Kitzbüheler Anzeiger KW 35

Page 1

Karin Kneissl sprach

Britischer Humor

Regen und Schnee

Außenministerin Karin Kneissl war auf Einladung des Alumni Vereins bei einem Seite 3 Diskussionsabend zu Gast.

Die Bühne Kirchberg beweist mit der Komödie „Tom, Dick und Harry“ britischen Seite 18 Humor und begeistert.

Wie bei der Premiere prägten auch beim 40-jährigen Jubiläum Regen und Schnee den Lauf auf das Kitzbüheler Horn. Seite 51

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 35 • Do., 30. August 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

In der FPÖ St. Johann kehrt keine Ruhe ein 16 Parteiaustritte und Rätselraten um St. Johanner Seniorenring.

Seite 4

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

DEN STARS GANZ NAH

waren die Fans bei der dritten SOKO Kitzbühel Fanwanderung in Kitzbühel. Jakob Seeböck und seine Kollegen gaben den 160 begeisterten Serien-Anhängern einen Einblick in die Dreharbeiten und erzählten auch so manche Anekdote von den Dreharbeiten. Mehr dazu auf Seite 8. Foto: Elisabeth M. Pöll


2

Aktuell

Ausgabe 35

Stadtgemeinde und Kitzbühel Tourismus lancieren gemeinsame Aktion für eine noch lebenswertere Stadt

Ich seh, ich seh, was Du nicht siehst… Kitzbühel ist eine wunderschöne Stadt mit hoher Lebensqualität und tollen Veranstaltungen. Dass man aber dennoch dankbar ist für Hinweise und Vorschläge, beweisen die Stadtgemeinde und Kitzbühel Tourismus nun mit einer gemeinsamen Aktion. Einwohner und Gäste sind aufgerufen, ihre Anregungen auf eine eigens für die Aktion entwickelte Postkarte zu schreiben und bei Kitzbühel Tourismus in der Hinterstadt abzugeben.

Kitzbühel | „Wir haben in Kitzbühel mit unseren Veranstaltungen sehr großen Erfolg. Bei dieser Aktion soll es aber speziell um die kleinen Dinge gehen, die im Alltag oft übersehen werden, aber unsere Stadt so lebens- und liebenswert machen. Das Wohlergehen unserer Stadt geht uns alle an, Einheimische wie Gäste. Alle sind herzlich eingeladen, sich aktiv

t ... und das is ühel! MEIN Kitzb

Wir alle sind Kitzbühel. Ideenreich, innovativ, vielfältig, stets bemüht unsere schöne Stadt noch lebenswerter zu machen. Meine Ideen und Anregungen sind: Ihre konstruktive Unterstützung wird mit einem kleinen Dankeschön belohnt!

Bitte geben Sie die Karte bei

Kitzbühel Tourismus Hinterstadt 18 6370 Kitzbühel ab.

einzubringen“, so Signe Reisch, Präsidentin von Kitzbühel Tourismus, der diese Aktion eine wirkliche Herzensange-

legenheit ist. Sei es eine nicht mehr aktuelle Hinweistafel, ein rostiges Stiegengeländer oder eine ausgebrannte Straßenlaterne, viele Kleinigkeiten prägen den Gesamteindruck der Stadt. Wer in der Stadt lebt und arbeitet wird oft betriebsblind, gemeinsam können aufmerksame Bürger und Gäste hier sehr hilfreich sein. Auch Bürgermeister Klaus Winkler freut

sich schon auf viele Rückmeldungen: „Man darf nie stehen bleiben und muss immer danach streben, besser zu werden. Deshalb ist jede konstruktive Anregung sehr wichtig.“ Die Postkarten der Aktion „Ich seh, ich seh, was Du nicht siehst…“ liegen im Rathaus und bei Kitzbühel Tourismus auf. In der Information von Kitzbühel Tourismus kann die Postkarte abgegeben werden.

seh, Ich seh, ich icht siehst … n u D s wa

Bürgermeister Klaus Winkler und Präsidentin Signe Reisch freuen sich auf viele konstruktive Vorschläge. Foto: Kitzbühel Tourismus

Die Postkarten der Aktion „Ich seh, ich seh, was Du nicht siehst...“ liegen auch im Rathaus und bei Kitzbühel Tourismus auf.


Aktuell 3

30. August 2018

Karin Kneissl sprach am Freitagabend auf Einladung des Alumni Vereins in der Alten Gerberei

„Die Herausforderung ist China“ Außenministerin Karin Kneissl vermisst eine geopolitische Strategie in der EU und warnt vor der zunehmenden Einflussnahme Chinas. Das Thema Hochzeit und Putin wurde nur am Rande abgehandelt.

St. Johann | Sechs Fragen an Außenministerin Karin Kneissl standen auf den Programm des Alumni-Vereins am Freitagabend. Keine davon beschäftigt sich mit dem Diskussionsthema der vergangenen Tage: Der Einladung und das Erscheinen des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf der Hochzeit von Kneissl. „Wir wollen hier bewusst nicht tagespolitische Themen diskutieren“, erklärte Interviewführerin Aloisia Wörgetter. Der kostenlose Diskussionsabend, zu dem der Absolventenverein des Gymnasiums einlud, lief unter dem Titel „Geopolitik und Diplomatie“. Seit acht Monaten ist Kneissl (Parteifrei) als Außen- , Europaund Integrationsministerin im Amt. Sie gilt als Expertin im Nahen Osten und spricht sieben Sprachen.

Kritik an fehlender Klarheit der Sprache Die Sprache sieht sie auch als das wichtigste Werkzeug in der Diplomatie. „Man kann knallhart sein, aber trotzdem eine schöne Sprache pflegen. Mein Motto ist es, immer eine Sprache zu bewahren, die eine weitere Kommunikation ermöglicht.“ Sie kritisiert auch die zunehmend fehlende Klarheit der Sprache: „Es gibt Resolutionen aus den 70er Jahren, da steht auf einer Seite alles drinnen. Heute ist die Sprache hülsenartig und rau – das ist eine bedauerliche Entwicklung.“

Die EU ist in einer „Sandwich-Situation“ Österreich und die EU sind in einer politischen Sandwich-Situation zwischen den Mächten USA, Russland und China, sagt die Außenministerin. China sei

In entspannter Atmosphäre stand BM Karin Kneissl (re.) Aloisia Wörgetter sowie den Besuchern in der Alten Gerberei am Freitagabend Rede und Antwort. Über eineinhalb Stunden sprach Kneissl über Weltpolitik. Foto: Monitzer

jedoch die wahre Herausforderung: „Ich habe den Eindruck, dass China mit einer unendlich klugen Strategie vorgeht, um sich neue Einflusszonen zu verschaffen. Wir wollen das aber immer noch nicht wahr haben.“ Als Beispiel nennt sie Südosteuropa, Südamerika oder Afrika, wo die Chinesen kräftig investieren.

Energieallianzen und Wettlauf um Ressourcen In Zukunft wird es weiterhin um Energieallianzen und den Wettlauf um Ressourcen gehen. „Die Elektromobilität braucht z.B. für die Batterien bestimmte Rohstoffe, wo auch oftmals China bereits durch Lizenzen die Hand drauf hat“, veranschaulicht Kneissl. Das Hauptproblem in der EU sieht sie in ihrer Trägheit. „Wir verlieren uns in Erbsenszählerei. Über all die Bruchlinien in der EU vergisst man auf das geopolitische, strategische Denken. Auch die immer mehr werdenden Sanktionen gegen andere Länder sehe ich als Problem.“

Neue Seite mit der Türkei aufschlagen Neue Wege will Kneissl in Sachen Türkei gehen: „Ich bin angetreten, um eine neue Seite aufzuschlagen. Es liegt mir und dem türkischen Außenminister sehr viel daran, dass wir wieder

miteinander sprechen und uns nicht über die Medien etwas ausrichten lassen. Wir sind in vielen Belangen unterschiedlicher Meinung. Es gibt aber auch Kooperationsmöglichkeiten, eine kleine davon ist Ephesos, wo seit 1885 von Österreichern archäologische Forschungen betrieben werden – das können wir nun wieder fortführen. Wenn man sich auf das konzentriert, wo man miteinander arbeiten kann, dann geht schon ein bisschen was weiter. Obwohl es große Probleme gibt, ist und bleibt die Türkei ein wichtiger Staat in unserer unmittelbaren Nähe.“

Naher Osten: Keine Lösung in Sicht Ein Thema, das die Zuschauer besonders interessierte, war ihre Meinung zur Lage im Nahen Osten, mehrere Fragen zielten darauf ab. „Der Palästina-Konflikt wird mittlerweile von vielen anderen Schauplätzen überschattet. Hätten wir uns vor 30 Jahren zusammengesetzt, um die Nah-Ost-Frage zu lösen, hätten wir damals vielleicht acht Teilnehmer gehabt. Heute haben wir die unterschiedlichsten Gruppierungen – das macht verhandeln verdammt schwierig. Wer steht wofür? Wer kann was garantieren? Wir üben uns in Konfliktmanagement nicht in Lösungen. Gegenwärtig stehen wir auch in einer sehr schwieri-

gen Phase mit dem Iran. Wenn wir die Übereinkunft mit dem Iran verlieren, dann können wir gleich aufhören völkerrechtliche Beziehungen zu pflegen. Dann ist das Vertrauen weg“, so Kneissl.

Entwicklungshilfe: Schwerpunkt Frauen In der Entwicklungshilfe will sie einen Schwerpunkt auf Genitalverstümmelung bei Frauen setzen. „Damit kann ich die Welt nicht retten, aber ich kann das Leben dieser Frauen massiv verbessern. Familienplanung will ich auch stärker ansprechen, denn die demographischen Entwicklungen lösen große Probleme aus. Wenn es uns außerdem gelingt, in Orten ein Minimum an Basisversorgung mit Strom und Wasser aufrecht zu erhalten, dann bleiben die Menschen in ihren Dörfer – das fängt bereits in der Ostukraine an“, so Kneissl.

„Es war ein Knicks kein Kniefall“ Ein Besucher sprach die Außenministerin dann doch auf ihren russischen Hochzeitgast an. „Wer mich kennt, weiß, dass ich die allerletzte bin, die sich unterwirft. Es war ein Knicks, kein Kniefall. Wladimir Putin hat sich verbeugt und ich habe einen Knicks gemacht, genauso wie ich das bei einem Tanz mit meinem auch Mann machen würde.“ Johanna Monitzer


4

Aktuell

Aufgefallen Reiterin zieht vor den Kadi Kirchdorf | Die Wege entlang der renaturierten Großache von St. Johann bis nach Erpfendorf sind nicht nur bei Spaziergängern und Radfahrern beliebt – auch Reiter nützen diese gerne. Und so mancher Pferdesportler ignoriert das Reitverbot, dass in einigen Bereichen verordnet wurde. In einem dieser verbotenen Bereiche kam eine Reiterin vor einiger Zeit zu Sturz und zog sich Verletzungen zu. Dass es diesen Reitunfall gab, bestätigt auch der Amtsleiter der Gemeinde Kirchdorf, Christopher Innerkofler. Nach ihrem Unfall will die Frau jetzt vor Gericht ziehen und den Tourismusverband als Wegerhalter auf Schadenersatz verklagen. Es habe der Weg nicht den Sicherheitsanforderungen entsprochen, lautet das Argument. Innerkofler bestätigt, dass die Reiterin klagen will und erklärt auch, dass in dem Bereich, wo der Unfall passiert sei, bereits seit Jahren ein Reitverbot besteht. Mit ihrem Weg vor Gericht erweist die Frau ihren Reitsportkollegen aber keinen Bärendienst, war doch von Gemeinde, Tourismusverband und Gr0ßachengenossenschaft eine Lockerung des Reitverbots angedacht und hätte von der Gemeinde sogar in der Septembersitzung beschlossen werden sollen. Aufgrund der ins Haus stehenden Klage ist diese Auflockerung derzeit vom Tisch, wie Innerkofler betont: „Obwohl die heimischen Reitvereine dies sehr begrüßt hätten, da es auch für den Tourismus wichtig wäre.“ Man müsse jetzt erst einmal auf das Urteil warten, so Innerkofler, bevor man hier weiter tätig werde. Wie vom Gemeinderat gewünscht, ist übrigens inzwischen die Bergwacht auf den Spazierwegen im Einsatz, um die gesetzlichen Verordnungen zu kontrollieren. Margret Klausner

Ausgabe 35

FPÖ kommt nicht zur Ruhe: Austritte und Rätsel um Seniorenring

Mitgliederschwund bei der FPÖ In einem Schreiben teilen insgesamt 16 Mitglieder ihren Austritt aus der St. Johanner FPÖ mit. Darunter auch Seniorenring Obfrau Hilde Gschnaller. Doch gibt es den St. Johanner Seniorenring überhaupt?

St. Johann | Vor wenigen Wochen sorgte der ehemaligen Landtagsabgeordnete und Tiroler Obmann sowie stellvertretende Bundesobmann der Freiheitlichen Arbeitnehmer, GV Heribert Mariacher, mit seinem Parteiaustritt nach 28 Jahren für Schlagzeilen. Nun rumort es weiter in der St. Johanner FPÖ. Seniorenring Obfrau Hilde Gschnaller sowie 15 weitere Mitglieder verlassen die FPÖ. Gschnaller gehörte 30 Jahre lang der Partei an. In ihren großteils einheitlich formulierten Parteiaustrittserklärungen, welche am Montag per Einschreiben an die Parteizentrale geschickt wurden, wird die Wiederwahl von Robert Wurzenrainer als Ortsparteiobmann sowie der unmögliche Umgang mit im Amt befindlichen FPÖ-Politikern und Langzeitfunktionären als Austrittsgrund von Mitgliedern angeführt. „Wir haben die Machenschaften von unserem alten und neugewählten Obmann satt“, teilen sie in einem Schreiben mit.

Dubios: St. Johanner Seniorenring Seniorenring Obfrau Hilde Gschnaller schreibt: ,,Ich wurde erst vor knapp einem Jahr zur Obfrau ernannt und habe mich mit vollem Einsatz engagiert. Jetzt wurden mir immer mehr die Augen geöffnet, weshalb ich mir eine weitere Zusammenarbeit mit Robert Wurzenrainer und seiner Frau Claudia als meine Stellvertreterin nicht mehr vorstellen kann. Im Nachhinein stelle ich mir sogar die Frage, ob ich überhaupt Obfrau war und es den FPÖ Seniorenring St. Johann überhaupt gibt. Ro-

Austritte und Rätsel um Seniorenring: Der FPÖ Bezirksobmann und St. Johanner Ortsparteiobmann Robert Wurzenrainer steht erneut in der Kritik.

bert hat mich damals lediglich gefragt, ob ich mich als Obfrau zur Verfügung stellen würde, Wahl gab es allerdings keine.“

„Uns ist kein Seniorenring bekannt“ Der Seniorenring ist eine Vorfeld Organisation der FPÖ. Ob es eine solche Vereinigung in St. Johann gibt, kann man bei der FPÖ Landespartei nicht beantworten. „Der Tiroler Seniorenring ist ein eigenständiger Verein. Uns ist nicht bekannt, dass es in St. Johann eine Vereinigung gibt oder gab“, teilt dazu Pressesprecher Fabian Walch mit. Kurioserweise findet man aber auf der Homepage der FPÖ Landespartei einen Bericht über einen Ausflug des St. Johanner Seniorenrings im Herbst letzten Jahres. Googelt man den Tiroler Seniorenring, so scheint die Adresse und die Telefonnummer der FPÖ Landesparteizentrale auf. Kontaktdaten von einem Ansprechpartner im Tiroler Seniorenring, der Licht ins Dunkel um den St. Johanner Seniorenring bringen könnte, kann man dem Kitzbüheler Anzeiger aus „Datenschutz-Gründen“ in der FPÖ Parteizentrale nicht geben.

FPÖ nimmt die 16 Austritte gelassen Die Parteiaustritte in St. Johann nimmt man gelassen: „Die FPÖ Ortsgruppe St. Johann arbeitet wie gewohnt vorbildlich weiter.

Der Ortsparteitag selbst war mit 46 Delegierten ausgezeichnet besucht. Darüber hinaus wurde mit dem überragenden Ergebnis von 98 Prozent für Herrn Wurzenrainer auch Einigkeit demonstriert. Keiner der Funktionäre ist an uns herangetreten und hätte von irgendwelchen Turbulenzen berichtet. Vermutlich ist die Gruppe um Claudia Pali und den mittlerweile ausgetretenen Heribert Mariacher enttäuscht. Auf die Arbeit in der Ortsgruppe jedenfalls hat sich dies nicht ausgewirkt. Von ‚Gräben‘ innerhalb der Partei zu sprechen, scheint mir deshalb unangebracht“, betont Walch. Wie berichtet, engagiert sich die St. Johanner GRin Claudia Pali aufgrund von Differenzen mit Wurzenrainer nicht mehr für die Orts- oder Bezirkspartei, sondern ist ausschließlich im Gemeinderat tätig. „Ich finde es schade, aber es wundert mich nicht“, kommentiert sie die Parteiaustritte.

Seniorenring bekam Förderungen Das weitaus heiklere Thema ist jedoch, ob es den St. Johanner Seniorenring offiziell gibt, denn die Vereinigung hat immerhin auch Fördergeld seitens der Marktgemeinde St. Johann erhalten – wie dem Kitzbüheler Anzeiger bestätigt wurde. Fortsetzung folgt. Johanna Monitzer


Aktuell 5

30. August 2018

Sommergespräch des Bauernbundes am Schusterhof in St. Jakob mit BB-Präsident Georg Schuster

„Wir müssen besser hinhören“ Vergangene Woche fand das traditionelle Sommergespräch des Tiroler Bauenbundes am Schusterhof in St. Jakob statt. Rund 240 Interessierte trotzten dem lang ersehnten Schlechtwettereinbruch und diskutierten bis in die späten Abendstunden mit den Bauernbund-Spitzen aus Bund, Land und Bezirk.

St. Jakob | Alljährlich touren die Vertreter des Bauernbundes durch das Land und suchen das Gespräch mit den Bauern. „Mir ist es wichtig, die Bauern selbst zu Wort kommen zu lassen und ihnen auf ihren Höfen und Almen das Gespräch mit der obersten Bauernbund-Spitze zu ermöglichen. Wir konnten uns zu wichtigen Themen wie Tierwohl und Kombinationshaltung, Almwirtschaft, Almflächenerhebung, Herkunftskennzeichnung und Hofübergabe austauschen“, erzählt Bezirksbauernobmann LAbg. Josef Edenhauser. Das Sommergespräch im Bezirk Kitzbühel wurde heuer beim Schusterbauer in St. Jakob abgehalten. Nach der gelungenen Hofübergabe wurde in den Betrieb investiert, ein neuer Stall sowie ein Wohnhaus wurden errichtet. Ein zusätzliches Standbein des Betriebes ist die Vermietung von vier Ferienwohnungen.

Die Politik muss besser zuhören „Ich durfte heute einige Bauernfamilien im Bezirk besuchen und bin der festen Meinung, dass wir in der Politik wieder lernen müssen, viel besser hinzuhören, denn nur so können wir die Anliegen unserer Bauern in unseren Gremien in Wien, Brüssel und Innsbruck bestmöglich vertreten“, erklärt Bauernbundpräsident Georg Strasser, der selbst mit seiner Familie einen Milchkuhbetrieb in Niederösterreich bewirtschaftet. Auch erste kon-

Zu Besuch im Laufstall am Schusterhof in St. Jakob in Haus. Familie Niedermoser-Kogler freut sich über 240 Besucher, unter ihnen ist auch Bauernbundpräsident DI Georg Strasser (re.). Foto: Tiroler Bauernbund

krete Vorhaben wurden am Rande des Bezirksbesuches bereits entwickelt. „Wir werden gemeinsam mit LK-Präsident Josef Hechenberger, der Vorsitzender des Österreichischen Milchausschusses ist, und mit Experten in Raumberg-Gumpenstein an einer Strategie arbeiten, um in der Tierwohldebatte, die besonders viele Bauern im Bezirk betrifft, etwas zu bewegen. Dazu werden wir noch stärker den Weg des Austauschs und des Wissenstransfers beschreiten müssen“, so Strasser. LK-Präsident Hechenberger ergänzte: „Wir werden uns nicht vom Handel vorschreiben lassen, wie Landwirtschaft zu funktionieren hat. Wir werden bundesweit noch enger zusammenarbeiten, um hier noch durchsetzungsvermögender zu werden“, so Hechenberger.

Harter Kampf um Leistungsabgeltungen Strasser bedankte sich bei Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler für seinen unermüdlichen Einsatz auf Landesebene.

„Wir kämpfen hart auf EUund Bundesebene, damit wir die Leistungsabgeltungen, die den Bauern für ihre harte Arbeit zustehen, weiterhin halten können – und gerade beim vorliegenden Entwurf des EU-Finanzbudgets wird dieser Kampf noch ein zäher und langer werden – aber ich möchte an dieser Stelle hervorheben, dass mit Josef Geisler und Landeshauptmann Günther Platter zwei Männer im Land Tirol mitentscheiden, die unseren Bauern die volle Kofinanzierung von Landesseite her absichern und das ist bei den harten Kämpfen um das Landesbudget schon lange keine Selbstverständlichkeit mehr. Wir werden weiterhin alles daran setzen, jeden Cent aus Brüssel abzuholen, das kann ich zusichern“, so Strasser.

Kennzeichnung der Produkte Noch ein wichtiges Thema des Abends war die Herkunftskennzeichnung. „Die Menschen in Österreich wollen wissen, woher ihr Essen kommt und auch in diesem Bereich werden wir

noch einiges ausbauen müssen“, sagt Georg Strasser. Bauernbundobmann Josef Geisler verwies in diesem Zusammenhang auf die gute Arbeit der Agrarmarketing Tirol: „Wir haben in den vergangenen Jahren bereits mehrere Qualitätsprojekte gestartet und im Milchbereich stehen wir mittlerweile sehr gut da, besonders was die Verwendung in öffentlichen Küchen betrifft. Im Fleischbereich haben wir noch Luft nach oben, aber auch hier ist einiges in Bewegung. Es gilt, in Zukunft unsere Produkte in angemessener Menge und Qualität marktgerecht dem Endverbraucher zur Verfügung zu stellen“, so Geisler. „Jedoch möchte ich mich in diesem Zusammenhang auch bei den Bauern, Bäuerinnen und Jungbauern sehr herzlich bedanken, die immer wieder Akzente setzen, um den Mehrwert unserer Erzeugnisse zu betonen. Die Aktion, „Wie regional ist dein Kühlregal“ der TJB/ LJ ist für mich ein Paradebeispiel, wie Bewusstseinsbildung funktionieren kann.“ Elisabeth M. Pöll


6

Aktuell

Ausgabe 35

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker auf Tirol-Urlaub

Freitag MAX: 21° MIN: 11°

EU-Spitze am Jakobskreuz EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker besuchte kürzlich das Jakobskreuz.

Samstag MAX: 17° MIN: 12°

Sonntag

MAX: 20° MIN: 10°

Am Freitag und am Wochenende strömt recht kühle und feuchte Luft bei uns ein. Dazu bleibt das Bergwetter sehr wechselhaft mit weiteren Regenschauern. Die Sonne zeigt sich somit nur zwischendurch einmal. Am schlechtesten und kältesten zeigt sich das Bergwetter definitiv am Samstag.

Eine erhöhte Neigung zu Kopfund Gliederschmerzen sowie körperlicher Abgeschlagenheit steht aller Voraussicht nach mit dem herrschenden Wetter in Verbindung. Die Biowetterreize fördern zum Teil wohl auch eine gesteigerte Nervosität sowie innere Unruhe. Dazu Stimmungsschwankungen.

Allgemeine Wetterlage: Die kühlere sowie schaueranfällige Luft bleibt uns am Wochenende erhalten. Zwar ist kein richtiges Schlechtwetter zu erwarten, aber wegen sogenannter Höhenkaltluft kann es eben immer wieder einmal nass werden. Detailprognose: Freitag: Am Vormittag vorübergehende Wetterbesserung. In der zweiten Hälfte des Tages wird es dann wieder anfälliger für Regenschauer. Samstag: Herbstlich kühl und ziemlich trüb. Sogar länger anhaltender Regen ist durchaus möglich. Sonntag: Der Luftdruck steigt. Trotzdem mag sich das Wetter vorerst noch nicht durchgreifend bessern. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

St. Ulrich | Das Jakobskreuz der Bergbahn Pillersee zählt mit über 40.000 Gästen zu den beliebtesten Sommerausflugszielen im Bezirk Kitzbühel. Kürzlich konnte mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ein besonders prominenter Besucher auf der Buchensteinwand begrüßt werden. Der Politiker verbringt gemeinsam mit seiner Frau seit vielen Jahren den Urlaub in Tirol. „Das Jakobskreuz wollte er dabei schon öfters besichtigen. Heuer hat es endlich geklappt“, freut sich Thomas Wörgötter von der Bergbahn Pillersee. Der Spitzenpolitiker nahm sich einen halben Tag Zeit, um das 2014 eröffnete Wahrzeichen zu besichti-

Am Fuße des Jakobskreuzes: EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker mit Ehegattin Christiane Frising und Bergbahn-Prokurist Thomas Wörgötter (re.). Foto: Bergbahn Pillersee

gen und den einzigartigen Panoramablick zu genießen. „Der Präsident zeigte sich begeistert

und gratulierte zu dieser mutigen Investition“, erzählt der Bergbahn-Prokurist.

Nach 36 bewegten Jahren ist Schluss – Nikolaus Josef Jöchl übergibt

Jöchl übernimmt Nachfolge Nach 36 Jahren als VP-Ortsobmann legte Josef Jöchl kürzlich sein Amt zurück. Bürgermeister Stefan Jöchl wurde einstimmig zum Nachfolger gewählt.

Reith | Es war das Jahr 1982, als Nikolaus Josef Jöchl damals die VP-Ortsgruppe in Reith übernommen hatte. 36 Jahre, fünf Landeshauptleute und sechs VP-Landesobmänner später übergab er kürzlich das Amt an Bürgermeister Stefan Jöchl. In Anwesenheit von Landesrat Hannes Tratter, Landtagsabgeordneten Josef Edenhauser und VP-Bezirksobmann Peter Seiwald berichtete der scheidende Obmann kurz von den letzten Jahrzehnten. Viele Bezirksparteitage hätten in Reith stattgefunden, insofern sei der Ort immer ein bedeutender für

die Volkspartei gewesen. Landesrat Hannes Tratter bedankte sich für das unglaublich lange Engagement Jöchls. Er könne sich seit Beginn seiner politischen Tätigkeit nur an einen einzigen Ortsobmann in Tirol erinnern, der länger tätig war als Nikolaus Josef Jöchl.

Ehrenurkunde der Tiroler VP Sowohl Landtagsabgeordneter Josef Edenhauser als aus VP-Bezirksobmann Peter Seiwald betonten ihre persönlichen Verbindungen zur Gemeinde Reith. Seiwald wurde im Juni 2017 im Saal des Kulturhauses zum Bezirksparteiobmann gewählt. Stellvertretend für Landesparteiobmann und Landeshauptmann Günther Platter überreichte er dem über viele Jahrzehnte treuen Funktionär die Ehrenurkunde der Tiroler

Volkspartei.

Einstimmig Wahl für Stefan Jöchl Bürgermeister Stefan Jöchl wurde einstimmig zum neuen Obmann gewählt, genauso wie seine Stellvertreter Vizebürgermeister Josef Rehbichler und Sebastian Hölzl jun. Der neugewählte VP-Gemeindeparteichef betonte nach seiner Wahl die Notwendigkeit des Zusammenhaltes der Bünde. Er selbst sei politisch im Bauernbund sozialisiert, aufgrund seines Zivilberufes Arbeitnehmer und kenne als Finanzbuchhalter die Anliegen der Wirtschaft. Für ihn sei die Europäische Union eine wesentliche politische Institution und man müsse Populismus in dieser Frage vermeiden. Stefan Jöchl sagte der Bezirkspartei im Zusammenhang mit der EUWahl volle Unterstützung zu.


Aktuell 7

30. August 2018

150 Jahre Bezirkshauptmannschaften - erster Bezirkshauptmann in Kitzbühel war Josef A. Neuner

Von der Amtsstube zur Servicestelle Im Jahr 1868 wurden mit zentralen Elementen unseres heutigen Rechtsstaates auch die Bezirkshauptmannschaften gegründet. Die Behörde versteht sich mittlerweile als eine Servicestelle für die Bürger.

Kitzbühel | Die Jahre 1867 und 1868 waren prägend für den heutigen Rechtsstaat Österreich. Damals wurden neben den Grundrechten, wie Gleichheitsrecht, Versammlungsfreiheit, Religions- und Meinungsfreiheit, auch die strikte Trennung von Verwaltung und Justiz beschlossen. Bezirkshauptmannschaften wurden im ganzen Land installiert. Josef Anton Neuner war der erste Bezirkshauptmann von Kitzbühel. „Die damaligen rechtlichen Weichenstellungen haben nun seit 150 Jahren bestand und stellen ein ebenso altbewährtes, wie anerkanntes Fundament unserer modernen Rechtsordnung dar“, veranschaulicht Bezirkshauptmann Michael Berger. Freilich hat sich in 150 Jahren einiges geändert. Die BH versteht sich mittlerweile als Servicestelle für die Bürger. „Das Bild der Amtsstube gibt es schon lange nicht mehr, die BH ist den Bürgern verpflichtet“, betont LR Beate Palfrader.

111 Mitarbeiter arbeiten in den Abteilungen Für den Bezirk Kitzbühel mit rund 63.000 Einwohnern und über sechs Mio. Nächtigungen arbeiten täglich 111 Mitarbeiter in der BH. Die Behörde ist „frauenlastig“, wie die Mitarbeiterdaten zeigen. So arbeiten 75 Frauen und 36 Männer in den verschiedenen Abteilungen. „Wir scheinen für Frauen als Arbeitgeber attraktiv zu sein. Besonders hervorheben möchte ich, dass auch auf Führungsebene ein ausgeglichenes Verhältnis mit jeweils vier weiblich und vier männlichen Referatsleitern herrscht“, zeigt BH Berger auf. Der Fieberbrunner steht seit 2010 der

Vor 150 Jahren wurden die Bezirkshauptmannschaften im ganzen Land installiert. „Die Behörde ist eine Servicestelle für die Bürger geworden“, so BH Michael Berger und LR Beate Palfrader. Am 1. September wird anlässlich des Jubiläums zum Tag der offenen Tür geladen. Foto: Monitzer

Behörde vor. Bis auf Christoph Hochenegg (2006 bis 2010) hatten seine Vorgänger seit 1945 ein langes „Gastspiel“ als Bezirkshauptmann: Hans Trentinaglia (1945 bis 1976) und HansHeinz Höfle (1977 bis 2006). „Davor war das anders. In den 77 Jahren bis 1945 gab es insgesamt 22 Bezirkshauptmänner“, informiert Berger.

Was die BH alles leistet Die meisten Bürger werden schon mit der BH bei der Ausstellung eines Reisedokumentes oder des Führerscheins zu tun gehabt haben. Insgesamt 9.151 Reisedokumente und 2.963 Führerscheine stellte die Behörde im letzten Jahr aus – das Aufgabenfeld der BH ist aber um ein vielfaches größer. So ist sie in Belangen des Gewerberechtes, Umweltrechtes, Sicherheitsrechtes, Straßenverkehrsrechtes oder Grundverkehrsrechtes zuständig. Im Sozialwesen ist sie für die Wohnbauförderung, die Mindestsicherung, Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowie für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche eine Anlaufstelle. Außerdem hat sie Aufgaben im Gesundheitswesen, in Veterinärangelegenheiten sowie im Forst-, Jagd- und

Fischereirecht. Den Gemeinden steht die BH als Aufsichtsund Beratungsorgan zur Verfügung. „Das sind aber nur einige Betätigungsfelder. Wir sind zum Beispiel auch für Vereine oder für die Bekämpfung von Lohnund Sozialdumping zuständig“, setzt BH Berger die Liste fort. Im abgelaufenen Jahr bearbeiteten

die Mitarbeiter 33.327 Verkehrsstrafanzeigen und hoben über 2,65 Mio. Euro an Strafgeldern für die verschiedensten Vergehen ein. Was die BH für die Bürger tagtäglich leistet, wird beim Tag der Offenen Tür am 1. September gezeigt (siehe „Angesagt“). Johanna Monitzer

Angesagt 150 Jahre: Tag der offenen Tür Kitzbühel | Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Bezirkshauptmannschaften gibt die BH Kitzbühel am Samstag, 1. September (9 bis 14 Uhr), einen Einblick in ihre umfangreiche Arbeit. Neben Führungen durch die Gebäude, gibt es ein Kinderprogramm sowie Vorführungen und Ausstellungen der Blaulichtorganisationen. Außerdem erwartet die Besucher ein Musikprogramm, Kulinarik und ein Gewinnspiel. Für alle, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, ist die

Heimfahrt kostenlos (Entwertung in der BH). Kurzüberblick Programm: 9.30 Uhr: Eröffnung mit LR Beate Palfrader, Bgm. Klaus Winkler und BH Michael Berger. 10 und 12 Uhr: Vorführung Bundesheer 10.15 und 12.15 Uhr: Vorführung Rettungshundestaffel Eurinos 11 Uhr: Schauübung FFW Kitzbühel 12.45 Uhr: Autogrammstunde mit Biathletin Lisa Hauser 13.30 Uhr: Preisverteilung Schätzspiel und Malwettbewerb Mehr Infos zum Programm unter www.kitzanzeiger.at/ events.


8

Aktuell

Ausgabe 35

Mehr

Fotos

in unserer APP

Für Hund Franky gab es sogar ein Bussi von Jakob Seeböck.

Foto: privat

Ferry Öllinger, Jakob Seeböck, Andrea L‘Arronge und Julia Cencig (v.l.).

SOKO Kitzbühel Fanwanderung begeisterte wieder die Krimi-Fans in der Gamsstadt

160 Fans wanderten mit ihren Stars Die Stars der Krimiserie SOKO Kitzbühel durften die Fans am Wochenende wieder hautnah erleben. Die dritte Fanwanderung wurde in der Gamsstadt abgehalten.

Kitzbühel | Sie waren wieder unterwegs – die Kommissare von SOKO Kitzbühel und mit ihnen wanderten mehr als 160 Fans durch die Straßen von Kitzbühel. Mit Jakob Seeböck, Julia Cencig, Veronika Polly und Ferry Öllinger startete die Wanderung zu den verschiedensten Drehorten der Serie am Filmfestivalgelände. Zur Freude der Fans schlossen sich auch Andrea L‘Arronge und Heinz Marecek der Wanderung an. An den verschiedenen Statio-

nen sparten Ferry Öllinger und Jakob Seeböck nicht mit Informationen für die Zuschauer der Serie. Es wurde auch das Geheimnis um jene zwei mysteriösen Türen im Kommissariat gelüftet: Dahinter befindet sich gar nichts. Neben unterhaltsamen Geschichten und interessanten Fakten haben die Darsteller mit lustigen Anekdoten und Hoppalas nicht gegeizt und ihren Fans einen Einblick in das Leben eines Serienstars gewährt. An Selfies und Fotos, Interviews und Autogrammen hat es nicht gemangelt. Zum Abschluss wurden im Volksschulkino noch die Out-Takes gezeigt und die Hoppalas der Stars sorgten für viele Lacher. Zudem konnten die Fans bei

Ferry Öllinger, Jakob Seeböck, Julia Cencig und Veronika Polly nahmen sich viel Zeit für ihre Fans und beantworteten auch viele Fragen. Fotos: Pöll

der Wanderung einen Fall lösen und einen exklusiven Tag am Set bei den Dreharbeiten zur 18. Staffel gewinnen. SOKO Kitzbühel ist mit 18 Staffeln die längste österreichische Krimi-Serie. 200 Folgen wurden bereits gedreht. Elisabeth M. Pöll

Veronika Polly spielt die Gerichtsmedizinerin Stefanie Löcker. Bei der Fanwanderung erzählte sie, wie sie sich die schwierigen Texte merken kann.


WIRTSCHAFT Zwei Best-Practise-Beispiele im Bezirk werden im Rahmen von „Wir sind inklusiv“ prämiert

Inklusive Arbeit schafft Mehrwert Maßnahmen zur Förderung von Integration behinderter Menschen am Arbeitsmarkt gibt es viele. Bewusstsein soll beispielsweise die Auszeichnung „Wir sind inklusiv“ schaffen.

Kirchberg, Kirchdorf | Sie wird heuer das dritte Mal verliehen. Preisträger im Bezirk sind das SeneCura Sozialzentrum Kirchberg sowie die Sinnesberger GmbH in Kirchdorf. Im Zentrum in Kirchberg sind aktuell zwei Mitarbeiterinnen mit Behinderung im Bereich Reinigung und Wäscherei beschäftigt. „Sie arbeiten beide jeweils 20 Stunden, die Arbeitszeiten wurden an ihre Bedürfnisse angepasst. Täglicher Arbeitsbeginn und Arbeitsende sind individuell geregelt“, gibt Manuela Gruber vom Sozialzentrum Einblick in den Arbeitsalltag. Gleichzeitig werden die Mitarbeiterinnen laufend von der Arbeitsassistenz Wörgl gecoacht – dabei gehe es darum, so Gruber, Unterstützung bei der Festlegung von Struktur und Abläufen in der täglichen Arbeit zu bekommen. „Diese zwei Mitarbeiterinnen bedeuten eine große Bereicherung für unser Team“, freut sich Gruber.

