Kitzbüheler Anzeiger KW 34

Page 1

Frauen und Politik

„Ratsch und Tratsch“

Gasteiner Dominanz

Die Gemeinderäte bestehen vorwiegend aus Männern. Frauen sind noch immer Seite 8 und 9 eine Minderheit.

Die Volksbühne Westendorf bringt eine Komödie auf die Bühne, die den ZuSeite 17 schauern den Spiegel vorhält.

Die siebte Station der Kitz Alps Trophy wurde klar von den Golfern des GC GasSeite 51 tein dominiert.

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 34 • Do., 23. August 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Wasser und Luft – aber sonst nix! Bergbahnen sprechen sich gegen Zusatzstoffe in der Schneeproduktion aus.

Seite 3

ZUM 50. MAL ROLLT

derzeit der Radweltpokal über die St. Johanner Straßen und erfreut sich einer Beliebtheit wie eh und je. Nach dem Jugendtag am Sonntag beherrschen wieder die „reiferen“ Radsportler das Renngeschehen. Mehr dazu auf Seite 59. Foto: Radweltpokal

28.8.-2.9.2018 Lesen Sie mehr auf Seite 56


2

Aktuell

Ausgabe 34

Tolle Blütenpracht Von der Sprungschanze, einem Flamingo, dem gestiefelten Kater bis hin zu der Saint Basil Kathedrale war beim 26. Kirchberger Blumencorso alles geboten.

Kirchberg | Ein Fest aus „Blumenpracht & Blütenzauber“ mit über 500.000 Blumenblüten verzauberte wieder rund 10.000 Zuschauer. Dass der Blumencorso in Kirchberg bereits Tradition hat, ist vielerorts bekannt – so rollten am Maria Himmelfahrtstag wieder über 29 blumengeschmückte Wägen durch das Ortszentrum und ließen die Gäste sowie Einheimische staunen. Die unzähligen freiwilligen Helfer sorgten wieder für künstlerische und ideenreiche Motive. Den Auftakt machte wieder der U1 Tirol Frühschoppen, ehe um 15 Uhr die floralen Kunstwerke durch die Kirchberger Straßen rollten. Zum absoluten Blumen-Highlight zählte

Fotos: Elisabeth M. Pöll

Mehr

Fotos

in unserer APP

der „Rapunzel-Blumenwagen“ vom Lifthotel und dem Hotel Kroneck mit insgesamt 50.000 Blüten. Zahlreiche andere tolle Festwägen, wie der gestiefelte Kater, ein Leuchtturm oder die Gloriette von Schloss Schönbrunn waren ebenfalls zu bestaunen. Begleitet wurden die blumenverzierten Festwägen von der Musikkapelle Kirchberg, Aschau und Reith sowie den Brixentaler Noriker-Reitern und den Oldtimerfreunden Kirchberg.


Aktuell 3

23. August 2018

Skigebiete sprechen sich klar gegen die Verwendung von Zusätzen bei der Schneeproduktion aus

Wasser, Luft und sonst nix! Zusätze im Wasser für die Schneeproduktion – ein absolutes „No-Go“ für die heimischen Seilbahnunternehmen. „Wasser, Luft und sonst nix!“ ist man sich bei den Skigebieten einig, wenn es um die Schneeerzeugung geht. SkiWelt und Bergbahn AG Kitzbühel sprechen sich zudem für einen sensiblen Umgang mit der Natur aus.

Kitzbühel | Die Temperaturen in den vergangenen Wochen ließen kaum jemanden an den Winter denken. Doch dann kam der Wunsch der Seefelder, Snomax für die Schneeproduktion verwenden zu dürfen. Das Landesverwaltungsgericht ermöglicht mit seinem Entscheid die Verwendung von Zusatzstoffen bei der Schneeproduktion, doch die Politik reagierte prompt. „Wir werden in der künftigen Richtlinie keine Infrastrukturförderungen, etwa für Seilbahnen, mehr gewähren, wenn außer Wasser und Luft künstliche Zusatzstoffe zur Beschneiung verwendet werden“, gibt Landeshauptmann Günther Platter die Linie vor.

Nur Wasser und Luft kommt aus den Schneeerzeugern im Bezirk.

Wasser und Luft zu verwenden und daraus entstand der Slogan ‚Wasser, Luft und sonst nix‘, erzählt Walter Eisenmann. Zudem hat sich der Einsatz von Zusätzen durch die Schaffung von Kühlrippen erübrigt. Damit kann das Wasser bei entsprechenden Außentemperaturen um drei Grad abgekühlt werden. „Wir haben in der SkiWelt fast überall solche Wasserkühlanlagen eingebaut“, erzählt Eisenmann.

nagement des Seilbahnunternehmens an. Es wird in jedem Bereich nur die erforderliche Schneemenge produziert, damit wird nicht nur mit den natürlichen Ressourcen, sondern auch mit der Energie sparsam umgegangen. „Wir wollen so viel als erforderlich in kurzer Zeit produzieren. Unsere Ressourcen sind so ausgelegt, dass wir das Kerngebiet in vier bis sechs Tagen beschneien können“, erklärt Burger.

Wasserkühlung anstelle von Zusätzen

Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde

Den Schnee „übersommern“

Eine Entscheidung, die man im Bezirk mit Wohlwollen hinnimmt, denn solche Zusätze kommen für die Betreiber hier nicht in Frage, wie BergbahnVorstand Josef Burger und SkiWelt-Geschäftsführer Walter Eisenmann bestätigen. Letzterer war im Umweltausschuss der Seilbahnen in der Abteilung Schneeerzeugung tätig. „Das Thema Snomax tauchte immer wieder auf. Es wurde sogar in Schladming eine Testreihe über drei Jahre gemacht, wo festgestellt wurde, dass weder Mensch, Tier noch Umwelt durch den Einsatz dieser Zusatzstoffe zu Schaden kommen. Wir haben vor zehn Jahren in der Tiroler Fachgruppe beschlossen, nur

„Die technische Beschneiung ist mittlerweile zur Sicherung einer ausreichenden Schneedecke für einen sicheren und qualitätsvollen Skilauf sowie zum Schutz der Grasnabe ökologisch und ökonomisch erforderlich“, sagt Josef Burger, Vorstand der Bergbahn AG Kitzbühel. „Es ist das Gebot der Stunde, dass dies in Harmonie mit der Natur geschehen soll“, sagt Burger weiter. Bei der Bergbahn AG Kitzbühel war man immer dafür, nur natürliche Elemente – eben nur Wasser und Luft – für die Schneeerzeugung zu verwenden. „Wir investieren in Know how und nicht in Chemie“, sagt Burger und spricht damit das ausgeklügelte Schneema-

Als ökolögisch zweckmäßig und ökonomisch sinnvoll bezeichnet Burger die angelegten Schneedepots, die einen punktuell frühen Saisonstart ermöglichen. „Der ‚Altschnee‘ besteht eigentlich aus 80 Prozent technischem Schnee und 20 Prozent Naturschnee. Der Verlust während der Sommermonate beträgt ca. 20 Prozent,“ erzählt Burger. Bei einem Kostenaufwand von drei Euro pro Kubikmeter Schnee erspart sich die Bergbahn AG durch das übersommern ca. 80.000 Euro, denn der eingelagerte Schnee muss nicht neu produziert werden. „Die Verwendung von Zusätzen mit einem Gerichtsurteil herbeizuführen, spricht gegen

Foto: Pöll

die Natur und den gesunden Hausverstand“, übt Burger Kritik an dem Entscheid und begrüßt aber die geplanten Lenkungsmaßnahmen des Landes, obwohl man bei der Bergbahn AG Kitzbühel noch eine Infrastrukturförderung erhalten hat.

Sorgsamer Umgang mit der Natur Aber nicht nur bei der Schneeproduktion legen die heimischen Seilbahnunternehmen Wert auf einen sorgsamen Umgang mit der Natur, sondern auch beim Bau von neuen Anlagen. Bei Grabungsarbeiten kommt zum Beispiel das „Waseln“ zum Einsatz. Dabei wird die Grasnabe vorsichtig entfernt, zwischengelagert und gepflegt, ehe sie nach den Erdarbeiten wieder den Boden bedeckt. „Wir haben bei all unseren Bauvorhaben eine ökologische Baubegleitung von Irmgard Silberberger, eine anerkannte Fachfrau“, erzählt Burger. Im alpinen Gelände kommen für die Transporte Hubschrauber zum Einsatz, um die Verwundungen im Almgebiet auf ein Minimum zu reduzieren. Hängekabel anstelle von Kabelgräben schützen zudem den sensiblen Almbereich. Elisabeth M. Pöll


4

Aktuell

Ausgabe 34

Tourismusverband Kirchberg kommt für den entstandenen Schaden der Falschparker auf

Falschparker sorgten für Ärger „Wiesenparker“ sorgten im Rahmen des Blumencorsos für Aufregung. Für den entstandenen Schaden kommt der Tourismusverband auf.

Kirchberg | Alljährlich Mitte August lockt der Blumencorso tausende Zuschauer ins Brixental. Die Veranstaltung war auch heuer wieder ein voller Erfolg, wenn es da nicht eine unliebsame Randerscheinung gegeben hätte. Besucher der Veranstaltung parkten einfach ihr Auto auf einer Wiese, die eigentlich nicht als Parkplatz ausgeschildert war und zahlreiche weitere Lenker folgten diesem Beispiel und stellten ihren Pkw ebenfalls auf der Wiese ab. Damit aber nicht genug: Auch ihren Müll hinterließen die unerwünschten Wiesengäste auf dem Feld. Weit mehr als 50 Fahrzeuge wurden auf der Wiese abgestellt und ruinierten die Heuernte. Dass der Unmut über das unüberlegte Handeln der Fahrzeuglenker bei dem betroffenen Bauern groß war, ist verständlich. „Ein wichtiger Teil unserer Heuernte ging damit verloren. Heu, das wir für unsere

Durch die Unvernunft einiger weniger wurde die Wiese zum Parkplatz. Der Tourismusverband Kirchberg kommt für den entstandenen Schaden auf. Foto: C. Obermoser

Tiere im Winter brauchen“, ärgert sich der Landwirt.

TVB kommt für den Schaden auf Vollstes Verständnis für den Ärger hat Kirchbergs TVB-Ortsstellenleiter Christoph Stöckl, der sich auch gleich für eine entsprechende Entschädigung aussprach. „Die Landwirte und Grundbesitzer sind für uns sehr wichtige Partner. Es tut uns

leid, dass es so passiert ist.“ Am Montag traf sich der Touristiker mit dem Landwirt und es konnte die Entschädigung ausgehandelt werden. Mit der ordentlichen Entschädigung ist es für Stöckl aber noch nicht abgetan, er sieht es als Auftrag, die Situation beim nächsten Blumencorso zu verbessern. „Wir sind dabei, entsprechende Lösungsansätze auszuarbeiten. Dazu gehört es

auch, zusätzliche öffentliche Parkplätze zu schaffen, aber auch vermehrt die öffentlichen Verkehrsmittel einzubinden“, sagt Stöckl. Während bei den Touristen mit der Gästekarte als Fahrkarte für die Bahn bereits ein toller Anreiz gesetzt worden ist, überlegt man jetzt, wie man auch den Einheimischen den Umstieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel bei derartigen Großveranstaltungen schmackhaft machen kann. „Wir werden Gespräche mit der ÖBB führen, um an diesem Tag vielleicht zusätzliche Zug-Garnituren auf die Schiene zu bekommen“, gibt Christoph Stöckl einen Einblick in die Pläne zur Verkehrsentlastung. Seitens des Tourismusverbandes ist man auf jeden Fall darum bemüht, dass es bei diesem Vorfall bei einem Einzelfall bleibt. „Wir werden alle notwendigen Maßnahmen treffen, damit sich so etwas nicht wiederholt“, versichert Stöckl. Ein Tipp noch an alle Autofahrer: Auch wenn die Zufahrt zu einer Wiese nicht abgeriegelt ist, heißt dies noch lange nicht, dass sie öffentlich zugängig ist. Es ist trotzdem Privateigentum. Elisabeth M. Pöll

Sieben Personen wurden bei einem Unfall mit einem Linienbus verletzt

Verletzte bei Unfall mit Linienbus Ein Pkw und ein Linienbus kollidierten am Donnerstag. Dabei wurden zwei Personen unbestimmten Grades und fünf leicht verletzt.

Kitzbühel | Am 16. August, gegen 10.20 Uhr, lenkte ein 24-jähriger Deutscher seinen Pkw auf der Brixentalbundesstraße in Richtung Kitzbühel und bog auf Höhe Schwarzsee-Bahnhof sein Fahrzeug in die dortige Bushaltestelle. Ohne auf den nachkommenden Verkehr zu achten, fuhr er sogleich aus der Haltestelle heraus und ver-

suchte sein Fahrzeug in Richtung Kirchberg zu wenden. Ein nachkommender 54-jähriger Busfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und kollidierte mit der Fahrerseite des Pkw. Die 22-jährige Beifahrerin im Pkw und ein 70-jähriger Fahrgast des Busses wurden unbestimmten Grades verletzt und mussten mit dem Rettungshubschrauber bzw. mit der Rettung ins Bezirkskrankenhaus St. Johann eingeliefert werden. Fünf weitere Businsassen wurden leicht verletzt. Der Pkw-Lenker und der Busfahrer blieben unverletzt.

Sieben Personen wurden bei dem Unfall verletzt.

Foto: Einsatzreport Tirol


Aktuell 5

23. August 2018

Peter Seiwald und Josef Lettenbichler ziehen eine erste Bilanz

Entlastungen für alle Über ihre erreichten Ziele und weitere Vorhaben sprachen VP-Bezirksparteiobmann Peter Seiwald und NR Josef Lettenbichler.

Kitzbühel | Seit einem Jahr ist VP-Bezirksobmann Peter Seiwald im Amt. Nach den erfolgreichen Wahlen freut es den St. Johanner Unternehmer besonders, dass bereits einige der Wahlversprechen eingelöst werden konnten. „Wir haben mit Ministerin Margarete Schramböck einen guten und direkten Draht“, freut sich Seiwald, der auch in den dreiköpfigen Unternehmerkreis des Tiroler Wirtschaftsbundes berufen wurde, der die Ministerin nicht nur politisch, sondern aus Sicht der Unternehmerseite berät. Großes Potenzial für den Bezirk sieht Peter Seiwald auch in der 5G-Mobilfunkstrategie des Bundes, das sich sehr gut mit der Breitbandoffensive des Landes ergänzt.

Bereits einiges erfolgreich umgesetzt „Zeit und Kosten werden für die Unternehmer künftig durch die Plattform oesterreich.gv.at gespart. Hier können künftig kostenlos die Gewerberegisterauszüge bezogen werden,“ informiert Seiwald. Aber auch die Lehrberufe liegen dem VP-Bezirksparteiobmann am Herzen. Neben dem neugeschaffenen Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann gilt es auch, die bestehenden Lehrberufe an die neuen Anforderungen anzupassen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Berufsschulen ist hier geplant. „Was mich besonders freut ist, dass wir es geschafft haben, die Mehrwertsteuer bei Nächtigungen von 13 auf 10 Prozent zu senken. Das gibt den Betrieben wieder mehr Spielraum für Investitionen, was wiederum die Wirtschaft ankurbelt“, berichtet Seiwald. Seit einem halben Jahr ist Jo-

Blaulicht Motorradfahrer starb bei Unfall Kössen | Bei einem Überholmanöver übersah am 19. August ein 66-jähriger deutscher Motorradfahrer in einer unübersichtlichen Kurve das entgegenkommende Fahrzeug. Er prallte seitlich in das Fahrzeug und dürfte mit dem Kopf gegen die C-Säule des Pkw‘s geprallt sein. Der Motorradfahrer verstarb noch an der Unfallstelle, der Lenker des Pkw’s und dessen Beifahrerin blieben unverletzt.

Alpinunfall in Kirchdorf

Nationalrat Josef Lettenbichler und VP-Bezirksparteiobmann Peter Seiwald zogen eine erste Bilanz. Foto: Pöll

sef Lettenbichler für die neue „schwarz-blaue“ Regierung als Nationalrat tätig. Der Vertreter des Wahlkreises 7c (Bezirke Kufstein und Kitzbühel) sieht das gute Wahlergebnis als Auftrag. „Die Leute wollten eine Veränderung und diese wurde auch gewählt. Mit dem Zugpferd ‚Sebastian Kurz‘ konnten wir die Wahl gewinnen“, lässt Lettenbichler die Wahl nochmals Revue passieren. „Unser Motto ist, dass wir die Leute entlasten wollen und keine neuen Steuern schaffen, denn wir haben schon genügend Steuern“, erklärt Lettenbichler, der auch darauf hinweist, dass das Problem nicht bei den Einnahmen, sondern bei den Ausgaben liegt. Da wollen wir ansetzen und die Steuer- und Abgabenquote für alle senken. Mit dem beschlossenen Doppelbudget werden erstmals seit 65 Jahren keine neuen Schulden gemacht“, sagt Lettenbichler.

Finanzielle Entlastungen werden geschaffen Erleichterungen wurden bereits geschaffen: „Für kleine Einkom-

men, bis 1.948 Euro, gibt es eine Senkung der Lohnnebenkosten. Somit bleiben hier seit 1. Juli um 310 Euro mehr in der Tasche. Aber auch der Familienbonus bringt eine Erleichterung. Hier sind 9.643 Kinder im Bezirk Kitzbühel betroffen“, erläutert Josef Lettenbichler. Sparen ohne Schließungen und Kündigungen will man mit der Reform bei der AUVA, die derzeit ein aktuelles Thema ist. Ein wichtiges Thema für die Zukunft ist die Digitalisierung und auch das Standortpaket für die Wirtschaft. Aber auch eine Entbürokratisierung steht an. Verordnungen und Gesetze werden durchforstet und unnötiger Ballast entsorgt. Mit 1. September tritt die Arbeitszeitflexibilität in Kraft. „Fakt ist, dass die Normalarbeitszeit acht Stunden beträgt und jede Überstunde im Einvernehmen mit den Arbeitnehmern erfolgt“, sagt Lettenbichler, der darauf verweist, dass diese Regelung für die Abarbeitung von Saisonspitzen geschaffen wurde. Elisabeth M. Pöll

Kirchdorf | Am 18. August ging ein Deutscher mit seinen drei Söhnen vom Stripsenjochhaus am Wilden Kaiser in Richtung Eggersteig. Dabei zweigten sie zu früh ab, bemerkten den Irrtum und drehten wieder um. Einer der Männer, ein 28-jähriger Deutscher, hatte jedoch seinen Rucksack und seine Stöcke vergessen. Es wurde vereinbart, dass der Mann alleine seine Ausrüstung holen und dann einen Weg in Richtung Eggersteig suchen würde. Dabei stürzte der Mann ca. 100 Meter ab, wobei er sich tödliche Verletzungen zuzog. Der 28-Jährige wurde mit dem Polizeihubschrauber geborgen.

Fahrradunfall in Kirchdorf Kirchdorf | Am 19. August um 17.05 Uhr fuhr ein 79-jähriger deutscher Staatsbürger in Begleitung seiner Frau und zwei weiteren Personen mit seinem E-Bike nach einem Tagesausflug aus dem Kaiserbachtal in Richtung Kirchdorf. Im Ortsgebiet kam der Mann ohne Fremdverschulden zu Sturz und zog sich schwere Wirbelsäulen- und Kopfverletzungen zu. Der Verletzte wurde nach der Erstversorgung mit dem Hubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen.


6

Aktuell

Ausgabe 34

Hitzesommer sorgt für Heu-und Siloknappheit bei den Landwirten

Freitag MAX: 22° MIN: 15°

Samstag MAX: 18° MIN: 12°

Sonntag

MAX: 12° MIN: 11°

Eine Wetterfront bringt einiges an Regen und einen ordentlichen Temperatursturz in allen Höhenlagen. Im Bereich der Kitzbüheler Alpen sinkt die Schneefallgrenze am Sonntag zum Teil sogar bis weit unter 2000 Meter Seehöhe herab. Im Gebirge wird es damit erstmals verbreitet winterlich weiß.

Wetterbedingte Gesundheitsbeschwerden werden am Wochenende allgemein mehr, die Schmerzempfindlichkeit nimmt deutlich zu. Auch rheumatische Schmerzen und Probleme bei Bluthochdruck können auf jeden Fall mit dem vorherrschenden Wetter in Zusammenhang gebracht werden.

Allgemeine Wetterlage: Am Wochenende stellt sich die Wetterlage komplett um. Der Hochsommerwärme geht die Puste aus und ein richtiger Temperatursturz steht auf dem Programm. Der Herbst zieht ins Land. Detailprognose: Freitag: Nur mehr wenig Sonne. Regenschauer und Gewitter sind bereits früher am Tag wahrscheinlich. Es kühlt zudem bereits um einige Grade ab. Samstag: Herbstlich und meist schon unter 20 Grad. Bei längerem Regen bleibt es sogar noch deutlich kühler. Sonntag: Verbreitet ergiebige Regenfälle. Die Frühwerte und Tageshöchstwerte unterscheiden sich kaum. Oftmals nur mehr knapp über 10 Grad. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Almvieh geht das Wasser aus Etliche Almbauern mussten ihre Tiere bereits ins Tal bringen. Nicht nur das Wasser geht aus, auch das Futter wird knapp. Eine Futterknappheit im Winter droht auch im Bezirk.

Kitzbühel | Des einen Leid, des anderen Freud – während sich Touristiker und Schwimmbadbetreiber über einen Rekordsommer freuen, schaut es bei den regionalen Bauern ganz anders aus. Die langanhaltende Hitze und die damit einhergehende Trockenheit ist derzeit vor allem für die Almbauern ein großes Problem, wie auch der Obmann des Almwirtschaftsvereines, Josef Lanzinger, bestätigt. „Ja, es stimmt. Etliche Bauern mussten ihr Vieh bereits ins Tal bringen“, erklärt Lanzinger. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit geht dem Almvieh buchstäblich das Wasser aus. Aufgrund des ausbleibenden Regens wird auch das Futter auf den Almwiesen knapp. „Es ist aber gebietsweise unterschiedlich“, klärt Lanzinger auf. So wäre es in der Kelchsau, also Langer und Kurzer Grund, nicht so schlimm, auf der Hohen Salve hingegen sei die Lage dramatisch. Im Bezirk Kitzbühel werden rund 450 Almen von den heimischen Bauern bewirtschaftet und mehr Milchkühe gealpt, als im gesamten Bundesland Salzburg. Für die Bauern gäbe es angesichts des heißen Sommers nur zwei Möglichkeiten – entweder Trinkwasser und Futter auf die Almen zu liefern, oder eben das Vieh ins Tal zu bringen. Viele Bauern entscheiden sich für die zweite Variante und kommen jedoch vom Regen in die Traufe. „Wir haben ja in etwa Ernteeinbußen von 25 Prozent, das ist zwar bei weitem nicht so dramatisch, wie z.B. im Bezirk Landeck“, sagt Lanzinger, „schwierig ist die Lage aber dennoch.“ So müssen die Kühe im Tal mit dem bereits geernteten Heu und dem

Die Sommerfrische auf der Alm hat für Rinder im Bezirk Kitzbühel eine lange Tradition – diese Kühe genießen die Sonne. Foto: Klausner

Silo gefüttert werden. Das aber könne dann im Winter zur Futterknappheit führen. Man versuche, die Tiere so lange wie möglich oben zu behalten. Es sei leichter, Heu hinauf zu liefern und die Tiere das Karge abgrasen zu lassen, als das Problem der Futterknappheit weiter ins Tal zu verlagern.

Ein Dominoeffekt „Es ist ein regelrechter Dominoeffekt, zumal das Problem ja heuer ein europaweites ist“, weiß Kitzbühels oberster Bauer, LA Josef Edenhauser. Problematisch ist es natürlich vor allem für die Bauern in den Kalkalpen, etwa im Bereich Wilder Kaiser oder dem Pillerseetal. Das Liefern von Trinkwasser oder Futter auf die Almen ist natürlich auch mit Kosten für die Landwirte verbunden. Dass im Bezirk Heueinbußen von rund 25 Prozent zu verzeichnen sein dürften,

bestätigt auch Edenhauser und geht mit seinen Befürchtungen noch einen Schritt weiter. „Auch in den anderen Ländern Europas haben die Bauern mit Futterknappheit zu kämpfen“, weiß der Landwirt. Viele hiesige Bauern aber exportieren ihr Vieh u.a. auch nach Italien. Aufgrund des Futtermangels ist zu befürchten, dass der Export in den Süden einbricht, weil dort heuer zu wenig Futter für die angekauften Tiere vorhanden ist. „Wenn unsere Bauern aber bereits jetzt zufüttern müssen, weil auf der Alm nichts mehr wächst, kann es passieren, dass im Laufe des Winters die Futtervorräte ausgehen und Heu und Silo zugekauft werden müssen. Die Nachfrage steigt und damit natürlich auch die Preise“, erklärt Edenhauser, der aber hofft, dass es erst gar nicht so weit kommt. Margret Klausner


Aktuell 7

23. August 2018

Verdienstmedaillen an verdiente Bürgerinnen und Bürger verliehen

Ehrungen des Landes

Die Verleihungen der Verdienstmedaillen und Erbhofurkunden fanden im Riesensaal der Hofburg in Innsbruck statt. Foto: Land Tirol/Frischauf

Mit Dank und Anerkennung zeichneten die beiden Landeshauptleute Günther Platter und Arno Kompatscher verdiente Persönlichkeiten beider Länder mit Verdienstmedaillen und Erbhofurkunden aus.

Innsbruck | „Am Hohen Frauentag holen wir die Menschen vor den Vorhang, die sich mit großem Einsatz dem Wohlergehen der Gemeinschaft widmen“, betonte Landeshauptmann Günther Platter in seiner Ansprache. „Es braucht Menschen wie sie, die in ihren eigenen Lebensbereichen Außerordentliches leisten, die konsequent dafür sorgen, dass unser aller Leben

ein bisschen besser wird. Mit ihrem Engagement tragen sie dazu bei, dass unsere Gesellschaft zu einer Gemeinschaft wird, die den Zusammenhalt stärkt und Zuversicht erzeugt.“ Ehrenamtliches Engagement betrifft alle Lebensbereiche: So sind in Tirol unzählige Ehrenamtliche in den verschiedensten Vereinen vom Sozial- und Gesundheitsbereich bis zum Kunst-, Kultur- und Gemeinwesensektor aktiv. „Die Verdienstmedaillen sind ein Zeichen der Wertschätzung und des Dankes“, so Günther Platter.

Freiwilligenzentren in den Tiroler Regionen Um noch mehr Tirolerinnen und Tiroler für das Ehrenamt

zu begeistern sowie neue Angebote zu schaffen und vorhandene Strukturen zu verbessern, startete im Jahr 2014 die von Landeshauptmann Günther Platter ins Leben gerufene Initiative der „Freiwilligenpartnerschaft Tirol“. So wurde in jedem Bezirk ein Freiwilligenzentrum eingerichtet, um motivierten Ehrenamtlichen eine Anlaufstelle und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort zu bieten. „Auf diesem Weg präsentieren Organisationen sich selbst und ihre Leistungen, während sich Interessierte über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten informieren können“, erklärt Günther Platter. Inzwischen haben die Freiwilligenzentren in den Tiroler Bezirken seit der Gründung 2014 rund 1.700 Personen in unterschiedlichste Bereiche vermittelt.

Träger der Verdienstmedaille aus dem Bezirk Hermann Ager, Westendorf – Verdienste um den Tiroler Kameradschaftsbund; KR Josef Decker, Hopfgarten – Verdienste um das Seniorenwesen und um die Volksmusik ; Monika Egger, St. Ulrich – Verdienste um die Gemeinde St. Ulrich am Pillersee und das Gemeinwohl; Fritz Noichl, Jochberg – Verdienste um das Schützenwesen und das Gemeinwohl.

Badezentrum Aquarena

-50%ng

Ermäßigu TIPP: Bergbahn fahren - Aquarena sparen

Schon gewusst? Jede KitzSki Berg- & Talfahrkarte ermöglicht die Nutzung des Hallenbades zum halben Preis!

Blaulicht Diebstahl in Kitzbühel Kitzbühel | Unbekannte Täter gelangten zwischen dem 1. Juli und 15. August auf unbekannte Weise in eine Wohnung in Kitzbühel und entwendeten daraus mehrere Schmuckgegenstände. Der durch diese Tat entstandene Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Einbrüche aufgeklärt Oberndorf | Zwischen 8. und 10. Mai brach ein vorerst unbekannter Täter in zwei Schrebergartenhäuser in Oberndorf ein. Nach umfangreichen Erhebungen bzw. Spurenauswertungen konnte nun ein 45-jähriger Rumäne als Tatverdächtiger ausgeforscht werden. Der Aufenthalt des Mannes ist derzeit unbekannt.

Tödlicher Alpinunfall Kirchdorf | Am 13. August kletterten ein 47-jähriger Deutscher und eine 23-jährige Deutsche die Fleischbank Ostwand ab zum Ellmauer Tor. Nachdem sie ein Gewitter abgewartet hatten, begannen sie gegen 19 Uhr mit dem Abstieg, kamen vom Steig ab und versuchten getrennt voneinander, den Weg wiederzufinden. Dabei stürzte die 23-Jährige aus unbekannter Ursache ca. 200 m ab und zog sich dadurch tödliche Verletzungen zu. Der 47-Jährige setzte einen Notruf ab, worauf eine Suchaktion unter Beteiligung der Alpinpolizei und der Bergrettung eingeleitet wurde. Gegen 2 Uhr wurde die abgestürzte Frau im Bereich des Einstieges zum Christaturm tot aufgefunden. Der 47-Jährige konnte unverletzt von der Bergrettung bzw. dem Polizeihubschrauber geborgen werden.


8

Aktuell

Ausgabe 34

Warum wagen sich immer noch so wenig Frauen in die Gemeindepolitik? Die Bürgermeisterin

„Das gewisse Selbstbewusstsein Brigitte Lackner war die erste gewählte Bürgermeisterin im Bezirk. Seit 2010 hat die ehemalige Gastwirtin das Zepter in der Gemeinde St. Ulrich in der Hand. Sie ist mit Leib und Seele Bürgermeisterin, aber eine Rarität.

Vor Kurzem fand in St. Ulrich zum zweiten Mal das Bürgermeisterinnen-Treffen statt. In diesem Jahr sogar das erste Mal auf europäischer Ebene. Wie ist die Stimmung unter Ihren Kolleginnen? 2016 hatte ich mir vorgenommen, wenn ich wieder zur Bürgermeisterin gewählt werde, dann möchte ich neben dem alljährlichen österreichischen, ein erstes europäisches Bürgermeisterinnen-Treffen initiieren. Die Stimmung war grandios. Die Vernetzung ist sehr wichtig, denn im Prinzip haben wir alle die gleichen Sorgen, Pflichten und auch Freuden – egal im welchen Land man Bürgermeisterin ist. Die Resonanzen auf die Vorträge und das Programm waren nur positiv. In anderen Ländern kannte man solche Vernetzungstreffen ja noch nicht. Warum glauben Sie, wagen sich immer noch so wenig Frauen in den Gemeinden in die Politik? Vielen Frauen fehlt leider noch immer das gewisse Selbstbewusstsein, das es in der Politik braucht. Wir Frauen haben oft Angst, als „Wichtigtuerinnen“, „Besserwisserinnen“ oder „Emanze“ abgestempelt zu werden. Zudem stellen wir an uns selbst zu hohe Ansprüche und haben Angst, diesen nicht gerecht zu werden. Männer gehen z.B. mit Beleidigungen oder ungerechtfertigter Kritik ganz anders um, sie werden vielleicht laut oder schenken dem weniger Beachtung. Frauen hingehen lassen sich oft zu leicht kränken und provozieren.

„Wenn man sich bei Vereinen, Organisationen oder im sozialen Bereich engagiert, ist das ein guter Einstieg in die Politik“, Foto: Monitzer rät Bürgermeisterin Brigitte Lackner Frauen, die sich politisch engagieren möchten.

Was halten Sie persönlich von der Forderung, eine Quote für Frauen in der Politik festzulegen? Würde das den Zugang zur Politik erleichtern bzw. selbstverständlicher machen? Von Quoten halte ich im Grunde sehr wenig, denn nicht jede Frau bringt die Voraussetzungen für das glatte Parkett in der Politik mit. Wie sind Sie in die Politik gekommen? Ich habe mich schon immer für öffentliche Belange interessiert. Durch meinen Beruf als Gastwirtin habe ich auch mitbekommen, welche Probleme am Stammtisch diskutiert werden. Ich wollte etwas bewegen und bin der ÖVP beigetreten. 1998 bei meiner Wahl zur Gemeinderätin habe ich dann bereits die meisten Vorzugsstimmen im Ort bekommen. Nach zwei Perioden im Gemeinderat habe ich mich aufgrund des Rückhaltes, den ich bei den St. Ulrichern gespürt habe, dazu entschieden, als Bürgermeisterin gegen zwei Männer zu kandidieren. Es kam zu einer Stichwahl. Damals hätte man mir den Deal angeboten, dass mein Gegenkandidat auf eine Stichwahl verzichtet, wenn

ich ihn fix zum Vize-Bürgermeister mache. Das habe ich sofort abgelehnt, mir war es wichtig, von der Bevölkerung gewählt zu werden – und so war es dann auch. Bei der Gemeinderatswahl 2016 wurde ich in meinem Amt bestätigt und konnte sogar an Stimmen zulegen. Gibt es Ihrer Meinung nach Unterschiede zwischen „männlicher“ und „weiblicher“ Politik? Die Politik unterscheidet sich insofern darin, dass Frauen anders an die Themen herangehen und auch Zukunftsprojekte oft anders bewerten. Ich kann mich noch gut an den rauen männlichen Gegenwind erinnern, als ich den Vorschlag machte, eine Kinderkrippe zu errichten. Wir waren dann nach viel Überzeugungsarbeit eine der ersten Gemeinden in Tirol mit einer Kinderkrippe, die nun mittlerweile überbelegt ist. Auch im politischen Stil gibt es Unterschiede. Männer poltern gerne, Frauen bleiben lieber sachlich. Im St. Ulricher Gemeinderat ist es mir gelungen, eine gute Gesprächskultur einzuführen. Es braucht keiner zu schreien oder untergriffig zu werden. Jeder wird gehört und soll

seine Meinung sagen können. Die meisten Frauen dringen in der Politik auf Gemeindeebene in eine Männer-Domäne ein, hatten Sie mit Vorurteilen zu kämpfen? Ehrlich gesagt könnte ich mittlerweile ein Buch über persönliche Angriffe schreiben. Besonders am Anfang haben männliche Kollegen im Gemeinderat mit allen Mitteln versucht mich auf die Palme zu bringen, bis hin zu Intrigen. Es hat mir im Inneren zwar sehr weh getan, durch meine Geradlinigkeit und Ausgeglichenheit, habe ich aber auch das überstanden. Ich habe auch das Glück durch meinen ehemaligen Beruf im Tourismus ein ziemlich starkes Nervenkostüm zu haben. Mein Motto lautet in jeglicher Situation: „Ruhe zu bewahren“. Eine Frage, die leider nach wie vor nur Frauen gestellt wird: Familie und Politik – ist das vereinbar? Ja, wenn man einen verständnisvollen und loyalen Partner hat, so wie ich, dann ist es möglich. Unser Sohn ist schon seit vielen Jahren aus dem Haus, aber jetzt kommen die Enkelkinder des Öfteren zu Besuch und da


Aktuell 9

23. August 2018

Brigitte Lackner im Interview

fehlt oftmals“ habe ich schon ein schlechtes Gewissen, wenn ich wenig Zeit für sie habe. Schlimm ist es auch, wenn ein Familienmitglied erkrankt. Familie, Beruf und politisches Engagement sind für Frauen nach wie vor schwierig zu vereinbaren. Glauben Sie haben Männer umgekehrt auch ein schlechtes Gewissen, wenn sie für ihre Familie wenig Zeit haben? Nein, das glaube ich nicht. Bei den Männern spielt das eine geringere Rolle. Es ist immer noch so, dass vorausgesetzt wird, dass Frauen für die Familien da sind. Ich weiß nicht, ob sich das jemals ändern wird. Was raten Sie Frauen, die sich

politisch engagieren möchten? Ein guter Einstieg ist es, sich bei Vereinen, Organisationen oder im sozialen Bereich zu engagieren. Ich habe sehr viel bei „Frau in der Wirtschaft“ gelernt. Bei dieser VP-Vereinigung habe ich auch Landesrätin Beate Palfrader näher kennengelernt. Ich bin seit 2010 Obfrau der VP-Frauen im Bezirk. Netzwerken auf allen Ebenen ist unheimlich wichtig. Ausschlaggebend ist auch, dass Frauen andere Frauen fördern und ermutigen– ich versuche immer Frauen für die Politik zu begeistern, denn es ist zwar eine fordernde, aber unheimlich tolle Aufgabe, wo man viele Erfahrungen sammelt. Johanna Monitzer

Aus meiner Sicht Nur Mut, liebe Frauen! Bezirk | Klickt man sich durch die Webseiten, posieren unter der Rubrik „Gemeinderat“ vorwiegend Herren in dunklen Anzügen. Wie die Zahl der Wahlberechtigen im Zuge der Gemeinderatswahlen 2016 zeigt, leben im Bezirk mehr Frauen als Männer. Politisch mitentscheiden wollen allerdings nur wenige Frauen. Warum das so ist, versucht Bürgermeisterin Brigitte Lackner im Interview zu beantworten. Sie selbst hatte auch mit zahlreichen Hürden, die ihr von Männern und Frauen in den Weg gelegt wurden, zu kämpfen. Sie könne mittlerweile ein Buch über die persönlichen An-

griffe schreiben, sagt Lackner. Politik ist ein spannendes, aber hartes Geschäft, das enormen zeitlichen Aufwand fordert. Erschwerend für Frauen kommt hinzu, dass sie sich noch immer für Dinge rechtfertigen müssen, um die sich Männer nicht zu scheren brauchen. Wie macht sie das mit den Kindern? Rabenmutter. Wieso hat sie keine Kinder? Karrieregeile Emanze. Ein altes Sprichwort lautet: „Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine Frau“. Besser wäre: „Neben jedem erfolgreichen Mann steht auch eine erfolgreiche Frau“. Wie lange, es wohl noch dauern wird, bis das in den Köpfen angekommen ist? Johanna Monitzer monitzer@kitzanzeiger.at

Im Bezirk sind Frauen in den Gemeinderäten und höheren politischen Positionen eine Minderheit

Die Gemeindepolitik ist männlich Nicht einmal ein Viertel aller Mandatare in den Gemeinderäten sind weiblich. In den 20 Bezirksgemeinden gibt es nur zwei Bürgermeisterinnen und vier Vize-Bürgermeisterinnen.

