Kitzbüheler Anzeiger KW 28 2018

Page 1

FPÖ-Austritt

Premiere Freiluftbühne

Ausverkauftes Haus

Der St. Johanner GV Heribert Mariacher kehrt der FPÖ den Rücken und verbleibt Seite 5 als Parteifreier im Gemeinderat.

Die Volksbühne Nuarach sorgt mit dem Drama „Rückkehr ins Leben“ für Standing Seite 22 Ovations bei der Premiere.

Der Kitz Alps Trophy Stop in Westendorf erfreute sich großer Beliebtheit: 104 Seite 55 Golfer am Start.

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 28 • Do., 12. Juli 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Pflegekräfte werden dringend gesucht 12.000 Überstunden mussten die Mitarbeiter des Pflegeverbandes St. Johann leisten.

Seite 3

Das OutdoorBier

Das Bier von hier.

HERMANS & HERMANN

waren die Härtesten am Berg: Bei der 70. Österreich-Rundfahrt holte sich Ben Hermans den Etappensieg am Kitzbüheler Horn, Zweiter wurde der Niederösterreicher Hermann Pernsteiner (Bild). Den dritten Platz beim Showdown in Kitz holte sich der Italiener Dario Cataldo. Näheres dazu auf der Seite 56. Foto: Stefan Adelsberger

1. GAMSTRAIL Kitzbühel 3 Distanzen: 6 km I 20 km I 32 km

Sa 22. September 2018: 10.00 Uhr

Anmeldung & Infos: gamstrail.at


2

Aktuell

Außerdem FPÖ blitzt mit Register-Idee ab Kitzbühel | Die FPÖ stellte in der Gemeinderatssitzung am Montagabend den Antrag, ein Transparenzregister zu installieren. „Die Stadt Kitzbühel vergibt jährlich Aufträge in Millionenhöhe an private Unternehmen. Um eine Vergabe von Aufträgen transparenter zu gestalteten, fordert die FPÖ Kitzbühel ein Register, in dem alle Ausschreibungen, Angebote, Zuschläge und Auftragsvergaben mit und ohne Ausschreibung gelistet werden“, heißt es in dem Antrag. Gelistet werden sollen die Vorgänge ab einem Auftragsvolumen von 10.000 Euro und das Register soll von allen Gemeinderäten jederzeit und ohne Hindernisse einsehbar sein, fordert die FPÖ. Die Freiheitlichen begründen ihre Forderung u.a. damit, „dass der Gemeinderat für Beschlüsse in der Haftung stehe und Gemeinderäte für Kredite und Darlehen gerade stehen müsse.“ Bürgermeister Klaus Winkler (VP) klärt auf: „Kein Gemeinderat haftet für einen Kredit oder ein Darlehen.“ Auf die Frage, wie dieses Transparenzregister umgesetzt werden soll und wie man sich das genau vorstelle, weiß die FPÖ keine konkrete Antwort. „Für mich stellt sich eher die Frage, warum nicht?“, so FPÖ GR Bernhard Schwendter.

„Gemeinderäte haben schon jetzt Einblick“ Winkler weist darauf hin, dass schon jetzt alle Vorgänge für alle Gemeinderäte einsehbar seien. „Jeder Gemeinderat hat das Recht, in die Bücher zu schauen, wir müssen uns an strenge Vergaberichtlinien halten und es gibt den Überprüfungsausschuss. Ein solches Register, wie immer ihr euch das vorstellt, würde nur noch mehr Bürokratie schaffen“, so Winkler. Der Antrag wurde vom Gemeinderat mehrheitlich abgelehnt. Liste UK und FPÖ sprachen sich für ein Transparenzegister aus (14:4). jomo

Ausgabe 28

Stadtführung muss Geld aus Budgetüberschuss 2017 nachschießen

Baulos war teurer, als erwartet Die erste Baustufe im Museum Kitzbühel war um rund 29 Prozent teurer, als prognostiziert. Die Stadtführung muss weitere Mittel freigeben – was aber auch zu Diskussionen führte.

Kitzbühel | Das Museum Kitzbühel um- und auszubauen ist keine einfache Aufgabe. Wie berichtet, wird das Haus Hinterstadt 34, wo früher Teile der Bezirkshauptmannschaft untergebracht waren, mit dem Nachbarhaus, dem derzeitigen Museum, verbunden. Neben neuen Ausstellungsflächen ist ein Lift für die dringend benötigte Barrierefreiheit geplant. Für die erste Baustufe, die u.a. den Neubau eines Stiegenhauses und den Bau eines Liftschachtes vorsah, veranschlagte die Stadtgemeinde 200.000 Euro. Dieses Geld reicht nun jedoch nicht aus. Die Stadtführung muss fast 60.000 Euro nachschießen. „Aufgrund der historischen Bausubstanz, konnte man diese Mehrkosten nicht voraussehen“, erklärte Bauleiter Michael Perchtold am Montagabend in der Gemeinderatssitzung. So habe man u.a. einen Kran einsetzen und ein Gerüst aufbauen müssen. FPÖ GR Bernhard Schwendter ist über die Höhe der Mehrkosten verwundert: „Auf

„Aufgrund der historischen Bausubstanzen konnten die Mehrkosten vorher nicht abgeschätzt werden“, erklärte Bauleiter Michael Perchtold. Foto: Monitzer

welcher Basis wurde die Ausschreibung gemacht? In der Kostenschätzung müsste, besonders in Hinblick auf die alte Bausubstanz, auch unvorhergesehene Arbeiten in einem gewissen Maß einkalkuliert sein. Ich fürchte, hier kommt eine Lawine auf uns zu.“

Auch Gesamtbaukosten werden neu geschätzt Wie hoch die Kosten für den gesamten Um- und Ausbau des Museums Kitzbühel tatsächlich sein werden, lässt sich in der Tat derzeit noch nicht abschätzen, wie Bauleiter Perchtold erklärt: „Wir sind damals von rund 1,48 Mio. Euro netto für alle drei Baustufen ausgegangen. Diese Kostenschätzung muss aber noch einmal überarbeitet werden.“

GR Schwendter regt dazu an, den Gemeinderat vorab zu informieren, wenn Mehrkosten anfallen. Vize-Bgm. Walter Zimmermann (SPÖ) kontert: „Genau diese Dinge werden in der Budget-Vorbesprechung diskutiert. Die FPÖ glänzte hier bislang jedoch mit Abwesenheit.“ Die Kitzbüheler Stadtführung konnte sich am Ende zu einem einstimmigen Beschluss für die Mittelfreigabe durchringen.

Welche Bauarbeiten stehen als Nächstes an? Im nächsten Jahr stehen im Rahmen der zweiten Baustufe im Museum die Errichtung eines zeitgemäßen Fluchtweges sowie der Einbau des Liftes und die Dachsanierung an. Kostenpunkt (noch) unbekannt. Johanna Monitzer

Kurz notiert SPÖ missfällt Vorgangsweise Kitzbühel | „Seit der letzten Landtagswahl stellt die FPÖ Anträge zu jedem Thema und jedem Bereich und übergeht dabei die dafür zuständigen Ausschüsse“, kritisierte Vize-Bürgermeister Walter Zimmermann (SPÖ) in der Gemeinderatssitzung am Montagabend. Er wünsche sich,

dass auch die FPÖ den „üblichen“ Weg wählt und Anträge bzw. Ideen zuerst in den dafür zuständigen Ausschüssen vorbringt. Stadträtin Ellen Sieberer ortet andere Intentionen: „Das ist keine gute Art von Politik, wenn über die Ausschüsse drübergefahren wird. Das ist Populismus.“ Die FPÖ nahm die Kritik gelassen und will sich die Anträge nicht verbieten lassen: „Es

ist unser gutes Recht, Anträge und Anfragen zu stellen“, so FPÖ GR Bernhard Schwendter. In der jüngsten Sitzung stellte die FPÖ einen Antrag zum Thema Transparenzregister (siehe Rubrik „Außerdem“) sowie zum Thema Glyphosat. Der dafür zuständige Ausschuss wird sich nun erneut mit dem Thema Glyphosat auseinandersetzen. jomo


Aktuell 3

12. Juli 2018

Der Pflegeheimverband St. Johann muss Budget aufstocken – Personal wird dringend gesucht

12.000 Überstunden angefallen Tief in die Taschen greifen heißt es für die Verbandsgemeinden der Pflegeheime in St. Johann und Oberndorf. Die vom Land vorgeschriebenen Tarife sind gleich geblieben, die Kosten aber gestiegen.

St. Johann, Oberndorf | Alten, pflegebedürftigen Menschen ihre letzten Jahre so lebenswert wie möglich zu machen – das ist nur eines der Ziele der rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegeheime in St. Johann und Oberndorf. Eine Aufgabe, die leider alles andere als begehrt ist, wie sich jetzt zeigt. „Wir haben mit Personalengpässen zu kämpfen“, erklärt Verbandsobmann und St. Johanns Bürgermeister, Stefan Seiwald. Sieben Gemeinden (St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Waidring, Going, Reith und Jochberg) gehören zum Verband. Im St. Johanner Pflegeheim werden bis zu 74 alte Menschen rund um die Uhr betreut, im Oberndorfer Haus, das vor Jahren eröffnet wurde, finden 62 zu Pflegende Platz. Der Personalmangel hat gravierende Folgen. In den vergangenen Jahren sind über 12.000 Überstunden angefallen. Unmut machte sich breit. Inzwischen haben die Verbandsverantwortlichen aber eine Lösung für die Misere gefunden. 3.000 Überstunden werden den Mitarbeitern ausbezahlt, für die restlichen 9.000

Im St. Johanner Pflegeheim, das vor elf Jahren neu gebaut wurde, werden bis zu 74 alte Menschen betreut. Die Leitung kämpft jedoch mit massivem Personalmangel. Foto: Klausner

Stunden gibt es eine Zeitausgleichsvereinbarung. Das bestätigt auch Verbandsobmann Seiwald, der kein Blatt vor den Mund nimmt: „Wir haben ein Riesenproblem, weil einfach keine Fachkräfte zu finden sind.“

Leasingkräfte müssen engagiert werden Damit die Stammmannschaft ihren Zeitausgleich nehmen kann, hat der Verband jetzt Leasingarbeitskräfte engagiert. Die beiden Betriebe müssen ja reibungslos weiterlaufen. „Wir hoffen, dass wir mit dem Bau der Pflegeschule gegensteuern können und sich die Lage dann entspannt“, sagt Seiwald. Außerdem werden natürlich dauernd Fachkräfte gesucht, um u.a. die

Überstunden in den Griff zu bekommen.

Unter anderem hat der Kirchdorfer Gemeinderat der Erhöhung bereits zugestimmt. „Die Verantwortlichen der Gemeinden stehen dem positiv gegenüber. Wir haben inzwischen auch eine gute Gesprächsba-

sis mit den Mitarbeitern“, weiß Seiwald, der sich vor allem mit der Kritik am Land Tirol nicht zurückhält. Es seien ja nicht allein die Überstunden, derentwegen man das Budget aufstocken musste. „Die Tarife für die Pflegeheime werden uns vom Land Tirol vorgeschrieben, die können wir nicht alleine bestimmen. Die aber sind gleich geblieben, obwohl die Kosten für uns immer mehr steigen“, schüttelt Bgm. Stefan Seiwald den Kopf darüber. Und noch etwas ärgert den Verbandsobmann – die Abschaffung des Pflegeregresses. Das ist ebenfalls ein Problem der Heimbetreiber, die das dadurch fehlende Geld zum Teil aus den Gemeindebudgets locker machen müssen. Margret Klausner

Gremien innehatte, mussten nachbesetzt werden. Der neue Fraktionsleiter der stimmenstärksten Liste Aufwind, Leonhard Schroll, stellte sich nicht der Wahl zum Vizebürgermeister. Walter Leitner-Hölzl (AAB) stellte sich der Wahl und wurde einstimmig in die Funktion des Vizebürgermeisters berufen. Leit-

ner-Hölzl gehörte bereits dem Gemeindevorstand an und ist zudem ein erfahrenes Mitglied des Gemeinderates. Die Funktionen von Pirchl in den Ausschüssen und Gremien werden nun von fünf Personen übernommen. Lediglich die Position in der Bergbahn Westendorf wurde poe noch nicht vergeben.

Gemeinden werden zur Kasse gebeten Fest steht bereits, dass die sieben Gemeinden heuer finanziell noch ordentlich nachschießen müssen. Um insgesamt 250.000 Euro muss das Budget aufgestockt werden. Fakt ist auch, dass das Budget für 2019 erhöht werden muss.

Kirchdorfer Gemeinderat stimmte für Erhöhung

Außerdem Leitner-Hölzl neuer Vize-Bgm. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde Walter Leitner-Hölzl (AAB) zum neuen Viezbürgermeister gewählt.

Westendorf | Anfang Juni legte

der bisherige Vizebürgermeister Peter Pirchl (Liste Aufwind) all seine Funktionen im Westendorfer Gemeinderat nieder (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete). Bei der Sitzung vergangene Woche musste daher ein neuer Vizebürgermeister gewählt werden und auch die sechs Positionen, die Pirchl in den verschiedenen


4

Aktuell

Ausgabe 28

Die ersten Projekte zum Thema „Lebensqualität am Wilden Kaiser“ werden nun umgesetzt

Mit „4x4“ zur Lebensqualität Tourismusstrategien zum Wohle aller gemeinsam entwickeln war das Ziel des Leitbildprojektes „Lebensqualität am Wilden Kaiser“. Nun werden die ersten erarbeiteten Themen umgesetzt.

Going | Die Lebensqualität erhöhen, ohne quantitativ zu wachsen – dieses Ziel hat sich der Tourismusverband Wilder Kaiser gesetzt und das Projekt „Lebensqualität am Wilden Kaiser“ vor einem Jahr ins Leben gerufen. Einbezogen in dieses Projekt waren auch die Gemeinde, aber vor allem die Bevölkerung und auch der Gast der Region. „Die gefühlte Belastung durch den Tourismus war da, die braucht man nicht wegreden“, erklärte GF Lukas Krösslhuber die Ausgangslage. Gestartet wurde das Projekt mit drei Zukunftsdialogen, an denen jeweils 15 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger teilnahmen. Es folgten zwei offene Diskussionsforen, in denen die Kernthemen erarbeitet wurden, die wiederum in vier Themendialogen behandelt wurden. „Es freut mich, dass bei diesem ganzen Prozess der Tourismus nie in Frage gestellt wurde“, sagt Krösslhuber.

Vier Erkenntnisse ergeben vier Ziele Aus den vier Erkenntnissen wurden vier Ziele abgeleitet und diese 4x4-Formel sollte nun die Lebensqualität am Wilden Kaiser erhöhen. Die Entwicklung der knappen Ressourcen, wie Grund und Boden, richtig zu steuern, gehört ebenso zu den Erkenntnissen, wie die Steigerung der Produktqualität anstelle der Dienstleistungsqualität. In Einklang zu bringen sind auch ökonomische wie ökologische und soziale Faktoren und auch die Bedürfnisse der „next generation“ gilt es zu berücksichtigen. Die Begeisterung der Einheimischen für den Tourismus

Noch besser werden soll die „Lebensqualität Wilder Kaiser“.

anzukurbeln gehört ebenso zu den Zielen, wie eine Mehrauslastung in den Nebensaisonen, ohne neue Kapazitäten zu schaffen und auch den Mehrwert pro Gast zu erhöhen. Ein wichtiges Ziel ist es auch, den touristischen Individualverkehr und auch den „hausgemachten Verkehr“ zu reduzieren.

Projekt Nummer eins: Tiroler Almrind In dem ganzen Prozess der Leitbilderstellung war auch immer die Einbindung der heimischen Landwirtschaft als Lebensmittelproduzent ein Thema. Regionale Kooperationen, speziell mit der regionalen Landwirtschaft, stehen bei den Kernthemen ganz oben. Als erstes Projekt wird nun das Tiroler Almrind umgesetzt. Qualitativ hochwertiges Rindfleisch steht im Mittelpunkt. Die Initialzündung kam mit dem Schlachthof in Söll, der für die Verarbeitung steht. „Wir haben die Experten für die Verarbeitung, nun gilt es, auch die Informationen an den Gast zu bringen. Es ist wichtig, dass der Gast die Geschichte kennt, dann ist er auch bereit, mehr für das Rind-

fleisch zu bezahlen“, erklärt Lukas Krösslhuber und betont, dass so ein Mehrwert erzielt werden kann. Es geht aber nicht nur um die Verarbeitung der Edelteile, sondern das gesamte Rind sollte vermarktet werden – hier sind die Betriebe mit der Zubereitung gefordert. Bei dem Projekt Tiroler Almrind sind auch die Tourismusverbände Hohe Salve und Brixental mit an Bord. Es wird ein Trägerverein gegründet und dieser soll als Leaderprojekt gefördert und umgesetzt werden. Krösslhuber spricht von einem Start im Herbst. Mit involviert ist auch die Agrarmarketing Tirol und Viehzuchtverband.

Personal regional Ein weiteres Leaderprojekt der Tourismusregion Wilder Kaiser ist „Personal regional“. „Es geht hier darum, die Arbeitsplätze attraktiver zu gestalten und Maßnahmen für bessere Arbeitsplätze zu setzen“, erklärt Lukas Krösslhuber. Ausgearbeitet wurde dabei eine Benefit-Aktion für Tourismusmitarbeiter, die in ihrer Freizeit verschiedenste Aktivitäten in Anspruch nehmen können. Ge-

Foto: Reiter/v.Felbert

gründet wurde auch der „Club der attraktivsten Arbeitgeber“. Neun Unternehmen gehören dem Club an, die sich als die Besten definieren wollen. „Hier befinden wir uns in der Aufbauphase“, sagte Krösslhuber. Grundsätzlich wird viel daran gesetzt, das Image der Tourismusbranche zu heben.

Umweltschutz ist ein weiteres Thema Ein wichtiges Thema ist auch der Umweltschutz. In diesem Bereich wird an einer Umweltschule/Naturparkhaus gearbeitet. „Hier sind wir noch im Planungsstadium. Um einiges konkreter ist das Projekt für die Sensibilisierung bei Hundebesitzern“, erzählt Krösslhuber. Dieses schwierige Thema will man mit Hundecoaches in Angriff nehmen und einen für alle angenehmen Umgang mit dem vierbeinigen Freund des Menschen schaffen. In Angriff genommen wird auch das Thema Rad – mit Lenkungsmaßnahmen, gegebenenfalls sogar mit Verboten, will man einen Interessensausgleich schaffen. Elisabeth M. Pöll


Aktuell 5

12. Juli 2018

St. Johanner GV und Tiroler Arbeitnehmervertreter Heribert Mariacher tritt aus der Partei aus

Mariacher kehrt FPÖ den Rücken in der Partei keinen Rückhalt mehr hatte und kritisiert seine Leistung im Landtag. Die Kritik von Mariacher an der FPÖ in der Bundesregierung ist für ihn ein Vorwand: „Wäre er nun wieder Landtagsabgeordneter oder Bundesrat, dann wäre er ein glühender Verfechter des 12-Stunden-Tages.“ Mariacher kontert: „Es ging mir nie um irgendwelche Mandate oder Ämter, deshalb habe ich meinen Beruf auch immer weiterhin ausgeübt. Dass es jetzt so ausgelegt wird, war mir klar.“

Aus nach 28 Jahren Parteiarbeit: Heribert Mariacher kehrt der FPÖ den Rücken. Diese sieht den Austritt positiv und als Chance für einen Neuanfang.

Kitzbühel | Als wäre eine Last von ihm abgefallen – so beschreibt Heribert Mariacher sein Gefühl nach dem Austritt aus der FPÖ. „Mit dem Ja zu CETA, der Verschlechterung der Altersteilzeit und nun auch noch mit dem 12-Stunden-Arbeitstag hat die FPÖ für mich Linien überschritten, die ich nicht mehr vertreten kann“, erklärt er gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger. Mariacher engagierte sich die letzten 28 Jahren für die FPÖ, war am Aufbau der Ortsgruppe St. Johann beteiligt und hatte die unterschiedlichsten Funktionen in der Partei inne. Seit 1992 ist er fast durchgehend Teil des St. Johanner Gemeinderates und war vier Jahre lang als Abgeordneter im Tiroler Landtag. Zuletzt fungierte er als Tiroler Obmann und stellvertretender Bundesobmann der Freiheitlichen Arbeitnehmer. „Ich war bei allen Höhen und Tiefen der FPÖ dabei. Auch als wir ganz schwere Zeiten erlebten und wir es nur mit Ach und Krach in die Regierung schafften“, erinnert sich Mariacher.

„Die FPÖ ist für mich nicht mehr glaubwürdig“ Der Schritt, aus der FPÖ auszutreten, fiel ihm nicht leicht. „Es gab keine Alternative für mich. Die FPÖ ist für mich

Heribert Mariacher verbleibt als Parteifreier in seinen Funktionen im St. Johanner Gemeinderat. Foto: Monitzer

nicht mehr glaubwürdig. Alles, was wir gemeinsam vor der Wahl für schlecht bewertet haben, gilt nun auf einmal als gut. Wir wollten eine soziale Heimatpartei sein. Nun sehe ich nichts mehr davon“, spielt Mariacher vor allem auf die Bundespolitik an. Dass es auch innerhalb der Orts- und Bezirkspartei zu unterschiedlichen Anschauungen gekommen ist, beweist die Tatsache, dass Mariacher dem Ortsparteitag fernblieb (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete). Zusammen mit seiner Ex-Partei Kollegin Claudia Pali kündigte er Orts- und Bezirksparteiobmann Robert Wurzenrainer die Zusammenarbeit, solange es zu keiner Aussprache kommen würde. „Ich höre als Arbeitnehmervertreter und Betriebsrat die Sorgen der Men-

Als Parteifreier weiterhin im Gemeinderat

FPÖ-Landesparteigeneralsekretär LA Patrick Haslwanter sieht in dem Rücktritt von Mariacher nun die Chance für einen Neuanfang, wie er in einer Pressemitteilung schreibt. „Die Freiheitlichen Arbeitnehmer unter Mariacher und dem ehemaligen Spitzenkandidaten Franz Ebster hatten bei den vergangenen AK-Wahlen ein sehr schlechtes Ergebnis, weit unter dem Bundesschnitt, zu verzeichnen, daher ist der jetzige Rücktritt positiv zu sehen, da nun rechtzeitig ein Neuanfang gemacht werden kann.“ Er verweist darauf, dass Mariacher

Wie geht es nun weiter? Mariacher wird als Parteifreier im St. Johanner Gemeinderat seine bisherigen Ämter weiter ausführen. Wie seine politische Zukunft aussehen könnte, lässt er sich noch offen, eine Rückkehr zur FPÖ schließt er jedoch aus. „Ich werde im Gemeinderat weiterarbeiten. Wie bisher werde ich Ideen und Anträge aller Fraktionen unterstützen, wenn ich sie für gut befinde.“ Seine Ex-Parteikollegin Claudia Pali kündigt an, weiterhin mit ihm an einem Strang ziehen zu wollen. „Wir werden parteiübergreifende Anträge und Anfragen einbringen, schließlich sind wir nicht einer Partei, sondern den Bürgern verpflichtet.“ Auch der Pressedienst der FPÖ teilt mit, „das man eine Zusammenarbeit auf rein sachlicher Ebene im St. Johanner Gemeinderat mit Mariacher nicht ausschließt.“ Johanna Monitzer

in der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel. Mariacher bleibt somit Gemeindevorstand sowie Gemeinderat und kann seine Arbeit in den Ausschüssen fortsetzen. Auch seine ehemalige Partei, die FPÖ, kann ihn nicht dazu auffordern, sein Mandat zurückzulegen, um Platz für ein Par-

teimitglied zu machen. „Nur er selber könnte seine Ämter niederlegen. Einen Mandatsverlust im Gemeinderat sieht das Gesetz nur bei einem Wechsel des Hauptwohnsitzes in eine andere Gemeinde oder bei strafbaren Handlungen vor“, veranschaulicht Döttlinger. jomo

schen. Nur die FPÖ stellt sich auf allen Ebenen taub. Dafür wurde ich nicht gewählt“, sagt Mariacher.

„Mariacher hatte keinen Rückhalt in der Partei“

Hintergrund Mandat auch ohne Partei St. Johann | Wenn ein Mitglied des Gemeinderates sich von seiner Partei trennt, bedeutet dies laut Tiroler Gemeindeordnung keinen Verlust des Mandates. „Das

Ergebnis der Gemeinderatswahlen gilt für die Funktionsperiode im Gesetz als ‚versteinert‘ – das heißt im Falle von Heribert Mariacher, dass er auch als Parteifreier alle bisherigen Funktionen im Gemeinderat behält“, erklärt Marianne Döttlinger, zuständig für Gemeindeangelegenheiten


6

Aktuell

Ausgabe 28

St. Johann installierte den Bücherkasten zum Austausch von Literatur

Freitag

MIN: 11°

Bücherkasten wird zugemüllt

MAX: 26°

Im öffentlichen Bücherkasten der Marktgemeinde St. Johann werden oft Bücher „entsorgt“, die eigentlich ins Altpapier gehören würden.

MAX: 25°

Samstag

Wohnungsauflösungen entsorgt werden. Der Großteil dieser Bücher gehört jedoch zum Altpapier, denn wer braucht schon ein zehnbändiges Lexikon aus den 1980er Jahren oder 50 Jahre alte Reiseführer?“, so Peter Fischer vom Kulturreferat.

MIN: 12°

Sonntag

MAX: 23° MIN: 13°

Eher freundliches Bergwetter erwarten wir für Freitag und Samstag, insbesondere für die Vormittagsstunden. Da scheint die Sonne meist länger und es ist recht warm. An den Nachmittagen kommen hingegen teils gewitterträchtige Wolken ins Spiel. Am Sonntag insgesamt wechselhafter!

Allzu stark sind die Biowetterreize nicht ausgeprägt und deshalb sind auch stärkere Auswirkungen auf das Wohlbefinden kaum ein Thema. Nur vereinzelt treten bei kreislauflabilen Menschen Kopfschmerzen auf. Das Wetter trägt bei Sonnenschein sicherlich zu einer guten Stimmungslage bei.

Allgemeine Wetterlage: In der zweiten Wochenhälfte setzt sich Hochdruckeinfluss durch mit einer deutlichen Erwärmung in allen Höhenlagen. Hundertprozentig stabiles und richtig heißes Hochsommerwetter ist kein Thema. Detailprognose: Freitag: Es kündigt sich überwiegend freundliches Wetter mit viel Sonnenschein an. Warm. Samstag: Es ist sommerlich warm und die Sonne kommt nicht zu kurz. Gewitter tauchen wohl erst später am Tag auf. Sonntag: Die Bereitschaft für gewittrig verstärkte Regenschauer (erhöhte Labilität) ist allgemein höher. Bei den Temperaturen ist ein leichter Trend nach unten feststellbar. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

St. Johann | Vor drei Jahren hat das Kulturreferat der Marktgemeinde St. Johann einen öffentlichen Bücherkasten in der Bahnhofstraße im Bereich vor der Polytechnischen Schule aufgestellt. Ziel dieser Aktion ist es, den Austausch von Literatur zu fördern, die Menschen zum Lesen zu animieren und interessante Bücher zu tauschen. Dies funktionierte auch einige Zeit, doch nun wird der Kasten vermehrt als Müllabladeplatz missbraucht.

„Wer braucht ein Lexikon aus den 80ern?“ Der Leiter der Mediathek, Hannes Hofinger, betreut den Kasten, doch kaum ist er geleert, werden wieder massenhaft Bücher hineingestopft. „Offenbar bringen Leute mit dem Auto

Bücherkasten für Literaturaustausch

Alte zerfledderte Zeitschriften und Bücher, uralte Reiseführer u.v.m. landen im Bücherkasten von St. Johann. Foto: Fischer

ganze Kofferräume voller Bücher zum Kasten. Es scheint, dass auf diese Art Bücher von

Die Marktgemeinde St. Johann möchte darauf hinweisen, dass der öffentliche Bücherkasten als Medium zum Austausch von Literatur gedacht ist. „Bitte überlegen Sie daher, ob die von Ihnen für den Kasten vorgesehenen Bücher auch wirklich jemanden interessieren könnten. Geben Sie also nur Bücher hinein, die Sie anderen zum Lesen empfehlen. Alte, zerfledderte Bücher, Zeitschriften, Werbebroschüren und dergleichen gehören in den Altpapiercontainer“, erklärt Fischer. Derzeit wird der Kasten bis auf Weiteres nicht mehr geleert. jomo

Kurz notiert Hasen sind wieder daheim Kitzbühel | Die Zwerghasen „Wuschel“ und „Puschel“ sind wieder bei ihren Besitzern, vermeldet die Polizei Kitzbühel. Wie berichtet, wurden die Hasen in der Nacht zum 27. Juni aus dem Garten eines Restaurants samt Stall gestohlen.

Vor Tierbetreuungsstelle abgelegt Nach der Veröffentlichung des Sachverhaltes in der Presse und auf Facebook ging bei der Polizei Kitzbühel ein Hinweis ein, dass die gesuchten Hasen in einer Tierbetreuungsstelle gesehen wurden. Nach Erhebungen konnten nun zwei Tatverdächtige (ein

„Wuschel“ und „Puschel“ wurden wohlauf gefunden und sind nun wieder bei ihren Besitzern. Foto: PI Kitzbühel

Mann und eine Frau) ausgeforscht werden, welche die Hasen bei der Tierbetreuungsstelle abgelegt hatten, da sie der Meinung waren, den Ha-

sen würde es dort besser gehen. Der Stall wurde von den Tatverdächtigen in einem Graben entsorgt. Die beiden wurden angezeigt.


Aktuell 7

12. Juli 2018

Blaulicht Warnung vor Glaswassertrick

Spatenstich (v.li.): Direktorin Regina Riser, Bauleiter Rupert Polak, Kindergarten-Leiterin Anni Foidl, GR Florian Pointner, GRin Bettina Behr, Vize-Bürgermeister Josef Rehbichler, Architekt Alois Zierl, GRin Monika Hager-Wild, Architekt Martin Tabernig, Bgm. Stefan Jöchl, Franz Wiesflecker (Bodner Bau) und Matthais Schnesl (Bodner Bau). Foto: Monitzer

Der Baustart für das Bildungszentrum mit Kinderbetreuung ist erfolgt

Neue, moderne Schule für Reith Bis zum Herbst 2019 soll das Bildungszentrum mit Kinderbetreuung fertiggestellt sein. Die Kinder werden in der Zwischenzeit eine „Container-Schule“ besuchen.

Reith | Der Bagger ist schon aufgefahren. Die Schulmitarbeiter tragen noch die letzten brauchbaren Sachen aus dem Gebäude. „Als ersten Schritt werden wir den Teilabbruch des Gebäudes vornehmen“, erklärt Franz Wiesflecker von Bodner Bau beim offiziellen Spatenstich für das neue Bildungszentrum am Montagvormittag.

Wie berichtet werden rund fünf Millionen Euro in den Um- und Neubau der Volksschule Reith investiert. Das bestehende Schulgebäude wird aufgestockt. Zudem wird der Altbestand saniert und an die heutigen Anforderungen angepasst.

Viel Platz für die Kinder Im neuen Gebäudeteil wird die Schule untergebracht werden. Im Erdgeschoss gibt es Platz für den Kindergarten sowie einen Mittagstisch. „Der bisherige Kindergarten bleibt während der Umbauarbeiten bestehen. Die Schulkinder und die Nachmittagsbetreuung findet in einer

Container-Schule beim Kulturhaus statt“, erklärt Bürgermeister Stefan Jöchl. Ein Problem am Areal der Volksschule stellte bisher auch immer der Verkehr dar. Im Zuge der Bauarbeiten soll auch das gelöst werden. Die Gemeinde hat das benachbarte Grundstück im Ausmaß von 740 Quadratmetern gekauft, um dort u.a. Parkplätze zu errichten. Die Bauarbeiten sollen in gut einem Jahr abgeschlossen sein. Ab dem Schuljahr 2019/2020 sollen die Reither Kinder schon die Annehmlichkeiten der neuen, modernen Schule genießen können. Johanna Monitzer

Handkasse gestohlen

Feiern Sie mit uns den Streif-Sieger 2018

Thomas Dreßen Feierliche Gondelübergabe Hahnenkammbahn Kitzbühel

Westendorf | In den vergangenen Tagen kam es im Raum Tirol zum Auftreten von reisenden Tätergruppen, welche unter dem Vorwand des „Glaswassertricks“ Opfer ablenkten, während andere Täter in die Wohnräumlichkeiten schlichen und Diebstähle begingen. So kam es am 6. Juli zu einem Einschleichdiebstahl in Westendorf, bei dem ein 11-jähriger Junge in die Tatausführung involviert war und vorwiegend für die Ablenkung der Opfer (bitten um Glas Wasser) eingesetzt wurde. Am gleichen Tag gegen 22 Uhr brachen vorerst unbekannte Täter in ein Haus in Pfaffenhofen ein. Die Männer wurden dabei von einem Bewohner auf frischer Tat ertappt. Sie flüchteten, konnten jedoch kurze Zeit später von der Polizei festgenommen werden. Es handelte sich um drei rumänische Staatsbürger im Alter von 18 bis 30 Jahren, welche im Verdacht stehen, auch den Einschleichdiebstahl in Westendorf begangen zu haben. Nach der Festnahme und der Sicherstellung von Schmuckgegenständen laufen die Erhebungen zu möglichen weiteren Tatorten, da nicht das gesamte Diebesgut den Tatorten in Westendorf und Pfaffenhofen zugeordnet werden konnte. Um zweckdienliche Hinweise bittet die PI Telfs.

Samstag, 14. Juli 18 10.00 Uhr

Westendorf | Bei einem Einbruch in einen Gastronomiebetrieb in Hopfgarten im Brixental am 9. Juli zwischen ca. 0.05 Uhr und 09.20 Uhr, wurden mehrere Stangen Zigaretten sowie eine Handkasse mit einem niedrigen, vierstelligen Eurobetrag gestohlen. Der unbekannte Täter gelangte durch das Aufbrechen einer Seiteneingangstür in das Gebäude.


8

Aktuell

Ausgabe 28

Kössen investiert rund eine Million Euro in Straßenbau – Architektenbewerb ausgeschrieben

Alleestraße wird generalsaniert austauschen müssen, kann es sein, dass sich das für nächstes Jahr nicht ausgeht“, weiß Aigner. Gemacht werden soll aber in diesem Zusammenhang auch die Asphaltdecke sowie die Frostdecke von Seiten des Baubezirksamtes. Derzeit ist das Projekt aufgrund des fehlenden Gutachtens in der Warteschleife. Sobald Aigner die Unterlagen vorliegen hat, wird weiter geplant.

Es ist ein langgehegter Wunsch der Kössener – die Instandsetzung der Alleestraße. Noch spießt es sich aber am Oberflächenkanal.