Arbeitserprobung steht am Anfang „Es ist etwas Schönes, wenn man erleben darf, welche Freude diese Menschen mit ihrer Arbeit haben. Man muss sie oft sogar überreden, in Urlaub zu gehen“, zeigt sich auch Alexandra Scheffold von der Sinnesberger GmbH hoch erfreut über das Konzept der Inklusion am Arbeitsplatz. „Sie haben ein Einkommen, einen Job, eine Aufgabe – man gibt diesen Menschen eine tolle Chance.“ Insgesamt sind acht „inklusive“

Mitarbeiter bei Sinnesberger an Bord. Scheffold ist überzeugt, dass es „keine größere Firma gibt, wo man keine Möglichkeit zu entsprechenden Tätigkeiten finden kann.“ Der Gesetzgeber biete da viel Spielraum, außerdem locken zusätzlich noch entsprechende Förderungen. Das Beschäftigungsverhältnis beginnt zunächst oft mit einer Arbeitserprobung. Für Scheffold ein gutes Konzept, da sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter vorab schauen können, ob die Zusammenarbeit passt. Bislang blickt man auf eine sehr positive Bilanz – getragen vom ganzen Team: „Unsere Mitarbeiter heißen sie offen willkommen und arbeiten wertschätzend mit ihnen zusammen“, unterstreicht Scheffold. Auch Michaela Gruber bestätigt das gute Miteinander: „Das gesamte Team unterstützt und nimmt sich viel Zeit für Erklärungen und Anweisungen, wobei auch Lob nicht zu kurz kommen darf.“ Für Scheffold ist die Haltung des Arbeitsgebers zu dem Thema entscheidend: „Es ist eine reine Einstellungssache. Ich persönlich habe große Freude damit, denn es ist eine eindeutige Win-Win-Situation.“ Gruber unterstreicht abschließend: „Diese beiden Mitarbeiterinnen regen uns oft an, über den Tellerrand hinaus zu schauen und eingefahrene Wege zu überdenken.“ Die offizielle Preisverleihung von „Wir sind inklusiv“ erfolgt übrigens Anfang Oktober. Die regionale Auszeichnung des Sozialministeriumservice Tirol prämiert Betriebe, die Kriterien der inklusiven Beschäftigung oder Ausbildung erfüllen und sich für eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben einsetzen. Elisabeth Galehr

Eine doppelte Anrechnung auf die Erfüllung der Einstellungsverpflichtung lt. Gesetz erfolgt u.a. bei Beschäftigung von Menschen im Rollstuhl. Symbolfoto: Fotolia

Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt

Erwerbsquote: 59 % In Tirol leben rund 8.000 Menschen im erwerbsfähigen Alter, die nach dem Behinderteneinstellungsgesetz als begünstigt gelten. In gesamten Land gibt es viele Betriebe, die die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung als Bereicherung und Mehrwert sehen.

Bezirk | Die Gesamterwerbsquote dieser Personengruppe liegt bei 59,4 Prozent. Der Frauenanteil umfasst 41,5 Prozent, der Anteil der Frauenerwerbsquote 40,3 Prozent. Es gibt noch viel Potenzial, weitere Arbeitgeber für das Thema Einstellung von Menschen mit Behinderung zu gewinnen, heißt es vom Sozialministeriumservice Tirol. Die jährliche Berechnung für Ausgleichstaxen im abgelaufenen Kalenderjahr für Tirol zeigt: 1.985 Dienstgeber sind in Tirol einstellungspflichtig, 18,3 Prozent dieser

Unternehmen haben ihre Beschäftigungspflicht für Menschen mit Behinderung zu 100 Prozent erfüllt. Etwas mehr als die Hälfte der 6.330 Pflichtstellen für diese Personengruppe sind besetzt. Es gibt aber auch zahlreiche Betriebe, die weniger als 25 Mitarbeiter haben und daher der Pflicht nicht unterliegen, die aber trotzdem Menschen mit Behinderung beschäftigen oder ausbilden, zeigt das Sozialministeriumservice auf. Die Gesamtsumme der Ausgleichstaxen bei Nicht-Erfüllen der Quote umfasste 11,9 Millionen Euro in Tirol. Das Geld ist zweckgebunden für Projekte zur beruflichen Integration. Im Gegenzug gibt es zahlreiche Förderungen für Betriebe, die Menschen mit Behinderung Arbeit geben, z.B. in den Bereichen Arbeit und Ausbildung, Lohnförderung, Mobilität oder Barrierefreiheit. Nähere Informationen unter www.sozialministeriumservice.at. gale


10 Wirtschaft

Ausgabe 35

Kitzbühel ist Tummelplatz zahlreicher Galerien, der lokale Kunstmarkt ist vielschichtig

Kunst – eine kleine Marktübersicht Kitzbühel ist ein Brennpunkt, was den Kunstmarkt im Großen wie im Kleinen angeht. Zahlreiche Galerien von außerhalb, aber natürlich auch aus eigenem Wachstum, sind hier angesiedelt und sie wagen sich damit in ein Segment vor, das höchste Könner- und Kennerschaft erfordert. Eine Analyse.

Kitzbühel | Wer an den Kitzbüheler Kunstmarkt denkt, assoziiert damit vordergründig den Namen Walde. Hochpreisige Verkäufe seiner Bilder machen immer wieder Schlagzeilen. Zuletzt vor einigen Monaten (der Anzeiger berichtete), als ein „Walde“ in einer Auktion um den Rekordpreis von 545.500 Euro wegging. Doch auch außerhalb dieser spektakulären Leuchtfeuer hat sich ein Markt entwickelt, der seiner eigenen Logik gehorcht und – vielleicht – von so manchem falsch eingeschätzt wird. „Es geht um Angebot und Nachfrage, auf dem Kunstmarkt gibt es auch bestimmte Mechanismen“, sagt Kunsthistoriker Günther Moschig, der bereits zahlreiche Ausstellungen im Bezirk kuratiert hat und auch für die Kunstsammlung der Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann zuständig ist.

Preisbildung gehorcht Mechanismen Gerade am Beispiel Walde könne man diese Mechanismen gut ablesen, denn der Künstler war bereits zu seinen Lebzeiten ein Marketing-Genie und machte seine Kunst via Postkarten einem breiten Publikum zugänglich. Er entwarf „Sehnsuchtsbilder“ von den Alpen, die heute noch nachklingen. Außerdem: Künstler, die in Museen ausstellen, dürfen sich über einen Prestige-Schub für ihr Werk freuen, der sich auch finanziell niederschlägt. Eine gute Resonanz auf den Auktionsmärkten trägt natürlich

„Tiroler Bergdorf/Aurach bei Kitzbühel“ von Alfons Walde. Das Gemälde wechselte diesen Sommer um 545.500 Euro den Besitzer. Foto: Hassfurther

ebenfalls zur Wertsteigerung bei. Manchmal, sagt Moschig, hätten die Künstler selbst ihre Preisvorstellung. Eine gewisse „Krücke“ bei der Preisfindung für Kunst kann zudem eine Faustregel sein, die in der Szene genauso bekannt wie verachtet ist: „Länge plus Breite des Bildes multipliziert mit einem Faktor, der sich nach dem Status des Künstlers bzw. der Künstlerin richtet.“ Nachsatz von Günther Moschig: „Der Kunstmarkt kann auch sehr irrational sein.“

Insam und Plahl im regionalen Fokus Auf dem rein „regionalen“ Kitzbüheler Markt sind unter anderem Insam und Plahl von Interesse. Sabina Überall, die den künstlerischen Nachlass von Ernst Insam verwaltet, skizziert: „Anfragen gibt es viele, auch als Leihgabe an Museen“. Überregional seien vor allem Insams Werbegrafiken gefragt, lokal sorgte der Maler mit seinen Aquarellen für Furore. Doch,

In der Zeitkunstgalerie in Kitzbühel sind derzeit Werke von Herbert Zangs ausgestellt. Die Nachfrage auf dem Markt ist deutlich gestiegen. Foto: Zeitkunstgalerie

hält Überall fest: „Der Kitzbüheler Markt ist wirklich sehr schwierig. Für regionale Künstler ist schon ein gewisses Interesse da, aber bei Abstraktem sind die Leute hier zurückhaltender.“ Es sei immens wichtig, Präsenz zu zeigen, setzt Sabina Überall nach.

Die Sammler kennen den Markt genau Bernd Maier von der Zeitkunstgalerie kann als ausgesprochen versierter Kenner der Kunstszene in Kitzbühel bezeichnet werden. Er wirft ein Schlaglicht auf den internationalen Sammlermarkt. Sammler, sagt Bernd Maier, „sind mit dem Markt bestens vertraut und sagen relativ bald, was sie zahlen würden.“ Aktuell sind in der Zeitkunst etwa Werke des deutschen Künstlers Herbert Zangs ausgestellt, die am Kunstmarkt – vor allem Deutschlands – momentan sehr gefragt sind. Die Nachfrage bemerkt daher auch Maier, aber: die Qualität muss natürlich stimmen und das an-

gebotene Werk muss authentisch sein. Absolute Seriosität ist wie überall im Geschäftsleben ein unbedingtes Muss. Außerdem ist es wichtig, ein gutes Auge zu haben: „Ein Sammler möchte das Beste zum bestmöglichen Preis kaufen“, skizziert Maier. Für solch einen „professionellen“ Käufer kommen nur Künstler infrage, die von mindestens zwei Galerien regelmäßig vertreten werden. Auch der Sammlermarkt habe sich in den letzten Jahren gewandelt: Gerade jene, die statt der x-ten Immobilie jetzt einmal in Kunst machen wollen, springen auf „große Namen“ an. Talentierte Nachwuchskünstler haben dabei das Nachsehen: „Es ist realistischer, dass ein Bild von 300.000 Euro auf 900.000 Euro raufgeht, als von 10.000 Euro auf 30.000 Euro“, kommentiert Maier. Hinzu kommt, dass so mancher die Kunst als Anlageform betrachtet und gerne eine entsprechende Wertsteigerung erzielen will. Das bestätigt auch Mieke Jongen von


Wirtschaft 11

30. August 2018

berg. „Es wird schwieriger, Jugend zu fördern, das ist ein finanzielles Risiko. Die Leute schauen auf das Künstler-Ranking – man merkt, dass sie auf Namen gehen.“ Es gebe aber immer noch jene, die Kunst kaufen, die ihnen gefällt. „Das ist die schönste Vorgehensweise“, so Jongen. Der Käuferkreis der Aaartfoundation stammt vornehmlich aus Deutschland – der Winter ist nach wie vor „Hochsaison“, auch was den Kunstmarkt betrifft. Bernd Maier ergänzt: „Der österreichische Markt ist teilweise zu klein.“ Zum Standort Kitzbühel erläutert er: „Das Bild nach außen ist, dass hier nur reiche Leute sind, die jeden Tag Kunst kaufen. Aber das stimmt nicht.“ Vielmehr gelte: „Wer‘s hier schafft, schafft es überall. Die Mieten sind relativ hoch, und die müssen erst verdient werden.“ Der Zugang für eine Galerie zu entsprechend bedeutenden Werken sei in Kitzbühel natürlich schwierig, es gibt überspitzt formuliert „hier nichts, was man nicht auch woanders kaufen kann.“ Daher geht es für die Galerien vornehmlich darum, ein Standbein in der Nähe des Kunden zu haben.

„Keine goldene Gans, sondern hüpfendes Reh“ Präsenz zeigen ist auch das Zauberwort bei den Walentowski Galerien, die sich kürzlich in der Kitzbüheler Innenstadt angesiedelt haben. Aber warum wagt eine auswärtige Galerie diesen Schritt? „Wir haben seit dem Jahr 2016 eine Galerie in

Salzburg und wollten den österreichischen Markt noch ein bisschen weiter erforschen“, sagt Judith Ladewig zu den Beweggründen der Deutschen Galerie, eine Filiale in der Gamsstadt zu realisieren. Eine Lokalität in der Vorderstadt wurde frei und Walentowski griff gerne zu, denn, wenn es um den Kunstverkauf gehe, zählt „Location, Location, Location.“ Um auf dem schwierigen Gamsstädter Parkett bestehen zu können, setzt Walentowski auf die Breite: von der Geschenksidee, bis hin zu bekannten Künstlern – aktuell etwa Bilder aus der Hand von Udo Lindenberg und Otto Waalkes. Langfristiges Denken sei wichtig, um sich dauerhaft in Kitzbühel zu halten: „Wir müssen weg von der Vorstellung: der Winter wird uns schon retten“, sagt Judith Ladewig. Vielmehr setzt man auf Menschen, die regelmäßig kaufen und bietet eine entsprechende Dienstleistung. Wichtig sei auch die Kooperation mit der Region, den Menschen vor Ort. So geht der Kunstanbieter auch mit Pop-Up-Shops in 5-Sterne-Hotels in der Region. „Wir sehen Kitzbühel nicht als goldene Gans, sondern wie ein springendes Reh – man weiß nie, wo es hinhüpft.“ Ähnlich schätzt auch der Kitzbüheler Lokalmatador Rudolph Pigneter die Lage ein. „Die Stadtgalerie wird von unserem Verein Kitz-Art betrieben, wir stellen unsere Mitglieder aus.“ Kitzbühel sei eine Sportstadt und somit für die Kunst eine „schwierige Angelegenheit.“ Pigneter ortet ein Galerienster-

Neu

in St. Johann in Tirol

„Echt Udo“ heißt es bei Walentowski.

Foto: Udo Lindenberg @ Walentowski Galerien

ben in der Gamsstadt und hält fest: „Um schwerreich zu werden, muss man das nicht machen, überleben kann man hier nur, wenn man das Geschäft als Verein betreibt. Als reiner Galerist würde ich mich hier nicht trauen, die Kosten sind einfach zu hoch.“ Der Anspruch, eine Galerie im Zentrum zu haben, speist sich, so Pigneter, für ihn und die Vereinsmitglieder rein aus der Liebe zur Kunst.

begehrtesten Künstler an: „Gute Kunst kann von jedem kommen, ich schaue nicht, wer es macht, sondern was“. Preisbildung in der Kunst sieht er als zweischneidiges Schwert und er merkt schmunzelnd an: „Vielleicht sollte man die Arbeitsstunden verrechnen.“ Dennoch ist der Künstler überzeugt, dass sich Qualität am Ende durchsetzt und auch nur jene Galerien überleben, die die beste Qualität anzubieten haben. Bernd Maier ergänzt, dass Galerist und Maler als Partner agieren sollten. Früher hielten sich die Künstler gern zurück, heutzutage müssten sie oft als eigene Marke auftreten, um dem Marktanspruch genüge zu tun. Aber auch Maier unterstreicht: „Gute Kunst wird sich immer durchsetzen.“ Deswegen rät er auch tatsächlich nur das zu kaufen, „was einem gefällt“, und nicht, was vielleicht am Markt gerade en vogue ist. Elisabeth Galehr

„Gute Qualität wird sich durchsetzen“ Daher sieht Pigneter es auch „als unsere Aufgabe, Künstler, vor allem junge Talente, zu fördern, um ihnen die Chance zu geben, auszustellen.“ Denn das werde immer schwieriger, merkt Pigneter kritisch an. Auch ein zeitgenössischer Künstler aus der Region, der lieber anonym bleiben will, merkt gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger zum „Rankingwahn“ der

kieferorthopädische Wahlarztpraxis dent. Robert Keuschnigg Dr. med. Zahnspangen für jedes Alter

Mit Engagement und Leidenschaft. Vom Erstgespräch bis zum fertigen neuen Lächeln. Info www.dieZahnspangenwerkstatt.at | 05352 63 647


12 Wirtschaft

Ausgabe 35

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf machte sich vor Ort ein Bild

Die Landesrätin auf Betriebsbesuch Das Stammhaus der Egger-Gruppe in St. Johann war die erste Station des Bezirksbesuches von Wirtschaftslandesrätin Parizia Zoller-Frischauf gemeinsam mit VP-Bezirksobmann Peter Seiwald und LAbg. Josef Edenhauser.

Bezirk | Neben einer Unternehmensvorstellung durch die Werksleitung stand auch eine offene Diskussion über die Anliegen des Egger-Standortes St. Johann am Programm. Gerade beim Thema Verkehr sind die vom Unternehmen bereits öffentlich kundgemachten Herausforderungen am größten. Zoller-Frischauf sagte der Werksleitung volle Unterstüt-

Angesagt Bunter Nachmittag Kirchdorf | Am Freitag, 7. September, findet der bereits fünfte „Bunte Nachmittag“ der Werbegemeinschaft in Kirchdorf und Erpfendorf statt. Ab 14 Uhr präsentieren mehr als 20 Betriebe ihre Produkte und Leistungen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www. wke-bunt.at. in Kirchdorf und Erpfendorf.

Sprechtag für Unternehmer Kitzbühel | Der nächste SV-Sprechtag für Unternehmer findet am 7. September von 9 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Kitzbühel statt. An diesen kostenlosen Sprechtagen werden sämtliche Auskünfte über Versicherungs-, Krankenkassen- und Pensionsangelegenheiten erteilt sowie Anträge aufgenommen. Um Anmeldung unter Tel. 0508089870 wird ersucht.

zung zu. Bei der Firma Erdbau und Transporte Mauracher wurde mit der Wirtschaftslandesrätin in einer Besprechung die Problematik bei Bodenaushubdeponien besprochen. Auch wenn sie fachlich in der Landesregierung nicht zuständig sei, werde sie sich um Verbesserungen für die Branche einsetzen, so Zoller-Frischauf. Beeindruckt zeigten sich die Besucher vom Holz-Studio Oberacher in Oberndorf. Gerade die Präzision und Geschicklichkeit beim Einbau hochwertiger Holzböden zeichnen dieses Unternehmen aus. So wurden Martin Oberacher und seine Mitarbeiter etwa auch in Griechenland oder Dubai bereits engagiert.

Beim Oberacher-Besuch in Oberndorf: Ulrike Oberacher, LA Josef Edenhauser, LRin Patrizia Zoller-Frischauf, VP-Bezirksobmann Peter Seiwald, Marco Koidl, Foto: Tiroler VP Martin Oberacher (v.l.).

Ein erholender Urlaubstrip nach Südtirol

Die beste Probefahrt der Welt

n e h c u b t r h Probefa winnen! e & Urlaub g Wenn sich drei Firmen aus St. Johann/Tirol zusammen tun, dann können die Kunden nur gewinnen.

St. Johann | Hyundai Sparer, die Profiurlauber und die Sparkasse Kitzbühel haben sich für ein erholendes Projekt zusammengetan. Derzeit wird der neueste Hyundai i20 am Parkplatz der Sparkasse Kitzbühel und St. Johann ausgestellt, der mit dem aufblasbaren Riesen-Pelikan am Dach. Das Fahrzeug kann zu sehr interessanten Konditionen bei der Sparkasse geleast werden. Und weil man so ein Fahrzeug

nicht so einfach kauft, sollte es der künftige Käufer natürlich auch probefahren. Wenn man dann beim Gewinnspiel mitmacht, kann sich das Interesse auch noch erholend lohnen. Die Profiurlauber verlosen mit Hyundai Sparer unter den Probefahrern einen Urlaubstrip nach Südtirol mit Aufenthalt und Fahrzeug für ein Wochenende inklusive. So kann der Gewinner in aller Ruhe alles testen. Viel Glück! PS: Am Auto war auch noch ein „alter“ Koffer als Dekoration und Erkennunsmerkmal der Profiurlauber. Die Betonung liegt auf war, denn die

Bankomat-Überwachungskamera hat gezeigt, dass dieser Koffer wieder auf Reisen gegangen ist. Wir wünschen dem Entwender trotzdem viel erholsamen Spaß! P.R.


Wirtschaft 13

30. August 2018

Die Ortswärme St. Johann investiert in einen neuen Spitzenlastkessel am Standort NMS

Zusätzliche Anlage für Ortswärme Die anhaltende Nachfrage nach Fernwärme erfordert die Errichtung einer zusätzlichen Energieerzeugung in der NMS St. Johann.

St. Johann | In den Jahren 2006 und 2007, also noch vor Errichtung der Fernwärmeleitungen, wurden Energiedatenerhebungen durchgeführt. Diese Erhebungen haben einen jährlichen Energiebedarf vom 25 Mio. kwh (=Kilowattstunden) bei 216 angeschlossenen Gebäuden ergeben. Bereits damals wurden in der Konzeption des Fernwärme-Netzes großzügige Reserven vorgesehen, sodass im vergangenen Jahr insgesamt 715 Gebäude bei einer Energiemenge von rund 58 Mio. kwh versorgt werden konnten. Zur Sicherstellung der Versorgung von neu anzuschließenden Gebäu-

Kesseleinbringung in der NMS St. Johann.

den wurde es nun nötig, einen Standort für einen Spitzenlastkessel zu finden. Das St. Johanner Fernwärmenetz wird mit einer Zubringerleitung von Süden aus den Anlagen des Egger-Werkes versorgt. Die Suche nach einem geeigneten Standort wurde daher auf den Norden des bestehenden Versorgungsgebietes eingegrenzt. Daneben haben die mögliche Nutzung des ehemaligen Öllagerraumes, die Höhe der vorhandenen Kaminanlage

Foto: Ortswärme

und die Nähe zur Erdgas-Hauptleitung für die Unterbringung in der NMS gesprochen. In den vergangenen Jahren lag der Anteil an CO2-neutraler Abwärme und Biomasse im Energiemix der Ortswärme, abhängig von der Intensität des Winters, bei vorbildlichen 85-90 Prozent. Zusätzlich dient Erdgas zur Spitzenlastabdeckung in der kalten Jahreszeit. Auch künftig soll der Anteil von Erdgas im bisherigen Rahmen bleiben, sodass auch in

den nächsten Jahren mit jedem zusätzlich an die Ortswärme angeschlossenen Gebäude die CO2-Bilanz der Region verbessert wird.Bei der Auswahl der Kesselanlage wurde darauf Wert gelegt, dass der Betrieb feinstaubfrei erfolgt. Die geplanten Emissionen von Abgas und Schall entsprechen besten Standards, zusätzlich wurden die Anlagenteile vorab vom TÜV einer Analyse unterzogen. Um die Beeinträchtigung des Schulbetriebes möglichst gering zu halten, wurde zum Beginn der Sommerferien mit den Bauarbeiten gestartet. Nach Fertigstellung der Rohbauarbeiten Mitte September soll die Montage der Anlageteile ausgeführt werden, sodass die Inbetriebnahme im November erfolgen kann. Die Gesamtinvestition beträgt ca. 1,6 Millionen Euro.


14 Wirtschaft

Ausgabe 35

Kitzbüheler Anzeiger und die regionale Onlineplattform Herzregion erleichtern Personalsuche

Tolles Angebot für Unternehmer „Wir wissen, wie anspruchsvoll es mittlerweile ist, geeignete Mitarbeiter in der Region zu finden, deshalb unterstützen wir Sie mit unseren Onlinekanälen bei der Personalsuche“, so Oliver Allmoslechner und Franz Lechner von Herzregion. 48 Kleinanzeigen

Ausgabe 34

STELLENMARKT PUTZ/BÜGELKRAFT mit Auto nach Kirchberg/ Aschau, für 2mal vormittags pro Woche, je 3-4 Std., 9-12/13 Uhr, ab sofort gesucht. Tel. 0664/1217729

Suchen erfahrenen Gärtner (m/w) mit Auto und Anhänger, der kleinere Umpflanzungen vornehmen kann. Tel. 0664/1217729

Zuverlässige, selbstständige Putzfee für Ferienhaus in St. Johann ganzjährig (vorwiegend samstags) gesucht. Gute Vergütung und Zusatzverdienst für Waschservice. Kontakt: C. Schieber, Tel. 0049/173/8037090, E-mail: info@chalet-kitzhorn.at Biete ab sofort Halbtagesstelle in Jochberg. Gastro-Erfahrung von Vorteil. Tel. 0664/2226797. Zahnärztliche/n AssistentIn, bevorzugt mit Prophylaxekenntnissen, in St. Johann/T. gesucht, Voll- oder Teilzeit. Lohn lt. KV mit Bereitschaft zur Überzahlung. Ordination DDr. Helmut Kröpfl, Tel. 05352/63840. Suche zur Verstärkung meines Teams eine flexible 25 Std.-Kraft für meine Trafik in Kitzbühel. Einfache Computerkenntnisse sind erwünscht. Tel. 0664/5918027. Reinigungskraft für Ordination in St. Johann, geringfügige Anstellung, ab sofort gesucht. Tel. 05352/63550. Das Seebichl stellt ein: Zimmermädchen, Serviererin – Teilzeit möglich, ab sofort. Ab 4. Dez. Souschef, Jungkoch, Entremetier, Kellner/in mit Inkasso. sebastian@hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/9558074. Suche Reinigungskraft, Teilzeit, mit Führerschein B, ab September, in Kitzbühel. Tel. 0699/13446558.

Suche ab sofort Verstärkung für allgemeine Büroarbeiten in Kirchberg. Arbeitszeit Dienstag + Mittwoch, 8.00-12.00 Uhr. christine@ orthofer-kamin.at Engagierte/n zahnärztliche/n AssistentIn mit abwechslungsreichem Tätigkeitsfeld in Gemeinschaftspraxis gesucht; Vollzeit; ab sofort. Tel. 0680/1175555 oder 05356/65070. Suchen Mitarbeiter/in für Hausmeistertätigkeiten mit FS B und ev. E, in St. Johann. Tel. 0664/88265266 1 Küchenhilfe (m/w), ab sofort, für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht, ohne Logis, für Abwasch- und Reinigungstätigkeit, Frühstücks- und Salatbuffet-Vorbereitung. Teilzeit, 5-Tage-Woche, 35 Wochenstunden, Arbeitszeit flexibel im Wechseldienst zwischen 06:00 und 19:30 Uhr, 7,00 Stunden täglich. Mindestgehalt € 1.460,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail an Frau Christine Barnoczki-Mato: Kueche.Rehakitz@dussmann.at oder telefonisch: 0664/1839274. Fa. Haus Total Service sucht Reinigungskraft für Treppenhausreinigung in Kirchberg. Dienstverhältnis: geringfügig. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715

im Kitzbüheler Anzeiger

Cafe ecKing, Kitzbühel: Verstärkung für die Schank/Service (ohne Inkasso) wird eingestellt! Teilzeit, Wochenenddienst. Tel. 0650/ 3707673; ecking@kitz.net Suchen dringend ZImmermädchen, halbtags, in Ellmau, Mo.Sa., 6-Tage-Woche, PKW erforderlich sowie Teilzeit-Reinigungskraft, 6-Tage-Woche, in Kitzbühel (Beginn 6 Uhr früh). Tel. 0699/17001235. Suchen Reinigungskraft in Teilzeit (Mo.-Fr.) mit FS B, Raum Kitzbühel, Jahresstelle. Tel. 0699/11670422. Zuverlässige, selbstständige Putzfee für Ferienhaus in St. Johann ganzjährig (vorwiegend samstags) gesucht. Gute Vergütung und Zusatzverdienst für Waschservice. Kontakt: C. Schieber, Tel. 0049/173/8037090, E-mail: info@chalet-kitzhorn.at Biete ab sofort Halbtagesstelle in Jochberg. Gastro-Erfahrung von Vorteil. Tel. 0664/2226797.

sucht

VerkaufsberaterIn für die Filiale Kitzbühel, Jochberger Straße 9. Sie sind teamfähig, kommunikativ, modebewusst und sprechen auch Englisch? Dann bewerben Sie sich bitte mit Bild unter: g.komaretho@blaumax.com Überzahlung des Kollektivvertragsgehaltes jedenfalls möglich, darüber hinaus auch je nach Qualifikation. Garagenplatz steht zur Verfügung.

Informationen gerne unter Tel. 0664-336 87 50 und im Store.

P U T Z  /B Ü G E L K R A F T mit Auto nach Kirchberg/ Aschau, für 2mal vormittags pro Woche, je 3-4 Std., 9-12/13 Uhr, ab sofort gesucht. Tel. 0664/1217729

AUSHILFE im VERKAUF Teilzeit Anforderungen:

Wir bieten:

- Freundliches Auftreten - Flexibilität in der Arbeitszeiteinteilung - Einfache PC-Kenntnisse

- Teilzeitstelle in einem freundlichen und motivierten Team - Vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet - Leistungsgerechte Entlohnung

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto, Lebenslauf und Zeugnissen an: Helmut Eder Mode GmbH, Sterzingerplatz 3, 6370 Kitzbühel oder per E-mail an office@helmuteder.com

Gehaltsbasis bildet der Kollektivvertrag für Handelsangestellte. Bereitschaft zur Mehrzahlung bei entsprechender Qualifikation.

Kleinanzeigen 49

23. August 2018

Wir suchen für ehestmöglichen Eintritt Ein besonderes Haus braucht besondere Menschen! Wir suchen ab Dezember 2018: • Rezeptionist/in: Voll- und Teilzeit Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Erfahrung mit Hotelprogramm und Office-Programmen • Zimmermädchen: Voll- und Teilzeit • Frühstücksvervice: Teilzeit • Allrounder für Etage und Frühstücksservice in Vollzeit Deutschkenntnisse und Arbeitserlaubnis für Österreich Voraussetzung (oder EU Bürger) Schriftliche Bewerbungen an: Hotel Gamshof | Waltraud Berger Franz-Erler-Str. 7 | 6370 Kitzbühel | Tel. 05356/63013 | info@hotelgamshof.at

MITARBEITER/IN FÜR UNSEREN C&C-MARKT für Fakturierung im C&C und Zustellung sowie Kundenbetreuung, verschiedene Büroarbeiten und Regalbetreuung. Sie haben Freude im Umgang mit Menschen, arbeiten gerne im Team und haben sehr gute Deutschkenntnisse (Wort und Schrift), dann bieten wir Ihnen eine Jahresstelle in einem heimischen Familienunternehmen mit sehr gutem Betriebsklima. Bezahlung laut KV, Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie an: JOSEF BRUGGER GMBH • z. Hd. Hannes Brugger Lebensmittelgroßhandel • Josef-Pirchl-Straße 36 • 6370 Kitzbühel Tel. 05356/62348 • Fax 05356/62348-85 www.brugger-kitzbuehel.at • service@brugger-kitzbuehel.at

Ğƌ ds <ŝƚnjďƺŚĞůĞƌ ůƉĞŶ ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ ŝŶ dŝƌŽů ƐƵĐŚƚ Ăď ĞnjĞŵďĞƌ ϮϬϭϴ͗

ŝŶĞŶ >ŽŝƉĞŶĨĂŚƌĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŶĞƵĞ >ŽŝƉĞŶŵĂƐĐŚŝŶĞ DĂƐĐŚŝŶĞŶŬĞŶŶƚŶŝƐƐĞ ĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ͊ ĞǁĞƌďƵŶŐĞŶ ĂŶ͗ :ŽƐĞĨ >ĂĐŬŶĞƌ ^ĐŚǁĞŶĚƚĞƌƐƚƌĂƘĞ ϳϯ Ύ ϲϯϴϮ <ŝƌĐŚĚŽƌĨ ŝŶ dŝƌŽů dĞů͗͘ ϬϬϰϯ ;ϬͿ ϲϲϰͬϱϬϰϭϰϳϬ Ύ ŝŶĨŽΛŬƌĂŵĞƌŚŽĨ͘Ăƚ

VERSCHIEDENES

Für die Winter- und Sommersaison suchen wir

Wir sind die größte Incoming-Agentur sowie einer der größten Direkt-Reiseveranstalter Mitteleuropas und haben jedes Jahr hohe Zuwachsraten bei den Passagieren bzw. beim Umsatz. Für unsere Zentrale in Kitzbühel suchen wir zur weiteren Verstärkung Mitarbeiter (m/w) für die Positionen:

Ops B2B • Ops B2C • Yield - Help Desk • Assistenz Einkauf •

Wir suchen zum sofortigen Eintritt für unser Outlet:

Kitzbühel | Gemeinsam mit dem Kitzbüheler Anzeiger wurde nun eine Aktion für Unternehmer ins Leben gerufen, die dabei helfen soll, die Personalsuche zu erleichtern. Und so einfach ist es: Sie buchen eine Stellenausschreibung im Kitzbüheler Anzeiger, diese wird dann in der ge-

Bevorzugt Onlinebewerbungen oder per mail an personalabteilung@eurotours.at Genauere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.eurotours.at

Wir suchen außergewöhnliche Talente, die uns viel wert sind – bei uns stimmt das Leistungspaket! Werden Sie Teil unseres hervorragenden Teams in „Österreichs erstem und einzigem Private Members Club“ dieser Art in Reith bei Kitzbühel. Ab sofort oder nach Vereinbarung suchen wir noch folgende Mitarbeiter (männlich und weiblich)

 *DUGHPDQDJHU  )U KVW FNVNRFK  )U KVW FNVVHUYLFH 30 Std  &KHI GH 5DQJ

Wir bieten Ihnen eine Jahresoder Saisonanstellung mit 5 TageWoche. (Unterkunft möglich) Bezahlung lt. Kollektiv mit der Bereitschaft zur Überbezahlung.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an Herrn Reinhard Brandner

Kitzbüheler Straße 53, A-6370 Reith bei Kitzbühel küchenchef@kitzbuehel.cc T +43(0)5356 64664515 Wir freuen uns auch über Ihre Initiativbewerbung.

KinderbetreuerInnen ... für die Betreuung von Kindern (Alter ab 1 Jahr) für unsere Urlaubsgäste in Kirchberg. Sie haben eine Freude im Umgang mit Kindern, konnten bereits praktische Erfahrungen in der Kinderbetreuung sammeln und sprechen gut Deutsch. Sprachkenntnisse in Englisch wünschenswert. Ihre Aufgaben: • Betreuung der Kleinkinder in den Öffnungszeiten von Montag bis Freitag • Vorbereitung und Mithilfe des wöchentlichen Programms Sie verfügen über: • Erfahrung im Umgang mit Kindern ab 1 Jahr • pädagogische Ausbildung von Vorteil • gute Deutsch- und Englischkenntnisse • Durchsetzungsvermögen, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit • ein sonniges Gemüt Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit Foto, Lebenslauf und Zeugnissen. Tourismusverband Kitzbüheler Alpen-Brixental z.Hd. Herrn Christoph Stöckl 6365 Kirchberg in Tirol, Dorfstraße 11 E-Mail: c.stoeckl@kitzbuehel-alpen.com

wünschten Woche in der Zeitung veröffentlicht und zusätzlich für einen Monat auf der Jobplattform von herzregion.at präsentiert. „Mit dieser Kooperation geben wir den Unternehmern mehr Reichweite für Ihre Anzeige. Zusätzlich erhöhen wir diese noch durch unsere Online Ausgabe in der App. Fast 1.000 Downloads stehen jetzt schon zu Buche, Tendenz steigend. Außerdem ist unser Living Paper in der App noch bis Ende September kostenlos zugänglich. Mit dieser Kooperation ist Ihre Stellenanzeige in drei Medien vertreten und das zum normalen Anzeigentarif ohne Aufzahlung“, erklärt GF Höbarth die Vorteile der Herbstaktion. Dieses Angebot gilt natürlich auch für Perso-

nen, die auf Arbeitssuche sind und diesbezüglich eine Anzeige im Kitzbüheler Anzeiger schalten.

Angebot gültig im September 2018 Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Fr. Renate Wimmer Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel Tel. 05356/6976-10 Mail: inserate@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

HERBSTAKTION für Personalsuche & © Stephan Seeber

Kitzbüheler Anzeiger Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel

Frau Renate Wimmer Tel. 05356/6976-10 inserate@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at


Wirtschaft 15

30. August 2018

Klaus Lackner: Die Wirtschaft im Bezirk entwickelte sich bislang stabil

Eine positive Halbjahresbilanz Der Bezirk Kitzbühel weist auch im ersten Halbjahr 2018 eine insgesamt positive und stabile Wirtschaftsentwicklung auf.

Bezirk | Das Wirtschaftswachstum steht weiterhin auf breiter Basis, mit Impulsen aus dem Inland wie auch aus dem Ausland. „Es ist kein Geheimnis: Es läuft aktuell sehr gut im Bezirk Kitzbühel“, zieht Berzirksobmann Klaus Lackner Bilanz über das erste Halbjahr. „Wir haben im Bezirk im Export zugelegt, die Inlandsnachfrage ist stark geblieben, ein Plus von 5,6 Prozent bei den Nächtigungen zwischen Mai und Juli und – was ebenfalls besonders erfreulich ist – die Unternehmen investieren wieder.“ Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Bezirk Kitzbühel lässt die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen weiterhin sinken. „Ende Juli erreichte die Arbeitslosigkeit im Bezirk 2,2 Prozent und damit quasi Vollbeschäftigung“, berichtet Lackner. Mit 3,3 Prozent ist Tirol im Vergleich das Bundesland mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit. „Die Zahl der Beschäftigten hat mit 27.796 ebenfalls Rekordniveau erreicht: das ist der höchste Wert in der Geschichte und liegt nochmals 2 Prozent über dem Vorjahr“, freut sich der Bezirksobmann. Gleichzeitig verzeichnet der Bezirk Kitzbühel Ende Juli 27.796

NATURSTEIN

QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at

Wirtschaftskammerobmann Klaus Lackner.

unselbstständig Beschäftigte, so viele wie nie zuvor. „Das ist Höchststand und zum Vorjahr noch einmal ein Plus von 2 Prozent“, so Lackner.

