Kitzbüheler Anzeiger KW 26

Page 1

Blockaden der L202

Zurück zu den Wurzeln

Streif Attack

Bereits zum sechsten Mal in diesem Jahr rief GR Florian Pointner zur Versammlung Seite 5 auf der Reither Landstraße auf.

Die Kitzbüheler Sommerkonzerte wollen in dieser Spielsaison wieder zu den WurSeite 19 zeln der Kammermusik zurück.

Mit 31 Schlägen spielte sich der Lederhosen Flight zum Sieg bei der heurigen Seite 77 Streif Attack.

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 26 • Do., 28. Juni 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Ein Brandstifter geht in Erpfendorf um In der Nacht zum Sonntag wurde wieder ein Feuer gelegt.

Seite 3

Jetzt Bier abonnieren AXI BIERT 2

053521 622

Das Bier von hier.

DIE LEDERHOSE BRENNT

am kommenden Wochenende in Kirchberg. voXXclub & friends laden zu einem zweitägigen Festival mit viel Live-Musik, Partystimmung, Spiel, Spaß und ganz viel guter Laune. Mehr dazu auf Seite 27. Foto: Kitz Musik GmbH

Ab 18:00 Uhr Gratis-Coastern JEDE FREIT N JULI & AG IM AU G U ST FIE BERB

RUNN

Ab 19:00 Uhr Live-Musik in der Streuböden Arena Kulinarische Highlights am Wildalpgatterl Seilbahn Streuböden bis 23:00 Uhr in Betrieb


2

Aktuell

Ausgabe 26

Außerdem 6,5 Mio. Euro Fördermittel Wohnbauförderungskuratorium beschließt Fördermittel von 6,5 Millionen Euro für den Bezirk Kitzbühel. 79 Neubauwohnungen und 350 Wohnhaussanierungen werden damit gefördert.

Bezirk | Die Mitglieder des Wohnbauförderungskuratoriums des Landes Tirol treffen sich unter der Leitung von Landesrätin Beate Palfrader in regelmäßigen Abständen, um über die Genehmigung von Förderansuchen sowie Sanierungsvorhaben zu beraten sowie die Bereitstellung entsprechender Mittel aus der Wohnbauförderung zu genehmigen. In der letzten Sitzung wurden für den Bezirk Kitzbühel über fünf Millionen Euro an Fördermitteln für Neubauwohnungen beschlossen. „Mit diesen Geldern werden insgesamt 79 neue Wohnungen in Kirchberg und St. Johann vom Land gefördert“, freut sich Landtagsabgeordneter Josef Edenhauser. Zudem konnten Förderansuchen für 350 Wohnhaussanierungen positiv erledigt werden, knapp 1,5 Millionen Euro wurden dafür bereitgestellt. „Das Thema Wohnen steht bei den Menschen und natürlich bei der Tiroler Landesregierung an oberster Stelle. Erst kürzlich wurde die Wohnbauförderung moderat erhöht, um den gesteigerten Baukosten bei gemeinnützigen Wohnbauprojekten Rechnung zu tragen. Landesrätin Beate Palfrader wird dieses wichtige Thema mit großem Einsatz und Umsicht bearbeiten“, schließt Edenhauser. KITZBÜHELER

Redaktion Tel. 05356/6976-0 redaktion@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Birgit Keel-Dollinger und Elke Sophia Prem von der Suchtberatung Tirol.

Foto: Elisabeth M. Pöll

Mobile Sozialarbeit der Suchtberatung Tirol im Bezirk Kitzbühel

Hilfestellung für Suchtbetroffene Die Suchtberatung Tirol ist im Bezirk Kitzbühel auch mobil unterwegs. Neben der Psychosozialen Beratung wird u. a. auch die Organisation von Therapien oder auch die Begleitung bei Behördengängen angeboten.

Kitzbühel | 50 Personen suchten im vergangenen Jahr die Suchtberatung Tirol im Bezirk Kitzbühel auf. „80 Prozent der Klienten sind Männer, 80 Prozent der Angehörigen, die mit der Suchtberatung Tirol Kontakt aufnehmen, sind Frauen”, erzählt Birgit Keel-Dollinger, Geschäftsführerin der Suchtberatung Tirol. Beim illegalen Drogenkonsum geben mehr als die Hälfte der Betroffenen Cannabis als Leitdroge an, 15 Prozent geben Opiate an, 13 Prozent Kokain. Die Suchtberatung Tirol im Bezirk Kitzbühel ist auch außerhalb ihrer Beratungsstelle mobil unterwegs, um jene Sucht-Klienten aufzusuchen, die nicht mehr fähig sind, die Beratungsstelle aufzusuchen oder einen kontinuierlichen Kontakt zu halten. „Dieser Bereich wächst. Wir betreuen Personen, die in ihrer schwierigen Situation eine Reihe von psychologischen

und sozialen Hilfestellungen brauchen. Wir nehmen uns viel Zeit und beraten und betreuen Betroffene manchmal bis zu fünf Wochenstunden. Die mobile Sozialarbeit beinhaltet Psychosoziale Beratung, Begleitung zu Behörden, Begleitung von Arbeitssuchenden und die Organisation von Therapien. Klienten, die in der mobilen Arbeit betreut werden, befinden sich meist schon länger in einer schwierigen Lebenssituation. Es ist hier Fingerspitzengefühl notwendig, da sie oft mit dem Angebot der Hilfe zu Hause nicht vertraut sind. Deshalb ist der Aufbau einer guten Arbeitsbeziehung die Basis für eine gute Zusammenarbeit“, berichtet Elke Sophia Prem von der Beratungsstelle Kitzbühel.

Anonymität hat hohen Stellenwert „Die Anonymität hat hier einen sehr hohen Stellenwert. Für Eltern ist es oft sehr schwer, wenn ihre Kinder illegale Substanzen konsumieren. Sie sind überfordert mit der Situation und besetzt mit Angst und Unsicherheit. Es bedarf hier einer guten Aufklärung über die Wirkung der Drogen und wie die Betroffenen eine Entwicklung im ungesunden Kon-

summuster abwenden können bzw. welche Verhaltensveränderungen auf einen möglichen Missbrauch hindeuten könnten. Wichtig ist hier, das Fortschreiten in eine Abhängigkeit zu erkennen und möglichst früh Hilfe in Anspruch zu nehmen“ sagt Elke Sophia Prem. „Wir in der Suchtberatung Tirol bemühen uns um eine tolerante Grundhaltung den Menschen gegenüber, die Hilfe und Unterstützung in der Beratungsstelle Kitzbühel suchen. Gelebte Toleranz und Vielfalt sind uns wichtige Werte und es ist uns ein Anliegen, diese selbst zu leben und unseren KlientInnen weiterzugeben, um Ressourcen bei uns selbst und bei den Betroffenen zu aktivieren“, so Birgit Keel-Dollinger abschließend. Die Suchtberatung Tirol bietet in der Beratungsstelle Kitzbühel psychosoziale und klinisch-psychologische Beratung, Betreuung und Begleitung von suchtgefährdeten und suchtkranken Personen an sowie für deren Angehörige und Bezugspersonen. Die Beratung ist kostenlos und anonym. Mehr Informationen: www. verein-suchtberatung.at. Email: office@verein-suchtberatung. at. Elisabeth M. Pöll


Aktuell 3

28. Juni 2018

Erpfendorfer Feuerwehr im Dauereinsatz – vier Brände allein im Juni

Feuerteufel erneut aktiv In der Nacht zum Sonntag musste die Feuerwehr Erpfendorf bereits zum vierten Mal in diesem Monat ausrücken. Erneut wurde in der Firma Steinbacher ein Brand gelegt.

Erpfendorf | Harte Wochen liegen hinter der Feuerwehr Erpfendorf – allein vier Brände galt es in den vergangenen vier Wochen zu löschen. Eine Herausforderung auch für das neue Kommando unter dem frischgebackenen Kommandant Rupert Oblasser. Inzwischen steht auch fest, dass ein Feuerteufel in Erpfendorf sein Unwesen treibt. Dass es sich bei allen Bränden mit großer Wahrscheinlichkeit um Brandstiftung handelt, bestätigt auch der zuständige Brandermittler Johann Aigner von der Polizeiinspektion Kössen. Bereits am Abend des 1. Juni schlug der Brandstifter das erste Mal zu – angezündet wurde auch damals Verpackungsmaterial am Firmengelände der Firma Steinbacher. Die Feuerwehr Erpfendorf hatte den Brand rasch unter Kontrolle. Dass sich dieser erste kleine

Brand zu einer ganzen Serie entwickeln würde, war zu diesem Zeitpunkt natürlich noch nicht abzusehen. Einige Tage später mussten die Feuerwehren erneut zur Firma Steinbacher ausrücken. Wieder war ein Brand ausgebrochen. Diesmal waren es mit Glasschaumschotter gefüllte Behälter, die in Flammen standen. Erpfendorfer und Kirchdorfer Florianijünger hatten auch dieses Mal das Feuer schnell im Griff.

Wald in Brand Doch die Hinweise auf Brandstiftung begannen sich zu diesem Zeitpunkt bereits zu verdichten. Dann Mitte Juni erneut Feueralarm. Ein Radfahrer hatte den Brand eines Reisighaufens in der Nähe einer Wohnsiedlung angezeigt. Dank des raschen Einsatzes konnte ein größerer Waldbrand verhindert werden. Doch nach wie vor kehrt im Kirchdorfer Ortsteil keine Ruhe ein. In der Nacht zum Sonntag mussten die Feuerwehrler wieder aus ihren Betten. Kurz nach Mitternacht mussten die Einsatzkräfte erneut in die Firma Steinbacher ausrücken, die ja vor allem in die-

sem Fall glücklicherweise in unmittelbarer Nähe des Feuerwehrhauses liegt. Wieder brannten mit Glasschaumschotter gefüllte Behälter, sogenannte Octabins. Rund zwei Stunden dauerten die Löscharbeiten, an denen einmal mehr die Feuerwehr Kirchdorf beteiligt war. Von feuerwehrtechnischer Seite seien die Löscharbeiten keine gr0ße Herausforderung gewesen, weiß BFK Karl Meusburger. Dass ein Brandstifter sein Unwesen treibt, ist aber auch für die Florianijünger alles andere als angenehm. „Aber wir werden mit der Situation fertig“, betont Erpfendorfs Kommandant Rupert Oblasser. Die Suche nach dem Brandstifter läuft auf Hochtouren, bestätigt der Brandermittler der Polizei, Johann Aigner, der betont, „dass wir derzeit noch nicht wissen, ob die drei Brände im Unternehmen mit dem Waldbrand überhaupt zusammenhängen.“ Das Landeskriminalamt sei jedenfalls bereits involviert. Die Schäden allein bei der Firma Steinbacher liegen inzwischen bereits bei über 100.000 Euro. Margret Klausner

Blaulicht Mopedfahrer übersehen Jochberg | Ein 15 Jahre alter Mopedfahrer ist am 23. Juni bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Ein 49 Jahre alter Autofahrer hatte beim Überholen eines Pkw übersehen, dass der davor fahrende 15-Jährige nach links abbog. Er streifte das Moped, der Jugendliche stürzte und wurde auf die Fahrbahn geschleudert, teilte die Polizei mit. Der Verletzte wurde von der Rettung in das Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol gebracht. Der kroatische Autofahrer blieb unverletzt.

Paragleiterin schwer verletzt Westendorf | Unterhalb der Choralpe startete am 23. Juni eine 50-jährige Deutsche mit ihrem Paragleiter, musste aber den Vorgang aufgrund eines Steuerfehlers abbrechen. Die Pilotin stürzte und prallte gegen den Hang. Dabei zog sie sich schwere Verletzungen im Bereich des Oberschenkels und der Wirbelsäule zu. Sie wurde von der Bergrettung Westendorf erstversorgt und anschließend mit dem Notarzthubschrauber HELI 3 ins Bezirkskrankenhaus Kufstein verbracht.

Mann stürzte von Plattform

Am Samstag musste die Feuerwehr Erpfendorf erneut einen Brand bei der Firma Steinbacher löschen. Foto: Einsatzreport Tirol

Kitzbühel | Bei einer Feier auf einer Almhütte wurde auf einer Plattform, die durch einen Zaun abgesichert war, gefeiert. Ein 52-jähriger Mann setzte sich auf diesen Zaun. Der morsche Balken brach unter dem Gewicht des Mannes, der dadurch ca. 4,5 Meter rückwärts stürzte. Nach der Erstversorgung durch den Notarzt wurde er mit dem C4 ins BKH Kufstein geflogen. Er erlitt bei dem Sturz eine Thoraxverletzung mit Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung.


4

Aktuell

Ausgabe 26

Die erste Bauphase im Museum Kitzbühel ist abgeschlossen, der Liftschacht wurde gebaut

Aus zwei Häusern wird eins kamen in einigen Zimmern Fresken zum Vorschein. „Wir klären gerade mit dem Bundesdenkmalschutz ab, aus welchem Zeitalter diese Fresken stammen und ob sie erhaltenswert sind“, erklärt Sieberer. Bei den Bauarbeiten wird sehr behutsam vorgegangen, um die historische Bausubstanz nicht zu zerstören und so stieß der Bautrupp auch auf ein weiteres Geheimnis. „Wir haben eine alte, zugemauerte Tür gefunden. Das beweist, dass die Häuser früher schon einmal verbunden waren“, veranschaulicht der Museumsdirektor.

Das Haus Hinterstadt 34 wird mit dem Museum verbunden. Der Kitzbüheler Anzeiger war mit Museumsdirektor auf Baustellen-Lokalaugenschein.

Kitzbühel | Am Donnerstagvormittag wurde noch fleißig gehämmert und gebohrt. Doch beim Erscheinen dieser Ausgabe werden die Bauarbeiter schon abgezogen sein. Die erste Bauphase, um das Museum Kitzbühel mit dem Nachbarhaus (Hinterstadt 34) zu verbinden ist abgeschlossen. „Herzstück der ersten Bauphase war der Bau des Liftschachtes sowie des neuen Stiegenaufgangs“, erklärt Museumsdirektor Wido Sieberer, während wir mit ihm den Baufortschritt besichtigen. Eindrucksvoll wurde ein beachtlicher Liftschacht bis in das Obergeschoss in die Bausubstanz, die teilweise aus dem 16. Jahrhundert stammt, geschlagen. Auch die Verbindungsgänge zu den jetzigen Ausstellungsflächen im Museum verstecken sich bereits hinter Abdeckungen. „Natürlich erfolgen die Bauarbeiten unter den strengen Augen des Denkmalschutzes. Wir sind sehr froh, dass sich diese Möglichkeit ergeben hat, denn im bisherigen Museum wäre ein

„Herzstück der ersten Bauphase ist der Bau des Liftschachtes sowie des neuen Stiegenaufganges“, erklärt Museumsdirektor Wido Sieberer. Fotos: Monitzer

Lifteinbau ein viel komplizierteres Unterfangen gewesen“, veranschaulicht Sieberer.

Rund 250.000 Euro kostete erst Bauphase Rund 250.000 Euro wurden für die erste Bauphase veranschlagt, die aus dem Budget der Stadtgemeinde Kitzbühel finanziert wird. Für den Lift selber bringt der Museums-Förderverein unter der Leitung von Tourismuspräsidentin Signe Reisch rund 70.000 Euro auf. Durch die Verbindung der beiden Häuser können auch neue Ausstellungsflächen für das Museum lukriert werden. „Wir gewinnen

rund 250 Quadratmeter an Ausstellungsfläche dazu“, zeigt Sieberer auf. Der Museumsdirektor könnte sich vorstellen, dass diese neugewonnenen Flächen vorwiegend für Sonderausstellungen genutzt werden. Bis dahin ist es aber noch ein langer Weg, es müssen Wände herausgenommen und Durchgänge geöffnet werden. „Ich hoffe, dass wir spätestens im nächsten Frühjahr mit der zweiten Bauphase beginnen können“, so Sieberer.

Alte Fresken und zugemauerte Türen Der ein oder andere Schatz wurde während der ersten Bauphase übrigens auch schon geborgen. So

Wann wird der Bau abgeschlossen sein? Wie lange es dauern wird, bis die beiden Häuser erneut verbunden sind und für die Besucher geöffnet werden, kann Sieberer schwer abschätzen. „Das ist wirklich eine große Baustelle. Es hängt von den budgetären Mitteln der Stadtgemeinde ab. Es wird wohl noch einige Zeit dauern.“ Für die Museums-Besucher sind die bisherigen Räumlichkeiten aber im Sommer wieder geöffnet. Am 29. Juni wird die neue Sonderausstellung „Kunst – Landschaft – Tirol“ im Museum Kitzbühel eröffnet. Lesen Sie mehr dazu im Kulturteil auf der Seite 21. Johanna Monitzer

Hintergrund Neubau machte es möglich

Der Umbau brachte auch einige alte Schätze zum Vorschein. So wurde eine zugemauerte Tür gefunden und Fresken freigelegt.

Kitzbühel | Durch den Erweiterungsbau der Bezirkshauptmannschaft beim Marienheim wurde der Ausbau des Museums Kitzbühel ermöglicht. Im Sommer 2011 sprach sich der Kitzbüheler Gemeinderat für das umfangreiche Vertragswerk mit dem Land Tirol aus, um den Standort der BH durch Überlassung des Marienheims

zu erhalten. U.a. wurde darin der Kauf des Hauses Hinterstadt 34 durch die Stadt Kitzbühel um eine Million Euro fixiert (eine weitere Million floss unter dem Titel „Standortsicherung BH“ an das Land). Bis es zu der Einigung kam, gab es in Kitzbühel heftige Diskussionen und Bürgerproteste, denn nach ersten Plänen hätte der Schulpark verbaut werden sollen. Die Stadt Kitzbühel und das Land Tirol einigten sich daraufhin auf den Kompromiss.


Aktuell 5

28. Juni 2018

Daten & Fakten Neubau der Kohlhoferbrücke

„Und wenn ich alleine da sitze“, Gr Florian Pointner rief am Samstag von 11 bis 14 Uhr zum Sitzstreik gegen den geplanten Neubau der Kohlhoferbrücke auf. Weitere Bürgerversammlungen sind geplant. Foto: Monitzer

Grüne GR Florian Pointner rief erneut zur Bürgerversammlungen auf

Pointner: „Ich gebe nicht auf“ Gegen den geplanten Neubau der Kohlhoferbrücke macht nach wie vor GR Pointner mobil. Der Zulauf zu den Bürgerversammlungen ist sehr gering, dennoch werden weitere Blockaden angekündigt.

Reith | Zwei Mal blockierte Florian Pointner letzte Woche die L202 Reither Landstraße. Der Grüne Gemeinderat kämpft weiterhin gegen den geplanten Neubau der Kohlhoferbrücke an. „Ziel ist es, die Verantwortlichen zurück an den Gesprächstisch zu bringen. Die geplante Brücke darf so nicht gebaut werden. Es geht um die Zukunft für unsere Kinder“, sagt Pointner.

Die Causa Neubau Kohlhoferbrücke liegt mittlerweile, wie berichtet, beim Verwaltungsgerichtshof in Wien. Pointner und Grundstückseigentümer Johann Jöchl, dem eine Enteignung droht, legten bisher alle möglichen Rechtsmittel ein. Der Zulauf zu den Bürgerversammlungen entlang der L202 ist mittlerweile sehr gering. Waren es bei der ersten Blockade rund 25 Reitherinnen und Reither, die dem Aufruf von Pointner folgten, traf der Kitzbüheler Anzeiger beim Lokalaugenschein am Samstagvormittag zwei Mitstreiter an. Gabi Grohsmann wohnt seit 55 Jahren in Reith: „Ich beobachte, wie der Verkehr in den

letzten Jahren immer mehr geworden ist und diese Straße zur Durchzugsstraße wurde. Irgendwann muss es genug sein. Unsere Infrastruktur ist für so ein hohes Verkehrsaufkommen nicht ausgerichtet.“ Ali Altundal ist zum zweiten Mal bei der Blockade dabei: „Weil es um die Zukunft unserer nächsten Generation geht.“ GR Pointner stört sich nicht daran, dass immer weniger seinem Aufruf folgen. „Viele trauen sich nicht oder sind der Meinung, dass es sowieso nichts bringen wird“, sagt er und kündigt im selben Atemzug weitere Bürgerversammlungen an. Johanna Monitzer

umfahren werden. Für Blaulichtorganisationen, öffentliche Verkehrsmittel sowie für den Anrainerverkehr ist die Straße geöffnet“, veranschaulicht Bezirkshauptmann Michael Berger.

tatsächlich zur Versammlung kommen oder die Häufigkeit spielen zunächst keine Rolle. „Jedoch wird sich nach einer gewissen Zeit die Frage stellen, wenn fast niemand hingeht, ob es sich überhaupt um eine Versammlung handelt oder ob die Häufigkeit den Zweck ad absurdum führt“, so BH Berger. Da es die Pflicht der Behörde ist, das wichtige Grundrecht auf Versammlungsfreiheit zu wahren, muss eine solche Bewertung jedoch mit größter Sorgfalt erfolgen. jomo

Hintergrund Das Recht auf Versammlung Reith | Bereits zum sechsten Mal in diesem Jahr rief der Grüne Gemeinderat Florian Pointner zur Bürgerversammlung auf der L202 auf. Viele Bürger fragen sich nunmehr – darf er das? Ja, denn laut dem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit ist es der Behörde nur unter speziellen Umständen erlaubt, dieses einzuschränken. „Es ist zwar lästig, aber die L202 kann leicht

Und wenn niemand hingeht? Eine Bürgerversammlung muss mind. 48 Stunden vorher bei der Bezirkshauptmannschaft angemeldet werden. Verkehrstafeln weißen auf die Umleitung hin. Wie viele Personen dann

Reith | Seit 1954 verbindet die Kohlhoferbrücke die Gemeinde Reith. Im Jahr 2012 sprach sich der Reither Gemeinderat für den Neubau aus. Die einspurige Holzbrücke gilt laut Kuratorium für Verkehrssicherheit als Unfallhäufungspunkt. Gutachten vom Land Tirol sowie ein eigens von der Gemeinde in Auftrag gegebenes Gutachten zeigen zudem auf, dass die Brücke stark sanierungsbedürftig und ein Neubau unumgänglich ist.

Die Parameter Das Einreichprojekt des Landes sieht eine zweispurige Brücke mit einer Gesamtbreite von 10,45 Metern vor (8,20 Meter Gesamtbreite Fahrbahn, 1,50 Meter Gehsteig). Die Brücke ist für eine Geschwindigkeit von 50 km/h bei einem Radius von 50 Metern ausgelegt.

Die Enteignung Für den Neubau Kohlhoferbrücke benötigte das Land Grundflächen. Mit zwei von drei Grundeigentümern konnte man eine Einigung erzielen. Dem dritten Grundeigentümer, Johann Jöchl, droht eine Enteignung, da er seine Flächen (es geht um 380 Quadratmeter, die dauerhaft benötigt werden) nicht zu den vorgeschlagenen Konditionen verkaufen möchte. Die Causa liegt mittlerweile beim Verwaltungsgerichtshof in Wien.

Der Zankapfel Seit Bekanntwerden der Neubaupläne macht der Grüne GR Florian Pointner dagegen mobil. Er fürchtet trotz eines 7,5 Tonnen Fahrverbotes den Einzug des Schwerverkehrs. Ihn stören vor allem die Dimensionen der Brücke. Das Land Tirol beruft sich indes auf die gesetzlichen Vorschriften, die es einzuhalten habe, um die Sicherheit für Autofahrer und Fußgänger zu gewährleisten. jomo


6

Aktuell

Ausgabe 26

Freitag MAX: 21° MIN: 12°

Samstag MAX: 26° MIN: 13°

Sonntag

MAX: 28° MIN: 12°

Am Freitag ist das Bergwetter noch keineswegs optimal. Für das kommende Wochenende wird allerdings ein Comeback des Sommers erwartet. Vielfach herrscht dann wieder gut brauchbares Bergwetter vor. In 2000 Metern Seehöhe steigen die Temperaturen bis zum Sonntag auf nahe 20 Grad.

Am ehesten klagen am Wochenende kreislauflabile Menschen über wetterbedingte Beschwerden und somit vor allem über Kopfschmerzen, Schwindel sowie Abgeschlagenheit. Die steigenden Temperaturen wirken sich allerdings bei vielen Menschen durchaus auch positiv aus.

Allgemeine Wetterlage: Das unberechenbare Höhentief zieht am Freitag ab und die Temperaturen beginnen wieder zu steigen. Zum kommenden Wochenende deutet dann vieles darauf hin, dass verbreitet Sonne und Wärme zurückkehren. Detailprognose: Freitag: Die Regenschauer klingen ab und es zeigen sich vermehrt Wolkenlücken sowie Sonnenfenster. Erwärmung auf Werte über 20 Grad. Samstag: Von Beginn an setzt sich die Sonne besser durch. Das Thermometer zeigt Höchstwerte von über 25 Grad an. Sonntag: Hochdruckeinfluss sorgt für viel Sonnenschein. Aus Südwesten strömt ziemlich heiße Mittelmeerluft zu uns. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

„Veränderungen kann man durchführen, wenn es einem gut geht, denn jede Veränderung birgt ein gewisses Risiko“, sagte Huber, bevor der reduzierte Wahlvorschlag für den Vorstand präsentiert wurde. Foto: Elisabeth M. Pöll

Kitzbüheler Ski Club wählte seinen Vorstand ohne Gegenstimme

Huber unangefochten Einstimmig als Präsident des Kitzbüheler Ski Clubs wurde Michael Huber wiedergewählt. Der Vorstand wurde von elf auf acht Mitglieder reduziert, dafür wurde der erweiterte Vorstand vergrößert.

Kitzbühel | Bei der Generalversammlung des Kitzbüheler Ski Clubs, die vergangene Woche im Rasmushof abgehalten wurde, standen wieder Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung. „Ich bin 2009 angetreten, als eine Art Übergangslösung, um vor allem eine Verjüngung der Vereinsleitung in die Wege zu leiten“, sagt KSC-Präsident Michael Huber, der eine neuerliche Kandidatur lange überdachte. In seiner generellen Betrachtung betonte Huber, dass für ihn immer das „uns“ und nicht das „ich“ im Vordergrund stand. „Es ist nicht mein Club, es ist unser Club und es ist nicht meine Leistung, dass der Club so gut dasteht, sondern unsere Leistung“, sagte Huber. Doch es gab den Moment, wo Michael Huber Egoismus an den Tag le-

gen musste. Um eine gewisse Dynamik in den Vorstand zu bringen, wurde die Anzahl der Vorstandsmitglieder dezimiert. Acht anstelle von bisher elf Personen bilden das Gremium. Im Gegensatz dazu kam es zu einer Vergrößerung des erweiterten Vorstandes. „Bei dem Wahlvorschlag gibt es im Vorstand fünf Abgänge und zwei Neuzugänge, im erweiterten Gremium sind es fünf Ab- und sieben Zugänge“, erzählt Huber. Mit einem Blick über den großen Teich, will Michael Huber auch für mehr Flexibilität zwischen den beiden Gremien sorgen. „In Amerika sind Aufund Abstiege zwischen zwei Gremien ganz normal, hier braucht es bei uns noch mehr Bewegung“, sagt Huber. Die Wahl der neuen Vereinsführung wurde von Bürgermeister Klaus Winkler durchgeführt. Die Generalversammlung hatte über den Wahlvorschlag vom 28. Mai abzustimmen, der als einziger Vorschlag einging. Ohne eine einzige Gegenstimme wurde Michael Huber zum Präsidenten gewählt, ebenso ohne

Gegenstimme wurde der Vorstand und erweiterte Vorstand gewählt.

Die Zusammensetzung der Vereinsführung Vorstand: Präsident – Michael Huber; Vizepräsidenten – Wilfried Leitzinger, Hermann Kralinger; Kassier – Martin Lintner; Schriftführer –Alex Katholnigg; Sportwart – Josef Eberl; Vorstand – Manuel Gosch; Vorstand Intern. Beziehungen – Hannes Huter. Erweiterter Vorstand: Fachreferenten Allg. Sport/Sportstätten: Helmuth Obermoser, Peter Feeg, Peter Eder, Richard Prethaler, Andi Gröbner, Horst Hörl, Herbert Ehrensperger, Rainer Lienher. Fachreferenten Sportausbildung: Georg Hechl, Christine Pletzer-Hörl, Seppi Jenewein, Raphael Tonitz, Manfred Bachmann. Fachreferenten Sportveranstaltungen: Wolfgang Leitner, Herbert Hauser, Stefan Lindner, Tom Voithofer, Ernst Pirnbacher, Fritz Brunner, Hans Gosch, Markus Adelsberger. Kassa/Abschlussprüfer: Josef Pöll. Elisabeth M. Pöll


Aktuell 7

28. Juni 2018

Tiefengaragensanierung in Kirchberg wurde in den Frühling verschoben

Ein Haus für die Vereine Die Sanierung der Tiefgarage wurde verschoben. Grund dafür ist das Projekt eines Vereinshauses auf der Tiefgarage. Mit Abschluss der Planung werden beide Projekte in Angriff genommen – voraussichtlich im Frühjahr 2019.