Kössen | Die Alleestraße ist sozusagen die Visitenkarte der Kaiserwinklgemeinde – handelt es sich doch nicht nur um die Hauptverbindung ins Dorfzentrum, sondern führt auch zu den bayerischen Nachbarn. Derzeit allerdings präsentiert sich die Straße als Fleckerlteppich und harrt ihrer Sanierung. Das ist leichter gesagt, als getan: „Grundsätzlich ist es so, dass wir hier drei Projekte in einem vereinen“, weiß der zuständige Gemeinderat Adam Aigner. Während die Asphaltierung, sprich ein neuer Straßenbelag, Sache des Baubezirksamtes ist, ist der Unterbau sozusagen eine „Baustelle“ der Gemeinde. Wenn es hingegen um die Schönheit auf und entlang der Straße geht, ist

Gehsteig und Bänke Die Haupteinfahrt ins Kössener Ortszentrum gleicht einem Fleckerlteppich – nächstes Jahr steht die Sanierung an. Foto: Klausner

wiederum der Ausschuss für Ortsentwicklung und Tourismus zuständig. Allein auf die Gemeinde dürften für die Sanierung Kosten in der Höhe von rund einer Million Euro zukommen, wie Aigner weiß. „Es ist leider sehr kompliziert. Als Gemeinde sind wir u.a. für den Oberflächenwas-

serkanal zuständig. Klar ist, dass wir die Wasserleitungen erneuern müssen. Beim Kanal allerdings wissen wir das derzeit noch nicht so genau. Ich warte noch auf die Untersuchungsergebnisse. Der Kanal ist ja 60 oder 70 Jahre alt, es kann also sein, dass dieser bricht. Wenn wir diesen auch

Der Prozess zur „Verschönerung“ der Straße, auf der sich auch zahlreiche Geschäfte befinden, läuft hingegen weiter auf Hochtouren. Laut dem Obmann des Ausschusses für Ortsentwicklung, GV Johann Knoll, findet im Herbst ein Architektenwettbewerb statt. Geplant sind neben der Errichtung eines Bürgersteiges u.a. auch eine Ruhezone mit Bänken und einige Attraktionen mehr. Margret Klausner

Neubau des Recyclinghofes im Kaiserwinkl mit rund zwei Millionen Euro veranschlagt

Ein Recyclinghof für drei Dörfer Seit bereits acht Jahren kämpft Kössens Umweltauschuss-Obmann Erwin Schweinester um den Neubau des Recyclinghofes. Nächstes Jahr soll es jetzt endlich losgehen.

Kössen | Es ist nur eine halbe Lösung, jene der Müllentsorgung in Kössen. An zwei Stellen, zum einen am Bauhof, zum anderen bei der Kompostieranlage auf halbem Weg nach Walchsee, können die Kössener ihr Glas, Papier und anderes, das nicht dem Restmüll zuzuordnen ist, entsorgen. Von einem Flickwerk spricht der Obmann des Umweltausschusses, GR Erwin Schweinester. Seit Jahren appelliert er an den Gemeinderat, endlich einen neuen Recyclinghof errichten zu lassen.

„Seit dem Jahr 2010 kämpfe ich jetzt um den dringend notwendigen Neubau“, sagt Schweinester. Der Gemeinderat hat sich zahlreiche solcher Höfe bereits angeschaut, vor allem jener in Ebbs hat ihn besonders beeindruckt. Auf der vom Gemeinderat erstellten Prioritätenliste allerdings schien der Wertstoffhof bisher erst relativ weit hinten auf. Doch Schweinester ließ nicht locker und arbeitete unermüdlich an der Realisierung. In der jüngsten Gemeinderatssitzung präsentierte der Lokalpolitiker eine neue Idee, wie der Bau des Hofes rascher und vor allem für die Gemeinde kostengünstiger umgesetzt werden könnte. So könnte mit den Nachbargemeinden Walchsee und

Schwendt ein Verband gegründet werden und der Reyclinghof nicht nur gemeinsam gebaut, sondern auch betrieben werden. Denn weder Walchsee noch Schwendt hätten eine Müllentsorgung, die den heutigen Anforderungen entspricht, weiß Schweinester.

Offene Ohren Daher hat er das Gespräch mit den beiden Bürgermeistern gesucht und sei auf offene Ohren gestoßen. „Vor allem aus Walchsee kamen positive Signale“, freut sich der Gemeinderat. Doch vorerst sei in beiden Orten der jeweilige Gemeinderat am Zug, wie Schweinester betont. Er ist aber in jedem Fall zuversichtlich, dass es zu einem positiven Ende kommt. Einen gemeinsamen Kompos-

tierverband gibt es ja bereits. Und bei der Kompostieranlage, die genau zwischen Kössen und Walchsee liegt, könnte der moderne Recyclinghof entstehen. Schweinester rechnet mit gesamten Baukosten von rund 1,7 bis zu zwei Millionen Euro. „Wir müssen hier endlich etwas machen, da wir ansonsten möglicherweise auch noch Probleme mit der Behörde bekommen“, sagt der Gemeinderat. Seien doch beide Sammelstellen in Kössen eigentlich nur provisorisch. „Vorerst müssen wir aber natürlich auch noch die Ergebnisse der Gemeinderäte aus Walchsee und Schwendt abwarten“, ist Schweinester aber zuversichtlich, dass die Baumaschinen im Sommer 2019 auffahren können. Margret Klausner


WIRTSCHAFT Projekt „Chefansage“: Wie Unternehmen an Kontur für den künftigen Mitarbeiter gewinnen

Schärfwerkzeuge fürs Firmenprofil Der Chef als Marke – zu neudeutsch „Employer Branding“ – wird ein immer beliebteres Instrument, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Wie‘s geht, zeigt das Projekt „Chefansage“ vor und lud gleichzeitig zu einem Netzwerk-Nachmittag nach Oberndorf ein.

Oberndorf | Andrea Starzer ist Expertin darin, Unternehmen mit ein bisschen Politur zum Strahlen zu bringen. Die Employer-Branding-Beraterin zeigte, wie auch kleine und mittlere Firmen ihren Marktwert auf dem digitalen Basar erhöhen können. Oft sind die Maßnahmen günstig, wenn nicht sogar kostenlos. „Der Wettbewerb der Zukunft entscheidet sich am Arbeitsmarkt“, unterstreicht Starzer. Eine Vision, die im Bezirk – und hier vor allem im Tourismus – schon lange Realität ist. Daher zahlt es sich aus herauszufinden, wie man Menschen in den Betrieb holt und sie dort auch hält. Das Internet kann dabei als großes Jobportal dienen: „Rund 39 Prozent der Unternehmen nützen soziale Netzwerke für Human-Resources-Marketing“, sagt Starzer. Die Betriebe haben da noch Aufholbedarf, denn: „Acht von zehn Bewerbern suchen online“.

Wer suchet, der findet ... nicht? Unternehmen tun also gut daran, im Netz sichtbar zu sein. Das beginnt schon bei kleinen Dingen wie: „Ist meine Unternehmensseite überhaupt mobiltauglich?“, „Wird mein Karrierebereich auf der Firmenhomepage leicht gefunden?“ Außerdem empfiehlt die Expertin, die Umstellung der Homepage auf „https://“ nicht

Susanne Felzmann (Team Chefansage), Andrea Starzer (ProMasters, JOBshui), Christine Widmoser (ISG Personalmanagement Tirol), Sebastian Widmoser (ISG Personalmanagement Tirol) und Regionalmanagement-GF Stefan Niedermoser luden zum „Chefansage“-Netzwerken nach Oberndorf ein. Foto: Galehr

zu verschlafen. Wer im Internet nach einer Stelle sucht, geht zunächst gerne ganz simpel vor und „googelt“. Der häufigste Begriff dabei ist „Job“. Also, sagt Andrea Starzer, sollte man online auch „Jobs“ anbieten und keine „Stellenanzeigen, Karrierenchancen oder Berufsperspektiven.“ Denn das geht womöglich im digitalen Wust unter. Klartext reden sollte man auch, was die Jobbezeichnungen angeht: Denn bei vielen hochtrabenden Begriffen kann sich die Zielperson nichts vorstellen und fühlt sich dementsprechend auch nicht angesprochen. Chef und Firma werden vorab einem entsprechenden Check unterzogen. Firmen werden bei Google mit Rezensionen – „Sternchen“ – versehen. Auch in diesem Bereich empfiehlt sich eine regelmäßige Wartung durch das Unternehmen. Kritiken, gute wie schlechte, gehören regelmäßig kommentiert. Ein weiteres Betätigungsfeld, das nichts kostet, aber einiges an Reichweite bietet, sind sozi-

ale Medien. Neben Facebook, dessen durchschnittliche Nutzer im idealen Alter für leitende Angestellte sind, gibt es auch beruflich orientierte Plattformen wie „Xing“ und „LinkedIn“. „Welche Zielgruppe ist auf welcher Seite unterwegs? Wen wollen wir ansprechen?“, diese Fragen, rät Andrea Starzer, sollte man sich unbedingt stellen. Soziale Netzwerke eignen sich hervorragend, um Geschichten zu erzählen. Geschichten, von Karrieremöglichkeiten, Mitarbeiterbenefits und vielem mehr. Je persönlicher, desto besser, denn: „Menschen wollen Menschen sehen.“

18 Unternehmer bei Projekt Chefansage Genau hier hakt auch das Projekt Chefansage ein. Wie bereits berichtet rückt das Leader-Projekt Unternehmer aus der Region in den Fokus, ganz nach der Philosophie „Schau zuerst, was Chef und Chefin sagen.“ Die Plattform stellt persönliche Videos bereit, in der ver-

schiedenste Chefs stets die selben neun Fragen beantworten und so aufzeigen, wie das Unternehmen „tickt“. „Derzeit sind 18 Unternehmen dabei, wir haben einen guten Branchenmix“, zeigt Regionalmanagement-GF Stefan Niedermoser auf. Nicht nur Firmen werden übrigens präsentiert, auch Berufsbilder werden vorgestellt. Das Portal „Chefansage“ wurde bereits in Schulen im Bezirk präsentiert. Die Resonanz der Schüler war sehr gut. Ist einmal die Hemmschwelle, vor die Kamera zu gehen, übersprungen, scheuen die Betriebe keinen Aufwand, dass der Clip gelingt. Professionell unterstützt werden die Chefs natürlich vom Regionalmanagement. „Persönliche Stimmung kommt auf “, freut sich Niedermoser. Die Produktion des Clips ist immer ein Miteinander, niemand brauche sich zu „fürchten“. Das Projekt wird vom AMS und der Wirtschaftskammer unterstützt. Näheres www.chefansage.at. Elisabeth Galehr


www.diewildenkaiser.com

Almdorf 5 . 6380 St. Johann in Tirol . +43 (0)5352 624 09 . www.aufschnaiter.com


Firmenausbau mit höchstem Anspruch an Design, Funktionalität und Wohlfühlfaktor: Alexander Drewke, Geschäftsführer der Drewke Group in Wittenburg , hatte die Idee von einem separaten Konferenzraum und mehreren informellen Besprechungsnischen für sein Büro. Zudem waren neue Räumlichkeiten für Technik und Marketing gefragt. Im ersten Schritt erarbeiteten wir ein ausgeklügeltes Gesamtkonzept mit Detailplanung – die Basis für Step 2: Einrichtung nach Maß mit Qualitätshandwerk aus der Aufschnaiter-Tischlerei sowie von heimischen Firmen vor Ort. Glaswände, Innentüren, Spachtelarbeiten – die gesamte Ausführung wurde von uns geplant und für den Kunden bemustert und vor Ort von den Professionisten ausgeführt. Exklusives Mobiliar namhafter Herstellermarken wie Minotti, Poliform, Rimadesio, Stepevi oder Wilkhahn setzt edle Akzente bis ins Detail. Mehr auf www.aufschnaiter.com

„Höchste Ausführungsqualität und stilvolles Understatement schaffen ein Ambiente, in dem der Geist gut arbeiten kann.“ Dieses Projekt trägt die Handschrift von: Ing. Stefanie Plangger, Dipl.-Wohnberaterin / Innenarchitektin

EINRICHTUNGSHAUS TISCHLEREI INNENARCHITEKTUR

Das Gefühl, angekommen zu sein.


12 Wirtschaft Mehr

Fotos

in unserer APP

Ausgabe 28

Video

in unserer APP

Bevor es „offiziell“ losging, nahmen sich die Vertreter der Hopfgartener Betriebe noch Zeit für ein gemeinsames Foto. Von links: Klaus Misslinger, Rainer Höck, Anton Buchmayr, Thomas Ehammer, Anton Pletzer jun., Bürgermeister Paul Sieberer und WK-Bezirksstellenleiter Balthasar Exenberger. Fotos: Galehr

„Hereinspaziert!“ hieß es am Samstag beim Netzwerk Handwerk – mit großem Erfolg

Hinter den Kulissen beim Handwerk Handwerk ist mehr als die Summe seiner Teile: Das machten die vielen Betriebe deutlich, die beim „Open Doors“ des Netzwerkes Handwerk teilgenommen haben.

Hopfgarten, Bezirk | Wie sehr die Handwerker für ihre jeweilige Profession brennen, war bei den diversen Fachvorträgen deutlich zu spüren. „Lebendiges Handwerk ist ein Mehrwert für die Region“, sagt Anton Buchmayr, Obmann-Stv. des Netzwerkes. Er habe dementsprechend auch kein Problem, Mitarbeiter zu finden. Viele Besucher ließen sich bei den Stationen inspirieren. Elisabeth Galehr

„Heizen ohne Öl und Gas“ war das große Vortrags-Thema bei Anton Pletzer in Hopfgarten.

Bürgermeister Paul Sieberer, Klaus Misslinger und der frühere Biembacher-Chef Max Biembacher freuten sich über die große Resonanz der „Open Doors“.

Die „Milchbuben“ präsentierten in der Tischlerei. Thomas Ehammer (l.) im Gespräch mit Balthasar Exenberger (WK).

Schlaglichter vom Handwerk, wie es früher einmal wurden genauso gebracht wie topmoderne Gewerke.

Anton Buchmayr riss das Publikum mit seinem sprühenden Vortrag über die einzelnen Handwerksschritte „von den Stühlen“.


Wirtschaft 13

12. Juli 2018

Hypo Tirol Bank: Unsere vier Kontopakete.

Individuell – wie Sie!

Mit neuen, maßgeschneiderten Kontopaketen und einem PLUS an Extraleistungen passt sich die Hypo Tirol Bank Ihren individuellen Lebensumständen an. Und unsere vier Kontopakete tragen dem Zeitgeist und den neuen Entwicklungen Rechnung: Konto PUR: Einfach. Schlank. Ideal für Wenignutzer. Konto KOMPAKT: Einfach. Bequem. Für Komfort-Liebhaber. Konto KOMPLETT: Einfach. Souverän. Ihr Alleskönner. Konto U25: Alles dabei, alles frei*

Jugend im Fokus. Mit dem Konto U25 wurde ein passgenaues Kontopaket geschnürt. Unter dem aussichtsreichen Motto „U25 – der Start ins Geldleben” wurde alles hineingepackt. Ein Gratis-Konto*

für alle Tiroler und Tirolerinnen bis zu ihrem 25. Geburtstag.“

+ Notfall-Bargeldservice + GeoControl: Weltweiter Schutz Ihrer Bankomatkarte mit Geo-Control. Kontowechsel. Falls Sie noch kein Konto bei der Hypo Tirol Bank haben und gerne wechseln möchten, übernehmen wir selbstverständlich die Kosten und Formalitäten für Sie. Unkompliziert und bequem in einer unserer Geschäftsstellen in Ihrer Nähe.

Wir sind für Sie da: 20 Mal in Tirol.

Plus-Leistungen. Zusammen mit den neuen Kontopaketen bieten wir ein großes PLUS an Inklusivleistungen: + Schatzkarte: Die gut verzinste Geldreserve – jederzeit am Bankomat der Hypo Tirol Bank verfügbar. + Blue Code: Geldtasche und Karte in Zukunft zu Hause lassen. Einfach mit dem Smartphone bezahlen. + Pay Pass: Karte hinhalten – Piepston abwarten – fertig! Kontaktlos bezahlen in weniger als einer Sekunde. + SOFORT Überweisung: Ohne Extra Online-Konto. Ohne Extra Registrierung. Im vertrauten Internetbanking. Einfach, sicher und schnell.

hypo@mobile Für alle, die immer gerne wissen, wofür sie wieviel Geld ausgeben. Für einen bequemen Einstieg: Die 4-stellige Short PIN. Der Quick Check sorgt für einen raschen Überblick über Ihre Konten. Bei Buchungen zwischen Ihren Konten kommen Sie ohne mobile TAN aus. Für den perfekten Überblick: Sie erhalten von uns auf Wunsch eine Benachrichtigung, wenn sich auf Ihrem Konto etwas tut.

Mag. Franz Aufschnaiter Geschäftsstellenleiter Kitzbühel

„Das ist einzigartig in Tirol: U25 ist ein völlig kostenloses Konto für alle Tiroler und Tirolerinnen bis zu ihrem 25. Geburtstag“, fasst Mag. Franz Aufschnaiter zusammen.

HYPO TIROL B NK AG Geschäftsstelle Kitzbühel Bichlstraße 9 6370 Kitzbühel Tel 050700 1600

hypo.kitzbuehel@hypotirol.com

www.hypotirol.com

HYPO TIROL B NK AG Geschäftsstelle St. Johann Speckbacherstraße 29 6380 St. Johann Tel 050700 7600

hypo.stjohann@hypotirol.com

www.hypotirol.com

Am PLUS der Zeit.

Jetzt Konto wechseln und Vorteile genießen. KONTO PUR

KONTO KOMPAKT

KONTO KOMPLETT

KONTO U25

Bezahlen Sie nur, was Sie nutzen.

Alles was Sie brauchen: Solide Leistung, guter Preis.

Ihr Alleskönner.

Alles dabei, alles frei*.

www.hypotirol.com *Inkludiert sind alle Standardleistungen. Kostenpflichtige Zusatzleistungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis.


14 Wirtschaft

Ausgabe 28

Fünftes AK-Kolleg macht die teilnehmenden Betriebsräte fit für kommende Herausforderungen

18 Absolventen bei Betriebsrätekolleg 14 Wochen lang standen für je sechs Teilnehmer aus Tirol, Salzburg und Vorarlberg beim AK Betriebsräte-Kolleg Recht, Wirtschaft und soziale Kompetenz auf dem Stundenplan.

Innsbruck | 14 Wochen lang wurde den je sechs Teilnehmern aus Tirol, Salzburg und Vorarlberg bei diesem Vollzeit-Lehrgang im AK Bildungshaus Seehof auf der Innsbrucker Hungerburg viel Wissen für ihre verantwortungsvolle Aufgabe vermittelt: Arbeits- und Sozialrecht,

Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Kommunikations- und Rhetoriktraining. „Durch die politischen Entwicklungen haben sich auch für Arbeitnehmervertreter ganz neue Herausforderungen ergeben. Umso wichtiger ist es, dass wir ihnen mit dem Betriebsräte-Kolleg eine fundierte Ausbildung ermöglichen. Denn nur so können sie sich mit Unterstützung von Arbeiterkammer und ÖGB zur Wehr setzen“, erklärte AK-Präsident Erwin Zangerl zum Abschluss mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen wie den 12-Stundentag.

Von links: Norbert Nairz (AK Tirol) und AK Präsident Erwin Zangerl mit den sechs Tiroler Absolventen Stephan Bertel, Siegfried Mayerhofer, Heidemarie Danzl, Lydia Schandl-Ploner, Birgit Seidl, Bianca Lerch (AK Tirol), Wiltrud Deutschmann und AK-Direktor Gerhard Pirchner. Foto: biwest/Spechtenhauser

Fach- und Delikatessengeschäft der Metzgerei Huber in Kitzbühel:

So regional schmeckt der Sommer Für eine herrlich ehrliche Grillfeier braucht es vor allem eins: heimische Qualitätsprodukte. Eine große Auswahl an regionalen Schmankerl findet man bei der Metzgerei Huber in Kitzbühel.

Kitzbühel | Dabei machen nicht nur die hauseigenen Wurstspezialitäten eine gute Figur auf dem Grill. Hier unsere Lieblingsauswahl an heimischen Schmankerln aus dem Huber Fach- und Delikatessengeschäft für Ihren Genusssommer: Gegrillter Milchbuben Camembert mit Speck: Den Camembert von der Tiroler Meisterkäserei Milchbuben in Hopfgarten – klassisch oder etwa mit Walnüssen – aus der Huber Käsetheke mit geschnittenem Kitzbüheler Bauchspeck umwickeln und auf den Grill legen. Feigensenf oder hausgemachte Marmeladen passen perfekt zum Käse und gibt es ebenso im Fachgeschäft. Apropos Senf: Der darf für viele zum Würstel auf keinen Fall fehlen. Die klassischen Grillwürstel, wie Berner, Käsekrai-

Das Stammhaus der Metzgerei Huber in der Bichlstraße 14 in Kitzbühel.

ner, Frankfurter oder Rostbratwürstel, gibt es in der Metzgerei Huber auch als Mini-Würstel. NEU im Sortiment: Die Huber’s Rindsbratwurst aus 100 österreichischem Rindfleisch in den Sorten Klassik, Chili oder Käse kommt ganz ohne Schweinefleisch aus. Herrlich als Vorspeise oder zum gegrillten Hühnerfleisch: Nudelsalat mit Eiern und hausgemachten Nudeln vom Lafferhof aus St. Johann - verfeinert mit magerem Kitzbüheler

Vitalschinken oder feinem Honigkrustenschinken. Kräuterbaguette ganz einfach selbst machen: Frisches Brot vom Bäcker mit der hausgemachten Kräuter-, Knoblauchoder Café de Paris Butter der Metzgerei Huber bestreichen, für ein paar Minuten auf den Grill und genießen! Herrlich zum Dippen oder natürlich auch zum Fleisch sind übrigens die Saucen aus der Huber Produktion: Curry, Cocktail, Tatar und Knoblauch.

Foto: Metzgerei Huber

Feiner Nachspeisengenuss: Auf Vorbestellung gibt’s im Fachgeschäft auch die Schafjoghurtspezialitäten vom Fasslbauer in Westendorf. Eisgekühlt zu gegrilltem Obst – ein herrlicher Abschluss. Auf den regionalen Geschmack gekommen? Diese heimischen Schmankerl und noch mehr Kitzbüheler Spezialitäten finden Sie im Fachund Delikatessengeschäft der Metzgerei Huber in der Bichlstraße in Kitzbühel. P.R.


Wirtschaft 15

12. Juli 2018

Integriertes Lernen verbindet Vorteile von Kurspräsenz & Freiheit des E-Learnings miteinander

Pilotprojekt am BFI KitzbĂźhel Ein tirolweites Pilotprojekt startete diese Woche am BFI KitzbĂźhel: vor Ort wird kĂźnftig integriertes Lernen angeboten.

KitzbĂźhel | Integriertes Lernen („Blended Learning“) kann auf gleich zwei Stärken setzen: Die Kursteilnehmer profitieren von den Vorteilen des normalen Unterrichts gleichermaĂ&#x;en wie von jenen des E-Learnings. Diese Mischform wird zunächst beim Englischkurs eingesetzt, wie Martha Weinberger vom BFI KitzbĂźhel erläutert. Gerade bei Sprachkursen gibt es oft Anmeldungen fĂźr verschiedene Niveaus, „mit dieser Methode kĂśnnen wir das gleichzeitig abdecken“, freut sich Weinberger. Beim Kurs werden „Präsenzphasen mit E-Learning kombiniert“, so die BFI-Leiterin in KitzbĂźhel. Die SchĂźler profitie-

Das Lehrmaterial fĂźr den Englischkurs der neuen Generation liefert Ernst-Klett-Sprachen. Bei der Einschulung zur neuen Methode fĂźr das BFI-Team: Ellen Zitzmann (Ernst Klett), Kursleiterin Christiane Treichl, Karin Schattner, Linda Gallasch und BFI-Leiterin Martha Weinberger (v.l.). Foto: Galehr

ren von der „Freiheit“ des Lernens mit digitalen Inhalten, werden aber nach wie vor persĂśnlich von der Lehrperson unterstĂźtzt. Nach einer Einschulung erfolgen weitere fixe Termine zu Aus-

sprache und einem Lehrinput zum Thema Grammatik. „Jeder wird dabei auf seinem Niveau abgeholt“, so Weinberger. Und: „Jeder spricht immer von E-Learning, aber nirgendswo

gibt es das tatsächlich.“ Deswegen setzte sich Weinberger jahrelang fĂźr das Projekt ein – mit Erfolg: diese Woche fiel der Startschuss. Elisabeth Galehr

.%5%ÂŹ:5&!(2433)45!4)/.ÂŹ&Ă„2ÂŹ42/0ÂŹ ÂŹ ).4%230/24ÂŹ ÂŹ/")ÂŹ).ÂŹ34 ÂŹ*/(!..

.EUEÂŞ:UFAHRT

.ACHäUMFANGREICHERä5MGESTALTUNGäDERä" änä0A” 4HURN "UNDESSTRA”Eänää GIBTäESäNUNäZWEIäAMPELGEREGELTEä:UFAHRTENäAUFäDERäWESTLICHENäUNDäšSTLICHENä3EITEäDESä!REALS

0A” 4HURN "UNDESSTRA”E


16 Wirtschaft

Panorama Im Zeichen von „Adapura“ Kaprun, Bezirk | Das Hotel Victoria in Kaprun wurde im Mai 2018 neu übernommen und wird nun unter dem Label „managed by Adapura“ geführt. Dahinter steht die Adapura Hotelbetreibungs GmbH, welche zu gleichen Teilen der Roll Hotels GmbH aus St. Johann und der Travel Partner Group GmbH mit Hauptsitz in Ellmau gehört. Gitte Rölle, Eigentümerin der Roll Hotels GmbH, und die größte konzernunabhängige Incoming-Agentur Österreichs arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich zusammen und haben die Hotelbetreibungs-GmbH gegründet, um ihre jeweiligen Kernkompetenzen unter einem Dach zu bündeln. „Unser Ziel ist die Schaffung eines Business-ECO-Systems mit Hotel-Profis auf der einen und uns als Reiseveranstalter auf der anderen Seite“, erläutert Michael Poot, CEO der Travel Partner Group. „Gemeinsam werden wir ein hochwertiges Hotelangebot in attraktiven Destinationen schaffen, das den Bedürfnissen der Reisegäste optimal entgegenkommt.“

Ausgabe 28

Der „Schörgerer“ räumte den Kategoriensieg in Wieselburg ab

„Kasermandl in Gold“ errungen Die Hofkäserei Schörgerer in Oberndorf darf sich über das „Kasermandl in Gold 2018“ in der Kategorie Schnittkäse für ihren „Bierkäse“ freuen.

Oberndorf | Andreas Lindner holte sich den Preis im Rahmen der „Wieselburger Messe“ ab. Die Konkurrenz war groß: Die hervorragende Entwicklung der Prämierung „Das Kasermandl in Gold“ konnte auch im Jahr 2018 eindrucksvoll bestätigt werden. So wurden exakt 441 Käse und Milchprodukte verkostet und bewertet. Dies bedeutet einen absoluten Probenrekord beim 90-Jahr-Jubiläum der „Wieselburger Messe“. Die beeindruckende Anzahl verdeutlicht die Wichtigkeit, Akzeptanz und steigende Bedeutung einer in dieser Art österreichweit einzigartigen Prämierung. Bei der 22. Auflage des Qualitätswettbewerbes – zum 20. Mal im Vorfeld der „Wieselburger Messe“ - konnten Teilnehmer aus acht österreichischen Bundesländern begrüßt werden. Mit diesem Wettbewerb soll auch den Erzeugern kleinerer

Messepräsident Uwe Scheutz, die Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Theresia Meier (NÖ), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Juryvorsitzender Martin Rogenhofer gratulierten Andreas Lindner.

Mengen eine objektive Möglichkeit für einen Produktvergleich geboten werden. „Das Kasermandl in Gold“ ist eine Vermarktungshilfe für die teilnehmenden Betriebe und stellt einen Anreiz zu einer weiteren Qualitätssteigerung dar. Neben der Prämierung in den Kategorien Frischkäse, Weichkäse, Schnittkäse, Hartkäse, Sonstige (z. B. Frischkäsezubereitungen), Sauermilchprodukte (Joghurt, Fruchtjoghurt, Sauermilch, Sauerrahm, Joghurtdrinks, Molkegetränke, Desserts...) und Butter, wurden auch Milch/Milchmischerzeugnisse

verkostet und bewertet. In den meisten Kategorien erfolgt noch zusätzlich eine Unterteilung in „Produkte aus Kuhmilch“ und Produkte aus „Schaf-/Ziegenbzw. Mischmilch“. Durch die steigende Anzahl an eingesendeten Produkten und um die hohe Qualität der Prämierung beizubehalten bzw. noch zu verbessern, wurde auch heuer die Anzahl der Verkoster erhöht. Daneben wurde erneut eine eigene Verkostungsgruppe installiert, die ausschließlich für die Bestimmung der Kategoriesieger („Kasermandl in Gold“) verantwortlich war.

ÃÝAKÇČ: ĩ yĄK ě {ӗ іјӝ °ĩ¸ l іѝӝјѕ ĩ Ą KĩKÇ ÃÝAKě Ā Ą " Č K Ç ě ě Ý Ç A K Ą Ç

Ą K Ç A Č ӳ ĩ Ā ě 9 ij Ç

K ř Ý Ą A K Ą Č ě A ě

¶ ěŹ { ¸¸KĄ ӳ ћјќѕ ¶ ěŹ9ij K¸ ӳ à {Ą KČ їѕ ӳ řÝĄAKĄČě Aě іў l ŚŚŚӝ¶ ěŹӳ{ ¸¸KĄ ӝ ě l y :K9Ýݶӝ:ÝÃӕ¶ ěŹ{ ¸¸KĄ


Wirtschaft 17

12. Juli 2018

Kaiserstraße feierte am Freitag Baustellen-Aus

Es ist wieder offen Der Rote Teppich wurde am Freitag in der St. Johanner Kaiserstraße ausgerollt: Nach langer, intensiver Bauzeit steht der Straßenzug in neuem Glanz da.

St. Johann | Die angrenzenden Betriebe feierten die Wiedereröffnung mit zahlreichen Angeboten und Gewinnaktionen. Wie berichtet ist die Kaiserstraße nun als Begegnungszone geplant: Diese beginnt bereits auf der Notheggerbrücke. Bei Begegnungszonen sind alle Verkehrsteilnehmer gleichwertig, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h. „Wir wollen damit erreichen, dass die Durchfahrtsgeschwindigkeit niedriger wird, aber der Ortskern dennoch gut zu erreichen ist“, führt Marije Moors vom Ortsmarketing aus. Künftig wird auch verstärkt darauf geachtet, dass dieses Schritttempo eingehalten wird. Die neue Kaiserstraße wurde aber auch optisch verändert und um einige Hingucker reicher gemacht – das betrifft die Beleuchtung ebenso wie das Sitzkonzept und die Bepflanzung. Damit zieht der Straßenzug optisch mit dem direkten Ortskern gleich. Moors bedankte sich am Freitag einmal mehr für die Geduld der Anrainer

Marije Moors, Daniela Grabler (Concept One) und Alexander Hronek. Foto: Galehr

und Betriebe: „Drei Monate waren doch sehr lang, aber alle haben tapfer durchgehalten.“ Ein positiver Nebeneffekt der Baustelle war aber durchaus zu bemerken, wie die Ortsmarketing-Leiterin ausführt: „Viele sind auf das Rad umgestiegen.“ Moors hofft, dass dieser Trend noch weiter anhält, auch wenn jetzt wieder Autos fahren können. „Wir wollen gerne Menschen ins Ortszentrum reinholen. Die, die nur durchfahren, sollen aber mit der Umfahrung schneller sein“, fasst Moors abschließend zusammen. Elisabeth Galehr

ÜBER ALLEN BAUSTELLEN IST RUH‘

Vermerkt Insolvenzen im Bezirk Kitzbühel Bezirk | Der Kreditschutzverband 1870 vermeldet für das erste Halbjahr 2018 im Bezirk Kitzbühel fünf Unternehmensinsolvenzen. Das bedeutet einen Rückgang gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres um insgesamt drei Unternehmenspleiten. Außerdem wurden vier Fälle von nicht eröffneten Insolvenzverfahren (mangels

Kostendeckung) verzeichnet. Im ersten Halbjahr 2017 gab es fünf derartige Fälle. Wie schon tirolweit und österreichweit bemerkbar, kam es durch die neuen rechtlichen Bestimmungen auch im Bezirk Kitzbühel im ersten Halbjahr 2018 zu einem enormen Anstieg der Privatinsolvenzen. Insgesamt wurden 24 Privatinsolvenzen angemeldet, im ersten Halbjahr 2017 waren es bezirksweit lediglich sieben Fälle gewesen.

Familie Grander Hornweg 20, 6380 St. Johann in Tirol Telefon +43 (0) 5352 62270 www.schoene-aussicht.com www.schoene-aussicht.com


18 Wirtschaft

Ausgabe 28

Thomas Brüggl startete nach der Tourismusschule St. Johann seine erfolgreiche berufliche Laufbahn

Steile Karriere bei Eurotours Innerhalb weniger Jahre kletterte Thomas Brüggl mit viel Engagement die Karriereleiter bei Eurotours hinauf. Nun als Abteilungsleiter stand er Rede und Antwort und erzählte aus seinem Berufsalltag und seinem Aufstieg.

Kitzbühel | Was hat dich dazu bewogen, deine Karriere bei Eurotours zu starten? Im Rahmen meiner Ausbildung an der Tourismusschule St. Johann habe ich die Chance erhalten einen Einblick in die Welt von Eurotours zu bekommen. Durch einen Vortrag und eine Hausführung in der Firmenzentrale in Kitzbühel, hat mich die zwanglose Umgangsweise und Atmosphäre äußerst beeindruckt. Außerdem hat es mich fasziniert, dass es neben der Hotellerie und der Gastronomie noch so spannende und abwechslungsreiche Bereiche innerhalb der Touristik gibt. Wie ist dein Weg zum Erfolg verlaufen? Gestartet habe ich bei Eurotours im B2B Vertrieb. Nach einigen Monaten als Assistenz für den holländischen und israelischen Markt habe ich bereits eigene Kunden auf diversen Märkten übernommen. Nach gut einem Jahr habe ich die Teamleitung für das B2B Geschäft in Nord-

und Südeuropa bekommen und seitdem hat sich mein Aufgaben- und Verantwortungsbereich stetig erweitert. Außerdem gehörten bereits zu dieser Zeit zahlreiche Schnittstellenkunden zu meinem Kundenportfolio. Des Weiteren habe ich nach einem Jahr Betriebszugehörigkeit begonnen, berufsbegleitend Internationale Wirtschaft und Management zu studieren. Kurze Zeit später wurde schließlich der gesamte Schnittstellenvertrieb und der B2B Vertrieb in Zentral- und Osteuropa in mein Team integriert. Nach rund zwei Jahren bei Eurotours durfte ich die Abteilungsleitung für den gesamten B2B Vertrieb in Europa übernehmen. Meine Vorgesetzten und Mitarbeiter haben mir stets sehr großes Vertrauen entgegengebracht – ohne diese Unterstützung wäre dieser Weg, diese Entwicklung nie möglich gewesen. Was sind deine Erfolgsfaktoren? Flexibilität, Überzeugungsstärke, Selbstverantwortung sowie Lern- und Veränderungsbereitschaft. Außerdem setze ich auf eine klare und transparente Kommunikation innerhalb meiner Abteilung und zudem auf einen starken Teamzusammenhalt. Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?