Ausgetrockneter Arbeitsmarkt Für die Betriebe im Bezirk bedeutet das einen ausgetrockneten Arbeitsmarkt. Sie können ihre offenen Stellen oft nicht besetzen. „Wir haben seit Jahren einen eklatanten Fachkräftemangel im Bezirk und wir gehen davon aus, dass die Hälfte unserer Betriebe Umsatzeinbußen haben, weil sie kein qualifiziertes Personal bekommen“, klagt Lackner. „Dazu haben wir innerhalb von Österreich ein Mobilisierungsproblem mit

Foto: WK

starkem Ost-West-Gefälle. Wir müssen hier neue Wege gehen, denn bisher haben alle Rezepte versagt.“ Das von WKO Präsident Harald Mahrer angekündigte Fachkräfte-Monitoring kommt für Lackner deshalb genau zur richtigen Zeit. „Darüber hinaus brauchen wir einen leichteren Zugang zur Rot-WeißRot-Karte, um die dringend benötigten Fachkräfte ins Land zu holen. Wir müssen alles dafür tun, dass wir eine geordnete, aber doch so unbürokratisch wie mögliche Fachkräfte-Zuwanderung haben.“

Gegen Abschiebung von Asylwerbern in Lehre Lackner verstärkt auch die Front jener, die sich gegen die Ab-

schiebung von Asylwerbern, die eine Lehre absolvieren, aussprechen. „Und wir fordern die Abkehr von alten Denkmustern und eine Hinwendung zu einer modernen und zeigemäßen Zusammenarbeit in der Sozialpartnerschaft“, hält Obmann Lackner abschließend fest. Laut einer aktuellen IMAS-Studie nennen die Beschäftigten in Österreich nicht die Vier-Tage-Woche, nicht die sechste Urlaubswoche und auch nicht verkürzte Arbeitszeiten als ihr wichtigstes Anliegen, sondern die Sicherheit des Arbeitsplatzes. Bezirksobmann Lackner: „Diese wird am ehesten erreicht, wenn die Rahmenbedingungen für die Betriebe passen. Die aktuellen Reformen der Regierung – von den flexibleren Arbeitszeiten, über weniger Bürokratie bei kleinen Betriebsanlagen, bis hin zum Lichten des Gesetzesdschungels – gehen genau in diese Richtung. Diese Maßnahmen dienen damit nicht „nur“ der Wirtschaft, sondern treffen punktgenau auch das Bedürfnis der Arbeitnehmer nach sicheren Jobs.“

St. Johann | Das Familienunternehmen Golser Schuhe in St. Johann wurde bereits im Jahre 1872 von Anton Golser gegründet. Auf der Wanderschaft als Geselle in Ungarn lernte er die Kunst des handwerklichen Stiefelmachens und war dafür in der gesamten Region als Meister bekannt. Das Betätigungsfeld wurde 1929 um den Handel mit Schuhen und Lederwaren ergänzt. Das Geschäft wird seit Juli 2016 von Tochter Isabel Golser in 5. Generation gemeinsam mit den Eltern Irmi und Gust weitergeführt. Im Rahmen einer kleinen Firmenfeier wurde Claudia Beihammer für ihre 30-jährige Treue als Schuhfachverkäuferin von Bezirksobmann Klaus Lackner geehrt. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg! Foto: WK Kitzbühel


KULTUR & SZENE Gelungene Premiere: Die Türen der Wohngemeinschaft der Heimatbühne Kitzbühel öffneten sich

Diese WG ist voll guat drauf! Mit der Komödie „Voll guat drauf“ lädt die Heimatbühne Kitzbühel die Zuschauer in eine turbulente Wohngemeinschaft ein – inklusive neugierige Vermieterin!

Kitzbühel | Karin, Michael, Markus, Lisa sowie das Pärchen Julia und Thomas leben zusammen in einer Wohngemeinschaft. Während Thomas (Stefan Ritter jun.) von der großen Karriere als Schriftsteller träumt, hetzt Michael (Giovanni Ferrandes) von einem Vorstellungsgespräch zum nächsten und Lisa (Alexandra Krimbacher) ist auf der Suche nach der große Liebe – das alles unter den Adleraugen von Vermieterin Ilse Krieg (Elfriede Wieser). Frau Krieg hält auch vom Postgeheimnis nichts und liest unverfroren die Briefe der WG-Bewohner. Die sechs wollen die neugierige alte Dame los werden – obwohl auch nicht ganz, denn schließlich macht sie ihnen ja auch jeden Tag das Frühstück. Opa Blum (Stefan Ritter sen.) hat eine Idee...

Szenenapplaus Unter der Regie von Marlies Ritter bringt die Heimatbühne Kitzbühel mit „Voll guat drauf “ (von Walter G. Pfaus) eine flotte Komödie auf die Bühne, die vor allem durch ihren Wortwitz für zahlreiche Lacher bei der Premiere sorgte. Schon zu Beginn werden die Lachmuskeln strapaziert, als Hauptdarstellerin Elfriede Wieser als neugierige Vermieterin „Ilse Krieg“ die Post der WG-Bewohner akribisch liest. Die sechs WG-Bewohner gespielt von Ingrid Resch, Giovanni Ferrandes, Christian Hlebetz, Alexandra Krimba-

Mehr

Fotos

in unserer APP

Vermieterin Ilse Krieg (Elfriede Wieser) kriegt alles mit! Unverhohlen belauscht sie das Gespräch der WG-Bewohner (v.li.: Elisabeth Mayer, Giovanni Ferrandes, Ingrid Resch, Stefan Ritter jun., Alexandra Krimbacher, Christian Hlebetz) mit Opa Blum (Stefan Ritter sen.). Fotos: Monitzer

cher, Stefan Ritter jun. und Elisabeth Mayer liefern sich einen Schlagabtausch, der seinesgleichen sucht. Stefan Ritter sen. als „Opa Blum“ sorgt mit seinen markigen Sprüchen wieder für Furore.

Humoriger Theaterabend mit Überraschungen Alle Darsteller legten sich mächtig ins Zeug und waren „voll guat drauf “. Bei der Premiere ging es sogar so turbulent zu, dass ein Tisch ins Publikum stürzte! Das Premierenpublikum belohnte die Leistungen der Heimatbühne Kitzbühel mit tosendem Applaus. Ein netter, humoriger The-

aterabend, der auch ein paar (Liebes-)Überraschungen bereithält.

Weitere Spieltermine bis Oktober Die Heimatbühne Kitzbühel spielt die Komödie „Voll guat drauf “ noch am 7., 13., 19. und 26. September sowie am 3., 10., 19. und 24. Oktober jeweils um 20 Uhr im Kolpingssaal in Kitzbühel. Nachmittagsvorstellung am 22. September um 13.30 Uhr im Alpenhaus am Kitzbüheler Horn. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus. Johanna Monitzer

So hatte sich Karin (Ingrid Resch) das WG-Leben nicht vorgestellt.

Ilse Krieg (Elfriede Wieser) hält nicht viel vom Postgeheimnis! Michael (Giovanni Ferrandes) ertappt seine Vermieterin.


Kultur & Szene 17

30. August 2018

Vernissage mit Werken von Maria Moser und Heinz Göbel zum Kammermusikfest Hopfgarten

Visueller Auftakt zum Konzertreigen Ein Hochfest der Malerei wurde vergangenen Freitag im Kunstraum Hopfgarten zelebriert: Werke von Maria Moser und Heinz Göbel bildeten den furiosen Startstein in einer ganzen Dominoserie von glanzvollen Konzerten anlässlich des diesjährigen Kammermusikfestes.

Hopfgarten | Die zeitgenössische Künstlerin Maria Moser brachte neue Arbeiten mit, aber auch bislang Unveröffentlichtes aus dem Nachlass ihres Mannes Heinz Göbel wird gezeigt. Es war wie ein Heimkommen, ein Treffen unter guten Freunden, zumal auch der künstlerische Leiter des Kammermusikfestes, Ramon Jaffe, die Vernissage gemeinsam mit Edith Salzmann auf dem Cello klanglich untermalte und damit nochmals veredelte. „Es geht hier um pure Malerei“, schickt Kunsthistoriker Günther Moschig einleitend voraus. Verschiedene Temperamente stoßen zusammen. „Ich liebe das Experimentelle“, erläutert Moser gegenüber dem Anzeiger. Moschig spricht von ihrem „körperlich- energetischen

Peter Ainberger (r.) konnte im Kunstraum Hopfgarten zur beinahe schon traditionellen Vernissage rund um das Kammermusikfest laden: Festorganistor Albin Ritsch, Bgm. Paul Sieberer, Maria Moser, Günther Moschig, LRin Beate Palfrader, Andrea Achrainer (Galerie Apex) und der künstlerische Leiter des Festes, Ramon Jaffe, kamen gerne. Foto: Galehr

Stil, der Leinwand als Arena“. Heinz Göbel kommt von der Landschaft her, die einzelnen Schichten fernab des Topographischen Abbildens sind seine Welt. Ihnen gemeinsam sind starke Farben, auch wenn das Kolorit unterschiedlich ausfällt. Maria Moser hat in ihren neuen Arbeiten zudem Silberpulver als Veredelungszutat für ihre Werke entdeckt. Der „mechanische“ Grundton ihrer Arbeiten kam unter anderem in einer Ausstellung im Technischen

Museum zur Geltung. Beim Betrachten der Bilder Mosers fällt das Mehrdimensionale auf: Sie ist eine „Plastikerin der Leinwand“. Die mehrfach preisgekrönte und ausgezeichnete Malerin beschwört Hitze, Glut und Eisen in ihren Arbeiten herauf.

Kunst zwischen den Disziplinen Das künstlerische Duett wurde im Rahmen der Vernissage von einem Cello-Duett umrahmt. Das Interdisziplinäre

in der Kunst wurde anlässlich des Auftaktes des Kammermusikfestes mehrfach betont. „Die Kammermusikfest-Ausstellung hat Tradition. Ich lade Sie ein, das Auge für das Andere zu öffnen und sich dem hinzugeben“, so Bürgermeister Paul Sieberer in seinen Begrüßungsworten. Auch Organisator Albin Ritsch sprach von einer „Partnerschaft, die uns verbindet“. Im Anschluss hieß es dann: Schauen, Fühlen, Genießen. Elisabeth Galehr

KITZ GALLERIA

DAS KAUFHAUS ZUR STADT ERLEBNIS AUF 5 ETAGEN

¶ ěŹ { ¸¸KĄ ӳ ћјќѕ ¶ ěŹ9ij K¸ ӳ à {Ą KČ їѕ ӳ řÝĄAKĄČě Aě іў l ŚŚŚӝ¶ ěŹӳ{ ¸¸KĄ ӝ ě l y :K9Ýݶӝ:ÝÃӕ¶ ěŹ{ ¸¸KĄ


18 Kultur & Szene

Ausgabe 35

„Wohin mit den Leichenteilen?“ Die Brüder Harry (Zoran Marjanovic, li. ), Tom (Robert Schmidt) und Dick (Sepp Rass, re. ) erleben einen unglaublichen Tag.

Die Bühne Kirchberg sorgt mir „Tom, Dick und Harry“ für einen Abend voller schwarzen Humor

Brüder am Rande des Wahnsinns Anna Maria Widmann und Katharina Riedl-Stolzlechner führten Regie. Sie kreierten ein Stück ohne Längen und kitzelten Leistungen aus den Darstellern heraus, die den Vergleich mit Profi-Bühnen nicht zu Scheuen brauchen. Fazit: Ein wahnsinnig lustiger Theaterabend mit Spannung. Schauen Sie sich das an!

Der berüchtigte britische Humor passt auch gut nach Kirchberg: Die Bühne Kirchberg bietet mit „Tom, Dick und Harry“ einen Abend voller Überraschungen. Lachen ist garantiert.

Kirchberg | Die drei ungleichen Brüder Tom, Dick und Harry sorgen im neuesten Stück der Bühne Kirchberg für einen Abend voller schwarzen Humor. Alles beginnt ganz harmlos: Heute ist der Tag der Tage für Tom und seine Frau Linda: Die beiden wollen ein Baby adoptieren und erwarten Mrs. Potter von der Adoptionsagentur für ein Gespräch in ihrem trauten Heim. Als Linda noch kurz loszieht, um Besorgungen zu machen, konfrontiert Harry seinen Bruder mit der Idee, Leichenteile im Garten zu vergraben, um den Preis des Hauses zu mindern. Er hat gleich einen Sack voll Leichenteile mitgebracht.

Szenenapplaus Währenddessen ist auch der dritte Bruder Dick von seiner Schmuggel-Tour mit jeder Menge Zigaretten und Brandy sowie einer weiterer Überraschung zurück: Im Kofferraum

Mehr

Weitere Spieltermine

in unserer APP

Die Bühne Kirchberg spielt „Tom, Dick und Harry“ noch am 1., 7., und 14. September um 20 Uhr sowie am 2. September um 18 Uhr in der arena365 in Kirchberg. Kartenvorverkauf beim TVB und Reisebüro Kirchberg. Johanna Monitzer

Fotos

Mrs. Potter (Martina Aschaber) wollte mit Linda (Claudia Widmann) eigentlich über die geplante Adoption sprechen. Fotos: Monitzer

haben sich zwei illegale Einwanderer versteckt. Der Wahnsinn beginnt und die Uhr tickt bis Mrs. Potter kommt.

Schauspieler zeigen Wahnsinns-Leistung Wow! Mehr kann man zu den schauspielerischen Leistungen aller Darsteller nicht sagen. Mit der britischen Komödie „Tom, Dick und Harry“ aus der Feder von Ray und Michael Cooney ist der Bühne Kirchberg ein Volltreffer gelungen. Selten so gelacht! Zoran Marjanovic legt als „Harry“ mit Slapstick-Einlagen und irrwitzigem Lacher eine herausragende schauspielerische Darbietung an den Tag. Aber auch Robert Schmidt als „Tom“ und Sepp Rass als „Dick“

spielen auf den Punkt. Mimik, Gestik – es passt alles. Einfach toll Monika Hechenberger und Wolfgang Reiter als illegale Einwanderer mit ausländischer Fantasie-Sprache. Auch perfekt besetzt Claudia Widmann als nichtsahnende Ehefrau „Linda“, Nina Haider als spitzlippige „Constable Downs“ und Martina Aschaber als „Mrs. Potter“. Einen kurzen aber prägnanten Auftritt hat Sepp Pöll Der Brandy schmeckt dem illegalen Einwanderer (Wolfgang Reiter ) zu gut. als „Boris“.


Kultur & Szene 19

30. August 2018

Von 2. bis 9. September findet die neue Kitzbüheler Orgelakademie statt

Neustart für Orgelbewerb Der„Maria Hofer Orgelwettbewerb“ samt Akademie wurde in Kitzbühel ins Leben gerufen. Vier kostenlose Konzerte erwarten die Besucher.

Kitzbühel | Insgesamt fünf Mal wurde der „Franz Schmidt Orgelwettbewerb“ erfolgreich in Kitzbühel ausgetragen, bis er nach Wien übersiedelte. Unter der künstlerischen Leitung von Organistin Katharina Königsfeld will man nun in der Gamsstadt einen Neustart in Sachen Orgelbewerb samt Akademie wagen. „Wir wollen klein wieder starten und schauen, wohin uns der Weg führt“, erklärt Peggo Jöchl vom Kitzbüheler Kulturreferat. Die Teilnehmer sollen dabei nicht nur etwas lernen, sondern auch Kitzbühel genießen. „Außerdem schaffen wir mit den Konzerten auch ein neues Kulturangebot“, erklärt Jöchl.

Internationale Organisten in Kitzbühel Von 2. bis 9. September werden nun internationale Organisten erstmals an der neuen Kitzbüheler Orgelakademie von den Dozenten Matthias Maierhofer und Hanfried Lucke im Orgelspielen sowie von Katharina Königsfeld im Klavierspiel unterrichtet. „Im Rahmen der Akademie feiern wir auch ein Comeback mit einem Kitzbüheler Orgelwettbewerb, der nach der Organistin Maria Hofer benannt wurde“, informiert Katharina Königsfeld. Im ersten Jahr erwartet man bis zu zehn Teilnehmer, die um die Geldpreise ins Rennen gehen.

Kostenlose Konzerte im Rahmen der Akademie Im Rahmen der Akademie und des Wettbewerbes werden auch vier kostenlose Konzerte gegeben. Los geht es am Sonntag, 2. September, mit dem Eröffnungskonzert in der Stadtpfarrkirche um 20 Uhr, wo

Tischlerwirt NEU: CATERING

0664/2506930 „Sie haben Gäste, wir liefern Ihr Wunschmenü“

Außerdem „Around the World“

Die Pianistin und Organistin Katharina Königsfeld fungiert als künstlerische Leiterin des neugeschaffenen Wettbewerbes samt Akademie und KonzertproFoto: Veranstalter gramm.

Matthias Maierhofer und Katharina Königsfeld an der Orgel sowie Peter Gasteiger und David Rupp am Saxophon zu hören sind. Am Mittwoch, 5. September, gibt es unter dem Titel „Tribute to Metzler OP.600“ einen Gastauftritt von Hannfried Lucke und Matthias Maierhofer in der Pfarrkirche Hopfgarten (Beginn 20 Uhr). Katharina Köngisfeld wird am Freitag, 7. September, um 20 Uhr am Klavier zusammen mit Maria Claudine Papadopoulos (Violine) und Alexandra Vay (Violoncello) in einer „Hommage a Claude Debussy“ zu hören sein.

„Maria Hofer Preis“ wird vergeben Am Samstag, 8. September, wird um 20 Uhr zum großen Abschlusskonzert der Orgelakademie in die Stadtpfarrkirche geladen. „Dort werden wir auch die Maria Hofer Preise übergeben“, erklärt Königsfeld.

Jährlicher Wettbewerb in Kitzbühel geplant In Zukunft soll die Kitzbüheler Orgelakademie samt „Maria Hofer Orgelwettbewerb“ jähr-

lich im September stattfinden. „Die Premiere heuer soll erst der Anfang sein, wir haben noch viel vor“, so Königsfeld. Johanna Monitzer

Angesagt Konzerte Orgelakademie Kitzbühel | Im Rahmen der neuen Kitzbüheler Orgelakademie finden vier Konzerte statt. Beginn ist jeweils 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Sonntag, 2. September: Eröffnungskonzert in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel. Mittwoch, 5. September: „Tribute to Metzler Op.600“ in der Pfarrkirche Hopfgarten. Freitag, 7. September: „Hommage a Claude Debussy“ im Saal der Landesmusikschule Kitzbühel. Samstag, 8. September: Abschlusskonzert und Preisverleihung „Maria Hofer Orgelwettbewerb“ in der Stadtpfarrkirche Kitzbühel. Mehr Informationen unter www.orgelakademiekitzbuehel.at.

St. Johann | Der Cameraclub St. Johann lädt am 13. September um 19 Uhr zur Eröffnung der jährlichen Ausstellung in die LLA Weitau ein. Unter dem Titel „Around the World“ umfasst die Ausstellung 60 Bilder im Format 50 x 70 cm und zeigt Landschaften von allen Kontinenten, einschließlich der Antarktis. Ein Teil der Ausstellung ist diesmal dem verstorbenen Mitglied Dr. Klaus Rameis gewidmet, der ein sehr feinsinniger und geschätzter Fotograf war.

Schulstart an der LMS Kitzbühel | Für alle Schülerinnen und Schüler der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung beginnt der Unterricht am Montag, 10. September. Bezüglich Stundeneinteilungen der jeweiligen Klassen werden sich die Lehrkräfte ab Beginn des Schuljahres mit ihren Schülern in Verbindung setzen. Wartelistenschüler werden schriftlich informiert und bei Freiwerden eines Platzes zu Schulbeginn noch eingeteilt. Bei Unklarheiten über Stundeneinteilung oder Wartelisten sowie bei weiteren Fragen steht die LMS gerne ab Mittwoch, 5. September, unter der Telefonnummer 05356/64456 oder unter kitzbuehel@lms.tsn.at zur Verfügung. Detaillierte Informationen bezügliche Veranstaltungen werden im laufenden Schuljahr in der Musikschulhomepage www. musikschulen.at/kitzbuehel sowie in der Zeitung „Der Musikus“ veröffentlicht.


20 Kultur & Szene

Ausgabe 35

Die Hauptdarsteller von „Der Trafikant“ Johannes Krisch, Emma Drogunova und Simon Morzé (v.li.) bei der Eröffnung des FFKB. Fotos: FFKB, Monitzer

Rund um die Uhr im Einsatz: Das FFKB Team Josef Obermoser, Nina HipflReisch, Michael Reisch, Kathryn Perrotti und Mike Mayr-Reisch (v.li.).

„Kino für alle“ war das Motto des Filmfestivals Kitzbühel und es wurde für alle etwas geboten

Die Gamsstadt war im Filmfieber Ein Fest für die Filmkunst: Kino in der Stadt, Kino am Berg, Autokino uvm. begeisterten Besucher, Stargäste und Filmschaffende.

Kitzbühel | Mit einer Weltpremiere startete das Filmfestival Kitzbühel am Dienstagabend vor einer Woche in seine sechste Auflage. Der Andrang am Eröffnungsabend war so groß, dass der Film gleich in zwei Kinosälen gezeigt wurde. In Anwesenheit der Hauptdar-

Max von der Groeben war im Streifen „Bibi und Tina“ zu sehen.

steller und Produzenten erlebten die rund 300 Besucher die Uraufführung der Verfilmung des Bestsellers „Der Trafikant“ von Robert Seethaler. Ein großer Erfolg war auch das Kino in der Stadt, wo rund 350 Besucher Open-Air den Film „Grießnockerlaffäre“ verfolgten. Am Donnerstag- und Freitagabend öffnete wieder das Autokino am Hahnenkamm mit „Dirty Dancing“ und „Drive“ seine Pforten. Trotz Wetterumschwungs und niedrigen Temperaturen fanden sich am Freitagabend über 100 Filmbegeisterte im Gondelhaus der Bergstation im Alpenhaus ein. Bei Punsch und gemütlich eingewickelt, genossen die Gäste die französische Komödie „Die brilliante Mademoiselle Neïla“. Der Abschlussabend war von illustren Gästen besucht. Darunter Marie Bäumer, die den FFKB Ehrenpreis von Eberhard Junkersdorf überreicht bekam. Sunnyi Melles und Patrick Abozen sorgten nicht nur für Blitzlichtgewitter, sondern stell-

Marie Bäumer wurde mit dem FFKB-Ehrenpreis ausgezeichnet.

ten sich auch den zahlreichen Fragen beim Q & A zum Film „Safari – Match me if you can“. Max von der Groeben schritt über den roten Teppich, genau wie SOKO Kitzbühel Darsteller Jakob Seeböck, Heinz Marecek, Julia Cencig und Ferry Öllinger. Berühmte Namen aus dem Filmgeschäft wie Gernot Roll, Joseph Vilsmaier, Nicole Beutler und die gesamte Jury 2018 ließen bei der Abschlussparty im Casino das sechsten Filmfestival Kitzbühel ausklingen. KA/jomo

Arabella Kiesbauer und Florens Eblinger ließen sich den Eröffnungsr film nicht entgehen.

Patrick Abozen trug Schauspielkollegin Sunnyi Melles auf Händen.

„Kino für alle“ – war das Motto des Filmfestivals. Filmgenuss wurde neben den Kinosälen, in der Stadt, beim Autokino oder am Kitzbüheler Horn geboten.


Kultur & Szene 21

30. August 2018

Filme und Schauspieler wurden mit Preisen in den verschiedensten Kategorien bedacht

Die Filmgams wurde vergeben

Bester Spielfilm „Adam“: Maria Solrun mit Schauspieler Magnus Mariuson.

Jennifer Socorro nahm den Preis für die beste Doku in Empfang.

Beste Regie Österreich: Stefan Bohun für „Bruder Jakob, schläfst du noch?“.

Publikumspreis für „Der Minusmann“: Sladjana Krsteska und Alban Bekic.

In der Kategorie Spielfilm konnte sich „Adam“ durchsetzen. Als bester Dokumentarfilm wurde „Nos Ilaman Guerreras“ mit der Filmgams ausgezeichnet.

Regiekollegen Edwin Corona Ramos und David Alonso für „Nos llaman Guerreras“ die Filmgams für den „Besten Dokumentarfilm“. Die Jury hofft mit dem Preis, den Filmemachern Mut zu machen und sie darin zu bestärken, in ökonomisch und politisch harten Zeiten ihren Weg weiterzugehen. Der Kurzfilm-Preis ging an „Retouch“ von Klaudija Matvejevaite. Giosué Petrone durfte sich über den DokumentarKurzfilm-Preis freuen.

Ervin Tahirovic für seinen autobiographischen Dokumentarfilm „Heimweh“ und an Regisseur Stefan Bohun für den Dokumentarfilm „Bruder Jakob, schläfst Du noch?“.

sich für Bernhard Wengers Film „Entschuldigung, ich suche den Tischtennisraum und meine Freundin“. Michael von Wolkenstein, Präsident des Vereins, begründete die Entscheidung so: „Beeindruckende Aufnahmen und eine gut geführte Geschichte haben uns überzeugt.“ Verbunden mit dem Preis für österreichische Nachwuchsfilmemacher, ist auch ein Platz bei der nächsten Drehbuchklausur 2019.

Kitzbühel | Die Jury des sechsten Filmfestival Kitzbühel hatte es auch in diesem Jahr nicht leicht unter den Einreichungen aus aller Herren Länder die Besten unter den Besten zu küren. Das Rennen um den besten Spielfilm machte die Isländische Regisseurin Maria Solrun mit „Adam“. Der Film handelt vom hörgeschädigten Adam (Magnus Mariuson), der vor einer Entscheidung zwischen Leben und Tod steht, als bei seiner alkoholkranken Mutter eine permanente Hirnschädigung diagnostiziert wird. „Der Film behandelt einen dramatischen Konflikt, den Auftrag einer Mutter an ihren Sohn, sie unter bestimmten Umständen zu töten. Dabei gelingt es dem Film, mit Leichtigkeit und einer lebensbejahenden Perspektive den Zuschauer (besonders durch die Leistung des Hauptdarstellers) mitleiden und mithoffen zu lassen“, heißt es im Jury-Entscheid.

Mut machen für Filmemacher Inga Pudenz überreichte Jennifer Socorro in Vertretung ihrer

Zwei neue Preise erstmals vergeben Die neuen Preise „Beste Regie Österreich“ und „Beste Produktion Österreich“, die vom Österreichischen Filminstitut (ÖFI) und dem FFKB vergeben werden, gingen dieses Jahr an

Publikumspreis „Der Minusmann“ Das Publikum kürte in diesem Jahr „Der Minusmann“ zu seinem Liebling. Der Publikumspreis, eine exklusive Uhr der Familie Mühlbacher, wurde an Sladjana Krsteska und Alban Bekic übergeben. Der Mountain Sports Shorts Preis ging an „Ya Mas – Snowmads in Greece“.

Nach dem Filmfestival ist vor dem Filmfestival

Der Verein der Freunde des Filmfestival Kitzbühel entschied

Auch im nächsten Jahr wird die Filmkunst in Kitzbühel wieder gefeiert. Der Termin steht schon fest: Von 19. bis 25. August 2019 heißt es wieder „Film ab!“ beim siebten Filmfestival Kitzbühel. KA/jomo

Bester Kurzfilm: „Retouch“ (Iran), Regie und Drehbuch: Kaveh Mazaheri. Bester Dokumentar Kurzfilm: „Unforgivable“ (Italien, USA, Ruanda), Regie und Drehbuch: Giosuè Petrone. Beste Regie Österreich: „Bruder Jakob, schläfst Du noch?“(Stefan Bohun) und „Heimweh“ (Ervin Tahirovic) Publikumspreis: „Der Minusmann“ (Österreich), Regie

und Drehbuch: Sladjana Krsteska und Alban Bekic. Österreichischer Nachwuchspreis: „Entschuldigung, ich suche den Tischtennisraum und meine Freundin“, Regie und Drehbuch: Bernhard Wenger. Mountain Sport Shorts: „Ya Mas – Snowmads in Greece“ (Griechenland), Regie: Marco Freudenreich. Ehrenpreis FFKB 2018: Marie Bäumer.

„Beeindruckende Aufnahmen“

Daten & Fakten Die Preisträger FFKB 2018 Bester Spielfilm: „Adam“ (Deutschland, Island, USA, Mexiko), Regie und Drehbuch: Maria Solrun. Beste Dokumentation: „Nos llaman Guerreras“ (Venezuela, Mexico, Jordanien), Regie: Jennifer Socorro, Edwin Corona Ramos und David Alonso.


22 Kultur & Szene

Angesagt Fest im Bauernhausmuseum Kitzbühel | Am Samstag, 1. September, findet wieder das „Museumsfest“ im Bauernhausmuseum Hinterobernau von 13 bis 17 Uhr statt. Es wird Brot gebacken, Handwerkskunst gezeigt und Holzarbeiten vorgeführt. Zu besichtigen sind alte Werkzeuge, das wunderbare Holzhaus, die Rauchkuchl, die Wagen und Schlitten und vieles mehr. Die „Auringer Tanzlmusik“ spielt auf. Für Speis und Trank ist gesorgt. Das Bauernhausmuseum liegt am Kitzbüheler Römerweg und ist wegen der beschränkten Parkmöglichkeit am besten zu Fuß vom Hornbahnparkplatz erreichbar.

Kitzbüheler Kunsttreff Kitzbühel | Der Verein Kitzbühel Aktiv lädt am Dienstag, 4. September, um 19 Uhr zum Kitzbüheler Kunsttreff in den Rasmushof Kitzbühel ein. Die Besucher erwartet ein Vortrag vom Künstler und Bildhauer Peter Bichler zum Thema „Metallkunst“ sowie eine Bildpräsentation des Oberndorfer Künstlers Karl Aigner. Alle Einheimischen und Gäste sind herzlich willkommen. Auch Nichtkünstler!

Ausgabe 35

Ein Highlight für alle Jazz Liebhaber am 1. September, um 19 Uhr

Casino Abend mit Jazz Klängen

„The Art of Trio“von und mit Klemens Marktl - Gregor Fticar (Slo) – piano Stefan „Pista“ Bartus (Sk) – bass Klemens Marktl (A) - drums.

Die schottische Jazzlady Fiona Fergusson gastiert mit „The Art Of Trio“ in der Casino Bar.

Kitzbühel | Diesesmal ruft der Kärntner Ausnahmeschlagzeuger Klemens Marktl zu einem ganz eigenen Konzert „The Art Of Trio“ in Räumlichkeiten im Casino Kitzbühel. Es erwarten Sie sowohl fein swingende Jazzmusik aus dem „American Songbook“, als auch beeindruckende Songarrangements aus eigener Feder, begleitet von der Jazzlady Fiona Fergusson. Mastermind Marktl ist in der internationalen Jazzszene bes-

Fiona Fergusson.

tens vernetzt und lässt es sich nicht nehmen, immer wieder außergewöhnliche Kollegen mit auf die Bühne zu bitten. Mit dem aus Slowenien stammenden und seit einigen Jahren in Genf (CH) lebenden Pianisten Gregor Fticar hat Klemens Marktl einen wirklichen Swinger für sein Trio gewinnen können, welcher durch seinen sensiblen Anschlag sowohl den Swing von Oscar Peterson wie auch einfühlsame Balladen hervorragend zu seinem Stilmerkmal gemacht hat. Den Bass spielt der Virtuose aus der Slowakei Stefan „Pista” Bartus, welcher Österreich zu seinem Lebensmittelpunkt gemacht hat und

mittlerweile einer der gefragtesten Sideman der Jazzszene ist. Gemeinsam mit dem Spitzendrummer Klemens Marktl bildet er eine der stärksten Rhythm Sections im europäischen Raum und sie begleiteten schon US-Stars im Inund Ausland. Mit „Art Of Trio” ist jeder einzelne Konzertabend etwas ganz besonderes und die Gäste dürfen sich auf ein swingendes und inspirierendes Musikerlebnis freuen. Der Abend kann in der Casino Bar oder im Restaurant mit Dinner & Casino genossen werden.

Dinner & Casino um nur Euro 59,-: • das 4-gängige Dinner & Casino Menü • € 20,- Begrüßungsjetons • ein Glas Frizzante* • vier Glücks-Jetons, mit denen Sie € 7.777,- in Gold gewinnen können. *Alternativ Orangensaft oder Mineralwasser

Wir bitten um Tischreservierung unter: 05356/62300-15500 http://www.casinos.at P.R.

Bühne frei

Modernes Platzkonzert

Schlamassel geht ins Finale

Oberndorf | Die Musikkapelle Oberndorf spielt am Freitag, den 31. August, um 20 Uhr ein modernes Platzkonzert gemeinsam mit „Twoandahalfband“. Gespielt werden Nummern von Avicii, Green Day, Sportfreunde Stiller sowie Austropopklassiker. Für die Drinks sorgt der Motorsportclub Oberndorf, der Spitzenweine und eine Heurigenjause kredenzt. Veranstaltungsort: Musikpavillon Oberndorf, das Konzert findet bei jeder Witterung statt.

Kirchberg | Der Theatersommer beim „Rettenstein-Theater“ geht in die Endphase mit dem Stück „Quadratratschn-Schlamassel“. Zwei Mal noch bringt das „Rettenstein-Theater“ Kirchberg ihr spritziges und lustiges Stück unter der Regie von Christine Pöll auf die Bühne. Die beiden letzten Vorstellungen finden jeweils am Mittwoch, 5. und 12. September, statt. Beginn ist jeweils um 20 Uhr in der arena365 in Kirchberg. Kartenvorverkauf: Reisebüro Kirchberg und Tourismusbüro Kirchberg.

Das Rettenstein Theater spielt am 5. und 12. September das letzte Mal „Quatratratschn-Schlamassel“. Foto: Rettenstein Theater


Kultur & Szene 23

30. August 2018

Außerdem Karl Aigner: „Bergwelten“

Mit „Der Entführung aus dem Serail“ wurden die 41. Sommerkonzerte in Kitzbühel beendet.

Foto: multivisiualArt

Letztes Sommerkonzert: „Die Entführung aus dem Serail“

Ein krönender Abschluss Die 41. Kitzbüheler Sommerkonzerte feierten letzte Woche mit „Der Entführung aus dem Serail“ einen krönenden Abschluss.

Kitzbühel | Die Kombination aus Wiener Philharmonikern, Mozarteumorchester Salzburg, Mozarts „Entführung aus dem Serail“ und dem Vogelquartett von Joseph Haydn sorgte für einen bis auf den letzten Platz gefüllten Konzertsaal beim Abschlusskonzert der 41. Kitzbüheler Sommerkonzerte.

Szenenapplaus Das Arrangement der Mozart-Oper forderte von allen Künstlern Höchstleistungen, mussten sie doch neben dem Orchesterpart auch die Singstimmen präsentieren. Konstanze, Belmonte, Blonde, Pedrillo, Osmin, das alles in Händen von fünf Musikern, großartig, spannend, elektrisierend… Alle Hände voll zu tun hatte dabei auch der Kitzbüheler Kontrabassist und Obmann der veranstaltenden Musikfreunde Johannes Gasteiger: Als wenn es die einfachste Sache der Welt wäre, übernahm er zusätzlich zum Bass auch gleich den Part des osmani-

schen Janitscharen-Trommlers, „multikulti“ in Reinkultur.

Ein Konzert ohne Pause Auf 70 Minuten komprimierte Musik ohne Pause, so war der letzte Abend der diesjährigen Sommerkonzerte vom künstlerischen Leiter Herbert Lindsberger ausgelegt. Dass dabei der gesellschaftliche Aspekt eines Konzertbesuchs nicht zu kurz kam, ermöglichte das bestens eingespielte Team am Buffet: die Einladung des Veranstalters zum gemütlichen Verweilen nach dem Konzert bei Getränken und Snacks wurde vom Publikum dankend angenommen und führte zu interessanten und ausführlichen Gesprächen ohne den Stress einer immer zu kurzen Pause. Ein Konzept mit Zukunft.

Veranstalter ziehen zufriedene Bilanz Mehr als zufrieden mit den 41. Kitzbüheler Sommerkonzerten bedanken sich die Veranstalter für das unglaubliche Miteinander bei der Konzertreihe, das jedes Jahr aufs Neue beweist, was man bewegen und erreichen kann: Ein künstlerisch kreatives hochwertiges Konzept mit außergewöhnlichen Künstlern, umgesetzt von einem kleinen wenn nicht kleinstem - Team von Musikfreunden, unterstützt von der Stadtgemeinde

Kitzbühel, dem Tourismusverband, dem Rehazentrum Kitzbühel, dem Land Tirol, dem Kulturwerk und Ö1 Club, begleitet von mehr als 800 Besuchern und einer großen treuen Fangemeinschaft.

Fieberbrunn | Die Raiffeisenbank Fieberbrunn lädt am 7. September ab 16 Uhr zur Eröffnung der Bilderausstellung „Bergwelten“ von Karl Aigner ein. Gezeigt werden in der Fieberbrunner Bankfiliale neue Bilder des Oberndorfer Künstlers mit schönen Berglandschaften und alten Bauernhäusern aus den verschiedenen Regionen sowie kunstvolle Mischtechniken der modernen Malerei in Öl und Acryl auf Leinwand. Die Ausstellung ist im Anschluss an die Vernissage bis 28. September zu den Öffnungszeiten der Bank geöffnet. Für persönliche Gespräche steht Künstler Karl Aigner immer freitags von 14 bis 16 Uhr bei einem Glas Sekt in der Bankfiliale Fieberbrunn zur Verfügung.


24 Kultur & Szene

Außerdem Fieberbrunner Fotozirkus Fieberbrunn | Zum fünften Mal startet der Kulturausschuss der Marktgemeinde Fieberbrunn einen Fotowettbewerb, der an die berühmten Fotomarathons in den großen Städten angelehnt ist. Zehn spannende und natürlich streng geheime Themen sind in einer vorgegebenen Reihenfolge innerhalb von neun Stunden umzusetzen. Während dieser Zeit können die Teilnehmer die Bergbahnen Fieberbrunn und den Regiobus kostenlos benützen. Alles was man braucht ist eine Digitalkamera und eine leere Speicherkarte, die Anmeldung kann online auf www. fotozirkus.at oder im Fachgeschäft Foto Heinz in Fieberbrunn erfolgen.

Zwei Kategorien Es gibt zwei Kategorien, „Kinder bis 12 Jahre“ (Sachpreise) und die Gruppe „Jugend & Erwachsene“ (Geldpreise), die Sieger jedes Themas werden noch in besonderer Form gewürdigt. Auch Teams können sich melden, die Umsetzung der Themen, die um 9 Uhr am 2. September beim Gemeindezentrum ausgegeben werden, ist jedem selbst überlassen, eine Fachjury wird im Nachhinein die Sieger ermitteln. Alle Informationen sind unter www.fotozirkus.at zu finden.

Ausgabe 35

Eröffnungskonzert des 24. Kammermusikfestes Hopfgarten

Barocke Leichtigkeit & Emotion

Das Kammermusikfest wurde mit einem fulminanten Konzert eröffnet.

Mit einem fulminanten Eröffnungskonzert in der Pfarrkiche wurde am Samstag das 24. Kammermusikfest Hopfgarten eröffnet. Weiter Konzerte warten.