Bezirk | Insgesamt engagieren sich 290 Menschen im Bezirk in den verschiedensten Positionen auf Gemeindebene politisch. 65 davon sind Frauen, das entspricht einem bezirksweiten Frauenanteil in der Gemeindepolitik von rund 23 Prozent.

Brixen, Itter und Waidring ausschließlich Männer an.

Michaela Wallner (Bürgerliste) in Hochfilzen.

Alleine unter Männern

Zwei Bürgermeisterinnen und vier Vize

Den geringsten Frauenanteil auf politischer Ebene weist die Gemeinde Hopfgarten auf. Magdalena Unterrainer (Bürgermeisterliste) gehört als

Höchster Frauenanteil in St. Johann

Keine Frauen im Gemeindevorstand Zwar ist mittlerweile zumindest in jedem Gemeinderat im Bezirk eine Frau vertreten, in dem über den Gemeinderat gestellte Gremium, dem Gemeindevorstand, wo wichtige Vorentscheidungen getroffen werden, fehlen aber noch immer mancherorts die Frauen. So gehören den Gemeindevorständen in Reith, Going, Hopfgarten, Kirchberg,

Seit 2010 ist Brigitte Lackner (VP) die Ortschefin von St. Ulrich. In Westendorf wurde Annemarie Plieseis (Liste WIR) bei den letzten Gemeinderatswahlen 2016 zur Bürgermeisterin gewählt. Zudem gibt es in den 20 Bezirksgemeinden vier Vize-Bürgermeisterinnen.

einzige Frau dem 17-köpfigen Gemeinderat an. Lediglich eine weibliche Vertretung im 13-köpfigen Gemeinderat gibt es mit Angela Manzenreiter (Gemeinsam für Going) auch in Going. Ebenfalls alleine unter Männern ist Vize-Bürgermeisterin

Die höchste Frauenquote kann der St. Johanner Gemeinderat vorweisen. Von 19 Mandataren sind acht weiblich und im siebenköpfigen Gemeindevorstand sind mit Christl Bernhofer (Soli) und Melanie Hutter (VP) immerhin auch zwei Frauen vertreten. Viele politisch engagierte Frauen gbit es auch in Schwendt: Der Gemeinderat weist einen Frauenanteil von 36 Prozent

aus und mit Maria Schermer (Bürgerliste) gibt es eine Vize-Bürgermeistern. Über 30 Prozent-Frauenanteil weist auch der Westendorfer Gemeinderat auf.

Hintergrund Im vorderen Feld bei dem Frauenanteil in der Gemeindepolitik reiht sich auch die Stadt Kitzbühel ein. Sechs Frauen aus unterschiedlichen Fraktionen sind im 19-köpfigen Gemeinderat vertreten. Ellen Sieberer (VP) ist zudem Teil des vierköpfigen Stadtrates. Knapp dahinter folgen Jochberg und Aurach (vier Frauen von 13 Mitgliedern, darunter ein weiblicher Gemeindevorstand). In Fieberbrunn gibt es fünf Frauen im 17-köpfigen Gemeinderat und mit Marianne Werlberger (Liste Fieberbrunn) eine Gemeindevorständin. Bei den restlichen Gemeinden schwankt der Frauenanteil in der Politik zwischen 15 und J. Monitzer 23 Prozent.


10 Aktuell

Blaulicht Schwere Verbrühungen Aurach | Am 18. August, gegen 10.15 Uhr, rutschte eine 84-jährige Österreicherin beim Duschen in ihrem Haus in Aurach aus und kam zu Sturz. Beim Versuch, sich festzuhalten, dürfte die Frau den Wasserhahn auf Heißwasser gestellt haben, wodurch mehrere Minuten lang heißes Wasser über den Rücken der Frau floss. Dadurch erlitt die Frau schwere Verbrühungen. Sie wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik Innsbruck geflogen.

Redaktion Tel. 05356/6976-19 redaktion@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Ausgabe 34

Landesrat Hannes Tratter im Austausch mit VP-Bezirksfunktionären

Landespolitiker zu Besuch Die Tiroler Landesräte sind auf Bezirkstour. VP-Bezirksparteiobmann Peter Seiwald will den Kontakt zwischen Landes- und Bezirkspolitik stärken.

Bezirk | Den direkten Kontakt zwischen Landes- und Bezirkspolitik zu verstärken, ist das Ziel von VP-Bezirksobmann Peter Seiwald. Den Funktionärinnen und Funktionären soll die Möglichkeit gegeben werden, im persönlichen Gespräch den Austausch mit den Tiroler Landesräten zu pflegen. Aus diesem Grund wurde kürzlich Landesrat Hannes Tratter zu einer Bezirkstour eingeladen. Es waren abwechslungsreiche Stationen, die Tratter in Begleitung von LAbg. Josef Edenhauser und Peter Seiwald absolvierte. In Brixen stand ein Treffen mit Bürgermeistern und Gemeindepolitikern am Programm, gemeinsam wurde der auch mit Mitteln des Gemeindeausgleichsfonds renovierte Dechantstall besichtigt. Tratter

Am Obergaisberg traf sich Tratter mit Kirchberger VP-Funktionären zur Diskussion. Foto: Tiroler VP

zeigte sich beeindruckt von der Führung durch Bürgermeister Ernst Huber und dem gelungenen Umbau. In Kirchberg stand auch der für Raumordnung zuständige Landesrat den VP-Gemeindefunktionären Rede und Antwort. Vom Obergaisberg aus bot sich ein guter Ausblick auf den Ort und es wurde unter anderem das Spannungs-

feld Zweitwohnsitze diskutiert. Den Abschluss bildeten eine Betriebsbesichtigung der Firma AAP in Going sowie ein Gesprächstermin mit den Bürgermeistern von Reith und Ellmau. In den nächsten Tagen werden Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf und Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann den Bezirk besuchen.

Alois Engl wurde zum neuen Inspektionskommandanten der Polizeiinspektion Westendorf ernannt

Engl neuer Postenkommandant Mit 1. August wurde der Kirchberger Alois Engl zum neuen Inspektionskommandanten der Polizeiinspektion Westendorf ernannt.

Westendorf, Kirchberg | Landespolizeidirektor Helmut Tomac nahm am 16. August im Beisein des Bezirkspolizeikommandanten von Kitzbühel, Obstlt Martin Reisenzein, die Ausfolgung des Bestellungsdekrets vor und gratulierte KontrInsp Alois Engl zu seiner neuen und verantwortungsvollen Führungsaufgabe. Alois Engl trat am 20. Mai 1985 in die Österreichische Bundesgendarmerie ein. Nach seiner Tätigkeit an den Posten in Achen-

kirch und Kirchberg, während der er auch den Grundausbildunglehrgang zum dienstführenden Wachebeamten absolvierte, wurde er am 1. Juni 2007 mit der Funktion des stellvertretenden Inspektionskommandanten bei der PI betraut. Sein Hauptaugenmerk richtete Alois Engl auf den Kriminaldienst. Er ist Präventionsbeamter und in den Schulen im Bezirk Kitzbühel hauptsächlich in der Sucht- und Gewaltprävention als Vortragender tätig. Er hält auch Vorträge im Rahmen der Präventionsaktion „Jugend OK“. Als Sicherheitsbeauftragter kümmert er sich im Rahmen von „gemeinsam.sicher“um Anliegen der Bevölkerung.

Landespolizeidirektor Helmut Tomac mit Inspektionskommandanten Alois Engl und Bezirkspolizeikommandanten Martin Reisenzein (v.l.). Foto: Polizei


WIRTSCHAFT Die Ausbildungsschiene für „E-commerce Kaufmann bzw. -frau“ läuft bislang eher zögerlich an

Startschuss für neuen Lehrberuf Was bereits lange vorher schon Schlagzeilen machte, wurde kürzlich per Verordnung rückwirkend auf Anfang Juni umgesetzt: „E-commerce Kaufmann bzw. -frau“ wurde ein eigener Lehrberuf.

Kössen, Bezirk | „Damit kann ab sofort ausgebildet werden“, jubelten Peter Buchmüller, der Obmann der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich und Martin Sonntag, Bundesobmann des Versand-, Internet- und allgemeinen Handels in der Wirtschaftskammer Österreich. In der Praxis geht die Umsetzung des neuen Lehrbildes jedoch nicht so rasant voran. Sowohl von Unternehmerseite als auch von Seiten der potenziellen Lehrlinge scheint es noch Klärungsbedarf zu geben.

Grundsätzliches Interesse vorhanden Zunächst einmal muss die Ausbildung auf Berufsschulebene auf die Beine gestellt werden, wie Kitzbühels Wirtschaftskammer-Obmann Klaus Lackner bestätigt: „Es ist noch nicht ganz klar, welche das anbieten.“ Möglich sei auch, dass die Organisation einer entsprechenden Klasse überregional erfolgt, je nach Interessenslage. „Ein Rundschreiben ging an die Betriebe. Interesse besteht“, umreißt Lackner die ersten Schritte hinsichtlich der Unternehmen. Mögliche Ausbilderbetriebe sind naturgemäß in der Sparte Handel zu suchen, „aber auch Tourismusbetriebe mit entsprechendem Webshop könnten infrage kommen“, kommentiert der Kitzbüheler Wirtschaftskammer-Obmann gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger.

Neben einigen weiteren, neuen Lehrberufen wurde kürzlich das Lehrbild „E-commerce Kaufmann bzw. -frau“ realisiert. Bis es in der Praxis angekommen ist, dauert es aber noch etwas. Symbolfoto: AMS

Gewehr bei Fuß steht man auch beim AMS Kitzbühel, wie Franz Huber bestätigt. Beim Berufsinfozentrum (BIZ), einer Infostelle des AMS, konnte man durchaus Interesse unter den Jugendlichen für die neue Ausbildungsschiene feststellen, wie Huber ausführt.

Eine entsprechende Lehrstelle im Bezirk Derzeit mangelt es aber noch an entsprechenden Ausbildungsplätzen. Österreichweit sind mit Stand Mitte August nur zehn Lehrstellen für „E-commerce Kaufmann/-frau“ ausgeschrieben, informiert das AMS. Immerhin: eine im Bezirk Kitzbühel, nämlich von der „Karat Software VertriebsgmbH“ bei der Niederlassung in Kössen. Die Nachfrage dafür war bislang aber mäßig, wie Werner Beyerle gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger erläutert. Außerdem ist für ihn auch das Gerüst rund um die Ausbildung noch auf wackeligen Beinen:

„Da gibt es noch gar nichts“, moniert Beyerle. Die Lehrbilder stehen dabei schon lange fest, die entsprechende Umsetzung müsse aber erst noch flüssig in‘s Laufen kommen. In seinem Betrieb hätte er aber kein Problem mit der Ausbildung: „Ich könnte genug Inhalte vermitteln und weiß, wie man das ausbilden müsste. Das Problem ist, einen geeigneten Interessenten oder eine Interessentin zu finden“, so Beyerle.

Lehrinhalte umfassen viele Bereiche Dabei werden die Berufsaussichten für entsprechende Absolventen vom AMS durchaus positiv beurteilt: „Da es sich um einen neuen Lehrberuf handelt, zu dem kein Vorgängerlehrberuf existiert, ist die Einschätzung der Beschäftigungsmöglichkeiten schwierig. Generell ist der Online-Handel aber am Vormarsch und dementsprechend kann mit einer entsprechenden Nachfrage an E-Commerce-Kaufleuten gerechnet

werden.“ Das Lehrbild umfasst übrigens zahlreiche Tätigkeiten, darunter vornehmlich die Betreuung von Internet-Verkaufsportalen, z.B. Produktund Preisinformationen online stellen. Aber auch gewisse Aspekte des Marketings sowie der Verwaltung von (Kunden-)Datenbanken fließen in das Profil mit ein. Neben dem Einzel- und Großhandel sollen die künftigen Fachkräfte unter anderem auch bei Onlineportalen und nicht zuletzt bei Banken und Versicherungen mit entsprechendem Online-Angebot zum Einsatz kommen. Entsprechende Kandidaten sollten Interesse für Medien und Verkauf aufbringen, gerne am Computer arbeiten und serviceorientiert sein. Wer sich für eine entsprechende Lehrstelle interessiert, kann sich beim AMS umfangreich informieren. Aber auch die Wirtschaftskammer Kitzbühel steht für Anfragen bereit, wie Obmann Klaus Lackner abschließend betont. Elisabeth Galehr


12 Wirtschaft Tischlerwirt NEU: CATERING

0664/2506930 „Sie haben Gäste, wir liefern Ihr Wunschmenü“

Angesagt Sprechtag für Unternehmer Kitzbühel | Der nächste SV-Sprechtag für Unternehmer findet am 7. September von 9 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Kitzbühel statt. An diesen kostenlosen Sprechtagen werden sämtliche Auskünfte über Versicherungs-, Krankenkassen- und Pensionsangelegenheiten erteilt sowie Anträge aufgenommen. Um Anmeldung unter Tel. 0508089870 wird ersucht.

Service für Gründer Kitzbühel | Der nächste Steuersprechtag für Gründer ist am 12. September von 13 bis 17 Uhr in der Wirtschaftskammer. Anmeldung unter Tel. 05 90 90 5 – 3210 erforderlich.

Ausgabe 34

Der Bezirk Kitzbühel hat bundesweit die zweitwenigsten Arbeitslosen

2,2 Prozent Arbeitslosenquote Der Bezirk Kitzbühel verzeichnete Ende Juli österreichweit die zweitniedrigste Arbeitslosenquote aller Arbeitsmarktregionen. Die Arbeitslosigkeit erreicht im Bezirk – wie jedes Jahr – im Juli und im August den niedrigsten Stand im Jahresverlauf.

Kitzbühel | Ende Juli waren 630 Personen beim AMS Kitzbühel arbeitslos gemeldet, um 156 Arbeitslose (bzw. – 19,8 Prozent) weniger als im Vorjahr. Damit sinkt die Arbeitslosigkeit weiterhin kontinuierlich. Neben einer sinkenden Arbeitslosigkeit stieg die Zahl der unselbstständig Beschäftigten um zwei Prozent bzw. plus 557 Beschäftigte. Von der besseren Arbeitsmarktsituation konnten alle Altersgruppen profitieren, mit minus 36,1 Prozent besonders stark die Gruppe der Unter-25-Jährigen. Es waren 342 Frauen und 288 Männer arbeitslos, die Arbeitslosigkeit ist bei den Männern (-26,2 Prozent) stärker gesunken, als bei den Frauen (-15,3 Prozent). Der Bezirk Kitzbü-

Im Juli waren beim AMS Kitzbühel 630 Personen arbeitslos gemeldet. Foto: Galehr

hel verzeichnete Ende Juli österreichweit die zweitniedrigste Arbeitslosenquote aller Arbeitsmarktregionen. Die Arbeitslosenquote betrug im Bezirk Ende Juli 2,2 Prozent. Eine niedrigere Arbeitslosenquote verzeichnete nur noch der Bezirk Reutte mit 1,9 Prozent.

Über 500 offene Stellen gemeldet Die Arbeitskräftenachfrage bleibt auf einem hohen Ni-

veau. Ende Juli waren 532 Jobangebote mit einem sofortigen Arbeitsbeginn gemeldet. Die meisten Arbeitskräfte werden in den Tourismusberufen, im Verkauf und in den Metallund Elektroberufen gesucht. Ende Juli waren darüber hinaus 78 sofort verfügbare Lehrstellen beim AMS Kitzbühel gemeldet. Demgegenüber stehen 16 Lehrstellensuchende. Insgesamt sind im aktuellen Monat 76 Personen in Schulung.

Bezirk Kitzbühel erlebte auch im ersten Halbjahr 2018 einen starken „Boom“ bei Immokäufen

Zahl der Verbücherungen gestiegen Während im restlichen Bundesland Tirol die Zahl der verbücherten Immobilientransaktionen mit 3,1 Prozent nur leicht zugelegt hat, stieg sie im Bezirk um 42,7 Prozent an.

Kitzbühel | Insgesamt wurden im ersten Halbjahr dieses Jahres 885 Verbücherungen registriert, wie der Immobilien-Anbieter Remax in seinem aktuellen Immospiegel aufzeigt. Der Gesamtwert dieser Transaktionen beläuft sich auf über 562 Millionen Euro im gesamten Bezirksgebiet. Die teuersten Kaufobjekte

des Bundeslandes liegen bereits schon erwartungsgemäß in Kitzbühel, im aktuellen Zeitraum betrifft es mehrere zusammenhängende Liegenschaftsteile um 22,5 Millionen Euro. Etwas überraschender ist da schon die Nummer 2 auf der Liste: In Fieberbrunn investierte ein Käufer in ein Bürogebäude 21,5 Millionen Euro, wie aus der Auswertung hervor geht. Nach Objekten und Grundstücken in Kufstein (ein Bürogebäude um 13,8 Millionen Euro) und im Bezirk Reutte (20.000 Quadratmeter Gewerbestandort um zehn Millionen Euro) gehört ein Einfamilien-

haus in Kitzbühel mit 8,4 Millionen Euro ebenfalls zu den teuersten Verbücherungen des ersten Halbjahres.

Anstieg in Bezirken Reutte und Kitzbühel Der Tiroler Immobilienmarkt hat in diesem Zeitraum zwar nur schwach zugelegt, insgesamt wuchs er in den vergangenen fünf Jahren aber um zwei Drittel an. Im ersten Halbjahr 2018 gab es bei den Verbücherungen einen Boom in Kitzbühel und dem Bezirk Reutte, in Kufstein, Imst und Innsbruck-Stadt schraubte sich der Immomarkt hingegen umfangmäßig nach

unten. Der Gesamtwert der gehandelten Immobilien in Tirol legte um ein Prozent auf 1,74 Milliarden Euro zu. Österreichweit betrachtet gibt es ebenfalls einen Zuwachs bei den Verbücherungen. Um 7,6 Prozent mehr Immobilienverkäufe, als im ersten Halbjahr des Vorjahres und um 74 Prozent mehr, als noch vor fünf Jahren wurden gemeldet. Die 2018er-Verkaufszahlen liegen damit über den Rekordwerten von 2016 und 2017. Im Zentrum der Entwicklungen liegt der Bezirk Graz-Stadt, der auch – noch vor Kitzbühel – der „teuerste“ Österreichs ist. Elisabeth Galehr/KA


Wirtschaft 13

23. August 2018

Hypo Tirol, Lebensphasen-Kredit

Spielraum fĂźr Ihr WohnglĂźck Unser Versprechen ist eindeutig: Bei uns bekommen Sie die Wohnbau Finanzierung, die zu Ihnen passt. Das ist uns wichtig. SchlieĂ&#x;lich gibt es im Leben oft Wendungen, die so nicht geplant waren: Eine Familie grĂźnden oder erweitern, in Sachen Ausbildung den nächsten Schritt machen oder HLQH EHUXËŠ LFKH $XV]HLW HLQOH JHQ $OO GDV EHHLQËŠ XVVW ,KUH Einkommenssituation.

Der Hypo LebensphasenKredit ist genau dafĂźr gemacht:

wirklich hilfreichen Angebot: Ăœber 130 Partnerunternehmen aus 25 Branchen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. FĂźr alle Fragen und ThePHQ UXQG XP HQHUJLHHIˉ ]L entes, Ăśkologisches Bauen und Sanieren.

Gutschein

fĂźr ein Beratungsgespräch zum Thema „energieeffizientes, Ăśkologisches Bauen und Sanieren“ im Wert von 300 Euro (inkl. MwSt.)

Vereinbaren Sie Ihren persÜnlichen Beratungstermin* bei einem Netzwerkpartner Ihrer Wahl – direkt unter der Passivhaus-Telefonnummer +43 676 66 86 173

Zu Laufzeitbeginn zahlen Sie zwei Jahre lang nur die Zinsen. Die Tilgung des Kapitals verschieben Sie auf später. Sie kßrzen Ihre Rßckzahlungsrate fßr zwei Jahre um die Hälfte. Sie setzen Ihre Ratenzahlung fßr zwei Jahre komplett aus. Und das Beste: Sie brauchen sich nicht fßr eine Option entscheiden. Sie kÜnnen alle drei nutzen. Ob und wann entscheiden Sie.

Tirolweit vernetzt Durch unsere Kooperation mit dem Netzwerk Passivhaus proˉ WLHUHQ 6LH MHW]W YRQ HLQHP

oder nutzen Sie das Beratungsgespräch im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung des Vereins Netzwerk Passivhaus. * Weitere Informationen ďŹ nden Sie im Magazin auf Seite 09 oder unter

Ihre Vorteile: Als Ihr Finanzierungspartner Ăźbernehmen wir Ihre Beratungskosten* in der HĂśhe von 300 Euro bei einem Netzwerkpartner Ihrer Wahl.

So einfach geht´s: Holen Sie sich Ihren Bera-

Egal was passiert, vernĂźnftig finanziert. www.hypotirol.com

tungsgutschein in Ihrer Hypo Tirol Bank oder laden Sie diesen auf www.passivhaus.at herunter. Vereinbaren Sie Ihren persÜnlichen Beratungstermin bei einem Netzwerkpartner Ihrer Wahl – direkt unter der

Manfred Grßndler, Geschäftsstellenleiter St. Johann

„Der Hypo LebensphasenKredit bietet Ihnen den ˉ QDQ]LHOOHQ 6SLHOUDXP GHQ 6LH EUDXFKHQ Ȣ

HYPO TIROL B NK AG Geschäftsstelle St. Johann

www.passivhaus.at

Passivhaus-Telefonnummer +43 676 66 86 173. Sie kÜnnen das Beratungsgespräch aber auch im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung buchen. Vorteil eines solchen Beratungsgesprächs ist die Vielfalt der anwesenden Expertinnen und Experten.

SpeckbacherstraĂ&#x;e 29 6380 St. Johann Tel 050700 7600

hypo.stjohann@hypotirol.com

www.hypotirol.com

HYPO TIROL B NK AG Geschäftsstelle KitzbĂźhel BichlstraĂ&#x;e 9 6370 KitzbĂźhel Tel 050700 1600

hypo.kitzbuehel@hypotirol.com

www.hypotirol.com

LEBENSPHASENKREDIT

Familie grßnden, sich eine beruiche Auszeit gÜnnen, in Sachen Ausbildung noch eine weitere Stufe nehmen ‌

* FĂźllen Sie den Gutschein aus und nehmen Sie diesen zur Beratung mit. Ăœber die Beratungsleistung erhalten Sie eine Rechnung des Vereins Netzwerk Passivhaus in der HĂśhe von 300 Euro, die Sie mittels Ăœberweisung bezahlen. Bei Abschluss einer Finanzierung Ihres Bau- bzw. Sanierungsvorhabens Ăźber die Hypo Tirol Bank innerhalb von 6 Monaten nach dem Beratungsgespräch Ăźbernimmt die Hypo Tirol Bank diese Kosten zur Gänze. Als Nachweis bringen Sie bitte den Gutschein und die Ăœberweisungsbestätigung mit.


14 Wirtschaft

Ausgabe 34

Vier junge Talente absolvierten ihre Lehrabschlussprüfung, zwölf neue Lehrlinge in St. Johann

Erfolgreiche Lehrlinge bei Egger Insgesamt vier Egger-Lehrlinge konnten in den vergangenen Wochen erfolgreich ihre Lehrabschlussprüfung absolvieren und 15 neue Gesichter wurden in den Werkstätten und Büros in St. Johann sowie Wörgl willkommen geheißen.

St. Johann | Am 1. August starteten am Standort St. Johann zwölf und am Standort Wörgl drei Lehrlinge in ihre Zukunft beim Unternehmen. Davon begannen jeweils vier der jungen Fachkräfte ihre Karriere als Elektrotechniker, als Metalltechniker und als Holztechniker. In den kaufmännischen Berufen werden eine Bürokauffrau, ein Betriebslogistikkaufmann und ein IT-Techniker ausgebildet. Die jungen Talente werden in den ersten Wochen vor allem in der Orientierung auf dem Werksgelände und der Sicherheit am Arbeitsplatz unterwiesen. Des Weiteren werden sie ihre neuen Kollegen kennenlernen und mit ihrem Arbeitsplatz vertraut gemacht. Im ersten Monat wird außerdem eine persönlichkeitsentwickelnde Maßnahme angeboten, die den Lehrlingen helfen soll, sich zu Teamplayern zu entwickeln. Für manche haben die Lehrjahre nun auch ein Ende gefunden und sie sind nun vollwertige Egger-Fachkräfte. Im

Die zukünftigen Fachkräfte für Wörgl und St. Johann (v.l.): Markus Würtl, Sebastian Barkowski, David Werlberger, Jonas Ebbrecht, Gabriel Graßmann, Sarah Sinnesberger, Martin Sammer, Felix Waltl, Philipp Schenk, Fabian Groisz, Mathias Eder, Thomas Friedl, Fabian Koch, Lukas Gründhammer und Benjamin Koch. Foto: Egger

Bereich Holztechnik konnten Benjamin Babic und Josef Niedrist erfolgreich ihre Lehrabschlussprüfung absolvieren. Auch im Bereich der Bürokauffrauen konnten Christina Burgmann und Julia Kirchmair ihre Abschlüsse erfolgreich absolvieren. Die beiden Damen erreichten zudem das goldene Leistungsabzeichen für ihre Teilnahme bei den „Tyrolskills“ (Lehrlingswettbewerb Tirol). „Lehrlinge gehören zu den wichtigsten Bestandteilen der Tiroler Wirtschaft und aufgrund des viel diskutierten Fachkräftemangels ist es umso wichtiger, diese für sich zu gewinnen. Daher freut es uns

umso mehr, dass wir 15 junge, talentierte und motivierte Menschen begrüßen dürfen, die ihre Berufsausbildung bei uns absolvieren. Des Weiteren möchten wir ganz herzlich unseren Lehrlingen zu ihrem erfolgreichen Abschluss gratulieren. Bedanken möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit und das gezeigte Engagement“, so Susanne Wallner, HR Verantwortliche Praktika und Lehrlinge am Standort St. Johann.

Zweiter „Tag der Lehre“ Anfang Oktober Am 3. und 4. Oktober von jeweils 16 bis 19.30 Uhr findet wieder der „Tag der Lehre“ im Stammhaus in St. Johann

statt. An diesem Tag lädt der Holzwerkstoffhersteller Jugendliche, Eltern, Lehrer und Interessierte zu sich nach St. Johann ein und bringt ihnen eine Lehre bei Egger näher. Die Veranstaltung besteht aus einer internen Lehrberufsmesse im Stammhaus und bietet zusätzlich Führungen durch die Werkstätten und zukünftigen Arbeitsplätze von den Lehrlingen. Ausbilder sowie Lehrlinge führen die Besucher dabei durch ihre tägliche Arbeitswelt und den Interessierten wird somit der hautnahe und echte Blick auf die Lehre bei Egger geboten. Präsentationen und die Beantwortung aller Fragen bilden den Abschluss des Tages.

Hopfgarten | Bei der kürzlich unter Vorsitz von Markus Decker durchgeführten Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf „Tischler“ konnte Simon Trummer aus Hopfgarten (Lehrbetrieb Nikolaus Mißlinger, Hopfgarten) die Prüfung mit Auszeichnung absolvieren. Weiteren zwei Lehrlingen konnten die Mitglieder der Prüfungskommission zur „mit gutem Erfolg“ bestandenen Prüfung gratulieren. In der Werkstätte Decker wurde die Prüfarbeit erstellt und in der Bezirksstelle Kitzbühel das Fachgespräch abgelegt.


Wirtschaft 15

23. August 2018

5G als Ergänzung zum Glasfaser-Breitbandausbau Kitzbühel | Breitband-Internet gehört bald zur „normalen“ Infrastruktur eines Ortes, wie die Wasserversorgung und die Kanalisation. Sowohl das Land Tirol als auch der Bund fördern den Ausbau von Glasfaserleitungen auch im Bezirk Kitzbühel mit vielen Millionen und stellen so sicher, dass Unternehmen als auch Privathaushalte über schnelles Internet in Zukunft verfügen können. Die Wirtschaftskammer Kitzbühel setzt sich gemeinsam mit den Planungsverbänden und den Leader-Vereinen seit Jahren dafür ein, dass diese Förderungen zielgerichtet eingesetzt werden und lindert den bürokratischen Aufwand für Gemeinden und Unternehmer. Die Ankündigung von unserer Bundesministerin Schramböck, dass Österreich

Kurz notiert

Vorreiter im Ausbau und dem Test für die nächste Mobilfunktechnologie 5G sein muss und soll, kommt da gerade recht. Ergänzend zum Glasfaserausbau (jeder 5G Mobilfunkmast benötigt Glasfaser) kann so Breitband ohne Kabelverlegung bis in jedes Haus gebracht werden.

Bezirk Kitzbühel soll Vorreiter sein

Peter Seiwald, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Sowohl das Land Tirol als auch der Bund fördern den Ausbau von Glasfaserleitungen auch im Bezirk Kitzbühel mit vielen Millionen.“

Man merkt, dass unsere Standort- und Digitalisierungsministerin vom Fach ist und jene Technologien forciert, die in Zukunft angesagt sein werden. Für uns als Wirtschaftskammer Kitzbühel wird daher in Zukunft unser Bemühen zusätzlich zum Breitbandausbau auch darin liegen, dass wir möglichst bald als eine der ersten ländlichen Regionen über 5G-Technologie im Bezirk verfügen können.

Eröffnung des Trenker-Stores Kitzbühel | Kürzlich wurde zum großen Opening des neuen Luis Trenker-Stores geladen. Seit zehn Jahren hat Luis Trenker einen eigenen Store in Kitzbühel, nun in neuer Location in der Jochbergerstrasse. Label-Gründer Michi Klemera feierte die offizielle Einweihung seines neuen Aushängeschildes in der Gamsstadt – mit Überraschungsgast Andreas Gabalier. Michi Klemera gründete das Label im Jahr 1995 und ist geschäftsführender Gesellschafter. Sitz des Unternehmens ist in Bozen. „Neben Kitzbühel haben wir Stores in Innsbruck, Wien, Meran, Keitum auf Sylt und Wolkenstein. Wir haben weltweit über 400 Kunden, zahlreiche Shop in Shops und auch einen eigenen Online Shop“, so Klemera abschließend.

Gründer-Boom im ersten Halbjahr in Tirol

1.379 Gründungen Im ersten Halbjahr konnten 1.379 neue Unternehmensgründungen verzeichnet werden. Tirol liegt mit 230 neuen Unternehmen pro Monat somit weiterhin auf einem sehr hohen Niveau.

Innsbruck | Besonders erfreulich ist der Frauenanteil, der bei den österreichweiten Neugründungen mit 57,5 Prozent weiterhin hoch bleibt. Was die verschiedenen Sparten anbelangt, verzeichnet das Gewerbe und Handwerk österreichweit mit 54,4 Prozent die meisten Neugründungen, gefolgt vom Handel mit knapp 20 Prozent der Neugründungen sowie der Sparte Information und Consulting mit knapp 15 Prozent im ersten Halbjahr. Eines der wichtigsten Motive für eine Unternehmensgründung ist auf Platz 1 die Flexibilität in der Zeit- und Lebensgestal-

tung, die dieser Schritt mit sich bringt. „Für knapp 67 Prozent ist das Hauptmotiv sein ‚eigener Chef ‘ zu sein und 59 Prozent wollen die Verantwortung, die sie als Angestellter tragen, ins eigene Unternehmen einbringen“, erklärt der Landesvorsitzende der Jungen Wirtschaft, Clemens Plank. „Tirol weist eine abwechslungsreiche und qualitative Gründerszene auf “, ist Plank überzeugt. Um die oft schwierige Finanzierung von jungen Unternehmen zu erleichtern, wünscht sich Plank jedoch eine neue Investitionskultur: „Es braucht Alternativen zur herkömmlichen Kreditfinanzierung. Sich als privater Investor an Unternehmen zu beteiligen, muss deutlich attraktiver werden. Hier wäre ein Beteiligungsfreibetrag eine sinnvolle Ergänzung zum novellierten Alternativfinanzierungsgesetz.“

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Matura am BFI Kitzbühel Berufsreifeprüfung Doppelt hält besser!

3 Abend- und Tageskurse - individuell planbar 3 B is zu 50 % update Förderung vom Land Tirol 3 Für Lehrlinge kostenlos Infoveranstaltung: 30. August 2018, 18.00 Uhr BFI Kitzbühel Anmeldung erwünscht

BFI Kitzbühel, Rennfeld 13, 6370 Kitzbühel Tel. 053 56/63 6 99, kitzbuehel@bfi-tirol.at, www.matura.tirol


16 Wirtschaft

Ausgabe 34

Steigerung bei Raiba St. Ulrich-Waidring

Sehr erfreuliches Betriebsergebnis Rückblickend war 2017 das erste vollständige Jahr nach der Erweiterung und Sanierung der Bankstelle in Waidring. Volumen und Ertrag liegen deutlich über dem Durchschnitt der Tiroler Raiffeisenbanken.