Thomas Brüggl, Abteilungsleiter Vertrieb F.I.T. International, International Incoming. Foto: Eurotours

Wir versuchen stetig passende Produkte für unsere Kunden zu finden und diese wiederum unseren Kunden auf den unterschiedlichsten Wegen zur Verfügung zu stellen. Unser Kundenportfolio umfasst sowohl klassische Reiseveranstalter als auch Reisebüros, Onlinebuchungsplattformen, Bettenbanken, uvm. Unsere Kunden haben die verschiedensten Vertriebskanäle: Von Reisebüros, einer eigenen Website, Metasuchmaschinen, Anzeigen in diversen Magazinen und Zeitungen, bis hin zu Dealportalen oder Anderen. Wie sich erkennen lässt braucht es hier sehr viel Koordination und Abstim-

mung zwischen den einzelnen Vertrieben. Mein Arbeitsalltag ist ständig spannend und sehr abwechslungsreich. Messebesuche sowie Termine bei unseren Kunden vor Ort sind regelmäßig geplant. Des Weiteren gehören Zahlenanalysen, Produktideen, Neukundenakquise oder das Lösen von Problemfällen zu meinen Hauptaufgaben. Unterstützt werde ich von einem tollen und starken Team, auf das ich stets zähle und mich immer verlassen kann. Im Vertrieb müssen wir sehr flexibel und spontan agieren, die Anliegen unserer Kunden sind der Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Was rätst du Bewerbern? Nicht den Job nur als Arbeit zu sehen, sondern mit Leidenschaft und Elan an die Aufgaben herantreten. Bei Eurotours hat man tolle Entwicklungsmöglichkeiten und kann relativ schnell mehr Aufgaben und Verantwortung übernehmen, wenn man den entsprechenden Einsatz zeigt. Im Großen und Ganzen sind vor allem Verlässlichkeit und Ehrlichkeit essentiell. Wie lautet dein persönliches Motto? Sei offen für Veränderungen. Nur wer Veränderungen zulässt, kann sich weiterentwickeln. P.R.

Modenschau im Velbenschlössl In sein kürzlich fertiggestelltes „Velbenschlössl“ hat letztes Wochenende Tiroler Bauernstandl-Gründer Wolfgang Obermüller mit seiner Frau Anita und Tochter Anna zur Modeschau der Schweizer Marke „Cicipeel“ geladen.

St. Johann | Den Besuchern wurde von Organisatorin Eva Einberger mit ihren Models

am Naturpool – trotz Regens – eine einzigartige Openair-Fashionshow geboten. Großen Anklang fanden auch die ausgestellten Werke des St. Johanner Künstlers Bruno Staudach. Wolfgang Obermüller: „Ich habe mich sehr gefreut, dass trotz des schlechten Wetters so viele illustre Besucher gekommen und bis in die Nacht geblieben sind. Es war ein kleines, aber feines Event.“

Organisatorin Eva Einberger mit Sohn Dominik, Clara Meikl, Anna Obermüller (Tiroler Bauernstandl), Designerin Barbara Pluscat, Christina Einberger sowie Lisa und Gertrud Abfalterer. Foto: Bruvier


Wirtschaft 19

12. Juli 2018

Bezirk | Zweimal 55 Jahre sind 110: Gleich doppelt gefeiert wurde von den beiden Traditionsbetrieben Maler Höck und Tischlerei Schlemaier. Das Jubiläum fand im Rahmen des Tags der offenen Tür beim Netzwerk Handwerk statt. Von links: Rainer Höck, der WK-Spartenobmann Gewerbe und Handwerk Franz Jirka, Max Schlemaier, Patrick Schönauer (WK Kufstein), Balthasar Exenberger (WK Kitzbühel). Foto: Ritsch

AMS: Aktuelle Saison schlägt sich in den Arbeitslosenzahlen des Bezirkes deutlich nieder

Vollbeschäftigung im Sommer Die aktuelle Sommersaison spiegelt sich in den jüngsten Zahlen des AMS Kitzbühel wider.

Kitzbühel | Die guten Wirtschaftsdaten wirken sich weiterhin positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Tirol und auch der Bezirk Kitzbühel verzeichnen bereits seit längerer Zeit einen kontinuierlichen und starken Rückgang der Arbeitslosigkeit. Ende Juni waren im Bezirk 757 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet, das sind um 197 Arbeitslose bzw. um 20,6

Prozent weniger als im Vorjahr. Es waren in allen Altersgruppen weniger Arbeitslose, wobei der Rückgang bei den Jugendlichen und bei Personen im Haupterwerbsalter am stärksten war. In den Sommermonaten verzeichnet der Bezirk Kitzbühel traditionell immer die niedrigste Arbeitslosigkeit im Jahresverlauf. Durch die gute Wirtschaftslage verstärkt sich dieser Trend heuer zusätzlich. „Wir können im Sommer im Bezirk von Vollbeschäftigung sprechen“, so Manfred Dag,

der Leiter des AMS Kitzbühel. Neben einer guten Auftragslage der Betriebe hängt dies auch mit der Wirtschaftsstruktur im Bezirk zusammen. Die Arbeitslosigkeit ist sehr stark von der Saisonarbeitslosigkeit in Tourismus und Bau geprägt und daher im Sommer besonders niedrig.

Strengere Handhabung von Einstellzusagen Von den 757 Arbeitslosen von Ende Juni haben 200 bereits eine fixe Einstellzusage eines Dienstgebers, d. h. es gibt zu

Beginn der Arbeitslosigkeit bereits wieder eine fixe Beschäftigungszusage eines Dienstgebers. Die gute Wirtschaftslage und die damit verbundene große Nachfrage der Betriebe an Arbeitskräften wirken sich auch auf eine strengere Handhabung der Einstellzusagen aus. „Wir können solche Einstellzusagen von Firmen nur mehr für einen kürzeren Zeitraum und vor allem nur dann berücksichtigen, wenn kein akuter Arbeitskräftebedarf im jeweiligen Beruf besteht“, merkt Dag abschließend an.


20 Wirtschaft

Aufgefallen TVB Brixental digitalisiert Brixental | Seit einigen Monaten bieten die Tourismusverbände Kitzbüheler Alpen – Brixental und Hohe Salve ihren Gästen eine neue Version der beliebten Urlaubs-APP „KitzAlps“ an. Diese läuft auf allen Appleund Android-Geräten in drei Sprachen (DE, EN und NL) und bietet wertvolle Informationen für den Gast vor Ort. Seit Mai 2018 erweitert die App nun ein neuartiger Service der Firma Starnberger Innovation & Technologie GmbH. Per sogenannter SISAN Beacon-Technologie erhalten APP-User vor Ort verschiedene Pushnachrichten direkt auf ihr Handy geschickt, wenn sie vordefinierte Plätze erreichen. Diese Technologie bietet der Tourismusregion völlig neue Möglichkeiten in der Vermarktung von Vor-Ort-Leistungen. Derzeit erhalten zum Beispiel alle Gäste, die an Bushaltestellen, regionalen Bahnhöfen oder Gästekartenpartnern vorbei gehen, eine aktive Nachricht, dass an dieser Stelle die Gästekarte nutzbar ist und der Gast so Vorteile genießen kann. „Der Gast erhält so immer eine Info, wo er etwas sparen kann und wir als Region werten damit unseren Service rund um die neue Gästekarte enorm auf “, so Projektleiter Stephan Bannach. Besonders das neue Mobilitätskonzept in der Region „Gästekarte = Fahrkarte“ erhält dadurch einen enormen Mehrwert, da viel mehr Gäste in den Genuss kommen und aktiv daran erinnert werden, ihre Gästekarte zu nutzen. Aber auch die Nutzung der Beacons bei weiteren Gästekartenpartnern wie z.B. Bergbahnen, Golfplätze, Freibäder, etc. ist in Planung. Ziel sei es, den Gästen einen perfekten Service in Ihrem Urlaub zu bieten und Vorteile noch transparenter und nutzbarer zu machen. Die „KitzAlps-APP“ gilt für die Ferienregionen Brixental und Hohe Salve.

Ausgabe 28

Pulvermacher Scherm und Gaudeamushütte wurden prämiert

Die beliebtesten Ausflugshütten Im Rahmen der Hüttenfeier der Österreichischen Wanderdörfer erhielt der Pulvermacher Scherm in Fieberbrunn die Auszeichnung zur beliebtesten Ausflugshütte Österreichs.

Bezirk | Über die gesamte Sommersaison 2017 wurden von den Österreichischen Wanderdörfern Stimmen zur Wahl der beliebtesten Hütten gesammelt. In der Kategorie „liabste Ausflugshütte“ (auch mit dem Auto zu erreichen) triumphierte der in der Nähe des Wasserfalls „Schreiender Brunnen“ im Pillerseetal gelegene Alpengasthof Pulvermacher Scherm, nach einem fesselnden Kopf-anKopf-Rennen, mit lediglich 68 Stimmen Vorsprung, über die für ihre vorzügliche Kulinarik bekannte Fischbachalm in St.

Bei der Prämierung: Ulrich Andres ÖWD, Kathrin Millinger Pulvermacher Scherm, Helmut Lackner TVB PillerseeTal (v.r.). Foto: TVB Pillerseetal/Lackner

Johann. Auf dem dritten Platz landete die Gamskogelhütte im malerischen Windautal (Region Brixental). Die Gaudeamushütte, ein beliebtes Ausflugsziel vor der überwältigenden Kulisse des Wilden Kaisers, fuhr unterdessen den Sieg in der Kategorie „li-

abste erwanderbare Hütte“ ein. Auf den Rängen zwei und drei folgten das Naturfreundehaus Knofeleben in den Wiener Alpen und die Hagener Hütte im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten, an die eine sehenswerte Säumer-Ausstellung anschließt. KA/gale

Zur Wohnstudie 2018 Kitzbühel | Die Hälfte aller ÖsterreicherInnen wünscht sich eine Veränderung in der Wohnsituation und sogar jeder Fünfte hat in nächster Zukunft Bau- oder Renovierungspläne für seine eigenen vier Wände. Mehr als die Hälfte davon braucht eine Finanzspritze und acht von zehn ÖsterreicherInnen erwarten bei ihrer Finanzierung eine schnelle Entscheidung von der Bank.

Wohnkreditaufnahme in Niedringzinsphase Um die derzeit anhaltende Niedrigzinsphase auszunutzen, ziehen viele ÖsterreicherInnen Bau- und Renovierungsarbeiten im Wohnbereich vor. Laut einer repräsentativen IMAS-Studie würden mehr als ein Drittel der ÖsterreicherInnen, die ihre Renovierungsvorhaben finanzieren möchten, diese früher als geplant umsetzen.

Österreicher bevorzugen fixe Verzinsung Im Falle eines Finanzierungsbe-

ger bevorzugt variable Zinsen.

Jede/r zweite MieterIn wünscht sich Eigentum 61  der ÖsterreicherInnen besitzen ihr eigenes Haus oder ihre eigene Wohnung. 39  leben in Miete, die Hälfte davon (49 ) wünscht sich Eigentum. Fragt man die ÖsterreicherInnen, ob sie an ihrer derzeitigen Wohnsituation etwas ändern wollen, stimmt jeder Zweite zu. Franz Stöckl, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Die Hälfte aller ÖsterreicherInnen wünscht sich eine Veränderung in der Wohnsituation und sogar jeder Fünfte hat in nächster Zukunft Bau- oder Renovierungspläne für seine vier Wände.“

darfs würden aktuell dreiviertel aller befragten ÖsterreicherInnen zu einer fixen Verzinsung tendieren. Ein Viertel der Bür-

Wohnkosten um 40 Euro höher als letztes Jahr Ein typischer österreichischer Haushalt umfasst 2,5 Personen. Die durchschnittliche Wohnfläche beträgt 115 m2. Die monatlichen Kosten belaufen sich im Schnitt auf 651,10 Euro. Der Besitz einer Immobilie wird von mehr als einem Viertel der ÖsterreicherInnen als Anlageobjekt gesehen, besonders Wohnungseigentümer (47 ) sehen ihre Immobilie als Geldund Wertanlage, aber auch als Altersvorsorge.


KULTUR & SZENE Das Sommertheater Kitzbühel präsentiert heuer die Komödie „Trennung für Feiglinge“

Eine Trennung kann auch lustig sein freischaffende Regisseur, Theaterleiter und Schauspieler aus Deutschland kann bislang auf mehr als achtzig Inszenierungen zurückblicken.

Um sich von einem Partner zu trennen, bedarf es auch Mut – nur fehlt dieser oft. Wie man sich anders entlieben könnte, veranschaulicht das neue Stück des Sommertheaters Kitzbühel. Die Probearbeiten laufen auf Hochtouren.

Kitzbühel | Der Sommer hält Einzug in der Gamsstadt und mit ihm öffnet sich auch wieder der Vorhang des Sommertheaters Kitzbühel. In seinem 17. Aufführungsjahr hat sich das Sommertheater-Team wieder einer französischen Beziehungs-Komödie angenommen. Produktionsleiterin Michaela Reith entdeckte das Stück „Trennung für Feiglinge“ vor Jahren in Paris: „Ich habe es das erste Mal nach einem anstrengenden Tag in einem kleinen Pariser Theater gesehen und Tränen gelacht.“

Wie trennt man sich richtig? In der Komödie geht es um ein vermeintlich glückliches Paar – vermeintlich, denn Paul will sich eigentlich schon wieder von Sophie trennen. Nur fehlt ihm der Mut dazu, es offen auszusprechen. Er bittet seinen besten Freund Martin um Hilfe, dieser soll bei dem Paar einziehen und sich so lange daneben benehmen, bis Sophie ihn vor die Wahl stehlt: Entweder er geht oder ich. Ob dieser Plan aufgeht? „Wie immer haben wir auch wieder darauf geachtet, dass die Besucher am Ende der Vorstellung etwas zum Reden haben und das Stück bietet jede Menge Gesprächsstoff “, schickt Reith schon einmal voraus.

Schnelle Dialoge treffen auf bissigen Humor Der Autor Clément Michel feierte mit seinen Stücken schon

Wieder auf der Bühne: Sandra Cirolini Dem Theaterpublikum wohl bekannt ist die Kitzbüheler Schauspielerin Sandra Cirolini. Sie debütierte 2006 beim Kitzbüheler Sommertheater und begeistert seitdem in vielen unterschiedlichen Hauptrollen. Das Regie-Trio komplett macht neben Dallinger und Lipgens, Christina Gaugg. Die junge Kirchdorferin schnupperte bereits im letzten Jahr Theaterluft und besucht derzeit die Filmschule in Wien.

Erstmals Galaempfang im Casino Kitzbühel Seit Wochen laufen die Probearbeiten. Das Sommertheater-Team freut sich auf ein tolle Spielsaison: Christina Gaugg, Leopold Dallinger, Sandra Cirolini, Anselm Lipgens (hinten v.li.), Karl Heinz, Marie Lou und Michaela Reith (vorne v.li.). Foto: Monitzer

einige Bühnenerfolge weltweit. Mit „Trennung für Feiglinge“ hat der Theatermacher eine temporeiche Komödie verfasst, in der er die Sollbruchstellen des menschlichen Beziehungslebens unter die Lupe nimmt. „Mit schnellen Dialogen und bissigem Humor gibt es eine andere Art von Ménage à trois zu sehen“, erzählt der künstlerische Leiter Leopold Dallinger.

Premiere für Anselm Lipgens in Kitzbühel Dallinger wird auch selbst wieder neben Sandra Cirolini und Neuzugang Anselm Lipgens auf der Bühne stehen. Zudem teilt er sich die Regie mit Anselm Lipgens und Assistentin Christina Gaugg. „Es ist eine Komödie, in der sich jeder wiederfinden kann und die wirklich jede Art von Hu-

mor anspricht“, freut sich Anselm Lipgens bereits auf sein Debüt in der Gamsstadt. Der

Erstmals findet der Empfang für die Galapremiere am 27. Juli heuer im Casino Kitzbühel statt (Ausweis nicht vergessen!), bevor es in den Saal des K3-Kitzkongress zur Aufführung geht. Johanna Monitzer

Vorhang Auf „Trennung für Feiglinge“ Kitzbühel | Das Sommertheater Kitzbühel präsentiert heuer die französische Komödie „Trennung für Feiglinge“ aus der Feder von Clément Michel. Am Donnerstag, 26. Juli, findet unter dem Ehrenschutz von Gabriel Barylli die Galapremiere mit vorherigem Sektempfang und Fingerfood im Casion Kitzbühel ab 17 Uhr statt (Beginn der Vorstellung um 20 Uhr im K3-Kitzkongress).

Weitere Spieltermine: 2., 3., 9., 10., 16. und 17. August jeweils um 20 Uhr im K3-Kitzcongress. Tickets sind im Vorverkauf bei Kitzbühel Tourismus, der Sparkasse Kitzbühel, Ö-Ticket sowie unter www.sommertheaterkitzbuehel.at erhältlich.

Mit dem Anzeiger zur Galapremiere! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www. kitzanzeiger.at Tickets für die Galapremiere. Mitmachen und einen sommerlich-lustigen Theaterabend erleben!


22 Kultur & Szene

Ausgabe 28

Die Volksbühne Nuarach sorgt auf der Freiluftbühne mit „Rückkehr ins Leben“ für Gänsehaut

Die stille Grausamkeit des Krieges Das neue Stück der Volksbühne Nuarach erzählt die dramatische Geschichte des Soldaten Thomas Holzer und dessen Familie.

St. Ulrich | Kriege spielen sich nicht nur an den Fronten ab. Generationen waren von den Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges gezeichnet. Die Volksbühne nimmt sich in ihrem neuen Stück „Rückkehr ins Leben“ den Erinnerungen von Oskar Ladstätter an. Der Autor schildert darin den schweren Weg zurück von der Front in ein normales Leben.

Szenenapplaus Für das dramatische Schauspiel unter der einfühlsamen Inszenierung von Maria Prinbacher baute die Volksbühne Nuarach ein Freilufttheater bei der Kirche St. Adolari. Der Ort ist an sich schon stimmungsvoll und für den Theaterabend wie geschaffen. Ein großes Lob an die Bühnenbildner Stefan Troger, Alois Deisenberg und allen anderen fleißigen Helfern – sie haben den passenden Rahmen für das Drama geschaffen. Schon zu Beginn des Stückes bekam man Gänsehaut.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Thomas (Florian Wörter) hat der Krieg verändert. Familie und Freunde versuchen auf ihn einzuwirken (im Bild: Roland Wörter, Mario Horngacher, Monika Fotos: Monitzer Egger und Anna Horngacher).

Damalige Tonaufnahmen berichten vom Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Bombeneinschläge und donnernde Gewehre dröhnen aus den Lautsprechern. Dann die Kapitulation Deutschlands. Familie Holzer hofft auf die Rückkehr ihres Sohnes Thomas. Nichts ist mehr, wie es war. Sein Bruder

Virgil ist bereits gefallen. Seine Braut Anna hat einen anderen geheiratet. Die Rückkehr wird für Thomas zur Zerreißprobe. Er hat den Glauben an Gott und in die Menschheit verloren.

Standing Ovations bei der Premiere Die Volksbühne Nuarach beweist wieder einmal Mut, sich an so ein schwieriges Stück heranzuwagen. Dieser Mut wurde aber bereits bei der Premiere am Sonntag mit Standing Ovations belohnt. Zu Recht, denn das Spiel der Laienschauspieler geht unter die Haut. Allen voran Florian Wörter, der den heimgekehrten Soldaten „Thomas“ mit einer Intensität spielt, die ihresgleichen sucht. Wow! Aber auch Mario Hornga-

Tagtäglich haben sie für Ihren Sohn Thomas gebetet. Nun ist er endlich aus dem Krieg zurück (im Bild: Monika Egger, Mario Horngacher und Florian Wörter).

cher und Monika Egger geben den verzweifelten und teils verbitterten Eltern des Heimgekehrten ein authentisches Gesicht. Melanda Unterrainer brillierte bereits in der Hauptrolle des dramatischen Stückes „Magdalena“ in Nuarach und zeigt auch dieses Mal wieder, dass eine professionelle Schauspielerin an ihr verloren gegangen ist. Als armer, reicher Bauer „Zirner“ sorgt Joachim Brandmayr für Emotionen. Perfekt besetzt auch Anna Horngacher als gutmütige Magd „Sophe“, Rupert Zehentner und Elisabeth Obwaller als Ehepaar „Glorer“. Sein Debüt mehr als glorreich gemeistert hat Roland Wörter als Heimkehrer „Ferdl“ – er lockert durch seine Sprüche die dramatische Geschichte ein wenig auf, was dem Stück sehr gut tut. Ein Kurzauftritt, der für Gänsehaut sorgt, hat auch Florian Pirnbacher als toter Bruder „Virgil“. Debütantin Julia Mitterer sorgt nicht nur mit ihrer Gesangsstimme für Furore – man darf sich auch bei ihr auf weitere Auftritte freuen. Ein emotionaler Theaterabend vor einer wundervollen Kulisse – was will man mehr?

Weitere Spieltermine Weiter Spieltermine: 13. und 15. Juli sowie 4., 5., 10., 12., 17. und 18. August jeweils um 20 Uhr bei der Freiluftbühne neben der Kirche zu St. Adolari (nur bei Schönwetter). Kartenreservierungen unter 0664 4555468. Johanna Monitzer

Thomas Braut Anna (Melanda Unterrainer) hat den reichen Bauern Zirner (Joachim Brandmayr) geheiratet. Ihr Glück findet sie nicht.


Kultur & Szene 23

12. Juli 2018

Ausstellung von Magdalena Trixl in der Zentrumsgalerie in Fieberbrunn

Sehen und gesehen werden

ESSEN & TRINKEN Kitzbühel, Josef Pirchl Str. 3, Tel. 74882

In Sachen Malerei gilt Magdalena Trixl als Fieberbrunner Aushängeschild. Am Freitag lud der Kulturausschuss der Marktgemeinde zur Vernissage, die Ausstellung im Gemeindezentrum geht bis Ende August.

Fieberbrunn | Gleich beim Betreten der Galerie ist der Besucher vom strahlenden und tiefgründigen Ausdruck der Bilder gefangen – eine Mischung aus Urlaubsfeeling, Retro Style und Tradition – liebevoll in Szene gesetzt mit stimmungsvollen Dekorationen. „Es freut mich, dass ich in meiner Heimatgemeinde die Möglichkeit bekomme, einen bunten Querschnitt meines Schaffens zeigen zu können. Ich habe bewusst nicht nur meine aktuellen Bilder, sondern auch

einige Werke aus den Anfangsjahren meiner künstlerischen Entwicklung ausgewählt“, erzählt die renommierte Malerin. Bedingt durch ihre krankheitsbedingte Sehbeeinträchtigung hat das gewählte Motto „AugenBlicke“ für sie eine ganz besondere Bedeutung. „Ihr Umgang mit den Themen Sehen, Gesehen werden oder dem Blick in die Augen ist in ihren Bilder in vielfältiger Weise sichtbar und ist ein wesentlicher Teil ihrer künstlerischen Philosophie“, schilderte Vizebürgermeister und Kulturreferent Wolfgang Schwaiger im Rahmen seiner kurzen Vorstellung der begnadeten Künstlerin. „Ob in Häusern, an Wänden oder in öffentlichen Räumen, Magdalenas Bilder werten auf, geben eine Perspektive gegen Farblosigkeit und erfreuen Herz und Seele“, kommt Schwaiger ins

Schwärmen. Magdalena Trixl ist langjähriges Mitglied der Künstlergruppe team-Art-04. Öffnungszeiten der Zentrumsgalerie: 13. und 20. Juli sowie 10. August

von 10 bis 12 Uhr, 24. und 31. Juli sowie 14., 21., und 28. August von 19 bis 21 Uhr. rw

Die Ausstellung von Magdalena Trixl – im Bild mit Vizebgm. Wolfgang Schwaiger – in der Zentrumsgalerie startete am Freitag mit einer gut besuchten Vernissage. Foto: Wörgötter

Mittwoch, 18. Juli, in St. Johann „Lang & Klang“ – länger shoppen, mehr Unterhaltung

„Die Lauser“ bei Lang & Klang Meer verwandelt die Lang & Klang Nächte durch unterhaltsame Walking Acts und artistische Shows in eine große Zirkus-Manege. Die veranstaltenden Betriebe, der Tourismusverband, das Ortsmarketing, die Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann und Huber Bräu freuen sich auf viele Besucher. Info: Tel.: 05352 63335 0 www.kitzalps.cc P.R.

Am Mittwoch, 18. Juli, spielt ab 20 Uhr die Musikgruppe „Die Lauser“ am St. Johanner Hauptplatz.

St. Johann | Eine schrille Truppe sind sie unbestritten, die Lauser aus der Steiermark. Auch gibt es kaum ein Instrument, das nicht zumindest einer von ihnen beherrscht. Aber nicht nur musikalisch sind sie eine Klasse für sich, sondern auch in puncto Outfit. Während die Lauser die Bühne am Hauptplatz rocken, gibt es in der Speckbacherstraße musikalische Umrahmung beim „Jagglbäck“ und von „Marvellous Case“ beim „s‘Nandl“ in der Speckbacherstraße.

Kinderherzen höher schlagen.

Kinderspielstraße

Nightshopping

Ab 19 Uhr wird der Kirchplatz zum riesigen Vergnügungspark für Kinder. Bungee-Run, Riesen-Hüpfburg, Spiderwall und neue Attraktionen lassen

Jeden Mittwoch bis zum 29. August haben zahlreiche Geschäfte bis 21 Uhr geöffnet. Freuen Sie sich auf Flanieren vom Feinsten in den verschiedenen Einkaufs-

Am Mittwoch, 18. Juli, spielen „Die Lauser“ am St. Johanner Hauptplatz auf. Foto: Peter Riedler

straßen St. Johanns – umrahmt von lässigen Live-Acts, kulinarischen Köstlichkeiten und bester Stimmung in- und außerhalb der Geschäfte.

Open-Air-Zirkus Die Artistengruppe Zirkus


24 Kultur & Szene

Ausgabe 28

Video

in unserer APP Verdienter Applaus für Gregory Kunde, Elīna Garanča, Anna Pirozzi, Karel Mark Chichon (v. li.) sowie für das Symphonieorchester der Volksoper Wien. Es wird nicht Fotos: Monitzer ihr letztes Gastspiel in der Gamsstadt sein. Der Termin für das nächste „Klassik in den Alpen“ steht mit 6. Juli 2019 schon fest.

„Klassik in den Alpen“ mit Elīna Garanča begeisterte rund 3.000 Besucher im Pfarraupark

Garanča in stimmgewaltigen Höhen Die lettische Mezzosopranistin Elīna Garanča präsentierte sich dem Kitzbüheler Publikum in Bestform. Auf der Bühne kochten die Gefühle über – während die Zuschauer der Kälte trotzten.

Kitzbühel | Sie hat einfach Wetterglück. Nach den Regengüssen am Vortrag klarte der Himmel pünktlich zum Konzertbeginn auf und bot Elīna Garanča die perfekte Umrahmung für ihren großen Auftritt in Kitzbühel. Das sechste Programm von „Klassik in den Alpen“ trug den Titel „Verismo“ (vero = wahr), einem gegen Ende des 19. Jahrhunderts beliebten Theaterstils. Die Verismo-Oper strebt eine schonungslose Darstellung der Wirklichkeit an, es wird geliebt, gehasst, gefleht, verlassen, gemordet und gestorben. Ein Spektakel der Gefühle bot sich dann auch den fast vollbesetzten Rängen im Pfarraupark.

Szenenapplaus Als Einstieg wählte Dirigent und musikalischer Leiter Karel Mark Chichon mit dem Symphonieorchester der Volksoper Wien die Ouvertüre zu Luisa Miller von Verdi. Geballte Energie, begleitet von lieblichen Zwischentönen brachte den perfekten Einstieg für einen überaus emotionalen Klassikabend.

Der Schmerz von Fürstin Boullin war bis in die letzten Reihen zu spüren als Elīna Garanča „acerba voluttà“ anstimmte. Sanft und sinnlich sorgte Garanča bei „Non t‘amo più“ („Ich liebe dich nicht mehr“) für Gänsehaut.

Bravo-Rufe Die zwei „ F r e u n d e“ für diesen Abend, die italienische Sopranistin Anna Pirozzi und der amerikanische Tenor Gregory Kunde, hätte Garanča nicht besser wählen können. Erste Bravo-Rufe aus dem Publikum gab es bei ihrem Duett „O soave fanciulla“ aus der Puccini Oper „La Bohème“. Dramatik pur beim Finale des Trios mit Auszügen aus der Oper Carmen.

Kochende Gefühle Und nach der Pause kochten die Gefühle auf der Bühne weiter hoch, trotz, dass die abendlichen Temperaturen

immer kälter wurden. Mit „La Malaguena“ von Ernesto Lecuona, einem der bekanntesten kubanischen Komponisten, wurde der zweite Teil vom beeindruckendem Orchester der Volksoper Wien eröffnet. Weiter ging es mit emotionsgeladenen Arien aus Spanien u n d Italien, wie „Core`Ngrato“ oder „Luna“.

Überraschendes Medley Dann kam wohl für viele die Überraschung des Abends. Das

Medley von Karel Mark Chichon zusammengestellt, gilt als einer der Höhepunkte jedes „Klassik in den Alpen“ Abends. In diesem Jahr entführte der Dirigent die Zuhörer nach Lateinamerika und bescherte ein Feuerwerk der Rhythmen.

Zugaben trotz Kälte „Es ist sehr kalt und wenn Ihnen kalt ist, ist es nur verständlich, wenn sie gehen möchten ...oder Sie erbitten sich noch eine Zugabe“, hörte man eine wahrscheinlich auch frierende Barbara Rett am Ende des offiziellen Konzertprogrammes sagen. Und die Zuschauer harrten bis kurz vor 23 Uhr aus, bis eine erschöpfte, aber glückliche Elīna Garanča nach drei Zugaben die Bühne verließ. „Jetzt brauchen wir alle mal einen Schnaps“, scherzte sie. Wenn es nicht so kalt gewesen wäre, hätte der Applaus vom Publikum wohl noch länger angedauert. Johanna Monitzer

Mehr

Fotos

in unserer APP

Elīna Garanča fesch im Sportalm-Dirndl (li.). Beim Duett mit Gregory Kunde kochten die Emotionen über.


Kultur & Szene 25

12. Juli 2018

Kurz notiert Neue Stimmen gesucht Kitzbühel | Nach der Konzertpause verrieten Elīna Garanča und Karel Mark Chichon ihre aktuellen Pläne für die nächste Zeit: Gemeinsam werden sie die Nachwuchsinitiative „Zukunftsstimmen“ ins Leben rufen. Gesucht werden österreichische Vokalsolistinnen- und Solisten in

allen Stimmlagen im Alter von 18 bis 25 Jahren. Die Bewerbungsphase startet im Herbst. Nach Auswahl- und Vorausscheidungsrunden durchlaufen die besten Nachwuchstalente eine Coachingphase, in die sich Garanča und Chichon selbst einbringen. Einer der Finalisten wird im Rahmen des nächstjährigen Konzertes Klassik in den Alpen, am 6. Juli 2019, in Kitzbühel auftreten.

Elīna Garanča und Karel Mark Chichon suchen „Zukunftsstimmen“. Foto: AMI Promarketing/Franz Neumayr

Angesagt „Wide Eyes Shut“

„Skipping Stones“. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt.

Fieberbrunn | Eine besondere Idee hatte der Fieberbrunner Fotograf Toni Niederwieser, um den durch den Bau des Speicherteiches erforderlichen Bauzaun entlang von Timoks Alm auf Streuböden attraktiver zu gestalten. Mit einer Hightech-Kamera produzierte er ultrascharfe Aufnahmen von Landschaften um den Wildseeloder. Frühjahrsstimmungen innerhalb eines Zeitraumes von vier Wochen wurden festgehalten und diesen in der Nachbearbeitung ein „Superbreitbild“ entnommen. Perspektiven, wie man sie mit freiem Auge nicht „sehen“ kann, gedruckt auf winddurchlässigem Trägermaterial. Der Titel der Ausstellung: Wide Eyes Shut, angelehnt an den ähnlich lautenden Film des Kultregisseurs Stanley Kubrik. Die Ausstellung ist über den ganzen Sommer zu besichtigen. Vernissage anlässlich eines der Musikfreitage, am 13. Juli, um 19 Uhr.

„QuadratschnSchlamassl“

Schwendt musiziert Schwendt | Am Freitag, 13. Juli, heißt es vor dem Musikpavillon in Schwendt wieder „Schwendt musiziert“. Ab 20 Uhr spielen u.a. die „Tanzslmusi“, die „Weisenbläser“, „Die Koasawinkl Musikanten“, „Sis & Bro“ und

Kirchberg | Vorhang auf für das Rettenstein-Theater Kirchberg am Freitag, den 13. Juli, mit dem Stück „Quadratratschn-Schlamassl“. Auch in diesem Sommer bringt das Rettenstein-Theater Kirchberg wieder ein spritziges und lustiges Stück unter der Regie von Christine Pöll auf die Bühne. Zum Inhalt: Frau Gugl und Frau Hupf sind seit Jahren Nachbarinnen. Die Hausmeisterin und die Friseurin verstehen sich blendend. Beim täglichen Kaffeetrinken im Hinterhof wird leidenschaftlich getratscht, gekichert und natürlich Guglhupf gegessen. Doch schlechte Post, dramatische Geheimnisse und lustige Witwen halten die beiden auf Trab. Aus Geldnot entsteht eine Geschäftsidee. Partnervermittlung unter der Trockenhaube! Aber die Verstrickungen im Leben sind viel verworrener als gedacht. Alte und neue Lieben bringen den Hausfrieden gehörig durcheinander... Premiere: Freitag, 13. Juli, 20 Uhr. Weitere Spieltermine: 18. und 25. Juli, 1., 8. und 14. August sowie 5. und 12 September jeweils um 20 Uhr. Spielort: arena365 in Kirchberg. Kartenvorverkauf und Tischreservierungen beim Tourismusverband (057 507 2000).