Hopfgarten | Mit einem fulminanten Eröffnungskonzert in der Pfarrkiche wurde am Samstag das 24. Kammermusikfest Hopfgarten eröffnet. „Meisterwerke der Kammermusik“ ist das diesjährige Motto des Festivals – Meisterwerke waren an diesem stimmungsvollen Abend im barocken „Brixentaler Dom” zu hören. Passenderweise machten Barockwerke den Beginn: zunächst Franz Xaver Richters berührendes Adagio und Fuge in g-moll, ein Stück musikalischer Sturm und Drang, melodienreich und emotionsgeladen. Schwungvoll Antonio Vivaldis zwischen 1720 und 1724 entstanden Concerti RV 561 und 564, wobei vor allem im Concerto C-Dur Motive der im selben

Zeitraum entstandenen „Vier Jahreszeiten” zu erkennen sind, während das zweite Concerto in D-Dur den Musikern (Arkadi Marasch, Agnieszka Kulowska, Violinen, Mara Tieles Cutié, Bratsche, Edith Salzmann und Ramon Jaffé, Violoncello, Johannes Gasteiger, Kontrabass, Christian Brembeck, Orgel) viel Raum zur Entfaltung gab. In Kontrast zur barocken Leichtigkeit stand Felix Mendelssohn Bartholdys Allego, Choral und Fuge d-Moll, ein berührendes, bewegendes, aber ungemein kraftvolles Orgelwerk des Komponisten, in dem Organist Christian Brembeck die Klangpracht der großen Metzler-Orgel op. 600 voll zur Entfaltung bringen konnte.

Ein bewegender Abschluss Bewegend auch der zweite Teil des Konzertes mit Franz Schuberts Streichqintett C-Dur D 956 – für die eher ungewöhnliche Besetzung mit zwei Vio-

Foto: Ritsch

linen, Bratsche und zwei Violoncelli. Hochkonzentriert entwickelten Arkadi Marasch, Agnieszka Kulowska, Mara Tieles Cutié, Edith Salzmann und Ramon Jaffé das große Werk und ließen die Musik im Kirchenraum zur Entfaltung bringen. Ein Stück voller musikalischer Emotion mit starken Kontrasten, getragen, lyrisch, aber auch mit leichten, tänzerischen Elementen. Ein Meisterwerk.

Weitere Konzerte warten auf die Besucher Beim dritten Konzertabend, des Festivals am 31. August in der Salvena gibt es Antonin Dvoráks berührendes Klavierquintett in A-Dur zu hören. Den Abschluss bilden am 1. September die „Gipfelgenüsse”: Ein kleines, aber feines Konzert mit den Musikern des KMF 2018 mit einem ebenso feinen kulinarischen Vorprogramm auf dem Gipfel der Hohen Salve. Mehr Informationen unter www.kammermusikfest.com.

Kitzbühel | Max von der Groeben war nun schon zum dritten Mal zu Gast beim Filmfestival Kitzbühel. Als Festival Juror 2016 hatte seine Liebe zu Kitzbühel und dem Festival begonnen. Nach seinen Erfolgen in Fack ju Göhte, Bibi und Tina, Tatort und vielen weiteren Filmen, freuten sich die jungen Leute und die Mitarbeiter bei Mc Donalds über die Autogrammstunde und Fotosession. Foto: FFKB


Kultur & Szene 25

30. August 2018

Feiern Sie mit uns! Kitzbüheler Anzeiger Frühschoppen Horn Gipfelhaus Sonntag, 23.09.18 (ab 11.00 Uhr) KITZBÜHELER

Begrüßungsglaserl an der Talstation Sektempfang Bergstation Gipfelbahn Beste Bewirtung im Horn Gipfelhaus

LIVE: BrandAlm Musig Rahmenprogramm Baustellenbesichtigung der neuen Comfortline S 10EUB Raintal und 6SB Brunelle Bergstation möglich! TIPP: Die Aktions-Bons zum Ausschneiden finden Sie im Kitzbüheler Anzeiger am 13. & 20.09.2018


26 Kultur & Szene

Kino 31. August bis 6. September Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Bad Spies: Freitag, 31.8.: 17.45, 20.15 Uhr. Samstag, 1.9., und Sonntag, 2.9.: 18, 20.30 Uhr. Montag, 3.9.: 17.45, 20.15 Uhr. Dienstag, 4.9.: 17.30, 20.45 Uhr, Mittwoch, 5.9.: 17.45, 20.15 Uhr. Donnerstag, 6.9.: 18, 20.30 Uhr (ab 14 Jahren). Das schönste Mädchen der Welt: Donnerstag, 6.9.: 20.15 Uhr (ab 12 Jahren). Gans im Glück: Samstag, 1.9., und Sonntag, 2.9.: 16 Uhr. Montag, 3.9.: 17.30 Uhr. Dienstag, 4.9.: 17 Uhr (ab 6 Jahren). Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub 3D: Mittwoch, 5.9.: 17.30 Uhr (ab 6 Jahren). Hotel Transsilvanien 3 – Ein Monster Urlaub: Samstag, 1.9., und Sonntag, 2.9.: 15.45 Uhr (ab 6 Jahren). Mission: Impossible Fallout: Freitag, 31.8.: 17.30 Uhr. Samstag, 1.9., Sonntag, 2.9., und Dienstag, 4.9.: 20.15 Uhr (ab 12 Jahren). Mission: Impossible Fallout OV: Mittwoch, 5.9.: 19.45 Uhr (ab 12 Jahren). Sauerkrautkoma: Freitag, 31.8.: 20.30 Uhr. Samstag, 1.9., und Sonntag, 2.9.: 18.15 Uhr. Montag, 3.9.: 20 Uhr. Dienstag, 4.9.: 18.45 Uhr. Donnerstag, 6.9.: 18.15 Uhr (ab 12 Jahren). Das umfangreichere Programm bei Schlechtwetter telefonisch direkt im Kino erfragen bzw. Programm bei Schlechtwetter online auf www.cineplexx.at abfragen.

Donnerstag, 30. August Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt in der Aula der VS um 20 Uhr zum Theater „A gmahde Wiesn“. Weitere Infos und Kartenreservierung unter www. volksbuehne-ellmau.com.

Ausgabe 35

Fieberbrunn | Sommerkonzert der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn: „Musikanten spuit‘s auf “ um 19.30 Uhr beim Hotel Chalets Grosslehen und Gasthof Obermair. Westendorf | Schau zuichi Markt in Westendorf ab 15.30 Uhr. Kirchberg | Mit dem einzigen TourStopp in Tirol gastiert die Band „Johanns Erben“ ab 20 Uhr in der arena365. Tickets über oeticket.com oder an der Abendkassa.

Freitag, 31. August Hopfgarten | Kammermusikfest Hopfgarten: Kammerkonzert um 20 Uhr in der Salvena. St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann ab 19.30 Uhr am Hauptplatz. Die Herren Wunderlich feiern mit der Musikkapelle ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum. Ab 19.30 Uhr Stimmung mit der „Coasa Combo“. Bei schlechter Witterung im Kaisersaal. Hofgarten | Platzkonzert der BMK Hopfgarten ab 20 Uhr. Itter | Platzkonzert der MK Itter ab 20 Uhr beim Musikpavillon. Waidring | Platzkonzert der BMK Waidring um 20 Uhr im Musikpavillon. St. Ulrich | Jeden Freitag von 9 bis 13 Uhr „Markttag im PillerseeTal“ – mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Selbstgemachtem und musikalischer Umrahmung. Zudem wird die Lebenshilfe heuer mit einem Stand dabei sein. Kitzbühel | Kitzbüheler Weinfest um 16 Uhr beim Festplatz Sporthotel Reisch, Eintritt ist frei. Oberndorf | Modernes Platzkonzert der MK Oberndorf gemeinsam mit „Twoandahalfband“ und Weinfest um 20 Uhr, bei jeder Witterung, beim Musikpavillon.

Samstag, 1. September Hopfgarten | Kammermusikfest Hopfgarten: Konzert in der höchstgelgenen Wallfahrtskirche Österreichs, in der Salvenkirche am Gipfel der Hohen Salve. Bergfahrt 16.30 bis 17 Uhr, Konzertbeginn 19.15 Uhr. Teilnahme nur nach Anmeldung,

Tel. 0676/6137616 oder info@ kammermusikfest.com. Kitzbühel | Museumsfest im Bauernhausmuseum Hinterobernau von 13 bis 17 Uhr mit der „Auringer-Tanzlmusi“. Hopfgarten | Am Marktplatz findet das Hopfgartner Weinfest statt. Bereits ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen inklusive einem Rahmenprogramm. Kirchberg | „diebühne Kirchberg“ präsentiert die Britische Boulevard Komödie „Tom, Dick und Harry“ um 20 Uhr in der arena365. Kitzbühel | Die schottische Jazzlady Fiona Fergusson gastiert mit „The Art Of Trio“ in um 19 Uhr der Casino Bar. Kitzbühel | Tag der offenen Tür bei der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, von 9 bis 14 Uhr. Kitzbühel | Kitzbüheler Weinfest um 16 Uhr beim Festplatz Sporthotel Reisch, Eintritt ist frei. Brixental | Erlebniswanderung KitzAlpHike 2018. Anmeldung bei den TVB‘s Brixen, Kirchberg und Westendorf.

Sonntag, 2. September Kirchberg | „diebühne Kirchberg“ präsentiert die Britische Boulevard Komödie „Tom, Dick und Harry“ um 18 Uhr in der arena365. Waidring | KiJuWa Flohmarkt von 9 bis 14 Uhr im Pfarrsaal. Fieberbrunn | Herbstfest der Christian-Blattl-Schützenkompanie mit Maibaumverlosung. Beginn ist um 11 Uhr. Fieberbrunn | Classic Sport Cars von 9 bis 17 Uhr am Parkplatz des Spar-Marktes in Rosenegg, um 10 Uhr Showrun auf der Umfahrungsstraße Dandlerau Ab 13 Uhr treffen die Motorsportfreunde „Kaffee & Kurven“ aus Bayern ein, Corso-Fahrt um 15.30 Uhr von Rosenegg bis ins Fieberbrunner Ortszentrum und retour. Fieberbrunn | 5. Fieberbrunner Fotozirkus: Themen werden um 9 Uhr beim Gemeindezentrum ausgegeben. Alle Infos und Anmeldung unter www. fotozirkus.at. Kitzbühel | Internationale Orgelakademie: Eröffnungskonzert in der Stadtpfarrkirche um 20 Uhr. Eintritt frei.

Montag, 3. September Westendorf | Die Volksbühne Westendorf lädt zur Komödie „Ratsch und Tratsch“ um 20 Uhr in den Alpenrosensaal.

Dienstag, 4. September Jochberg | Die Jochberger Heimatbühne spielt das Stück „Millionäre bevorzugt“ letztmalig um 20.30 Uhr im Kultursaal. Kitzbühel | Kitzbüheler Kunsttreff um 19 Uhr im Rasmushof. Waidring | Die Volksbühne Waidring lädt zum Schwank in drei Akten „Die Erbtante aus Afrika“ um 20 Uhr in das Pfarrheim ein. Kirchdorf | Letztes Sommerkonzert der BMK Kirchdorf um 20 Uhr beim Pavillon unter dem Motto „Best of!“.

Mittwoch, 5. September Kirchberg | Das Rettenstein-Theater lädt zum Stück „Quadratschen-Schlamassl“ um 20 Uhr in der arena365. Westendorf | Die Volksbühne Westendorf lädt zur Komödie „Ratsch und Tratsch“ um 20 Uhr in den Alpenrosensaal. St. Johann | Briefmarken-Tauschtag um 18 Uhr im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße. Hopfgarten | Internationale Orgelakademie: Tribute to Metzler OP 600 mit Hannfried Lucke & Matthias Maierhofer in der Pfarrkirche Hopfgarten um 20 Uhr. Eintritt frei. Walchsee | Zusatztermin Lichterzauber: Für Stimmung sorgt Mr. G. & The Feedbäck Bastards. Beginn: 19.30 Uhr – freier Eintritt.

Donnerstag , 6. September Ellmau | Die Volksbühne Ellmau lädt in der Aula der VS um 20 Uhr zum Theater „A gmahde Wiesn“. Weitere Infos und Kartenreservierung unter www. volksbuehne-ellmau.com. Fieberbrunn | Letztes Sommerkonzert der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn um 20 Uhr beim Musikpavillon, Einmarsch vom Dorfzentrum ca. 19.45 Uhr.


Kultur & Szene 27

30. August 2018

Gelungenes Weisenbläser- und Juchezertreffen am Kitzbüheler Horn

Gelebte Tradition am Horn Das Weisenbläser- und Juchezertreffen begeisterte bei Kaiserwetter am Kitzbüheler Horn.

Kitzbühel | Nach mehreren Jahren mit Wetterpech konnte heuer das Weisenbläser- und Juchezertreffen endlich einmal bei Kaiserwetter stattfinden. Passend zum Spruch des ehemaligen Stadtpfarrers Danninger: „Nicht weil wir so brav sind, sondern weil Gott uns liebt, ist das Wetter schön“, wurde die Tradition vor kurzem am Kitzbüheler Horn hochgehalten. Zwölf Weisenbläser- bzw. Gesangsgruppen kamen aus der Steiermark, Salzburg, Oberösterreich, Bayern und natürlich aus Tirol. Auch der Juchezer kam nicht zu kurz! Von Bläsern untermalt trug der Kitzbüheler Kirchenchor

Sepp Brandstätter wurde vom Kulturreferat für seine lange Weisenbläsertätigkeit geehrt. Foto: Veranstalter

die „Mitterhögl Weisenbläsermesse” vor. Ein lauer Wind vom Raintal herauf trug die Töne in

die Naturarena am „Wilden Dörndl”, wo sich die zahlreichen Messebesucher niedergelassen hatten, sodass

Ensemble „Vielfalt“ im Prax ideenreich und zugleich unterhaltsam sein. Mit ihrem aktuellen Programm „Love“ tauchen „Vielfalt“ in die Welt der Liebe ein. Diese lässt sich mit nichts besser beschreiben als mit Musik. Die drei Musiker lieben es sie werden es auch lieben. „Vielfalt“ gastiert am Donnerstag, 13. September, um 20 Uhr im Café Praxmair in Kitzbühel.

Karten im Vorverkauf sichern

Das Ensemble „Vielfalt“ gastiert am 13. September um 20 Uhr im Café Praxmair in Kitzbühel. Foto: Veranstalter

Kitzbühel | Musik,Unterhaltung, Kunst und Stil sowie musika-

am Hahn täglich geöffnet! FRÜHSTÜCK am Berg GRILLEN auf Vorbestellung jeden Freitag bis 23 Uhr! Peter und sein Hocheck-Team freuen sich auf euren Besuch. www.hocheckhuette.at

„Vielfalt“ ist mit ihrem Programm „Love“ in Kitzbühel zu Gast

Am Donnerstag, 13. September, spielen „Vielfalt“ im Café Praxmair auf.

KHÜT TE HOCHECen kamm

lischen Überraschungen: Die neue Formation „Vielfalt“ will ihrem Namen gleich in mehreren Facetten gerecht werden. Musikalische Unterhaltung kann auch künstlerisch,

Kartenvorverkauf: Kitzbühel Tourismus, Tiroler Landesreisebüro Kitzbühel, Raiffeisenbank Kitzbühel und in den Bankstellen Aurach, Jochberg, Kirchberg und Reith.

Karten gewinnen auf www.kitzanzeiger.at! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www.kitzanzeiger. at Karten für das Konzert von „Vielfalt“. Mitmachen lohnt sich!

man auch den Gesang besonders gut hören konnte. Eine Gruppe Patres der Legionäre Christi als Zelebranten machte die Messe auf dem berühmten Rangglplatz zu einem Erlebnis. Ein fröhlicher Ausklang am und im Alpenhaus krönte die Veranstaltung. Bis in die Abendstunden wechselten sich Weisen- und Tanzlmusik harmonisch ab. „Ohne Namen zu nennen, möchten wir uns bei allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben, herzlich bedanken. Einen besonderen Dank auch für die großzügigen Spenden, die wiederum dem Sozialsprengel zu Gute kommen“, so die Veranstalter.

Außerdem Führungen im Museum Kitzbühel | Dem Land im Gebirge und seiner Darstellung in der Kunst widmet sich die bis 30. September geöffnete groß angelegte Sommerausstellung des Museums Kitzbühel Sammlung Alfons Walde. 130 Werke von 88 Künstlern, darunter so bekannte Namen wie Albin Egger-Lienz oder Alfons Walde, präsentieren das Gebirgsland Tirol von 1800 bis in die Gegenwart. Jeden Donnerstag um 18 Uhr bietet das Museum zu den geltenden Eintrittspreisen Führungen durch die Schau an, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Museum ist täglich von 10 bis 17 Uhr, am Donnerstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet.


AUS DEN GEMEINDEN Pillerseer Wanderfreunde St. Johann | Am Sonntag, 2. Septeber, nehmen die Pillerseer Wanderfreunde am TT-Wandercup in Matrei i. O. teil. Zur Auswahl steht eine Familiensowie eine Expertenroute, Wanderzeit, 3,5 bis 4,5 Stunden, Streckenlänge 6,3 bzw. 10,2 km. Ausgangspunkt ist die Bergstation der Goldriedbergbahn. Familienabschlussfest ab 13 Uhr beim Tauernstadion. Abfahrt ist um 7 Uhr beim Steinlechnerplatz in St. Johann. Anmeldung für eine Mitfahrmöglichkeit bis 31. August bei Christian Seeber, Tel. 0664/3455490.

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Zwei „Abteilungen“ der Wandergruppe sind am Dienstag, 4. September, im Spertental unterwegs. Die Anfahrt erfolgt mit dem Aschauer Postbus (ab Bahnhof um 12.15 Uhr, Griesgasse 12.28 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.20 Uhr, Sinwell 12.29 Uhr), die leichten Wanderungen beginnen bei der Mauerbrücke oder bei der Brechhorn-Talstation. Das Ziel ist in der Dorfmitte in Aschau, die Rückfahrt erfolgt mit dem Postbus. Eingeladen sind alle wanderfreudigen Senioren.

Sprechtage SV der Bauern Bezirk | Die nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern finden am Donnerstag, 6. September, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt. In St. Johann wird der Sprechtag am Freitag, 7. September, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/Weitau, abgehalten.

JHV des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel, Aurach, Jochberg

Großartiges Leistungsspektrum

Nach der Hauptversammlung wurden die scheidenden Vorstandsmitglieder Brigitte Stanger und Franz Pock für ihre langjährige Tätigkeit gebührend gewürdigt. Fotos: Sozialsprengel

Zur Generalversammlung schritt kürzlich der Sozialund Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg.

Kitzbühel | Am 14. August fand im Altenwohnheim Kitzbühel die jährliche Generalversammlung statt. Die Geschäftsführung des Sozial- und Gesundheitssprengels präsentierte den Tätigkeitsbericht und gab einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in den Abteilungen. Derzeit sind im Sozial- und Gesundheitssprengel 65 Beschäftigte. Neben der Mobilen Hauskrankenpflege betreibt der Sprengel auch eine Kinderkrippe und einen Schülerhort mit jeweils drei Gruppen, ein Eltern-Kind-Zentrum, eine Familienberatungsstelle, die Tagesmütterbetreuung für den gesamten Bezirk Kitzbühel und ein Jugendzentrum.

jekts Schulsozialpädagogik in der Volksschule Kitzbühel & NMS Kitzbühel erweitert. Gesamt werden im Sozialsprengel mehr als 200 Kinder von 0 bis 14 Jahren betreut. Das Eltern-Kind-Zentrum und die Familienberatungsstelle wurden im vergangenen Jahr mehr als 8.500 Mal besucht. In der Mobilen Hauskrankenpflege steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr die Anzahl der betreuten Klienten von rund 130 auf knapp 190 Personen. Das Team leistete rund 36.000 Arbeitsstunden und legte insgesamt fast 104.000 Kilometer zurück. Im Anschluss wurde der Vorstand neu ge-

wählt. Zur Wahl stellten sich neben der bisherigen Obfrau GR Haidegger Hedwig, GR Siegfried Luxner (Obfrau Stv./Kassier), Bgm. Andreas Koidl (Obfrau Stv. II), Gertraud Tischler (Schriftführerin), Bgm. Günter Resch (Schriftführerin Stv.), GR Astrid Fröhlich (Kassier Stv.) und Bgm. Klaus Winkler (Beisitz), die einstimmig für die kommenden vier Jahre gewählt wurden. Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle den langjährigen Vorstandsmitgliedern Brigitte Stanger für 17 Jahre, Franz Pock für sechs Jahre und Heinz Leitner für 20 Jahre, die sich aus der Tätigkeit zurückziehen.

Angebot erweitert Im Herbst 2018 wird das Angebot um eine weitere Schülerhort-Gruppe, einer gemeindeübergreifenden Organisation und Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Jochberg sowie die Umsetzung des Pro-

Nach 20 Jahren im Vorstand zieht sich Heinz Leitner zurück.


Aus den Gemeinden 29

30. August 2018

Wohl und sicher fühlen in der Traumimmobilie

Angesagt

Aktion Bauspar-Safety-Box

Fest mit Maibaumverlosung

Kitzbühel | Im Rahmen einer Aktion der Raiffeisen Bausparkasse hat Familie Pascoiu von ihrer Kundenbetreuerin Angela Foidl eine Bauspar-Safety-Box erhalten. Familie Pascoiu kann sich mit der Bauspar-Safety-Box nun noch sicherer und somit wohler in ihrem neuen Zuhause fühlen. Mit zwei Rauchmeldern sowie zwei Alarm-Türstoppern, die bei Bedarf akustisch Alarm schlagen, ist sie nun für Brand- oder Einbruchsfälle gerüstet.

Fieberbrunn | Am Sonntag, 2. September, findet im und rund um das Schützenlokal bei der NMS in Fieberbrunn das Herbstfest der Christian-Blattl-Schützenkompanie mit Maibaumverlosung statt. Beginn ist um 11 Uhr. Hauptpreis ist der Maibaum, zusätzlich gibt es Gutscheintaler im Wert von 200 Euro. Weiters gibt es viele Preise bei der Tombola zu gewinnen. Ein Großteil der Einnahmen aus dem Loseverkauf wird wieder an eine soziale Einrichtung gespendet.Für musikalische Unterhaltung, Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Die Mitglieder der Christian-Blattl – Schützenkompanie freuen sich auf Ihren Besuch.

Zinssatzobergrenze bei Bauspardarlehen Die Bauspar-Safety-Box passt als Sicherheitspackage auch inhaltlich perfekt zu Bausparfinanzierungen, denn auch hier wird der Sicherheitsaspekt groß geschrieben. Darlehen der Raiffeisen Bausparkasse bieten mit einer Zinssatzobergrenze für 20 Jahre ab Zuteilung eine zusätzliche und kostenlose Absicherung für Darlehensnehmer. Der Zinssatz kann während dieser

Kundenbetreuerin Angela Foidl (rechts) überreicht Familie Pascoiu ihre neue Bauspar-Safety-Box. Foto: Stugk/Raiffeisen

20 Jahre eine Höhe von sechs Prozent nicht überschreiten. Damit bleibt die Finanzierung für einen langen Zeitraum sicher und planbar.

Pensionisten Reith

Mehr Infos zum Bausparen gibt es beim persönlichen Kundenbetreuer in Ihrer Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann. P.R.

Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Reith, findet am Mittwoch, 5. September, statt. Fahrt mit Privat-Pkws nach Kramsach und Besuch des „lustigen Friedhofs“, danach Fahrt entlang am Reintalersee zum Parkplatz und von dort Wanderung zum Bergelsteinersee. Treffpunkt: Kulturhaus 9 Uhr. Gehzeit: hin u. retour ca. 1 Stunde. Auskunft bei Engelbert Weiss, Tel. 73455 oder Andreas Jöchl, Tel. 63883.

Montessori ist, wenn den Kindern die Ferien zu lange dauern

Montessori startet in den Herbst Nach einer kurzen Sommerpause beginnen im Montessori Haus St. Johann wieder die Kinderbetreuungsangebote.

St. Johann | Am Mittwoch, 5. September, startet die Schule in das neue Jahr und erfreulicherweise darf eine Rekordzahl von 14 neuen Schülern in den Räumlichkeiten begrüßt werden. Das Kinderhaus, bei Montessori der Kindergarten, beginnt am Montag, 10. September, zugleich mit der Kinderkrippe. Der Montessori Hort, der auch für externe Kinder offen ist, fängt ebenso am 10. September an. Die beliebte ElternKind-Gruppe empfängt wieder ab November die ganz kleinen Kinder mit ihren Eltern. Die hauseigene Küche wird

wieder täglich fast 100 Kinder und 25 Mitarbeiter mit frischen, biologischen und vegetarischen Menüs verwöhnen. Wem es bis zum Tag der offenen Tür am Samstag, 24. November, zu lange dauert, der darf sich gerne jederzeit beim Team im Montessori Haus über die Angebote informieren und nach Terminvereinbarung sogar direkt einen Vormittag lang die Schüler bei ihrer Arbeit erleben. Email: info@montessori-kitz.at, Tel. Nr. 05352/64903 oder 0664/14 37 239.

Malort im Montessori Haus In Kooperation mit Linda Teupel öffnet erstmal ein Malort nach Arno Stern seine Pforten im Montessori Haus. Große und kleine Menschen können sich

dem Malspiel hingeben. Einige Restplätze können noch vergeben werden. Anmeldung direkt bei Linda Teupel, E-Mail malort@cocoundlouis.at oder Tel. 06991/9296991.

KLETTERSPASS INEGALDEN FERIEN ! OB ANFÄNGER ODER

FORTGESCHRITTENER IN DEN SOMMERFERIEN LERNST DU EINE WOCHE VON ECHTEN PROFIS & STEIGST BALD HOCH HINAUF!

KU JED RSDAU NEU E WOCH ER: E E 3 x 2 R KURS EIN M STU NDE IT N!

SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at


30 Aus den Gemeinden

Ausgabe 35

Außerdem Jubiläumsschießen Kitzbühel | Jubiläumsschießen der Sportschützengilde Kitzbühel am 8. und 9. September am KK-Schießstand in Staudach. Schießzeiten: Samstag von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. Sonntag von 9 bis 18 Uhr. Offenes Schießen – jeder ist willkommen. Kontakt: ho.st@me.com.

Obstpresse in Betrieb Oberndorf | Die Obstpresse mit dem Abfüllsystem bag-in-box (3 l, 5 l, 10 l Box) im Bauhof Oberndorf (Ortsteil Wiesenschwang) ist am Montag und evtl. Dienstag bis voraussichtlich Ende Oktober in Betrieb. Die telefonische Voranmeldung unter Tel. 0664/9504797 – besetzt täglich von 18 bis 19 Uhr – ist unbedingt erforderlich.

Evangelikale Freikirche Sonntag, 2. September: 9.30 Uhr Taufe am Gieringer Weiher. Montag, 3. September: 19 Uhr Gebet plus. Mittwoch, 5. September: 18.30 Uhr Migranten-Bibelkurs. Sonntag, 9. September: 9.30 Uhr Gottesdienst. Jeder ist herzlich willkommen und eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652, oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Freude über die großzügige Unterstützung der Gäste: Das Team der Kinderabteilung am BKH St. Johann war bei der ChaFoto: BKS St. Johann rity-Veranstaltung im Kitzbühel Country Club als Losverkäufer im Einsatz.

Aktion von Kinderlachen e.V. kommt kleinen Patienten zugute

42.000 Euro für Kinderabteilung Eine Spendensumme von 42.000 Euro war das erfreuliche Ergebnis einer Charity-Veranstaltung im Kitzbühel Country Club (KCC).

St. Johann | Initiiert wurde die Charity vom KCC im Rahmen der 5-Jahres-Feier des Country Clubs, abgewickelt vom Verein „Kinderlachen e.V.”, vertreten durch die Vereinsvorsitzenden Christian Vosseler und Marc Peine. Der Losverkauf mit Tombola und eine großzügige anonyme Spende erbrachten die Summe von 42.000 Euro, die der Kinder- und Jugendabteilung des Bezirkskrankenhauses St. Johann zur Verfügung gestellt wird. „Wir von der Kinderstation möchten uns noch einmal recht herzlich beim KCC und bei Kinderlachen e.V. für diese

großzügige Unterstützung bedanken und freuen uns, diese Spendensumme gezielt für unsere kleinen und größeren Patienten einzusetzen und ihnen somit den Krankenhausaufenthalt ein wenig zu erleichtern,” so die Pflegebereichsleiterin an der BKH-Kinderstation, Maria-Luise Treffer. BKH-Verbandsobmann Paul Sieberer zeigt sich ebenfalls sehr erfreut über die Charity-Aktion: „Ich möchte mich im Namen des Bezirksverbandes herzlich bei Richard Hauser und dem KCC für die Initiative, bei allen Spendern für ihre Großzügigkeit und bei Kinderlachen e.V. für das Engagement bedanken. Ganz besonders möchte ich aber auch dem Team der Kinderabteilung für den Einsatz beim Losverkauf danke sagen.“ Christian Vosseler von Kinderlachen e.V.: „Ich freue mich

sehr, dass die Charityaktion im Kitzbühel Country Club so gut angenommen wurde. Wir wissen, dass das Geld im Bezirkskrankenhaus St. Johann an der richtigen Stelle ankommt und wir wollen diese Partnerschaft, die seit zwei Jahren besteht, auch gerne in der Zukunft weiterführen. Wir werden von der Spende Sachspenden in Absprache mit Maria-Luise Treffer besorgen. Unsere Philosophie ist es ja, Sachspenden zu leisten.” Der Hauptsitz von Kinderlachen e.V. ist in Dortmund mit Dependancen in München, Berlin und Hamburg. Vosseler: „Ich persönlich freue mich, das BKH St. Johann zu unterstützen, weil ich selbst seit zwei Jahren in der Region lebe und weiterhin Projekte, neben den deutschen Projekten, hier unterstützen möchte.” Infos über Kinderlachen: www.kitzbuehel-charity.at.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Aus den Gemeinden 31

30. August 2018

VST Kitzbühel organisiert zum 18. Mal das legendäre Golfwochenende

Golfen für den guten Zweck Das VST-Spenden-Wochenende steht vor der Tür. Die zweitätige Veranstaltung des Vertreterstammtisches kann bereits auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Kitzbühel | Am 8. und 9. September findet das diesjährige VST Golfwochenende statt. Bereits seit 18 Jahren organisiert der Vertreterstammtisch dieses Event. An zwei Tagen wird Golf gespielt und für den guten Zweck gesammelt. Dieses Jahr trifft man sich am GC Eichenheim. Am 8. September findet das PRO-AM Turnier statt, bei dem drei Amateure mit einem Profigolfer an den

Start gehen. Zur Abendveranstaltung findet man sich im Atrium vom GC Eichenheim ein. Am 9. September startet die eigentliche Charity. Wie immer steht an diesem Tag der Spaß im Vordergrund und daher werden neun Löcher mit nur drei Schlägern plus Putter gespielt. Der gesamte Platz, rund um das Clubhaus, wird zur Partymeile. Am Samstag findet die Abend-

veranstaltung unter dem Motto „alles Tracht“ im Festsaal vom Hotel Rasmushof statt. Die 400 Gäste werden mit einem tollen Abendprogramm zum Spenden animiert. Unter dem Motto: „Gemeinsam Helfen in der Region“ wird jeder lukrierte Euro an bedürftige Menschen in der Region vergeben. Infos unter: facebook.com/ vst.kitz und www.vst-kitz.at.

Die schönsten Ausblicke auf die Kitzbüheler Alpen Bergwelt

Erlebniswanderung im Brixental Brixenal | Auf den Spuren des KAT Walks führt die Wanderung des KitzAlpHikes.

Live-Konzert Johanns Erben Kirchberg | Mit dem einzigen Tour-Stopp in Tirol gastiert die Band Johanns Erben am Donnerstag, 30. August, ab 20 Uhr in der arena365 in Kirchberg. Neben Graz, Salzburg und Wien gehört Kirchberg zu den

Stationen der aktuellen Österreich-Tournee der Band.

KitzAlpHike 2018 Brixental | Von den ersten Sonnenstrahlen, bis zum Sonnenuntergang wird am Samstag, 1. September, ein Stück der Kitzbüheler Alpen durchwandert. Routenverlauf: Innerpenningberg, Haagalm, Höhenbrandalm, Kelchsau, Vordere und Hintere Ölbankalm, Untere und Obere

Lodronalm, Lodron, Oberkaralm, Obere und Untere Lärchenbergalmen, Sauwegl, Untere Steinbergalm, Wandersteig, Wallernalm, Gasthaus Steinberg. Anmeldung bei den TVB’s Brixen, Kirchberg und Westendorf. Teilnahmegebühr 30 Euro.

Hundeführkurse für alle Rassen bietet der SVÖ Wilder Kaiser an. Foto: SVÖ

HundeführKurse starten Reith | Gerade in der heutigen Zeit ist die richtige Erziehung unserer Hunde extrem wichtig. Wir helfen Ihnen gerne dabei und bieten Kurse für alle Hunderassen an. Unsere Herbstkurse starten am Samstag, 8. September, um 13.30 Uhr am Hundeplatz in Reith (Reinache). Anschließend an die Einschreibung findet bereits die erste Stunde im Rahmen eines Theorievortrages statt. Unser erfahrenes und geprüftes Trainerteam bietet diesen Herbst folgende Kursmöglichkeiten an: Basiskurs für Welpen ab ca. vier Monaten sowie Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Nach Beendigung der Kurse (je fünf Einheiten inkl. Theorie), werden zwei Ganztages-Workshops (Unterordnung oder Nasenarbeit) angeboten. Hier können die Kursteilnehmer frei wählen, an welchem Workshop sie zum Abschluss teilnehmen möchten. Informationen beim Obmann Christian Schlatter: 0664/1001264 und auf der Homepage www.svoe-wilderkaiser.at. P.R.

Ärztedienst Samstag, 1. September, Sonntag, 2. September. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Helmuth Obermoser jun., Kitzbühel, Tel. 05356/63333. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Kerstin Gasser-Puck, Brixen, Tel. 05334/8181. Notdienst von 1012 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil

0664/4622000. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Karina Schwab, Fieberbrunn, Tel. 0650/8105779. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Tanja Ascher, Söll, Tel. 05333/5205. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr.

Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Ingo Sellner MSC, Hopfgarten, Tel. 05335/3455. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 2. September: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Montag, 3. September, bis Sonntag, 9. September: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel. 05356/62207. St. Johann: Samstag, 1. September,

bis Freitag, 7. September: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.


32 Gottesdienste

Ausgabe 35

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 2. September: Um 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Mittwoch, 5. September: Um 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Altenwohnheims Kitzbühel.

Franziskaner Kloster Sonntag, 2. September: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 3. September: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 4. September: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 5. Septeber: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 6. September: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 7. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Bernhard Pinek. Samstag, 8. September: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr Blumenund Kräuterweihe. Hl. Messe für verstorbene Mitglieder des Vereines für Pomologie und Blumistik. Sonntag, 9. September: 9 Uhr hl. Messe f. Bernhard Pinek. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Pfarre zum Hl. Andreas Sonntag, 2. September: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Maria Manesch, Elisabeth Fäth u. Berta Hofer. Dienstag, 4. September: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim. Mittwoch, 5. September: 8 Uhr Eröffnungsgottesdienst der Volksschule in der Pfarrkirche. 8.30 Uhr: hl. Messe in der Pfarrkirche. Donnerstag, 6. September: 10.30 Uhr Eröffnungsgottesdienst der Neuen Mittelschule in der Pfarrkirche.

Freitag, 7. September: 8.30 Uhr hl. Messe im Gedenken an Thomas Höller und Wolfgang Höller in der Katharinenkirche. 17 Uhr Rosenkranz der Bruderschaft in der Liebfrauenkirche. Samstag, 8. September: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel im Gedenken an Diethelm Dünser, Peter Unterberger u. a. verst. Ang. Sonntag, 9. September: 9.15 Uhr Kleinkindergottesdienst. 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Gedenken an Anna und Josef Huber. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Susanne und Maria Brunner.

Jochberg Sonntag, 2. September: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Anneliese Pletzer, für Johann und Anna Reiter mit Einschluss Eltern, für Franz Wörgötter mit Einschluss Erna Wörgötter. Mittwoch, 5. September: 9 Uhr Gottesdienst zum Schulbeginn. Samstag, 8. September: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Peter Markl, für Anneliese

Mauerlechner und Christian Mauerlechner. 14 Uhr: Trauung in der Pfarrkirche. Sonntag, 9. September: 10 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Franz Rammer.

Aurach Sonntag, 2. September: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Fritz Obermoser und für Robert Daxer. Freitag, 7. September: 10 Uhr Gottesdienst zum Schulbeginn. 14 Uhr Seniorennachmittag. Samstag, 8. September: 16.30 Uhr Trauung. Sonntag, 9. September: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Franz Leypold und für Katharina Erber. 11.30 Uhr: Taufe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Anna und Josef Mauerlechner mit Einschluss Sohn.

Reith Sonntag, 2. September: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Georg Brunner, anschließend an den Gottesdienst „Kirchplatzl“. 13 Uhr Bergmesse

am Faistberg f. Burgi Hauser u. Gidi Hauser. Mittwoch, 5. September: Keine hl. Messe. Donnerstag, 6. September: 9.45 Uhr Wortgottes-Feier zum Schulanfang. Sonntag, 9. September: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Maria Adelsberger (Unteregg).

Kirchberg Sonntag, 2. September: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Hans Manzl, f. Berta Papp, f. Brüder Sepp, Jogg und Hois Aschaber, f. a. Verst. d. Fam. Krautschneider-Schwaiger. 11 Uhr hl. Messe bei der Brunnalmkapelle f. a. verstorbenen Angehörigen der Almbauern und Alminger, f. Christian Hetzenauer, f. Pepi Kals, f. a.Verst. v. Röhrmoos, Obertann und Holzstätt, f. Alois und Maria Werlberger, f. Matthäus Hochkogler. Montag, 3. September: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Paul Schipflinger, f. a. Verst. d. Fam. Schroll, Tristal mit Einschl. d. Tante Wetti; f. Maria Widmann, Peralmam. Mittwoch, 5. September: 8.30 Uhr

Das Kitzbüheler Pfarrfest, das Fest für die Familie

Gemeinschaft erleben Das Pfarrfest zog nicht nur Einheimische, sondern auch wieder viele Gäste an.