Kitzbühel | Der Rotary Club Kitzbühel durfte sich letzte Woche über hohen Besuch freuen. Die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Dr. Margarete Schramböck, war zu Gast und erzählte den zahlreich anwesenden Rotariern über ihre Arbeit im Ministerium. Die Ministerin, selbst Rotarierin, war bisher im Top-Manangement der Telekommunikation tätig und möchte in der Zeit, in der sie das Ministerium leitet, möglichst viele Ziele umsetzen, die dem Land dienen. Nach dem interessanten Vortrag bedankte sich Präsident Heinz Bédé-Kraut bei der Ministerin mit einem Blumenstrauß. Foto: Rotary

Große Auswahl an Kursen des BFI Tirol

Machen Sie die Matura 2018 wieder Tages- und Abendkurse zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung (Matura) angeboten. Außerdem gibt es speziell für Lehrlinge die kostenloKitzbühel | Seit Langem ist der sen „Lehre mit Matura-Kurse“. Name BFI Tirol Garant für quaDie hohe Qualität des Unterlitätsvolle Bildungsangerichts wird insbesondere bote in Tirol. durch die hervorragenDas BFI Tirol bietet ein den Prüfungserfolge beumfassendes Aus- und stätigt. Die TrainerinWeiterbildungsangebot nen und Trainer des BFI für den Bezirk KitzbüTirol gestalten den Unhel an. Dies umfasst terricht mit viel Einsatz, die Bereiche Mamotivieren die Teilnehtura, Wirtschaft mer und bereiten und Recht, Persie bestmöglich auf sönlichkeitsdie Maturaprüfungen vor. entwicklung, Martha Weinberger. EDV, SpraAusführliche Informatichen, Technik sowie Gesundonen finden Sie auf der Homeheit und Wellness. Die Matura page www.matura.tirol. Für perist eines der beliebtesten Aussönliche Auskünfte steht Ihnen bildungsangebote und wird seit Frau Martha Weinberger, Leiteüber 20 Jahren erfolgreich in rin des BFI Kitzbühel, zur VerKitzbühel durchgeführt. Am fügung: Tel. 05356/63699, kitzBFI Kitzbühel werden auch buehel@bfi-tirol.at P.R. Machen Sie die Matura und profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung am BFI Kitzbühel

St. Ulrich | In Anwesenheit der Raiffeisenvertreter Direktor Peter Sapl, Raiffeisenverband Tirol, und Johannes Ortner, Sprecher der Raiffeisen Bankengruppe Tirol, hatte Direktor Michael Brunschmid bei der Vollversammlung im Kulturund Sportzentrum die erfreuliche Aufgabe, die erfolgreiche Gewinn- und Verlustrechnung 2017 der Raiffeisenbank St. Ulrich – Waidring zu präsentieren. Die Einlagen sind im Geschäftsjahr um mehr als 17 Prozent auf knapp 134,4 Millionen Euro gestiegen. Ebenso zweistellig mit 12,3 Prozent auf 90,2 Millionen Euro gestiegen ist das Kreditvolumen. Die Bilanzsumme hat sich gegenüber 2017 um 12 Prozent auf 118,4 Mio. Euro erhöht. Auch das EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) liegt mit über 855.000 Euro deutlich über dem Durchschnitt.

Partner der Region Der Bilanzgewinn von 631.000 Euro wird auf einstimmigen Beschluss den Rückstellungen zugeführt. Ebnso erfreulich: Mit derzeit 1.500 Mitgliedern hat

die Genossenschaft einen neuen Höchststand erreicht. Neben den vielen Dienstleistungen in der Beratung, Finanzierung und Veranlagung leistet die RaiffeisenBank auch mit ihren eigenen Investitionen und den Arbeitsplätzen an ihren Standorten in St. Ulrich und Waidring einen wesentlichen Beitrag zur Wertschöpfung der Region. Wie Geschäftsführer Reinhard Wörter festhält, lassen die positive Entwicklung und die Halbjahreszahlen des laufenden Geschäftsjahres auch für 2018 ein gutes Ergebnis erwarten.

Erratum Nach dem makellosen Revisionsbericht gratulierte Direktor Peter Sapl zum ausgezeichneten Ergebnis und dankte der Geschäftsführung und allen Mitarbeitern für ihren Einsatz. Abschließend dankten die beiden Geschäftsführer Michael Brunschmid und Reinhard Wörter sowie Obmann Christian Foidl allen Kunden und Mitgliedern für ihr Vertrauen sowie dem Mitarbeiter-Team in St. Ulrich und Waidring. Roswitha Wörgötter Vergangene Woche erreichte uns bedauerlicherweise ein veralteter Jahresbericht. Wir bitten, diesen Irrtum zu entschuldigen und liefern Ihnen hiermit die korrekten Zahlen nach. Kitzbüheler Anzeiger

Vermerkt Herbstsaison der Marktler St. Ulrich | Mit dem Markttag in St. Ulrich am 31. August beginnt die Herbstsaison der Marktler, die bis 5. Oktober regionale Produkte anbieten. Die Markttage im Pillerseetal

erfreuen sich auch in diesem Jahr hoher Beliebtheit. Jeden Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr finden die Marktbesucher frische, regionale Produkte. Am 31. August und am 5. Oktober finden die Märkte in St. Ulrich am Pillersee statt, an allen anderen Freitagen in Fieberbrunn.


KULTUR & SZENE X X| X

Mehr

Fotos

in unserer APP

„Ratsch“ und „Tratsch“ nehmen das „Fotzenmarei“ (Katrin Pletzer) unter Beschlag – wird sie den Tratsch über den Erbhofbauer weiter verbreiten?

„Der lügt doch, das ist ein Hallodri“ – die drei Dorftratschen (v.li.: Katrin Pletzer, Julika Hirzinger, Karin Luxner) reden auf die Erbhofbäuerin ein.

Die Volksbühne Westendorf lud am Donnerstagabend zur Premiere in den Alpenrosensaal

„A Patzerl Neid, a Priserl Gier...“ Die Volksbühne Westendorf ist bekannt für ihre außergewöhnlichen Stücke. Mit „Ratsch und Tratsch“ aus der Feder von Peter Landstorfer bringt sie eine Komödie auf die Bühne, die den Zuschauern auch einen Spiegel vorhält.

Westendorf | Wer tratscht nicht gerne? Man erzählt etwas Gehörtes nach, schmückt die ein oder andere Passage noch ein wenig aus oder erfindet sogar noch etwas dazu – weil eigentlich könnte es

ja so gewesen sein, oder nicht? Wie weit ein solcher Tratsch führen kann, zeigt die Volksbühne Westendorf in ihrem diesjährigen Stück „Ratsch und Tratsch“.

Szenenapplaus „Ratsch“ und „Tratsch“ in Gestalt von Jakob Schermer und Johanna Schernthanner bringen ein ganzes Dorf dazu, sich vom Erbhofbauern abzuwenden. „A Patzerl Neid, a Priserl Gier ist unser Lebenselixier“, singen die beiden. Was mit einem unscheinbaren Brief und einem Scherz, ob dieser vom reichen Erbonkel stammen könnte, beginnt, schaukelt sich zu einem wahren

„Ratsch“ (Jakob Schermer) und „Tratsch“ (Johanna Schernthanner) sind in ihrem Element und treiben es bis zum Äußersten. Fotos: Monitzer

Drama hoch. Mit bitterbösem Humor halten die Darsteller dem Publikum den Spiegel vor – bis zum emotionalen Ende, das für Gänsehaut sorgt.

Feinfühlig und kreativ umgesetzt Heuer spielt die Truppe erstmals wieder im Alpenrosensaal. Das Ambiente im Saal kann mit der Theatertenne zwar nicht mithalten, die Bühnenbildner Kathrin Bannach sowie Hubert und Robin Kurz holten jedoch das Beste aus den Gegebenheiten vor Ort heraus. Ihr beachtliches Gespür für das Geschichtenerzählen auf der Bühne mit vielen kleinen Details stellte wieder einmal Gesamtleiterin Barbara Hölzl unter Beweis (Regieberatung Reinhard Exenberger). Dass die Darsteller der Volksbühne Westendorf viel drauf haben, weiß man mittlerweile wohl im ganzen Bezirk. Allen voran sorgten Johanna Schernthanner und Jakob Schermer für die Glanzleistung des Abends. Es war wieder einmal beeindruckend! Katrin Pletzer („Fotzenmarei“), Karin Luxner (Kramerin), Julika Hirzinger („Schmatzerin“) und Simon Rieser (Nachtwächter) ließen keine Wünsche offen. Aber auch Herbert Anfang, Karoline Rabl, Hubert Riedmann, Engelbert Nöckler, Christoph Stöckl, Hubert Kurz und Josef Strasser spielten auf Punkt. Ein

rundum stimmiges Ensemble! Man kann der Volksbühne Westendorf nur gratulieren, dass sie sich erneut an so ein außergewöhnliches, lustiges und zugleich auch anspruchsvolles Stück herangetraut hat. Das Premierenpublikum war begeistert und belohnte viele Szenen mit Zwischenapplaus. Zu Recht!

Weitere Spieltermine Die Volksbühne Westendorf spielt „Ratsch und Tratsch“ noch am 3., 5., 8., 12., 20. und 26. September jeweils um 20 Uhr im Alpenrosensaal. Nachmittagsvorstellung: 16. September um 15 Uhr. Kartenvorverkauf bei Geschenks ABC oder TVB. Johanna Monitzer

Erbhofbauer Franz (Herbert Anfang) weiß nicht, wie ihm geschieht.


18 Kultur & Szene

Ausgabe 34

Mehr

Fotos

in unserer APP

Die „schein-schwangeren“ Töchter (Bianca Marth, Martina Treffer v.li.) mit ihren vermeintlichen Ehemännern (Selina Seiwald, Florian Seibl v.li.).

Aus Ehefrau Ulla wird die türkische Putzfrau „Ülla“ (Birgit Heinz-Krepper). Kurt (Herbert Koblinger) tischt seiner Erbtante eine Lüge nach der anderen auf.

Im aktuellen Stück der Volksbühne Waidring geht es zu wie in Afrika inkl. Vodoo-Zauber

Hilfe! Tante Laura aus Afrika kommt! Im Gepäck hat die reiche Tante Laura Häuptlingssohn Kongo und jede Menge Turbulenzen. Die Volksbühne Waidring liefert mit „Die Erbtante aus Afrika“ eine temporeiche Komödie.

zige, temporeiche Komödie ohne Längen auf die Bühne. Der Zuschauer ist gleich mitten drin im Geschehen und das Stück steigert sich von Szene zu Szene.

Waidring | Kurt kann mit Geld nicht umgehen und bittet immer wieder seine reiche Tante Laura in Afrika um Geld. Um den Geldfluss am Laufen zu halten, sind ihm in den letzten Jahren die haarsträubensten Geschichten eingefallen – so erfand er mehrere Operationen, ließ seine Frau sterben und beide Töchter heiraten. Als er im Brief auch noch die gleichzeitige Schwangerschaft der beiden Töchter ankündigt, macht sich Laura auf den Weg nach Waidring, um den vermeintlichen Witwer beizustehen. Die quicklebendige Ehefrau von Kurt, Ulla, und die beiden Single-Töchter Gabi und Biggi wussten von Kurts Lügen natürlich nichts. Und dann steht auch schon Tante Laura mit ihrem Begleiter Kongo aus Afrika vor der Tür...

Herbert Koblinger gerät als lügender Ehemann „Kurt“ gehörig ins S chwitzen. Birgit

Ein turbulenter Theaterabend

Heinz-Krepper sorgt als Ehefrau „Ulla“ und türkische Putzfrau „Ülla“ für zahlreiche Lacher. Bianca Marth meistert ihr Bühnendebüt neben Martina Treffer als Töchter mit Bravour. Die beiden Mädels zeigen groß auf. Aber auch ihre vermeintlichen Ehemänner Florian Seibl und Selina Seiwald (toller Hüftschwung!) stehen ihnen in nichts nach. Perfekt besetzt: Manuela Treffer als reiche Erbtante Laura. Bernhard Kals kommt als „Kongo“ mit wenig, aber dafür umso lustigeren Text aus (Sonderapplaus für

die Maske: Petra Kals). Das I-Tüpfelchen des Stücks ist Iris Seisl als trinkfreudige und neugierige Postbotin „Trine“. Fazit: Ein turbulent Theaterabend zum Lachen! Das Publikum belohnte die tolle Leistung der Darsteller mit viel Applaus.

Weitere Spieltermine bis September Die Heimatbühne Waidring spielt „Die Erbtante aus Afrika“ noch am 28. August, 4. und 11. September jeweils um 20 Uhr sowie am 16. September um 16 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 0664/21 38 855. Johanna Monitzer

Szenenapplaus Die Volksbühne Waidring bringt mit „Die Erbtante aus Afrika“ eine aberwit-

„Kongo“ (Bernhard Kals) reist zusammen mit Erbtante Laura (Manuela Treffer) in das beschauliche Waidring. Die beiden setzen auf Voodoo.


Kultur & Szene 19

23. August 2018

Die 41. Kitzbüheler Sommerkonzerte begeisterten mit einer „Premiere“ für Horn

Eine gelungene „Premiere“ Der Hornist Rob van de Laar, ausgezeichnet mit dem renommierten Niederländischen Musikpreis, präsentierte mit seinen Partnerinnen Bojidara Kouzmanova (Violine) und Magda Amara (Klavier) Sonaten von Johannes Brahms und Ludwig van Beethoven.

Kitzbühel | Mit einem energischen Hornruf startete die Sonate für Klavier und Horn op. 17 von Ludwig van Beethoven. Verspielt beantwortete Magda Amara am Klavier den Auftakt und verträumt Bojidara Kouzmanova mit der Violine. Nach der kurzen, langsamen Einleitung in f-Moll folgte das temperamentvolle, musikalische Rondo-Finale. Bis zur Pause ging es mit der Violinsonate in d-Moll op. 108

„Premiere“ bei den Kitzbüheler Sommerkonzerten.

von Johannes Brahms spannungsreich weiter. Dramatisch war der erste Satz und als „Ruhe vor dem Sturm“ konnte das feierliche, klangsinnliche Adagio bezeichnet werden, das im geradezu atemlosen Scherzo endete. Das Fest für Brahms wird nach der Pause eindrucksvoll mit dem Scherzo aus der

Foto: multivisualART

F.A.E-Sonate für Violine und Klavier fortgesetzt.

Szenenapplaus Als auftrumpfende Energie präsentierten Bojidara Kouzmanova und Magda Amara den 3. Satz in c-Moll, bevor der Hornist großartig zeigte,

dass sich das Horn als Symbol für einsame Sehnsucht und Naturverbundenheit gleichermaßen eignet, wie für Jagdlust und vitalen, frohen Hörnerschall. Op. 40 ist ein Stück inniger Trauerarbeit. Erst zum Schluss, in einem groß angelegten, melodisch erfrischenden Sonatensatz setzte sich neu gewonnene Lebensfreude durch, die vom begeisterten Publikum als Befreiung und mit großem Beifall belohnt wurde.

Fazit: ein kurzweiliges Hörerlebnis Der Konzertsaal der Landesmusikschule war vollbesetzt und das Publikum brachte ihre Begeisterung lobend zum Ausdruck. Die „Premiere“ war ein kurzweiliges Hörerlebnis mit großer Abwechslung und Vielfalt.

Ihr Partner für Vereins- und Betriebsausflüge

Ihr Eurotours Team berät Sie gerne! Sie erreichen uns unter der Tel-Nr.: 05356 606 200 Damit Ihr nächster Betriebs- oder Vereinsausflug perfekt wird! Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | bus@eurotours.at | www.eurotours.at


20 Kultur & Szene

Ausgabe 34

Video

in unserer APP

Hulapalu und ganz Kitzbühel sang dazu: Stadion war bis zum letzten Platz ausverkauft

Legendäres Konzert 6.0 - Gabalier:

Mehr

Fotos

in unserer APP

Hulapalu-Chöre, frenetischer Jubel und ein nicht enden wollender Applaus am Ende des Konzerts: „Glaubt es mir, jetzt ist es wirklich aus!“, rief der VolksRock‘nRoller nach schweißtreibender Bühnenshow mit mehreren Zugaben seinem Publikum zu.

Er gab alles für seine Fans und sogar noch mehr: In Kitzbühel spielte Andreas Gabalier Samstagnacht sein längstes Konzert überhaupt und bescherte seinen Fans und sich selbst magische Momente. 2019 wird es ein Wiedersehen geben – das steht jetzt schon fest.

Kitzbühel | Ein Lichtermeer aus tausenden Leuchtstäben sowie

Fanchöre, die mit „Verdammt lang her“ den Superstar begrüßten, bevor dieser überhaupt die Showbühne betreten hatte: Als der VolksRock‘nRoller sein Intro anstimmte, gab es kein Halten mehr und es brach frenetischer Jubel aus. Das Publikum sang aus Leibeskräften „Ein Liad für di“ – selbst dann, als der Superstar von seiner knorrigen Almhütte auf die Hauptbühne kraxelte. Mit seiner neunköpfigen Live-Band sowie einem Back_

groundchor zeigte Andreas Gabalier knapp vier Stunden vollsten Einsatz und war am Ende vom Jubel überwältigt: „Das war wie aus einer anderen Welt. Danke Kitzbühel!“ Schauplatzwechsel zur großen Musikshow am Freitag, die das Beste an Unterhaltungsmusik bot, seit es Rock‘n‘Roll gibt – von den Roaring Sixties über die schillernde Disco-Ära der Siebziger und den Super-Hits der Achtziger- und

Neunziger-Jahre, bis zur jungen Generation der Volksmusik. The Monroes, Bernie Paul, Disco Inferno, Die Granaten, Die Hollerstauden, Die Dorfrocker, Oesch‘s die Dritten, Stina Gabriell und natürlich Johnny Logan, der heuer mit Band dabei war, feierten mit ihren Fans eine Riesen-Freiluftparty im Stadion. „Kitzbühel, i mog di“, rief „Mr. Song Contest“ euphorisch in die Massen. Zusammengefasst war die sechste Auflage des Musikfestivals Kitzbühels ein Riesenerfolg für Veranstalter, Künstler und Fans: „Es macht so unheimlich viel Spaß“, erklärte Event-Profi Thomas Rass, der darüberhinaus überglücklich die Fortsetzung des Musikfestivals Kitzbühel für 2019 verkünden konnte.

Was sich TVB Präsidentin Signe Reisch wünscht Noch ein paar Details am Rande: TVB Präsidentin Signe Reisch verriet ihren Herzenswunsch, einen gemeinsamen Skitag mit Andreas Gabalier. Stadtchef Klaus Winkler, bekennender Anhänger von Schlager und VolksRock‘n‘Roll, versprach dem Superstar einen unvergesslichen Einkehrschwung, als er ihm ei-


Kultur & Szene 21

23. August 2018

Grenzenloses Fan-Gedrängel vor der Kitzbühel Alm in der Innenstadt, als Andreas Gabalier am Nachmittag zur Pressekonferenz erschien. Abends gab es eine ShowEinlage fürs Herz, als Rosi Schipflinger und Andreas Gabalier gemeinsam den „Erzherzog-Johann-Jodler“ intonierten. Fotos: Fusser, Kitzmuik/Lobenwein

Musikshow am Freitag: Riesige Openair-Party mit Top-Stars

„Wie nicht aus dieser Welt!“

Schauplatz Kitzbühel Alm: Johnny Logan entstieg dem Golfcar von Mandi Goller, Thomas Rass begrüßte die Hollerstauden und Bernie Paul umarmte die Gams.

nen Skipass überreichte. Rosi Schipflinger lud nach einem bravourös absolvierten Gastauftritt im Stadion alle Konzertbesucher zum Gratis-Kaiserschmarrn in die Sonnbergstuben ein und verteilte am Sonntag 700 Portionen davon. Der VolksRock‘n Roller selbst ließ sein legendäres Kitz-Konzert auf eigene Weise ausklingen: Bei der After-Show-Party erklomm er kurzerhand die Bühne der Kitzbühel Alm und rockte mit den Monroes „unplugged“ bis in die frühen Morgenstunden. Alexandra Fusser

Selfie-Time: Die Granaten und Stadtchef Klaus Winkler lichteten sich mit dem VolksRock‘n‘Roller aus Pappe ab.


22 Kultur & Szene

Ausgabe 34

Bühne frei „Tom, Dick und Harry“ Kirchberg | „Die Bühne Kirchberg“ präsentiert heuer die britische Boulevard Komödie „Tom, Dick und Harry“ von Ray und Michael Cooney in zwei Akten. Auf dem Weg zur Adoption ihres Wunschkindes stellen sich Tom und Linda Kerwood ungeahnte Probleme in den Weg. Gerade als sie den Inspektionsbesuch durch Mrs. Potter von der Adoptionsagentur erwarten, platzen Toms Brüder Dick und Harry in die hektische Betriebsamkeit und die Katastrophe nimmt ihren Lauf... Spieltermine: 29. August, 1., 7. und 14. September jeweils um 20 Uhr sowie am 26. August und am 2. September jeweils um 18 Uhr. Spielort: arena365 in Kirchberg. Kartenvorverkauf beim Tourismusverbandsbüro in Kirchberg sowie beim Reisebüro Kirchberg. Mehr über das Stück lesen Sie im nächsten Anzeiger!

„Voll guat drauf“ Kitzbühel | Die Heimatbühne Kitzbühel feierte am 22. August, mit „Voll guat drauf “ Premiere (mehr dazu lesen Sie im nächsten Anzeiger!). Ilse Krieg ist eine Seele von Vermieterin! Sie kümmert sich nicht nur um das Frühstück und die Wohnungen ihrer Mieter, sondern auch gleich um deren Angelegenheiten und die Post. Die sechs jungen Leute beschließen, mit der Hilfe von Opa Blum, Frau Krieg von ihrer krankhaften Neugier zu heilen. Weil das aber schwieriger ist als gedacht, muss so einiges geschehen bis alle wieder „voll guat drauf “ sind. Weitere Spieltermine: 7., 13., 19. und 26. September sowie am 3., 10., 19. und 24. Oktober jeweils um 20 Uhr. Nachmittagsvorstellung im Alpenhaus am 22. September um 13.30 Uhr. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus.

Der Kitzbüheler Kunst-Sommer läuft noch bis Ende August.

Foto: Künstler Gilde

Ausstellung in Sterzing verlängert, Kunst-Sommer geht ins Finale

Künstler Gilde ist sehr aktiv Aufgrund des großen Erfolges wurde die Gastausstellung der Künstler Gilde Kitzbühel in Sterzing verlängert. Der Kunst Sommer steuert auf sein Finale zu.

Kitzbühel, Sterzing | Bereits seit Februar wird aufgrund einer Einladung in der Partnerstadt Sterzing eine Ausstellung der Künstler Gilde Kitzbühel präsentiert. Durch den großen Erfolg wurde nunmehr von Sterzing der Wunsch an die Künstler Gilde herangetragen, die Ausstellung um zwei Monate bis Ende September zu verlängern. „Dies freut natürlich die Aussteller sehr und so sind die

Werke auch noch im Herbst in der Partnerstadt zu sehen“, freut sich Oberdekan Kurt Pfeiffer. Gleichzeitig mit der Ausstellung in Sterzing wird aktuell der Kitzbüheler Kunst-Sommer an sieben verschiedenen Ausstellungsorten präsentiert (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete). Über 100 internationale Künstler zeigen noch bis 31. August ihre im Altenwohheim Kitzbühel, Aquarena, AK, Alpenhaus Kitzbüheler Horn, Werke Legenden Cafè, Raiffeisenbank Vorderstadt und im Schaufenster der Malschule Kitzbühel (Kolpinghaus). Die Bilder wurden in den letzten Tagen wieder ausgetauscht, sodass die Ausstellung immer in-

teressant bleibt. Die Künstler Gilde Kitzbühel bietet den Künstlern mit dem Kunst-Sommer eine kostenlose Möglichkeit ihre Werke zu präsentieren. Das Interesse am Kunst-Sommer teilzunehmen, war wieder groß, berichtet Pfeiffer: „Aus logistischen Gründen mussten wir zahlreiche Künstler auf das nächste Jahr vertrösten.“ Als zusätzliche Attraktion wurden im Rahmen des Kitzbüheler Kunst-Sommers heuer wieder Open Air Kunstausstellungen in der Innenstadt von Kitzbühel gezeigt. Im Gegensatz zu früheren Jahren meinte es diesmal der Wettergott gut mit den Künstlern.

Kunstraum: Zwei herausragende österreichische Künstler im Fokus

Maria Moser – Heinz Göbel Am 24. August wird die diesjährige Ausstellung zum Kammermusikfest im Kunstraum Hopfgarten eröffnet.

Hopfgarten | Zwei herausragende österreichische Künstler holt der Kunstraum Hopfgarten im Rahmen seiner alljährlichen Ausstellung zum Kammermusikfest vor den Vorhang. Maria Moser wurde 1948 in Frankenburg, Oberösterreich, geboren und begeistert seit 1979 in zahlreichen Ausstellungen. Sie erhielt für ihre Arbeiten zahlreiche Preise und Stipendien, unter anderem das

Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich 1987 und 1997 den Kulturpreis des Landes Oberösterreich

Keine Malerin im herkömmlichen Sinn „Maria Mosers Malerei ist keine im herkömmlichen Sinn. Sie ist Plastikerin der Leinwand, in einem gestischen, fast wilden, intuitiven und auch körperlich anstrengenden Arbeitsprozess“, sagt etwa Gerwald Sonnberger über die Künstlerin.

Heinz Göbel Ihr 2013 verstorbener Mann, Heinz Göbel, war ebenfalls ein

preisgekrönter Künstler. Göbel war Gast auf zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland und wurde auch u.a. mit dem Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich 1987 und 1997 Kulturpreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet.

Die Vernissage findet am 24. August statt Die Vernissage zur Ausstellung findet am Freitag, 24. August, um 19.30 Uhr im Kunstraum Hopfgarten statt. Die Ausstellung ist im Anschluss an die Vernissage bis zum 28. September im Kunstraum Hopfgarten zu sehen.


Kultur & Szene 23

23. August 2018

Trampolissimo Kinder Sommerakademie nähert sich der Halbzeit

Sommerferien einmal anders

ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

Seit Ende Juli geht es bei Trampolissimo, der Kinder-Sommerakademie in der Alten Gerberei rund. Mit viel Engagement, Begeisterung und Phantasie beschäftigen sich die TeilnehmerInnen mit den verschiedensten Kunstrichtungen.

St. Johann | Neu verhext wurde „Der Zauberer von Oz“ von dreizehn Jungschauspielern beim „Theaterlabor“ der Trampolissimo Kinder-Sommerakademie unter der Leitung des Theaterpädagogen Wolfgang Klingler. Innerhalb von vier Vormittagen erarbeiteten die Kinder und Jugendlichen das Stück mit viel Energie und Engagement und bewiesen ihr schauspielerisches Talent. Die Aufführung wurde mit viel Applaus belohnt.

Junge Autoren Beim Trampolissimo-Schreibworkshop der St. Johanner Autorin Elisabeth R. Hager drehte sich alles ums Thema Reisen. „Reise um die Welt in fünf Geschichten“ lautete der Titel des dreitägigen Workshops. Neben dem Spaß am Schreiben hatte der Workshop auch eine

Angesagt Kultur auf der Alm

In der Architekturwerkstatt „Stadtlabyrinth“ mit Ricarda Kössl und Stefan Klausner wurde geplant und gebaut. Foto: Trampolissimo

politische Dimension: Es ging darum, das Fremde als Bereicherung betrachten zu lernen, verbindende Elemente zwischen den Kulturen herauszuarbeiten und Wünsche für ein friedliches Miteinander der Kulturen zu formulieren. Gebannt lauschte das Publikum den Gedichten und Erzählungen der acht Jungautoren bei der öffentlichen Lesung in der Alten Gerberei. 29 tanzfreudige Kinder und Jugendliche groovten von 8. bis 10. August mit Tobias Hanny und Peter Wieser von den Classic Skills aus Fieberbrunn über

das Parkett der Alten Gerberei und stellten ihre erlernten Breakdance & Hip Hop Moves in einer öffentlichen Tanzperformance im Anschluss zur Schau. In der Architekturwerkstatt „Stadtlabyrinth“ mit Ricarda Kössl und Stefan Klausner von „bilding, Kunst – und Architekturschule“, wurde geplant, gebaut, geklebt und gemalt. Und weiter geht’s mit den nächsten Workshops. Restplätze gibt es noch beim Drachenbauworkshop mit der Drachenbaukünstlerin Anna Rubin am 27. und 28. August.

Bier, Schmankerl und Live Musik im Casino Kitzbühel

5. Kitzbüheler Hopfenfest

Waidring | Am Sonntag, 26. August, wird um 13 Uhr beim Berghaus Kammerkör auf der Steinplatte Waidring zur „Kultur auf der Alm“ mit der Gruppe „Bluesbrauser“ geladen. Der Eintritt ist frei! Das Konzert findet nur bei Schönwetter statt.

Fest im Bauernhausmuseum Kitzbühel | Am Samstag, 1. September, findet wieder das „Museumfest“ im Bauernhausmuseum Hinterobernau von 13 bis 17 Uhr statt. Es wird Brot gebacken, Handwerkskunst gezeigt und Holzarbeiten vorgeführt. Zu besichtigen sind unsere alten Werkzeuge, das wunderbare Holzhaus, die Rauchkuchl, die Wagen und Schlitten und vieles mehr. Die „Auringer Tanzlmusik“ spielt auf. Für Speis und Trank ist gesorgt. Das Bauernhausmuseum liegt am Kitzbüheler Römerweg und ist wegen der beschränkten Parkmöglichkeit am besten zu Fuß vom Hornbahnparkplatz erreichbar.

Am 25. August, ab 13 Uhr im Casino Kitzbühel.

Kitzbüheler Kunsttreff

Kitzbühel | Bierspezialitäten und beste Laune! Beim 5. Kitzbüheler Hopfenfest bieten die Gastronomiebetriebe der Hinterstadt eine große Auswahl an Bier-Spezialitäten.

Kitzbühel | Der Verein Kitzbühel Aktiv lädt am Dienstag, 4. September, um 19 Uhr zum Kitzbüheler Kunsttreff in den Rasmushof Kitzbühel ein. Die Besucher erwartet ein Vortrag vom Künstler und Bildhauer Peter Bichler zum Thema „Metallkunst“ sowie eine Bildpräsentation des Oberndorfer Künstlers Karl Aigner. Alle Einheimischen und Gäste sind herzlich willkommen. Auch Nichtkünstler!

Hopfen und Malz – Gott erhalt‘s Neben feinen regionalen Schmankerln und guter Musik steht der geselligen Bierlaune natürlich nichts im Wege. Um

14 Uhr erfolgt der Fassanstich durch Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch. Für mu-

sikalische Unterhaltung auf der Bühne ist gesorgt! Eintritt frei! www.casinos.at P.R.


24 Kultur & Szene

Ausgabe 34

Internationaler Bildhauer Andreas Kuhnlein stellt in St. Johann aus

Skulpturen in Holz beeindrucken

Eines der beeindruckenden Werke des bayerischen Künstlers.

Der Obmann des Museumsvereins Armin Rainer (l.) freut sich, dass der bekannte bayerisch Künstler Andreas Kuhnlein in St. Johann ausstellt. Fotos:Klausner

Ein ganz besonderer Coup ist dem Museumsverein St. Johann gelungen – der hochdekorierte bayerische Künstler Andreas Kuhnlein stellt seine expressiven Figuren aus Holz in der Galerie der Gemeinde aus.

St. Johann. | Die Freude stand Vereinsobmann Armin Rainer sowie Museums-Geschäftsführer Peter Fischer ins Gesicht geschrieben, als vergangene Woche die Ausstellung des international bekannten Bildhauers Andreas Kuhn-

lein in der Galerie des Museums eröffnet wurde. Auch der Künstler selbst war mit Frau und Gattin bei der Vernissage anwesend, um persönlich die Ausstellung „Spuren des Menschseins“ zu eröffnen. „Namhafte Künstler in so eine kleine Galerie zu locken, ist schwer“, erklärte Armin Rainer. Dass es gelungen sei, sei eine umso größere Freude. „Mit der Ausstellung ist es uns gelungen, diesen in mehrfacher Hinsicht ‚Grenzgänger‘ nach St. Johann zu bringen“,

spielte Rainer auf Kuhnleins ehemalige Karriere als Grenzbeamter an und erklärte, „dass Kuhnlein die Metamorphose vom Handwerker zum Künstler durchgemacht hat. Er macht mit seiner Kunst archaische Schubladen auf.“ Peter Fischer überreichte dem Künstler und seiner Frau Angelika als Geschenk kleine Ulmen im Topf. Es ist jenes Holz, mit dem der bayerische Künstler am liebsten arbeitet, das jedoch aufgrund einer Krankheit in den letzten Jahren stark dezimiert wurde.

Kuhnlein werkt in einem Atelier am Bauernhof Kuhnlein, 1953 in Unterwössen geboren, lebt und werkt nach wie vor auf einem Bauernhof

im kleinen Ort in Chiemgau und arbeitet seine expressiven Figuren aus ganzen Baumstämmen von Hartholz wie Ulme, Esche oder Eiche mit der Kettensäge heraus. Ohne Skizzen oder Vorzeichnungen entstehen im Dialog mit den Stämmen die beeindruckenden Werke. Zentrales Thema seines Werkes ist der Mensch mit seinen Bestrebungen, Hoffnungen, Zweifeln oder auch Sehnsüchten. „Wichtig sind für mich Thema und Inhalt meiner Arbeit, nicht das Zeigen von spektakulären Schnitttechniken oder das Fertigen von dekorativen Elementen. Viele vermuten ein Spektakel bei der Arbeit mit der Motorsäge. Für mich ist sie ein sensibles Werkzeug und Mittel zum Zweck“, sagt Andreas Kuhnlein, der bereits auf 200 Einzelausstellungen weltweit verweisen kann.

Die Ausstellung ist bis 21. September geöffnet Die Ausstellung kann jeweils Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr sowie von 16 bis 18 Uhr besichtigt werden. Samstags hat die Galerie von 10 bis 12 Uhr geöffnet (bis 21. September). Ab 25. September sind die Öffnungszeiten jeweils Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr und zuletzt bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, 6. Oktober von 18 bis 1 Uhr. Margret Klausner

Außerdem Führungen im Museum Kitzbühel | Dem Land im Gebirge und seiner Darstellung in der Kunst widmet sich die bis 30. September geöffnete groß angelegte Sommerausstellung des Museums Kitzbühel Sammlung Alfons Walde. 130 Werke von 88 Künstlern, darunter so bekannte

Namen wie Albin Egger-Lienz oder Alfons Walde, präsentieren das Gebirgsland Tirol von 1800 bis in die Gegenwart. Jeden Donnerstag um 18 Uhr bietet das Museum zu den geltenden Eintrittspreisen Führungen durch die Schau an, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Museum ist täglich von 10 bis 17 Uhr, am Donnerstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet.

Führungen durch die Sonderausstellung „Kunst Landschaft Tirol“ im Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde gibt es jeden Donnerstag.


Kultur & Szene 25

23. August 2018

24. Kammermusikfest Hopfgarten von 25. August bis 1. September

Kammermusikfest wird eröffnet Das 24. Kammermusikfest Hopfgarten startet mit einem Eröffnungskonzert in der barocken Pfarrkirche.

Hopfgarten | Das Festival startet am 25. August mit dem Eröffnungskonzert in der barocken Pfarrkirche Hopfgarten. Meisterwerke der Kammermusik stehen dieses Jahr beim Kammermusikfest im Mittelpunkt – beim Eröffnungskonzert ist es eines der bedeutendsten Werke der gesamten abendländischen Musik: Franz Schuberts Streichquintett C-Dur. Neben diesem großen Werk ist Musik von Antonio Vivaldi, Franz Xaver Richter und ein großes Orgelwerk von Felix Mendelssohn Bartholdy zu hören, bei dem die großartige Metzler-Orgel in der Kirche ihre ganze Klangpracht entfalten kann. Internationale Spitzenmusi-

KHÜT TE HOCHECen kamm am Hahn täglich geöffnet! FRÜHSTÜCK am Berg GRILLEN auf Vorbestellung jeden Freitag bis 23 Uhr! Peter und sein Hocheck-Team freuen sich auf euren Besuch. www.hocheckhuette.at

Das 24. Kammermusikfest wird mit einen Kirchenkonzert eröffnet. Foto: Ritsch

ker gastieren wieder in Hopfgarten: die junge kubanische Bratscherin Mara Tieles Cutie, die vielgelobte französische Harfenistin Coline Marie Orliac und der renommierte deutsche Organist Christian Brembeck. Ihre „Hopfgarten-Premiere” feiert auch die polnische Geigerin Agnieszka Kulowska, Mitglied des TSO Innsbruck. Zweite Cellistin neben dem künstlerischen

Leiter Ramon Jaffé ist Edith Salzmann (NZL); Geige: Arkardi Marasch (RUS/D), Klavier: Monica Gutman (ROU), Andreas Frölich (D), Kontrabass: Johannes Gasteiger aus Kitzbühel und am Cembalo Aina Kalnciema (Lettland). Am zweiten Konzertabend in der Salvena am 28. August ist neben Kompositionen von Don Jaffé, Franz Schubert und

Ludwig van Beethoven, W.A. Mozarts Bearbeitung seines Quintetts KV 492 zu hören, das er selbst zu seinen besten Werken überhaupt gezählt hat. Der dritte Abend (Freitag, 31. August, Salvena) bietet neben Werken von J.-Ph. Rameau, Ilona Brege und George Enescu ein weiteres Meisterwerk der Kammermusik: Antonin Dvoráks berührendes Klavierquintett A-Dur. Den Abschluss des Kammermusikfestes bilden am 1. September die „Gipfelgenüsse“ auf der Hohen Salve. Mehr Informationen unter www.kammermusikfest.com.

Mittwoch, 29. August, in St. Johann „Lang & Klang“ – länger shoppen, mehr Unterhaltung

Lang & Klang Finale: „Oberkrainer“ Die veranstaltenden Betriebe, der Tourismusverband, das Ortsmarketing, die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann und Huber Bräu freuen sich auf viele Besucher. Info: Tel.: 05352 63335 0 www.kitzalps.cc P.R.