Kulinarische Wochenenden AFTER WORK CLUB

Jeden Freitag ab 18:00 Uhr „Wurst & Sprudel“ zum Sound von DJ Shakedelik 1 Paar „Carlo´s Original“ vom Attersee und 1 Glas Ayala Champagner € 25 pro Person

TIROLER TAPAS

Jeden Samstag ab 18:30 Uhr 5 Tapas nach Wahl um € 25 pro Person

SONNTAGSBRUNCH

Jeden Sonntag ab 11:00 Uhr inkl. Aperitif und alkoholfreie Getränke € 42 pro Person Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

BICHLSTRASSE 5 | KITZBÜHEL | T: 05356 71900 | ROESSLKITZ.AT


26 Kultur & Szene

Angesagt Konzert der Jungbläser

Ausgabe 28

Die Stadtgalerie Kitz Art präsentiert eine neue Ausstellung

Landschaften und Flora ren Bildern festzuhalten. Dabei holt sie sich die Impressionen für ihre abstrakt gegenständlichen Bilder, die sie in ihrer eigenen Art interpretiert. Die Begeisterung für die Form- und Farbenvielfalt der Natur findet in ihren Bildern Ausdruck. Schwerpunkt der Arbeiten der Künstlerin ist die abstrakte, expressive Malerei in Acryl und Mischtechnik. Die Farbe dient dabei als wichtiges Ausdrucksund Gestaltungsmittel.

St. Johannn | Am Donnerstag, den 12. Juli, findet wieder das Abschlusskonzert der Weitauer Jungbläserwoche um 19 Uhr am St. Johanner Hauptplatz statt. Nach einem schneidigen Einmarsch und anschließender Marschiershow zeigen die Bläserkids auf der Hauptbühne, was sie musikalisch im Zuge der Seminarwoche gemeinsam erarbeitet haben. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der LLA Weitau statt.

Jochberger Musikantenfestl Jochberg | Am Samstag, 14. Juli, findet ab 19 Uhr das Musikantenfestl samt feierlicher Einweihung des neu renovierten Pavillons der Trad. Bergknappenmusik Jochberg am Musikpavillon Jochberg statt. Neben einer gemütlichen Grillerei sorgen für Unterhaltung: das Jugendblasorchester Jochberg, die Jochberger Tanzlmusig, die Jochberger Weisenbläser und der Jochberger Blechschod´n. Bei schlechter Witterung findet das Musikantenfest am 21. Juli statt.

Ausstellung „Die Hütte“ Fieberbrunn | Der Fieberbrunner Ortsteil „Rosenegg“, benannt nach dem Edelstitel der Augsburger Gewerkenfamilie „Rosenberger von und zu Rosenegg“, war über Jahrhunderte eines der größten Industriegebiete des Tiroler Unterlandes. Den Pillerseer „Eisen- und Stahlwerken ist die diesjährige Fotoausstellung am Dorfplatz Fieberbrunn gewidmet. Die Vernissage dazu fand am Mittwoch statt. Die Ausstellung ist bis zum Spätherbst auf dem Dorfplatz zu sehen.

Permanente Werkschau von Rudolph Pigneter

„Kitzbühel Stadtansicht“ von Rudolph Pigneter.

Unter dem Titel „Landschaften und Flora im Expressionismus“ gestaltet Kirsten Alletter die aktuelle Ausstellung in der Stadtgalerie Kitz Art.

Kitzbühel | Die bayrische Künst-

Foto: Privat

lerin Kirsten Alletter betreibt seit vielen Jahren intensive Malstudien und setzte sich dabei mit den verschiedensten Medien und Techniken auseinander. Sie beobachtete Flora und Fauna im In- und Ausland, um dann die Eindrücke in ih-

In seiner permanenten Werkschau stellt der Kitzbüheler Künstler Rudolph Pigneter derzeit seinen neuen Zyklus „Tirol aus meiner Sicht“ aus. Seine Bilder werden derzeit wieder in Galerien in Paris, London, Amsterdam und Barcelona präsentiert. Die Ausstellung läuft bis 31. Juli. Öffnungszeiten Mittwoch bis Samstag von 10 bis 12 Uhr.

Vier Trompeten, vier Posaunen und eine Tuba im Einklang

„Austrian Brass Consort“ erklingt Das „Austrian Brass Consort“ gastiert am 25. Juli um 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche in Kitzbühel.

Kitzbühel | Lorenz und Maximilian kamen eines Tages auf die Idee, ein kleines Ensemble zu gründen und selbst alte Musik zu interpretieren. Schlicht und zierlich war der Grundgedanke. Aber die beiden wollten kein Ensemble, das Instrumentalwerke aus der Renaissance und Barockzeit spielt, die bereits hundertfach auf Tonträgern erschienen sind. Sie suchten nach etwas Besonderem, etwas Einzigartigem: vier Trompeten und vier Posaunen. Die Tuba soll wie bei der Orgel die Funktion eines 16‘ Subbassregisters übernehmen und oktaviert stellenweise einfach die

„Austrian Brass Consort“ am 25. Juli live in der Stadtpfarrkirche. Foto: Veranstalter

unterste Bassstimme. Das führt zu einem unglaublich angenehmen und dichten Klang. Das Austrian Brass Consort feierte bereits großen Anklang bei den ersten Versuchskonzerten im März in der Elisabethkirche und in der St. Gertrud Kirche in Wien. Kommentare, wie „ihr sollt das unbedingt weitermachen“ oder „euer Klang wird

mir noch lange in den Ohren bleiben“ veranlasst das Blechbläserensemble dazu, in Zukunft weiteren Konzertbesuchern die Gelegenheit zu bieten, in ein völlig neues Klangerlebnis einzutauchen. In Kitzbühel sind am 25. Juli u.a. Werke von Schütz, Bach, Hassler oder Britten zu hören. Beginn ist um 20 Uhr.


Kultur & Szene 27

12. Juli 2018

Kitzbühel | Am vergangenen Dienstagabend lud die Landesmusikschule Kitzbühel zum großen Abschlusskonzert in den Saal der LMS ein. Die Schülerinnen und Schüler zeigten unter dem Motto „Ausklang“ ihr Können und ernteten tosenden Applaus vom Publikum. Der musikalische Bogen spannte sich von solistischen Darbietungen, bis zu größeren Ensemblebesetzungen. Fotos: LMS

Kurz notiert Konzert war ein voller Erfolg Kirchberg | Mit frenetischem Applaus und stehenden Ovationen endete das 2. Benefizkonzert der Singgemeinschaft „Pura Vida“ am 1. Juli in der Pfarrkirche in Kirchberg in Tirol. Rund 400 Besucher waren der Einladung gefolgt. Nach 2016 luden die Sängerinnen und Sänger aus dem Brixental zum musikalischen Ohrenschmaus zugunsten desSozialprojektes Brixentaler für Brixentaler. Mehr als 30 Probenabende waren vorausgegangen, um das schwungvolle wie auch anspruchsvolle Programm einzustudieren. Die 22 Mitglieder der Singgemeinschaft, welche 2013 aus der Taufe gehoben wurde, ga-

ben einen Auszug ihres umfangreichen Repertoires zum Besten. Unter dem Motto „Freude erleben – Freude weitergeben“ fanden sich darunter bekannte Filmmelodien wie auch erfolgreiche Austro-Pop-Nummern, die zum Mitschwingen wie auch nachdenken anregten. Der gesamte Erlös des Abends, aus dem Verkauf der Eintrittskarten und den freiwilligen Spenden, in Höhe von 5.540,70 Euro wurde im Anschluss dem Projekt Brixentaler für Brixentaler zugeführt. Das vor neun Monaten gegründete Sozialprojekt der Brixentaler Kaufmannschaften hilft heimischen Familien und Personen mit Brixentaler Münzen und Scheinen, um finanzielle Hürden des Alltages besser zu meistern.

Mein Glückstag BY CASINOS AUSTRIA

, F reitag . 7 . 3 der 1

Machen Sie jeden Freitag, den 13. zu Ihrem Glückstag und gewinnen Sie mit etwas Glück € 1.300,–. Wenn Sie Ihren 13er Jeton bei Roulette auf die richtige Zahl setzen, können Sie sich über eine Flasche Champagner freuen. Eintritt ins Casino ab dem vollendeten 18. Lebensjahr im Rahmen der Besuchs- und Spielordnung der Casinos Austria AG. Amtlicher Lichtbildausweis erforderlich.

Teilnahmebedingungen unter casinos.at

Scheckübergabe (v.li.): Geli Strasser (Kaufleute Westendorf), Lisa Krimbacher, Katrin Schweiger, Patrick Gabriel (Pura Vida), Sabrina Schweiger (Kaufmannschaft Kirchberg) und Helmuth Hehenberger (Ortsmarketing Brixen) Foto: Schreibkraft

Serviceline: +43 (0)5356 62300-110 facebook.com/casino.kitzbuehel kitzbuehel.casinos.at


28 Kultur & Szene

Ausgabe 28

Angesagt Kunst, Musik und Lyrik Kössen | Der Kulturverein Kulturschmiede Kaiserwinkel und der Kunst- und Kulturausschuss der Gemeinde Kössen laden am Freitag, 13. Juli, zur Vernissage zur Ausstellung „Vertraute Nähe – Faszination Afrika“ mit Bildern von Carla Moll ins Gemeindeamt nach Kössen ein. Ihre Aquarelle und Pastelle sind Momentaufnahmen aus dem Leben in Gambia. Eine Hommage an die Menschen, die dort ihr Leben in Würde und Gelassenheit meistern. Instrumental begleitet wird die Vernissage von Mert Basar (Violine) und Patrick Petek (Flöte). Stefan Brinkmann entführt mit einer Lesung in die Welt der Lyrik. Beginn der Vernissage ist um 19 Uhr. Im Anschluss ist die Ausstellung bis 28. September im Gemeindeamt Kössen zu den Öffnungszeiten zu sehen.

Führungen im Museum Kitzbühel | Dem Land im Gebirge und seiner Darstellung in der Kunst widmet sich die Ausstellung des Museums Kitzbühel. Jeden Donnerstag um 18 Uhr werden Führungen angeboten.

Video

in unserer APP Armin Rainer (li.) und Kulturreferentin GR Christine Gschnaller eröffneten mit Künstler Klaus Klinger die Ausstellung im Museum St. Johann. Foto: Monitzer

Klaus Klingler präsentiert Ölgemälde, Aquarelle und Grafiken

Ein farbenprächtiges Schauspiel Wahre Farbexplosionen in Öl, zarte Aquarelle oder faszinierende Grafiken – die Bilder von Klaus Klingler können in keine Schublade gesteckt werden.

St. Johann | Er setzt die Farben wie Musiktöne, sagt Armin Rainer, Obmann des Museums- und Kulturvereins St. Johann in seiner Laudatio. Am vergangenen Donnerstagabend wurde in der Galerie des Museums St. Johann die Ausstellung von Klaus Klingler eröffnet. Der 1937 in Salzburg geborene Maler studierte an der Akademie der bildenden

Künste bei Robin C. Andersen und Herbert Boeckl. Darüber hinaus nahm er an der legendären Sommerakademie von Oskar Kokoschka teil und wirkte lange Zeit als Assistent des Farb-Ästheten Max Peiffer-Watenphul an der Salzburger Sommerakademie. Farben spielen auch in den Werken von Klingler ein große Rolle. Seine Ölbilder gleichen wahren Farbexplosionen. Zarte Töne faszinieren in seinen Aquarellarbeiten. Im krassen Gegensatz dazu stehen seine Grafiken, die fratzenhafte Grimassen zeigen oder mit wenigen Strichen einen Akt darstellen. „In seinen Aquarellen hält

er sein Lieblingsmotiv, die Natur, fest“, veranschaulicht Rainer. Kein Wunder also, dass sich Klingler auch als Umweltaktivist betätigte und sich für die Renaturierung des Pillersee einsetzte.

Ausstellung ist noch bis 4. August geöffnet Für Klingler ist es die zweite Ausstellung in St. Johann. Die Werke von Klaus Klingler sind in der Galerie des Museums St. Johann noch bis 4. August zu sehen. Öffnungszeiten. Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und 16 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr. Johanna Monitzer

Aufgefallen St. Johann bittet zum Tanz St. Johann | Bei strömendem Regen wurde das Pre-Opening des 6. Dance Alps Festival kurzerhand in die Postbar verlegt – was der Stimmung aber keinen Abbruch tat. St. Johann entwickelt sich immer mehr zum Tanz-Hotspot in der Region. 14 Dozenten vermitteln heuer ab 20. Juli die verschiedensten Tanzstille. Es warten Kurse für jedes Können: vom Anfänger bis zum Laien. „Wir

haben schon mehr als 600 Anmeldungen für Dance Alps vorliegen“, freut sich Organisatorin Beate Stibig-Nikkanen. Alle Informationen zu den Vorführungen und Workshops unter www.dance-alps.com.

Plätze für Workshops zu gewinnen! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www.kitzanzeiger. at jeweils zwei Kursplätze in den Workshops „Zumba“ und „Jazz“ (Beginners Only-Special) am 28. und 29. Juli – mitmachen und abtanzen!

Tänzer, Dozenten und das Team rund um Beate Stibig Nikkanen von Dance Alps freuen sich auf ein tolles Tanzfestival in St. Johann. Foto: Monitzer


Kultur & Szene 29

12. Juli 2018

26. Juli bis 5. August 2018: Kino Lunaplexx, Alte Gerberei St. Johann

Kino unterm Sternenhimmel

LUNAPLEXX KINO UNTERM STERNENHIMMEL

Lunaplexx – Kino unterm Sternenhimmel ist nach ein-

einhalb Jahrzehnten längst seinen Kinderschuhen entwachsen. Nach erfolgreichen Jahren zu Gast in der Nachbargemeinde Oberndorf findet dieses reizvolle Sommerfestival nun schon zum dritten Mal in Folge am Gelände der Alten Gerberei in St. Johann statt. Vor der imposanten Kulisse des Kaisergebirges lädt der weitläufige Garten zum kulinarischen Genuss genauso wie zum Plaudern und gemeinsamen Lauschen: spielen doch auch heuer wieder täglich ab 19.30 Uhr Musikantinnen und Musikanten auf – unter freiem Himmel bei Schönwetter, bei Regen und Sturm im Saal der Alten Gerberei. Dazu kredenzen wir wie gewohnt erlesene kulinarische Schmankerl und erfrischende wie anregende Drinks. Sinnliches Lichtspieltheater mit einem großartigen Filmprogramm dann ab 21.00 Uhr im wetterfesten Saal. Entsprechender Sternenhimmel ist allerdings auch hier garantiert. Zum Auftakt führen uns Josef Hader und Hannah Hoekstra in

26. JULI – 5. AUGUST '18

FESTIVALGELÄNDE ALTE GERBEREI ST. JOHANN

Programm Festivalgelände Alte Gerberei St. Johann Ab 19:30 Uhr: Live-Musik & Buffet. Ab 21:00 Uhr: Film.

Den Auftakt machen „Arthur & Claire“ am Donnerstag, 26. Juli

Arthur & Claire als verhinderte Selbstmörder hinaus in die Amsterdamer Nacht. Großes emotionales Kino bietet auch der Abschlussfilm des Festivals, Das etruskische Lächeln. Dazwischen lädt die cineastische Rundfahrt zum Showdown unterschiedlicher Art, politischbrisant mit Die Verlegerin, humorgespickt mit Madame. Die Fantasyromanze Shape of Water – Oscar-Gewinner für den besten Film 2018 – geleitet uns ins Amerika der 1960er-

Jahre, während 20 Jahre zuvor in Frankreich der Sinti-Gitarrist Django Reinhardt die Musikwelt in Erstaunen versetzte: Django – ein Leben für die Musik heftet sich an dessen Spuren. Von einer großartigen Männerfreundschaft erzählt Call me by your name, und von der Liebe zu Büchern Der Buchladen der Florence Green. Seien Sie neugierig! Schauen Sie vorbei! Es wird Ihnen gefallen! P.R.

Do, 26.7. Arthur & Claire Musik: Terra Nova Fr, 27.7. Die Verlegerin Musik: Panther Session Sa, 28.7. Shape of Water (OmU) Musik: Platform 2 So, 29.7. Call me by your Name Musik: The Steam Radios %o, 2.8. Madame Musik: Joe Carpenter Trio 'S, 3.8. Django – Ein Leben für die Musik Musik: Poblete/ Gasteiger/ Brandstätter 4B, 4.8. Der Buchladen der Florence Green Musik: Horuk 4o, 5.8. Das Etruskische Lächeln Musik: Le Sorelle Fr, 10.8. Epilog auf der Angerer Alm Der Wein und der Wind

Infos & Kartenreservierung Musik Kultur St. Johann Lederergasse 5 6380 St. Johann in Tirol Tel.: 05352/61284 info@muku.at / www.muku.at „Madame“ am %POOFSTUBH, den 2. August

Tischlerei – Raumausstattung – Bodenverlegung Planung und Beratung

GmbH

6393 St. Ulrich a. Pillersee Tel. 05354-88184 Fax 05354-88813 e-mail: leopold.wuertl@utanet.at www.wuertl-tischlerei.at


30 Kultur & Szene

Kino 13. Juli bis 19. Juli Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub: Montag, 16.7.: 16.15 Uhr 3D, 18.15 Uhr, 20.30 Uhr 3D. Dienstag, 17.7.: 16.15 Uhr 3D, 18.15 Uhr, 20.30 Uhr 3D. Mittwoch, 18.7.: 16 Uhr, 18 Uhr 3D. Donnerstag, 19.7.: 16 Uhr 3D, 19 Uhr. (Ab 6 Jahren). Hotel Transsilvanien 3: Summer Vacation OV: Mittwoch, 18.7.: 19 Uhr 3D. (Ab 6 Jahren). Liliane Susewind – Ein tierisches Abenteuer: Sonntag, 15.7.: 15.30 Uhr. (Ab 6 Jahren). Love Simon: Freitag, 13.7.: 19.30 Uhr. Samstag, 14.7.: 17.45 Uhr. Sonntag, 15.7.: 19.45 Uhr. Dienstag, 17.7.: 18.15 Uhr. (Ab 6 Jahren). Luis und die Aliens 3D: Samstag, 14.7.: 15.30 Uhr 3D. (Ab 6 Jahren). Mamma Mia! Here We Go Again: Mittwoch, 18.7.: 20 Uhr. Donnerstag, 19.7.: 18 Uhr, 20.15 Uhr. (o.A.). Meine teuflisch gute Freundin: Freitag, 13.7.: 17.45 Uhr. Samstag, 14.7.: 15.45 Uhr. Sonntag, 15.45 Uhr und 17.45 Uhr. Montag, 16.7. und Dienstag, 17.7.: 16 Uhr. Donnerstag, 19.7.: 16.30 Uhr. (Ab 6 Jahren). Ocean‘s 8: Samstag, 14.7.: 20 Uhr. (Ab 8 Jahren). Skyscraper 3D: Freitag, 13.7.: 18 Uhr und 20.15 Uhr. Samstag, 14.7. und Sonntag, 15.7.: 18 Uhr und 20.15 Uhr. Montag, 16.7.: 18.15 Uhr und 20.15 Uhr. Dienstag, 17.7.: 20.15 Uhr. Mittwoch, 18.7. und Donnerstag, 19.7.: 21 Uhr.(o.A.).

Donnerstag, 12. Juli Fieberbrunn | Ab 20 Uhr Sommerkonzert der MK Fieberbrunn beim Musikpavillon.

Ausgabe 28

St. Johann | Abschlusskonzert der Weitauer Jungbläserwoche ab 19 Uhr am Hauptplatz. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der LLA Weitau statt. Kitzbühel | 20 Uhr Eröffnung des Harley-Davidson Festivals um 20 Uhr in der Kitzbüheler Vorderstadt mit der Musikkapelle St. Johann gemeinsam mit der Rockband „Murdock“.

Freitag, 13. Juli St. Johann | Der Lionsclub Kitzbühel veranstaltet von 15 bis 19 Uhr seinen Flohmarkt im Gymnasium St. Johann, Neubauweg 7. St. Ulrich | Die Volksbühne Nuarach präsentiert das Stück „Rückkehr ins Leben“ um 20 Uhr auf der Freiluftbühne am Vorplatz Kirche/Gasthof Adolari. Das Stück basiert auf wahren Begebenheiten aus den Erinnerungen des Autors. Kirchberg | Das Rettenstein-Theater lädt zur Premiere des Stückes „Quadratschen-Schlamassl“ um 20 Uhr in der arena365. Kartenvorverkauf: Reisebüro Kirchberg und Tourismusbüro Kirchberg. Itter | Platzkonzert der MK Itter ab 20 Uhr beim Musikpavillon. Hofgarten | Platzkonzert der BMK Hopfgarten mit der Kinder-Schuhplattlergruppe Hopfgarten um 20 Uhr am Marktplatz. Fieberbrunn | Jeden Freitag von 9 bis 13 Uhr „Markttag im PillerseeTal“ – mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Selbstgemachtem und musikalischer Umrahmung. Zudem wird die Lebenshilfe heuer mit einem Stand dabei sein. Kelchsau | Dorfabend der BMK Kelchsau ab 20 Uhr beim Vereinshaus. Schwendt | Schwendt musiziert um 20 Uhr vor dem Musikpavillon. Kössen | „Vertraute Nähe – Faszination Afrika“: ab 19 Uhr Vernissage mit Werken von Carla Moll im Gemeindeamt. Fieberbrunn | Vernissage „WideEyesShut“ – Superbreitbildfotografie von Toni Nie-

derwieser ab 19 Uhr auf der Bergstation Streuböden. Going | Handwerkskunstmarkt von 17 bis 21 Uhr auf dem Goinger Marktplatz. Fieberbrunn | Die Tiroler Landesmuseen und die Bergbahnen Fieberbrunn laden zur Science Wanderung. Teil 1: 16 bis 18 Uhr Wildalm. Teil 2: 21 bis 23 Uhr Mittelstation Streuböden. Anmeldung unter office@bbf.at oder Tel. 05354/56333-0.

Samstag, 14. Juli St. Johann | Der Lionsclub Kitzbühel veranstaltet von 10 bis 15 Uhr seinen Flohmarkt im Gymnasium St. Johann, Neubauweg 7. St. Johann | Jaggasn – das Fest der Vereine ab 15 Uhr, ab 16 Uhr Einzug der Vereine und Festwagen, Seilziehen der Vereine um ca. 18.30 Uhr. Jochberg | Jochberger Musikantenfestl und Einweihung des neu renovierten Pavillons ab 19 Uhr. Bei schlechter Witterung findet das Fest am 21. Juli statt.

Sonntag, 15. Juli St. Ulrich | Die Volksbühne Nuarach präsentiert das Stück „Rückkehr ins Leben“ um 20 Uhr auf der Freiluftbühne am Vorplatz Kirche/Gasthof Adolari. Das Stück basiert auf wahren Begebenheiten aus den Erinnerungen des Autors.

Montag, 16. Juli Jochberg | Die Heimatbühne Jochberg lädt zu ihrem neuen Stück „Millionäre bevorzugt“ um 20.30 Uhr in den Kultursaal. Kartenvorbestellungen unter 0664/4355273 von Mo bis Sa von 14 bis 18 Uhr.

Dienstag, 17. Juli Kirchdorf | Sommerkonzert der BMK Kirchdorf: Die Bläserkids der MK Kirchdorf gestalten einen frischen Konzertabend.

Mittwoch, 18. Juli Kirchberg | Das Rettenstein-Theater lädt zum Stück „Quadratschen-Schlamassl“ um 20 Uhr in der arena365. Kartenvorverkauf: Reisebüro Kirchberg und Tourismusbüro Kirchberg. Walchsee | Lichterzauber an der Seepromenade ab 19.30 Uhr mit „69 in the shade“. St. Johann | Lang & Klang mit „die Lauser“ aus der Steiermark auf dem Hauptplatz ab 20 Uhr und vielen weiteren Attraktionen.

Freitag, 20. Juli Fieberbrunn | Ab 20 Uhr Konzert am Berg der MK Fieberbrunn auf der Mittelstation Streuböden. St. Johann | Klassik- & Kuschel-Rock-Konzert der MK St. Johann am Hauptplatz um 20.15 Uhr. Itter | Platzkonzert der MK Itter mit der Kinderschuhplattlergruppe Hopfgarten ab 20 Uhr beim Musikpavillon. Waidring | Die Freiwillige Feuerwehr lädt zum 50. Waldfest in die Hackenschmied Au. Um 20 Uhr Fassanstich und Konzert der BMK Waidring, anschließend sorgt das Quintett „Volksmodern“ für Stimmung. Kirchberg | Staudenfest in Aschau: Ab 19 Uhr Kinderdisco, ab 21 Uhr Staudendisco mit DJ Matty Valentino.

Samstag, 21. Juli Waidring | Die Freiwillige Feuerwehr lädt zum 50. Waldfest in die Hackenschmied Au. Partynight mit Wildbach & Fürst Balthazar – das Best der Berge! Ab 19 Uhr Festbetrieb. Westendorf | 20 Jahre Alpenrosenfest der Westendorfer Vereine im Dorfzentrum, ab 14 Uhr. Kirchberg | Staudenfest in Aschau: Nacht ohne Namen mit „Rat Bat Blue“ ab 20.30 Uhr.

Termine: kultur@kitzanzeiger.at


AUS DEN GEMEINDEN Erkundung im Kloster

Matthias, Franziska und Christoph präsentieren mit stolz die Waren im „Naturtalent“ in Brixen.

Foto: Galehr

Lebenshilfe-Shop in Brixen feierte mit vielen Kunden und Freunden

Sommerfeier der Naturtalente Mit einem großen Sommerfest feierte der neue „Naturtalent“-Shop, der im April seine Pforten in Brixen öffnete, noch einmal richtig „Einstand“.

Brixen | Lokale Spezialitäten und wunderschönes Kunsthandwerk aus der Region – das gibt es beim „Naturtalent“ in Brixen. Die Lebenshilfe eröffnete den Dorfladen, um Menschen mit Behinderung aus dem Bezirk die Chance auf einen Arbeitsplatz in ihrer Nähe zu ermöglichen. Insgesamt, sagt Einrichtungsleiter Matthias Leitner von der Lebenshilfe, seien 13 Klienten im

Das Sortiment umfasst auch erlesene Spezialitäten: Naturbelassene Schafs- und Kuhmilchkäse, traditionelle Speck,- Wurstwaren, Nektare und Säfte, edle

Weine, Obstbrände, usw. von heimischen Bauern und Produzenten. Vielfältige Geschenkideen runden das Angebot ab. Zusätzliches Service: Am Standort wird noch Paketdienst von dpd und Hermes abgewickelt. Vergangene Woche feierten die Brixener Naturtalente ein großes Sommerfest: Viele Kunden, Nachbarn und Freunde waren gerne dabei. Wer selbst einmal stöbern möchte: Der Dorfladen „Naturtalent“ liegt direkt an der Bundesstraße (Brixentalerstr. 11). Öffnungszeiten: Mo bis Do, 8 bis 16 Uhr, Fr 8 bis 14 Uhr. Elisabeth Galehr

Lebensmonat bis zu drei Jahren betreut. Gemeinsam wollen wir Wald und Wiese erleben und auf Entdeckungsreise gehen. Wissenschaftlich wurde nachgewiesen, dass „bewegte Kinder“ um eine bis zu 70 Prozent bessere allgemeine und motorische Entwicklung im Vergleich zu anderen Kindern aufweisen.

Die KAPA will die gesunde Entwicklung der Kinder fördern und erweitert das Betreuungsangebot. Neugierig geworden? Dann können Sie uns gerne kontaktieren unter Tel. 0664/5104955 oder unter info@kapa-kinderstube.at. (Achtung: nur wenige Restplätze aber Herbst verfügbar). P.R.

Haus, bis zu fünf sind derzeit beim Geschäft mit dabei: „Wir sondieren gerade, wer sich am meisten dafür begeistert.“ Das Konzept bietet nicht nur einen Mehrwert für die Angestellten, auch die Kunden profitieren vom breiten Angebot: „Handwerk aus der Region, ergänzt durch Produkte aus der Lebenshilfe“, fasst Leitner zusammen.

Säfte, Käse, Wurst und Geschenksideen

Vermerkt Kappa eröffnet Naturgruppe St. Johann | Die Krippe der Kapa Kinderstube eröffnet im September die erste Kapa-Wiesengruppe in St. Johann. In einem liebevollen Rahmen werden Kleinkinder ab dem 18.

Kitzbühel | „Meeresboden = Marmorboden“: Eine Reihe von Merkmalen und Versteinerungen des „Adneter Marmors“ geben Auskunft über seine Entstehungsgeschichte vor 200 Millionen Jahren. Beim Blick in die Erdgeschichte können Sie sich selbst auf Spurensuche nach versteinerten Lebewesen im wertvollen, roten Kalkstein begeben! Katholisches Bildungswerk und der Verein zur Unterstützung des Franziskanerklosters laden dazu mit Harald Rupert ein. Donnerstag, 12. Juli, 19.30 Uhr. Treffpunkt im Vorraum der Franziskanerkirche.

20 Jahre Alpenrosenfest Westendorf | 20 Jahre Alpenrosenfest der Westendorfer Vereine am 21. Juli im Dorfzentrum von Westendorf, heuer mit einer Sonderabfüllung 20-Jahre-Festbier. Beginn: 14 Uhr, ab 15 Uhr tolles Kinderprogramm! Eintritt € 5,-- (ab 16 Uhr) sowie eine Selfie Fotobox. Einmarsch der Musikkapelle Westendorf um ca. 17.30 Uhr mit anschließendem Konzert. Weiters sorgen für Stimmung und Unterhaltung Musikgruppen wie Volx Tirol, die Hinterlechner, VZI, Inn-a-Valley sowie die Stimmungsmacher Z3 – die drei Zillertaler. Zahlreiche Westendorfer Vereine sorgen für kulinarische Köstlichkeiten. Hendl gibt es bereits ab Mittag.

Pensionisten Kirchdorf Kirchdorf | Der Pensionistenverband Kirchdorf/Erpfendorf trifft sich am 17. Juli um 10.30 Uhr beim Dorfsaal in Kirchdorf zu einer Dorfrunde mit anschließender Einkehr beim Leerberghof. Anmeldung erbeten: A. Riegler, Tel. 0664/8662528.


32 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 28

Verlockende Vielfalt bei der Tiroler Wirtshauskultur

Almsommer als Gaumenfest produkte und Zutaten garantiert u. a. der bewährte Partner Tirol Milch.

Serviceclubs

Gschmackig und gsund

©TirolWerbung

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr,

Mit einer kreativen Vielfalt an Köstlichem und Frischem von der Alm lädt die Tiroler Wirtshauskultur noch bis zum 22. Juli zum kulinarischen „Almsommer“.

Hotel Rasmushof

Kitzbühel | Die teilnehmenden Mitgliedsbetriebe der Tiroler Wirtshauskultur setzen besondere kulinarische Akzente mit einem der kostbarsten Lebens-

mittel unserer Heimat. Beste heimische Milch und Milchprodukte und alles, was sich an herrlichen Speisen daraus zaubern lässt, bilden den Schwerpunkt der beliebten Kostwochen für Genießer über den Sommer hinweg. Variantenreich und einzigartig im Geschmack bringen die Küchenchefs dabei die Qualitäten des „weißen Goldes“ voll zur Geltung. Für erstklassige Milch-

Wie vielseitig Milchprodukte in der Küche einsetzbar sind, offenbart auf köstlichste Art der alljährliche „Almsommer“ der Tiroler Wirtshauskultur erkennbar am grünen Schild. Die bunte Palette reicht von delikatem Fingerfood, über heimische Klassiker wie Kaspressknödel oder Zillertaler Krapfen bis hin zu erfrischenden Topfen- und Eisdesserts. P.R.

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

Franziskaner der Immakulata laden ein

Wallfahrt nach Bozen

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Alexander Grimme Tel. 0660 3558761 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Das Kloster Maria Weißenstein.

Kitzbühel | Wallfahrt nach Maria Weißenstein nach Südtirol, im Südosten von Bozen, am Samstag, 28. Juli. Programm: 8 Uhr Abfahrt von Kitzbühel. Weitere Einstiegsstellen sind in St. Johann, Ellmau, Scheffau... 11.45 Uhr hl. Messe in der Wallfahrtskirche. 12.45 Uhr kalter Imbiss und Möglichkeit zur Einsiedelei

Foto: Kloster Weißenstein

zu gehen. Rückfahrt über Kastelruth, Dolomitenstraße, Rosengarten. 19.15 Uhr zurück in Kitzbühel. Unkostenbeitrag: 25 Euro, inkl. kaltem Mittagessen. Anmeldung bitte an der Klosterpforte, telefonisch 05356/64095 oder E-Mail: fiaustria@gmail.com.

Kurz notiert Großer Lionsflohmarkt St. Johann | Der Lionsclub Kitzbühel veranstaltet am Freitag, 13. Juli, von 14 bis 19 Uhr und am Samstag, 14. Juli, von 10 bis 15 Uhr seinen traditionsreichen Flohmarkt im Gymnasium St. Johann. Angeboten werden Bücher, Bilder, Antikes, Nostalgisches und Kurioses, Geschirr, Gläser, Vorhänge,Tischdecken und Bettwäsche, Kleidung und Stoffe, Modeschmuck, neuwertige Schuhe, Spielzeug, Comics, Schallplatten und CDs, Haushaltsgeräte, Kleinmöbel, Fahrräder und vieles mehr. Bewirtung mit Grillerei, Kaffee & Kuchen und Getränken. Der Erlös kommt zu 100 Prozent hilfsbedürftigen Menschen im Bezirk zugute. Die Mitglieder des Lionsclubs freuen sich sehr auf Ihren Besuch.


Aus den Gemeinden 33

12. Juli 2018

Bereits zum 50. Mal feiert die FF Waidring das Waldfest

Waldfest der Feuerwehr Waidring Waidring | Die Freiwillige Feuerwehr lädt vom 20. bis 22. Juli zum 50. Waldfest in die Hackenschmied Au mit folgendem Programm ein: Freitag, 20. Juli: 20 Uhr Fassanstich und Konzert der BMK Waidring, anschließnd sorgt das Quintett Volksmodern für Stimmung beim 50. Waldfest-Auftaktabend. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt, der Eintritt ist frei. Samstag, 21. Juli: Partynight mit „Wildbach & Fürst Balthazar – das Beste der Berge“! Ab 19 Uhr Festbetrieb, VVK 5 Euro, AK 8 Euro. Sonntag, 22. Juli: Ab 8 Uhr Weißwurst-Frühstück, ab 10 Uhr Seilziehen der Feuerwehren, Vereine, Betriebe und Festbesucher. Frühschoppen mit den Koasawinkl Musikanten, Kinderprogramm. Der Eintritt ist frei.

Das Quintett Volksmodern sorgt am Auftaktabend für Unterhaltung. Foto: Quintett Volksmodern

Angesagt Rette Leben, spende Blut Kirchberg | Die Gemeinde Kirchberg bittet alle Mitbürger ab dem 18. Lebensjahr herzlich, sich an der diesjährigen Blutspendeaktion am Donnerstag, 26. Juli, von 15 bis 20 Uhr in der arena365 zu beteiligen. Laut Blutsicherheitsgesetz ist bei allen Spendern ein Lichtbildausweis mitzubringen. Mehrfachspender erhalten zusätzlich einen Blutspenderausweis, welcher nur in Kombination mit einem Lichtbildausweis gültig ist. Im Rahmen der Blutspendeaktion bietet das Rote Kreuz zusätzlich allen männlichen Blutspendern ab einem Alter von 45 Jahren an, eine Prostatakrebsfrüherkennungsuntersuchung kostenlos durchführen zu lassen. Dafür müssen Sie sich zusätzlich zur Blutspende etwas Blut abnehmen lassen.

