaal des GC Eichenheim ein. Bereits am ersten Tag zeigten sich die Teilnehmer bei der traditionellen Versteigerung sehr spendenfreudig.

Geselligkeit für die gute Sache Tags darauf ging das klassische VST-Charity-Turnier über die Bühne. Bei absolutem Kaiserwetter gingen 150 Golfer an den Start. An diesem Turniertag stand „der gute Zweck“ in Kombination mit gemütlichem Beisammensein im Vordergrund. Rund um das Clubhaus entstand eine Partymeile mit viel Musik und kulinarischen Leckerbissen. Die bereits legendäre VST-Tombola erfreute sich auch heuer wieder großer Beliebtheit, daher waren die Lose in kurzer Zeit ausverkauft. Den feierlichen Abschluss der 18. VST-Charity-Festspiele bildete „die Nacht der Tracht“ im bis zum letzten

Riesenjubel bei der Bekanntgabe der Spendensumme. Der VST sammelte 305.000 Euro.

Platz ausgefüllten Festsaal des „Hotel Rasmushof “.

Hohe Anerkennung Landeshauptmann Günther Platter war via Videobotschaft zugeschaltet und auch Bürgermeister Klaus Winkler lobte die VST-Männer rund um deren Präsidenten Fidji Fiala in höchsten Tönen. Auch an diesem Tag war die Versteigerung das absolute Highlight des Abends. Am Ende konnte der Spendenrekord von 305.000 Euro verkündet werden. Somit ist die VST-Charity-Veranstaltung die Größte ihrer Art in ganz Österreich. „Die Gelder werden wie immer unbürokratisch und schnell an soziale Projekte und Hilfestellungen in der Region Kitzbühel übergeben“, versichert Präsident Fidji Fiala. Die Männer vom Vertreterstammtisch Kitzbühel möchten sich auf diesem Weg für das Vertrauen bei all ihren Gönnern sehr herzlich bedanken. Alle weiteren Infos unter: www.facebook.com/vst.kitz oder auf www.vst-kitz.com. Elisabeth M. Pöll

Foto: Fabian Helmich


4

Aktuell

Ausgabe 37

In 25 Jahren gastierten 100 Künstler in Ellmau und präsentierten 5.400 Songs den 250.000 Fans

Musikherbst feiert Jubiläum Der Musikherbst in Ellmau feiert heuer seinen 25. Geburtstag. Auf einem neuen Standort im Ortskern werden heuer vom 26. bis 29. September sowie 3. bis 6. Oktober zahlreiche Musikstars aufspielen. Die Veranstaltung ist mit 40.000 Nächtigungen auch zu einem wichtigen Tourismusmotor herangewachsen.

Ellmau | Vor mehr als 25 Jahren wurde der Wunsch, die Saison in den Herbst zu verlängern, geboren, es folgte die Idee für den Alpenländischen Musikherbst geboren und von Travel Partner umgesetzt. Begonnen hatte man mit einem Zelt, das 650 Besucher fasst. Nach einem Vierteljahrhundert ist der Musikherbst eine der wichtigsten touristischen Veranstaltungen im Herbst. 40.000 Nächtigungen werden mittlerweile anlässlich des Musikherbstes generiert, die sich längst nicht mehr auf Ellmau und das Sölllandl beschränken. „Die Gäste werden in einem Umkreis von 40 Kilometern untergebracht – vom Kufsteiner Land bis nach Fieberbrunn und von Kitzbühel bis zum Walchsee. Der Musikherbst bringt eine Wertschöpfung weit über die Grenzen der Tourismusregion Wilder Kaiser hinaus“, erzählt Michael Poot, Geschäftsführer Travel Partner Group.

Größtes Tiroler Zelt steht in Ellmau In den 25 Jahren Musikherbst präsentierten 100 Künstler 5.400 Songs und wurden von 250.000 Fans gefeiert. Damit die Jubiläumsveranstaltung alle bisherigen Rekorde bricht, ließen sich die Verantwortlichen von Travel Partner so einige Neuerungen einfallen. Das neue, größere Zelt hat einen neuen Standort, im Zentrum von Ellmau, erhalten. Mit den Maßen von 145 x 50 Metern ist es das größte Tiroler Zelt. Neu ist auch das Büh-

Mehr

Fotos

Video

in unserer APP

in unserer APP

Zwei der drei Hollerstauden (Eva und Eva), Georg Steiner, Hansi Hinterseer, Michael Poot, Josef Margreiter und Marc PirFoto: Elisabeth M. Pöll cher machten gemeinsam Werbung für den bevorstehenden Musikherbst.

nenbild: Erstmals performen alle Stars ihre Hits vor dem Bild des Wilden Kaisers. Verbessert wurde auch die Technik. „Wir wollen die Veranstaltung einem Refreshment unterziehen und auf ein höheres Niveau heben. Da gehört eine verbesserte Technik dazu“, sagt Poot. Eine große Herausforderung ist auch das Parkplatz-Management. 145 Busse werden heuer gleichzeitig zu einem Konzert erwartet. Der Musikherbst hat aber auch ein soziales Herz, deshalb wird heuer eine Tombola abgehalten, deren Erlös dem Sozialund Gesundheitssprengel Sölllandl zugute kommt.

Top-Stars für die 12.000 Besucher Neben dem umfangreichen Rahmenprogramm wird den Besuchern auch auf der Bühne einiges geboten. Neben den Kastelruther Spatzen werden auf Oesch die Dritten, Andy Borg, Howard Carpendale, Die Amigos, Sigrid & Marina und Nik P. zu sehen sein. Aber auch die „lokalen“ Stars stehen in Ellmau auf der Bühne. Für ein volles Haus wird Hansi

Hinterseer sorgen, der den Veranstaltern für ihren Einsatz dankte: „Euer Konzept spricht für euch. Ihr seid mit Liebe und Herz dabei und wir mit Liebe und Herz bei unserer Musik. Wir brauchen solche Veranstaltungen, damit wir auftreten können, sonst würden wir ja nur in der Badewanne sitzen.“ Er zollte dem ganzen Team für seine Arbeitsleistung und Engagement seinen Respekt und sprach seinen Dank aus. Ebenso hat der Musikherbst für Marc Pircher einen hohen Stellenwert. Der Zillertaler wird künftig auch seine Fan-Treffen im Rahmen der Ellmauer Veranstaltung abhalten. Neu im Programm und kurzfristig verpflichtet wurden die Shootingstars aus Hollersbach. Die Hollerstauden hoffen, bereits beim Musikherbst ihre erste CD präsentieren zu können, sollte der Termin nicht gehalten werden, ist das Werk ab 12. Oktober im Handel erhältlich.

Der Kaiser kommt an den Wilden Kaiser Gemeinsam mit Georg Steiner,

Leitung Events&Tour Operators Travel Partner, gab Michael Poot einen Ausblick auf die Veranstaltung im kommenden Jahr. „Wir holen den Kaiser an den Kaiser“, sprach Poot und kündigte damit die Verpflichtung von Roland Kaiser an. Fix dabei sind natürlich auch Marc Pircher und Hansi Hinterseer. „Wir planen eine leichte Veränderung bei den Stars, um auch jüngere Gäste anzusprechen“, sagte Michael Poot, GF von Travel Partner. Mit Maite Kelly wurde hier ein erster Schritt gesetzt. Zudem wird DJ Ötzi 2019 auf der Bühne stehen. „Wenn man das Musikfestival in Schlagworte fassen will, dann wären dies Qualität und Vielfalt“, sagt Georg Steiner, der zu den bisherigen Genres Volksmusik und Schlager mehr Vielfalt hinzufügen will. Karten für den Musikherbst sind über Profitours, bei Ö-Ticket oder beim Tourismusverband Wilder Kaiser erhältlich. Programm und Informationen gibt es unter www.musikherbst.at. Elisabeth M. Pöll


Aktuell 5

13. September 2018

Klare Vision: Kitzbühel soll die begehrteste Ganzjahresdestination der Alpen für 365 Tage im Jahr werden.

Foto: Michael Werlberger

Sportstadt und Lifestyle gehören zum Markenkern von Kitzbühel Tourismus

Sportstadt und Lifestyle vereint In der letzten Sitzung wurde dem Aufsichtsrat die ausgearbeitete Strategie von Kitzbühel Tourismus präsentiert. Die Vision ist klar definiert: Die begehrteste Ganzjahresdestination der Alpen für 365 Tage im Jahr zu werden.

Kitzbühel | Die Hauptthemen für Kitzbühel Tourismus bleiben natürlich auch weiterhin dasWandern und Skifahren. „Es braucht aber auch andere Bereiche, um jüngere und andere Gruppen anzusprechen und so eine Weiterentwicklung zu erreichen“, weist Viktoria Veider, Geschäftsführerin von Kitzbühel Tourismus. Kontinuierliche Weiterentwicklung und kein Stillstand ist die Vorgabe von Veider.

Strategieprozess startete 2017 Begonnen hat die Entwicklung der Strategie bereits im Jahr 2017. Damals wurde gemeinsam mit der Universität Innsbruck ein Markenwahrnehmungsprozess gestartet – untersucht wurde, wie die Marke wahrgenommen wurde bei Gästen und auch bei Nichtgästen von Kitzbühel. Ein genauer Blick auf die Marke folgte und die Kernwerte wurden analysiert. „Der Markenkern ändert sich

ja nicht gravierend. Der große Vorteil von Kitzbühel ist die Kombination von Sport und Lifestyle“, erzählt Veider. Diese Kombination stellt auch das Alleinstellungsmerkmal (USP) für die Gamsstadt dar. Erarbeitet wurden gemeinsam mit dem Vorstand und dem Aufsichtsrat die Vision und Mission für Kitzbühel Tourismus. Als Vision wurde das Ziel der begehrtesten Ganzjahresdestination der Alpen anvisiert und das wirklich 365 Tage im Jahre. Die Mission ist selbstredend: Gemeinsam mit den Mitgliedern will man in diesen 365 Tagen wirkliche Spitzenleistungen liefern und auch kommunizieren.

Potenzial zur Steigerung hat Kitzbühel im Bereich der Vollbelegungstage. Diese will man steigern. „Die Steigerung der Auslastung geht aber nicht von heute auf morgen“, sagt Veider. Eine gezielte Produktentwicklung, verstärkte Angebote in den Randzeiten gefestigt durch eine Marktforschung und angepasstem Marketing an die Positionierung sowie eine dem Trend geschuldete Digitalisierung gehören zu den qualitativen Zielen.

Fokusmärkte im Dreijahresprogramm Neben den Kernmärkten Deutschland und Österreich

Wertschöpfung rückt ins Zentrum Die Zahl der Nächtigungen ist nicht allein entscheidend. In Kitzbühel will man den quantitativen Status halten und den qualitativen nach oben schrauben. Die Wertschöpfung rückt mehr ins Zentrum, man will auch weiterhin „Wertschöpfungsmeister“ sein. Eine klare Absage bekommt das Preis-Dumping von Kitzbühel Tourismus. Nur um Nächtigungszuwächse zu erzielen, in ein Preis-Dumping einzusteigen, ist weder zielführend noch sinnvoll.

Geschäftsführerin Viktoria Veider stellt die neue Strategie vor. Foto: KiT

werden in einem dreijährigen Programm Fokusmärkte speziell beworben. Die Marketing-Offensive wird von genauen Analysen und Trendstudien begleitet – aber auch die generelle Entwicklung auf den Märkten wird beobachtet.

Weiterentwicklung durch neue Themen Die Hauptthemen bei Kitzbühel Tourismus bleiben natürlich Wandern und Skifahren. Jedoch will man mit zusätzlichen Bereichen jüngere und auch andere Gruppen ansprechen um eine touristische Weiterentwicklung zu erreichen. Das Thema Wandern wird zum Beispiel um die Facette Trailrunning erweitert. Im Winter wird das Angebot um die „Winter Classics“ erweitert. „Bei den Winter Classics handelt es sich einfach um sanften Wintersport wie Langlaufen, Winterwandern und dergleichen“, erzählt Veider. Traditionelle Themen, wie Ostern und Advent sollen die Randzeiten beleben. Generell will man die Übergangszeiten mit schwerpunktmäßigen Themen füttern, um touristische Anreize zu schaffen. Festlich wird es ab 2019/20, denn da sollen Hochzeiten die Gamsstadt beleben. Elisabeth M. Pöll


6

Aktuell

Ausgabe 37

In St. Johanner FPÖ-Querelen meldet sich nun Wurzenrainer zu Wort

Freitag MAX: 20° MIN: 14°

Samstag MAX: 21° MIN: 11°

Sonntag

MAX: 23° MIN: 10°

Das Bergwetter wird am Freitag insgesamt wechselhafter mit weniger Sonnenschein und gewittrig verstärkten Regenschauern. Gleichzeitig kühlt es um ein paar Grade ab. Eine nachhaltige Wetterumstellung zeichnet sich nicht ab, denn am Wochenende sieht das Bergwetter wieder besser aus.

Am Freitag werden die Probleme und Beschwerden vorübergehend mehr. Den allermeisten Wetterfühligen geht es dann am Wochenende wieder gut. Die Biowetterreize begünstigen eine ausgewogene Stimmungslage. Auch sehr sensible Menschen fühlen sich eigentlich leistungsfähig und fit.

Allgemeine Wetterlage: Eine schwache Kaltfront drängt die spätsommerliche Wärme zumindest vorübergehend etwas weiter südwärts ab. Am Wochenende geht es rasch wieder bergauf, doch der nahende Herbst wirft teils schon seine Schatten voraus. Detailprognose: Freitag: Wechselhafter und allgemein weniger warm. Regen fällt schwerpunktmäßig in der ersten Hälfte des Tages. Samstag: Der Luftdruck steigt rasch wieder an und damit zeichnet sich auch wieder eine Besserung ab. Sonntag: Aller Voraussicht nach sieht es tagsüber wieder recht sonnig aus. Starke Erwärmung in allen Höhenlagen. Am Nachmittag nahe 25 Grad. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Wurzenrainer zeigt Fakten auf Der Haussegen in der St. Johanner FPÖ-Gruppe hängt ordentlich schief. Mit haltlosen Anschuldigungen wird Ortsstellenobmann Robert Wurzenrainer immer wieder angekreidet. Nun meldet erstmals auch er sich zu Wort und stellt gemeinsam mit LAbg. und Landesparteigeneralsekretär Patrick Haslwanter die Sachlage zu den Anschuldigungen rund um den Seniorenring klar.

St. Johann | Auf Aktion folgt Reaktion. Auf Letztere wartete man bei der Causa des St. Johanner Seniorenrings (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete) lange, doch vergangene Woche meldete sich Ortsstellenleiter und FPÖ-Bezirksparteiobmann Robert Wurzenrainer zu Wort. Mit ihm gemeinsam trat Patrick Haslwanter, Landesparteigeneralsekretär und Landtagsabgeordneter, vor die Presse, um Klarheit zu schaffen.

Hintergrund Haslwanter stellte auch gleich klar, warum seitens der FPÖ und Wurzenrainer so lange Stillschweigen herrschte: „Es gibt eine Landesgeschäftsordnung in der Partei und eine Landespressestelle. Damit die öffentlichen Meinungen koordiniert sind, läuft auch alles über die Pressestelle.“ Bevor man an die Öffentlichkeit ging, wollte man die Causa auch seitens der Partei prüfen. „Der Seniorenring ist ein eigener Verein und seitens der Partei haben wir keinen Einblick in die Strukturen und auch keinen Einfluss“, erzählt Haslwanter weiter. Warum es seitens der FPÖ kein Statement zu den Austritten gab, ist nun auch klar: Am 24. August war davon bereits online zu lesen, bei den Parteifunktionären im

Bezirk war dies noch nicht bekannt und die einheitlich formulierten Austritte wurden von der Post erst am 29. August in der Parteizentrale zugestellt.

Seniorenring St. Johann gibt es schon lange Gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger klärte Robert Wurzenrainer (Ortsparteiobmann und Bezirksparteiobmann) über die 1.000 Euro Förderung, die der Seniorenring St. Johann erhalten hat und über die Seniorenorganisation auf. „Ich bin nun seit zwölf Jahren Ortsparteiobmann und der Seniorenring ist mir seit damals auch so bekannt. Ich habe die Organisation auch unterstützt und an vielen Veranstaltungen teilgenommen und bei der Organisation geholfen. Bis 2014 wurde der Seniorenring von Michael Perauer geführt, nach seinem Ableben war dann eher nichts. Ich war in dieser Zeit dann Ansprechpartner für die Gemeinde. Im Sommer 2016 hat sich um Frau Gschnaller eine Gruppe gebildet und im September haben wir den Seniorenring reaktiviert“, erzählt Wurzenrainer. Intern wurden die Rollen verteilt, da eine derartige Organisation keinen gewählten Vorstand braucht. „Hilde Gschnaller wurde Obfrau, meine Frau übernahm ihre Stellvertretung und ich stellte mich als Kassaprüfer zur Verfügung“, erzählt Wurzenrainer weiter. Durch sein Engagement für die Partei sowie seine Position als Gemeinderat fehlte es Wurzenrainer an Zeit für eine andere Funktion.

Ansuchen ist ein wertloses Stück Papier Jenes schriftliche Ansuchen für Fördergelder, mit dem man Robert Wurzenrainer in Misskredit bringen wollte, ist ein wertloses Stück Papier. „Das Ansuchen wurde im Sozialausschuss gar nicht behandelt“, weiß Wurzenrainer, denn dieses muss online erfolgen.

„Ich habe mich im Gemeindeamt bei Christine Ellmerer rückversichert, ob ich das Online-Ansuchen für Hilde Gschnaller durchführen darf “, erklärt Robert Wurzenrainer. Als Zustellungsbevollmächtigter füllte er das Online-Formular aus und gab auch eine Kontonummer für die Überweisung bekannt. Unterzeichnet wurde das Ansuchen von Hilde Gschnaller. Bei der Eröffnung des Sparbuches, wie es Wurzenrainer unterstellt wird, war er aber nicht dabei und er hatte auch keinen Zugang zu diesem. „Es gibt hier auch keinen Vorwurf an Hilde Gschnaller. Sie hat den Seniorenring vorbildlich geführt“, sagt Wurzenrainer. Das Sparbuch ist mittlerweile bei der Landesparteizentrale eingetroffen. Von den einbezahlten 1.000 Euro fehlen 140 Euro. Für diesen Betrag gibt es auch einen Beleg. „Das Geld wurde zweckmäßig verwendet“, sind sich Patrick Haslwanter und Robert Wurzenrainer einig. Letzter kennt auch die Verwendung: „Es war ein Ausflug nach Gut Aiderbichl geplant. Es wurde ein Bus reserviert und die Kosten auf die angemeldeten Teilnehmer aufgeteilt. Leider haben aber fünf oder sechs Personen an diesem Ausflug nicht teilgenommen. Um die Kosten für die anderen Teilnehmer nicht zu erhöhen, wurden die 140 Euro von der Förderung verwendet“, erzählt Wurzenrainer. Das restliche Geld ist vorhanden – nun wird die Gemeinde entscheiden, ob es zurückbezahlt werden muss oder weiter dem Seniorenring zur Verfügung steht.

Organisation bleibt bestehen „Der Seniorenring ist für mich eine Herzensangelegenheit“, versichert Robert Wurzenrainer. Bis auf Weiteres betreut nun er die Organisation. Elisabeth M. Pöll


Aktuell 7

13. September 2018

Zahlreiche Veranstaltungen und Vorträge bei der „Grünen Woche“ im Stanglwirt mit dem WWF

Umweltschutz und Nachhaltigkeit Gemeinsam mit dem WWF rückte das Bio-Hotel Stanglwirt die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Fokus und lud mit einem erstklassigen Programm und Experten zur „Grünen Woche“ ein.

Going | Die Woche vom 2. bis 7. September stand beim Stanglwirt ganz im Zeichen der „Grünen Woche“. Gemeinsam mit dem WWF widmete man sich den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Dazu gab es spannende Vorträge, interaktive Workshops, Wanderungen mit Experten zum Thema Moor oder den Fledermaushöhlen und ein Cheftable mit der österreichischen Köchin und Stiftungsgründerin Sarah Wiener. Vorträge gab es zu Themen, wie Naturkosmetik, Regionalität und Ressourcen in Tirol sowie das „Kaiserwasser“.

Klimaschutz in der Praxis für Unternehmen Am Mittwoch fand eine Abendveranstaltung zum Thema „Klimaschutz in der Praxis für Unternehmen“ statt. Ein Impulsvortrag des WWF Experten Thomas Kaissl über den Klimaschutz-Handlungsbedarf für Unternehmen leitete den Abend ein. Anschließend diskutierten Simon Meinschad, Geschäftsführer der Firma hollu Systemhygiene, Mario Treichl,

Mario Treichl, Lukas Krösslhuber, Simon Meinschad, Elisabeth Hauser, Thomas Kaissl und Daniela Hohenwallner-Ries diskutierten über eine praxisnahe Umsetzung für betriebliche Klimaschutz-Engagements. Foto: Elisabeth M: Pöll

Vertriebsleiter der Firma Heliotherm, Daniela Hohenwallner-Ries vom Beratungsunternehmen alpS sowie Lukas Krösslhuber vom Tourismusverband Wilder Kaiser praxisnahe Umsetzungen für betriebliche Klimaschutz-Engagements. Das Fazit des Gesprächs dabei war: Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Politik muss die nötigen Rahmenbedingungen und Anreize schaffen. Aber auch Unternehmen, egal welcher Größe, sind gefragt, ihre Geschäftsmodelle und Produkte auf den Prüfstand zu stellen, ob sie die

Anforderungen einer klimafreundlichen Zukunft erfüllen.

Fortsetzung folgt im kommenden Jahr Bereits im September 2017 fand die erste „Grüne Woche“ im Biound Wellnessresort Stanglwirt als Auftakt für die Kooperation mit dem WWF statt. Zukünftig ist die Themenschwerpunktwoche jährlich geplant, um Hausgäste gleichermaßen wie interessierte Menschen aus der Region über aktuelle Umweltthemen, die Arbeit des WWF und das Engagement des Stanglwirts zu informieren. „Nachhaltigkeit war für uns

TIPP: KitzSki Single Trails Bergauf mit der Bahn - Bergab mit dem Bike

> Fleckalm Trail > Lisi Osl Trail > Gaisberg Trail

TOP 5 der „Great Trails Tirols“

schon immer eine Herzensangelegenheit. Die Grüne Woche ist eine Einladung an unsere Gäste und Interessierte aus der Region, sich gemeinsam mit dem WWF und uns Gedanken über die Natur zu machen und um zu erfahren, wie viel Freude ein nachhaltig orientiertes Leben bereiten kann“, sagt Junior-Chefin Maria Hauser-Lederer. KA/Elisabeth M. Pöll

Blaulicht Diebstahl von Fahrrädern Brixen | Bisher unbekannte Täter stahlen in der Nacht auf den 6. September aus unversperrten Garagen von Wohnhäusern in Brixen drei Mountainbikes. In zwei Fällen wurden Fahrradschlösser aufgebrochen. Die Höhe des entstandenen Schadens beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag, ob der entstandene Schaden durch eine Versicherung gedeckt ist, ist derzeit unbekannt.


8

Aktuell

Ausgabe 37

Blaulicht Unfall bei Holzarbeiten Westendorf | Am 8. September war ein 19-jähriger Österreicher gemeinsam mit seinem Vater im privaten Waldstück in der Hinterwindau mit Holzarbeiten beschäftigt. Bei der Arbeit mit der Axt zog er sich schwere Verletzungen am linken Mittelfuß zu. Die genauen Umstände sind noch Gegenstand der Ermittlungen. Er wurde von seinem Vater mit dem Auto bis zum nächstgelegenen Gasthof gebracht. Nach der Erstversorgung wurde er mit dem Notarzthubschrauber in das Bezirkskrankenhaus Kufstein geflogen, wo er stationär aufgenommen wurde.

Versehentlich abgebogen Kitzbühel | Glimpflich endete am Montag ein Unfall in Kitzbühel. Auf der B161 wollte ein ungarischer Lenker mit seinem Fahrzeug zu einem Geschäft abbiegen, jedoch gab es an dieser Stelle keine Einfahrt. Das Fahrzeug landete im Straßengraben, der Lenker blieb unverletzt.

Im Straßengraben landete das Fahrzeug des Ungarn, der glaubte, an dieser Stelle eine Abbiegespur zu sehen. Foto: Einsatzreport Tirol

Zwischen der Haltestelle Schwarzsee und dem Gebäude von Eurotours könnte das Rote Kreuz seine neue Heimat finden. Zudem würde hier auch noch eine Gewerbefläche mit 1.885 Quadratmeter entstehen. Diese wird von Stadtgemeinde ausgeschrieben. Foto: Elisabeth M. Pöll

Neuer Standort für das Rote Kreuz neben Eurotours scheint fix zu sein

Standortfrage scheint geklärt Als möglichen neuen Standort für die Orts- sowie Bezirksstelle des Roten Kreuzes stellte Bürgermeister Klaus Winkler das Areal zwischen der Haltestelle Schwarzsee und dem Gebäude Eurotours vor. Neben dem Roten Kreuz könnte sich in diesem Bereich auch noch ein Betrieb ansiedeln.

testelle Schwarzsee und dem Gebäude Eurotours wurde erstmals bei der Gemeindeversammlung 2017 mit dem Roten Kreuz in Verbindung gebracht. „Wir wollen das Rote Kreuz in Kitzbühel halten. Deshalb gibt es auch laufend Gespräche und Verhandlungen“, sagt Bürgermeister Winkler.

ten. „Wir werden aber das Rote Kreuz noch zur Darstellung ihrer Pläne einladen“, versicherte Klaus Winkler. Nicht gefährdet ist das angrenzende, 410 Quadratmeter große Biotop. In Absprache mit dem Umweltschutz und Dr. Österreicher kommt es aber zu einer Umlegung.

3.100 Quadratmeter für das Rote Kreuz

Möglichkeit für Gewerbefläche

Kitzbühel | In der Wagnerstraße, neben der Feuerwehr, ist derzeit das Rote Kreuz beheimatet. Orts- und Bezirksstelle teilen sich hier die Räumlichkeiten. Doch das Raumangebot ist beschränkt, schon lange klagt man beim Roten Kreuz über Platzmangel. Dazu kommt auch noch, dass die Baurechtsverträge nicht mehr allzu lange laufen. Der erste endet im Jahr 2027, der zweite im Jahr 2054. Es ist zwar noch einiges an Zeit, jedoch macht man sich beim Roten Kreuz und auch bei der Stadtgemeinde schon jetzt Gedanken über einen neuen Standort. Das Areal zwischen der Hal-

Bei der Gemeinderatssitzung am Montag berichtete Bürgermeister Klaus Winkler den Gemeinderäten über den Status quo der Gespräche. „Die Grundfläche westlich von Eurotours könnte entsprechend entwickelt werden. Für das Rote Kreuz gäbe es hier eine Fläche von ca. 3.100 Quadratmetern. Man ist natürlich in ständiger Abstimmung mit dem Naturschutz und der Raumordnung“, erzählt Bürgermeister Winkler. Auf dieser Fläche könnte das Rote Kreuz im Baurechtsvertrag ein Funktionsgebäude mit Raum für sämtliche benötigten Gerätschaften errich-

Während im straßenseitigen Bereich die neue Heimat für das Rote Kreuz entstehen soll und in Richtung Schwarzsee die Biotope unberührt bleiben, bietet sich die momentane Ablagefläche des Stadtbauhofes als neue Gewerbefläche an. „Wir müssen uns Gedanken machen, ob wir diese Fläche verbauen oder nicht“, sagt Winkler. Die ca. 1.885 Quadratmeter Grund würden sich als Gewerbefläche anbieten. Die Stadtführung ist nun gefordert, die Fläche auszuschreiben und den Preis für das Areal zu beziffern, denn dieser Bereich soll verkauft werden. Elisabeth M. Pöll


Aktuell 9

13. September 2018

Feuerwehr, Rettung und SEG Gruppe probten gemeinsam den Ernstfall im Hoftunnel Brixen

Tunnelübung mit Großeinsatz Zu einem Großeinsatz kam es im Brixner Hoftunnel. Bei einer Übung übten Feuerwehr und der Rettungsdienst Brixental mit der SEG Gruppe den Ernstfall.

Brixen | „Schwerer Verkehrsunfall, mehrere eingeklemmte Personen im Hoftunnel – Brixen“, so lautete die Übungsannahme Donnerstagabend um 19.45 Uhr. Umgehend rückte der Rettungsdienst Brixental mit der SEG Gruppe und mehreren Fahrzeugen aus. Parallel rückte die Freiwillige Feuerwehr Brixen zum Übungsort an. Im Tunnel kam es zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem zwei Pkws frontal kollidierten und mehrere Personen in den Wracks eingeklemmt wurden. Die Feuerwehr sicherte als Erstes das Auto in der Schräglage, damit dies nicht umkippen konnte. Beim unteren Auto musste der Rettungsdienst durch das Heck zu den Verletzen vordringen, damit die beiden Schwerverletzten versorgt werden konnten. Zeitgleich verschaffte sich die Feuerwehr mittels schwerem Bergegerät Zugang zu den eingeklemmten Personen beim zweiten Pkw. Mittels Spineboards und Schleifkorbtragen konnten vier schwerver-

Das Fahrzeug in Schräglage musste von der Feuerwehr gesichert werden.

Fotos: Zoom.Tirol

letzte Personen aus den beiden Fahrzeugen geborgen werden. Anschließend wurden sie mit den Rettungsautos fiktiv in die Krankenhäuser gebracht. Nach rund einer Stunde konnte die Übung beendet werden. Bei der anschließenden Übungsbesprechung wurde die perfekte Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr hervorgehoben. Als Übungseinsatzleiter fungierte Bezirksrettungskommandant Florian Meikl. Auch der Abtransport in die Krankenhäuser wurde nachgestellt.

Der Rettungsdienst musste durch das Heck zu den Verletzten vordringen.

Das Zusammenspiel zwischen Rettung und Feuerwehr funktionierte perfekt.


10 Aktuell

Ausgabe 37

54 Persönlichkeiten mit dem Verdienstkreuz und der Lebensrettungsmedaille ausgezeichnet

Verleihung des Verdienstkreuzes und das Gemeinwohl. Für die Verdienste um den Sport, das Kulturwesen und das Gemeinwohl wurde Maximilian Lamberg (Kitzbühel) ausgezeichnet. Paula Prasser (Kitzbühel) wurde für ihre Verdienste um das Sport- und Vereinswesen geehrt. Das Verdienstkreuz wurde auch an Maximilian Riedel (Kitzbühel) für seine Verdienste um die Tiroler Wirtschaft und den Standort Tirol sowie an Luise Rupert (Kitzbühel) für ihre Verdienste um die Gleichstellung das Gender-Mainstreamings, verliehen.

Tirols Landeshauptmann Günther Platter und Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher überreichten am 9. September bei einem Festakt auf Schloss Tirol die Landesverdienstkreuze und Lebensrettungsmedaillen an 54 ausgezeichnete Persönlichkeiten, darunter fünf Personen aus dem Bezirk Kitzbühel.

Meran | „Früher fanden meist Geschichte von ‚großen‘ Frauen und Männern Einzug in die Annalen. Doch sind es die Handlungen jeder und jedes Einzelnen, die tagtäglich Geschichte schreiben – im Großen, wie im Kleinen. Wir sind an diesem historischen Ort zusammengekommen, um einige dieser Geschichten und die Personen, die dahinter stehen, auszuzeichnen. Die geehrten Tirolerinnen und Tiroler haben außerordentliche Zivilcourage, Mut und Engagement an den Tag gelegt und dadurch mit ihren persönlichen Geschichten auch an der Ge-

Landresrätin Beate Palfrader mit den Trägern des Verdienstkreuzes Paula Prasser, Josef Grander, Luise Rupert und Maximilian Lamberg sowie Landeshauptmann Günther Platter (v.l.). Foto: Nessizius

Über die Auszeichnung „Verdienstkreuz“

schichte unseres Landes mitgeschrieben. Durch ihr Handeln haben sie einmal mehr gezeigt, dass Tirol ein Ort des Zusammenhalts und der Gemeinschaft ist“, so Landeshauptmann Günther Platter. Zusammen mit LH Kompatscher überreichte Platter zunächst 42 Verdienstkreuze an Tiroler und Südtiroler Bürger,

Für ihren Verdienst um das Land Tirol werden jährlich bis zu 48 Persönlichkeiten aus Tirol und Südtirol mit dem Verdienstkreuz geehrt. Es ist neben dem Ring und dem Ehrenzeichen die dritthöchste Auszeichnung, die das Land Tirol vergibt. Im jährlichen Rhythmus findet die Ehrung entweder in Innsbruck oder auf Schloss Tirol statt. E. M. Pöll

die den beiden Ländern und ihren Einwohnern – zumeist ehrenamtlich – einen besonderen Dienst erwiesen hatten. Unter den Geehrten waren auch fünf Personen aus dem Bezirk Kitzbühel. Bürgermeister a. D., Josef Grander (St. Johann) erhielt das Verdienstkreuz für seine Verdienste um die Gemeinde St. Johann

Die Herausforderungen in der österreichischen Energie- & Bildungspolitik

Sommer-Hoangascht der Tiroler VP Interessante Einblicke gaben die Nationalratsabgeordneten Rudolf Taschner und Josef Lettenbichler beim politischen Sommer-Hoagascht der ÖVP-Ortsgruppe Hopfgarten.

Hopfgarten | Interessante Gäste konnte VP-Obmann und Bürgermeister Paul Sieberer kürzlich auf der Sunnseit-Hütte begrüßen. Bei einem Sommer-Hoagascht gaben der Wahlkreisabgeordnete Josef Lettenbichler sowie der Mathematiker und nunmehrige Nationalratsabgeordnete Rudolf Taschner interessante Ein-

blicke in ihre Tätigkeiten in Wien. Rund 50 Zuhörer, darunter auch Landesrätin Beate Palfrader, die Bürgermeister von Westendorf und Brixen sowie vier Vizebürgermeister, nahmen die Gelegenheit wahr, um mit den Parlamentariern aktuelle Themen zu diskutieren. Josef Lettenbichler schilderte seinen Tätigkeitsbereich als Energiesprecher der neuen Volkspartei und gab einen spannenden Ausblick auf die Ziele der Bundesregierung besonders im Bereich der erneuerbaren Energieträger. Bis zum Jahr 2030 wolle man die Stromerzeugung zu 100 Prozent aus

dieser Quelle schöpfen. Rudolf Taschner, Bildungs- und Wissenschaftssprecher der neuen Volkspartei, referierte anschließend erfrischend über die Herausforderungen und Chancen in der Bildungspolitik. Ziel sei die „anspruchsvolle Schule“, in der Begeisterung für die jeweiligen Begabungen der Kinder geschaffen werden müsse. Der Professor der Technischen Universität Wien war vor einem Jahr von Sebastian Kurz eingeladen worden, in die Politik zu gehen. Eine wesentliche Eigenschaft eines Politikers sollte Gelassenheit sein, so der Wissenschafter des Jahres 2004. In der anschließen-

den Diskussion standen die Kompliziertheit von Förderanträgen sowie überbordende Vorschriften, etwa bei der Wohnbauförderung, am Beginn. Die Zuhörer und Referenten waren sich einig, dass in diesem Bereich Vereinfachungen notwendig sind. Josef Lettenbichler erinnerte daran, dass die Bundesregierung eine Bereinigung von nicht mehr zeitgemäßen Gesetzen vornimmt und golden plating von EU-Vorgaben in der Zukunft vermeiden wird. Ebenso besprochen wurden der zunehmende Fachkräftemangel und die Zukunft der Digitalisierung.


Aktuell 11

13. September 2018

Mehr

Fotos

in unserer APP

Den Interessierten wurden die wichtigsten Schritte der Erste Hilfe gezeigt.

Das Rote Kreuz St. Johann machte die Erste Hilfe zum Thema.

Erste Hilfe war vergangenen Sonntag das Thema am St. Johanner Hauptplatz

Wann war Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs? Notruf, lebensrettende Sofortmaßnahmen und Wundversorgung in der Ersten Hilfe waren Thema am vergangenen Sonntag am Hauptplatz St. Johann. Bereits zum zweiten Mal veranstaltete das Rote Kreuz den Tag der Ersten Hilfe, um die Bevölkerung weiterzubilden. Ein besonderes Highlight waren die Szenarios im Zentrum von St. Johann.

St. Johann | Tagtäglich werden Passanten zu Ersthelfern. Doch wüssten Sie, was zu tun ist? Genau das war die Frage am Tag der Ersten Hilfe. In diesem Zuge präsentiert das Rote Kreuz die Inhalte, Maßnahmen und Durchführung der Ersten

Hilfe. Alle Maßnahmen konnten sofort und gleich an einer Übungspuppe, unter Anleitung eines Lehrbeauftragten geübt werden. Ein ganz besonderes Ereignis waren die beiden Übungsszenarien im Zentrum vom St. Johann. Eine geschminkte Figurantin inszenierte einen Sturz realistisch und machte auf sich aufmerksam. Es dauerte eine Weile, bis sich der erste Passant zum Notruf und Erster Hilfe überwand. Die Leitstelle Tirol nahm dem Notruf entgegen und leitete den Passanten zur Ersten Hilfe an. Kopfverband, Oberkörper-Hochlagerung und psychische Betreuung wurden bravourös umgesetzt! Die Angst ist bei vielen Passanten groß, etwas falsch zu ma-

Die Verletzungen wurden täuschend echt nachgestellt.

chen. Doch in der Ersten Hilfe gibt es nur einen Fehler und der ist „Nichts zu tun“. Erste Hilfe ist einfach! Um auf die anfängliche Frage zurückzukommen. Lohnt es sich, sein Wissen aufzufrischen oder einen Kurs zu machen?

kurs ist für jeden etwas dabei. Anfragen unter: 05356/6910 oder erstehilfe.at.

Ein Erste-Hilfe-Kurs lohnt sich zu 100 Prozent Zu 99 Prozent passiert nichts. Aber im Ausnahmefall bereit zu sein, ist mehr als nur wichtig. Es ist vor allem eines: unglaublich beruhigend. Wenn man weiß, was zu tun ist. Etwa, weil man sich an den Erste-Hilfe-Kurs erinnert. Das Rote Kreuz Kitzbühel bietet verschiedene Kurstypen an: Vom Grundkurs, Führerscheinkurs bis hin zum Auffrischungs-

Das Rote Kreuz zeigte, wie man richtig hilft. Fotos: Einsatzreport Tirol

Nicht zu helfen ist der größte Fehler! Passanten gehen an der Verunfallten einfach vorbei.


WIRTSCHAFT WS-Forum lädt ein St. Johann | Am 19. September. findet das nächste Unternehmerfrühstück – diesmal ein Gesundheitsfrühstück – zum Thema „Für mehr Gesundheit! – Ein Zwischenbericht über Projekte, Erreichtes und Ziele“ statt. Infos und Anmeldung unter Tel. 05352/90321 bzw. info@ ortsmarketing-stjohann.at.

Preis für Jungunternehmer Bezirk | Bis zum 23. September können Jungunternehmer und -unternehmerinnen, die ihre Firma nach dem 1. Juli 2013 gegründet haben, noch ihre Bewerbung für den Tiroler JungunternehmerInnenpreis einreichen. Der Preis wird in vier Kategorien vergeben: Kreative Dienstleistung; Neue Ideen – Neue Produkte – Neue Märkte; Moderne Tradition sowie Sonderkategorie „Start-up“ (Produkt oder Dienstleistungsidee mit großem Wachstumspotenzial). Die Gewinner jeder Kategorie erhalten 3.000 Euro in bar und auch für die Zweit- und Drittplatzierten stehen Sachpreise bereit. Die Sonderkategorie „Start-up“ ist mit 1.500 Euro dotiert. Anmeldung und Detailinformationen finden sich unter: www.tiroler-jungunternehmerpreis.at.

Rechte des Arbeitgebers Kitzbühel | Die Wirtschaftskammer lädt zum Informationsabend „Die Rechte des Arbeitgebers – die neuen Möglichkeiten der Arbeitszeit“ ein. Beginn ist am Donnerstag, 27. September, um 18.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Kitzbühel. Referentin ist Sarah Bucher. Anmeldung für den Termin unter Tel. 05 90 90 5-3210 bzw. kitzbühel@wktirol.at.

Josef Gruber (GF Unterberger Gruppe), Josef Feichtner (GF Unterberger Immobilien), Barbara Trapl (Immobilienbeauftragte Unterberger Immobilien), Bgm. Stefan Seiwald und KR Fritz Unterberger entboten ein Prosit zur Eröffnung. Foto: Galehr

Wohnen und Wirtschaften in einem: offizielle Einweihung erfolgt

Anstoßen auf den Koasapark An der Ortseinfahrt von St. Johann begrüßt er die Ankommenden, vergangene Woche wurde auf ihn selbst angestoßen: der Koasapark in St. Johann. Am Freitag erfolgte die offizielle Einweihung und viele Kunden und Freunde waren dabei.