Am Mittwoch, 29. August, spielen ab 20 Uhr die „Oberkrainer aus Begunje“ am Hauptplatz.

St. Johann | Oberkrainer Musik vom Feinsten! Das Ensemble der slowenischen Volksmusik „Veseli Begunjčani“ wurde im Frühjahr 2007 gegründet. Begunje in Oberkrain ist ihr Zuhause. „Wir, das Ensemble Veseli Begunjčani, haben unser Leben der Avsenik Volksmusik gewidmet, aber auch Freunde der Evergreens und der aktuellen Musik-Szene werden bei uns nicht zu kurz kommen!“, lässt die Truppe verlauten. Währenddessen gibt es in der Speckbacherstraße musikalische Umrahmung mit den „Alpenstürmern“ und „69 in the shades“.

Kinderspielstraße für die „Kleinen“ Ab 19 Uhr wird der Kirchplatz

Am Mittwoch, 29. August, spielen die Oberkrainer beim letzten Lang & Klang dieser Saison. Foto: „Die Oberkrainer“

zum riesigen Vergnügungspark für Kinder. Bungee-Run, Riesen-Hüpfburg, Spiderwall und neue Attraktionen lassen Kinderherzen höher schlagen.

St. Johanns – umrahmt von lässigen Live-Acts, kulinarischen Köstlichkeiten und bester Stimmung in- und außerhalb der Geschäfte.

Nightshopping

Open-Air-Zirkus

Auch an diesem Abend haben zahlreiche Geschäfte bis 21 Uhr geöffnet. Freuen Sie sich auf Flanieren vom Feinsten in den verschiedenen Einkaufsstraßen

Die Artistengruppe Zirkus Meer verwandelt die Lang & Klang Nächte durch unterhaltsame Walking Acts und artistische Shows in eine große Zirkus-Manege.


26 Kultur & Szene

Ausgabe 34

Hopfgarten | Die Kirche in Hopfgarten ist nicht nur sehenswert und beeindruckend wenn man durch Hopfgarten fährt. Diese Erfahrung durfte auch die Band „LEYYA“ machen, als sie im April diesen Jahres den „Dom im Brixental“ besuchten. Damals wurde auch die Idee geboren, die Kirche als Drehort für ein Musikvideo zu nutzen. „LEYYA“, die mit ihrem aktuellen Album alle Preise abgeräumt haben und auf europaweiter Tournee sind, kamen der Einladung von Anil Dönmez (Kulturbande) nach und so wurde am Freitag ein Musikvideo gedreht. Das Ergebnis wird in den nächsten Tagen präsentiert und auch beim Weinfest, das am 1. September stattfindet, gezeigt.

Ein Highlight für alle Jazz Liebhaber am 1. September, um 19 Uhr

Casino Abend mit Jazz Klängen

„The Art of Trio“von und mit Klemens Marktl - Gregor Fticar (Slo) – piano Stefan „Pista“ Bartus (Sk) – bass Klemens Marktl (A) - drums.

Die schottische Jazzlady Fiona Fergusson gastiert mit „The Art Of Trio“ in der Casino Bar.

Kitzbühel | Diesesmal ruft der Kärntner Ausnahmeschlagzeuger Klemens Marktl zu einem ganz eigenen Konzert „The Art Of Trio“ in Räumichkeiten im Casino Kitzbühel. Es erwartet Sie sowohl fein swingende Jazzmusik aus dem „American Songbook“, als auch beeindruckende Songarrangements aus eigener Feder, begleitet von der Jazzlady Fiona Fergusson. Mastermind Marktl ist in der internationalen Jazzszene bestens vernetzt und lässt es sich

Fiona Fergusson.

nicht nehmen, immer wieder außergewöhnliche Kollegen mit auf die Bühne zu bitten. Mit dem aus Slowenien stammenden und seit einigen Jahren in Genf (CH) lebenden Pianisten Gregor Fticar hat Klemens Marktl einen wirklichen Swinger für sein Trio gewinnen können, welcher durch seinen sensiblen Anschlag sowohl den Swing von Oscar Peterson wie auch einfühlsame Balladen hervorragend zu seinem Stilmerkmal gemacht hat. Den Bass spielt der Virtuose aus der Slowakei Stefan “Pista” Bartus, welcher Österreich zu seinem Lebensmittelpunkt gemacht hat und mittlerweile einer der gefrag-

testen Sideman der Jazzszene ist. Gemeinsam mit dem Spitzendrummer Klemens Marktl bildet er eine der stärksten Rhythm Sections im europäischen Raum und sie begleiteten schon US-Stars im Inund Ausland. Mit „Art Of Trio” ist jeder einzelne Konzertabend etwas ganz besonderes und die Gäste dürfen sich auf ein swingendes und inspirierendes Musikerlebnis freuen. Der Abend kann in der Casino Bar oder im Restaurant mit Dinner & Casino genos-

sen werden.

Dinner & Casino um nur Euro 59,-: • das 4-gängige Dinner & Casino Menü • € 20,- Begrüßungsjetons • ein Glas Frizzante* • vier Glücks-Jetons, mit denen Sie € 7.777,- in Gold gewinnen können. *Alternativ Orangensaft oder Mineralwasser

Wir bitten um Tischreservierung unter: 05356/62300-15500 http://www.casinos.at P.R.

DIE NEUE Kitzanzeiger-APP FÜR SMARTPHONE TABLET und T JETZ N DESKTOP! L ADE Neues

Probelok

Bereits al in den Arbeitden Somm erferie en am n soll Stadtm usik begonneuen Probe mit nen werde lokal der n.

DSDS-Si

eger in

Seite 5

KITZ

Jahrgang

Retouren

69 • Nr. 22 • Fr., 1. Juni an Postfach 2018 • Kitzbühe 555, 1008 ler Wien

Anzeiger

Kitz

Florian Silbere stadt warte isen-Show t mit vielen in der Gamsauf. großen Namen

BÜH

Ges.m.b.

Seite 20

ELER

Tenden

z stei

gend Das Gener mit sportl ali Open bestic auch mit ichen Top-Le ht nicht nur wirtschaftlic istungen, hen Zahlensondern . Seite 62

KitzSk wiede i verbucht r Reko rdzah l H, Im Gries

21-23,

6370 Kitzbühe l.

Österreic hische Post AG WZ02Z0 30794W • € 1,30

Die Berg

bahn AG

Kitzbühel

hat den

neunten Reko

rdwinter

in Serie .

Seite 3

Jetzt laden und kostenlos testen. In jedem App-Store und auf www.kitzanzeiger.at verfügbar. Nähere Infos unter: www.kitzanzeiger.at oder Tel.: +43 5356/6976-16 Der „Kitzbüheler Anzeiger“ digital

DIE ZEHN

Denk FÜR ande Aus

nur ande ein BÜR für unsere fürreFÜR re nur ein KUNDunser EN e KUNDENO BÜRO ein angen ehmer

ein a

ORT.

Wir renovieren unser nd sind Büro vom in dieser 4. bis Zeit daher 8. Juni r freuen nur eingeschränkt 2018 uns, Sie mlichkeit ab 11 er J

der Tristko TE AUFLAGE findet am gel Challenge Woche Dabei müsse nende statt. n die nicht nur eine guteTeilnehmer beim Bergla Kondit biken habenuf und Mount ion aineine gute , sondern Orientierungauch es gilt, die lichst schnelCheckpoints , denn mögl anzust Mehr zur euern. auf Seite Tristkogel Challe 69. nge

Wir Foto: Michae en unser und renov sind inieren unser und sind l Werlber Büro vom ger in dieser ZeitBüro vom 4. bis daher Wir freuen dieser Zeit 8. Juni bis 8. daher nur4.einge Wir freuen Juni 2018 uns, Sie nur einge Räum schrän2018 eichbar. ni in unseren uns, Sie n begrüße ab Räum lichke schrän kt erreic n zuab 11. Juni lichke iten begrü kt erreic hbar. 11. Junineuingestaltet iten begrüdürfen! unsere en ßen zu hbar. in unsere n neu gestal n neu teten g

Versicher Generalagungsbüro

Wörgötte ßen zu dürfen Versich Leerbergs entur der Uniqa r GmbH dürf ! traße erungs V Österreich 14, 6382 Genera büro Versicheru Kirchdorf, Wörgö lagentu Tel. 05352/63 tter ngen AG Leerbe r 520-0 rgstraß der Uniqa ÖsterreGmbH e 14, 6382 Kirchd ich Versicher f


Kultur & Szene 27

23. August 2018

Filme und Veranstaltungen erwarten die Besucher bis 26. August beim Filmfestival Kitzbühel

Kitzbühel ist im Filmfestival-Fieber Das Filmfestival Kitzbühel bietet neben den Wettbewerbsfilmen ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Kitzbühel | Diese Woche steht Kitzbühel ganz im Zeichen des Films. Das Team des Filmfestivals Kitzbühel (FFKB) hat sich wieder zahlreiche cineastische Höhepunkte sowie ein umfangreiches Rahmenpro-

gramm nach Kitzbühel geholt. 66 Filme stehen insgesamt am Programm des sechsten Filmfestivals Kitzbühel.

Autokino, Kino in der Stadt und am Berg Auch das Autokino am Hahnenkammparkplatz öffnet am Donnerstag und Freitag mit den Kultfilmen „Drive“ und „Dirty Dancing“ wieder seine Tore. Am Freitag, 24. August, läuft

„Kino am Berg“ heißt es wieder am Freitag, 24. August.

Foto: FFKB

in Europas höchstem Kino am Kitzbüheler Horn die französische Komödie „Die brillante Mademoiselle Neïla“ mit Camélia Jordana und Daniel

Auteuil in den Hauptrollen. Der Abschlussabend findet dieses Mal im Filmtheater Kitzbühel statt, mit anschließender Party im Casino Kitzbühel.

Angesagt Kurzüberblick Filmfestival Donnerstag, 23. August: ab 14.30 Uhr: Filme im Filmtheater und Schulkino, 20.45 Uhr: Autokino „Dirty Dancing“. Freitag, 24. August, ab 14 Uhr: Filme im Filmtheater und Schulkino, ab 16 Uhr: „Kino am Berg“ mit Live Musik und dem Film „Die brillante Mademoiselle Neila“, 20.45 Uhr: Autokino „Drive“. Samstag, 25. August, ab 12

Finale des Filmfestival Kitzbühel in Answesenheit zahlreicher SchaupielerInnen

Uhr: Filme im Filmtheater, Schulkino und in der Alten Gerberei in St. Johann, ab 20 Uhr: Abschlussabend mit Preisverleihung im Filmtheater Kitzbühel im Anschluss Party im Casino Kitzbühel. Sonntag, 26. August, ab 9.30 Uhr: Siegerfilme und andere Filme im Filmtheater Kitzbühel.

Alle Informationen unter www.ffkb.at Alle Informationen zum Programm sowie Ticktes online kaufen unter www.ffkb.at.

Kino f ür Alle!

Sa, 25.8.2018 17:00 - „Ein Kind wird gesucht“ in Anwesenheit von Heino Ferch

19:30 - „3 Tage in Quiberon“ Marie Bäumer spricht über ihre Rolle der Romy Schneider

20:00 - „Safari - match me if you can“ Österreichpremiere in Anwesenheit von Sunnyi Melles & Patrick Abozen

Kartenpreis 9 € www.ffkb.at


28 Kultur & Szene

Kino 24. August bis 30. August Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Bad Spies: Donnerstag, 30.8.: 17.45, 20.15 Uhr (ab 14 Jahren). Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub 3D: Montag, 27.8., und Mittwoch, 29.8.: 17.45 Uhr (ab 6 Jahren). Mamma Mia! Here We Go Again: Dienstag, 28.8.: 17.45 Uhr (jugendfrei). Mission: Impossible Fallout 3D: Dienstag, 28.8., und Mittwoch, 29.8.: 20 Uhr (ab 12 Jahren). Mission: Impossible Fallout: Montag, 27.8.: 20 Uhr. Donnerstag, 30.8.: 17.30 Uhr (ab 12 Jahren). Sauerkrautkoma: Montag, 27.8., bis Mittwoch, 29.8.: 18, 20.15 Uhr. Donnerstag, 30.8.: 20.30 Uhr (ab 12 Jahren). Das umfangreichere Programm bei Schlechtwetter telefonisch direkt im Kino erfragen bzw. Programm bei Schlechtwetter online auf www.cineplexx. at abfragen.

Donnerstag, 23. August Fieberbrunn | Sommerkonzert der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn um 20 Uhr beim Musikpavillon, Einmarsch vom Dorfzentrum ca. 19.45 Uhr. Westendorf | Schau zuichi Markt in Westendorf ab 15.30 Uhr.

Freitag, 24. August Fieberbrunn | Jeden Freitag von 9 bis 13 Uhr „Markttag im PillerseeTal“ – mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Selbstgemachtem und musikalischer Umrahmung. Zudem wird die Lebenshilfe heuer mit einem Stand dabei sein. St. Johann | Bundesministerin Ka-

Ausgabe 34

rin Kneissl ist auf Einladung des AbsolventInnenvereins des Gymnasiums St. Johann um 19 Uhr in der Alten Gerberei zu Gast. Going | Handwerkskunstmarkt von 17 bis 21 Uhr auf dem Goinger Marktplatz. Hopfgarten | Ausstellung zum Kammermusikfest: Eröffnung um 19.30 Uhr im Kunstraum, Brixentalerstraße 8. Zu sehen sind neue Arbeiten von Maria Moser und nicht gezeigte Arbeiten aus dem Nachlass von Heinz Göbel. Hofgarten | Platzkonzert der BMK Hopfgarten ab 20 Uhr. Itter | Platzkonzert der MK Itter ab 20 Uhr beim Musikpavillon. Waidring | Platzkonzert der BMK Waidring um 20 Uhr im Musikpavillon. Kirchberg | Wöchentlicher Genussmarkt heimischer Wirte ab 17 Uhr am Dorfplatz. Ab 20.30 Uhr Platzkonzert der MK Kirchberg. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann ab 19.30 Uhr am Hauptplatz mit der Rockband „Murdock“. Vor und nach dem Konzert sorgt „For Life“ für Stimmung. Jochberg | Letztes Platzkonzert der Trad. Bergknappenmusikkapelle Jochberg um 20 Uhr beim Musikpavillon.

Samstag, 25. August Hopfgarten | Kammermusikfest Hopfgarten: Eröffnungskonzert um 20.15 Uhr in der Pfarrkirche „Seelenfreuden – Seelendramen“. www.kammermsikfest.com. Brixental | Brixentaler Bergleuchten gegen Einbruch der Dunkelheit. Ab 16 Uhr Bergleuchtfest am Dorfplatz von Brixen. Bergleuchtfest beim Gaisbergstüberl mit Live-Musik. Kitzbühel | Bierspezialitäten und beste Laune beim Kitzbüheler Hopfenfest ab 13 Uhr im Casino. Die Gastronomiebetriebe der Hinterstadt bieten eine große Auswahl an Bier-Spezialitäten.

Sonntag, 26. August Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt in der Aula der VS um 20 Uhr zum Theater „A gmahde Wiesn“. Kartenreservierung unter www.volksbuehne-ellmau.com.

Kitzbühel | Französischer Fischmarkt von 10 bis 17 Uhr in der Hinterstadt. Kirchberg | diebühne Kirchberg präsentiert die Britische Boulevard Komödie „Tom, Dick und Harry“ um 18 Uhr in der arena365. Waidring | „Kultur auf der Alm“ mit der Band „Bluesbrauser“ um 13 Uhr im Berghaus Kammerkör auf der Steinplatte veranstaltet vom Kultur-Ausschuss Waidring. Der Eintritt ist frei. Hopfgarten | Almfest ab 11 auf der Niederkaser Alm. Für musikalische Unterhaltung sowie für Speis und Trank ist gesorgt.

tenreservierung unter www. volksbuehne-ellmau.com. Fieberbrunn | Sommerkonzert der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn: „Musikanten spuit‘s auf “ um 19.30 Uhr beim Hotel Chalets Grosslehen und Gasthof Obermair. Westendorf | Schau zuichi Markt in Westendorf ab 15.30 Uhr. Kirchberg | Mit dem einzigen Tour-Stopp in Tirol gastiert die Band „Johanns Erben“ ab 20 Uhr in der arena365. Tickets über oeticket.com oder an der Abendkassa.

Dienstag, 28. August

Hopfgarten | Kammermusikfest Hopfgarten: Kammerkonzert inspiriert in Prag und Paris um 20 Uhr in der Salvena. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann ab 19.30 Uhr am Hauptplatz. Die Herren Wunderlich feiern mit der Musikkapelle ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum. Ab 19.30 Uhr Stimmung mit der „Coasa Combo“. Bei schlechter Witterung im Kaisersaal. Hofgarten | Platzkonzert der BMK Hopfgarten ab 20 Uhr am Marktplatz mit den Kinder-Schuhplattlern aus Hopfgarten. Itter | Platzkonzert der MK Itter ab 20 Uhr beim Musikpavillon. Waidring | Platzkonzert der BMK Waidring um 20 Uhr im Musikpavillon.

Jochberg | Die Jochberger Heimatbühne spielt das Stück „Millionäre bevorzugt“ um 20.30 Uhr im Kultursaal. Kartenreservierung unter 0664/4355273 (von Montag bis Samstag 14 bis 18 Uhr). Kirchdorf | Sommerkonzert der BMK Kirchdorf um 20 Uhr beim Pavillon unter dem Motto „Solistenparade“. Hopfgarten | Kammermusikfest Hopfgarten: Kammerkonzert „Wiener Liaisonen“ um 20 Uhr in der Salvena. www.kammermsikfest.com. Waidring | Die Volksbühne Waidring lädt zum Schwank in drei Akten „Die Erbtante aus Afrika“ um 20 Uhr in das Pfarrheim Waidring ein.

Mittwoch, 29. August Kirchberg | diebühne Kirchberg präsentiert die Britische Boulevard Komödie „Tom, Dick und Harry“ um 20 Uhr in der arena365. St. Johann | Lang & Klang mit den „Oberkrainern aus Begunje“ auf dem Hauptplatz ab 20 Uhr. Musicacts in der Speckbacherstraße: „Alpenstürmer“ & „69 in the shades“.

Donnerstag, 30. August Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt in der Aula der VS um 20 Uhr zum Theater „A gmahde Wiesn“. Weitere Infos und Kar-

Freitag, 31. August

Außerdem Kitzbühel | 6. Filmfestival Kitzbühel vom 21. bis 26. August. Alle Informationen zum Programm sowie Tickets online unter www.ffkb.at. Fieberbrunn | Das Pillerseetal steht vom 22. bis 26. August beim „wasserFEST“ ganz im Zeichen von Gesundheit und Lebensfreude. Infos unter www.wasserfest.info, www.pillerseetal.at. Kitzbühel | Das Museum Kitzbühel präsentiert im Sommer das Gebirgsland Tirol in Gemälden, Zeichnungen und Fotos von 1800 bis in die Gegenwart. Jeden Donnerstag werden um 18 Uhr Führungen angeboten.


AUS DEN GEMEINDEN Pensionisten Kitzbühel Kitzbühel | Die nächste Wanderung des Pensionisten Verbandes Ortsstelle Kitzbühel findet am Mittwoch, 29. August, statt. Fahrt mit dem Zug nach Hochfilzen und dort Wanderung vom Bahnhof zur Seealm mit Einkehr. Abfahrtszeiten: Schwarzsee 9.56 Uhr, Hahnenkamm 9.59 Uhr, Bahnhof 10.02 Uhr. Auch Gäste sind jederzeit willkommen. Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus, Tel. 0688/8232475.

Die geehrten Kameraden der Wintersteller Schützenkompanie Kirchdorf mit Major Hans Hinterholzer, Bgm. Gerhard Obermüller und Marketenderinnen vor der Pfarrkirche St. Stephan. Foto: Gernot Schwaiger

und der Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal dann sechs verdienstvolle Kameraden der Wintersteller Schützenkompanie im Mittelpunkt. Major Hans Hinterholzer und Bgm. Gerhard Obermüller dankten Stefan Pletzenauer für seine bereits 60-jährige Mitgliedschaft. Über schöne Urkunden und Medaillen freuten sich aber auch Hans Embacher und Ernst

Daxauer (für jeweils 50 Jahre), Albert Schuster (für 45 Jahre) sowie Adi Embacher und Wolfgang Hagsteiner sen. (für jeweils 40 Jahre). Die Bundesmusikkapelle Kirchdorf, der Kameradschaftsbund Kirchdorf und die Röcklgwandfrauen sorgten für einen feierlichen Rahmen dieses Festaktes, der im Schützenheim einen gemütlichen Ausklang fand. gs

Kitzbühel | Am Samstag, 15. September, veranstaltet der Fischereirevierausschuss Kitzbühel gemeinsam mit den Schwarzseefischern ein Jugendfischen mit Vollbetreuung. Jugendliche im Alter zwischen zehn und 14 Jahren werden dabei u. a. über die verschiedenen Techniken der Fischerei, Fisch- und Gerätekunde usw. informiert, wobei die Praxis im Vordergrund steht. Anmeldungen bei Aufsichtsfischer Gerhard Vogel, Tel. 0664/5508224 oder E-Mail: g.vogel@gmx.at. Begrenzte Teilnehmerzahl.

St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Maria Krepper, St. Johann, Tel. 05352/20740. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Markus Muigg, Going, Tel. 05358/4066. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste von 9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk

Kitzbühel: Dr. med. dent. Friederike Wäldrich, Kitzbühel, Tel. 05356/62065. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 26. August: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. Montag, 27. August, bis Sonntag, 2. September: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. St. Johann: Samstag, 25. August, bis Freitag, 31. August:

„Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Treue Schützenkameraden seit 60, 50, 45 und 40 Jahren

Schützenjahrtag mit Ehrungen Kirchdorf | Mariä Himmelfahrt wird in Kirchdorf traditionell auch als Schützenjahrtag gefeiert und für Ehrungen genützt. Zuvor wurde aber gemeinsam der Festgottesdienst gefeiert, den Pfarrer Georg Gerstmayr zelebrierte und der Kirchenchor Erpfendorf musikalisch umrahmte. Vor dem Gotteshaus standen nach einer exakten Ehrensalve

Jugendfischen am Schwarzsee

Ärztedienst Samstag, 25. August, Sonntag, 26. August. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Simon Gasteiger, Kitzbühel, Tel. 05356/64851. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Josef Tassenbacher, Kirchberg, Tel. 05357/3757. Notdienst von 10-12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienst von 10-12 Uhr.


30 Familienseite

Ausgabe 34

Lukas

Geboren: 9. August 2018 Gewicht/Größe: 3.440 g, 55 cm Eltern: Stefanie Achhorner & Gerald Widmann

Geboren: 9. August 2018 Gewicht/Größe: 3.400 g, 48 cm Eltern: Sandra & Daniel Zimmermann

Wohnort: Kirchberg

Wohnort: Fieberbrunn

Jamie Daniel

Philip Markus

Geboren: 9. August 2018 Gewicht/Größe: 3.034 g, 49 cm Eltern: Melanie & Rory O'Brien Geschwister: Emma Wohnort: Kirchberg

Geboren: 14. August 2018 Gewicht/Größe: 3.885 g, 50 cm Eltern: Ann-Katharina & Markus Baumann Geschwister: Elena Katharina Wohnort: St. Johann

Fototermine im Krankenhaus Fotoservice im Krankenhaus montags und donnerstags um 8.45 Uhr.

Simeon Geboren: 14. August 2018 Gewicht/Größe: 3.306 g, 53 cm Eltern: Aleksandra & Stefan Jovanovic Wohnort: Kitzbühel

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein. E-Mail: bezirk@kitzanzeiger. at, www.kitzanzeiger.at.

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Paul

Beantragung bis 30. September möglich

Schulstarthilfe Für viele Familien und Alleinerziehende ist der Schulstart eine große finanzielle Herausforderung.

Tirol | Das Land Tirol unterstützt mit einer finanziellen Starthilfe Eltern von Pflichtschulkindern im Alter zwischen sechs und 15 Jahren. Einkommensschwache Familien können für ihre Kinder eine Förderung in der Höhe von 150 Euro als Schulstarthilfe beantragen. Die Einreichung eines solchen Antrags ist nur online bis spätestens 30. September des im Antragsjahr begonnenen Schuljahres möglich. Das Haushaltseinkommen darf die in der Richtlinie festgelegte Obergrenze nicht überschreiten. Unter www.tirol.gv.at/schulstarthilfe kann man die Fördermittel beantragen. Zusätzlich muss die aktuelle Haushaltsbestätigung der Wohnsitzgemeinde angefügt werden.

Kindergeld Plus Während die Schulstarthilfe Familien spezifisch beim Start

des Schuljahres unter die Arme greifen soll, hat das Kindergeld Plus das Ziel, einkommensschwache Familien beim Betreuungsaufwand für ihre Kinder zu unterstützen. Dabei sollen die Eltern besonders in der Zeit, bevor das Kind in den Gratiskindergarten geht, finanziell unterstützt werden. Die Höhe der Förderung hängt vom Haushaltseinkommen ab und beträgt zwischen 300 und 500 Euro. Auch hierbei handelt es sich – wie bei der Schulstarthilfe – um eine Förderung, die pro Kind und Jahr ausbezahlt wird. Förderzeitraum 2018/2019: 1. Juli 2018 bis 30. Juni 2019. Förderbare Geburtsdaten: 2. September 2014 bis 1. September,2016. Auch bei dieser Förderung wird eine elektronische Abwicklung forciert. Informationen dazu sowie den Link zum Onlineformular finden sich auf der Website des Landes: www.tirol.gv.at/ kindergeldplus.

Mutter-Eltern-Beratung St. Johann, Kirchdorf | Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat findet eine kostenlose Mutter-Eltern-Beratung im Haus der KAPA Kinderstube in St. Johann und jeden 1. Freitag

im Monat im Hort der KAPA Kinderstube in der Volksschule Kirchdorf statt. Eine Ärztin und eine Hebamme sind für euch von 14 bis 16 Uhr da.

Sie können die Betreuungszeiten fix oder flexibel vereinbaren und an Ihre Arbeitszeiten anpassen. Gerne dürfen Sie unsere Tagesmütter auch vorab persönlich kennenlernen.

frei. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Mehr Infos über die Tagesmütter und auch über alle anderen Abteilungen des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach und Jochberg finden Sie auf der Homepage www.sozialsprengel-kaj.at oder Sie rufen einfach an. Tel. 05356/75280580. P.R.

Sozialsprengel Tagesmütter aktuell Im Herbst beginnt ein neuer Kurs zur Ausbildung als Tagesmutter. Noch sind Plätze frei.

Kitzbühel | Tagesmütter betreuen Kinder von 0 bis 14 Jahren in

Kleingruppen von bis zu vier Kindern. Besonders die Allerkleinsten fühlen sich bei den Tagesmüttern sehr wohl und jedes Kind wird seinen Bedürfnissen entsprechend begleitet. Schulkinder bekommen nach der Schule ein frisch gekochtes Mittagessen und die Tagesmutter unterstützt sie bei den Hausaufgaben.

Start der Ausbildung Im Herbst startet wieder eine neue Ausbildung für Tagesmütter/-väter. Hier sind noch Plätze


Aus den Gemeinden 31

23. August 2018

Ein Fixpunkt im Kitzbüheler Veranstaltungsreigen

Französischer Fischmarkt

Die kulinarische Veranstaltung hat sich zu einem schönen Fest entwickelt.

Kitzbühel | Fisch, Muscheln, Krustentiere, Rotwein und Käse: Der französische Fischmarkt aus Rueil-Malmaison hält am Sonntag, 26. August, von 10 bis 17 Uhr wieder Einzug in Kitzbühel. Eine Abordnung aus Rueil-Malmaison wird die Gamsstädter in der Hinterstadt wieder mit Spezialitäten aus ihrer Heimat versorgen. Seit 1980 besteht die Beziehung zwischen Rueil-Malmaison und Kitzbühel und wird immer wieder durch gegenseitige Besuche, Partnerclubs und den alljährlichen Fischmarkt gepflegt.

Hopfgartner Weinfest – ein Fest nicht nur für Freunde des guten Weins

Wein, Musik und Kulinarik Hopfgarten | Am Samstag, 1. September, findet am Marktplatz das Hopfgartner Weinfest statt. Alle Weinfreunde erwartet eine feine Auswahl an Weinen aus Österreich vereint mit viel Musik und Gemütlichkeit. Bereits ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen inklusive einem Rahmenprogramm. Für die beste Beratung sorgen die Winzer persönlich. Grillweltmeister Franz Größing mit seinem Team und weitere regionale Betriebe sorgen für vielseitige kulinarische Genüsse

Die lokale Gastroszene bietet ab 17 Uhr Köstlichkeiten an und lädt ab Mitternacht zur After-Weinfest-Party ein. Jeder Gast erhält dieses Jahr zum Eintrittspreis sein persönliches Riedel Glas. Für Musik und Stimmung sorgen „Sunnysideup“ und „Zeitweis“. Bei Regen ist der Festplatz überdacht. Details unter www.kulturbande.at.

Alles dreht sich Das „Kreiseln“ ist in Tirol seit Jahrzenten verwurzelt. Die

Kulturbande möchte den „Totzenhacker“ wieder beleben und veranstaltet eine Tiroler Totzenhacker-Meisterschaft. Anmeldung zur Totzenhacker-Meisterschaft per E-Mail: info@kulturbande.at oder direkt bei der Veranstaltung. Ab 15 Uhr gibt es Totzenhacker-Workshops, die Meisterschaft beginnt um 15 Uhr. Als Rahmenprogramm können Besucher des Weinfestes auch verschiedenste Kreisel, für Anfänger und Profis, selber testen.

Angesagt KiJuWa Flohmarkt Waidring | Flohmarkt mit Kaffee und Kuchen am Sonntag, 2. September, von 9 bis 14 Uhr im Pfarrsaal Waidring. Die Standgebühr beträgt 7 Euro pro Tisch. Aufbau ab 8 Uhr, Abbau bis 15 Uhr. Aus Platzgründen werden die Tische zugeteilt. Anmeldung: kijuwa@outlook. com oder SMS an 0664/2504026.

Stammtisch der Gartler St. Johann | Der Stammtisch des Obst- und Gartenbauvereines St. Johann am Mittwoch, 12. September, (Beginn 19.30 Uhr ) im Restaurant Panorama dient dem Erfahrungsaustausch. Insbesondere werden die Erfolge und Misserfolge in den Gärten behandelt. Daher bereits jetzt schon eine Liste mit Erfolgen /Misserfolgen anlegen, um darüber diskutieren zu können.

Niederkaser Almfest Hopfgarten | Am kommenden Sonntag, 26. August, findet auf der Niederkaser Alm wieder das alljährliche Almfest ab 11 Uhr statt. Für musikalische Unterhaltung sowie für Speis und Trank ist gesorgt. Das Fest findet bei jedem Wetter statt.

Bewegung als Medikament Viele Menschen bewegen sich heute immer weniger, obwohl wir genetisch auf körperliche Aktivitäten programmiert sind. Ein solch aktiver Lebensstil hat eine große medizinische Bedeutung und würde viele „Wohlstandsleiden“ vermeiden. Dr. Kurt Moosburger erklärt u. a. die Vorteile von entsprechendem Körpertraining als Prävention und Therapie.

Di. 4. September, 19 Uhr in der AK Kitzbühel, Rennfeld 13 Anmeldung unter 0800/22 55 22 - 3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com

BEZIRKSKAMMER KITZBÜHEL


32 Aus den Gemeinden

Ausgabe 34

Bundesministerin Karin Kneissl spricht zu brisanten Themen in der Alten Gerberei.

Ministerin im Gespräch St. Johann | Die Außen- und Integrationsministerin Karin Kneissl ist am Freitag, 24. August, um 19 Uhr, auf Einladung des AbsolventInnenvereins des Gymnasiums St. Johann in der Alten Gerberei zu Gast. Russland, USA, Syrien, Zuwanderung, Kopftuch in Schulen: Die Außen- und Integrationsministerin bearbeitet die „heißen” Themen der Politik. Karin Kneissl ist eine erfahrene Diplomatin und außenpolitische Analytikerin, die globale Dynamiken und deren Wirkung in Österreich in Verbindung setzt, sei es im Migrationsgeschehen oder in der Energiepolitik. Sie spricht über die Verbindung zwischen Diplomatiegeschichte und aktuellen Fragen der Außenpolitik, über internationales wirtschaftliches Interesse und dem Bemühen um Dialog. Karin Kneissl studierte Jus und Arabistik in Wien. Sie war 1991/1992 Studentin an der ENA. 1990 bis 1998 im diplomatischen Dienst, danach Lehrtätigkeit und Publizistin zu den Schwerpunktthemen Naher Osten und Energiepolitik. Seit Dezember 2017 ist sie Bundesministerin für Europa, Integration und Äußeres.

Hohe Auszeichnung der Feuerwehr Waidring: Kommandant Michael Seibl, Bezirksinspektor Bernhard Geisler, Ehrenmitglied Peter Köck, Kommandant-Stv. Alexander Foidl, Bürgermeister Georg Hochfilzer, Schriftführer Martin Schreder (v.l.). Foto: Wörgötter

Waidringer Traditionsvereine ehrten verdiente Mitglieder

Ehrenmitgliedschaften verliehen

Waidring | Nach dem feierlichen Gottesdienst mit traditioneller Blumen- und Kräuterweihe gedachte der 1. Veteranenverein Waidring mit einer Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal aller vermissten und gefallenen Kameraden. Auch heuer konnten die Vereinsführungen wieder hohe Auszeichnungen verleihen.

ten des Bezirks- und Landesverbandes. In seiner Laudatio verwies Martin Schreder auf die zahlreichen Funktionen des Geehrten, der seit Jänner 1975 aktives Feuerwehrmitglied ist. Besonders verdient gemacht hat sich Köck während seiner 31-jährigen Schriftführertätigkeit mit der Gestaltung der Chronik zum 100-Jahr-Jubiläum, mit dem Skriptum und umfassenden Recherchen für das Waidringer Gemeindebuch und zuletzt 2017 mit der Erstellung der Festschrift „125 Jahre Feuerwehr Waidring“ inklusive der ganzjährigen Ausstellung im Kulturfenster.

Höchste interne Auszeichnung der Feuerwehr

Ehrenmitgliedschaft bei den Schützen

Peter Köck erhielt mit der Ehrenmitgliedschaft die höchste interne Auszeichnung der Feuerwehr Waidring. Der Hauptverwalter ist seit 1975 aktives Feuerwehrmitglied und Träger hoher Auszeichnungen von Sei-

Auch die Schützenkompanie dankte Peter Achrainer für seinen besonderen Einsatz mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft. Der gebürtige Westendorfer, der im Frühjahr nach 40 Jahren aus der Kompanie

Mit Ehrungen für außergewöhnliches Engagement und kameradschaftliches Miteinander wurde in Waidring am Hohen Frautag langjährigen Vereinsmitgliedern gedankt.

austrat, engagierte sich viele Jahre im Vorstand und wurde für seine vorbildliche Einstellung und eine makellose Ausrückungsbilanz gelobt. Im Rahmen des Festaktes erfolgte auch die Angelobung der Marketenderinnen Vera Danzl und Milena Fernsebner sowie der Jungschützen Virgil Jäger, Hannes Steiner und Alexander Brandtner.

Verdienstmedaille in Silber Der Veteranenverein ehrte Christian Diechtler und Sebastian Horngacher mit der Verdienstmedaille in Silber für zehn Jahre. Eine schneidige Ehrensalve der Jakob-Stainer-Schützenkompanie unter dem Kommando von Oberleutnant Sigi Kals beschloss den traditionellen Festakt, im Anschluss lud die Musikkapelle zum Festkonzert und der Veteranenverein sorgte für Speis und Trank. rw

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Aus den Gemeinden 33

23. August 2018

Vertreterstammtisch unterstützt Projekte mit einer großen Spende

Treffpunkt

11.785 Euro für Sozialsprengel

Fest mit Maibaumverlosung

Kitzbühel | Die Freude war GR Hedi Heidegger anzusehen, als die VST-Männer ihr einen stattlichen Scheck überreichten. „Mit den 11.785 Euro kann sehr viel Gutes getan werden,“ so die Sozialsprengel Chefin. 3.200 Euro werden als Schulstarthilfe für sozial schwache Familien eingesetzt. Mit den restlichen 8.585 Euro werden dringend nötige technische Geräte für das Altenheim angeschafft. Diese werden gar nicht oder nur zum Teil vom Land unterstützt.