Grandi - Saldi - Italiani -30% bis -70% reduziert

e m o r D Hogan Fendi Santoni Dondup Avant toi Jitrois 12. Juli - 14. Juli Öffnungszeiten 10.00-18.00 durchgehend Graggaugasse 10 - 6370 Kitzbühel • Tel. 05356 74070


34 Familienseite

Ausgabe 28

Lorenz

Jakob Johannes

Oliver

Geboren: 27. Juni 2018 Gewicht/Größe: 4.024 g, 57 cm Eltern: Danielle & Andreas Reicht Geschwister: Valerie Wohnort: Reith

Geboren: 28. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.780 g, 55 cm Eltern: Sylvia & Simon Loidfelder Geschwister: Fabian Wohnort: Schwendt

Geboren: 29. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.286 g, 53 cm Eltern: Stefanie Geisler-Hörl & Johannes Geisler Geschwister: Magdalena, Anna-Sofie Wohnort: Saalfelden

Geboren: 29. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.068 g, 52,5 cm Eltern: Jennifer Schüren & Christian Krammer

Lisa

Simon Leopold

Victor Maximus

Tobias Johannes

Geboren: 1. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.282 g, 54 cm Eltern: Manuela & Christian Mariacher Geschwister: Leni Wohnort: St. Johann

Geboren: 1. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.560 g, 52 cm Eltern: Lisa Rieder & Bernhard Perwein

Geboren: 2. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.908 g, 53 cm Eltern: Lucija & Tomislav Šimić

Wohnort: Leogang

Wohnort: Erpfendorf

Geboren: 2. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.916 g, 53 cm Eltern: Michaela & Johannes Peerlings Geschwister: David Wohnort: Leogang

Romy

Alina

Laura

Anna Lena

Geboren: 2. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.230 g, 50 cm Eltern: Sarah & Christoph Manzl Geschwister: Emily Wohnort: St. Ulrich

Geboren: 3. Juli 2018 Gewicht/Größe: 2.954 g, 50 cm Eltern: Denise Schmid & Daniel Schratl Geschwister: Lea Wohnort: Aurach

Geboren: 4. Juli 2018 Gewicht/Größe: 2.830 g, 52 cm Eltern: Nadine Suess & Andreas Praschberger Geschwister: Elena Wohnort: St. Johann

Geboren: 4. Juli 2018 Gewicht/Größe: 3.640 g, 52 cm Eltern: Lydia & Kurt Leitner Geschwister: David Wohnort: Erpfendorf

Wohnort: Jochberg

Foto: Manfred Haun

Sozialsprengel Der Sommer im EKiZ Auch im Sommer ist das Eltern-Kind-Zentrum ein Ort an dem Eltern mit ihren Kindern herzlich willkommen sind.

Kitzbühel | Ein offener Treffpunkt findet jeden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr statt. Zu diesem Treff-

punkt können alle Interessierten ohne Anmeldung vorbeikommen! Nutzen Sie das EKiZ als Begegnungsort, lernen Sie andere Eltern kennen, tauschen Sie Erfahrungen aus und verbringen Sie einen schönen Vormittag mit Ihren Kindern. Gemütlich plaudern, Kaffee oder Tee trinken, mit den Kindern spielen, stillen oder einfach mal vom Alltag herauskommen. Jeden ersten und dritten Don-

nerstag im Monat findet auch die Mutter-Eltern-Beratung mit einer Hebamme und einer Ärztin statt. Von 9 bis 10.30 Uhr beraten die beiden Mütter und Väter, informieren über das Stillen, die richtige Ernährung und Pflege, beobachten die Entwicklung Ihres Kindes und besprechen mit Ihnen verschiedene Erziehungsprobleme. Die klassische Gewichtskontrolle des Babys wird natürlich auch durchgeführt.

Infos im Eltern-Kind-Zentrum, Hornweg 28, Kitzbühel, Tel.05356 /75280-560 od. ekiz@ sozialsprengel-kaj.at. Auch auf der Homepage (www.sozialsprengel-kaj.at) finden Sie die aktuellen Informationen zu den Angeboten des Eltern-Kind-Zentrums Kitzbühel sowie allen anderen Angeboten der verschiedenen Abteilungen des Sozial- und Gesundheitssprengels.

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Anton


Aus den Gemeinden 35

12. Juli 2018

Der 16. Ball der Begegnung in Kirchdorf war erneut ein voller Erfolg

Spendenübergabe an Lebenshilfe bzw. Spendensummen. Im Rahmen der Spendenübergabe führte Markus Demel die Vertreter der Landjugend und den seit kurzem im Amt befindlichen Rotary Club Präsidenten Heinz Bede-Kraut durch das Wohnhaus in der Innsbrucker Straße.

Der Ball der Begegnung für und mit besonderen Menschen war auch heuer sehr erfolgreich. Kürzlich wurden die Erlöse des Abends an die Lebenshilfe Kitzbühel übergeben.

St. Johann | Markus Demel, Regionalleiter der Lebenshilfe Kitzbühel, dankte im Wohnhaus in St. Johann allen Beteiligten und versicherte, dass die Spendensumme in der Höhe von € 5.736,- zur Gänze den Klienten der Lebenshilfe zu Gute kommt, „Damit finanzieren wir Extras wie Urlaubsunterstützungen, Ausflüge oder Anschaffungen für die betreuten Wohneinheiten im Bezirk. Unser besonderer Dank gilt der Landjugend/Jungbauernschaft als Hauptorganisator des Balles und den Rotariern

Betreutes Wohnen

Spendenübergabe in St. Johann (v.l.) Landjugend-GF Andreas Hölzl, Bezirksobmann Josef Seiwald, Wohnhaussprecherin Erna, Lebenshilfe-Regionalleiter Markus Demel, Bezirksleiterin Ulrike Schroll, Rotary Club Präsident Heinz Bede-Kraut. Foto: Wörgötter

für das Zustandekommen und die Abwicklung der Tombola. Herzlichen Dank im Besonderen allen Preisspendern –

die Tombola mit mehr als 200 Sachpreisen und begehrten Hauptpreisen sorgt seit vielen Jahren für beachtliche Erlöse

Am Freitag, 13. Juli, von 17 bis 21 Uhr in Going

STAU

Handwerkskunstmarkt

„Wir betreuen neun Personen im sozialen Wohnbau der Neuen Heimat, die Klienten sind Mieter so wie alle anderen. Weiters können wir hier auch einen Kurzzeitplatz für Notfälle in der Familie oder für Urlaubsreisen anbieten. Ein Angebot, dass es sonst nirgends gibt. Diese beiden Wohneinheiten im Erdgeschoss gibt es seit zwölf Jahren, das erste Wohnhaus der Lebenshilfe in Kirchdorf wurde damals aufgelassen.“ rw

E F S T N E D in

ASCHAU bei Kirchberg 20.–22. JULI 2018

FREITAG, 20. JULI 2018 ab 19.00 Uhr

Kinder-Disco

ab 21.00 Uhr

Staudendisco mit

DJ Matty Valentino Eintritt & 5,–

SAMSTAG, 21. JULI 2018

Nacht ohne Namen Dem Simon zuschauen, wie er das Schifferl flink durch seinen Webstuhl sausen lässt und an einem neuen Teppich arbeitet. Foto: Roland Defrancesco

ab 20.30 Uhr

Rat Bat Blue Eintritt & 5,–

Going | Bereits 30 Jahre lang lebt alte Handwerkskunst in der Kaisergemeinde Going wieder auf. Beim Handwerkskunstmarkt haben die Besucher wieder die Möglichkeit, den vielen Handwerkern beim Anfertigen ihrer Kunstwerke über die Schulter zu schauen und selbst Hand anzulegen. Vor Ort tischen die Goinger Bäuerinnen Schmankerl aus der Tiroler Küche auf. Untermalt wird das Markttrei-

ben von traditioneller Volksmusik, Schuhplattlern und Trachtentänzern. Kommen Sie vorbei und genießen Sie die traditionelle Atmosphäre! Weitere Termine: 27. Juli, 24. August und 7. September – jeweils am Freitag von 17 bis 21 Uhr. 30 Jahre Jubiläumsmarkt am 10. August von 12 bis 21 Uhr. Eintritt frei! Der Handwerkskunstmarkt findet bei jeder Witterung statt. P.R.

SONNTAG, 22. JULI 2018 ab 11.00 Uhr

Frühschoppen mit der Bergknappenmusikkapelle Jochberg

ab 13.00 Uhr

Ebbser Kaiserklang Eintritt & 5,–

Saisonkarten für alle 3 Festtage gibt es bei den Mitgliedern der Bundesmusikkapelle und Freiwilligen Feuerwehr Aschau für F 10,– Das Fest findet bei jeder Witterung statt! Für Unfälle und Schäden aller Art übernimmt der Veranstalter keine Haftung! Der Erlös der Veranstaltung wird zur Anschaffung neuer Geräte und Instrumente verwendet. Auf Ihren Besuch freuen sich Bundesmusikkapelle und Freiwillige Feuerwehr Aschau!

Gratis-Zubringerdienst! Kirchberg – Aschau durch Postbusse

Treten Sie ein in die coolste Party der Alpen unter:

www.staudenfest.at


36 Aus den Gemeinden

Angesagt Pensionisten Kitzbühel

Ausgabe 28

Der zweite Benefizlauf des BG/BORG St. Johann verlief erfolgreich

Ein sensationelles Ergebnis

Kitzbühel | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsstelle Kitzbühel, findet am Mittwoch, 18. Juli, statt. Die Gruppe fährt mit dem Postbus nach Kirchdorf-Griesenau und wandert von dort zur schön gelegenen Fischbachalm, wo eingekehrt wird. Abfahrtszeiten: Im Gries: 9 Uhr, Hammerschiedstraße 9.02 Uhr, Bahnhof 9.07 Uhr, Schwarze Brücke 9.11 Uhr. Auch Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Nähere Auskünfte bei Dietmar Hurnaus unter Tel. 0688 8232475. Um 9 Uhr fiel bei strahlendem Sonnenschein der Startschuss.

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Am Dienstag, 17. Juli, steht ein früher sehr gerne benützter Weg zum Schwarzsee auf dem Programm. Vom Pfarrhof (Treffpunkt 12 Uhr) führt der Weg zum Pulverturm und auf dem Waldpfad bis zum Schwarzsee. Hinweis für „Gehunwillige“: Zielpunkt ist das Alpenhotel. Rückweg zu Fuß, mit Bus oder Bahn. Alle wanderfrohen Senioren sind zum Mitgehen eingeladen.

Die Begeisterung stand vielen Schülern beim Start des zweiten Benefizlaufes des Gymnasiums ins Gesicht geschrieben.

St. Johann | Die Schüler, Lehrer und Direktorin Brigitta Krimbacher liefen und gingen dabei innerhalb von zwei Stunden insgesamt 7.897 km durch das St. Johanner Ortszentrum und konnten dafür von ihren Sponsoren die stolze Summe von 27.426,70 Euro verbuchen. Diese gesponserten Spendengelder kommen

Foto: BG/BORG St. Johann

dabei zu je einem Drittel der Epidermolysis bullosa-Forschung („Schmetterlingskinder“), der St. Johanner Hilfsgemeinschaft sowie der Schule zu Gute. Ein großer Dank von Seiten der Schule gilt all den Privatpersonen (Verwandten, Freunden und Bekannten), Geschäften und Firmen aus St. Johann und dem Bezirk, die die Laufleistungen direkt sponserten, und auch all jenen, die die Organisation und die Verpflegung unterstützten. Zum guten Gelingen der Ver-

anstaltung trug auch maßgeblich der Elternverein des BG/ BORG St. Johann bei. Die Eltern kümmerten sich um die Verpflegung der Teilnehmer während und nach dem Lauf ganz hervorragend. Der Benefizlauf war eine beeindruckende Gemeinschaftsaktion des Gymnasiums. Die Zusammenarbeit, das Laufen und Gehen für einen guten Zweck boten ein tolles Zeichen von Solidarität. Strahlende Gesichter waren bei den Beteiligten der Lohn für die Anstrengung.

10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Lorenz Steinwender, Ellmau, Tel. 05358/2738. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 1012, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Martin Gröbner, Kitzbühel, Tel. 05356/74847. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 15. Juli: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. Montag, 16. Juli, bis Sonntag, 22. Juli: Sonn-

berg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. St. Johann: Samstag, 14. Juli, bis Freitag, 20. Juli: „Johannes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Mag. Jutta Strele, Westendorf, Tel. 0664/2125167. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Ärztedienst Samstag, 14. Juli, Sonntag, 15. Juli. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: MR Dr. Reinhold Mitteregger, Kitzbühel, Tel. 05356/71144. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Diana Prader, Kirchberg, Tel. 05357/2803. Notdienst von 10-

12 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. 05335/2217. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Rupert Ernst, Fieberbrunn, Tel. 05354/56079. Notdienste von

DR. MED. BEATE OBERMOSER URLAUB VON 16. BIS 20. JULI 2018 Ab Montag 23. 7. 2018 wieder zu Öffnungszeiten. www.stadtpraxis-kitzbuehel.at


Aus den Gemeinden 37

12. Juli 2018

Waltraud Kassebacher, Sabine Weißbacher und Herbert Weiler

Drei neue Schulräte an der PTS Waltraud Kassebacher, Sabine Weißbacher und Herbert Weiler wurden nach fast 40 Dienstjahren an der Polytechnischen Schule St. Johann vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Heinz Faßmann der Berufstitel Schulrat bzw. Schulrätin verliehen.

St. Johann | Der Berufstitel wird als Anerkennung für besondere Verdienste im Tiroler Schulwesen verliehen und gilt als Zeichen der Wertschätzung für außergewöhnliche Leistungen in der schulischen Bildungsarbeit. Die feierliche Verleihung der Dekrete durch Landesrätin Dr. Beate Palfrader und Bildungsdirektor Dr. Paul Gappmaier fand im Landhaus in Innsbruck statt. Frau Kassebacher darf auf eine jahrzehntelange Tätigkeit als Fachvorständin des Bereiches Handel und Büro zurückblicken. Sie hat dabei wesentlich zur stetigen Entwicklung dieses Fachbereiches beigetragen. Zudem ist die Digitalisierung des Schulstandortes fast ausschließlich ihrer herausragenden Kompetenz in Informatik zu verantworten. Während ihrer knapp 40-jährigen Dienstzeit als Pädagogin engagierte sich Frau Weißbacher in überdurchschnittlichem Ausmaß als Fachvorständin für den Fachbereich Dienstleistun-

Dir. Katrin Winkler (links) gratulierte Waltraud Kassebacher, Herbert Weiler und Sabine Weißbacher. Foto: PTS St. Johann

gen. Sie war langjähriges Mitglied in Arbeits- und Steuergruppen und konnte dadurch die Schulreformen der PTS maßgeblich mittragen. Herr Weiler hat sich in seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Fachvorstand für den Fachbereich Elektro sehr verdient gemacht. Neben der Durchführung der Schülerwettbewerbe für Elektro war es ihm stets wichtig, den Schülern praxisnahes Wissen zu vermitteln. Die Leseförderung der Schülerinnen und Schüler ist ihm ein persönliches Anliegen – der Aufbau der Schulbibliothek wurde von ihm organisiert. Neben der Vermittlung von Fachkompetenzen ist es allen drei Kollegen sehr bedeutsam, die Schülerinnen und Schü-

Neu

in St. Johann in Tirol

ler in puncto Schlüsselqualifikation, wie Selbständigkeit, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit, auf deren zuständiges Berufsleben vorzubereiten. Im Fokus des pädagogischen Handelns steht stets die Förderung der Stärken und Fähigkeiten der Schüler im zwischenmenschlichen Umgang. Im Rahmen der Abschlussfeier des PTS-Jahrganges 2017/18 wurde den drei Pädagogen die Gratulation der Schulleiterin Katrin Winkler ausgesprochen: „Die drei Kollegen haben während ihrer jahrzehntelangen pädagogischen Tätigkeit zahlreiche erfolgsfördernde Maßnahmen zur positiven Entwicklung der Polytechnischen Schule gesetzt und sich im Besonderen für den Schulstandort St. Johann engagiert.“

Außerdem Oldtimer-Rallye in Jochberg Jochberg | Der Bergbau- und Heimatmusuemsverein Jochberg lädt am Sonntag, 22. Juli, herzlich ein zur 9. Oldtimer-Rallye mit Traktoren, Motorrädern, Autos und andern Gefährten. Beginn ist um 11 Uhr mit Fahrzeugsegnung durch Pfarrer Manfred Hagauer am Wagstättlift-Parkplatz. Um 11.30 Uhr Start der Rallye mit dem Ziel Kultursaal Jochberg. Für Speis und Trank sowie musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Anmeldung am Start von 9 bis 11 Uhr. Nähere Informationen bei Rudi Embacher, Tel. 0664/3442230. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

Oldtimergruppe TLFA Kitzbühel | Der nächste Stammtisch der Oldtimergruppe TLFA 4000 findet am Freitag, 13. Juli, um 19.30 Uhr in der „Goldenen Gams“, Hotel Tiefenbrunner, statt. Themen: Rückschau auf das 9. Oldtimerfest 2018, Berichte von den Ausfahrten: Murau Steiermark und von der 150-Jahr-Feier der FF Hall in Tirol, Besprechung zur geplanten Ausfahrt zur FF Schwanenstadt und ein wichtiger Punkt ist dann auch die Wartung der Fahrzeuge.

kieferorthopädische Wahlarztpraxis dent. Robert Keuschnigg Dr. med. Zahnspangen für jedes Alter

Mit Engagement und Leidenschaft. Vom Erstgespräch bis zum fertigen neuen Lächeln. Info www.dieZahnspangenwerkstatt.at | 05352 63 647


38 Gottesdienste

Ausgabe 28

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 15. Juli: Um 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 15. Juli: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 16. Juli: 8 Uhr hl. Messe f. Josef Brix. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 17. Juli: 8 Uhr hl. Messe f. Peter Pirchl. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 18. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Sebastian Hechenberger. Donnerstag, 19. Juli: 8 Uhr hl. Messe f. Patrick Treichl. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 20. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 21. Juli: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 22. Juli: 9 Uhr hl. Messe f. Herlinde Riedler. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 14. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Johannes Gasteiger.

Spenden zugunsten der Pfarrkirche St. Andrä

100 Euro Taufspende Fam. Michael u. Miryam Fischer; 90 Euro ungenannt; 2.000 Euro Brautpaar Laar/Bender – Spende für Ministranten-Reise. Vergelt‘s Gott. Spendenkonto Sparkasse Kitzbühel 000055129; Raiffeisenbank Kitzbühel 00030318356

Sonntag, 15. Juli: 10 Uhr hl. Messe im Ged. an Heinz Leitner. Dienstag, 17. Juli: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl.Messe. Mittwoch, 18. Juli: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. 9.15 Uhr Mesnerhaus „Mütter beten“. Freitag, 20. Juli: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. Samstag, 21. Juli: 7 bis 18.30 Uhr Spitalskirche Ewige Anbetung. 19 Uhr Vorabendmesse im Ged. an Hans, Klaus u. Andreas Brandstätter, Hanni u. Klaus Gasteiger, Rosa u. Ulli Kühberger, Anna u. Kaus Jöchl. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Cäcilia u. Sebastian Seibl, Peter Eder u. Ang., Helga Ritter u. Cilli Trattner.

Aurach Sonntag, 15. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe. Samstag, 21. Juli: 11 Uhr Taufe. Sonntag, 22. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Edi Döttlinger, für Anna Rieser und für Jakob Hagsteiner. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Paula Vötter.

Jochberg Sonntag, 15. Juli: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Gertraud Noichl. Dienstag, 17. Juli: 20 Uhr Bibelrunde bei Annemarie und Hans Pletzer. Samstag, 21. Juli: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald, 9.30 hl. Messe zu Ehren der hl. Schutzengel. Wir beten für Herta Aufschnaiter und für Anna Hechenberger (Ruppen). 11 Uhr Segnungsfeier Jochbergwald. 13 Uhr Trauung in der Pfarrkirche. Sonntag, 22. Juli: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Maria Schermann und für Johann Hechenberger (Kehlmoos). Anschl. Fahrzeugsegnung auf dem unteren Liftparkplatz. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Franziska Rammer; in Jochbergwald für Alois Hechenberger und Angehörige (Marten).

Reith Sonntag, 15. Juli: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Johann Achorner, f. Margarethe Achorner.

Sonntag, 22. Juli: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Anneliese Keuschnigg.

Aschau Sonntag, 15. Juli: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Peter Auer, Kobing, f. Hans Feyersinger. Donnerstag, 19. Juli: 19 Uhr Abendmesse f. Jakob Streif, f. Josef Nöckler. Samstag, 21. Juli: 11 Uhr Taufe. Sonntag, 22. Juli: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst Kreuzamt f. Josef Mandt. Das Ewige Licht brennt f. Peter Auer, Kobing.

Kirchberg Sonntag, 15. Juli: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Peter Schmiedinger, f. Eltern Johann und Maria Steiner, f. Josef Moser u. a. Verst. d. Fam., f. unsere langjährige Religionslehrerin Elisabeth Themel, f. Simon Niedermühlbichler, f. Elisabeth Schweiger. Montag, 16. Juli: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Barbara Schmidl mit Einschl. ihres Gatten Hans, f. Ursula und Winfried Mader. Freitag, 20. Juli: 9.30 Uhr hl. Messe Simon Niedermühlbichler jun., f. Michael Astl, f. Berta Papp. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 21. Juli: 13 Uhr evangelische Trauung. 14.30 Uhr Taufe. 19 Uhr Vorabendmesse f. a. Verst. v. Röhrmoos, Unternstätt u. Obertann, f. Johann Schipflinger und Christian Otto, f. Berta Papp, f. Pepi Kals, f. Theresia Horngacher mit Einschl. d. Alois, f. Bettina und Toni Schmiedbauer. Sonntag, 22. Juli: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Greti Egger, f. Johann Hetzenauer, f. Christine Wiedmayr und Anna Dödlinger, f. Gattin Margit Werlberger, f. Jakob Streif, f. Leni Gründhammer, f. Josef Dagn. Das Ewige Licht brennt f. Berta Papp, f. Maria Widmann, f. Vroni Wallinger, f. Loisi und Jogg Werlberger.

Oberndorf Sonntag, 15. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst, hl. Messe für Se-

bastian Stabhuber, Gatten und Vater Heini Gründhammer. Dienstag, 17. Juli: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim. Samstag, 21. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse. Hl. Messe für Maria und Johann Hauser/Panzl. Sonntag, 22. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für alle armen Seelen. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes.

St. Johann Sonntag, 15. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Anna Moser, f. Margarethe Wallner und alle Verst. d. Fam., f. Dr. Walter Bodner. Keine Abendmesse. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 16. Juli: 8.30 Uhr Altersheim: hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 17. Juli: Keine Abendmesse. Mittwoch, 18. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe f. Kathi u. Johann Edenhauser, f. Agnes Hirnsberger u. Verwandte, f. Elisabeth Strasser, f. Johann Gruber, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 19. Juli: 19 Uhr Krankenhaus: hl. Messe f. alle armen Seelen. Freitag, 20. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Eltern und Geschwister Ziegler-Braun, f. Walter Samselnig, f. Barbara Seiwald u. alle armen Seelen, f. Barbara Rauscher u. Angehörige. Samstag, 21. Juli: 7.15 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 8 Uhr Einsiedelei hl. Messe f. Gertraud Zehentner u. Sr. Veronika, f. Agnes Bendler. 18 Uhr stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Philomena u. Josef Aschaber, f. Jakob Astner, f. Alois Lienharter, f. Maria Theresia Perzl. Sonntag, 22. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Ferdinand Tschugg, f. Jakob Trenner, f. Johann und Anna Hintler. Keine Abendmesse. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.


LAND & LEUTE Verdienter langjähriger Funktionär des Kitzbüheler Ski Clubs gestorben

Trauer um Hannes Huter In der internationalen Skiwelt war er ebenso zu Hause wie in seinem geliebten „Stadtl“: Nach kurzer Krankheit verstarb Hannes Huter unerwartet im 70. Lebensjahr. Am vergangenen Freitag wurde er unter großer öffentlicher Anteilnahme zu Grabe getragen.

Kitzbühel | Im Kitzbüheler Ski Club war er als Funktionär jahrzehntelang ein Fixpunkt, für den Club 5 ein umsichtiger Geschäftsführer, vor allem aber war Hannes Huter seiner Familie ein liebevoller Ehemann und Vater, und seinen Freunden ein warmherziger Gefährte. Der unvermutete Tod des glühenden Kitzbühelers und „Stadtlbewohners“ hat in der Gamsstadt tiefe Betroffenheit ausgelöst. Seine ersten Lebensjahre verbrachte Hannes Huter in Kufstein, im Alter von sechs Jahren übersiedelte er mit den Eltern Adelheid und Ernst sowie den beiden jüngeren Geschwistern nach Kirchberg. Nach dem Besuch von Volksschule und Gymnasium absolvierte er die Handelsschule in Lienz, um dann seine berufliche Laufbahn als Bankangesteller zunächst in St. Johann und später in Kitzbühel zu starten. Nach einigen Jahren wechselte er die Branche und konnte als Transportberater einer großen Speditionsfirma seine Freude am Reisen mit dem Beruf glücklich vereinen. Mit Gattin Gabi führte er seit 1980 eine überaus glückliche Ehe, die bis zum letzten Tag stets abwechslungsreich, harmonisch, voller Respekt und Liebe gelebt worden ist. Die beiden Töchter Marlene und Johanna machten das Glück der beiden perfekt. Seine kleinen Lieblinge Lilly und Lena durfte der stolze

Evangelikale Freikirche Sonntag, 15. Juli: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Montag, 16. Juli: 19 Uhr Gebet plus. Sonntag, 22. Juli: 9.30 Uhr Gottesdienst. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Pensionisten St. Johann

Das „Stadtl“ lag ihm stets am Herzen: Hannes Huter, 9. August 1948 - 2. Juli 2018., Foto: K.S.C. war bedeutender Teil des Stadtgeschehens und der K.S.C.-Familie.

Opa leider viel zu kurz erleben. Neben Familie und Freunden galt seine große Leidenschaft dem Kitzbüheler Ski Club und dem Club 5. Beim Kitzbüheler Ski Club war Hannes Huter seit 1986 gewählter Funktionär, zuerst im Ausschuss als Kassier-Stellvertreter und ab 1996 als Mitglied des Vorstands für Gästebetreuung und Marketing zuständig. Diese Bereiche blieben auch mit der Bestellung zum Vizepräsident des K.S.C im Jahr 2006 seine angestammten Themen, um die er sich bis zum Schluss mit vollem Einsatz gekümmert hat. Unaufdringlich und sympathisch war Hannes Huter bei den Hahnenkammrennen für das Wohl der vielen internationalen Gäste verantwortlich. Seitens der Sponsoren und Ausstatter, der Skisport-Verbände und internationalen Funktionäre, mit denen er laufend Kontakt hielt, wurde er aufgrund seiner offenen, ehrlichen und motivierenden – manchmal auch fordernden – Art überaus geschätzt. Er selbst hielt sich dennoch gerne im Hintergrund; der Ruf und das

Wohl des K.S.C. blieben für ihn immer im Mittelpunkt. Dank und Anerkennung für seine Verdienste wurden ihm durch das Hahnenkamm-Ehrenzeichen in Gold (1990), das K.S.C. Ehrenzeichen in Gold für besondere Verdienste (2003), das Ehrenzeichen in Silber des ÖSV (2006) und das Ehrenzeichen in Gold des TSV (2008) zuteil. Erfolgreich verlief seine Tätigkeit beim Club 5, den er 13 Jahre lang leitete: Diese Interessensvereinigung klassischer, internationaler Skirennveranstalter wuchs unter Huters Ägide auf 17 Mitglieder an und gemeinsam mit dem Präsidium erzielte er den offiziell anerkannten Status in der FIS. Für seine Familie war Hannes Huter stets der Fels in der Brandung, auch für seine Geschwister und Freunde, die für ihn einen hohen Stellenwert hatten. Seine optimistische und positive Lebenseinstellung wird seiner Heimatstadt und der internationalen Skifamilie unvergessen bleiben. Alexandra Fusser

St. Johann | Am 18. Juli wandern die Mitglieder des Pensionistenverbandes Ortsstelle St. Johann von St. Ulrich zum Seeleuchten am Pillersee. Treffpunkt ist der Steinlechnerplatz um 18.30 Uhr. Bitte Taschenlampe und Sitzunterlage mitnehmen. Gefahren wird mit dem Privatauto. Begleiter G. Haberl und A. Walch.Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben. Mitglieder, Freunde und Bekannte sind dazu eingeladen.

Bauernhausmuseum offen Kitzbühel |Das Bauernhausmuseum Hinterobernau hat wieder jeden Tag, außer sonntags, von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Spenden zugunsten des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach, Jochberg

Kranzspenden für Georg Brunner von Georg Obernauer, Rudolf Hausschild, Siegfried Hollaus, Klaus Wörgötter und Matthäus Krall. Herzlichen Dank!


40 Land & Leute

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Tour auf das „Große Wiesbachhorn“, 3.564 m, am Samstag und Sonntag, 14. und 15. Juli.

Sektionstour Fahrt mit dem Bus zur Talstation Kesselfall/Alpenhaus. Von dort geht es mit dem Shuttlebus bis zum Stausee Mooserboden. Nach Überquerung der beiden Staumauern Aufstieg zum Teil mit Stahlseilen versicherten (A) zum Heinrich-Schwaiger-Haus mit Übernachtung (ca. 2 Stunden). Sonntag: Aufstieg über einen seilversicherten Kamin (B/C) und über Schuttgelände auf den unteren Fochezkopf (3.022 m). Weiter über den Firngrat auf den Oberen Fochezkopf (3.159 m) und über den Kaindlgrat gelangt man auf das Gletscherplateau. Entlang des Westgrates geht es dann über Blockgelände hinauf zum Gipfel des Gr. Wiesbachhorn (3.564 m). Hochtourenausrüstung: steigeisenfeste Schuhe, Sitzgurt, zwei Karabiner, Pickel, Steigeisen, Handy. Alpine Erfordernisse: Gehen im hochalpinen Gelände, Kondition für ca. 400 Hm/Std. und 1.600 Hm gesamt. Abfahrt am Samstag, 14. Juli, um 13 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Kostenbeitrag: 35 Euro für AV-Mitglieder, 45 Euro für Nichtmitglieder, 20 Euro für Jugend/ Studenten bis 25 Jahre. Tourbegleitung: ein Bergführer und weitere Übungsleiter. Informationen: Peter Wagner, Tel. 0660/2115975. Anmeldung bis Donnerstag, 12. Juli, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.

Ausgabe 28

Brixntoiarisch uichigspitzt Medien Bei ins und a sist ibaroi is voun a jedi Zeidung voi mit Sachn, was, sei tuat‘s vadamb. Politika ois foisch gmacht hamb. Wann a amoi was Gscheit‘s passiascht, weascht dassn a no kritisiascht. Go koana macht heit öppas krecht und jeda macht an jedn schlecht. A jeda Schmiara büldt sei ei‘ daß er tat vü da Gscheita sei‘. Suachst weida hint aft öppas Nei‘s, aft stehnd doscht wieda seitnweis üba d‘Vabrecha die Bericht und eahnani Prozess ben Gricht. Und ‘s Fernsehn, dös is eascht a Kas. Dö bringand gor a niadn Schas und ganz an liabstn sölchi Sachn,

von Herbert Jordan wo s‘oan und öppas schlecht damachn. A jedi Katastroph is guat, sie rüahrnd, wo‘s geht, no um im Bluat und scheißnd – dös is woi dös Löst‘, – wo‘s möglich is, ins oagni Nest. So kimbs, daß in an ganzn Staat koa Mensch meah koan Respekt nit hat, vou dia Leit, dia was oan regiern, vou dia Leit, was die Medien füahrn und vou d‘Vabrecha, vou die echtn. Kuschz gsagg: vou d‘Menschn, die sauschlechtn. A Glick is dassn, liabi Leit, daß‘s onri Menschn a no geit. Aus dem Buch Brixntoiarisch fei‘ und gschtiascht und kritisiascht. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

St. Johann | Einen sehr lehrreichen und emotionalen Tag erlebten zwei Klassen der neuen Mittelschule St. Johann. Kurz vor den Ferien besuchten sie in ausgelassener Stimmung zuerst das Tierheim Hallein. Die eindrucksvollen Erläuterungen von Leiterin Ursula wurden mit großem Interesse verfolgt. Sie sahen, dass es den dort lebenden Tieren an nichts fehlt, obwohl sie alle auf ein liebevolles Zuhause für die Tiere hoffen. Dann ging es weiter zum Gut Aiderbichl. Alle Tiere leben dort sehr frei und artgerecht. Ein wunderbarer Ort für Lebewesen, die nicht immer auf der Sonnenseite standen. Es war ein sehr lehrreicher Tag für alle, denn unsere Kinder sind die Tierschützer von morgen.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Land & Leute 41

12. Juli 2018

Oberndorf | Sommerfest der Generationen im Pflegeheim Oberndorf: In Zusammenarbeit mit der Kinderkrippe Oberndorf und der Volkshilfe Tirol fand auch heuer wieder das Sommerfest der Generationen im Pflegeheim Oberndorf statt. Da das Wetter leider heuer erstmals nicht mitspielte, wurde das Fest in die großen Innenräumlichkeiten verlagert. Jung und Alt verbrachten gemeinsam einen lustigen Nachmittag mit Musik, Spiel und Spaß. Für den kulinarischen Genuss stand ein großes Buffet zur Verfügung. Ein großer Dank geht an das Team der Kinderkrippe, an die Eltern, an das musikalische Duo „Edelraute“ und an die vielen freiwilligen Helfer.

Ganz St. Johann wird wieder zur Partymeile und alle feiern mit

Jaggasn – das Fest der Vereine St. Johann steht am Samstag, 14. Juli, ganz im Zeichen des traditionellen Marktfestes.

St. Johann | Ab 15 Uhr können sich die Kids in der Spielstraße beim Funpark austoben. Die St. Johanner Vereine, der Festwagen der Brauerei Huber, die Ehrengäste und das Organisationskomitee ziehen ab

Pilgerfahrt nach Medjugorje Bezirk | Medjugorje ist ein Wallfahrtsort in Bosnien-Herzegowina, von dem berichtet wird, dass die Gottesmutter am 24. Juni 1981 sechs Seherkindern erschienen ist und jetzt immer noch dreien von ihnen täglich erscheint. Fahrtroute: Kössen-Salzburg-Villach-Autobahn bis Medjugorje. Abfahrt: Montag, 20. August, um 4 Uhr in Kössen. Rückkehr: Freitag, 24. August, um ca. 20 Uhr in Kössen. Preis: Bus und Halbpension je nach Pilgerzahl zw. 250 und 300 Euro. Geistliche Begleitung: Pfarrer Rupert Toferer, Kössen/Schwendt. Information und Anmeldung: Familie Eder, Tel.: 06463/8666 oder Mail: eder.josef@sbg.at.