Kitzbühel | Mit einem stimmungsvollen Gottesdienst, der von der „Bochstoamusig“ musikalisch begleitet wurde, begann am 19. August das heurige Pfarrfest. Stadtpfarrer Michael Struzynski betonte in der Predigt das gute Miteinander und die Hilfsbereitschaft in der Pfarre. Nach dem Gottesdienst ging es zum Mesnerhaus, wo bei musikalischer Unterhaltung Spezialitäten vom Grill, Bier vom Fass, selbstgemachte Salate und Kuchen auf die Gäste warteten. Hauptat-

Die beiden glücklichen Gewinnerinnen der Hauptpreise mit Stadtpfarrer Michael Struzynski. Foto: Pfarramt Kitzbühel

traktion war wieder die Tombola mit tollen Preisen. Auch das Wetter zeigte sich von seiner schönsten Seite. Die Kinder konnten sich in der Hüpfburg austoben und kamen im Kasperltheater im Mesnerhaus auf ihre Kosten. Das Pfarrfest war wie jedes Jahr hervorragend organisiert und gut besucht. Pfarrer Michael Struzynski und seine Mitarbeiter möchten sich auf diesem Wege bei allen fleißigen Helfern bedanken – besonders bei den beiden Organisatoren Martin Metzger und Daniel Griessner – die zum Gelingen des Pfarrfestes besonders beigetragen haben.


Gottesdienste 33

30. August 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Wortgottesdienst zum Schulbeginn der VS und NMS. 19.30 Uhr PGR-Sitzung im Pfarrsaal. Freitag, 7. September: 9 Uhr hl. Messe f. a. Verst. d. Fam. Klein, Gruber und Gartner, f. Hermann Moser u. a. Verst. d. Fam., f. Eltern Inderst/Horngacher. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 8. September: 19 Uhr Vorabendmesse f. Popi Linthaler, f. Maria Lechner, Franglmam, f. Max Walch, f. Maria Hagleitner, f. Magdalena Rass mit Einschl. v. Michael Jenewein und Maria Egger, f. Greti und Sepp Hörl, Popi und a. Verst. d. Fam. Reischl. Sonntag, 9. September: 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Maria Zierl und alle Verst. v. Unternstätt, f. Traudi und Klaus Achrainer und a. verst. Angehörigen, f. Rosa Staffner, auf bestimmte Meinung, f. Maria Fuchs, f. Bartl Pöll und Maria Gröderer. 11 Uhr Harlaßangerjochmesse der Schützen f. a. verst. Schützenkameraden. Bei Schlechtwetter Gottesdienst in der Harlaßangerkapelle. Das Ewige Licht brennt f. Sebastian Beihammer u.a. Verst. v. Holzstätt, f. Adolf und Gisella Hanzlicek, f. Lisi Schweiger, f. Michael Astl.

Aschau Sonntag, 2. September: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Anna

Nöckler, f. Georg Mauracher. Mittwoch, 5. September: 10.15 Uhr Wortgottesdienst zum Schulbeginn der VS Aschau. Donnerstag, 6. September: 19 Uhr Abendmesse f. unsere Pfarrgemeinde u. a. lebenden und verst. Priester unserer Pfarre. Anschl. PGR-Sitzung. Sonntag, 9. September: 8.30 Uhr Wort-Gottes-Feier. Wir beten für Prof. Rudi Schulte-Ortbeck. 10.30 Uhr: Taufe. Das Ewige Licht brennt f. Mutter Maria Mauracher, Vater Konrad und Bruder Alois.

St. Johann Sonntag, 2. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Fam. Kowatsch u. Schwenter, f. Walter Bodner und Angelika Kohlhofer, f. Maria Ebner u. verstorbene Angehörige, f. Erich Brettauer. Keine Abendmesse! St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 3. September: 15.30 Uhr Pflegeheim: hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 4. September: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof. Keine Abendmesse. Mittwoch, 5. September: 8.30 Uhr hl. Messe f. Elisabeth Strasser, f. Anton Holzer u. Anna Greiderer, f. Johann Perauer, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 6. September: 19 Uhr

Krankenhaus: hl. Messe für Margit Rass, f. alle armen Seelen auf Meinung, f. verstorbene Angehörige der Fam. Mallaun und Haselsberger. Freitag, 7. September: 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, auf gewisse Meinung, f. Johann Perauer. Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen. Samstag, 8. September: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. alle armen Seelen, Gedenkmesse für Elisabeth Krainz, f. Katharina Millinger und Angehörige. Sonntag, 9. September: 9.30 Uhr Feier der Jubelhochzeiten und Singmesse f. Ludwig Partl. Keine Abendmesse. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.

Oberndorf Sonntag, 2. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Albert Trendl. 10 Uhr Taufe. Dienstag, 4. September: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim f. Pfarrer Johann Dollmann. Freitag, 7. September: 10.30 Uhr Schulmesse. Samstag, 8. September: 19 Uhr Vorabendmesse f. alle armen Seelen. Sonntag, 9. September: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe für Pfarrer Johann Dollmann,

Neue Pfarrer, neuer Kooperator und neue Fachinspektorin

Neue Aufgaben in den Pfarren Bezirk | In der Erzdiözese Salzburg treten heuer nur zwei Pfarrer den Ruhestand an, die freilich jeweils nach sehr langer Tätigkeit ihre Aufgabe zurücklegen. Pfarrer Karl Pöckl verlässt nach 41 Jahren Bramberg im Pinzgau, Geistlicher Rat Gerhard Erlmoser nach 27 Jahren Kirchberg im Brixental., wo ihm Peter Kuzma nachfolgt, der zuletzt in Saalbach wirkte.

Pfarrer Erlmoser war zusätzlich auch Pfarrer in Westendorf, dort wird er künftig wohnen und nach Kräften in der Seelsorge mittätig bleiben. Nach leider nur kurzer Tätigkeit verlässt Martin Schmid die Dekanatspfarre St. Johann und seinen Schwerpunkt Oberndorf. Er wird Pfarrer in Kramsach, das mit der Basilika Mariathal eine zweite Pfarre im Ort aufweist.

St. Johann (mit Oberndorf) gehört zu den wenigen Pfarren, die noch immer einen Kooperator bekommen. Die Aufgabe übernimmt Eugen Rybanski. Neu ist Marie-Luise Doppler als Fachinspektorin für katholische Religion an den Pflichtschulen der Erzdiözese Salzburg, die bisher als Religionslehrerin an der Pädagogischen Hochschule Salzburg tätig war. H.W.

f. Albin Niedrist, f. Jakob und Stefanie Pirchmoser, f. Maria Jöchl/Schnait. Das Ewige Licht brennt für Matthias Daxer, Gertraud Daxer und für alle Verstorbenen der Familie.

Angesagt Feier der Jubelhochzeiten St. Johann | Feier der Jubelhochzeiten am 9. September, um 9.30 Uhr (Achtung neue Gottesdienstzeit) in der Dekanatspfarrkirche St. Johann. Alle Jubelpaare die 25, 50, 60, 65 oder 70 Jahre verheiratet sind, sollen sich bitte vormittags im Pfarrhof melden. Tel: 05352/62253.

Bergmesse am Hahnenkamm Kitzbühel | Die Kolpingsfamilie Kitzbühel lädt am Sonntag, 9. September, um 11 Uhr zu einem Wortgottesdienst bei der Bernhardkapelle am Hahnenkamm ein. Die Auffahrt ist mit der Hahnenkammbahn und der Fleckalmbahn möglich. Bei Schlechtwetter entfällt die Bergmesse.

Gedenkmesse im Kaiserbachtal Kirchdorf | Am Sonntag, 2. September, findet die jährliche Gedenkmesse für alle im Wilden Kaiser abgestürzten Bergkameraden um 12 Uhr bei der Bergwachtkapelle im Kaiserbachtal (neben der Fischbachalm) statt. Kooperator Christian Hauser (ein gebürtiger St. Johanner) zelebriert die heilige Messe und die „Erpfendorfer Alphornbläser“ sorgen für die feierliche Umrahmung. Weitere Auskünfte zur Gedenkmesse gibt es bei Organisator Sebastian Baumann unter Tel. 0664/9107512.


LAND & LEUTE Obstpressen in St. Johann St. Johann | Der Obst- und Gartenbauverein St. Johann gibt bekannt, dass die Obstpresse bzw. Pasteurisierungsanlage wieder in Betrieb ist. Gepresst wird immer samstags bis vorausichtlich 20. Oktober, (am Samstag 8. September ist die Presse nicht in Betrieb) ab 7.30 Uhr – Anmeldung bis 11 Uhr im Pressraum in der Kaiserstraße 16 (ehemalige Metzgerei Nothegger). Zufahrt über Parkplatz Nothegger. Eine Anmeldung ist nur bei größeren Mengen (ab 200 kg) unter Tel. 0650/4417878 erforderlich.

Stammtisch der Gartler St. Johann | Der Stammtisch des Obst- und Gartenbauvereines St. Johann am Mittwoch, 12. September, (Beginn 19.30 Uhr ) im Restaurant Panorama dient dem Erfahrungsaustausch. Insbesondere werden die Erfolge und Misserfolge in den Gärten behandelt. Daher bereits jetzt schon eine Liste mit Erfolgen /Misserfolgen anlegen, um darüber diskutieren zu können.

Kurse des Sozialsprengels St. Johann, Oberndorf, Kirchdorf starten

Ein aktiver Herbst im Sprengel Der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann, Oberndorf, Kirchdorf bietet im Herbst zahlreiche Kurse und Gruppen an.

St. Johann | Der Sozialsprengel bietet über den Verein „Avomed“ fachmännische Beratung in allen Ernährungs- und Diätfragen, die von jedermann in Anspruch genommen werden kann. Nächste Termine sind am Dienstag, 4. September, sowie am 18. September, 2. Oktober und 9. Oktober. Nähere Informationen und Anmeldung beim Sprengel unter Tel. 05352/61300 (8 bis 12 Uhr). Das beliebte Turnen mit Lisi Steiner unter dem Motto „Mach mit, bleib fit“ findet ab 11. September jeweils am Dienstag um 17.15 Uhr und 18.30 Uhr und am Donnerstag um 18.30 Uhr in der Volksschule St. Johann statt – ein Einstieg ist jederzeit möglich! Unter der Leitung von Angelika Gruber wird ab Donnerstag, 13. September, um 17.15 Uhr Gesundheitsgymnastik „rundum fit“ angeboten. Kos-

ten pro Stunde: 4 Euro, ein Zehnerblock kostet 35 Euro. Treffpunkt Tanz – Tanzen ab der Lebensmitte wird ab Dienstag, 11. September, in Oberndorf und ab Mittwoch, 12. September, in St. Johann wieder regelmäßig angeboten. Die Kurszeiten: Dienstag jeweils von 14 bis 15.30 Uhr im Wohn- und Pflegeheim Oberndorf, Mittwoch jeweils von 16.15 bis 17.45 Uhr im Turnsaal der VS St. Johann. Kosten pro Einheit: drei Euro. Der Sozialsprengel bietet auch in diesem Schuljahr am Dienstagnachmittag das beliebte Kinderturnen an. Dieses wird von der ausgebildeten Kindergärtnerin Martá Bellovics durchgeführt. Der Startschuss fällt am 18. September, Treffpunkt ist jeweils Dienstag in der Volksschule Kirchdorf. Die „Hasengruppe“ von drei bis sechs Jahren trifft sich von 14.30 bis 15.30 Uhr, die „Känguru Gruppe“ von sieben bis zehn Jahren von 15.30 bis 16.45 Uhr. Der Kurs „Ganzheitliches Gedächtnistraining – Best of 2018“ steht von 24. Okto-

ber bis 28. November auf dem Programm. Treffpunkt: jeweils Mittwoch von 9 bis 10.30 Uhr im Gesundheitssprengel. Anmeldung: info@gripsnfit.at oder Tel. 0664/5282744. Innehalten und bei sich selbst ankommen, das steht im Fokus des „Achtsamkeitstrainings MBSR“, das von 25. Oktober bis 13. Dezember jeweils donnerstags von 18.30 bis 21 Uhr und am 1. Dezember, von 10 bis 16 Uhr (Übungstag) von MBSR-Trainierin Marion Bogner angeboten wird. Anmeldung wird bis 5. Oktober unter Tel. 0664/73676586 oder info@ mbsr-tirol.at erbeten. Kaum ist das Baby da, ist die Welt voller Fragen und unterschiedlichster Antworten. „BabySteps“ bietet einen qualifizierten Überblick und hilft Mamis mit Babys von einem bis sechs Monaten in der neuen Rolle anzukommen. Kursstart ist im Oktober (immer mittwochs von 14 bis 15 Uhr im Veranstaltungsraum des Sozialsprengels). Anmeldung: www. lieblingsmenschlein.at.

Kitzbühel | Im Zuge des Landesprojektes der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend setzte sich die Landjugend Kitzbühel mit dem Thema „Wie regional ist dein Kühlregal?“ auseinander und hat gegenüber dem Pfarrauparkplatz einen „Kühlschrank“ aufgestellt und diesen mit Produkten unserer Region befüllt. Zweck des Projektes ist es, auf die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft hinzuweisen.


Land & Leute 35

30. August 2018

Mitarbeiter des ÖZIV-Landesverbandes besuchten Sozialsprengel

Zusammenarbeit am Prüfstand Großes Interesse an den Angeboten der Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen.

Tirol, Kitzbühel | Der ÖZIV Tirol bietet als Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen ein umfangreiches Unterstützungsangebot für Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen. Von motorischen Einschränkungen, über kognitive Beeinträchtigungen, bis hin zu oftmals sehr alltagsbelastenden chronischen Erkrankungen. Die Zusammenarbeit mit Einrichtungen aus dem Bereich Rehabilitation und Unterstützung im Alltag, wie diese z. B. von Sozial- und Gesundheitssprengeln im ganzen Land geboten werden, ist dem ÖZIV Tirol daher ein besonderes Anliegen. Ein regelmäßiger persönlicher Informationsaustausch über neue Erfordernisse seitens betroffener Bürger sowie über die ständig aktualisierten Angebote des ÖZIV Tirol zeigt, dass der Bedarf an kooperativer Zusammenarbeit nicht nur besteht, sondern auch ständig am neuesten Stand des Informationsaustausches gehalten werden muss. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, besuchten die Mitarbeiter des ÖZIV-Landes-

Blumen- und Kräuterweihe Kitzbühel | Blumen- und Kräuterweihe des Vereines für Pomologie und Blumistik Kitzbühel am Samstag, 8. September, (Maria Geburt) um 19 Uhr in der Klosterkirche. Mitgestaltet wird die hl. Messe von den „Auringer Sängern“. Hl. Messe im Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Vereins für Pomologie und Blumistik. Der Septemberstammtisch des Vereines entfällt.

Dorffest der Vereine Herbert Obermoser und Sabine Sevignani (SGS Kitzbühel - Aurach - Jochberg) Foto: ÖZIV Tirol und (stehend) Katharina Loistl (Landesverband ÖZIV Tirol).

verbandes den Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel Aurach - Jochberg, um über die Neuheiten im Angebot zu informieren, aber auch um über die Bedürfnisse von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder über Änderungen in gesetzlichen Regelungen bezüglich finanzieller Unterstützungen oder bei Hilfen auf der Suche nach adäquaten Arbeitsplätzen zu diskutieren.

Zentrale Fragen „Wo können wir noch besser zusammenarbeiten? Uns ge-

genseitig mehr unterstützen? Wo gibt es Überschneidungen, wo ergänzen sich unsere Angebote? Das waren dann die zentralen Fragen bei unseren Terminen“, so Eva Roncat von der ÖZIV-Sozialberatung in Tirol und weiter: „Wir haben in unseren Bezirksgruppen exzellente Ansprechpartner, stehen aber gerne auch als Ansprechpartner im Landesverband in Innsbruck zur Verfügung. Hier wird auch der unbürokratische und meist sehr kurzfristig organisierbare Hilfsmittel-Verleih abgewickelt.“

Infoabend der AK am Dienstag, 4. September

Bewegung als Medikament Kitzbühel | Die gesundheitlichen Vorteile körperlicher Aktivität sind unbestritten und durch Studien belegt. Beim kostenlosen AK Infoabend am Dienstag, 4. September, ab 19 Uhr in der AK, Rennfeld 13 erfahren Sie von Dr. Kurt Moosburger mehr zu den „Wohlstandsleiden“ und wie sich Bewegung positiv auswirken kann. „Es kommt nicht darauf an,

Angesagt

wie alt man wird, sondern wie man alt wird“, zitiert Dr. Kurt Moosburger. Dazu gehört für den Internisten und Sportmediziner ein körperlich aktiver Lebensstil, der nicht nur den Alltag bereichert, sondern manchen Entwicklungen auch vorbeugen bzw. diese heilen kann. Anmeldung zum kostenlosen AK Infoabend „Bewegung als Medikament“ un-

ter Tel. 0800/225522-3252 oder per E-Mail an kitzbuehel@aktirol.com.

Kitzbühel

Hochfilzen | Auf geht‘s zum Dorffest der Vereine in Hochfilzen: Der offizielle Startschuss fällt am Samstag, 1. September, mit dem Fassanstich um 17 Uhr. Festpogramm: Ab 18.30 Uhr Konzert der Bundesmusikkapelle Hochfilzen, um 20.30 Uhr spielt das Zillertaler Edelweiß-Duo. Von 17 bis 19.30 Uhr zwei Kinderstationen des ASVÖ-Tirol. Zudem lockt eine große Tombola.

Jo-e am Wochenmarkt St. Johann | Am Freitag, 31. August, wird Jo-e Carsharing präsentiert. Jo-e steht von 10 bis 14 Uhr am Kirchplatz. Interessierte können sich informieren, Probe sitzen und als Zugabe beim Gewinnspiel mitmachen. Es gibt „50 Stunden mit Jo-e“ zu gewinnen. Außerdem kann man sich im Klimaladen der KEM informieren und einkaufen – beim Glücksrad warten nette Überraschungen.

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at


36 Land & Leute

Ausgabe 35

Tierisch

Gipfelstürmer

Main Coon Kater abgängig

Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Der „Postalmklamm-Klettersteig“ bei Strobl am Wolfgangsee steht am Sonntag, 9. September, auf dem Programm.

Kitzbühel | Im Bereich Griesenauweg – Sonnberg – Hornbahn wird der sehr scheue Main Coon Kater Gandalf vermisst. Hinweise bitte unter Tel. 0680/4054089.

Katzenbabys zu vergeben

Bezirk | Vier wunderschöne Babykätzchen, drei in der Farbe schwarz/weiß und ein getigertes, zu vergeben. Die neun Wochen alten Kätzchen sind bestens sozialisiert, stubenrein und wachsen liebevoll mit vollem Familienanschluss auf und sind an Freigang gewöhnt. Kontakt über WhatsApp: 0664/3715887.

Vermisst

St. Johann | In der Achenalle/ Schwimmbadweg wird seit 17. August die zutrauliche Katze Clochette vermisst. Tel. 0680/4054089.

St. Johann | In Winkl Schattseite wird seit gut einer Woche diese Tigerkatze vermisst. Sie ist zwölf Jahre alt. Tel. 0680/4054089.

KlettersteigSektionstour Eher versteckt liegt die Postalmklamm dort, wo sowohl Rußals auch Weißenbach auf dem Weg von der Osterhorngruppe zum Wolfgangsee tiefe Furchen und Felswände gebildet haben. Genau dort wurde ein rassiger Action-Klettersteig in die Postalm-Klamm gebohrt. Nicht weniger als fünf Seilbrücken führen über den tosenden Rußbach – eine davon ist eine „Hangelbrücke“ mit Seilen. Nach deren Überquerung steigt man entlang eines Wasserfalles zur steilen Gamsleckenwand auf (dort eine kurze F-Variante, die aber umgangen werden kann). In dieser sind wieder richtige „Ferratisten“ gefragt, denn man muss schon kräftig zupacken, will man den

Bei der Seniorentour am Dienstag, 11. September, geht es in Südtirol (Prags/Plätzwiesen)auf den Dürrenstein, 2.839 m oder Strudelkopf, 2.307 m.

Der Bus bringt die Teilnehmer nach Prags/Brüggele und von dort nach einem Buswechsel auf die Plätzwiesen. Es besteht die Möglichkeit, in ca.2,5 Stunden den Dürrenstein zu besteigen. In ca. 1,5 Stunden kann auch gemütlich auf den Strudelkopf gewandert werden. Einkehrmöglichkeit im GH Plätzwiesen. Wanderer: 300 Hm Auf- und Abstieg und 2,5 bis 3 Stunden Gehzeit. Gipfelstürmer: 840 Hm Aufund Abstieg und 4 bis 4 ,5 Stunden Gehzeit. Voraussetzung: Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit (bes. für Dürrenstein). Abfahrt: Dienstag, 11. Septembert, um 6 Uhr beim Parkplatz Pfarrau, Zustiegmöglichkeiten an den Haltestellen Richtung Pass Thurn. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Freitag, 7. September, 17 Uhr. Fahrtkosten: 30 Euro für ÖAV-Mitglieder, 45 Euro für Nichtmitglieder. Auskunft: Rosi und Franz Hofer, Tel. 05356/71836 bzw. 0676/9051434.

kann ist Natur der Sache. Interessenten aus der Tourismusbranche werden oft gar nicht angehorcht. Bei einer Übernahme eines Betriebs an die junge Generation haben die zumeist enormen behördlichen Auflagen, die zum Teil schwer zu erfüllen sind und die von den Jungen nicht mehr erfüllt werden wollen, in den meisten Fällen einen Verkauf und Umbau zu hochpreisigen Wohnungen zur Folge. Dass diese Immobilien meist von gut betuchten Leuten gekauft werden und als „illegaler Zweitwohnsitz“ genutzt werden, wird uns touristisch in der Zukunft sehr schaden. Solche Wohnungen sind oft nur wenige Wochen im Jahr benutzt oder sie werden als nicht gemeldete

Ferienwohnungen weitervermietet, ohne dass die steuerlichen Abgaben geleistet werden und an die ausländischen Vermieter ist nur schwer heran zu kommen. Für mich ist verwunderlich, dass sich die Politik um dieses Problem scheinbar kaum sorgt, gehen ja die örtliche Kaufkraft, das Geld für Infrastruktur, die Arbeitsplätze… verloren. Eine touristische Talfahrt ohne Bremsen. Aber freuen wir uns auf ein idyllisches Wohndorf mit ausgestorbenem Dorfkern, Gasthäuser, welche geschlossen sind, touristische Einrichtungen die wir nicht mehr finanzieren können, und Veranstaltungen wo immer genug Plätze frei sind. Peter Aschaber Westendorf

Ausstieg in der leicht überhängenden Wand erreichen. Die Abschnitte sind unterschiedlich schwer, bewegen sich aber in den Schwierigkeitsgraden „C-D“ (Variante „F“). Die Gesamtbegehung ist erfahrenen Klettersteiggehern vorbehalten (reine Gehzeit 5 bis 6 Stunden). Ausrüstung: Klettergurt, Klettersteigset, Selbstsicherungsschlinge, Helm, ev. Handschuhe. Tourbegleitung: Ein Bergführer und Übungsleiter Jim Staffner. Bei Fragen bitte Jim kontaktieren, Tel. 0664/2523966. Abfahrt: Sonntag, 9. September, um 7 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Kostenbeitrag: 35 Euro für ÖAV-Mitglieder, 50 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung: bis Mittwoch, 5. September, 17 Uhr bei Eurotours, Tel. 05356/606-00.

Seniorentour

Leserbrief Den Bach hinunter! Unter diesen Begriff kann man, touristisch gesehen, viele Orte in Tirol bezeichnen. Auch in Westendorf ist dieser Bach vorhanden und er wird immer reißender. Haben wir in den letzten Jahren schon eine große Anzahl von Gästebetten verloren, so stehen eine Mehrzahl von Hotels und Pensionen auf der Verkaufstafel. Damit ein Käufer so einen Betrieb mit Gästebetten rentabel weiterführen kann, muss stark investiert werden und der Kaufpreis sollte entsprechend sein. Dass bei einem Wohnungsumbau dem Verkäufer ein weit höherer Preis bezahlt werden


Land & Leute 37

30. August 2018

MENSCHEN IM BLICKPUNKT

Pfarrer Gerhard Erlmoser 28 Jahre lang war Gerhard Erlmoser Pfarrer von Kirchberg und Aschau, am 1. September verabschiedet sich der allseits beliebte Geistliche in den wohlverdienten Ruhestand. Dem Pfarrverband Oberes Brixental will er trotzdem erhalten bleiben, wie er verrät.

Kirchberg | Von der Taufe bis zum Begräbnis, von der Erstkommunion bis zur Trauung, vom Antlassritt bis zur Bergmesse, vom Hirtenspiel bis zu Vereinszusammenkünften: In Kirchberg-Aschau sowie im Pfarrverband gab es in den vergangenen 28 Jahren kaum einen geistlichen und auch keinen weltlichen Anlass, an dem Pfarrer Gerhard Erlmoser nicht mitgewirkt hat. Und es gibt in seiner Pfarre wohl auch kaum einen Mitchristen, dem er nicht ein Sakrament gespendet oder auf besondere Art durchs Leben begleitet hat, zum Teil sogar in zweiter Generation. Jedes Sakrament und jede kirchliche Feier sei immer wieder ein Höhepunkt in seinem priesterlichen Dasein gewesen, erinnert sich Pfarrer Gerhard Erlmoser. „Wenn ich die Kinder meiner ehemaligen Ministranten oder Schüler taufen durfte, war das jedes Mal ein beson-

Das Orgelspiel hat es Pfarrer Gerhard Erlmoser angetan: Es stellt für ihn eine besondere Bereicherung dar.

derer Moment, wie auch das Lächeln eines Kindes.“ Er sei, so sagt der Priester über sich selbst, mit Leib und Seele Landpfarrer und Seelsorger. „Ich habe darin meine Berufung gefunden, für die Menschen da zu sein. Das war und das ist mein Leben.“ 43 Jahre Priestertum seien eine schöne und überaus erfüllende Zeit gewesen, resümiert Pfarrer Erlmoser, der sich zugleich bei seinen vielen Hel-

Tiefe Verbundenheit mit Erzbischof Karl Berg

Fotos: Archiv Erlmoser

fern bedanken will, die ihm bei der Erfüllung seiner Aufgaben stets zur Seite gestanden sind. Er freut sich nun auf den neuen Lebensabschnitt, trotzdem nimmt er mit Wehmut Abschied. Der Pfarre Kirchberg-Aschau bleibt er im September jedenfalls noch erhalten, um das Amt an den Nachfolger zu übergeben. Ein abruptes Ende seines geistlichen Wirkens könne er sich gar nicht vorstellen, meint Pfarrer Erlmoser, der künftig in Westendorf beheimatet sein wird. „Als Aushilfspfarrer werde ich sehr gerne die eine oder andere Aufgabe im Pfarrverband übernehmen.“ Vorerst aber freut er sich auf das Erntedankfest, an dem er gemeinsam mit seinen Mitchristen einen Dankgottesdienst feiern wird. Und natürlich wird er hoch zu Ross auch am Brixentaler Antlassritt im kommenden Jahr wieder teilnehmen – so wie in den vergangenen 28 Jahren. Alexandra Fusser

Biografie Gerhard Erlmoser, geboren am 28. April 1948, in Lamprechtshausen, absolvierte nach dem frühen Tod der Eltern die Ausbildung zum Volksschullehrer und unterrichtete an der VS Obereching/St. Georgen (1967-1970). Eintritt in das Priesterseminar und Aufnahme des Theologiestudiums in Salzburg 1970. Priesterweihe 1975 durch Erzbischof Karl Berg, Primizfeier in Kirchdorf/Tirol. Kooperatorenjahre (1975 - 1983) in Schwarzach-St. Veit, Golling, St. Johann/P. und Kleinarl, dann Pfarrer in Wagrain und Kleinarl (1984 - 1990). Ab 1. September 1990 Pfarrer in Kirchberg und Aschau, zusätzlich Provisor in Reith, Aurach, Jochberg und Westendorf sowie Religionslehrer in Kirchberg und Aschau. Zuletzt Leiter des Pfarrverbandes „Oberes Brixental“. Träger des Kirchberger Ehrenringes.


38 Land & Leute

Ausgabe 35

Aufbruch in das neue Schuljahr Bezirk | Für den Großteil der Schüler startet das neue Schuljahr am Mittwoch, 5. September.

Volksschule St. Johann Der Schulbeginn an der St. Johanner Volksschule ist am Mittwoch, 5. September: Die Schülerinnen der 2., 3. und 4. Klassen treffen sich um 7.30 Uhr in ihren Klassenräumen. Alle SchulanfängerInnen treffen sich um 8 Uhr im Eingangsbereich der Volksschule und werden ihren Lehrern und Lehrerinnen übergeben. Unterrichtsende: 9.10 Uhr. Bitte Hausschuhe schon am ersten Schultag mitnehmen. Donnerstag, 6. September: 7.30 bis 10.20 Uhr: Beginn des stundenplanmäßigen Unterrichts. Freitag, 7. September: 7.30 bis 11.10 Uhr: stundenplanmäßiger Unterricht. Sprechtstunden der Direktion: Freitag, 31. August, von 9 bis 11 Uhr, Montag, 3. September, von 16 bis 18 Uhr und Dienstag, 4. September, von 9 bis 11 Uhr.

NMS St. Johann 1 und 2 Der Schulbeginn an den Neuen Mittelschulen 1 und 2 St. Johann ist Mittwoch, 5. September, um 7.30 Uhr. Treffpunkt für die 1. Klassen ist die Aula der NMS, alle anderen Schüler beginnen das neue Schuljahr in ihren jeweiligen Klassen.

PTS St. Johann Mittwoch, 5. September: 7.30 bis 9.15 Uhr provisorische Klassen-

einweisung. Schreibzeug und letztes Zeugnis bitte mitnehmen. Donnerstag, 6. September: Beginn des stundenplanmäßigen Unterrichts. Dienstag, 11. September: 19.30 Uhr Elternabend. Sprechstunden der Direktion: Freitag, 31. August, Montag, 3. September, und Dienstag, 4. September, jeweils von 9 bis 12 Uhr. Kontakt: direktion@pts-stjohann.tsn.at.

Volksschule Kitzbühel Mittwoch, 5. September: 8 Uhr Eröffnungsgottesdienst in der Pfarrkirche. Die Schüler versammeln sich um 7.45 Uhr im Schulhof und gehen gemeinsam in die Pfarrkirche. Auch die Kinder der Vorschulklasse und der ersten Klassen sind mit ihren Eltern zur Teilnahme am Gottesdienst eingeladen. In der Kirche sind die ersten Bankreihen für die Schulanfänger reserviert – die Eltern sollen bitte in den hinteren Reihen Platz nehmen. Anschließend (ca. 8.45 Uhr) Einweisung der Schüler in die Klassen. Die Kinder der Vorschulklasse und der ersten Klassen sollen sich mit ihren Eltern zwischen 8.45 Uhr und spätestens bis 9 Uhr in ihrem Klassenzimmer einfinden. Wichtig für die Eltern der Vorschüler und der Erstklassler: Mittwoch ist Unterrichtsschluss um 10 Uhr. 1. Elternabend: Mittwoch, 5. September, um 19.30 Uhr.

Donnerstag: Unterricht von 7.30 Uhr bis 10.05 Uhr. Freitag: Unterricht von 7.30 Uhr bis 11.10 Uhr. Unterricht für die 2., 3. und 4. Klassen: Mittwoch: Unterrichtsschluss um 10 Uhr. Donnerstag und Freitag: 7.30 Uhr bis 11.10 Uhr. Ab Montag, 11. September: stundenplanmäßiger Unterricht für alle Klassen. Sprechstunde der Direktion: Montag, 3. September, und Dienstag, 4. September, jeweils von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr.

NMS/Sportmittelschule Kitzbühel Für alle Schülerinnen und Schüler beginnt das Schuljahr 2018/19 am Mittwoch, 5. September, um 7.30 Uhr. Der Unterricht dauert ca. 2 Stunden. Bitte Schreibzeug und Hausschuhe mitbringen! Die ersten Klassen treffen sich im Foyer der Neuen Mittelschule. Ab Donnerstag beginnt der stundenplanmäßige Unterricht um 7.30 Uhr. Für allfällige Anfragen können Sprechstunden der Direktorin am Montag, 3., und Dienstag, 4. September, jeweils von 9 bis 11 Uhr genützt werden. (Tel: 05356/ 62660)

NMS und PTS Fieberbrunn Mittwoch, 5. September: 7.30 Uhr Eröffnungsgottesdienst in der Pfarrkirche, danach Einwei-

sung in die Klassen. Hausschuhe und Schreibzeug mitbringen.

Volksschule Jochberg Mittwoch, 5. September: 8.45 Uhr Treffpunkt in der Schulgarderobe (bitte Hausschuhe mitnehmen), Schuleröffnungsgottesdienst um 9 Uhr in der Pfarrkirche, anschließend erstes Zusammenkommen in den jeweiligen Klassen. 19 Uhr Klassenforum der 1. Klasse (alle Schulmaterialien der Schulanfänger werden gemeinsam beschriftet). Donnerstag, 6. September: Unterricht bis 11.40 Uhr (1. Klasse bis 10.45 Uhr). Freitag, 7. September: Unterricht bis 11.40 Uhr. Montag, 10. September: Beginn des stundenplanmäßigen Unterrichts. Die Direktion ist ab Donnerstag, 30. August, von 9 bis 11 Uhr besetzt.

Volksschule Oberndorf Mittwoch, 5. September: Unterricht von 7.30 bis 9.10 Uhr, anschl. Eröffnungskonferenz. Donnerstag, 6. September: Unterricht von 7.30 bis 10.20 Uhr. Freitag, 7. September: Unterricht von 7.30 bis 10.15 Uhr. 10.30 Uhr: Eröffnungsgottesdienst in der Pfarrkirche Oberndorf. Der Schultag endet ungefähr um 11.15 Uhr (nach dem Eröffnungsgottesdienst). Unterricht lt. Stundenplan ab Montag, 10. September.

Hochfilzen | Unter dem Motto „Illicit – the air and watercooled meet“ fuhren dieser Tage die Boliden in Hochfilzen auf. Das Treffen lief „auf vollen Touren“ und die vielen Besucher konnten zahlreiche Träume aus Chrom und Stahl bestauFoto: Tom Mair nen.


Land & Leute 39

30. August 2018

Bis Ende Oktober kann das „Living Paper“ des Kitzbüheler Anzeigers gratis getestet werden

Musical-Reise nach WIEN gewinnen! Diese Woche ist der dritte und letzte Teil unseres Gewinnspiels online! Laden Sie die Kitzbüheler Anzeiger App herunter und gewinnen Sie eine Musicalreise nach Wien für zwei Personen.

Kitzbühel | Mit der Kitzbüheler Anzeiger App sind Sie überall und jederzeit immer bestens informiert. Neben aktuellen Nachrichten und einem übersichtlichen Eventkalender, gibt es die Ausgaben des Kitzbüheler Anzeigers angereichert mit Bildergalerien und Videos als „Living Paper“ zum Lesen. Die App ist in allen App-Stores kostenlos erhältlich.

Mit drei Worten zur Musicalreise nach Wien Um am Gewinnspiel teilnehmen zu können, einfach auf den Video-Button in der App auf dieser Seite klicken. Im Video erfahren Sie das dritte Wort für das Gewinnspiel, welches sie dann unter kitzanzeiger.at/ gewinnspiel einfügen können.

Video

in unserer APP

KW 33

Klicken Sie auf das Video-Symbol auf dieser Seite in der APP der jeweiligen Ausgabe, um die Lösungswörter zu erfahren.

Die beiden ersten Worte verpasst? Kein Problem, schauen Sie einfach in der App in die Ausgaben 33 und 34 hinein.

Gerhard Krimbacher (Kitzbüheler Anzeiger Online) teilte Ihnen in der Ausgabe KW 33 den ersten Teil des Losungswortes mit.

Zum Musical „Bodyguard“ nach Wien Als Hauptpreis verlosen wir eine dreitägige Reise nach Wien inkl. Besuch des Musicals „Bodyguard“ für zwei Personen. Die Reise wurde von HR Reisen in Going zur Verfügung gestellt. Der Gewinn ist nicht in bar ablösbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Kitzbüheler Anzeiger Team wünscht viel Spaß beim „Appen“ und viel Glück!

KW 34

Johanna Monitzer (Kitzbüheler Anzeiger Redaktion) gab Ihnen in der Ausgabe KW 34 den zweiten Teil des Losungswortes bekannt.

Komman dant verl

Bei einem etzt Johanns Bergeeinsat Stöckl. Feuerwehrk z verletzte sich omma St. ndant Ernst

Flotter

T JETZ N L ADE

Retouren

Dreier

Viel Appla 17. Somm us gab es bei der Premi für Feiglin ertheaters ere Kitzbü ge“. hel „Trenn des ung

Seite 2

KITZ Jahrgang

BÜH

Seite 22

ELER

Tennis

pur in

Kitzbüh

Derzeit dreht sich el um den gelben in der Gams Open sind Filzba stadt am Laufen ll – die Gener alles ali . Seite 57

bis 60

69 • Nr.

31 • Do., 2. August an Postfach 2018 • 555, 1008 Kitzbühe Wien ler Anzeiger

Neue W Pflege ege in der einsch lagen Ges.m.b. H, Im Gries

21-23,

6370 Kitzbühe l.

Österreic hische Post AG WZ02Z0 30794W • € 1,30

Das Sozi alzentru m Pille rseetal setzt auf integrat ives Pfl egekonze pt.

Seite 3

DIE KITZB

ÜHEL

www.sch

DAS HERZ

94.

Kitzbüh eler Jahrm a 4. Augu rkt st

Die neue Anzeiger-APP Aus

roll.cc

KW 35

UHR

IGE

Dreimäderlh geschmückt aus im prächt ig en Leiterw winkte beim Bezirk agen in Hochfi smusik ten kräftiglzen den Ehreng fest durch das zu. Beim Umzuäsden Musik Dorfzentrum g und Klein kapellen war mit Mehr dazuauf den BeinenGroß . auf Seite 12. Foto: Monitze

r

In jedem App-Store und auf www.kitzanzeiger.at/abo verfügbar.

Video

in unserer APP

Peter Höbarth (Kitzbüheler Anzeiger Geschäftsführer) wird Ihnen in der heutigen Ausgabe KW 35 den dritten und letzten Teil des Losungswortes mitteilen.

WANDERREISE FRANZISKUSWEG 29.09.-06.10.2018 Euro 1150,-Per Bus und zu Fuß von Assisi nach Rom H&R Reisebegleitung ab/bis Tirol inkl. Halbpension und Stadtbesichtigung Rom Noch wenige Plätze verfügbar. Ehest mögliche Anmeldung empfohlen.