Kirchberg | Der Musikpavillon auf der Tiefgarage ist längst schon zu klein geworden für einen Auftritt der ortsansässigen Musikkapelle. Platznot hat die Kapelle aber auch im Probelokal. Die Zeiten des engen Zusammenrückens, bei den Proben scheinen bald zu Ende zu sein, denn es wird ein neues Gebäude auf der Tiefgarage geplant. Ein neues Probelokal und dessen Standort war schon oft Gesprächsthema in der Brixentalgemeinde. Die Zeiten der Gespräche sind vorbei, es werden nun „Nägel mit Köpfen“ gemacht.

Sanierungsprogramm öffnet Möglichkeiten Mit der Planung der Tiefgara-

gensanierung (der Kitzbüheler Anzeiger berichtete) entstand auch die Idee, den Pavillon abzureißen und an dessen Stelle ein neues Gebäude zu errichten. „Die Planungen laufen auf Hochtouren und wir wollen diese bis zum Frühjahr abschließen, damit wir dann mit den Arbeiten beginnen können“, erzählt Bürgermeister Helmut Berger. In dem neuen Gebäude soll die Musikkapelle ein Probelokal bekommen und auch die notwendigen Nebenräumlichkeiten. Aber nicht nur für die Musikkapelle wird hier Platz geschaffen, sondern auch für andere Vereine. „Wenn die Planungen abgeschlossen sind und wir das Platzangebot sehen, werden wird entscheiden können, welche Vereine das Gebäude noch nutzen können“, sagt Bürgermeister Berger.

Räume von mehreren Vereinen genutzt Bei dem neuen Platzangebot rücken die Vereine aber auch näher zusammen. „Es muss ja

nicht jeder Verein seine eigenen Aufenthaltsräume haben. Die Überlegungen hier gehen zu einem Raum, der von allen genützt werden kann“, erzählt der Dorfchef. Dass dies funktionieren kann, haben Schützenkompanie und Gilde bereits bewiesen.

Tiefgarage wird im Frühjahr saniert „Es macht ja wenig Sinn, wenn wir jetzt die Tiefgarage sanieren und dann Isolierungen oder Absicherungsmaßnahmen wieder wegreißen müssen, weil sie nicht mit dem Vereinshaus konform gehen“, erklärt Bürgermeister Helmut Berger die zeitliche Verschiebung des Sanierungsprogrammes. Die Planungen für die Tiefgarage sind abgeschlossen und werden auch in dieser Form durchgeführt. Neben breiteren Parkplätzen wird auch die Zufahrt verbessert und der Zugang soll barrierefrei werden. Als neuer Baustart wurde das Frühjahr 2019 ins Auge gefasst. Elisabeth M. Pöll

Außerdem Bildungsdirektion formiert sich Landesrätin und amtsführende Präsidentin des Landesschulrates für Tirol Beate Palfrader lud zum gegenseitigen Kennenlernen ein.

Innsbruck | Ab 1. Jänner 2019 nimmt die Bildungsdirektion Tirol ihre Tätigkeit auf. Damit werden die Abteilung Bildung des Amtes der Tiroler Landesregierung und der Landesschulrat für Tirol in einer gemeinsamen Behörde zusammengeführt und die Verwaltung der Landes- und Bundesschulen findet künftig unter einem Dach statt. Durch die Einrichtung der Bildungsdirektion werden Synergien geschaffen und Bürokratiehürden abgebaut. Um einen reibungslosen Start der neuen Behörde zu unterstützen, fand im Landhaus ein Treffen zwischen den MitarbeiterInnen der beiden Organisationseinheiten statt, die in Zukunft gemeinsam in der Bildungsdirektion arbeiten werden. „Eine kollegiale, vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ein positives Arbeitsklima sind wesentliche Erfolgsfaktoren der Bildungsdirektion. Aus diesem Grund haben wir heute dieses ‚Come together‘ organisiert “, erklärte Bildungslandesrätin und amtsführende Landesschulratspräsidentin Beate Palfrader im Rahmen der Veranstaltung.

Redaktion Der Musikpavillon auf der Tiefgarage in Kirchberg soll einem neuen Gebäude weichen. Geplant ist ein Haus für die Vereine sowie ein Probelokal für die Musikkapelle. Foto: Pöll

Tel. 05356/6976-0 redaktion@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at


8

Aktuell

Ausgabe 26

Kitzbüheler Ski Club präsentierte das Plakat für die 79. Hahnenkammrennen

Der Mythos in drei Symbolen Das neue Plakat, das die 79. Hahnenkammrennen ankündigt, ist puristisch gehalten. Ein Hahn, ein Kamm und ein Skifahrer – fertig.

Kitzbühel | „Ich wollte etwas Atypisches schaffen, eine ins Auge stechende Darstellung“, berichtet Thomas Riess, der an der Universität Mozarteum in Salzburg Grafik und visuelle Medien studiert hat. Der Künstler wollte auch, dass der Inhalt mit einem Blick erfasst wird. „Mit der Darstellung soll die universelle Erreichbarkeit gegeben, das heißt mit einem Blick in jede Sprache übersetzbar sein!“ „Bei meinem Plakat soll eine schnelle Wahrnehmung und Speicherung durch Symbole oder Piktogramme beim Betrachter erfolgen“, erklärte Riess. Gleichzeitig sind die traditionellen Attribute, wie Skirennläufer, Hahn und Hahnenkamm eingearbeitet. „Das Gedankenspiel für den Plakatbetrachter löst sich spätestens

Künstler Thomas Riess, KT-Präsidentin Signe Reisch, KSC-Präsident Michael Huber, BAG-Vorstand Josef Burger und KSC-Vize-Präsident Wilfried Leitzinger (v.l.) präsentierten das Plakat für die 79. Hahnenkammrennen. Foto: Pöll

durch das Lesen des Titels auf,“ so Thomas Riess. KSC-Präsident und Hahnenkammrennen-OK Chef Michael Huber sieht beim Athleten wie beim Künstler die gleiche Aufgabenstellung: „Beide müssen kreativ sein, um ein Problem zu lösen. Der Rennfahrer muss die schnellste Linie finden, der Künstler für ein Plakat die unmittelbare Aufmerksamkeit

für den Betrachter. Der kreative Moment entsteht, wenn man bekannte Inhalte neu interpretiert und dies ist mit diesem Plakat auf ungewöhnliche Weise dargestellt.“ Im Rahmen der Vorstellung konnte der KSC als Veranstalter der Hahnenkammrennen dem Künstler danken und gratulieren. Lob für das Plakat gab es von Kitzbühel Tourismus Präsi-

dentin Signe Reisch: „Es freut mich, dass erstmals die ganze Woche auf dem Plakat angekündigt wurde und nicht nur die drei Renntage. Das ist für den Tourismus sehr wichtig.” Das Plakat kann man beim KSC, Kitzbühel Tourismus oder bei der BTV kaufen, der Erlös kommt wieder der KSC-Wintersportjugend zugute. Elisabeth M. Pöll

Kitzbühel familienfreundliche und kinderfreundliche Gemeinde

Produktiver Ideenaustausch Kitzbühel hat bereits viele familien- und kinderfreundliche Maßnahmen umgesetzt – es gibt aber noch ein Entwicklungspotenzial, wie sich beim Ideenaustausch im Rathaus herausstellte.

Kitzbühel | Am 20. Juni fand im Rathaus ein äußerst produktiver Ideenaustausch statt, um die Bezirkshauptstadt noch familien- und kinderfreundlicher zu gestalten. Von kleinen Ideen mit großer Wirkung bis hin zu großen Ideen mit Langzeitcharakter – der Input war durchwegs von einer bunten Vielfalt gekennzeichnet, so die zuständige Familienreferentin Gemeinderätin

Andrea Watzl: „Vom Verstärken des generationsübergreifenden Miteinanders über schon ganz konkrete Ideen, wie einen öffentlichen Bücherschrank oder Tempobeschränkungen in einer bestimmten Straße.“

Entwicklungspotenzial existiert Unisono wurde an dem Abend festgestellt, dass bereits sehr viele familien- und kinderfreundliche Maßnahmen in der Stadtgemeinde nun umgesetzt wurden, aber sehr wohl noch Entwicklungspotenzial existiert. Die Vorstellungen bezüglich Entwicklungspotenzial von familien- und kinderfreundlichen Maßnahmen betrafen die unterschiedlichs-

ten Politikbereiche. „Familienpolitik ist eine Querschnittsmaterie und hat zahlreiche Berührungspunkte“, sagt Gemeinderätin Andrea Watzl: „Es gibt definitiv Überschneidungsbereiche mit anderen Ausschüssen in unserer Gemeinde, das hat einmal mehr der Ideenaustausch gezeigt.“ Watzl ist überzeugt, dass ganz im Sinne der Bevölkerung gemeinsam an einem Strang gezogen wird.

Ideen einbringen, mitreden, mitgestalten Wer wüsste besser über die Bedürfnisse und Wünsche von Familien und Kindern Bescheid, als Familien und Kinder selbst. Ganz nach diesem Motto kann

noch jeder Bürger seine Ideen bis zum 15. Juli per E-Mail an familie.watzl@drei.at einbringen, um mitzureden und mitzugestalten.

Der Fahrplan zum Zertifikat Im Herbst berät sich dann noch der Familien-Ausschuss über die eingebrachten Ideen und entwickelt einen konkreten Maßnahmenkatalog. Die spezifischen Maßnahmen werden dann noch im Gemeinderat kollektiv beschlossen, um die vom Bundesministerium und der UNICEF verliehenen Zertifikate zu erhalten. Zur Umsetzung der Maßnahmen verbleiben der Stadtgemeinde die nächsten drei Jahre.


Aktuell 9

28. Juni 2018

Außerdem Arbeiten am Gleis Die ÖBB führen wieder Arbeiten an den Bahnweichen und Geleisen durch. Am 10. und 11. Juli wird im Bereich Kitzbühel, Kirchberg und Hopfgarten gearbeitet.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Der Fleckalm-Trail gehört zu den fünf „Great Trails“ der Tirol Werbung.

Video

in unserer APP Foto: Tirol Werbung

Fleckalm-Trail und Kitzbüheler Horn gehören zu den „great ones“

Traum-Routen für Radsportler Außergewöhnliche Routen für die verschiedensten Sportarten werden von der Tirol Werbung auserkoren und beworben. Nach den Klettertouren wurden die “great ones” für die Radsportler veröffentlicht. Bei den Mountainbikern gehört der Fleckalm-Trail zu den fünf “Great Trails” und das Kitzbüheler Horn zählt zu den zehn “Great Rides”.

Kitzbühel, Kirchberg | Nach den “Great Lines”, den außergewöhnlichsten Kletterrouten Tirols, zu denen auch die “Number one” am Schleier in Going zählt, präsentierte die Tirol Werbung vergangene Woche auch die besonderen Bike-Trails und weltmeisterliche Rennradtouren. In beiden Kategorien scheint auch der Bezirk Kitzbühel auf. Bei den Trails gehört der Fleckalm-Trail in Kirchberg zu den fünf auserwählten und das Kitzbüheler Horn ist eine der zehn Herausforderungen für Straßenradler. Mehr als 80 Trails gibt es in Tirol – in einer ersten Auswahl wurden 20 Trails ausgewählt, die anschließend von der fünfköpfi-

gen Fachjury bewertet wurden. Neben der Gesamtweltcup-Siegerin 2009, Lisi Osl, testeten auch Benedikt Purer, Lisi Hager, Lars Lotse und Sebastian Rech die Strecke und bewerteten sie in den unterschiedlichen Kriterien. “Die Profis haben die Trails anhand des Streckenverlaufes, der Länge, der Herausforderung und des landschaftlichen Erlebnisses bewertet”, erzählt Corinna Lanthaler von der Tirol Werbung. Fünf Singletrails schafften es in die “Great Rides”. Neben dem Fleckalm-Trail in Kirchberg sind das der Plamort-Trail in Nauders, der Blindsee-Trail in Lermoos, der Leiterberg-Trail in Sölden und der Arzler-AlmTrail in Innsbruck. “Der Fleckalm-Trail ist bei trockenen Verhältnissen super zu fahren – wenn der Untergrund glitschig ist, zeigt er seine Zähne”, erzählt Kurt Exenberger – und er weiß, wovon er spricht, schließlich gehört er zu den Schöpfern des Trails, der für die Mountainbike-WM 2013 geschaffen wurde. Der lange Wurzeltrail, der mit seiner Naturbelassenheit überzeugt, fordert die Biker auf seiner vollen Distanz. Der mehrfache KitzAlpBike Sieger und Alban Lakota

braucht im Wettkampftempo dafür knapp unter einer Stunde. Der Durchschnittsbiker ist mit zwei Stunden dabei. Der Trail hat eine Länge von sieben Kilometern (1.000 Höhenmeter) und ist durch die Fleckalmbahn leicht erreichbar.

Kitzbüheler Horn bei den „Great Rides“ Ein Auswahl der schönsten, aber auch anspruchsvollen Strecken für Straßenradfahrer, gibt es bei den „Great Rides“. Das Expertenteam mit Thomas Pupp, Thomas Rohrleger und Martin Weiss wählte zehn Strecken in Tirol zu den “Great Rides”. “Mein Hausberg! Das Kitzbüheler Horn zählt zu den schwierigsten Bergen, die ein Radsportler mit dem Rennrad bezwingen kann. Spätestens am ‘Knödelfleischgraben’ trennt sich die Spreu vom Weizen. Ich halte nach wie vor den Rekord, mit einer Zeit von 28 Minuten und 24 Sekunden”, schwärmt Thomas Rohregger. Wer den Vergleich mit Rohregger antreten will, kann dies jederzeit in Angriff nehmen, denn das Kitzbüheler Horn ist mit einer permanenten Zeitmessung ausgestattet. Elisabeth M. Pöll

Kitzbühel, Kirchberg, Hopfgarten | In den Nächten vom 10. und 11. Juli ist der 22 Meter lange Weichenschleifzug auf dem Schienennetz im Einsatz. Mit der Spezialmaschine werden Unebenheiten an der Oberfläche der Weichen entfernt. Züge fahren dadurch noch ruhiger über die Weichen, für die Anrainer stellt sich eine Lärmreduktion ein und die Lebensdauer der Infrastruktur wird deutlich verlängert. „Die 16 Schleifmotoren des Spezialzuges verleihen den Tiroler Bahnweichen ein ideales Profil“, umschreibt es der Einsatzleiter des Schleifzuges treffend. Bei den Anrainern entlang der Bahnstrecken ersuchen die ÖBB um Verständnis für die Arbeiten – nach dem Schleifen wird es deutlich leiser. Der Einsatz des Weichenschleifzuges ist minutiös geplant. Die Arbeitsschichten sind aufgrund des dichten Bahnverkehres grundsätzlich in der Nacht und an den Wochenenden eingeteilt. Durch die 16 Schleifmotoren, die sich an Bord des Zuges befinden, erhalten die Weichen einen neuen Schliff. Die ausgewählten Streckenabschnitte werden bereits im Vorfeld durch den Einsatz eines speziellen Messzuges fixiert. Dieses High-Tech-Gerät zeigt den Fachexperten genau, wo der Schleifzug zum Einsatz kommen soll. KITZBÜHELER

Redaktion Tel. 05356/6976-0 redaktion@kitzanzeiger.at


WIRTSCHAFT Internationaler Business Angel Summit 2018 in Kitzbühel mit starker Tiroler Beteiligung

Wie gute Ideen zu Geld kommen Der Business Angel Summit – eine gut dotierte Kontaktbörse zwischen innovativen Start-ups und finanzkräftigen Investoren – fand vergangenen Freitag erneut in Kitzbühel statt.

Kitzbühel | Sechs Start-ups ergatterten heuer einen der begehrten Finalplätze und ritterten um privates Beteiligungskapital in Höhe von insgesamt sechs Millionen Euro. Weitere frisch gegründete Unternehmen durften den Summit als Plattform zur Kontaktpflege nutzen. Beim Business Angel Summit waren 100 internationale Investoren vertreten.

Schubrakete für Start-ups Vernetzungstreffen, wie der Business Angel Summit, wirken wie wahre Schubraketen für das Fortkommen von Start-ups. Privates Kapital in die Firma zu holen, ist international bereits schon länger Usus, auch in Österreich soll diese Rate weiter erhöht werden. Derzeit sind rund 45 Prozent der am European Start-up-Monitor (ESM) teilnehmenden heimischen Jungunternehmen mit Business-Angel-Kapital oder Venture Capital querfinanziert. „Eine Trendwende hin zu mehr privatem Beteiligungskapital für Österreichs Start-ups zeichnet sich ab, insbesondere hinsichtlich der Angel-Investoren sehen wir aber noch deutlich mehr Potenzial“, erläutert Bernhard Sagmeister, Geschäftsführer des Austria Wirtschaftsservices (aws). Kitzbühel hat sich dabei als einer der Hotspots herauskristallisiert. Das sieht auch Marcus Hofer von der Standortagentur Tirol so: „Dem Business Angel Summit Kitzbühel gelingt neben

Marcus Hofer, GF der Standortagentur Tirol (l.), und LRin Patrizia Zoller-Frischauf begrüßten beim Business Angel Summit Gründer Michael Santek (BHS Technologies, 2.v.l.) und Investor Bernhard Letzner (Segnalita Ventures). Foto: Galehr

der internationalen Aufmerksamkeit für den Start-up-Standort vor allem auch eines: Das ist die erfolgreiche Verknüpfung der einzelnen Communities in Österreich.“ „Start-ups sind für den Standort Tirol sehr wichtig“, erläuterte auch Wirtschafts-Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger, „Wir brauchen Traditionsbetriebe ebenso wie neue Produkte und Ideen, um am Markt sichtbar zu sein.“ Die

Forschungsquote von 3,2 Prozent ist dabei ein wichtiger Trumpf. Durch das Treffen in Kitzbühel spiele man im großen internationalen Spiel der Startups mit und sorge dafür, dass sich Investoren nach Tirol gezogen fühlen, so Zoller-Frischauf. Stolz ist die Landesrätin daher, dass alle teilnehmenden Tiroler Start-ups sich für das Finale empfehlen konnten (sh. Infokasten). Um auch weiterhin einen Nährboden für innovative Ideen zu bieten, ist eine

fundierte Ausbildung wesentlich: „Wir brauchen ganz notwendig IT-Techniker“, weiß die Landesrätin. Die digitalen Möglichkeiten bieten gerade Frauen hervorragende Chancen, ist sich Zoller-Frischauf sicher. „Es geht darum, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen“, ergänzte auch Ministerin Margarete Schramböck in ihrer Grußbotschaft für den Business Angel Summit aus der Ferne. Elisabeth Galehr

aus Wien und die „UriSalt“ aus Innsbruck. „BHS“ entwickelte ein innovatives Instrument für die Mikrochirurgie, ein OP-Mikroskop, bei dem Robotik, Kameras und Display durch eigens entwickelte Software zu einem Medizinprodukt verschmelzen. In der Medizin verankert ist auch die intraoperative Software von CVTec. Produktionspro-

zesse optimiert werden sollen mit der virtuellen Trainingslösung für Unternehmen von Innerspace. NRG-X kümmert sich um ein automatisches Ladesystem für Elektroautos. Ondewo entwickelte eine Plattform zur Umsetzung von Chatbots. UriSalt bietet ein Handgerät zur nicht-invasiven Messung von Körperelektrolyten. gale

Daten & Fakten Die Finalisten in Kitzbühel Kitzbühel | Die sechs Finalplätze in der Gamsstadt sicherten sich „BHS Technologies“ aus Innsbruck, „CVTec“ aus Wien, die „Innerspace GmbH“ aus Wattens, die „NRG-X GmbH“ aus Graz, die „Ondewo GmbH“


Wirtschaft 11

28. Juni 2018

Der Alleskönnerberg in Fieberbrunn überrascht mit einem neuen Programm am Langen Freitag

Freitags wird die Nacht zum Tag Der Lange Freitag bei den Bergbahnen Fieberbrunn lässt in diesem Sommer mit einem neuen Programm aufhorchen! Gratis-Coastern, Live-Musik und kulinarische Highlights sorgen für unvergessliche Abendstunden am Berg.

Fieberbrunn | Jeden Freitag im Juli und August ist die Seilbahn Streuböden (1. Sektion) durchgehend bis 23 Uhr geöffnet und bietet die einzigartige Möglichkeit, die Fieberbrunner Bergwelt auch bei Nacht zu erleben. Und die hat so Einiges zu bieten: In der Streuböden Arena direkt an der Mittelstation ist an jedem Langen Freitag für Musik verschiedenster Richtungen gesorgt. Unter dem Riesenschirm kann bei Blasmusik, rockigen Coversongs, läs-

sigem DJ-Sound und jazzigen Soul-Melodien das Wochenende eingeläutet werden.

Gaumenschmaus am Wildalpgatterl Gourmetliebhaber machen sich gerne auf den Weg zum Wildalpgatterl, wo Wirtin Angie mit heimischen Leckerbissen – verfeinert mit Kräutern aus dem eigenen Biogarten und täglich frischem Brot aus dem Holzofen – für ein ausgezeichnetes Geschmackserlebnis sorgt.

An den Langen Freitagen ist die Fahrt mit Timoks Coaster ab 18 Uhr gratis! Foto: Toni Niederwieser

Gratis-Coastern ab 18 Uhr

sind garantiert - Sonnenuntergänge am Berg inklusive! Die Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt. Für die Auffahrt mit der Seilbahn Streuböden gelten die regulären Seilbahntarife, die Konzerte am Berg sind kostenlos. www.bbf.at P.R.

Freitagen bis zur Dämmerung wach, und das Beste: Ab 18 Uhr ist die Fahrt mit Timoks Coaster gratis - so oft man will! An den neuen Langen Freitagen dieser Saison kommt also jeder auf seine Kosten und Leckerbissen musikalischer, delikater und abenteuerlicher Art

Während die Erwachsenen bei einer einzigartigen Abendstimmung zur Musik lauschen oder gemütlich schlemmen, hält Timok die junge Generation bei Laune: Timoks actionreicher Coaster und sein Niederseilgarten sind an den Langen

Ab 18:00 Uhr Gratis-Coastern Ab 19:00 Uhr Live-Musik in der Streuböden Arena Kulinarische Highlights am Wildalpgatterl

JEDE FREIT N AG JULI U IM N AU G U D S T FI EBER

BRUN

N

Seilbahn Streuböden bis 23:00 Uhr in Betrieb

PROGRAMM 06.07. ..... DE ANDERN 13.07. ...... 69 IN THE SHADE 20.07. ..... KNAPPENMUSIKKAPELLE FIEBERBRUNN 27.07. ..... BLUE CHILIS 03.08. ..... DE DREI 10.08. ..... THE PIANOLAS 17.08....... MUSIKKAPELLE HOCHF ILZEN 24.08. ..... DJ URLITO 31.08....... DIE ERBKOGLER Die Veranstaltung f indet nur bei Schönwetter statt!


12 Wirtschaft

Ausgabe 26

Cum Laude Immobilia Kitzbühel und Marktinvest International S.A luden zum Golfturnier

Eagles Charity Golf Turnier

Cum Laude Immobilia Kitzbühel und Marktinvest International S.A luden zum Golfturnier für den guten Zweck: Das EAGLES Charity Golf Turnier Kitzbüheler Alpen.

Kitzbühel| Nach den drei erfolgreichen EAGLES Golf Cups in den Kitzbüheler Alpen in den vergangenen Jahren folgte am Freitag, 15. Juni 2018 die Fortsetzung. Austragungsort war abermals der wunderschöne Golfplatz des Golf Club Eichenheim. Am Abend wurde im Hotel Kitzhof die Abendveranstaltung mit 3-Gänge-Menü, Siegerehrung, Versteigerung, Tombola und vielen Überraschungen gefeiert. Auch in diesem Jahr waren wieder viele EAGLES-Mitglieder nach Österreich gereist, um dort für den guten Zweck Golf zu spielen. U.a. dabei waren Weltmeister Sven Ottke, Volksmusikduo Marianne & Michael, Skirennläuferin Michaela Gerg, Schau-

spieler Günther Maria Halmer, Moderator und „Let’s Dance“-Juror Joachim Llambi, Sänger Olaf Malolepski, die Schauspieler Michael Roll und Martin Gruber sowie Moderator Max Schautzer, „Lindenstraße“-Star Andrea Spatzek, Manager des FC Augsburg Stefan Reuter und Golfpro Tino Schuster.

Spendensumme von € 70.000,Der Wettergott sorgte für strahlenden Sonnenschein, die Sponsoren für die grandiose Spendensumme in Höhe von € 70.000,-- . Die Tombola war mit attraktiven Preisen wie z.B. edlen Handtaschen der Leder-Luxus- Marke AIGNER München bestückt. Versteigert wurde ein Gemälde des bekannten Tiroler Malers Rudolph Pigneter, ein Collier und eine Uhr von Juwelier Rüschenbeck, zwei Reisen von Golf Globe und ein Gemälde der Künstlerin Tina Hötzendorfer, ein Dirndl der Trachtenmanufaktur Alpenherz

sowie eine E-Bike Tour rund um den Hahnenkamm mit Stephan Görgl. Die Veranstalter, Cum Laude Immobilia aus Kitzbühel sowie Annette und Ralf Berweiler von Marktinvest International S.A. aus Luxemburg blicken voller Stolz auf ein gelungenes Charity-Event zurück: „Unser erstes EAGLES Turnier war bereits ein voller Erfolg. Wir hätten nicht gedacht, dass wir diesen Erfolg von Jahr zu Jahr noch steigern können. Unsere Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen.“ Nach der Siegerehrung an die glücklichen Gewinner wurden die Spendenschecks an die begünstigten Stiftungen überreicht. Günther Maria Halmer durfte einen Scheck in Höhe von 12.500,-- Euro für das Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM entgegennehmen. Seit 2005 betreut diese Stiftung Familien mit unheilbarkranken und lebensbedrohlich schwersterkrankten Ungeborenen, Neugeborenen, Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in München und ganz Bayern. Weitere 12.500,- Euro kommen der Michael Roll Stiftung, einer treuhänderischen Stiftung unter der Treuhänderschaft der Tabaluga Kinderstiftung, zugute. Neben einem geregelten und beschützten Alltag bietet die Tabaluga Kinderstiftung sozial benachteiligten, traumatisierten oder schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen ein breites Spektrum von Therapien, mit deren Hilfe die Selbstheilungskräfte geweckt und gestärkt werden. Stefan Reuter durfte als Botschafter einen Spendenscheck in Höhe von 10.000,- Euro für die

WWK Kinderstiftung entgegennehmen. Die WWK Kinderstiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedürftige Kinder und Jugendliche in Deutschland, insbesondere Waisen, finanziell zu unterstützen. Ebenfalls wurden die Stiftungen Frohes Herz eV von Marianne und Michael und Schneekristalle der Skirennläuferin Michaela Gerg mit jeweils 7.500,- EUR berücksichtigt. Für die Gastgeber war es selbstverständlich, einen Teil der Spendenerlöse in der Region zu lassen. 10.000,- Euro wurden an den Sozial- und Gesundheitssprengel und das Sozialreferat Kitzbühel überreicht. In Kooperation mit Rollin‘Art konnten auch 10.000,- EUR an die Wings for Life-Stiftung gespendet werden. Neben der LederLuxus-Marke AIGNER München wurde das Turnier unterstützt von Juwelier Rüschenbeck, dem Quality Life Forum, HTW/O, ZIMA sowie von zahlreichen weiteren Sponsoren. Der EAGLES Charity Golf Club e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der im Jahr 1993 in München gegründet wurde. 130 bekannte Sportler, Schauspieler, Entertainer und Journalisten stellen sich, verbunden mit Spaß am Golf spielen, in den Dienst der guten Sache und unterstützen diejenigen, die auf der Schattenseite des Lebens stehen. Über 32 Mio. Euro konnten dank der Hilfe und Unterstützung vieler Sponsoren und Privatpersonen an Hilfsbedürftige weitergereicht werden. Mehr Information auch unter www.eagles-charity.de


VIELEN DANK FÜR DIE GROSSZÜGIGE UNTERSTÜTZUNG! Gemeinsam konnten € 70.000.– für wohltätige Zwecke erzielt werden.