16 Uhr durch das Festgelände anschließend Bieranstich und Konzert der Bundesmusikkapelle St. Johann. Seilziehen der teilnehmenden Vereine um ca. 18.30 Uhr am Hauptplatz, ab 19.30 Uhr das große Finale. The B&G´S der Musikschule St. Johann rocken die Bühne. Auf der Hauptbühne sorgen ab 20.30 Uhr „KärnZeit“ für Stimmung und Partylaune!

Außerdem im Festbezirk auf der Bühne: Das Schatzberg Duo aus der Wildschönau, Lisi und Murks, Jabberwalky, das Duo Edelraute und Ruff Stuff! Spiele für Jung und Alt, eine große Kletterwand, Schießstand, Scherbenbude, Tombola und vieles mehr sorgt für Spannung! Das Fest findet bei jeder Witterung statt.

Leistbare Kurse von 6. bis 31. August

Nachhilfe mit der AK Die AK Tirol ermöglicht im Rahmen der Sommerschule in Kitzbühel heuer wieder von 6. bis 31. August leistbare und qualitativ hochwertige Nachhilfekurse in Deutsch, Mathe, Latein, Englisch, Französisch, Italienisch und Rechnungswesen.

Bezirk | Mitmachen können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Schulstufe, egal ob sie eine Neue Mittelschule, AHS-Unterstufe, eine weiterführende Schule oder eine Oberstufe besuchen. Erfahrene Pädagogen unterrichten sie in Kleingrup-

pen Montag bis Freitag jeweils am Vormittag. Es können ein oder zwei Fächer belegt werden. Pro Fach sind 19 Termine zu je zwei Unterrichtseinheiten vorgesehen. Für Kinder von AK Mitgliedern kostet der Kurs für ein Fach 195 Euro, für zwei Fächer 295 Euro (sonst 275 bzw. 395 Euro).

Info und Anmeldung Anmeldung beim BFI Kitzbühel, Rennfeld 13, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/63 6 99. Anmeldeschluss ist am Freitag, 20. Juli. Die Kurse finden ab einer Mindestteilnehmerzahl statt. Weitere Infos auf ak-tirol.com.

Leserbrief Ein herzliches Danke Ein ganz herzliches Dankeschön an das Bezirkskrankenhaus St. Johann. Nachdem Ende Juli 2017 nach langer Krankheit Primar Dr. Kaiser bei mir eine Krebserkrankung diagnostizierte, wurde es für mich eine lange und schwere Zeit. Nach einer schwierigen OP in Innsbruck musste ich anschließend eine Chemotherapie mit starken Nebenwirkungen durchmachen. Ich möchte allen Ärzten, besonders Dr. Kaiser und Dr. Schnallinger sowie den Schwestern und dem ganzen Personal der Inneren Station 3, die mich sehr gut betreut haben, von Herzen Dankeschön sagen. Natürlich auch meinem guten Hausarzt Dr. Peter Fuchs in Brixen. Uschi Ortner Westendorf

Tierisch Kätzchen suchen ein Plätzchen Bezirk | Zwei ca. 8 Wochen alte Kätzchen suchen ein liebevolles Zuhause. Tel. 0664/5961090.


42 Land & Leute

ÖBB erhöhen den Komfort Von Montag bis Freitag fahren jetzt zehn hochmoderne Cityjets durch das Brixental.

Bezirk | Bereits seit April werden auf der Strecke Wörgl – Zell am See – Salzburg acht Verbindungen mit hochmodernen Cityjets bedient. Jetzt kommt ein weiteres Zugpaar dazu. Damit sind 90 Prozent der Züge auf der Strecke klimatisiert. Wie bereits bei der Präsentation im April angekündigt, dürfen sich die Fahrgäste in der heißesten Zeit des Jahres über Zuwachs bei den Cityjets freuen. Zu den bestehenden acht Verbindungen kommen zwei weitere hinzu. Damit verkehren durch das Brixental von Montag bis Freitag jeweils zehn Züge (fünf je Richtung) als Cityjet. Das bedeutet, dass auf der Strecke durch das Brixental künftig 90 Prozent aller S-Bahnen und REX-Züge mit modernen Talent- oder Cityjet-Garnituren gefahren werden. Die Fahrgäste profitieren im aktuell modernsten Nahverkehrszug der ÖBB, dem Cityjet Desiro ML von Siemens unter anderem von barrierefreien Einstiegen, einer intelligenten Klimaautomatik, verstellbaren Komfortsitzen, Leselampen und Steckdosen und Infomonitoren zur Fahrgastinformation in Echtzeit. Die Cityjets ersetzen dabei großteils die nicht klimatisierten City-Shuttles.

Ausgabe 28

St. Johanner Schüler und Schülerinnen befragten LH Platter

Tourismusschüler im Landhaus SchülerInnen der Tourismusschulen Am Wilden Kaiser waren zu Gast im Landhaus.

St. Johann, Innsbruck | Samstag, circa 12.35 Uhr, ORF Radio Tirol: „Es folgt die turnusmäßige Radiosendung des Landeshauptmannes von Tirol, produziert vom Amt der Tiroler Landesregierung.“ Anstelle einer klassischen Radiorede des Landeshauptmannes folgt ein Gespräch zwischen LH Günther Platter und SchülerInnen aus allen Tiroler Bezirken. Dieses Mal war die Klasse 2 HTA der Tourismusschulen Am Wilden Kaiser zu Gast im Landhaus.

Jugendschutzgesetz bis Gleichberechtigung Eine der Fragen beim diesmaligen Treffen galt dem Jugendschutz und den damit einhergehenden Altersschutzgrenzen hinsichtlich Rauchen und Alkohol. Dabei betonte LH Platter, dass neben dem Gesetz „die Bewusstseinsbildung im Vordergrund steht, damit die jungen Menschen wissen, dass Alkohol- und Tabakkonsum sehr schädlich ist.“ Zudem waren es persönlichere Fragen an den Landeshauptmann, wie jene nach seiner Motivation für eine politische Karriere, die die SchülerInnen interessierten. Dass die Stärkung der Regionen sowie ein klarer Föderalismus wesentlich sind, betonte LH Platter hinsichtlich der Änderungswünsche an

Die Tourismusschulen am Wilden Kaiser waren dieses Mal zu Gast bei LH Günther Platter. Foto: Land Tirol/Berger

die österreichische Politik. Auch Themen wie Gleichberechtigung und Ganztagesschulen standen auf der Agenda.

Jugendliche haben bei „Frag den LH“ nicht nur die Möglichkeit, Tirols Landeshauptmann persönlich kennenzulernen, sondern können auch Fragen stellen, die ihnen schon lange „unter den Nägeln brennen“. „Wir wollen den Jugendlichen die Politik greif- und erlebbar machen. Mit diesem Sendeformat erhalten sie nicht nur Einblicke in politische Sachthemen, sondern auch in die Medienarbeit des Landes Tirol. Außerdem besichtigen die Schülerinnen und

Schüler im Anschluss an unser Gespräch den Tiroler Landtag als einen der zentralen Orte, wo Politik gemacht und gelebt wird“, freut sich LH Platter stets auf die Produktionen: „Der Kontakt mit den jungen Tirolerinnen und Tirolern ist mir sehr wichtig. Ihre Sichtweisen und Meinungen geben uns wertvolle Einblicke in die Welt von morgen“, sagt LH Platter. Das Sendungsformat „Frag den LH“ ist im Radio hör- und online sehbar: Das Treffen zwischen dem Landeshauptmann und den Jugendlichen wird filmisch begleitet und steht der Öffentlichkeit auf der Facebook-Seite sowie dem YouTube Kanal des Landes zum Nachsehen zur Verfügung.

Andreas Dötlinger in den Zillertaler Alpen, Hoher Riffler – 3.231 m. Treffpunkt und Abfahrt ist am Dienstag, 24. Juli, um 14 Uhr bei der Boulderhalle. Anfahrt über Inntal, Mayrhofen, Ginzling / Schlegeisspeicher. Aufstieg zum Friesenberghaus. Gehzeit ca. 2 Stunden. Nächster Tag: Gipfelbesteigung.

Gehzeit ca. 3 Stunden. Abstieg über Aufstiegsroute. Mitzunehmen sind 3000er Bekleidung und Schistöcke, event. Klettergurt und zwei Karabiner. Weitere Informationen und Anmeldung bei Andreas Dötlinger unter Tel. 0664/2410739. Bei Schlechtwetter wird die Tour um eine Woche verschoben!

Kontakt mit jungen Menschen wichtig

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Anmeldung für das Zeltlager Heiligenblut vom Sonntag, 22. Juli, bis Freitag, 27. Juli: Seit 30 Jahren gibt es die Veranstaltung, darum gibt es heuer eine Lagerolympiade für Groß und

Klein. Anmeldung bei Harry (0664/88690753, harry.aschacher@yahoo.at) oder Johanna (0664/9488722). Anmeldeschluss: 19. Juli! Weitere Infos für das Zeltlager werden noch frühzeitig bekanntgegeben.

Zwei-Tages-Tour St. Johann | Zwei-Tages-Tour vom 24. bis 25. Juli mit


Land & Leute 43

12. Juli 2018

Neophytenbekämpfung am Schwarzsee in Kitzbühel mit viel Einsatz

70 Helfer beim Umwelttag

Angesagt Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Vierter Wandertag am Dienstag, 17. Juli, zum „Alpengasthaus Brennhütte“. Fahrt mit Privat-Pkw nach Waidring/Parkplatz Steinplatte, danach gemütliche Wanderung über‘s „Pflegereck“ zum Wanderziel. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr beim „Spar-Parkplatz“. Die Mitfahrgebühr beträgt 2,50 Euro p.P.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Beim Auszupfen der Neophyten waren unter anderem Schüler der NMS Kitzbühel fleißig im Einsatz.

Kitzbühel | Das Referat „Umwelt und Schwarzsee“ des Kitzbüheler Gemeinderates organisierte einen Umwelttag mit Neophytenbekämpfung um den Schwarzsee. GR Rudi Widmoser und EGR Georg Hechl wur-

den dabei von den 3. Klassen der NMS Kitzbühel und zahlreichen Mitgliedern der Bergwacht Kitzbühel tatkräftigst unterstützt. Nach einer Einführung durch Philipp Larch, den Schutzgebietsbeauftragten des

Foto: Hechl

Landes, machten sich 70 Leute in Kleingruppen einen ganzen Vormittag auf, das „Himalaya Springkraut“ auszureißen. Das in großen Haufen gelagerte Springkraut wurde anschließend vom Bauhof entsorgt.

Sprechstunde LA Edenhauser Kitzbühel | LA Josef Edenhauser hält am Dienstag, 17. Juli, von 17 bis 20 Uhr im VP-Bezirksbüro in Kitzbühel, Malinggasse 6, einen Sprechtag ab. Anmeldungen unter kitzbuehel@tiroler-vp.at oder Tel. 0699/10120253.

Reise in den Süden Z T J E T r ten Ka RN! E SICH

FR EITAG, 3. AU G U ST 2018 · A B 18 U H R ◆ Die heißeste Party des Sommers mit 6 Live-Acts: „The Monroes“, „Julia Lindholm“, „Die Granaten“, „Greg Bannis,“ „Trevor Jackson“, „Franky Leitner“

Leo Sinnesberger (li.) und Gehrad Urak, beide VST, mit Schülern des SPZ. Foto: VST

St. Johann | Seit vielen Jahren unterstützt der Vertreterstammtisch Kitzbühel das SPZ in St. Johann. Auch heuer fahren die Schüler gemeinsam nach Lignano. Diese Reise ist ein absolu-

tes Highlight für die Kids. Dieser Ausflug wäre ohne die Mithilfe des VST nicht umsetzbar. Die Kosten in Höhe von 1.750 Euro für die Busfahrtwerden zu 100 Prozent übernommen.

◆ All Inclusive: Hausgemachte Bowle zur Einstimmung auf die Partynacht, reichhaltige Tiroler Spezialitäten und Süßes vom Buffet, Mitternachts-Snack, Wein, Bier und alle Softdrink Ticket pro Person: € 115,◆ Latenight Tickets: ab 22 Uhr, Mitternachts-Snack, Bier, Wein und alle Softdrinks Ticket pro Person: € 54,Kartenvorverkauf: Hotel Rasmushof und unter almsommerparty@rasmushof.at

© Kitzbühel-Schriftzug-Design: Alfons Walde 1933/VKB Wien

Der VST Kitzbühel bezahlt die Busfahrt


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Klassik-Sensation mit Elīna Garanča in Kitzbühel

Mauracher-Party für Eishockeyclub auf der Alm

Engel & Völkers Golfturnier am Schwarzseeplatz

Feuerwehr Hendln sind die besten

Kitz-Tourismus macht Vermieter fit für IT-Time

Heinz Marecek im Kitzhof

Große Parade für den internationalen Klassik-Star Elīna Garanča (M.) vor dem Kitzbüheler Casino mit v. li.: KR Gerhard Resch, TVB-Präsidentin Signe Reisch, Sportalmchef Ing. Willi Ehrlich, Casinoboss Hannes Huter und Sophie Rings (First Immobilien). Die berühmte Sängerin glänzte im feschen Sportalmdirndl der neuen Kollektion. Am Samstag sang sie dann in schwarzer Seide.

Eishockeypräsident Volker Zeh (re.) und Robert Mauracher nahmen auf der Aschauer Hirzeggalm Roberts Gattin in die Mitte und begrüßten eine Hundertschaft, die der Einladung gefolgt war. Es wurde vom Frühschoppen bis zum Mondscheinglaserl gefeiert. Ein tolles Fest hoch auf 1.500 Meter und ein Supersponsor. Mit einem Blumenstrauß dankte Casino Direktor Hannes Huter Elīna Garanča für ihr Konzert in der Gamsstadt, das am Samstag 3.000 Fans begeisterte (Bild links).

Schwarzseegolf Clubwirt Matthias Wallner (li.) mit Clubpräsidentin Tamara Jenewein (li.) sowie den Engel & Völkers CEOs Maria Rauscher und Wolfgang Böhm nach dem traditionellen, toll ausgestatteten Turnier mit 100 Startern. Siegreich war das Team rund um Hansjörg und Andreas Lumpi und Walter Dabernig. Bei der Gelegenheit stimmte Wirt „Mothl“ seine Gäste auf die „Schlagernacht“ am Golfclub am 13. August mit tollen Stars ein.


Urbi e x c l u s i v

Alle Jahre wieder lädt die Kitzbüheler Feuerwehr hunderte Einheimische und Gäste zum Fest und Frühschoppen in ihre Hallen. Heuer begeisterten u.a. die Kitz Böhmischen mit ihren Polkas und dem großen Repertoire in virtuoser Qualität. Itter-Schlossherrin Gräfin Bosin im Hotel Kitzhof (im Bild rechts).

Zweimal im Jahr lädt Kitzbühel Tourismus die Mitarbeiter der Hotels und Vermieter zum Workshop, um ihnen die Neuigkeiten vorzustellen. Diesmal im Tennisstüberl des „Sportpalastes“ gemeinsam mit Partner Riedel Glas, vertreten durch Managerin Romana Exenberger (re). Ein Meeting in sichtlich bester Stimmung zum Wohle der hoffentlich zahlreichen Gäste, die das neue Angebot nützen werden.

Als echter Feuerwehrmann brachte Rudi Höfinger (li.) seine Frau Afra und Sohn Alex samt Sprössling zum Frühschoppen mit und war glücklich über den tollen Besuch des alljährlichen Festes, das die Einheimischen wieder zusammen bringt und wo mehrere Generationen gemeinsam Spaß haben. Ohne Handy, Computer oder Fernsehen.

Noch immer sind die Grillhendln der Feuerwehr Kitzbühel beim traditionellen Fest ein echter Magnet für die Besucher des Festes. Ein harter Job auch für die Damen der „Löscher“ in den roten T Shirts, die für Nachschub vom heißen Grill sorgten. Zum Empfang vor dem Garanča Konzert hatte Kitzhof Direktor Hannes Mitterer (re.) auf den Balkon und in den Garten geladen. Dort traf ich ihn mit Heinz Marecek (Bild links).


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Einfamilienhaus auf der Sonnenseite -RFKEHUJ :RKQ 1XW]à FD P *UXQG FD P GHU]HLW :RKQHLQKHLWHQ WOZ )UHL]HLWZRKQVLW] .DLVHUEOLFN *DUWHQKDXV +:% L $ .3 ½ (&9 ,' : &:$;

ZU VERKAUFEN KITZBĂœHEL: Schicke Wohnung mit 93 m2 Wn., Nähe Schwarzsee, 3 Zi., 2 SZ, 2 Bäder, ca. 26 m2 Terrasse, hochwertige EinbaukĂźche, 2 Carports, Keller, HWB 31, KP â‚Ź 1.490.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com PREMIUMLAGE AUF DER BICHLALM: Repräsentative Villa, sonnige Lage, Sofortbezug, 283 m2 W., 1.175 m2 Grund, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, oener Kamin, HWB: i.A., Preis a.A. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – BICHLALM – ZWEITWOHNSITZ! Charmante Villa mit Panoramablick auf die Bichlalm, ca. 318 m2 W., ca. 1.171 m2 Grund, 4 SZ, 4 Bäder, Lift, Sauna, Doppelgarage, EA i.A., â‚Ź 4.500.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL – NĂ„HE SCHWARZSEE: 3.181 m2 GrundstĂźck mit Altbestand von ca. 480 m2 Wn., mehrere Terrassen, Pool im Garten, Teilung auf max. 3 Bauplätze mĂśgl., EA i.A., Preis a.A. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel St. Johann • PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE‌ wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persĂśnlich unter Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at St. Johann: Neuwertige Familienwohnung, ca. 92 m2 W., ruhige, sonnige Zentrumslage, inkl. 2 Balkone, Keller, Tiefgaragenabstellplatz, HWB 74,86, KP â‚Ź 329.000,–. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/14134. Jochberg: 2,5 Zimmer Wohnung in Top Zustand, nähe Lift, schĂśne Aussicht, Balkon, Galerie, Tiefgaragenabstellplatz, Energieausweis in Arbeit, KP â‚Ź 265.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14120.

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

IMMOďšşPLATTFORM w w w . k i t z a n z e i g e r. a t

Chalets in traumhafter Aussichtlage )LHEHUEUXQQ :1à FD P ELV FD P , 7HUU %DONRQ DE FD P MH 6= MH %lGHU RII .DPLQ 6LFKWGDFKVWXKO +:% I*(( .3 DE ½ (&9 ,' : &6 2

St. Johann: Sonniger Hausanteil mit traumhaftem Ausblick, ca. 128 m2 W., im 1. OG, groĂ&#x;zĂźgigem Wohnzimmer, voll ausgestatteter KĂźche und Kachelofen, Kelleranteil, KFZ-Stellplatz im Carport und Stellplatz im Freien, sowie zusätzliche ParkmĂśglichkeiten, Energieausweis in Arbeit, KP â‚Ź 525.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14064.

ZU VERMIETEN Landhauswohnungen Reith b.K.: LuxeriĂśse Ausstattung, verschiedene GrĂśĂ&#x;en, Wohn-/Nutz. 90 m2 (1SZ); 150 m2 (2 SZ); 230 m2 (3 SZ); langfristig. Tel. 0049/172/8504590. GESCHĂ„FTSLOKAL in KITZBĂœHEL in guter Einkaufslage, Jochberger StraĂ&#x;e: 68 m2, barrierefrei, plus Lager, ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Geeignet auch als Praxis oder BĂźro. Tel. 0043/676/5458645. Diverse Lager- und Gewerbeächen in verschiedenen GrĂśĂ&#x;en, nach Vereinbarung, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Singlewohnung in Bockern (zw. Kirchberg/Brixen), EBK, gr. S/W-Balkon, Garage, zu vermieten. Tel. 0664/1201422. St. Johann/T., Zentrumsnähe: 75 m2-Wohnung, neu renoviert, 1 SZ, 1 Kinderzi., WohnkĂźche, groĂ&#x;er, sonniger Balkon, TG. Tel. 0664/1327292.

Kirchberg: Single-Kleinwohnung, mĂśbliert, zu vermieten. Tel. 0676/ 3224410. Vermiete 40 m2-Einheit fĂźr BĂźro, Studio usw., in der ArcheNeo Oberndorf, innenseitig, mit Balkon, gĂźnstig. Tel. 0650/2044633. Sonnige Wohnung in Oberndorf, 80 m2, 2 Schlafzimmer, groĂ&#x;er Wohn-/Essbereich mit EBK, Balkon, zwei Tiefgaragenstellplätze, zu vermieten, ab Sept. 18. Miete â‚Ź 1.150,– inkl. NK. Tel. 0677/63002798. Zu vermieten ab 01.09.2018: Reith b. KitzbĂźhel, Gartenwohnung mit Sonnenterrasse und einzigartigem Panoramablick, ganzjährig zu vermieten. Schlafzimmer, Wohnzimmer, Stube, KĂźche, Bad mit Dusche, auf 65 m2 Wohnäche. Miete inkl. BK: â‚Ź 1.200,–, Kaution 3 MM. Keine Haustiere, Vermietung nur an Nichtraucher. Tel. 0049/171/2772211. Garconniere, ca. 28 m2, in KitzbĂźhel, Nähe Hornbahn, längerfristig zu vermieten; â‚Ź 400,– inkl. BK, Strom separat. Tel. 0664/2841270. KitzbĂźhel: Lagerraum 60 m2, HĂśhe: 3 m, Zentrumsnähe zu vermieten. Tel. 0664/4122410. KitzbĂźhel, Wohnung zu vermieten: 50 m2, 1-2 Personen, teilmĂśbliert. Tel. 05356/63051. St. Johann, Liftnähe: 3-Zimmer-Wohnung, mĂśbl., gr. Terrasse, zu vermieten. Tel. 0664/2009714.


Kleinanzeigen 47

12. Juli 2018

Dach SCHWAIGER

SUCHEN DRINGEND ca. 180 m2-Whg. im Großraum St. Johann, für Hauptwohnsitz, 3 SZ, 2 Bäder, TG, Lift, bis max. € 900.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

Schwaiger Matthias Dach + Glas

ZU MIETEN GESUCHT

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

Suche Wohnung zw. 50-60 m2 in Kitzbühel oder Umgebung. SZ und Küche getrennt. Max. € 500,–. Tel. 0660/5110066.

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 240 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche auf 2 Etagen zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr)

Suche kleine Wohnung, in Kitzbühel, langfristig zu mieten. Tel. 0660/6172243.

Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

STELLENMARKT

Vermiete 4-Zi.-Wohnung in Reith: Gartenanteil, Terrasse, Garagenplatz. € 1.200,– kalt. Tel. 0664/4208979.

Bäckerei Konditorei NILL KG, Tel. 05352/62452, sucht verlässl. Mitarbeiter/in für div. Verpackungsarbeiten, für unseren tägl. Lieferservice. 5 / 6 Tage-Woche, à 2-3 Stunden.

Kirchberg (Freisitz), sonnige 2-Zimmer-Wohnung (ca. 56 m2), vollmöbliert, große Terrasse, SW-Lage, Parkplatz, EA vorhanden, zentrumsnah, NM: Euro: 685,–; privat. Tel. 0043/664/8756073.

Putzkraft gesucht, im Spertental (Kirchberg), für einen alten Bauernhof. Auf regelmäßige Basis, ca. 5 Stunden pro Woche. (Referenzen und Auto notwendig). Tel. 0049/170/7764156.

Fieberbrunn: 125 m2 komplettes Haus zu vermieten (kernsaniert) mit 400 m2 Grünfläche, 2 Freiplätze, 2 Sarportplätze, nähe Lift. Miete € 1.200,– + Betriebskosten ca. € 300,–. Tel. 0664/4512561.

Pension Meixner, St. Johann i.T., Tel. 05352/62413, sucht fleißiges Frühstücks-/Zimmermädchen, 6-Tage-Woche, à 3-3,5 Std., gerne auch Ferialpraktikant/in.

Dorfschmiede St. Johann, ab sofort: Neubau/Erstbezug; 2 Schlafzimmer, 67 m2, 8 m2 Balkon, Kellerabteil, TG-Platz, Lift, barrierefrei; FB-Heizung, Fernwärme; € 1.200,– inkl. BK. Tel. 0677/62764006. Kitzbühel: Single Wohn-/Schlafzimmer, Küche, Bad, möbliert. Tel. 0664/73010727.

ZU KAUFEN GESUCHT Einheimischer sucht leistbare Wohnung für eigenen Wohnbedarf, ca. 50 m2, in Kirchberg. Tel. 0650/4817545, ab 17 Uhr. Suche Baugrundstück in guter Lage, auch mit Altbestand, in Kitzbühel und Umgebung für Unternehmerpaar! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at Suche 2- bis 4-Zimmer-Wohnung im Bezirk Kitzbühel für meine bonitätsstarken Sparkassen Kunden! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at

Wir sind die größte Incoming-Agentur sowie einer der größten Direkt-Reiseveranstalter Mitteleuropas und haben jedes Jahr hohe Zuwachsraten bei den Passagieren bzw. beim Umsatz.

Die Chance für Schulabgänger/ Absolventen! Bewirb dich jetzt Für unsere Zentrale in Kitzbühel suchen wir ab Sommer zur weiteren Verstärkung Schulabgänger/Absolventen (m/w) für diverse Positionen.

Genauere Informationen auf unserer Homepage www.karriere-eurotours.at

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n

Elektrobetriebstechniker/in, Anlagenelektriker/in oder HTL-Absolvent/in Elektrotechnik Zu dem umfassenden und interessanten Aufgabenbereich gehören u.a.: • • • • • • •

Instandhaltung und Wartung von Produktionsanlagen und haustechnischen Anlagen Durchführung diverser Installationsarbeiten, Schaltschrankplanung (auf Basis E-Plan) und -montage Programmierung und Anschluss von freiprogrammierbaren Steuerungen (vorwiegend Siemens, Elau) Erfahrung mit Prozessleittechnik erwünscht Technische Rufbereitschaft eine Woche einmal pro Monat Bereitschaft zum Schichtdienst Abgeschlossener Präsenzdienst ist Voraussetzung

Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Für die Entlohnung gelangt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Arbeiter) zur Anwendung. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Interessenten mit der entsprechenden Qualifikation bzw. Praxis bitten wir um Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und vollständigen Zeugniskopien.

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com


48 Kleinanzeigen

Ausgabe 28

STELLENAUSSCHREIBUNG

Die Panorama Badewelt sucht ab sofort eine

der SPORT- UND FREIZEIT GES.B.R.

Reinigungskraft (m/w)

Im Aubad der Marktgemeinde Fieberbrunn wird folgende Stelle neu besetzt:

30 bis 40-Std. Woche, Ganzjahresanstellung Offenes Auftreten und Kontaktfreudigkeit erforderlich. Einschlägige Berufserfahrung von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung. Entlohnung: €1.600,– brutto/Monat (auf Basis 40 h/Woche), Bereitschaft zur Überzahlung abhängig von Qualifikation u. Erfahrung.

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an die Panorama Badewelt, z.H. Hr. Klaus Kogler, Pass-Thurn-Straße 3, 6380 St. Johann in Tirol oder an: info@badewelt.at

Wir suchen Dich!

Für unsere Bäckerei in Kitzbühel suchen wir zum sofortigen Eintritt eine/n

Verkäufer/in

Entlohnung laut KV - Überzahlung möglich Bewerbungen bitte an: Bäckerei Schmidt KG Frau Prietl oder Danzl Im Gries 22, 6370 Kitzbühel Tel.: 05356 / 62524 email: schmidt.kg@kitz.net

Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol

Stellenausschreibung Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol betreibt beim „Koasastadion“ ein modernes Jugendzentrum, in welchem junge Menschen bis 24 Jahren nach zeitgemäßen Gesichtspunkten betreut werden. Wir suchen ab Herbst 2018 eine*n Jugendbetreuer*in (20 Wochenstunden, Karenzvertretung) mit einem Mindestalter von 25 Jahren. Dabei wenden wir uns vor allem an Personen mit Ausbildungen in den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften oder Psychologie. Erfahrungen in der Jugendarbeit sind von Vorteil. Wenn Sie sich für diese Position in einem aufgeschlossenen Team interessieren, senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen samt Ansuchen um Aufnahme in den Gemeindedienst (downloadbar unter www.st.johann.tirol) bis zum 3. August 2018. Per Post: Marktgemeinde St. Johann in Tirol, Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol Per E-Mail: gemeinde@st.johann.tirol Das monatliche Mindestbruttoentgelt beträgt EUR 1.048,00, bei anrechenbaren Vordienstzeiten und einschlägigem, abgeschlossenem Hochschulstudium mehr. Bei Fragen zu dieser Stelle wenden Sie sich bitte an unsere Leiterin des Jugendzentrums Gudrun Krepper (Tel. +43 676 88690 490). Für den Bürgermeister: Dr. Ernst Hofer, MBA www.st.johann.tirol

KASSIER/IN Arbeitszeit: Vollbeschäftigung (40 h nach Dienstplan) Erwünscht: Flexibilität, Teamfähigkeit und Einsatzfreude, korrektes und freundliches Auftreten, Bereitschaft zur Leistung von Überstunden (Wochenende und Feiertage) Aufgabenbereich: Erfüllung aller Tätigkeiten im Bereich Eintrittskassier(in), diverse Verwaltungs- und Büroarbeiten, Mithilfe bei der Großreinigung im Frühjahr und Herbst Beginn des Dienstverhältnisses: 1. September 2018 Probezeit: 2 Monate Entlohnung: € 1.883,- Brutto Bewerbungsfrist: 27. Juli 2018 Unterlagen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Schul- und Arbeitszeugnisse, Lebenslauf Sonstiges: Der Kurs „Ausbildung zur Badeaufsicht“ nach ÖNORM S 1150 ist, wenn nicht vorhanden, zu machen. Anfragen, Infos, Bewerbung: Aubad Fieberbrunn, Schulweg 1, 6391 Fieberbrunn, GF: Johann Wieser, Tel.: 0664-9135513, Mail: wieserhans@aon.at Der Geschäftsführer Johann WIESER

Leitung Lagerlogistik (m/w) Unser Auftraggeber agiert seit vielen Jahren mit einem hohen Maß an Kundenorientierung als kompetenter und professioneller Handelspartner für die Gastronomie und den Cash- und Carry-Bereich in Westösterreich. Durch ein kontinuierlich überarbeitetes und an die Bedürfnisse hinsichtlich Qualität und Preis angepasstes Vollsortiment nimmt das Unternehmen eine sehr bekannte und starke Marktposition ein. In dieser Schlüsselposition sind Sie als LagerlogistikleiterIn mehrerer Unternehmensbereiche (Wareneingang, Kommissionierung, Fuhrpark, Fakturierung) für die entsprechende Personalführung und bedarfsorientierte Mitarbeitereinsatzplanung verantwortlich. Der weitgehend selbständige Aufgabenbereich beinhaltet neben der Produktschutzverantwortung auch die gründliche Qualitäts- und Hygienekontrolle sowie die korrekte Vorbereitung der Touren für die LKW-Beladung und Endkontrolle in Zusammenarbeit mit der Lagerleitung. Für die Leitung der Lagerlogistik suchen wir eine engagierte, kundenorientierte Persönlichkeit mit fundiertem wirtschaftlichem Fachwissen und folgenden Qualifikationen: • • • • • •

Erfahrung in der Personalführung gepaart mit Organisationstalent Warenkenntnisse Routinierter Umgang mit EDV-Anwendungen Technisches Grund-Knowhow für den Fuhrpark Tourenkenntnisse nach erfolgter Einarbeitung C-Führerschein/Staplerschein

Der vorgesehene Bruttojahresbezug beträgt € 50.000,--. Je nach Zusatzqualifikation und bisherigen beruflichen Erfahrungen ist eine entsprechende Überzahlung vorgesehen.

Wenn diese eigenständige und langfristig orientierte Herausforderung Ihren beruflichen Ambitionen entspricht, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an office@duftner.at. In einem persönlichen Gespräch informieren wir Sie gerne näher und begleiten Sie während des gesamten Bewerbungsprozesses mit absolut verlässlicher Diskretion. (Kennzahl 2652KB)


Kleinanzeigen 49

12. Juli 2018

Zur Verstärkung unseres Teams beim Maschinenring Kitzbßhel suchen wir zum ehestmÜglichen Eintritt eine/n

Mitarbeiter/in fĂźr Rekrutierung und Disposition Ihre Aufgaben: • Rekrutierung von Mitarbeitern im Bereich Maschinenring Personal • Bewerbermanagement • Personaldisposition • Kundenberatung und Angebotslegung • FĂźhren von Mitarbeitergesprächen

#WeAreTennerhof Unser Luxushotel ist das individuellste und charmanteste 5-Sterne Hotel in KitzbĂźhel und gehĂśrt zur renommierten Vereinigung Relais & Châteaux. Unser Spa de Charme ist Mitglied von /HDGLQJ 6SD 5HVRUWV 7UDGLWLRQ XQG 0RGHUQH WULĎƒ W EHL XQV DXI H[NOXVLYHQ 6HUYLFH LQ IDPLOLĂƒUHU $WPRVSKĂƒUH :HUGHQ 6LH 7HLO GHU 7HQQHUKRI )DPLOLH :LU ELHWHQ ,KQHQ HLQ IDPLOLĂƒUHV $UEHLWV NOLPD 6DLVRQ RGHU -DKUHVVWHOOHQ 8QWHUNXQIW LQ GHU OHJHQGĂƒUHQ *DPVVWDGW .LW]EĹ&#x;KHO VRZLH IUHLH 9HUSĂą HJXQJ ,KUH ,QGLYLGXDOLWĂƒW ZLUG EHL XQV JHIĹŒUGHUW JHIRUGHUW XQG ZHLWHUHQWZLFNHOW

Rezeptionist P Z

9ROO RGHU 7HLO]HLW

:LU IUHXHQ XQV DXI ,KUH DXVVDJHNUĂƒIWLJH %HZHUEXQJ an PDUWLQ WDXPEHUJHU#WHQQHUKRI FRP

Unsere Anforderungen: • selbständige Arbeitsweise • Belastbarkeit und Organisationstalent • sehr gute EDV-Kenntnisse • kommunikatives und freundliches Auftreten • ausgeprägte Serviceorientierung FĂźr diese Stelle gilt ein monatliches Mindestgehalt von â‚Ź 1.908,52 brutto mit der Bereitschaft zur Ăœberzahlung in Abhängigkeit von Qualifikation und Berufserfahrung.

Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit einem eigenveranwortlichen Aufgabenbereich in einem kollegialen Umfeld. Wir bieten flexible Arbeitszeiten in einem krisensicheren Unternehmen und geben Ihnen die MÜglichkeit zu Aus- und Weiterbildungen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

www.maschinenring.tirol

Wir suchen fĂźr unser motiviertes Team:

• Sanitär- & Heizungsmonteur • Servicetechniker Wir bieten Ihnen eine selbstständige und abwechslungsreiche Tätigkeit. Entlohnung nach Kollektivvertrag, eine Ăœberzahlung ist mĂśglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Wolfgang Schott oder Hans-Peter Leo. Selbstverständlich werden alle Bewerbungen vertraulich behandelt.