St. Johann | Josef Feichtner, der Geschäftsführer von Unterberger Immobilien, umriß in seinen Begrüßungsworten nochmals das Projekt: „Mit dem Koasapark konnten wir ein multifunktionales Gebäude in Zentrumsnähe errichten, welches energieeffiziente Wohnungen und moderne Geschäfts- und Büroflächen unter einem Dach vereint.“ Aus dem Zusammenspiel von Wohnen, Einkaufen, Arbeiten und Leben ergebe sich ein „vitaler Platz“ mit vielen Synergieeffekten, schickte Feichtner in seiner Eröffnung hinterher.

Baustart des Projektes im Herbst 2016 Im Herbst 2016 fiel der Startschuss für das umfangreiche Projekt. Insgesamt wurden rund

20 Millionen Euro (inklusive Grund) in den Koasapark investiert, wie GF Feichtner gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger ausführte. Im Erdgeschoss finden acht Geschäftseinheiten Platz, im ersten Obergeschoss sind es sieben Büroeinheiten. Zusätzlich werden im Koasapark noch insgesamt 47 Wohnungen angeboten. Die 1-, 2- bzw. 3-Zimmer-Eigentumswohnungen von 36 Quadratmetern bis 80 Quadratmetern in Niedrigstenergiebauweise verfügen über eine kontrollierte Wohnraumbelüftung, Grundwasserkühlung und eine Wärmepumpe. „Die großzügigen Balkone, Terrassen und Gärten mit einem wunderbaren Ausblick aufs Kitzbüheler Horn runden den besonderen Flair der Wohnungen ab“, freut sich das Team von Unterberger Immobilien. Energieeffizientes Bauen und Leben stand bei den Planungen im Mittelpunkt: Das spiegelt sich auf allen Ebenen wider – unter anderem mit einer hauseigenen Photovoltaikanlage. Pro Tiefgaragenstellplatz steht zudem eine elektrische Ladestation zur Verfügung. Die verbaute Fläche auf dem mehr

als 6.000 Quadratmeter großen Areal beträgt knapp 3.000 Quadratmeter.

„Den Grünfraß hintan halten“ Die kombinierte Herangehensweise sieht Unterberger-Immobilien-GF Josef Feichtner als absolut zukunftsweisend: „Bei Immobilien und Wohnungen in Kombination ist man am Puls der Zeit – so kann der Grünfraß hintan gehalten werden, weil Grund und Boden besser ausgenützt werden.“ Bei Unterberger Immobilien vertraut man schon lange auf dieses Konzept, wie Feichtner ergänzt. Der Bezirk Kitzbühel als Standort für solche Projekte ist für das Unternehmen vielversprechend. Weitere Entwicklungen sind „in Prüfung, es gibt schon konkrete Überlegungen“, unterstrich der Geschäftsführer. Bei der offiziellen Eröffnungsfeier des Koasaparks erbat Dekan Johann Trausnitz den Segen von oben. Anschließend gab es noch musikalische Unterhaltung von den Weisenbläsern der Musikkapelle St. Johann sowie von Gitarrist Toni Berza. Elisabeth Galehr


13

13. September 2018

,KU 3DUWQHU bZHQQČ&#x;V XPV :RKQHQ JHKW

:RKQEDXˉ QDQ]LHUXQJHQ VLQG XQVHU 6SH]LDOJHELHW :RKQEDXˉ QDQ]LHUXQJHQ VLQG XQVHU 6SH]LDOJHELHW 'DV EH ZHLVHQ ZLU LPPHU ZLHGHU JHUQH 'DPLW 6LH DOOHV EH NRPPHQ ZDV 6LH EUDXFKHQ XQG ZLH HV ]X ,KQHQ SDVVW 'HQQ 'HU :HJ LQ GLH HLJHQHQ YLHU :ÂŚQGH LVW HLQ VSDQQHQGHU 9RUIUHXGH XQG +HUDXVIRUGH UXQJ ]XJOHLFK (V JLEW YLHO ]X SODQHQ ]X HQWVFKHLGHQ XQG ]X RUJDQLVLHUHQ $XV XQVHUHU (UIDKUXQJ ZLVVHQ ZLU *HQDX LQ GLHVHU =HLW N¸QQHQ 6LH YHU OÂŚVVOLFKH %HJOHLWXQJ XQG KDQG IHVWH 8QWHUVWžW]XQJ ULFKWLJ JXW EUDXFKHQ b

Von Beginn an alles richtig machen $XFK ZHQQ ,KU 7UDXP YRP (LJHQKHLP QRFK LQ GHQ .LQ GHUVFKXKHQ VWHFNW :LU VLQG YRQ %HJLQQ DQ IžU 6LH GD b6LH IUDJHQ VLFK Ȥ:LHYLHO NDQQ LFK PLU OHLVWHQ"Ȣ 8QVHUH :RKQ 9LVLRQV ([SHUWHQ XQWHUVWžW ]HQ 6LH EHL GHU %HDQWZRUWXQJ GLHVHU *UXQGVDW]IUDJH 'LH %DVLV GDIžU LVW ,KUH +DXVKDOWV UHFKQXQJ 'DUDXV HUVWHOOW ,KU :RKQEDX ([SHUWH HLQH 9RUDE NDONXODWLRQ LQ GHU DXFK ,KUH YRUKDQGHQHQ (LJHQPLWWHO XQG 6LFKHUKHLWHQ EHUžFNVLFKWLJW VLQG 'DUDXV HUJLEW VLFK GLH

P¸JOLFKH 0D[LPDO 5DWH GLH SHUIHNW LQ ,KUHQ +DXVKDOWV SODQ SDVVW 9RQ GLHVHP 5LFKW ZHUW OHLWHW VLFK ,KUH RSWLPDOH .DXI E]Z %DXVXPPH DE -HW]W N¸QQHQ 6LH ,KUH 6XFKH ]LHOJH ULFKWHW VWDUWHQ b

*HZXVVW ZLH b FĂśrderungen bestmĂśglich nutzen. :HLO :RKQHQ LQ 7LURO VFKRQ WHXHU JHQXJ LVW VROOWHQ 6LH DOOH 0¸JOLFK NHLWHQ IžU )¸UGH UXQJHQ XQG =X VFKžVVH RSWLPDO QXW]HQ :LU NHQQHQ XQV DXV XQG XQWHU VWžW]HQ 6LH JHUQH GDPLW ,KU 7UDXP YRP (LJHQKHLP OHLVWEDUHU ZLUG 'DV LVW IžU XQV VHOEVWYHUVWÂŚQG OLFK XQG IžU 6LH Y¸OOLJ NRVWHQORV b :LU YHUVFKDIIHQ ,KQHQ HLQHQ KLOI UHLFKHQ žEHUEOLFN LQ GHP YLHOOHLFKW YHUZLUUHQGHQ $Q JHERW XQWHUVFKLHG OLFKHU )¸UGH UXQJHQ 'DPLW 6LH

Ihre Finanzierung mit Weitblick. Mehr Infos unter: www.hypotirol.com

ZLVVHQ ZHOFKHU =XVFKXVV IžU ,KU :RKQ 3URMHNW LQ )UDJH NRPPW XQG PLW ZHOFKHU 8QWHU VWžW]XQJ 6LH UHFKQHQ N¸QQHQ b 8QVHUH 8QWHUVWžW]XQJ LVW ,KQHQ MHGHQIDOOV VLFKHU 9RQ GHU ,QIRUPDWLRQ ELV ]XP $QWUDJ :LU VLQG IžU 6LH GD Mag. Franz Aufschnaiter Geschäftsstellenleiter Kitzbßhel

Ȥ:LU KHOIHQ ,KQHQ JHUQH ZHQQ 6LH )UDJHQ ]X )¸UGHUXQJHQ RGHU =XVFKžVVHQ IžU ,KU :RKQSURMHNW KDEHQ Ȣ

Tiroler Handbuch Bauen & Wohnen Unsere Landesbank

-HW]W NRVWHQORV EHVWHOOHQ 'DV GUXFNIULVFKH Ȥ7LUROHU +DQGEXFK %DXHQ XQG :RKQHQȢ Č? $XVJDEH

FIXZINSKREDIT

FĂźr das gute GefĂźhl zu wissen, worauf Sie sich einlassen. Auch auf lange Sicht. Durch Raten, die von Beginn an punktgenau berechnet sind.

HYPO TIROL B NK AG Geschäftsstelle KitzbĂźhel BichlstraĂ&#x;e 9 6370 KitzbĂźhel Tel 050700 1600

hypo.kitzbuehel@hypotirol.com

www.hypotirol.com

HYPO TIROL B NK AG Geschäftsstelle St. Johann SpeckbacherstraĂ&#x;e 29 6380 St. Johann Tel 050700 7600

hypo.stjohann@hypotirol.com

www.hypotirol.com


14 Wirtschaft

Ausgabe 37

Christian Harisch und Ivan Marzola beleben das zentral gelegene Restaurant wieder neu

Das „Chizzo“ hat jetzt neue Pächter Seit Anfang der Woche ist es fix: Christian Harisch und Ivan Marzola übernehmen die Pacht des Restaurants Chizzo im Herzen von Kitzbühel.

Mit voller Kraft für das Chizzo: Ivan Marzola und Christian Harisch wollen schon am ersten Dezemberwochenende aufsperren. Foto: Harisch

Kitzbühel | Das Restaurant wurde langfristig gepachtet, wie Christian Harisch gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger betont: „Wir haben ein großes Interesse an einer hochwertigen Gastronomie rund um den Sterzinger Platz, weil wir das Weisse Rössl saniert haben.“ Dementsprechend soll es auch Synergien mit dem Hotel geben. Die neuen Betreiber legen ein sportliches Tempo vor: „Wir werden alle Anstrengungen unternehmen, damit wir am ersten Dezemberwochenende wieder aufsperren können“, sagt Christian Harisch. Damit will man am Geschäft mit den Weihnachtsfei-

ern noch voll teilhaben können. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Das neue Pächterteam ist schon auf der Suche nach Mitarbeitern für das Restaurant. „Wir suchen eine große Mannschaft – über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das heißt wir sind voll gefordert“, kommentiert Harisch. Das Chizzo war stets ein wichtiger Baustein im Mittagsgeschäft in der Gamsstadt. Das soll wieder so sein, denn: „Wir wollen ein Lokal machen, das im Idealfall von in der Früh bis am Abend geht.“ Das Chizzo soll „ein Gasthaus, wie es früher war“ sein und bleiben. Vorerst bleibt es auch baulich unangetastet: „Das Lokal ist in gutem Zustand. Wir schauen uns alles nach dem Winter an, dann wollen wir mit der Gemeinde reden, bevor wir etwas sagen können.“ Elisabeth Galehr

Großtankstelle erscheint ab Mitte September im OMV-Branding

Eurotank wird OMV-Partner Aus „Rot-Gelb“ wird künftig „Blau-Grün“ – die Großtankstelle Eurotank Sinnesberger erscheint ab Mitte September als OMV-Tankstelle.

Kirchdorf | Die Eurotank Sinnesberger Mineralölvertriebs-GmbH bleibt Eigentümer und Betreiber, die Tankstelle wird durch einen OMV-Tankstellen-Lizenzvertrag einem OMV-Branding unterzogen, so kann das Tanken auch beispielsweise mit Routex-Karten bezahlt werden. Der Eurotank-Shop sowie die moderne Portal-Waschstraße inkl. Wasch- und Saugboxen bleiben unverändert. Auch das Tanken und Waschen mit dem Eurotank-Chip funktioniert wie bisher. Ein Upgrade gibt es in Sachen Treibstoffe: Die Markenkooperation bringt zusätzlich hochwertige Treibstoffe in OMV-Qualität mit sich, so

Eurotank wird OMV-Partner.

werden der MaxxMotion Performance Diesel sowie MaxxMotion Super 100plus aus den Zapfsäulen sprudeln.

Erfolgreiche Partnerschaft „Wir führen bereits eine jahre-

Foto: OMV Aktiengesellschaft / Symbolfoto

lange erfolgreiche Partnerschaft mit OMV mit dem Qualitätsheizöl ‚Vitatherm‘. Zukünftig werden wir auch an der Tankstelle nach außen als Lizenzpartner auftreten“, so Harald Kaufmann, Leitung Eurotank Sinnesberger. Ab 10. September wird die

Tankstelle dem optischen Umbau unterzogen – das Eurotank Logo wird durch das OMV Logo ersetzt; auch die Zapfsäulen werden angepasst. Ab Freitag, 14. September, erstrahlt die Großtankstelle dann im neuen Kleid. P.R.


Wirtschaft 15

13. September 2018

AMS Kitz: Auch im August Vollbeschäftigung

Starker Arbeitsmarkt

Nur kurze Zeit erhältlich! Direkt ab Rampe Brauerei und über Huber-Bräu Heimservice. Solange der Vorrat reicht.

Auch im August gab es im Bezirk Vollbeschäftigung, so das AMS.

Die Vollbeschäftigung im Bezirk Kitzbühel hielt auch im August weiter an. Das meldet das Kitzbüheler Arbeitsmarktservice in einer Aussendung.

Kitzbühel | Auch im August war ein starker Rückgang der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Im AMS Kitzbühel waren 647

Foto: Galehr

Personen arbeitslos gemeldet, um 112 bzw. um 14,8 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Vom Rückgang der Arbeitslosigkeit profitieren Frauen (-15,7 Prozent) und Männer (-13,6 Prozent) gleichermaßen und auch alle Altersgruppen, wobei der Rückgang bei den Älteren geringer ausfällt als bei den Jüngeren.

wieder

da!

Neue Chance für Jugendliche geboten

Mittelschulkurs Für Jugendliche ohne Mittelschulabschluss ist es schwierig, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Aus diesem Grund bietet das BFI Tirol 15- bis 18-Jährigen einen berufskundlichen Mittelschulkurs an.

Bezirk | Seit Gründung des Kurses im Jahr 1985 haben rund 1.700 junge Menschen daran teilgenommen. „Durch den Mittelschulkurs erhalten sie nicht nur einen Pflichtschulabschluss, sondern es werden ihnen auch Perspektiven am Arbeitsmarkt eröffnet“, lobt Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader die Initiative, die der Jugendarbeitslosigkeit entgegenwirkt. Das Land Tirol fördert die Maßnahme gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice Tirol AMS und der Arbeiterkammer Tirol. Neben der Vermittlung von Grundwissen in allen Fächern

und Alltagskompetenzen erhalten die Jugendlichen Angebote zur Berufsorientierung. „Darüber hinaus erfahren die jungen Menschen, welcher Lerntyp sie sind und wie sie sich am besten Wissen aneignen können“, erklärt LRin Palfrader. Die KursteilnehmerInnen können darüber hinaus aus einem Zusatzangebot wählen, das unter anderem EDV für Fortgeschrittene, Klettern oder Theaterarbeit beinhaltet. „Die Anforderungen des Arbeitsmarktes ändern sich ständig – aus diesem Grund werden die Lehrinhalte laufend angepasst, um die Jugendlichen bestmöglich für ihre berufliche Zukunft vorzubereiten“, so die Landesrätin. Der Kurs läuft über zehn Monate. Ein Einstufungstest entscheidet darüber, in welche Lerngruppe die KursteilnehmerInnen kommen. Der Besuch der Mittelschulkurse ist für alle Jugendlichen kostenlos.

Serviert mit einem Juchizza Hier ist er, der Lustschrei des Gaumens, die Stimme des Herbstes, der Weckruf der Almfestwochen: der Juchizza. Mit Stolz vor Ort gebraut, frisch, herzhaft und sehr süffig. Ein Bier, das seinem Namen alle Ehre macht. Familienbrauerei Huber · Tel. 0 53 52 / 6 22 21 · www.huberbraeu.at


16

Ausgabe 37

ACHTUNG

Bons für diese Veranstaltung ausschneiden u nd mitnehmen! Kommen Sie mit und feiern Sie mit uns am Sonntag, 23. September beim Anzeiger Frühschoppen am Horngipfel.

Der Kitzbüheler Anzeiger lädt zusammen mit der Bergbahn AG seine Leser zum Frühschoppen

Musig und Gaudi am Horn Der Kitzbüheler Anzeiger und die Bergbahn Kitzbühel laden zum gemütlichen Frühschoppen am Horngipfel ein. Um 20 Euro pro Person (Kinder bis 15 Jahre 5 Euro) erhalten Sie ein rundum Sorglospaket an diesem Sonntag. ACHTUNG: Saisonkartenbesitzer bezahlen für die Bergund Talfahrt natürlich nicht zusätzlich. Ein Highlight wird die Besichtigung der neuen Bergstationen sein.

Kitzbühel | Es ist wieder soweit. Kitzbüheler Anzeiger und Bergbahn Kitzbühel laden zum

alljährliche Frühschoppen aufs Horn. Zum Frühschoppen Special von € 20,- (Kinder € 5,-) erhalten Sie am Sonntag, 23. September, die Auffahrt zum Horngipfel, ein Begrüßungsgetränk beim Hornplatzl, einen Aperitif bei der Ankunft am Gipfel sowie ein Grillteller und ein Getränk im Gipfelhaus. Zusätzlich hat der Kitzbüheler Anzeiger wieder eine kleine Überraschung vorbereitet.

So läuft es ab Auf der nächsten Seite finden Sie zwei Bons. Mit dem Bon für die Auffahrt mit der Hornbahn erhalten Sie am 23. September

einen ermäßigten Tarif von € 10,- pro Erwachsenem, Kinder bis 15 Jahre fahren gratis. Mit dem Bon bitte direkt zur Kasse an der Hornbahn Talstation gehen. Wer bereits eine Saisonkarte besitzt, zahlt natürlich die Auffahrt nicht. Gegen die Abgabe des zweiten Bons direkt im Horngipfelhaus erhalten Sie einen Grillteller inkl. einem Seitl Bier und für die Kinder Wiener mit Pommes inkl. einer Limo. Ein Bon für die ermäßigte Konsumation ist jeweils für maximal 2 Erwachsene und 3 Kinder gültig. ACHTUNG: Bon unbedingt mitbringen - er ist Ihre persön-

So werden sich die neuen Bergstationen Brunnelle und Raintal nach ihrer Fertigstellung präsentieren.

liche Eintrittskarte.

Stimmung am Berg Für gediegene Frühschoppen Atmosphäre sorgt die BrandAlm Musig. Der Kitzbüheler Anzeiger und die Bergbahn Kitzbühel freuen sich auf Ihr Kommen. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Horngipfelhaus statt. Wir bitten um Verständnis, dass in diesem Fall das Platzangebot beschränkt ist. Die Bons für die ermäßigte Auffahrt und Konsumation sind nur am Sonntag, 23. September gültig.

Visualisierung: Bergbahn AG


17

13. September 2018

Feiern Sie mit uns! Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen Horn Gipfelhaus Sonntag, 23.09.18 (ab 11.00 Uhr) KITZBÜHELER

Begrüßungsglaserl an der Talstation Sektempfang Bergstation Gipfelbahn Beste Bewirtung im Horn Gipfelhaus

LIVE: BrandAlm Musig Jetzt Vorteils-BON ausschneiden & am 23. September mitbringen!

BON Essen-Horngipfelhaus

BON Berg-& Talfahrt

berechtigt zur ermäßigten Konsumation für maximal 2 Erwachsene + 3 Kinder im Horngipfelhaus

berechtigt zum Kauf eines ermäßigten Tickets für Berg- und Talfahrt (mit Hornbahn 1 + 3) für maximal 2 Erwachsene + 3 Kinder zum Horngipfelhaus

Erwachsene (Grillteller inkl. 1 x 0,3 Bier) € 10,00/p.P. Kinder (Kinderwiener+ Pommes + 1 x 0,25 Limo) € 5,00/p.P.

Erwachsene u. Jugendliche Kinder (bis Jhg. 2002)

BON ist beim Horngipfel-Wirt einzulösen (nür gültig am 23.09.2018)

BON ist an der Kassa Hornbahn einzulösen (nür gültig am 23.09.2018)

€ 10,00/p.P. kostenlos


18 Wirtschaft

Ausgabe 37

Ein starker und verlässlicher Partner der heimischen Bevölkerung und der Wirtschaft

125 Jahre Raiba in Westendorf Aufsichtsratsvorsitzender Hanno Pall eröffnete die historische Generalversammlung der Raiffeisenbank Westendorf am 3. September. Genau zu diesem Datum feierte sie ihr 125-jähriges Bestehen.

Westendorf | Das erwirtschaftete Betriebsergebnis ist mit 719 Tsd. sehr zufriedenstellend und im Verhältnis zur Bilanzsumme ist dies ein Spitzenwert im Raiffeisensektor Tirols. Auch das Kernkapital mit über 20 Prozent der Bemessungsgrundlage liegt deutlich über den gesetzlichen Vorgaben. Wie Johann Gossner betonte, ist die Raiffeisenbank für die Region tätig, was sich auch in der Unterstützung vieler Vereine und Institutionen widerspiegelt. Vorstand Herbert Sammer ging anschließend näher auf das Jubiläum „125 Jahre Raiffei-

Übergabe derJubiläumsspenden von je 1.250 Euro von links: Vorstand Herbert Sammer, Karin Höss (GF Sozial- u. Gesundheitssprengel), Anna Maria Thaler, Angelika Strasser (Westendorfer Kaufleute) und Vorstand Johann Gossner.

senbank Westendorf “ ein und brachte einige wichtige Eckpunkte aus der Chronik. So wurde die Fassade des Bankgebäudes im Jahr 2018 – pünktlich zum Jubiläum – generalüberholt und modern gestaltet. Dabei betonte Sammer, dass ausschließ-

lich Betriebe aus der Region mit diesen Arbeiten betraut wurden und somit verblieb die Wertschöpfung in der Region. Vorstand Sammer präsentierte aber nicht nur Vergangenes, sondern er ging ausführlich auf die zukünftigen Herausforderungen

für die Raiffeisenbank Westendorf ein. Grußworte zum Jubiläum wurden von Bürgermeisterin Annamarie Plieseis, vom Aufsichtsratsvorsitzenden der Raiffeisen Landesbank Tirol AG Michael Misslinger und vom Geschäftsführer des Raiffeisenverbandes Tirol Peter Sapl überbracht. Ein Höhepunkt dieser Generalversammlung war das Referat vom Generalsekretär des österreichischen Finanzministeriums, Thomas Schmid, zum Thema „Die österreichische Finanzpolitik – Herausforderungen und Ziele“. Schmid stammt aus Westendorf und ist schon seit Jahren im Finanzministerium tätig. Zuvor gab noch Frau GraussAuer, die am 3. September angelobte neue Leiterin des Finanzamtes Kitzbühel-Lienz, ein kurzes Statement zu ihrer künftigen Arbeit ab.

Lehrlingsausbildung bei Autohaus Porsche in St. Johann

Mit Kompetenz zum Erfolg Die Lehrlingsausbildung gehört im St. Johanner Autohaus bereits seit Jahren zum fixen Bestandteil der Unternehmensphilosophie.

St. Johann | In den letzten Jahren wurde das Team von Porsche St. Johann laufend mit motivierten und ausdauernden Berufsstartern verstärkt. „Unsere Lehrlinge haben in den letzten Jahren tolle Auszeichnungen bei Lehrlingswettbewerben und bestmögliche Erfolge bei internen Prüfungen erzielt. Die fachlich fundierte Ausbildung sowie die Weiterentwicklung der Fachkräfte von morgen ist uns ein großes Anliegen!“, so Betriebsleiter Gerhard Müllauer. Vor kurzem haben wieder sechs neue Berufsstarter ihre Lehrlingsausbildung bei Porsche St. Johann gestartet. Ein gro-

Das Autohaus Porsche St. Johann ist stolz auf seine Lehrlinge.

ßes Dankeschön an die routinierten Gesellen, die das umfangreiche Wissen täglich den

jungen Auszubildenden weitergeben. Das gesamte Team heißt die Nachwuchskräfte herzlich

Foto: Porsche St. Johann

willkommen und freut sich auf eine spannende und lehrreiche Zeit! P.R.


Wirtschaft 19

13. September 2018

Die Werbegemeinschaft Kirchdorf lud zum „Bunten Nachmittag“ ein

Farbenfrohe Leistungsschau zelnen Geschäften. Ob Hubschrauberpräsentation, Autoneuheiten, Kaffeekränzchen, oder Segway Test – das Besuchererlebnis wurde vielfältig gestaltet. „Wir haben hier den kompletten Branchenmix“, freut sich Kracher. Vervollständigt wurde der Nachmittag von einem großen Gewinnspiel.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Stärke des Standortes Der „bunte Nachmittag“ wechselt sich in Kirchdorf mit der großen Messe ab, die kommendes Frühjahr wieder über die Bühne gehen soll. Gerne weist der Obmann der Werbegemeinschaft auf die Einkaufsgutscheine der örtlichen

NATURSTEIN

QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at

Betriebe hin. Jochen Kracher möchte gemeinsam mit seinen Unternehmerkollegen mit Aktionen wie dem „bunten Nachmittag“ auf die Stärke des Standortes Kirchdorf – Erpfendorf – Gasteig aufmerksam machen. Aktuelle Infos über die Werbegemeinschaft unter www.wkebunt.at. Elisabeth Galehr

Jochen und Birgit Kracher machten auf das Gewinnspiel aufmerksam.

Ordentlich „farbenfroh“ ging es am vergangenen Freitag in Kirchdorf und Erpfendorf zu: Die örtliche Werbegemeinschaft lud zum fünften „bunten Nachmittag“ ein.

Kirchdorf | Regionalität ist eines der Schlagwörter der Stunde. In Kirchdorf wird sie auch gelebt,

denn die örtliche Wirtschaft präsentiert sich vielfältig, wie der Obmann der „Werbegemeinschaft Kirchdorf-Erpfendorf-Gasteig“, Jochen Kracher, unterstreicht. Die über 20 beteiligten Aussteller ließen sich allerlei Attraktionen für die Kunden einfallen. Besonders beliebt waren die Flohmärkte in den ein-

Natürlich wurde auch auf das leibliche Wohl nicht vergessen. Zahlreiche Schmankerl warteten auf die Besucher.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Büro FIXSTART! 18. September 2018 bis 19. Februar 2019 In Erpfendorf im Hangar von Kitz Air gab es auch eine Station von „Erste Hilfe mit Herz“. Fotos: Galehr

Tel. 05356/63 6 99, kitzbuehel@bfi-tirol.at, www.bfi.tirol


Gemeinsam helf

305. Spendensumme

marketing & vertriebscoaching

KITZBÜHELER

Villa TAGWERKER GANZ PRIVAT

DAS ORIGINAL IM RECHTSSCHUTZ Ein Unternehmen der

www.das.at Find us on

Arbeitsbühnen Vermietung - Verkauf - Service

Res ta

t an ur

- Bar afe -C

l he bü Kitz

Group AG


en in der Region www.vst-kitz.at www.facebook.com/vst.kitz

Familie Pulides

000,Danke!

www.manhattan.at

KEPPERT Golf Eichenheim Kitzbühel Austria

PROF DR THOMAS KEPPERT HOLDING & WIRTSCHAFTSPRÜFUNG GMBH

Luxury Sportswear

5733 Bramberg | 6370 Kitzbühel | www.hv-bau.at

PATRICK

LANDHOTEL

-

WIRTSHAUS


22 Wirtschaft

Vermerkt Neue ärztliche Leiterin Lans, Kitzbühel | Der Lanserhof von Christian Harisch ernennt Dr. med. univ. Katharina Sandtner zur neuen Ärztlichen Direktorin des Hauses in Lans. Aufgewachsen nur einen Steinwurf vom Lanserhof entfernt, verbindet die neue Ärztliche Direktorin nicht nur die Heimat mit dem Haus. Den ersten Bezug zum Lanserhof hatte sie bereits im Kindergartenalter. Ihr Medizinstudium absolvierte Dr. Katharina Sandtner an der Medizinische Universität Innsbruck, wo sie in Humanmedizin promovierte. Schon während ihres Studiums arbeitete sie beim Lanserhof, damals noch im medizinischen Nachtdienst. Nach dem Abschluss ihres Studiums 2008 absolvierte sie die für sie wohl wichtigste Lehrzeit in der Praxis von Dr. Andreas Pfretschner in Innsbruck. Er war es, der ihr das Thema der Ganzheitsmedizin (u.a. F.X. Mayr Medizin) und Philanthropie nahebrachte. Anschließend absolvierte Katharina Sandtner ihren Turnus im BKH Hall und der Universitätsklinik Innsbruck und entschied sich noch vor ihrer Facharztausbildung 2012 für eine Rückkehr an den Lanserhof. Seitdem arbeitete Dr. Sandtner als Ärztin für Allgemeinmedizin und agiert seit 2015 als Stellvertreterin der Ärztlichen Leitung.

Ausgabe 37

5.197 Unternehmen in Kitzbühel mit hoher Wertschöpfung

Wirtschaft des Bezirks in Zahlen Einen Querschnitt über die heimische Wirtschaft veröffentlichte kürzlich die Wirtschaftskammer des Bezirks.

Kitzbühel | Im Jahr 2017 waren 5.197 Unternehmen im Bezirk Kitzbühel tätig. 37 Prozent davon fallen in die Sparte Gewerbe und Handwerk, 24 Prozent entfallen auf den Handel und 19 Prozent auf die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. Immerhin 14 Prozent der Firmen im Bezirk Kitzbühel sind in der Informations- und Consultingbranche aktiv. Vergangenes Jahr waren in den heimischen Unternehmen 20.643 unselbstständig Beschäftigte angestellt. Die meisten Beschäftigten gibt es in den Sparten

Die WK Kitzbühel veröffentlichte einen Querschnitt der Wirtschaft. Foto: Galehr

Tourismus (35 Prozent) sowie Gewerbe und Handwerk (27 Prozent). Dazu kommen noch 2.805 Ein-Personen-Unternehmen. 293 Unternehmen wurden 2017 neu gegründet. 1.019

Lehrlinge wurden vergangenes Jahr in 410 Lehrbetrieben ausgebildet. Die Bruttowertschöpfung im Bezirk beträgt 2.426.744.164 Euro. Elisabeth Galehr/KA

Bezirksübergreifendes „Netzwerk Handwerk“ lädt zum Infotag

Zweites Handwerksforum Hopfgarten, Kramsach | Digitalisierung und cross-sektorale Kooperation stehen im Mittelpunkt des 2. Handwerksforums, das am 21. und 22. September von Netzwerk Handwerk in der HTL Kramsach veranstaltet wird. Experten und Handwerker treffen sich dabei zu einem Austausch über die Zukunftsfragen des Handwerks in einer sich rasant verändernden Ge-

sellschaft. Das 2. Handwerksforum von Netzwerk Handwerk widmet sich diesen Aufbruchsmöglichkeiten im Handwerk. Experten aus den Bereichen Handwerk, Gestaltung & Design geben Impulse und diskutieren über das Handwerk und das „Handwerken“ der Zukunft. Das Handwerksforum am Freitag, 21. September, beginnt um 16.30 Uhr und ist öffent-

lich zugänglich. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erbeten. Willkommen ist jeder, der an den Themen Handwerk und Gestaltung interessiert ist: Handwerker (alle Branchen), Lehrlinge, Studenten, Kreative, Gestalter, Interessierte... Das „Ideenlabor” am 22. September ist eine interne Veranstaltung für Mitglieder. Infos: www.netzwerk-handwerk.tirol.

Jochberg | Die urige Jausenstation Bruggeralm in Jochberg auf 1365 m bietet ein besonderes Bergfrühstück sowie typische Tiroler Spezialitäten an. Im Sommer ist die Bruggeralm ein beliebtes Wanderziel und im Winter liegt sie an einem herrlichen Osthang im Kitzbüheler Skigebiet. Bei einem Betriebsbesuch überreichte Wirtschaftskammerobmann Klaus Lackner an die Familie Seisl das Ehrendiplom für 40 Jahre Familienbetrieb. Von 1978 bis 2011 leitete Frau Christine Mühlberger die Bruggeralm, welche sie im Jahr 2011 an ihre Tochter Nina Mühlberger-Seisl übergab. Im Bild von links: Klaus Lackner, Andi Seisl mit Lukas, Nina Mühlberger-Seisl, Christine und Leo Mühlberger. Foto: Wirtschaftskammer Kitzbühel


KULTUR & SZENE Jeunesse St. Johann begeht ihr 40-Jahr-Jubiläum mit einem schillernden Programm

Die „Jugend“ ist groß geworden Die Jeunesse St. Johann geht in ihre 40. Spielsaison und feiert dabei mit einem Programm, das sich die Schmankerl quer durch die Musikgeschichte herauspickt.

St. Johann | „Jeunesse“ bedeutet eigentlich Jugend, aber die ist inzwischen schon ganz schön groß geworden: Seit 1979 bereichert die Jeunesse den St. Johanner Kulturboden. Damals war es die erste Geschäftsstelle der Vereinigung in Tirol. Seither wurden dem heimischen Publikum stolze 250 Abendkonzerte, 63 Kinderkonzerte und 25 Familienkonzerte zu Gehör gebracht. Besonders die Kinder- und Familienkonzerte sind Jeunesse-Obmann Thomas Reiner ein Anliegen: „Die Förderung von Nachwuchstalenten und die Musikvermittlung an Kinder und Jugendliche sind ein wichtiger Punkt unserer Ideologie.“ Daher wundert es nicht, dass die diesjährigen Schulkonzerte wieder mit großer Sorgfalt ausgewählt wurden und vielfältige Hörerlebnisse für Schüler jeder Altersstufe bereit halten – vom „Tritsch-Tratsch-Tango“ über „Hänsel und Gretel“ bis hin zur Bluegrassmusik und einer adaptierten Fassung von Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“.

Kick-off mit Karneval am 23. September Österreichweit startet die Jeunesse heuer mit einem „Kickoff “ einheitlich am 23. September in die Saison. In St. Johann bedeutet das Karneval, denn Cellistin Anna Lang, Posaunist Alois Eberl und Perkussionist Luis Ribeiro feiern mit „Sinfonia Da Carnaval“ eine wahre Klangexplosion, die sich aus der Rhythmik Lateinamerikas

Thomas Reiner von der Jeunesse St. Johann präsentierte das Programm für die Foto: Galehr 40. Spielsaison.

speist. Das Konzert beginnt am 23. September um 19.30 Uhr in der Alten Gerberei. Österreichs dienstälteste BigBand übernimmt am 20. Oktober das Zepter. Gemeinsam mit der MusikKultur St. Johann lädt die Jeunesse das Publikum zu einem „Diner“ mit „Nouvelle Cuisine“ ein. Serviert wird eine groovige Mischung aus Neuer Musik, Rock und Jazz (19.30 Uhr, Alte Gerberei).

Startups im Rampenlicht Das neue „Startup-Format“ der Jeunesse erlebt in dieser Saison seinen Auftakt. Musikalische Talente der übernächsten Generation werden ins Rampenlicht gestellt. Beim Konzert „Märchenerzählungen“ vom Daniela Koch Trio am 26. No-

vember tritt das LMS-Ensemble „Flutelichter“ als Vorgruppe auf und interpretiert dabei einzelne Elemente des nachfolgenden Konzertes auf seine eigene Weise. „Flutelichter“ sind dabei mehr als nur ein Geheimtipp in der lokalen Musikszene, denn sie wurden beim Bundeswettbewerb „Prima la musica“ mit einem ersten Preis gewürdigt.

Drei Uraufführungen zum Geburtstag Das bewährte Ballaststofforchester darf das beliebte Silvesterkonzert mit „Ich bin verrückt nach Hilde ...“ bestreiten (30. Dezember, 19.30 Uhr im Kaisersaal). Mit Evergreens und Hits der Golden Swing Time geht es beschwingt in das Neue Jahr. Das eigentliche Jubiläumsjahr 2019 wird dann mit drei

Uraufführungen veredelt. Ein musikalisches „Banzai“ entbietet das Trio Ernesto Molinari, Burkhard Stangl und Charlie Fischer alias „Banana!“ am 30. Jänner ab 19.30 Uhr in der Alten Gerberei. Extra für das Geburtstagskind Jeunesse St. Johann entwerfen die drei Ausnahmetalente einen klanglichen Zauberteppich, der in die Sphären avancierter Musik entführt. Kunst aus vollen Rohren heißt es auch beim Crossover-Projekt „Know Thyself “ von David Bergmüller, der das Beste aus Renaissance und Gegenwart kombiniert und noch mit visuellen Elementen des heimischen Künstlers Bernard Embacher unterstreicht (4. März, 19.30 Uhr, Alte Gerberei). Die dritte Weltpremiere steuert das Michael Haydn Trio gemeinsam mit Michael Kaupp und Erzähler Daniel Kartmann dem Jeunesse-Programm bei: In „Der freiwillige Hofnarr“ werden die Memoiren des Tiroler Tausendsassas Peter Prosch mit Werken seiner „Zeitgenossen“ Mozart, Haydn und Beethoven paraphrasiert (30. April, 19.30 Uhr, Alte Gerberei). Den krönenden Abschlusspunkt setzen dann Viviane Chassot und Martin Mallaun mit „Objets trouvés“ am 18. Mai in der Nikolauskirche (19.30 Uhr). Karten und weitere Infos gibt es wie immer unter Tel. 05352/6900-213. Dass die Kartenpreise moderat und somit leistbar für alle bleiben, ist erklärtes Ziel der Jeunesse. Möglich wird das durch die Unterstützung von Marktgemeinde und Land. Da die Kartenpreise für das Abo heuer nicht gestiegen sind, gibt es dieses Mal übrigens für treue Abonennten quasi ein Zuckerl – nämlich ein Konzert mehr als sonst. Elisabeth Galehr


24 Kultur & Szene

Angesagt Lothringer Männerchor Itter | Der bekannte Lothringer -Männerchor aus Frankreich „Choeur d’Hommes de Homburg-Haut“ gastiert am Donnerstag, 13. September, um 20 Uhr, in der Pfarrkirche in Itter. Zirka 60 Sänger, verschiedener Altersstufen und Berufskategorien sind in diesem Chor aktiv – die Liebe zum Gesang und zur Musik verbindet sie jedoch alle. Sei es „a capella“, in Begleitung von Orgel, Klavier, einem Orchester oder ganz einfach mit einer Ziehharmonika, das Repertoire besteht aus geistlicher und weltlicher Musik, in allen Stilrichtungen und quer durch alle Epochen. So ist es auch selbstverständlich, dass der Chor nicht nur in französischer und deutscher Sprache, sondern in etlichen anderen Sprachen singt. Eintritt frei.

„Das Ungeheuer von Tirol“ St. Johann | Schauspieler Helmuth Häusler liest am Mittwoch, 26. September, ab 19 Uhr in der Tyrolia Buchhandlung in St. Johann aus Clemens Lindners Krimi „Das Ungeheuer von Tirol – Requiem für einen Mörder“. Zum Inhalt: Tirol. Nachkriegszeit. Frauen verschwinden.Vorerst spurlos, dann werden ihre Leichen gefunden, unter Steinen begraben, abscheulich entstellt. Für die Zeitungen ein Fressen, für die Ermittler ein Desaster. Die Bevölkerung gerät zunehmend in Aufruhr. Ein ganzes Land sucht einen Mörder. Reservierung unter st.johann@tyrolia. at oder Tel. 05352/63375 ist unbedingt erforderlich.

KITZBÜHELER

www.kitzanzeiger.at kultur@kitzanzeiger.at

Ausgabe 37

Rezension des Kammerkonzertes im Rahmen der Orgelakademie

Mit französischem Esprit

Französische Komponisten standen im Mittelpunkt des Kammerkonzertes in Kitzbühel.

Man darf‘s gewiss als besonderen Glücksfall werten, dass im Rahmen der neu installierten Kitzbüheler Orgelakademie bzw. des ersten Maria-Hofer-Orgel-Wettbewerbs ein ausschließlich französischen Komponisten gewidmetes Kammerkonzert eingeschoben wurde.

Kitzbühel | Scheinbar ein Fremdkörper im Gesamtprogramm, jedoch eben nur scheinbar – denn Maria Hofer hatte gerade für französische Musik ein Faible, freilich ohne selbst ihre Kompositionen französisch einzufärben, da war sie zu sehr Österreicherin – ja, vielleicht manchmal Anklänge in ihren genialen Orgelimprovisationen. Es mag für Kitzbühel sogar ein Wagnis gewesen sein, weil der Österreicher im Allgemeinen seltsamerweise wenig Vorliebe für französische Musik zeigt – zu sehr ist alles von König Mozart über Haydn bis zu Brahms, Bruckner und Mahler dominiert, und doch hat Frankreich nicht wenige große Komponisten hervorgebracht – von Couperin bis Debussy und Ravel – Komponisten, deren Einfluss seinerzeit selbst auf einen Bach und überhaupt den deutschen Raum nicht ausblieb. Im gegebenen Fall waren

es drei Komponisten des ausgehenden 19. Jahrhunderts im Übergriff auf die ersten Jahrzehnte des 20.: Gabriel Fauré, Maurice Ravel und Claude Debussy, im Konzert vertreten mit drei originellen Werken. Zum einen mit der „Élégie für Violoncello und Klavier“, op. 24, eben von Fauré, von Gast-Cellist Alexandre Vay in der Cantilene wunderbar – ja, wie soll man bei einem Cello sagen?, eigentlich doch „gegeigt“, mit sattem Celloton – ein einziges Vergnügen, nicht zu reden von dessen Spielreinheit und musikalischer Umsetzung… Das Ganze dezent begleitet von – wir dürfen inzwischen vielleicht und etwas stolz sagen unserer Organistin und Pianistin bzw. neuerdings Leiterin der Akademie – Katharina Königsfeld.