Reisebüro H&R GmbH, Dorfstrasse 14, 6353 Going am Wilden Kaiser/Tirol, 0043(0)5358 3377, www.hr-reisen.at


40 Land & Leute Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 35

Hopfgartner Weinfest – ein Fest nicht nur für Freunde des guten Weins

Wein, Musik und Kulinarik Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Heinz Bédé-Kraut Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

Hopfgarten | Am Samstag, 1. September, findet am Marktplatz das Hopfgartner Weinfest statt. Alle Weinfreunde erwartet eine feine Auswahl an Weinen aus Österreich, vereint mit viel Musik und Gemütlichkeit. Bereits ab 15 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen inklusive einem Rahmenprogramm. Für die beste Beratung sorgen die Winzer persönlich. Grill-

weltmeister Franz Größing mit seinem Team und weitere regionale Betriebe sorgen für kulinarische Genüsse. Die lokale Gastroszene bietet ab 17 Uhr Köstlichkeiten an und lädt ab Mitternacht zur After-Weinfest-Party ein. Für Musik und Stimmung sorgen „Sunnysideup“ und „Zeitweis“. Bei Regen ist der Festplatz überdacht. Die Kulturbande möchte den

Classic Sport Cars steht in den Startlöchern

Heiße Fahrgestelle LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Dr. Manfred Trentinaglia Tel. 05356/65650 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

Die Classic Sport Cars Fieberbrunn wartet am Sonntag, 2. September, erneut mit heißen Öfen aus vergangenen Jahrzehnten und hochkarätigen Raritäten der Neuzeit auf.

Fieberbrunn | Im Rahmen der sehenswerten Fahrzeugpräsentation von 9 bis 17 Uhr stellen Sammler und Autoliebhaber ihre „Gusto-Stückerl“ am Parkplatz des Spar-Markt in Rosenegg - Fieberbrunn vor. Neben der Fahrzeugpräsentation erwartet große wie kleine Besucher ein abwechslungsreiches Programm: um 10 Uhr startet der Showrun auf der Umfahrungsstraße Dandlerau unter Beisein des legendären

Audi S1 und dem derzeit führenden im Alpe Adria Rally Cup – Michael Kogler. Für die Zuseher stehen Parkplätze bei der Firma Bendler Bau zur Verfügung. Ab 13 Uhr treffen die Motorsportfreunde „Kaffee & Kurven“ aus Bayern mit über 30 Sportwägen ein. Den krönenden Abschluss bildet die gemeinsame Corso-Fahrt um 15.30 Uhr von Rosenegg bis ins Fieberbrunner Ortszentrum und wieder zurück. Wenn auch Sie mit Ihrem Fahrzeug in der Startaufstellung stehen möchten, melden Sie sich bitte kostenlos auf der Homepage www.fieberbrunn-classic-cars.at an. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung und freiem Eintritt statt.

Neun Weingüter präsentieren ihre Weine

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Alexander Grimme Tel. 0660 3558761 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Kitzbüheler Weinfest Auch im heurigen Herbst werden beim Weinfest am 31. August und am 1. September Genuss und Kulinarik groß geschrieben.

Kitzbühel | Neben Tiroler Gastlichkeit und regionalen Köstlichkeiten erwarten die Besucher Österreichs Top-Winzer und ihre edlen Tropfen. Bei herbstlich geschmückten Ständen kann ver-

kostet und geschlemmt werden. Heimische Musikgruppen sorgen für die perfekte Umrahmung. Start ist jeweils um 16 Uhr beim Festplatz Sporthotel Reisch. Für die kulinarische Begleitung sorgen: Sporthotel Reisch und das Sport-Wellnesshotel Bichlhof, der Eintritt ist frei. Informationen bei Kitzbühel Tourismus unter servus@kitzbuehel.com oder 05356/66660.

„Totzenhacker“ wieder beleben und veranstaltet eine Tiroler Totzenhacker-Meisterschaft.

Alles dreht sich Anmeldung zur Totzenhacker-Meisterschaft per E-Mail: info@kulturbande.at oder direkt bei der Veranstaltung. Ab 15 Uhr gibt es Totzenhacker-Workshops, die Meisterschaft beginnt um 15 Uhr.

Kurz notiert KiJuWa Flohmarkt Waidring | Flohmarkt mit Kaffee und Kuchen am Sonntag, 2. September, von 9 bis 14 Uhr im Pfarrsaal Waidring. Die Standgebühr beträgt 7 Euro pro Tisch. Aufbau ab 8 Uhr, Abbau bis 15 Uhr. Aus Platzgründen werden die Tische zugeteilt. Anmeldung: kijuwa@outlook. com oder SMS an 0664/2504026.

Oldtimer TLFA 4000 Kitzbühel | Der nächste Stammtisch der Oldtimergruppe TLFA 4000 findet am 7. September um 19.30 Uhr im Gasthof Eggerwirt in Kitzbühel statt. Thema: Rückblick Ausfahrt Schwanenstadt, Wartung der Fahrzeuge, Vorschau auf den nächsten Ausflug usw. Auf rege Beteiligung freut sich der Vorstand.

Tauschen von Briefmarken St Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Mittwoch, 5. September, um 18 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße. (Tauschstellenleiter Franz Egger).


Land & Leute 41

30. August 2018

Langzeitbürgermeister Leo Schlechter im Alter von 78 Jahren gestorben

Der zielstrebige Vorausdenker

St. Ulrich | Durch Jahrzehnte stellte sich Leo Schlechter vielen Herausforderungen. Seine Wahl zum Bürgermeister im Jahr 1971 führte im Dorf zu einer enormen Aufbruchstimmung in den Bereichen Tourismus und Wirtschaft. Schlechter war lange der jüngste Bürgermeister im Bezirk. Mit dem Ende der Berufsarbeit legte er mit 58 Jahren auch alle öffentlichen Funktionen zurück.

Erfolgreich in der Wirtschaft Leo Schlechter kam 1940 zwar in Oberndorf zur Welt, übersiedelte aber bald nach St. Ulrich. Die Eltern ermöglichten dem talentierten Buben den Besuch der Handelsschule in Schwaz. Mit 16 Jahren trat er bei Klausner in St. Johann ins Berufsleben ein, er stieg zum Prokuristen auf und war auch Geschäftsführer von Vereinigungen im Molkereibereich. Aus Ehrgeiz absolvierte er mit 45 Jahren das Maturastudium. Nach dem Übertritt in den Ruhestand übernahm der leidenschaftliche Jäger und Heger eine neue Aufgabe als Aufsichtsjäger der Familie Egger und begleitete viele Jagdgäste in das herrliche Gebiet seiner Heimat.

Bergsteiger, Musikant und Funktionär In der Freizeit betrieb Leo Schlechter viele Hobbys, die möglichst mit Sport verbunden waren. Er bewahrte seine Fitness bis ins Alter. Seine Leidenschaft für das Bergsteigen entwickelte er in den heimischen Steinbergen, unternahm aber Bergfahrten zu den höchsten Bergen Nord- und Südamerikas und Afrikas, in den Alpen und bis nach Russland. Er war dabei der Leiter von Kleinexpeditionen. Seine Trittsicherheit war legendär. Hilfe am Berg war ihm ein großes Anliegen, Schlechter war

Leo Schlechter war 27 Jahre Bürgermeister in St. Ulrich am Pillersee.

Auf Grund seiner musikalischen Fähigkeiten spielte Schlechter durch 33 Jahre in der Bundesmusikkapelle mit und war über 20 Jahre Obmann. Seine Vielseitigkeit unterstrich seine Teilnahme an einer Stubenmusik. In der Schützengilde wurde er früh zum Oberschützenmeister gewählt, war aber auch Gründer der Schützenkompanie. Funktionen in der Wirtschaft im Dorf übernahm er in der Raiffeisenkasse, wo er dann 21 Jahre Obmann und Prokurist war, und als Ausschussmitglied des Fremdenverkehrsverbandes. Er war Hauptinitiator des Lifts auf die Buchensteinwand und war später Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bergbahn Pillersee Ges.m.b.H. beim Zusammenschluss der Anlagen von St. Ulrich, St. Jakob und Hochfilzen.

Ungewöhnliche Vorhaben durchgesetzt Mit 28 Jahren begann seine Laufbahn in der Gemeinde. Schon beim Start Vizebürgermeister, wurde er bei der Zwischenwahl 1971 durch eine kleine „Revolution“ der erste nichtbäuerliche Bürgermeister. Er kämpfte mit dem Alpenbad ein Vorhaben

durch, das eigentlich die Möglichkeiten des Ortes überstieg, half damit aber bei der Tourismusförderung und erreichte durch sein Verhandlungsgeschick auch die unumgänglich gewordene große Unterstützung durch das Land Tirol. Einen gleichen Erfolg hatte er beim „Jahrhundertprojekt Pillersee“. Nach langen Bemühungen glückte 1994 der Kauf des Sees und des Fleckener Rieds, das Land Tirol unterstützte ihn mit einem beachtlichen Millionenbetrag. Mit dem Aufschwung in St. Ulrich waren große Anstrengungen für die Wasserversorgung, die Entsorgung, im Hochwasserschutzbau und bei einem modernen Bauhof fast zwangsweise verbunden, die Volksschule wurde mit einem Kindergarten neu gebaut und das Gemeindehaus wurde nicht nur ein Amtsgebäude, sondern auch das Wohnhaus für Nuaracher Familien. Durch die Siedlungstätigkeit und die Ansiedlung von Betrieben stiegen die Bevölkerungszahl und die Zahl der Arbeitsplätze im Dorf deutlich an. Mit Langgöns in Hessen entwickelte sich eine aktive Gemeindepartnerschaft.

Trauer und Dankbarkeit Leo Schlechter war lange Mitglied des Vorstandes des Tiroler Gemeindeverbandes. Dem durch Jahre tätigen Bezirksobmann des Arbeiter- und Angestelltenbundes blieb der Aufstieg in den Landtag verwehrt. Das Land verlieh ihm für seine Leistungen das Verdienstkreuz. Beim festlichen Begräbnisgottesdienst wurde auch Schlechters Unterstützung für die Pfarre bedankt. Neben vielen Vereinen und Mitbürgerinnen und Mitbürgern gaben ihm auch viele ehemalige Bürgermeisterkollegen aus dem Bezirk das Geleit. Als Bürgermeister hat er Geschichte geschrieben, als Mensch und Freund wird Leo Schlechter in dankbarer Erinnerung bleiben. H.W.

Teil 9 om Nose to T

ail

Gründungsmitglied der Ortsstelle der Bergrettung und bis zuletzt bei Schulungen mit dabei. Auch in der Ortsstelle der Bergwacht war er Gründer.

Fr

Nicht nur im Sport wollte er der Schnellste und der Beste sein. Die Lebensbilanz ist beeindruckend.

From Nose to Tail: In den (Ochsen-) schwanz beißen. Reden wir nicht lang um den heißen Brei: From Nose to Tail wörtlich nehmen heißt in den Schwanz zu beißen. Ochsenschwanz oder -schlepp eignet sich nämlich nicht nur für schmackhafte Suppen, sondern ist auch ein feines Schmorgericht. Der Schlepp besteht aus Schwanzwirbeln, einem hohen Anteil an Bindegewebe und Fleisch, welches durch langes Kochen super zart wird und sich leicht vom Knochen löst. Apropos Knochen: Fleisch, das am Knochen gekocht wird, bleibt saftiger und aromatischer. Das liegt daran, dass Knochen keine guten Wärmeleiter sind, weshalb das Fleisch langsamer gart. Die Fettschicht, die den Knochen umhüllt, sorgt zudem für das würzige Aroma. Unser Tipp: Den Schlepp vor dem Kochen scharf anbraten für noch mehr Geschmack! Unsere Rezeptidee für Ochsenschlepp mit Gemüse finden Sie jetzt online.

Rezeptidee jetzt auf www.huber-metzger.at

Wollen auch Sie uns unterstützen & Teil unseres Verkaufteams werden? bewerbung@huber-metzger.at


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Filmfestival Kitzbühel – eine Woche stand die Gamsstadt im Rampenlicht Liz Malraux präsentierte tolle Kreationen zur „Filmwoche“ Rusanda Panfili begeisterte mit Violinkonzert Wöll Hochzeitsfest im Hotel Kitzhof Stammgästeclub im Hotel Erika Hotspot Fischmarkt Soko Kitz Stars wanderten mit hunderten Fans

Beim Filmfestival Opening posierte für das Exclusivbild „Trafikant-Star“ Johannes Krisch mit Frau und Töchterl sowie den Schwiegereltern Dr. Rudolf und Elisabeth Sporer vor dem Sporthotel Reisch. Dr. Sporer arbeitete früher im Krankenhaus Kitzbühel und lebt jetzt in Kufstein. Der Film begeisterte in zwei ausverkauften Kinosälen das Festivalpublikum.

„Evon Rose“-Bandleader Andreas Schuster (li.) mit der rumänischen Geigerin Rusanda Panfili, die mit ihrer virtuosen Darbietung beim Opening nicht nur das zahlreiche Publikum, sondern auch den Film- und Musikproduzenten Ernst von Theumer jun. begeisterte. Er bot dem Violinen-Star spontan an, mit ihm eine CD zu produzieren. Die Verhandlungen haben begonnen. Währenddessen entzückte sie die Zuhörer vor dem Sporthotel Reisch (Bild links).

Bei der FFKB Eröffnung im Rampenlicht: Produzenten Norbert Blecha mit seiner Dr. Kathi Ehrbar, Filmlegende Joseph Vilsmaier sowie Freunden. Alle waren schon in Erwartung der kommenden Filmfreuden, die im Rahmen des Festivals auf sie zukamen. Das Team um Michi Reisch & Co hat tolle Arbeit geleistet und das Festival mit Hilfe ihrer Sponsoren binnen sechs Jahren zu einem weltweit beachteten Event gemacht. Man kann sich schon auf viele Fortsetzungen freuen.


Urbi e x c l u s i v

In ihrem neuen Modetempel in der Kitz Galleria zeigte Designerin Liz Malraux an„Kunden-Models“ ihre bunten und teilweise pelzigen Jacken, die bei dem Wettersturz schon Lust auf den kommenden Winter machen sollen. Auch bei einer Schau im Rahmen des Filmfestivals erhielt sie dafür verdienten Applaus. Eine strahlende Ruth am Fischmarkt (Bild rechts).

Rund 160 Soko Kitzbühel Fans kamen und wanderten mit den Stars der beliebten Serie durch das Gebiet, in dem die Folgen gedreht werden. Im Bild die „Gräfin“ Andrea L‘Arronge, der „Kieberer“ Ferry Öllinger und die Gewinner des Preisausschreibens mit Nicoletta Plumm von Kitzbühel Toursimus. Schneidermeister Franz Prader (li.) sah mit Rudi und Monika Sailer den Film mit dem legendären Toni Sailer (Bild rechts).

Am Samstag feierten Anna und Robin Wöll ausgelassen mit vielen Freunden und ihren Familien den wichtigsten Tag in ihrem gemeinsamen Leben. Dank der perfekten Organisation durch das Team vom Hotel Kitzhof strahlte das Brautpaar trotz des Kälteeinbruchs voll Glück und es wurde bis in die frühen Morgenstunden ausgiebig gefeiert. Den Glückwünschen schließt sich auch Urbi voll an!

Uschi und Benny Schorer bei der Stammgästeclub Ehrung im Gartenparadies des Hotel Erika, das demnächst in andere Hände übergeben wird. Nicoletta Plumm von Kitzbühel Tourismus ehrte Stammgäste, die schon seit Jahrzehnten im beliebten Familienhotel absteigen und bis heute immer wiederkommen, weil sie von den Schorers immer bestens betreut wurden.


44 Land & Leute

Angesagt Internationale Sprechtage Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutschland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol hält am 18. September in Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag ab. Ein dementsprechender Sprechtag wird auch am 27. September in der Kammer für Arbeiter und Angestellte, Arkadenplatz 2 in Kufstein von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr abgehalten Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten.

Pensionisten Kitzbühel Kitzbühel | Für den Landeswandertag am Samstag, 1. September, in Ebbs wurde ein eigener Bus organisiert. Die Abfahrtszeiten: Gundhabing 7.55 Uhr, Sinwell 8 Uhr, Badhaussiedlung 8.05 Uhr, Stadtwerke 8.10 Uhr, Bahnhof 8.15 Uhr, Schwarze Brücke 8.20 Uhr, Oberndorf 8.25 Uhr.

Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Wanderung zum „Eifersbach-Wasserfall“ in St. Johann/Winkl-Schattseite am Dienstag, 11. September. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr am Spar-Parkplatz Rosenegg. Radlertag Donnerstag, 13. September. Gemütliche Ausfahrt über St. Johann – Kirchdorf – Gasteig zur „Fischbach-Alm“ und retour über die „Huber-Höhe“ – Flugplatz nach Fieberbrunn. Ca. 45 km. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Spar-Parkplatz Rosenegg.

Ausgabe 35

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Gerechter Ausgleich Ham mia was u-gstöllt, aft hat‘s ebn, wann s‘ ins dawischt hamb, Schlög o-gebn. So hamm ma ganz friah glernt scho dassn: ma sollt si nit dawischn lassn. Daseida hat ins Jahr und Tag gar mancha schwari Schicksalsschlag, wia mia oft glamb, u-schuidig troffn. Doch wann ma ehrlich send und offn, is‘s ins a kratn vü z‘vatuschn und hat ins ‘s Schicksal nit dawuschn. Aus dem Buch Brixntoiarisch fei‘ und stad und kloavadraht Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Außerdem Trachtlertreff und Wanderung

Vortrag OGV Pillerseetal

Kitzbühel | Der nächste Trachtlertreff des 1. Tiroler Trachtenvereins Landsturmgruppe 1809 Kitzbühel findet am 30. August um 19 Uhr im Vereinsheim statt. Zum Tiroler Landestrachtenverbandswandertag wird am Sonntag, 2. September, nach Völs geladen. Es ist eine familienfreundliche Wanderung rund um Völs mit einer Gehzeit von ca. 2,5 Stunden. Streckenlänge ca. 7,5 km. Auf dem Weg warten besondere Sehenswürdigkeiten wie die Wallfahrtskirche am Blasiusberg, die Josefskapelle und ein atemberaubender Ausblick ins Unterinntal. Es gibt am Weg auch fünf Labestationen und eine kleine Überraschung für Kinder. Abfahrt 8 Uhr Staudach, Zustiegsmöglichkeiten: Badhaus, Stadtwerke, Jet Tankstelle, Bahnhof, Reitherkreuzung und Stanglwirt.

Pillerseetal | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt ein zur Veranstaltung am Freitag, 31. August, um 19 Uhr im Hallenbadrestaurant Fieberbrunn. Thema: Haltbarmachen und Verarbeiten von Obst sowie der Geschmack von Kräutern und deren Verwendung mit Alexandra Medwedeff.

Vereinsausflug Tagesausflug nach Hall am Samstag, 15. September. Dort werden unter fachkundiger Führung die Klostergärten besucht. Nach dem Mittagessen geht die Fahrt weiter zum Schloss Amras, wo der Schlosspark besichtigt wird. Der Selbstbehalt von 20 Euro für die Fahrt wird im Bus eingesammelt. Treffpunkt: Parkplatz Sparmarkt um 8.15 Uhr. Anmeldung bis 5. September unbedingt erforderlich bei Gidi Treffer, Tel. 0664/73597074.

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Anspruchsvolle Weiberleittour auf den Lasörling am Sonntag, 9. September. Anspruchsvolle Tagestour mit Lasörlingüberschreitung (3.098 m).

Weiberleittour Abfahrt um 5.30 Uhr beim Parkplatz Koasaboulder mit eigenen Pkws bis nach Virgen. Dort wird ein Auto abgestellt und Weiterfahrt nach Hinterbichl. Von dort Wanderung Richtung Lasnitzenhütte und weiter auf den Lasörlinggipfel (Gehzeit ca. 5 bis 6 Stunden, 1.760 Hm). Leichte Kletterstellen, Schwindelfreiheit ist erforderlich, die Kletterpassagen sind aber gut seilversichert. Der Abstieg erfolgt über die Lasörlinghütte (2.350 m) und das Mullnitztal. Gesamtgehzeit ca. 11 bis 12 Stunden, Einkehrmöglichkeiten. Ausrüstung: normale Wanderausrüstung. Tourenbegleitung: Inge Prantner. Anmeldungen bis Donnerstag, 6. September, 21 Uhr, Tel. 0676/3975305.

Spenden zugunsten Österr. Rotes Kreuz Bezirksstelle Kitzbühel

Kranzspenden für DI Peter Mairamhof: von Inge Augustin und Ing. Nikolaus Franz Waltl; Kranzspenden für Peter Egger: von der Raiba Kitzbühel – St. Johann, Johanna Lidl, Kaspar Frauenschuh. Kranzspende für Julia Bodner: von Karola Gebetsroither mit Familie. Herzlichen Dank! zugunsten des Sozial- und Gesundheitssprengels Kirchberg-Reith

Kranzspende für Nikolaus Achrainer: Josef Bachler jun. Alpe Talkaser, Brixen. Herzlichen Dank den Spendern!


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Neubau: Alpin-Lifestyle Whg. in sonn. Lage )LHEHUEUXQQ :RKQ 1XW]à lFKH DE FD P2, %DONRQ *DUWHQ DE FD P2 DE FD P2, 6= MH %DG MH 7LHIJDUDJHQSOlW]H 3HUVRQHQDXI]XJ +:% I*(( .3 DE ½ (&9 ,' : &4 '

ZU VERKAUFEN KIRCHBERG: Dachterrassen-Juwel mit Lift direkt in die Wohnung: Schicke 4-Zimmer-Whg., hochwertige Einrichtung, ca. 160 m2 W., 3 SZ, 3 Bäder, offener Kamin, EA i.A., â‚Ź 1.590.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL-ZENTRUM mit Blick auf die Streif: WunderschĂśne Gartenetage auf 335 m2 W. nahe Ganslernlift, 5 Zi., 3 Bäder, toller SPA-Bereich, 4 TG-Pl., EA i.A., Details auf Anfrage. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com KitzbĂźhel, Nähe Schwarzsee: 3.181 m2 GrundstĂźck mit Altbestand von ca. 480 m2 Wn., mehrere Terrassen, Pool im Garten, Teilung auf max. 3 Bauplätze mĂśgl., EA i.A., Preis a.A. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE‌ wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persĂśnlich unter Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel • St. Johann PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

Kelchsau: Gepegtes Einfamilienhaus in ruhiger Lage, Wohnäche 166 m2. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. In begehrter Lage von KitzbĂźhel gelangt ein interessantes BaugrundstĂźck mit herrlichem Ausblick zum Verkauf. Nähere AuskĂźnfte und Kaufpreis erhalten Sie auf Anfrage: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/14010. WildschĂśnau: Topsonnenlage, mit unverbaubaren Panoramablick, 2-3 Familienhaus zu verkaufen. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Jochberg: 2,5 Zimmer-Wohnung in Top Zustand, nähe Lift, schĂśne Aussicht, Balkon, Galerie, Tiefgaragenabstellplatz, Energieausweis in Arbeit, KP â‚Ź 240.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14217. Gamlitz: Interessantes Weingut mit Buschenschank und Gästepension. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730. BAUGRUND in zentraler Lage zw. Kirchdorf und St. Johann zu verkaufen; 600 m2, voll erschlossen. Zuschriften unter ChireNr: 280 St. Johann: Sonnige 3-Zimmer-Wohnung, mit Blick auf das KitzbĂźheler Horn, 90 m2, â‚Ź 400.000,–. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730.

Exkl. Chalet mit Zweitwohnsitzwidmung .LUFKEHUJ :RKQ 1XW]à lFKH SOXV =XEHK|U ca. 178 m2 *DUWHQ %DONRQ E]Z 7HUUDVVH FD 49 m2/ca. 49 m2 6FKODI]LPPHU %lGHU RII .DPLQ :HOOQHVVEHUHLFK LQNO 6DXQD +:% .3 ½ (&9 ,' : $64,

Grundstßck in Traumlage - 1.145m²

www.HausMaria4.me St. Johann: Sonnige 2-Zimmer-Wohnung, mit Blick auf das Kitzbßheler Horn, 70 m2, ₏ 300.000,–. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730.

Kirchberg: 1-Zi.-Ferienwohnung, generalsaniert, zu verkaufen, ₏ 189.000,–. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730.

Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at

ZU VERMIETEN

VĂślkermarkt (Kärnten): Extravagantes Zweifamilienhaus, in der Nähe vom Klopeinersee, Wohnäche 320 m2, â‚Ź 400.000,–. www.euro-immo. at – Tel. 05357/35730.

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus zu verkaufen. Tel. ab 17 h: 0664/8623189 Ellmau: Neues, sonniges Reiheneckhaus, mit Grundanteil, nähe Golfplatz zu verkaufen. HWB: 62. www. euro-immo.at – Tel. 05357/35730. Kirchberg: Zentralgelegene 3-Zimmer-Wohnung, 88 m2, mit groĂ&#x;em Garten, zu verkaufen, Euro 460.000,–. www.euro-immo.at – Tel. 05357/35730.

HĂźbsche DG-Wohnung in KitzbĂźhel, 63 m2, 11 m2 Balkon mit Blick auf Horn und in die SĂźdberge, 2 SZ, Bushaltestelle vor dem Haus, Nahversorger fuĂ&#x;läuďŹ g erreichbar, Nähe Bahnhof, 12 Min. fuĂ&#x;läuďŹ g ins Zentrum, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/2542136. KitzbĂźhel: GroĂ&#x;zĂźgige, herrlich gelegene 2-Zimmer-Wohnung (1 SZ), ca. 90 m2, Garage, Sauna, umlaufender Balkon mit direktem Blick zum Wilden Kaiser und Streif u.v.m., fuĂ&#x;läuďŹ g ins Zentrum und zur Bergbahn, fĂźr Wintersaison, Nov. 18 bis April 19. Zuschriften unter ChireNr: 282 Nette kleine Wohnung in Reith/ Bichlach auf Dauer zu vermieten. Tel. 0043/680/2378009.


46 Kleinanzeigen

Vermiete 4-Zi.-Wohnung in Reith: Gartenanteil, Terrasse, Garagenplatz. € 1.200,– kalt. Tel. 0664/4208979. Kirchberg-Zentrum: Ca. 50 m2FeWo, ruhige Lage, möbliert, S-Balkon, Wohnküche, Schlafzimmer. Nur Freizeitwohnsitz, für 2 Personen, von Privat langfristig zu vermieten. Zuschriften unter ChiffreNr: 281 Oberndorf: Hochwertig ausgestattete 100 m2-Wohnung, in sonniger Alleinlage am Fuße des Kitzbüheler Horns, mit großer Terrasse (40 m2) und viel Platz im eigenen Garten(ca. 150 m2), ab Dez. 2018, langfristig zu vermieten. Tel. 0677/62928727. St. Johann i.T.: Schöne Ferienwohnung in ruhiger Lage, 40 m2, mit großer Terrasse, langfr. zu vermieten! Tel. 0043/664/3526928. Vermiete, ab September, 73 m2-Wohnung in St. Johann, teilmöbl., Terrasse, Hauptwohnsitz. € 750,– + € 150,– BK. Tel. 0664/3415844. GESCHÄFTSLOKAL in KITZBÜHEL in guter Einkaufslage, Jochberger Straße: 68 m2, barrierefrei, plus Lager, ab sofort, provisionsfrei zu vermieten. Geeignet auch als Praxis oder Büro. Tel. 0043/676/5458645. Vermiete ab 1.10. schöne, neue 2-Zimmer-Wohnung, 80 m2, in St. Johann i.T., nur wenige Gehminuten ins Zentrum; Mietzins € 880,– + BK. Tel. 0664/8459620. Vermiete langfristig Singlewohnung, 50 m2, in Oberndorf, ab 1.9.2018. Tel. 0664/73573083. Vermiete HELLE, zentrale 2½ Zi.Wohnung an Nichtraucher, in ST. JOHANN/Tirol. Miete: € 490,– u. BK u. HK: ca. € 200,–. Tel. 0699/ 10460691; E-Mail: alois.gruber@ algru.at Wohnung zu vermieten in Aschau bei Kirchberg. Ca. 50 m2, KücheWohnraum, ein großes Schlafzimmer und Bad. Miete: € 550,– inkl. E-mail: josef.feyersinger@chello.at Neue (FERIEN)WOHNUNG, Kitzbühel, 100 m2, € 1.400,–. Tel. 0664/ 5362706. FERIENWOHNUNG – Kitzbühel: Neuwertige Wohnung, ca. 65 m2, in einem schönen Landhaus, in sehr sonniger, ruhiger Lage, mit 2 SZ inkl. 2 Bädern/2 WC, WZ, KÜ und einen sehr großen, sonnigen Balkon, ab 1. Dezember 2018, langfristig zu vermieten. Tel. 0043/664/3922890.

Kitzbühel: Wohnung, 81 m2 (2 SZ), teillmöbl., längerfristig, Hauptwohnsitz; € 970,– inkl. BK. Tel. 0676/836211254. St. Johann: Einliegerwohnung, 60 m2, ab sofort zu vermieten. WZ mit integr. Küche, SZ, Bad mit DU/ WC, Schrankraum (Büro), 1 Autoabstellplatz, Terrasse, schöner Garten. Miete inkl. BK und Strom € 690,–. Tel. 0664/1640414.

ZU KAUFEN GESUCHT Suche Bauplatz für Mehrfamilienwohnhaus (auch mit Altbestand), in Kitzbühel, Reith, Kirchberg, Brixen, St. Johann. Tel. 0664/3254455. Suche Baugrundstück in guter Lage, auch mit Altbestand, in Kitzbühel und Umgebung für Unternehmerpaar! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at Suche 2- bis 4-Zimmer-Wohnung im Bezirk Kitzbühel für meine bonitätsstarken Sparkassen Kunden! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at Münchner Familie sucht kleines Wochend/Ferien-Haus od. EG-Wohnung (3 SZ), m. Garten/ Terrasse, Miete od. Kauf (auch z. Renovieren), in Kitzbühel od. Reith. Kontakt: saleman@t-online.de – Tel. 0049/176/15572503. Schöne 2-3 Zimmer-Wohnung in Kitzbühel/Umgebung zum Kauf gesucht. Angebote unter: cha-mai@t-online.de oder Tel. 0049/176/34268168.

ZU MIETEN GESUCHT Ferienwohnsitz zur Miete gesucht! Wir 52/53 NR, zwei Hunde (sehr lieb, keine Kläffer, keine Zerstörer) suchen einen Ferienwohnsitz, am Wilden Kaiser oder Wildschönau, Windautal, Kelchsau, Brixental. 1,5-2 Zimmer, Küche, Bad, Balkon/Terrasse. Wir freuen uns über jedes Angebot unter: tiroler-herzblut@web.de Suche Wohnung mit Garten in Kitzbühel und Umgebung, Erstwohnsitz, teilmöbliert, bis € 1.200,–. Tel. 0664/8197948. Sportliches Ehepaar, NR, keine Haustiere, sucht gehobene, ruhige 3-4 Zimmer-Wohnung, ca. 120 m2, sonnig, im Raum Kitzbühel, Reith, Aurach, ab Herbst 2018, optional mit Kaufoption. Tel. 0043/660/3491836.

Ehepaar, Mitte 30 mit 11/2 jähriger Tochter, sucht 3-Zimmer-Erdgeschoßwohnung mit Garten, im Bezirk Kitzbühel, zur ganzjährigen Miete bis € 1.200,–. Tel. 0049/171/7352328. Österreicher, Einheimischer sucht Baugrundstück, 500-700 m2, Umkreis 20 km von Kitzbühel. Bevorzugt, Brixental, St. Johann bis Fieberbrunn. Der Grund bleibt im Eigentum des Abgebers. Darauf wird auf Kosten des Interessenten ein original, altes Tiroler Bauernhaus wieder aufgebaut. Dieses steht, wie der Grund, im Eigentum des Abgebers. Der Errichter erwirbt ein unwiderrufliches Nutzungsrecht des Hauses und des umgebenden Grundes auf einen zu verhandelnden Zeitraum. Anschließend erlischt dieses Recht und Haus und Grund verbleiben im alleinigen Eigentum des Grundbesitzers. Angebote bzw. Infos an: Tel. 0699/17441745. Ehepaar sucht Wohnung, ca. 70 m2, kann auch Altbau sein, in Kitzbühel, langfristig. Tel. 0664/6435732

STELLENMARKT Suche ab sofort Verstärkung für allgemeine Büroarbeiten in Kirchberg. Arbeitszeit Dienstag + Mittwoch, 8.00-12.00 Uhr. christine@ orthofer-kamin.at

HERBSTAKTION

für Personalsuche

&

© Stephan Seeber

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 240 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche auf 2 Etagen zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr)

Ausgabe 35

Informationen erhalten Sie bei Frau Renate Wimmer Kitzbüheler Anzeiger Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel Tel. 05356/6976-10 inserate@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at Das Seebichl stellt ein: Zimmermädchen, Serviererin – Voll- oder Teilzeit (mittags oder abends) oder ZahlkellnerIn, Teilzeit 10-14:00 Uhr, ab sofort. Ab 4. Dez.: Souschef/in od. Jungkoch/ in od. Entremetier, Kellner/in mit Inkasso. sebastian@hotel-seebichl. at oder Tel. 0676/9558074.

Wir suchen zur Verstärkung unseres motivierten und erfahrenen Teams eine(n)

LAGERIST IHRE AUFGABEN: • Ein- und Auslagerung der Waren • Wareneingangskontrolle und -buchung • Inventuren und Bestandskorrekturen • Lagerlaufzeitkontrollen • Sicherstellung der Materialversorgung UNSER VERSPRECHEN: • Interessante Aufgabenbereiche • Interne Weiterbildungsmöglichkeiten • Leistungsgerechte Entlohnung (über KV je nach Qualifikation möglich)

(m/w)

IHR PROFIL: • Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Lagerlogistik oder vergleichbare Ausbildung • Einschlägige Berufserfahrung von Vorteil • Eigeninitiative, Selbständigkeit, Teamfähigkeit und strukturierte Arbeitsweise • Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift • Führerschein B

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

EXENBERGER Elektro-Technik GmbH Jochbergerstraße 129 · A-6370 Kitzbühel · Tel. 05356/733 99 office@kitz-elektro.at · Herr Andreas Exenberger Ergänzend suchen wir: Elektroobermonteure m/w, Elektromonteure m/w, Elektrohilfsarbeiter m/w und Lehrlinge m/w


Kleinanzeigen 47

30. August 2018

Ğƌ ds <ŝƚnjďƺŚĞůĞƌ ůƉĞŶ ^ƚ͘ :ŽŚĂŶŶ ŝŶ dŝƌŽů ƐƵĐŚƚ Ăď ĞnjĞŵďĞƌ ϮϬϭϴ͗

ŝŶĞŶ >ŽŝƉĞŶĨĂŚƌĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŶĞƵĞ >ŽŝƉĞŶŵĂƐĐŚŝŶĞ DĂƐĐŚŝŶĞŶŬĞŶŶƚŶŝƐƐĞ ĞƌĨŽƌĚĞƌůŝĐŚ͊ ĞǁĞƌďƵŶŐĞŶ ĂŶ͗

Wir sind die größte Incoming-Agentur sowie einer der größten Direkt-Reiseveranstalter Mitteleuropas und haben jedes Jahr hohe Zuwachsraten bei den Passagieren bzw. beim Umsatz.

:ŽƐĞĨ >ĂĐŬŶĞƌ ^ĐŚǁĞŶĚƚĞƌƐƚƌĂƘĞ ϳϯ Ύ ϲϯϴϮ <ŝƌĐŚĚŽƌĨ ŝŶ dŝƌŽů dĞů͗͘ ϬϬϰϯ ;ϬͿ ϲϲϰͬϱϬϰϭϰϳϬ Ύ ŝŶĨŽΛŬƌĂŵĞƌŚŽĨ͘Ăƚ

Für unsere Zentrale in Kitzbühel suchen wir zur weiteren Verstärkung Mitarbeiter (m/w) für die Positionen:

Ops B2B • Ops B2C • Yield - Help Desk • Assistenz Einkauf •

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:

Mitarbeiter/in für Tankstelle Shop

Bevorzugt Onlinebewerbungen oder per mail an personalabteilung@eurotours.at Genauere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.eurotours.at

25 Wochenstunden in einem langjährigen Team Kassatätigkeit, Warenwirtschaft, selbständiges Arbeiten Zubereitung der Speisen in unserem Bistrobereich Beratung & Betreuung der Kunden Freude im Umgang mit Menschen Senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an: Sinnesberger Mineralölvertriebs-GmbH, zH Hr. Harald Kaufmann, Innsbrucker Str. 68, 6382 Kirchdorf in Tirol Tel: 05352|65 555, Mail: harald.kaufmann@sinnesberger.at

Eurotank Sinnesberger ist Ihr Energiepartner vor Ort. Wir expandieren weiter und vergrößern unser Team. Es erwartet Sie ein sicherer Arbeitsplatz in einem soliden, heimischen Privatunternehmen.

Basis Brutto Mindestentgelt lt. Kollektiv Euro 1000,-. Überbezahlung wird geboten. Die Entlohnung wird nach bestehenden Qualifikationen vereinbart.