Fieberbrunn | Am Sonntag, 2. September, findet im und rund um das Schützenlokal bei der NMS in Fieberbrunn das Herbstfest der Christian-Blattl-Schützenkompanie mit Maibaumverlosung statt. Beginn ist um 11 Uhr. Hauptpreis ist der Maibaum und zusätzlich Gutscheintaler im Wert von 200 Euro. Weiters gibt es viele Preise bei der Tombola zu gewinnen. Ein Großteil der Einnahmen aus dem Loseverkauf wird wieder an eine soziale Einrichtung gespendet. Für musikalische Unterhaltung, Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Die Mitglieder der Christian-Blattl-Schützenkompanie laden dazu recht herzlich ein und freuen sich auf Ihren Besuch.

VST-Charity-Golfturnier Das diesjährige VST-Charity-Golfturnier findet vom 7. bis 9. September im GC Eichenheim statt. Am Freitag wird das traditionelle PRO-AM Turnier mit neun Löchern im GC Kitzühel/

Wulf Kruetschnigg, VST; Fidji Fiala, VST; Hedi Heidegger, GR und Martin Schwaiger, VST (von links). Foto: VST

Kaps und neun Löchern im GC Eichenheim ausgetragen. Am Samstag werden neun Löcher im GC Eichenheim ge-

spielt. Die Abendveranstaltung findet im Hotel Rasmushof statt. Weitere Infos unter: www. vst-kitz.com.

Classic Sport Cars steht in den Startlöchern

Heiße Fahrgestelle und Motoren Die Classic Sport Cars Fieberbrunn wartet am Sonntag, 2. September, erneut mit heißen Öfen aus vergangenen Jahrzehnten und hochkarätigen Raritäten der Neuzeit auf.

Fieberbrunn | Im Rahmen der sehenswerten Fahrzeugpräsentation von 9 bis 17 Uhr stellen Sammler und Autoliebhaber ihre „Gusto-Stückerl“ den interessierten Besuchern bei kostenlosem Eintritt am Parkplatz des Spar-Markt in Rosenegg Fieberbrunn vor. Neben der Fahrzeugpräsentation erwartet große wie kleine Besucher ein abwechslungsreiches Programm: Um 10 Uhr startet der Showrun auf der Umfahrungsstraße Dandlerau unter Beisein des legendären Audi S1 und dem derzeit führenden

im Alpe Adria Rally Cup – Michael Kogler. Für die Zuseher stehen Parkplätze bei der Firma Bendler Bau zur Verfügung. Ab 13 Uhr treffen die Motorsportfreunde „Kaffee & Kurven“ aus Bayern mit über 30 Sportwagen ein. Den krönenden Abschluss bildet die gemeinsame Corso-Fahrt um 15.30 Uhr von Rosenegg bis ins Fieberbrunner Ortszentrum und wieder zurück. Wenn auch Sie mit Ihrem Fahrzeug in der Startaufstellung stehen möchten, melden Sie sich bitte kostenlos auf der Homepage www.fieberbrunn-classic-cars.at an. Obmann Wolfgang Pali und die Motorsportfreunde der MIG Austria freuen sich auf Sie und zahlreiche Besucher. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung und freiem Eintritt statt.

WIR LASSEN

DIE PREISE SCHMELZEN.

Sommerabverkauf bis zu -60%

% Möbel % % Leuchten % % Accessoires %

Jochberger Straße 110 • A-6370 Kitzbühel •Tel +43 (0) 53 56 - 7 12 07 info@carsten-schulze.com • www.carsten-schulze.com


34 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 34

Lions Club Kitzbühel sammelte und verkaufte Gebrauchtes um zu helfen

Erfolgreicher Lions-Flohmarkt Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Heinz Bédé-Kraut Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Alexander Grimme Tel. 0660 3558761 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Der Aufwand war wie jedes Mal riesig – fünf Tage lang wurden Waren gesammelt und sortiert, bei der Eröffnung war dann das gesamte Parterre des Bundesgymnasiums gefüllt mit mehr oder weniger wertvollen Stücken.

St. Johann | Der Start des 23. Lions-Flohmarktes am Freitagnachmittag lief perfekt, in Kürze waren die Räume voll von Schnäppchenjägern und das Feilschen um die besten Stücke dauerte bis zum frühen Abend. Für Stärkung war bestens gesorgt, die Stände waren rege besucht. So auch am Samstag. Käufer kamen nicht nur aus der Umgebung und aus den benachbarten Bezirken, sondern sogar aus dem bayerischen Raum. Gegen Abend konnten die Mitglieder des Lions Clubs dann Bilanz ziehen. Sie ist wieder überaus positiv. Ohne die vielen freiwilligen Helfer und Firmenspenden wäre es freilich unmöglich gewesen, die Veranstaltung so erfolgreich durchzuführen. Deshalb geht ein herzlicher Dank an alle, die den Lions Club uneigennützig unterstützt haben sowie an alle

Der Lions Flohmarkt ist mit seinem großen Sortiment ein Anziehungspunkt für Schnäppchenjäger aus nah und fern.

Besucher und Käufer. Die erwirtschaftete Summe geht wie immer zu 100 Prozent an hilfsbedürftige Menschen im Bezirk, getreu dem Motto der Veranstaltung: „Gutes tun ist leicht, wenn viele helfen.“

Wichtige Hilfestellung im Bezirk Die „Lions“ unterstützen zahlreiche Projekte im Bezirk Kitzbühel und in der Region. Im

Jahr 2017 spendete der Lions Club Kitzbühel insgesamt zirka 60.000 Euro. Ein Teil der Spenden geht dabei an die sogenannte „Soforthilfe“, die Unterstützung von unschuldig in Not geratenen Menschen in der Umgebung. Zusätzlich engagiert sich der Verein in der Drogen- und Gewaltprävention sowie bei Präventionsprojekten zum Thema sexueller Missbrauch von Kindern. Jeder Beitrag zählt.

5. Round Table Kitzbühel Entenrennen – Lose ab sofort erhältlich

Die Enten warten schon Bereits zum fünften Mal lädt Round Table Kitzbühel heuer zur Formel Eins der Quietsche-Enten nach Kirchberg.

Kitzbühel | Das Entenrennen findet am Sonntag, 16. September, an der Aschauer Ache statt. Der Losvorverkauf hat bereits begonnen, ab sofort können wieder die begehrten Lose in den Vorverkaufsstellen in Kitzbühel, Kirchberg und Westendorf erworben werden. Sichert euch schon jetzt eure Startnummer

Mit m große rKindeamm Progrund Trank eis Für Sp gesorgt. ist

JEDE STARTNUMMER KOSTET € 5,00 Veranstaltungsort: Hennleiten Achenstüberl Parkmöglichkeit Fleckalmbahn ∙ Beginn: 10:30 Uhr Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt

WWW.ENTEN-RENNEN.COM

für einen der attraktiven Preise. Erstmals werden wir heuer bereits ab 10.30 Uhr vor Ort durch musikalische Umrahmung im Vorfeld für die notwendige Kurzweile für Jung und Alt sorgen, bevor sich dann wieder die mutigsten Gummienten ins kühle Nass stürzen und in rasender Geschwindigkeit die Aschauer Ache hinunter flitzen. Kirchberg: TVB, Cafe Lorenzoni, Berggasthaus Hennleiten, bei der Heimatbühne. Kitzbühel: Sigis. Westendorf: Tabakfachgeschäft s‘Zindhölzl.


Aus den Gemeinden 35

23. August 2018

Bridge – Kartenspiel mit groĂ&#x;er geistiger Herausforderung

50 Jahre Bridgeclub Kitzbßhel Der Kitzbßhler Bridgeclub wurde im August 1968 gegrßndet und feiert 50-Jahr-Jubiläum. Anfangs bescheiden wuchs er aber schnell.

KitzbĂźhel | Am längsten war der Bridgeclub KitzbĂźhel im Hotel SchloĂ&#x; Lebenberg stationiert. Der damalige Direktor, Herr Langer, war dem Bridge sehr zugetan, sein Nachfolger weniger. So ging es wieder auf „Herbergsuche“ bis zur ErĂśffnung des KitzbĂźhler Country Clubs, wo der Club mit offenen Armen aufgenommen wurde. FĂźr den BC KitzbĂźhel war es eine groĂ&#x;e Freude in dem schĂśnen und gepflegtem Ambiente ein neues Zuhause gefunden zu haben. WĂśchentlich zweimal, jeweils Dienstag und Sonntag, wird um 16 Uhr, im „Steinway Salon“ das Clubturnier gespielt. Viele der Bridgeclub-Mitglieder sind Member des KCC und spielen auch gerne mit ihren Freunden oder Gästen in den gemĂźtlichen Stuben des Clubs.

Internationales KitzbĂźheler Turnier Der Bridgeport ist ein ununterbrochener geistiger HĂźrdenlauf, weil jede einzelne Partie eine neue Herausforderung darstellt. Zum Kampfsport wird Bridge bei den Turnieren, in denen man sich mit den an-

Eine Bridge-Lehrerin lädt zum Anfängerkurs. Beginn: 10 September (exibel).

deren Spielern messen kann. Das jährliche Highlight ist seit Jahren das Internationale KitzbĂźheler Turnier , das eine lange Tradition und Geschichte aufweist. Wer zählt die VĂślker, nennt die Namen der Spieler, die im Laufe der Jahre begrĂźĂ&#x;t wurden? Dieses Jahr im März wurde es zum 48. Mal vom Club veranstaltet und fand ein besonderes Echo. Präsidentin Susanne Thor bemĂźhte sich um ein stilvolles Ambiente, das sehr bewundert und gelobt wurde. Viele, darunter auch einige ausländische Gäste, kĂźrten es zum schĂśnsten und elegantesten Turnier. Der BC KitzbĂźhel ist sehr um eine neue Belebung des Bridgesports bestrebt.

Einfach und schnell zum schĂśnen Bad

Ihr Bad wie neu! Hopfgarten | Remailltechnik ist der Spezialist fßr innovative Reparatur- und Modernisierungsverfahren rund um lhr Bad. Ganz gleich, ob sie einen kleinen Schaden an Badewanne, Duschtasse oder Fliesen haben, ob alte Sanitärobjekte durch Abnutzung stumpf und grau geworden sind. Mit den bewährten Reparatur- und Beschichtungs-

verfahren von Remaill-Technik kommt im Handumdrehen wieder Glanz in jedes Bad. Es entsteht fast kein Schmutz und das Bad ist schon nach kuzer Zeit wieder benutzbar. Rufen Sie direkt an und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin. Sie erhalten bereits vor Ort ein unverbindliches Angebot: Tel. 05335/4229. P.R.

Der Club freut sich auf Gäste fßr ein Spiel im KCC und bei den Clubturnieren und ist jederzeit gerne bereit, Partner zu vermitteln. Bridge begeistert Jung und Alt als ein Spiel mit geistiger Herausforderung. Als elitäre Sportart angesehen, kann sie sich jedoch jeder finanziell leisten. Der einzige Aufwand besteht im Erlernen des Spiels. Lassen Sie sich in die faszinierende Welt des Bridgesports einfßhren. Ab Herbst ist Bridgeunterricht bzw. ein Anfängerkurs geplant. Nutzen Sie diese Gelegenheit. Der Bridge Club Kitzbßhel freut sich auf Ihre Anmeldung. Kontakt: Susanne Thor, Mobil: 0676 614 00 67, E-Mail susanne.thor@aon.at.

AuĂ&#x;erdem Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Wandertag auf die „Waller-Alm“ in Scheffau/ Hintersteinersee am Dienstag, 28. August. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am Spar-Parkplatz Rosenegg. Radlertag: Die Geigelstein-Kampenwand-Runde steht am Donnerstag, 30. August, bei den Radlern auf dem Programm. Fahrt mit Pkw nach KĂśssen, von dort Ăźber Walchsee-RettenschĂśss-Sachrang-Aschau-Bernau-Grassau und Schleching zurĂźck nach KĂśssen(ca. 55 km). Treffpunkt ist um 8 Uhr am Spar-Parkplatz Rosenegg.

Seniorenbund Wanderung KitzbĂźhel | Badewetter ist am Dienstag, 28. August, nicht Voraussetzung, wenn von der Haslau zum Hopfgartner Badesee gewandert wird, aber auch am Ende eines Sommers, in dem zwei Wandertermine kurzfristig wegen Hitzestau abgesagt werden mussten, freut man sich Ăźber alle Sonnenstunden. WanderfĂźhrerin Rosemarie Salinger lädt herzlich ein. Fahrplan (WĂśrgler Bus): Bahnhof 12 Uhr, Griesgasse 12.04 Uhr, HammerschmiedstraĂ&#x;e 12.06 Uhr, Sinwell 12.11 Uhr.

Die „neue“ Badewanne oder Duschtasse in wenigen Stunden zum Sparpreis.

UĂŠ"…˜iĂŠ Ă€iVÂŽĂŠĂ•Â˜`ĂŠ BÀ“ UĂŠ<ՓÊ}Ă˜Â˜ĂƒĂŒÂˆ}iÂ˜ĂŠ iĂƒĂŒÂŤĂ€iÂˆĂƒ UĂŠ ÂˆĂŒĂŠnĂŠ >Â…Ă€iÂ˜ĂŠ >Ă€>Â˜ĂŒÂˆi Wir beraten Sie kostenlos:

05335-4229 Remaill-Technik Tirol Fa. Christian Lotz

www.remaill-technik-tirol.at Ich habe mich fĂźr Smart-Repair-Verfahren im Sanitärbereich vom TĂœV Rheinland zertiďŹ zieren lassen. (Christian Lotz, Remaill-Technik Tirol)


36 Gottesdienste

Ausgabe 34

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Donnerstag, 23. August: Um 19.30 Uhr MeditativerAbendspaziergang, Treffpunkt Ev. Christuskirche Kitzbühel (neben der Hornbahn). Sonntag, 26. August: Um 10 Uhr Gottesdienst in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 26. August: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 27. August: 8 Uhr hl. Messe f. Peter Pirchl. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 28. August: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 29. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 30. August: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 31. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Josef Nägele. Samstag, 1. September: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 2. September: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 25. August: 19 Uhr Wortgottesdienst. Sonntag, 26. August: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Frieda u. Josef Aufschnaiter, Burgi Hauser u. Sebastian Haller. Dienstag, 28. August: Um 15.30 Uhr im Altenwohnheim hl. Messe. Mittwoch, 29. August: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Martin Schroll. Freitag, 31. August: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Bruder Sepp, Wilhelm Leitzinger. Samstag, 1. September: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an

Kirchberg

St. Johann

Sonntag, 26. August: 10 Uhr Wortgottesfeier. Wir beten für Klaus Bachler. Samstag, 1. September: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Johann Egger mit Einschluss Anna, für Anna Oberhauser, für Gretl und Alois Stermitz, für Franz Leypold, für Ewald Bruckmoser, für Vitus Kogler, Lisl und Alois Hechenberger, Barbara Grander und für Margarethe Kreidl. 14 Uhr Trauung in der Pfarrkirche. Sonntag, 2. September: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Anneliese Pletzer, für Johann und Anna Reiter mit Einschluss Eltern, für Franz Wörgötter mit Einschluss Erna Wörgötter. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Georg Bachler, in Jochbergwald für Herta und Peter Aufschnaiter.

Sonntag, 26. August: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Aurelia Staffner u. Anton Gerschbacher, f. Toni Werlberger, f. Uschi Fischer, f. Christian Aigner, f. Helmut Berger. 12 Uhr Bergmesse beim Heimkehrerkreuz am Ochsalmköpfl mit Militärpfarrer Richard Weyringer f. a. verstorbenen Kameraden. Montag, 27. August: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Simon Niedermühlbichler. Freitag, 31. August: 9 Uhr hl. Messe Intention der Luise Möllinger, f. Maria Widmann. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 1. September: 16 Uhr Trauung: William Michael Sigmund und Nicole Desiree Sandra, geb. Mielniczek. 19 Uhr Vorabendmesse (musikal. mitgest. v. PuraVida) f. Simon Niedermühlbichler, f. Jakob Streif, f. Michael Astl, f. Lisi Schweiger, Steining. Sonntag, 2. September: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Hans Manzl, f. Berta Papp, f. Brüder Sepp, Jogg und Hois Aschaber, f. a. Verst. d. Fam. Krautschneider-Schwaiger. 11 Uhr hl. Messe bei der Brunnalmkapelle f. a. verstorbenen Angehörigen der Almbauern und Alminger, f. Christian Hetzenauer, f. Pepi Kals, f. a. Verst. v. Röhrmoos, Obertann und Holzstätt, f. Alois und Maria Werlberger, f. Matthäus Hochkogler. Das Ewige Licht brennt f. Simon Niedermühlbichler, f. Pepi Kals, f. Anna, Josef und Valentin Lexer, f. Christian Hetzenauer.

Sonntag, 26. August: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. alle armen Seelen. Keine Abendmesse! St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 27. August: Altersheim: 8.30 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 28. August: Keine Abendmesse! Mittwoch, 29. August: 8.30 Uhr hl. Messe f. Elisabeth Strasser, f. zum Dank dem Hl. Antonius, anschließend eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 30. August: Krankenhaus: 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen auf Meinung. Freitag, 31. August: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Kathi und Kaspar Eder, f. Rosa Pali. Samstag, 1. September: 7.15 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. Einsiedelei: 8 Uhr hl. Messe f. Margit Rass, f. Claudia Brantner. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. alle armen Seelen. Sonntag, 2. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Fam. Kowatsch u. Schwenter, f. Walter Bodner und Angelika Kohlhofer, f. Maria Ebner u. verstorbene Angehörige. Keine Abendmesse! St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.

Reith

Aschau

Samstag, 25. August: 19 Uhr hl. Messe f. Bernhard Koidl. Sonntag, 26. August: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Egid Koidl, f. Maria Ritter, f. Gottlieb Ritter. Sonntag, 2. September: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Georg Brunner, anschließend an den Gottesdienst „Kirchplatzl“. 13 Uhr Bergmesse am Faistberg f. Burgi Hauser u. Gidi Hauser.

Sonntag, 26. August: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Herbert Noichl, f. Maria Holzastner, f. Elisabeth Gröderer, f. Herta Spindelböck. Donnerstag, 30. August: 19 Uhr Abendmesse f. a. Verst. v Angerhäusl. Sonntag, 2. September: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Anna Nöckler, f. Georg Mauracher. Das Ewige Licht brennt f. Anna u. Josef Nöckler.

Wolfmar Zimmeter, Reinhold Schwabegger u. Rosa Binder. Sonntag, 2. September: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Maria Manesch, Elisabeth Fäth u. Berta Hofer. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an alle armen Seelen.

Aurach Sonntag, 26. August: 8.30 Uhr Wortgottesfeier. 11.30 Uhr Taufe. Samstag, 1. September: 16.30 Uhr Trauung. Sonntag, 2. September: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Fritz Obermoser.

Jochberg

Oberndorf Sonntag, 26. August: 9 Uhr Pfarrgottesdienst und Abschiedsmesse von Kooperator Schmid f. Eltern Margarethe und Stefan Hofer mit Einschluss Schwester Anna, f. Magdalena und Kaspar Wimmer, Johann und Magdalena Egger, für Gottfried Jöchl. Dienstag, 28. August: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim. Samstag, 1. September: 14 Uhr Trauung. 19 Uhr Vorabendmesse. Hl. Messe für Pfarrer Johann Dollmann. Sonntag, 2. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Albert Trendl. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes.


Aus den Gemeinden 37

23. August 2018

Angesagt Feier der Jubelhochzeiten

Feier für alle Bergtoten im Wilden Kaiser

Gedenkgottesdienst

St. Johann | Feier der Jubelhochzeiten am 9. September, um 9.30 Uhr (Achtung neue Gottesdienstzeit) in der Dekanatspfarrkirche St. Johann. Alle Jubelpaare die 25, 50, 60, 65 oder 70 Jahre verheiratet sind, sollen sich bitte vormittags im Pfarrhof melden. Tel: 05352/62253.

Bergmesse am Hahnenkamm Kitzbühel | Die Kolpingsfamilie Kitzbühel lädt am Sonntag, 9. September, um 11 Uhr zu einem Wortgottesdienst bei der Bernhardkapelle am Hahnenkamm ein. Die Auffahrt ist mit der Hahnenkammbahn und der Fleckalmbahn möglich. Bei Schlechtwetter entfällt die Bergmesse.

Hl. Messen in Klobenstein Kössen | Während der Sommermonate wird an jedem Samstag um 9 Uhr in der Wallfahrtskirche Maria Klobenstein ein Gottesdienst gefeiert.

Spenden zugunsten der Pfarrkirche St. Andrä

Euro 1.000 Karl-Ebro Graf von Kageneck; Euro 1.500 Hochzeitsspende ungenannt. zugunsten Ministranten-Romreise

Euro 200 Hochzeitsspende ungenannt. Ein herzliches Vergelt‘s Gott den Spendern. Spendenkonto Sparkasse Kitzbühel 000055129.

Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal.

Foto: Gernot Schwaiger

Kirchdorf | Am Sonntag, 2. September, findet die jährliche Gedenkmesse für alle im Wilden Kaiser abgestürzten Bergkameraden um 12 Uhr bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal (neben der Fischbachalm) statt. Kooperator Christian Hauser (ein gebürtiger St. Johanner) zelebriert die heilige Messe und die „Erpfendorfer Alphornblä-

ser“ sorgen für die feierliche Umrahmung. Die Tiroler Bergwacht, Einsatzstelle Kirchdorf, kümmert sich um die Erhaltung dieser schönen Gedenkstätte und freut sich auf den Besuch von vielen Angehörigen und Bergfreunden. Weitere Auskünfte zur Gedenkmesse gibt es bei Organisator Sebastian Baumann unter Tel. 0664/9107512.

Aufgefallen Hopfenstaude in Hopfgarten Hopfgarten | Seinen ganzen Stolz im heimischen Garten präsentiert Edi Schmacher (67) aus Hopfgarten gerne seinen Besuchern. So „schlängelt“ sich seine Hopfenstaude in vollster Blütenpracht mittlerweile über die gesamte Front seines Wohnhauses bis auf eine Höhe von elf Metern. „Die Pflanze ist seit Ende April vom Boden bis zu dieser Höhe hochgewachsen“, berichtet der leidenschaftliche Hobbygärtner voller Stolz und ruft damit auch gleich die heimischen Bierbrauer auf, wer denn gerne die eindrucksvolle Staude mit dem echten Hopfen im Herbst ernten will. Er selbst hat sich übrigens die Hopfenzapfen in heißem Wasser gekocht und daraus dann Entspannungsbäder gemacht.

Außerdem Evangelikale Freikirche

Obstpressen in St. Johann

Montag, 27. August: 19 Uhr Gebet plus. Sonntag, 2. September: 9.30 Uhr Taufe am Gieringer Weiher. Montag, 3. September: 19 Uhr Gebet plus. Mittwoch, 5. September: 18.30 Uhr Migranten-Bibelkurs. Jeder ist herzlich willkommen und eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

St. Johann | Der Obst- und Gartenbauverein St.Johann gibt bekannt, dass die Obstpresse bzw. Pasteurisierungsanlage wieder in Betrieb ist. Gepresst wird immer samstags bis vorausichtlich 20. Oktober, (am Samstag 8. September ist die Presse nicht in Betrieb) ab 7.30 Uhr – Anmeldung bis 11 Uhr im Pressraum in der Kaiserstraße 16 (ehemalige Metzgerei Nothegger). Zufahrt über Parkplatz Nothegger. Eine Anmeldung ist nur bei größeren Mengen (ab 200 kg) unter Tel. 0650/4417878 erforderlich.

In dem trockenen Sommer heuer musste Edi seine Lieblingspflanze viel öfter gießen, damit sie sich in ihrer ganzen Pracht überhaupt so entfalten konnte. Foto: ZOOM.TIROL


LAND & LEUTE Vortrag OGV Pillerseetal Pillerseetal | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt ein zur Veranstaltung am Freitag, 31. August, um 19 Uhr im Hallenbadrestaurant Fieberbrunn. Thema: Haltbarmachen und Verarbeiten von Obst sowie der Geschmack von Kräutern und deren Verwendung mit Alexandra Medwedeff. Alexandra wird ihren Vortrag interaktiv gestalten und somit den Teilnehmern die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen

Vereinsausflug Einladung zum Tagesausflug nach Hall am Samstag, 15. September. Dort werden unter fachkundiger Führung um ca. 10 Uhr die Klostergärten besucht. Anschließend wird beim Rumerhof gegessen. Danach geht die Fahrt weiter zum Schloss Amras, wo der Schlosspark besichtigt wird. Der Selbstbehalt von 20 Euro für die Fahrt wird im Bus eingesammelt. Treffpunkt: Parkplatz Sparmarkt um 8.15 Uhr, Rückkehr ca. 18 Uhr. Anmeldung bis 5. September unbedingt erforderlich bei Gidi Treffer, Tel. 0664/73597074.

Die LLA ist auch in der Ferienzeit eine beliebte Bildungsstätte

Weitauer Sommerschule Die Schüler der LLA Weitau absolvieren in den Sommermonaten ein Praktikum im In- bzw. Ausland bzw. genießen auch die verdienten Ferientage. Die Lehrkräfte nahmen an fachlichen und pädagogischen Programmen der Sommerfortbildungswoche teil.

St. Johann | Ebenso ist die LLA seit Jahrzenten auch in der Ferienzeit eine beliebte Bildungsstätte für außerschulische Veranstaltungen. 110 Kinder und Jugendliche musizierten in kleineren und größeren Ensembles bei der Jungbläserwoche unter der Leitung von Kapellmeister Josef Hetzenauer und vieler Musikschullehrkräfte. Höhepunkt war das Abschlusskonzert am St. Johanner Hauptplatz. Der „Verein natürlichen Lebens“ veranstaltete wiederum eine „Hatha-Yoga-Woche“, bei der in der Schulküche spezielle Speisen zubereitet wurden. Öffentlich zugängliche Fachvor-

Auch während der Ferien herrscht in der LLA Weitau reger Betrieb. Foto: Johannes Felsch

träge zu aktuellen „Gesundheitsthemen“ ergänzten dieses Programm. In der letzten Augustwoche findet die 31. Kinder- und Jugendmusizierwoche statt. Die Musikpädagogin Andrea Ecker und ihr Team erwarten ca. 90 Schüler mit den verschiedensten Instrumenten. Bei dieser von der Abteilung JUFF des Landes Tirol unterstützten Ver-

anstaltung erlebt der musikalische Nachwuchs die Freude am gemeinsamen Musizieren in Ensembles. „Die Sommerpause ist an der LLA Weitau zwar kurz, jedoch macht das Zusammentreffen junger und junggebliebener Menschen bei den Sommerkursen die Schule zu einem besonderen Ort der Begegnung“, freut sich Direktor Franz Berger.

meldung am 28. August bis 18 Uhr). Treffpunkt: 7.30 Uhr bzw. nach Absprache auch früher beim AV-Platz Koasaboulder, Fahrt mit Privat-Pkws. Genaue Tourdaten bei der Anmeldung am Vortag.

Hinterbichl. Von dort Wanderung Richtung Lasnitzenhütte und weiter auf den Lasörlinggipfel (Gehzeit ca. 5 bis 6 Stunden, 1.760 Hm). Leichte Kletterstellen, Schwindelfreiheit ist erforderlich, die Kletterpassagen sind aber gut seilversichert. Der Abstieg erfolgt über die Lasörlinghütte (2.350 m) und das Mullnitztal. Gesamtgehzeit ca. 11 bis 12 Stunden, Einkehrmöglichkeiten. Ausrüstung: normale Wanderausrüstung. Die Tour findet nur bei Schönwetter statt. Tourenbegleitung: Inge Prantner. Anmeldungen bis Donnerstag, 6. September, 21 Uhr, Tel. 0676/3975305.

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Klettersteigtour in den Dolomiten, Sextener Rotwand, von 3. bis 4. September.

Schwierige Klettersteigtour Treffpunkt und Abfahrt am Montag, 3. September, um 6 Uhr beim AV-Platz (Parkplatz Boulderhalle). Ausgangspunkt: Kreuzbergpaß Sexten Klettersteig. Montag: Mario Zandonella, Südroute (schwierig), 1.300 Hm, ca. 4,5 bis 5 Stunden. Klettersteig ca. 500 Hm ca. 3 Stunden.

Übernachtung: Rotwandwiesenhütte, HP 50 Euro. Dienstag: Abstieg über Klettersteig leicht, ca. 1.000 Hm, ca. 2,5 Stunden. Ausrüstung: komplette Klettersteigausrüstung. Tourenbegleiter:Wolfgang Lackner und Andreas Dötlinger. Info und Anmeldung bei den Tourenbegleitern Wolfgang Lackner, Tel. 0676/9642481 und Andreas Dötlinger, Tel. 0664/2410739 bis 28. August, 17 Uhr – zwecks Hüttenreservierung.

Wanderung mit Sonni Am Mittwoch, 29. August, (An-

Anspruchsvolle Weiberleittour Weiberleittour auf den Lasörling am Sonntag, 9. September. Anspruchsvolle Tagestour mit Lasörlingüberschreitung (3.098 m). Abfahrt um 5.30 Uhr beim Parkplatz Koasaboulder mit eigenen Pkws bis nach Virgen. Dort wird ein Auto abgestellt und Weiterfahrt nach


Land & Leute 39

23. August 2018

Bis Ende Oktober kann das „Living Paper“ des Kitzbüheler Anzeigers gratis getestet werden

APP downloaden & Reise gewinnen! Diese Woche ist der zweite Teil unseres Gewinnspiels online! Laden Sie die Kitzbüheler Anzeiger App herunter und gewinnen Sie eine Musicalreise nach Wien für zwei Personen.

Kitzbühel | Mit der Kitzbüheler Anzeiger App sind Sie überall und jederzeit immer bestens informiert. Neben aktuellen Nachrichten und einem übersichtlichen Eventkalender, gibt es die Ausgaben des Kitzbüheler Anzeigers angereichert mit Bildergalerien und Videos als „Living Paper“ zum Lesen. Weiters haben App-Nutzer Zugriff auf die aktuellen Ausgaben des „Servus Gästemagazins“, des „Kitzbüheler Anzeiger Magazins“ sowie

auf alle Gemeindezeitungen im Bezirk. Demnächst soll die App mit zahlreichen weiteren Funktionen ausgestattet werden, so planen wir auch das umfangreiche Archiv des Kitzbüheler Anzeigers unseren Lesern zugänglich zu machen. Die App ist in allen App-Stores kostenlos erhältlich.

Mit drei Worten zur Musicalreise nach Wien Um am Gewinnspiel teilnehmen zu können, einfach auf den Video-Button in der App auf dieser Seite klicken. Im Video erfahren Sie das zweite Wort für das Gewinnspiel, welches sie unter kitzanzeiger.at/ gewinnspiel dann einfügen können. Erstes Wort verpasst? Kein

Video

in unserer APP Klicken Sie auf das Video-Symbol auf dieser Seite in der APP, um das zweite Wort zu erfahren. Das dritte und letzte Wort erfahren Sie in der nächste Woche!

Problem, schauen Sie einfach in der App in die Ausgabe 33 hinein. Als Hauptpreis verlosen wir eine dreitägige Reise nach Wien inkl. Besuch des Musicals „Bodyguard“ für zwei Personen. Die Reise wurde von HR

Reisen in Going zur Verfügung gestellt. Der Gewinn ist nicht in bar ablösbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Kitzbüheler Anzeiger Team wünscht viel Spaß beim „appen“ und viel Glück!

WANDERREISE FRANZISKUSWEG 29.09.-06.10.2018 Euro 1150,-Per Bus und zu Fuß von Assisi nach Rom H&R Reisebegleitung ab/bis Tirol inkl. Halbpension und Stadtbesichtigung Rom Noch wenige Plätze verfügbar. Ehest mögliche Anmeldung empfohlen.

Reisebüro H&R GmbH, Dorfstrasse 14, 6353 Going am Wilden Kaiser/Tirol, 0043(0)5358 3377, www.hr-reisen.at

DIE NEUE Kitzanzeiger-APP FÜR SMARTPHONE, TABLET und DESKTOP! Frauen un

d Polit

ik

Die Gem aus Mä einderäte bes nne eine Min rn. Frauen tehen vorwie gen sind noc derhei t. h imm d er Seite 8

und 9

KITZ

„Ratsc

h und

Tratsc

Die Vol h“ ksb Komödi ühne Westen schaue e auf die Büh dorf bringt ein ne, die rn den den Zu- e Spiege l vorhält . Seite

BÜH

Jahrgang 69 • Nr. 34 • Do., Retouren 23. Augu an Postf st 2018 ach 555, • Kitzb 1008 Wien üheler Anzeiger Ges.m .b.H, Im

17

ELER

Gaste iner Do

minan Die sieb z wurde te Station der klar tein dom von den GolKitz Alps Trophy iniert. fern des GC Gas -

Seite 51

Wasse aber s r und Luft – onst n ix!

Bergba hnen sp rechen sich

In jedem App-Store und auf www.kitzanzeiger.at/abo verfügbar.

Gries 21-2 3, 6370

gegen Zusatzst offe in de

Kitzbühel.

r Schn

eeprod

uktion

Österreic hische Post AG WZ02Z03 0794W • € 1,30

aus. Seite 3

ZUM 50. derzeit MAL ROLLT der Rad die St. Johann weltpokal übe er erfreut r sich eine Straßen und wie eh und je. r Beliebtheit Nach dem gendta g Juschen wieam Sonntag beh Radspo der die „reifere errrtle hen. Meh r das Rennge n“ scher dazu auf Seit e 59. Foto Aus

Nähere Infos unter: www.kitzanzeiger.at oder Tel.: +43 5356/6976-16

: Radw eltpokal

28.8.-2 .9.2018 Lesen Sie meh

r auf Seit e 56

Der „Kitzbüheler Anzeiger“ digital Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union


40 Land & Leute

Ausgabe 34

Angesagt Trachtenverein Kitzbühel Kitzbühel | Vergleichskampf der Kaiserjäger, Pensionisten und Trachtler: Der erste Bewerb für diesen Dreikampf, das Schießen, findet am Samstag, 25. August, beim KK-Stand in Staudach statt. Der Ausschuss freut sich über zahlreiche Teilnahme und bittet, zwischen 10 und 12 Uhr, zum KK-Stand zu kommen.

Bauernhausmuseum geöffnet Kitzbühel | Das Bauernhausmuseum Hinterobernau hat jeden Tag, außer sonntags, von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Sonderausstellung „Christlicher Glaube im bäuerlichen Leben“.

Olt. Martin Pendl (re.) gratuliert seinem Vater Ehrenhauptmann Georg Pendl. Im Bild von links: Hptm. Georg Hauser und Bgm. Stefan Jöchl, hinten: Bat.Kdt.Stv. Hans Pletzer. Foto: privat

60-jähriges Schützenjubiläum Reith | Am 15. August feierte der Ehrenhauptmann der Schützenkompanie „Viertl Reit“ Georg Pendl sein 60-jähriges Schützenjubiläum. Bereits 1958 ist

Georg Pendl der „Feller Schützenkompanie“ beigetreten. Nach seiner Übersiedlung nach Reith war er 1969 maßgeblich an der Gründung der Schützenkompa-

nie „Viertl Reit“ beteiligt. 2002 wurde er zum Ehrenhauptmann ernannt. Georg Pendl rückt noch immer gerne aktiv bei den verschiedenen Veranstaltungen aus.

ten) Trail west- bzw. südwärts, dann geht es auf Forstwegen auf der Zellerseite nach Thummersbach. Im Saalbacher Talboden angekommen wird entschieden, ob in Maishofen oder in Saalfelden in den Zug eingestiegen und die Heimreise angetreten wird. Für diese Rundtour braucht man mind. 500 Watt Akkuleistung. Erfahrung im E-Bike Fahren sowie das Schaffen von 1.500 Hm und ca. 55 km ist notwendig. Treffpunkt: Samstag, 1. September, 7.45 Uhr beim Bahnhof Kitzbühel. Kostenbeitrag zum Zugticket (h+r incl. Fahrrad): 10 Euro. Tourbegleitung: Jonny Möllinger, Tel. 0664/9970421. Bedingungen: nur bei entsprechender Witterung; mindestens drei Teilnehmer (für Einfach-Raus-Ticket). Anmeldung bis Mittwoch, 29. August, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00. Wenn es die Wetter- und Sicherheitsbedingungen erfor-

dern, muss die Tour abgesagt werden oder es gibt vielleicht ein Alternativprogramm.

denn man muss schon kräftig zupacken, will man den Ausstieg in der leicht überhängenden Wand erreichen. Die Abschnitte sind unterschiedlich schwer, bewegen sich aber in den Schwierigkeitsgraden „C-D (Variante „F“). Die Gesamtbegehung ist erfahrenen Klettersteiggehern vorbehalten (reine Gehzeit 5 bis 6 Stunden). Ausrüstung: Klettergurt, Klettersteigset, Selbstsicherungsschlinge, Helm, ev. Handschuhe. Tourbegleitung: Ein Bergführer und Übungsleiter Jim Staffner. Bei Fragen bitte Jim kontaktieren, Tel. 0664/2523966. Abfahrt: Sonntag, 9. September um 7 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Kostenbeitrag: 35 Euro für ÖAV-Mitglieder, 50 Euro für Nichtmitglieder. Teilnehmer: Mindestens acht Teilnehmer, maximal 15 Teilnehmer. Anmeldung: bis Mittwoch, 5. September, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | E-Bike-Radtour am Samstag, 1. September: „Hundstein-Runde im Saalachtal“.