Szenenapplaus Als zweiter Programmpunkt dann eine „Sonate für Violine und Cello“ von Maurice Ravel (um 1921), bezeichnet als ‚A la mémoire de Claude Debussy‘ – ein Stück, wegen seiner enormen Schwierigkeiten von den beiden Musikern launig als „musikalisches Massaker“ apostrophiert – dabei: Es wirkt irgendwie übermütig, humorvoll, zeigt ungarischen, so-

Foto: Kulturreferat Kitzbühel

zusagen Zigeunereinschlag, ist jedoch in seinen geradezu kontrapunktischen Verschlingungen höchst interessant. Müßig zu sagen, mit welcher Virtuosität die beiden Akteure, Marie Claudine Papadopoulos (Violine) und wiederum Alexandre Vay sich solcher „massakrischen Aufgabe“ entledigten: souverän, souverän! Als Drittes dann ein Frühwerk Claude Debussys (mit 18 Jahren geschrieben), bei dem sich aber das Genie bereits ankündigt – wiewohl stilistisch noch weit entfernt von den späteren, betont impressionistischen Werken, wie dem „Nachmittag eines Fauns“ oder „La Mer“. Aber man weiß, dass Debussy im Alter zu eher klassischer Objektivität zurückgekehrt ist. Und das Publikum? Man hatte den Eindruck, dass nach anfänglicher Zurückhaltung sehr wohl verstanden wurde; anders herum gesagt: Es schien französischer Esprit letztlich überzuschwappen und zu siegen. (Der Applaus!) Es gab noch eine köstliche Zugabe: Einen herrlichen, temperamentvollen, bei aller Schwierigkeit teils fast tänzerisch wirkenden Piazzolla (Titel „Der Herbst“). Ja: „Danke, Marie Claudine, danke Alexandre und danke – danke, Katharina!“ Hugo J. Bonatti


Kultur & Szene 25

13. September 2018

„Vielfalt“ ist mit „Love“ in Kitzbühel zu Gast

„Vielfalt“ im Prax

Das Ensemble „Vielfalt“ gastiert am 13. September um 20 Uhr im Café Praxmair in Kitzbühel. Foto: Veranstalter

Am Donnerstag, 13. September, spielen „Vielfalt“ im Café Praxmair auf.

Kitzbühel | Musik, Unterhaltung, Kunst und Stil sowie musikalischen Überraschungen: Die neue Formation „Vielfalt“ will ihrem Namen gleich in mehreren Facetten gerecht werden. Musikalische Unterhaltung kann auch künstlerisch, ideenreich und zugleich unterhaltsam sein. Mit ihrem aktuellen Programm „Love“

tauchen „Vielfalt“ in die Welt der Liebe ein. Diese lässt sich mit nichts besser beschreiben als mit Musik. Die drei Musiker lieben es – sie werden es auch lieben. „Vielfalt“ gastiert am Donnerstag, 13. September, um 20 Uhr im Café Praxmair in Kitzbühel. Kartenvorverkauf: Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbank Kitzbühel und in den Bankstellen Aurach, Jochberg, Kirchberg und Reith.

Fotoanderungen W Workshop-

Hol dir bei den

.09. 9. & Samstag, 22 am Freitag, 21.0 r fü s & Tricks die besten Tipp Bilder! he ic sl unverges

Kitzbüheler Genusswanderwoche Auftakt am Samstag mit großem Wander-Testival beim Bergwelten Wandertag am Kitzbüheler Horn!

Unter dem Motto „Maiausflug im Oktober“

Kahn im Metzgerhaus Der bekannte Mundartdichter Sepp Kahn gastiert am 17. Oktober um 19.30 Uhr im Kirchdorfer Metzgerhaus. Unter anderem liest er dabei aus seinem neuesten Buch.

Kirchdorf | Unter dem Motto „Maiausflug im Oktober“ und „Heitere und verwegene Geschichten von und mit Sepp Kahn“ liest der Autor, Mundartdichter und „Alminger“ am Mittwoch, 17. Oktober, um 19.30

Uhr im Metzgerhaus in Kirchdorf unter anderem auch aus seinem neuesten Buch „Der Bauer im Fitness-Studio“ vor. Die Veranstaltung wird von der Bibliothek und dem Kulturverein Kirchdorf organisiert. Für die musikalische Umrahmung sorgen Pletzer Franz und Pfeffer Lois. Der Eintritt ist frei. Wegen begrenztem Platzangebot wird um Voranmeldung beim Kirchdorfer Kulturverein (kulturverein.kirchdorf@ gmail.com) gebeten.

Alles rund um’s Wandern! Kommenden Samstag, 15.09., gibt es bei den Produkttests, den Themenständen und Aktiv-Parcours beim Wander-Testival Interessantes zu erfahren und zu erleben. Los geht’s ab 9 Uhr, mit dabei u.a. Swarovski Optik, Schöffel, Kitzbüheler Bergführer, Dachstein, Alpenverein, Bergrettung, Bergbahn AG Kitzbühel und viele mehr. Neben dem Testival warten spannende Wanderungen für die ganze Familie, ein Berg-BBQ und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf alle Wander-Freunde. Genussvoll in den Goldenen Herbst! Tägliches Programm und Informationen unter servus@kitzbuehel.com bzw. +43 5356 66660

wandern.kitzbuehel.com


26 Kultur & Szene

Ausgabe 37

Der Oberndorfer Künstler Karl Aigner feierte in der Raiffeisenbank Fieberbrunn Vernissage

Bergwelten und Abstraktes Vor zehn Jahren begann der Oberndorfer Künstler Karl Aigner wieder zu malen, es folgten etliche Ausstellungen im In- und Ausland, derzeit ist eine Auswahl seiner Werke in der Raiffeisenbank Fieberbrunn zu sehen.

Fieberbrunn | Gletscherblick, Tiroler Berglandschaft, Bergfriede, Einkehr – so die idyllischen Bezeichnungen von Aigners Kunstspaziergang durch die Tiroler und Südtiroler Bergwelten. Seine Bilder, in Öl und Acryl auf Leinwand, zeigen alte Bauernhäuser, Almhütten und Berglandschaften aus dem deutschsprachigen Alpenraum und vermitteln ein Ge-

Maler Karl Aigner stellt bis Ende September in der Raiffeisenbank Fieberbrunn aus.

fühl der Harmonie und Ausgeglichenheit. Ein Gegensatz

Die Schau in der Raiffeisenbank Fieberbrunn läuft noch bis Ende September. Karl Aigner zeigt dabei Bergwelten.

dazu, sind die im ersten Stock ausgestellten abstrakten und gegenständlichen Bilder. Absolute „Hingucker“, die näher betrachtet werden wollen und förmlich die Blicke auf sich ziehen. Hier arbeitete Aigner in unterschiedlichen Stilrichtungen, wie Mischtechniken (Acryl Nasstechnik, Pigmente, Materialmix), Strukturen, Aquarelle, Collagen, Stillleben oder Gegenstände in der Abstraktion. „Die Hauptthemen Farbe, Form und Material sind meine Inspiration und Ausgangspunkt aller Bilder, die dann teilweise aufwändig, Schicht um Schicht auf der Leinwand entstehen“, erklärt Aigner. Der freischaffende Künstler bezeichnet seine

Foto: Wörgötter

Bildsprache als naturalistisches Ideal bis hin zu einer expressiv – abstrakten Ausdrucksweise. Bankstellen-Direktor Herbert Ponimayer versicherte im Rahmen der Vernissage am Freitag: „Karl Aigner hat schon Erfahrung mit Ausstellungen in unseren Räumlichkeiten. Die Möglichkeit unseren Kunden und Gästen im Schalterbereich und im Obergeschoss heimische Kunst und Kreativität näher zu bringen, freut uns immer wieder.“ Die Bilder des Oberndorfer Malers sind bis 28. September zu den Öffnungszeiten der Bank zu bestaunen und käuflich zu erwerben. Roswitha Wörgötter

St. Johann | Die Raiffeisenbank in St. Johann lädt herzlich zur Ausstellung von Nadja Schilling in die Bankräumlichkeiten ein. Gezeigt werden stimmungsfrohe abstrakte Bilder sowie Bergmotive in verschiedenen Techniken. Die Werke der aus Russland stammenden Künstlerin atmen und wärmen, strahlen positive Energie aus und geben einem auch Rätsel auf: Sind es die Kurven einer Frau oder eine hügelige Landschaft? Sind es geometrische Figuren oder versteckte Silhouetten und Gesichter? Die Ausstellung ist bis 19. Oktober während der Öffnungszeiten der Bank zu besichtigen. Das Team der Raiffeisenbank in St. Johann freut sich auf viele kunstinteressierte Besucher. Im Bild: Bankstellenleiter Georg Aigner freut sich mit Künstlerin Nadja Schilling auf die bevorstehende Ausstellung. Foto: Raiffeisen


Kultur & Szene 27

13. September 2018

Diesjähriges Kammermusikfest in Hopfgarten mit vielen Höhepunkten

Außerdem

Erfolgreiche „Meisterwerke“

Kitzbühel Aktiv in Kufstein

Mit den Gipfelgenüssen – einem Konzert in der höchsten Wallfahrtskirche Österreichs auf dem Gipfel der Hohen Salve (1.829 m) – wurde am Wochenende das 24. Kammermusikfest Hopfgarten abgeschlossen.

„Tiroler Bergwelt“ ihrer besten Seite und ließen erkennen, was das kleine Festival so außergewöhnlich macht: Spitzenmusik abseits der Konzertroutine, extra für Hopfgarten entwickelt, hier geprobt und erarbeitet. Nicht nur Musikliebhaber aus der Region und aus ganz Tirol – in Summe waren es wieder rund 700 Konzertbesucher – sondern auch immer mehr Urlaubsgäste besuchen die Veranstaltungen des Kammermusikfestes, das

Ballettjahr startet St. Johann | Mit Schulbeginn öffnet auch die TIROLER BALLETTSCHULE mit einem reichhaltigen Kursangebot ihre Pforten. Ballett für alle Alters- und Niveaustufen bis hin zur professionellen Vorausbildung. Laienkurse für Jugendliche und Erwachsene in Jazz, Modern, Latin Jazz und Hip Hop und vieles mehr. Schon jetzt beginnen die

Brixen | Am Freitag, 14. September, wird um 20 Uhr in der Aula der Volksschule Brixen der faszinierende Bildband „Tiroler Bergwelt“ präsentiert. Auf 144 Seiten führt dieses Buch durch die Bergwelt Nord-, Süd- und Osttirols. Die Autoren Herbert und Hans Laiminger bringen den Besuchern ihre Eindrücke bei der Entstehung des Werks näher: „Bewusste Aufmerksamkeit verschafft Eindrücke, die uns sonst entgehen würden. Auf den zweiten Blick kann auch das Unscheinbare faszinieren.“

Es war eine Vielfalt an Meisterwerken, die dem Publikum bei der Reise durch 400 Jahre Musikgeschichte geboten wurde. Foto: Ritsch

Vorbereitungen für den Ballettabend der Tiroler Ballettschule Ende November. Infos und Anmeldung unter Tel. 0664-3565519 oder tirol@ ballett.ac www.ballett.ac P.R.

sich in der Tiroler Kulturlandschaft fix etabliert hat. Etabliert hat sich auch die Kooperation des Festivals mit Sponsoringpartnern aus der Region. So hat sich die Zusammenarbeit mit dem Hauptsponsor Raiffeisen seit vielen Jahren als Vorzeigekooperation in Sachen regionales Kultursponsoring bewährt, aber auch zahlreiche örtliche und regionale Sponsoren unterstützen das Festival zum Teil schon seit Beginn des Festivals.

Tiroler Ballettschule AUSGEZEICHNET MIT DEM GÜTESIEGEL DES ÖTR/ÖSTERREICHISCHEN TANZRATS

6380 St. Johann, Hauptplatz 3 E-mail: tirol@ballett.ac www.ballett.ac Tel.: 0043 / 664 / 356 55 19 Kurseinstieg jederzeit möglich!

St. Johann/T.

Hopfgarten | „Meisterwerke” standen diesmal bei dem kleinen, aber hochklassig besetzten Festival auf dem Programm, das sich dieses Jahr besonders international präsentierte. Musiker aus nicht weniger als neun Ländern waren diesmal in Hopfgarten zu Gast: Künstlerinnen und Künstler aus Kuba, Frankreich, Polen, Neuseeland, Deutschland, Rumänien, Russland, Lettland und Österreich – u.a. mit Johannes Gasteiger aus Kitzbühel – standen in Hopfgarten auf der Bühne. Es war eine Vielfalt an Meisterwerken, die dem Publikum bei der Reise durch 400 Jahre Musikgeschichte geboten wurde. Barocker Leichtigkeit standen große Werke wie Franz Schuberts Streichquintett C-Dur oder Antonín Dvoráks monumentales Streichquintett A-Dur, aber auch viele größere und kleinere “Perlen der Kammermusik” gegenüber. Feinfühlige Interpretationen, mitreißende Energie und Spielfreude – der künstlerische Leiter Ramon Jaffé und seine Musiker zeigten sich von

Kufstein | Von Freitag, 21., bis Sonntag, 23. September, stellen 30 nationale und internationale Künstler vom Verein Kitzbühel Aktiv einige ihrer Werke im Kultur-Quartier in Kufstein aus, wobei die Künstler auch abwechselnd anwesend sind. Die Vernissage findet am Freitag, 21. September, um 19 Uhr statt. Einleitende Worte von LAbg. Barbara Schwaighofer. Musikalisch umrahmt vom Duo Schaffnerlos. Außerdem Heiteres und Besinnliches vom Mundartdichter Kurt Pikl. Ein kleiner Imbiss und div. Getränke warten auf die Besucher.

MO MaWiBa: Mama-Baby-Tanzen 10.00-11.00 MO Tänzerische Früherziehung 3½-4 J. 15.10-16.00 MO Ballett 5-6 J.:16.00-16.50 Ball.: 6-7 J. 16.50-17.40 MO Hip Hop ab 7 J. 17.40-18.30 MO Flamenco: 18.30-20.00 Latin Jazz Er.: 20.00-21.00 DI Jazz Kids ab 6½ J. 15.10-16.00 DI Ballett Jgdl. 16.00-17.00 DI Spitzentraining/Floorbarre 17.00-17.50 DI Mod.Jazz Jg.: 17.50-18.40 Ball. Erw.: 18.40-19.30 DI Contactimprovisation 19.30-20.45 MI Ballett+Jazz Erw.,8-Std. Ball. ab 12.9. 18.30-19.30 8-Std. Jazz ab Jänner MI Contemporary Erw. Anf. Blockw. ab 12.9. 19.30-20.30 DO Ballett 8-10 J.: 14.30-15.20 ab 11 J.: 15.20-16.10 DO Hip Hop Jgdl. ab 11 J. 16.10-17.00 DO Contem. Ballett/Sprungtechnik 17.00-17.50 DO Hip Hop Jgdl./Erw. 17.50-18.40 DO Mod. Jazz: 18.40-19.45 Funky Jazz: 19.45-20.45 FR Mod. Contemp. Leistungskurs Jgdl. 14.20-15.30 FR Contem. Ballett Leistungskurs Jgdl. 15.30-16.50 FR Spitzentraining Jgdl. ab 11 J. 16.50-17.40 FR Funky Jazz Jg.: 17.40-18.30 Class. Jazz:18.30-19.45 NEU!!! Dienstags Ballettunterricht in Westendorf !!!


28 Kultur & Szene

Vermerkt Kino: Swimming with Men St. Johann | Am Donnerstag, 13. September, zeigt das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei den Film: „Swimming with Men“. Eric steckt mitten in der Midlife-Crisis: Seine Frau steigt in der Lokalpolitik auf, der Teenager-Sohn entfremdet sich täglich mehr von ihm und sein Job als Buchhalter langweilt ihn unsäglich. Als er abends seine gewohnten Bahnen im Schwimmbad zieht, bemerkt er plötzlich etwas Merkwürdiges: Eine bunt zusammengemischte Gruppe von Männern gleitet rhythmisch neben ihm durchs Becken. Den Synchronschwimmern fehlt jedoch noch ein Mann... Beginn ist um 20 Uhr. Infos unter www.muku.at.

ELFs Film: The Florida Project St. Johann | Am Donnerstag, 20. September, wird im Rahmen der ELFS-Filmreihe „The Florida Project“ in der Alten Gerberei in englischer Orginalfassung mit englischen Untertiteln gezeigt. Die sechsjährige Moonee (Brooklynn Prince) lebt mit ihrer Mutter Hailey (Bria Vinaite) im „The Magic Castle Motel“ unweit von Disneyworld im sonnigen Orlando, Florida. Gemeinsam mit ihren Freunden Scooty (Christopher Rivera) und Jancey (Valeria Cotto) streicht Moonee durch die Gegend und treibt unter den Augen von Motelmanager Bobby (Willem Dafoe) allerhand Schabernack. Die Kinder sind zu jung, um zu erkennen, dass sie unter der Armutsgrenze leben. Sean Baker erzählt in seinem Film „The Florida Project“ vom Überlebenskampf in einer irreal bunten Motel-Landschaft, die einst für Amerikas Traum und Utopie stand. Beginn ist um 20 Uhr. Infos und Reservierungen unter www.muku.at.

Ausgabe 37

In der Alten Gerberei in St. Johann gastieren „Beat the odds“

Motorisierte Klangwelten Eine faszinierende Klangwelle erwartet die Besucher beim Konzert von „Beat the odds“ am Samstag, 15. September.

St. Johann | Am Samstag, 15. September, gastieren „Beat the odds“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei in St. Johann. Zwei Celli (Elisabeth Coudoux und Riardo Jacinto) sowie zwei Kontrabässe (Félicie Bazelaire und Pascal Niggenkemper) im Dialog; die Saiten angeschlagen von einem durch einen Motor angetriebenen Propeller, der variabel gesteuert wird. Pulsierende Beats, stehende Klangflächen sowie die unterschiedlichen persönlichen Spieltechniken der vier Musi-

„Beat the odds“ am 15. September live in der Alten Gerberei.

Foto: GMEA

kerInnen erzeugen eine faszinierende Klangwelt. Schlichtweg betörend schöne Musik. Weitere Informationen und

Reservierungen sind unter www.muku.at oder unter der Telefonnummer 05352/61284 möglich.

tin Achrainer, Mitglied des Linzer Operntheaters, begleitet von der in Kitzbühel lebenden Pianistin Greta Erharter-Sargsyan im Saal der Musikschule, bei dem Konzert „Herbstzeit“. Mitwirkende Pianistin ist die aus Armenien stammende Starpianistin und Professo-

rin an der Musikhochschule in Erevan, Shake Tadevosyan, mit einem Recital-Vortrag. Beginn ist um 20 Uhr im Saal der Landesmusikschule in Kitzbühel (Traunsteinerweg). Der Abend steht unter dem Motto „In der Melodie die Ruhe finden“.

Angesagt Konzert: „Herbstzeit“ Kitzbühel | Am Mittwoch, 26. September, präsentiert der Kitz-Kulturkreis den aus dem Bezirk Kitzbühel stammenden renommierten Bassbariton Mar-

„Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut“ am 27. September in der arena365

Benefizkinoabend für Leon Zugunsten von „Leon & Friends“ wird am Donnerstag, 27. September, zum Kinoabend mit „Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut“ geladen. Der Film wurde in Kirchberg und Reith gedreht.

Kirchberg | Der Film „Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut“ wird am Donnerstag, 27. September, um 20 Uhr in der arena365 in Kirchberg zugunsten „Leon & Friends“ gezeigt.

Der Film wurde 1965 in Kirchberg und Reith gedreht und löste damals einen echten Wirbel in der Region aus. In dem für die Zeit klassischen Mix aus Witz, Charme und Musik produzierten Film wirken u.a. Manfred Schnelldorfer, Hannelore Auer, Margitta Scherr, Gus Backus, Hubert von Meyerinck und Barbara Gallauner mit. Ob am Sonnberg, Maierl oder im Ortszentrum von Kirchberg, viele bekannte Schauplätze nehmen die Zuseher mit auf eine

kurzweilige Zeitreise in die Vergangenheit. Neben der Unterhaltung steht der Abend ganz im Zeichen des tapferen Leon aus Waidring, der am seltenen Syngap-Syndrom erkrankt ist. Sandra und Florian Apler, die Eltern von Leon, haben einen Verein gegründet mit dem Ziel, eine Million Euro für den Start eines Forschungsprojektes zu sammeln. Der Erlös aus den Spenden des Kinoabends ergeht daher komplett an „Leon & friends“.


Kultur & Szene 29

13. September 2018

Hansjörg Albrecht spielt der Metzler-Orgel am 16. September ein Geburtstagsständchen

Jubiläumskonzert auf der Orgel Am Sonntag, 16. September, 18 Uhr spielt Hansjörg Albrecht Werke des großen Johann Sebastian Bach und von Enjott Schneider auf der Metzlerorgel in Hopfgarten.

Hopfgarten | Es lebe die Königin der Instrumente! In einem Festkonzert mit einem Bach-Progamm wird der international renommierte Organist die große Metzler-Orgel op. 600 in der Hopfgartner Pfarrkirche in ihrem Jubiläumsjahr erklingen lassen. 1998 wurde die Metzler-Orgel op. 600 in der Hopfgartner Pfarrkirche feierlich eingeweiht. Die 44 klingende Register umfassende Orgel zählt zu den herausragenden Instrumenten der Orgellandschaft im deutschen Sprachraum. Die Metzler-Orgel op. 600 ist für Hansjörg

Am Sonntag, 16. September, spielt Hansjörg Albrecht Werke des großen Johann Sebastian Bach.

Albrecht, der seit über 15 Jahren regelmäßig im Rahmen des Kammermusikfests nach Hopfgarten kommt und hier auch Bachs „Orgelmesse“ als CD (Oehms Classics) eingespielt hat, eine der schönsten und interessantesten Orgeln des gesamten Alpenraumes. Im Festkonzert zum 20-Jahr-Jubiläum des In-

struments stellt er drei der berühmtesten Orgelwerke Bachs der großformatigen BACH-Orgelsinfonie des deutschen Komponisten Enjott Schneider gegenüber. Die Metzler-Orgel, die sich klanglich u.a. an die großen Silbermannorgeln des Freiberger Doms und der Dresdner Hofkirche anlehnt, wird dabei

Am Samstag, 22. September, startet der 24. Kulturherbst in Hochfilzen

„Die Hoameligen“ & Sepp Kahn Traditionelle Volksmusik gemischt mit Acoustic Jazzpop trifft am 22. September auf Urgestein der Mundartdichtung.

Hochfilzen | Am Samstag, 22. September, startet um 20.15 Uhr im Kulturhaus Hochfilzen der 24. Kulturherbst mit „Die Hoameligen“ und Sepp Kahn. Als schneidige Musikantinnen kennt man die Hoameligen, wenn es um authentische Volksmusik geht. Mit derselben Leidenschaft musizieren die drei Musikerinnen allerdings auch Klassiker der Unterhaltungsmusik in ihrer eigenen Klangsprache. Berührungsängste, mit welchem Genre auch immer, sind ihnen fremd. Violine, Harfe, Kontrabass und der dreistimmige Gesang lassen in so manchem Song neue Qualitäten erkennen. Sepp Kahn, der Oslbauer aus

„Die Hoameligen“ (im Bild) und Mundartdichter Sepp Kahn eröffnen den 24. Kulturherbst in Hochfilzen. Foto: Veranstalter

Itter, gehört zum Urgestein der Unterländer Mundartdichter und gilt als Vertreter der ironisch-bäuerlichen Literatur. Mit Ironie und Humor prangert er Profitdenken, Ignoranz und Oberflächlichkeit an. Weitere Infos und Kartenreservierungen auf www.kultur1000hochfilzen.at oder Tel.

Foto: Ritsch

mit ihrem ganzen Klangreichtum und ihrer Noblesse – eingebettet in den herrlichen Barock-Raum der Pfarrkirche – zur Geltung kommen. Hansjörg Albrecht, Künstlerischer Leiter des Münchner Bach-Chores und Bach-Orchesters, etablierte sich unter den Virtuosen seines Instruments.

Außerdem „Around the World“ St. Johann | Der Cameraclub St. Johann lädt am 13. September um 19 Uhr zur Eröffnung der jährlichen Ausstellung in die LLA Weitau ein. Unter dem Titel „Around the World“ umfasst die Ausstellung 60 Bilder im Format 50 x 70 cm und zeigt Landschaften von allen Kontinenten, einschließlich der Antarktis. Ein Teil der Ausstellung ist diesmal dem verstorbenen Mitglied Dr. Klaus Rameis gewidmet, der ein sehr feinsinniger und geschätzter Fotograf war.

05359/213. Kartenvorverkauf in allen Raiffeisenbanken.

Karten gewinnen! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost für den 24. Kulturherbst in Hochfilzen Karten auf seiner Homepage unter www.kitzanzeiger.at! Mitmachen lohnt sich!

kultur@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at


30 Kultur & Szene

Kino 14. September bis 20. September Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Bad Spies: Freitag, 14.9., bis Sonntag, 16.9., Mittwoch, 19.9., und Donnerstag. 20.9.: 20.45 Uhr (ab 14 Jahren). Book Club – Das Beste kommt noch: Freitag, 14.9., und Samstag, 15.9.: 18.15, 20.30 Uhr. Sonntag, 16.9.: 20 Uhr. Montag, 17.9.: 20.45 Uhr. Mittwoch, 19.9.: 18.15 Uhr. Donnerstag, 20.9.: 20.30 Uhr (ab 6 Jahren). Das schönste Mädchen der Welt: Freitag, 14.9., bis Montag, 17.9., Mittwoch, 19.9., und Donnerstag, 20.9.: 18.45 Uhr (ab 12 Jahren). Das versunkene Dorf: Samstag, 15.9.: 16.30 Uhr. Montag, 17.9.: 20.15 Uhr (ab 16 Jahren). Disney Junior Mitmach-Kino Herbst 2018: Sonntag, 16.9.: 14 Uhr (o.A.). Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub 3D: Sonntag, 16.9.: 15 Uhr (ab 6 Jahren). Pettersson und Findus – Findus zieht um: Freitag, 14.9.: 17 Uhr. Samstag, 15.9.: 15.15, 17 Uhr. Sonntag, 16.9.: 15.30, 17 Uhr. Montag, 17.9., Mittwoch, 19.9., und Donnerstag, 20.9.: 17 Uhr (jugendfrei).

Ausgabe 37

Kitzbühel | Das Ensemble „Vielfalt“ gastiert um 20 Uhr im Café Praxmair mit ihrem aktuellen Programm „Love“. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Film „Swimming with Men“. Infos und Reservierungen unter www.muku. at, oder Tel. 05352/61284. Going | GOING live um 19.30 Uhr am Kirchplatz mit „Viera Blech“. Itter | Der Lothringer Männerchor aus Frankreich „Choeur d‘Hommes de Homburg-Haut“ gastiert um 20 Uhr in der Pfarrkirche Itter.

Freitag, 14. Sept. Kirchberg | „diebühne Kirchberg“ präsentiert die Britische Boulevard Komödie „Tom, Dick und Harry“ um 20 Uhr in der arena365. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann ab 20.15 Uhr am Hauptplatz.Wunschkonzert – Sie wünschen, wir spielen. Fieberbrunn | Jeden Freitag von 9 bis 13 Uhr „Markttag im PillerseeTal“ – mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Selbstgemachtem und musikalischer Umrahmung. Zudem wird die Lebenshilfe heuer mit einem Stand dabei sein. Brixen | Um 20 Uhr wird in der Aula der Volksschule der Bildband „Tiroler Bergwelt“ von Herbert und Hans Laiminger präsentiert.

Samstag, 15. Sept. Donnerstag , 13. Sept. St. Johann | Fotoausstellung des Cameraclubs St. Johann um 19 Uhr in der LLA Weitau. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt um 20 Uhr zum Lustspiel „Voll guat drauf “ ins Kolpinghaus. Karten sind unter Tel. 05356/66660 oder an der Abendkasse erhältlich. Aurach | Katholisches Bildungswerk: Israel – Im „Heiligen Land“ auf den Spuren Jesu wandeln. Vortrag mit Bildern von Karin Koidl um 20 Uhr im Pfarrhof.

Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt in der Aula der VS um 20 Uhr zum Theater „A gmahde Wiesn“. Weitere Infos und Kartenreservierung unter www. volksbuehne-ellmau.com. St. Johann | Konzert von „Beat the Odds“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Infos und Reservierung unter www.muku.at, oder Tel. 05352/61284. Fieberbrunn | Ab 10 Uhr Almfest‘l der Fieberbrunner Holzschuhdirndln am Parkplatz hinter dem Kaufhaus Reiter. Almfest des Kameradschaftsbundes und der Röcklgwand-

frauen vor dem Gästehaus Brunner, Ortsteil Rosenegg. Kitzbühel | Anlässlich seines Fünf-Jahr-Jubiläums lädt das Rehazentrum Kitzbühel die Bevölkerung ab 13 Uhr herzlich zum Tag der offenen Tür ein.

Sonntag, 16. Sept. Waidring | Die Volksbühne Waidring lädt zum Schwank in drei Akten „Die Erbtante aus Afrika“ um 16 Uhr in das Pfarrheim ein. Westendorf | Die Volksbühne Westendorf lädt zur Komödie „Ratsch und Tratsch“ um 15 Uhr in den Alpenrosensaal. Hopfgarten | Kammermusikfest Hopfgarten: Jubiläumskonzert 20 Jahre Metzler-Orgel mit Hansjörg Albrecht um 18 Uhr in der Pfarrkirche. Kirchdorf | „Agrun“ – Das Herbstfest der Musikkapelle Kirchdorf findet ab 10.30 Uhr beim Pavillon am Kirchdorfer Dorfplatz statt. Eintritt frei, bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Dorfsaal statt. St. Johann | Von 11 bis 16 Uhr findet der Tag des Sports im Koasastadion statt. 14 St. Johanner Sportvereine präsentieren sich an diesem Tag der Bevölkerung. Aurach | Rote Nasen Lauf zwischen 10 und 16 Uhr, in Aurach. Die Vor-Ort-Anmeldung ist von 9.30 bis 16 Uhr direkt beim Fußballplatz möglich. Kirchberg | Round Table Entenrennen, Start um 10.30 Uhr beim Achenstüberl Hennleiten. Going | Goinger Kirchtagfestl mit Maibaumverlosung und Abschlusskonzert der BMK Going. Beginn ist um 8.45 Uhr mit dem Einmarsch der Vereine.

Mittwoch, 19. Sept. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt um 20 Uhr zum Lustspiel „Voll guat drauf “ ins Kolpinghaus. Karten sind unter Tel. 05356/66660 oder an der Abendkasse erhältlich.

Donnerstag, 20. Sept. St. Johann | ELFs (English Language Film society) zeigt um

20 Uhr in der Alten Gerberei den oscarnominierten Film „The Florida Project“ in Englisch mit englischen Untertiteln. Ab 19.15 Uhr gibt es Livemusik mit „Platform 2“. Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt in der Aula der VS um 20 Uhr zum Theater „A gmahde Wiesn“. Weitere Infos und Kartenreservierung unter www. volksbuehne-ellmau.com. Westendorf | Die Volksbühne Westendorf lädt zur Komödie „Ratsch und Tratsch“ um 20 Uhr in den Alpenrosensaal.

Freitag, 21. Sept. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann ab 19.30 Uhr am Hauptplatz. „Sieben Sünden“ mit der MK gemeinsam mit Marc Pircher. Ab 19.30 Uhr und nach dem Konzert Stimmung mit „Grod g‘recht“. Bei Schlechtwetter im Kaisersaal.

Samstag, 22. Sept. Hochfilzen | 24. Kulturherbst Hochfilzen: „Die Hoameligen“ und Mundartdichter Sepp Kahn um 20.15 Uhr im Kulturhaus. Kössen | 29. Kaiserwinkl Almhoamfahr‘n. Beginn 10.30 Uhr mit dem Einmarsch der Musikkapelle und Umzug. Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel lädt um 13.30 Uhr zum Lustspiel „Voll guat drauf “ ins Alpenhaus am Kitzbüheler Horn. Karten sind unter Tel. 05356/66660 erhältlich. St. Ulrich | Ab 14 Uhr Hoamfahrerfestl mit musikalischer Unterhaltung beim Petererbauer.

Sonntag, 23. Sept. Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt in der Aula der VS um 20 Uhr zum Theater „A gmahde Wiesn“. Weitere Infos und Kartenreservierung unter www. volksbuehne-ellmau.com. St. Ulrich | Der Verein IDUS lädt zur Sommergaudi in das Kultur- und Sportzentrum St. Ulrich. Um 10 Uhr Anmeldung, 10.30 Uhr Wanderung.


Sonderthema 31

13. September 2018

REISET IPP DER W OCHE! Gehen Sie mit uns auf Reisen! Es gibt noch RESTPLÄTZE für die Herbstkreuzfahrt von 30. Oktober bis 4. November 2018.

T.: 05352/21600

Das perfekte schwimmende Hotel - die MSC Sinfonia.

Foto: MSC

Kreuzfahrt von 30. Oktober bis 4. November - noch wenige Plätze frei!

GUTER PLAN. GUTE REISE. www.dieprofiurlauber.at

Die Profiurlauber Herbstkreuzfahrt Verlängern Sie den Sommer und erleben Sie eine unvergessliche Kreuzfahrt am Mittelmeer mit den beiden Profiurlaubern Kati und Michael.

St. Johann | 6 Tage - 3 Länder - 5 Städte -Venedig - Split - Kotor - Rom (Civitavecchia) - Genua. Mit ihrer beeindruckenden Aufmachung ist die MSC Sinfonia das perfekte schwimmende Hotel für diese Route. In der Lagunen Stadt Venedig beginnt die Reise. Besuchen Sie Split - die älteste Stadt an der Adria Küste. Erleben Sie Kotor - Weltkulturerbe der UNESCO und wohl

die besterhaltene mittelalterliche Stadt dieses Teils des Mittelmeeres. Oder lassen Sie sich von der einzigartigen Stadt Rom mit ihrem Charme und deren Geschichte verzaubern. In Genua endet unsere Reise und wir fahren gemeinsam nach Tirol zurück. Wir freuen uns, Sie während der Reise begleiten zu dürfen.

Inklusivleistungen Bustransfer St. Johann/T - Venedig - Genua und retour, Reisebegleitung ab/bis St. Johann/T durch „Die Profiurlauber“ Kati Pletzer - Ladurner, BSc. und Mag. Michael Ladurner, Un-

terbringung in der gebuchten Kabine (Kategorie Bella oder Fantastica, Vollpension an Bord, Ein- und Ausschiffungsgebühren in den jeweiligen Anlegehäfen, Benützung der Bordeinrichtungen & Liegestühle (ausgenommen Dienstleistungen wie Friseur, Massage, ...), Teilnahme an diversen Bordaktivitäten sowie Tagesund Abendveranstaltungen an Bord, mehrsprachige Bordbetreuung, Komplett+Schutz Versicherung der Europäischen Reiseversicherung (Storno- und Reiseschutz). Ab € 739,-. www.dieprofiurlauber.at T.: 05352/21600. P.R.

PORTUGAL Lissabon & die Algarve 7. bis 14.10.2018 € 1.198,- (EZZ € 300,-) Entdecken Sie mit uns die alte Seehandelsmacht im äußersten Südwesten Europas. Geführte Kleingruppenreise ab/bis Tirol. Noch wenige Plätze verfügbar. Ehest mögliche Anmeldung empfohlen.

Dorfstraße 14 6353 Going Tel.05358/3377 e-mail: hr-reisen@aon.at

www.hr -reisen.at

KREUZFAHRT DAS SCHÖNSTE AM WINTER:

GUTER PLAN. GUTE REISE.

32° C IM SCHATTEN.

www.dieprofiurlauber.at TUI ÜRO DAS REISEBel Kitzbüh 9-0 050 884 26

COSTA MEDITERRANEA Goldene Reiseträume Route: Savona - Barcelona Marseille - Savona inkl. Hausabholung in Nordtirol, Transfers, Kreuzfahrt, 5 TAGE 4x HP

05334 / 8630 idealtours.at Brixen, Dorfstraße 105 ... und in jedem guten Reisebüro

ab

€ 499,Die Profiurlauber GmbH A 6380 St. Johann in Tirol, Hinterkaiserweg 1 T +43 5352 21 600 E-Mail: info@dieprofiurlauber.at www.dieprofiurlauber.at

Die neuen Winterkataloge sind da jetzt Traumurlaub sichern!


AUS DEN GEMEINDEN PSP-Gespräch für Angehörige St. Johann | Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes, Bahnhofstraße 7, in St. Johann am Donnerstag, 20. September, von 19 bis 21 Uhr. Bei erstmaliger Teilnahme wird um Anmeldung unter Tel. 0699/11614418 gebeten.

Volkshilfe Tirol eröffnet zusätzlichen Kindergarten in Oberndorf

Kinder auf ihrem Weg begleiten

Almfest der Dirndl‘n Fieberbrunn | Am Samstag, 15. September, findet ab 10 Uhr am Parkplatz an der Hauptstraße (hinter dem Kaufhaus Reiter) das Almfest der Fieberbrunner Holzschuhdirndl’n in Fieberbrunn statt. Für Speis und Trank sowie musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt. Die geschmückten Almabtriebe kommen direkt beim Almfestl vorbei. Eintritt frei! Im Falle von Regen wird das Fest auf Samstag, 22. September, verschoben.

Pillerseer Wanderfreunde Fieberbrunn | Der nächste Ausflug führt die Pillerseer Wanderfreunde am Sonntag, 16. September, ins Krimmler Achental – Tauernhaus Krimml. Gehzeit: dreieinhalb Stunden, Anforderung mittel. Treffpunkt ist um 7.30 Uhr beim Steinlechnerparkplatz St. Johann. Für eine Mitfahrmöglichkeit wird eine Anmeldung bei Obmann Christian Seeber bis 14. September erbeten.

Edith Pirklbauer (Leitung), Bgm. Hans Schweigkofler, Kerstin Egger (GF Volkshilfe, vl.).

Oberndorf | Die Einrichtung ist eine Erweiterung des bestehenden Angebotes am Nachmittag. Dies ist ein wichtiger Schritt für den weiteren Ausbau der ganztägigen und ganzjährigen Kinderbetreuung in Oberndorf.

dern die bestmögliche Unterstützung anbieten zu können“, zeigt sich Bürgermeister Hans Schweigkofler begeistert. Was das Kinderbetreuungsangebot anbelangt, liegt die 2.000-Einwohner-Gemeinde Oberndorf im Spitzenfeld jener zehn Prozent aller Tiroler Einrichtungen, die in mehr als 50 Wochen pro Jahr und auch nach 17 Uhr geöffnet haben. Damit leistet die Gemeinde einen wertvollen Beitrag für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Oberndorfer.

Auch nach 17 Uhr noch geöffnet

Vielfältiges Betreuungsmodell

„Wir freuen uns, mit der Volkshilfe Tirol gemeinsam als treuen Partner den Ausbau unserer Kinderbetreuung für die Oberndorfer Familien bedarfsorientiert voranzutreiben. Wir sind stolz, unseren Kin-

„Im 2015 von der Gemeinde Oberndorf neu errichteten Gebäude findet nun eine weitere Gruppe ein Zuhause und wird in einer optimalen Bildungsumgebung von einem tollen Team betreut,“ so Kerstin Eg-

Die Volkshilfe Tirol und die Gemeinde Oberndorf eröffnen mit Anfang September einen zusätzlichen Kindergarten in Oberndorf, in dem 16 Kinder einen Betreuungsplatz finden.

Foto: Volkshilfe

ger, Landesgeschäftsführerin der Volkshilfe. Sie führt weiter aus: „Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass wir mit unserer Kinderkrippe, dem Schülerhort und nun mit dem Kindergarten vielfältige sowie ganzheitliche Betreuungsmodelle zu sozial verträglichen Tarifen ermöglichen.“ Die Volkshilfe Kinderkrippe, der Schülerhort und der Kindergarten in Oberndorf bieten Kindern unterschiedlicher Altersstufen eine ganzheitliche, integrative Förderung, bei der auch die Herzensbildung nicht zu kurz kommt. „Das oberste Ziel in unserer Arbeit: Die Kinder sollen sich in den Einrichtungen der Volkshilfe Tirol wohl fühlen und ihre individuellen sowie vielseitigen Potenziale entfalten können!“, heißt es abschließend von der Volkshilfe Tirol.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Aus den Gemeinden 33

13. September 2018

Fieberbrunner Haus ist das einzige mit IPK-Zertifizierung

Sozialzentrum feierte Zertifikat Mitte August fand die offizielle Feier zur IPK-Zertifizierung im Sozialzentrum Pillerseetal in Fieberbrunn statt.