Wealth Solutions

MODE FÜR DAMEN UND HERREN Karl-Passage | Speckbacherstrasse 4 | St. Johann in Tirol

Kitzbühel

www.eagles-charity.de


14 Wirtschaft

Ausgabe 26

Berufschallenge der Wirtschaftskammer brachte wieder viele tolle Projekte und Einreichungen

Jeder Traumjob schaut anders aus Auch bei der diesjährigen Berufschallenge legten sich die NMS-Schüler des Bezirks so richtig ins Zeug, um ihren Traumlehrberuf zu präsentieren. Die kreativen Projekte, die dabei herausgekommen sind, begeisterten die hochkarätige Fachjury.

Hopfgarten | Die Neuen Mittelschulen Fieberbrunn und Hopfgarten hatten einmal mehr die Nase vorne. Wie vergangene Woche berichtet, heimsten Emma und Leonie Wallner (NMS Fieberbrunn) mit ihrem Modellhaus zum Thema Sonnenschutztechnik den Gesamtsieg sowie die „Krone“ in der Kategorie Print ein. Die meisten Preisträger in weiteren Kategorien gehen auf die NMS Hopfgarten. Daher schritten die Vertreter der Wirtschaftskammer

dort zu einer zweiten Preisverteilung. Alex Zellner (Elektrotechnik) und Justin Wolf (Motorradtechnik) durften dabei für ihre Leistungen jeweils ein Tablet entgegennehmen. Acht weitere Schüler und Schülerinnen der Brixentaler Bildungseinrichtung erhielten Sachpreise.

Instrument zur Stärkung der Lehre „Die Berufsentscheidung ist oft die wichtigste im Leben von jungen Menschen. Mit diesem Berufswettbewerb fördern wir die frühzeitige Beschäftigung mit diesem Thema“, kommentierte WK-Obmann Klaus Lackner. Die mittlerweile dritte Berufschallenge ist ein weiteres Instrument, um den Stellenwert der Lehre zu festigen. Dabei sollen Schüler der dritten Klassen der NMS ihren Traumlehrberuf erarbeiten. Die Präsenta-

Wirtschaftskammer-Obmann Klaus Lackner, Direktorin Maria Klingler (2.v.r.) sowie Lehrerin Johanna Klingenschmid gratulierten den Hopfgartener Preisträgern Alex Zellner (2.v.l.) und Justin Wolf. Foto: Galehr

tion der Ergebnisse kann in verschiedenen Kategorien erfolgen. Heuer reichten 26 Schüler insgesamt 21 Projekte ein. Eine Fachjury unter Vorsitz von Bezirkshauptmann Michael Ber-

ger hatte dann die schwierige Aufgabe, die Besten zu küren. Heuer lieferten sich die Teilnehmer punktemäßig ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Elisabeth Galehr

Vom selbstständigen Steuerberater zum Unternehmer mit 23 Mitarbeitern

20 Jahre Wirtschaftstreuhand ECO Thomas Obermoser feiert heuer ein rundes Jubiläum: 1998 machte sich der frisch gebackene Steuerberater in Kitzbühel selbstständig und legte damit den Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung von ECO, der Wirtschaftstreuhandkanzlei, die heute weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt und angesehen ist.

Kitzbühel | Mit 10 Mitarbeitern zog Thomas Obermoser im Jahr 2012 in die neuen Räumlichkeiten im Kompetenzzentrum Kitzbühel in der St. Johanner Straße und setzte damit einen weiteren Meilenstein in der rasanten Entwicklung des Unternehmens. Heute – nur 6 Jahre später – sind bei ECO 23 Mitarbeiter, darunter eine ausgebildete Steuerberaterin, Steuerberater-Berufsanwärter, Lohnver-

rechner, Bilanzierer, Buchhalter, Verwaltungsmitarbeiter und ein Lehrling beschäftigt. Mit dieser Gesamtkompetenz kann Thomas Obermoser eine durchgängige Beratung rund um alle steuerlichen Angelegenheiten – sowohl für Unternehmen als auch Privatpersonen, Kommunen und Vereinen – anbieten. Eine „Spezialität“ von ECO, für die Thomas Obermoser bekannt ist, ist die

Rechtsdurchsetzung von schwierigen Steuer- und Rechtsproblemen. Viele – oft als aussichtlos geltende – Fälle konnte Obermoser dank seiner profunden Kenntnis der Steuer- und Rechtslandlandschaft für seine Klienten in den letzten Jahren gewinnen. Weitere Spezialgebiete, für die der Steuerexperte bereits viele Erfolge verzeichnen konnte, sind Finanzstrafen

sowie die Beratung und Betreuung von Gemeinden und Vereinen. Besonders wichtig ist es Thomas Obermoser, dass seine Klienten zufrieden sind und lächelnd wieder kommen, aber genauso wichtig ist ihm die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter. Umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Unterstützung bei der Kinderbetreuung, die Teilnahme an Sportevents, regelmäßige Yogakurse usw. bescheren ihm ein gutes Betriebs- und Arbeitsklima. Den Erfolgsmotor für die nächsten 20 Jahre sieht Thomas Obermoser ganz klar in der Qualität der angebotenen Leistungen, der weiteren Mitarbeiterausbildung und der Digitalisierung durch den Ausbau der bereits sehr modernen hausinternen Technologie. P.R.


Wirtschaft 15

28. Juni 2018

Aktion der SPÖ-Frauen im Bezirk Kitzbühel:

Nein zu 12-Stundentag

Anna Grafoner, Doris Elsayed und Ingrid Tschugg (von links).

Eine Aktion gegen die geplante 60-Stundenwoche stellten die SPÖ-Frauen des Bezirks auf die Beine.

Bezirk | Gegen den geplanten 12-Stundentag und die 60-Stundenwoche positionieren sich die SPÖ Frauen des Bezirks. Sie setzten am Samstag mit einer Aktion ein Zeichen gegen diese Politik, die sie als „frauenund arbeitnehmerInnenfeindlich“ kritisieren. Die Bezirksfrauenvorsitzende Anna Grafoner sieht vor al-

Foto: SPÖ

lem schlechtere Bedingungen für Arbeitnehmerinnen, die Betreuungspflichten haben. „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird mit einer derartigen Arbeitszeitverlängerung unmöglich gemacht. Kinderbetreuung für 12 Stunden wird kaum angeboten. Für viele Frauen wird es da keine Entscheidungsmöglichkeit mehr geben: Wenn eine Frau wegen Betreuungspflichten nicht 12 Stunden lang arbeiten kann, dann wird sie wohl ihren Job verlieren.“

WIE ENTSCHEIDEN SICH MENSCHEN FÜR EIN UNTERNEHMEN? MIT ALLEN SINNEN! VOR C h e fa

nsage

star t

et: 3.7. u Empl m 17 Uhr oy / und wer Brandi Penzingh ng of o Mitar man heut oder wie b e www eiter finde gute t. .chef

TRAG :

ansag

e.at

Angesagt Vielfalt des Handwerks

tieren werden. Ab 10 Uhr können Besucher die Handwerksbetriebe entdecken.

Zukünftige MitarbeiterInnen wollen wissen, wie das

Bezirk | „Hereinspaziert!“ heißt es beim Netzwerk Handwerk im Rahmen eines Tages der offenen Tür am Samstag, 7. Juli. An diesem Tag öffnen Mitgliedsbetriebe von Netzwerk Handwerk ihre Werkstätten für interessierte Besucher. Geschichten über die Besonderheiten ihres Handwerks, ihrer Werkstätten, ihrer Betriebe und ihre Leistungen stehen dabei im Mittelpunkt. Neben den Mitgliedern von Netzwerk Handwerk werden auch besondere Handwerker und Gäste geladen, die die Vielfalt des Handwerks präsen-

Tag der offenen Tür

Unternehmen tickt. Machen Sie jetzt Ihre Ansage auf CHEFANSAGE.at und erhöhen Sie frühzeitig die Chance auf interessante Bewerbungen. Info: unter: chefansage.at

Kirchberg | „Engel & Völkers“ lädt am Samstag, 30. Juni, von 10 bis 15 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Das Immobilienunternehmen hat seine mittlerweile siebte Niederlassung in Kirchberg eröffnet. Im Rahmen des Tages der offenen Tür kann man sich entspannt bei Snacks, kühlen Getränken oder auch Kaffee und Kuchen über das Thema Immobilien informieren.

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union


16 Wirtschaft

Ausgabe 26

Sommertour des Wirtschaftsbundes im Bezirk: viel Aufschwung und einige große Themen

Der Wirtschaftsmotor läuft rund Starke Wirtschaftsdaten sowie die Pläne zur Arbeitszeitflexibilisierung machten den Wirtschaftsbund-Funktionären des Bezirks bei ihrer aktuellen Sommertour Dampf.

Itter | Der offizielle Auftakt in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Kufstein erfolgte in Itter. „Die Stimmung ist ausgezeichnet“, fasste der Wirtschaftsbundobmann des Bezirks, Peter Seiwald, die Lage zusammen. Besonders erfreulich sind die starken Daten vom Arbeitsmarkt, so war der Bezirk Kitzbühel mit einem Rückgang von minus 23,7 Prozent bei der Arbeitslosigkeit im Mai Spitzenreiter. Aktuell gibt es 24.289 Beschäftigte im Bezirk und über 5.000 Unternehmer. Ein großes Thema ist nach wie vor der Fachkräftemangel. Maßnahmen zur Lehrlingsakquise und zur Mobilisierung der Facharbeiter vor Ort sieht Seiwald „langsam ausgereizt“. Daher müsse zusätzliches Personal von auswärts angeworben werden.

Wohnen, Mobilität und Kinderbetreuung „Wohnen ist dabei ein Thema“, ergänzt Seiwald. Der Wirtschaftsbundobmann kann sich überbetriebliche Personalhäuser dafür vorstellen. Geplant ist kein Bau auf der grünen Wiese, wie Peter Seiwald gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger unterstreicht, sondern z.B. die Übernahme von Hotels ohne Nachfolger etc. Auch das Thema Kinderbetreuung rückt für die Unternehmer in den Fokus. Um Beschäftigten das Miteinander von Beruf und Familie zu erleichtern, sollen Betriebskindergärten forciert werden. „Vorbild im Bezirk ist die Pletzergruppe“, wie Peter Seiwald ausführt. Attraktiv sind aber auch jene Arbeitsplätze, die gut erreichbar sind – Stichwort Mobilität.

WB-Landesobmann Franz Hörl, LA Barbara Schwaighofer, WB-Landesgeschäftsführerin Daniela Kampfl, NR Josef Lettenbichler und Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Peter Seiwald (v.l.) informierten im Rahmen der aktuellen Sommertour des Foto: Galehr Wirtschaftsbundes über die Agenden der Unternehmer.

„Wir kämpfen für eine Busverbindung für Lehrlinge von Kössen nach St. Johann und für den Abendzug“, so die Agenda des Wirtschaftsbundes. Um den Ist-Stand zu erfassen, soll eine Verkehrsstromanalyse durchgeführt werden, die auch Systeme außerhalb des VVT-Netzes berücksichtigt. Eine weitere große Aufgabe für die Zukunft haben die Unternehmer ausgemacht: In den nächsten Jahren stehen „bei 11.500 Unternehmen Betriebsübergaben an“.

„Kein Wunschkonzert“ der Wirtschaft Über die Entwicklungen in Land und Bund gaben WB-Landesobmann Franz Hörl und NR Josef Lettenbichler Auskunft. Klar, dass der 12-Stundentag dabei ein großes Thema ist. Die Unternehmervertreter freuten sich über den jüngsten Vorstoß der Regierung zur von ihnen schon lange geforderten Arbeitszeitflexibilisierung. Hörl stellte jedoch fest: „Das war kein Wunschkonzert des Wirtschaftsbundes oder der Industriellenvereinigung.“ Genausowenig sei das Gesetz von Wahlkampfunterstützern bestellt worden. „Wir

machen das, was in Wahrheit auch die reale Arbeitswelt abbildet.“ Als Frauensprecherin ergänzte LA Barbara Schwaighofer (WB Kufstein) noch, dass gerade das Flexible arbeitenden Müttern entgegenkomme. Schwaighofer mahnte bei der teils sehr emotional geführten Debatte allseits „eine Achtsamkeit der Worte“ ein. Schließlich stehe die Sozialpartnerschaft auf dem Spiel. „Auf einmal sind Unternehmer wieder die Bösen“, so Schwaighofer, dabei hoffe sie auf gegenseitiges Vertrauen. „12-Stundentag bedeutet nicht mehr arbeiten, sondern flexibler.“ Das Thema mit der Freiwilligkeit wird „im Gesetz noch repariert“, wie Hörl ergänzte. Das Tempo, das derzeit vorherrscht, ist genau nach dem Geschmack des obersten Wirtschaftsbündlers Tirols. „Speed kills ... eben nicht“, wie er launig formulierte. Dass die Gewerbeordnung novelliert wird und einige Hürden für kleinere Unternehmen abgebaut werden sollen, passt in dieses Schema, genauso wie Verbesserungen in der Mindestpension, die derzeit in Ausarbeitung sind. Josef Lettenbichler, bekanntlich Hörls Nationalratskollege,

berichtete von den geplanten Reformen in Sachen Energie und Deregulierung. Die Klimaund Energiestrategie bis 2030 sieht eine Reform bei den Förderungen vor. Bis 2030 soll der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammen, wie Lettenbichler ausführte. Um den Umstieg auch für die Bevölkerung attraktiver zu machen, werden beispielsweise die Rahmenbedingungen für private Photovoltaik-Anlagen verbessert. So soll künftig z.B. die Eigenstromsteuer fallen. Die E-Mobilität ist wie bereits berichtet im Bezirk schon längst angekommen. Aktuell gibt es in Kitzbühel 29 E-Ladestellen und zwei Gastankstellen. „Da ist viel Potenzial da. Ich gehe davon aus, dass in den nächsten zwölf Jahren bei der Anzahl eine Null hinten dazukommt“, präzisierte Lettenbichler. Auch die Deregulierung wird aktuell forciert, die Rumpelkammer der 5.000 Verordnungen und Gesetze soll gehörig ausgemistet werden. Bei der Wirtschaftsbund-Sommertour steht Vernetzung im Fokus. Der Wirtschaftsbund hat im Bezirk Kitzbühel 1.000 Mitglieder. Elisabeth Galehr


Wirtschaft 17

28. Juni 2018

Entdeckungsreise zu regionalen Handwerksbetrieben stieß auf große Resonanz

Kinder auf „Expedition Handwerk“ An zwei Wochenenden unternahmen insgesamt 35 Kinder zwischen 5 und 15 Jahren eine Entdeckungsreise zu verschiedenen Handwerksbetrieben in der Region Kitzbühel – Kufstein im Rahmen der „Expedition Handwerk“.

Hopfgarten | Dabei konnten die jungen Expeditionsteilnehmer an mehreren Stationen Handwerk aus nächster Nähe erleben. Auf der Tour entstanden futuristische Sitzmöbel mit Rollen und Beleuchtung, bei deren Herstellung die Kinder auch selbst Hand anlegen durften. Im Sägewerk, beim Schlosser, Drechsler, Raumausstatter, Elektriker, Installateur, Tischler, Maler bis zum Käsereibetrieb konnten sie dabei Einblicke in verschiedene Handwerksberufe gewinnen und durften

Zum Abschluss präsentierten die Kinder stolz ihre Sitzmöbel. Foto: NW Handwerk

gemeinsam ein Werkstück anfertigen. Gemeinsam erlebten die jungen Handwerker einen kompletten Produktionsprozess: vom Planlesen, dem Sägen eines Brettes aus einem Holzstamm, dem Drechseln eines Fußes aus einem Rohling, dem Biegen der Eisen-

teile, Polstern und Beziehen der Sitzfläche, dem Ausschneiden, Verleimen und Bemalen bis zum Zusammenbau der Einzelteile wurde das Werkstück gemeinsam produziert und fertiggestellt. Mit großer Begeisterung ließen sich die Kinder und Jugendlichen von

der Freude am Handwerk, vom kreativen Tun, vom gemeinsamen Schaffensprozess anstecken und überraschten die Handwerker mit ihren vielen Fragen zum Handwerk, zu Materialien, Werkzeugen und Maschinen. Zum Teil wurden die Kids von Eltern und Großeltern begleitet, die Kinder- und Jugend-Entdeckungsreise wurde so zum echten Generationenprojekt. Entwickelt wurde “Expedition Handwerk” von der Kunst- und Architekturschule “bilding” Innsbruck (Monika Abendstein, Pia Sandner) und dem Studio41 Architektur Innsbruck (Christian Dummer). Organisiert wurde die Tour von der Initiative “Netzwerk Handwerk”, die neben vielen anderen Zielen Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen für das Handwerk wecken möchte.

Premiumbüro eröffnet Ein Jahr nach dem Start des Remax-Büros in St. Johann wurde vergangene Woche das Premium-Immobilienbüro in der Kitzbüheler Bichlstraße eröffnet.

Kitzbühel | Nach 18 Jahren gibt es somit wieder eine Remax-Vertretung in der Gamsstadt. Remax-Austria-GF Bernhard Reikersdorfer und der örtliche Büroleiter Christian Pfurtscheller analysierten im Rahmen der Eröffnung den Immobilienmarkt der Region. Ein klares Fazit lässt sich ziehen: „Es gibt zu wenig Angebot und eine starke Nachfrage.“ Obwohl allein schon die Erwähnung des Namens Kitzbühel die Immobilien-Höhenflüge im Kopf heraufbeschwört, hält Pfurtscheller den heimischen Markt nicht für überhitzt: „Er unterscheidet sich nicht von anderen Re-

Christian Pfurtscheller und Bernhard Reikersdorfer (v.l.). Foto: Galehr

gionen.“ Die Spitzenpreise, die vor Ort erzielt werden (etwa ein Haus um 13,5 Millionen Euro in Aurach) treiben die Statistik naturgemäß nach oben. Ansonsten spiele sich der Markt im mittleren Segment bis 400.000 Euro ab. Aktuell sind im Bezirk 551 Wohnungen zum Kauf, 298 zur Miete und 500 Häuser zum Kauf ausgeschrieben. Boomende Gemeinden sind Waidring und auch Kössen. Elisabeth Galehr

www.diewildenkaiser.com

Remax ist wieder zurück in Kitzbühel

Wir wissen, wo Sie ab 06. Juli 2018 sein werden.

ERÖFFNUNG 06. Juli 2018

Auf Ihrem neuen Lieblingsplatz. Willkommen im MOCKING: / !&1&,+"))" &/10% 20(Ų %" Ȕ '2+$Ǿ (/" 1&3Ǿ *&1 Ɯƛǽ Wie früher, nur besser.

Wir freuen uns auf Sie. Hahnenkammstraße 8 . 6370 Kitzbühel . +43 (0)5356 66544 info@mocking-kitzbuehel.at . www.mocking-kitzbuehel.at


18 Wirtschaft

Vermerkt Vivax startet Crowdfunding Wörgl | Um auch weiterhin auf Expansionskurs zu bleiben und den Wirtschaftsstandort Tirol zu stärken, startet der Hersteller des weltweit leichtesten Elektroantriebs für Fahrräder „vivax drive aus Wörgl“ eine Crowdfunding-Aktion auf der Plattform www.startnext.com. Die Aktion wird als Masterarbeit gemeinsam mit den Finance-Masterstudierenden des Studiengangs International Business der FH Kufstein unter der Leitung von Dominika Galkiewicz umgesetzt.

E-Gravel-Bike für den Markt Ziel ist es, neben den bereits etablierten vivax-Produkten im Bereich E-Mountainbike, E-Rennrad und E-Trekkingrad, ein High-End E-Gravel-Bike auf den Markt zu bringen. Mit dem Erlös wird die Entwicklung und Produktion des weltweit leichtesten E-Gravel (unter 11 kg inkl. Akku) realisiert. Für die Umsetzung wird ein Carbon-Rahmen entwickelt, welcher die Fahreigenschaften des Gravel Bikes optimal mit dem vivax assist Sattelrohrmotor vereint. Ein Gravel Bike ist ein Fahrrad, welches speziell für längere Fahrten auf unbefestigten Wegen konzipiert wurde. Mit einem gekrümmten Rennradlenker, einem langen Radstand und breiten profilierten Reifen, sind wechselnde Untergründe sportlich, aber dennoch komfortabel befahrbar. Somit eignet sich das Gravel Bike gleichermaßen für Straßen, Schotterwege und matschige Waldwege. Als Dankeschön für die Unterstützung werden geführte Testfahrten mit dem E-MTB in Wörgl oder alternativ in der jeweiligen Heimatgemeinde angeboten, um den weltweit leichtesten Antrieb für Fahrräder erlebbar zu machen. Besonders schnelle und pfiffige vivax-Fans profitieren zusätzlich von den „Early-Bird-Rewards“! P.R.

Ausgabe 26

Die Zukunft gestalten, nicht in der Gegenwart streiten Kitzbühel | In den letzten Wochen vermisse ich etwas, deren Teil ich als Wirtschaftskammer-Funktionär bin. Es ist die Sozialpartnerschaft. Mit dieser hat es Österreich weit gebracht! Die Arbeitgeber setzten sich mit den Arbeitnehmern zusammen und versuchen, das Beste für Österreich herauszuholen, so war es nach dem Krieg gedacht und hat auch gut funktioniert. Irgendwie erinnert mich das Ganze an eine Ehe der 50er Jahre. Am Anfang da hat man gemeinsam gearbeitet, ein Haus gebaut, den Kindern nur das Beste bieten wollen. Jetzt, Jahrzehnte später, hat man das alles erreicht, da sieht man oft dann nicht mehr das große Ganze, sondern verfällt in Egoismus. Es ist nicht der 12-Stundentag, über den wir streiten sollten, vielmehr ist es die Zukunft, die wir gestalten

Peter Seiwald, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „In den Schulen sollte daran gefeilt werden, in den Lehrplänen modernen Lehrinhalten und digitalen Fächern mehr Raum zu geben.“

könnten. Bereits jetzt gehen den österreichischen Steuerzahlern mehr als 500 Millionen Euro pro Jahr durch Amazon und Co. verloren. Der Handel, die Banken, die ganze Arbeitswelt stehen durch die Digitalisierung vor einem großen Wandel. Die Vertreter der Arbeiterkammer sollten sich einmal den Tag eines Paketwagenfahrers anschauen, gemeinsam mit der Wirtschaftskammer sollte an Ausbildungsstätten der Zukunft gearbeitet werden. In den Schulen sollte daran gefeilt werden, in den Lehrplänen modernen Lehrinhalten und digitalen Fächern mehr Raum zu geben. Seit einem halben Jahr bläst ein neuer, frischer Wind in Österreich, man kann die Segel richtig setzen und die Kraft des Windes nutzen oder aber auch dagegen rudern, wie es im Moment leider einige probieren.

Ab 29. Juni sind in Fieberbrunn und St. Ulrich wieder „die Marktler“

Startschuss für die Markttage Am 29. Juni geht‘s im Pillerseetal wieder los mit den Markttagen.

Fieberbrunn, St. Ulrich | Die Markttage blicken mittlerweile auf eine lange Geschichte zurück. Bereits seit 17 Jahren bieten die „Marktler“ Gebäck, Speck, Käse, Honig und Schnaps sowie Ge-

schenkartikel und Naturkosmetik aus der Region. Ab 29. Juni finden die Markttage wieder von 9 Uhr bis 13 Uhr auf dem Dorfplatz in Fieberbrunn und an drei Terminen (27. Juli, 31. August, 5. Oktober) in St. Ulrich statt. Die Nachfrage ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wie Projektlei-

terin Angelika Hölzl vom Regio-Tech erklärt. „Zu wissen, woher meine Lebensmittel oder auch Pflegprodukte stammen, ist heute wichtiger denn je. Regionalität und Nachhaltigkeit spielen in der Gesellschaft wieder eine große Rolle und da sind die Markttage natürlich besonders wichtig“, so Hölzl.

Kitzbühel | Die Würste und der Speck vom Lackenhof wurden bei der 2. Alpe- Adria Fleischprämierung mit vier Medaillen ausgezeichnet, wobei das Produkt „Bauchspeck“ den Landessieg für Tirol erreichte. Seit Anfang Juni kann Fam. Mühlbacher wie berichtet zudem die GenussKrone in ihrer „Trophäen-Sammlung“ präsentieren. Die GenussKrone ist die höchste Auszeichnung für Direktvermarkter. Foto: Die Fotografen


KULTUR & SZENE Der Verein der Kitzbüheler Musikfreunde präsentierte das Programm der Sommerkonzerte

Es geht zurück zu den Wurzeln Jeder Mittwochabend im August gehört in Kitzbühel der klassischen Musik. Die Kitzbüheler Sommerkonzerte wollen in dieser Spielsaison zurück zu den Wurzeln der Kammermusik.

Kitzbühel | Es war ein Wunsch des Publikums, nach spektakulären Inszenierungen, u.a. mit Schauspieler Karl Markovics, dass wir wieder einmal zu den Wurzeln der Kammermusik zurückkehren, sagt der künstlerische Leiter Herbert Lindsberger. Die diesjährigen Kitzbüheler Sommerkonzerte werden aber nicht minder spannend ausfallen und bieten wieder einen Ohrenschmaus der seinesgleichen sucht, wie die Programmpräsentation am vergangenen Freitagvormittag aufzeigt.

Ein Konzert wie ein Fußballspiel Die Fußball-WM scheint auch an den Klassikfreunden nicht vorbei gegangen sein, denn zum Auftakt am 1. August lädt der Verein der Kitzbüheler Musikfreunde zu „El Clásico“. „Dieser Ausdruck steht eigentlich für das Spiel der Spiele, Real Madrid gegen FC Barcelona, und ist Garant für höchste Qualität und unvergleichliche Spannung“, so Lindsberger. Das in Kitzbühel wohlbekannte „Haydn Quartett“ wird dabei zwei bedeutende Werke für Streichquartette von Schubert und Beethoven zum Besten geben.

Hänsel und Gretel für die ganze Familie Ein Märchen für Kinder und Erwachsene bietet mit „Hänsel und Gretel“ das mittlerweile sechste Familienkonzert am 8. August. „Die eigentliche Oper ‚Hänsel und Gretel‘ wird in einer familienfreundliche Version gezeigt. Es wir-

Das Team, Sponsoren und Gönner der Kitzbüheler Sommerkonzerte präsentierten am Freitagvormittag das Programm für die diesjährige Spielsaison. Die Besucher erwarten abwechslungsreiche Konzerte. Foto: Monitzer

ken auch wieder Kinder mit“, informiert Lindsberger.

Premiere für Horn Als Überraschung haben die Verantwortlichen sogar bei der 41. Auflage noch eine Premiere auf Lager. Am 14. August findet das erste Mal ein Abend für ein Horn-Trio statt. „Ein Horn kann laut sein, aber auch berührend. Es kann so berühren, dass man süchtig wird“, gerät der künstlerische Leiter ins Schwärmen.

Oper in 60 Minuten Zum großen Finale der Sommerkonzerte wird am 22. August die dreistündige Mozart-Oper „Die Entführung aus dem Serail“ von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker und des Mozarteumorchesters in eine 60-minütige Fassung gegossen. „Am Ende wird man alle wichtigen Elemente gehört haben“, verspricht Lindsberger.