E-Bike-Tour Start nach der Anreise mit der OEBB am Bahnhof Saalfelden. Die ersten ca. 10 km nach Maria Alm sind zum Ein- und Warmradeln ohne nennenswerte Steigung. Nahe den Abergbahnen führt der Weg nunmehr bergwärts. Bis zum Berggasthaus Christenreith geht es noch auf Asphalt. Stets in gemächlicher Steigung, z. T. auch mit steileren Abschnitten, geht es von dort über die Forstund Almwege weiter. Auf der Griesbachalm kurze Rast, ehe es auf dem steiler werdenden Weg bergwärts geht und nach 23 km und gut 1.400 Hm der Gipfel des Hundsteins erreicht ist. Rast im Gipfelhaus („Statzer Haus“). Die Weiterfahrt geht zuerst über einen (leich-

KlettersteigSektionstour Der „Postalmklamm-Klettersteig“ bei Strobl am Wolfgangsee steht am Sonntag, 9. September, auf dem Programm. Eher versteckt liegt die Postalmklamm dort, wo sowohl Ruß- als auch Weißenbach auf dem Weg von der Osterhorngruppe zum Wolfgangsee tiefe Furchen und Felswände gebildet haben. Genau dort wurde ein rassiger Action-Klettersteig in die Postalm-Klamm gebohrt. Nicht weniger als fünf Seilbrücken führen über den tosenden Rußbach – eine davon ist eine „Hangelbrücke“ mit Seilen. Nach deren Überquerung steigt man entlang eines Wasserfalles zur steilen Gamsleckenwand auf (dort eine kurze F-Variante, die aber umgangen werden kann). In dieser sind wieder richtige „Ferratisten“ gefragt,


Land & Leute 41

23. August 2018

Die Musikkapellen des Musikbezirks, Traditionsvereine, Ehrengäste und zahlreiche Besucher feierten mit der Musikkapelle Itter das Bezirksmusikfest. LA Josef Edenhauser machte es sich mit Gattin Helga und Bürgermeister Josef Kahn in der Festkutsche bequem. Fotos: Klausner

Das traditionelle Bezirksmusikfest in Itter begeisterte am Wochenende die Besucher

Ein ganzes Dorf feiert seine Kapelle Die Musikkapelle Itter war vergangenes Wochenende Gastgeber des dreitägigen Bezirksmusikfestes. Beim Festakt wurden auch verdiente Musikanten geehrt.

Itter | Es war ein beeindruckendes Bild, das sich am Sonntagvormittag den Gästen am Dorfplatz in Itter bot – die elf Musikkapellen des Musikbezirkes Brixental hatten für den Höhepunkt des dreitägigen Bezirksmusikfestes Aufstellung genommen. Die Musikkapelle Itter, unter ihrem Obmann Alois Pfister, fungierte heuer als Gastgeber des traditionellen Festes, dessen Höhepunkt am Sonntag der Gottesdienst sowie der anschließende große Umzug war. Zum Festakt konnte Musikbezirksobmann Wolfgang Auinger u.a. die LA Josef Edenhauser und Claudia Hagsteiner sowie BH Michael Berger in Itter be-

Video

in unserer APP

LA Josef Edenhauser, Bezirksobmann Alois Pfister, die Geehrten: Toni Vötter, Josef Stanger, Paul Faistenauer, Peter Aschaber, Klaus Hagleitner und Rene Schwaiger mit Landesverbandsobmann-Stv. Andreas Berger (v.l.). Foto: Eberharter

grüßen. U.a. auch zu Gast war der stellvertretende Obmann des Landesverbandes, Andreas Berger, der den Itterern ebenfalls gratulierte.

Musiker geehrt Im Rahmen des Festes wurden auch verdiente Musikanten vor den Vorhang geholt. Mit der

Verdienstmedaille in Gold wurden ausgezeichnet: Klaus Hagleitner (Reith, 50 Jahre); Josef Stanger (Jochberg, 60 Jahre) und Paul Faistenauer (Itter, 70 Jahre). Das Verdienstzeichen in Grün erhielt Bezirksschriftführer Rene Schwaiger, jenes in Silber Bezirksobmann-Stv. Peter Aschaber sowie Bezirkska-

pellmeister Toni Vötter, der im Rahmen des Festes alle elf Kapellen gemeinsam dirigierte. Beim anschließenden Festumzug waren dann trotz der langen Distanzen Abordnungen von nahezu allen Itterer Vereine mit dabei, überdies säumten hunderte Besucher die Straßen. mak

Mehr

Fotos

in unserer APP

Höhepunkt war der Festumzug am Sonntag, an dem zahlreiche Kapellen und Traditionsvereine teilnahmen.

Fotos: Klausner


42 Land & Leute

Tierisch Wer gibt mir ein Zuhause?

Ausgabe 34

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Verwandte

Bezirk | Zeus, neun Monate alt, gechipt, geimpft, kastriert und eine richtige Schmusebacke sucht ein Zuhause bei sportlichen Menschen. Er ist auch als Zweithund geeignet. Tel. 0664/8600636.

Schildkröte wird vermisst Fieberbrunn | Die 25 Jahre alte Schildkröte Luigi ist abgängig. Hinweise bitte unter Tel. 0680/4054089 (Finderlohn).

Vermisste Katzen

Da Oa mecht si a an Dingsbums bstölln, den was a längst scho gern hat wölln. Er schreibb sein Vötta a da Stadt, er sollt eahm schaugn, wer so oan hat. Der spring‘ und lafft, probiascht und suacht, vagleicht und handlt, schimpft und fluacht und prüaft ois nach sein‘ böstn Gwissn, daß eahm da Oa ja nit weascht bschissn. Eascht nocha tuat a eahm die Post, wea dös Ding hat und was dös kost. Da Oa, der hat was läutn gheascht: Dös Ding is kamm die Hälfte weascht! Obwoi a ningascht um ‘s Varöckn, dös Ding ku billiga entdöckn hat a an Vötta an Vadacht, daß er si draus a Gschäft hät‘ gmacht und ziacht den Schluß draus, den bekanntn: ja, ja, so sends halt, die Vawandtn. Aus dem Buch Brixntoiarisch dalebb‘, dafragg‘ und eichigsagg. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Angesagt Pensionisten St. Johann St. Johann | Am Mittwoch, 29. August, unternehmen die Mitglieder des Pensionistenverbandes St. Johann einen Wanderausflug nach Aschau – Chiemgau – Kampenwand und Dorfrundgang. Auf- und Abfahrt mit der Seilbahn 20 Euro. Anforderung Kampenwand mittel und Ort leicht. Fahrt mit Privatautos. Treffpunkt Steinlechnerplatz 8 Uhr, Begleiter Günther Haberl, Tel. 0699/12092907 und Andreas Walch. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben.

Filmfestival vorverlegt Fieberbrunn | Das für Freitag, 24. August, angekündigte Open Air Filmfestival beim Gaßoidhof in Fieberbrunn fand bereits am 17. August statt.

Kitzbühel | Im Bereich Schwarzsee/Stadtbad wird der Kater Felix vermisst. Er könnte auch in ein Auto gestiegen sein. (Fellfarbe grau getigert und weiß). Tel. 0680/4054089.

St. Johann | Im Bereich Schwimmbadweg/Schmiedweg Umgebung wird ein drei Monate altes, sehr scheues Kätzchen vermisst. (Fellfarbe weiß mit grau). Tel. 0680/4054089. Kitzbühel | Am Eichenweg ist die schwarze Katze Anna abgängig. Tel. 0680/4054089.

Kitzbühel | Bonsai ist mehr als nur ein „kleiner Baum“: Davon überzeugte sich eine Abordnung aus Kitzbühel vom Verein Yamagatschin bei einem Besuch im Bonsai-Museum Seeboden am Millstättersee bei Günther Klösch. Dabei ging es nicht nur um Botanik, sondern auch um fernöstliche Philosophie.


Land & Leute 43

23. August 2018

Tausende brennende Fackeln auf den Brixentaler Bergen

Brixentaler Bergleuchten Brixental | Mit dem „Brixentaler Bergleuchten“ wird der Sommer in den Orten Kirchberg, Brixen, Westendorf, Hopfgarten und Itter auf traditionelle Weise gefeiert.

Kirchberg Kost.Bar Kirchberg | Der Genussmarkt heimischer Wirte findet wieder am Freitag, 24. August, ab 17 Uhr in Kirchberg statt. Musikalische Umrahmung mit Live-Musik. Ab 20.30 Uhr wird der Abend vom Platzkonzert der Musikkapelle Kirchberg umrahmt. Längere Öffnungszeiten der Geschäfte der Kaufmannschaft Kirch-

Außerdem Landeswandertag Ebbs | Am Samstag, 1. September, findet der Landeswandertag des Pensionistenverbandes Tirol zum 38. Mal statt. Auf die Teilnehmer warten in gewohnter Manier drei verschiedene Wander-Routen sowie musikalische Unterhaltung. Zu einem Startgeld von 8 Euro kann das Wandertags-Flair genossen werden. Gestartet wird ab 9 Uhr in Ebbs von der Festhalle Hödnerhof Arena. Den Teilnehmern stehen unterschiedliche Wander-Strecken zur Auswahl: 8 km, 5 km und 2 km. So kann je nach Kraft und Ausdauer gewählt werden. Für Stimmung sorgt ab 11 Uhr das „Kreuzjoch Duo“ in der Festhalle. Bei einem echten Seniorenwandertag darf eines nicht fehlen: Die Kürung der ältesten Wanderer. Außerdem werden jene Ortsgruppen mit den meisten Teilnehmern am Wandertag ausgezeichnet. Jeder Teilnehmer erhält ein Überraschungspräsent. Nähere Informationen unter: http://tirol.pvoe.at/.

berg am und in der Nähe des Dorfplatzes. Kasperltheater des Rettensteintheaters und Malecke für Kinder.

Brixentaler Bergleuchten Brixental | Von den örtlichen Vereinen werden am Samstag, 25. August, mit rund 50.000 Fackeln große Symbole auf die frisch gemähten Hänge gesteckt und gegen Einbruch der Dunkelheit entzündet. Ein traditionelles Schauspiel, das alljährlich tausende Zuschauer begeistert. Ab 16 Uhr großes Bergleuchtfest am Dorfplatz von Brixen mit Grillspezialitä-

ten sowie Bergleuchtfest beim Gaisbergstüberl mit Live-Musik. Gaisberglift Kirchberg: 17 bis 23 Uhr, Alpenrosenbahn Westendorf: 19 bis 23 Uhr.

Schau zuichi Markt Westendorf | Der wöchentliche Markttag im Zentrum von Westendorf jeden Donnerstag ab 15.30 Uhr. Es gibt wieder altes Handwerk zu bestaunen und köstliche Bauernschmankerl bei zünftiger Musik zu verkosten.

Als erster drei digitale Wandernadeln erwandert

Drei auf einen Streich

Casten Rasche mit seinen „digitalen“ Foto: KIT Wandernadeln.

Kitzbühel | Carsten Rasche aus Kottmar in Deutschland hat bei seinem ersten Besuch in Kitzbühel sofort die Wanderlust gepackt. Mit Hilfe der SummitLynx App hat er die Region kennengelernt und neue Wege entdeckt. Während seines zweiwöchigen Kitzbühel-Urlaubs ist er nicht nur einmal um fünf Uhr morgens gestartet und hat so insgesamt zwölf Wanderungen gemeistert. Besonders begeistert haben Carsten die Touren auf den Kleinen Rettenstein und den Tristkogel.

„Das Panorama und die Natur sind hier oben einfach einzigartig“, schwärmt der Frühaufsteher, der das digitale Helferlein nur empfehlen kann. Sein Eifer wurde belohnt, konnte sich Carsten doch als erster drei der begehrten Sondernadeln für die Themenwelten Gewässer, Genuss und Panorama im Infobüro von Kitzbühel Tourismus abholen. Tipp: Kitzbühel Tourismus bietet montags bis freitags kostenlos geführte Wanderungen an. Wer die Kitzbüheler Bergwelt individuell erkunden möchte, kann dies jetzt auch mit der SummitLynx App tun. Fünf Themenwelten rund um Berg, Gewässer, Kulinarik, Genuss und Panorama zeigen verschiedene Touren in der Region an.

Leserbrief Kritik an Sommernächten Beim SEP 750 (Stadtentwicklungsplan) war in den sieben Arbeitskreisen immer wieder auch die Innenstadt Kitzbühels Thema. Vor allem die obere Hinter- wie auch Vorderstadt, was die Belebung und Attraktivität betroffen hat. Seit der Schließung der Metzgerei Fuchs hat sich die Frequenz in den oberen Vorder- wie auch Hinterstadt reduziert. Der Wunsch, in diesen Zonen die Frequenz zu erhöhen, wurde geäußert. Daher Veranstaltungen in den BH-Hof zu verlegen, um die Frequenz für die Gastronomie und Belebung der Geschäfte. In Nähe der ehemaligen Metzgerei Fuchs ein Kaffee, mit Gastgarten wurde ebenfalls erwähnt. Was die Gastgärten betrifft, sollten diese auch zum Bild Kitzbühels passen. Ich finde diese Ansätze muss man weiter aktiv, gemeinsam bearbeiten. Die Sommernächte in den BH-Hof zu verlegen, sind für mich die ersten Schritte. Weitere Veranstaltungen werden sicher folgen und bald auch im überdachten Bezirkshauptmannschaftshof. Betriebe, die vor Ort sind, schließen sich verstärkt zusammen und haben die Notwendigkeit schon lange erkannt. Ein schöner Sommer heißt noch lange nicht, dass die Umsätze mit den Temperaturen automatisch mitwachsen. GR Ludwig Schlechter Kitzbühel

Tierisch Schnurri ist abgängig

Genusswanderwochen Die Kitzbüheler Genusswanderwochen von 15. bis 23. September zeigen die Wanderregion in ihrer ganzen Vielfalt. Informationen rund um das Thema Wandern: wandern.kitzbuehel. com. P.R.

Oberndorf | Seit Anfang August wird im Bereich Lindaubrandweg Schnurri vermisst. Tel. 0680/4054089.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Andreas Gabalier und tausende Fans rockten die Gamsstadt Juchezer-Treffen am Alpenhaus Neuer Luis Trenker Shop ist eleganter Modetempel Blumencorso in Kirchberg war Hit der Sommersaison Modekaiser beim Pfarrfest Johnny Logan mit alten und neuen Hits Grillen im Stillen am Golfplatz Schwarzsee

Als extrem starkes Trio kamen Signe Reisch (li.), die singende Rosi und der Superstar des Weekends Andreas Gabalier zur Pressekonferenz, nachdem sie sich durch eine Fanmasse durch gekämpft hatten. Die City konnte die Massen kaum fassen, die aus aller Welt gekommen waren und tagelang durch Kitzbühel marschierten sowie abends bis nach Mitternacht beim Konzert waren.

Beim alljährlichen Juchezer-Treffen kam dieses bayrische Trio zum Alpenhaus und brachte sp0ntan für die emsige Wirtin Uschi Reisch ein Ständchen dar, das auch das zahlreiche Publikum begeisterte. Die Megaterrasse konnte wieder einmal dem Zustrom kaum standhalten. Es ist halt die schönste Terrasse mit der besten Aussicht von Kitz bis zum Glockner. Strahlend glücklich marschierte das „Fräulein Kitz“ samt Begleitung vom Blumencorso kommend durch Kirchberg und lobte den Veranstalter (im Bild links).

Mr. Luis Trenker, der Südtiroler Michi Klemera (re.), freute sich bei der Eröffnungsparty des neuen Shops in der Jochbergerstraße über zahlreichen Besuch. Auch dabei: Elisabeth und ein fescher Trachtenmann in der Ledernen und leinernen „Pfoad“, wie sie der legendäre Bergfuchs Trenker früher getragen hat. Dazu gibt es natürlich auch moderne Kreationen des Modelabels, das in Kitz seit Jahren etabliert ist. Für Einheimische und Gäste gleichermaßen attraktiv.


Urbi e x c l u s i v

Paul Steindl begrüßte mit Bürgermeister Helmut Berger die im wahrsten Sinne des Wortes massenhaft erschienen Gäste aus nah und fern, die mit Applaus die mit viel Aufwand geschmückten Festwägen empfingen, begleitet von der Musikkapellen Kirchberg, Aschau und Reith. Im Luis Trenker Shop vor der Kamera: Iris Dahan (M.) mit feschen Models (im Bild rechts)

Stadtpfarrer Michael Struzynski (li.) konnte sich über ein volles Zelt freuen und Langzeit-Fans, wie Modezar Karli Fürnkranz und die Sportalmkönigin Herta Ehrlich, begrüßen. Für die tollen Kuchen sorgten wie immer die Hausfrauen, die nach alten Rezepten die Köstlichkeiten produzierten. Während die Stadt mit unglaublicher Lautstärke im Gabalier-Fieber war, standen Golfwirt Matthias Wallner (re.) und sein Koch am Griller und begeisterten (im Bild rechts).

Johnny Logan gewann einst den Songcontest, am Samstag kam er nach Kitz, gönnte sich beim Centro eine Pizza und brachte ziemlich spät, aber doch das Stadion zum Kochen. Der betagte Bursche hat es halt immer noch drauf, die Massen zu begeistern, die bis nach Mitternacht die Arena füllten und sich schon auf 2019 freuen, wenn alle mit Andi Gabalier wiederkommen.

Sogar Präsident Putin hätte sich mit einem „Xarascho“ vom Anblick der russischen Kathetrale des Blumencorso begeistern lassen. Das Hotel Sonne Team könnte damit in die Weltpresse kommen, würde jemand das Bild auf Facebook stellen. So aber staunten die Massen über das anspruchsvolle Kunstwerk und applaudierten entsprechend entzückt über das sakrale, weltbekannte Bauwerk.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Chalethälfte am Sonnberg in Golfplatznähe .LW]E KHO :RKQ 1XW]à lFKH FD P , 7HUUDVVH %DONRQ *DUWHQ FD P 6= %lGHU RII .DPLQ 6LFKWGDFKVWXKO :HOOQHVV 5XKHUDXP +:% I*(( .3 ½ ( 9 ,' : =3)

ZU VERKAUFEN Ellmau: Neues, sonniges Reiheneckhaus, mit Grundanteil, nähe Golfplatz zu verkaufen. HWB: 62. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730 Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at Kelchsau: Gepegtes Einfamilienhaus in ruhiger Lage, Wohnäche 166 m2. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. BAUGRUND in zentraler Lage zw. Kirchdorf und St. Johann zu verkaufen; 600 m2, voll erschlossen. Zuschriften unter ChireNr: 280 WildschĂśnau: Topsonnenlage, mit unverbaubaren Panoramablick, 2-3 Familienhaus zu verkaufen. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Was ist Ihre Immobilie wert – wer will das nicht wissen? Wir bewerten Ihre Wohnung, Haus, GrundstĂźck! Tel. +43/664/2834073; www.mkaw.at Gamlitz: Interessantes Weingut mit Buschenschank und Gästepension. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730.

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel • St. Johann PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

In begehrter Lage von KitzbĂźhel gelangt ein interessantes BaugrundstĂźck mit herrlichem Ausblick zum Verkauf. Nähere AuskĂźnfte und Kaufpreis erhalten Sie auf Anfrage: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/14010. St. Johann: Sonnige 3-Zimmer-Wohnung, mit Blick auf das KitzbĂźheler Horn, 90 m2, â‚Ź 400.000,–. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Aschau bei Kirchberg: WunderschĂśne DachgeschoĂ&#x;wohnung mit Lift, SĂœD/West-Ausrichtung, 2 Balkone, Tiefgaragenabstellplatz, Wohnäche ca. 96 m2, herrliche Aussicht, Energieausweis in Arbeit, KP auf Anfrage! andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14204. St. Johann: Sonnige 2-Zimmer-Wohnung, mit Blick auf das KitzbĂźheler Horn, 70 m2, â‚Ź 300.000,–. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Jochberg: 2,5 Zimmer-Wohnung in Top Zustand, nähe Lift, schĂśne Aussicht, Balkon, Galerie, Tiefgaragenabstellplatz, Energieausweis in Arbeit, KP â‚Ź 240.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14217.

Traumhafte Penthousewhg. mit Seeblick :DOFKVHH :RKQ 1XW]à lFKH FD Pò 7HUUDVVH FD P 6FKODI]LPPHU %lGHU 7LHIJDUDJHQSODW] 6DXQD :KLUOSRRO +:% I*(( .3 ½ ( 9 ,' : &, 4

VĂślkermarkt (Kärnten): Extravagantes Zweifamilienhaus, in der Nähe vom Klopeinersee, Wohnäche 320 m2, â‚Ź 400.000,–. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730 Privatverkauf: St. Johann, gediegenes, neugebautes Landhaus in sonnigster Alleinlage, groĂ&#x;er Wohnbereich, modernste KĂźche, 3 SZ, groĂ&#x;e Wellnessanlage, Weinkeller, zu verkaufen. Tel. 0043/664/4238563. Kirchberg: 1-Zi.-Ferienwohnung, generalsaniert, zu verkaufen, â‚Ź 189.000,–. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. w w w. k i t z a n ze i g e r. at w w w. k i t z a n ze i g e r. at

w w w. k i t z a n z e i g e r. a t Kirchberg: Zentralgelegene 3-Zimmer-Wohnung, 88 m2, mit groĂ&#x;em Garten, zu verkaufen, Euro 460.000,–. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Waidring: Haus mit 149 m2 W., Garage, Carport, Einliegerwohnung, zu verkaufen. Tel. 0664/1519197.

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE‌ wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persĂśnlich unter Tel. +43/(5356)/20247 od. www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL: Exkl. Townhouse Nähe Schwarzsee, W. ca. 141 m², 4 Zi., 3 SZ, 3 Bäder, 2 Terrassen ca. 194 m², Sauna, Lift, MarkenkĂźche, o. Kamin, 2 Carports, Keller, HWB 31, KP â‚Ź 2.890.000,–. KITZBĂœHEL, Nähe Schwarzsee: 3.181 m² GrundstĂźck mit Altbestand von ca. 480 m² Wn., mehrere Terrassen, Pool im Garten, Teilung auf max. 3 Bauplätze mĂśgl., EA i.A., Preis a.A.

MARLIES MUHR IMMOBILIEN Tel. +43 (5356) 20247 www.muhr-immobilien.com


Kleinanzeigen 47

23. August 2018

GLAS SCHWAIGER Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

ZU VERMIETEN Vermiete 4-Zi.-Wohnung in Reith: Gartenanteil, Terrasse, Garagenplatz. € 1.200,– kalt. Tel. 0664/4208979. Vermiete ab Oktober 3-ZimmerWohnung in Aurach; teilmöbliert, TG-Platz. Tel. 0664/1318978. Sonnige Ferienwohnung, 56 m2, in Aurach/Kitzbühel, 25 m2 Terrasse, Kellerabteil, teilmöbliert, neuwertig, zu vermieten. Tel. 0664/4209649 oder 0664/2220018. Am Kitzb. Sonnberg ist ab Okt. 18 eine Neubauwhg. mit Hauptwohnsitzwidmung zu vermieten. 91 m2 bieten erstklassige Grundausstattung. Lassen Sie Ihre Blicke von WZ u. gr. Küche sowie Terrasse aus, auf den Hahnenkamm schweifen. 2 SZ, 2 WC‘s und Bad, ebenso Garderobe mit zusätzlich viel Stauraum sind vorhanden. Highlights sind offener Sichtdachstuhl und Erdwärmeversorgung. EA liegt vor, Carport auch. Ideal für Personen die in, u. um Kitzbühel ein Dienstverhältnis antreten oder die Verbindung zu Kitzbühel beibehalten möchten. Kontakt privat gerne unter Tel. 0043/664/75134677. Kirchberg-Zentrum: Ca. 50 m2FeWo, ruhige Lage, möbliert, S-Balkon, Wohnküche, Schlafzimmer. Nur Freizeitwohnsitz, für 2 Personen, von Privat langfristig zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 281 Landhauswohnungen Reith b.K.: Gehobene Ausstattung/verschiedene Größen, WohnNutzfl. 90 m2/ 1 SZ; 150 m2/2 SZ; 230 m2/3 SZ. Tel. 0049/172/8504590. Vermiete, ab September, 73 m2Wohnung in St. Johann, teilmöbl., Terrasse, Hauptwohnsitz. € 750,– + € 150,– BK. Tel. 0664/3415844. Ferienwohnung in Kitzbühel-Zentrum: 3 Zimmer, Terrasse, TG und Stellplatz, für Wintersaison, ab 1.12.2018, zu vermieten; € 1.500,– mtl. Tel. 0664/2764951. Kitzbühel: Dachgeschoßwohnung (Nichtraucher), möbliert, ca. 63 m2, Balkon mit Hornblick, Bahnhofsnähe, langfristig zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 279

GESCHÄFTSLOKAL in KITZBÜHEL in guter Einkaufslage, Jochberger Straße: 68 m2, barrierefrei, plus Lager, ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Geeignet auch als Praxis oder Büro. Tel. 0043/676/5458645. Ferienwohnung in Reith mit ca. 30 m2 ab Oktober (für die Wintersaison oder auch länger) zu vermieten. Perfekter Freizeitwohnsitz! Mehr Infos unter Tel. 0664/1543497. Sonnige Wohnung in Oberndorf, 80 m2, 2 Schlafzimmer, großzügiger Wohn-/Essbereich mit EBK, großer Balkon, 2 TG-Stellplätze, Miete € 1.150,– inkl. NK, ab Sept. zu vermieten. Tel. 0677/63002798. Oberndorf: Hochwertig ausgestattete 100 m2-Wohnung, in sonniger Alleinlage am Fuße des Kitzbüheler Horns, mit großer Terrasse (40 m2) und viel Platz im eigenen Garten (ca. 150 m2), ab Dez. 2018, langfristig zu vermieten. Tel. 0677/62928727. Schöne, ruhige 2- oder 3-Zimmer-Wohnung (Freizeitwohnsitz) in Westendorf zu vermieten. Tel. 0664/8373553. St. Johann, zentrumsnah: 1. Etage, 65 m2, ab 1.9., mit großer Terrasse, vollmöbliert, für 2 Personen, € 870,– incl. + Strom extra, Kaution € 2.500,–, Nichtraucher, keine Tiere, ev. 2 Parkplätze. Tel. 0664/4003325. Kitzbühel: Vermiete Wohnung (2 SZ) für die Wintersaison mit Ausnahme Februar oder ganzjährig mit Ausnahme Februar und August. Tel. 0699/12296396. Kirchberg: Single-Kleinwohnung, möbliert, zu vermieten. Tel. 0676/ 3224410. Kirchberg: Gemütliche 2-Zimmer-Wohnung, an ruhige Mieter, längerfristig zu vergeben. Keine Haustiere. Tel. 05357/2539 oder 0664/1329491. Ferienwohnung in Kitzbühel ganzjährig zu vermieten. Zentral, vollmöbliert, Autoabstellplatz. Tel. 0664/1614299. Kirchberg: Ab sofort preisgünstige 2-Zimmer-Wohnung mit 60 m2, 2. Stock, ohne Balkon, in ruhiger, zentraler Lage. Tel. 0664/8599161. St. Johann i.T.: Schöne Ferienwohnung in ruhiger Lage, 40 m2, mit großer Terrasse, langfr. zu vermieten! Tel. 0043/664/3526928.

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 240 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche auf 2 Etagen zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr)

ZU KAUFEN GESUCHT Kitzbühel: Suchen Einfamilienhaus bzw. Wohnung für zahlungskräftige Kunden! Tel. +43/664/2834073; www.mkaw.at/mkawImmobilien

VerkaufsberaterIn

Suche Baugrundstück in guter Lage, auch mit Altbestand, in Kitzbühel und Umgebung für Unternehmerpaar! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at

für die Filiale Kitzbühel, Jochberger Straße 9. Sie sind teamfähig, kommunikativ, modebewusst und sprechen auch Englisch? Dann bewerben Sie sich bitte mit Bild unter: g.komaretho@blaumax.com

Suche 2- bis 4-Zimmer-Wohnung im Bezirk Kitzbühel für meine bonitätsstarken Sparkassen Kunden! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at Münchner Familie sucht kleines Wochenend/Ferien-Haus od. EG-Wohnung (3 SZ) m. Garten/ Terrasse, Miete od. Kauf (auch z. Renovieren), in Kitzbühel od. Reith. Kontakt: saleman@t-online.de – Tel. 0049/176/15572503.

ZU MIETEN GESUCHT Sympathische nette Arzt/Unternehmerfamilie sucht: Großzügige, gehobene 3-4 Zimmer-Wohnung mit Sauna; in Bauerhaus/Hof (Terrasse-Garten), im Umland Kitzbühel, ab Herbst 2018, zum längerfristigen mieten (später Kauf nicht ausgeschlossen), bis max. € 1.500,–. Kontakt: Tel. 0049/172/6202705. Junge Familie aus München mit 3 Kindern (2, 10 und 12 J.) sucht ein neues Zuhause für die Wochenenden und Ferien (min. 3 SZ, langfristige Vermietung), in Kitzbühel, Aurach oder Jochberg. Bitte melden unter Tel. 0049/171/120 5115. Sportliches Ehepaar, NR, keine Haustiere, sucht gehobene, ruhige 3-4 Zimmer-Wohnung, ca. 120 m2, sonnig, im Raum Kitzbühel, Reith, Aurach, ab Herbst 2018, optional mit Kaufoption. Tel. 0043/660/3491836. Ehepaar, Mitte 30 mit 1½-jähriger Tochter, sucht 3-Zimmer-Erdgeschoßwohnung mit Garten, im Bezirk Kitzbühel, zur ganzjährigen Miete bis € 1.200,–. Tel. 0049/171/7352328.

STELLENMARKT Zuverlässige, selbstständige Putzfee für Ferienhaus in St. Johann ganzjährig (vorwiegend samstags) gesucht. Gute Vergütung und Zusatzverdienst für Waschservice. Kontakt: C. Schieber, Tel. 0049/173/8037090, E-mail: info@chalet-kitzhorn.at Biete ab sofort Halbtagesstelle in Jochberg. Gastro-Erfahrung von Vorteil. Tel. 0664/2226797.

sucht

Überzahlung des Kollektivvertragsgehaltes jedenfalls möglich, darüber hinaus auch je nach Qualifikation. Garagenplatz steht zur Verfügung.

Informationen gerne unter Tel. 0664-336 87 50 und im Store.

Suchen erfahrenen Gärtner (m/w) mit Auto und Anhänger, der kleinere Umpflanzungen vornehmen kann. Tel. 0664/1217729 1 Küchenhilfe (m/w), ab sofort, für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht, ohne Logis, für Abwasch- und Reinigungstätigkeit, Frühstücks- und Salatbuffet-Vorbereitung. Teilzeit, 5-Tage-Woche, 35 Wochenstunden, Arbeitszeit flexibel im Wechseldienst zwischen 06:00 und 19:30 Uhr, 7,00 Stunden täglich. Mindestgehalt € 1.460,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail an Frau Christine Barnoczki-Mato: Kueche.Rehakitz@dussmann.at oder telefonisch: 0664/1839274. Fa. Haus Total Service sucht Reinigungskraft für Treppenhausreinigung in Kirchberg (7 Stunden pro Woche). Dienstverhältnis: geringfügig. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Cafe ecKing, Kitzbühel: Verstärkung für die Schank/Service (ohne Inkasso) wird eingestellt! Teilzeit, Wochenenddienst. Tel. 0650/ 3707673; ecking@kitz.net Suchen dringend ZImmermädchen, halbtags, in Ellmau, Mo.Sa., 6-Tage-Woche, PKW erforderlich sowie Teilzeit-Reinigungskraft, 6-Tage-Woche, in Kitzbühel (Beginn 6 Uhr früh). Tel. 0699/17001235. Suchen Reinigungskraft in Teilzeit (Mo.-Fr.) mit FS B, Raum Kitzbühel, Jahresstelle. Tel. 0699/11670422.

PUTZ/BÜGELKRAFT mit Auto nach Kirchberg/ Aschau, für 2mal vormittags pro Woche, je 3-4 Std., 9-12/13 Uhr, ab sofort gesucht. Tel. 0664/1217729


48 Kleinanzeigen

Ausgabe 34

Wir suchen für ehestmöglichen Eintritt Ein besonderes Haus braucht besondere Menschen! Wir suchen ab Dezember 2018: • Rezeptionist/in: Voll- und Teilzeit Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Erfahrung mit Hotelprogramm und Office-Programmen • Zimmermädchen: Voll- und Teilzeit • Frühstücksvervice: Teilzeit • Allrounder für Etage und Frühstücksservice in Vollzeit Deutschkenntnisse und Arbeitserlaubnis für Österreich Voraussetzung (oder EU Bürger) Schriftliche Bewerbungen an: Hotel Gamshof | Waltraud Berger Franz-Erler-Str. 7 | 6370 Kitzbühel | Tel. 05356/63013 | info@hotelgamshof.at

MITARBEITER/IN FÜR UNSEREN C&C-MARKT für Fakturierung im C&C und Zustellung sowie Kundenbetreuung, verschiedene Büroarbeiten und Regalbetreuung. Sie haben Freude im Umgang mit Menschen, arbeiten gerne im Team und haben sehr gute Deutschkenntnisse (Wort und Schrift), dann bieten wir Ihnen eine Jahresstelle in einem heimischen Familienunternehmen mit sehr gutem Betriebsklima. Bezahlung laut KV, Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie an: JOSEF BRUGGER GMBH • z. Hd. Hannes Brugger Lebensmittelgroßhandel • Josef-Pirchl-Straße 36 • 6370 Kitzbühel Tel. 05356/62348 • Fax 05356/62348-85 www.brugger-kitzbuehel.at • service@brugger-kitzbuehel.at

Ğƌ ds <ŝƚnjďƺŚĞůĞƌ ůƉĞŶ ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ ŝŶ dŝƌŽů ƐƵĐŚƚ Ăď ĞnjĞŵďĞƌ ϮϬϭϴ͗

ŝŶĞŶ >ŽŝƉĞŶĨĂŚƌĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŶĞƵĞ >ŽŝƉĞŶŵĂƐĐŚŝŶĞ DĂƐĐŚŝŶĞŶŬĞŶŶƚŶŝƐƐĞ ĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ͊ ĞǁĞƌďƵŶŐĞŶ ĂŶ͗ :ŽƐĞĨ >ĂĐŬŶĞƌ ^ĐŚǁĞŶĚƚĞƌƐƚƌĂƘĞ ϳϯ Ύ ϲϯϴϮ <ŝƌĐŚĚŽƌĨ ŝŶ dŝƌŽů dĞů͗͘ ϬϬϰϯ ;ϬͿ ϲϲϰͬϱϬϰϭϰϳϬ Ύ ŝŶĨŽΛŬƌĂŵĞƌŚŽĨ͘Ăƚ

Für die Winter- und Sommersaison suchen wir

Wir suchen außergewöhnliche Talente, die uns viel wert sind – bei uns stimmt das Leistungspaket! Werden Sie Teil unseres hervorragenden Teams in „Österreichs erstem und einzigem Private Members Club“ dieser Art in Reith bei Kitzbühel. Ab sofort oder nach Vereinbarung suchen wir noch folgende Mitarbeiter (männlich und weiblich)

 *DUGHPDQDJHU  )U KVW FNVNRFK  )U KVW FNVVHUYLFH 30 Std  &KHI GH 5DQJ

Wir bieten Ihnen eine Jahresoder Saisonanstellung mit 5 TageWoche. (Unterkunft möglich) Bezahlung lt. Kollektiv mit der Bereitschaft zur Überbezahlung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an Herrn Reinhard Brandner

Kitzbüheler Straße 53, A-6370 Reith bei Kitzbühel küchenchef@kitzbuehel.cc T +43(0)5356 64664515 Wir freuen uns auch über Ihre Initiativbewerbung.