Fieberbrunn | Viele Mitarbeiter folgten der Einladung von Pflegedienstleiter Herbert Breitmayer. Auch der AGPK-Vorstand mit den Obleuten Claudia Schwab und Marc Brandstätter sowie Maria und Lothar Riedl reisten mit Freude zum Fest. Das Ziel des Abends war, die verdienten IPK-Zertifizierungstafeln durch den AGPK-Vorstand zu überreichen und die Leistungen der Mitarbeiter zu würdigen. Im Sozialzentrum leben Menschen aus Fieberbrunn, St. Ulrich, St. Jakob und Hochfilzen. So kamen die zuständigen Bürgermeister aus den vier Gemeinden, um die Leistungen der Mitarbeiter anzuerkennen. Brigitte Lackner, Bürgermeisterin in St. Ulrich, Walter Astner, Bgm. in Fieberbrunn, Konrad Walk, Bgm. in Hochfilzen, und Leo Niedermoser, Bgm. in St. Jakob, übergaben den Leitungen Herbert Breitmayer und Andrea Kranz ein Gastgeschenk für die engagierten Mitarbeiter der Pflege als sehr persönliches Zeichen der Wertschätzung.

Wertschätzung und Einsatzfreude In der Festrede verwies Maria Riedl auf die seit vielen Jahren

Die Ortschefs des Pillerseetales freuen sich über das moderne Konzept.

bestehende Zusammenarbeit mit der Leitung und den Mitarbeitern der Pflege. Wertschätzung der Leistungen, Freundschaft und die hohe Einsatzfreude zeichnen das Miteinander aus. Mit einem Messergebnis von 96,4 Prozent der möglichen Umsetzung konnte auf die hohe IPK-Umsetzung verwiesen werden. Zudem ist zu betonen, dass Fieberbrunn das erste und einzige IPK zertifizierte Haus in Tirol ist (der Anzeiger hat berichtet). Wichtiger als objektive Messwerte ist der spürbar gute Geist im Haus. Der spürbare gute Geist im Haus sei das, was eine Einrichtung lebenswert für Bewohner und Mitarbeiter macht, betonte Riedl. „Ein schönes Haus allein kann die Lebens- und Pflege-

qualität wenig beeinflussen. Dagegen haben Mitarbeiter mit ihrem Engagement großen Einfluss darauf, wie der Heimalltag sich gestaltet und erlebt wird. Das gesamte Team in Fieberbrunn sorgt für die Aufrechterhaltung der Würde der Bewohner, zeigt ein hohes Maß an Wertschätzung gegenüber seinen anvertrauten Senioren und lässt Gemeinsamkeit und erlebtes Glück spürbar werden. Aufgrund dieser Besonderheiten in Fieberbrunn wird es möglich, dass Menschen hier gerne leben und gerne lange leben und mir dies bei jedem meiner Besuche erneut zeigen. Es ist mir eine Ehre, dass das Integrative Pflegekonzept in diesem Haus zur Begleitung alter Menschen eingesetzt wird“, so Riedl abschließend.

Angesagt Ausflug GÖDPensionisten Kitzbühel | Die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst, Sektion Pensionisten, lädt ihre Mitglieder zu einer Fahrt am 26. September nach Schwaz ein, wo eine bekannte Umweltdienstleisterfirma besucht wird und danach eine Stadtführung mit Schwerpunkt Stadtpfarrkirche stattfindet. Ab St. Johann (Steinlechnerplatz 11.30 Uhr) wird über Kitzbühel und das Brixental ein Bus geführt. Anmeldungen bei Bezirksobmann Johann Krimbacher, Tel. 05356/63488, unter Angabe des Einstiegsortes bis spätestens 19. September (Meldungen auch von Selbstfahrern erbeten).

Krippenbaukurs Waidring | Die Waidringer Krippenfreunde führen auch heuer wieder einen Krippenbaukurs durch. Beginn ist am Donnerstag, 4. Oktober, um 19 Uhr. Elf Abende jeweils donnerstags ab 19 Uhr im Vereinslokal im Kramerstall in Waidring. Die Kosten für den Bau einer Krippe betragen 110 Euro für Mitglieder 140 Euro für Nichtmitglieder jeweils inkl. Material und Versicherung. Die Grundplatte ist mitzubringen. Anmeldung und Auskunft bei Andreas Schreder, Tel. 0664/1458505, E-Mail: schreder@amschreder.at.

TAG DER OFFENEN TÜR IM HOTEL & WIRTSHAUS POST, POSTBAR & POSTMARKT Hotelführungen Offene Küche mit Kitchen Ralley Verkostungen von Wein und regionalen Spezialitäten unserer Produzenten Cocktail Mixen Housekeeping Tricks & Tipps

16.9

MARKT

12:0 .201 8 0h 18:0 0h

Livemusik mit den Alpenpiraten und BBQ mit Franz Grössing von der Weber Grill Academy

16

Hotel Wirtshaus Post Speckbacherstrasse 1 | A 6380 St.Johann in Tirol Tel.: +43 5352 63643-0 | Mail: office@dashotelpost.at

BAR


34

Ausgabe 37

Einer der beiden Hochbehälter am Sonnberg

Beim Tag der offenen Tür die Gastgeber: das Team der Stadtwerke Kitzbühel

Das war der Tag der offenen Tür der Stadtwerke Kitzbühel Ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie lockte letzten Samstag hunderte Besucher an. Das Highlight für die Kids waren zweifellos die „Waterbubbles“, die „Großen“ schätzten die informativen Führungen durch das Haus sowie die interessanten Fahrten zum Hochbehälter am Sonnberg und zur Kläranlage. Alles in allem ein gelungenes Fest, das die Leistungskraft der Stadtwerke auf eindrucksvolle Weise vermittelte und dabei viel Spaß für alle Besucher bot. Ausstellung E-Mobilität mit E-Cars, E-Rollern, E-Scootern und E-Bikes

die Schaltzentrale des Klärwerks

Ein DANKE den E-mobilen Partnern:

im Klärwerk

beim Hochbehälter am Sonnberg


35

13. September 2018

Auch ein Gewinnspiel mit tollen Preisen wurde veranstaltet.

Neugieriger Blick in den Wasser-Hochbehälter

2018 das Klärwerk Kitzbühel

Der Hit für die Kids: die „Waterbubbles“

Die Hüpfburg war gefragt ...


36 Aus den Gemeinden

Angesagt Auf den Spuren Jesu wandeln Aurach | Karin Koidl aus Aurach berichtet anhand vieler Bilder von der Pilgerreise nach Israel im Februar 2018 mit den Hauptdestinationen Nazareth, See Genezareth und Jerusalem am Donnerstag, 13. September, um 20 Uhr im Pfarrhof Aurach. Eintritt freiwillige Spenden. Das Katholisches Bildungswerk Aurach-Jochberg lädt zu dieser Veranstaltung herzlich ein.

Evangelikale Freikirche Sonntag, 16. September: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Montag, 17. September: 19 Uhr Gebet plus. Mittwoch, 19. September: 18.30 Uhr Migranten-Bibelkurs. Sonntag, 23. September: 9.30 Uhr Gottesdienst. Jeder ist herzlich eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Ausgabe 37

Aktionen des VVT und des Klimabündnis Tirol zum Schulbeginn

SchulPlus-Ticket und ÖffiSchool Der VVT und das Klimabündnis Tirol rüsten sich für den Schulbeginn: Das SchulPlus-Ticket, die Öffi School und die SmartRide App dienen dabei der sicheren, preisgünstigen und umweltfreundlichen Mobilität für die „kleinen PendlerInnen“ Tirols.

Bezirk | Bereits seit Jahren fördert der Verkehrsverbund Tirol (VVT) die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen auf den Straßen Tirols. „Der sichere Transport der jungen Pendlerinnen und Pendlern ist uns ein besonderes Anliegen, daher bieten wir preisgünstige Angebote für SchülerInnen und Lehrlinge für die Verkehrsmittel des VVT“, bringt es Alexander Jug, Geschäftsführer des VVT, auf den Punkt. Der Verkehrsexperte erläutert weiter: „Wir stimmen die Fahrpläne auf den Stundenplan der Bildungseinrichtungen ab und verfügen in den meisten Fällen über Haltestellen in unmittelbarer Nähe der Schulen. Darüber hinaus gehen wir aber auch inhaltlich auf die jungen Leute zu und vermitteln ihnen – in Kooperation mit dem Klima-

bündnis Tirol – wichtige Informationen zur Verkehrssicherheit im Rahmen der Öffi School.“

Umfangreiches Angebot LHStvin und Obfrau des Klimabündnis Tirol Ingrid Felipe freut sich über die fruchtbare Zusammenarbeit: „Mit dem Angebot des VVT und des Klimabündnis im Rahmen der Öffi School werden SchülerInnen der 3. bis 6. Schulstufe auf die Welt der öffentlichen Mobilität vorbereitet. Es ist wichtig, schon die jungen Tirolerinnen und Tiroler frühzeitig über die umfangreichen Angebote und Nutzungsmöglichkeiten im öffentlichen Verkehr zu informieren. Dabei lernen die Kinder, wie Fahrpläne und Netzpläne richtig zu lesen sind, wie die VVT SmartRide-App funktioniert und besuchen eine Haltestelle oder einen Bahnhof, um sich vor Ort mit BusfahrerInnen oder LokführerInnen zu unterhalten.“

Preisgünstig Besonders günstig einsteigen können junge Öffi-NutzerInnen mit dem SchulPlus-Ticket bzw. dem LehrPlus-Ticket. Die-

ses ist gültig in ganz Tirol inklusive Innsbruck (Kernzone) für SchülerInnen und Lehrlinge bis 24 Jahre. Es gewährt der Besitzerin/dem Besitzer freie Verkehrsmittelwahl für ein ganzes Jahr, gilt Montag bis Sonntag und berechtigt auch in den Ferien zum kostenlosen Transport. Das SchulPlus-Ticket inkludiert darüber hinaus auch noch sämtliche Nightliner Tirols und ist zum Preis von 96 Euro zu erwerben.

Zeitlich optimal Günstig sind ab nun auch die Verbindungen für SchülerInnen und Lehrlinge der Gemeinden Kirchdorf, Kössen und Schwendt, die im neuen Schuljahr zusätzlich auch am frühen Nachmittag vom Schulstandort St. Johann retour fahren können. Für die Öffi School reservieren PädagogInnen unter tirol@ klimabuendnis.at ihren adäquaten Termin. Informationen zum SchulPlus-Ticket finden alle Interessierten unter www.vvt.at. Die SmartRide-App als tagesaktuelle Informationsquelle steht zum Download bereit und ist online zu finden unter www.vvt.at/smartride.

Anlässlich seines Fünf-Jahr-Jubiläums lädt das Rehazentrum Kitzbühel am 15. September ein

Tag der offenen Tür im Rehazentrum Anlässlich seines Fünf-Jahr-Jubiläums lädt das Rehazentrum Kitzbühel die Bevölkerung am 15. September herzlich zum Tag der offenen Tür ein.

Kitzbühel | Das Rehazentrum Kitzbühel ist eine Einrichtung des internationalen Gesundheitsdienstleisters VAMED und ist auf die Rehabilitation von orthopädischen, traumatologisch-sportmedizinischen und neurochirurgischen Krank-

heiten spezialisiert. Die Gesundheitseinrichtung ist österreichweit Vorreiter in der personalisierten Rehabilitation. In den letzten fünf Jahren hat sich das Rehazentrum zu einem angesehenen Unternehmen in der Gesundheitsbranche und einer bedeutenden Institution in Kitzbühel entwickelt. Zum Erfolg maßgeblich beigetragen haben die 80 hochqualifizierten Mitarbeiter, die jährlich rund 2.100 Patientinnen und Patienten dabei unterstützen, schnell

wieder beweglich, mobil und fit zu werden. Ab 13 Uhr ist für Verpflegung und Rahmenprogramm gesorgt, um 14 Uhr beginnen die Führungen durch das Haus, das Analyseservice sowie diverse Fachvorträge: Um 14 Uhr „Personalisierte Rehabilitation nach Knie- und Hüftoperation“, um 15 Uhr „Rehabilitation – (m)eine sinnvolle Investition zur Gesunderhaltung“. Von 14 bis 16 Uhr: Bewegungsanalyse – objektive und digitale Erfassung Ihres Gan-

ges, außerdem „Therapeutisches Klettern – ein Ansatz zur Behebung Ihrer orthopädischen Probleme“; „Nordic-Walking – Auf die richtige Technik kommt es an“, sowie „ Isokinetische Kraft- und Ausdauerdiagnostik: Messung Ihrer Maximalkraft“. Gleichzeitig werden Führungen durch das Zentrum, Informationen rund um das „Kinesiologische Taping“, Blutdruck und Blutzuckermessungen sowie Sauerstoffsättigungsmessung im Blut angeboten.


Aus den Gemeinden 37

13. September 2018

Wochenmarkt stimmt sich am 21. September auf den Herbst ein

Herbstbeginn am Wochenmarkt

Im Herbst ist auch Knödelzeit: Im Bild der stets beliebte Kinderknödeltisch.

Am 21. September stimmt der St. Johanner Wochenmarkt auf den Herbst ein.

St. Johann | Die Koasatanzlmusig spielt ab 13 Uhr zünftig auf und die Kinder am Markt sind herzlich zum „Kinderknödeltisch“ am Kirchplatz eingeladen. Bäuerinnen aus St. Johann zeigen, wie´s gemacht wird und unterstützen

die kleinen Marktbesucher bei der Zubereitung gschmackiger Zwetschkenknödel. Natürlich werden beim Herbst-Gewinnspiel (für Kinder bis 12 Jahre) wieder tolle Preise der Sparkasse verlost! Auch für Stammkunden ist der Herbst am Markt eine besondere Zeit. Die Natur bringt noch einmal feinste Leckerbissen hervor und die Handwer-

Öffnungszeiten Mo - Sa 10–18 Uhr Kitzbühel Vorderstadt 27 +43 5356 63457 sport@lino-scarano.com

Foto: Ortsmarketing St. Johann

ker werden von der bunten Jahreszeit zu wunderschönen Kunstwerken inspiriert. Wichtige Infos bis zum Ende der Marktsaison: 28. September: Oktoberfest beim Markttreff; 26. Oktober: kein Markt aufgrund des Feiertages, 16. November: Hamstermarkt & Stand der Jägerinnen des Bezirks, 23. November: Advent am Wochenmarkt. P.R.

Treffpunkt „Agrun“ der MK Kirchdorf Kirchdorf | „Agrun“ – Das Herbstfest der Musikkapelle Kirchdorf findet am Sonntag, 16. September, ab 10.30 Uhr beim Pavillon am Kirchdorfer Dorfplatz statt. Eintritt frei, bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Dorfsaal statt. Zu den Höhepunkten des Festprogramms zählt der Fassanstich, das Frühschoppenkonzert der Musikkapelle Schönwies, die Marschversteigerung mit der Bundesmusikkapelle Kirchdorf, ein bunter Nachmittag mit köstlichen Schmankerln und den „Schönwieser Dorfmusikanten“ sowie natürlich das Entenrennen unter dem Motto „3. Kirchdorfer Dorfbachchallenge Ente gut – Alles gut“ (Lose bei allen Mitgliedern der BMK erhältlich).


38 Aus den Gemeinden

Außerdem Bergbauverein lädt zur JHV

Ausgabe 37

29. Int. Libro Ballon Cup mit 35 internationalen Teams am Start

Eine ganze Region hebt ab 26. September) um 19 Uhr beim Stöcklfeld in Kirchberg. Passend zur Musik können die beleuchteten Ballone betrachtet werden. Im Anschluss findet noch ein faszinierendes Feuerwerk statt. Ab 14 Uhr startet das Libro-Kinderfest mit Modellballonen, einer Riesenrutsche, einer Hüpfburg und vielem mehr.

Jochberg | Der Bergbau- und Heimatmuseumsverein Jochberg lädt am Freitag, 14. September, zu seiner Jahreshauptversammlung. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gasthaus Jodlbühel. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Neuwahlen.

Sonnenaufgangsfahrt und Logenplatz

Frauentreff Brixen Brixen | Der Frauentreff Brixen im Thale lädt am Donnerstag, 20. September, um 9 Uhr im Pfarrhof Brixen zu einem humorvollen und zeitkritischen Mundartvormittag unter dem Motto „Sternschnuppen und Tiroler Gröstl“. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes hat Rosa Lochmann mit dem Schreiben von Gedichten begonnen. Einen Auszug aus ihrem Werk wird sie uns an diesem Vormittag vortragen.

Öffnungszeiten der Spielothek St. Johann | Die Spielothek in der Mediathek, Neubauweg 5, hat am Donnerstag, 13. September, von 17 bis 19 Uhr geöffnet

Kirchberg | Die bunten Heißluftballone sind wieder von 22. bis 29. September über dem Brixental zu bestaunen. Mehr als 35 Teams treffen sich zum bereits 29. Int. Libro Ballon Cup, um miteinander wettzueifern. Ein Event zum Staunen und Träumen, für Jung und Alt, für Zuseher sowie Mitfahrer. Teams aus Österreich, Deutsch-

land, Großbritannien, Frankreich, Belgien und der Schweiz starten bei den täglichen Wertungsfahrten. Die interessanten Berg- und Talwinde und die bestmögliche Organisation zeichnen Brixen in Thale, Kirchberg und Westendorf als Veranstaltungsort im Herzen der Kitzbüheler Alpen aus. Der offizielle Startplatz ist beim Stöcklfeld in Kirchberg. Je nach Windbedingungen und Aufgabe starten die Ballon-Teams auch in anderen Orten der Region. Einer der Höhepunkte während der Ballonwoche ist die traditionelle „Nacht der Ballone“ am Sonntag, 23. September, (Ausweichtermin Mittwoch,

Am Dienstag, 25. September, planen die Organisatoren um 5.30 Uhr eine romantische Sonnenaufgangsfahrt, sofern es das Wetter zulässt. Am Mittwoch, 26. September. findet der Abendstart aller Ballonteams in Brixen beim Brixnerwirts-Feld hinter der Gemeinde statt. Mit ihrem Start am Donnerstag, 27. September um 17 Uhr bei der Hühnerfarm (Mühltal) in Westendorf sorgen die Ballon Cup Teilnehmer für ein attraktives Rahmenprogramm des beliebten „Schau zuichi Marktes“. Den Logenplatz im bunten Meer der Ballone können auch Gäste bei den Publikumsfahrten erhaschen. Die Wertungs- und Publikumsfahrten erfolgen täglich um 7.15 Uhr und um 15.45 Uhr. Publikumsfahrten sind im Tourismusverband unter der Telefonnummer 057507 – 2000 oder 0664 4938195 buchbar.

St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Hannes Lechner, St. Ulrich, 05354/88823. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Hans-Jörg Lechner, Scheffau, Tel. 05358/8618. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitz-

bühel: Dr. Christian Willinger, Fieberbrunn, Tel. 05354/57155. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 16. September: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Montag, 17. September, bis Sonntag, 23. September: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 15. September, bis Freitag, 21. September:

„Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Von 22. bis 29. September geht wieder der Int. Libro Ballon Cup im Brixental in Szene. Es gibt viel zu sehen, staunen und selbst zu erleben. Foto: Ballooning Tirol

Die bunten Heißluftballone sind wieder von 22. bis 29. September über dem Brixental zu bestaunen. Mehr als 35 Teams treffen sich zum bereits 29. Int. Libro Ballon Cup, um miteinander wettzueifern.

Ärztedienst Samstag, 15. September, Sonntag, 16. September. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Helmuth Obermoser jun.,Kitzbühel, Tel. 05356/63333. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Peter Fuchs, Brixen, Tel. 05334/6060. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Hannes Müller, Hopfgarten, Tel. 05335/2590. Notdienst von 10-12 Uhr.


Auto der Woche 39

13. September 2018

Am Freitag, 14. und Samstag, 15. September Präsentation bei ŠKODA Burger - Tel. 05357/3237

Der neue ŠKODA FABIA ist da ... Am kommenden Freitag, 14. und Samstag, 15. September stellt Skoda Burger in Kirchberg den neuen ŠKODA Fabia vor. Vorbeischauen und Probe fahren lohnt sich.

Kirchberg | ŠKODA Burger präsentiert den nigelnagelneuen und umfangreich überarbeiteten ŠKODA FABIA. Neben der Front- und Heckansicht wurde auch das Interieur neu gestaltet. Ab sofort sind LED Scheinwerfer und LED-Heckleuchten ebenso an Bord (optional) wie zusätzliche Fahrerassistenzsysteme. ŠKODA Connect und ein erweitertes Angebot an „Simply Clever“-Details runden das Fahrerlebnis ab. Das modifizierte Design des Front- und Heckstoßfängers und die Scheinwerfer und Nebelscheinwerfer mit neuen Konturen sorgen für das attraktive Erscheinungsbild. Das Angebot an Leichtmetallrädern wurde unter anderem um 18 Zoll große Räder für das Kurzheckmodell erweitert. Mit der Erweiterung des Angebots an Fahrerassistenz-Syste-

men überträgt ŠKODA einmal mehr fortschrittliche Technologie aus höheren Fahrzeugklassen in das Kleinwagensegment. Während der Spurwechsel-Assistent beim Fahren auf mehrspurigen Straßen vor Fahrzeugen warnt, die sich im toten Winkel bewegen, überwacht der Auspark-Assistent das Geschehen hinter dem Fahrzeug und warnt optisch und akustisch vor Kollisionen beim Zurücksetzen. Außerdem ist künftig der Fernlicht-Assistent erhältlich. Ein 6,5 Zoll großes Display gehört zum Ausstattungsumfang des neuen Infotainmentsystems Swing Plus. Die Auswahl der „Simply Clever“-Features wird in dem ŠKODA FABIA nun nochmals erweitert. Auf Wunsch stehen im Fond zwei USB-Anschlüsse zur Verfügung. Im Seitenfach des Kofferraums des ŠKODA FABIA Combi befindet sich auch eine herausnehmbare LED-Taschenlampe.

Kostenlose 5-Jahres Garantie Jetzt mit kostenloser 5 Jahre ŠKODA Plus Garantie bei al-

len Modellen. Alle Infos bei ŠKODA Helmut

Burger, Tel. 05357/3237 oder unter www.autohaus-kirchberg.at

Ab 14. September 2018 bei uns erhältlich! Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Symbolfoto. Stand 08/2018.

Verbrauch: 4,6–4,9 l/100 km. CO2-Emission: 105–113 g/km.

ŠKODA Helmut Burger 6365 Kirchberg Brixentaler Straße 40 Telefon +43 5357 3237 www.autohaus-kirchberg.at


Neues Büro für Bauträger VOWO Kirchberg. Das Interesse war groß im neuen VOWO Büro beim Tag der offenen Tür im living PLUS Gaisberg. Partner, Kunden, Nachbarn, Freunde und Wegbegleiter waren geladen, um die neuen Büroräumlichkeiten von Monika und Thomas Gredler sowie Markus Gosch zu bestaunen. Und die Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Neben kulinarischen Köstlichkeiten und einem Gewinnspiel mit Reise-Hauptpreis nach Südtirol gab es jede Menge Wohn-Highlights in den Musterwohnungen und Bürotechnik auf Top-Niveau „zum Angreifen“.

Das VOWO Team in den neuen Büroräumlichkeiten v. l. n. r.: GF Markus Gosch, GF Monika Gredler, Assistenz Michaela Steiner und GF Thomas Gredler

„Endlich können wir die Wohnbau-Philosophien und Nutzervorteile, die wir seit Jahren in unsere Immobilienprojekte einfließen lassen auch am Arbeitsplatz unseren Kunden „live“ präsentieren“, meint GF Monika Gredler. Sogar die living PLUS Musterwand, die für Käufer zur Auswahl aller nutzerrelevanten Baumaterialien seit Jahren bestens funktioniert, wurde als Trennwand zum Archiv optimal integriert und sorgt für kurze Entscheidungswege und unabhängige Kundenberatung.

Investition in Qualität anstatt Quantität „Ende letzten Jahres haben wir uns entschieden, das VOWO-Team personell zu erweitern. Ziel war es nicht, das Bauvo-

lumen zu erhöhen sondern vielmehr in Dienstleistungsqualität für unsere Kunden und in Lebensqualität der Firmeninhaber zu investieren“ so Firmengründer Thomas Gredler. Das gerade fertiggestellte living PLUS Gaisberg Projekt mit einer 230 m² großen Geschäftsfläche im Erdgeschoss kam zum rechten Zeitpunkt. „Mit dem Büro in eine eigene Immobilie zu ziehen, hatte für uns mehrere Vorteile. Zum einen haben wir nun die Referenz im Haus, zum anderen leben wir unseren Kunden den „Vorsorge & Wohnen-Gedanken“ vor, der uns seit 13 Jahren anspornt, die Investition in Immobilien als Pensionsvorsoge und als Geldanlage zu präferieren. Mittlerweile haben wir 7 Arbeitsplätze in einem mehr

als großzügigen Büro zur Verfügung, wovon wir derzeit nur 4 nutzen. Seit Juni verstärkt Michaela Steiner das VOWO Team als Assistentin der Geschäftsleitung. Auch in Punkto Gebäude- und Bürotechnik arbeiten wir mit modernsten Entwicklungen. BUS-System, zentrale Wohnraumlüftung, Vollklimatisierung und Barrierefreiheit sind im neuen VOWO Büro Standard, InterieurDesign (Fa. Aufschnaiter/St. Johann) inklusive“. „Nach nur 12 Wochen Ausbauzeit ab Rohbau konnten wir unser neues Büro beziehen. Ohne unsere langjährigen, regionalen Standard-Bau-Partner wäre das nie möglich gewesen, dafür bedanken wir uns an dieser Stelle besonders, so der für Bautechnik verantwortliche GF Markus Gosch.


Tel. 05357/35740 • office@vowo.at • www.vowo.at • www.livingplus.at

Gegenwart und Zukunft von VOWO „Ein Kran soll sich immer drehen“. Derzeit entsteht das 4. living PLUS Gebäude - „living PLUS Steirerhof“ - in Kirchberg und befindet sich gerade im Rohbau, Fertigstellung ist im Frühjahr 2019. Von den 12 Wohnungen sind 7 schon verkauft. Infos erhalten Sie unter www.livingplus.at. Bis 2021 folgen in St. Johann weitere living PLUS Projekte, die sich derzeit in Projektentwicklung – in zen-

traler Bestlage mit Infrastruktur - befinden.

Die Marke living PLUS Living PLUS steht unter anderem für: • Nutzer-PLUS: 100% Schwellenfreiheit, 2,6 m Raumhöhe, Wohnraumlüftung, 3 m breite KFZ-Stellplätze in der Tiefgarage, Wohnbalkone, XXL Kellerabteile, Personenaufzug, Kinderspielplatz.

Bürotechnik am neuesten Stand, trotzdem wohnliche Atmosphäre – das neue VOWO Büro befindet sich im living PLUS Gaisberg im Binderfeld 6a in Kirchberg

• Sichereits-PLUS: Tür-Mehrfachverriegelung mit Chip Sicherung, Videosprechanlage, Türspion, Möbeltresor, Raff-Store-Schutz, Bewegungsmelder in Allgemeinräumen, Motorschloss bei Haupteingang. • Bad-PLUS: Waschtisch mit Unterbau, Design-Armaturen, LED Beleuchtung, Wand-Nischen, Elektro-Badheizkörper, hochwertige Keramikfliesen.

Tragende Säulen von living PLUS und VOWO, v. l. n. r. Architekt DI Andreas Mitterer, Statiker DI Bernd Englacher und Möbelhaus Aufschnaiter Chef Hans Aufschnaiter

VOWO Geschichte 2006 2006 2007 2011 2013

Firmengründung durch Mag. (FH) Thomas Gredler als Immobilienmakler Schwester Monika Gredler M. A. steigt in die Firma ein erstes Bauträger-Projekt am Weinberg in Kirchberg erstes Wohn- und Geschäftsgebäude „Domizil Badergasse“ in Kirchberg entsteht die Marke living PLUS entsteht – „Wohnen mit Nutzervorteil“; Monika Gredler wird GF und 30% Gesellschafterin; 1. living PLUS Projekt in St. Johann 2014 Konzentration auf das Geschäftsfeld „Bauträger“ mit 100% Eigenprojekten 2017 Markus Gosch M. A. kommt als technischer GF und 19% Gesellschafter in die Firma 2018 Umzug ins neue VOWO Büro im living PLUS Gaisberg, Michaela Steiner wird als Assistentin der GF eingestellt

VOWO Facts 100 % familiengeführt ohne strategische Unternehmensbeteiligungen Alle 3 Gesellschafter sind Absolventen der FH Kufstein, Studiengang „Immobilienwirtschaft und Facilitymanagement“ Konzentration auf Bauträgergeschäft, keine Vermittler-, Gutachter bzw. Verwaltertätigkeit Betriebsleistung seit 2008: 80 Wohnungen, 5 Geschäftseinheiten, 8.000 m2 Nettowohnfläche, 40 Mio Euro Umsatz Schwerpunkt Regionalität: Projekte in Kirchberg u. St. Johann, regionale Bau- und Dienstleistungspartner


42 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 37

Experten beraten am 24. September in der Bezirkskammer Kitzbühel

Die AK unterstützt Hilfesuchende Serviceclubs

Kitzbühel | Immer öfter wenden sich Menschen nach persönlichen Schicksalsschlägen hilfesuchend an den AK Unterstützungsfonds.

Rasche und unbürokratische Hilfe ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Heinz Bédé-Kraut Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

„Leider sind es keine Einzelfälle“, sagt AK Präsident Erwin Zangerl. „Meist stehen bedrückende Schicksale dahinter, die im Bereich Ge-

sundheit, Wohnen oder Familie unvorhergesehen zu finanziellen Engpässen führen. Deshalb helfen wir rasch und unbürokratisch.“ Die Bezirks-Sprechstunde mit Experten vom AK Unterstützungsfonds findet am Montag, 24. September, von 13 bis 15 Uhr in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13, statt. Um die Voranmeldung wird dringend unter Tel.

0800/225522-3252 gebeten. Alle erforderlichen Unterlagen zum Grund Ihres Ansuchens sowie Einkommensnachweise und Belege zu den monatlichen Fixkosten (in Kopie) sollten Sie mitbringen. Es gibt keine unmittelbare Auszahlung! Die Vergabekommission entscheidet wöchentlich. Bei Zahlungsfristen, wie z. B. Mietrückständen, unbedingt rechtzeitig tätig werden!

5. Round Table Kitzbühel Entenrennen – Lose ab sofort erhältlich LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Manfred Trentinaglia Tel. 05356/65650 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Alexander Grimme Tel. 0660 3558761 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Die Enten warten schon Bereits zum fünften Mal lädt Round Table Kitzbühel heuer zur Formel Eins der Quietsche-Enten nach Kirchberg.

Kitzbühel | Das Entenrennen findet am Sonntag, 16. September, an der Aschauer Ache statt. Der Losvorverkauf hat bereits begonnen, ab sofort können wieder die begehrten Lose in den Vorverkaufsstellen in Kitzbühel, Kirchberg und Westendorf erworben werden. Sichert euch schon jetzt eure Startnummer

Mit m große rKindeamm k Progr d Tran eis un Für Sp gesorgt. ist

JEDE STARTNUMMER KOSTET € 5,00 Veranstaltungsort: Hennleiten Achenstüberl Parkmöglichkeit Fleckalmbahn ∙ Beginn: 10:30 Uhr Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt

WWW.ENTEN-RENNEN.COM

für einen der attraktiven Preise. Erstmals werden wir heuer bereits ab 10.30 Uhr vor Ort durch musikalische Umrahmung im Vorfeld für die notwendige Kurzweile für Jung und Alt sorgen, bevor sich dann wieder die mutigsten Gummienten ins kühle Nass stürzen und in rasender Geschwindigkeit die Aschauer Ache hinunter flitzen. Kirchberg: TVB, Cafe Lorenzoni, Berggasthaus Hennleiten, bei der Heimatbühne. Kitzbühel: Sigis. Westendorf: Tabakfachgeschäft s‘Zindhölzl.

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg

Aktuelles aus dem EKiZ Kitzbühel | Am 28. September beginnt ein neuer Kurs zum Erlernen der Babymassage. Viermal jeweils am Freitag ab 9.30Uhr.

Babymassage Die Babymassage soll die natürliche, gesunde Entwicklung ihres Kindes unterstützen. Sie kann sofort nach Abheilung des Nabels beim Baby durchgeführt werden und ist gerade in den ersten Lebenswochen und Monaten sehr hilfreich. Die Leitung der Gruppe hat die Hebamme Rosi Kogler.

Happy Babyzeit Diese erste Eltern Kind Gruppe ist für Eltern mit Babys schon ab ca. 3 bis 9 Monaten und beginnt wieder am 17. September. Mit Körper- & Massagespielen, Wipp- & Wackelspielen, Liedern und Reimen können sie ihr Baby in seiner Entwicklung bewusst wahrnehmen, begleiten und schon früh seine Fähigkeiten fördern. Babyzeit ist auch Mamazeit also bieten wir auch den Rahmen für Erfahrungsaustausch. Gerade in den ersten Monaten ergeben sich viele ganz neue besondere Themen, die hier

Platz finden. Wie z.B. intuitives Elternsein, Entwicklung, Schlafen, Sprache, Ernährung.

Freie Plätze – Infos auf der Homepage Mehr Infos über diese Angebote und auch über alle Eltern Kind Gruppen finden Sie in der Homepage www.sozialsprengel-kaj.at/kind und familie /eltern-kind-zentrum In einigen Gruppen sind noch Plätze frei. Anmeldungen im EKiZ, Hornweg 28, Kitzbühel, Tel.05356/75280-560 od. ekiz@ sozialsprengel-kaj.at.


Aus den Gemeinden 43

13. September 2018

Museumsfest in der Hinterobernau war ein großartiger Erfolg

Das Bauernhausmuseum feierte Anfang September fand das Museumsfest in unserem Bauernhausmuseum Hinterobernau statt.

Kitzbühel | Neben der Besichtigung der Attraktionen im Museum gab es auch Gelegenheit, altes Handwerk zu bestaunen, beim Brotbacken zuzuschauen aber auch einfach nur auf einen Ratscher zusammenzukommen. Die „Auringer Tanzlmusi“ hat aufgespielt, neben den fleißigen Helferinnen und Helfer des Vereins, haben auch die jungen Damen der Landjugend mitgeholfen, Jausenbrote, Getränke und Kaffee und Tee zu servieren.

Mehr

Fotos

Bauernhofmuseum „goes APP“ Das Fest war sehr gut besucht – vor allem kamen auffällig viele Gäste aus dem Ausland. Das Team des Bauernhausmusuems bedankt sich herzlich

in unserer APP

Handwerk und Brauchtum standen im Mittelpunkt beim Museumsfest im BauFotos: Pikl ernhausmuseum Hinterobernau.

bei den Beherbergungsbetrieben, die das Museum bewor-

Das Team des Museums freute sich über regen Besuch.

ben haben. Beim Bauernhofmuseum bekommen die Besucher zudem eine Neuerung zu sehen. Die komplette Führung wird als kostenlos App angeboten, die von den – vor allem fremdsprachigen – Gästen sehr gut angenommen wird. Sie können das ganz einfach selber probieren - die Anleitung finden Sie auf http://www.bauernmuseum-kitz.at/hearonymus/. Einfach die App herunterladen und installieren. Auf der Internetseite www.bauernmuseum-kitz. at/museumsfest-2018/ gibt es zusätzliche Impressionen vom Fest, mehr Bilder auch in unserer Kitzbüheler Anzeiger-App.

Ich mag mich wie ich bin – du dich auch?

IDUS lädt zur Sommergaudi St. Ulrich | Der Verein IDUS (Integration durch Sport) lädt zur elften Sommergaudi am Sonntag, 23. September, in das Kultur- und Sportzentrum St. Ulrich. Dieses Mal ist eine kleine

Wanderung mit drei Spielstationen geplant, zu Mittag gibt es dann Essen vom Grill und für den Nachmittag wurde ein Riesenwuzzler organisiert. Am Nachmittag gibt es natürlich auch wieder

Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen). Programmablauf: 10 Uhr Anmeldung, 10.30 Uhr Wanderung, anschließend Grillerei und Spaß mit dem Riesenwuzzler, Ende ca. 16 Uhr.

Angesagt Flohmarkt des Roten Kreuzes Fieberbrunn | Am Samstag, 13. Oktober, findet von 9 bis 16 Uhr der beliebte Flohmarkt in der Ortsstelle Fieberbrunn statt. Bestimmt ist für jeden die eine oder andere Rarität dabei. Für Speisen und Getränke ist natürlich auch gesorgt. Sammeltage: Freitag, 28. September, und 5. Oktober, jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr, Samstag, 29. September, und 6. Oktober, jeweils von 10 bis 12 Uhr. Gerne angenommen werden: Bücher, Kinderspielsachen, Raritäten und Antiquitäten. Bitte keine Möbel, Kleider, Plüschtiere und Elektrogeräte. Ein Großteil des Erlöses kommt dem Verein Leon & friends (Erforschung des Syngup-Sydroms) zugute.

Almabtriebe im Pillerseetal Fieberbrunn, St. Ulrich | Bei den Einheimischen sind die Samstage 15. und 22. September heuer schon fett im Kalender angestrichen und reserviert – es ist Almabtrieb im Pillerseetal. Nach der Sommerfrische auf den Almen geht es wieder heim ins Tal. Begleitet werden diese Almabtriebe von geselligen Festl’n: Am 15. September ab 10 Uhr Almfest‘l Fieberbrunn der Fieberbrunner Holzschuhdirndln am Parkplatz an der Hauptstraße hinter dem Kaufhaus Reiter (Dorfzentrum). Ersatztermin bei Regen: Samstag 22. September. Am 15. September wird außerdem zum Almfest Fieberbrunn des Kameradschaftsbundes und der Röcklgwandfrauen vor dem Gästehaus Brunner (Ortsteil Rosenegg) geladen. Ersatztermin bei Regen: Samstag, 22. September. Am Samstag, 22. September, wird ab 14 Uhr zum Hoamfahrerfestl St. Ulrich mit musikalischer Unterhaltung beim Petererbauer geladen. Für Speis und Trank sorgen die Bäuerinnen und die Röcklgwandfrauen.


44 Gottesdienste

Ausgabe 37

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 16. September: Um 10 Uhr Familiengottesdienst zum Schulanfang mit Abendmahl und Kirchencafé und Vorstellung der neuen Gemeindevertretung in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Mittwoch, 19. September: Um 19 Uhr Sitzung Gemeindejugendrat im Jugendraum der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 16. September: 9 Uhr hl. Messe f. Rudolf Mitterer. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 17. September: 8 Uhr hl. Messe. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 18. September: 8 Uhr hl. Messe. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 19. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 20. September: 8 Uhr hl. Messe. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 21. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Samstag, 22. September: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 23. September: 9 Uhr hl. Messe. 18.30 Uhr Rosenkranz.

Spenden zugunsten der Pfarrkirche St. Andrä

Euro 5.000 Hochzeitsspende Jan u. Erika Hummel; Euro 100 ungenannt. Ein herzliches Vergelt‘s Gott den Spendern. Spendenkonto Sparkasse Kitzbühel 000055129; Raiffeisenbank Kitzbühel 00030318356

19 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 15. September: 19 Uhr Vorabendmesse im Gedenken an Marianne Lindebner. 19 Uhr Lindenhof-Kapelle Andacht. Sonntag, 16. September: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Gedenken an Burgi Haller u. Cäcilia Aufschnaiter, Günther Kaiser, Johann u. Anna Obernauer u. Fam. Ang. sowie Peter und Josef Papp. Dienstag, 18. September: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim im Ged. an Mathilde Tuttnauer. Mittwoch, 19. September: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Johann Riedmann. 9.15 Uhr Mesnerhaus „Mütter beten“. Freitag, 21. September: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Samstag, 22. September: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel. Sonntag, 23. September: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Gedenken an Elisabeth Feller, Alois u. Leni Mühlberger, u. Anna Hechenberger, Stefan Hofer u. Barbara Hofer, Rosa Feiersinger. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Gerda Schwaiger und Andi Rosa.