Kooperation mit Rehazentrum Über 20.000 Besucher zählten die Kitzbüheler Sommerkonzerte in den letzten 40 Jahren. Kooperation, wie mit dem Rehazentrum Kitzbühel, ermögli-

chen es dem Verein, jedes Jahr hochkarätige Musiker auf der Bühne der Landesmusikschule zu präsentieren. „Wir schätzen die Zusammenarbeit sehr, denn es stellt auch einen Mehrwert für unsere Patienten dar, die die Konzerte besuchen können“, erklärt der ärztliche Leiter Michael Fischer. Nur lobende Worte findet Bürgermeister Klaus Winkler für das Engagement des Ver-

eins: „Es freut mich, dass sie seit so langer Zeit erfolgreich sind. Dieser Erfolg ist vor allem auf die Verantwortlichen im Verein zurückzuführen – dafür braucht es Menschen, die Leidenschaft und Ideen haben.“ Was motiviert den Verein der Kitzbüheler Musikfreunde seit über 40 Jahren? „Unsere Motivation ist die Musik“, erklärt Obmann Johannes Gasteiger. Johanna Monitzer

Daten & Fakten Überblick Konzerte 2018 Kitzbühel | Mittwoch, 1. August, 20 Uhr: „El Clásico“ mit dem „Haydn Quartett“ (Werke von Schubert und Beethoven). Mittwoch, 8. August, 16 und 18.30 Uhr: „Hänsel und Gretel“, Dramaturgie und Schlagwerk: Daniel Kartmann, Mitwirkende: Kinder aus Kitzbühel sowie Katharina Wibmer (Video und Violine), Edith Gasteiger (Harfe), Herbert Lindsberger (Viola) und Johannes Gasteiger (Kontrabass). Mittwoch, 15. August, 20

Uhr: „Premiere – ein Abend für Horn-Trio“ mit Rob von de Laar (Horn), Bojidara Kouzmanova (Violine) und Magda Amara (Klavier). Werke Brahms und Beethoven. Mittwoch, 22. August, 20 Uhr: „Die Entführung aus dem Serail“ mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker und des Mozarteumorchesters. Alle Konzerte finden im Saal der Landesmusikschule in Kitzbühel statt. Kartenvorverkauf bei Kitzbühel Tourismus oder Reservierung unter gasteiger@kitz. net. Informationen unter www. kitzbueheler-sommerkonzerte.at.


20 Kultur & Szene

Ausgabe 26

Landesmusikschule St. Johann präsentierte das Musical „Musicalcamp – viel Lärm um nix!“

Spektakuläre musikalische Reise Wow! Die Gesangs-Stars der Landesmusikschule St. Johann checkten im Hotel Edelweiss ein und nahmen die Zuschauer von „Musicalcamp – viel Lärm um nix!“ auf eine abwechslungsreiche, musikalische Reise mit.

St. Johann | Nach wochenlanger Probezeit präsentierte die Landesmusikschule St. Johann am vergangenen Donnerstagabend das Musical „Musicalcamp – viel Lärm um nix!“. Die Schülerinnen und Schüler checkten ins Hotel Edelweiss ein, das bekannt für seine Musical-Kurse ist. Auch Rezeptionist Nik träumt von einer Karriere auf der großen Showbühne. Lehrerin Maria hat gleich eine ganze Schulklasse im Schlepptau, die alle nur eines wollen: Singen. Und alle fiebern auf den großen Gala-Abend hin, wo die Gesangstalente ihr Können zeigen...

Szenenapplaus Man kann Ideengeberin und Regisseurin, Gesangslehrerin Anto-

Video

in unserer APP

Nach dem großen Finale mit „Any dream will do“ (A. L. Weber) gab es tosenden Applaus.

nia Böck-Lin zu dieser musikalischen Reise nur applaudieren. Für die Leinwand und Requisite legte sich LMS-Leiter Martin Rabl persönlich ins Zeug.

Wie in einer großen Musicalproduktion Die Schülerinnen und Schüler der Landesmusikschule beeindruckten in jeder Altersklasse. Allen voran die Solisten Jenny Dannhausen, Hannah Groos, Laura Kreinig und Florian Pirnbacher, die mit ihren Einlagen für Gänsehaut sorgten. Egal, ob am Instrument oder am Mikrofon, die jungen Talente zeigten groß auf. Proffessionell – wie in einer großen Musicalproduktion. Um alle namentlich zu nennen, reicht der Platz leider nicht aus.

Tolle Kulisse, tolle Performance: Anna Lanthaler, Hannah Aschaber, Carlijn Schrama (v.li.) mit „Someone in the crowd“.

Fotos: Monitzer

Die Musical-Stars der Landesmusikschule hätte sich einen bis auf den letzten Platz gefüllten Kaisersaal verdient. Vom Publikum gab es tosenden Applaus. Gratulation! Johanna Monitzer

Mehr

Fotos

in unserer APP

Emotion pur und ein großes Talent: Florian Pirnbacher begeisterte u.a. mit „Turning Tabels“ von Adele.

Die wohl jüngste Solistin Laura Kreinig verzauberte mit „Over the rainbow“.

Kleine Sängerinnen ganz groß: „Unten im Meer“ sangen Hannah Stöckl, Julia Treffer und Laura Kreinig (v.li.). Foto: Fiona Fergusson

Was für eine Stimme: Hannah Groos sorgte mit ihren Solos für Gänsehaut.


Kultur & Szene 21

28. Juni 2018

Das Museum Kitzbühel eröffnet am Freitag die Sonderausstellung „Kunst – Landschaft – Tirol“

Künstlerische Reise durch Tirol Ausstellung, suchen nach passenden Bildern, stellen Anfragen an Museen und Archive. Die Kuratoren konnten sich für die Sonderausstellung u.a. Werke von Anton Hansch, Carl Spitzweg, Albin Egger-Lienz, Walter Niedermayr oder Hans Weigand sichern. „Es wird eine sehr umfangreiche Schau werden“, freut sich Sieberer.

Der Kitzbüheler Anzeiger durfte den drei Kuratoren bei der Vorbereitung der neuen Sonderausstellung über die Schulter blicken.

Kitzbühel | „Es wird wie eine künstlerische Reise durch Tirol werden“, erklärt Museumsdirektor Wido Sieberer. Gemeinsam mit Petra Gröbner und Carl Kraus kuratiert er die neue Sonderausstellung „Kunst – Landschaft – Tirol“, die am Freitag, 29. Juni eröffnet wird. Beim Lokalaugenschein des Kitzbüheler Anzeigers letzte Woche standen die Bilder noch verstreut auf dem Boden. „Langsam beginnen wir, Ordnung zu schaffen und nun beginnt der eigentlich schönste Teil: die Bilder aufhängen“, so Sieberer. Kunstsammler Michael Seeber brachte Sieberer auf die

Vernissage am 29. Juni um 19 Uhr

Beim Lokalaugenschein herrschte noch kreatives Chaos. Die drei Kuratoren: Wido Sieberer, Petra Gröbner und Carl Kraus (v.li.). Foto: Monitzer

Idee, eine Ausstellung über die künstlerische Landschaft in Tirol zu machen. Neben vielen Stücken aus der Sammlung von Seeber werden Ge-

mälde, Zeichnungen, Fotos und Skulpturen von 1800 bis in die Gegenwart gezeigt. Seit rund eineinhalb Jahren arbeiten die drei Kuratoren an der

Die Sonderausstellung „Kunst – Landschaft – Tirol“ wird am 29. Juni um 19 Uhr eröffnet und ist dann täglich von 10 bis 17 Uhr (Donnerstag bis 20 Uhr) geöffnet. Jeden Donnerstag werden um 18 Uhr Führungen angeboten, Kuratorenführungen finden am 30. Juni und am 11. August um 11 Uhr sowie am 30. September um 17 Uhr statt. Johanna Monitzer

Mittwoch, 4. Juli, ab 18.30 Uhr in St. Johann: Eröffnung der Mittwochabende

„Lang & Klang Opening“ in der Kaiserstraße sorgt sie für unvergessliche sommerliche Stunden - diesmal in der Kaiserstraße. Die veranstaltenden Betriebe der Kaiserstraße & der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen - St. Johann in Tirol freuen sich auf viele Besucher! Nähere Informationen finden Sie unter www.kitzalps.cc. Info: Tel.: 05352 63335 0 P.R.

Spiel, Spaß & Musik gibt es ab dem 4. Juli 2018 wieder jeden Mittwoch in St. Johann in Tirol.

St. Johann | Die unter dem Namen „Lang & Klang“ bekannte Eventreihe in St. Johann in Tirol feiert am Mittwoch, 4. Juli ab 18 Uhr das große „Lang & Klang“ Opening.

Musik & Shopping Neben den Geschäften der Kaiserstraße, welche an diesem Abend zum Shopping einladen, ist besonders die musikalische Umrahmung des Events durch die Band „Raggabund“ aus Deutschland ein besonders Highlight. Live sollte man Raggabund auf keinen Fall verpassen. Ragga ist eine jamaikanische Art des Sprechgesangs. Ob auf Deutsch, Spanisch, Französisch oder Englisch - Raggabund reißen mit ihren Shows

Die Band „Raggabund“ spielt am Opening am 4. Juli in St. Johann Foto: ©Xavier & Leske

die Fans mit. Ob kritisch oder unterhaltend wirken Raggabund immer absolut authentisch: eine gelungene Mischung aus Punchline, Poesie und positiver Message.

Kinderspielstraße Für die Youngsters ist die Kinderspielstraße das Allergrößte – mit Bungee-Run, RiesenHüpfburg, Spiderwall uvm.

Foto:© Thomas Plattner


22 Kultur & Szene

Ausgabe 26

Der achte Kitzbüheler Kunst-Sommer wurde am Freitagabend im Rathaussaal eröffnet

Kunstgenuss für Jedermann Die Künstler Gilde Kitzbühel kann auf eine beachtliche Zahl heimischer Künstler verweisen. Beim Kitzbüheler Kunst-Sommer gibt sie auch internationalen Künstlern eine Bühne.

Kitzbühel | „Der Kitzbüheler Kunst-Sommer ist eröffnet“, hieß es am Freitagabend im Kitzbüheler Rathaussaal. Bereits zum achten Mal organisierte die Künstler Gilde Kitzbühel den sommerlichen Kunstgenuss für Jedermann. „Unser Motto ist, wir bringen die Kunst dorthin, wo viele Menschen sind. Menschen, die womöglich Hemmungen haben, eine Galerie zu besuchen, kommen so auch in den Genuss von Kunst“, erklärt Oberdekan Kurt Pfeiffer. Seit 2012 bietet die Künstler Gilde auch internationalen Künstlern im Rahmen des

Eine Skulptur von Wolfgang Nitz (Südtirol).

Video

in unserer APP

Einige Künstler des achten Kitzbüheler Kunst-Sommers posierten für den Kitzbüheler Anzeiger.

Kunst-Sommers eine Bühne. Unter dem Motto „Tri-art-lon – drei Tage, drei Länder“ präsentierten am Wochenende Mitglieder der Kunstvereine „Vision-Art-Union“ (Italien), „Inn-Salzach“ (Deutschland) und „Mia san mera“ (Österreich) ihre Werke im Kitzbüheler Rathaussaal. Die Bandbreite konnte sich sehen lassen. Von klassischer Malerei, über Fotokunst, bis hin zu Skulpturen war für jeden Geschmack etwas dabei. „Im Sitzungssaal des Rathaussaales sind wohl selten so viele gut gelaunte Leute“, scherzte GR Ludwig Schlechter, der die offizielle Eröffnung des achten Kitzbüheler Kunst-Sommers vornahm. Er bedankte sich für das Engagement der Künstler Gilde Kitzbühel. „Wir können froh sein, so einen aktiven Verein im Ort zu haben.

Haben Sie ihn erkannt? Reinhard Walder verewigte „Boogie Wolf“ Christoph Steinbach in gewohnt spektakulärer Pose.

Es gibt in Kitzbühel eben viel mehr als nur Sport.“

Über 100 Künstler sind heuer dabei Über 100 Künstler sind am achten Kitzbüheler Kunst-Sommer beteiligt. „Wir hatten noch mehr Anfragen, aber mehr können wir logistisch nicht stemmen“, erklärt Oberdekan Pfeiffer. Der Künstler Gilde Kitzbühel ist es wichtig, dass die Kunst im Vordergrund steht, deshalb ist die Teilnahme für alle Künstler kostenlos. Möglich macht dies u.a. die Kooperation mit Ausstellungsorten in Kitzbühel, die ihre Flächen kostenlos zur Verfügung stellen. Die Werke der Künstler im Rahmen des achten Kitzbühe-

Fotos: Monitzer

ler Kunst-Sommers können bei freiem Eintritt bis 31. August an zahlreichen Orten besichtigt werden (siehe Daten und Fakten). „Die Bilder werden mehrmals getauscht, damit man immer wieder vorbeischauen kann“, veranschaulicht Pfeiffer.

Open-Air-Ausstellungen Außerdem präsentiert die Künstler Gilde Kitzbühel am 5. und 19. Juli sowie am 9. und 16. August bei Schönwetter eine Open-Air-Ausstellung in der Kitzbüheler Innenstadt. Der Sommer gehört somit auch heuer wieder zumindest ein Stück weit der Kunst in Kitzbühel. Johanna Monitzer

Daten & Fakten Ausstellungen Kunst-Sommer

Einige Gast-Künstler interpretieren auch die Gams, das Wahrzeichen von Kitzbühel. Im Bild ein Werk von Herbert Brenzinger (Deutschland).

Kitzbühel | Über 100 Künstler präsentieren im Rahmen des achten Kitzbüheler Kunstsommers ihre Werke an öffentlichen Ortent: Altenwohnheim Kitzbühel, Arbeiterkammer Kitzbühel, Alpenhaus am Kitzbüheler Horn, Aquarena, Legenden Café in der Hahnenkammbahn Talstation, Raiffeisenbank Vorderstadt und Schaufenster der Malschule Kitzbühel im Kolpinghaus.


Kultur & Szene 23

28. Juni 2018

Dinner & Jazz mit Fiona Fergusson & Clemens Ebenbichler Trio

Fiona Fergusson im Casino

Public Viewing in der Gerberei

Ein Highlight für alle Jazz– Liebhaber beginnt am Samstag, 30. Juni, um 19 Uhr im Casino Kitzbühel!

Kitzbühel | Zum fünften Mal gastiert die schottische Jazzlady Fiona Fergusson im Casino Kitzbühel und begeistert mit ihrer gefühlvollen und ausdrucksstarken Stimme. Diesmal mit drei hochklassig swingenden Begleitern. Am Piano Clemens Ebenbichler, am Kontrabass Dragan Trajkovski und Benjamin Lechner am Schlagzeug. Mit einer Mischung aus Jazz und Latin Standards werden Einflüsse von Ella Fitzgerald, Billie Holiday und Sarah Vaughan zum Besten gegeben.

Jazzer mit Geschichte Clemens Ebenbichler war lange Zeit Mitglied der Speckbacher Stadtmusik in Hall in Tirol. Seit 1997 ist er Mitglied des Quartetts Saxophonie Tirol, seit 2001 beim Jazzorchester Tirol und schon seit vielen Jahren bei der Magic Blues Band unterwegs. Darüber hinaus spielt er regelmäßig in zahlreichen Jazzbands mit den verschiedensten Besetzungen.

Außerdem St. Johann | Mit dem Anpfiff zu den Achtelfinalspielen steigt man in die Fußball-WM in Russland ein und überträgt ab dem 30. Juni alle Matches bis zum spannenden Finale in der Alten Gerberei. In Super-HD-Qualität auf der großen Leinwand von beachtlichen acht mal vier Metern sind die Fußballfans hautnah dabei. Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen.

Wuzeltisch, Torwand und Tippspiele Jazz vom Feinsten wird im Casino Kitzbühel serviert.

Dragan Trajkovski, zur Zeit wahrscheinlich der meistbeschäftigte Bassist in Innsbruck, er spielt seit fünf Jahren neben seinem Engagement im Sinfonieorchester Kontrabass und E-Bass in zahlreichen Projekten und Bands. Der gebürtige Mazedonier hat sein Studium in seiner Heimat und in Köln absolviert, dort verbrachte er 10 Jahre, bevor er zu seinem aktuellen Engagement in Innsbruck wechselte. Benjamin Lechner hat in

Foto: Fiona Fergusson

Wien Schlagzeug studiert und spielte mit diversen Jazzgrößen aus Österreich. Aufgrund seiner versierten Spielweise ist er heute ein gefragter Sessionund Gigmusiker in Tirol. Wer einen lässig, schwingenden Musikabend genießen möchte, wird beim Jazz– Dinner im Casino Kitzbühel voll auf seine Kosten kommen! Tischreservierung erforderlich: telefonisch unter 05356 62300 500 oder unter www.kitzbuehel.casinos.at. P.R.

So können sich die Fußballbegeisterten aktiv am Wuzeltisch im Foyer oder an der Torwand im Garten versuchen. Tippen und gewinnen: Ob Laie oder Fußballexperte, tippen gehört einfach dazu. Pro Spiel wird ein Gewinner ermittelt, auf sie oder ihn warten täglich tolle Preise. Am Finaltag werden außerdem drei Original-Fußbälle der WM 2018 unter allen richtigen Tipps verlost. Ab einer Stunde vor dem ersten Anpfiff gibt es Snacks und Drinks an der Bar. Der Eintritt ist frei. Alle Spieltermine und Beginnzeiten unter www.muku.at

P R O U D LY P R E S E N T S

Elı̄na Garanča zi Piroz Anna & ory Gregnde Ku

Karten: Kitzbühel Tourismus, oeticket.com

K I T Z B Ü H E L , 7. J U L I 2 0 1 8

© Medialounge

AND FRIENDS


24 Kultur & Szene

Angesagt Country Music und Grillerei

Ausgabe 26

Impressionen zum Konzert des Städtischen Orchesters Schwaz

Durch Nacht zum Licht Eingangsthema, das Orchester gesellt sich dazu... Noch Ruhe. Dann plötzlich „accelerando“, Beschleunigung, und man erwartet – dramatisches Orchestertremolo – erneut Tragik, aber der Wohlklang bleibt. Trotzdem wirkt alles mehr wie überwundenes Leid. Man könnte von „Anti-Requiem“ sprechen. Ein seltsam spannungsarmes, in sich selbst kreisendes Stück!

St. Johann | Am Freitag, 29. Juni, spielen ab 17 Uhr bei der BP-Tankstelle/Café Salcher „Ronny Nash and his Whitline Casonovas“ auf. Neben echter Country Music werden auch Köstlichkeiten vom Grill geboten. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt, bei Schönwetter im Freien.

Diese Musik will aber wirklich zum Licht

LMS lädt zum Platzkonzert Going | Die Landesmusikschule St. Johann lädt am Freitag, 29. Juni, zum Platzkonzert am Kirchplatz von Going ein. Es spielen die Bläserklassen Waidring, Kössen-Schwendt und Erpfendorf sowie der Flötenchor und das Flötenquartett. Leitung: Michael Sojer. Beginn ist um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Nur bei Schönwetter.

Klaus Klingler stellt aus St. Johann | Klaus Klinger präsentiert ab 5. Juli Ölgemälde, Aquarelle und Grafiken in der Galerie des Museum St. Johann. Der 1937 in Salzburg geborene Künstler studierte von 1955 – 1960 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Robin C. Andersen und Herbert Boeckl. Darüber hinaus nahm er an der legendären Sommerakademie von Oskar Kokoschka teil, wirkte für lange Zeit als Assistent des Farb-Ästheten Max Peiffer-Watenphul an der Salzburger Sommerakademie und war dann als Lehrer der Sommerakademie in Geras tätig.

Vernissage am 5. Juli um 19.30 Uhr Die Vernissage findet am Donnerstag, 5. Juli, um 19.30 Uhr satt. Dauer der Ausstellung bis 4. August.

Komponist Erwan Borek.

Wenn in der folgenden Besprechung dieses Konzerts der Schwerpunkt eindeutig auf das erste gespielte Werk, Erwan Boreks Symphonie Nr. 1 mit dem Titel „Insomnia“ fällt, so deshalb, weil es schlechthin die Überraschung des Abends war. Dieser noch sehr junge Tiroler Komponist (geb. 1996) scheint ein Hoffnungstalent zu sein.

Kitzbühel | Ein Pianissimo-Klangschleier zu Beginn, eine Solo-Trompete fällt ein – im Forte; doch das musikalische Geschehen ebbt vorerst wieder in ein Pianissimo der Streicher ab. – Was spiegelt sich? Sind’s Ängste? Worüber? Seltsame Bilder steigen auf. Ein Triangel bringt etwas ‚Silber‘ in den Klang...

Szenenapplaus Dann großes Forte, eine choralartige Episode schließt an,

etwas wie ein „Marsch“ stimuliert einen Kondukt... Es will aber Licht in die Szene einbrechen, doch hält’s nicht an; weiterhin geht Trauer mit, ja endet in Verzweiflung. Was Licht werden wollte, wird regelrecht verschluckt... Plötzlich ein geradezu grässlicher, ein Akkordschrei; aber es geht weiter mit einem unerwarteten, beruhigenden Flöten-Solo. Frage: Sind die Jungen alle so negativ geprägt? Trotzdem: ein wunderbares Werk, das Beachtung verdiente! Den Ohren freilich, nein, denen tat‘s nicht wohl, zumindest bloß sporadisch. Na und?!

Trotz Wohlklang auch hier Trauer, Trauer! Dieser, der Wohlklang, war dem zweiten Werk – John Traveners Eternal Memory für Cello-Solo und Orchester – vorbehalten. Und doch: trotz Wohlklang auch hier Trauer, Trauer! Das Cello (Solo) eröffnet mit einem wunderbaren

Das dritte Werk – Max Bruchs Kol Nidrei op. 47, gleichfalls für Cello und Orchester. (Kol Nidrei bezeichnet ein jüdisches Gebet zum Jom-Kippur, dem Versöhnungstag.) Und wieder, zum dritten Mal, macht sich Trauer breit, aber auch Trost. Diese Musik will aber wirklich zum Licht, und sie schafft es. Die Stimmung zwar noch verhalten, schließlich jedoch „Lichtsieg“, gewissermaßen ein „Per aspera ad astra“, durch Nacht zum Licht. Edgar Gredler, der Cellist, erwartungsgemäß eine Klasse für sich. Herrlich sein Ton!

Eine große Überraschung Überhaupt: Die Leistung der Schwazer unter ihrem tüchtigen Dirigenten Michael Plattner gleichfalls Überraschung, wiewohl diese nach der Pause etwas gedämpft wurde. Der zum Abschluss gespielte Haydn, dessen Symphonie Nr. 101, genannt „Die Uhr“, geriet doch etwas unhaydnisch, kam zu „lastig“ daher (die Versuchung groß, aus Haydn einen Beethoven zu machen!). Was nichts daran ändert, dass z. B. die Bläser – strahlend das Blech – hervorzuheben sind, ebenso die Flötistin, während die Geigen zu schwach besetzt schienen. Das Fazit? Trotz dieser etwas negativen Bemerkungen ein beachtliches Konzert! Hugo J. Bonatti


Kultur & Szene 25

28. Juni 2018

Angesagt Kitzbühel | „Italo-Feeling“ brachte Fabrizio Consoli in den Saal der Landesmusikschule am vergangenen Freitagabend. Der italienische Musiker begeistert mit seiner Mischung aus Tango, Latin und Jazz die Besucher. Mit seinen Liedern erzählt er Geschichten, die unter die Haut gehen. Foto: Rief

Im Fokus: Nachwuchswerbung und Jugendarbeit in der Musikkapelle

Kinder fördern und animieren Landesjugendreferent Stv. und Kapellmeister der BMK Westendorf, Rene Schwaiger stellte sich als Referent für einen Workshop zum Thema „Nachwuchswerbung und Jugendarbeit“ zur Verfügung.

St. Johann | Vergangenen Sonntag tagten die Jugendreferenten des Musikbezirkes St. Johann, um das Thema „Nachwuchswerbung und Jugendarbeit in der Musikkapelle“ aufzufrischen und anhand praktischer Beispiele sowie im Austausch untereinander aufzuarbeiten. Kinder dazu zu animieren, ein Blas- oder Schlaginstrument zu erlernen, sie zu fördern und nach einer gewissen Ausbildungszeit in der Musikkapelle aufzunehmen, ist wohl eine der schönsten Aufgaben in der Musikkapelle – jedoch eine sehr umfangreiche, die oft gar nicht alleine zu bewältigen ist. Soziale, organisatorische, musikalische und pädagogische Kompetenzen soll ein Jugendreferent aufweisen. Die

LMS: Konzert zum Abschluss Kitzbühel | Am Dienstag, 3. Juli, findet um 18 Uhr im Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel das Abschlusskonzert unter dem Motto „Ausklang“ statt. Unterstützt durch das Kulturreferat der Stadt Kitzbühel und dem Förderverein der Landesmusikschule, treten Schüler des gesamten Sprengelgebietes auf. Der musikalische Bogen spannt sich von solistischen Darbietungen, bis hin zu größeren Ensemblebesetzungen. Organisation und Programmzusammenstellung Harald Ploner und Christine Ralser. Der Eintritt ist frei.

Schulschluss Open Air

Der Nachwuchs ist ein wichtiges Thema in den Musikkapellen. Foto: Hetzenauer

Aufgaben zu teilen und eventuell sogar in einem Team zusammenzuarbeiten, ist oft eine sehr gute Lösung. Verschiedenste musikalische und nicht musikalische Aktivitäten sowie der Kontakt zu Eltern, Musikschule, Lehrer, usw. stehen im Vordergrund und hier stellt der Jugendreferent in der Musikkapelle ein sehr großes Bindeglied dar. Rund 600 aktive Musikanten gibt es derzeit in den zwölf Mitgliedskapellen, davon ca. 330 unter 30 Jahren. (Jahresbericht 2017, MB St. Johann). Eine Musikkapelle ist wie eine große Familie, Kinder mit elf

Jahren bis hin zu Erwachsenen im stolzen Alter von 80 Jahren musizieren gemeinsam in einem Klangkörper und dies durchschnittlich jeden dritten Tag.

Großes Jugendkonzert am 12. Juli 127 Kinder und jugendliche Musikanten finden sich auch heuer in der ersten Ferienwoche in der LLA Weitau ein, um lautstark gemeinsam zu musizieren. Das Abschlusskonzert findet am Donnerstag, 12. Juli, um 19 Uhr statt. Bei Schönwetter am Hauptplatz St. Johann/ bei Schlechtwetter in der Turnhalle der LLA Weitau.

Brixen | Die Landesmusikschule Brixental lädt am Donnerstag, 28. Juni, zum Schulschluss Open Air beim Musikpavillon in Brixen ein. Konzertbeginn ist um 19 Uhr. Bei Schlechtwetter findet das Konzert in der Aula der LMS Brixen statt.

Kitzbüheler Kunsttreff Kitzbühel | Der 325. Kitzbüheler Kunsttreff findet am Dienstag, 3 Juli, um 19 Uhr im Rasmushof mit folgenden Themen statt: Vortrag von Gernot Huter „Erlebnisse am Bau“ und Bilder-Präsentation des Künstlers und neuen Präsidenten des Vereins Kitzbühel Aktiv, Manfred Folie. Im Anschluss gemütlicher Plausch über Kunst und Kultur und über alles was Freude macht. Alle sind herzlich willkommen! Auch Nichtkünstler!

ab 28. Juni 2018 www.hofinger.cc


26 Kultur & Szene

Ausgabe 26

Angesagt Konzertsaison startet St. Johann | Unter dem Motto „Summer & Wine“ eröffnet die Musikkapelle St. Johann am Freitag, 29. Juni, die diesjährige Sommerkonzert-Saison mit Musik auf zwei Show-Bühnen. Ab 19.30 Uhr gibt es am St. Johanner Hauptplatz Blasmusik im halbstündlichen Wechsel mit der Band „The Officers“ aus Kufstein zu hören. Bei einem „Steirisches Weinfest“ mit „Detlef “ und den Winzern „Strauß“, „Nekrep“ & „WeinArt Zweytick“ haben die Besucher die Möglichkeit, ausgezeichnete Weine zu verkosten. Für kühle Getränke sorgt natürlich auch wieder bei allen Konzerten das Team der „MusigBar“. „The Officers“ sorgen auch nach dem Konzert für tolle Stimmung! Weitere Informationen zu den heurigen Sommerkonzerten der Musikkapelle St. Johann gibt es unter www.musig.at.

Vorschau Freitag, 6. Juli: Trompetenklänge Am Freitag, 6. Juli, serviert die Musikkapelle St. Johann gemeinsam mit „Vlado Kumpan & Robert Kozànek“ virtuose Trompeten- und Posaunenklänge am Hauptplatz von St. Johann. Schon ab 19.30 Uhr und nach dem Konzert sorgen die „Fuchs Buam“ für Stimmung.