KinderbetreuerInnen ... für die Betreuung von Kindern (Alter ab 1 Jahr) für unsere Urlaubsgäste in Kirchberg. Sie haben eine Freude im Umgang mit Kindern, konnten bereits praktische Erfahrungen in der Kinderbetreuung sammeln und sprechen gut Deutsch. Sprachkenntnisse in Englisch wünschenswert. Ihre Aufgaben: • Betreuung der Kleinkinder in den Öffnungszeiten von Montag bis Freitag • Vorbereitung und Mithilfe des wöchentlichen Programms Sie verfügen über: • Erfahrung im Umgang mit Kindern ab 1 Jahr • pädagogische Ausbildung von Vorteil • gute Deutsch- und Englischkenntnisse • Durchsetzungsvermögen, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit • ein sonniges Gemüt Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit Foto, Lebenslauf und Zeugnissen. Tourismusverband Kitzbüheler Alpen-Brixental z.Hd. Herrn Christoph Stöckl 6365 Kirchberg in Tirol, Dorfstraße 11 E-Mail: c.stoeckl@kitzbuehel-alpen.com


Kleinanzeigen 49

23. August 2018

Wir suchen zum sofortigen Eintritt für unser Outlet:

AUSHILFE im VERKAUF Teilzeit Anforderungen:

Wir bieten:

- Freundliches Auftreten - Flexibilität in der Arbeitszeiteinteilung - Einfache PC-Kenntnisse

- Teilzeitstelle in einem freundlichen und motivierten Team - Vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet - Leistungsgerechte Entlohnung

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto, Lebenslauf und Zeugnissen an: Helmut Eder Mode GmbH, Sterzingerplatz 3, 6370 Kitzbühel oder per E-mail an office@helmuteder.com

Zahnärztliche/n AssistentIn, bevorzugt mit Prophylaxekenntnissen, in St. Johann/T. gesucht, Voll- oder Teilzeit. Lohn lt. KV mit Bereitschaft zur Überzahlung. Ordination DDr. Helmut Kröpfl, Tel. 05352/63840. Suche zur Verstärkung meines Teams eine flexible 25 Std.-Kraft für meine Trafik in Kitzbühel. Einfache Computerkenntnisse sind erwünscht. Tel. 0664/5918027. Reinigungskraft für Ordination in St. Johann, geringfügige Anstellung, ab sofort gesucht. Tel. 05352/63550.

Gehaltsbasis bildet der Kollektivvertrag für Handelsangestellte. Bereitschaft zur Mehrzahlung bei entsprechender Qualifikation.

Das Seebichl stellt ein: Zimmermädchen, Serviererin – Teilzeit möglich, ab sofort. Ab 4. Dez. Souschef, Jungkoch, Entremetier, Kellner/in mit Inkasso. sebastian@hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/9558074. Suche Reinigungskraft, Teilzeit, mit Führerschein B, ab September, in Kitzbühel. Tel. 0699/13446558.

Wir sind die größte Incoming-Agentur sowie einer der größten Direkt-Reiseveranstalter Mitteleuropas und haben jedes Jahr hohe Zuwachsraten bei den Passagieren bzw. beim Umsatz. Für unsere Zentrale in Kitzbühel suchen wir zur weiteren Verstärkung Mitarbeiter (m/w) für die Positionen:

Ops B2B • Ops B2C • Yield - Help Desk • Assistenz Einkauf •

Bevorzugt Onlinebewerbungen oder per mail an personalabteilung@eurotours.at Genauere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.eurotours.at

Suche ab sofort Verstärkung für allgemeine Büroarbeiten in Kirchberg. Arbeitszeit Dienstag + Mittwoch, 8.00-12.00 Uhr. christine@ orthofer-kamin.at Engagierte/n zahnärztliche/n AssistentIn mit abwechslungsreichem Tätigkeitsfeld in Gemeinschaftspraxis gesucht; Vollzeit; ab sofort. Tel. 0680/1175555 oder 05356/65070. Suchen Mitarbeiter/in für Hausmeistertätigkeiten mit FS B und ev. E, in St. Johann. Tel. 0664/88265266.

VERSCHIEDENES GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4236119.

KHÜT TE HOCHECen kamm am Hahn täglich geöffnet! FRÜHSTÜCK am Berg GRILLEN auf Vorbestellung jeden Freitag bis 23 Uhr! Peter und sein Hocheck-Team freuen sich auf euren Besuch. www.hocheckhuette.at

Kitz Hausservice: Hausbetreuung & Gartenpflege, Entrümpelung & Entsorgung, Lieferung & Montage, diverse Reparaturen, Chauffeurdienst, Winterdienst Tel. 43/676/3112783; hausservice@kitz.net Brennholz günstig abzugeben: Abholung in Kitzbühel, Jochberger Straße 22. Tel. 05356/65834. Verkaufe LAUFENTEN in Going. Tel. 05358/2787. Verkaufe Himbeeren, Speck, Ziegenkäse, Honig. Fam. Mühlbacher, Lackenhof Kitzbühel, Tel. 05356/63416; www.lackenhof-kitz.at BODENLEGER verlegt prompt alle Böden. Tel. 0664/5597828. La Psicología può aiutarti!!!! Counseling-Psicoterapia sedute in lingua Italiana Disaggio per l’inserimento migratorio, Calo della Autostima, Svogliatezza, Pessimismo. Inibizione delle normali attività quotidiane Attacco di Panico... La Professoressa Dottoressa MARTA LAZEAR é specialista in Psicoterapia Medica Individuale di Coppia è di Gruppi. Coach esistenziale è Sessuologa Pensiero Positivo Training Autogeno, Ipnosi. Per appuntamento Tel. 0043/5355/50269 oppure al Cellulare 0039/335297118. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.

Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


50 Kleinanzeigen

Ausgabe 34

BRIDGE-LEHRERIN des Bridge-Club Kitzbühel lädt zum Anfängerkurs (Bronzekurs nach Unterlagen des österr. Bridgeverbandes). Unkostenbeitrag: € 100,–. Geplanter Beginn: 10.9. (flexibel). Kontakt: Susanne Thor, Tel. 0676/6140067.

Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703.

Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848.

Biete Ihnen perfekte Haus- und Gartenbetreuung an. Tel. 0664/8760876.

Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391. La Sicología te puede ayudar!! Counseling y Sicoterapia Sesiones en lengua española. Malestar Migratorio, poca Autoestima, falta de Energía, Parálisis de las normales actividades cotidianas, Pesimismo Ataques de Pánico. La Profesora Doctora MARTA LAZEAR es Especialista en Sicoterapia Médica Individual de Pareja y de Grupos. Sexología, Coach Existencial, Pensamiento Positivo, Training Autogeno, Hipnosis. Para tomar cita llamar al número Tel. 0043/5355/50269 o también al Celular 0039/335297118. Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777.

THUJEN, trockene Hackschnitzel, Rollrasen, von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.

Biete meine Dienste als Brandschutzbeauftragter für Ihre private Liegenschaft an. Tel. 0664/8760876. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, Josef-PirchlStr. 30b, Tel. 0664/1313149. NEU! Polsterwerkstatt Memo Küstür. Tel. 0676/9212370. Gebe Nachhilfe in Mathematik für die Unterstufe (NMS/AHS), in den Sommerferien. Tel. 0664/1383977. Sprachlehrerin bietet Unterricht in Französisch, Spanisch, Englisch und Italienisch. Tel. 0676/5801600 MINI COOPER S CABRIOLET, 2. Hand, super Ausstattung, Xenon, Chromeline, Harman Cardon etc., Bj. 9/2004, 112.000 km, alle Wartungen bei BMW, TÜV bis 2020, british-racing-green, € 7.900,–. Tel. 0650/3114911.

Danke

Julia Bodner

* 22.09.1931

† 07.08.2018

Wir möchten allen Menschen danken, die unsere liebe Mama mit uns durch die schwere Zeit ihrer Krankheit begleitet haben. Allen, die mitgeholfen haben, die Verabschiedung zu etwas ganz Besonderem für uns zu machen. Allen, die uns Kinder durch hilfreiche Gespräche, Umarmungen, schöne Briefe und Karten, Blumen, oder einfach Gedanken sehr unterstützt, und so ihre Wertschätzung zum Ausdruck gebracht haben. Und wir danken allen, die unsere Juli als Kitzbühler Original in lieber Erinnerung behalten werden, und ab und zu mit einem Lächeln an sie denken.

DU BIST DAS HERZ UNSERER FAMILIE In Liebe Pippi, Ina und Hubsi

KFZMARKT w w w . k i t z a n z e i g e r. a t KFZABKÜRZUNGEN AB ALU AUT EB EFH ESD KA MET NSW SD SH SL SPD SR STH WR ZV AHK

-

Airbag Alufelgen Automatikgetriebe Erstbesitz el. Fensterheber elektr. Schiebedach Klimaanlage Metallic-Lackierung Nebelscheinwerfer Schiebedach Sitzheizung Servolenkung Sperrdifferential Sommerreifen Standheizung Winterreifen Zentralverriegelung Anhängerkupplung

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969..

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

Ihre E-mail an den Kitzbüheler Anzeiger: abo@kitzanzeiger.at redaktion@kitzanzeiger.at kultur@kitzanzeiger.at sport@kitzanzeiger.at werbung@kitzanzeiger.at inserate@kitzanzeiger.at

@


SPORT Rennen auf die „Buach“

Maximilian Zrnjevic, Walter Gossner, Robert Hell und Turnierdirektor Christian Küchl (v.l.)

Foto: Paul Bachmann

GC Gastein war bei der Kitz Alps Trophy (fast) nicht zu schlagen

Knoll und Schlager ganz vorne Beim Tourstopp der Kitz Alps Trophy in Gastein konnten sich Theresia Knoll und Johann Schlager vom GC Gastein den Tagessieg sichern.

Gastein | Für den Golfclub Gastein, einem der ältesten Golfclubs Österreichs, war es die Premiere bei der „Kitz Alps Trophy powered by SR.Schauraum“. Schon 1960 legte der Architekt Bernhard von Limburg den Golfplatz am Tor des Nationalparks „Hohe Tauern“ als 9-Loch-Platz an. Erst 42 Jahre später wurde der trickreiche aber trotzdem faire Platz auf 18 Löcher erweitert. Seit heuer ist nun auch der GC Gastein Teil der Kitz Alps Trophy-Familie, wo fanatische Golfer für wenig Geld neun Plätze in den Kitzbüheler Alpen und zusätzlich den GC Gastein unlimitiert bespielen können. Schon im Vorfeld reisten die Golf-Teams der teilnehmenden Clubs – allen voran Mitglieder vom GCC Lärchenhof – ins Gasteinertal, um sich auf dem anspruchsvollen Platz einzuspielen und konkurrenzfähig zu sein. Um es kurz zu machen: Die Mühe der Gastclubs hat sich nicht gelohnt. Die Spieler

vom GC Gastein dominierten die siebte Station der Turnierserie. Nicht weniger als sieben von acht möglichen Wertungen gingen an die Heimmannschaft. Die totale Dominanz des GC Gastein verhinderte der „Gallier“ Walter Gossner vom GC Kitzbüheler Alpen Westendorf, der sich in der Nettoklasse B den Sieg schnappte.

Bruttowertung ging an Knoll und Schlager Der Bruttosieg bei den Damen und der Nettosieg in der Klasse A sowie der „Nearest to the Chocolate“-Preis ging an Theresia Knoll. Bruttosieger der Herren wurde Johann Schlager, der Nettosieg der Klasse C ging an Rudolf Rathgeb und der Nettosieg in der Klasse der Senioren ging an Adnan Durmaz. Den Sieg in der Teamwertung, mit dem jeweils besten Brutto- und Nettoergebnis in den vier Nettoklassen, holte sich mit 259 Punkten ebenfalls souverän das Team vom GC Gastein. Den zweiten Platz belegte die Mannschaft vom GCC Lärchenhof (241) vor den Spielern vom GC Zell am See-Kaprun mit 215 Punkten. In der Serien-Gesamtwertung führt der GCC Lärchenhof mit 1.707

Punkten vor dem GC Westendorf (1.548) und dem GC Zell am See mit 1.211 Punkten. Die Siege vom GC Gastein glänzten umso mehr, da der GCC Lärchenhof mit seinen absoluten Top-Spielerinnen und Spielern am Start war. Die Seriensieger Christoph Kogl und Peter Wöll sowie bei den Damen die Vorjahres-Gesamtsiegerin Pauline Köck und die Siegerin von 2016, Erika Endstrasser, mussten sich jeweils mit den zweiten und dritten Plätzen begnügen. In der Netto-Gesamtwertung führt weiterhin Anna Mauz vor Manfred Pletzer, beide GCC Lärchenhof, und Gerald Graf vom GC Zell am See-Kaprun. In der Brutto-Gesamtwertung führt die Mittersillerin Simone Scherjau, bei den Herren steht noch immer Christoph Kogl an der Spitze. Bei den Senioren führt Peter Wöll die Serienwertung an. Detailergebnisse nachzulesen auf www.kitz-alps-trophy.golf. Der nächste Turnierstopp mit der erneuten Chance auf den „Hole-in-One-Preis“, einen Unterberger BMW X1 (gesponsert von Reinhard Adler), ist am Sonntag, 26. August, beim GC Zell am See-Kaprun.

St. Ulrich | Am 1. September findet wieder das Mountainbikerennen und der Berglauf auf die Buchensteinwand statt. Die Teilnehmer haben dabei auf einer Streckenlänge von 6,5 km eine Höhendifferenz von 620 Metern zu bewältigen. Anmeldungen sind bis 31. August, 17.30 Uhr, bei Intersport Günther Fieberbrunn (Tel. 05354/52620) oder St. Ulrich (Tel. 05354/88112) sowie per Email an pillerseetalbiker@gmail.com oder online unter www.pillerseetalbiker. at möglich.

Schwimmkurse in St. Johann St. Johann | Zu den Schwimm-Technikkursen lädt die Erwachsenenschule Kirchdorf in die Panorama Badewelt ein. Ab Montag, 27. August, führt Triathlon-Sportwart Balthasar Knoll um 18.30 Uhr „gemütliche Schwimmer“ mit spielerischen Übungen in die richtige Kraultechnik ein. Ein weiterer Kurs für „schnellere Schwimmer“ beginnt um 19.30 Uhr. Anmelden kann man sich bis 26. August bei der ES Kirchdorf unter 0664/1750984 (18 – 22 Uhr).

Erfolg für die Traber Bad Ischl | Bei den Trabrennen in Bad Ischl konnte sich Fahrer Gerhard Mayr mit dem vierjährigen Wallach Kronos Venus aus dem Stall von Johann Walch (Kirchberg) optimal in Szene setzen. Der Pinzgauer konnte das Trabrennen für sich entscheiden. KITZBÜHELER


52 Sport

Ausgabe 34

Der SK St. Johann mit Siegen gegen Kirchbichl und Söll

Ergebnisse Tirol Liga: Söll - St. Johann 0:2 (0:1); SVI - Zirl 0:4 (0:1); Zams - Völs 5:0 (2:0); Natters - Telfs 3:2 (1:0); Kirchbichl - Kematen 2:3 (1:3); Union Ibk. - Kundl 3:1 (0:0); Wattens Amat. - Volders 3:1 (1:1); Imst - Hall 2:1 (1:1). Landesliga: Mayrhofen - Hippach 1:0 (0:0); Kolsass/W. Stumm 1:1 (0:1); Schwoich Brixen 5:1 (2:1); Fügen - Buch 2:0 (0:0); Kufstein 1b - Bruckhäusl 5:1 (3:1); Ebbs - St. Ulrich/H. 5:0 (1:0); Angerberg Walchsee 3:2 (0:0). Gebietsliga: Jenbach - Münster 1:3 (1:1); Fieberbrunn - Westendorf 3:1 (1:1); Langkampfen - Rinn/T. 1:3 (0:1); Kramsach Hopfgarten/I. 2:0 (1:0); Kirchdorf - Finkenberg 2:1 (0:0); Achenkirch- Kössen 3:0 (2:0); Thiersee - Kirchberg 2:5 (2:2). Erste Klasse: Erl - Absam 1b 11:0 (6:0); Ellmau - Bad Häring 5:0 (2:0); Kolsass/W. - Achensee 4:0 (1:0); Kitzbühel 1b - Hall 1b 2:1 (1:1); Zell/Ziller - Going 1:1 (1:1); Kirchbichl 1b - Aschau 1:6 (0:2); Mils 1b - Rum 3:3 (1:1). Zweite Klasse: St. Ulrich/H. 1b - St. Johann 1b 2:0 (2:0); Waidring - Thiersee 1b 2:2 (0:1); Oberndorf - Brixen 1b 2:2 (0:1); Söll 1b - Westendorf 1b 4:0 (2:0); Fieberbrunn - Reith 5:2 (2:1); Ebbs 1b - Kirchberg 1b 3:1 (1:0).

Zwei Siege für St. Johann Vergangene Woche hieß es auch in der Tirol Liga „Englische Woche“ und es wurden zwei Runden gespielt. Im Heimspiel empfing St. Johann den SV Kirchbichl und gewann am Ende verdient mit 1:0. In der dritten Runde musste man zum Aufsteiger FC Ager Söll. Vor über 500 Zuschauern entführt St. Johann mit einem 0:2-Erfolg drei Punkte.

Tirol Liga | Dem SK St. Johann gelang ein guter Saisonauftakt: Die Elf holt aus den ersten drei Runden sieben Punkte. In der Anfangsphase der Partie gegen Kirchbichl waren beide Mannschaften bemüht, Fehler zu vermeiden. So verliefen die ersten 15 Minuten abwartend und ohne gefährliche Aktionen. Ein Schuss der Gäste ging über das Tor. St. Johann stand sehr tief und versuchte mit schnellen Kontern zum Erfolg zu kommen. Ein BliemSchuss in der 26. Minute war die einzige erwähnenswerte Aktion der Gastgeber in der

1. Halbzeit. Richtig zwingend und gefährlich war aber keines der beiden Teams im letzten Angriffsdrittel und so ging es torlos in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel kam die Heimelf besser aus der Kabine und konnte ihr schnelles Umschaltspiel besser auf den Platz bringen. Richtig zwingende Tormöglichkeiten blieben aber weiterhin aus. In der Schlussphase nahm das Spiel dann an Fahrt auf. In der 82. Minute die spielentscheidende Szene. St. Johann kam mit einem Befreiungsschlag zu einer Überzahlsituation. Andreas Lovrec bediente Axel Krimbacher auf links, der bezwang Lella mit einem gezielten Schuss ins lange Eck zum 1:0. Im Anschluss spielte St. Johann die knappe Führung trocken nach Hause und gewann verdient mit 1:0.

Sieg beim Aufsteiger Aufsteiger FC Ager Söll bestritt in der dritten Runde der Tirol Liga die Partie gegen den SK St. Johann und musste stark ersatzgeschwächt auflaufen. Die Gäste aus St. Johann erwisch-

ten einen sehr guten Tag und ließen nichts anbrennen. Vor über 500 Zuschauern entführte St. Johann mit einem 0:2-Erfolg drei Punkte. Mit dem Selbstvertrauen aus den ersten beiden Runden zeigte St. Johann auch in Söll von Beginn an, dass man mit drei Punkten den Platz verlassen will. So gelang auch der schnelle Führungstreffer in der neunten Spielminute. Ein Angriff auf der rechten Seite über Alexander Bliem, der Axel Krimbacher freispielte, welcher wiederum quer auf Marco Rapatz auflegte. Dieser verwertete dann zum 1:0. Im Anschluss stand der SK kompakt und ließ die Heimelf nicht aufkommen. Es gab keine richtig zwingende Tormöglichkeit der Hausherren. Nach rund 70 Minuten fiel die Entscheidung auf dem Kunstrasenplatz in Söll: Christian Jöchl spielte Miroslav Hrebik frei und der verwertete zum 0:2 für St. Johann. Mit einem verdienten Auswärtserfolg beschloss St. Johann die Englische Woche mit der vollen Punkteausbeute. Stefan Adelsberger

Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Zirl St. Johann Kematen Zams Söll Telfs Imst Natters Wattens Amat. Hall Völs Union Ikb Kirchbichl Kundl Volders SVI

3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

9:2 5:2 5:3 9:4 7:3 6:4 6:4 5:4 5:3 7:5 3:8 3:9 2:4 2:6 2:7 1:9

9 7 7 6 6 6 6 6 5 3 3 3 1 1 0 0

Axel Krimbacher war der Goldtorschütze des SK St. Johann beim 1:0-Heimsieg gegen Kirchbichl.

Foto: Adelsberger


Sport 53

23. August 2018

Termine Freitag, 24. August Kitzbühel - Kufstein

19.00

Reith - St. Ulrich 1b

19.30

Waidring - Westendorf 1b

19.30

Samstag, 25. August St. Johann - Union Ibk.

17.00

Brixen - Kolsass/W.

17.00

Kirchberg - Westendorf

16.00

Münster - Fieberbrunn

18.00

Kössen - Kirchdorf

18.00

Hopfgarten/I. - Achenkirch 18.30

Sascha Wörgetter schoss Kitzbühel zum Derby-Sieg in Wörgl.

Foto: Adelsberger

Eine knappe Niederlage und der Derby-Sieg in der Englischen Woche

Topspiele in der Doppelrunde In der vergangenen Woche wurde eine Doppelrunde gespielt. Im Spitzenspiel der vierten Runde war der Tabellenführer FC Dornbirn in Kitzbühel zu Gast. Nach der Führung für Kitzbühel drehte Dornbirn die Partie zum 1:2-Endstand. Am Freitag dann das Tiroler-Derby gegen Wörgl. In einer knappen Partie gewann Kitzbühel das Match mit 1:2.

Regionalliga | Bei traumhaften Bedingungen und vor 900 Zuschauern empfing am Mittwoch der FC Eurotours Kitzbühel den FC Mohren Dornbirn 1913 zum Spitzenspiel der vierten Runde. Von Beginn an schenkten sich die Teams nichts. Die zahlreich angereisten Fans sorgten für eine tolle Zuschauerkulisse. In Halbzeit eins konnte sich keines der beiden Teams einen Vorteil verschaffen. So ging es mit einem hart umkämpften 0:0 in die Halbzeitpause. In Halbzeit zwei erhöhten die beiden Teams noch einmal das Tempo. In der 62. Minute dann die Führung für Kitzbühel. Nach herrlicher Vorarbeit von Sascha Wörgetter netzte Bojan Margic

aus gut elf Metern zur 1:0-Führung ein. Nun stand der Tabellenführer wieder unter Druck. Mit ein bisschen Glück hätten die Tiroler auf 2:0 erhöhen können. Dornbirn war bemüht und wollte unbedingt den Ausgleich erzielen, dieser fiel in Minute 82. Nach einem Angriff über die linke Seite konnte Kitz-Goalie Penkovets den Stanglpass noch entschärfen, gegen den Nachschuss von Ygor Carvalho Vieira war er aber machtlos. Kitzbühel sammelte sich gerade noch vom Schock über den Ausgleich, da zappelte der Ball schon wieder im Netz der Tiroler. Lukas Fridrikas mit einer starken Einzelleistung: Er spielte drei Spieler aus und hämmerte den Ball zur 1:2-Führung in die Maschen. Danach war Schluss in Kitzbühel.

Derby-Sieg in Wörgl Guter Beginn von beiden Mannschaften beim Tiroler-Derby zwischen Wörgl und Kitzbühel. In Minute 16 die Führung der Gastgeber nach einer Kombination von Mehmet Durmus mit Benjamin Kraft und Johannes Naschberger, der volley aus ca. 18 Metern abschloss. Kitzbühel war vom Führungstreffer unbeeindruckt und kam

in Minute 34 zum Ausgleich. Nach einem Foul im Mittelfeld wurde der Freistoß in den Strafraum der Wörgler gespielt. Ein Verteidiger wollte klären und köpfte seinem Mitspieler die Kugel auf den Rücken. Stürmer Martin Boakye schaltete am schnellsten und schob zum 1:1-Ausgleich ein. In der Anfangsphase der zweiten Halbzeit kam Wörgl wieder besser ins Spiel. Doch in Minute 66 der nächste Rückschlag für die Heimmannschaft. Nach einem Foulspiel und seiner zweiten gelben Karte, musste Hermann Achorner mit gelb/rot frühzeitig unter die Dusche. Nach einem Gestocher am Sechzehner kam Sascha Wörgetter an den Ball. Er spitzelte ihn zur verdienten 1:2-Führung ins Tor. Trotz einem Mann weniger waren die Wörgler nahe am Ausgleich dran. Dadurch ergaben sich auch Kontermöglichkeiten für Kitzbühel, welche aber nicht genutzt werden konnten. Kurz vor Spielende schickte der Unparteiische den Wörgler Mahir Iftic mit gelb/rot in die Kabine. Kitzbühel ließ nichts mehr anbrennen und siegte im Derby verdient mit 1:2. Stefan Adelsberger

Kitzbühel 1b - Mils 1b

17.00

Going - Ellmau

17.00

St. Johann 1b - Söll 1b

14.30

Brixen 1b - Fieberbrunn

14.30

Kirchberg 1b - Oberndorf

18.15

Sonntag, 26. August St. Ulrich/H. - Mayrhofen

17.00

Ergebnisse Regionalliga: Kufstein - Saalfelden 1:2 (1:1); Wörgl - Kitzbühel 1:2 (1:1); Reichenau - Langenegg 3:1 (0:1); Bischofshofen - Wals-Grünau 2:0 (0:0); Anif Hohenems 5:0 (2:0); Dornbirn - St. Johann/P. 3:3 (2:1); Schwaz - Altach Amat. 1:0 (1:0); Grödig - Seekirchen 1:2 (1:0).

Regionalliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Dornbirn Seekirchen Kitzbühel Kufstein St. Johann/P. Wörgl Grödig Anif Altach Amat. Wals-Grünau Reichenau Saalfelden Schwaz Bischofshofen Langenegg Hohenems

5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5

15:6 13 13:11 10 8:6 10 14:9 9 11:7 9 9:8 9 8:4 8 11:10 7 5:5 7 5:9 6 7:7 5 8:9 5 6:9 4 5:9 4 4:10 3 7:17 3


54 Sport

Ausgabe 34

Die beiden Gebietsliga-Vereine Fieberbrunn und Kirchdorf noch makellos

Keine Punkte in der Landesliga egalisieren und auf 1:1 stellen. Im Anschluss beruhigte sich das Spiel wieder und verlagerte sich zu einem Mittelfeldgeplänkel. So ging es mit dem 1:1 in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel fiel prompt die Vorentscheidung in dieser Begegnung. Muhammed Durmaz stellte in der 47. Minute auf 2:1 für die Hausherren. In der Schlussphase stellte Maximilian Jurescha noch auf 3:1 für die Gastgeber. Somit entschied Fieberbrunn das zweite Bezirks-Duell in dieser Saison für sich.

Auch in der zweiten Runde gab es keine Punkte für die beiden Landesliga-Teams. Kirchdorf und Fieberbrunn hingegen starten mit je zwei Auftaktsiegen in die neue Saison. Aufsteiger Hopfgarten kommt noch nicht in Schwung. Der SC Ellmau mit dem Punktemaximum aus zwei Spielen. Hochfilzen und Fieberbrunn 1b sind die ersten Bezirks-Duell Sieger.

Landesliga | Vor rund 250 Zuschauern gastierte der SV Brixen in der zweiten Runde beim FC Schwoich. In der ersten Hälfte war Schwoich die spielbestimmende Mannschaft, doch Brixen tauchte immer wieder durch Konter vorm Schwoicher Tor brandgefährlich auf. In der 5. Minute Pech für Brixen nach einem Lattenpendler, eine weitere Chance konnte gerade noch von Heim-Tormann Thomas Winder verhindert werden. Aber auch die Gastgeber fanden gute Tormöglichkeiten vor. In der 28. Minute konnte eine Überlegenheit auch in Zählbares umgemünzt werden - Emil Bubalo traf zur 1:0-Führung. Die Freude währte aber nur kurz, denn praktisch im Gegenzug, wieder aus einem schnell vorgetragenen Gegenangriff, gelang dem SV Brixen durch Stefan Bucher der Ausgleich (29.). Nach einer Maßflanke von Benjamin Suljic stand in der 40. Minute Stephan Gogl goldrichtig als Abnehmer. Der gegnerische Torwart konnte zwar kurz parieren, aber gegen den Nachschuss war er machtlos. So ging es mit 2:1 in die Kabine. In der zweiten Hälfte dominierte Schwoich gleich von Beginn weg. Mit dem 3:1 in der 60. Minute durch Manuel Huber war die Partie mehr oder weniger gelaufen. Zudem musste kurz davor noch ein Brixener Spieler mit gelb/rot vom Platz. Jeweils ein weiteres Mal in die Torschützenliste konnten sich noch Emil Bubalo (87.) und Ste-

Steinbacher Kirchdorf mit zweitem Sieg

Luka Blagojevic (SV Kirchdorf) erzielte den Siegtreffer im Heimspiel gegen FinFotos: Stefan Adelsberger kenberg/Tux.

fan Gogl (82.) eintragen lassen. Am Ende eine bittere und zu hohe Niederlage in Schwoich. Die SPG St. Ulrich/Hochfilzen war zu Gast beim SK Ebbs. Vor rund 300 Zuschauern hielten die Pillerseetaler lang dagegen, nach rund 40 Spielminuten ging die Heimelf aber mit 1:0 in Führung. Kurz darauf war Halbzeit. Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Hausherren den Druck und drängten auf den zweiten Treffer. Christoph Waldner gelang in der 50. Minute das 2:0 für Ebbs. Nur acht Minuten später fiel das 3:0 durch Kitzbichler, der wiederum schraubte das Resultat in der 66. auf 4:0. Den Schlusspunkt setzte Michael Anker, der einen Elfmeter zum 5:0 verwertet. Die tapfer kämpfenden St. Ulricher mussten sich beim SK Ebbs deutlich geschlagen geben.

Lehmgrube. Vor rund 150 Zuschauern begann am Freitag Abend eine spannende Partie, die recht ausgeglichen begann. In der zehnten Minute fiel die Führung der Hausherren durch Alexander Bergmann. Nur zwei Minuten später konnte Roland Steindl den Spielstand wieder

Der SV Kirchdorf startete gut in die neue Spielzeit und holte in den beiden Auftaktpartien die volle Punktezahl. In der zweiten Runde war die SPG Finkenberg/Tux zu Gast in der Leerberg Arena in Kirchdorf. Die Heimelf zeigte von Beginn an, welche Ansprüche man in dieser Saison hat. Vor rund 200 Zuschauern kam Kirchdorf gut in die Partie. Defensiv stand die Mannschaft gut und ließ kaum gefährliche Szenen für die Zillertaler zu. Die Partie blieb aber auf Messers Schneide und hart umkämpft. So ging es nach dem

Fieberbrunn siegte im Bezirksderby Gebietsliga | Zum zweiten Bezirks-Derby der Saison empfing der SK Fieberbrunn diesmal den SV Westendorf im Stadion

Muhammed Durmaz traf für Fieberbrunn kurz nach der Halbzeitpause zum 2:1.


Sport 55

23. August 2018

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Kufstein 1b Fügen Mayrhofen Ebbs Kolsass/W. Angerberg Stumm Schwoich Hippach Bruckhäusl Buch Walchsee St. Ulrich/H. Brixen

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

7:2 5:0 4:0 5:0 4:3 4:3 2:1 5:2 0:1 2:6 2:5 2:6 1:7 1:8

6 6 6 4 4 4 4 3 1 1 0 0 0 0

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

6:1 5:1 5:2 6:4 5:3 4:4 3:3 3:4 3:4 2:3 4:6 1:4 1:4 1:6

6 6 6 3 3 3 3 3 3 3 3 0 0 0

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

14:2 7:0 6:1 8:4 4:0 6:3 8:3 3:6 6:6 4:4 3:9 0:6 2:10 1:18

6 6 4 4 4 4 3 3 2 2 0 0 0 0

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

4:0 5:2 3:1 2:0 2:2 2:2 2:2 2:2 1:3 0:2 2:5 0:4

3 3 3 3 1 1 1 1 0 0 0 0

Gebietsliga

Manuel Grüner, der Kirchberger Doppeltorschütze beim Sieg in Thiersee.

ersten Durchgang torlos in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel ging es ähnlich weiter und beide Teams schenkten sich nichts. Die Schlussphase hatte es aber in sich. Es dauerte bis zur 81. Spielminute, bis die heimischen Fans jubeln konnten. Neuzugang Andreas Troger stellte auf 1:0 (81.). Nur fünf Minuten später war Mario Schiestl zur Stelle und glich für Finkenberg zum 1:1 aus. Wiederum nur zwei Minuten später sorgte der eingewechselte Luka Blagojevic für den Siegtreffer zum 2:1 (88.) für den SV Kirchdorf. Eine hart umkämpfte Partie mit dem besseren Ausgang für Kirchdorf. Der SC Kirchberg war in der zweiten Runde beim SV Thiersee zu Gast. Die ersten zwanzig Minuten waren ein offener Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten und leichten Vorteilen für die Heimelf. Danach beruhigte sich das Spiel etwas. Zwei Mal ging Thiersee in Führung und beide Male konnten die Kirchberger die Führung egalisieren. Nach der 1:0-Führung durch Julian Gruber traf Manuel Grüner zum 1:1-Ausgleich. Danach war es Michael Juffinger, der Thiersee in Front bracht, in Minute 45 trat Christoph Notdurfter zum 2:2 und leitete damit eine Wende in der

Partie ein. In der zweiten Halbzeit waren die Gäste das konstantere und bessere Team. Mankonnte in der 63. Minute durch einen Traumfreistoß von Michael Lindner in Führung gehen. Im Anschluss war Kirchberg besser und entschied die Partie für sich. Marco Leo und Manuel Grüner schraubten das Ergebnis noch auf einen 2:5-Auswärtssieg hoch. Nach dem Auftaktsieg in der ersten Runde gegen den FC Kramsach musste die Mannschaft Auswärts beim SV Achen-

kirch antreten. In dieser Partie gab es nichts zu holen und so musste sich die Mannschaft am Ende klar mit 3:0 geschlagen geben. Die SPG Hopfgarten/Itter kann auch in der zweiten Runde der Gebietsliga nicht punkten. Die Elf verlor in Kramsach mit 2:0.

Kitzbühel 1b siegte gegen Hall 1b Erste Klasse | Den ersten vollen Punktgewinn fuhr die 1b von Kitzbühel gegen die 1b von Hall ein. In einer ausgeglichenen Partie setzte sich Kitzbühel am Ende knapp mit 2:1 durch. Der SC Going erkämpfte sich beim Favoriten auf den Titel Zell/ Ziller ein 1:1-Unentschieden. Der SC Ellmau schlug Aufsteiger Bad Häring glatt mit 5:0.

Hochfilzen und Fieberbrunn als Derby-Sieger

Nicolas Hinterseer (Kitzbühel 1b) schoss den 2:1-Siegtreffer gegen Hall 1b.

Zweite Klasse | Hochfilzen und Fieberbrunn 1b konnten ihre ersten Bezirks-Duelle für sich entscheiden. Hochfilzen gewann gegen St. Johann 1b mit 2:0 und Fieberbrunns 1b mit 5:2 gegen Reith. Der FC Oberndorf und die 1b von Brixen trennten sich mit einem 2:2. Keine Punkte gab es für Waidring, Westendorf 1b und Kirchberg 1b. Stefan Adelsberger

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 10. 11. 12. 14.

Münster Kirchdorf Fieberbrunn Kirchberg Finkenberg Achenkirch Kramsach Rinn/Tulfes Kössen Westendorf Thiersee Jenbach Hopfgarten/I. Langkampfen

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Erl Ellmau Aschau Rum Kolsass/Weer Zell/Ziller Hall 1b Kitzbühel 1b Mils 1b Going Kirchbichl 1b Achensee Bad Häring Absam 1b

Zweite Klasse 1. 2. 3. 4. 5.

9. 10. 11. 12.

Söll 1b Fieberbrunn Ebbs 1b Ulrich 1b Thiersee 1b Brixen 1b Waidring Oberndorf Kirchberg 1b St. Johann 1b Reith Westendorf 1b


56 Sport

Ausgabe 34

ABV Pro Tour gastiert beim Steinbacher Beach Cup by Servus Gästemagazin in St. Johann

Center Court im Herzen St. Johanns St. Johann wird vom 31. August bis zum 2. September wieder zur Beacharena. In diesem Zeitraum macht die ABV Pro Tour einen Stop in der Marktgemeinde. Damit steht Beachvolleyball vom Feinsten auf dem Programm.