Jochberg Sonntag, 16. September: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Josef Blassnigg, für Erna Wörgötter, und für Jakob Noichl. Dienstag, 18. September: 20 Uhr Bibelrunde bei Annemarie und Hans Pletzer. Samstag, 22. September: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Josef und Maria Bergmann, für Anton Landmann und verstorbene Angehörige, Bitte um Gesundheit, Hilfe und Heil. Sonntag, 23. September: 10 Uhr Wortgottesfeier. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in Jochbergwald für Alois Hechenberger (Martenhof) und verstorbene Angehörige.

Aurach Sonntag, 16. September: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Elisabeth Gieringer. Samstag, 22. September: 14 Uhr Trauung. Sonntag, 23. September: Erntedankfest und Patrozinium: 8.15 Uhr Aufstellung bei der Waldkapelle – Einzug in die Kirche. 8.30 Uhr Festmesse. Wir beten für Josef und Maria Hirnsperger, für Michael und Maria Obernauer, für Georg Brunner und für Martin Pletzer mit Einschluss verstorbene Angehörige. Im Anschluss Erntedankfest der Pfarre auf dem Dorfplatz. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Maria Gandler.

Reith Sonntag, 16. September: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Paul Wörgötter. Sonntag, 23. September: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Gabi Hauser.

Kirchberg Sonntag, 16. September: 9.45 Uhr Treffpunkt vor dem Sozialzentrum, Einzug in die Kirche. 10 Uhr Pfarrgottesdienst mit offizieller Begrüßung von Pfarrprovisor P. Peter Kuzma (musikalisch mitgest. von der MK) f. Aloisia Horngacher, f. Pepi Kals, f. Sepp Nöckler, f. Simon Niedermühlbichler, f. Maria Fuchs, f. Christian Hetzenauer, f. Maria Widmann, anschl. Agape. Alle sind herzlich eingeladen! Mittwoch, 19. September: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Maria Widmann, Peralmam, f. Maria Fuchs. 19 Uhr PGR-Sitzung im Pfarrsaal. Freitag, 21. September: 9 Uhr hl. Messe Intention der Luise Möllinger. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 22. September: 19 Uhr Wortgottesfeier: Wir beten für Margarethe Horr, Leni und Georg Spiegl, f. a. Verst. v. Röhrmoos und Obertann, f. Christian Schroll, f. Helmut Ortmann und Peter Nössner, f.

Sepp Schipflinger, f. Kathi Feller, f. Gabi Auinger, f. Simon Hochkogler. Sonntag, 23. September: Pfarrgottesdienst f. Jakob Streif, f. Maria Gröderer u. a. Verst. d. Fam., f. Lisi Schweiger, f. Elisabeth Widmann u. Helmut Meusburger. 11.30 Uhr Taufe. Das Ewige Licht brennt f. Berta Papp, f. Lisi Schweiger, f. Maria Widmann, f. Simon Niedermühlbichler, f. Michael Astl, f. Otto Staffner.

Aschau Donnerstag, 20. September: 19 Uhr Abendmesse f. Gidi Zlöbl. Sonntag, 23. September: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Christian Hetzenauer. Das Ewige Licht brennt f. alle Lebenden und Verstorbenen v. Nieding.

Oberndorf Sonntag, 16. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Dienstag, 18. September: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim. Samstag, 22. September: 14.30 Uhr Taufe. 19 Uhr Vorabendmesse, für Gatten und Vater Josef Bachler, Eltern Anna und Josef Bachler, Mutter Theresia Ritter, Vater Georg. Sonntag, 23. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Stefanie und Jakob Pirchmoser, Tochter und Schwester Anni Daxer, Gatten und Vater Balthasar Daxer und alle Verst. d. Fam. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes.

St. Johann Sonntag, 16. September: 9.30 Uhr Singmesse f. Elisabeth Fresacher und Johann Gruber, f. Johann Perauer, f. Josef Foidl. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 17. September : 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 18. September: Keine Abendmesse. Mittwoch, 19. September: 8.30 Uhr hl. Messe f. Josef Foidl, f. Fidelis Rainer, f. Johann Perauer, f.


Gottesdienste 45

13. September 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Poldi Fresacher, f. Wetti Eder, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 20. September: 19 Uhr Krankenhaus hl. Messe f. alle ar-

men Seelen auf Meinung, f. Georg Hirnsberger und Zita Erler. Freitag, 21. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Ernestine Zaruba, f. Poldi Fre-

sacher, f. verstorbene Angehörige, f. Johann Perauer. Samstag, 22. September: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. Keine Abendmesse.

Sonntag, 23. September: 9.30 Uhr Singmesse f. Frieda Holzer, f. Maria Hufnagl und Friedrich Stieg. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Beeindruckende Ministrantenwallfahrt nach Rom

Kitzbüheler Ministranten beim Papst

Treffen mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz.

Kitzbühel | Am 26. August begann für die Ministranten der Pfarre Kitzbühel/Reith mit Stadtpfarrer Michael Struzynski und deren Aufsichtspersonen eine unvergessliche Reise nach Rom. Bereits am ersten Tag wurde unter fachlicher Führung eine breite Palette bekannter Sehenswürdigkeiten besucht. Neben der Piazza Navona, dem Pantheon, dem Trevibrunnen und der Dreifaltigkeitstreppe wurden auch die Basiliken S. Giovanni in Lateran mit der Heiligen Stiege, die Taufkapelle und die Basilika S. Maria Maggiore

besichtigt. Auch am zweiten Tag kamen die Ministranten und ihre Begleiter aus dem Staunen nicht heraus. Am Vormittag wurde die Petersbasilika mit dem Grab des Hl. Petrus, die dahinter liegenden vatikanischen Gärten und die vatikanischen Museen mit der Sixtinischen Kapelle besucht. Am Nachmittag machte sich die gesamte Gruppe auf, um das alte Forum Romanum und das Kolosseum genauer anzusehen. Am Mittwoch, 29. August, besuchte die Reisegruppe Papst Franziskus direkt am Petersplatz. Dort erteilte der Hei-

Foto: Pfarramt Kitzbühel

lige Vater der gesamten Gruppe und der Stadt Kitzbühel seinen persönlichen Segen. Außerdem wurden alle mitgebrachten religiösen Gegenstände gesegnet. Beim anschließenden gemeinsamen Foto nahm sich Papst Franziskus sehr viel Zeit für uns. Er begrüßte uns auf Deutsch und legte unseren kleinen Ministranten die Hände auf. Sein Auftrag an uns lautete: „Betet für mich!“ Diese Begegnung mit dem Heiligen Vater war für uns alle sehr beeindruckend und berührend, sodass dieser Tag für alle Teilnehmer/innen unvergesslich bleibt.

Papst Franziskus war ebenfalls sichtlich erfreut, so viele junge Ministranten zu sehen. Daher schenkte er allen Kindern und Jugendlichen zum Abschied noch einen wunderschönen Rosenkranz. Bevor am Donnerstag die Heimreise angetreten wurde, wurde auch noch die schöne Basilika S. Paul vor der Mauer besichtigt. Wir, die Ministranten, wollen uns bei allen Sponsoren, die uns diese unvergessliche Reise erst möglich machten und auch vor Ort unterstützten, recht herzlich bedanken. Christian Krimbacher


LAND & LEUTE Heißer Herbst im JUZ St. Johann | Mit frischem Elan startet das Team vom JUZ St. Johann in den Herbst. Für den September sind zahlreiche Veranstaltungen geplant: Samstag, 15. September, 17 Uhr: Dorf-Rallye – eine Schnitzeljagd durch St. Johann; Donnerstag, 20. September, 17 Uhr: JUZ Küche – alles dreht sich um den Knödel. Freitag, 21. September, 21.30 Uhr: JUZ-Party! Musik, Tanz, Drinks bis 1 Uhr. Einlass von 14 bis 24 Jahren. Nur mit Ausweis! Freitag, 28. September, 18 Uhr: Karaoke Nacht mit SingStar Bewerb. JUZ Öffnungszeiten: Mittwoch 18 bis 21 Uhr, Donneerstag bis Samstag 17 bis 21 Uhr. Für zwölf bis 24 Jahren. Der JUZ Kindernachmittag für die Acht- bis Zwölfjährigen startet ab 19. September wieder jeden Mittwoch von 15.30 bis 17.30. Mittwoch, 19. September: Volleyball, Schnupperstunde mit dem VC St. Johann. Mittwoch, 26. September: Hefte und Lesezeichen basteln. Infos und Anmeldungen unter Tel. 0676/88690490.

Das Rote Kreuz sucht Mitarbeiter für das Essen-auf-Räder-Projekt

Mithilfe bei Essen auf Rädern Kitzbühel, St. Johann | Das Rote Kreuz in Kitzbühel und St. Johann betreibt seit vielen Jahren sehr erfolgreich das Projekt „Essen auf Rädern“. Täglich werden bis zu 100 Personen an sieben Tagen in der Woche von Kitzbühel und St. Johann aus mit frisch zubereiteten Speisen versorgt. Das Rote Kreuz sucht hierfür ehrenamtliche Mitarbeiter, welche an einzelnen Tagen von ca. 10.30 bis ca. 13.30 Uhr Zeit hätten, mitzuhelfen. Wenn Sie einen Führerschein der Klasse B sowie Freude im Umgang mit Menschen besitzen, sind sie bei uns genau richtig. Florian Kaufmann vom Roten Kreuz in Kitzbühel (0664/1159681) oder Stefan Lip-

Im Einsatz für den Dienst am Nächsten.

pert vom Roten Kreuz in St. Johann (0664/8527267) erteilen

Sonntag, 16. September auf dem Kirchplatz

Goinger Kirchtagsfestl

Almhoamfahrn in Kössen Kössen | Am Samstag, 22. September, um 10.30 Uhr beginnt das 29. Kaiserwinkl Almhoamfahr’n in Kössen mit dem Einmarsch der Musikkapelle Kössen, dem Umzug der Noriker im Einsatz als Freizeit- und Sportpferd sowie der Kanonengruppe des Trachtenvereins „Landsturm 1809“. Bis zum Eintreffen des Almviehs werden die Besucher von den Fahnenschwingern der Landjugend Kössen, Bergerer Goaßlschnalzer und Schlechinger Alphornbläser unterhalten. Dann zieht das bunt geschmückte Almvieh mit lautstarkem Geläut durch das Dorf, begleitet von den stolzen Almbauern und ihren Helfern. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

Mit dem Kirchtagsfestl wird der Sommer verabschiedet.

Going | Zum Abschluss des Sommers gibt es am Sonntag, 16. September, auf dem Kirchplatz wieder das traditionelle Kirchtagsfestl mit Maibaumverlosung und Abschlusskonzert der Bundesmusikkapelle Going. Beginn ist um 8.45 Uhr mit dem Einmarsch der Vereine. Im Anschluss an den Festgottesdienst und die Einweihung des neuen Musikpavillons findet um 10 Uhr das Konzert der

BMK Going statt, gefolgt von der Maibaumverlosung der Landjugend Going um 11.30 Uhr. Nach dem Konzert der BMK Ellmau um 12 Uhr spielt der Goinger Kaiserklang einen gemütlichen Ausklang. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, auf euren Besuch freut sich die Musikkapelle Going. Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt, der Eintritt ist frei.

gerne weitere Auskünfte und freuen sich auf Ihren Anruf.

Angesagt Gratis JugendFischerkurs Kitzbühel | Am Samstag, 15. September, veranstaltet der Fischereirevierausschuss Kitzbühel gemeinsam mit den Schwarzseefischern ein Jugendfischen. Unter dem Motto „Jungs und Mädels – hinaus in die Natur“ nehmen sich erfahrene Fischer einen ganzen Tag Zeit, um die Jugendlichen im Alter zwischen zehn und 14 Jahren über die verschiedenen Techniken der Fischerei sowie über die Fischkunde zu unterrichten. Auch für Verpflegung ist gesorgt – und das Ganze auch noch gratis! Wer selber bereits eine Angel besitzt, möge diese bitte mitnehmen. Sonst wird ein Angelgerät zur Verfügung gestellt. Beginn ist um 9 Uhr, Ende zirka 16 Uhr. Anmeldungen unter Tel. 0664/5508224 oder E-Mail: g.vogel@gmx.at. Begrenzte Teilnehmerzahl.


Land & Leute 47

13. September 2018

Jugendrelevante Infos und Tipps holen im AMS BerufsInfoZentrum

InfoCheckPoint für Jugendliche Kitzbühel | Ab September ist das InfoEck – Jugendinfo Tirol wieder monatlich mit dem InfoCheckPoint für Jugendliche in Kitzbühel vertreten. Jeden dritten Mittwoch im Monat ist der InfoCheckPoint von 13 bis 15 Uhr im AMS BerufsInfoZentrum (BIZ) Kitzbühel geöffnet. Das InfoEck – Jugendinfo Tirol ist eine Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 30 Jahren zu allen jugendrelevanten Themen. Die Mitarbeiterinnen

der Jugendinfo stehen mit aktuellen Informationen, Tipps und Kontakten bei Fragen zu Arbeit, Bildung, Auslandaufenthalten, neue Medien und vielen anderen Themen bereit. Einen zusätzlichen kostenlosen Service vom InfoEck bieten die Online-Börsen. Durch die BabysitterInnenbörse wird einfach und unkompliziert ein Erstkontakt zwischen BabysitterInnen und Erziehungsberechtigten ermöglicht. Die Nachhilfebörse dient

zum einen Jugendlichen, die auf der Suche nach Nachhilfe sind, zum anderen auch jenen, die gerne Nachhilfe geben möchten, um ihr Taschengeld aufzubessern. Auf der Suche nach einer passenden Ferialstelle hilft Jobscope, die Ferialjob- und Praktikabörse des InfoEcks. Termine: jeweils Mittwoch, 19. September, 17. Oktober, 21. November und 19. Dezember von 13 bis 15 Uhr. Nähere Informationen unter www.mei-infoeck.at.

Steirische Grüße für die Weinritterschaft

Abschied von den Weinrittern Kitzbühel | Kulinarische Schmankerl aus der Steiermark servierte Weinritter Peter Jamernegg beim letzten Jour Fixe der Tiroler Weinritterschaft. Anlässlich seiner Übersiedlung in die Steiermark verabschiedete er sich von der Weinritterschaft Kitzbühel mit einem großzügigen Buffet und ausgesuchten steirischen Weinen. Im Namen der Weinritterschaft bedankte sich Senatsvorsitzender Johann Oberleitner bei Peter Jamernegg mit einer exklusiven Flasche Rotwein. Kämmerer (Kassier) Toni Reiter überreichte zwei Tischwimpel, die in der Steiermark für Kitzbüheler Flair sorgen werden. Natürlich wird Peter Jamernegg die Verbindung zur Kitzbüheler Weinritterschaft aufrecht halten. Auch eine Einladung in die Steiermark wurde bereits ausgesprochen.

Senatsvorsitzender Johann Oberleitner, Kämmerer Toni Reiter und Weinritter Peter Jamernegg (von links).

KSC-Wandertag führt ins Bayerische Kitzbühel | „Auf den Spuren der KSC-Legenden“, ist das Motto des diesjährigen KSC-Wandertages am Samstag, 6. Oktober. Es wird jener Ort besucht, wo Toni Sailer, Hias Leitner und Anderl Molterer gewonnen haben und Fritz Huber den zwei-

ten Platz erreicht hat. Es geht an den Tegernsee, nach Rottach-Egern, von dort auf den Wallberg. Mit ortskundiger Führung wird entlang der damaligen Rennstrecke gewandert. Auch moderatere Wanderungen sind möglich, diese

Gruppen haben die Möglichkeit, mit der Bahn aufzufahren. Im Panoramarestaurant treffen sich die KSC-Wanderer wieder. Abfahrt um 8 Uhr, Pfarrauparkplatz. Unkostenbeitrag für KSC-Mitglieder 25 Euro, Kinder 15 Euro.

KHÜT TE HOCHECen kamm am Hahn täglich geöffnet! FRÜHSTÜCK am Berg GRILLEN auf Vorbestellung jeden Freitag bis 23 Uhr! Peter und sein Hocheck-Team freuen sich auf euren Besuch. www.hocheckhuette.at

Außerdem Hilfe für Kinder bei Scheidung Westendorf | Eine Trennung der Eltern ist für Kinder immer ein einschneidendes Erlebnis. Wie gut Kinder mit der Situation umgehen und sich mit der neuen Lebenssituation bestmöglich zurechtfinden, hängt von vielen Faktoren ab. Kinder reagieren sehr unterschiedlich auf eine Trennung. So kann das eine Kind nach einer Scheidung immer stiller, braver und angepasster sein und das andere Kind nach der Trennung laut und aggressiv werden. In beiden Fällen spielen Unsicherheit, Angst und eine für das Kind ungewisse Zukunft eine große Rolle. Hilfe bieten hier die Rainbows-Gruppen, die in ganz Tirol angeboten werden, im Bezirk in Westendorf. Zusätzlich zu den Gruppentreffen der Kinder finden drei begleitende Gespräche mit den Eltern statt. Die professionelle Begleitung und die positiven Veränderungen der Kinder werden von den Eltern als große Entlastung erlebt. Neue Rainbows-Gruppenfür Kinder zwischen vier und zwölf Jahren, deren Eltern sich getrennt haben sowie spezielle Youth-Gruppen für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren starten ab Oktober u.a. in Westendorf. Weitere Informationen und Anmeldung: Landesleitung Rainbows-Tirol, Barbara Baumgartner, Amthorstraße 49, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/579930, Mobil: 0650/9578869, Mail: tirol@ rainbows.at, www.rainbows.at.


48 Land & Leute

Tierisch Scheuer Kater vermisst

Kössen | In der Alleestraße 65 wird ein sehr scheuer, kastrierter Kater vermisst. Bei Sichtung bitte sofort den Besitzer unter Tel. 0664/2860205 anrufen.

Wer gibt uns ein Zuhause?

Bezirk | Süße Katzenkinder suchen ein Zuhause mit Freigang. Tel. 0680/4054089.

Main Coon Kater abgängig

Kitzbühel | Im Bereich Griesenauweg – Sonnberg – Hornbahn wird der sehr scheue Main Coon Kater Gandalf vermisst. Hinweise bitte unter Tel. 0680/4054089.

Kurz notiert Nachmittag für Senioren Oberndorf | Der nächste Seniorennachmittag findet am Samstag, 15. September, um 14 Uhr im Pfarrhof statt. Das Organisationsteam freut sich auf zahlreiche Teilnahme.

Ausgabe 37

Auszeichnung für die Kitzbühelerin Paula Prasser

Verdienstkreuz des Landes Tirol Über 70 Jahre Mitglied beim Österreichischen Turnerbund. Über 60 Jahre aktiv beim Turnverein Kitzbühel 1869.

Kitzbühel | Der Sport spielt im Leben von Paula Prasser, geboren am 23. März 1928, noch immer eine dominante Rolle. Der Terminkalender der kontaktfreudigen Pensionistin lässt auch mit fast 90 Jahren keine Langweile aufkommen. Sie kam im Frühjahr 1955 nach Kitzbühel und seit dieser Zeit ist sie ein sehr aktives Mitglied beim Turnverein Kitzbühel 1869. Für den Turnverein Kitzbühel ist Paula Prasser seit Jahrzehnten eine derartige Perle, dass sie vor mehr als zehn Jahren bereits zum Ehrenmitglied des Turnvereins ernannt wurde. Der Tiroler Turnerbund und der Österreichische Turnerbund haben sie ebenfalls bereits ausgezeichnet. Mehr als 50 Jahre war sie u. a. Vorturnerin, Begleiterin von Jugendgruppen, Betreuerin des Nachwuchses bei Wettkämpfen und Kampfrichterin. Seit inzwischen circa 35 Jahren ist sie in Pension. Der Übertritt in den Ruhestand bot u.a. auch mehr Zeit für das Wandern und das Bergsteigen sowie für Skitou-

Paula Prasser mit Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher (li.) und Tirols Landeshauptmann Günther Platter. Foto: Werner Nessizius

ren. In den letzten Jahren musste sie altersbedingt ihre sportlichen Aktivitäten etwas einschränken, aber der große Bekanntenkreis sorgt dafür, dass Paula Prasser regelmäßig unterwegs ist und für Abwechslung gesorgt ist. Das fast täglich mit dem Stadtbus in das „Stadt‘l-Fahren“ ist für die stadtbekannte und beliebte Bewohnerin der Stegerwiese für die Pflege der Kontakte ebenso wichtig, wie für ihre Freunde und Bekannten, die sich auf das Zusammentreffen mit ihr freuen. Sie geht noch immer jede Woche in den Turnsaal, nimmt wöchentlich

aktiv am Senioren-Turnen teil, ist auch noch jedes Jahr aktive Teilnehmerin beim traditionellen Schauturnen und eine umsichtige Helferin in allen Akutfällen. Als eine besondere Aufgabe sieht sie die umfassende fürsorgliche Betreuung des Turnerheimes Langau. Paula Prasser ist „kein“ normales Mitglied im Turnverein, Paula Prasser ist viel mehr, Paula ist ein ganz besonderes und ganz wichtiges Mitglied. In den Jahren als aktive Wettkämpferin beteiligte sich Paula Prasser gerne an Breitensportbewerben und erreichte viele Siege und Platzierungen.

Westendorf | Das 15. Frautagtanzl der Brixentoia Volkstanzla fand heuer im Alpenrosensaal in Westendorf statt. Aus nah und fern kamen die Volkstänzer und konnten sich über einen großen Tanzboden freuen. Die Saalfeldner Tanzlmusi spielte schneidige Volkstänze und brachte viel Schwung in den Saal. Christine Ralser wurde für ihre 15-jährige Obfrautätigkeit mit dem silbernen Ehrenzeichen der ARGE Volkstanz Tirol ausgezeichnet. Im Bild: Aloisia Horngacher, Christine Ralser, Helga Hetzenauer, Dr. Thomas Weinold, Michael Gruber Foto: Josef Eller (von links).


Land & Leute 49

13. September 2018

Der Kitzbüheler Unternehmer Ernst Höbarth ist im 90. Lebensjahr verstorben

Kaufmann und wetterfester Wanderer Zum Gedenken an einen angesehenen Mitbürger und vorbildlichen Unternehmer.

Kitzbühel | Keinen Tag im Leben und auch nicht in der Pension war ihm langweilig. Auch den letzten Tag seines langen und erfüllten Lebens konnte er so leben, wie er es am liebsten tat. Er war Daheim, hatte seine Familie um sich, als er überraschend verstarb. Bis zuletzt hatte Ernst Höbarth gesellige Runden geliebt, noch beim Jahrmarkt fühlte er sich im Freundeskreis der Kinder wohl. Als freundlicher Wanderer durch Kitzbühel wird er auch vielen in Erinnerung bleiben.

Ein Leben in der Textilbranche Ernst Höbarth kam als Sohn von Hermine und August Höbarth in Kufstein zur Welt, sein Lebensmittelpunkt wurde aber Kitzbühel, als die Eltern bald in die Firma Höbarth und Berger, Nachfolger im Geschäftshaus von Komm. Rat Josef Herold in der Vorderstadt, eintraten. Die

Schwester Christl, verehelichte Gurschler, war schon von Geburt an Kitzbühelerin. Nach Abschluss der Handelsschule in Salzburg begann dort der berufliche Weg im Textilhandel. Dort fand er aber auch die Frau fürs Leben. Nach der Hochzeit zogen sie nach Kitzbühel zurück. Sie verbrachten viele Stunden bei Live-Musik in der Tenne. Bis zuletzt musste Inge Höbarth die täglichen Spaziergänge, auch bei Wind und Wetter, mitmachen. Besonders wichtig waren sie nach schweren gesundheitlichen Problemen vor zwölf Jahren, als sich Ernst Höbarth zurück ins Leben kämpfte.

und den Enkelinnen die diamantene Hochzeit feiern. Eine besondere Freude war der erste Geburtstag von Urenkel Felix. Beruflich war Höbarth im Textilbereich verankert. Er begann als Direktor der Fa.

Begeisterter Familienmensch Familienausflüge am Sonntag führten regelmäßig nach Kirchberg. Die gemeinsame Zeit mit den Enkelinnen Caroline und Theresa genoss Ernst Höbarth besonders. Vor zwei Jahren konnten Inge und Ernst Höbarth mit den Familien der Kinder Andrea (mit Hannes) und Peter (mit Tanja)

Ernst Höbarth war eine unauffällige Unternehmerpersönlichkeit.

Haslmayr, mit einem Sportgeschäft in Kirchberg wagte er den Sprung in die Selbstständigkeit. Bald fiel auch das väterliche Textilunternehmen in seinen Aufgabenbereich. Als

Vermerkt

Freizeitsport und Stammtisch Die sportliche Frühzeit als Skispringer fiel in die Kriegszeit, aber bald wechselte er zum alpinen Skisport, den er – 73 Jahre Mitglied des Kitzbüheler Ski Clubs – lange ausübte. Der Sommer gehörte dem Tennis, er spielte gerne und viel und erlebte mit Freunden auch Trainingslager in nah und fern. Bei Urlaubsreisen faszinierte ihn vor allem Afrika. Über Jahrzehnte gehörte ganzjährig der „Tiafingerstammtisch“ zur Pflicht am Freitag – noch eine Woche vor seinem Tod war er mit den Freunden beisammen. Als Kaufmann der „alten Schule“, als umgänglicher und in der Öffentlichkeit kaum in Erscheinung tretender, aber begeisterter Kitzbüheler möge Ernst Höbarth in Erinnerung bleiben. H.W.

Spenden zugunsten des Sozial- und Gesundheitssprengels Kirchberg – Reith

Neue Yogakurse Kirchdorf | Im Herbstsemester bietet die Erwachsenenschule Kirchdorf fünf neue Yogakurse mit Martina Mayr an. Die Kursabende starten am Donnerstag, 13. September, (17.45 Uhr und 19.30 Uhr) sowie am Freitag, 14. September, (16.45 Uhr und 18.30 Uhr). Auskünfte und Anmeldungen bei der ES Kirchdorf, Tel. 0664/1750984 von 18 bis 22 Uhr. Einige Plätze sind auch beim Yogakurs für Kinder (6 bis 12 Jahre) am Donnerstag, 13. September, ab 16.30 Uhr noch frei.

Gesellschafter und Aufsichtsrat folgte er dem Vater beim „Kitzbüheler Anzeiger“. Die berufliche Laufbahn endete 1991 mit dem Verkauf der Firma.

Kranzspende für Josef Mayr von Josef Jöchl und Helma, Kirchdorf. zugunsten des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach, Jochberg

Kitzbühel | Am Sonntag, 19. August, fand das alljährliche Weisenblasen am Kitzbüheler Horn statt. Der Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg bedankt sich recht herzlich bei den Mitterhögler Weisenbläsern und den Teilnehmern für die getätigte Spende von 533 Euro.

Kranzspenden für Elisabeth Fuchs von Peter Hinterreiter, Rosemarie und Ernst Achammer, Maria Jöchl, Ingrid und Josef Jöchl sowie von der Radunion St. Johann. Spenden von Christine Kober und Josef Brandstätter. Herzlichen Dank!


50 Land & Leute

Angesagt Montessori Flohmarkt St. Johann | Auch in diesem Herbst, am 14. Oktober von 9 bis 16 Uhr, gibt es im Montessori-Haus und in der Alten Gerberei Schnäppchen aller Art zu finden. Egal ob Bücher, CD’s, Bilder, Geschirr, Bett- und Tischwäsche, Bekleidung oder Dekorationsmaterial – es ist für jeden etwas dabei! Jede Menge Spielsachen und Kinderbekleidung werden angeboten. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer die Cafeteria mit leckeren selbstgebackenen Kuchen, Torten und Kaffee sowie frischen Kas- und Erdäpfelkrapfen (gerne auch zum Mitnehmen). Der Montessori Verein freut sich über gut erhaltene Flohmarkt-Ware. Diese kann von Mittwoch, 10. Oktober, bis Freitag, 12. Oktober, jeweils von 8 bis 18 Uhr im Montessori Haus angeliefert werden (bitte keine großen Möbel). Kontakt und Informationen: Montessori-Verein Bezirk Kitzbühel, Lederergasse 3, 6380 St. Johann, Tel.: 05352/64903, E-Mail: elternverein@montessori-kitz.at.

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Für Dienstag, 18. September, ist die Wanderung von Unterwasser über den Kreuzweg in die Dorfmitte Waidring (alternative Kurzstrecke Weg entlang der Haselache) ausgeschrieben, weil sie im Hochsommer wegen der Hitzetage abgesagt werden musste. Die Hitze ist vorbei – nun kann die Wanderung nachgeholt werden. Fahrt mit dem Lofer-Postbus ab Griesgasse 12.25 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.27 Uhr, Bahnhof 12.32 Uhr, Felseneck/Schwarze Brücke 12.35 Uhr. Eingeladen sind alle wanderfrohen Seniorinnen und Senioren.

Ausgabe 37

Anna Aufschnaiter, „Nanei“, Kleinlehenbäuerin in Reith, zum Gedenken

Breite Spur der Liebe und Fürsorge Ihr herzliches und ansteckendes Lachen ließ die Schicksalsschläge vergessen, die sie bewältigte.

Reith | Für die Umwelt war sie die tüchtige Erbin und Bäuerin auf dem Hof Kleinlehen, die aber eine weit über ihre kleine Welt hinausreichende Anerkennung erreichte. In der Jungbauernschaft/Landjugend wurde sie beim Einbau der Mädchen in die Organisation zur Bezirksleiterin gewählt. Später wirkte sie einige Jahre als stellvertretende Ortsbäuerin. Bei der Gründung des Sozial- und Gesundheitssprengels Kirchberg - Reith wurde sie in den Ausschuss gewählt, beim Obst- und Gartenbauverein wachte sie über viele Jahre als Kassaprüferin über die Finanzen.

Einsatz für Jungbauern und Pfarre Bei der Einrichtung des Pfarrgemeinderats im Jahr 1969 wurde die junge Frau, die schon in der Katholischen Jugend erfolgreich war, als Sprecherin der Jungen gewählt. Später wirkte sie als Kommunionhelferin und betreute durch Jahre die „Wandermuttergottes“ im Dorf. Das Singen war Annis große Leidenschaft. In der Kirche und zu Hause konnte man ihre klangvolle Stimmen hö-

Anna Aufschnaiter, Nanei, eine Frau mit großem Einsatz.

ren. Sie gehörte mit Begeisterung dem Singkreis Reith an und begeisterte sich auch für das Offene Singen des Tiroler Volksmusikvereins. Ein besonderes Zeichen der Anerkennung war die Verleihung der Verdienstmedaille des Landes im Jahr 1995. Nanei hat sich diese durch ihre öffentlichen und ehrenamtlichen Einsätze redlich verdient, mehr noch aber dafür, wie sie als Mutter, Gattin und Bäuerin vorbildlich wirkte.

Vorbildliche Bäuerin und Mutter Im Jahr 1972 gründete sie mit Michael Aufschnaiter aus Oberndorf eine Familie. Nach der Übernahme des Hofes bauten sie bald Stall und Wohnhaus

neu und wurden als Betriebsführer hoch geachtet. Für die drei Kinder war sie eine umsichtige Mutter. Im Herbst 1985 erkrankte Michael Aufschnaiter, die Gattin betreute ihn durch viele Monate mit unglaublichem Einsatz. Der Bauer starb Ende April 1986. Vorher hatte sie den Kleinlehenvater gepflegt, später sorgte sie – längst selbst durch Krankheit geschwächt – über drei Jahre für die Mutter. Durch ein Jahrzehnt führte Anna Aufschnaiter den Hof allein. Den drei Kindern ermöglichte sie eine solide Ausbildung. Im Jahr 1996 erkrankte die Bäuerin schwer, gab aber nicht auf und konnte sich mit eisernem Willen nach Krankenhausaufenthalten wieder vollständig erholen. Doch 2014 begann ein neuer Leidensweg, sie verbrachte Monate in der Klinik, in Krankenhäusern, in der Reha und im Pflegeheim, bis sie wieder nach Hause kam. Leider hielt die Besserung nicht an und weitere Krankenhausaufenthalte wurden notwendig. Bis zuletzt behielt die Mutter und Oma die Freude am Leben. So wird sie in dankbarer Erinnerung bei denen bleiben, die sie beim Gottesdienst in der Heimatpfarrkirche und auf dem letzten Weg begleitet haben. H.W.

Vorgemerkt Kinderartikelflohmarkt

Fieberbrunn | Auf Einladung des Obst- und Gartenbauvereines Pillerseetal traf man sich im Hallenbadrestaurant in Fieberunn zum Vortrag von Manuela Medwedeff zum Thema „Haltbarmachen Foto: OGV Pillerseetal und Verarbeiten von Obst“.

Jochberg | Der Elternverein Jochberg organisiert wiederum einen Kinderartikelflohmarkt am Samstag, 13. Oktober, von 9 bis 13 Uhr im Kultursaal. Angeboten werden Spielsachen, Bücher, Kleidung, CDs u.v.m. Die Tischgebühr beträgt 10 Euro, Kindertisch 5 Euro. Anmeldung telefonisch oder über WhatsApp bei Doris unter 0650/9509771.


Land & Leute 51

13. September 2018

„Miss Kaiserwinkl“-Wahl und „Griaß di“-Modenschau am 25. Oktober

Die Vorwahlen starten in Kössen Die beiden Missenmacherinnen Kati Pletzer-Ladurner und Romana Exenberger sind wieder auf der Suche nach den schönsten Mädchen Tirols. Am 25. Oktober findet die erste Vorwahl – die „Miss Kaiserwinkl“ Wahl im VZ-Kaiserwinkl in Kössen statt.

Kössen | Nach einem erfolgreichen Missen-Jahr 2018 wird wieder die Schönste im ganzen Land gesucht. Am Donnerstag, 25. Oktober, um 19.30 Uhr findet die erste Vorwahl der Miss Tirol Wahlen im VZ-Kaiserwinkl in Kössen statt. Zum dritten Mal veranstaltet der Verein „Griaß Di“ eine große Modenschau mit einheimischen Betrieben. Gemeinsam mit einheimischen Models präsentieren die Miss-Kandidatinnen Mode

„Wer ist die Schönste im ganzen Land?“ heißt es auch heuer wieder. Die Vorwahlen der Miss Tirol Wahlen starten am 25. Oktober in Kössen.

und Waren von Sport & Mode Mühlberger, Optik Kreinig, Kössener Trachtenstube, Schuhhaus Schermer, Schiesser, Giesswein, Maria Treben und Knoll Elektrik. Auch werden Frisuren von Friseur Haarlekin und Friseur Christiane präsentiert. Die drei Erstplatzierten qualifizieren sich für die Miss Tirol Wahl 2019. Nach Modeschaudurchgängen und zwei Wertungsdurchgängen stellen sich die fünf Punktebesten im Finaldurchgang nochmals einer prominenten Jury. DJ Pfeffa sorgt für beste Stimmung bei der Aftershowparty. Die Miss Kaiserwinkl darf sich unter anderem auf ein Fotoshooting mit dem TVB, und „Griaß Di“ Wertgutscheine freuen. Bewerbungen noch möglich unter www.misstirol. com.

Treffpunkt GOING live mit „Viera Blech“ Going | GOING live der Kaiserabend im Sommer präsentiert am Donnerstag, 13. September, um 19.30 Uhr am Kirchplatz in Going „Viera Blech“. Die Vollblutmusiker sorgen für Blasmusik auf höchstem Niveau, Stilsicherheit in allen Genres und einen hohen Spaß- und Unterhaltungsfaktor. Viera Blech hat sich in den letzten Jahren durch ihren eigenen Stil, die Kreativität und Vielseitigkeit und durch etliche Auftritte in ganz Europa einen klingenden Namen in der Blasmusikszene gemacht. Eintritt frei! Bei Regen wird der Kaiserabend GOING live abgesagt. GOING live – der Kaiserabend im Sommer. Info: TVB Wilder Kaiser: T +43(0)50509510, going@wilderkaiser.info. P.R.

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Eine gemeinsame Zeit und Alpinklettern stehen an zweieinhalb Tagen an oberster Stelle.

Arco Alpin Zeitraum: 28. bis 30. September, Abfahrt am Freitag um 13 Uhr am Pfarrau Parkplatz. Übernachtung: Es gibt verschiedene Optionen, jedoch alle am selben Ort: Appartementhaus am Campingplatz, Zelten/Auto-schlafen am Campingplatz (Camping Arco, Via die Legionari Cecoslacacchi 12). Erstmals findet heuer der Alpinkurs in Arco statt. Ziel ist das Erlernen oder Festigen von alpinen Seil-, Sicherungs- und Rettungstechniken in Kombination mit italienischem Flair, alpinem Ambiente und morgens und abends gemütlichem Beisammensein. Neben dem Alpinklettern ist

es auch ein Ziel dieser Tage, eine gemeinsame Zeit als Sektion zu verbringen. Es sollen auch immer Gelegenheiten zum Austauschen, Fachsimpeln und Plaudern sein. Daher ist am Freitagabend gemeinsam Essen am Camingplatz und Samstagabend Pizza und Eis in der Stadt geplant. Samstag- und Sonntagmorgen ebenfalls gemeinsames Frühstück am Camingplatz. Es ist für alle etwas dabei! Alpin-Anfänger, die das Mehrseillängen-Klettern erlernen oder auffrischen wollen, und Fortgeschrittene, die schon alpine Routen gemacht haben, jedoch auf die neuesten Methoden geschult und bzgl. Seil- und Rettungstechnik den nächsten Schritt machen wollen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich in Arco die Zeit komplett selbst einzuteilen und einfach nur beim gemeinschaftlichen Rahmenprogramm teilzunehmen, also nicht bei den Kletterinhalten. Dies einfach bei der Anmel-

dung mit „Arco-Alpin-Selbstständig“ angeben. Teilnehmer: mindestens acht, höchstens 16 Teilnehmer. Betreuung: Bergführer David Kreiner, Übungsleiter Georg Meyer. Anmeldung bis 14. September bei Harry Zimmermann, Alpinwart, (Tel. 0664/2262 327), Jonny Möllinger, AW-Stv., (Tel. 0664/9970421). Voraussetzung Anfänger: Sicheres Klettern am Fels im 5. Grad. Voraussetzung Fortgeschrittene: Erfahrung mit Alpinen Touren, Kenntnisse über Standplatzbau, Abseilen, Wechselführung. Kosten: Bergführer wird von

Kitzbühel

der Sektion bezahlt, Fahrtkosten sind zu teilen, Verpflegungskosten und ggf. Nächtigungen tragen die Teilnehmer.

Bergmesse Bergmesse bei der Ackerlhütte am Sonntag, 16. September, um 11 Uhr. Mitglieder der DAV-Sektion Haag in Oberbayern haben vor über 50 Jahren das Gipfelkreuz auf der Maukspitze (Wilder Kaiser) errichtet. Seitdem findet alljährlich eine Bergmesse (in den letzten Jahren jeweils im Bereich der Ackelhütte) statt. Dazu sind auch die Mitglieder der Sektion Kitzbühel ganz herzlich eingeladen. Bitte Fahrt und Aufstieg selber organisieren.

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at


52 Land & Leute

Angesagt Katholisches Bildungswerk Aschau | „Hildegard von Bingen“, Vortrag und Gespräch mit Karin Leitner am Montag, 24. September, um 19 Uhr im Vereinshaus Aschau. Aurach, Jochberg | „Überjodierung der Lebensmittel“, Vortrag und Gespräch mit Dr. Erich Putz am Donnerstag, 27. September, um 20 Uhr im Pfarrhof Aurach. Brixen | „Landwirtschaft-Lebensmittel-Umwelt-Transportwahnsinn“, Podiumsdiskussion mit Angelika Kirchmaier, Wendelin Juen, Björn Rasmus, Heinz Gstir und Anita Heubacher am Freitag, 28. September, um 19.30 Uhr in der Polytechnischen Schule Brixen.

WIFI Kurse Vorbereitung auf die Buchhalterprüfung 24.09.-07.02.2019. Mo,Di, Do 18.15-22 Uhr Excel-Grundlagen – Ein Muss für alle, die mit Zahlen arbeiten 24.09.-03.10. Mo, Mi 18.30-22 Uhr Buchhaltung I 01.10.-13.12. Mo, Do 18.30-21.20 Uhr

Ausgabe 37

Für mehr Lachen und Lebensfreude im Krankenhaus

Rote Nasen Lauf in Aurach Aurach | Der FC Aurach veranstaltet gemeinsam mit dem Sport-Eisschützen-Club Aurach und in Kooperation mit dem ASVÖ zum sechsten Mal einen Rote Nasen Lauf. Der Lauf findet am Sonntag, 16. September, zwischen 10 Uhr und 16 Uhr, in Aurach statt. Die Vor-Ort-Anmeldung ist von 9.30 bis 16 Uhr direkt beim Fußballplatz möglich. Die Laufstrecke ist ca. 1,5 km lang und beginnt beim Auracher Fußballplatz, von dort geht’s durchs idyllische Dörfl und zurück zum Fußballplatz. Jede Teilnahme zählt bei der wohl fröhlichsten Lauf-

serie Österreichs. Jeder kann mitmachen – laufend, spazierend, hüpfend, mit Stöcken, im Rollstuhl oder am Rollator, ob Jung oder Alt, Profi- oder Hobbysportler – beim Rote Nasen Lauf zählt nicht die Schnelligkeit, sondern der Wunsch, kleinen und großen Patienten ein Lachen zu schenken. Die größte teilnehmende Gruppe/Verein bekommt auch heuer wieder ein Fass Bier gesponsert. Der Titelverteidiger, die Musikkapelle Aurach, wartet auf einen Herausforderer. Wie in den vergangenen Jahren wird die Kapelle auch dieses Jahr wieder mit musikali-

MIG Austria lud zu Classic Sport Cars nach Fieberbrunn

Motorsportfreunde trafen sich Mehr als 50 sehenswerte Sportwagen der Neuzeit und wunderschöne Sammlerstücke aus der Vergangenheit trafen sich im Pillerseetal.