UNS FEHLT NOCH EIN WICHTIGES PUZZLETEIL ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS SUCHEN WIR AB SOFORT

SPORTARTIKELVERKÄUFER/IN SKIVERLEIHMITARBEITER/IN Die Entlohnung erfolgt nach Kollektivvertrag für Handel. Je nach Qualifikation und beruflicher Erfahrung besteht die Bereitschaft zur Überzahlung. UNSER ANGEBOT: Es erwartet Sie ein traditioneller Kitzbüheler Familienbetrieb mit einem gut eingespielten Team in einem modernen Arbeitsumfeld. Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz, leistungsorientiertes Gehalt und ein familiäres Betriebsklima. WIR BITTEN UM KONTAKTAUFNAHME MIT HERRN MANFRED BUCHER UNTER T +43 5356 62504, +43 664 3555849 oder jobs@kitzsport.at

A U S L I EB E Z U M SPORT KITZSPORT ZENTRALE: Jochberger Str. 7 | Kitzbühel | T +43 5356 62504-11 | www.kitzsport.at


48 Kleinanzeigen

Ausgabe 35

Für unsere Geschäfte in Kitzbühel suchen wir ab sofort (Voll-/Teilzeit)

VERKAUFSBERATER/IN

ARBEITSTAGE VON MONTAG BIS FREITAG Nähere Infos finden Sie auf www.frauenschuh.com Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! (Lohn Lt. KV, Überzahlung möglich) Isabelle Bachler, i.bachler@frauenschuh.com, Frauenschuh Bekleidungs GmbH, Josef-Pirchl-Straße 50, 6370 Kitzbühel

HERBSTAKTION &

für Personalsuche

Rennfeld 19 • 6370 Kitzbühel Tel. 05356 - 743 33 Fax 05356 - 743 11 office@kitz-gastro.com Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir (m/w):

Informationen erhalten Sie bei Frau Renate Wimmer Kitzbüheler Anzeiger Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel

Tel. 05356/6976-10 inserate@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Mitarbeiter für Büro u. Mithilfe bei Auslieferungen Aufgabengebiet: Verkauf von Gastro- u. Haushaltsgeräten, Ersatzteilbestellungen, Anbotserstellung etc. Bewerbungen senden Sie bitte an: Kitz-Gastro u. Haushaltstechnik, Rennfeld 19, 6370 Kitzbühel. Für nähere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne telefonisch zu Verfügung! Suchen Reinigungskraft mit Gästebetreuung, ab 1.10., in Hochfilzen; (geringfügig oder halbtags). Tel. 05359/24125.

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n Mitarbeiter/in

im Bereich Materialwirtschaft Ihre Aufgaben umfassen: • Einholung von Angeboten der zugeordneten Warengruppen • Sicherstellung der termingerechten Beschaffungslogistik • Materialstammanlage und -pflege • Reklamationsabwicklung und allgemeine administrative Tätigkeiten im Bereich

Suchen Hilfskraft für Arbeiten im Haus und Garten, in Hochfilzen. Tel. 05359/24125. Suchen saubere und zuverlässige Reinigungskraft für 20-30 Wochenstunden (MO-SA). Führerschein B erforderlich, gute Deutschkenntnisse. Hausbetreuung - Gebäudereinigung Walter Monitzer, Tel. 0664/3806012, info@monitzer-kitz.com

Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an:

1 Küchenhilfe (m/w), ab sofort, für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht, ohne Logis, für Abwasch- und Reinigungstätigkeit, Frühstücks- und Salatbuffet-Vorbereitung. Teilzeit, 5-Tage-Woche, 35 Wochenstunden, Arbeitszeit flexibel im Wechseldienst zwischen 06:00 und 19:30 Uhr, 7,00 Stunden täglich. Mindestgehalt € 1.460,– (n. KV) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Einschlägige Berufserfahrung und Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail an Frau Christine Barnoczki-Mato: Kueche.Rehakitz@dussmann.at oder telefonisch: 0664/1839274.

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Wir erwarten von Ihnen: • Abgeschlossene Ausbildung (z.B. HAK, HBLA etc.) • Gute EDV-Kenntnisse (MS-Office) • Kenntnisse im Umgang mit SAP wären von Vorteil • Englisch in Wort und Schrift • Besonderen Wert legen wir auf selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, eine rasche Auffassungsgabe sowie ein offenes, freundliches und wertschätzendes Auftreten. Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Es gilt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Angestellte). Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Es erwartet Sie ein junges Team, ein moderner Arbeitsplatz sowie ein eigenständiger Aufgabenbereich!


Kleinanzeigen 49

30. August 2018

Suchen ab sofort, in Voll- od. Teilzeit, engagierte/n zahnärztliche/n ASSISTENT/IN und/oder ORDINATIONSASSISTENT/IN für abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in unserer Kieferchirurgischen Praxis (Gemeinschaftspraxis) DDr. Michael Sereinig, in Kitzbühel. Tel. 05356/65070-21 oder 0680/1175555

Suchen erfahrenen Gärtner (m/w) mit Auto und Anhänger, der kleinere Umpflanzungen vornehmen kann. Tel. 0664/1217729

PUTZ/BÜGELKRAFT mit Auto nach Kirchberg/ Aschau, für 2mal vormittags pro Woche, je 3-4 Std., 9-12/13 Uhr, ab sofort gesucht. Tel. 0664/1217729

Suchen Reinigungskraft in Teilzeit (Mo.-Fr.) mit FS B, Raum Kitzbühel, Jahresstelle. Tel. 0699/11670422.

Suchen Mitarbeiter/in für Hausmeistertätigkeiten mit FS B und ev. E, in St. Johann. Tel. 0664/88265266.

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n

Notariatsassistent/in – Vollzeit Anforderungsprofil: i abgeschlossene kaufmännische Ausbildung/Lehre/Matura (HASCH, HAK, HLW) i gute EDV- und Textverarbeitungs- und Deutschkenntnisse i gepflegtes Auftreten, gute Umgangsformen i pflichtbewusst, verlässlich, teamfähig i Berufserfahrung von Vorteil (Notariats-, Anwalts- oder Steuerkanzlei) i Freude an Weiterbildung (durch die Notariatsakademie)

Bezahlung nach Kollektiv (Bereitschaft zur Überbezahlung bei entsprechender Qualifikation) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Foto und Lebenslauf per Email an: pletzer@notariat-pletzer.at Kitzbühel · Jochberger Straße 96 · www.notariat-pletzer.at

Wir suchen zur Verstärkung des zahnärztlichen Teams

ZAHNÄRZTLICHE ASSISTENTIN UND/ODER LEHRLING

Freundlicher, engagierter

LEHRLING (m/w)

wird ab sofort im Verkauf aufgenommen. TRACHT COUTURE EDER Rathausplatz 3 • 6370 Kitzbühel • Tel. 05356/62486

Wir produzieren „Misssi - Mei liabstes Eis vom Bauernhof“. Misssi steht für 100% natürliches, 100% handwerklich erzeugtes Speiseeis in höchster Konditor Qualität. Wir verarbeiten dazu die frische Milch direkt an ihrem Ursprung - am Lafferhof in St. Johann und suchen ab sofort:

Überdurchschnittliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, Voll-, Teilzeit oder 30 Stunden möglich, auch Berufswiedereinsteiger. Als serviceorientierte Zahnarztpraxis setzen wir modernste medizinische Methoden für unsere Patienten zur Verbesserung ihrer Gesamtgesundheit ein. Werden Sie Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Post oder E-Mail) mit Foto an rb@zahn-kitz.at - Jochberger Straße 98, A-6370 Kitzbühel, Telefon +43 5356 66669, office@zahn-kitz.at, www.zahn-kitz.at

IHRE SPEZIALISTEN FÜR BIOLOGISCHE ZAHNMEDIZIN KERAMIK/IMPLANTOLOGIE ÄSTHETIK PARODONTOLOGIE UNSICHTBARE ZAHNSPANGEN

Wir produzieren „Misssi - Mei liabstes Eis vom Bauernhof“. Misssi steht für 100% natürliches, 100% handwerklich erzeugtes Speiseeis in höchster Konditor Qualität. Wir verarbeiten dazu die frische Milch direkt an ihrem Ursprung - am Lafferhof in St. Johann und suchen ab sofort:

EISVERKÄUFER/IN (auch Teilzeit möglich, ca. 30 Stunden)

KOCH/KÖCHIN oder KONDITOR/KONDITORIN auch Teilzeit möglich (ca. 30 Stunden)

Ihre Aufgabe: Sie verkaufen unser hochwertiges, cremiges Eis in einem unserer mobilen Eis-Wagen - auf Wochenmärkten, großen Festen oder Veranstaltungen. Sie sind zeitlich flexibel, sodass Sie sich zeitlich und örtlich danach richten können, wo sich die Kunden gerade aufhalten. Wir bieten: Ganzjahresstelle, selbstständiges Arbeiten, sehr gutes und kollegiales Arbeitsklima. Sie sind gerne im Verkauf, sind eine kommunikative Persönlichkeit mit Humor und einer Portion Tiroler Schmäh? Sie können mit Menschen gut umgehen und freuen sich an begeisterten Kunden? Dann sind Sie bei uns richtig! Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: bettina.niederacher@misssi.at

Ihre Aufgabe: Sie haben die Verantwortung für die Herstellung aller Zutaten, die unser Team in der Eis-Produktion braucht. Sie stellen Frucht-Variegatos aus frischen Früchten her, machen Nuss-Krokants, kochen Karamellsauce, bereiten Saucen aus Schokolade oder Nougat zu, mischen Keks-Variegatos, ziehen Zitronenzesten ab, kratzen Vanilleschoten aus und vieles mehr. Wir bieten: Ganzjahresstelle, selbstständiges Arbeiten, sehr gutes und kollegiales Arbeitsklima, flexible Zeiteinteilung. Sie sind eine kreative Persönlichkeit, die einen eigenen Verantwortungsbereich schätzt? Sie arbeiten gerne in einem kleinen, engagierten Team? Dann sind Sie bei uns richtig! Ihre Bewerbungen richten Sie bitte an: bettina.niederacher@misssi.at


50 Kleinanzeigen

Ausgabe 35

Suchen dringend Zimmermädchen, halbtags, in Ellmau, Mo.-Sa., 6-Tage-Woche, PKW erforderlich sowie Teilzeit-Reinigungskraft, 6-Tage-Woche, in Kitzbühel (Beginn 6 Uhr früh). Tel. 0699/17001235. Die „Suiten am Schloss“ suchen eine Frühstückskraft, von 7.00 bis 12.00 Uhr, 5x in der Woche. Mehr Informationen bei Ullrich Klappert, Tel. 05356/65834. Erfahrener Chef-Koch sucht neue Herausforderung in Jahresstelle! Tel. 0664/7853295, von 9-10 Uhr und 15-16.30 Uhr. Zahnärztliche/n AssistentIn, bevorzugt mit Prophylaxekenntnissen, in St. Johann/T. gesucht, Voll- oder Teilzeit. Lohn lt. KV mit Bereitschaft zur Überzahlung. Ordination DDr. Helmut Kröpfl, Tel. 05352/63840. An die Putzfee! Wir wünschen uns alle zwei Wochen, für ca. 4-5 Std., Deine verlässliche Unterstützung im Höhenleitweg, in Going. Wir freuen uns Dich kennenzulernen unter Tel. 0049/172/7376844! 1 Servicekraft (m/w), ab sofort, für das Rehabilitationszentrum Kitzbühel gesucht. 5-Tage-Woche, 35 Wochenstunden, Arbeitszeit zwischen 6:00-19:00 Uhr, Mo. bis So., 7,00 Stunden pro Tag. Mindestgehalt € 1.551,– (n. KV 40 Std.) brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Berufserfahrung von Vorteil und gute Deutschkenntnisse Voraussetzung. Bewerbung schriftlich per E-Mail unter: Kueche.Rehakitz@ dussmann.at – P. Dussmann GmbH oder telefonisch: Tel. 0664/1839274, bei Frau Christine Barnoczki. Suchen KellnerIn/BarkellnerIn für 25-35 Stunden/Woche, Jahresstelle/ Sonntag Ruhetag. Gasthaus Kramerwirt, Oberndorf, Tel. 0664/5453116

VERSCHIEDENES BRIDGE-LEHRERIN des Bridge-Club Kitzbühel lädt zum Anfängerkurs (Bronzekurs nach Unterlagen des österr. Bridgeverbandes). Unkostenbeitrag: € 100,–. Geplanter Beginn: 10.9. (flexibel). Kontakt: Susanne Thor, Tel. 0676/6140067. Gebe Nachhilfe in Mathematik für die Unterstufe (NMS/AHS), in den Sommerferien. Tel. 0664/1383977. Kitz Hausservice: Hausbetreuung & Gartenpflege, Entrümpelung & Entsorgung, Lieferung & Montage, diverse Reparaturen, Chauffeurdienst, Winterdienst Tel. 43/676/3112783; hausservice@kitz.net Liebherr Kühlschrank und Tiefkühltruhe, Doppelspüle mit Ablage in Nirosta, zu verkaufen. Tel. 0660/8126530.

Landhotel-Gasthof Jodlbühel Sonntag, 2. September von 11.30 bis 14.30 Uhr

Frühschoppen mit dem „Joe Carpenter Trio“ 1/2 Hendl mit verschiedenen Kartoffelsalaten € 10,20 oder Spezialitäten aus der Speisekarte

Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. 65252, www.rasmushof.at

Verkaufe BAUERNKASTEN H: 1,70 m, B: 1,29 m, T: 0,59 m, Tiefe innen: 0,46 m. (VB € 790,–) Tel. 0049-89-789521 oder 0049-171-8903602

KHÜT TE HOCHECen kamm am Hahn täglich geöffnet! FRÜHSTÜCK am Berg GRILLEN auf Vorbestellung jeden Freitag bis 23 Uhr!

6373 Jochberg • Tel. 05355-5270 e-mail: info@jodlbuehel.at

Donnerstag, 30. August, ab 18 Uhr,

KNÖDELABEND! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.

Kitzbühel

Wegen Verletzung zu verkaufen: Damen E-Bike Genesis, neuwertig (NP. € 1.900,–) für € 800,–. Damen E-Bike Steinbach, neuwertig (NP. € 3.600,–) für € 1.200,–. Tel. 05352/63396 oder 0049/151/ 55136781. w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Erfreuen Sie sich an unserem Blumenmeer… Ein Hotelgarten einmal anders!!! Jetzt blühen die „ASTERN“ = Asteraceae

Genießen Sie ein ABENDESSEN von unserer ausgezeichneten Küche, täglich: 4-Gang Menü + Salatbuffet + Käseecke + Eis-Variationen = € 28,00 Anmeldung bis 11 Uhr unter Tel.: +43 5356 64885 • office@erika-kitz.at Wöchentlicher Menüplan unter www.erika-kitz.at ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202.

Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969.

Peter und sein Hocheck-Team freuen sich auf euren Besuch. www.hocheckhuette.at Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. NEU! Polsterwerkstatt Memo Küstür. Tel. 0676/9212370. Kaufe alte Bauernmöbel, Glocken sowie andere antike Gegenstände. Tel. 0650/7722703.

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

THUJEN, trockene Hackschnitzel, Rollrasen, von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500.

Am Donnerstag, 30. August, jährt sich zum 4. Mal der traurige Tag, an dem wir von unserem lieben

Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848.

Abschied nehmen mussten.Wir danke allen, die an ihn denken und ihn in Erinnerung behalten!

Fritz Reiter Die Angehörigen


SPORT Brixental-Cup im Volleyball Hopfgarten | Zum dritten Mal lädt der VC Klafs Brixental am 22. September zum Brixental-Cup in die Sporthalle Hopfgarten ein. Das Vorbereitungsturnier (Start ab 9 Uhr) bietet Damen und Herren der Landesligen die Möglichkeit, sich aktiv und in freundschaftlicher Atmosphäre auf die Saison vorzubereiten. Anschließend gibt es noch eine große Grillparty!

Rennen auf die „Buach“

Mehr

Fotos

in unserer APP

Francis Maina Njoroge und Sieger Geoffrey Gikuni Ndungu (rechts).

Fotos: Elisabeth M. Pöll

Kenianische Siege beim Jubiläumslauf auf das Kitzbüheler Horn

Durch Schnee und Regen Auf der wetterbedingt verkürzten Strecke holten sich die Kenianer Geoffrey Gikuni Ndungu und Purity Kajuju Gitonga den Sieg beim Hornlauf.

Kitzbühel | Der Lauf auf das Kitzbüheler Horn feierte heuer seinen 40. Geburtstag - und wie bei der Premiere, war auch heuer Schnee am Berg. Aus diesem Grund musste OK-Chef Franz Puckl das Ziel nach unten verlegen und dadurch die Strecke verkürzen. Das tat aber der Qualität des Laufes keinen Abbruch. Der Kenianer vom Team run2gether holte sich mit einer Zeit von 48 Minuten und 7 Sekunden den Sieg vor Manuel Innerhofer vom LC Oberpinzgau. An der dritten Stelle überquerte der Belgier Ward Oosterlinck die Ziellinie. Bester einheimischer Läufer war Roman Kessler von der LG Decker Itter. Mit einer Zeit von 56 Minuten und 35 Sekunden und dem 13. Gesamtrang lief die schnellste Dame ins Ziel: Purity Kajuju

Gitonga siegte vor den beiden einheimischen Läuferinnen Michelle Maier und Karin Freitag (beide LG Decker Itter).

Klassensieger Leonie Baumgartner, TrumerTriTeam; Eva Frisch, TrumerTriTeam; Samuel Wakolbinger, LSV 90 Kitzbühel; Felix Frisch, TrumerTriTeam; Anna Juppe, Villach; Purity Kajuju Gitonga, run2gether; Geoffrey Gikuni Ndungu, run2gether; Karin Freitag, LG Decker Itter; Ro-

man Kessler, LG Decker Itter; Hans-Peter Meyer, LSV 90 Kitzbühel; Ludmila Urzick, GER; Aloisia Walkolbinger, LSV 90 Kitzbühel; Hubert Resch, LG Decker Itter; Paula Wolf, GER; Manfred Gigl, Weiz; Peter Flunger, LSV 90 Kitzbühel; Zdenek Rus, CZE; Irina Spira, LSV 90 Kitzbühel; Wildfried Baumgardt, Siegertsbrunn; Jürgen Eisfeld, GER; Rosa Baumgartner, TrumerTriTeam; Franz Niedertscheider, Lienz; Hermann Eder, Schenkenfelden. E. Pöll

Die schnellste Dame: Purity Kajuju Gitonga.

St. Ulrich | Am 1. September findet wieder das Mountainbikerennen und der Berglauf auf die Buchensteinwand in St. Ulrich statt. Die Teilnehmer haben dabei auf einer Streckenlänge von 6,5 km eine Höhendifferenz von 620 Metern zu bewältigen. Anmeldungen sind bis 31. August, 17.30 Uhr, bei Intersport Günther Fieberbrunn (Tel. 05354/52620) oder St. Ulrich (Tel. 05354/88112) sowie per Email an pillerseetalbiker@gmail.com oder online unter www.pillerseetalbiker. at möglich.

Katharina Erber auf Rang neun Zilina | Beim ETU Triathlon Junior European Cup in der Slowakei konnte Katharina Erber vom Triathlonverein Kitzbühel erneut ihre gute Form unter Beweis stellen. Zum dritten Mal in dieser Saison war sie bestplatzierte Österreicherin. Bei dem Sprinttriathlon (750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen) belegte sie Rang neun. Für Katharina Erber war dies die erste Top-Ten-Platzierung bei einem Junioren-Europacup Bewerb.


52 Sport

Ausgabe 35

Der SK St. Johann siegte mit 3:1 im Heimspiel gegen Union Innsbruck

Ergebnisse Tirol Liga: Zirl - Völs 1:1 (1:0); St. Johann Union Ibk. 3:1 (1:1); Kematen - Söll 5:0 (3:0); Hall Kundl 4:0 (2:0); Volders - Kirchbichl 3:1 (2:0); Imst - SVI 3:1 (2:0); Zams - Natters 0:2 (0:0); Telfs - Wattens Amat. 2:4 (0:2). Landesliga: Kufstein 1b - Ebbs 0:1 (0:1); Bruckhäusl - Walchsee 2:0 (1:0); Brixen - Kolsass/ Weer 2:1 (1:1); Buch - Angerberg 1:2 (0:1); Stumm - Fügen 2:2 (0:1); St. Ulrich/H. Mayrhofen 0:3 (0:0); Hippach - Schwoich 2:3 (1:2). Gebietsliga: Finkenberg - Langkampfen 3:3 (1:2); Kirchberg - Westendorf 5:0 (1:0); Thiersee - Kramsach 2:1 (0:0); Rinn - Jenbach 3:2 (0:2); Münster Fieberbrunn 4:1 (1:0); Kössen - Kirchdorf 1:1 (1:1); Hopfgarten/I. - Achenkirch 2:0 (1:0). Erste Klasse: Rum - Zell/Ziller 2:5 (0:3); Going - Ellmau 2:1 (1:1); Kitzbühel 1b - Mils 1b 8:0 (5:0); Bad Häring - Kolsass/Weer 6:1 (3:0); Aschau - Absam 1b 11:1 (5:0); Achensee - Kirchbichl 1b 1:2 (1:0); Hall 1b - Erl 4:3 (3:1). Zweite Klasse: Waidring - Westendorf 1b 3:1 (1:0); Reith - St. Ulrich 1b 0:1 (0:0); Thiersee 1b - Ebbs 1b 3:0 (1:0); Brixen 1b Fieberbrunn 2:1 (0:0); St.Johann 1b - Söll 1b 4:0 (1:0); Kirchberg 1b - Oberndorf 0:0.

Dritter Sieg in Serie Eine gewisse Tendenz ist nach der vierten Runde der Tirol Liga schon abzusehen, wenn man den grünen Aufstiegsbereich der Top-5 in der Liga betrachtet. Mit Imst und Zirl wurde gerechnet, überraschend ist Kematen oben dabei und noch überraschender der SK St. Johann. Zuletzt konnte sich der SK auch gegen die Union Innsbruck durchsetzen und gewann mit 3:1.

Tirol Liga | Vor rund 250 Zuschauern empfing der SK St. Johann in der vierten Runde der Tirol Liga die Union Innsbruck. Die Partie im St. Johanner Koasastadion begann ziemlich ausgeglichen mit leichten Vorteilen für die Gäste. Die Innsbrucker traten in der ersten Halbzeit sehr diszipliniert und kontrolliert auf. Die Heimelf bekam keinen wirklichen Zugriff auf das Spiel. In der 14. Spielminute konnten die Gastgeber den Führungstreffer bejubeln. Patrick Wurzrainer versenkte einen Freistoß direkt zur 1:0-Führung. Im Anschluss entwickelte sich die Partie zu einem Mittelfeld Geplänkel mit wenigen Highlights auf beiden Seiten. Nach

Trainer Thomas Handle kann zufrieden sein mit dem Saisonstart seiner Mannschaft.

rund einer halben Stunde eine sehr schöne Aktion von St. Johann, ein perfekter Querpass und fast der zweite Treffer. Kurz darauf kam der Ausgleich der Gäste faktisch aus dem Nichts. Namakan Coulibaly verwertet per Kopfball zum 1:1 (33.), mit dem es auch in die Halbzeitpause ging.

St. Johann kam in Hälfte zwei besser ins Spiel Nach dem Seitenwechsel kam die Heimelf besser in die Partie und konnte ihr Spiel über die Flügel besser forcieren. Daraus resultierte der schnelle Füh-

rungstreffer der „Seini Hoansa“. Nach einer Traumkombination sorgte Patrick Wurzrainer in der 49. Minute für die 2:1-Führung. Es folgte eine weitere Großchance auf das 3:1, die aber nicht verwertet werden konnte. In der 67. Spielminute gelang dem SK aber dann doch das dritte Tor und die Vorentscheidung durch Axel Krimbacher, der zum 3:1 verwertete. Am Ende ein hochverdienter Sieg für den SK St. Johann und mit etwas mehr Spielglück hätte das Endergebnis auch höher ausfallen können. Stefan Adelsberger

Tirol Liga 1. Kematen Zirl 3. St. Johann 4. Imst 5. Natters 6. Wattens Amat. 7. Hall 8. Zams 9. Telfs 10. Söll 11. Völs 12. Volders 13. Union Ibk. 14. Kirchbichl 15. Kundl 16. SVI

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

10:3 10 10:3 10 8:3 10 9:5 9 7:4 9 9:5 8 11:5 6 9:6 6 8:8 6 7:8 6 4:9 4 5:8 3 4:12 3 3:7 1 2:10 1 2:12 0

Patrick Wurzrainer SK St. Johann (Mitte) war Doppeltorschütze beim Sieg gegen Union Innsbruck.

Fotos: Adelsberger


Sport 53

30. August 2018

Im Tiroler Derby setzte sich die Kitzbüheler Mannschaft mit 3:0 durch

Termine

Klarer 3:0-Sieg gegen Kufstein

Freitag, 31. August

Einen hochverdienten Heimsieg erarbeitete sich der FC Eurotours Kitzbühel im Tiroler-Derby gegen den FC Kufstein.

Kirchdorf - Hopfgarten/Itter 19.30

Kundl - St. Johann

19.45

Kramsach - Kirchberg

20.15

Fieberbrunn - Rinn

20.30

Kolsass/Weer - Going

20.00

Fieberbrunn - Kirchberg 1b 18.15

Regionalliga | Das mit großer Spannung erwartete Tiroler Derby der Regionalliga West zwischen dem FC Eurotours Kitzbühel und dem FC Kufstein brachte trotz einer grandiosen ersten Hälfte von Kitzbühel eine enge Partie. Kitzbühel hatte wieder Probleme im Abschluss, aber mit so einer Vorstellung gewinnt man auch, wenn nicht jeder Ball im Netz zappelt.

Samstag, 1. September 15.00

Fügen - Brixen

17.00

Schwoich - St. Ulrich/H.

17.30

Langkampfen - Kössen

17.00

Westendorf - Münster

18.00

Ellmau - Rum

17.00

Zell/Z. - Kitzbühel 1b

17.30

Westendorf 1b - St. Johann 1b 15.45

Starker Beginn von Kitzbühel Vor rund 400 Zuschauern und bei Dauerregen begann am Freitag das Tiroler-Derby zwischen dem FC Eurotours Kitzbühel und dem FC Kufstein im Sportstadion Langau. Die Heimelf kam gut in die Partie und zeigte von Beginn an, dass man auch das dritte Tiroler-Derby gewinnen wollte. Gegen Schwaz und Wörgl gab es jeweils einen Auswärtssieg. Trotz der schwierigen Bodenverhältnisse entwickelte sich eine hochklassige und schnelle Partie mit drei Großchancen für Thomas Hartl, Danijel Djuric und Bojan Margic. Die Gäste taten sich schwer, das hohe Tempo von Kitzbühel mitzugehen. Nach rund einer halben Stunde die verdiente Führung für Kitz.

Anif - Kitzbühel

St. Ulrich 1b - Brixen 1b

17.00

Oberndorf - Thiersee 1b

18.00

Söll 1b - Reith

19.15

Sonntag, 2. September Ebbs 1b - Waidring

Thomas Hartl (rechts) führte den FC Kitzbühel zum Sieg gegen den FC Kufstein.

Nach einem Freistoß folgte eine Kopfballverlängerung, der Ball wurde abgewehrt und kam zu Thomas Hartl, der zum 1:0 (29.) traf. Mit diesem Spielstand ging es in die Pause.

Entscheidung in der Schlussphase Nach dem Seitenwechsel kamen die Gäste besser ins Spiel und hatten im Mittelfeld ein leichtes Übergewicht. In der entscheidenden Zone blieben sie

aber harmlos und hatten keine zwingende Tormöglichkeit. Die Gastgeber verabsäumten es in dieser Phase des Spiels, die Entscheidung herbeizuführen und so blieb es weiterhin sehr spannend. Ein Kufsteiner Ausgleich wurde wegen einer Abseitsposition aberkannt. So ging es mit der knappen Führung für Kitzbühel in die Schlussphase, wo das Tempo weiterhin hoch blieb. In Minute 83 aber die Vorentscheidung: Ein Kopfballtreffer von Thomas Hartl zum 2:0. Es folgte ein grandioser Pass von Sascha Wörgetter in der 89. Minute auf Martin Boakye, der für den 3:0-Endstand sorgte.

Sieg im Cupbewerb

Martin Boakye traf zum 3:0-Endstand im Tiroler-Derby gegen Kufstein.

Vergangene Woche stieg der FC Eurotours Kitzbühel in den Kerschdorfer Tirol Cup in der 3. Hauptrunde ein. Hier war die Mannschaft zu Gast beim SV Schlitters und erfüllte die Pflicht mit einem 0:3-Sieg. Die Torschützen für Kitzbühel waren: Yigit Baydar (37.), Bojan Margic (62.) und Martin Boakye (71.). Stefan Adelsberger

14.15

Ergebnisse Regionalliga: Kitzbühel - Kufstein 3:0 (1:0); St. Johann/P. Wörgl 2:2 (1:0); Grödig - Reichenau 3:5 (1:2); Wals-Grünau - Schwaz 0:2 (0:0); Langenegg - Bischofshofen 2:1 (1:0); Seekirchen - Hohenems 4:1 (2:1); Saalfelden - Anif 2:4 (2:1); Altach Amat. - Dornbirn 0:1 (0:0).

Regionalliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Dornbirn Seekirchen Kitzbühel St. Johann/P. Anif Wörgl Kufstein Reichenau Grödig Schwaz Altach Amat. Langenegg Wals-Grünau Saalfelden Bischofshofen Hohenems

6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6

16:6 17:12 11:6 13:9 15:12 11:10 14:12 12:10 11:9 8:9 5:6 6:11 5:11 10:13 6:11 8:21

16 13 13 10 10 10 9 8 8 7 7 6 6 5 4 3


54 Sport

Ausgabe 35

Landesliga Ost: Erster Saisonsieg für den SV Brixen, St. Ulrich ist immer noch ohne Punkte

5:0-Derbysieg für Kirchberg juh scheiterte mit gutem Schuss an St. Ulrichs Tormann Julian Wilhelmstätter, der auch den Nachschuss von Sedat Erol gekonnt parierte. 53. Minute: Erol von links knapp an Freund und Feind vorbei. 68. Minute: Kevin Geisler auf Sedat Erol und wieder am Tor vorbei. In der 70. Minute das 0:1 für Mayrhofen: Christian Pendl bezwingt Wilhelmstätter mit einem sehenswertem Freistoß. In der 80. Minute verwertete Pinjuh eine Vorlage von Josip Filipovic zum 0:2. 90. Minute: Der kurz zuvor eingewechselte Fabian Eberharter übernahm ein Zuspiel von Georg Weissenbacher gekonnt und überhob den herauslaufenden Nuaracher Tormann zum 0:3-Endstand für Mayrhofen.

Der SV Brixen feierte gegen Kolsass/Weer seinen ersten Saisonsieg. Der SC Kirchberg schlug im Brixental-Derby den SV Westendorf deutlich mit 5:0. Im Bezirksduell zwischen Kössen und Kirchdorf gab es ein 1:1-Unentschieden. Hopfgarten feierte den ersten Sieg in der neuen Liga. In der 1. Klasse Ost gewann Going das Derby gegen Ellmau.

Landesliga | Vor rund 150 Zuschauern empfing der SV Brixen in der dritten Runde den SV Kolsass/Weer. Es entwickelte sich zu Spielbeginn eine ausgeglichene Partie, bei der die Gäste leichte spielerische Vorteile verbuchen konnten. Doch Brixen tauchte immer wieder durch schnelles Umschaltspiel und Konter brandgefährlich vor dem Tor der Gäste auf. Nach rund 20 gespielten Minuten gingen die Gäste durch Rüstü Karakoc mit 0:1 in Führung (19.). Eine halbe Stunde später war der Brixner Torgarant, Michael Grahammer, zur Stelle und erzielte den Ausgleich zum 1:1 (34.). Mit diesem Spielstand ging es wenig später in die Halbzeitpause. Nach dem

Der SC Kirchberg feiert einen 5:0-Derby-Sieg gegen den SV Westendorf. Im Bild die Torschützen Marco Leo und Roy Meulendijks (v.l.).

Seitenwechsel ging es ähnlich weiter wie in Durchgang eins. Die Gäste aus Kolsass/Weer hatten mehr Spielanteile, blieben aber in der entscheidenden Angriffszone harmlos. Die Gastgeber blieben stets brandgefährlich. In der 54. Spielminute fiel der entscheidende Treffer zugunsten der Haus-

Michael Grahammer erzielte für Brixen in der Partie gegen Kolsass/Weer den Ausgleich zum 1:1.

herren. Stefan Bucher erzielte das 2:1 für den SV Brixen. Im Anschluss spielten die Brixentaler die knappe Führung trocken nach Hause und feierten den ersten vollen Punktgewinn in der neuen Saison.

St. Ulrich unterlag Absteiger Mayrhofen Die SPG St. Ulrich/Hochfilzen empfing zur Sonntagsmatinee den Tirol Liga Absteiger SVG Mayrhofen. An die 200 Zuschauer verfolgten das Match und bekamen in Halbzeit eins eine „sehr zähe Partie“ zu sehen. Weder die Zillertaler noch die Hausherren konnten den bestens bespielbaren Platz in St. Ulrich in der ersten Halbzeit richtig nutzen. Beide Mannschaften agierten mit zu vielen weiten Pässen, die daraus resultierenden Abspielfehler ließen wenig Spielfluss aufkommen. Das änderte sich im zweiten Abschnitt, in dem zumindest die Mayhofener mit guten Kombinationen die Hausherren unter Druck setzten und sich dadurch Chancen im Minutentakt erarbeiteten. 52. Minute: Ante Pin-

5:0-Derby-Sieg für Kirchberg Gebietsliga | Zum ersten Brixental-Derby kam es vergangenes Wochenende am Sportplatz Kirchberg, wo der SC Kirchberg den SV Westendorf empfing. Für die Gastgeber war es zugleich das erste Heimspiel in der neuen Spielzeit. Vor rund 300 Zuschauern entwickelte sich von Beginn an eine spannende Partie, die in der ersten Halbzeit noch sehr ausgeglichen war. Nach rund einer halben Stunde ging die Heimelf durch Marco Leo mit 1:0 (28.) in Führung. Auch im Anschluss blieb die Partie offen und ausgeglichen. So ging es mit der knappen Führung für den Gastgeber in die Halbzeitpause. Nach dem Seitenwechsel drehte die Heimelf auf und ließ Westendorf keine Chance mehr. In der 48. Spielminute war es Roy Meulendijks der auf 2:0 erhöhte. Es folgte ein Doppelschlag durch Clemens Brunner (74.) und Philipp Gogel (75.). Somit war die Partie entschieden. Den Schlusspunkt setzte erneut Roy Meulendijks mit dem Treffer zum 5:0 ( 90.). Die SPG Hopfgarten/Itter empfing zum Aufsteiger-Du-


Sport 55

30. August 2018

die Heimelf, den Simon Schreder zum 3:1 verwertete. Knapp vor Schluss das 4:1 (89.) durch Alexander Meixner. Am Ende eine sehr bittere 4:1-Niederlage für Fieberbrunn.

2:1-Derby-Sieg für Going

Hanspeter Erharter (Hopfgarten/Itter) erzielte das 1:0 beim Heimsieg gegen Achenkirch. Fotos: Stefan Adelsberger

ell den SV Achenkirch und konnte in der dritten Runde den ersten vollen Punktgewinn feiern. Vor rund 300 Zuschauern entwickelte sich ein spannendes und kampfbetontes Spiel mit Tormöglichkeiten auf beiden Seiten. Es dauerte allerdings bis zur 34. Spielminute, ehe sich eine der beiden Mannschaften entscheidend in Szene setzen konnte. Hanspeter Erharter brachte die Heimelf mit 1:0 (34.) in Front, was auch den Halbzeitstand widerspiegelte. Nach dem Seitenwechsel blieb es weiterhin sehr spannend und die Partie auf Messers Schneide. Der Gastgeber konnte sich nicht entscheidend absetzen und Achenkirch konnte nicht den Ausgleich erzielen. Es dauerte bis zur letzten Spielminute, bis die Entscheidung in dieser Partie fiel. Marco Mietschnig sorgte mit dem Treffer zum 2:0 in der 90. Minute für die ersten drei Punkte in der neuen Liga.

Remis im Bezirksderby In einem weiteren Bezirks-Duell empfing der FC Kössen den SV Steinbacher Kirchdorf. Vor rund 250 Zuschauern begann die Partie mit einem Paukenschlag. Nach drei gespielten Minuten hieß es Elfmeteralarm für Kirchdorf. Ferhat Gürbüzer verwandelte zur frühen 0:1-Führung für Kirchdorf. Im Anschluss kam Kirchdorf trotz

der schnellen Führung nicht ins Spiel. Die Folge: Der Ausgleich der Heimelf. Thomas Steffl versenkte einen Freistoß zum 1:1 in der 23. Minute. Mit diesem Unentschieden ging es in die Pause. Nach dem Seitenwechsel ging die Partie sehr kampfbetont weiter und die Kirchdorfer fanden keinen Zugriff aufs Spiel. In der 49. Minute die rote Karte für Heimgoalie Prüggler, der anschließende Elfmeter konnte von Kirchdorf nicht genutzt werden. Mit der numerischen Überlegenheit fand der SVK besser ins Spiel und konnte sich einige Einschussmöglichkeiten herausspielen, diese blieben jedoch ungenutzt und so blieb es am Ende beim 1:1-Unentschieden. Eine sehr starke erste Hälfte zeigte der SC Münster gegen den SK AVZ Fieberbrunn. Die Gastgeber starteten gut in die Partie und konnten von der ersten Minute an richtig Druck machen. Der Führungstreffer fiel aber erst knapp vor der Pause. Nach dem Seitenwechsel kam Fieberbrunn besser ins Spiel und erzielte absolut verdient in der 73. Minute durch Michael Wörgetter den Ausgleich. Mit Glück der erneute Führungstreffer für Münster: Ein Einwurf wurde von den Gästen in das eigene Tor abgefälscht. Nur drei Minuten später eine schöne Kombination und in Folge ein Strafstoß für

Erste Klasse | Zum Nachbarschaftsduell empfing der SC Going in der 3. Runde den SC Ellmau. Hier setzte sich Going am Ende mit 2:1 durch. Torschützen waren Andreas Bauer für Ellmau sowie Luca Pletzer und Björn Schulz für Going. Die 1b vom FC Kitzbühel hatte gegen die 1b von Mils wenig Probleme und gewann mit 8:0. Torschützen: Nebojsa Vukovic (3), Markus Thanner (3), Andreas Wahrstätter und Ozan Özdemir.

Vier Bezirksduelle in der zweiten Runde Zweite Klasse | Gleich vier Bezirksduelle standen vergangenes Wochenende auf dem Programm. Der SK Waidring setzte sich gegen Westendorf 1b mit 3:1 durch, Hochfilzen gewann in Reith mit 0:1, Brixen 1b siegte gegen Fieberbrunn 1b mit 2:1 und zwischen Kirchberg 1b und Oberndorf gab es ein torloses Remis. St. Johann 1b gewann gegen die 1b von Söll mit 4:0. Stefan Adelsberger

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Mayrhofen Ebbs Fügen Angerberg Schwoich Kufstein 1b Stumm Kolsass Bruckhäusl Brixen Hippach Buch Walchsee St. Ulrich/H.