Tel: +43-5356-71400 . E-Mail: info@w-l-s.at St. Johanner StraĂ&#x;e 49c . 6370 KitzbĂźhel Fax +43-5356-71400-19 . www.w-l-s.at

7HQQHUKRI *RXUPHW 6SD GH &KDUPH +RWHO 5HODLV &KĂ WHDX[ 'LUHNWRU 0DUWLQ 7DXPEHUJHU ,QKDEHU 0DJ /XLJL YRQ 3DVTXDOL *ULHVHQDXZHJ .LW]EĹ&#x;KHO ›VWHUUHLFK RĎ„ FH#WHQQHUKRI FRP ZZZ WHQQHUKRI FRP

www.diewildenkaiser.com

Maschinenring KitzbĂźhel z. Hd. GF Andreas Brugger Innsbrucker-StraĂ&#x;e 75, 6380 St. Johann i. T. +43 59060 710 andreas.brugger@maschinenring.at


50 Kleinanzeigen

Ausgabe 28

STELLENGESUCH

Hausmeister (in Teilzeit)

Begleiten Sie Menschen mit Behinderungen bei einem barrierefreien, selbstbestimmten und erfüllten Leben. Bewerben Sie sich als:

Suchen ab sofort einen engagierten, technikaffinen Hausmeister (m/w) mit grünem Daumen in Teilzeitanstellung (20 Stunden). Ihre Aufgabe: Selbstständige und umsichtige Pflege eines gehobenen Anwesens in Reith bei Kitzbühel. Sollten Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie sich unter Tel. +49 172 96 76 760.

MITARBEITER/IN MITARBEITER/IN · Arbeitsverbund Vollzeit Begleitetes Wohnen St. Johann, 19Oberndorf; h/W 30 h/Woche St. Johann, 38 h/W Arbeitsverbund

www.tirol.lebenshilfe.at/jobs Information und Online-Bewerbung auf: www.tirol.lebenshilfe.at/jobs

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)

EXCLUSIVE TÜCHTIGER

LEHRLING (m/w) für unsere exclusive Mode, in unserem Sportalmgeschäft in Kitzbühel, gesucht! Melde Dich unter Tel. 05356-71038. Der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann-OberndorfKirchdorf ist eine ständig wachsende, zukunftsorientierte und gemeinnützige Organisation. Zur Verstärkung unseres Teams der mobilen Hauskrankenpflege in der Region St. Johann-Oberndorf-Kirchdorf suchen wir ehest möglich eine/n:

PFLEGEASSISTENT/IN bzw. PFLEGEHELFER/IN Beschäftigungsausmaß wäre 20-25 Wochenstunden. Voraussetzung ist der Abschluss der entsprechenden Ausbildung, sowie ein eigenes KFZ. Die Entlohnung erfolgt gemäß KV-SWÖ Verwendungsgruppe 5 bzw. 6. Bei Vollzeit AB Euro 1.961,30 Brutto/ Monat. Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.

HEIMHELFER/IN Beschäftigungsausmaß wäre 20-30 Wochenstunden. Voraussetzung ist der Abschluss der entsprechenden Ausbildung, sowie ein eigenes KFZ. Die Entlohnung erfolgt gemäß KV-SWÖ Verwendungsgruppe 4. Bei Vollzeit AB Euro 1.816,90 Brutto/Monat. Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich. Sonderleistungen wie z.B. kostenlose Dienstbekleidung, Gutscheine, Einkaufsvergünstigungen, Gesundheitsförderung .... Bewerbungen bitte an: Gesundheits- & Sozialsprengel St. Johann – Oberndorf – Kirchdorf Schwimmbadweg 3a, 6380 St. Johann/T. Tel. 05352/61300 • GF Claus Hutter MA oder DGKP Dagmar Stöckl-Berger MSc. info@sozialsprengel-stok.at

KraftfahrerIn für Betonfahrmischer und -kipper Ihr Profil: • Führerschein Klasse C/E - entsprechende LKW-Fahrpraxis von Vorteil • Freude am direkten Kundenkontakt • Zuverlässigkeit, Loyalität, Genauigkeit und Belastbarkeit • Teamfähigkeit und Flexibilität Wir bieten Ihnen als zuverlässiger Arbeitgeber in der Region ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet. Bitte bewerben Sie sich per Email an: info@stoeckl-beton.at oder rufen Sie direkt an unter Tel. +43 5352 77078 Paul Stöckl GmbH • Weizenbichl 2-6 • 6383 Erpfendorf

www.sinnesberger.at

Mitarbeiter/-in Genussmarkt • kaufmännische Ausbildung oder Erfahrung im Verkauf von Vorteil • Vollzeitbeschäftigung

Kommissionierer/-in jeweils für Fleischabteilung und Großhandel • Warenzusammenstellung für die Belieferung unserer Gastro-Kunden • Bereitschaft für wechselnde Arbeitsdienste • Voll- und Teilzeitbeschäftigung möglich Das zeichnet Sie aus: • Freundliche & verlässliche Persönlichkeit • Selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten • Deutsch in Wort und Schrift Bewerbungen für diese Position senden Sie bitte an: Sinnesberger GmbH | zH Alois Kaufmann Innsbrucker Str. 66 | 6382 Kirchdorf in Tirol 05352 65 000 | karriere@sinnesberger.at

Wir bieten ein sehr gutes Betriebsklima, flexible Arbeitszeiten und indirekt gastronomisches Umfeld. Basis Brutto-Mindestentgelt lt. Handelskollektivvertrag. Überzahlung wird geboten. Die Entlohnung wird nach bestehenden Qualifikationen individuell vereinbart.


Kleinanzeigen 51

12. Juli 2018

Achenweg 16, A-6370 Kitzbühel

Restaurant Schwedenkapelle Kitzbühel sucht ab sofort KOCH/KÖCHIN und stundenweise SERVICEKRAFT. Bewerbungen unter Tel. 05356-65870.

suchen Sekretärin oder Sekretär zum ehestmöglichen Eintritt in Vollzeitanstellung. Einschlägige Berufserfahrung wäre vorteilhaft, ist aber nicht zwingend notwendig. Schriftliche Bewerbungen per Email an kanzlei@rohwin.at

Büroangestellte/n auf geringfügiger Basis schnellstmöglich gesucht. Freie Zeiteinteilung. Einsatzort: Ellmau. Grundkenntnisse in Word und Exel wären von Vorteil. MACA Kitzbühel, Tel. 0676/5000456; info@macashoes.com

ROHRACHER & WINKLER RECHTSANWÄLTE

Tischlerlehrlinge m/w zum ehestmöglichen Eintritt gesucht! Mitfahrgelegenheiten vorhanden! Bewerbungen bitte an: Fa. Brantner-Holzmanufaktur, Unterwasser 6, A-6384 Waidring, Tel. 05353/5305-0.

KitzSki ruft - Sind Sie interessiert, die Kundenservice-Abteilung von einem der erfolgreichsten Seilbahnunternehmen in den Alpen mit Ihrer engagierten Mitarbeit zu unterstützen? Wir suchen eine/n motivierte/n MitarbeiterIn in Jahresanstellung (Vollzeit) für unseren

Vertrieb und Kundenservice Zu Ihren Aufgaben zählen • die Weiterentwicklung von zentralem, dezentralem und Online-Vertrieb • die selbstständige Bearbeitung von persönlichen, telefonischen und Online-Anfragen • die aktive Mitarbeit in Kundenbetreuung und Customer Relation Management • die Ticketausgabe einschließlich Inkasso insbesondere für Events und Vertragspartner Wir erwarten Teamfähigkeit und Begeisterung für das KitzSki Wander- & Skigebiet sowie umfangreiche PC-Anwenderkenntnisse in Microsoft Office, Freundlichkeit im Umgang mit Kunden und eine gewandte Ausdrucksweise in der Korrespondenz (Deutsch und Englisch in Wort und Schrift vorausgesetzt). Idealerweise bringen Sie Erfahrung im touristischen Verkauf und Vertrieb (Gastro-, Beherbergungs-, Seilbahn- oder Reisebürobranche) o.ä. mit. Für diese Position gilt ein Mindestentgelt von € 1.700,00 brutto / Monat. Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Foto, Lebenslauf und Zeugnissen richten Sie bitte bis 31.07.2018 an: Leitung Personalbüro, Frau W. Reiter, Hahnenkammstraße 1a, 6370 Kitzbühel oder E-Mail: bewerbung@kitzski.at

www.kitzski.at

Zahnärztliche/n AssistentIn,bevorzugt mit Prophylaxekenntnissen, in St. Johann/T. gesucht, Voll- oder Teilzeit. Lohn lt. KV mit Bereitschaft zur Überzahlung. Ordination DDr. Helmut Kröpfl, Tel. 05352/63840. Nette RezeptionistIn für unser schönes Hotel in Oberndorf ab August gesucht. Viele Wochenenden frei, geregelte Arbeitszeiten, gute Bezahlung. Alexa Voggenreiter – www.rosenhof-tirol.at – info@ rosenhof-tirol.at – Tel. 05352/62928.

Haushaltshilfe für 8 Wochenstunden gesucht, gute Entlohnung! Aurach bei Kitzbühel. Nähere Infos unter Tel. 0664/2525022. Gesucht: Hausmeister (m/w), stundenweise, für Kleinreparaturen und Garten, in Kitzbühel. Tel. 0664/ 4050545. Ich betreue Ihren Hund / Ihre Katze mit viel Liebe und Erfahrung. Tel. 0676/3374029. Sekretär/in – Office Assistent/in für Architektur-Planungsbüro in Teilzeitanstellung (25 Std./Woche) gesucht. Bewerbungen bitten an: Planungsbüro Ing. Franz Obermoser, Wegscheidgasse 2a, 6370 Kitzbühel; office@obermoser.kitz.net Flexible/r Mitarbeiter/in zur Mithilfe in kleiner Frühstückspension (Zimmer), in Kitzbühel gesucht, geringfügig, ev. auch Teilzeit. Tel. 0664/4606114.

Wir suchen noch ab sofort eine HILFSKRAFT zur Mithilfe in unserer Pension. Frühstück, Zimmer, ev. Küche. 6-Tage, Woche, Voll- oder Teilzeit möglich, beste Bezahlung. Bitte gleich bei Frau Pirchl melden! Lanzenhof Going • Tel. 05358/2428 oder email: toni@lanzenhof.at

WIR SUCHEN SIE! Für unser privat geführtes Erstklassehotel in bester Lage von Kitzbühel suchen wir zur Ergänzung unseres erfolgreichen Teams: Ab sofort oder Ende Juli bzw. auch ab Dezember:

CHEF DE RANG m/w - mit Aufstiegsmöglichkeit aufmerksamer Serviceprofi mit Liebe zum Detail, für á la carte und HP-Service, Vollzeit oder Teilzeit (am Abend) Ab sofort oder ca. Ende Juli:

ZIMMERMÄDCHEN/REINIGUNGSKRAFT m/w in Teilzeit oder geringfügige Basis Ab September oder Dezember:

ENTREMÉTIER und JUNGKOCH m/w für unsere kreative Küchencrew, 5- od. 6-Tage-Woche möglich Entlohnung je nach Qualifikation und Berufserfahrung. Neue Mitarbeiter-Appartements bei Bedarf vorhanden.

Sport & Beautyhotel Schweizerhof z.Hd. Herr Christian Klackl . Tel. +43/(0)5356 / 62735 Hahnenkammstraße 4 . 6370 Kitzbühel direktion@hotel-schweizerhof.at www.hotel-schweizerhof.at


52 Kleinanzeigen

Ausgabe 28

Brautmoden Eigner sucht Verkäufer/in in Voll- u. Teilzeit, in St. Johann, ab Oktober 2018. Bewerbung bitte an: info@ brautmoden-eigner.de

Wir suchen ab sofort noch Verstärkung in der Küche/Jungkoch. 5-Tage-Woche und Überbezahlung möglich. Wir würden uns über eine Bewerbung freuen. Hotel zur schönen Aussicht, Familie Grander, Hornweg 20, St. Johann in Tirol, Tel. 05352/62270. Wir suchen Dich! Das Team der Hochbrunn Alm sucht zur Verstärkung des Winter-Teams (m/w): Köche & Spüler, Servicekräfte & Commis, Reinigungskräfte & einen Hausmeister. nicole@hochbrunn.at

VERSCHIEDENES

Vertretung nach freier Wahl! Nächste Ordination: Donnerstag, 16. August 2018

Neuwertiger Smoker handgeschmiedet zu verkaufen. Tel. 0664 / 1205565 Plattformbetreuung für Ihr Haus gesucht? Langjähriger Kitzbüheler Touristiker mit Bestandskunden, betreut alle Ihre Buchungsplattformen. Melvin M. Franken, Tel. 0664/3504068 & info@jit-sales.com

2 neue Termopur Matratzen, orig. vp., Visco Kaltschaum Nasa Prod., NP je € 1.095,– umständeh. je € 399,–. Tel. 0664/7901752.

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.

Suzuki GSF 650, 25.000 km, Baujahr 2005, Reifen und Kette neu, unfallfrei, € 3.300 ,– verhandelbar. Sommer und Winter in der Garage untergebracht. Tel. 0650/2748489.

Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969.

Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391. THUJEN, trockene Hackschnitzel, Rollrasen, von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.

80

Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, Josef-PirchlStr. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Qualifizierte, individuelle NACHHILFE in Engl. und Franz. Tel. 0664/6180721. 4 Stk. gebrauchte Frauscher Ruderboote zu je € 300,– zu verkaufen. Die Boote liegen sehr gut im Wasser, sind dicht, haben dem Alter entsprechende, leicht zu reparierende Gebrauchsspuren. Zu besichtigen im Stadtbad Schwarzsee Kitzbühel. L=ca. 4,6 m, B=ca. 1,3 m, H=ca. 55 cm. Tel. 0043/650/4775536. WH – Mathematik? Tel. 0664/ 4657360.

GRETI LEUPOLD

Unsere Schwester geb. Gasser wird Es grüßen herzlichst Ihre Geschwister und Godenkinder und alle Sainihonser!

80!

ation form tein GäsJu ber 2018 li - Novem

Servus Gästeinformation Kitzbühel arz

Suche für allgemeine Büroarbeiten (PC-Kentnisse), 2x in der Woche Unterstützung. Zuschriften unter ChiffreNr: 271

Die Ordination bleibt wegen Urlaubs vom 20. Juli bis 15. August geschlossen!

ung/Jens Schw

Wer möchte im Service den Sommer auf der Stanglalm-Oberndorf verbringen? Arbeitszeit: 9-17 Uhr, 5-Tage-Woche, (auch für Studenten und Praktikanten). Entlohnung lt. KV + Überzahlung! Therese Thaler Tel. 05352/64725.

Arzt für Allgemeinmedizin ÖÄK Diplom für Akupunktur, Geriatrie, Fortbildung 6370 Kitzbühel • Bahnhofstr. 3 • Tel. 05356-71144 • Fax: 73632

© Tirol Werb

Du bist zu zuverlässig, selbstständig, ehrlich und Praxis erfahren? Dann bist du in unserem kleinen und familiären Team genau richtig. Hau rein in die Tasten und schick uns deine Bewerbung oder ruf an. Wir, ein kleines aber feines Restaurant am wunderschönen Achensee in Achenkirch, würden noch 2 Kellnerinnen/Kellner, sowohl auch eine Allrounddame (Bügeln, Putzen, Abwaschen,...) suchen. 5-Tage-Woche, Kost und Logis bei Bedarf frei. Bezahlung nach Kollektiv; Überbezahlung nach Qualifikation möglich. Martins Bistro das Spezialitätenrestaurant am Teich, Manuela Brunnbauer, Achenkirch 364. Tel. 0664/4601162; email: manu. brunnbauer@gmail.com

Dr. Reinhold Mitteregger

von Kitz ten Seiten ren die bes flugsziele als 35 Jah Freizeit, Aus A-Z, uvm. Seit mehr s en, Sport & Veranstaltung und Gastronomie, Info elShopping, Hot

KOSTE

zum M

NLOS

itnehm

bühel

en

2. Sommerausgabe 2018 in Kürze erhältlich!

Wa s c h v o l l a u t o m a t e n Wäschetrockner RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


Kleinanzeigen 53

12. Juli 2018

OUTLET

G ROS S E R STO F FA B VE R K A UF! R E S T STOFFE IN GROS S ER AUS WAHL S CH O N AB € 3,– PRO METER Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich das an! Sportalm Outlet | St. Johanner Str. 9 | 6370 Kitzbühel | Tel. 05356-74097 GARAGENTORE M. RESCH Fachbetrieb für Garagentore und Torantriebe – Privat – Industrie – Gewerbe – Reparaturen. Tel. 05355/5550 oder 0664/4236119.

Kitzbühel

Der Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) trauert um

Hannes Huter *8. August 1948 =2. Juli 2018

Vorstand des Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) Mitglied des K.S.C. seit 1984 K.S.C. Ausschuss von 1986 bis 1991 K.S.C. Vorstand ab 1991 K.S.C. Vizepräsident von 2006 bis 2018 Club5 Geschäftsführer seit 2005

Erfreuen Sie sich an unserem Blumenmeer… Ein Hotelgarten einmal anders!!! Jetzt blüht die „Indianernessel“ = Goldmelisse = Monarda didyma

Ehrenzeichen in Gold KSC, HKR, TSV, ÖSV Silber Hannes bleibt unvergessen!

Genießen Sie ein ABENDESSEN von unserer ausgezeichneten Küche, täglich: 4-Gang Menü + Salatbuffet + Käseecke + Eis-Variationen = € 28,00 Anmeldung bis 11 Uhr unter Tel.: +43 5356 64885 • office@erika-kitz.at Wöchentlicher Menüplan unter www.erika-kitz.at Wir danken herzlichst für die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserem lieben

Michael Astl

ͣ^ĐŚĞƌŶƐƚćƩ ʹ DŝĐŚ͞ langj. Mitarbeiter der Firma Egger

Unser besonderer Dank gilt: ͻ ĚĞŵ WŇĞŐĞƚĞĂŵ ǀŽŵ ^ĞŶĞ ƵƌĂ ^ŽnjŝĂůnjĞŶƚƌƵŵ <ŝƌĐŚďĞƌŐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ůŝĞďĞǀŽůůĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ ͻ ,ĞƌƌŶ WĨĂƌƌĞƌ DĂŐ͘ 'ĞƌŚĂƌĚ ƌůŵŽƐĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ ͻ &ƌĂƵ ,ĞůĞŶĞ >ĞŝƚĞƌ Ĩƺƌ ĚĂƐ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞ 'ĞďĞƚ͕ ĚĞŵ ŚŽƌ WƵƌĂ sŝĚĂ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶĞ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ͻ ĚĞŵ <ĂŵĞƌĂĚƐĐŚĂŌƐďƵŶĚ ŵŝƚ &ĂŚŶĞŶĂďŽƌĚŶƵŶŐ Ĩƺƌ ĚŝĞ ^ĂƌŐďĞŐůĞŝƚƵŶŐ ƵŶĚ ĚĂƐ ĞŚƌĞŶǀŽůůĞ ůĞƚnjƚĞ 'ĞůĞŝƚ ƐŽǁŝĞ ĚĞŵ ůćƐĞƌ ,ĞƌƌŶ WĞƚĞƌ ƐĐŚĂďĞƌ ĨƺƌƐ ͞'ĞďĞƚ͟ ͻ >ŽŝƐ ƵŶĚ ^ĞƉƉ Ĩƺƌ͛Ɛ sĞƌƚĞŝůĞŶ ĚĞƌ ŶĚĞŶŬĞŶďŝůĚĞƌ͕ DĞƐŶĞƌŝŶ <ĂƚŚŝ ƵŶĚ ƌǁŝŶ Ĩƺƌ ŝŚƌĞ DŝƚŚŝůĨĞ ͻ Ĩƺƌ ĂůůĞ <ĞƌnjĞŶƐƉĞŶĚĞŶ ƐŽǁŝĞ Ĩƺƌ ĂůůĞ ĂŶŐĞnjƺŶĚĞƚĞŶ <ĞƌnjĞŶ ƵŶĚ ŝŶƚƌćŐĞ ŝŵ /ŶƚĞƌŶĞƚ ͻ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ŚŝůĨƌĞŝĐŚĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ Kirchberg in Tirol, im Juni 2018

Die Trauerfamilie


54

Ausgabe 28

Danksagung Wir danken von ganzem Herzen fĂźr die groĂ&#x;e Anteilnahem und die vielen Zeichen der Verbundenheit die uns in den Tagen des Abschiednehmens von meinem lieben Gatten, unserem Papa, Schwiegervater, Opa, Uropa, Bruder, Schwager, Onkel und GĂśd, Herrn

Josef Foidl

gewesener Bauer zu Hintergrandern entgegengebracht wurden. Ein herzlichen „Vergelt‘s Gott“ sagen wir: - dem Hausarzt Herrn Dr. Briem mit Team fĂźr die langjährige Betreuung - dem Bez. Krankenhaus St. Johann - Innere Medizin und Chirurgie - Herrn Pfarrer Johann Kaufmann fĂźr die feierliche Gestaltung des Trauergottesdienstes - den Vorbetern Gerti und Franz Egger - den Winkler Sängern und den Bläsern Lois und Christoph fĂźr die schĂśne musikalische Umrahmung - allen Verwandten und Bekannten, die fĂźr ihn gebetet und ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben - fĂźr Blumen, Kerzen und Spenden fĂźr den Sozialsprengel St. Johann - der Bestattung Helmuth Treffer fĂźr die hilfreiche UnterstĂźtzung St. Johann i. T., im Juli 2018 Die Trauerfamilien

Danksagung Wir danken herzlichst fĂźr die Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserem lieben

ĹšĆŒĹ?Ć?Ć&#x;Ä‚Ĺś ,ÄžĆšÇŒÄžĹśÄ‚ĆľÄžĆŒ

Unser besonderer Dank gilt: • seinem langjährigen Hausarzt Dr. Horst Fischer fĂźr die gute medizinische Versorgung • ĚĞž WŇĞĹ?ĞƚĞĂž Ç€Žž ^ĞŜĞ ĆľĆŒÄ‚ ^Ĺ˝ÇŒĹ?Ä‚ĹŻÇŒÄžĹśĆšĆŒƾž <Ĺ?ĆŒÄ?ĹšÄ?ÄžĆŒĹ? ƾŜÄš ĚĞž ^Ĺ˝ÇŒĹ?Ä‚ĹŻĆ?Ć‰ĆŒÄžĹśĹ?Ğů <Ĺ?ĆŒÄ?ĹšÄ?ÄžĆŒĹ?ͲZÄžĹ?ƚŚ fĂźr die gute Betreuung • ,ÄžĆŒĆŒĹś WĨÄ‚ĆŒĆŒÄžĆŒ DÄ‚Ĺ?͘ 'ÄžĹšÄ‚ĆŒÄš ĆŒůžŽĆ?ÄžĆŒ ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž Ç ĆşĆŒÄšÄžÇ€ŽůůÄž 'ÄžĆ?ƚĂůƚƾŜĹ? ĚĞĆ? 'ŽƊÄžĆ?ÄšĹ?ĞŜĆ?ƚĞĆ? • ,ÄžĆŒĆŒĹś WĹšĹ?ĹŻĹ?ƉƉ KĆ?ĹŻ ĨƺĆŒ ĚĂĆ? ZĹ˝Ć?ÄžŜŏĆŒÄ‚ĹśÇŒĹ?ÄžÄ?Ğƚ͕ DÄžĆ?ĹśÄžĆŒĹ?Ĺś <ĂƚŚĹ? ƾŜÄš ĆŒÇ Ĺ?Ĺś ĨƺĆŒ Ĺ?ĹšĆŒÄž DĹ?ƚŚĹ?ůĨÄž • >Ĺ˝Ĺ?Ć? ƾŜÄš ^ĞƉƉ ĨƺĆŒÍ›Ć? sÄžĆŒĆšÄžĹ?ůĞŜ ÄšÄžĆŒ ŜĚĞŜŏĞŜÄ?Ĺ?ĹŻÄšÄžĆŒ • den Aschauer Weisebläsern fĂźr die schĂśne musikalische Umrahmung der Trauerfeier • ƾŜĆ?ÄžĆŒÄžĹś ĹŻĹ?ÄžÄ?ĞŜ EÄ‚Ä?ĹšÄ?Ä‚ĆŒĹś DÄ‚ĆŒĆ&#x;Ŝ͕ ĹšĆŒĹ?Ć?Ć&#x;ĂŜ͕ DĂdž ƾŜÄš ,Ä‚ĆľĆ?ÄžĆŒĹŻ ĨƺĆŒ ĚĂĆ? ÄžĹ?ĹŻÄžĹ?ƚĞŜ Ä‚Ĺľ ^Ä‚ĆŒĹ? • Ć?ÄžĹ?ŜĞŜ ĞŚĞžĂůĹ?Ĺ?ĞŜ ĆŒÄ?ÄžĹ?ĆšĆ?ŏŽůůÄžĹ?ĞŜ Ç€ŽŜ ÄšÄžĆŒ ÄžĆŒĹ?Ä?ĂŚŜ ' <Ĺ?ĆšÇŒÄ?ƺŚĞů ĨƺĆŒ ĚĂĆ? ÄžĹšĆŒÄžĹśÇ€ŽůůÄž ĹŻÄžĆšÇŒĆšÄž 'ĞůĞĹ?Ćš • ĨƺĆŒ Ä‚ĹŻĹŻÄž ůƾžÄžŜͲ ƾŜÄš <ĆŒÄ‚ĹśÇŒĆ?ƉĞŜĚĞŜ Ć?Ĺ˝Ç Ĺ?Äž ĨƺĆŒ Ä‚ĹŻĹŻÄž Ä‚ĹśĹ?ĞnjƺŜĚĞƚĞŜ <ÄžĆŒÇŒÄžĹś ƾŜÄš Ĺ?ĹśĆšĆŒÄ‡Ĺ?Äž Ĺ?Ĺľ /ĹśĆšÄžĆŒĹśÄžĆš • ĚĞž dĞĂž ÄšÄžĆŒ dĆŒÄ‚ĆľÄžĆŒ,Ĺ?ůĨÄž ÄžĆ?ƚĂƊƾŜĹ? <Ĺ?ĆšÇŒÄ?ƺŚĞů ĨƺĆŒ ÄšĹ?Äž ĹšĹ?ůĨĆŒÄžĹ?Ä?ŚĞ hĹśĆšÄžĆŒĆ?ĆšĆşĆšÇŒƾŜĹ? <Ĺ?ĆŒÄ?ĹšÄ?ÄžĆŒĹ? Ĺ?Ĺś dĹ?ĆŒŽůÍ• Ĺ?Ĺľ :ƾůĹ? ĎŽĎŹĎ­Ď´ Ĺ?Äž dĆŒÄ‚ĆľÄžĆŒĨÄ‚ĹľĹ?ĹŻĹ?Äž

DANKSAGUNG

Hannes Huter 09.08.1948

02.07.2018

Wir bedanken uns von ganzem Herzen fĂźr die Ăźberaus groĂ&#x;e Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit & Wertschätzung, die wir in den schweren Stunden der Trauer erfahren durften, und bei all jenen, die meinen lieben Mann und unseren Papa auf seinem letzten Weg begleitet haben. Unser besonderer Dank gilt: ƒ seinen KitzbĂźheler Hausärzten und behandelnden Ă„rzten ƒ GHP bU]WH XQG 3Ă€HJHWHDP GHV %.+ 6W -RKDQQ LQ 7LURO VRZLH GHV /.+ 6DO]EXUJ ƒ Herrn Pfarrer Michael Struzynski fĂźr die wĂźrdevolle Gestaltung des Gottesdienstes ƒ Herrn Gustav Themel fĂźr das gemeinsame Gebet ƒ den KitzbĂźheler Weisenbläsern fĂźr die schĂśne musikalische Gestaltung des Gottesdienstes ƒ VHLQHP )UHXQG $QWRQ XQG 0DULDOXLVH %UDQGVWlWWHU I U GLH /HVXQJ „Menschen, die wir lieben, ƒ dem KitzbĂźheler Ski Club, Michael Huber fĂźr die persĂśnliche und schĂśne Ansprache in bleiben fĂźr immer, denn GHU .LUFKH %DUEDUD 7KDOHU I U GLH KLOIUHLFKH 8QWHUVW W]XQJ VRZLH GHQ 6DUJEHJOHLWHUQ sie hinterlassen Spuren ƒ VHLQHQ LQWHUQDWLRQDOHQ )UHXQGHQ GHV &OXE GHU (%8 ::3 g69 769 XQG GHU in unseren Herzen.“ Fahnenabordnung des SC Arlberg, wie auch den benachbarten Ski Clubs und den Freunden vom Oswald von Wolkenstein-Ritt ƒ den Verwandten, Freunden und allen, die uns ihre Verbundenheit durch trĂśstende :RUWH .DUWHQ *HEHWH %OXPHQ XQG 6SHQGHQ ]XJXQVWHQ GHU 6WDGWSIDUUNLUFKH .LW]E KHO und der Roten Nasen zum Ausdruck gebracht haben. ƒ GHP 7HDP GHU 7UDXHU+LOIH %HVWDWWXQJ .LW]E KHO I U GLH 8QWHUVW W]XQJ .LW]E KHO LP -XOL

'LH 7UDXHUIDPLOLHQ


SPORT Einzel- und Paarzeitfahren

Bruttogewinner Christoph Kogl und Christine Posch, Turnierdirektor Christian Küchl.

Foto: Paul Bachmann

Kitz Alps Trophy: „Ausverkauftes Haus“ in Westendorf

Bruttosieger: Posch und Kogl So was hat es in Westendorf noch nie gegeben. Bereits Tage vor dem Turnierstart zur 5. Station der „KITZ ALPS TROPHY powered by SR.Schauraum“ vermeldete die Geschäftsführerin der Westendorfer Golfanlage, Anna Kogler, ein ausverkauftes Haus und musste deshalb den noch zahlreichen Anmeldungen golfhungriger Spieler eine Absage erteilen.

Westendorf | Somit wurde am Sonntag, 8. Juli, bei einem Kanonenstart das maximale Teilnehmerfeld von 104 Golfern auf die Reise geschickt. Der herrlich gelegene Platz am Westendorfer Plateau präsentierte sich in einem Top-Zustand. 30 Damen und 74 Herren kämpften um die begehrten Zirbenholz-Sterne und weitere attraktive Sachpreise sowie einen Unterberger BMW, welcher bei einem HOLE IN ONE den Besitzer wechseln würde. Bei den Damen nutzte die aktuelle Clubmeisterin von Westendorf, Christine Posch, die Gunst der Stunde. Sie konnte sich, in Abwesenheit der bei-

den Gesamtführenden Simone Scherjau (Urlaub) und der verletzten Pauline Köck vom GCC Lärchenhof, den Bruttosieg erspielen. Mit hervorragenden 24 Bruttopunkten setzte sie sich gegen Natalie Woudenberg und Anna Mauz, beide vom GCC Lärchenhof, erfolgreich durch. In der Bruttowertung der Herren heißt der Sieger erneut „Lärchenhof-Spieler“ Christoph Kogl. Bis zum vorletzten Loch lagen der Lokalmatador Andreas Ruetz und Christoph Kogl, mit einem Score von zwei über Par, gleichauf. Ein „Wasserball“ bei seinem 17. Loch verhinderte Ruetz den Traum vom Heimsieg und somit war dem nervenstarken Kogl der Sieg nicht mehr zu nehmen. Auch Clubkollege Peter Wöll konnte diesmal seine Normalform nicht erreichen und musste sich mit dem dritten Platz zufrieden geben. In der Serien-Gesamtwertung führt nun Kogl mit 3 Sternen und 13 Punkten vor Peter Wöll mit 2 Sternen und 7 Punkten. In drei von vier Netto-Klassen siegten die Heimspieler vom GC Kitzbüheler Alpen Westendorf. Nettoklasse A (hcp bis -11,4) Andreas Ruetz, Nettoklasse C (hcp -18,5 – 36,0) Jo-

sef Präauer und in der Nettoklasse der „Senioren“ - Spieler ab Jahrgang 1958 – siegte Klaus Ritzer. Der Sieg in der Nettoklasse B (hcp -11,5 - 18,4) ging in das Salzburger Land. Michael Faistauer vom GC Gut Brandlhof siegte mit 35 Nettopunkten vor Marcus von Schubert (GCC Lärchenhof) und Josef Lenk vom GC Kitzbüheler Alpen Westendorf. Den Sieg in der Teamwertung, mit dem jeweils besten Brutto- und Nettoergebnis in den 4 Nettoklassen, holte sich mit 247 Punkten die Heimmannschaft vom GC Kitzbüheler Alpen Westendorf. Den zweiten Platz belegte die Mannschaft vom GCC Lärchenhof (221) vor den Spielern vom GC Walchsee-Moarhof mit 188 Punkten. In der Serien-Gesamtwertung führt zur Halbzeit der GCC Lärchenhof mit 1203 Punkten vor dem GC Westendorf (1152) und dem GC Zell am See mit 764 Punkten. Detailergebnisse auf www.kitz-alps-trophy.golf. Der nächste Turnierstopp mit der erneuten Chance auf den „HOLE IN ONE-Preis“, einen Unterberger BMW X1 (gesponsert von Reinhard Adler), ist am Sonntag, 22. Juli, beim GC Gastein.

Erpfendorf | Die Radunion St. Johann veranstaltet am Sonntag, 15. Juli, das „Alois Bachler und Hans Jöchl Gedenkrennen“ auf der WM-Zeitfahrstrecke zwischen Erpfendorf und Kössen (Loferer Berg). Es werden wieder starke Zeitfahrer erwartet, da sowohl das Einzelzeitfahren als auch das Paarzeitfahren als Österreichische und Tiroler Meisterschaft gelten. Beginnend um 9 Uhr werden die Starter in 30 Sekunden-Intervallen auf die für diesen Tag polizeilich abgesperrte Strecke geschickt, um gegen die Uhr zu kämpfen. Die Siegerehrungen finden im Anschluss an die Rennen direkt beim Sportplatz (Sportheim) in Erpfendorf statt. Weitere Informationen und Möglichkeiten zu Anmeldung auf der Homepage der Radunion St. Johann unter www.radunion-stjohann.at. Anmeldungen sind bis zum 8. Juli möglich. Am Tag des Rennens sind nur Nachmeldungen für Sportklassen möglich.