Fieberbrunn | Im Rahmen der ganztägigen Ausstellung konn-

ten Motorsportfreunde sich mit den Fahrzeugbesitzern austauschen und glühende Rallyeluft schnuppern. Denn kein geringerer als der aktuell Führende des Alpe Adria Rallye Cups – Michael Kogler – pilotierte seinen Boliden durch Fieberbrunn. Ein weiteres Highlight war das

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter 01.10.-18.10. Mo, Di, Do 9-16 Uhr

Eltern-KindGruppe

Ausbildertraining 04.10.-12-11., Di, Do 18.30 - 21.30 Uhr Englisch B1 – English at Work 08.10.-10.12., Mo 8.30 - 11.15 Uhr Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung in der Sozialversicherung ab 01.01.2019 15.10. Mo 9-14 Uhr

Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Eintreffen von rund 30 Fahrzeugen der Motorsportgemeinschaft Kaffee & Kurven aus Bayern, die den Besucheransturm nochmals erhöhten. Beim abschließenden Corso durch Fieberbrunn erfreuten sich die vielen Zaungäste am spektakulären Anblick der elitären Fahrzeuge.

Vermerkt

Adobe Photoshop-Grundlagen – Bilder bearbeiten leicht gemacht 02.10.-11.10., Di, Do 18 -21.40 Uhr

EDV und IT – für Einsteiger und Fortgeschrittene 05.10.- 19.11. 2018, Mo, Mi 18.30-21 Uhr

schen Märschen ihre Runden ziehen. Für unsere kleinsten Teilnehmer steht natürlich auch heuer wieder die Hüpfburg bereit.Von ca. 11 bis 13 Uhr Unterhaltung mit den Clowns der Roten Nasen. Für Speis und Trank ist wieder bestens gesorgt. Außerdem gibt es vor Ort eine Duschund Garderobenmöglichkeit. Also, anmelden und mitmachen! Startspenden: Kinder bis 5 Jahre: gratis; Kinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre) ab 4 Euro; Erwachsene (ab 18 Jahre) 9 Euro; Familien ab 1 Kind 18 Euro.

St. Johann, Jochberg | Wieder einmal lud die Jochberger Heimatbühne die BewohnerInnen des Pflegeheimes St. Johann zu einer Vorstellung ein. Das Theaterstück „Millionäre bevorzugt“ sorgte bei der Runde für einen vergnüglichen Nachmittag mit Lachen ohne Ende. Der Gemeindeverband Pflegeheim St. Johann und Umgebung bedankte sich herzlich für die Einladung und bei den Helfern für ihre Unterstützung.

Kitzbühel | Das wöchentliche Treffen der „Mesnerhaus-Spatzen“ beginnt wieder am Donnerstag, 13. September. Eingeladen sind Kinder bis zum 3. Lebensjahr mit Mutter, Vater, Oma, Opa. Schwerpunkte sind: Gegenseitiges Kennenlernen, gemeinsames Spielen, Malen, Singen, Feste im Jahreskreis feiern, … Wann: Jeden Donnerstag von ca. 9 bis 11 Uhr. Wo: im Mesnerhaus. Kontakt: Lisa Krimbacher (0650/4646 469). Pfarramt Kitzbühel


Land & Leute 53

Außerdem Oberndorf | Die Obstpresse mit dem Abfüllsystem bag-in-box (3 l, 5 l, 10 l Box) im Bauhof Oberndorf (Ortsteil Wiesenschwang) ist am Montag und evtl. Dienstag bis voraussichtlich Ende Oktober in Betrieb. Die telefonische Voranmeldung unter Tel. 0664/9504797 – besetzt täglich von 18 bis 19 Uhr – ist unbedingt erforderlich.

TrommelWorkshop Erpfendorf | Einen Trommel-Workshop mit der Klangexpertin Annemarie Zobernig gibt es am Montag, 17. September, ab 18 Uhr im Feuerwehrhaus Erpfendorf. Bei diesem vierstündigen Kursabend lernt und erspürt man spielerisch das Wirkungsfeld der Rahmentrommel und genießt die entspannenden Klänge. Auskünfte und Anmeldungen bei der ES Kirchdorf unter 0664/1750984 (18 bis 22 Uhr).

Wallfahrt nach Padua St. Johann | Am 10. und 11. November lädt die Pfarre St. Johann zur Wallfahrt nach Padua zum Heiligen Antonius ein. Reisablauf: 1. Tag: Abfahrt um 6 Uhr von St. Johann (BTV Parkplatz), Ankunft ca. 12 Uhr. Zimmer beziehen, Mittagessen im Hotel Casa del Pellegrino, anschließend Zeit zur freien Verfügung. Abends heilige Messe und anschließend Abendessen im Hotel. 2. Tag: Vormittag heilige Messe, um ca. 11 Uhr tritt die Gruppe die Heimreise wieder an. Bei der Wallfahrt begleitet Dekan Dr. Trausnitz aus St. Johann die Gläubigen. Preis: 190 Euro. Anmeldung bitte im Pfarrhof St. Johann, Tel. 05352/62253 oder bei Taxi Busreisen Schreder.

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Wos i nit mecht Mecht i nit an a Gegnd hausn, wo i die Berg nit siech. Na, mi tat grausn, richtig grausn. As wia ra Sticki Viech, ja, wia ra Viech an Fuadastoi kamm i ma nacha vii. I laffat hoam vo ibaroi, wei i die Berg brauch. Mecht i nit an a Gegnd sei, wo‘s koani Wiascht nit geit. Wo keahrat i denn nacha ei‘, wo treffat i die Leit? Nit, dass i unond sauffn mecht. Dös hun i nit an Sinn. A Wiaschtshaus brauch i oba decht und d‘nettn Leit oi inn. Wa‘ i nit gern anouscht dahoam, wo s‘koani Knödl hamb und af ‘n Bia koan gscheidn Foam. Das ziinat mi vadomb. Wo no dazua da Wei‘ nit tat, doscht bleibat i koa Stund! I druckat mi glei hoam schö stad, i fintat schon an Grund. Mecht i nit an a Gegnd lebn, wo oan nit schimpfn kunnt. Auf d‘houchn Herrn in Innschprugg obn und auf dö z‘Wean doscht unt. I brauch koa Villa und koa Gschloß, i brauch a koan Palast und a Regierung mecht i bloß, dös was oan schimpfn laßt. Ois, was i doscht und da nit findt, ben ins is‘s ois benand: die houchn Berg, die krechtn Wiascht und sist no oiahand. Zun Schimpfn geit d‘Regierung oft und oi Tag leicht gnuag Grund. Wann‘s aba koani Dianei gab, blieb i a do koa Stund.

Aus dem Buch Brixntoiarisch fei‘ und stad und kloa vadraht. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Teil 10 om Nose to T

Fr

Obstpresse in Betrieb

ail

13. September 2018

From Nose to Tail: Kavalier der Wiener Küche. Rindfleisch gedünstet, geschmort oder gekocht - des Kaiser Franz Josephs Leibspeisen waren einst kulinarischer Stolz Österreichs. Die Rindfleischkultur wurde im 19. Jahrhundert zelebriert, ist sie doch eine relativ gesunde Art des Kochens und zudem mit viel Zeit, aber wenig Aufwand verbunden. Überbleibsel dieser kulinarischen Epoche ist heute der Tafelspitz. Doch die Rindfleischküche hat so viel mehr zu bieten! Wie wäre es mit einem wahren Kavalier der Siedeküche, der auch am Wiener Hof einen guten Eindruck hinterließ? Der relativ flache Kavalierspitz vom Rind wird aus der Unterseite des Schulterblattes geschnitten. Unsere Rezeptidee für gratinierten Kavalierspitz mit rahmigem Kohlrabi finden Sie wie gewohnt online. Dies ist übrigens der letzte Teil unserer Kolumne. Alle Texte und Rezepte zum Nachlesen finden Sie online auf:

www.huber-metzger.at

Wollen auch Sie uns unterstützen & Teil unseres Verkaufteams werden? bewerbung@huber-metzger.at


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at DJ Ötzi im Wildpark Aurach Mundartliterat Sepp Kahn erzählte beim Stanglwirt Bergweinkost mit Peter Morandell in Ellmau KR Toni Pletzer lud zum Almererfest auf die Auracher Staffalm Vertreterstammtisch golfte für Charity Neuer Direktor im Hotel zur Tenne Frühschoppen beim „Tiafinger“ ein Hit Nobelhochzeit in der Gamsstadt

DJ Özzi alias Gerry Friedle drehte als echter Wildparkfan ein Supervideo mit seinem neuesten Song „Ciao Bella“ auf der Hochalm mit einem tollen Team und einer Menge Komparsen, die sich den Ausflug auf einen Grasberg oberhalb Kitzbühels zum Vergnügen machten und fest mitspielten – bis der Sänger heißer wurde und das Unternehmen stoppte. Toi,Toi, Toi ...

Der vollbärtige Bauernliterat Sepp Kahn begeisterte in den alten, gemütlichen Stuben des Stanglwirts bei einem Candlelight-Dinner die zahlreichen Gäste mit seinen Geschichten, auf die die alte Regel zutrifft „Geschichten müssen nicht wahr sein, sondern einfach gut“ und das stimmt, beim Sepp. Hoch am Hartkaiser in Ellmau brachte das junge Winzerpaar Salzl aus Illmitz (Bgld) die Sommeliers zum Schwärmen über die feine Auslese aus dem Sonnenland im Osten Österreichs.

Immer mehr wird Kitzbühel zur Stadt in der man sich trauen läßt. So kamen auch Nicole und William Sigmund aus Ellmau in die Gamsstadt, um ihren Ehrentag, der der schönste im Leben werden soll, zu zelebrieren. Eine der ersten Gratulantinnen war Baronin Anna Freifrau von Toll, die mit Champagner dem Paar „Alles Gute“ wünschte und mit einer großen Gesellschaft weiterfeierte.


Urbi e x c l u s i v

KR Toni Pletzer und seine emsige Heidi luden wieder zum Almerertag auf die Staffalm in den Auracher Grasbergen und zum rustikalen Menü spielten die Brixenthaler Musikanten auf. Toni Pletzer freute sich auch über den Besuch von Olympiasieger Ernst Hinterseer und Altlandesrat Sixtus Lanner aus der WiLdschönau (re.).

Der ambitionierte Weinhändler Peter Morandell lädt alljährlich seine Kunden nach Ellmau zur großen Weinkost. Dabi kredenzt er seiner prominenten Winzerschar die besten Tropfen und macht sie fit für die kommende Saison. Da darf natürlich auch die Chefin vom Ebbser Sattlerwirt nicht fehlen. Beim „Tiafinger Frühschoppen“ mit den Mittewachauer Musikern ging es richtig rund und es dauerte etwas länger (re.).

Jetzt hat die Tenne wirklich einen neuen Direktor: Christoph Aicher kommt von einem großen Hotel in Salzburg und bekam auch gleich Besuch von Gabriele Trinker vom Hotelmarketing und war sofort mitten im Job, was ihm aber sichtlich Spaß machte. Als Profi weiß er natürlich, dass man jede professionelle Unterstützung brauchen kann. Die Gamsstadt ist ein heißes Pflaster der Gastronomie.

Wieder mit einer Rekordspendensumme von 305.000 Euro zeigten die VST-Männer bei ihrem Golfwochenende auf. Der Betrag kommt wieder Bedürftigen aus der Region zu Gute. Super VST! Der Superflight der Schwarzseeladies mit Kerstin, Gini, Heidi und Golfpro Clemens Prader strahlte schon beim Turnier. Clemens wird übrigens in nächster Zeit vor den Traualter treten.


KLEINANZEIGEN

EINLADUNG EINLADUNG

ZUM TAG DER OFFENEN TÜR Engel & Völkers St. Johann in Tirol präsentiert sich nach Umbau

FREITAG, 14.09.2018 IM SHOP Engel & Völkers

| |

von 15:00 Uhr - 20:00 Uhr Poststraße 3a, St. Johann i. T.

„Our good name sets standards“ - Engel & Völkers Tirol ist die NO 1 unter den Immobilienmaklern in Tirol - lt. dem Ranking Immobilienmagazin 05/18. Engel & Völkers Tirol ist nun seit 10 Jahren erfolgreich mit einem Büro in St. Johann vertreten. Informieren Sie sich rund um das THEMA IMMOBILIEN bei unseren Beratern vor Ort - für Snacks und kühle Getränke sowie für Kaffee und Kuchen ist natürlich gesorgt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Shop und auf einen kommunikativen Tag!

IHR ENGEL & VÖLKERS TEAM ST. JOHANN i.T. · KITZBÜHEL · KIRCHBERG i.T. · INNSBRUCK · SEEFELD i.T. · ZELL AM SEE/PINZGAU

ZU VERKAUFEN KIRCHBERG: Einzigartiges Penthouse mit Chalet-Charakter, 6 Zimmer auf 293 m2 Wfl., 75 m2 Terrasse, Garagen, Concierge-Service, offener Kamin, SPA, HWB: 41,80, Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBÜHEL-Sofortbezug! Schicke 4-Zi-Etagenwohnung, hochwertige Einrichtung, ca. 174 m2 Wfl., Lift, 3 SZ, 3 Bäder, Saune, 2 TG-Pl., EA i.A. € 2.250.000,- MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG: Erstbezug-Gartenwohnung Nähe Schwarzsee, ca. 144 m2 Wfl., 4 Zi., 3 Bäder, HWB: 31, € 2.49 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG: Moderne Dachterrassen-Whg. mit Hahnenkamm,- Streif- und Kaiserblick, ca. 100 m2 Wfl., Lift, € 1.19 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com BAUGRUND in zentraler Lage zw. Kirchdorf und St. Johann zu verkaufen; 600 m2, voll erschlossen. Zuschriften unter ChiffreNr: 280

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 240 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche auf 2 Etagen zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr) Wilder Kaiser Bau & Immobilien KG Söll: Penthw. direkt im Zentr. mit eigenem Lift und 2 Tiefgaragenabstpl. zu verkaufen. HWB: 40,59 kWh/m2. KP auf Anfrage! info@wk-immo.eu Landhaus in erstklassiger Lage von Kitzbühel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at Was ist Ihre Immobilie wert – wer will das nicht wissen? Wir bewerten Ihre Wohnung, Haus, Grundstück! Tel. +43/664/2834073; www. mkaw.at

KITZBÜHEL: Geschäftshaus zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

ZU VERMIETEN Vermieten langfristig Dachgeschoss-Ferienwohnung, 65 m2, ab 1. Dezember in Reith. Altholz und Täfelungen, antike Bauernmöbel. Südbalkon, schöne Aussicht. Eigener Eingang, Stellplatz. Tel. 0043/664/5287339.

Grundstück in Traumlage - 1.145m² in Kitzbühel - Privatverkauf

www.HausMaria4.me

Schöne 50 m2-Wohnung mit Balkon, Kellerabteil, Stellplatz, in St. Johann zu vermieten. Tel. 0664/8966188. Zur Miete: Werbe-Auslage in guter Innenstadtlage in Kitzbühel. Infos: Tel. 05356/67667-17. Suchen Dauermieter für Appartements in Oberndorf, Tiroler Landhausstil, voll ausgestattet. Miete pro Monat: € 650,–. Kein Hauptwohnsitz möglich! Penzinglift ist in 5 Minuten erreichbar. Kontakt: Tel. 0660/5283321. Vermiete Wohnung in Wien 17, 85 m2, WG-tauglich, 3 Zimmer, Küche, WC, Bad, € 900,–. Tel. 0676/7116376. Vermiete OG-Wohnung in Reith am Golfplatz mit Kaiserblick: Balkone, 2 Zimmer, Wohnküche, Duschbad, voll möbliert, 2 PKW-Abstellplätze. Brutto Miete inkl. Betriebskosten € 1.510,–. Tel. 0676/3091491. Gacionniere 34 m2 in Oberndorf ab Mitte Oktober zu vermieten; inkl. Terrasse 16 m2 und Autostellplatz; € 430,- inkl. Betriebskosten; Tel. 0650/4903337.

FERIENWOHNUNG - Kitzbühel Neuwertige Wohnung ca. 65 m2 in einem schönen Landhaus in sehr sonniger, ruhiger Lage mit 2 SZ inkl. 2 Bäder/2 WC, WZ, KÜ und einen sehr großen sonnigen Balkon ab 1. Dezember 2018 langfristig zu vermieten.Tel.: Tel. 0043/664/3922890. EXKLUSIVE WOHNUNG IN BESTLAGE-KITZBÜHEL NÄHE HORNBAHN: SKI in/SKI out, ca. 70 m2 Wohnnutzfläche, 1 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Kamin mit Sichtfenster, Bad/ WC, moderner Stil, Südbalkon, Zentrum fußläufig erreichbar, Autoabstellplatz, provisionsfrei zu vermieten. Übergabe ab Oktober 2018, HWB: 93,7. Tel. 0043/664/1015061. Kitzbühel: Ruhige, sonnige, exklusive möbl. 73 m2 Wohnung mit 3 Balkone, Lift, TG-Platz an Nichtraucher zu vermieten. Tel. 0664/5461589. Vermiete gemütliche Ferienwohnung, für 2 Personen, für die Wintersaison, in Kitzbühel, schöne Lage. Tel. 0676/9482247. w w w. k i t z a n ze i g e r. at


Kleinanzeigen 57

13. September 2018

Wunderschönes

BAUERNHAUS in absoluter Alleinlage mit traumhaftem Panoramablick und Pistenanbindung

zu vermieten! Raum Kitzbühel Tel. 0043/664/1366091

Kitzbühel: DG-Wohnung mit gr. Terrasse, Garderobe, Küche, DU/WC, Wohn-/Schlafraum, 39 m2, Terrasse 20 m2, Autoabstellplatz, Kellerabteil. Tel. 0676/5458645.

Boden der Tatsachen.

Vermiete, ab sofort, 73 m2-Wohnung in St. Johann, teilmöbl., Terrasse, Hauptwohnsitz. € 850,– + € 150,– BK. Tel. 0664/3415844. GESCHÄFTSLOKAL in KITZBÜHEL in guter Einkaufslage, Jochberger Straße: 68 m2, barrierefrei, plus Lager, ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Geeignet auch als Praxis oder Büro. Tel. 0043/676/5458645.

ZU KAUFEN GESUCHT Brixen im Thale: Gemütliche Ferienwohnung, für 2 Personen, langfristig zu vermieten. Tel. 0676/3676900. Kirchberg: 2-Zimmer-Wohnung (ca. 56 m2) für Sportbegeisterte als Ferienwohnsitz zu vermieten. Große Terrasse, absperrbares Kellerabteil, Parkplatz vor dem Haus. EAW vorhanden. NM: € 680,–. Tel. 0664/8756073. 3 Räume für Büro, Geschäft oder Praxis, ca. 70 m2, in St. Johann i.T./Zentrum, zu vermieten. Tel. 0676/83621443. w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Sonnige Ferienwohnung, 56 m2, in Aurach/Kitzbühel, 25 m2 Terrasse, Kellerabteil, teilmöbliert, neuwertig, zu vermieten. Tel. 0664/4209649 oder 0664/2220018.

Schöne 2-3 Zimmer-Wohnung in Kitzbühel/Umgebung zum Kauf gesucht. Angebote unter: cha-mai@t-online.de oder Tel. 0049/176/34268168.

Büro-/Lagerräumlichkeiten günstig zu vermieten: 55 m2, Zentrum St. Johann, 1 Parkplatz, ab 1.11.18. Tel. 0664/3853375, abends.

DACHGESCHOSSWOHNUNG. ab ca. 70 m2, im Bezirk Kitzbühel, von Privat zu kaufen gesucht. Angebot mit Grundriss an E-Mail: meine-neue-wohnung@gmx.at

Neue (FERIEN)WOHNUNG, Kitzbühel, 100 m2, € 1.400,–. Tel. 0664/5362706. Vermiete Wohnung in St. Johann, 96 m2, 3 Zimmer, 1. Stock, Balkon, TG. Tel. 0664/1738849.

Suche Bauplatz für Mehrfamilienwohnhaus (auch mit Altbestand), in Kitzbühel, Reith, Kirchberg, Brixen, St. Johann. Tel. 0664/3254455.

Planung, Montage, Pflege und Aufbereitung von hochwertigen Naturholz- und Teppichböden seit mehr als 50 Jahren.

Kitzbühel: Suchen Einfamilienhaus bzw. Wohnung für zahlungskräftige Kunden! Tel. +43/664/2834073; www.mkaw.at/mkawImmobilien

Jetzt Termin zur Bodenberatung vereinbaren.

Wir suchen Grundstücke mit Altbestand für kleine Bauprojekte im Großraum Kitzbühel. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com PENSIONISTEN: Immobilie verkaufen - weiterhin drin wohnen! AWZ Immobilien: www.keine-erben.at Tel. 0664/6331862. IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE… wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persönlich unter Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com PENSIONISTEN: Landwirtschaft verkaufen - weiterhin darin wohnen! AWZ Immobilien: www.Hofnachfolge.at, Tel. 0664/6331862.

ZU MIETEN GESUCHT Suche für Wintersaison 2018/2019 FeWo in Kitzbühel. Paar mittleren Alters, keine Kids/Tiere, Nichtraucher, vom 1.12.18 bis 30.4.19. Tel. 0049/171/7100185, e-mail: westendorfschreiber@gmail.com

+43 (0)5352 62409 www.aufschnaiter.com Suche Wohnung mit Garten in Kitzbühel und Umgebung, Erstwohnsitz, teilmöbliert, bis € 1.200,–. Tel. 0664/8197948. Gemütliche Wohnung, für Wintersaison in Kitzbühel / Reith, für nettes Paar aus OÖ gesucht. Tel. 0660/5086664. Suche Appartements für SOKO-KITZ-Mitarbeiter von Ende April bis Ende Oktober 2019: Größe ca. 45-70 m2 sowie zwei größere, exklusivere Appartements (3 SZ, 2 Bäder bzw. 2 SZ, 1-2 Bäder), zu mieten, im Raum Kitzbühel und nähere Umgebung. Tel. 0664/5032823. Suchen einfache Ferienwohnung bei Westendorf ganzjährig zur Miete oder Kauf. Wir sind seit Jahrzenten regelmässig in Westendorf. Mail: jonas.wachter@gmx.de oder Tel. 0049/151/4661502. Suche kleine Wohnung in Kirchberg. Tel. 0664/1515255, ab 14 Uhr. Zimmer/kl. Appartment v. Dez.Apr. gesucht. Nähe KB. W, 40, NR kein Hauptwohnsitz, Tel. 0043/650/9745254 ab 18 Uhr.


58 Kleinanzeigen STELLENMARKT Suchen Putzhilfe, (Bettenwechsel) 1 Mal pro Woche in Ellmau. Tel. 0049/176/21510271.

Café

Konditorei

Wir stellen ein:

VERKÄUFER/IN BUFFETKRAFT Voll- oder Teilzeit Bewerbungen an: Café Rainer • 6380 St. Johann Tel. 0664/5954302 oder email: apprainer@aon.at

Ausgabe 37

1 Küchenhilfe (m/w), ab sofort, für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht, ohne Logis, für Abwasch- und Reinigungstätigkeit, Frühstücks- und Salatbuffet-Vorbereitung. Teilzeit, 5-Tage-Woche, 35 Wochenstunden, Arbeitszeit flexibel im Wechseldienst zwischen 06:00 und 19:30 Uhr, 7,00 Stunden täglich. Mindestgehalt € 1.460,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail an Frau Christine Barnoczki-Mato: Kueche. Rehakitz@dussmann.at oder telefonisch: 0664/1839274.

Für unser Hauptgeschäft in Kitzbühel suchen wir ab sofort:

Lehrling (m/w) Einzelhandelskauffrau /-mann Bereich Schuhe Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Etz KG Schuhe & Sport | Lucas Etz | Bichlstraße 7 6370 Kitzbühel | sport@etz.at

STELLENAUSSCHREIBUNG Zur Unterstützung unseres jungen Teams suchen wir SIE als

TECHNIKER/IN für Haustechnikanlagen Installationstechnik Zu Ihren Aufgaben zählt: • Planung Haustechnikanlagen auf CAD • Berechnungen von Haustechnikanlagen - Oberflächenwasserprojekte • Berechnung Energieausweise - Gewerberechtliche Einreichungen Anforderungen: • Technischer Zeichner oder Techniker Installationstechnik • Berufsumsteiger mit Vorkenntnissen in Installationstechnik und CAD Programmen (bevorzugt PLANCAL) • Sie arbeiten eigenverantwortlich und selbstständig, haben eine zuverlässige und ehrliche Persönlichkeit und arbeiten gerne im Team sowie Interesse an ständiger Weiterbildung • Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden, Anfangsgehalt € 1.600,00 Netto

Starten Sie jetzt in Ihre berufliche Zukunft und bewerben Sie sich! Wir freuen uns auf Sie! Martin Wieser • office@hls-wieser.at • Tel. +43 (5352) 62970 Planungsbüro Wieser GmbH • Salzburger Str. 22b/G7 • 6380 St. Johann/T.

Wir suchen zur Verstärkung unseres motivierten und erfahrenen Teams einen

Gemeinsam gestalten Bernd Gruber Kitzbühel ist ein Unternehmen auf Wachstumskurs, das mit einzigartigen Interior-Konzepten Antworten auf die Wohnsituation anspruchsvoller Bauherren bietet. Als Arbeitgeber in den Kitzbüheler Alpen setzen wir Maßstäbe zwischen handwerklicher Tradition und zeitgenössischem Design. Wir überzeugen unsere Mitarbeiter durch die emotionale Kompetenz in unserem Team, durch die Wertigkeit unserer Projekte und durch die Möglichkeit, das Unternehmen langfristig mitzugestalten. Für unseren Standort in Aurach bei Kitzbühel suchen wir ab sofort eine/n:

t t t t

Interior Designer (m/w) Senior Interior Designer (m/w) Mitarbeiter Verkauf / Einrichtungsberatung (m/w) Mitarbeiter Projektmanagement & Bauleitung (m/w)

Wir bieten Ihnen großen Spielraum für Ihre persönliche Weiterentwicklung, flache Hierarchien, kurze Entscheidungswege und ein sehr kollegiales Miteinander. Ebenso steht die Bernd Gruber GmbH für einen sicheren, unbefristeten Arbeitsplatz und eine leistungsgerechte Entlohnung über dem Kollektivvertrag!

Werden Sie Teil des Bernd Gruber Teams. Wir freuen uns auf Sie! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen inkl. Referenzen an: jobs@bernd-gruber.at www.bernd-gruber.at, +43 (0)5356 711 01 - 0

KAUFMÄNNISCHEN ANGESTELLTEN (m/w) IHRE AUFGABEN: • Telefonbetreuung • Verwaltung von E-Mails und Post • Verwendung von MS-Office • Schreibtätigkeiten (Korrespondenz, ...) • Ablagenführung und Aktenverwaltung • Rechnungskontrolle UNSER VERSPRECHEN: • Interne Weiterbildungsmöglichkeiten • Interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet

• Leistungsgerechte Entlohnung (über KV je nach Qualifikation möglich) IHR PROFIL: • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und einschlägige Berufserfahrung • Eigeninitiative, Selbständigkeit, Teamfähigkeit und strukturierte Arbeitsweise • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

EXENBERGER Elektro-Technik GmbH Jochbergerstraße 129 · A-6370 Kitzbühel · Tel. 05356/733 99 office@kitz-elektro.at · Herr Andreas Exenberger Ergänzend suchen wir: Elektroobermonteure m/w, Elektromonteure m/w, Elektrohilfsarbeiter m/w und Lehrlinge m/w


Kleinanzeigen 59

13. September 2018

Die Bergbahn AG KitzbĂźhel zählt zu einem der erfolgreichsten Seilbahnunternehmen in den Alpen und sucht zur Verstärkung des Teams fĂźr die Wintersaison 2018/2019 engagierte, verlässliche und exible

Kassen-Mitarbeiter/Innen fßr den Skipassverkauf in Vollzeit- (173 h/Monat) und Teilzeitbeschäftigung (120 bis 150 h/Monat - halbe und ganze Tage mÜglich). Auch Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen!

Wir suchen zum sofortigen Eintritt fĂźr unser Outlet:

AUSHILFE IM VERKAUF Teilzeit (2-3 Tage) Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung an: Helmut Eder Mode GmbH, Sterzingerplatz 3, KitzbĂźhel oder per E-mail an ofďŹ ce@helmuteder.com Gehaltsbasis bildet der Kollektivvertrag fĂźr Handelsangestellte. Bereitschaft zur Mehrzahlung bei entsprechender QualiďŹ kation.

Wir setzen genaues Arbeiten und Belastbarkeit sowie Englisch-Kenntnisse, Freude im Umgang mit Menschen und ein gepegtes Auftreten voraus. Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto richten Sie bitte an:

Bergbahn AG KitzbĂźhel, zH. Frau Maria Lanzinger HahnenkammstraĂ&#x;e 1a, 6370 KitzbĂźhel T +43 5356 6951-113, E-Mail lanzinger@kitzski.at Die Entlohnung erfolgt gemäĂ&#x; Kollektivvertrag fĂźr Ăśsterr. Seilbahnen, mit der Bereitschaft zur Ăœberzahlung, je nach QualiďŹ kation und beruicher Erfahrung. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. www.kitzski.at

FĂźr unsere PARFUMERIE in KitzbĂźhel suchen wir eine engagierte

PARFUMERIEVERKÄUFERIN mit Berufserfahrung, guten Depotkenntnissen und Freude am Verkauf. Schriftliche Bewerbungen bitte an: Peghof-Drogerie Bodner GmbH, Vorderstadt 33, 6370 Kitzbßhel oder tel. unter 05356/62796, Frau Bodner.

Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol

FĂźr unseren Lebensmittelproduktionsbetrieb sind wir auf der Suche nach Mitarbeitern/innen fĂźr folgende Abteilungen:

Verpackung | Produktion 5 Tage Woche, 42 Stunden, Ganzjahresstelle Herrlich ehrliche regionale Lebensmittel zu produzieren - das ist unsere Philosophie. Dabei kommt es in unserem Handwerksbetrieb auf jeden Einzelnen und jede Einzelne an. Unser Ziel ist klar: Wir wollen Ihnen auch in vielen Jahren noch ausgezeichneten Genuss aus der Region liefern. DafĂźr braucht es aber Hände, die anpacken kĂśnnen und wollen. Ihre Aufgaben in unserem Team: - UnterstĂźtzung unseres jungen Teams bei der Produktion unserer Schinken- und Wurstspezialitäten bzw. helfende Hand in unserer Verpackung fĂźr SB Produkte - Selbstständiges Arbeiten & Verlässlichkeit - Sinn fĂźr Hygiene und hygienisches Arbeiten - Deutsch in Wort und Schrift, um unsere Aufträge eigenständig abarbeiten zu kĂśnnen - FrĂźhstĂźcken und Mittagessen: Das tun wir nämlich jeden Tag gemeinsam in unserer Kantine. Entlohnung fĂźr 42h: 1.520 â‚Ź Netto (Ăœberzahlung je nach Qualifikation und Leistung mĂśglich). Bewerbungen: Metzgerei Huber, Tina Huber-Polin, PassThurn StraĂ&#x;e 3b, 6372 Oberndorf, Tel. 05356 665 50, Mail: bewerbung@huber-metzger.at

Wir suchen Mitarbeiterinnen fßr unseren Bereichsservice �6WRFNPlGFKHQ´

) U GLHVH KDXVZLUWVFKDIWOLFKHQ 7lWLJNHLWHQ Z QVFKHQ ZLU XQV 0LWDUEHLWHULQQHQ GLH )UHXGH DP 8PJDQJ PLW 0HQVFKHQ KDEHQ XQG GXUFK HLQ VDXEHUHV (UVFKHLQXQJVELOG XQG IUHXQGOLFKH $XVVWUDKOXQJ  EHU]HXJHQ :DV ZLU ,KQHQ ELHWHQ :DV 6LH PLWEULQJHQ VROOWHQ Angenehme Arbeitsatmosphäre in Sie sind freundlich, zuverlässig modernen Räumlichkeiten mit ab- und selbstständig und auch bereit, wechslungsreichem Arbeitsgebiet zeitweise an Wochenenden und Betriebliche GesundheitsfÜrderung Feiertagen zu arbeiten. Mitarbeiterkonditionen Kinderbetreuung im Betriebskindergarten mÜglich Attraktive Teilzeitmodelle (50%-75%) ,KUH 7lWLJNHLWHQ Sie ßbernehmen u.a. leichte Reinigungsarbeiten und hauswirtschaftliche Tätigkeiten im direkten Umfeld unserer Patienten und versorgen diese mit Speisen und Getränken. Die Hauptreinigung wird durch eine FYUFSOF 3FJOJHVOHTmSNB BCHFEFDLU ,KUH %HZHUEXQJ Wenn Sie sich angesprochen fßhlen, bitten wir Sie, Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslaus an pd@khsj.at oder per Post an: %H]LUNVNUDQNHQKDXV 6W -RKDQQ L 7 3IHOJHGLUHNWLRQ %DKQKRIVWU 6380 St. Johann i.T. zu senden. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns einfach an: 05352/606/DW8123 oder 8102.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


60 Kleinanzeigen Für unser familiär geführtes Restaurant s`Pfandl in Reith bei Kitzbühel, suchen wir für kommende Wintersaison 2018/19 (auch Jahresstelle) noch Mitarbeiter. JUNGKOCH / KOCH / ABWÄSCHER Bewerbung unter: info@pfandl.co.at Tel. 0676/3265235.

Ausgabe 37

Element3 Sports sucht ab sofort Verstärkung für sein Team. Wir suchen 2 Verkäufer/innen und 2 Mitarbeiter/innen für den Skiverleih. Bezahlung erfolgt laut Kollektiv, Mehrbezahlung je nach Qualifikation möglich. Bewerbungen bitte an markus. noichl@element3.at

Für längerfristige Verstärkung im Team suchen wir ab Ende September, für 20 Std./Woche, eine/n Mitarbeiter/in für‘s Cafe Chalk in der Boulderhalle. Erfahrung in der Gastro wäre von Vorteil. Kontakt: Sabine Geisler, Tel. 0676/6523555 oder per Mail: info@boulderhalle-stjohann.at Kitzbühel: Reinigungskraft oder Reinigungsfirma für Appartements, für die Wintersaison, am Samstag gesucht. Tel. 0664/1209729.

Am A. ö. Bezirkskrankenhaus St. Johann gelangt folgende Stellen zur Besetzung:

Sachbearbeiter/in im Bereich Verwaltungsdirektion Ihre Aufgabenbereiche: ³ Büroorganisation und Informationsvorbereitung ³ Abrechnung ³ Mitarbeit in Projekten ³ Koordination von Datenschutzthemen ³ Unterstützung der Fachabteilungen in organisatorischen Fragen Wir erwarten folgende Qualifikationen: ³ Kaufmännische oder vergleichbare Ausbildung ³ sehr gute MS-Office Kenntnisse (insb. Excel) ³ Kenntnisse im Projektmanagement von Vorteil ³ systemisches und kreatives Lösungsdenken ³ hohe Stressresistenz und Verantwortungsfreude Das jährliche Mindestgehalt richtet sich nach dem Entlohnungsschema gemäß G-VBG i.d.j.g.F. Es erhöht sich aufgrund gesetzlicher Vorschriften gegebenenfalls durch anrechenbare Vordienstzeiten sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Bezugs- bzw. Entlohnungsbestandteile. Ihre Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr MMag. Thomas Pollak unter der Telefonnummer +43 5352 606 420. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Gemäß §7 des Tiroler-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 laden wir ausdrücklich qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein.

WANTED

Zahnärztliche/n AssistentIn, bevorzugt mit Prophylaxekenntnissen, in St. Johann/T. gesucht, Volloder Teilzeit. Bruottolohn € 2.100,– mit Bereitschaft zur Überzahlung. Ordination DDr. Helmut Kröpfl, Tel. 0664/3507973. Engagierte/n Sportartikelverkäufer/in für unsere Snowboardabteilung in St. Johann ab sofort gesucht. Wohnung vorhanden. Tel. 0650/6251600.

HERBSTAKTION &

für Personalsuche

Informationen erhalten Sie bei Frau Renate Wimmer Kitzbüheler Anzeiger Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel

Tel. 05356/6976-10 inserate@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Als Familienbrauerei mit langer Tradition haben wir anspruchsvolle Qualitätsmaßstäbe und wollen unsere Kunden stets glücklich machen.

Für unser renommiertes Turmstüberl suchen wir ab sofort einen

W I R SUCHEN DICH für unseren neuen jungen, etwas anderen

fRanZ Coffee und Lifestyle Shop. Ein cooles freches Konzept wartet auf Dich und Deine Begeisterung für Entertainment, freie Arbeitsplatzgestaltung und eigene Ideen und Wünsche – alles rund um den Coffeshop und die Bar.

Bewirb dich sofort direkt in unserem Shop oder bei Herrn David Schilling per Email

franz@kitz.net Sowohl Teilzeit als auch Vollzeit möglich. Entlohnung nach Kollektivvertrag mit der Bereitschaft zur Überzahlung. Franz ist ein Subunternehmen der ETZ KG.

Bichlstrasse 22 | 6370 Kitzbühel | franz@kitz.net Tel: +43 676 795 5464 | facebook: @FranzCLShop

Kellner (m/w)

mit mehrjähriger Branchen-Erfahrung, guten Deutsch-Kenntnissen und der Lust, unseren tollen Gästen ein paar angenehme Momente über den Dächern von St. Johann zu bereiten. (5-Tage-Woche, 45 Std., Öffnungszeiten Bierturm: von 10:30 bis 22:00 Uhr / Küche von 11:30 bis 20:45 Uhr. Bruttolohn € 1.929,00 zzgl. Umsatzbeteiligung)

Wenn Sie gerne Gutes weiterentwickeln möchten, dabei viel Freiraum haben wollen und im besten Fall „von hier“ sind, dann melden Sie sich unter Tel. 05352 / 622 21 oder schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: Frau Sabine Brandner – s.brandner@huberbraeu.at Wir freuen uns auf Sie.


Kleinanzeigen 61

www.hoertnagl.at

13. September 2018

Wir suchen für St. Johann:

Mitarbeiter m/w in Teil- und Vollzeit

Sie sind motiviert, verkaufen gerne Fleisch- und Wurstwaren, haben Freude am Umgang mit Menschen und sind belastbar? Dann erwartet Sie ein vielseitiges Aufgabengebiet, ein krisensicherer Arbeitsplatz und leistungsorientierte Bezahlung.