3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

7:0 6:0 7:2 6:4 8:4 7:3 4:3 5:5 4:6 3:9 2:4 3:7 2:8 1:10

9 7 7 7 6 6 5 4 4 3 1 0 0 0

Gebietsliga 1. Münster 2. Kirchdorf 3. Kirchberg 4. Rinn/Tulfes Fieberbrunn 6. Thiersee 7. Finkenberg 8. Kössen 9. Kramsach 10. Hopfgarten 11. Achenkirch 12. Westendorf 13. Langkampfen 14. Jenbach

3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

10:2 6:2 11:4 6:6 6:6 6:7 8:6 4:5 4:5 3:4 4:6 2:8 4:9 3:7

9 7 6 6 6 6 4 4 3 3 3 3 1 0

3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

17:2 11:5 17:6 12:6 8:2 11:6 6:5 10:9 5:6 8:11 5:10 6:14 1:8 2:29

7 7 6 6 6 6 5 4 4 3 3 2 0 0

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

3:0 5:2 5:3 4:3 6:4 4:2 4:4 3:4 2:2 1:3 2:6 1:7

6 4 4 4 3 3 3 3 2 1 0 0

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Aschau Zell/Ziller Erl Hall 1b Ellmau Kitzbühel 1b Going Rum Kolsass/Weer Bad Häring Kirchbichl 1b Mils 1b Achensee Absam 1b

Zweite Klasse

Thomas Steffl glich für Kössen im Derby gegen Kirchdorf aus.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

St. Ulrich 1b Thiersee 1b Waidring Brixen 1b Fieberbrunn St. Johann 1b Söll 1b Ebbs 1b Oberndorf Kirchberg 1b Reith Westendorf 1b


56 Sport

Außerdem Steffi Wörgötter hat viel vor Für ihre Tiroler Landesmeistertitel und zwei Bronzemedaillen bei den Staatsmeisterschaften wurde die Stocksportlerin Stefanie Wörgötter von der Gemeinde Kirchdorf mit dem Sportehrenzeichen in Bronze geehrt.

Erpfendorf | Nun hat die 20-jährige Erpfendorferin nach erfolgreich bestandener Matura aber noch höhere sportliche Ziele und möchte in das Nationalteam kommen. Bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft im Zielbewerb landete Steffi an der fünften Stelle und ist damit erste Reservistin. Im November startet die Qualifikation für die EM 2019. Als Vorbereitung dafür steht am 1./2. September die Tiroler Landesmeisterschaft in Steinach a. B. auf dem Programm. Zudem möchte Stefanie Wörgötter im Winter mit dem starken Damenteam vom ESC Kleinboden-Fügen (Zillertal) in der Landesliga und Oberliga viele Siege feiern. „Die Fahrten zum Training und zu den Wettkämpfen in ganz Österreich verursachen hohe Kosten und dabei helfen mir die heimischen Sponsoren“, freut sich die junge Athletin über die Unterstützung. Dankbar ist Steffi aber auch dem Eisschützenverein Erpfendorf, wo sie vor zehn Jahren mit dem Stocksport begonnen hat und nun auf dem besten Weg zu internationalen Erfolgen ist.

Stefanie Wörgötter.

Ausgabe 35

Die Bergspezialisten der Radunion St. Johann erreichten gute Ergebnisse

Erfolgreiche Bergspezialisten In den letzten Wochen konnten die Bergspezialisten der Radunion St. Johann bei diversen Rennen und Meisterschaften auftrumpfen.

St. Johann | Nicht nur auf dem Rennrad, sondern auch bei Mountainbike Rennen wurden super Ergebnisse erzielt. Am 4. August starteten die beiden Bergspezialisten Martin Mayrl und Edi Werlberger bei der Kelchsau Classic mit Start in Hopfgarten. Sie konnten sich auf der mit 470 Höhenmetern gespickten Strecke super in Szene setzen und kamen beinahe zeitgleich ins Ziel. Martin Mayrl erreichte in der Klasse Senior 1 den vierten Rang, gefolgt von Edi Werlberger, der Platz fünf belegte.

Innerhalb von vier Tagen bestritt Franz Steiner drei Bergrennen. Foto: Radunion

Am 15. August stand das Hahnenkamm MTB-Rennen auf dem Programm. Ferdinand Fuchs und Edi Werlber-

ger waren für die Radunion St. Johann im Einsatz. Die beiden Top-Rennfahrer ließen sich auch von dem kühlen und regnerischen Wetter nicht beirren. Ferdinand konnte in seiner Klasse den dritten Rang holen und Edi belegte in der Sportklasse Platz zwei. Franz Steiner nahm innerhalb von vier Tagen an drei Bergrennen teil. Am 11. August holte er bei der Tiroler Bergmeisterschaft in Weerberg Klasse Master 4 den Sieg. Am darauffolgenden Tag erreichte er beim Bergkaiser Kühtai mit Start in Innsbruck und Ziel im Kühtei, wo es 1.400 Höhenmeter zu überwinden galt, den sechsten Klassenrang und am 14. August beim Bergsprint in Engelhartszell-Stadl auf der 10 km langen, selektiven Strecke Rang acht.

Hans-Peter Obermoser und Christine Posch holten sich die Titel

Hopfgartner Meisterschaft Bei der 17. Hopfgartner Golf-Meiserschaft wurde der langjährige Turnierorganisator Walter Kober verabschiedet. Hans-Jörg Weißkopf tritt die Nachfolge an.

Hopfgarten | Einen schöneren Rahmen für die 17. Auflage der Hopfgartner Meisterschaft konnte sich Turnierorganisator Walter Kober nicht wünschen. So bot sich den über 40 Teilnehmern am 19. August bei traumhaften Wetterbedingungen ein perfekt organisierter Turniertag mit durchaus beachtlichen Ergebnissen. Christine Posch wurde als neue/alte Clubmeisterin (90 Schläge) zusammen mit Hans-Peter Oberhauser (86 Schläge) im Restaurant Salvena würdig geehrt. Walter Kober übergab im Zuge der Abendveranstaltung das Zepter an Hans-Jörg Weißkopf als nun neuen Organisator der Hopfgartner Meisterschaft.

Walter Kober (Mitte) gratulierte den beiden Hopfgartner Meistern Hans-Peter Oberhauser und Christine Posch. Foto: Ch. Scheiring, R. Tomaschek

Vor 17 Jahren wurde die erste Hopfgartner Meisterschaft ausgetragen, während zur damaligen Zeit das Teilnehmerfeld mit rund 20 Mitspielern am oberen Zenit angelangt war, erfreut sich diese Veranstaltung von Jahr zu Jahr immer größerer Beliebt- und Bekanntheit un-

ter den Hopfgartner Golfern. Dank und Anerkennung gebührt an dieser Stelle der Raiffeisenbank Hopfgarten, die diese Meisterschaft seit Anbeginn finanziell unterstützt hat und Walter Kober für seine freiwilligen Dienste rund um die Hopfgartner „Golfer-Garde“.


Sport 57

30. August 2018

Hildegard Falkner-Bujar und Stefan Egger sind die neuen Clubmeister

GC Kitzbühel kürte seine Meister Die Clubmeistertitel bei GC Kitzbühel sind vergeben. Hildegard Falkner-Bujar und Stefan Egger sicherten sich die Titel.

Kitzbühel | Regen und Schnee prägten die heurige Auflage der Clubmeisterschaft des GC Kitzbühel. Die Meisterschaft wurde an zwei Tagen am vergangenen Wochenende gespielt. Die Siegerehrung wurde in gewohnter amüsanter Weise von Präsidenten Martin Kerscher im Steakhouse abgehalten. Die Clubmeistertitel gingen an Hildegard Falkner-Bujar und Stefan Egger. In der MidAm-Wertung gingen die Titel an Marina Egger und Anton Ortner. Bei den Senioren waren Anneliese Niederstrasser

Präsident Martin Kerscher mit den neuen Clubmeistern Hildegard Falkner-Bujar und Stefan Egger. Foto: GC Kitzbühel

und Diethard Fahrenleitner die Besten und in der Jugendklasse

sicherte sich Franziska Lippitt und Lukas Gandler die Titel.

Int. Alpencup der Ranggler Das Ranggeln ist eine uralte Kampfsportart mit keltischen Wurzeln, die erstmals 1518 anlässlich des Hundstoaranggelns im Salzburger Pinzgau urkundlich erwähnt wurde.

Hochfilzen | Am Sonntag, 9. September, veranstaltet der Judound Rangglclub Raiffeisen Fieberbrunn das Int. Alpencup Ranggeln in Hochfilzen. Ab

13 Uhr messen sich die besten Ranggler aus Tirol, Salzburg, Bayern und Südtirol, von der Schülerklasse bis zur Allgemeinen Leistungsklasse beim „fairhotel“ in Hochfilzen. Die Ranggler küren hier ihren „Hogmoar“, so der Titel des Siegers. Bei schönem Wetter wird auf Rasen gekämpft, bei schlechter Witterung finden die Wettkämpfe am überdachten Vor-

platz beim Kulturhaus auf Matten statt. Dieser Wettkampf zählt zu den insgesamt 13 Int. Alpencup Ranggel Wettbewerben, welche während des Jahres stattfinden. Ende Oktober wird dann der Gesamtsieger gekürt. Damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, sorgen der Judo- und Rangglclub Raiffeisen Fieberbrunn in bewährter Manier für Verpflegung.

Überflieger auf Erfolgskurs beim Austria-Cup

Acht KSC-Athleten am Start Die Austria-Cup Serie wurde mit zwei Springen und der Nordischen Kombinationen eingeläutet. Seitens des KSC waren acht Athleten am Start und holten vier Podestplätze.

Villach | Marco Wörgötter konnte bei beiden Sprunglaufbewerben auf das Podium hüpfen, er belegte den zweiten und drit-

ten Rang in der Jugendklasse. „Marco ist auf dem richtigen Weg,“ freute sich Referent Seppi Jenewein. Xaver Aigner gewöhnte sich am ersten Tag ein, wurde Achter und sprang schließlich auf den vierten Rang vor. Bei den Junioren erfüllte sich Max Lienher ein Ziel, er flog auf den zweiten Rang. „Beim zweiten Bewerb konnte Max nicht alles umsetzen,“ berichtet Trai-

ner Stefan Hager, Lienher wurde Sechster. Patrick Kogler ließ mit einem dritten und einem vierten Rang aufhorchen. Dominic Gartner, Elias Kogler und Andreas Pisecker waren die Newcomer in der Jugendklasse und Kombinierer Gartner zeigte erneut eine Top-Laufleistung. Andi und Gregor Pisecker kombinierten ebenso und freuten sich über Top-Ten Ränge.

Angesagt Erster KitzAlp TrailRun Kirchberg | Am 9. September (Start 10 Uhr) findet der erste KitzAlp TrailRun statt. Gestartet wird der Lauf bei der arena365. Die Strecke führt die Teilnehmer über die Trabrennbahn nach Feuring (Brixen). Über den Kreuzweg im Brixenbach geht es zur Brixenbachalm rauf zur Wiegalm und weiter über die Kobinger Hütte zur Barstättalm. Von hier aus geht es runter zur Bergstation des Gaisbergliftes und über den Lisi-Osl-Radtrail zur Schottergrube. Über den Promenadenweg erreichen die Teilnehmer nach ca. 18 Kilometern und 800 Höhenmetern das Ziel bei der arena365. Es gibt eine Speed-Klasse, eine Rucksack-Klasse sowie die Möglichkeit in einer Vierrer-Staffel (in den Kategorien männlich, weiblich und gemischt) anzutreten. Die Teilnehmer müssen ein Mindestalter von 18 Jahren haben. Alle weiteren Infos und auch Anmeldungen sind auf www.kitzalptrailrun.tirol zu finden.

Herbstmeeting der Schwimmer St. Johann | Mit der 38. Auflage des Int. Raiffeisen-Herbstmeetings am 8. und 9. September im 50 Meter Freibecken der Panorama Badewelt bietet der Wassersportverein St. Johann spannende Wettkämpfe um die begehrten Medaillen. Das internationale Teilnehmerfeld aus Deutschland, Schweiz, Italien, Slowakei und Österreich wird an den zwei Wettkampftagen über 1.000 Starts absolvieren. Wettkampfbeginn ist am Samstag, 8. September, um 13 Uhr. Am Sonntag, 9. September, starten die Bewerbe um 9:30 Uhr. Weitere Infos auf www. wsv-stjohann.at.


58 Sport

Gesund Aktiv Verdauung und Bewegung Schmerzende Gelenke, verstopfte Gefäße: Die meisten Folgen von Bewegungsmangel machen sich erst nach Jahren bemerkbar. Eine unmittelbare Folge mangelnder Bewegung zeigt sich bei vielen Sportmuffeln daran, dass der Darm nicht so funktioniert, wie er soll: Verstopfung oder eine übermäßige Gasbildung im Darm mit Blähungen sind die Folge. Im Grunde ist es paradox, dass körperliche Aktivität die Tätigkeit des Darmes fördert – denn Bewegung regt das sympathische Nervensystem (Sympathikus) an. Dieser Teil des vegetativen Nervensystems aktiviert die meisten körperlichen Prozesse, beispielsweise den Herzschlag, hemmt aber in der Regel die Verdauung. Körperliche Aktivität bildet dabei aber einen Sonderfall: Als ein Reflex auf die Bewegungsreize aktiviert der Körper gleichzeitig auch den Gegenspieler des Sympathikus, den Parasympathikus, der Entspannung und regenerative Prozesse fördert und zugleich die Darmmotorik anregt. Unsere frühen Vorfahren kannten noch keine Verdauungsprobleme. Früher waren die Menschen notgedrungen meist zehn bis zwölf Stunden am Tag auf den Beinen, um zu jagen oder Früchte zu sammeln. Heutzutage verbringen viele Menschen den größten Teil des Tages passiv – sitzend im Büro oder auf dem Sofa oder im Auto. Häufig erschweren körperliche Gebrechen wie Osteoporose, Herzkrankheiten, Gelenkabnutzung oder andere chronische Krankheiten eine regelmäßige körperliche Aktivität. Der dadurch bedingte Bewegungsmangel ist aber einer der Gründe, warum Verstopfung und Darmträgheit bei älteren Menschen häufiger auftreten als bei Jüngeren. Mag. Heinz Bédé-Kraut, 0676 /4098393, www.bede-kraut.at.

Ausgabe 35

Kitzbühels Triathlonnachwuchs war beim Crosstriathlon erfolgreich

Acht Medaillen im Crosstriathlon Nina Grüner und die Rass-Geschwister Thomas und Anna holten sich den Tiroler Meistertitel im Crosstriathlon. Zudem gab es noch eine Silber- und vier Bronzemedaillen.

Hopfgarten | Bei der vorletzten Station der Triathlonsaison 2018 machte der ASVÖ Triathlonzug am 25. August Halt in Hopfgarten. Der Trainingsfleiß der Tri Kids machte sich bezahlt und schlug sich auch im Medaillenspiegel nieder. Zum Glück meinte es der Wettergott gnädig und ermöglichte ein aufregendes Rennen ohne Regenguss im Salvenaland. In vier Altersklassen brillierten die Tri Kids und holten gleich drei erste Plätze in der Gesamtwertung als auch in der Tiroler Meisterschaftswertung. Tiroler Meister im Cross Triathlon wurden: Nina Grüner und Thomas Rass bei den 9 bis 10 Jährigen und Anna Rass bei den Jüngsten

Die Triathlon-Kids waren beim Crosstriathlon in Hopfgarten wieder sehr erfolgreich. Foto: Triahtlonverein

(2011). Bei den Schülerinnen C wurde Viktoria Grüner Tiroler Vizemeisterin, Lilly Fuchs (B) erkämpfte sich TM-Bronze, so wie auch ihr Bruder Maximilian Fuchs (D) und bei den Mädchen Emma Hofer. In der Klasse E freute sich Ilvie Wieser ebenso über TM-Bronze.

Auch alle anderen zeigten auf der schwierigen Strecke in allen drei Disziplinen Top Leistungen: Laurenz Pernhofer (7.), David Winkler (8.), Noel Holzer (9.), Laurena Viertl (8.) und Samuel Jungmann (8.). In Hopfgarten feierte Anna Gambino ihre Triathlonpremiere.

Kitzbüheler Curling Club startet in die neue Saison

Curling im Sportpark Kitzbühel | Am kommenden Wochenende (31. August bis 2. September) wird mit dem Austrian Curling Open die Curlingsaison 2018/2019 eröffnet. Nicht weniger als 24 Teams bzw. acht Nationen haben sich für dieses Internationale Curlingturnier angemeldet. Neben den Teams des KCC erwartet der Veranstalter Mannschaften aus Kanada, Deutschland, Indien, Slowenien, Schweiz, Spanien, Un-

garn, Wien und Oberösterreich. Da Mitte Oktober (13. – 20. Oktober) in Kalowna (Kanada) die Mixed Weltmeisterschaften bevorstehen, nützen einige Mannschaften die Austrian Curling Open und das hervorragend präparierte Curlingeis in Kitzbühel als Vorbereitung für dieses Großereignis. Daher werden, wie in den vergangenen Jahren, wieder hochkarätige Teams am Start sein. Das

Turnier startet am Freitag, 31. August um 13 Uhr. Am Samstag, 1. September, wird ab 8 Uhr bis ca. 18 Uhr gespielt. Am Sonntag, 2. September, wird ab 8 Uhr gespielt, ehe um 13 Uhr die Finalspiele über das Eis gehen. Um ca. 15.30 Uhr findet die Siegerehrung statt. Gespielt wird das Turnier in der Eishalle. Zuschauer sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen.


Sport 59

30. August 2018

Die Gemeindevertreter Robert Steger, Hubert Almberger, Georg Zimmermann mit LH-Stv.in Ingrid Felipe, der Geehrte Harald Baumann sowie TVB-Obmann Josef Grander, Josef Margreiter (GF Tirol Werbung) und Thomas Rohregger (v.l.). Foto: Gartner

Organisator Harald Baumann wurde von Gemeinde und Tourismusverband geehrt

50 Jahre Radsport in St. Johann Mit den WMCF Masters Cycling ging die Radsportwoche in St. Johann zu Ende. Zuvor waren aber noch die Spezialisten am Werk: Sprints am Flugplatz und der Bergsprint standen am Programm.

St. Johann | Schnelle Sprints und ein starkes Rennen am Berg waren standen bei der Radsportwoche am Programm. Am Flugplatz wurde als Airport-Race ein Sprintrennen über 1.000 Meter abgehalten, die Bergspezialisten nahmen die 2,5 Kilometer auf die Hochfeld Alm in Angriff.

schließenden Rennen abgehalten. In Summe kann man aber von einer gelungenen Rennwoche sprechen - der Großteil der Rennen wurde bei Kaiserwetter abgehalten und auch der Zuspruch für die Bewerbe war ungebrochen. Besonders erfreut war man über das große Teilnehmerfeld beim Juniors Cup

– ein Zeichen, dass die Zukunft des Radsports gesichert ist.

Große Ehrung beim Jubiläumsabend Seit 50 Jahren finden die Radrennen in St. Johann statt. Radweltpokal, Masters Cycling Classes Championship sowie die zahlreichen Rahmenveranstal-

tung wurden von Harlad Baumann geprägt, der eine der treibenden Kräfte für die Veranstaltungen ist. Im Rahmen des Jubiläumsabends wurde der Organisator für seine großen Verdienste seitens der Gemeinde und des Tourismusverbandes geehrt. Elisabeth M. Pöll

Fahrer des E-Dopings überführt Am Mittwoch starteten die Rennen der WMCF Masters Cycling Classics. Noch vor dem ersten Start wurde es im Startbereich unruhig. Bei der obligatorischen Kontrolle der Teilnehmer und ihrer Räder wurde ein Starter des „Elektromotor-Dopings“ überführt und disqualifiziert. Bei Regen wurden die ab-

Hochklassige Rennen gab es auch beim WMCF Masters Cycling Classics.

Foto: Radweltpokal


60 Sport

Ausgabe 35

Niederlagen gegen Rosenheim (1:4) und Regensburg (3:6) für den EC „Die Adler“ Kitzbühel

Zwei Niederlagen für Adler Die Mannschaft des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel musste in den ersten beiden Vorbereitungsspielen auf heimischem Eis zwei Niederlagen einstecken. Gegen Rosenheim verloren die Adler mit 1:4 und gegen Regensburg mussten sich die Kitzbüheler mit 3:6 geschlagen geben.

Kitzbühel | Am vergangenen Freitag, 24. August, stand das erste Vorbereitungsspiel im Sportpark für die Mannschaft des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel auf dem Programm. Zu Gast waren die Star Bulls aus Rosenheim. Vor zwei Wochen gab es zwischen diesen beiden Teams bereits ein Hinspiel, bei dem die Adler nach hartem Kampf knapp mit 2:1 als Verlierer vom Eis gingen. Am vergangenen Freitag stand somit Wiedergutmachung auf

dem Plan. Die Adler spielten munter drauf los und konnten auch knapp vor der ersten Drittelpause (18. Minute) durch den tschechischen Neuzugang, Adam Havlik, mit 1:0 in Führung gehen. Im zweiten Drittel fanden die Gäste aus Rosenheim wesentlich besser ins Spiel und konnten durch vier Treffer die Partie komplett umdrehen und mit einer komfortablen Führung in den letzten Spielabschnitt gehen. Im letzten Drittel konnte keine der Mannschaften entscheidende

Akzente setzen und somit mussten sich die Adler den Star Bulls aus Rosenheim mit 1:4 geschlagen geben.

3:6 Niederlage gegen Regensburg Nur zwei Tage später (Sonntag, 26. August) stand das nächste Heimspiel auf dem Programm. Die Adler testeten gegen die Eisbären aus Regensburg. Von Beginn an gaben die Regensburger den Ton an und besiegten die Kitzbüheler am Ende mit 3:6. Im dritten Drittel zeigten

die Adler jedoch ihr wahres Gesicht und waren spielbestimmend. Die Treffer für die Kitzbühel erzielten: Thomas Mader (2x) und Arturs Homjakovs. Am kommenden Wochenende geht es für die Adler mit einem Zweitages-Turnier beim HochfrankenCup in Selb weiter. Das nächste Vorbereitungsspiel auf heimischem Eis werden die Adler am Dienstag, 4. September, gegen den SC Riessersee bestreiten (Spielbeginn 19 Uhr). Markus Ehrensperger

Über 70 Eishockey-Nachwuchscracks besuchten das IN-Camp

IN-Hockeycamp in Kitz

Außerdem Top-Plätze für Kilian Soder St. Johann | Der junge Crossfahrer Kilian Soder konnte heuer beim Alpencup einen Sieg und drei zweite Plätze einfahren. Damit übernahm er auch die Führung in der Gesamtwertung. Bei der KTM 65SC Challenge belegt Kilian Soder Platz zwei in der Gesamtwertung. Bei dieser Serie kommen die Fahrer aus Ungarn, Tschechien, Slowenien, Bulgarien, Italien, Deutschland und Österreich. Bis dato konnte der St. Johanner bei jedem Rennen einen Stockerlplatz ergattern und ist derzeit auf dem Weg zum Vizemeister. Sein großes Ziel wäre noch ein Sieg bei den Österreichischen Meisterschaften in der 65 ccm Klasse. Diese Titelkämpfe finden am 7. und 8. September statt.

Zum neunten Mal ging das IN-Eishockey-Nachwuchscamp mit über 70 motivierten Kids und Jugendlichen über die Bühne.

Unter der Leitung von Ivo Novotny fand vergangene Woche das jährliche Eishockey IN-Nachwuchscamp in Kitzbühel statt. An insgesamt sechs Tagen trainierten die Nachwuchsspieler im Sportpark Kitzbühel.

Kitzbühel | Vergangene Woche ging das Eishockey Nachwuchscamp nach dem soge-

nannten „Bukac Programm“ bereits zum neunten Mal im Sportpark Kitzbühel über die Bühne. Unter der Leitung von Ivo Novotny und acht weiteren Trainern und in der Zusammenarbeit mit dem HC Kufstein Dragons wurden die über 70 Nachwuchs-Eishockeyspieler in zwei Teams dem Alter entsprechend bestens trainiert und betreut. Die erfahrenen Trainer gaben auch in

diesem Jahr ihre Erfahrungen und Tipps an die motivierten Nachwuchshoffnungen aus Österreich, Deutschland und Italien weiter. Mit insgesamt vier Trainingseinheiten pro Tag (zwei Trockentrainings und zwei Eistrainings) wurden die Kids optimal für die kommende Eishockeysaison vorbereitet und zum Teil an ihre Limits gebracht. Markus Ehrensperger


Sport 61

30. August 2018

Steinbacher Beach Cup St. Johann by Servus Gästeinformationsjournal

Beachvolleyball - Jetzt geht´s los! hanner Bürgern.“ Wer schnell hilft, hilft doppelt - Geld aus der Region hilft Menschen in der Region.

Einheimische Profis matchen sich um den Sieg

Top-Teams aus den Nachbarländern und aus befreundeten Clubs in ganz Europa haben die Teilnahme zugesagt. 24 Damen- und 16 Herren-Teams werden im Hauptbewerb um die ersten Plätze kämpfen. Das Preisgeld für die erfolgreichsten Teams ist mit jeweils € 3.000,- dotiert.

St. Johann | Eine Woche voller Action. Auch dieses Jahr wird den sportbegeisterten Menschen aus der Region, den Urlaubern und vor allem den Kindern ein spannendes Rahmenprogramm geboten. Das Highlight der Side Events bildet das Softcon Beachsoccer Turnier zu Ehren unseres verstorbenen Sportfreundes Peter Grander, das wir gemeinsam mit dem SK St. Johann am Center Court organisieren.

Beachweek Zeitplan - im Herzen von St. Johann Dienstag 28.8. bis Donnerstag 30.8.2018: Die Beachvolleyball-Landesmeisterinnen vom VC St. Johann bieten täglich abwechslungsreiches und profes-

sionelles Beachvolleyball-Training für Kinder, Erwachsene, Vereine & Sponsoren an. Meeting-Point täglich ab 10:00 Uhr Center Court beim Kaisersaal St. Johann Bahnhofstraße 3 6380 St. Johann in Tirol. Donnerstag 30.8.2018 Sponsoren Turnier - Center Court St. Johann ab 18:00 Uhr. Freitag 31.8.2018 – Softcon Beach Soccer Peter Grander Gedächtnisturnier - Center Court 17:00 Uhr Beachvolleyball Qualification Games - JoeRassic Beach Arena ab 15:00 Uhr - Galaabend mit Kamingesprächen - Hotel Post, St. Johann ab 19:00 Uhr Samstag 1.9.2018 – Hauptbewerb - Center Court St. Johann & JoeRassic Beach Arena ab 9:00 Uhr, Life Radio Disco supported by „Die Profiurlauber” - Kaisersaal ab 19:00 Uhr. Sonntag 2.9.2018 – Hauptbewerb Viertel-, Halbfinali Center Court St. Johann ab 9:00 Uhr. Finalspiele Damen & Herren - Center Court St. Johann ab 15:00 Uhr - Siegerehrung Center Court St. Johann 19:00 Uhr. Änderungen vorbehalten,

sie werden so rasch als möglich bekannt gegeben. Das sportliche Programm wird von Kaisecross Fitness & Freigeist Show umrahmt. Für Top-Essen und Getränke direkt am Center Court ist von der Rockbar gesorgt. Für Beach Stimmung ist gesorgt - Musik, Entertainment, für den richtigen Sound und perfekte Lichtstimmung am Center Court sorgt das Team der Murdock Event & Media GmbH. Eintritt frei!

Beach Cup St. Johann Charity Event Wir zeigen unser soziales Engagement und verbinden Sport & Beachvolleyball mit gesellschaftlichen Anliegen. Damit wollen wir unseren Sport mitten im Leben der Marktgemeinde Sankt Johann in Tirol etablieren. Die Einnahmen aus unserer „Speed-Radar Geschwindigkeitsmessung“ gehen zur Gänze an die St. Johanner Hilfsgemeinschaft. Von jedem verkauften Spieler Trikot erhält die Hilfsgemeinschaft 5,- Euro. „Die St. Johanner Hilfsgemeinschaft hilft in Not geratenen St. Jo-

Auf der Nennliste finden sich prominente Spielerinnen und Spieler ebenso wie Newcomer und Nachwuchstalente. Mit Valerie Teufl und Eva Freiberger geht eine österreichische Volleyball-Legenden Mannschaft an den Start. Sie treten gegen starke Konkurrentinnen an. Zum engeren Favoritinnen-Kreis zählt das einheimische Duo Diechtler/Zass. Die international erfolgreichen Staatsmeisterinnen aus Slowenien Tjasa Kotnik & Jaša Jančar, konnten sich am 17.9.2017 den Titel beim Beach Cup St. Johann i.T. sichern. Die Tiroler Beach-Landesmeisterinnen Ria Diamanti (VC St. Johann/ Kaiservolleys) und Stephanie Daxböck (TI-Volley Innsbruck) freuen sich auf die Matches vor heimischem Publikum. Bei den Männern werden Florian Schnetzer und Michael Murauer für hochkarätige Spiele garantieren, wenn sie auf Teams wie die Einheimischen Rainer Steglich & Hannes Söllner treffen.

Partner und Sponsoren Neben dem Tourismusverband und der Gemeinde St. Johann, die gemeinsam mit dem VC St. Johann als Veranstaltungspartner auftreten, sind auch die Hauptsponsoren Steinbacher Dämmstoffe und Servus Gästeinformationsjournal überzeugt, eine zukunftsorientierte Veranstaltung zu unterstützen. Wir bedanken uns bei allen heimischen Betrieben, die unser Event einzigartig machen. Unter anderem die Firmen Huber Bräu, Raiffeisenbank Kitzbühel-St. Johann, Intersport Patrick, Murdock Event & Media, die Rockbar, Druckerei Jesacher, Innosoft, Lattella, Das Hotel Post, Die Profiurlauber, Müller Bau und Softcon.


62 Fernsehen

Ausgabe 35

„Ich Bauer: Neues Leben auf altem Hof“

ServusTV zeigt zwei neue Folgen der Doku-Reihe „Ich, Bauer“. In Niederösterreich sucht ein junges Paar sein Glück auf einem lange unbewirtschafteten Hof, den sie Schritt für Schritt wieder zum Leben erwecken. Eine Wiedergeburt gegen den Trend der Zeit und vor dem Hintergrund, dass in

Österreich seit der Jahrtausendwende fast ein Viertel aller Bauernhöfe zugesperrt hat. Auf einem Bergbauernhof im Kärntner Mölltal, haben die starken Frauen der Familie Grischenig den Betrieb übernommen. Sie leben das „Bauer-Sein“ mit viel Liebe, Einsatz und Mut.

Foto:©Servus TV-Daniel Götzhaber

„Ich, Bauer: neue Folgen“

Bergwelten: Wilder Kaiser

rer, Slackliner und andere Extremsportler ist er ein Abenteuerspielplatz. Wanderern im Tal verleiht allein schon sein majestätischer Anblick Kraft. Fotografen dient er stets als dankbares Motiv. Der monumentale Bergkamm mit seiner markanten Silhouette, gezeichnet von zerklüfteten Felsspitzen und umringt von grünen, tief eingeschnittenen Tälern ist für alle da!

Gebi Bendler (Bergführer/re.) und Markus Mitterer (Fotograf/li.) auf dem Ellmauer Halt Gipfel

Foto:©ServusTV - Timeline Production

„Bergwelten“ zeigt ein außergewöhnliches Porträt des Wilden Kaisers: Als grandioses Gebirge und „Spielplatz für Abenteurer“ ist der Wilde Kaiser bei Bergsportlern ein beliebtest Ziel. Die Vielfalt der Tiroler Gebirgskette geht von der Besteigung des höchsten Kaisergipfels über Extremklettertouren in der Westwand der Maukspitze bis hin zum spektakulären Base Jump vom Pfeiler der „Fleischbank“. Für Klette-

Foto:©ServusTV-Manuel Seeger

„Bergwelten“


Fernsehen 63

30. August 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 30. 8. bis 5. 9. TOP-TIPP DER WOCHE

Hubert und Staller

DONNERSTAG 19.15 19.20 19.35 20.15

Überfall postum

Hubert und Staller werden Zeugen eines Tankstellenüberfalls. Der Täter flüchtet, ist aber schnell ermittelt: Heiko Martens. Einziges Problem: Er ist seit sechs Monaten tot! Haben es die Schwester oder die Ehefrau des Toten etwa auf seine Lebensversicherung abgesehen? Auch in Staffel 7 lösen Christian Tramitz und Helmfried von Lüttichau ihre Kriminalfälle mit viel bayerischem Witz und Charme. Wieder mit dabei: Kabarettistin Monika Gruber. DI: 4.9., 20.15 UHR

DOKUMENTATION

FREITAG 19.35 Quizjagd Show 20.15 Heimatleuchten - Die Drau Fluss der Kärntner

HEIMAT

SAMSTAG 19.15 19.20 19.26 19.40

PORTRÄT

David Groß tourt mit seinem Wohnmobil durch Österreich und besucht Menschen, die originell in Zeitungen oder im Internet inseriert haben. 20.15 State of Play - Stand der Dinge

FILM

REPORTAGE

Ist die monogame Zweierbeziehung nur ein (un)mögliches Liebesmodell? 22.15 Talk im Hangar-7 Talkshow 23.25 kulTOUR mit Holender Magazin

Barbara hätte den elterlichen Hof übernehmen sollen. Doch zwischen ihrem Lebensgefährten und ihren Starbesetzter Polit-Thriller von Kevin Eltern hat es einfach nicht gepasst. MacDonald, mit Ben Affleck, Russell 22.15 Groß & Kleinanzeigen Dokureihe Crowe und Rachel McAdams 22.45 Die Ehre der Prizzis Mafiafilm, 22.35 The Beach Drama, USA/GB USA 1985. Mit Jack Nicholson 2000. Mit Leonardo DiCaprio 0.55 Heimatleuchten Dokureihe 0.35 State of Playe Thriller, USA/GB/F ’09

MONTAG 18.00 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Nachrichten Servus am Abend Magazin Bares für Rares Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Quizjagd Show Bergwelten - Wilder Kaiser

Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Der Wegscheider Magazin Groß & Kleinanzeigen - Das Sarg-Sofa und die Ordnung

REPORTAGE

Unzählbare Naturschönheiten und unterschiedlichste Kulturund Brauchstumsschätze findet Anarchist, Menschenimitator, man entlang der Drau wieder. Genie – Helmut Qualtinger in Rudi Dolezals Sendereihe „Österreichi- 21.15 Ich, Bauer - Neues Leben sche Kabarett-Legenden“ am alten Hof 21.15 Im Kontext – Die Reportage DOKUMENTATION - Irrtum Liebe: Die Paar-Beziehung als Auslaufmodell?

SONNTAG 19.20 Servus Nachrichten 19.35 Traunkirchen – Das Domizil der Salzpiraten Magazin 19.45 Hoagascht Magazin 20.15 Der menschliche Körper – Lernen

Servus Sport aktuell Servus Nachrichten Quizjagd Show Österreichische KabarettLegenden – Helmut Qualtinger

DIENSTAG 18.30 Bares für Rares

SHOW

MITTWOCH 18.05 18.30 19.15 19.20

Servus am Abend Magazin Bares für Rares Magazin Servus Sport aktuell Servus Nachrichten

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

Die Mediziner Chris und Xand van Tulleken gehen den neuesten Erkenntnisse der Medizin nach: Wie überleben wir? 21.15 Expedition Sternenhimmel

DOKUMENTATION

Spannende Bergabenteuer lassen uns die Vielfalt des Wilden Kaisers erleben. 21.15 Sport und Talk aus dem Hangar-7

19.15 19.20 19.35 20.15

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen: All das Täglich besser informiert – unabpräsentiert H. Lichter in neuem Licht. hängig & neutral, hintergründig. Servus Sport aktuell 19.35 Quizjagd Show Servus Nachrichten 20.15 Terra Mater - Die weißen Wölfe Quizjagd Show von Ellesmere Island Hubert und Staller – DOKUMENTATION Überfall postum

SPORT & STARS

SERIE

Ein Wolfsrudel ist nichts anderes als eine Großfamilie, in der alle John Goldsmith ist Astrofotograf. zusammenhalten müssen. Mit Spezialequipment hält er in Nationale und internationale Die neue Staffel der Erfolgsserie als 21.15 Spione im Tierreich Zuneigung Zeitrafferaufnahmen die Sport-Persönlichkeiten zu Gast. Österreichische Free-TV-Premiere 22.15 Zwei Brüder Abenteuerfilm, F/GB Bewegungen der Sterne fest. 22.45 Mein Pazifikabenteuer Dokureihe 21.05 Die Frau des Zeitreisenden 2004. Mit Jean-Claude Dreyfus 22.15 Morgan Freeman: Mysterien des Neuseeland & Kermadecinseln Liebesdrama, USA 2009 0.10 Hotels zum Staunen – Ein Blick Weltalls Warum lügen wir? 23.40 Wildes Mexiko Sengender Norden 23.00 Haus aus Sand und Nebel Drama, hinter die Kulissen Doku-Soap 23.05 Ab in die Zukunft Dokureihe 0.35 Bergwelten Wilder Kaiser USA 2003. Mit Ben Kingsley

Auch live auf www.servustv.com


9. September 2018 11:00 bis 14:00 Uhr MITWIRKENDE GRUPPEN: Pramauer Weisenbläser Hauserer Weisenbläser

Hochfilzener Weisenbläser Zuger Alphornbläser Vereinigung

Im Anschluss an das Wildseeweisen sorgt die „Wildseeloder Blos“ für musikalische Unterhaltung am Wildseeloderhaus Auffahrt ab 08:30 Uhr möglich | Dauer der Wanderung von der Bergstation Lärchfilzkogel zum Wildseelodersee ca. 1 Stunde | Das Konzert ist kostenlos, für die Berg- und Talfahrt gelten die regulären Tarife | Bei Regen findet die Veranstaltung nicht statt! www.bergbahnen-fieberbrunn.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.