St- Johann |Viel gelacht wurde beim diesjährigen Kabarettabend der Sparkasse-Versicherung mit Mike Supancic im Kaisersaal St. Johann. Der Musikkabarettist und Entertainer aus der Steiermark begeisterte das Publikum mit ganz besonders feinen Nummern aus zwei Jahrzehnten erfolgreicher Kleinkunst. In seinen Liedern besang Supancic die grotesken Seiten des Lebens. In feinsinnigen Parodien und absurden Gedankenspielen wurden Befindlichkeiten der Spaß- und Konsumgesellschaft musikalisch ins Rampenlicht gebracht, wie etwa im „Lagerhaus-Reggae“. Im Bild: Mike Supancic (2.v.r.), Sparkasse-Vorstandsdirektor Franz Stöckl, Regionsleiter Richard Schaufler (SparFoto: Sparkasse kasse-Versicherung) und Kenji Gruber (Vertriebsmanagement Sparkasse). P.R.

Die Schüler der Landemusikschule Kitzbühel feierten Erfolge

Erfolgreiche junge Musiker Am 16. Juni fanden an der Landesmusikschule Kitzbühel die Abschlussprüfungen des Tiroler Musikschulwerkes statt.

Kitzbühel | Diese Prüfung ist die letzte Ausbildungsstufe und somit der höchste Abschluss, den man an einer Musikschule absolvieren kann, und wird dem Niveau einer Hochschul- oder Konservatoriumsaufnahmeprüfung gleichgestellt. Lisa Wartbichler aus Jochberg im Fach Steirische Harmonika und Raphael Aichhorn aus

Lisa Wartbichler und Raphael Aichorn. Foto: LMS

Kirchberg mit Schlagwerk erspielten souverän einen „Ausgezeichneten Erfolg“. Beide haben in den letzten Jahren sämtliche Stufen absolviert, die Voraussetzung für diesen Abschluss sind. Im Fach Schlagwerk konnte Raphael Aichhorn gleichzeitig das Goldene Leistungsabzeichen des Österreichischen Blasmusikverbandes erwerben. Betreut wurden die jungen Talente durch die Lehrpersonen Stefan Brandstätter (Steirische Harmonika) und Charly Mair (Schlagwerk).

Kurz notiert Auf den Spuren von Soko Kitz Kitzbühel | Auf die Spuren der Fernsehserie Soko Kitzbühel können sich Fans am Sonntag, 1. Juli, begeben. Gemeinsam mit einem geprüften Wanderführer laden Jakob Seeböck, Julia Cencig, Ferry Öllinger, Heinz Marecek und Veronika

Polly zu einem rund zweistündigen Spaziergang ein und präsentieren bekannte Schauplätze und Drehorte.

Goodybag Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Parkplatz P9 (Kellerwiese). Tickets gibt`s bei Kitzbühel Tourismus (15 Euro inkl. GoodyBag, Autogrammkarten, Getränke, etc.).

Soko-Kitz Wanderung am 1. Juli.

Foto: Kitzbühel Tourismus


Kultur & Szene 27

28. Juni 2018

Burning Lederhose (29. und 30. Juni): Am Samstag steigt das große Openair-Konzert

voXXclub wird Kirchberg rocken An der voXXclub-Hymne „Rock mi“ kommt in Kirchberg am kommenden Wochenende niemand vorbei: voXXclub & friends laden zu einem zweitägigen Festival mit viel Live-Musik, Partystimmung, Spiel, Spaß und guter Laune.

Kirchberg | Nach der Wanderchallenge, die die Fans und die fünf Jungs von voXXclub am Freitag in die Bergwelt der Kitzbüheler Alpen führt, steht der zweite Tag des Festivals Burning Lederhose ganz im Zeichen der Musik. Am Samstag, 30. Juni, steigt ab 18.30 Uhr das große Openair-Konzert von voXXclub & friends am zentrumsnahen Festivalgelände Pöllmühle.. Musikalische Verstärkung erhalten Flo, Bini, Michael, Chris und Stefan von Gaststar Fran-

VoXXlub rocken am Samstag Kirchberg.

cine Jordi aus der Schweiz sowie von Vertretern der neuen und erfolgreichen österreichischen Musikszene: Marleen Billii aus Oberösterreich begeistert mit starker Stimme,

Foto: Fusser

E-Geige und selbstkreiertem Sound. Aus dem Oberpinzgau werden die „Hollerstauden“ erwartet - drei stimmgewaltige Damen, die ein Millionenpublikum erreicht haben, seit sie

mit „Des passt mir so“, einer Cover-Version des Sommerhits „Despacito“ online gegangen sind. „Tirolerisch g‘spielt“ ist eine Gruppe junger Volksmusikanten aus Ranggen, die der Tiroler Volksmusik durch moderne Arrangements neuen Groove verleihen. Krönender Abschluss des Openairs ist natürlich das Konzert von voXXclub, bei dem die fünf Jungs mit brandneuen Hits und Dauerbrennern die Herzen der Fans entflammen und für wahre Gänsehautmomente sorgen werden. Das Warm-Up findet am Freitag, ab 17 Uhr, auf dem Kirchberger Dorfplatz statt: voXXclub und ihre Fans sowie die Teilnehmer des Volkstanz- und Plattlertreffens feiern dort gemeinsam zu den zünftigen Klängen der „Granaten“ aus der Steiermark. Alexandra Fusser

Kitzbühel | Mit fünf Veranstaltungen machte heuer erstmals das Theaterfestival „Kultur wächst nach“ im Bezirk Station. Ein Höhepunkt war die Tanz- und Gesangsvorstellung im Feuerwehrhaus Kitzbühel mit der afrikanischen Gruppe Iyasa. Inspirierende Aufführungen unterschiedlicher Art gab es zudem in der Alten Gerberei in St. Johann, im Saal der Landesmusikschule Kitzbühel und am Schwarzsee. Den Abschluss bildete ein Workshop zur rhythmischen Klangerzeugung ohne Instrumente im Sparkasse-Saal Kitzbühel. Ermöglicht wurde die Ausweitung auf ganz Tirol des zuvor auf den Bezirk Schwaz fokussierten Festivals durch die Unterstützung der Tiroler Sparkassen, Land Tirol, Bund und der Stadt Innsbruck. Im Bild: Die „Kultur wächst nach“-Workshopleiter Juliana Haider und Andreas Haun mit Sparkasse-Jugendbetreuerin Alexandra Krimbacher (r.). Foto: Sparkasse

Ab sofort

SUMMER SALE -

50%

bis zu

auf die kom ple Sommer- tte kollektion

Dorfstrasse 17 6363 Westendorf Telefon: 053342637

Öffnungszeiten: MO-FR 9:00-12:00 und 14:30-18:00 Uhr Donnerstag nachmittag: bis 20:00 Uhr Samstag: 9:30-13:00 Uhr


28 Kultur & Szene

Ausgabe 26

Ocean‘s 8: Freitag, 29.6., und Samstag, 30.6.: 20.45 Uhr. Sonntag, 1.7.: 20.15 Uhr. Montag, 2.7., Mittwoch, 4.7., und Donnerstag, 5.7.: 20.30 Uhr (o.A.).

St. Johann | Sommerkonzert der MK St. Johann im Wechsel mit der Band „The Officers“ ab 19.30 Uhr am Hauptplatz. St. Johann | Grillerei und Country Musik mit „Ronny Nash and his Whiteline Casanovas“ ab 17 Uhr bei der BP-Tankstelle/Café Salcher. Kirchberg | Volkstanzgruppen- und Plattlertreffen: Wanderchallenge mit voXXclub, ab 18 Uhr offizielle Begrüßung sowie eine Warm-Up Party am Dorfplatz. Westendorf | Unterinntaler Trachtenverbandsfest: ab 20 Uhr Platzkonzert der MK Wesendorf, Discozelt mit DJ Fuxi. Kitzbühel | Das Museum Kitzbühel präsentiert im Sommer das Gebirgsland Tirol in Gemälden, Zeichnungen und Fotos von 1800 bis in die Gegenwart. Die Ausstellung wird um 19 Uhr eröffnet. Jeden Donnerstag werden um 18 Uhr Führungen angeboten. Going | Platzkonzert um 20 Uhr am Kirchplatz mit der LMS St. Johann. Es spielen die Bläserklassen Waidring, Kössen-Schwendt und Erpfendorf, Flötenchor und Flötenquartette.

Donnerstag, 28. Juni

Samstag, 30. Juni

Going | GOING live ab 20 Uhr am Kirchplatz. Die Band „Saltbrennt“ liefert einen Blues, der erdig und unverfälscht ist und sich zugleich gefühlvoll auf das Wesentliche konzentriert. Eintritt frei. Bei Regen wird der Kaiserabend GOING live abgesagt. Brixen | Schulschluss Open Air der LMS Brixental um 19 Uhr im Musikpavillon, bei Schlechtwetter in der Aula der VS.

Reith | Die Reither Vereine laden zum Dorffest. Festbeginn ist um 17 Uhr. Kössen | Spenden-Gala mit Stefanie Hertl zu Gunsten des humanitären Projekts Sozialfond-Uganda und des Tierschutz-Projekts für griechische Straßenhunde im Clubhaus des Hotels Peternhof/GC. Kitzbühel | Zum fünften Mal gastiert die schottische Jazzlady Fiona Fergusson um 19 Uhr im Casino Kitzbühel. Kirchberg | Volkstanzgruppenund Plattlertreffen: Ab 9.30 Uhr Auftritte der Volkstanz- und Plattlergruppen sowie Goasslschnalzer, Unterhaltung mit „Die Alpis“. Kirchberg | Burning Lederhose-Festival: ab 18 Uhr OpenAir-Konzert mit voXXclub, Marlen Billi, Die Hollerstauden, Tirolerisch g‘spielt und Francine Jordi auf der Tiefgarage Pöllmühle.

Kino 29. Juni bis 5. Juli Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Love Simon: Freitag, 29.6.: 18.40, 20.15 Uhr. Samstag, 30.6.: 18.20, 20.30 Uhr. Sonntag, 1.7.: 15.45, 18, 20 Uhr. Montag, 2.7.: 17.45, 20.15 Uhr. Mittwoch, 4.7.: 17.45 Uhr. Donnerstag, 5.7.: 17.45, 20.15 Uhr. (Ab 6 Jahren). Love Simon OV: Mittwoch, 4.7.: 20.15 Uhr. (Ab 6 Jahren). Luis und die Aliens 3D: Freitag, 29.6.: 17 Uhr. Samstag, 30.6.: 16.40 Uhr. (Ab 6 Jahren). Meine teuflisch gute Freundin: Freitag, 29.6.: 17.30 Uhr. Samstag, 30.6.: 16.30, 18.40 Uhr. Sonntag, 1.7.: 15.30, 17.45 Uhr. Montag, 2.7., Mittwoch, 4.7., und Donnerstag, 5.7.: 17.30 Uhr. (Ab 6 Jahren).

Freitag, 29. Juni Itter | Platzkonzert der MK ab 20 Uhr beim Musikpavillon. Fieberbrunn | Jeden Freitag von 9 bis 13 Uhr „Markttag im PillerseeTal“ – mit heimischen Produkten, Schmankerln, Naturkosmetik, Selbstgemachtem und musikalischer Umrahmung. Zudem wird die Lebenshilfe heuer mit einem Stand dabei sein.

Westendorf | Unterinntaler Trachtenverbandsfest: ab 11 Uhr Einzug der Jugendgruppen mit Fassanstich und musikalischer Umrahmung. 21 Uhr Zillertaler Mander.

Sonntag, 1. Juli Aurach | Der Verein Lichtblicke veranstaltet in der Stocksporthalle/Unteraurach (neben dem Fußballplatz) einen Flohmarkt. Westendorf | Unterinntaler Trachtenverbandsfest: 10 Uhr Feldmesse mit anschl. Festumzug. Festausklang mit dem „Unterland Echo“. Kitzbühel | Soko Kitz Fan-Spaziergang. Treffpunkt ist um 9 Uhr beim Parkplatz P9 (Kellerwiese). Tickets gibt‘s bei Kitzbühel Tourismus.

Montag, 2. Juli St. Johann | Zweiter großer Benefizlauf des BG/BORG St. Johann. Schüler und Lehrer versuchen innerhalb von zwei Stunden, zwischen 9 und 11 Uhr, möglichst viele Kilometer zu laufen und dadurch individuell vereinbarte Prämien ihrer Sponsoren zu lukrieren.

Dienstag, 3. Juli Kitzbühel | Abschlusskonzert der LMS Kitzbühel im Konzertsaal der LMS unter dem Motto „Ausklang“ um 18 Uhr. Kitzbühel | Kitzbüheler Kunsttreff um 19 Uhr im Rasmushof.

Mittwoch, 4. Juli St. Johann | Briefmarken-Tauschtag um 18 Uhr im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße. Walchsee | Lichterzauber an der Seepromenade ab 19.30 Uhr mit Christoph Steinbach. Erpfendorf | Blutspendeaktion von 15 bis 20 Uhr im Feuerwehrhaus Erpfendorf. Zur zahlreichen Teilnahme wird herzlich eingeladen. Infos im Netz unter www.blut.at.

Donnerstag, 5. Juli St. Johann | DanceAlps Aufführung um 19 Uhr im Zentrum mit einem „Pre-Opening“ mit Tänzern und Kunstobjekten namhafter Künstler. St. Johann | Ausstellung von Ölgemälden, Aquarellen und Grafiken des Künstlers Klaus Klingler in der Galerie im Museum St. Johann Vernissage um 19.30 Uhr. Brixen | Der „naturtalent“-Regionalshop der Lebenshilfe Brixen lädt von 12 bis 16 Uhr zum Sommerfest.

Freitag, 6. Juli Waidring | Von 14 bis 16 Uhr findet bei der Kneippanlage in Waidring eine School-End Party für alle Schüler statt. Bei Regen wird die Veranstaltung abgesagt. St. Ulrich | Die Volksbühne Nuarach feiert mit dem Stück „Rückkehr ins Leben“ auf der Freiluftbühne am Vorplatz Kirche/ Gasthof Adolari um 20 Uhr Premiere. Das Stück basiert auf wahren Begebenheiten aus den Erinnerungen des Autors. Hopfgarten | Schlagerfestival der Superlative mit Lara Bianca Fuchs um 19.30 Uhr beim Gasthof Leamwirt. KV in allen TVB-Büros Hopfgarten und Wörgl.

Außerdem St. Johann | Fußball-WM 2018: Mit dem Anpfiff zu den Achtelfinalspielen steigt man in die Fußball-WM in Russland ein und überträgt ab dem 30. Juni alle Matches bis zum spannenden Finale in der Alten Gerberei. Kitzbühel | Seit dem 1. Juni ist das Bauernhausmuseum Hinterobernau wieder jeden Tag, außer sonntags, von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Kössen | Ausstellung von Bettina Krummel. Im Gemeindeamt Kössen zeigt Krummel einen Querschnitt ihres Schaffen – ein Spiel aus Farben und Strukturen. Die Ausstellung ist noch bis 6. Juli zu besichtigen.


Kultur & Szene 29

28. Juni 2018

Ab Donnerstag, 5. Juli, wird wieder fleißig das Tanzbein geschwungen

Das Dance Alps Festival startet! Das Dance Alps Festival beginnt am 5. Juli mit einem spektakuläre PreOpening beim Hotel Post.

St. Johann | Eine Reihe von Workshops und Aufführungen mit namhaften internationalen Tanzkünstlern und das mitten in der malerischen Bergwelt: Das ist das Konzept von Dance Alps, das stetig auf mehr Resonanz stößt. Heuer finden sich 14 Dozenten ein, um alle mit Freude an der Bewegung – von Laien bis Profis jeden Alters – in verschiedenen Techniken zu unterweisen.

Termine für Schaulustige

Das Dance Alps Festival startet am 5. Juli.

Aber auch für diejenigen, die nur zuschauen wollen, hat das Dance Alps Festival wieder viel zu bieten. Am Donnerstag, 5. Juli, findet um 19 Uhr beim Hotel Post in der Speckbacherstraße das Pre-Opening statt (bei Schlechtwetter in der Lobby). Es werden Kunstobjekte/Säulen der Internationalen Künstlerin Philomena Pichler und Bilder der heimischen Künstlerin und Tanzkollegin Birgit Hofer ausgestellt. Dazwischen finden

Tanzeinlagen der TMA-Studenten statt. Am 27. Juli erfolgt die offizielle Abschluss-Präsentation des „Kids-Special-Programms“ ab 15 Uhr auf dem Hauptplatz. Die internationale Workshopphase wird mit dem Opening und Empfang der Dozenten am 31. Juli um 19 Uhr im Kaisersaal eingeläutet. Das krönende Finale erfährt das Festival schließlich mit der Abschlussveranstaltung am 5. August ab 20 Uhr im Kaiser-

saal: Dabei präsentieren die Teilnehmer, was sie in den Workshops erarbeitet haben. Weitere Informationen unter www.dance-alps.com.

male Leben nach dem Zweiten Weltkrieg. Kann man die Gräuel und den Wahnsinn einfach hinter sich lassen? Kann man seine eigenen Taten vergessen? Verdrängt man – arbeitet man auf? Wie reagiert das Umfeld und die Familie? Kann es angesichts des Geschehenen überhaupt einen Gott geben und warum lässt er das alles zu? Das Stück basiert auf wahren Begebenheiten aus den Erinnerungen des Autors.

Weitere Spieltermine: 8., 13. und 15. Juli, 4., 5., 10., 12. 17. und 18. August. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Bei extrem schlechter Witterung (starker Regen) muss die Aufführung abgesagt werden!

Plätze für Workshops zu gewinnen! Der Kitzbüheler Anzeiger verlost unter www.kitzanzeiger.at jeweils zwei Kursplätze in den Workshops „Zumba“ und „Jazz“ (Beginners Only-Special) am 28. und 29. Juli – mitmachen und abtanzen!

Vorhang Auf „Rückkehr ins Leben“ St. Ulrich | Bei der Volksbühne Nuarach in St. Ulrich am Pillersee wird schon seit längerem wieder fleißig geprobt und geübt. Die ambitionierte Schauspieltruppe wagt sich in diesem Sommer an eine Freiluftaufführung am Vorplatz Kirche/Gasthof Adolari. Spielleiterin Maria Pirnbacher hat heuer das Volksstück „Rückkehr ins Leben“ ausgesucht. Zum Inhalt: Das Stück erzählt den schweren Weg eines Soldaten bei der Rückkehr ins nor-

Die Premiere findet am 6. Juli statt Die Premiere findet am 6. Juli um 20 Uhr statt.

Angesagt Schlagerfestival mit Lara Bianca Hopfgarten | Am 6. Juli steht Hopfgarten, genauer gesagt das Hotel Leamwirt am Penningberg, wieder ganz im Zeichen des Schlagers. Die Schlagersängerin Lara Bianca Fuchs lädt bereits zum achten Mal zum Schlagerfestival beim Leamwirt nach Hopfgarten. Erleben Sie fantastische Künstler, wie Marleen, Bernhard Brink, Christian Lais, Maria Voskania und die Zillertaler Mander - sowie natürlich die charmante Gastgeberin Lara Bianca Fuchs - vor einer einzigartigen, überdachten Open-Air-Kulisse. Einlass: ab 18.30 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr. Die Karten sind erhältlich in den TVB-Büros Hopfgarten & Wörgl, bei allen Raiffeisenbanken und natürlich direkt beim Hotel Leamwirt in Hopfgarten.

Markus Korn: „Sweet Home“ Kitzbühel | Der in Kitzbühel geborenen Fotokünstler Markus Korn präsentiert unter dem Titel „Sweet Home“ Werke in der Zeitkunst Galerie in Kitzbühel. Die Ausstellung wird am 6. Juli um 19 Uhr eröffnet. Im Anschluss an die Vernissage ist die Ausstellung bis zum 17. August geöffnet. Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 12.30 Uhr. Mehr Infos unter www.zeitkunstprojektraum.at.

Karten- und Platzreservierungen Karten- und Platzreservierungen sind telefonisch unter 0664/4555468 oder 05354/5630421 möglich. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 0664/4555468 oder auf der Homepage www.theaterpillerseetal.at.

Die Kultur. Der Kitzbüheler Anzeiger. Tel. 05356 / 6976-23 kultur@kitzanzeiger.at


AUS DEN GEMEINDEN Treffen der Trachtler Kitzbühel | Der nächste Trachtlertreff findet am Donnerstag, 28. Juni, ab 19 Uhr im Vereinsheim statt. Am 1. Juli fährt die Gruppe zum 66. Unterinntaler Trachtenverbandsfest nach Westendorf. Abfahrt 7.45 Uhr Staudach, Zustiegsmöglichkeiten: Badhaus, Stadtwerke, Jet Tankstelle, Bahnhof, Reitherkreuzung und Stanglwirt. Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme beim Trachtenverbandsfest, da die Gruppe an diesem Tag auch Fotos für die Festschrift anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens 2019 machen wird.

Der Kirchberger Chor mit Chorleiter Schmiedinger (vorne links), Obmann Scharinger und Pfarrer Erlmoser (vorne ganz rechts). Foto: Barbara Kogler

Kirchberger Chor leistet seit 35 Jahren wesentlichen Beitrag zur Dorfkultur

Der Kräutergarten

Lebendige Chorgemeinschaft

Pillerseetal | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt Sie ein zum Vortrag: Der Kräutergarten zum Verfeinern von Speisen, als Naturkosmetik oder als Medizin. Kräuter sind vielseitig verwendbar. FNL Kräuterexpertin Christl Treffer gibt einen Einblick in die Vielfalt dieser natürlichen Kraftpakete. Am Samstag, 7. Juli, um 14 Uhr beim Gaßoidhof in Fieberbrunn, Enterpfarr 16.

Der Kirchberger Chor gestaltet kirchliche Festtage mit, lebt aber auch Geselligkeit nach Brixentaler Art.

Seniorenbund Wanderung Kitzbühel | Der Jochberger Ache entlang wandert die Gruppe am Dienstag, 3. Juli. Treffpunkt ist beim Hotel Jägerwirt um 12.30 Uhr. Wer erst ab Staudach mitgehen will, kann mit dem Stadtbus oder dem Jochberger Postbus nachkommen. Ziel für alle ist Unteraurach (Einkehr). Senioren, die gerne ein kurzes Stück gemeinsam wandern und sich Zeit für eine Jause nehmen, sind herzlich zum Mitgehen eingeladen.

Kirchberg | Da wurden viele Erinnerungen wach, als der Kirchberger Chor beisammen saß und sich an die in Chronik, Bildbänden und Episoden dokumentierte Vereinsentwicklung erinnerte. Von den 40 Gründungsmitgliedern im Jahr 1983 sind immerhin noch zehn aktiv dabei. Neben dem Chorleiter Peter Schmiedinger sind dies Elisabeth und Hans Gansterer, Resi Gwirl (erste Chronistin), Brigitte Gartner, Barbara Hechenberger, Trudi Schmiedinger, Sepp Lechner, Pepi Scharinger (Obmann seit 2014) und Peter Reisinger. Gwirl und Gartner konnten leider am Fest nicht teilnehmen.

Schwerpunkt bei Kirchenfesten Mit dem interessanten Deutschen Ordinarium von Bernhardin Kropf gestaltete der Chor – an der Orgel die treue Begleiterin Berta Engl, am Kla-

vier Rosemarie Sathrum – den Festgottesdienst. Pfarrer und Geistlicher Rat Gerhard Erlmoser bezeichnete die Gestaltung von vielen Gottesdiensten im Jahr als wichtigen Verkündigungsfaktor und dankte für diese bedeutende Mitarbeit in der Pfarre. Bei vielen Auferstehungsgottesdiensten versucht der Chor, Trost, Hoffnung und Zuversicht bei den Angehörigen zu verstärken. Das Lied „Danken für an jed’n Tag“ brachte die Stimmung der Chormitglieder abschließend zum Ausdruck. Zu der schlichten Feier beim Bräu konnte Obmann Scharinger auch frühere langjährige Mitglieder, Pfarrer Erlmoser, Bezirksobmann Hans Foidl vom Tiroler Sängerbund, und Gemeindevertreter begrüßen.

Fritz Roithinger und Luciano Pavarotti Die Anregung zur Gründung des Chores gab vor 35 Jahren der praktische Arzt Fritz Roithinger, der über ein Jahrzehnt als Obmann die Triebfeder blieb, bis er nach Ruanda übersiedelte. In

kurzer Zeit wurde eine rundum frohe und aktive Gemeinschaft geformt, die Konzerte gab, mit anderen Chören und bei Dorffesten auftrat und gerne gesellige Feste veranstaltete. Für die Sängerinnen und Sänger, die eine zusätzliche harte Probenarbeit auf sich nahmen, war die Mitwirkung im World Festival Chor im Jahr 1990 ein unvergessliches Erlebnis. In der Arena von Verona dirigierte Lorin Maazel den Riesenchor, einer der Solisten war Luciano Pavarotti. Der viele Jahre aktive Sänger, Chronist und Seidenmalkünstler Willi Fritsch lieferte zu besonderen Anlässen farbenbunte Tücher und Krawatten, die ein Kennzeichen des Chores sind. Das Gedenken galt besonders dem verstorbenen Gründerobmann und seinen Nachfolgern, Oberschulrat Matthias Gartner und Gabriele Auinger. Chorleiter Schmiedinger und Obmann Scharinger dankten für den Probenfleiß und den Zusammenhalt und hoffen auf viele weitere gemeinsame Jahre. H.W.


Aus den Gemeinden 31

28. Juni 2018

Im Rahmen eines Leaderprojektes kaufte jetzt auch die Gemeinde Kössen ein eigenes E-Car an

Kössen setzt auf Elektrofahrzeug Ab Anfang Juli startet in Kössen ein E-CarsharingProjekt. Jeder Gemeindebürger kann sich um wenig Geld das neu angekaufte E-Car ausleihen.

Kössen.| Stolz präsentierte Kössens Bürgermeister Reinhold Flörl vergangene Woche das neueste Projekt der Gemeinde, das mit Hilfe des Leadevereins zustande gekommen ist. „Wir in Kössen setzen jetzt auf Carsharing“, informiert Flörl. Bereits seit einigen Wochen steht ein „E-Car“ im Fuhrpark der Gemeinde. „Bei uns macht es ja wenig Sinn, wie in vielen anderen Gemeinden, den Bürgern eine Zugkarte zur Verfügung zu stellen, daher haben wir uns für dieses Projekt entschieden“, schildert der Dorfchef. Das sogenannte „Beecar“ wird zukünftig am Parkplatz der Raiffeisenbank stehen. Geschont werden damit nicht nur die Geldbörse, sondern auch die Umwelt. Die teilnehmenden Gemeinden schlagen auch gleich

Bürgermeister Reinhold Flörl präsentier das E-Car namens „Beecar“, das sich Gemeindebürger für wenig Geld ausleihen können. Foto: Klausner

zwei Fliegen mit einer Klappe – den jeder gefahrene Kilometer kommt den heimischen Bienen zu Gute. Der Bienenzüchterverein Kufstein benötigt zur Ausbildung von Jungimkern Bienenvölker. Daher haben sich die Beteiligten des Projektes entschlossen, für jeweils 10.000 gefahrenen Kilo-

meter mit dem „Beecar“ einen Bienenstock kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Einfache Registrierung „Das Prinzip ist einfach“, weiß Bürgermeister Reinhold Flörl, „wer am Carsharing teilnehmen möchte, registriert sich direkt im Meldebüro. Auf ei-

ner eigenen Buchungssoftware kann nach der Registrierung das Fahrzeug gebucht werden. Eine Einführung erfolgt entweder durch die Mitarbeiter der Stadtwerke Kufstein oder durch Mitarbeiter der Gemeinde Kössen.“ Die Kosten für die Nutzung seien nach Unternehmen und Privatpersonen gestaffelt (Genaue Infos gibt es auf www.beecar.at). Sie setzen sich aus einem monatlich zu entrichtenden Mitgliedsbeitrag sowie den Kosten der Nutzung, abhängig von der Mietdauer, zusammen. Bürgermeister Reinhold Flörl zeigt sich jedenfalls begeistert von diesem Projekt. „Die Laufzeit ist jetzt auf drei Jahre festgesetzt. Das Auto wird übrigens auch von den Gemeindebediensteten als Dienstfahrzeug genutzt.“ Übrigens ist nicht nur Kössen bei diesem Leaderprojekt im Boot – sechs „Beecars“ stehen neben Kössen auch in Kufstein, Langkampfen und in Niederndorf. Margret Klausner

Vorgemerkt Internationaler Sprechtag

Kitzbühel | Grund zum Feiern gab es kürzlich beim Malernhof in Kitzbühel. Die Ortsbäuerinnen überreichten ihrer langjährigen Ortsbäuerin Rosemarie Obernauer die neue Hoftafel. Der Kitzbüheler Maler Michael Rossner hatte die 110 Tafeln im Laufe des Winters gemalt, sodass diese jetzt verteilt werden können. Die Bäuerinnen, welche die neuen Hoftafeln auch finanziert haben, wünschen allen Bauernfamilien, Wanderern u. Gästen viel Freude damit.