Freundlicher, engagierter

LEHRLING (m/w)

wird ab sofort im Verkauf aufgenommen. TRACHT COUTURE EDER Rathausplatz 3 • 6370 Kitzbühel • Tel. 05356/62486

Sie sind idealerweise FeinkostverkäuferIn, Koch/Köchin oder Metzger. Bezahlung nach KV mit Bereitschaft zur Überzahlung. Bei Interesse bewerben Sie sich mit den üblichen Unterlagen bei: Andrä Hörtnagl Produktion und Handel GmbH Zentrale: Trientlstraße 5 · 6060 Hall in Tirol · Austria · Ansprechpartner: Anita Meister Tel.: 05223/506 22 · anita.meister@hoertnagl.at www.facebook.com/Andrae.Hoertnagl

GEMEINDEAMT Kirchdorf in Tirol www.kirchdorf.tirol.gv.at

STELLENAUSSCHREIBUNG In der Gemeinde Kirchdorf in Tirol ist zum baldmöglichsten Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Q Pädagogische Fachkraft in Vollzeit (40 Wochenstunden) od. Teilzeit (ca. 30-34 Wochenstunden) Entlohnungsschema KI/ki2 Voraussetzungen: Erfolgreich abgelegte Reife- und Diplomprüfung für Kindergärten oder Diplomprüfung für Kindergartenpädagogik Österreichische Staatsbürgerschaft oder EU-Staatsbürgerschaft Teamfähigkeit und soziale Kompetenz Bereitschaft zur Weiterbildung Hohes Maß an Selbstständigkeit und Belastbarkeit Einwandfreier Leumund Bei Männern abgeschlossener Präsenz- bzw. Zivildienst Führerschein B Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach dem Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 2012 (G-VBG 2012, LGBl. Nr. 119/2011) in der jeweils geltenden Fassung. Schriftliche Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen (Personaldokumente, Lebenslauf, Angabe der bisherigen Tätigkeiten, Schul- und Dienstzeugnisse) bis längstens 28. September 2018 an die nachstehende Adresse zu senden: Gemeinde Kirchdorf in Tirol, Dorfplatz 4, 6382 Kirchdorf in Tirol oder per Mail an: a.niedermoser@kirchdorf.tirol.gv.at Auf § 2 des Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 in Verbindung mit § 7 des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 wird hingewiesen. Q

Q Q Q Q Q Q Q

Der Bürgermeister: Gerhard Obermüller, PMM

Wir sind ein international tätiger Holz- und PelletsGroßhandelsbetrieb und expandieren ständig. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine/n dynamische/n

Sachbearbeiter/in Ihr Aufgabenbereich: V Erstellung von Aufträgen und Bestellungen V Fakturierung V Unterstützung der Geschäftsleitung Ihr Anforderungsprofil: V abgeschlossene Berufsausbildung der HASCH/HAK oder Tourismusschulen von Vorteil V gerne auch QuereinsteigerInnen V gute Italienisch-Kenntnisse von Vorteil Unser Angebot: V abwechslungsreiche Tätigkeit in einem erfolgsorientierten Unternehmen V umfassende Einschulung und Möglichkeiten zur Weiterbildung V Vollzeitbeschäftigung 40 Std./Woche V Entlohnung lt. KV mit Bereitschaft zur Überzahlung entsprechend Ausbildung und Berufserfahrung V Arbeitsplatz: Kitzbühel Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung samt den erforderlichen Unterlagen. Bewerbung bitte an Frau Ingrid Schreiner. LA-Timber Holzvertriebs GmbH Jochbergerstrasse 62, A-6370 Kitzbühel Telefon 05356-66846 DW 14 • e-Mail: schreiner@latimber.at www.latimber.at


62 Kleinanzeigen Ab der kommenden Wintersaison 2018/19 suchen wir Verstärkung an der Rezeption, für 20 Std./2-3x pro Woche oder in Vollzeitanstellung. Die Arbeitszeiten können nach Absprache vereinbart werden. Wir freuen uns auf Bewerbungen an: Frau Andrea Hopfner, a.hopfner@bichlhof.at oder Tel. 0043/5356/64022. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zuverlässige Reinigungskräfte für unsere Objekte in Kitzbühel, Aurach, St. Johann: 20-30 Wochenstunden, auch Teilzeit möglich, (MO-SA), Führerschein B erforderlich, gute Deutschkenntnisse. Hausbetreuung - Gebäudereinigung Walter Monitzer, Tel. 0664/3806012, info@monitzer-kitz.com

Ausgabe 37

Hausmeister/Hausmeisterin für ca. 16 Std./Woche, auf Festanstellung, inkl. Winterdienst, im Raum Kitzbühel gesucht. Tel. 0049/171/9733450. Das Seebichl stellt ein: Ab sofort - Commis de Rang/ Beikellnerin, Teilzeit für Abend möglich. FÜR DEN WINTER: Chef de Rang, Zahlkellnerin. sebastian@hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/9558074. Gasthof Rummlerhof St. Johann sucht Zahlkellner/in und Küchenhilfe (Unterkunft vorhanden) für die Wintersaison, 5-6 Tg./Wo. Tel. 05352/63650 oder gasthof@rummlerhof.at

Christophorus Reisen St. Johann i.T. sucht zur Verstärkung eine/n

Reiseberater/in Deine Arbeitszeit: nach Absprache Deine Entlohnung: Erfolgt nach Kollektivvertrag im Reisebüro. Abhängig von beruflicher Qualifikation und Erfahrung ist eine Überzahlung möglich. Dein Bewerbungsschreiben an: Reisebüro Christophorus Reisen z. H. Frau Sonja Schuhbeck / Neubauweg 2 / 6380 St. Johann in Tirol sonja.schuhbeck@christophorus.at

DIE WALENTOWSKI GALERIEN SIND SEIT 50 JAHREN FÜHREND AUF DEM DEUTSCHEN KUNSTMARKT. DAS GALERIEMANAGEMENT VEREINT AUF HOHEM NIVEAU DAS FLAIR EINER KUNSTGALERIE MIT DEM DES KUNSTHANDELS UND FLEXIBLEM KUNST- SERVICE. INSGESAMT 15 STANDORTE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DEN TUI CRUISES MEIN SCHIFF 1& 2 KREUZFAHRTSCHIFFEN GEHÖREN ZU DEN WALENTOWSKI GALERIEN. FÜR UNSERE GALERIE IN KITZBÜHEL SUCHEN WIR AB SOFORT EINE(N)

VERKÄUFER/IN

(VOLLZEIT/GANZJÄHRIG) IHRE AUFGABEN: ³ VERKAUF ³ KUNDENBETREUUNG ³ GALERIEORGANISATION IHR PROFIL: ³ ERFAHRUNG ALS VERKÄUFER/IN IM LUXUSSEGMENT ODER 5* HOTELERIE ³ GERNE AUCH UMSTEIGER ODER WIEDEREINSTEIGER ³ INTERESSE IM BEREICH KUNST (KLASS. MODERNE, ZEITGENÖSSISCH) ³ KOMMUNIKATIONSSTÄRKE UND OFFENHEIT ³ ENGAGIERT, FLEXIBEL, BELASTBAR UND TEAMFÄHIG ³ FÜHRERSCHEIN KLASSE B + EIGENES FAHRZEUG ³ SAMSTAGSDIENST ³ SEHR GUTE DEUTSCH- UND ENGLISCHKENNTNISSE (WORT/SCHRIFT) GEHALT: LT KV MIT DER BEREITSCHAFT ZUR ÜBERZAHLUNG; 38,5 STD/W

SENDEN SIE IHRE AUSSAGEKRÄFTIGE BEWERBUNG MIT DEN ENTSPRECHENDEN ZEUGNISSEN PER E-MAIL AN JUDITH LADEWIG: KITZBUEHEL@WALENTOWSKI-GALERIEN.AT

WALENTOWSKI GALERIEN

Tel. +43 5352 61818

VORDERSTADT 29, KITZBÜHEL

christophorus.at

Cuisino, die Gastronomie Tochter der Casinos Austria, sucht zur Unterstützung in Kitzbühel zum nächstmöglichen Zeitpunkt oder nach Vereinbarung folgende Positionen: Wir bieten eine 5 Tage Woche und Jahresstelle, in einem renommierten Unternehmen mit den Vorzügen eines Konzernes.

F&B Serviceleitung (m/w) 5 Tage, 45 Std./Woche, in Jahresstelle Ihr Profil: • Abgeschlossene Lehre • 3 Jahre Berufserfahrung in der gehobenen Gastronomie, auch international • Ausgezeichnete Weinkenntnisse • Organisationstalent, Menschenführungsqualität • Erstklassiger Leumund • Kontaktfreudigkeit, Freude an der Arbeit, Menschenkenntnis, Motivations- und Ermunterungsgabe • Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache von Vorteil Chef de Rang ( m/w) 5 Tage, 45 Std./Woche, in Jahresstelle Chef de Partie und Koch ( m/w) 5 Tage, 45 Std./Woche, in Jahresstelle Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf (inkl. Lichtbild), und Zeugnissen. Ihre Bewerbung senden Sie Ihre Bewerbung senden Sie bitte ausschließlich per Mail an unseren Standortleiter, Hrn. Walter Hiedl: walter.hiedl@casinos.at

Für die kommende Wintersaison suchen wir zur Verstärkung unseres Teams folgende Positionen in Vollzeit oder Teilzeit

x x x x x x x x x

KOCH, KÖCHIN KÜCHENHILFE ABWÄSCHER/ IN ABRÄUMER MITARBEITER FÜR ESSENSAUSGABE KELLNER/IN MIT INKASSO BARKELLNER/IN FÜR SCHIRMBAR MIT INKASSO KASSIERER/IN MITTAGSBETREUUNG IM KINDERRESTAURANT

Arbeitszeit von 8:00 - 16:30 Uhr Bezahlung laut Kollektiv (Überzahlung möglich) Bewerbungen Bitte unter Tel. 0650/911 320 1 oder unter Tel. 0650/ 40 11 77 6 Auf eure Bewerbung freueu sich Claudia und Philipp mit Team


Kleinanzeigen 63

13. September 2018

Fleißige, vertrauensvolle und liebevolle HAUSHALTSHILFE/KINDERBETREUUNG, von Mitte Nov.-mind. April gesucht. Fieberbrunn, Tel. 0049/171/8938634 , info@enzianhuette.net Suchen tüchtige Reinigungskraft für Appartementhaus in Kitzbühel, Ganzjahresstelle (ca. 14 h/Woche), guter Verdienst, Tel. 0664/2251966.

VERSCHIEDENES

HOCHECKHÜT TE am Hahnenkamm täglich geöffnet! FRÜHSTÜCK am Berg GRILLEN auf Vorbestellung jeden Freitag bis 23 Uhr!

VERKÄUFER, Führungskräfte, Handwerker gesucht (m/w)! AWZ Personalvermittlung: www.Ehrgeiz.at, Tel. 0664/8697630.

Peter und sein Hocheck-Team freuen sich auf euren Besuch. www.hocheckhuette.at

Fa. Haus Total Service sucht Mitarbeiter für Anlagenbetreuung. Wenn Sie einsatzfreudig und flexibel sind, über gute Deutschkenntnisse verfügen, einen Führerschein (mind. Klasse B) besitzen und Interesse haben, melden Sie sich bitte unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in Ganzjahresstellung bei guter Bezahlung.

Kitz Hausservice: Hausbetreuung & Gartenpflege, Entrümpelung & Entsorgung, Lieferung & Montage, diverse Reparaturen, Chauffeurdienst, Winterdienst Tel. 43/676/3112783; hausservice@kitz.net

Suche ab sofort Rauchfangkehrer mit Führerschein, wenn Interesse, auch gerne zum Anlernen. christine@orthofer-kamin.at Nachhilfelehrer/in für Oberstufen Realgymnasium für Englisch und Mathematik in St. Johann gesucht. Tel. 0664/3507973. Fieberbrunn: Hotel Gasthof Obermair sucht ab Wintersaison Servierer/in ohne Inkasso, nur abends oder Vollzeit und Frühstückskellner/in 5 od. 6 Tg./Woche zu besten Bedingungen. Tel. 05354/56249 oder info@obermair-fieberbrunn.at

STELLENMARKTPLATTFORM

Wunderschöner alter Eichensekretär mit Aufsatz zu verkaufen, in Reith. Tel. 0049/172/1811641. Kaufe Porzellan, Münzen, Uhren, Taschen, Modeschmuck. Tel. 0664/3771385.

Dr. Josef Manzl - Frauenarzt Kirchgasse 13a, 6370 Kitzbühel WAHLARZT für alle Kassen | ÖAK-Fortbildungsdiplom Tel. 05356/65840

Die Ordination bleibt vom 17.9. bis 28.9.2018 geschlossen! Nächste Ordination: Mo., 1.10.2018

Landhotel-Gasthof Jodlbühel 6373 Jochberg • Tel. 05355-5270 e-mail: info@jodlbuehel.at

Donnerstag, 20. September, ab 18 Uhr,

KNÖDELABEND! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

50

Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022.

Jahre !!!

Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777.

Alles alles Gute zum Geburtstag!

NEU! Polsterwerkstatt Memo Küstür. Tel. 0676/9212370. Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703.

w w w . k i t z a n z e i g e r. a t

HERBSTAKTION

für Personalsuche

© Stephan Seeber

&

Informationen erhalten Sie bei Frau Renate Wimmer Kitzbüheler Anzeiger Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel Tel. 05356/6976-10 inserate@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

THUJEN, trockene Hackschnitzel, Rollrasen, von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, Josef-PirchlStr. 30b, Tel. 0664/1313149.

DOTT. MARTA LAZEAR, TEL. 0043/ 5355/50269;0039/335/297118: PSICOTERAPIA INDIVIDUALE/COPPIA/ GRUPPO. ITALIANO, SPAGNOLO. KRAPFENESSEN am Di., 18.9. und Mi., 19.9.2018, ganztägig im Café Kaiserstüberl, Tankstelle Griesenau. Tel. 05352/64102.

KFZ

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.

Verschiedenes aus Wohnungsauflösung (Schlafzimmer, Sofa u.a.) gegen Abholung In Kirchberg billigst abzugeben. Tel. 0049/171/7114892.

Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969.

Hausservice und Kleinreparaturen aller Art. Tel. 0380/2477392.

w w w. k i t z a n z e i g e r. a t DIE REGIONALE KOMPETENZ

w w w. k i t z a n ze i g e r. at

inserate@kitzanzeiger.at

Bei Chiffre-Anzeigen können wir keine Auskunft erteilen. Wir leiten aber alle eingelangten Zuschriften an den Inserenten weiter. Zuschriften richten Sie bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an den Kitzbüheler Anzeiger, Im Gries 23, 6370 Kitzbühel.

Annahmeschluss ist jeweils Montag, 16 Uhr


64

Ausgabe 37

In liebevoller Erinnerung an Frau

Anneliese Bergmann

Am 14. September jährt sich zum 5. Mal der Tag des Abschiednehmens.

geb. Sammer

† 15.09.2017 feiern wir die hl. Messe zu ihrem 1. Todestag am 15. September, um 19:00 Uhr, in der Pfarrkirche St. Johann. Aus dem Leben wurdest du uns genommen, aber niemlas aus unserem Herzen.

Allen, die daran teilnehmen oder ihrer im Gebet gedenken, danken wir von Herzen.

KR JAKOB LACKNER

Mit allen, die ihn geschätzt und nicht vergessen haben, wollen wir uns gerne an ihn erinnern.

Schuhfabrikant i. R. * 26. August 1926 † 14. September 2013

%DUEDUD /DFNQHU PLW .ODXV XQG (OÀ im Namen aller Angehörigen

Die Trauerfamilie

Danksagung

Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren aber es ist uns ein großer Trost, ǁŝĞ ǀŝĞů >ŝĞďĞ͕ &ƌĞƵŶĚƐĐŚĂŌ͕ sĞƌďƵŶĚĞŶŚĞŝƚ ƵŶĚ tĞƌƚƐĐŚćƚnjƵŶŐ ƵŶƐĞƌĞŵ ůŝĞďĞŶ

Roman

* 1927

† 2018

entgegengebracht wurden. tŝƌ ĚĂŶŬĞŶ ĂůůĞŶ͕ ĚŝĞ ƐŝĐŚ ŵŝƚ ƵŶƐ ǀĞƌďƵŶĚĞŶ ĨƺŚůĞŶ ƵŶĚ ŝŚƌĞ ŶƚĞŝůŶĂŚŵĞ ŝŶ ƐŽ ǀŝĞůĨćůƟŐĞƌ tĞŝƐĞ njƵŵ ƵƐĚƌƵĐŬ ŐĞďƌĂĐŚƚ ŚĂďĞŶ͘ ĞƐŽŶĚĞƌƐ ĚĂŶŬĞŶ ǁŝƌ͗ ͻ ƐĞŝŶĞŵ ,ĂƵƐĂƌnjƚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ ,ĞůŵƵƚŚ KďĞƌŵŽƐĞƌ ũƵŶ͘ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐƵƚĞ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ͻ ,ĞƌƌŶ WĨĂƌƌĞƌ DĂŐ͘ DŝĐŚĂĞů ^ƚƌƵnjLJŶƐŬŝ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ 'ŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ ͻ ,ĞƌƌŶ KůŝǀĞƌ &ŽŶƚĂŶĂƌŝ Ĩƺƌ ĚĂƐ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞ 'ĞďĞƚ ͻ ĚĞŵ ŚŽƌ Ĩƺƌ ĚĞŶ ǁƵŶĚĞƌƐĐŚƂŶĞŶ 'ĞƐĂŶŐ ͻ &ƌĂƵ ^ĂďŝŶĂ ,ĞĐŚĞŶďĞƌŐĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƚƌƂƐƚĞŶĚĞŶ tŽƌƚĞ ͻ Ĩƺƌ ĂůůĞ <ƌĂŶnjͲ͕ ůƵŵĞŶͲ ƵŶĚ <ĞƌnjĞŶƐƉĞŶĚĞŶ ƐŽǁŝĞ Ĩƺƌ ĚŝĞ njĂŚůƌĞŝĐŚĞŶ ŝŶƚƌćŐĞ ƵŶĚ <ĞƌnjĞŶ ŝŵ /ŶƚĞƌŶĞƚ ͻ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ŚŝůĨƌĞŝĐŚĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ Kitzbühel, im September 2018 Familie Sieberer

Danksagung Wir danken herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben

Anna Aufschnaiter geb. Hauser, „Kleinlehen Nanei“

Unser besonderer Dank gilt: ͻ ŝŚƌĞƌ ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞŶ ,ĂƵƐćƌnjƟŶ &ƌĂƵ ƌ͘ ŚƌŝƐƟĂŶĞ ^ĐŚǁĞŶƚŶĞƌ ƐŽǁŝĞ ĚĞŵ ƌnjƚĞͲ ƵŶĚ WŇĞŐĞƚĞĂŵ ǀŽŵ <, ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ ŝ͘ d͘ für die gute medizinische Versorgung ͻ ,ĞƌƌŶ WĨĂƌƌĞƌ DĂŐ͘ DŝĐŚĂĞů ^ƚƌƵnjLJŶƐŬŝ ƵŶĚ ,ĞƌƌŶ ŝĂŬŽŶ DĂŶĨƌĞĚ WƌŽĚŝŶŐĞƌ ŵŝƚ DŝŶŝƐƚƌĂŶƚĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ ͻ ,ĞƌƌŶ /ŐŶĂnj ZĞŝĐŚƚ ƵŶĚ &ƌĂƵ ZŽƐŝ ^ĂŵƉů Ĩƺƌ ĚŝĞ ZŽƐĞŶŬƌĂŶnjŐĞďĞƚĞ ͻ ĚĞŵ ZĞŝƚŚĞƌ ^ŝŶŐŬƌĞŝƐ ƵŶĚ ĚĞŵ ůćƐĞƌƋƵĂƌƚĞƩ ĚĞƌ DƵƐŝŬŬĂƉĞůůĞ ZĞŝƚŚ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶĞ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ͻ 'ĞŽƌŐ ƵŶĚ ^ĞďĂƐƟĂŶ ƌƵŶŶĞƌ͕ :ŽƐĞĨ ƵĨƐĐŚŶĂŝƚĞƌ ƵŶĚ :ŽƐĞĨ ZĞƐĐŚ Ĩƺƌ ĚŝĞ ^ĂƌŐďĞŐůĞŝƚƵŶŐ ƵŶĚ >ĞŶŝ ƌĂŶĚƐƚćƩĞƌ Ĩƺƌ͛Ɛ <ƌĞƵnjů ƚƌĂŐĞŶ ͻ ZƵƉĞƌƚ ƵĨƐĐŚŶĂŝƚĞƌ Ĩƺƌ ĚĂƐ sŽƌƚƌĂŐĞŶ ĚĞƐ >ĞďĞŶƐůĂƵĨĞƐ ƵŶĚ ŶŶĞůŝĞƐ ƌůĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ďĞƌƺŚƌĞŶĚĞŶ tŽƌƚĞ ͻ ĚĞŶ ZƂĐŬůŐǁĂŶĚĨƌĂƵĞŶ Ĩƺƌ ĚĂƐ ĞŚƌĞŶǀŽůůĞ ůĞƚnjƚĞ 'ĞůĞŝƚ͕ Ĩƺƌ ĂůůĞ <ƌĂŶnjͲ͕ ůƵŵĞŶͲ ƵŶĚ <ĞƌnjĞŶƐƉĞŶĚĞŶ ƐŽǁŝĞ Ĩƺƌ ĂůůĞ ŝŶƚƌćŐĞ ŝŵ /ŶƚĞƌŶĞƚ ͻ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ĞŝŶĨƺŚůƐĂŵĞ ĞŐůĞŝƚƵŶŐ Reith, im September 2018 Die Trauerfamilien

Wir danken herzlichst für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben

Susanna Klampfer geb. Scharnagl

Unser besonderer Dank gilt: ͻ ĚĞŵ ůƚĞŶǁŽŚŶŚĞŝŵ <ŝƚnjďƺŚĞů ŝŶƐďĞƐŽŶĚĞƌĞ ĚĞŵ WŇĞŐĞƚĞĂŵ ǀŽŵ Ϯ͘ ^ƚŽĐŬ ^ƺĚ Ĩƺƌ ĚŝĞ ůŝĞďĞǀŽůůĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ ƵŶĚ WŇĞŐĞ ͻ ŝŚƌĞŵ ,ĂƵƐĂƌnjƚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ ,ĞůŵƵƚŚ KďĞƌŵŽƐĞƌ ƐĞŶ͘ ŵŝƚ ƐĞŝŶĞŵ dĞĂŵ Ĩƺƌ ĚŝĞ ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ im medizinischen Bereich ͻ ,ĞƌƌŶ WĨĂƌƌĞƌ DĂŐ͘ DŝĐŚĂĞů ^ƚƌƵnjLJŶƐŬŝ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ ƐŽǁŝĞ DĞƐŶĞƌŝŶ ^ŽŶũĂ Ĩƺƌ ŝŚƌĞ DŝƚŚŝůĨĞ ͻ ĚĞŶ <ŝƚnjďƺŚĞůĞƌ tĞŝƐĞŶďůćƐĞƌŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶĞ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌĨĞŝĞƌ ͻ Ĩƺƌ ĂůůĞ ůƵŵĞŶͲ ƵŶĚ <ĞƌnjĞŶƐƉĞŶĚĞŶ ƐŽǁŝĞ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŝŶƚƌćŐĞ ŝŵ /ŶƚĞƌŶĞƚ ͻ Ĩƺƌ ĂůůĞ ŵƺŶĚůŝĐŚĞŶ ƵŶĚ ƐĐŚƌŝŌůŝĐŚĞŶ ĞŝůĞŝĚƐďĞnjĞƵŐƵŶŐĞŶ • unseren lieben Nachbarn für den innigen Beistand ͻ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ĞŝŶĨƺŚůƐĂŵĞ ĞŐůĞŝƚƵŶŐ Kitzbühel, im September 2018 Sonja Schuler und Cornelia Harlacher


65

13. September 2018

Danksagung Wir bedanken uns von Herzen für die überwältigende Anteilnahme, die meinem Mann, unserem lieben Papa, Schwiegervater, Opa, Uropa, Bruder und Onkel, Herrn

Ernst Höbarth * 19.7.1929

† 31.08.2018

in den Tagen des Abschiednehmens entgegengebracht wurde. Danke für die tröstlichen Umarmungen, für jedes tröstende Wort, für jeden mitfühlenden Händedruck und für die vielen schriftlichen Beileidsbezeugungen. Unser besonderer Dank gilt: „Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.“ Albert Schweitzer

- seinen Hausärzten, ganz besonders Dr. Gunther und Dr. Werner Hengl für die jahrelange Betreuung und gute Nachbarschaft. - dem Krankenhaus St. Johann und der Notaufnahme für ihren Einsatz. - Herrn Pfarrer Mag. Michael Struzynski für die würdevolle Verabschiedung im Rahmen des Gottesdienstes. - unseren Musikerinnen für die berührende musikalische Umrahmung des Trauergottesdienstes. - seinem Freund Otto Dander für die einfühlsamen Worte. - Hilde Sohler für das Vortragen der Lesung. - allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die durch ihre Teilnahme am Begräbnis ihre Wertschätzung zum Ausdruck brachten. - für die zahlreichen Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden. - der Trauerhilfe Kitzbühel für die freundliche und einfühlsame Begleitung während der schweren Zeit. Kitzbühel, im September 2018

Die Trauerfamilie

KITZBÜHELER

Wir betrauern zutiefst den Heimgang des

Herrn Ernst Höbarth langjähriger Gesellschafter und Aufsichtsrat des Kitzbüheler Anzeigers, der am Freitag, 31. August 2018 nach kurzer Krankheit friedlich von uns gegangen ist. Für seine jahrzehntelange Treue als Gesellschafter und seine Arbeit im Aufsichtsrat sind wir ihm dankbar, seine Persönlichkeit wird in unserer Gesellschaft weiterleben.

Der Aufsichtsrat, Vorstand, die Gesellschafter und die Mitarbeiter der Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H.


SPORT Tag des Sports in St. Johann St. Johann | Am Sonntag, 16. September, findet von 11 bis 16 Uhr der Tag des Sports im Koasastadion statt. 14 St. Johanner Sportvereine präsentieren sich an diesem Tag der Bevölkerung. Es finden sportliche Vorführungen statt und jeder Besucher ist eingeladen, dabei mitzumachen. Für alle Kinder und Jugendlichen gibt es ein Gewinnspiel mit tollen Preisen und der SK St. Johann sorgt für Speis und Trank.

Fit-Gym startet in die Saison St. Johann | Der Fitness-Verein Fit-Gym nimmt wieder das Training auf. Das Angebot reicht von Bodystyling, Vital-Training, Vinyasa-Yoga, Pilates, DeepWork für Erwachsene bis zum Angebot für Kinder mit Eltern&Kind-Turnen, Kreatives Tanzen und Vielseitigkeitsturnen. Genaue Informationen zu den Kursen gibt es auf der Homepage: www.fitgym.at. Im Herbst gibt es für alle Interessierten eine kostenlose Schnupperstunde.

Tischtennis in Kirchdorf Kirchdorf | Nach der Sommerpause beginnt das wöchentliche Tischtennis-Hobbytraining in der Kirchdorfer Turnhalle wieder am Freitag, 14. September. Ab 17.30 Uhr wird Nachwuchsspielern (ab ca. 8 Jahren) von einem Betreuerteam das Tischtennis-ABC gelernt und um 19 Uhr beginnt das Training für Hobbyspieler (Damen und Herren) auf neun Turnierplatten. Infos dazu erteilt TTV-Obmann Gernot Schwaiger unter 0664/1750984.

Nadja Prieling glänzt mit einer Top-Platzierung und einem Sieg

Erfolgsserie geht weiter Rang drei beim Ötztaler Radmarathlon und die erfolgreiche Titelverteidigung beim Kufstein Radmarathon - die Erfolgsserie von Nadja Prieling geht weiter.

Reith | Zwei Erfolge bei Radsportklassikern kann die Reitherin Nadja Prieling vermelden. Neben dem Sieg beim Kufsteinerland Radmarathon fuhr sie beim Ötztaler Radmarathon ebenso aufs Stockerl und belegte Rang drei. Zum neunten Mal startete Nadja Prieling am 2. September beim Ötztaler Radmarathon in Sölden. „Immer wieder ein unglaubliches Gefühl mit über 4000 Starter/innen auf die 238 Kilometer lange mit 5500 Höhenmeter gespickte Strecke zu gehen“, sagt die Radsportlerin im Dress von BikeZeit. Nach einer sehr stressfreien Fahrt von Sölden nach Ötz ging es auf den ersten Berg, das Kühtai. Zügig, aber sehr kontrolliert ging es in den Anstieg. Es dauerte nicht lange bis die „heißesten Eisen“ vom Damenfeld vereint waren. Die Top-Favoritin Laila Orenos aus der Schweiz, Anna Kiesenhofer, eine sehr starke Fahrerin aus Niederösterreich und Ils Van der Moeren aus Belgien. Genau diese drei Damen versammelten sich um Nadja Prieling und fuhren mehr oder weniger zeitgleich über die Passhöhe. Im Nebel führte die Abfahrt vom Kühtai nach Innsbruck. Nadja profitierte dabei von ihren Streckenkenntnissen und den XENTiS-Laufrädern. Über den Brenner ging es weiter zum Jaufenpass. Nadja konnte sich mit Laila absetzen und ging dann kurz in Führung. Die Schweizerin konnte aber knapp unterhalb der Passhöhe wieder aufschließen.

Beim Ötztaler Radmarathon belegte Nadja Prieling Rang drei. Eine Woche später, beim Kufsteinerland Radmarathon, holte sie den Sieg. Foto: Sportograf

Beim Anstieg auf das Timmelsjoch musste Nadja Prieling die Schweizerin ziehen lassen und auch Anna Kiesenhofer zog an der BikeZeit-Fahrerin vorbei. Die Aussicht auf einen Podestplatz und den Klassensieg hielt bei Nadja aber die Spannung und Motivation hoch. Doch wenige Meter vor dem Timmelsjoch konnte Ils Van der Moeren aufschließen und versuchte der Tirolerin den AK-Sieg streitig zu machen. Auf der Abfahrt nach Sölden konnte Nadja Prieling mit Michael Spögler als „Lokomotive“ aber den dritten Gesamtrang und den Klassensieg heimfahren. 8:21,21 Stunden war Nadja unterwegs. „So ein Top-Ergebnis braucht eine Vorbereitung über meh-

rere Monate. Aber ohne perfekt funktionierendes Betreuerteam wäre der Erfolg nicht möglich“, sagte Nadja Prieling nach dem Rennen und bedankt sich herzlich bei ihrem Team.

Erneut Sieg beim Radmarathon in Kufstein Am vergangenen Wochenende fand wieder der Kufsteinerland Radmarathon statt. 550 Athleten versammelten sich in der Festungsstadt und nahmen gemeinsam den anspruchsvollen Anstieg in Thiersee als erste Hürde in Angriff. Bei den Herren siegte nach 125 Kilometern Michael Sprenger und bei den Damen konnte Nadja Prieling vom Team BikeZeit ihren Vorjahressieg wiederholen. Elisabeth M. Pöll


Sport 67

13. September 2018

Wiederum ein voller Erfolg war der Multi-Sporttag der Adler im Kitzbüheler Sportpark

Zweiter Adler Rookie Day Am 9. September stand der Vormittag beim EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel ganz im Zeichen der Kids und Jugendlichen.

Kitzbühel | Bei strahlendem Sonnenschein ging am vergangenen Sonntag, 9. September, von 10 bis 13 Uhr der 2. Adler Rookie Day in Kitzbühel über die Bühne. Da den Kitzbüheler Adlern der Nachwuchs ganz besonders am Herzen liegt, wurde dieser Nachwuchstag in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal

veranstaltet. Und dieser Vormittag stand wie immer ganz im Zeichen der kommenden Eishockeystars. Den Kindern und Jugendlichen wurde bei diesem Schnuppertag ein actionreicher Vormittag geboten. Neben Eishockey wurden auch viele weitere Sportarten zum Kennenlernen angeboten. „Es war wirklich wieder ein voller Erfolg. Unzählige Kids hatten großen Spaß und konnten sich bei den diversen Action-Stationen austoben“, war Präsident Volker Zeh rundum zufrieden. Markus Ehrensperger


68 Sport

Ausgabe 37

Ergebnisse Tiroler Liga: SVI - Völs 3:0 (2:0); Zams - Kirchbichl 4:1 (2:1); Telfs - Söll 5:0 (5:0); Hall - St. Johann 2:2 (1:0); Volders Union Ibk. 3:0 (1:0); Kematen Kundl 4:1 (2:0); Imst - Natters 5:1 (3:0); Zirl - Wattens Amat. 3:3 (1:3). Landesliga: Bruckhäusl - Buch 2:2 (1:0); Brixen - Angerberg 2:2 (1:1); Stumm - Walchsee 1:2 (0:1); Kufstein 1b - Schwoich 2:1 (1:0); Hippach - Fügen 1:2 (0:1); St. Ulrich/H. - Kolsass/W. 3:1 (2:0); Ebbs - Mayrhofen 2:1 (1:1). Gebietsliga: Kramsach Achenkirch 5:0 (1:0); Kirchberg - Münster 1:3 (1:1); Thiersee - Kirchdorf 0:0; Rinn/Tulfes - Westendorf, 3:0 (1:0); Hopfgarten/Itter - Langkampfen 5:0 (0:0); Kössen - Jenbach 0:3 (0:2); Finkenberg/Tux - Fieberbrunn 4:1 (1:1). Erste Klasse: Rum - Kolsass/ Weer 2:2 (0:1); Achensee - Erl 1:1 (0:1); Mils 1b - Zell/Ziller 0:7 (0:3); Bad Häring - Absam 1b 1:1 (1:0); Kitzbühel 1b - Ellmau 2:3 (1:1); Hall 1b - Aschau 1:2 (1:0). Zweite Klasse: Thiersee 1b Fieberbrunn 5:0 (4:0); Reith/ Kitzbühel - Westendorf 1b 2:3 (2:2); Brixen 1b - Söll 1b 3:3 (2:0); Kirchberg 1b - St. Ulrich/H. 1b 0:2 (0:1); Ebbs 1b - Oberndorf 5:0 (3:0); Waidring - St. Johann 1b 1:2 (1:0).

Tiroler Liga 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Imst Kematen Wattens Amat. Zirl St. Johann Hall Zams Telfs Natters Volders Söll Kirchbichl Kundl Völs SVI Union Ibk.

6 5 6 5 6 6 6 6 5 6 6 4 4 6 6 5

20:8 14:4 14: 13:6 10:7 17: 14:9 13:10 8:9 10:10 9:15 6:11 5:14 6:18 7:16 4:15

15 13 12 11 11 10 9 9 9 7 7 4 4 4 3 3

Alexander Bliem erzielte für den SK St. Johann den Ausgleich zum 2:2 beim SV Hall.

Foto: Stefan Adelsberger

Gegen den SV Hall holte sich der SK St. Johann ein 2:2-Unentschieden

Remis beim SV Hall

Tirol Liga | In der sechsten Runde der UPC Tirol Liga kam es zum Duell zwischen dem SV Hall und dem SK St. Johann. In dieser Partie hätte der SV Hall alles klar machen können, aber man ging mit den Möglichkeiten zu fahrlässig um. Am Ende erkämpfte sich der SK ein 2:2-Unentschieden und somit einen Punkt.

gehen wollen. Die spielstarken Haller Löwen erspielten sich schon ab der Anfangsphase gute Tormöglichkeiten – diese blieben aber zunächst noch ungenutzt. Auch St. Johann kam das ein oder andere Mal gefährlich vors Haller Tor, doch auch hier kam nichts Zählbares heraus. Nach rund einer halben Stunde war einer der Top-Goalgetter der Liga zur Stelle: Marco Hesina erzielt die 1:0-Führung für die Heimelf in der 32. Spielminute. Im Anschluss hatten die Gastgeber die spielerische Kontrolle am Feld, konnten diese aber bis zur Halbzeitpause nicht mehr in Tore umwandeln. So ging es mit der knappen 1:0-Führung für Hall in die Halbzeitpause.

Knappe Pausenführung für den SV Hall

Schneller Ausgleich der St. Johanner

Vor rund 150 Zuschauern starteten die Gastgeber vom SV Hall sehr gut in die Partie und zeigten von Beginn an, dass sie als Sieger vom Platz

Nach dem Seitenwechsel konnte der SK St. Johann prompt den Ausgleich erzielen. Marco Rapatz stellt in der 47. Minute auf 1:1. Ähnlich wie in Halbzeit eins

Beim Tabellennachbarn Hall trat der SK St. Johann an. Die Mannschaft von Trainer Thomas Handle holte beim 2:2-Unentschieden einen Punkt. Die Haller Löwen ging zwei Mal in Führung und beide Male konnte St. Johann ausgleichen.

verlief auch die zweite Hälfte. Der Gastgeber hatte die spielerische Kontrolle über die Partie, doch mit viel Kampfgeist und Leidenschaft hielt St. Johann dagegen. Nach rund einer Stunde fiel die erneute Führung für die Heimelf. Jurica Mandic schloss eine schöne Kombination über mehrere Stationen zum 2:1-Führungstreffer (59.) ab. Die kampfstarken Unterländer gaben aber nicht auf und warfen alles in die Waagschale für einen Punktgewinn. In der 70. Spielminute stand dann Alexander Bliem nach einer Standardsituation goldrichtig und erzielte den Ausgleich zum 2:2. Die Haller Löwen drängten weiterhin auf den Siegtreffer und im Finish der Partie hatte der SK auch etwas Glück. Nach einem Eckball ging der Ball an die Stange. Am Ende feierte der SK St. Johann bei starken Hallern einen Auswärtspunkt. Stefan Adelsberger


Sport 69

13. September 2018

Der 3:0-Heimsieg war für die Kitzbüheler hart erkämpft

Termine

Heimsieg gegen VfB Hohenems Einen schwer erkämpften 3:0-Heimsieg feierte der FC Kitzbühel gegen Tabellenschlusslicht VfB Hohenems.

Regionalliga |Vergangenes Wochenende stand die achte Runde der Regionalliga West auf dem Programm. Zu Gast im Sportstadion Langau war der Tabellenletzte Vfb Hohenems. Eine leichte Partie war es aber für den FC Eurotours Kitzbühel nicht, denn die erste Halbzeit war ausgeglichen. Mit dem Führungstreffer in der 42. Minute kippte die Partie und Kitzbühel wurde seiner Favoritenrolle gerecht. Am Ende siegten die Gamsstädter mit 3:0.

Ausgeglichene Partie in Halbzeit eins Bei herrlichem Herbstwetter begann die Partie vor rund 500 Zuschauern ausgeglichen mit wenigen Highlights. In weiterer Folge entwickelte sich eine zer-

fahrene Partie. Schöne Kombinationen und Offensiv-Fußball blieben auf beiden Seiten aus. Stattdessen folgten viele Fehlpässe und Zweikämpfe im Mittelfeld. Richtig zwingende Highlights und gefährliche Szenen im letzten Angriffsdrittel waren Mangelware. In der 43. Spielminute fiel der so genannte „Dosenöffner“ für die Heimelf. Sascha Wörgetter nahm sich ein Herz und versenkte den Ball aus rund 25 Metern im Winkel des Gästetors zur 1:0-Führung. Kitzbühel lenkte mit diesem Traumtor kurz vor der Halbzeitpause das Spielglück auf seine Seite.

Doppelpack von Bojan Margic Nach dem Seitenwechsel kam dann Kitzbühel stärker aus den Kabinen und konnte seine Stärken wieder besser auf den Platz bringen. So wurde wieder aktiver gegen Ball und Gegner gearbeitet und schneller über die

Flügel kombiniert. Folglich fiel der zweite Treffer schon früh im zweiten Spielabschnitt. Eine tolle Einzelaktion von Martin Boakye, der Bojan Margic freispielte, welcher zum 2:0 (53.) verwertete. Zehn Minuten später fiel die Entscheidung. Diesmal spielte Danijel Djuric einen tollen Pass auf Margic, dieser lässt mit einer schönen Einzelaktion zwei Gegenspieler stehen und schob den Ball zum 3:0 (63.) ins Tor. Die Gäste taten sich in der zweiten Halbzeit sehr schwer und hatten kaum nennenswerte Offensivmomente zu verbuchen. Am Ende siegte Kitzbühel verdient mit 3:0, auch wenn sich der Tabellenletzte aus dem Ländle teuer verkauft hatte. Alexander Markl, Trainer FC Kitz: „Diese Partie hat wieder gezeigt, dass man in keinem Spiel in unserer Liga Favorit auf drei Punkte ist. Jedes Spiel ist schwierig zu bestreiten und muss erst einmal gewonnen werden.“ StAd

Samstag, 15. September Saalfelden - Kitzbühel

17.00

St. Johann - Kematen

17.00

Walchsee - Brixen

16.00

Fügen - St. Ulrich/H.

18.00

Westendorf - Finkenberg

15.45

Fieberbrunn - Kössen

16.00

Achenkirch - Kirchberg

17.00

Jenbach - Hopfgarten/I.

18.00

Kirchdorf - Kramsach

18.30

Absam 1b - Going

14.30

Kolsass/W. - Kitzbühel 1b

15.30

St. Johann 1b - Reith

14.30

Söll 1b - Kirchberg 1b

15.15

St. Ulrich 1b - Thiersee 1b

16.30

Westendorf 1b - Brixen 1b

18.00

Fieberbrunn - Ebbs 1b

18.15

Sonntag, 16. September Waidring - Oberndorf

17.00

Ergebnisse Regionalliga: St. Johann/P. - Anif 0:2 (0:2); Grödig - Schwaz 0:4 (0:1); Seekirchen - Saalfelden 3:2 (3:1); Wals-Grünau - Wörgl 2:3 (1:1); Reichenau - Bischofshofen 3:0 (2:0); Altach Amat. - Kufstein 0:4 (0:1); Kitzbühel - Hohenems 3:0 (1:0); Langenegg - Dornbirn 1:2 (1:1).

Regionalliga

Sascha Wörgetter erzielte für den FC Kitzbühel ein Traumtor gegen den Vfb Hohenems.