St. Johann, Going | Auf insgesamt fünf Courts wird das Beachvolleyballturnier „Steinbacher Beach Cup St. Johann by Servus Gästeinformationsjournal“ ausgetragen. Vier Plätze stehen in der Joerassic Beach Arena in Going zur Verfügung, der Center Court wird im Zentrum von St. Johann eigens errichtet. Gespielt wird das Turnier im Rahmen der Austrian Beachvolleyball Pro Tour vom 31. August bis 2. September. Der VC St. Johann als Veranstalter darf zur zweiten Auflage des Beachvolleyballturniers Top-Teams aus den Nachbarländern und von befreundeten Clubs aus ganz Europa begrüßen. 24 Damen- und 16 Herren-Teams werden im Hauptbewerb um die ersten Plätze kämpfen. Das Preisgeld für die erfolgreichsten Teams ist mit jeweils 3.000 Euro dotiert. Die Finalspiele werden am Center

Beachvolleyball Trainings für Kinder, Anfänger, Vereine und Sponsoren. Von Dienstag, 28.8. bis Donnerstag, 30.8. täglich Foto: volleyballstjohann ab 10 Uhr - Meeting Point ab 10 Uhr beim Kaisersaal St. Johann.

Court in St. Johann ausgetragen.

Eine Woche voller Action Auch dieses Jahr wird den sportbegeisterten Menschen aus der Region, den Urlaubern und vor allem den Kindern ein spannendes Rahmenprogramm geboten. Das Highlight der Side Events bildet das Softcon Beachsoc-

cer Turnier zu Ehren des verstorbenen Sportfreundes Peter Grander, das gemeinsam mit dem SK St. Johann am Center Court organisieren.

Programm-Highlights Dienstag, 28. und Mittwoch, 29. August: Kinder-, Vereins- und Firmentraining. Donnerstag,

30. August: Sponsoren Beachvolleyball Turnier; Freitag, 31. August: Beach Soccer Peter Grander Gedächtnisturnier; Samstag, 1. September: Beachvolleyball Pro Turnier mit Life Radio Disco; Sonntag, 2. September: Beachvolleyball Pro Turnier Finals ab 15 Uhr am Center Court in St. Johann.


Sport 57

23. August 2018

Die Vorbereitungsphase des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel läuft bereits auf Hochtouren

Die Vorbereitung hat begonnen Saison die Gelegenheit, die neue Mannschaft im Sportpark Kitzbühel zu begutachten. Mit dem Testspiel gegen die Star Bulls Rosenheim (19:30 Uhr) können sich die Kitzbüheler Eishockeycracks zum ersten Mal in dieser Saison auf heimischen Eis beweisen. Am Sonntag, 26. August, geht es gleich mit dem nächsten Vorbereitungsspiel zuhause gegen die Eisbären aus Regensburg weiter (Spielbeginn – 18.30 Uhr).

Die Kampfmannschaft des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel steht bereits seit Anfang August voll in der Vorbereitung. Mit insgesamt zehn Testspielen will Trainer Tomas Martinec seine Mannschaft perfekt auf die kommende Saison einstellen.

Kitzbühel | Mit einem fünftägigen Trainingslager (10. bis 14. August) sind die Adler vor zwei Wochen in die neue Saison gestartet. Coach Tomas Martinec hatte bereits den gesamten Kader zur Verfügung und stellte die Mannschaft mit vielen Eis- sowie Trockentrainingseinheiten auf die neue Saison ein. Am vergangenen Freitag stand dann bereits das erste Vorbereitungsspiel auswärts in Bayern gegen die Eisbären Regensburg auf dem Programm. Diese Partie verloren die Adler klar mit 7:2.

Die weiteren Testspieltermine Die Kitzbüheler Adler stehen seit Anfang August am Eis. Kapitän Peter Lenes wird auch in dieser Saison wieder für die Adler auf Punktejagd gehen. Foto: Nöckler

Nur zwei Tage später, Sonntag, 19. August, testeten die Kitzbüheler Adler gegen die Star Bulls Rosenheim (ebenfalls auswärts). In dieser Partie mussten sich die Kitzbüheler Adler knapp mit 2:1 geschla-

gen geben.

Erstes Vorbereitungsspiel zuhause Am Freitag, 24. August, gibt es für die heimischen Eishockeyfans zum ersten Mal in dieser

Samstag und Sonntag (1. und 2. September) – HochfrankenCup in Selb; Dienstag, 4. September – 19 Uhr, Heimspiel gegen SC Riessersee; Freitag, 7. September – 19.30 Uhr, Heimspiel gegen Waldkraiburg Löwen; Sonntag, 9. September – 14 Uhr, zweites Heimspiel gegen Waldkraiburg Löwen. Markus Ehrensperger

Vom 28. August bis 2. September wird in St. Johann Beachvolleyball gespielt

Beach Cup in St. Johann Vom 28. August bis 2. September findet in St. Johann der Steinbacher Dämmstoffe Beach Cup St. Johann presented by Servus Gästeinformationsjournal statt.

St. Johann | Die Austrian Beach Tour, die höchste nationale Beachvolleyball Eventserie Österreichs, gastiert am 1. und 2. September in St. Johann. Der Beach Cup St. Johann by Servus bildet den Abschluss der diesjährigen Tour. Namhafte Spieler und Spielerinnen der österreichischen Beach-Elite und internationale Teams werden um den Turnier- und Toursieg matchen. Gespielt wird an den beiden Turniertagen auf insgesamt fünf Courts. Mit der JoeRassic Beach Arena in Going ver-

fügt der VC St. Johann über die größte Beachvolley Anlage in Westösterreich. Für den Beach Cup wurde ein Pop-up Center Court im Ortszentrum errichtet. Hier finden neben den Endrunden der Frauen und Männer die spannendesten Matches statt.

Profis & Newcomers matchen um den Sieg Auf der Nennliste finden sich prominente Spielerinnen und Spieler ebenso wie Newcomers und Nachwuchstalente. Zum engeren Favoritinnen-Kreis zählt das einheimische Duo Diechtler/Zass. Die international erfolgreichen Staatsmeisterinnen aus Slowenien Tjasa Kotnik & Jaša Jančar wollen ihren Vorjahrestitel verteidigen. Die Tiroler Beach-Landesmeisterinnen Ria Diamanti (VC St. Johann/

Kaiservolleys) und Stephanie Daxböck (TI-Volley Innsbruck) freuen sich auf die Matches vor heimischenmPublikum. Bei den Männern werden Florian Schnetzer und Michael Murauer für hochkarätige Spiele garantieren wenn sie auf Teams wie die Einheimischen Steglich/Söllner treffen. Auch hier haben sich zahlreiche Topspieler aus dem Ausland angesagt. Ebenso wie bei den Frauen haben sich auch bei den Männern sehr starke Spieler aus dem Ausland angesagt.

Programm 28. – 30. August: Beachvolley Trainings für Kinder, Anfänger, Vereine & Sponsoren. Treffpunkt 10 Uhr beim Center Court. Alle weiteren Informationen auf den Facebook-, Insta- & Website.

30. August: Sponsoren Turnier - Center Court ab 18 Uhr. 31. August: Softcon Beach Soccer Peter Grander Gedächtnisturnier - Center Court 17 Uhr; Beachvolleyball Qualification Games - JoeRassic Beach Arena ab 15 Uhr; Galaabend mit Kamingesprächen - Hotel Post, St. Johann ab 19 Uhr. 1. September: Hauptbewerb - Center Court St. Johann & JoeRassic Beach Arena ab 9 Uhr. 2. September: Hauptbewerb Viertel-, Halbfinali - Center Court St. Johann ab 9 Uhr; Finalspiele – Center Court ab 15 Uhr; Siegerehrung - Center Court 19 Uhr. Das sportliche Programm wird von Kaisercross Fitness & Freigeist Show umrahmt. Für Top-Essen und Getränke direkt am Center Court ist durch die Rockbar gesorgt.


58 Sport

Ausgabe 34

Der Intersport Kaltenbrunner Cup begeisterte zahlreiche junge Tennis-Cracks

Turnierserie für Tennis-Kids Ein voller Erfolg war der erste Intersport Kaltenbrunner Cup für die Tennis Kids mit insgesamt mehr als 110 Anmeldungen. Einziger Wermutstropfen: Es nahmen nur wenige Mädchen an der Turnierserie teil.

Bezirk | Im August ging die erste Auflage des Intersport Kaltenbrunner Cups mit der dritten Station in Brixen zu Ende. Es war ein gelungenes erstes Jahr mit diesem neuen Format in der Region Kitzbühel/Unterland, welches das Ziel hatte, in erster Linie alle tennisbegeisterten Breitensport-Kids anzusprechen und diesen eine attraktive Turnierserie „vor der Haustüre“ anzubieten. Insgesamt konnten die drei Veranstalter - der TC Oberndorf, der TC Fieberbrunn und der TC Brixen – an den drei Wochenenden mehr als 110 Anmeldungen verzeichnen. Das hat die Erwartungen übertroffen, insbesondere auch deshalb, weil am letzten Turnierwochenende allein in Brixen 59 Nachwuchs-Tenniscracks im Einsatz waren. Die Turniere waren gekenn-

Sponsorenvertreter Thomas Rossner mit den Siegerinnen der Kategorie U12 sowie Gerry Hörl vom TC Brixen (v.l.).

zeichnet von spannenden, aber trotzdem immer fairen Matches auf teilweise sehr hohem Niveau. Das Turnier war von Zusammenhalt und Freundschaft auch über die Vereinsgrenzen hinaus und – was für die Veranstalter das Wichtigste ist – von einer Vielzahl strahlender Kids, denen die Freude am Tennissport anzusehen war geprägt. Der einzige Wermutstropfen, der nach den letzten Wochen bleibt, ist die relativ niedrige Mädchen-Beteiligung an den Turnieren. So gab es leider keinen U16-weiblich Bewerb und auch bei den ganz

kleinen Mädels (U10) war das Starterfeld viel zu klein. „Also viel Arbeit“, so Gerry Hörl vom TC Raiba Brixen. Ein großes Dankeschön gilt dem Hauptsponsor, Intersport Kaltenbrunner bzw. bei dessen Vertreter Thomas Rossner von der Geschäftsstelle St. Johann. „Thomas hat uns durch Starterpakete für alle Teilnehmer, durch Sachpreise und Siegerschecks, Bespannservice und vielem mehr dazu verholfen, diesem Event ein professionelles Aussehen zu geben“, so Wolfgang Hautz vom TC Spar-

kasse Oberndorf „Natürlich möchten wir uns auch bei allen anderen Sponsoren und freiwilligen Helfern bedanken“, so Mario Seibl vom TC Fieberbrunn. „Ohne deren Einsatz sind solche Veranstaltungen nicht durchzuführen.“ Die Cup-Gesamtwertung wurde nach einem von der Teilnehmeranzahl abhängigen Punkteschlüssel errechnet. Die jeweils drei Erstgereihten der einzelnen Bewerbe sind – vorausgesetzt sie haben an mindestens zwei der drei Turniere teilgenommen – für das abschließende TTV-Regio Masters qualifiziert, welches vom 24. bis 26. August in Reutte stattfindet.

Ergebnisse U10 Einzel m: 1. Thomas Tscholl, 2. Fabian Lintner, 3. Dominic Messenlechner. U12 Einzel m: 1. Manuel Litzinger, 2. Pascal Pali, 3. Tim Koller. U14 Einzel m: 1. Florian Teplan, 2. David Feiner, 3. Luca Seibl. U16 Einzel m: 1. Tobias Reiter, 2. Valentin Bridts, 3. Nicolas Hofer. U10 Einzel w: 1. Leonie Teplan. U12 Einzel w: 1. Lisa Feiner, 2. Chiara Brandtner, 3. Elena Foidl.

Rennfahrer der „Jungen Radunion“ wieder erfolgreich unterwegs

Ein Sieg und zwei dritte Plätze Crosscountry, Marathon und am Technikparcours waren die Biker der „Jungen Radunion“ unterwegs.

St. Johann | Am 4. August nahm Emma Albrecht, die junge Rennfahrerin der Radunion St. Johann, die lange Anreise nach Petzen an der slowenischen Grenze auf sich, um ihr nächstes Rennen im Rahmen des Austria Cups zu starten. Am Start waren wieder Rennfahrer aus ganz Östereich. Die lange Reise in den Süden Österreichs hat sich für Emma gelohnt, sie konnte ihre tolle

Form mit einem dritten Platz bestätigen. Die Fahrerin von der Radunion St. Johann hatte einen super Start und konnte sich im Ziel über ihren nächsten Stockerlplatz freuen. Am 11. August fand wieder der Kirchschlager Schlossberg XC & Marathon-light statt. Mit dabei waren die beiden Brüder Christoph und Florian Lechner. Christoph wagte sich auf die Marathon light Strecke, die durch den Regen am Vortag noch schwer war. Er erreichte in einer Zeit von 1:17:39 den dritten Platz in der Kategorie Junioren und konnte erneut seine

tolle Form unter Beweis stellen. Florian Lechner startete beim Technikparcours Kirchschlager Schlossberg XC, ge-

wann die Klasse U15 und zeigte hier bei einem sehr schwierigen und selektiven Kurs die exzellente Beherrschung seines Bikes.

Emma Albrecht.

Florian Lechner.

Fotos: Radunion


Sport 59

23. August 2018

Zum 50. Mal spannende Rennen bei kaiserlichem Wetter in St. Johann

St. Johann ist wieder im Radfieber Deutschland. Der älteste Starter mit 89 Jahren war Paul Richli aus der Schweiz, er hatte nur knapp 10 Minuten Rückstand auf die Spitze und wurde 25. Weitere Siege an diesem Tag gingen an Mikalai Baklanau (BLR, Kl. H), Harmut Stenzel (GER, 70-74 Jahre) und in der Klasse der 75-79 Jahre siegte Mathieu Antoine Mercken aus Belgien. Elisabeth M. Pöll

Am Samstag startete der Radweltpokal in sein 50. Jubiläum. Täglich werden auf der berühmten Radweltpokalrunde zwischen St. Johann und Kössen einige Rennen gefahren.

St. Johann | Am Samstag startete zum 50. Mal der Radweltpokal mit den Straßenrennen der Masters Fahrer ohne Lizenz. Am ersten Renntag konnten sich der Deutsche Alexander Bauer (50-54 Jahre), Guy Green aus Australien (55-59 Jahre) sowie Vladimir Kuznetsov aus Russland (60-64 Jahre) einen Tagessieg sichern. In der Klasse der 40-44-Jährigen konnte sich Kenneth Merchen aus Belgien vom Feld absetzen und als Sieger über die Ziellinie fahren. Bei 45-49-Jährigen konnte sich Gianmarco Agostini (Italien) im Zielsprint durchsetzen. Der zweite Renntag stand im Zeichen der Jugend, wobei die Jugendlichen auch die Tiroler Meister kürten. Die Klassensieger: Mädchen: Theresa Siller, RC ARBÖ Wörgl; Frauen: Annina Jenal, RC Tirol; U17: Tim Wafler, Radsport Stanger; Junioren: Max Kirschner, RC ARBÖ Wörgl; Juniorinnen: Katharina Kreidl, MTB Racing Team Tirol; U14 w: Marina Gurtner, RC ARBÖ Wörgl; U15: Lukas Graus, RC ARBÖ Wörgl. Gefahren wurde am Sonntag auch das erste Vintage Rennen. Dabei traten die Fahrer mit klassischen Rennrädern an, die aus den Jahren vor 1988 stammen und noch im Originalzustand sind. Hier durften sich Armin Kröniger (GER, 20-45 Jahre), Günther Helsen (BEL, 46-55 Jahre), Andrej Zavbi (SLO, 5669 Jahre) und Fritz Gebhard (AUT, 70 Jahre und älter) als Sieger feiern lassen. Bei den Damen trug sich Reinhilde Mager (GER, 56 und älter) in die Vintage-Siegerliste ein. Gleich zwölf Kategorien standen am Montag am Start – jeweils sechs bei den Damen und bei den Herren. In der Klasse A

Traumhafte Bedingungen finden die Teilnehmer des Jubiläum Radweltcups in St. Johann vor. Foto: Radweltcup

fuhr Nadja Prieling (Team BikeZeit) ein sensationelles Rennen und distanzierte die Zweitplatzierte um mehr als zwei Minuten. Als weitere Siegerinnen überquerten Katie Banerjee (AUS, Kl. C), Anny Hauglid (NOR, Kl. D), Martine Savary (FRA, Kl. E), Susan Shook (USA, Kl. F), Marti Valks (NL, Kl. G) und Ria Van Oostrom

(NL 70+) die Ziellinie. Im ältesten Starterfeld des Radweltpokals, in der Klasse 80+ zeigten heute die Alten den Jungen, dass man auch im hohen Alter noch schnell Rad fahren kann. Im Sprint siegte der 83-jährige Severino Angella aus Italien vor Harald Kvernerud (80 Jahre) aus Norwegen und Arnold Witti (82 Jahre) aus

Nadja Prieling feierte einen souveränen Sieg.

Bezirksmeisterschaft im Tennis Bei den Bezirksmeisterschaften konnten die jungen Spieler des TC Oberndorf überzeugen.

Kirchberg, Oberndorf | Tolle Erfolge gab es für den Tennisnachwuchs vom TC Sparkasse Oberndorf. Bei den kürzlich in Kirchberg durchgeführten Bezirksmeisterschaften der Tennisjugend, welche von Alex Erler und Fred Schlömmer bestens organisiert waren, konnten folgende Ergebnisse erreicht werden: Bezirksmeister U10 m: Thomas Tscholl; Vizebezirksmeisterin U12 w: Lisa Feiner; Vizebezirksmeisterin U14 w: Anna Trenker; Vizebezirksmeister U14 m: Moritz Crettaz; Des weiteren konnten noch folgende Topplatzierun-

Die erfolgreichen Tennis-Kids des TC Oberndorf.

gen erkämpft werden: 3. Philipp Rass (U12 m); 3. Luca Götzhaber U14 m); 4. Lukas Kien

Foto: privat

(U18 m). B-Bewerbe: 1. Maria Trenker (U12 w); 1. David Feiner (U14 m).


60 Sport

Ausgabe 34

Die Tiroler Meister: Tina Kindlhofer aus Kirchberg und Manuel Natale aus Innsbruck.

Nadja Prieling und Toni Tähti waren die Schnellsten.

Fotos: SV Kitzsport

Die Kirchbergerin Tina Kindlhofer holte sich am Hahnenkamm den Tiroler Meistertitel

Zum 30. Mal auf den Hahnenkamm Mit dem Hillclimb auf den Hahnenkamm wurden auch die Tiroler Meisterschaften ausgetragen. Den Titel bei den Damen sicherte sich die Kirchbergerin Tina Kindlhofer und bei den Herren holte sich Manuel Natale aus Innsbruck den Titel.

Kitzbühel | Der Hahnenkamm war am 15. August wieder die Herausforderung für die Mountainbiker. Bei diesem traditionellen Hillclimb galt es wieder etwas mehr als neun Kilometer zwischen der Stadt und dem Hahnenkamm in möglichst kurzer Zeit zu bewältigen. Die 125 Starterinnen und Starter fanden bei der 30. Auflage des Rennens ideale Bedingungen vor. Die Tagesbestzeit bei den Herren erzielte der Finne Toni Tähti (Croc Sports) mit 37:18,25 Minuten. Knapp dahinter überquerte der Kärntner Christoph Hochenwarter die Ziellinie. Platz drei ging an Sebastian Kaswurm (RC Martins Bikeshop).

Tiroler Meistertitel für Tina Kindlhofer Bei den Damen setzte sich die Lokalmatadorin Nadja Prieling vom Team BikeZeit mit einer Zeit von 46:56,78 Minuten durch. Rang zwei ging an Manuela Hartl. Bernadette

Klotz wurde Dritte. Mit dem Mountainbike-Rennen auf den Hahnenkamm wurden auch die Tiroler Meisterschaften im Hillclimb ausgetragen. Beim den Damen konnte die Kirchbergerin Tina Kindlhofer (Team BikeZeit) den Heimvorteil nutzen und sich den Tiroler Meistertitel sichern. Bei den Herren ging der Titel an den Innsbrucker Manuel Natale.

Ergebnisse Lizenzklassen: Elite m: 1. Toni Tähti, Croc sports, 2. Manuel Natale, Innsbruck, 3. Wolfgang Hofmann, Augsburg. Masters m: 1. Stefan Öttl, Team Corratec; 2. Thomas Brengartner, RC

Unken; 3. Roman Wienicke, deniflcycling.com. U23 m: 1. Christof Hochenwarter, Hermagor; 2. Thomas Kletzenbauer, Oberland. Junioren m: 1. Stef Hendriks, Westland; 2. Fabian Prugger, Weer-Kolsass. U17 m: 1. Florian Vesely, Weer-Kolsass; U15 m: 1. Felix Vesely, Weer-Kolsass. Elite w: 1. Manuela Hartl; 2. Elisabeth Steger, Rainer-Wurz ASV; 3. Tina Kindlhofer, BikeZeit. Sportklassen: Herren: 1. Sebastian Kaswurm, Unken; 2. Stefan Steiner, Big Time Sport; 3. Christian Kodl, Landhaus Krall; Herren I: 1. Robert Berger, Treppenfüchse; 2. Christoph Köck, Steven‘s Bikes; 3. Thomas Recheis; union-sporthütte.at; Herren II: 1. Hans Peter Obwaller,

Flachau; 2. Andi Ortner, Martins Bikeshop; 3. Michi Kneidinger, Piesendorf. Herren III: 1. Paul Lindner, Salzburg; 2. Eduard Werlberger, RU St. Johann, 3. Werner Höpperger, Peto. Herren IV: 1. Fred Pichler, Schliersee; 2. Werner Rasser, SV Kitzsport; 2. Raimund Voglsberger, Innsbruck; Junioren: 1. Nico Daxer, Saalfelden; 2. Hannes Lindner. Damen: 1. Sarah Gogl, Scheffau; 2. Julia Deuerlein, RC Tirol. Damen I: 1. Nadja Prieling, BikeZeit; 2. Bernadette Klotz, 3. Marie Laimgruber. U17 w: 1. Deborah Rudolf, ARBÖ Pillerseebiker. E-Bike: 1. Philipp Kogler, SV Kitzsport; 2. Karol Blaho, SV Kitzsport, 3. Herbert Thie, constantia teich.

Rattenberg | Für die Überraschung beim Open Air Box Festival in Rattenberg sorgte David Hirschmann (2.v.r.) vom neugegründeten Boxclub DefCon St. Johann. In der Gewichtsklasse bis 74 kg (Mittelgewicht) konnte der 17-Jährige den Salbzurger Paul Hlavana knapp nach Punkten besiegen. Manni Dimter (rechts) gehörte zu den ersten Gratulanten. Ab 17. September trainieren die Boxer wieder im Arche Neos Fitnesstreff. Infos gibt es unter www.defcon-tirol.at


Sport 61

23. August 2018

Am 26. August startet im Kitzbüheler Zentrum der bereits 40. Horn-Bergstraßen-Lauf

Ein Leben für das Laufen aller Art Die Distanz des Hornlaufs ist seit 40 Jahren gleich – 12,9 Kilometer. Der Organisator auch: Der 83-jährige Franz Puckl organisiert mit Begeisterung nach wie vor die Veranstaltung.

Kitzbühel, Going | Mehrmals täglich sieht man derzeit einen roten Motorroller zwischen Kitzbühel und Going hin und her flitzen – Franz Puckl ist wieder in seinem Element. In der Sportszene des Bezirkes ist der 83-Jährige alles andere als ein Unbekannter: Nicht nur ein unermüdlicher Koasaläufer seit Anbeginn, sondern vor allem auch ein Bergläufer der ersten Stunde. Und es ist vor allem diese Leidenschaft, die dafür sorgte, dass er Ende der 1970erJahre den Hornlauf ins Leben rief, der am Samstag bereits seinen 40. Geburtstag feiert.

„Geh, du spinnst!“ „Einen Lauf aufs Horn. Geh, du spinnst. Wer soll den so was schaffen“ - schüttelte der eine und andere den Kopf, wenn Franz Puckl mit dieser Idee kam. Heute ist „Trailrunning“ im Trend, damals waren Bergläufer totale Exoten. Dass es aber möglich war, das Kitzbüheler Horn laufend zu erobern, zeigte Puckl 1978 beim Kitzbüheler-Horn-Bergradrennen und mischte sich gemeinsam mit

dem Kirchberger Simon Brunner unter die Radler. Brunner erreichte Rang zehn, Puckl landete auf Platz 30. Die Saat war gelegt, Sponsoren und der damals Verantwortliche beim Tourismusverband, Günther Huber, überzeugt. Am 26. August 1979 fiel in Höhe des Hotel Tiefenbrunner der Startschuss für den „1. Int. Kitzbüheler-Horn-Berglauf “. „Damals hatten wir 294 Teilnehmer. Außerdem marschierten auch 60 Wanderer mit“, erinnert sich Puckl und schaut sich heute noch gerne die Fotos von damals an. In einem Hitzesommer wie heuer kann man sich gar nicht vorstellen, dass damals Schnee am Horn lag und es ziemlich kalt war. Der erste Sieg ging übrigens an Peter Reiher aus Deutschland, Zweiter wurde der Kirchberger Simon Brunner, Dritter wurde Peter König, ebenfalls ein Deutscher. Den Sieg bei den Wanderern holte sich Blasius Salvenmoser. Die Distanz ist übrigens mit 12,9 Kilometern immer gleich geblieben, Anfang der 1980erJahre wurde jedoch der Startplatz auf dem Platz zwischen Sparkasse und Cafe Praxmair, das Ziel zum Fernsehsender verlegt. Den Streckenrekord hält seit dem Jahr 2000 mit 55.58 Minuten der Neuseeländer Jonathan Wyatt. Bei den Damen knackte

Der Goinger Franz Puckl hat vor 40 Jahren den Hornlauf ins Leben gerufen – Foto: Klausner zahlreiche Fotos zeugen vom Erfolg der Veranstaltung.

im Vorjahr die mehrfache österreichische Berglauf-Weltmeisterin Andrea Mayr mit 1.07.00 den langjährigen Rekord (im Jahr 2001 ) der Neuseeländerin Melissa Moon mit 1.07.31.

Rund 200 Läufer Zum 40. Berglauf erwartet Franz Puckl am kommenden Sams-

Das Siegerfoto vom „1. Internationalen Kitzbüheler-Horn-Bergstraßenlauf“ am 25. August 1978: Das Foto ist nicht nur in den zahlreichen Fotoalben Franz Puckls zu finden, sonder erschien damals auch im Kitzbüheler Anzeiger. Foto: Archiv

tag wieder rund 200 Bergläufer in Kitzbühel. „Wir hatten auch schon bis zu 600 Läufer im Starterfeld“, erzählt Puckl. Allerdings gäbe es inzwischen so viele ähnliche Veranstaltungen rund herum, dass das Starterfeld wieder kleiner ist. Obwohl ein solcher Berglauf so anstrengend ist wie ein Marathon, erklärt Puckl, hätte es in all den Jahren keine zehn Läufer gegeben, die aufgeben mussten. Mit 38 Teilnahmen ist der Osttiroler Josef Blassnigg übrigens der Rekordhalter. „Der älteste Teilnehmer, der jemals mitgelaufen ist, war 98 Jahre alt“, weiß Puckl. Bei Franz Puckl laufen die Vorbereitungen für den 40. Lauf, der am Samstag, 26. August, um 9.30 Uhr im Stadtl gestartet wird, auf Hochtouren. Auch wenn Franz Puckl noch mit Freude bei der Sache ist, „wäre es schön, wenn ich einen Nachfolger hätte“, sagt Puckl. Margret Klausner


62 Fernsehen

Ausgabe 34

Die Top Hits der Tiere

Wo immer man ist: Fast überall sind Tiere zu hören. Die Gründe für ihre Geräusche sind so vielfältig wie die Geräusche selbst. Und sie erzählen die spannende Geschichte von der perfekten Anpassung. Ob die Tiere mit ihren Stimmen röhrend zum Kampf auffordern, eine Warnung bellen, flirten, navigieren oder sogar jagen: Die Top Hits der Tiere ma-

chen die Welt lebendig. Sprache gilt uns oft als ein rein menschlicher Zug. Doch wenn man genau hinhört, haben auch Tiere jede Menge zu sagen. Die tierischen Geräusche dienen unterschiedlichsten Zwecken: Das Brüllen der Löwen ist das Geräusch Afrikas. Indem sie die Stimmlippen in ihrem Kehlkopf durch Luft in Schwingungen verset-

Foto:©NDR Naturfilm

„Terra Mater“

zen, erzeugen die königlichen Raubtiere Geräusche, die kilo-

meterweit zu hören sind: perfekt um ihr Revier abzustecken.

Hin über‘d Alm - Almroas im Großarltal

rei, das Fliegenfischen, die Herstellung von Arnikaschnaps und die musikalischen Seiten des Tals. Insgesamt 40 bewirtschaftete Hütten liegen zwischen Großarl und Hüttschlag. Jede einzelne davon ist nicht nur eine Einkehrmöglichkeit, sondern verwöhnt mit kulinarischen Schmankerln aller Art. ServusTV-Moderatorin Conny Bürgler beginnt ihre Wanderung auf der Viehhausalm in Großarl.

Foto:©ServusTV - Max Steinbauer

Es gilt als das Tal der Almen im Süden von Salzburg – das Großarltal. ServusTV-Moderatorin Conny Bürgler wandert in dieser „Heimatleuchten“-Folge durch die wunderschöne Almlandschaft, angefangen bei der Viehhausalm in Großarl über die Weißalm bis hin zur Kreealm in Hüttschlag. Dabei begegnet sie interessanten Persönlichkeiten und erfährt mehr über das Leben auf der Alm, die Berg-Imke-

Foto:©ServusTV-Max Steinbauer

„Heimatleuchten“


Fernsehen 63

23. August 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 23. 8. bis 29. 8. TOP-TIPP DER WOCHE

Hubert und Staller

DONNERSTAG 19.15 19.20 19.35 20.15

Spieglein, Spieglein

Eine schöne Unbekannte liegt tot auf einer Kuhweide. Sie trägt einen goldenen Armreif, der nicht zu ihrem einfachen Outfit passt. Die Ermittlungen ergeben: Es handelt sich um eine rumänische Gastarbeiterin. Eine heiße Spur führt zu Bäuerin Theres Freydank. Dort entdecken Hubert und Staller den gleichen Schmuck wie beim Mordopfer. Doch wie passt das alles zusammen? Auch in Staffel 7 lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder mit dabei: Kabarettistin Monika Gruber. DI: 28.8., 20.15 UHR

DOKUMENTATION

Die Mediziner Chris und Xand van Tulleken gehen den neuesten Erkenntnisse der Medizin nach: Wie überleben wir? 21.15 Expedition Sternenhimmel

DOKUMENTATION

FREITAG 19.35 Quizjagd Show 20.15 Heimatleuchten Hin über d’Alm – Almroas im Großarltal

HEIMAT

SAMSTAG 19.20 Servus Nachrichten 19.25 Kurzurlaub in Österreich 19.40 Groß & Kleinanzeigen Das Sarg-Sofa und die Ordnungsberaterin

PORTRÄT

Alfred Dorfers künstlerischer Werdegang in einem Porträt von Rudi Dolezal 21.15 Im Kontext – Die Reportage Reihe 22.15 Salzburger Festspieltalk

REPORTAGE

Conny Bürgler nimmt uns mit auf eine Reise durch das Tal der Almen von Großarl nach Hüttschlag. 21.15 Helfried besucht die Festspiele Mission Salzburger „Zauberflöte“

KULTUR

KULTUR

David Groß tourt mit seinem Wohnmobil durch Österreich und besucht Menschen, die originell in Zeitungen oder im Internet inseriert haben. 20.15 West Side Story

FILM

2018 geht für Helfried ein Kindheitstraum in Erfüllung: Einmal Mozarts Zauberflöte bei den In Salzburg wird wieder fest Salzburger Festspielen zu erleben. gespielt und Kulturexperte Ioan Mit zehn Oscars ausgezeichneter 22.15 Groß & Kleinanzeigen Holender lädt zu einem FestMusical-Klassiker von Robert Wise, mit Natalie Wood spieltalk ins Schloss Leopoldskron. 22.45 Big Fish – Der Zauber, der ein Leben zur Legende macht 22.45 Karajan – Das zweite Leben und Richard Beymer Dokumentarfilm, A/D 2012 Fantasyfilm, USA 2003 23.05 Mörderischer Vorsprung Thriller, 23.50 Die geheime Welt des Alterns USA 1988. Mit Sidney Poitier 0.50 Heimatleuchten Dokureihe

SONNTAG 19.35 Reinhold Messner zwischen den Fronten – Indien Dokumentation 19.45 Hoagascht Magazin 20.15 Der menschliche Körper Überleben

Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Quizjagd Show Österreichische KabarettLegenden Alfred Dorfer

MONTAG 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

Bares für Rares Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Quizjagd Show Bergwelten Über den Wolken – Himalaja

DIENSTAG 18.30 Bares für Rares

SHOW

MITTWOCH 18.05 18.30 19.15 19.20

Servus am Abend Magazin Bares für Rares Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

Die höchste Bergkette der Welt bietet außergewöhnlichen Tieren und bemerkenswerten, jahrtausendalten Kulturen eine Heimat. 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7

19.15 19.20 19.35 20.15

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen: All das Täglich besser informiert – unabpräsentiert H. Lichter in neuem Licht. hängig & neutral, hintergründig Servus Sport aktuell 19.35 Quizjagd Show Servus Nachrichten 20.15 Terra Mater Quizjagd Show Die Top Hits der Tiere Hubert und Staller Spieglein

SERIE

SPORT & STARS

John Goldsmith ist Astrofotograf. Mit Spezialequipment hält er Nationale und internationale Sport-Persönlichkeiten zu Gast. in Zeitrafferaufnahmen die Dieses Mal live aus Kitzbühel Bewegungen der Sterne fest. mit Dominic Thiem 22.15 Morgan Freeman: Mysterien des 22.45 Departures – Abenteuer Weltreise Weltalls Dokumentationsreihe 23.40 Wildes Mexiko Dokumentation 23.05 Ab in die Zukunft Dokureihe

DOKUMENTATION

Wo immer man ist: Fast überall sind Tiere zu hören. Die Gründe Die neue Staffel der Erfolgsserie als für ihre Geräusche sind so Österreichische Free-TV-Premiere vielfältig wie die Geräusche selbst. 21.05 Ein ungleiches Paar – Wild Wedding Komödie, USA/D/CDN 21.15 Raubkatzen Dokumentation 22.10 Erbarmungslos Western, USA 2003. Mit Michael Douglas 1992. Mit Clint Eastwood 22.50 Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen 0.30 Hotels zum Staunen Doku-Soap Liebesdrama, F 1985

Auch live auf www.servustv.com


24.Aug. – 02.Sept. 2018

SPEZIALITÄTEN VOM HEIMISCHEN ALMSCHWEIN Molke aus der eigenen Käseerzeugung, ausgesuchtes Bio-Futter und ein schönes Leben auf der Alm machen den Geschmack der Brixentaler Almschweine so einzigartig. Exklusiv nur bei folgenden KochArt Wirten in den Kitzbüheler Alpen!

www.kochart.tirol GASTHAUS SPORTRESORT HOHE SALVE, Hopfgarten | GASTHAUS STEINBERG, Westendorf / Windau | HOTEL & RESTAURANT ALPENHOF, Westendorf RESTAURANT THALHOF, Brixen im Thale | RESTAURANT REITLWIRT, Brixen im Thale | RESTAURANT LOIPENSTUB’N, Brixen im Thale ALPENGASTHAUS LABALM, Kirchberg in Tirol, Aschau | RESTAURANT KUPFERSTUB’N, Kirchberg in Tirol GASTHAUS STAUDACHSTUB’N, Kirchberg in Tirol | RESTAURANT KLAUSEN, Kirchberg in Tirol | SCHWARZER ADLER, Jochberg HALLERWIRT, Aurach | HOTEL RESTAURANT BICHLHOF, Kitzbühel | BERGGASTHOF BICHLALM, Kitzbühel | RESTAURANT s’PFANDL, Reith bei Kitzbühel RESTAURANT HOTEL PENZINGHOF, Oberndorf in Tirol | ANGERER ALM, St. Johann in Tirol | RESTAURANT ESSKULTUR, St. Jakob i.H. RESTAURANT HOTEL ALTE POST, Fieberbrunn | BERGGASTHOF WILDALPGATTERL, Fieberbrunn


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.