Innsbruck, Kufstein | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutschland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol hält am 17. Juli und am 21. August in Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag ab. Ein entsprechender Sprechtag wird auch am 26. Juli in Kufstein in der AK Arkadenplatz 2 abgehalten. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen.


32 Aus den Gemeinden

Angesagt Rette Leben, spende Blut Erpfendorf | „Blut spenden, die Gesundheit kontrollieren und damit Leben retten“ können alle gesunden Frauen und Männer ab 18 Jahren am Mittwoch, 4. Juli, von 15 bis 20 Uhr im Feuerwehrhaus Erpfendorf. Der Blutspendedienst des Landes Tirol führt dort gemeinsam mit der Gemeinde Kirchdorf eine Blutspendeaktion durch. Zur zahlreichen Teilnahme wird herzlich eingeladen. Infos im Netz unter www.blut.at.

Lebenshilfe feiert Einstand Brixen | Am Donnerstag, 5. Juli, lädt der „naturtalent“-Regionalshop der Lebenshilfe Brixen alle Nachbarn und Kunden zum Sommerfest. „Feinschmecker, Freunde und Landsleute aus der Region sind herzlich eingeladen“ erklärt Matthias Leitner von der Lebenshilfe. „Von 12 bis 16 Uhr verwöhnen wir alle Besucher mit herzhaft Gegrilltem und vielen Köstlichkeiten aus der Region.“ Bei der Gelegenheit erhalten Gäste einen kleinen Einblick in die Arbeit der Lebenshilfe in Brixen und können im Laden auch lokale Handwerksprodukte und Spezialitäten erwerben.

Ausgabe 26

Streuböden Alm in Fieberbrunn im bayrischen Fieber

Beschwingtes Bergsommerfest Am Sonntag, 24. Juni, fand bereits zum 3. Mal das Bayrische Bergsommerfest auf der Streuböden Alm in Fieberbrunn statt.

Fieberbrunn| Der Gebirgs-Trachten-Erhaltungsverein Prien und die „Alzberg Musi“ tauchten die Streuböden Alm in die Welt des bayrischen Brauchtums ein und sorgten mit abwechselnden Tanz- und Musikeinlagen für Unterhaltung unter dem Riesenschirm auf der Terrasse der Streuböden Alm. Das Bayrische Bergsommerfest war der Auftakt zu einer vielfältigen Veranstaltungsreihe der Bergbahnen Fieberbrunn in diesem Sommer. Mit den

Trachten-Erhaltungsverein Prien in Aktion!

Langen Freitagen, den Science Wanderungen, dem wasserFEST und den Wildseeweisen ist bis

Foto: Toni Niederwieser

in den Herbst hinein für ein abwechslungsreiches Programm am Berg gesorgt.

Der Verein Lichtblicke bittet um Ihre Unterstützung

Sachspenden für den Flohmarkt Aurach | Am 1. Juli veranstaltet Lichtblicke in der Stocksporthalle/Unteraurach (neben dem Fußballplatz) einen Flohmarkt. Der Verein sucht daher gut erhaltene und neuwertige Sachspenden, wie Bücher, Bilder,

Antikes, Nostalgisches und Kurioses, unbeschädigtes Geschirr und Gläser, Vorhänge, Tischdecken und Bettwäsche, intaktes Spielzeug, funktionierende Elektro- und Haushaltsgeräte, Kleinmöbel, intakte Fahrräder, Comics, Schallplatten, DVD’s,

neuwertige Bekleidung und Schuhe in allen Größen, etc. Es wird gebeten, die Sachspenden beim Bauhof in Aurach am Freitag, 29. Juni, und Samstag, 30. Juni, jeweils direkt bei der Eisstockhalle in Aurach von 14 bis 18 Uhr abzugeben.

Pensionisten Kitzbühel Kitzbühel | Am Mittwoch, 11. Juli, veranstaltet der Pensionistenverband, Ortsgruppe Kitzbühel, in Aschau sein Grillfest. Fahrgelegenheit mit dem Post Bus „Sonderfahrt“ Abfahrtszeiten: Badhaussiedlung 10.40 Uhr, Stadtwerke 10.42 Uhr, Bahnhof 10.45 Uhr, Sinwell 10.50 Uhr, Gundhabig um 10.55 Uhr. Bitte um Anmeldung bei Ernst Tel. 0664/2251948 oder Gerd Tel. 0650/5079648 und im Clubheim.

Kitzbühel | Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, wurde am Samstag, 23. Juni, die Streif zum Leuchten gebracht. Die Mitglieder der Landjugend Kitzbühel steckten mit über 1.500 Fackeln das Landeslogo, die Kitzbüheler Gams und die Jubiläumszahl 70 auf der Foto: Michael Werlberger Hausbergkante.


Auto der Woche 33

28. Juni 2018

Jetzt Danke-Prämie von bis zu € 2.000,- für die Modelle Fabia, Octavia oder Rapid Spaceback

Die Skoda Danke-Prämie

Kirchberg | Feiern Sie mit uns das beste ŠKODA Jahr aller Zeiten: Mit dem OCTAVIA und 2.000,- Euro Danke-Prämie, dem FABIA mit 1.500,- Euro Danke-Prämie und dem RAPID SPACEBACK mit 1.500,Euro Danke-Prämie. Der Fabia ist das Erfolgsmodell im Kleinwagensegment und zählt zu den beliebtesten Autos Österreichs. Trotz kompakter Abmessungen bietet der Fabia großzügige Platzverhältnisse: Das Kurzheck-Modell bietet einen Stauraum von mindestens 330 Litern. Durch Umklappen der Rückbank lässt sich das Kofferraumvolumen auf bis zu 1.150 Liter erweitern. Der Škoda Fabia Combi bietet ein noch großzügiger dimensioniertes Gepäckabteil mit einem Volumen von 530 bis 1.395 Litern. Mit der weit aufschwingenden Heckklappe und einer

niedrigen Ladekante lassen sich auch sperrige Gegenstände problemlos verstauen. Der Octavia ist die meistverkaufte Baureihe von Škoda und das Herz der Marke. Das Multitalent ist in zahlreichen Varianten als Limousine, Combi, mit 4x4, als sportliche RS-Variante oder als geländetaugliche Scout-Version erhältlich. Mit einem Kofferraumvolumen von 610 Litern zählt der Octavia Combi zu den größten seiner Klasse. Markentypisch überzeugt der Rapid Spaceback ebenso mit einem großzügigen Raumangebot, zahlreichen „Simply Clever“ Lösungen sowie einer aktiven und passiven Sicherheit auf hohem Niveau. Die Scheinwerfer leuchten mit LED-Tagfahrlicht.

Jetzt alle Skoda Modelle testen Wählen Sie aus Fahrzeugen, wie Fabia, Rapid, Octavia, Yeti, Superb oder Kodiaq Ihr Wunschmodell und melden Sie sich bei uns unter 05357/3237 für eine Probefahrt an. Lernen Sie die umfangreiche Ausstattung kennen, erleben Sie das großzügige Raumangebot, die clevere Technik sowie das hohe

Maß an Komfort und erfahren Sie, was ein dynamisches Fahrgefühl ist.

Jetzt mit kostenloser 5 Jahre Skoda Plus Garantie. www.autohaus-kirchberg.at

DANKE! SO VIELSEITIG SIND ŠKODA FAHRER.

Sparen Sie jetzt bis zu 2.000,– Euro mit der Danke-Prämie! Symbolfoto. Stand 06/2018. Alle angeg. Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und 20% MwSt. Gültig ab Kaufvertrag-/Antragsdatum 4.5.2018 bis 31.7.2018, Zulassung längstens bis 31.12.2018 bzw. solange der Vorrat reicht auf Neuwagen der Modelle SUPERB, OCTAVIA und RAPID SPACEBACK. Die Prämien werden vom Listenpreis der Fahrzeuge abgezogen und können pro Kauf nur einmal in Anspruch genommen werden (keine Barablöse). Details bei Ihrem ŠKODA Berater oder unter www.skoda.at.

ŠKODA Helmut Burger 6365 Kirchberg Brixentaler Straße 40 Telefon +43 5357 3237 www.autohaus-kirchberg.at

Verbrauch: 3,9–5,3 l/100 km. CO2-Emission: 101–137 g/km.

Ein dreifaches Danke an unsere Fahrer - sparen Sie jetzt bis zu € 2.000,- mit der Danke-Prämie. Ob ŠKODA OCTAVIA, FABIA oder RAPID SPACEBACK: Für die vielseitigsten Fahrer gibt es von ŠKODA die vielseitigste Modellpalette.


1.500 Fußballfelder jeden Tag !

lder in Europa wachsen? Wussten Sie, dass … die Wä Produkte. für Papier und viele andere f tof hs Ro r de t mm ko n ste Aus den For 44.000 km² in den letzten zehn Jahren um Dabei hat unsere Waldfläche .* als 1500 Fußballfelder pro Tag hr me d sin s da – en mm no zuge

Sie lieben Zeitungen? Dann freut es Sie bestimmt zu hören, dass sie aus natürlichen, nachwachsenden und recycelten Quellen stammen.

* UN FAO, Global Forest Resources Assessment 2005-2015. Two Sides ist eine europaweite Initiative, um den verantwortungsvollen Umgang mit Zellstoff & Papier zu unterstützen. Wenn nachhaltig bewirtschaftete und zertifizierte Wälder die Quelle sind, dann ist Print ein sehr starkes und natürliches Medium für Kommunikation.

KITZBÜHELER

www.kitzanzeiger.at


Aus den Gemeinden 35

28. Juni 2018

OGV-Gartenprojekt mit der Volksschule Brixen

Volksschüler im „Kinder-Garten“ Schon lange geisterte ein Gartenprojekt mit den Kindern der Volksschule Brixen in den Köpfen des OGV-Brixen herum.

Brixen | Am Montag, 5. Juni, war es dann soweit: Bei strahlend blauem Himmel wurde das Projekt unter dem Motto „möglichst wenig Aufwand“ gestartet. Eine Kräuterschnecke,Wildgartenwiese, Kartoffelbeet, ein Bohnentipi, Sommerblumengarten und Beerensträucher wurden unter der fachkundigen Anleitung von Sepp Pöll angelegt. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei! Die Wildgartenwiese wurde von den Schülern sofort in „Naturschutzgebiet“ der VS Brixen umbenannt, ein Staketenzaun schützt die Wiese vor dem Rasenmäher und somit auch das zukünftige Heim des „Schuligels“. In der Klasse, die das Sommerblumenbeet angelegt hat, gibt es sogar einen Schneckenbeauftragten, der jeden Tag vor Schulbeginn die Schnecken einsammelt um die Blumen zu schützen. Es war faszinierend, wie sich die Kinder beim Bau von der Kräuterschnecke und dem Bohentipi ins Zeug legten. Haselnussstecken, Strauchschnitt, Steine, alles wurde im Nu von den Schülern herangeschafft

Der OGV startete ein Projekt mit Kindern.

und es entstanden eindrucksvolle Werke. Das Bohentipi ist nun der Kraftplatz der 4a Klasse. Rund um das Kartoffelbeet kam ein Weidenzaun, ebenfalls von den Kindern unter der Anleitung von Traudi und Josefa gemacht. Lachen mussten wir bei so manchem „Kindermund“. Auf die Frage, welche Pflanzen etwa an der Mauer wachsen kam die Antwort: Stauden. Oder: Welche Beeren kennt ihr? Himbeeren, Brombeeren und „Gummibären“! Auch bei der Zusammenarbeit der Kinder kam ein schöner Satz: „Gell, heit gschoffn mia zwoa des easchte Moi miteinander!“ Der OGV Brixen hofft, dass dieses Projekt wirklich das Mit-

einander von Groß und Klein fördern wird und wir den Kindern zeigen können, wie einfach es ist, selbst einen Garten anzulegen, die Früchte daraus zu ernten und wie sie noch einige Ideen umsetzen und den Grundstein für einen wunderbaren, naturnahen Garten legen können. Vielleicht konnten wir auch das eine oder andere Kind für den Beruf als Gärtner begeistern, denn ein Schüler hat bereits zu Sepp Pöll gesagt: „Ich hab mich jetzt entschieden, ich werde Gärtner.“ Ein herzliches Dankeschön an Sepp Pöll, der uns so tatkräftig unterstützt hat und den Kindern alles kind- und fachgerecht erklärte.

von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Rupert Ernst, Fieberbrunn, Tel. 05354/56079. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Markus Muigg, Going, Tel. 05358/4066. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr.

Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. Katrin Jakobi, St. Johann, Tel. 05352/62181. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 1. Juli: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. Montag, 2. Juli, bis Sonntag, 8. Juli: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. St. Johann: Samstag, 30. Juni, bis Freitag, 6. Juli: „Johan-

Angesagt Pensionisten Reith Reith | Die nächste Wanderung des Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Reith, findet am Mittwoch, 4 Juli, statt. Fahrt mit Privat-Pkw‘s nach Westendorf zum Gasthof Steinberg ins Windautal, von dort Wanderung zur Lechenberg Alm zum Bauern, Senner und Dichter Sepp Kahn. Bei schlechter Witterung wird um eine Woche verschoben. Treffpunkt ist beim Kulturhaus um 9 Uhr. Gehzeit gesamt ca. 3 Stunden. Weitere Auskünfte bei Engelbert Weiss, Tel. 05356/73455 oder Andreas Jöchl, Tel. 05356/63883.

Sprechtage SV der Bauern Bezirk | Die nächsten Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern finden am Donnerstag, 5. Juli, von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt Kössen und von 14 bis 16 Uhr im Marktgemeindeamt Hopfgarten statt. In St. Johann wird der Sprechtag am Freitag, 6. Juli, von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkslandwirtschaftskammer, St. Johann/ Weitau, abgehalten.

Ärztedienst Samstag, 30. Juni, Sonntag, 1. Juli. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Simon Gasteiger, Kitzbühel, Tel. 05356/64851. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Kerstin Gasser-Puck, Brixen, Tel. 05334/8181. Notdienst von 1012 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil 0664/4622000. Notdienst

nes-Apotheke“, Wieshoferstr. 33, Tel. 05352/61222. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst). Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.


36 Familienseite

Ausgabe 26

Linda

Leandro

Bendeguz

Geboren: 2. Mai 2018 Gewicht/Größe: 2.785 g, 52 cm Eltern: Patrick & Carina Feyersinger Geschwister: Emily Wohnort: Going

Geboren: 7. Juni 2018 Gewicht/Größe: 4.140 g, 59 cm Eltern: Evelyn Pedevilla & Benjamin Rauth

Geboren: 14. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.400 g, 54 cm Eltern: Manuela Rieder & Marco Bachler Geschwister: Carolina Wohnort: St. Jakob

Geboren: 14. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.126 g, 53 cm Eltern: Anita Druzsek & Norbert Hallgat

Wohnort: Reith

Wohnort: Brixen

Foto: Flash Fotoservice

Mathilda

Nova Verona

Magdalena

Lina

Geboren: 15. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.602 g, 49 cm Eltern: Simone & Stefan Egger Wohnort: Reith

Geboren: 16. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.250 g, 50 cm Eltern: Ramona Koenen Wohnort: Westendorf

Geboren: 17. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.210 g, 49 cm Eltern: Stefanie Hochfilzer Wohnort: Ellmau

Geboren: 18. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.384 g, 52 cm Eltern: Kira & Mathias Müller Wohnort: St. Ulrich

Foto: Manfred Haun

Gänztägige Sommerbetreuung für Kinder in den Schulferien

„Spiel mit mir Wochen“ Mara Geboren: 19. Juni 2018 Gewicht/Größe: 3.400 g, 50 cm Eltern: Ildiko & Robert Nagy Wohnort: Kirchberg

Philipp Geboren: 20. Juni 2018 Gewicht/Größe: 4.130 g, 56 cm Eltern: Maria & Bernhard Drexl Geschwister: Lukas Wohnort: Kössen

Der Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann – Oberndorf – Kirchdorf bietet auch heuer wieder allen Eltern im Rahmen der Aktion „Spiel mit mir Wochen“ eine professionelle, ganztägige Sommerbetreuung für Ihre Kinder während der Schulferien an.

St. Johann | Wir legen großen Wert auf eine qualitätsvolle und abwechslungsreiche Programmgestaltung mit viel Spaß, Spiel und Sport. So werden bei gutem Wetter Ausflüge und Wanderungen unternommen, es wird gegrillt oder an einem Bach gespielt. Bei Regenwetter stehen uns ein großzügiger Spieleraum und ein schöner Gymnastikraum zur Verfügung. Wir besichtigen aber auch einheimische Betriebe, wie z.B. eine Bäckerei. Für uns ist ent-

Spiel, Sport und Spaß während der Sommerferien.

scheidend, dass sich die Kinder wohlfühlen! All dies geschieht unter der Aufsicht von geschultem Personal, wir achten darauf, dass genügend Betreuerinnen zur Verfügung stehen. Die Aktion läuft über fünf Wochen vom 16. Juli bis zum 17. August, jeweils ganztägig

von 7.30 bis 16.30 Uhr, wobei die Anmeldungen wochenweise erfolgen. Die Kosten betragen pro Kind 70 Euro in der Woche, Geschwister zahlen 60 Euro. Für Kinder außerhalb der Sprengelgemeinden St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf sind die Kosten jeweils um 10 Euro höher. In diesen Preisen sind neben der qualifizierten Betreuung auch die Kosten für Mittagessen und Jause sowie für das jeweilige Tagesprogramm (kleinere Ausflüge) enthalten. Nähere Information zu dieser Aktion im Büro des Gesundheitssprengels, Schwimmbadweg 3a, 6380 St. Johann in Tirol oder unter 05352/61300. Das Anmeldeformular und weitere Details bitte auf der Sozialsprengel-Homepage www. sozialsprengel-stok.at unter Menüpunkt „Downloads“ ausdrucken. P.R.

Fotoservicezeiten und Infos auf www.babyclick.at

Matteo


Aus den Gemeinden 37

28. Juni 2018

Das PillerseeTal wartet im Sommer mit einem umfangreichen Wochen-Eventprogramm auf

Veranstaltungsreigen im PillerseeTal im KUSP in St. Ulrich am Pillersee) stattfindet.

Spielenacht in Waidring, Bummelnacht in Fieberbrunn, Seeleuchten in St. Ulrich a.P., Markttage in der Region und Musik am Berg bieten für Gäste und Einheimische Unterhaltung pur.

Musik am Berg Mit „Musik am Berg“ ist von Mittwoch bis Freitag Unterhaltung, kulinarischer und natürlich musikalischer Genuss auf fünf Hütten im PillerseeTal garantiert.

Pillerseetal | In der Region ist immer was los. Top-Events und wöchentliche Veranstaltungen garantieren eine unvergessliche Zeit.

Montag: Spielenacht Die Montage im Juli und August stehen in Waidring ganz im Zeichen der Familie. Bluatschink ( 23.7.18 + 20.8.18), Markus Gimbel (27.8.18) und wöchentlich wechselnde Themen sorgen für Abwechslung bei der Spielenacht im Dorfzentrum.

Dienstag: Bummelnacht Seit zwanzig Jahren sind die Dienstage für die Bummel-

Markttage

Spiel, Spaß , Unterhaltung und Kulinarik im PillerseeTal.

nacht in Fieberbrunn der wöchentliche Treff für Gäste und Einheimische, für Kinder und Erwachsene. Zum Jubiläum erfährt die Erfolgsveranstaltung eine umfassende Erneuerung.

Mittwoch: Seeleuchten Mittwochs zieht das Seeleuchten am Pillersee seit Jahren tausende Besucher aus nah und fern in

Die Markttage in Fieberbrunn und St. Ulrich am Pillersee schließen das bunte Wochenprogramm der Region ab. Von 9 Uhr bis 13 Uhr bieten die Marktler Gebäck, Speck, Käse, Honig und Schnaps aus heimischer Produktion. Auch Geschenkartikel und Naturkosmetik sowie Trachtenaccessoires und Spielzeug sind auf dem Markt zu finden. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Alle Informationen und das gesamte Programm finden Sie unter www.pillerseetal.at. P.R.

Foto: RolArt

seinen Bann. Die romantische Stimmung an der Seebühne und die Einlagen der Schuhplattler, Weisenbläser und Musikgruppen sorgen für ein unvergessliches Erlebnis, das mit dem Klangfeuerwerk über dem See seinen Höhepunkt erfährt. Am 25. Juli gibt die Meissnitzer Band ein Sondergastspiel, das auch bei Schlechtwetter (dann

Schüler dürfen E-Scooter, E-Bikes und E-Cars ausprobieren

Vermerkt

E-Mobilitätstag der BHAK/BHAS Was hat E-Mobilität mit einer kaufmännischen Schule zu tun? Mit dieser Frage haben sich Stefanie Paufler und Suzana Jotanovic, Schülerinnen des dritten Jahrganges der HAK-Kitzbühel, im Rahmen eines Naturwissenschafts-Projektes beschäftigt.

Kitzbühel | Die beiden besuchten mit ihrem Naturwissenschaftsprofessor Oswald Hopfensperger einen Klimadialog in Kufstein zum Thema „mia san eMobil – das eCarsharing der Stadtwerke Wörgl“. Auch der Punkt Klimawandel wurde mit Experten der ZAMG diskutiert. Zudem mussten die Schüler in Gruppenarbeiten alle Zug- und Busverbindungen sowie E-Tankstellen ihres Wohnortes zusammenfassen. Alle Ortschaften

aus dem Bezirk Kitzbühel wurden analysiert, ausschließlich der Kelchsau. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass der Bezirk Kitzbühel eine gute Verkehrsanbindung hat. Der Knotenpunkt im Bezirk liegt in St. Johann. Von dort aus gibt es Verbindungen in alle Richtungen, auch verkehren dort die meisten Busse. Dörfer wie Kössen und Reith hingegen sind hier benachteiligt, weil es keine Zugverbindung gibt.

E-Scooter und E-Car-Day Aufgrund diese Projektes wurde ein E-Scooter und E-Car-Day in der letzten Schulwoche, am 3. Juli, organisiert. An diesem Tag werden in Zusammenarbeit mit der KEM Leukental, der Standortagentur Tirol, Energie Tirol, den Stadtwerken Wörgl, EcoDrive, meinelektromobil, element3 und

Sperre Griesparkplatz

dem Autohaus Kruckenhauser E-Scooter, E-Bikes und E-Cars am Gries-Parkplatz in Kitzbühel zur Verfügung gestellt. Dabei haben die Schüler die Möglichkeit, diese je nach Führerscheinklasse auszuprobieren.

KLETTERSPASS INEGALDEN FERIEN ! OB ANFÄNGER ODER

Kitzbühel | Am Dienstag, 3. Juli, findet der E-Mobilitätstag der BHAK/ BHAS Kitzbühel am Griesparkplatz statt. Aus diesem Grund ist der gesamte Parkplatz in der Zeit von 6 bis 13.30 Uhr gesperrt.

FORTGESCHRITTENER IN DEN SOMMERFERIEN LERNST DU EINE WOCHE VON ECHTEN PROFIS & STEIGST BALD HOCH HINAUF!

KU JED RSDAU NEU E WOCH ER: E E 3 x 2 R KURS EIN M STU NDE IT N!

SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at


38 Aus den Gemeinden

Angesagt Verein der Südtiroler Kitzbühel | Hoangart Wanderung – Schaubergwerk Kupferplatte in Jochberg, am Mittwoch, 4. Juli. Bus ab Bahnhof Kitzbühel 13.10 Uhr, Hornweg, 13.12 Uhr, Im Gries 13.13 Uhr, Hammerschmiedstraße 13.15 Uhr, Stadtwerke 13.16 Uhr, Eisenbad 13.18 Uhr, Langau 13.19 Uhr, Aurach/Auwirt 13.20 Uhr, Aurach/Traidlsteg 13.21 Uhr, Aurach/Hechenmoos 13.23 Uhr, Jochberg/Jochberg Hütte Schaubergwerk 13.25 Uhr, Jochberg/Gemeindeamt 13.27 Uhr, Bergwerk Besichtigung um 15 Uhr, Zeit ca. 40 min. Preis 7,50 Euro. Nach dem Bergwerksbesuch Wanderung zum Gasthof Hechenmoos, danach Rückfahrt ab Hechenmoos um 17.34 Uhr.

Pensionisten Kirchdorf Kirchdorf | Der Pensionistenverband Kirchdorf/Erpfendorf unternimmt am Dienstag, 3. Juli, einen Ausflug zum Hintersee. Fahrt mit Privat PKW (Fahrgemeinschaften bilden) nach Weißbach bei Lofer, ab Weißbach mit dem Alm-Erlebnis-Bus bis zum Hintersee. Treffpunkt: 9 Uhr Tourismusbüro Erpfendorf. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben. Info: Loisi Ebser, Tel. 0650/9509761.

Nächster LFI-Termin Hopfgarten | Der Kurs „Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung“ findet am Dienstag, 3. Juli, von 9 bis 16 Uhr in der Hopfgartener Salvena im „Stüberl“ statt. 8 UE, Referenten: Christian Gasteiger, Ing. Dipl.-Päd. Simon Hörbiger, 323 Euro pro Betrieb inkl. Unterlagen, Anmeldung: LFI Kitzbühel, Tel. 05/92922305 oder -2307.

Ausgabe 26

St. Johanner bei Landeswettbewerben erfolgreich

PTS-Schüler mit Topleistungen Die Teilnahme an den Tiroler-Landeswettbewerben ist bereits traditioneller Bestandteil des Praxisunterrichtes in der Polytechnischen Schule St. Johann.

St. Johann | Bei den diesjährigen Leistungsschauen in den einzelnen Fachbereichen zeigte sich damit einmal mehr, dass die berufliche Grundbildung in den Polytechnischen Schulen ausgezeichnet funktioniert. Patrick Brunner erzielte beim Landeswettbewerb im Fachbereich Bau, welcher im Lehrbauhof in Innsbruck ausgetragen wurde, den ausgezeichneten dritten Platz und qualifizierte sich somit für die Teilnahme am Bundeswettbewerb. „In Bischofshofen galt es eine aufwändige Mauerecke im Zier-

Patrick Brunner erzielte beim Landeswettbewerb Bau den dritten Platz und qualifizierte sich für den Bundeswettbewerb.

verband herzustellen“, so Fachvorstand Gerhard Sporer. Der Schüler konnte den hohen Er-

wartungen gerecht werden und erreichte den erfolgreichen 6. Platz. Auch im Fachbereich Handel und Büro lief alles nach Wunsch der Schüler und Schülerinnen. Carina Seywald und Joana Kaufmann traten in Graz beim Bundeswettbewerb gegen 18 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich an. Zu den Prüfungsaufgaben zählten unter anderem die Gestaltung eines Geschäftsbriefes, Absatzkalkulation und die Erstellung einer Bilanz. Die Fachvorständin für Handel und Büro Waltraud Kassebacher zeigte sich mit den Leistungen der Schülerinnen mehr als zufrieden: „Meine Schülerinnen haben sich bewundernswert mit viel Fleiß und Einsatz auf den Bewerb vorbereitet und ich freue mich sehr mit ihnen über die erzielten Erfolge.“

ARBÖ safe2school – Workshops für die Verkehrssicherheit von Jugendlichen

Bevor ein Mopedunfall passiert ARBÖ safe2school mit 4.000 Teilnehmern im Schuljahr fokussiert das jugendspezifische Risikoverhalten rund um die Mopedfahrt.