Foto: Stefan Adelsberger

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Dornbirn Anif Kitzbühel Seekirchen Reichenau Schwaz St. Johann/P. Wörgl Kufstein Altach Amat. Grödig Bischofshofen Langenegg Wals-Grünau Saalfelden Hohenems

8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 7 7

20:7 19:12 14:8 20:15 16:10 15:10 16:12 14:16 19:15 9:10 12:15 8:15 8:16 7:16 12:16 8:24

22 16 16 16 14 13 13 13 12 10 8 7 6 6 5 3


70 Sport

Ausgabe 37

Landesliga: Befreiungsschlag bei der SPG St.Ulrich/Hochfilzen

St. Ulrich verbuchte ersten Sieg Die SPG St.Ulrich/Hochfilzen verschaffte sich mit dem 3:1-Heimsieg gegen Kolsass/Weer den ersten vollen Punktgewinn. Beim SV Brixen gab es einen Trainerwechsel und ein starkes Remis gegen Angerberg. In der Gebietsliga war es kein Wochenende für die Bezirksvertreter. Von den sechs Mannschaften gab es nur einen Sieg von Hopfgarten und ein Remis von Kirchdorf.

Landesliga | Die fünfte Runde der Landesliga war eine erfolgreiche Runde für die beiden Bezirksvereine. Der SV Brixen erkämpfte im Heimspiel gegen sehr starke Angerberger ein 2:2-Unentschieden und die SPG St. Ulrich/Hochfilzen feierte den ersten vollen Punktgewinn der laufenden Saison. Überraschend gab es einen Wechsel im Betreuerteam des SV Brixen. Brixens Trainer-Urgestein Johann Pirchmoser übernimmt ab der fünften Runde die Mannschaft. Der SV Angerberg war zu Gast am Sportplatz Brixen. Der Aufsteiger, der noch ungeschlagen ist und hervorragend in die Saison startete, war kein einfacher Auftaktgegner für den neuen Trainer. Die Heimelf war aber sehr gut eingestellt und kämpfte von Beginn an um den Punktgewinn. In der 10. Minute der Führungstreffer für die Gastgeber durch Roman Beihammer. Das nächste Highlight folgte kurz vor dem Pausenpfiff, als die Gäste den Ausgleich erzielten. Andreas Mayr stellt in der 38. Minute auf 1:1, mit dem es kurze Zeit später auch in die Halbzeitpause ging. Mit dem Ausgleichstreffer bekamen die Gäste Aufwind und legten nach dem Seitenwechsel sofort nach. In der 50. Minute sorgte Christian Weißkopf für den 1:2-Führungstreffer für Angerberg. Die Antwort der Heimelf ließ nicht lange auf sich warten. Praktisch mit dem Gegenzug stellt Ro-

Simon Danzl (SPG St.Ulrich/Hochfilzen) übernahm Verantwortung und führte sein Team zum ersten Saisonsieg.

man Beihammer mit seinem zweiten Treffer an diesem Tag wieder den Gleichstand her 2:2 (51.). In der letzten halben Stunde ging keines der beiden Teams mehr volles Risiko und es blieb bei dem 2:2-Unentschieden. Für den SV Brixen durchaus ein kleines Erfolgserlebnis nach dem Debakel in Fügen. Die SPG St. Ulrich/Hochfilzen hatte den SV Kolsass/ Weer zu Gast im Pillerseetal. Der Saisonstart für St. Ulrich war schwierig und erst in der Vorwoche holte man den ersten Punkt. Vor rund 200 Zuschauern begann die Partie flott und hatte nach rund acht Minuten den ersten Aufreger: Elfmeteralarm im Gästestrafraum. Simon Danzl übernahm die Verantwortung und versenkte den Ball zur 1:0-Führung. In weiterer Folge legten die Hausherren nach und zeigten von Beginn an, dass sie voll Punkten wollen. Die erspielten Tormöglichkeiten blieben vorerst jedoch ungenutzt. Zudem schwächten sich die Gäste selbst und dezimierten sich nach zwei Foulspielen um einen Mann. Zum fast perfekten Zeitpunkt legte die Heimelf nach und zog das nötige Spielglück auch auf seine Seite. Kurz vor dem Pausenpfiff erhöhte Peter

Köck auf 2:0 (42.). Nach dem Seitenwechsel und mit der Sicherheit eines zwei-Tore-Vorsprungs hatte die Heimelf das Kommando am Spielfeld. Eine Viertelstunde vor Ende sorgte Martin Prem mit dem 3:0 (74.) für die Entscheidung. Die Gäste konnten anschließend nur mehr den Anschlusstreffer zum 3:1 (83.) erzielen.

Hopfgarten als einziger Sieger vom Bezirk

mit der ersten Chance mit 1:0 in Führung. Aus einem Gestocher heraus beförderte Stefan Astner den Ball über die Linie. Fünf Minuten später eine sehr schöne Aktion zum 2:0 (59.), abgeschlossen von Hanspeter Erharter. Mit dieser 2:0-Führung verlegte die Heimelf ihr Spiel in der Schlussphase auf Konter und dies machte sich bezahlt. Denn mit drei effektiven Kontern schraubte Hopfgarten das Ergebnis auf 5:0. In Minute 82 traf Dominik Schneider zum 3:0, kurz darauf Stefan Astner zum 4:0 (83.) und in der Nachspielzeit Marco Mietschnig zum 5:0 (90+2). Am Ende auch in dieser Höhe ein verdienter Sieg für die SPG Hopfgarten/ Itter. Das war auch schon der einzige Sieg der Bezirksvertreter in der vergangenen Runde in der Gebietsliga. Einen Punktgewinn gab es für den SV Steinbacher Kirchdorf, der zu Gast beim SV Thiersee war. Hier trennten sich die beiden Mannschaften mit einem torlosen Remis. Bittere Niederlagen gab es für den SC Kirchberg, FC Kössen, SV Westendorf und SK Fieberbrunn. Der SC Kirchberg hatte den bis dato makellosen Tabellenführer SC Münster zu Gast. Die Heimelf

Gebietsliga | In der fünften Runde der Gebietsliga gab es den zweiten Sieg der SPG Hopfgarten/Itter in der laufenden Saison. Eine kuriose Partie entwickelte sich zwischen Hopfgarten und Langkampfen. Die erste Halbzeit war das sicher die bislang schlechteste Vorstellung von Hopfgarten in der laufenden Saison. Langkampfen hatte in der ersten Halbzeit gute Möglichkeiten zur Führung, konnte aber keinen Treffer erzielen. Die Gastge- Roman Beihammer (SV Brixen), Doppeltorschütze ber gingen hingegen beim Unentschieden gegen Angerberg.


Sport 71

13. September 2018

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Fügen Ebbs Mayrhofen Angerberg Kufstein 1b Schwoich Stumm Bruckhäusl Buch Hippach Kolsass/W. St. Ulrich/H. Brixen Walchsee

5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5

16:4 12:2 11:2 12:8 9:7 9:6 7:9 7:12 11:9 4:6 6:9 4:11 6:18 4:15

13 13 12 11 9 7 5 5 4 4 4 4 4 3

Gebietsliga Der SC Ellmau jubelte über den 2:3-Auswärtssieg in Kitzbühel.

konnte zwar durch einen Elfmeter, verwandelt durch Michael Lindner, mit 1:0 (26.) in Führung gehen, doch im Anschluss zeigte Münster seine Klasse und siegte am Ende mit 1:3 in Kirchberg. Die junge Mannschaft des SV Westendorf war zu Gast bei der SPG Rinn/ Tulfes und musste sich hier am Ende klar mit 3:0 geschlagen geben. Der FC Kössen hatte im Heimspiel den SK Jenbach zu Gast. Die Gastgeber mussten sich klar mit 0:3 geschlagen geben. Der SK Fieberbrunn war am Sonntag zu Gast bei der SPG Finkenberg/Tux. Auch in diesem Spiel musste sich der Bezirksvertreter deutlich mit 4:1 geschlagen geben.

Ellmau gewann bei Kitzbühel 1b Erste Klasse | Am Mittwoch erfolgte der Auftakt zur fünften Runde in der 1. Klasse Ost. Beim SC Going fightete Kirchbichl II mit vollem Einsatz, unterlag aber am Ende mit 3:1. Von Anfang an entwickelte sich eine hochkarätige Partie. Beide Teams schenkten sich nichts, es ging hin und her. In der Anfangsphase verbuchten die Gäste eine Doppel-Topchance zur Führung. Ein Stampfl- und ein Hause-Schuss wurden aber im letzten Moment abgeblockt. Nach etwa 15 Minuten war Going im Spiel und vergab ebenfalls zwei Topchancen. Gegen Ende der Halbzeit ließ Schiedsrichter Severini zum Glück für Kirchbichl 1b nach einem Foul-

spiel im 16er weiterspielen. Mit dem Stand von 0:0 ging es in die Kabinen. Nach dem Seitenwechsel wurde Going immer gefährlicher und die Gastgeber drängten auf das 1:0. So kam es, dass in der 57. Minute Johannes Pletzer nach einem tollen Pass durch die Schnittstelle der Abwehr zum Abschluss kam und zur verdienten Führung einnetzte. Ein knappes Abseitstor des Kirchbichlers Amer Mohamed wurde zurecht aberkannt. Im Gegenzug schaffte Going dann die Vorentscheidung: Nach einem Konter verschaffte sich Florian Salfenauer auf der rechten Seite Platz und schob den Ball unhaltbar an Tormann Armin Mayr vorbei. Die Gäste wollten noch, fanden aber nicht mehr ins Spiel zurück. In der 85. Minute fiel noch das 3:0 durch Benjamin Hennlich. Die junge Gastmannschaft wurde am Ende doch mit einem Tor belohnt, als Amer Mohamed aus 25 Metern den Ball perfekt traf und dieser unhaltbar im Kreuzeck einschlug. Danach war Schluss und Going feierte einen verdienten Sieg. Die 1b vom FC Kitzbühel empfing in der fünften Runde den SC Ellmau. In einer ausgeglichenen Partie setzte sich am Ende Ellmau mit einem Tor kurz vor Schluss mit 2:3 durch.

Drei Bezirksderby mit Siegern Zweite Klasse | In der zweiten Klasse fanden in der vergan-

Fotos: Stefan Adelsberger

genen Runde wieder drei Bezirks-Duelle statt. Im ersten Derby standen sich der FC Reith und die 1b von Westendorf gegenüber. Dieses gewann Westendorf in Reith mit 2:3. Kirchberg 1b empfing die SPG St. Ulrich/ Hochfilzen 1b und hier setzte sich Hochfilzen mit 0:2 durch. Der SK Waidring empfing am Sonntag die 1b vom SK St. Johann und musste sich knapp mit 1:2 geschlagen geben. Für Fieberbrunn 1b und Oberndorf setzte es zwei deutliche 5:0-Auswärtspleiten in Thiersee beziehungsweise Ebbs. Brixens 1b spielte zuhause gegen Söll 1b ein 3:3-Unentschieden. Stefan Adelsberger

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Münster 5 Kirchdorf 5 Rinn/Tulfes 5 Fieberbrunn 5 Kirchberg 5 Finkenberg/Tux 4 Kramsach 5 Thiersee 5 Kössen 5 Hopfgarten/Itter 5 Achenkirch 5 Jenbach 4 Westendorf 5 Langkampfen 5

18:4 15 8:3 11 11:9 9 10:12 9 15:10 7 12:7 7 12:8 7 7:9 7 6:8 7 9:6 6 6:12 6 6:7 3 3:16 3 4:16 1

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Zell/Ziller Going Aschau Erl Hall 1b Ellmau Rum Bad Häring Kitzbühel 1b Kolsass/Weer Absam 1b Kirchbichl 1b Mils 1b Achensee

5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5

23:5 11:7 21:6 21:9 19:9 12:8 16:12 10:12 13:14 8:10 4:30 6:14 7:27 2:10

13 11 10 10 9 9 8 7 6 5 4 3 2 1

4 4 3 4 4 3 4 4 4 4 4 4

13:4 10 10:4 9 5:0 9 8:5 7 10:9 6 7:6 5 9:9 5 6:7 4 6:11 4 4:10 2 6:11 1 1:9 1

Zweite Klasse

Stefan Astner (SPG Hopfgarten/Itter) traf doppelt beim 5:0-Heimsieg gegen Langkampfen

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Thiersee 1b Ebbs 1b St.Ulrich/H. 1b St. Johann 1b Fieberbrunn Brixen 1b Söll 1b Waidring Westendorf 1b Oberndorf Reith/Kitzbühel Kirchberg 1b


72 Sport

Kurz notiert Florian Dagn auf dem Podest Winterberg | B eim Alpen-Cup-Bewerb im deutschen Winterberg hat Florian Dagn beim 10-km Bewerb sein Kämpferherz ausgepackt. Nach dem Springen lag er noch an der 14. Stelle. Verärgert darüber, ließ er alle stehen und wurde mit einer großartigen Laufleistung noch Dritter. Gregor Pisecker wurde 24.

Skispringer erfolgreich Tschagguns | Stephan Embacher konnte mit zwei Höchstweiten und besten Noten auf der HS66-Schanze absolut überzeugen. „Stephan hat damit auch die Qualifikation für den Austria-Cup geholt,“ berichtete Trainer Stefan Hager. Fabian Kriechammer wurde Sechster und ist somit auch für den Bewerb in Höhnhart am kommenden Sonntag qualifiziert. In der offenen Klasse sprangen Marco Margreiter (1.R.) und Niki Humml (2.R.) auf der HS40, beide konnten überzeugen.

Ausgabe 37

COOEE alpin Bike challenge „Der Hornbaron“ am 15. September

Wer wird „Hornbaron“? Die große COOEE alpin Bike Challenge „Der Hornbaron“ by Bike Nature geht am 15. September erneut in St. Johann über die Bühne. Die Veranstaltung beginnt um 12 Uhr. Ab 13 Uhr können Kinder auf dem Geschicklichkeitsparcours ihr Können testen, bevor um 15 das Hornbaron Rennen selber am Parkplatz der Hochfeldlifte beginnt.

St. Johann | Beim „Hornbaron“ am 15. September ist nicht nur Ausdauer, sondern vor allem auch technisches Können gefragt, denn es gilt nicht nur den teils steilen Anstieg bis hinauf zum See an der Mittelstation der Harschbichlbahn zu meistern, sondern im Anschluss daran auch noch den neuen Trail zurück ins Tal zu bewältigen. Neben einer Jugendklasse wird es beim Rennen auch eine Damen- und eine Herrenklasse geben, um den Gesamtsieger für das Up- und Downhillrennen zu ermitteln – entscheidend ist hierbei die Gesamtzeit für die komplette Strecke, welche ca. 9,5 km lang ist. Besonders die Abfahrt über den flowigen

Abwärts geht es über den flowigen Harschbichl-Trail

Harschbichl-Trail mit 145 Kurven, 75 Rollern, 11 NorthshoreElementen und 550 Höhenmetern stellt eine besondere Herausforderung für die Anwärter auf den Titel „Hornbaron“ dar.

Rahmenprogramm beginnt um 12 Uhr Die Veranstaltung beginnt um 12 am Parkplatz der Hochfeldlifte und bereits ab 13 Uhr sind alle Interessierten und vor allem auch Kinder eingeladen, am Geschicklichkeitsparcours ihr Können unter Beweis zu

Foto: Kurt Tropper

stellen, bevor um 15 Uhr das Hornbaron-Rennen als Tageshöhepunkt beginnt. Für das leibliche Wohl am Start/ Ziel sorgt das COOEE alpin Hotel und um die musikalische Umrahmung des Events kümmert sich der Musiker Johannes Lafer. Die Anmeldung für das Rennen findet über Bike Nature St. Johann statt (info@bike-stjohann.at). Am Rennen selbst dürfen Jugendliche ab 12 Jahren (bis 16 Jahren mit Einverständnis der Eltern bei der Startnummern Abholung) teilnehmen.

Planica, Kitzbühel | Sieben Schanzen, Turnhallen, Rollerstrecken und viel Natur waren das Non-plus-ultra für die Skispringer und Kombinierer bei den Trainingstagen in Planica. „Hier haben wir alle Möglichkeiten für ein ausgedehntes Training,“ war der Tenor der Trainer. 25 Kinder, Schüler und Jugendliche waren drei Tage in Planica und trotz Regens konnte das Programm durchgezogen werden. Insgesamt wurden zehn bis zwölf Sprünge pro Einheit absolviert. „Das heißt, jeder Athlet hat zwischen sechzig und siebzig Sprünge machen können. Bei so einem geballten Training geht auch was vorwärts, wir konnten ein sehr gutes Techniktraining absolvieren,“ freute sich Referent Seppi Jenewein. Foto: KSC


Sport 73

13. September 2018

Siebtes Toni Sailer Golf Memorial am 21. September in Kitzbühel

Golf zum Gedenken an Toni Zum siebten Mal wird heuer auf den Kitzbüheler Golfplätzen Rasmushof und Kaps das Toni Sailer Golf Memorial ausgetragen. Dabei treffen sich am 21. September große Sportler zum Gedenken an die Skilegende.

Kitzbühel | Bereits zum siebten Mal findet am 21. September in Kitzbühel das Toni Sailer Golf Memorial statt. Gespielt wird dabei sowohl im Golfclub Rasmushof – im Zielgelände der Hahnenkamm-Rennen – als auch auf dem Platz des Golfclubs Kitzbühel (Kaps), jeweils neun Löcher. Toni Sailer wurde ab 1956 erst durch seine Skierfolge im Kitzbüheler Wunderteam, dann auch als Schauspieler berühmt. Um die Erinnerung an das Ausnahmetalent hoch zu halten, schlagen einmal jährlich Freunde, Skilegenden und große Sportler zu-

International top unterwegs Bei den ETU Triathlon Youth European Championships Festival in Loutraki konnte Katharina Erber eine Top-Leistung abrufen.

Florian Sailer hält mit Ali Wolffersdorff, Egon Zimmermann und Clemens Prader die Erinnerung an seinen Vater Toni Sailer wach. Foto: Pöll

sammen ab. Dieses Jahr stehen unter anderem Franz Klammer, Armin Bittner, Roland Collombin, Peter Wirnsberger, Günther Mader und Egon Zimmermann auf der Gästeliste. Toni Sailer engagierte sich in der Gamsstadt zu Lebzei-

ten stark sowohl für den Skials auch den Golfsport. Er war selbst begeisterter Golfer und lange Zeit Rennleiter beim Hahnenkamm-Rennen. Alle weiteren Top-Events in Kitzbühel unter veranstaltungen.kitzbuehel.com.

Super Platzierungen bei den Bundesmeisterschaften in Salzburg

Holte sich im Einzelbewerb Gold Auch heuer stellte die Union Reitergruppe Hopfgarten eine Mannschaft bei der Bundesmeisterschaft Vielseitigkeit in Salzburg.

Salzburg | Das „Team Tirol-Vorarlberg“ mit Anna Schmied auf Leila, Marina Schwaiger auf Laura, Michaela Mikula auf Elvira, Stefanie Fetz auf Sunrise und Inge Kogler auf Heineken Schaunitz absolvierten bei leider sehr schlechtem Wetter, aber einem toll organisierten Turnier die Teilbewerbe an drei Tagen. Nach den Einzeldressuren und der Gruppendressur am Freitag lag das Team noch auf Platz sechs. Aber durch die Ritte im Gelände und das Springen konnten sie sich noch nach vorne arbeiten und landeten

Außerdem

Loutraki | Der Saisonhöhepunkt für die Athletin des Triathlonvereins Kitzbühel, Katharina Erber, war die Qualifikation und somit die Teilnahme an der Jugend-Europameisterschaft in Griechenland. Die Athleten konnten sich über drei Semifinalläufe für die A- bzw. B-Finali qualifizieren. Katharina startete im ersten und auch zugleich schnellsten Lauf und sicherte sich mit einem ausgezeichneten fünften Rang den Einzug ins A-Finale. Die 30 schnellsten Jugendathleten Europas waren dann am Start und Katharina konnte schlussendlich nach einer fulminaten Schwimm- und Radleistung den 15. Platz erreichen. Auf Grund der erbrachten Leistung durfte Katharina auch im Teambewerb für Österreich an den Start gehen, bei dem das Team Austria den zehnten Rang erreichte.

V.l.: Obmann Johann Schrof, Inge Kogler, Stefanie Fetz, Michaela Mikula, Marina Schwaiger, Anna Schmied. Foto: Inge Kogler

schlussendlich auf dem dritten Platz. Als Draufgabe gab es für Inge Kogler die heißbegehrte Goldmedaille im Einzel der allgemeinen Klasse. Somit darf sie sich mit ihrem elfjährigen Fuchswallach Heineken Schaunitz zur Bundesmeisterin in der

Vielseitigkeit Noriker nennen.

Haflingerreiter waren auch stark unterwegs Daniela Treffer ritt mit Wallach Aslan zum Sieg in der Einzelwertung VH90 und gemeinsam mit ihrer Mannschaft zur Bronzemedaille.

Mit einem 15. Platz im A-Finale sowie Rang zehn im Teambewerb beendete Katharina Erber die ETU Triahtlon Youth European Championships. Foto: Keller


74 Sport

Ausgabe 37

Die Teilnehmer mussten sich am Seil entlanghanteln.

Geschafft! Aber noch viele andere Hindernisse standen bevor.

Knapp 10.000 Spartaner ließen sich das Trifecta Weekend in Oberdorf nicht entgehen

Die größte Schlammschlacht Aroo! Aroo! Aroo! – Unter dem Schlachtruf der Spartaner starteten bei der 4. Auflage des Spartan Races Trifecta Weekend in Oberdorf in Tirol knapp 10.000 Athleten.

Oberndorf | Am vergangenen Wochenende verwandelte sich das idyllische Oberdorf in Tirol wieder zu Sparta. Bereits zum vierten Mal war Oberdorf Austragungsort des weltweit größtem Hindernislaufes, dem Spartan Race. An insgesamt drei Tagen ließen es sich die knapp 10.000 Athleten nicht nehmen, durch den Schlamm zu krie-

chen, Sandsäcke zu schleppen und noch vieles mehr. Der Freitag stand ganz im Zeichen der Eröffnung des Trifecta Weekends und natürlich gab es wie gewohnt das Spartan Kids. Über 800 Kids und Jugendliche kämpften sich in ihren jeweiligen Altersgruppen über die Hindernisse ins Ziel.

Der Samstag gehörte dem Beast Am Samstag stand dann das große Highlight, die Königsdisziplin – der Beast, auf dem Programm. Mit dem ersten Start um 8 Uhr in der Früh stellten sich die besten Spar-

Die Schlammschlacht ließ kreative Frisuren entstehen.

tan-Läufer der Welt dem Hindernislauf durch die Kitzbüheler Alpen. Dabei galt es für die Spartaner wieder Holzwände oder die „Tyrolean Traverse“ zu überwinden, durch Schlammgruben und unter Stacheldraht zu kriechen, Speere zu werfen, Ketten zu schleppen oder über die Feuer-Ziellinie zu springen. Nach über 20 Kilometern und mehr als 40 Hindernissen konnte sich der große Favorit aus Spanien, Albert Soley, in der Beast-Wertung am Ende souverän durchsetzen. Der Spanier benötigte für die gesamte Strecke unglaubliche 2:37:44 Stunden. Als Zwei-

ter und mit knapp elf Minuten Rückstand lief der Deutsche Charles Franzke ins Ziel (2:46:33 Stunden). Thomas Blanc aus Frankreich komplettierte als Dritter das Siegerpodest (2:49:33 Stunden). Als bester Österreicher beendete David Dietrich nach 3:04:46 Stunden auf Platz 12 den Beast. Der Renntag war jedoch noch lange nicht zu Ende. Am Nachmittag stand der Sprint am Programm. Bei der kürzesten Distanz müssen mindesten 5 Kilometer und mehr als 15 Hindernisse bewältigt werden. Beim Sprint war der Por-

Gewichte in verschiedensten Formen mussten getragen werden.


Sport 75

13. September 2018

Video

in unserer APP

tugiese Samuel Castela, nicht zu schlagen und setzte sich mit einer Zeit von 47:30 Minuten knapp vor Matteo Sperandio und David Dietrich durch. Die vielen Trifecta Teilnehmer (alle drei Distanzen an einem Wochenende) hatten am Samstag somit bereits zwei Rennen in den Beinen.

Sonntag – Spartan Super Am Sonntag ging es dann mit der zweitlängsten Distanz, dem Spartan Super, weiter. Beim Super galt es 13+ Kilometer und mehr als 25 Hindernisse zu überwinden. Und natür-

lich schonten die knapp 10.000 Spartaner auch am Sonntag ihre Körper nicht und gaben alles. Brendan Hunt absolvierte die Hindernisse und die 13+ Kilometer am schnellsten und kürte sich nach 1:47:32 Stunden zum Sieger über die Super-Distanz. Als Zweiter beendete Jan-Philip Dieckmann das Rennen und auf Rang drei lief Florian Huter. „Es war wie immer ein tolles Wochenende und wir freuen uns jetzt bereits auf die 5. Auflage im nächsten Jahr“, war Veranstalter Helge Lorenz sehr zufrieden mit dem gesamten Wochenende. Markus Ehrensperger

Die Hindernisse brachten die Teilnehmer an ihre körperlichen Grenzen.

Bis zu 48 Hindernisse mussten die Teilnehmer bewältigen.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Es ging unter Stracheldrähte hindurch.

Fotos: Einsatzreport Tirol

Natürlich gab es auch das „Schlammbad“.


76 Sport

Ausgabe 37

Geglückter Saisonstart für die heimischen Biathleten und Biathletinnen

Saisonauftakt für die Biathleten Der erste Bewerb der Biathleten fand traditionell auf Skirollern statt - ausgetragen als Austria Cup in Obertilliach.

Obertilliach | Am Samstag fand der Sprint mit zwei Schießeinlagen und am Sonntag die Verfolgung mit vier Schießeinlagen statt. Die erste Bestandsaufnahme für die Athleten des Kitzbüheler Ski Clubs ist gut geglückt, sowohl für die Weltcup- als auch für die Nachwuchsathleten: Lisa Hauser, Anna Gandler, Lara Wagner und Andreas Hechenberger standen beide Tage auf dem Podest. Souverän siegten am Samstag beim Sprint Lisa Hauser (nur ein Schießfehler), Anna Gandler (1 Fehler), Lara Wagner (2 Fehler) und Andreas Hechenberger (3 Fehler). Auf das Podest liefen auch Lea

Wörter und Lukas Weissbacher aus St. Ulrich (jeweils 3. Platz). Sandra Millecker und Markus Ortner (beide KSC) belegten beide Platz 5. Viktoria Mellitzer (KSC) und Benedikt Foidl (HSV Hochfilzen) landeten auf Platz sechs und Max Prosser (KSC) auf Platz zehn. Bei der Verfolgung war nur die Schweizerin Lena Häcki schneller als Lisa Hauser.

Top Platzierungen auch für den Nachwuchs Anna Gandler und Lara Wagner (beide KSC) standen wieder ganz oben auf dem Siegertreppchen. Benedikt Foidl (HSV Hochfilzen) arbeitete sich nach vorne und belegte den zweiten Platz. Andreas Hechenberger (KSC) wurde Dritter. Lukas Weissbacher (St. Ulrich) und Sandra Millecker (KSC) wurden 5. und Markus Ortner (KSC) wurde 6.

Lara Wagner, Markus Ortner, Anna Gandler, Andreas Hechenberger und Lisa Foto: Gerhard Hechenberger Hauser (v.l.) glänzten in Obertilliach.

Schülerklassen starteten in Maria Alm Für die Kinder herrschten in Maria Alm perfekte Wetterbedingungen und die Laufstrecke war ideal. Eine kleine KSC-Abordnung ist bereits fit für den Wettkampf. Pia Loren-

zoni blieb in der Klasse U14 fehlerfrei und landete als Jahrgangsjüngere auf dem dritten Platz und das Biathlonkücken Jana Grasberger sicherte sich bei ihrem ersten Bewerb - im starken Teilnehmerfeld der U8 - den sechsten Platz.

Großes Interesse für das Trailrunning Event am 22. September am Kitzbüheler Horn

Startplatz für den Gamstrail sichern zufeuern. Deren Zielankunft an der Hornbahn Talstation ist für Mittag bzw. frühen Nachmittag zu erwarten.

Mehr als 250 Sportler aus elf Nationen stehen beim ersten Gamstrail am 22. September gemeinsam am Start und erleben laufend die schönsten Seiten der Kitzbüheler Alpen. Wer an der Premiere teilnehmen möchte, sollte sich noch schnell einen Startplatz sichern.

Kitzbühel | Laufen ist und bleibt der Volkssport Nummer eins und hat in den vergangenen Jahren zusehends an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen entdecken für sich das Laufen, fernab von asphaltierten Strecken, draußen in der Natur.

Distanzen über 6, 20 oder 32 Kilometer Wenn am 22. September um 10 Uhr an der Talstation der Hornbahn in Kitzbühel der

Spaß für Groß und Klein Um die Zeit bis dahin zu verkürzen, genießen die Anwesenden ausgezeichnete Kulinarik und fachkundige Live-Moderation im Zielgelände. Darüber hinaus wartet auf die Kids ein sportliches Rahmenprogramm am Berg als auch im Tal mit Hüpfburg, Kletterparcours und einer Malecke.

Gamstrail Party für alle Laufen Sie mit beim 1. Gamstrail in Kitzbühel.

Startschuss erklingt, stehen mehr als 250 Starter aus 11 Nationen Seite an Seite. Gemeinsam nehmen sie den ersten Teil der insgesamt drei Distanzen über 6K vertical, 20K und 32K in Angriff. Mit

Foto: Philipp Reiter

Ziel im Alpenhaus werden die Schnellsten bereits gegen 10.30 Uhr am Berg erwartet. Währenddessen können die Fans und Betreuer sich zur Bichlalm oder Wildalm begeben, um dort die Teilnehmer an-

Bei der abschließenden Siegerehrung und Gamstrail-Party ab 17 Uhr sind alle herzlich eingeladen mit den Teilnehmern, Begleitern und freiwilligen Helfern zu feiern. Weitere Infos, Details und die Anmeldung sind über www. gamstrail.at erhältlich.


Sport 77

13. September 2018

Kitzbüheler Adler schlossen mit zwei Siegen die Vorbereitung ab

Kantersiege über Waldkraiburg Die Kitzbüheler Adler feierten in den letzten beiden Vorbereitungsspielen zwei Kantersiege. Am Freitag (7. September) fertigten die Adler Waldkraiburg mit 7:3 ab und am Sonntag (9. September) schloss die Mannschaft von Tomas Martinec die Vorbereitung mit dem zweiten 6:2-Kantersieg, ebenfalls gegen Waldkraiburg, erfolgreich ab.

Kitzbühel | Am vergangenen Wochenende standen für den EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel die beiden letzten Vorbereitungsspiele für die kommende Alps Hockey League auf dem Programm. Im Rahmen eines Trainingslagers war der EHC Waldkraiburg „Die Löwen“ das gesamte Wochenende in Kitzbühel zu Gast. Die Kitzbüheler nützten diese Gelegenheit und testeten in den drei Tagen gleich zwei Mal gegen den Drittligisten aus Bayern. Am Freitag, 7. September, bestritten die Adler das erste Testspiel gegen Waldkraiburg. Die Kitzbüheler gaben von Beginn an den Ton an, ließen den Bayern in den ersten beiden Dritteln keine Chance und führten nach 40 Minuten bereits mit 7:0. Im Schlussdrittel schalteten die Adler einen Gang zurück und mussten noch drei Gegentreffer hinnehmen. Die Treffer für die Kitzbüheler erzielten: Tuomas Kinnunen (3), David Lidström (2) und Peter Lenes (2). „Mit den ersten 40 Minuten war ich heute zufrieden. Leider haben wir im letzten Abschnitt nicht mehr mit derselben Konsequenz gespielt und mussten somit drei unnötige Gegentreffer hinnehmen“, resümierte Headcoach Tomas Martinec nach dem Spiel.

Zweiter Sieg innerhalb von drei Tagen Am Sonntag, 9. September, gab es den zweiten Test innerhalb von drei Tagen gegen die Löwen

Der finnische Neuzugang, Tuomas Kinnunen, erzielte in seinen ersten beiden Spielen bei den 7:3- und 6:2-Kantersiegen über Walkraiburg gleich sechs Treffer. Fotos: Gerhard Nöckler

aus Waldkraiburg. Und auch im letzten Vorbereitungsspiel für die kommende Saison waren die Adler den Waldkraiburgern von Beginn an überlegen und ließen nahezu keine Chancen der Gäste zu. Nach den ersten 20 Minuten führten die Adler durch Treffer von Adam Havlik und Peter Lenes mit 2:0. Im zweiten und dritten Drittel konnten die Adler ihre Führung weiter ausbauen und gewannen schließlich auch das zweite Vorbereitungsspiel gegen Waldkraiburg am Ende klar mit 6:2. Die weiteren Treffer für die Adler erzielten: Tuomas Kinnunen (3) und David Lidström. „Im Großen und Ganzen war ich mit der Leistung der Mannschaft zufrieden. Leider werden kleine Fehler von uns meistens mit Gegentreffern bestraft. Diese Fehler müssen wir bis zum Saisonstart am nächsten Samstag, beim EHC Bregenzerwald, noch abstellen“, war Trainer Tomas Martinec mit der Leistung sei-

ner Mannschaft auch im zweiten Testspiel gegen Waldkraiburg zufrieden.

Saisonauftakt gegen Bregenzerwald Am kommenden Samstag, 15. September, steigt der Saisonauftakt für die Kitzbüheler Adler.

Auswärts werden die Adler im ersten Spiel auf den EHC Bregenzerwald treffen. Das erste Heimspiel in der Alps Hockey League steigt am Mittwoch, 19. September – 19:30 Uhr, im Sportpark Kitzbühel gegen den HC Gröden. Markus Ehrensperger

Tobias Chadim leistete im Tor der Kitzbüheler Adler gute Arbeit.


78 Fernsehen

Ausgabe 37

„Jetzt kommt die Zugabe“ - Reinhold Bilgeri

“Ich habe meine Ziele erreicht – jetzt kommt die Zugabe“, verrät Reinhold Bilgeri in der neuen Folge der Erfolgsreihe “Austropop-Legenden“. Regisseur Rudi Dolezal porträtiert in seiner neuen Sendung den außergewöhnlichen Rebellen, Musiker, Autor und Regisseur. Mit mehr als 20 Tophits zählt Reinhold Bilgeri zu den inter-

nationalen Aushängeschildern der österreichischen Popmusik. Gemeinsam mit seinem Freund Michael Köhlmeier gelang ihm dann 1973 der Durchbruch: Bilgeri & Köhlmeiers Mundartlied „Oho Vorarlberg“ wurde zum Hitparaden-Erfolg und zur heimlichen Ländle-Hymne. Auch als Solokünstler feierte Bilgeri große Erfolge.

Foto:©Picturedesk / Johannes Ehn

„Austropop-Legenden“

Die Zeit der großen Katzen ...

Mehr

Fotos

in unserer APP

Wie erbeuten Schneeleoparden Steinböcke an steilen Felshängen? Und weshalb können Leoparden inmitten der indischen Metropole Mumbai überleben? „Die Serie erzählt eine echte Erfolgsgeschichte“, betont Autor und Produzent Martin Dohrn. „Sie geht der Frage nach, wie und warum sich die Großkatzen seit der letzten Eiszeit so erfolgreich durchsetzen.“

Foto:© Martin Harveys

Löwe, Tiger, Puma, Leopard, Gepard, Schneeleopard und Jaguar: sie alle sind auf ihre Art faszinierend, anpassungsfähig und erfolgreich. Die neue dreiteilige Terra Mater-Serie erzählt ihre Erfolgsgeschichte. Sie enthüllt wie sich Großkatzen weltweit verbreiten und zu den einflussreichsten Jägern im Tierreich entwickeln konnten. Warum gehen Löwen nachts auf die Jagd?

Foto:©Terra Mater

„Terra Mater“


Fernsehen 79

13. September 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 13. 9. bis 19. 9. TOP-TIPP DER WOCHE

Hubert und Staller Zu gut für diese Welt Krimiserie, D 2017

DONNERSTAG 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Österreichische KabarettLegenden – Reinhold Bilgeri

FREITAG 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus am Abend Magazin Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Heimatleuchten Unsere Nationalparks – Kalkalpen

HEIMAT

PORTRÄT

Staller entdeckt Blut an Huberts Unberührte Urwaldreste, wilde Hand. Der hatte sich kurz zuvor Bachläufe sowie Höhlen und Reinhold Bilgeri in Rudi Dolezals Almen prägen das Bild des Sendereihe „Österreichische bei einer Verkehrskontrolle am Nationalparks Kalkalpen. Kabarett-Legenden“. Kofferraum eines roten Cabrios 21.15 Österreichische Hotel-Legenden 21.15 Gurus, Heiler, Scharlatane – Im abgestützt. Ein DNS-Abgleich Bann der Selbstoptimierung macht den Fall brisant: Das Blut DOKUMENTATION am Cabrio stammt von Stefan REPORTAGE Haider, einem Schwerkriminellen aus Wien, der untergetaucht ist. Auch in Staffel 7 lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Eine Reise in die Seele Charme. Wieder mit dabei: Kabaösterreichischer Spitzenhotels. Bei vielen Menschen entsteht in rettistin Monika Gruber. der heutigen Zeit eine verstärkte 22.15 Groß & Kleinanzeigen Dokureihe DI: 18.9., 20.15 UHR

Sehnsucht nach Spiritualität. 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow

SONNTAG 18.00 18.10 19.15 19.20 19.35

Servus Nachrichten 18:00 Heimatleuchten Dokureihe Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Die Sphinx – Die Kletterroute am Triglav Dokumentarfilm, A 2018 19.45 Hoagascht Magazin 20.15 Verborgene Städte – Kairo

DOKUMENTATION

Ein Team taucht in die Unterwelt der ältesten Städten der Welt. 21.15 Expedition Sternenhimmel

DOKUMENTATION

22.45 Internal Affairs – Trau ihm, er ist ein Cop Thriller, USA/CDN 1990

MONTAG 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Bergwelten - Nanga Parbat

SAMSTAG 18.00 18.05 19.15 19.20 19.26 19.40 20.15

FILM

Der Kartenspieler Maverick möchte am größten Pokerturnier des Landes teilnehmen. Doch zunächst muss er das Startgeld von 25.000 Dollar auftreiben. 22.40 Collateral

FILM

Tom Cruise ist der eiskalte Auftragskiller Vincent in einem spannenden Thriller. 0.40 Maverick Actionkomödie, USA ’94

DIENSTAG 18.00 Servus Nachrichten 18:00 18.05 Servus am Abend Magazin 18.30 Bares für Rares

SHOW

Servus Nachrichten 18:00 Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Der Wegscheider Magazin Groß & Kleinanzeigen Dokureihe Maverick

MITTWOCH 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20

Servus Nachrichten 18:00 Servus am Abend Magazin Bares für Rares Die Trödel-Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

Reinhold Messner präsentiert den Achttausender aus seiner Perspektive und zeigt die Einzigartigkeit dieses Berges im West-Himalaya. 21.15 Sport und Talk

19.15 19.20 19.35 20.15

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten: All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Hubert und Staller – Zu gut für diese Welt

SPORT & STARS

Der Astrofotograf John Goldsmith hält in Zeitrafferaufnahmen die Bewegungen der Sterne fest. Nationale und internationale 22.15 Morgan Freeman: Mysterien des Sport-Persönlichkeiten zu Gast. Weltalls Dokumentationsreihe 22.45 Dolomitenmann 23.10 Ab in die Zukunft Dokureihe 23.40 Mein Pazifikabenteuer Dokureihe

Täglich besser informiert – unabhängig & neutral, hintergründig. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Terra Mater – Die Zeit der großen Katzen

DOKUMENTATION

SERIE

Löwe, Tiger, Puma, Leopard, Gepard, Schneeleopard und Jaguar: sie alle sind auf ihre Art faszinierend und erfolgreich. Die neue Staffel der Erfolgsserie als Österreichi- 21.15 Spione im Tierreich Dokureihe 22.15 Das Geisterhaus sche Free-TV-Premiere. 21.05 Nix zu verlieren Komödie, USA ’97 Drama, P/F/D/DK/USA 1993

Auch live auf www.servustv.com


Der neue

COMBO LIFE EHLP $XWR 6SDUHU 2NWREHUIHVW DP 6DPVWDJ GHQ

.RPPHQ 6LH YRUEHL DP 6D 2NW YRQ 8KU XQG HUOHEHQ 6LH EHL HLQHU ]ย QIWLJHQ -DXVQ GHQ QHXHQ )DPLO\ 7UDQVSRUWHU 2SHO &RPER 9HUEUDXFK JHVDPW LQ O NP ยฑ &2 (PLVVLRQ LQ J NP ยฑ $EELOGXQJ ]HLJW 6RQGHUDXVVWDWWXQJHQ $XWR 6SDUHU *PE+ ,QQVEUXFNHUVWUDย H รถ 6W -RKDQQ LQ 7LURO รถ 7HO รถ )D[ ZZZ DXWR VSDUHU DW รถ LQIR#DXWR VSDUHU DW


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.