Sparkassen Hornlauf Kitzbühel | Am Sonntag, 26. August, findet wieder der Sparkassen Hornlauf statt. Bereits zum 40. Mal wird heuer das Rennen hinauf zum Sendeturm am Kitzbüheler Horn ausgetragen. Der Start erfolgt um 9.30 Uhr in der Kitzbüheler Innenstadt. Nach 12,9 Kilometern und 1.234 Höhenmetern erreichen die Läufer das Ziel am Kitzbüheler Horn. Den Streckenrekord bei den Herren hat der Neuseeländer Jonathon Wyatt mit 55:56 Minuten inne. Bei den Damen stellte die Österreicherin Andrea Mayr im Vorjahr mit 1:07 Stunden eine neue Bestmarke auf. KITZBÜHELER


56 Sport

Ausgabe 28

70. Österreich Rundfahrt: Belgier hatte die Nase vorne, Österreicher Pernsteiner Zweiter

Hermans fährt am Horn ins Rote Wie erwartet brachte die 3. Etappe der 70. Österreich Rundfahrt mit der Bergankunft am Kitzbüheler Horn den ersten Schlagabtausch im Gesamtklassement.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Kitzbühel | Der Belgier Ben Hermans siegte vor mehr als 5.000 Fans vor dem Österreicher Hermann Pernsteiner und schlüpfte somit ins rote Führungstrikot. Auf Rang drei landete der starke Rundfahrer Dario Cataldo. Zoidl wurde Zwölfter. Die 3. Etappe der 70. Österreich Rundfahrt über 133,6 Kilometer wurde in Kufstein gestartet – ein Vorgeschmack auf die UCI Straßenrad WM im September 2018.

Sieben dominieren bis zum Horn Gleich 13 Kilometer nach dem Start in Kufstein konnten sich nach hohem Tempo sieben Mann entscheidend absetzen. Mit dabei waren der Wiesbauer-Bergpreisführende Aaron Gate von Aqua Blue Sport, dem am dritten Tag zum dritten Mal der Sprung in die Fluchtgruppe gelang, Arjen Livyns (Verandas Willems), Roy Goldstein (Israel Cycling Academy), der Österreicher Andreas Graf von Hrinkow Advarics, Davide Orrico (Vorarlberg-Santic), Andi Bajc (My Bike Stevens) und Gregor Gazvoda von Adria Mobil. Ihr Maximalvorsprung lag bei knappen fünf Minuten, doch je näher Kitzbühel kam, desto mehr schmolz er.

Favoriten belauern sich am Berg Dann nahm das geschlossene Hauptfeld den Schlussanstieg zum Alpenhaus am Kitzbüheler Horn, bereits zum 19. Mal in Folge Ö-Tour-Etappenziel, in Angriff. Die Eckdaten eines der schwersten Radberge Europas sind angsteinflößend: 7,6 Kilometer Länge, durchschnittlich 12,3 Prozent steil und maximal bis zu 23 Prozent! Gleich zu Beginn der Steigung über-

Sieger der 3. Etappe auf das Kitzbüheler Horn wurde Ben Hermans (BEL, Israel Cycling Academy).

nahm der Flyeralarm-Gesamtführende Giovanni Visconti das Kommando. Der zweifache Giro-Etappensieger legte für Hermann Pernsteiner das Tempo vor. Das Spitzenfeld wurde immer kleiner, mit dabei waren mit Louis Meintjes, Ben Hermans, Riccardo Zoidl, Janez Brajkovic, Weltmeister Wout van Aert oder Alexey Lutsenko alle Favoriten für das Gesamtklassement. Lange Zeit belauerten sich alle, während Visconti Meter um Meter das Tempo vor gab. Drei Kilometer vor dem Ziel eröffnete Matteo Badilatti (Team Vorarlberg-Santic) das Finale mit einer ersten Attacke, verfolgt wurde der Italiener von rund zehn Fahrern. Doch für die Entscheidung des Rennens sorgte der Belgier Ben Hermans (Israel Cycling Academy), als er rund 1,5 Kilometer vor dem Ziel attackierte und nur Hermann Pernsteiner (Bahrain-Merida) folgen konnte. Hermans, der Tourzweite von 2015, brachte einen Vorsprung von acht Sekunden ins Ziel und jubelte über seinen ersten Etappensieg und das Führungstrikot: „Es lief perfekt. Zum Glück kannte ich das

Kitzbüheler Horn schon – 2015 wurde ich hier Zweiter und zuvor war ich auch schon zwei Mal hier. Ein Sieg auf diesem bedeutenden Berg ist etwas ganz Besonderes für einen Radprofi!“.

Pernsteiner glänzt als Zweiter Der Niederösterreicher Hermann Pernsteiner, heuer bereits Sieger beim GP Lugano, brillierte mit Rang zwei: „Es war wieder unglaublich, was meine Mannschaft geleistet hat, am Schlussanstieg vor allem Giovanni Visconti. Jetzt muss morgen Hermans Team

Fotos: Adelsberger

Israel Cycling die Arbeit erledigen und wir können uns hoffentlich morgen etwas erholen.“ Etappendritter wurde der Italiener Dario Cataldo (Astana), der in seiner Karriere bereits zwei Mal Gesamtzwölfter beim Giro d‘Italia wurde! Ebenso stark fuhr Wels-Profi Riccardo Zoidl, der auf dem für ihn unbeliebten Kitzüheler Horn mit Rang zwölf aufzeigte: „Leider konnte ich auf dem letzten Kilometer mit den Besten nicht ganz mitgehen. Aber nach Rang 25 im Vorjahr mit über vier Minuten Rückstand bin ich heute echt zufrieden.“

Hermann Pernsteiner (AUT, Bahrain - Merida) wurde als bester Österreicher Zweiter.


Sport 57

12. Juli 2018

Kitzbühel | KSC Langläufer und Biathleten in Osttirol. Zum Einstieg in den Trainingssommer ging es unmittelbar nach der Zeugnisverteilung für die KSC Nordischen nach Osttirol. Touren zur Stüdlhütte, auf das Böse Weibele (3119m, 1500hm) und das Figerhorn (2743m, 800hm) standen auf dem Programm. „Es war wieder ein unvergessliches Bergwochenende,“ schwärmte Referent Georg Hechl. Foto: KSC

Der Brixentaler Rennradspezialist bestätigt seine Top-Form

Außerdem

Die Form stimmt bei Hagenaars

KidsFutureChampions

Patrick Hagenaars als 13. im Ziel vor 9.000 weiteren Teilnehmern beim Maratona dles Dolomites.

Brixen | In Italien ein Radrennen zu fahren, hat seinen ganz besonderen Reiz. Gänsehaut pur am Start und Volksfeststimmung an der Strecke waren trotz der nahenden Strapazen von 138 km und 4.230 Höhenmetern selbst für die teilnehmenden Athleten zu spüren. Unter den 9.000 Startern reihte sich auch der aus Brixen stammende Patrick Hagenaars. Bekannt für seine Marathon-Qualitäten konnte er sich auf dem anspruchsvollen Kurs mit mehreren Bergetappen als bester Österreich in ausgezeichneter Form präsentieren. Hagenaars, der bei einem Unfall den linken Unterarm verlor, erreichte das Ziel nach 4 Stunden 53 Minuten auf dem hervorragenden 13. Platz. „Die Rennen in Italien sind immer etwas sehr Spezielles. Obwohl du wie in Trance vor dich hin strampelst, bekommst du die hervorragende Stimmung an der Strecke mit,“ erzählt Hagenaars. Neben den Fans an der Strecke konnten die Zuseher zu Hause an den Bildschirmen das Rennen live mitverfolgen. Sogar zwei Hubschrauber begleiteten den Tross vom Start bis ins Ziel.

Der Brixentaler Patrick Hagenaars in guter Form.

Bereits am darauffolgende Wochenende saß Patrick beim Radmarathon in Zernez (Schweiz) neuerlich im Sattel.

Zusammenstoß mit Motorrad An seiner Seite 1.500 weitere Teilnehmer, darunter die starken Radspezialisten der Szene. Diesmal führte den Brixner die Route über 214 km und 3.900 hm über den Ofenpass, Forcola di Livigno, Berninapass, Flüelapass und Albulapass bis ins Ziel nach Zernez, welches er nach 6:13 Stunden auf Platz 4 erreichte. Nur ein Zusammenstoß mit einem Motorrad, 60 Meter vor dem Ziel, hatte Hagenaars den schwer erkämpften Podestplatz noch gekostet. Die Form stimmt, resümiert

Kitzbühel | Am Mittwoch, 25. Juli, findet die offizielle Eröffnung der KidsFutureChampions im GC Kitzbuehel-Schwarzsee 2018 statt. Das erklärte Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen aus Kitzbühel und Umgebung Zugang zum Golfspiel zu ermöglichen, unabhängig davon, ob ein Elternteil bereits Mitglied bei einem der vier Kitzbüheler Clubs ist oder nicht. In diesem Jahr nehmen rund 65 Kinder an diesen Trainings teil. Programm: 17-18 Uhr: Parkour – Mini Turnier am Chipping/Putting green. 18-19 Uhr: Würstlgrill, Getränke auf der Driving Range. Anschließend Überreichung der neuen KidsFutureCampions 2018 Polos an alle Kinder.

Foto: Sportograf

Hagenaars und freut sich nach den ausgezeichneten Platzierungen auf den im Herbst stattfindenden Ötztaler Radmarathon, dem persönlichen Saisonhighlight.

KLETTERSPASS INEGALDEN FERIEN ! OB ANFÄNGER ODER

FORTGESCHRITTENER IN DEN SOMMERFERIEN LERNST DU EINE WOCHE VON ECHTEN PROFIS & STEIGST BALD HOCH HINAUF!

KU JED RSDAU NEU E WOCH ER: E E 3 x 2 R KURS EIN M STU NDE IT N!

SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at


58 Sport

Ausgabe 28

Nadja Prieling war in Nauders und Maratona dles Dolomites am Start

Sieg beim Dreiländergiro Auch dieses Jahr schaute Prieling bei den Radsporttagen in Nauders vorbei, um beim Race across the Alps und beim Nightrace hautnah dabei zu sein.

Katharina Erber.

Erber beste Österreicherin Kitzbühel | Triathletin Katharina Erber durfte gemeinsam mit Lisa Hufnagl, Lena Baumgartner, Magdalena Scherz und Katharina Nowak sowie Jan Bader zu den ETU Triathlon European YOG Qualifier nach Banyoles/Spanien fliegen. Für Katharina war die Sprintdistanz (750m/20km/5.000m) eine neue Erfahrung, startete sie doch bisher ausschließlich im Supersprint. Nach einem spektakulären Schwimmen – 70 Athletinnen starteten von einem 50m langen Ponton – fand sich Katharina in einer cirka 20-köpfigen Verfolgergruppe am Rad wieder. Katharina kämpfte tapfer und beendete das Rennen schlussendlich auf dem 24. Gesamtrang als beste österreichische Athletin.

Kitzbühel | Zusätzlich war die Athletin bei einem Live-Talk mit dem Thema „RATA – Race across the Alps“ eingeladen. Den Live-Talk und die Beiträge zu den Rennen findet man unter www.radstars.at.Nach drei Tagen als Zuschauerin ging‘s für Nadja Prieling beim Dreiländergiro wieder zur Sache. Eine perfekt organisierte Veranstaltung mit 3.000 Startern, die über das berühmt-berüchtigte Stilfserjoch führt. „Einziger Wermutstropfen war, dass ich trotz meines Sieges im Vorjahr nicht auf die lange Strecke gehen durfte. Mit 120 Kilometern und 3.000 Höhenmetern ist die kurze Strecke aber auch nicht zu unterschätzen“, so Prieling. Zügig ging es auf den Reschenpass und über Mals nach Prad am Stilfserjoch. Nach einem behutsamen Start, bei dem sie erst ihren Rhythmus finden musste, schaltete sie ab der Franzenshöhe den Turbo an und konnte als erste Dame über die Passhöhe fah-

Nadja Prieling. Foto: sportfotograf.com

ren. Danach ging‘s rein in die lange Abfahrt nach Santa Maria. Das letzte Stück führte über den Radweg zurück auf den Reschenpass. Der Gegenwind forderte noch zusätzlich. Nach 04:31 Stunden erreichte Prieling als Gesamtsiegerin der Strecke Vinschgau das Ziel in Nauders.

4. Platz beim Maratona dles Dolomites Bereits Mitte der Woche machte sich die Vorfreude auf den Maratona dles Dolomiti bemerkbar: 138 Kilometer und 4.200 Höhenmeter warteten auf die Athleten. „Mein Plan für dieses Rennen war mit eher mäßigem Tempo zu starten und bis zum Schluss eine konstante Leis-

tung zu halten“, resümiert Prieling. Nach einem recht guten Anstieg wurde es ab der Mitte des Passo Pordoi so richtig rund: „Sellajoch und Grödnerjoch konnte ich gut hinter mich bringen. Die Zeit bei der ersten Zieldurchfahrt in Corvara war fast auf die Minute genau gleich schnell wie im letzten Jahr“, so Prieling, „dieses Jahr konnte ich aber mit gutem Druck und ohne Krämpfe in den Passo Falzarego starten. Auch der starke Gegenwind konnte mir nichts anhaben. Es war mir zwar klar, dass es keine Verbesserung meine Zeit aus dem Jahr 2017 werden wird. Trotzdem ist es mir gelungen die Motivation hochzuhalten und bis ins Ziel alles zu geben.“ Am Mür dl Giat, ein 300m langer Anstieg mit bis zu 18 Steigung, 5 Kilometer vor dem Ziel trug die sensationelle Stimmung der Zuseher die Athletin förmlich diese Rampe hinauf. Nach 05:47:09 Std. erreichte Prieling als 4. Dame ihrer Altersklasse und Siebte in der Gesamtwertung das Ziel in Corvara. „Mein Ziel, ein gleichmäßiges Rennen zu fahren, ist mir zu 100 gelungen. Ich stelle mir aber schon die Frage, ob nicht mehr drinnen gewesen wäre“, so Prieling.

Gerald Bauer gewinnt Kaiserkrone JOLsport EliteRun

Wildcard wurde zum Siegesticket Es ist ein Trailrun der Superlative, bei dem es 58 Kilometer und 3.500 Höhenmeter rund um den Wilden Kaiser zu überwinden gilt.

Extremsportler Gerald Bauer durfte am Ende des intensiven Trailruns jubeln. Er startete mit einer Wildcard. Foto: Dominic Ebenbichler

Wilder Kaiser | Der Kaiserkrone JOLsport EliteRun, der am 7. Juli zum zweiten Mal stattfand, ist ein Sportevent für Hartgesottene. In nur 6:37:37 bewältigte der Halleiner Extremsportler Gerald Bauer die kräftezehrende Strecke und durfte neben der heiß begehrten Siegestrophäe ein Preisgeld von

1.000 Euro (von gesamt 4.300 Euro) mit nach Hause nehmen. Vorjahressieger Paul Doyle lief als Vierter im Zielgelände in Scheffau ein. Nur wer alle drei Bewerbe der Tour de Tirol im Vorjahr unter neun Stunden absolviert, kann sich für einen Startplatz des EliteRun bewerben. Kurzentschlossene können sich zu den selben Konditionen bei der Tour de Kärnten qualifizieren bzw. wer am Cross the Alps Vorbereitungscamp im Juni teilnimmt, kann sich ebenfalls für einen Startplatz beim EliteRun bewerben.


Sport 59

12. Juli 2018

Speed-Hiking-Wettbewerb „Speascht“: 68 km – 4.500 Hm – 16 Gipfel

Rund ums Spertental Die ohnehin schon sehr anspruchsvolle Landschaftswanderung, sowohl bei der Extreme distance, als auch bei der light distance und das unbeständige Wetter machten es den Teilnehmern ganz und gar nicht leicht.

Brixental | Ziel war es, 16 Gipfel innerhalb von 24 Stunden und bei der verkürzten Tour elf Gipfel innerhalb von zwölf Stunden zu bewältigen. Helmut Gärnter und Dawn Haijnen, die ersten Trailrunner, mit Start um 5 Uhr früh, schafften es innerhalb von unglaublichen 13.28 Stunden ins Ziel. Robert Erber und Alexander Haas vom Team Intersport Patrick-Mountainrockers sicherten sich in der Extreme distance der Speed-Hiker mit einer Zeit von 14.47 Stunden den ersten

16 Gipfel innerhalb von 24 Stunden: Bei der „Speascht“ trennte sich die Spreu vom Weizen. Foto: Josef K. Steiner

Platz. In der Light distance teilen sich gleich zwei einheimische Teams den Podestplatz – das Team „die zwei Oldies“ mit Peter Niedermühlbichler mit Julian Kreutner und das Team „BBT“ mit Martin Astl und Markus Pöll. Mehr als zufrieden über die erfolgreiche Veranstaltung zeig-

ten sich auch die Veranstalter. „Wir können es kaum glauben – pures Gänsehaut-Feeling – wir freuen uns, dass so viele Teilnehmer sich der Herausforderung der Speascht und der Wetterumstände stellten“, so bringen es Peter Horngacher und Florian Hochkogler auf den Punkt.

Angesagt Dreßen erhält seine Gondel Kitzbühel | Am Samstag, 14. Juli, wird in der Gamsstadt eine besondere Zeremonie stattfinden. Der Hahnenkamm-Abfahrtssieger 2018, der Deutsche Thomas Dreßen, wird seine Gondel am Hahnenkamm „einweihen“. Um 10 Uhr beginnt die Festlichkeit in der Talstation der Hahnenkammbahn, anschließend geht es zur Bergstation. Dort werden Bergbahn-Chef Josef Burger und HKR OK-Chef Michael Huber gemeinsam mit Dreßen die Gondel enthüllen. „Ich freue mich schon riesig drauf “, strahlt Dreßen. Aber auch die Veranstalter der Rennen sehen dem Ereignis freudig entgegen. „Die Gondel-Zeremonie ist immer besonders stimmungsvoll,“ lacht OK-Chef Michael Huber. Fans sind herzlich willkommen!

Am Sonntag findet der 3. Kitzalp Duathlon unter dem Motto #auffiplattln in St. Johann statt

Duathlon & Mountainbike-Rennen Am Sonntag, 22. Juli, findet in St. Johann der KitzAlp Duathlon und Mountainbike-Rennen auf den Harschbichl statt.

St. Johann | Start ist um 11.30 Uhr am Hauptplatz. Die Radstrecke vom Duathlon führt über den Forstweg zur Harschbichl

Mittelstation. Die Wechselzone befindet sich beim Bergsee. Die Laufstrecke führt weiter über den Forstweg Richtung Oberndorf und dann hinauf zur Harschbichl Alm. Dort befindet sich auch das Ziel für alle Klassen. Die Duathleten können die Strecke allein oder im Team bewältigen.

Die Starter des Mountainbike-Rennens fahren direkt die etwa 9 km lange Strecke zur Harschbichl Alm auf 1.700 Seehöhe. Die ersten Teilnehmer werden bereits kurz nach 12 Uhr im Ziel erwartet.

Hotspots für Zuschauer Die spannendsten Punkte für

Zuseher sind sicherlich der Massenstart und die ersten Meter durch den Ortskern von St. Johann, die Duathlon-Wechselzone beim Bergsee und der Zielbereich am Harschbichl. Zur Anmeldung: www. mountainrockers.at, Nachmeldungen sind vor Ort möglich. P.R.

Start ist um 11.30 Uhr am St. Johanner Hauptplatz, die ersten Sportler werden ab ca. 12 Uhr im Zielbereich am Harschbichl erwartet.

Fotos: Michael Werlberger


60 Sport

Ausgabe 28

Radunion-Fahrer waren bei 14 verschiedenen Rennen im In- und Ausland erfolgreich im Einsatz

Top Ergebnisse für die Radunion In den letzten Wochen konnten die Rennfahrer der Radunion St. Johann bei diversen Rennen Top-Platzierungen einfahren.

St. Johann | Es gab Rennteilnahmen beim EZF in Mistelbach, Radkriterium Trumau, Kinderberger Bergrennen, Imster Radmarathon, Bergrennen Gerlosberg, Amade Radmarathon, Weinviertler Radcup, Glocknerkönig, Bergrennen Ötz, Dolomitenrundfahrt, Halvvätternrundfahrt (Schweden), Brixen Hillclimb, ÖM Berg Kleinzell und Mondsee Radmarathon. Edi Werlberger konnte am Gerlosberg den ausgezeichneten zweiten Rang einfahren, Ferdinand Fuchs erreichte beim

Harald Rieser und Peter Rieser (v.l.) waren beim Hillclimb erfolgreich.

Kinderberger Bergrennen Rang zwei und Franz Steiner den dritten Rang. Auch bei den Öster-

reichischen Meisterschaften in der Klasse Master Bergrennen in Niederösterreich konnte Fer-

dinand Fuchs mit dem dritten Platz aufs Stockerl fahren. Franz Steiner belegte bei diesem Rennen den siebten Rang. Peter Rieser erreichte beim Hillclimb in Brixen den vierten Platz in der Klasse Ü60 und verfehlte einen Stockerlplatz nur hauchdünn. Auch die restlichen Radunion Fahrer konnten Spitzenergebnisse erzielen. Gratulation an die Rennfahrer der Radunion St. Johann Michael Ertlschweiger, Martin Mayrl, Harald Rieser, Peter Rieser, Seppi Hagenberger, Rupert Polak, Sylvia Polak, Gabi Weidinger, Fuchs Ferdinand, Edi Werlberger, Marion Reinsperger, Emilio Halbmayer, Marko Rogulic und Ernst Stefanek für ihre großartigen Leistungen bei den von ihnen gefahrenen Rennen.

Sportliche Schule in St. Johann Bewegung macht Lebensfreude, Erfolge machen stolz! Unter diesem Motto nahmen auch im abgelaufenen Schuljahr Schülerinnen und Schüler der NMS 1 St. Johann mit Lehrpersonen an sportlichen Schulbewerben teil.

St. Johann | Die Basketballer erreichten bei der Landesmeisterschaft den 2. Platz, die Volley-

ball-Mädels den Sieg im Unteren Play-Off der Sparkasse Schülerliga. Bei den Tiroler Schulwinterspielen holten die Stocksportler und die Eishockeycracks 1x Gold, 2x Silber und 2x Bronze. Erfolgreich war man auch beim Schülerliga-Fußball, bei den Landesmeisterschaften im Crosslauf, bei den Kletterbewerben auf Bezirks- und Landesebene, sowie im Geräteturnen bei den Turn-10-Bewerben.

Die Kids mit ihren Betreuern und Direktorin Hildburg Eberle.

Foto: NMS 1

Kitzbühel | Die Herren-Masters-Mannschaft des GC Kitzbühel-Schwarzsee gewann die Mannschafts-Staatsmeisterschaften in Zell am See/Kaprun (2. Divison) und ist somit in die 1. Division aufgestiegen. Eine super Teamleistung von Captain Fritz Monitzer, Hansjoerg Auer, Dietmar Hofstaetter, Hans Hofer und Michael Schwaiger.


Sport 61

12. Juli 2018

Außerdem Wildcard für Dennis Novak Das topbesetzte Hauptfeld des Generali Open Kitzbühel ist um einen derzeit sensationell aufspielenden Österreicher reicher: Dennis Novak, der in Wimbledon momentan mit seinem ersten Einzug in die dritte Runde eines Grand Slam-Turniers für Furore sorgt, wird von den Generali Open-Veranstaltern mit einer Wildcard ausgestattet.

Für die jungen Sportler der Radunion St. Johann verläuft die Saison sehr gut.

Foto: Radunion

Zahlreiche Top-Platzierungen konnten die jungen Radsportler einfahren

Die „Junge Radunion“ gibt Gas Die starken Rennfahrer der „Jungen Radunion“ konnten in den letzten Wochen bei verschiedenen Rennen mit großartigen Leistungen und Platzierungen aufzeigen.

St. Johann | Florian Lechner startete am 12. Mai beim wohl spektakulärsten Rennen des Youngsters Cup Austria in Obertraun (Dachstein-Salzkammergut). Auf der sehr schwierigen Strecke konnte Florian den 20. Gesamtrang einfahren. Am 19. Mai fand das erste Wertungsrennen des Eldorado Kids Cup in Angerberg statt. 132 Teilnehmer aus Österreich, England, Deutschland und Italien standen bei zwölf Altersklassenrennen verteilt an der Startlinie. Natürlich war auch die Radunion mit ihren elf Rennkids der „Jungen Radunion“ vertreten. Emma Albrecht konnte in ihrer Klasse den zweiten Platz einfahren. In der Klasse U15 siegte Elias Grundner vor Fabio Obermoser. Super Leistungen in ihren Klassen boten auch Julian Resch, Christian Leibetseder, Tim Reisenbauer, Fabio Rapira, David Köck, Andre Fuchs und

die Eberharter-Brüder Thomas und Manuel.

Emma Albrecht siegte am Achensee Bei besten Bedingungen hatte Emma Albrecht einen super Start. Sie konnte sich auf dem 1,7 Kilometer langen und technisch anspruchsvollen Kurs gleich zu Beginn von ihren Verfolgerinnen absetzen. Vier Mal musste der Kurs durchfahren werden und vier Mal fuhr Emma als Erste über die Zielline. Ein fulminanter Start-Ziel Erfolg.

MTB Kidscup Bad Häring Bei strahlendem Wetter fand am 17. Juni das zweite Kidscup Rennen in Bad Häring statt. Elf Starter von der „Jungen Radunion“ kämpften beim Eldorado Sparkassen Kids Cup auf dem MTB in der Disziplin Cross Country um gute Platzierungen. Der jüngste RU-Starter in der Klasse U9 war Max Huber, der sich den zehnten Platz sichern konnte. In der Klasse U11 holte Christian Leibetseder Platz neun und Julian Resch Platz zehn. Bei den Mädels U13 stand Emma Albrecht auch am Start - kam beim Start aber nicht rechtzei-

tig in die Pedale hinein, verlor deshalb viele Plätze und musste auf drei harten Runden eine Aufholjagd starten, die sie jedoch erfolgreich mit Platz drei abschloss. In der U13 holte Fabio Rapira den vierten Platz. Den Tagessieg in der Klasse U15 fuhr Elias Grundner für die Radunion ein. Tolle Leistungen auch von David Köck und Philip Zanolin, die auf den vierten und fünften Rang kamen. In der Klasse U17 fuhr Andre Fuchs auf Platz sechs, Thomas Eberharter wurde Neunter und Manuel Eberharter Elfter.

Brixen Hillclimb MTB-Rennen Emilio Halbmayer unterstrich seine derzeit tolle Form und gewann beim MTB-Klassiker Sprintrennen in Brixen überlegen die Altersklasse M17 mit 2:20 Minute Vorsprung. Schwierige Verhältnisse mit aufgeweichtem Boden und rutschigen Wurzeln aufgrund des Regens am Vortag konnten den Erfolgslauf von Emma Albrecht auch beim MTB Austria Youngster Cup nicht bremsen. In dem starken Starterfeld belegte sie Rang vier.

Kitzbühel | Dennis Novak, der gestern seinen Wimbledon-Erfolgslauf gegen den Franzosen Lucas Pouille fortsetzen konnte, wird die erste von zwei Veranstalter-Wildcards für das Hauptfeld des Generali Open Kitzbühel, vom 28. Juli bis 4. August, erhalten. „Wir freuen uns sehr, zu sehen, wie befreit Dennis derzeit aufspielt und ihn als I-Tüpfelchen mit einer Wildcard für das Heimturnier ausstatten zu können“, erklärt Turnierdirektor Alexander Antonitsch. „Dennis hat in den zurückliegenden Wochen sehr gutes Tennis gezeigt, befindet sich in einem Karrierehoch und hat sich die Wildcard aufgrund seiner derzeitigen Performance mehr als verdient.“ Beim Kitzbüheler Traditionsturnier, das Novak zu einem seiner Lieblingsturniere auf Sand zählt, schlug der 24-Jährige bereits fünfmal auf, zweimal wurde er von den Veranstaltern in der Vergangenheit mit einem Freilos ausgestattet. 2015 zeigte der Niederösterreicher seine bisher beste Performance in der Gamsstadt und scheiterte im Achtelfinale am Italiener Fabio Fognini. Im Doppel-Bewerb schrammte Novak an der Seite seines besten Freundes Dominic Thiem 2016 nur knapp am Turniersieg in Kitzbühel vorbei: „Ich freue mich riesig auf Kitzbühel, mit den Erfolgen im Rücken jetzt noch umso mehr“, so Novak.


62 Fernsehen

Ausgabe 28

Foto:©ServusTV /Markus Christ

Sommerfrische in den Hohen Tauern

„Heimatleuchten“ Sägewerk einen beliebten Jazzclub gemacht und hochkarätig geht’s auch bei Goldschmiedemeisterin Heidi Gassner zu. Als Höhepunkt kehrt Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann für „Heimatleuchten“ an den Ursprung seiner Kochkarriere zurück, ins Grandhotel Straubinger in Bad Gastein. Dort er-

Der Räucherschorsch dreht durch

„Hubert und Staller“

Foto:©ServusTV /Markus Christ

Die neue Staffel der Erfolgsserie als Österreichische Free-TV-Premiere. In Staffel 7 lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder mit dabei: Kabarettistin Monika Gruber als schlagfertige Lokaljournalistin und neugierige Bäckerei-Inhaberin Barbara. Zum Start von „Hu-

bert und Staller“ bei ServusTV werden die beiden zur Öffnung einer Etagenwohnung gerufen. Darin liegt die junge Mieterin – tot, mit einer Pfanne erschlagen! Eine heiße Spur führt zum „Räucherschorsch“. Als dieser in Bedrängnis gerät, nimmt er die Barbara Hansen in seiner Scheune als Geisel und droht, die Biogas-Anlage in die Luft zu jagen.

zählt er Conny Bürgler von seiner Lehrzeit und den schönsten

Erlebnissen im legendären Hotel Straubinger.

Foto:©TMG / Arvid Uhlig

ServusTV-Moderatorin Conny Bürgler begibt sich in dieser „Heimatleuchten“-Folge auf eine alpine Sommerfrische-Reise in die Hohen Tauern vom Rauriser- bis ins Gasteinertal. Es geht durch die idyllische Natur der Täler und hinauf auf die Alm der jungen Sennerinnen Monika und Karolin Schranz. Sepp Grabmaier hat aus einem alten


Fernsehen 63

12. Juli 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 12. 7. bis 18. 7. TOP-TIPP DER WOCHE

Talk im Hangar-7

DONNERSTAG 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Quizmaster Show Austropop-Legenden

FREITAG 19.20 Servus Nachrichten 19.35 Quizmaster Show 20.15 Heimatleuchten Zwischen Rauris und Gastein

PORTRÄT

Spezial. Gast: Sebastian Kurz

Die erste umfassende TV-Doku seit der Abschiedstournee von Steinbäcker, Timischl und Schiffkowitz. 21.15 Im Kontext – Die Reportage 22.15 Talk im Hangar-7 Spezial. Gast: Sebastian Kurz 23.25 kulTOUR mit Holender Sotschi

HEIMAT

SAMSTAG 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten 19.26 Der Wegscheider

KOMMENTAR

Ferdinand Wegscheider nimmt Politik, Wirtschaft Die Hohen Tauern bergen viele und Kultur aufs Korn. Schätze. Einige davon entdeckt Conny Bürgler auf ihrem Streifzug. 19.40 Groß & Kleinanzeigen 21.15 Die Honigmacher – Kein Der Autogramm-Jäger und Leben ohne die Biene das Monroe-Double

Beim Talk im Hangar-7 kommen alle fünf Chefs der im Nationalrat vertretenen Parteien zu einem „Talk im Hangar-7-SpeDOKUMENTATION REPORTAGE zial“. Und sie kommen nicht alleine: jeder bringt einen selbst gewählten Überraschungsgast KULTUR mit. Die Spitzenpolitiker haben die Qual der Wahl, wen sie zu diesem Gespräch mit Moderator Michael Fleischhacker mitbringen. Wer ist ihnen besonders Stefan Mandl, Bio-Imker David Groß tourt durch Österreich aus Wien hat sein Leben und besucht Menschen, die wichtig? Mit wem diskutieren der Honigbiene verschrieben. originell in Zeitungen oder sie gern? Im Fokus stehen nicht Ioan Holender lüftet die Kulturge- 22.15 Groß & Kleinanzeigen Weihnachtsim Internet inseriert haben. die parteipolitischen Krisen, heimnisse der russischen Riviera. geschenke und Teddybären 20.15 Der Pferdeflüsterer Melodram, Katastrophen und Konflikte, 23.55 The Brain – Das menschliche Gehirn 22.45 Flightplan – Ohne jede Spur USA 1998. Mit Robert Redford sondern das Persönliche. 23.25 L.A. Confidential Thriller, Dokureihe. Wer werden wir sein? Actionfilm, USA 2005 0.55 Im Kontext – Die Reportage 0.25 Austropop-Legenden STS USA 1997. Mit Kevin Spacey DO: 12.7., 22.15 UHR

SONNTAG 19.35 Abenteuer Sonntag 19.45 Hoagascht Der Oswald von Wolkenstein-Ritt

MAGAZIN

In Kastelruth sammeln sich jedes Jahr die besten Reiter Südtirols zu einem Turnierspiel nach mittelalterlichen Gepflogenheiten. 20.15 Die Alpen – Unsere Berge von oben

DOKUMENTATION

22.00 22.30 23.25 0.15

MONTAG 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Quizmaster Show Bergwelten Der Himalaya

DIENSTAG 18.30 Bares für Rares

SHOW

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

Der Himalaya ist das höchste Gebirge der Welt. Hier kommt die Erde dem Himmel so nah wie nirgendwo sonst. 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7

SPORT & STARS

MITTWOCH 18.30 Bares für Rares 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten

19.15 19.20 19.35 20.15

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten: Täglich besser informiert – unabAll das präsentiert Horst Lichter. hängig & neutral, hintergründig. 19.35 Quizmaster Show Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 20.15 Terra Mater In letzter Sekunde Quizmaster Show DOKUMENTATION Hubert und Staller Der Räucherschorsch dreht durch

SERIE

Jedes Lebewesen, egal, ob MiniInsekt oder Mega-Bär, schwebt Die faszinierende Reise über ständig in Gefahr. Jede Sekunde Nationale und internationale die Gebirgskette der Alpen Sport-Persönlichkeiten live Die neue Staffel der Serie als geht irgendwo, irgendetwas schief. das „Dach Europas“. Österreichische Free-TV-Premiere. 21.15 Tierische Rebellen Dokureihe Schwingen: Giganten der Alpen zu Gast im Hangar-7. Morgan Freeman: Mysterien 22.45 Departures – Abenteuer Weltreise 21.05 When in Rome – Fünf Männer Kämpfen ums Überleben Dokumentationsreihe. Ruanda sind vier zu viel Liebeskomödie, 22.15 Geronimo – Das Blut der Apachen des Weltalls Gut gegen Böse 23.40 Wildes Brasilien DokumentationsUSA 2010. Mit Kristen Bell Western, USA 1993. Mit Jason Ab in die Zukunft Dokumenta22.45 Hautnah Melodram, USA/GB Patric, Gene Hackman tionsreihe. Mode von morgen reihe. Der zerbrechliche Wald 2004. Mit Julia Roberts 0.15 Das Geheimnis der Bergkräuter Die Alpen – Unsere Berge von oben 0.35 Bergwelten Der Himalaya

Auch live auf www.servustv.com


SingleTrailing

TOP 5 der „Great Trails“ in Tirol!

Bergauf mit der Bahn

7,1 km

Fleckalm Trail

1.000 hm

3,2 km

Lisi Osl Trail

450 hm

2,3 km

Gaisberg Trail

450 hm

Bergab mit dem Bike

www.kitzski.at

FOTO: FLECKALMTRAIL


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.