Kitzbühel | Die Entwicklung zum motorisierten Fahrer ist für junge Menschen heute zu einer bedeutenden Übergangssituation vom Jugendlichen zum Erwachsenen geworden. Diesen positiv assoziierten Aspekten einer tendenziell früher einsetzenden, motorisierten Mobilitätsverwirklichung steht jedoch zweifelsohne das erhöhte Unfallrisiko gerade im Jugendalter gegenüber. Die veröffentlichten Daten der Bundesanstalt Statistik Austria verdeutlichen hierbei das hohe Unfallpotential der jungen Fahrer: Im Vergleich zur Gesamtrate der verunglückten Mopedlenker verunglücken Jugendliche zwischen 15 und 16 Jahren überproportional häufig auf Österreichs Straßen. In der Unfallforschung ist seit

jeher bekannt, dass sich im Jugendalter das jugendspezifische Risikoverhalten mit dem Anfängerrisiko bei der Teilnahme am Straßenverkehr vermischt. Philipp Riccabona, Leiter der ARBÖ Mobilitätserziehung und Verkehrssicherheit in Salzburg, Tirol und Vorarlberg, bietet Schulen ab der achten Schulstufe einen kostenlosen vierstündigen Workshop an, der deutlich über die klassische Verkehrssicherheitslehre hinausgeht. „Gerade im Gespräch mit den Jugendlichen zeigt sich, dass die alkoholisierte Spritztour mit dem Moped oftmals verharmlost wird. Ebenso verhält es sich vielfach mit der Einstellung zum auffrisierten Moped“, erläutert Riccabona das fatale Bedingungsgefüge für einen Verkehrsunfall im Jugendalter und führt weiter an: „An einem Verkehrssicherheitstag werden bis zu drei Klassen zeitgleich im Ausmaß von vier Unterrichtseinheiten in Form eines Statio-

nenzirkels theorie- und praxisorientiert von mir und meinem Team auf unkonventionelle, aber sicherlich auf nachhaltige und qualitativ hochwertige Weise unterrichtet. Das positive Feedback seitens der Schulleitung und der im Projekt involvierten Schüler sowie die Tatsache, dass wir bereits für das gesamte Schuljahr ausgebucht sind, bestärken mich in meiner Schularbeit und der Entwicklung neuer Abschnitte im Programm.“

Workshop am 2. Juli in der NMS Kitzbühel Der Schwerpunkt dieses ARBÖ Workshops liegt in der Vermittlung einprägsamer Fallbeispiele und praktischer Übungen (u.a. mit Rauschbrillen und Reaktionstests) wie wertvoller Informationen, die im interaktiven Austausch die Lebensumwelt der jungen Mopedfahrer fokussieren und die kritische Reflexion des eigenen Risikoverhaltens anstreben.


Aus den Gemeinden 39

28. Juni 2018

31 Feuerwehrgruppen stellten sich dem Wettkampf in Kössen

Bezirksnassbewerb in Bichlach Den 29. Bezirksnassbewerb des BFV Kitzbühel organisierte die Freiwillige Feuerwehr Bichlach.

Kössen | Unter besten Wetterbedingungen zeigten die 31 teilnehmenden Gruppen aus Tirol ihr Können bei den Löschangriffen. Unter den strengen Augen des Bewerterteams, unter der Leitung von Bewerbsleiter Bernhard Geisler, mussten die Gruppen einen Löschangriff so schnell wie möglich und das möglichst fehlerfrei durchführen. Im KO-Bewerb standen sich die besten vier Gruppen des Bezirkes sowie die besten vier Gruppen der Gäste gegebenüber. Sieger Gäste ohne Alterspunkte: Niederndorf. Sieger Gäste mit Alterspunkten: Achenkirch 1. Sieger Bezirk ohne Alterspunkte: Waidring 1. Sieger Bezirk mit Alterspunkten: Reith. Sieger Paralellbewerb: Aschau/ Brandenberg.

Außerdem Puchtreffen in Reith Reith | Am Freitag, 6. Juli, findet das fünfte Puchtreffen im Rahmen des Platzkonzertes der Musikkapelle Reith statt. Alle Freunde, Sammler und Liebhaber von alten Puch-Rädern, Motorrädern, Mopeds und Autos sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist ab 19 Uhr vor dem Musikpavillon. Gemeinsame Rundfahrt durch das Dorf in der Pause. Weitere Auskünfte unter Tel. 0664/1362175. Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt.

Bezirkssieger Freiwillige Feuerwehr Waidring.

Tagessieger: Niederndorf. Im Zuge der Schlussveranstaltung konnte Bezirkskommandant Karl Meusburger im Beisein von Bgm. Reinhold Flörl und LA Claudia Hagsteiner zwei Mitglieder der FF Bichlach ehren: Verdienstzeichen in Silber: Johann Mühlberger.

Foto: Andreas Schroll

Verdienstzeichen in Gold: Christian Kitzbichler. Der BFV Kitzbühel gratulierte allen teilnehmenden Gruppen und bedankte sich bei der Feuerwehr Bichlach für die hervorragende Organisation des Bewerbes und beim Bewerterteam für die Durchführung.

Wanderung der Gartler Aurach | Wanderung des Obstund Gartenbauvereines Aurach. Treffpunkt ist der Gemeindeplatz in Oberaurach am Samstag, 7. Juli, um 13 Uhr. Die Route führt über Filzen und den Sonnberg nach Bachern zur Imkerei von Obm.Stv. Peter Koidl mit Besichtigung der Bienenstöcke, Informationen über die Bienenzucht und zusehen beim Honigschleudern. Im Anschluss sind alle zu einem gemütlichen Beisammensein mit Kaffee, Honigbrot, Bienenstich und einem guten Honigschnapserl eingeladen. Ersatztermin bei Regenwetter: Samstag, 14. Juli. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Wem der Weg zu beschwerlich ist, kann auch selber mit dem Auto hinfahren.

Tauschen von Briefmarken Kössen | Abenteuer, Spiel und Spaß für die ganze Familie war am vergangenen Donnerstag beim inzwischen vierten „Griaß Di! Straßenfest“ in der Alleestraße, in Kössen geboten. Heimische Betriebe organisierten ein tolles Familienfest mit vielen Attraktionen und verwandelten die Alleestraße für einige Stunden in eine große Fußgängerzone. Mit dabei war aber auch das Rote Kreuz sowie die Musikkapelle Kössen. Bereits Stammgast beim Fest ist übrigens LR Beate Palfrader (5.v.l.), die sich wieder vom Programm begeistert zeigte. Besonders freute sich aber der Obmann des „Grias Di!-Vereins“, Johann Knoll (4. v.l.), dass wieder so viele Betriebe mit dabei waren. Foto: : Klausner

St Johann | Der Briefmarkensammler-Verein „donau“ veranstaltet am Mittwoch, 5. Juli, um 18 Uhr den nächsten Briefmarken-Tauschtag im Gratt-Schlössl in der Bahnhofstraße. (Tauschstellenleiter Franz Egger).


40 Gottesdienste

Ausgabe 26

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Hornmesse am 1. Juli Kitzbühel | Am Sonntag, 1. Juli, findet um 11 Uhr bei der Hornkapelle die traditionelle Messe zu Maria Heimsuchung, musikalisch umrahmt vom Männergesangsverein Kitzbühel, statt. Zum Messebesuch wird herzlich eingeladen.

Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 1. Juli: Um 10 Uhr Familiengottesdienst zum Schulschluss mit Abendmahl, Verabschiedung der alten Gemeindevertretung und Kirchenkaffee in der Ev. Christuskirche (neben der Hornbahn). Mittwoch, 4. Juli: Um 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Altenwohnheims Kitzbühel.

Franziskaner Kloster Sonntag, 1. Juli: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Montag, 2. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 3. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Mittwoch, 4. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 5. Juli: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18 Uhr Anbetungsstunde. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Freitag, 6. Juli: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Samstag, 7. Juli: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 10. Juli: 9 Uhr hl. Messe auf Meinung. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag 30. Juni: 19 Uhr Wortgottesdienst. Sonntag, 1. Juli: 10 Uhr hl. Messe im Gedenken an Martha, Friedrich u. Elisabeth Holaus, u. Lisi Obermoser; Peter Brandstätter u. Ang.; Josefa Tonner. Montag, 2. Juli: 8 Uhr Pfarrkirche: Wortgottesdienst der Berufsschule. 19 Uhr Einsiedelei-Kapelle hl. Messe mit Chor im Gedenken an Annemarie Sohler; Grete Sohler u. Grete Mühlbacher; Maria Lidl, Toni Werner, Mandi Golser, Pepi u. Leni Graswander. Dienstag, 3. Juli: 8 Uhr Pfarrkirche Wortgottesdienst der Berufsschule. 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe im Gedenken an Teresia Pichler u. Ang. Mittwoch, 4. Juli: 8 Uhr Pfarrkirche: Wortgottesdienst der Berufsschule. 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Gedenken an Marianne Kahlbacher. Donnerstag, 5. Juli: 8 Uhr Pfarrkirche: Wortgottesdienst der Berufsschule. Freitag, 6. Juli: 7.45 Uhr Pfarrkirche:Wortgottesdienst der Volksschule. 8.30 Uhr Pfarrkirche hl. Messe f. Maria Obermoser und Aloisia Obermoser. 17 Uhr Liebfrauenkirche: Rosenkranz der Bruderschaft. Samstag, 7. Juli: 19 Uhr Vorabend-

messe im Ged. an Peter Rettenwander, Hansl Hechenberger u. Anna Landgraf. Sonntag, 8. Juli: 10 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Maria Lidl.

Aurach Sonntag, 1. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe. Gottesdienst zum „Tag des Lebens“. Musikalische Gestaltung durch die Jungmusikkapelle Aurach. Wir beten für Christine Neumayer und für Paula Vötter. Donnerstag, 5. Juli: 10 Uhr Schulschlussgottesdienst. Freitag, 6. Juli: 14 Uhr Seniorennachmittag. Samstag, 7. Juli: 19.30 Uhr Herz-Jesu-Gebetskreis, Beginn um 19 Uhr mit Anbetung in der Kirche. Sonntag, 8. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe. Wir beten für Alois Gandler. 11.30 Uhr Taufe. Das Ewige Licht brennt f. Alois Gandler.

Jochberg Sonntag, 1. Juli: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Maria Ginner und für Barbara und Franz Rendl. Im Anschluss ist wieder der Weltladen geöffnet. Freitag, 6. Juli: 8 Uhr Schulschlussgottesdienst. Samstag, 7. Juli: 9 Uhr Rosenkranz in Jochbergwald. 9.30 Uhr hl. Messe von einer Familie zu Eh-

ren der Gottesmutter Maria als Dank und Bitte; und wir beten für Magdalena Mayrhauser, für Ägidius Manzl, Elisabeth Manzl und Reinhold Manzl. 18 Uhr Pfarrheuriger beim Pfarrhof. 19.30 Uhr Herz-Jesu-Gebetskreis in Aurach, Beginn um 19 Uhr mit Anbetung in der Kirche. Sonntag, 8. Juli: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Anneliese Pletzer. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Frieda und Hans Hauser; in Jochbergwald für Margarethe und Josef Kreidl.

Reith Sonntag, 1. Juli: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe. Mittwoch, 4. Juli: 14 Uhr hl. Messe für verst. Maria Mayrl. Freitag, 6. Juli: 8 Uhr Wortgottesfeier zum Schulschluss. Sonntag, 8. Juli: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe für verst. Johann Mayrl, anschließend an den Gottesdienst „Kirchplatzl“.

Kirchberg Sonntag, 1. Juli: 10 Uhr Pfarrgottesdienst; f. Ulrich Krimbacher; f. Gatten Ulrich Aufschnaiter; f. Rosa Küchl u. f. Rosa Simair. 13.30 Uhr hl. Messe bei der Harlaßangerkapelle f. Georg Oberlechner u.a.Verst.d.Fam.; f. Peter Auer, Kobing; f. Midi u. Andreas Gu-

Kleine Stadtwallfahrt zur Einsiedelei Kitzbühel | Die traditionelle Messe bei der Einsiedeleikapelle zu „Maria Heimsuchung“ findet heuer am Montag, 2. Juli, um 19 Uhr statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt wieder der Kirchenchor der Stadtpfarre. Die Bevölkerung ist zu dieser Stunde der Besinnung, am mystischen Platz der Einsiedelei, sehr herzlich eingeladen. Zeitgerecht vor der Messe führt eine kleine Stadtwallfahrt mit Kreuzwegandacht zur Einsiedeleikapelle für all jene, die etwas mehr Zeit aufbringen können. Beginn ist um 17.45 Uhr bei der ersten Station am Steinbruchweg.


Gottesdienste 41

28. Juni 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN tensohn; f. Balbina Gredler u.a. Verst.d.Fam.; f. Johann u. Maria Osl u. Hedi Laiminger; f. Josef Brandstätter u. Ursula Hagleitner, Gaux. 20 Uhr Benefizkonzert in der Pfarrkirche zugunsten Brixentaler für Brixentaler. Montag, 2. Juli: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. Maria Widmann, Peralmam; f. Johann Reiter. Mittwoch, 4. Juli: 10 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Kindergarten-Jahresschluss (Möselg. u. Brixentalerstr.); 19 Uhr Abendmesse zum Fest unseres Kirchenpatrones f. General Friedrich Brunner und Dr. Walter Brunner; f. Elisabeth Schweiger; f. Berta Papp (Wötzing). Freitag, 6. Juli: 8.30 Uhr Schulschluss-Gottesdienst der VS und der NMS. 16.30 Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 7. Juli: 19 Uhr Vorabendmesse f. Sebastian Bichler; f. Johann u. Maria Linthaler; f. Georg Ortmann; f. Hans Gröderer; f. Christian Aigner; f. Christina Hechenberger u. f. Greti Egger. Sonntag, 8. Juli: 10 Uhr: Pfarrgottesdienst f. Klara Asslaber, f. Anna Kirchmair u. f. Johann Eberl; f. Simon Niedermühlbichler; f. Elisabeth Lechner. Das Ewige Licht brennt f. Eltern Josef und Elisabeth Hauser, f. Astrid Wuchta, f. Maria

Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Georg Friedrich und Tochter Martina, f. Elisabeth Fresacher, f. Maria Ehrensberger, f. Debby Forster. Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen. Samstag, 7. Juli: 7.15 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 8 Uhr, Einsiedelei: hl. Messe auf Meinung, f. Theresia und Johann Egger. 18 Uhr stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Maria Seibl, f. Magdalena Aufschnaiter. Sonntag, 8. Juli: 8.30 Pfarrgottesdienst. 10 Uhr: Singmesse f. Gschnaller Georg und Anna Daxer. Keine Abendmesse! St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.

Sonntag, 1. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Famili-

engottesdienst zur Ehre und zum Dank dem Hl. Josef, f. Fritz und Susanna Reiter, f. Anton und Theresia Pfundner, f. Wilhelm Kröll. Keine Abendmesse! St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 2. Juli: 8.30 Altersheim: Hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Anton, Robert und Werner Forer und Herbert Pali. 19 Uhr Einsiedelei: Patrozinium-Messe f. Sr. Veronika Karner und alle Wohltäter der Einsiedelei, f. Michael und Elisabeth Unterrainer, f. Günther Huber und Kristine Steinbacher, f. Christian Froidl und Eltern, f. Pepi Fischer und Rosmarie Staffner auf besondere Meinung. Dienstag, 3. Juli: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof, keine Abendmesse. Mittwoch, 4. Juli: 8.30 Uhr hl. Messe f. Max und Barbara Keuschnigg, f, alle armen Seelen auf Meinung, f. Lydia Kelly, f. Josef und Hans Trixl, f. Johann Gruber, f. Maria Kaufmann mit Einschluß der verstorbenen Kinder, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 5. Juli: 19 Uhr Krankenhaus: hl. Messe f. Rosa Spiess, f. alle armen Seelen auf Meinung, f. Kathrin Laiminger. Freitag, 6. Juli: 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und

men, geschweige denn aus eigener Kraft und Bemühung überwinden können. „In der Welt habt ihr Angst, aber siehe ich habe die Welt überwunden.“ Das ist eine Aussage, die Jesus seinen Jüngern damals mitteilte und sie ermutigte, ihm in allem zu vertrauen. Dadurch werden sie die Ängste durch den Glauben und in der Gemeinschaft mit dem Schöpfer überwinden können. Nun, die Antwort auf die Frage, warum sind wir hier auf Erden, hat er uns in seinem Liebesbrief der Bibel mitgeteilt. Wir sind soziale Wesen, angelegt auf die Beziehung zu unserem Schöpfer. Ein-

zigartig und einmalig geschaffen ist jeder Einzelne von uns, nachzulesen im Psalm 139. Es war aber die Sünde, die uns von ihm trennt. Er selber hat das Problem für uns gelöst indem er selbst Mensch geworden ist und für unsere Schuld bezahlt hat. Wir haben den Auftrag, den Ackerboden zu bebauen, hier ist die Wirtschaft angesprochen, und in Gemeinschaft mit ihm unser Leben zu gestalten. Gleichzeitig werden wir ermutigt, uns gegenseitig zu lieben, denn die Liebe vertreibt die Angst. Wenn wir Menschen einander auf dieser Grundlage begegnen, dann werden die Kriege

weniger und die wirtschaftliche Lage sich entsprechend verändern. Die Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen, wie er auf diese Erkenntnis reagieren wird. Wir werden auch ermutigt, unseren Beitrag mit einzubringen und werden dadurch auch beschenkt. Jeder Einzelne ist hier angesprochen, entsprechend seinen Möglichkeiten, seiner Begabung und Berufung. In der Hoffnung, damit auch einen Beitrag mit eingebracht zu haben wünsche ich allen Lesern ein Wert(e) volles Leben für die Zukunft verbunden mit Gottes Segen. Giancarlo Derungs

Widmann, Peralmam, f. Sepp Nöckler.

Aschau Sonntag, 1. Juli: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst, Kreuzamt f. Josef Nöckler; f. Vater Josef Astl u. Sohn Leonhard; f. Frieda Schroll. Donnerstag, 5. Juli: Keine Abendmesse! Freitag, 6. Juli: 10 Uhr Schulschluss-Gottesdienst der VS Aschau f. Maria Widmann u. Sohn Stefan. Sonntag, 8. Juli: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst, Kreuzamt f. Josefa Kals; f Herbert Daxer. Das Ewige Licht brennt f. Alois Ritter, Münichau.

Oberndorf Sonntag, 1. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Hl. Messe f. Peter Widmann. Dienstag, 3. Juli: 15.30 Uhr hl. Messe im Pflegeheim. Freitag, 6. Juli: 7.45 Uhr Schulmesse in der Kirche. Samstag, 7. Juli: 14 Uhr Trauung. 19 Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 8. Juli: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. Das Ewige Licht brennt aus Dankbarkeit der Mutter Gottes und für Gatten und Vater Josef Steinacher.

St. Johann

Außerdem Patrozinium am Harlassanger Kirchberg | Die Pfarre lädt herzlich ein zum Patrozinium Maria Heimsuchung am Sonntag, 1. Juli, 13.30 Uhr, am Harlassanger. Bei Schönwetter findet die Messfeier vor der Wallfahrtskirche statt. Auffahrtsmöglichkeit mit dem Gaisberglift, Aufstieg über Bärstättalm.

Leserbrief Werte für die Zukunft Kitzbühel | Einen besonders interessanten Artikel hat uns der Herr Peham in der letzten Ausgabe des KB- Anzeigers zum Thema Werte für die Zukunft vermittelt. Einige der Antworten auf unsere wesentlichen Lebensfragen waren dabei sehr hilfreich, aber nicht ausreichend und zufriedenstellend. Unsere Sorgen und Ängste werden wir auch mit der besten wirtschaftlichen Lage und den besten Psychotherapeutischen Behandlungen nicht in den Griff bekom-


LAND & LEUTE Regierungsrat Walter Bodner war 30 Jahre als Bezirksschulinspektor tätig

Ein umfassendes Lebenswerk Er hat sich vielen Herausforderungen gestellt und ein großes Lebensprogramm bewältigt. Vor allem wurde er Vorreiter schulischer Neuerungen in Tirol.

Auch im Kampf um weitere Verbesserungen der Schule der Zehn- bis Vierzehnjährigen war der Bezirk Kitzbühel führend.

Schulversuche und Sonderschulausbau

St. Johann | Walter Bodner war 30 Jahre – so lang wie kein anderer – Chef der Schulverwaltung im Bezirk. Als er mit 32 Jahren die Aufgabe übernahm, musste ein seit Jahrzehnten fälliges Schulgesetzwerk umgesetzt werden. Dafür war der außerordentlich begabte und vielseitig interessierte Lehrer der richtige Mann. Im Bezirk wurden viele notwendigen Maßnahmen nun sofort in Angriff genommen, ohne auf Weisungen aus Innsbruck zu warten. Der junge Kitzbüheler Schulinspektor galt landesweit als fast gefürchteter „Neuerer“, blieb unbeeindruckt von dienstrechtlichen Widerständen, bewies aber auch Feingefühl und war tolerant. Sein Sinn für Humor und seine Geselligkeit erleichterte Lösungen. Große Beachtung erreichten die nur im Bezirk durchgeführten Lehrerskikurse auf hohem Niveau und mit ausgezeichnetem Zuspruch.

Der Schulinspektor förderte die Arbeit für die geplante „Integrierte Gesamtschule“ und später der „Neuen Hauptschule“, die entsprechenden Schulversuche wurden für Tirol ausschließlich im Bezirk geführt. Neben seiner Berufsarbeit absolvierte er das Studium der Erziehungswissenschaften, das er 1976 mit der Promotion abschloss. Im folgenden Jahr eröffnete er eine Erziehungsberatung. Besonderes Augenmerk legte Bodner nun auf die Verbesserung der Schuleingangsphase und auf das Sonderschulwesen. In der Sonderschule St. Johann wurden nun auch Kinder aus dem ganzen Bezirk aufgenommen, die früher als „schulunfähig“ galten. Auch der an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau eingerichtete Mittagstisch war eher sensationell, brachte aber eine ungewöhnliche Verbindung zwischen Haushaltungsschülerinnen und Behinderten.

Erster Polytechnischer Lehrgang in Tirol

Mitarbeit in der „Lebenshilfe“

Der erste Polytechnische Lehrgang in Tirol – noch Schulversuch – wurde in St. Johann in Tirol geführt. Vom Bezirk gingen bald die Bemühungen um Qualitätssicherung der Polytechnischen Schulen aus. Schneller als in anderen Bezirken wurde die zweizügige Hauptschule umgesetzt. Das erforderte flächendeckende Schulsprengel, viele neue Lehrkräfte und den Bau von Schulgebäuden.

Die Gründung der Sektion Kitzbühel der Lebenshilfe bot dem studierten Psychologen ein neues, fachspezifisches Arbeitsfeld. Als Obmannstellvertreter engagierte er sich für ambulante Hilfe für Familien, Sprachförderung und Sprechtage für Eltern sowie für das Haus der Lebenshilfe in Oberndorf. Nach dem Eintritt in den Ruhestand verwirklichten Johanna und Walter Bodner große Reisepläne, sie suchten unbekannte

Länder und Kulturen auf und kamen bis nach Madagaskar. Als Reiseorganisator hatte sich Bodner im Jahr 1976 besonders ausgezeichnet, als er eine große Gruppe aus der Marktgemeinde und aus der Lehrerschaft in die USA und zum Sitz der Vereinten Nationen geführt hatte.

durch 64 Jahre, die am Schönbichlweg heimisch gewordene Familie – zwei Söhne wurden Ärzte in St. Johann, der dritte Sohn verstarb unerwartet im Kleinkindalter – die Verbundenheit mit der Kirche – er wünschte, dass bei seiner Sterbemesse auch die seit der Ministrantenzeit vertraute lateinische Sprache verwendet wird – die Treue zur katholischen Studentenverbindung Amelungia Innsbruck und zum Rotaryclub Kitzbühel.

Männergesangsverein und Partnerschaftskomitee

Regierungsrat Walter Bodner schrieb Schulgeschichte. Foto: Werner Nessizius

In den letzten Jahren zog sich das Ehepaar immer mehr zurück. Nun ist er im 88. Lebensjahr verstorben.

Von Innsbruck nach St. Johann Ganz selbstverständlich war der Erfolg von Walter Bodner nicht. Er war Innsbrucker und wurde bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg verschüttet, kam dann nach Oberndorf bei Salzburg und absolvierte in Innsbruck die Bundeslehrerbildungsanstalt. Ungewöhnlich war sein Entschluss, als Lehrer von einer Stadtschule an die neue Hauptschule nach St. Johann in Tirol zu wechseln. Dorthin holte er die bereits als Lehrerbildnerin tätige Johanna Leimer, die durch Jahrzehnte an der Volksschule unterrichtete. Zu den Konstanten des rastlosen Pädagogen zählte die Lebenskameradschaft mit Hanni

Ganz besonders verbunden war er dem Männergesangsverein St. Johann, bei dem er durch 15 Jahre als engagierter Obmann tätig war und zur Sängerolympiade in Wales führte. Durch 20 Jahre fungierte Bodner als Präsident des Partnerschaftskomitees, das auch die finanziellen Grundlagen für den Studentenaustausch und Partnerschaftsbesuche lieferte. Zeichen der Aufgeschlossenheit für Veränderungen war auch das kurze politische Engagement. 1961 wurde Bodner Bezirksobmann im Arbeiterund Angestelltenbund, strebte aber nie ein Mandat an und verzichtete angesichts neuer Aufgaben nach einigen Jahren auf das Ehrenamt. Walter Bodner erhielt das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, das Verdienstkreuz des Landes und das Goldene Ehrenzeichen der Marktgemeinde St. Johann sowie Vereinsauszeichnungen. In der Schulgeschichte des Bezirks hat der Langzeit-Inspektor Bodner einen besonderen Platz, sicher aber auch bei vielen, die mit ihm zusammengearbeitet haben. H.W.


Land & Leute 43

28. Juni 2018

Großer Vorkämpfer für regionale und überregionale Zusammenarbeit

Sepp Ziepl feiert 90. Geburtstag Josef Ziepl, Gründer und Ehrenobmann der Alpenschule Tirol, konnte Anfang Juni seinen 90. Geburtstag feiern. In seiner Alpenschule wurde ein Überraschungsfest gefeiert.

Westendorf | Josef Ziepl war lange Direktor des Fremdenverkehrsamtes Kitzbühel. Schon in den 70er-Jahren erkannte er die Wichtigkeit der regionalen Zusammenarbeit und den Wert einer Marke und er begründete in dieser Zeit den Verein der Tourismusverbände der Kitzbüheler Alpen. Sepp war immer ein Vorkämpfer für regionale und überregionale Zusammenarbeit. Auch in der Pension blieb er weiter aktiv und erfüllte sich mit der Errichtung der „Alpenschule“ in Westendorf einen Lebenstraum. Besonders wichtig war ihm, dass die Verbindung der Bergbauern mit der Schuljugend ein Verständnis für die ländliche Kultur und das Leben im Einklang mit der Natur schaffen sollte. Zur Feier am Salvenberg boten Kinder der 1a-Klasse des Gymna-

Jubilar Dr. Josef Ziepl (Mitte), GF Birgit Kluibenschädl (li.) und Alpenschuleobmann Franz Berger (re.). Foto: Alpenschule

siums Sperlgasse aus Wien dem Geburtstagskind eine kleine Darbietung mit Ständchen, was ihn sehr freute. Immerhin war diese Schule die erste, die vor über 20 Jahren in die Alpenschule kam. Sämtliche Alpenschulemitarbeiter sowie wichtige Weggefährten stellten sich als Gratulanten ein. Sepp wurde von der Alpenschule mit einem Aquarell seines Dr.-Josef-Ziepl-Hauses überrascht, das vom St. Johanner Künstler Stefan

Plischke gestaltet wurde. Auch Landesrätin Beate Palfrader überbrachte ihre Geburtstagswünsche: „Als Gründer und Ehrenobmann hast du maßgeblich zur positiven Entwicklung der Alpenschule beigetragen und bist mit deinem großen Engagement ein echtes Vorbild für alle, die sich für die Natur und die Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Natur einsetzen.“

Treffpunkt GOING live mit Saltbrennt Going | Die Band „Saltbrennt“ liefert am Donnerstag, 28. Juni, ab 20 Uhr am Kirchplatz in Going einen Blues, der seinen Wurzeln treu ist, einen Blues, der erdig und unverfälscht ist, und sich zugleich gefühlvoll auf das Wesentliche konzentriert. In der Quartettbesetzung kann die Band mittlerweile auf einige Erfolge zurückblicken, wie zum Beispiel beim Tschirgart-Jazz-Festival oder auch beim New Orleansfestival in Innsbruck. Zusammen bewegen sich die vier Oberländer stilistisch zwischen soulblues, folk und roots. Die Essenz und Einfachheit des Blues soll betont werden. Das Ergebnis ist das Destillat aus alten Traditionals und Worksongs mit dem gewissen Tiroler Etwas. Eintritt frei! Bei Regen wird der Kaiserabend GOING live abgesagt. GOING live – der Kaiserabend im Sommer. Info: TVB Wilder Kaiser: T +43 (0) 50509 510, going@wilderkaiser.info. P.R.

Bezirk | Senioren der Pflegeheime auf Wallfahrt: Bei strahlendem Sonnenschein fuhren an die 30 Bewohner der Pflegeheime St. Johann und Oberndorf mit BetreuerInnen zur Pferdewallfahrt nach St. Martin bei Lofer. Nach einem herzhaften Mittagessen genoss man eine wunderbare hl. Messe unter freiem Himmel. Ein wahrer Ohrenschmaus war die musikalische Umrahmung durch die Militärmusik Salzburg. An dieser Stelle ein herzlicher Dank für die Bereitstellung der Sitzgelegenheiten in erster Reihe. Ein weiterer Dank ergeht an die mehr als 30 freiwilligen Helfer für die tatkräftige Unterstützung. Foto: Aufinger


44 Land & Leute

Angesagt Pensionisten St. Johann St. Johann | Am 4. Juli treffen sich die Mitglieder zu einer leichten Wanderung in Reit im Winkl – Seegatterl – Rötlmoos.Treffpunkt Steinlechnerplatz 10 Uhr, Gehzeit ca. 2,5 Stunden. Weitere Auskunft bei Wanderbegleiter Stefan Mariacher, Tel. 0650/8123700. Bei Schlechtwetter wird um eine Woche verschoben.

Seniorengemeinschaft St. Johann | Am Dienstag, 3. Juli, wandert die Seniorengemeinschaft St. Johann zum Pengelstein. Abfahrt ist um 7.30 Uhr beim Koasstadion, Auffahrt mit der Fleckalmbahn.

Evangelikale Freikirche Sonntag, 1. Juli: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Montag, 2. Juli: 19 Uhr Gebet plus. Sonntag, 8. Juli: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Jeder ist herzlich willkommen und eingeladen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Ausgabe 26

„Let the Sunshine in“ war das Motto der Jahresabschlussshow

Das Tanzjahr ist nun vorbei Kinder und Jugendliche waren die Stars der Jahresabschlussshow des Tanzsportzentrums Pillerseetal im KUSP St. Ulric.

Fieberbrunn | Mit Anleitung ihrer Betreuer studierten die ehrgeizigen kleinen und großen Tänzer ein buntes und abwechslungsreiches Showprogramm ein. Unter dem Motto „Let the Sunshine in“ begeisterten die Stars von morgen die zahlreich erschienenen Gäste mit fetzigen Choreografien zu Musical- und Filmhits. Einlagen von World Jumping, Turniertanz und Menschen mit besonderen Bedürfnissen rundeten das Showprogramm

Die jungen Talente begeisterten das Publikum.

ab. Im September wird wieder mit neuem Schwung gestartet.

Foto: Melvin Maurice Franken

Informationen dazu unter: www.tsz-pillerseetal.at.

Fieberbrunner Sommernachtsfest am Samstag, 7. Juli, ab 16 Uhr

Alles neu macht der Sommer Fieberbrunn | Alles neu beim Fieberbrunner Sommernachtsfest. Dabei ist die Namensänderung von Fieberbrunner Dorffest auf Fieberbrunner Sommernachtsfest noch die kleinste Änderung. Denn in den letzten Monaten wurde ein neues Konzept für das Fest der Vereine ausgearbeitet. So wird sich beim Fest nun alles zentral am Dorfplatz abspielen. Auf dem Dorf- und Ederparkplatz wird ein überdachter Biergarten, wodurch auch bei Schlechtwetter ein angenehmer Festbesuch garantiert ist, entstehen.

Ab Nachmittag sorgt dort das Duo Edelraute für gemütliche Unterhaltung, ehe nach dem Stehkonzert der Knappenmusikkapelle die Bands Hoamatwind und Oidhoiz mit zünftiger Volks- und Rockmusik für Partystimmung sorgen werden. Die Kellerdisco in der Tiefgarage lädt die Jugend und die noch Junggebliebenen zum Feiern ein. Die Band Daikaiju aus Amerika sorgt mit Progressivund Surf Rock und Rockklängen am frühen Abend für Stimmung, ehe ab Mitternacht ein DJ für Discosound sorgt.

Für die Kinder wird es einen eigenen Bereich vor dem Gasthof Alte Post auf der Dorfstraße geben, wo sie sich bei diversen Spielen austoben können. Der Schießstand der Schützengilde und das Wasserfassl der Wasserrettung dürfen dort neben weiteren Spielen natürlich nicht fehlen. Alles in allem ein Fest, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Schaut vorbei am Samstag, 7. Juli, beim Fieberbrunner Sommernachtsfest! Laufend Infos zum Fest gibt es auf www. sommernachtsfest.tirol.

Am Samstag, 30. Juni, geht‘s ab 17 Uhr rund

Gesundheits- & Sozialsprengel St. Johann

Dorffest in Reith

Gedächtnistraining

Reith | Die Reither Vereine laden zum beliebten Dorffest am Samstag, 30. Juni. Festbeginn ist um 17 Uhr. Um 18 Uhr Platzkonzert der Musikkapelle Reith. Um 19 Uhr findet die Sportlerehrung statt und anschließend spielt das „Duo Edelraute“. Ab 21 Uhr un-

St. Johann | Am 4. Juli startet beim Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann, Schwimmbadweg 3a, der Kurs Gedächtnistraining – eine Stunde, ein Thema. In diesem Kurs wird in jeder Stunde ein anderes Thema im Mittelunkt stehen, das den roten Faden für alle Übungen

terhalten die „saint john green leaves“ mit irischer Musik. Für die Kinder gibt es eine große Hüpfburg, Kinderschminken und Zuckerwatte. Für Speis und Trank ist wie immer bestens gesorgt! Auf Ihr Kommen freuen sich die örtlichen Vereine, der Eintritt ist frei.

bildet. Lassen Sie sich überraschen, woran Sie Ihre Merkfähigkeit, Wortfindung, Fantasie oder Denkflexibilität trainieren. Kursleiterin: Marion Engel, Fachpräventologien für geistige Fitness. Anmeldung und Fragen unter info@gripsnfit.at oder Tel. 0664/5282744.


Land & Leute 45

28. Juni 2018

Oberschulrat Siegfried Goldschald ist im 85. Lebensjahr verstorben

Großer Einsatz für Kirchdorf ihn zum Abschied als Chorleiter und hingebungsvoller Organist. Durch eineinhalb Jahrzehnte gestaltete Goldschald als Geschäftsführer des Fremdenverkehrsverbandes Gästeführungen und Gästeehrungen.

Mit Fleiß und Umsicht für Volksschule, Blasmusik, Kirchenmusik und Tourismus tätig.

Kirchdorf | Im Jahr 1958 wurde der Innsbrucker Siegfried Goldschald Lehrer an der Volksschule Dorf, er leitete sie durch 38 Jahre, ausgezeichnet mit dem Berufstitel Oberschulrat. Er übernahm aber ebenso für viele Jahre Aufgaben in der Kirche, in der Musik und in der Erwachsenenbildung.

Musik prägte sein Leben Die Musik war für den aus dem Egerland gebürtigen Innsbrucker ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Er war auch ein Pionier der Musikvolksschule. Das Lebensglück fand er in der aus Going stammenden Gattin Maria. Heuer im Herbst wollten sie das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern. Auf die Söhne Werner und Frank-Lothar, die auch die musikalischen Gene geerbt haben, konnten sie berechtigterweise stolz sein.

Vielseitiger Einsatz im Dorf Die Aufzählung seiner Funktionen zeigt Einsatz und Ausdauer. Er trat 1959 als Klarinettist der Musikkapelle bei und wurde schon bald zum Kassier

Gründer der Erwachsenenschule

Oberschulrat Siegfried Goldschald gestaltete durch 60 Jahre das kulturelle Leben in Kirchdorf mit.

gewählt, wurde dann für 17 Jahre ein perfekter Obmann, der Feste und Konzertreisen bis ins Detail plante, dazu 16 Jahre lang Obmannstellvertreter im Blasmusik-Bezirksverband und nach dem Rückzug aus den Funktionen Ehrenmitglied der Kapelle und Träger hoher Verbandsauszeichnungen. Siegfried Goldschald wirkte durch 52 Jahre als Leiter des Kirchenchores und war 54 Jahre Organist zu St. Stephan. Für diesen Einsatz erhielt er die Johann-Michael-Haydn-Medaille in Gold durch die Erzdiözese Salzburg. Auch dem Pfarrgemeinderat gehörte er lange an. Die Mühen des Alters zwangen

Von 1977 bis 2013 leitete Goldschald, tatkräftig unterstützt von der Gattin, die Erwachsenenschule mit einem stets reichhaltigen Programm, lange war er auch Mitarbeiter im Kuratorium „Schöneres Tirol“ und Obmann des Elternvereins am Bundesgymnasium St. Johann. Eine enorme Änderung für die Familie erzwang der Horrorunfall des jüngeren Sohnes Frank-Lothar. Er konnte nach einem langen Heilungsprozess seinen Beruf nicht wieder aufnehmen. Maria und Siegfried Goldschald waren ihm auf dem Weg zurück ins Leben die wichtigsten Stützen. Die Gemeinde Kirchdorf verlieh dem Multifunktionär im Jahr 1991 das Ehrenzeichen, das Land Tirol die Vereinsehrennadel in Gold. Siegfried Goldschald war eine prägende Persönlichkeit und ein lebensfroher Mann. Ehre seinem Andenken! H.W.

Gipfelstürmer Alpenverein Kitzbühel Kitzbühel | Seniorentour am Dienstag, 10. Juli, zu den Neualplseen am Zettersfeld bei Lienz.

Seniorentour Unter Zuhilfenahme der Zettersfeldbahn und des Steinmandl-Liftes geht es angenehm bis auf 2.200 m. Von dort führt ein ausgesetzter Wandersteig vorbei am Goisele zu den Neualplseen (ca. 1,5 Stunden). Gipfelstürmer können noch bis auf den Östl. Sattelkopf (+ 300 Hm) weiterwandern. Bei den Seen gibt es eine gemütliche Rast. Der Rückweg geht auf der anderen Seite des Goisele vorbei und ist etwas einfacher. Einkehrmöglichkeit beim Panoramarestaurant Steinermandl. Bei schlechten Wegbedingungen wird ein Ersatzziel angesteuert. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich. Abfahrt am Dienstag, 10. Juli, um 7 Uhr beim Parkplatz Pfarrau. Anmeldung bei Eurotours, Tel. 05356/606-00 bis Freitag, 6. Juli, 17 Uhr. Fahrtkosten: für ÖAV-Mitglieder 25 Euro, für Nichtmitglieder 35 Euro. Liftkosten: 22 Euro Berg- u. Talfahrt beide Lifte. Auskunft: Jonny Möllinger, Tel. 0664/9970421.

Volkskultur und Tradition wird wieder groß geschrieben

Im Brixental dreht sich alles um die Tracht Brixental – jede Menge Plattler und Trachtler an einem Wochenende.

Kirchberg | Von 28. Juni bis 1. Juli findet das 4. Int. Volkstanzgruppen- und Plattlertreffen in Kirchberg statt. Freitag: Wanderchallenge mit voXXclub, ab 18 Uhr offizielle Begrüßung sowie eine Warm-Up Party am Dorfplatz. Samstag: ab 9.30 Uhr Auftritte der Volkstanzgruppen und Plattlergruppen sowie Goasslschnalzer. In den Pausen sowie im An-

schluss sorgen „Die Alpis“ für beste Unterhaltung.

Burning Lederhose Festival Kirchberg | Die fünf charmanten Jungs von voXXclub und ihre musikalischen Freunde laden erneut von 29. bis 30. Juni zum Burning Lederhose Festival. Freitag: ab 10 Uhr Meet & Greet Wanderung, ab 18 Uhr Warm-Up Party mit DJ Luggi von Radio U1 Tirol. Samstag: ab 18 Uhr Open-Air-Konzert mit voXXclub, Marlen Billi, Die

Hollerstauden, Tirolerisch g’spielt und Francine Jordi auf der Tiefgarage Pöllmühle. Karten im Vorverkauf erhältlich bei allen Ö-Ticket Verkaufsstellen und bei den TVB Büros im Brixental.

66. Unterinntaler Trachtenverbandsfest Westendorf | Der Trachtenverein Westendorf veranstaltet von 29. Juni bis 1. Juli das 66. Unterinntaler Trachtenverbandsfest und feiert zugleich ihr 120 jähriges Bestehen. Freitag: ab 20 Uhr Platz-

konzert der Musikkapelle Westendorf, Discozelt mit DJ Fuxi. Samstag: ab 11 Uhr Einzug der Jugendgruppen, anschl. Fassanstich, Ochsenanschnitt und musikalischer Umrahmung, 21 Uhr Zillertaler Mander. Sonntag: 10 Uhr Feldmesse mit anschl. Festumzug, Festausklang mit dem „Unterland Echo“.


Die Wirtschaft wird digital und die Kunst macht mit – Create Your World und Changemaker

Medienkunst & Entrepreneurship Mit dem immer größeren Fokus auf „IT-Entrepreneurship“ (= Unternehmertum in der Informationstechnologie) stellt einen wesentlichen Bereich der Informationstechnologie zunehmend in den Schatten: die Kunst mit und in der IT. Für beide Bereiche gibt es jedoch interessante Wettbewerbe - nicht nur für Jugendliche.

Linz, Kitzbühel | Bei dem vom Ars Electronica Festival abgehaltenen Wettbewerb „U19 - Create Your World“ erhalten Jugendliche jedes Jahr die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen einzureichen und von professionellen ExpertInnen als Juroren bewerten zu lassen. Dafür gibt es – für die Erfolgreichen – tolle Preise in verschiedenen Kategorien: U7, U10, Preise der Anerkennung und den Hauptpreis: Die goldenen Nica, die immerhin mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert ist. Alle 16 ausgezeichneten Projekte erhalten im Herbst außerdem die Chance, ihre Projekte am Ars Electronica Festival auszustellen. Weiters erhalten die Ausgezeichneten die

Das erfolgreiche Kitzbüheler Team „Morify“ zusammen mit den Organisatoren vom Rotary-Club und IFTE.

Möglichkeiten, ihre Ideen bei Partnerwettbewerben wie dem Schweizer BugNPlay.ch vorzustellen und zu präsentieren.

Der Changemaker Bewerb Drei Projektteams der BHAK/ BHAS-Kitzbühel konnten beim

heurigen Finale des Changemaker Wettbewerbs teilnehmen. Hier konnten die Kitzbüheler die Jury sogar überzeugen und belegte ersten Platz in der Kategorie Changemaker going Startup. Zur gleichen Zeit fand in Altenhof am Hausruck auch die Rotary Jahresversammlung des Rotary Distrikts 1920 statt. Hier konnten die Siegerteams ihre Ideen noch dem ganzen Distrikt vorstellen.

Weltweit aktiv... In Österreich erfahren Startups zurzeit einen regelrechten Trend. Immer mehr junge Menschen wollen ihre Ideen im Zuge eines Projektes umsetzten oder sogar ein eigenes Unternehmen gründen. Egal ob künstlerisch begabt oder wirtschaftlich vielversprechend: Rotary und die BHAK/BHAS-Kitz-

Foto: LH

bühel unterstützen motivierte und interessierte SchülerInnen in all jenen Bereichen, die professionelle und zukunftsorientierte Kompentenzen und Fähigkeiten erfordern, um für Leben und Beruf optimal vorbereitet zu sein. Nebenbei... auch nächstes Jahr werden interessierte Teams die Möglichkeithaben, beim Changemaker Award und dem U19 - Create Your World dabei zu sein. MA, PS


JuRed dieser Ausgabe: TS, CO, PS, LH, MA (ChvD)

JUGEND REDAKTION HAKKLASSENZIMMER WIRD ZUR REDAKTION

Warum technische Berufe eine Männerdomäne sind und warum das echt nicht nötig ist

Frauen und technische Berufe? Frauen in der Technik – ein unerfüllter Traum? Seit mehr als 100 Jahren wird nicht nur hier in Österreich für die Gleichberechtigung von Frauen gekämpft. Auch wenn sich vor allem in den letzten Jahrzenten viel getan hat, so bemerkt man deutlich, dass vor allem in beruflicher Hinsicht noch viele Unterschiede bestehen.

Kitzbühel | Statistiken belegen ganz klar, dass es nur sehr wenige Frauen im Bereich der technischen Berufe gibt. Diese gehen weit über den typischen Mechaniker hinaus. Vor allem der MINT-Fachbereich sticht hierbei hervor. MINT ist ganz einfach die Abkürzung für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Allgemeinen. In diesen Berufen sind Frauen ganz klar unterbesetzt. Um dies zu ändern, finden vermehrt Programme statt, die jungen Mädchen und Frauen einen besseren Zugang zu diesen Sparten ermöglichen.

Männerdomäne Eines der großen Vorurteile ist, dass vor allem im technischen Bereich die Berufe zu anstrengend, zu lärmintensiv und meist zu schmutzig seien.

Auch die Tatsache, dass technische Berufe einfach klar „für die Männer“ seien, ist ein Voruteil, das Frauen gegenüber abschreckend wirkt. Aber: Es fehlt wohl meist an Mut und Durchsetzungskraft, um sich in einer „Männerdomäne“ zu behaupten. Und auch die Männer als Chefs sind nicht ganz unschuldig an dieser Entwicklung. Das alte Klischee, dass Männer bevorzugt Männer ein- und Frauen hintenanstellen, ist leider immer noch aktuell.

Konservatives Weltbild Dieses Phänomen entspringt bereits der frühen Kindheit: Durch die Verankerung von klassischen Frauenrollen - „Hausfrau und Mutter“ - entsteht ein Bild in den Köpfen junger Mädchen, das eben technische Bereiche ausschließt. Kollektives Umdenken ist hier dringend gefordert, liebe Mamas und Papas!

Schule und Studium Nicht nur Betriebe, sondern auch Universitäten und Schulen suchen händeringend nach Interessentinnen: In den Ingenieurberufen liegt der Frauenanteil bei ca. 12 Prozent. Auch in der IT-HAK merkt man diesen Unterschied: In den bisher 4 Jahr-

Frauen sind in der Technik immer gefragter, egal ob im Labor oder Präsentation Foto: LH

gängen an der BHAK Kitzbühel findet sich ein Frauenanteil von sagenhaften 7,5 - eigentlichen ohne logischen Grund. Unsere Erfahrungen: Die

Mädchen schneiden durchschnittlich in technischen Fächern mindestens gleich gut, oft besser ab, als die Burschen. CO, MA

...wünscht alle LeserInnen das Team der #JuRed


48 Land & Leute

Ausgabe 26

Startschuss einer einzigartigen 100.000,- Euro Bausteinaktion im Kitzbühel Country Club

Rotary Kitzbühel „tickt“ richtig „Rotary tickt richtig“, mit diesen Worten begrüßte die Moderatorin des Abends, Mag. Martina Dorner-Bauer die Ehrengäste und Gäste des rotarischen Abends im Kitzbüheler Country Club in Reith. Thema war die Vorstellung eines einzigartigen Sozialbausteinprojektes zu Gunsten des Mädchen- und Frauenberatungszentrums im Bezirk Kitzbühel.

in unserer APP

Das rotarische Projektteam mit Partner Juwelier Schroll, vertreten durch Christopher Schroll (Bildmitte), Dr. Susanne Gröbner, www.frauenberatung-stjohann.at, (vierte von rechts) und dem „Sozialbaustein“. Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum wurde vor acht Jahren vom Soroptimist Club Kitzbühel gegründet. Die Damen vom Soroptimist Club waren zahlreich bei der Veranstaltung vertreten. Fotos: Niederwieser

ein unglaubliches Plus von 80 gegenüber dem Vorjahr,“ schildert Susanne Gröbner die Notwendigkeit dieser Einrichtung.

„Ziel ist es, FrauenServicestelle zu werden“ Das Ziel ist es, in den nächsten Jahren eine „Frauen-Servicestelle“ zu werden. Das wird noch ein hartes Stück Arbeit, erklärt Susanne Gröbner, denn das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen schreibt hier strenge Kriterien vor. Dennoch ist die Anerkennung und finanzielle Förderung durch den Bund erklärtes Ziel des Vereines.

Und hier kommt Rotary auf den Plan. Wie Projektleiter Thomas Gredler erklärt, ist es für Rotary wichtig, dass das zu unterstützende Projekt klare Strukturen und eine langfristige Verlässlichkeit aufweist. „Auf den Verein sind wir durch einen Zeitungsartikel gekommen, er erfüllt für uns alle Förderkriterien“, stellt Thomas Gredler klar und meint weiters: „Wir sind gerne langfristiger Partner, um das ehrgeizige Ziel, Servicestelle zu werden, gemeinsam zu erreichen.“ Mit Ihrer Spende über 1.000,Euro erhalten Sie einen von 100 limitierten Sozialbausteinen. Sie

helfen damit dem Mädchen- und Fauenberatungszentrum im Bezirk mit 50 der Spendensumme. Weitere 50 warten im Rotary Sozialfonds auf Menschen, Organisationen oder Institutionen im Bezirk Kitzbühel, die unsere rasche, unbürokratische Hilfe dringend benötigen. Als „Danke“ für die Spende überreicht der Rotary Club Kitzbühel eine limitierte Uhr aus dem Hause Schroll mit persönlichem Monogramm. Sie möchten mithelfen? Kontaktieren Sie uns unter thomas.gredler@vowo.at oder hoebarth@kitzanzeiger.at

Foto:©Paul Dahan

Reith | Nach den Begrüßungsworten durch Rotary Präsident Toni Niederwieser erklärte Hausherr Richard Hauser die Besonderheiten des Kitzbühel Country Clubs, der heuer sein fünfjähriges Bestehen feiert. Anschließend übernahm Martina Dorner-Bauer die Moderation und begrüßte mit Susanne Gröbner einen Ehrengast und Hauptakteurin dieses Abends. Die Erlöse aus der „Sozialbausteinaktion“ des Rotary Clubs werden zu 50, mindestens 30.000,- Euro, an das Mädchenund Frauenberatungszentrum des Bezirkes gehen, deren Obfrau Susanne Gröbner ist. Wie wichtig diese Einrichtung ist, beweisen die Zahlen, die Susanne Gröbner präsentiert: „Es ist kaum vorstellbar, dass es in unserem Bezirk so viel Hilfe braucht. In unseren Notwohnungen haben wir allein 2017 über 2009 Nächtigungen von Frauen mit Kindern verzeichnet,

Mehr

Fotos

Rotary Projektleiter Thomas Gredler und Moderatorin Martina Dorner-Bauer enthüllen den Sozialbaustein.

Der Sozialbaustein hat ein Innenleben: Für jede 1.000,- Euro Spende bedankt sich der Rotary Club Kitzbühel mit einer „One of 100“ - Uhr aus dem Hause Schroll.


Land & Leute 49

28. Juni 2018

Am 13. und 14. Juli wird der traditionsreiche Flohmarkt abgehalten

Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Nächster Lions-Flohmarkt lockt Der Lionsclub Kitzbühel veranstaltet am Freitag, 13. Juli, von 14 bis 19 Uhr und am Samstag, 14. Juli, von 10 bis 15 Uhr seinen traditionsreichen Flohmarkt.

Bezirk | Wir ersuchen Sie, uns wieder mit gut erhaltenen und neuwertigen Sachspenden zu unterstützen. Bitte bringen Sie die

Waren von Montag, 9., bis Donnerstag, 12. Juli, jeweils zwischen 10 und 16 Uhr ins Gymnasium St. Johann, Neubauweg 7. Angenommen und angeboten werden: Bücher, Bilder, Antikes, Nostalgisches und Kurioses, Geschirr, Gläser, Vorhänge, Tischdecken und Bettwäsche, gereinigte Kleidung und Stoffe, Modeschmuck, neuwertige Schuhe, intaktes Spiel-

zeug, Comics, funktionierende Plattenspieler, Schallplatten und CDs, Elektro- und Haushaltsgeräte, Kleinmöbel, intakte Fahrräder und Ähnliches. Nicht angenommen werden: Großmöbel und große Elektrogeräte, kaputte Elektrogeräte, Surfbretter, Sprungtrampoline, alte Schi und Schischuhe sowie Kinderwägen.

Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel Tiefenbrunner

Zweiter Benefizlauf des BG/BORG St. Johann am 2. Juli ab 9 Uhr

Laufen für den guten Zweck Am 2. Juli findet der zweite große Benefizlauf des BG/ BORG St. Johann statt.

St. Johann | Die Spendengelder der Sponsoren kommen dabei zu je einem Drittel der Epi-

Kurz notiert Mesnerhaus Hoangascht

dermolysis bullosa Forschung („Schmetterlingskinder“), der St. Johanner Hilfsgemeinschaft und der Schule zu Gute. Schüler und Lehrer versuchen innerhalb von zwei Stunden zwischen 9 und 11 Uhr, möglichst

viele Kilometer zu laufen und dadurch individuell vereinbarte Prämien ihrer Sponsoren zu lukrieren. Eine Runde ist dabei ca. zwei Kilometer lang und führt durch das Ortszentrum von St. Johann.

Neues aus dem Hort

Kitzbühel | Katholisches Bildungswerk: „Meeresboden = Marmorboden“, Besichtigung, Erkundung und Informationen mit Harald Rupert, am Donnerstag, 12. Juli, um 19.30 Uhr in der Franziskanerkirche.

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

School-End Party

Erkundung der Klosterkirche

Hotel Rasmushof

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 8. Juli, ab 11 Uhr.

Waidring | Am Freitag, 6. Juli von 14 bis 16 Uhr findet bei der Kneippanlage eine School-End Party für alle Schüler statt.

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr,

Mit einem Ausflug belohnt.

Der Schülerhort Kitzbühel rückte wie jedes Jahr ein besonderes Thema in den Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit.

Kitzbühel | Unter dem Motto „Gesund und fit durchs neue Jahr“ konnten die Kinder bei Programmen, wie Schwimmen, Rodeln, Wandern, Laufen, gesundem Essen etc. Punkte sammeln und somit ihren „Fitness Pass“ füllen. Belohnt wurden Inhaber ei-

nes vollen Passes mit einem Ausflug nach Vomp zum Indoor-Spielplatz Happy Hopp, wo dem Bewegungsdrang ohne Programm freien Lauf gelassen werden konnte! Ein großes Dankeschön an Hedi Haidegger und dem Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg, die diesen Tag ermöglichte und natürlich an die Kinder, die mit voller Motivation an diesem Projekt teilnahmen.

ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Alexander Grimme Tel. 0660 3558761 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch


50 Land & Leute

Spenden zugunsten des Sozial- und Gesundheitssprengels Kirchberg – Reith

Kranzspende für Josefa Kals: Alois Ziepl. Kranzspende für Simon Niedermühlbichler: Johann u. Paula Fuchs, Kirchberg. Kranzspende für Maria Mayrl: Andreas u. Maria Jöchl, Reith; Kranzspenden für Gertraud Hagleitner: Georg u. Brigitte Pendl, Reith, Gerhard Friedl mit Familie, Martina Jöchl. Herzlichen Dank den Spendern. zugunsten des Österr. Roten Kreuzes Bezirksstelle Kitzbühel

Kranzspende für Ernst Killi: Roswitha Laimer; Helga Pan. Kranzspende für DI Peter Mairamhof: Familie Helmut und Anton Mariamhof; Familie Isolde Holleis, St. Johann; Reingard Hinterseer; Ingrid Grosch und Dr. Lukas Paul Schwentner; Gerlinde Tausz; Turnverein Kitzbühel; Dr. Joachim Marx, Innstuck; Familie Emma und Paul Tauber; DI Herbert Stremitzer. Das Österreichische Rote Kreuz, Bezirksstelle Kitzbühel, bedankt sich bei allen Spendern recht herzlich.

Ausgabe 26

Kleine Entdecker besuchten den Schörgererhof in Oberndorf

Montessorikinder auf Abenteuer Kürzlich besuchten die jüngsten Kinder des Montessori Hauses St. Johann den Schörgererhof in Oberndorf.

Oberndorf | Das Abenteuer begann schon mit der Zugfahrt von St. Johann nach Oberndorf. Dort angekommen erreichten die Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren in nur wenigen Gehminuten den Schörgererhof. Da gab es allerhand zu entdecken: Kühe, Kälber, Hühner, Ziegen, Schafe, Pferde und noch viel mehr. Eine gesunde Jause, mit allerlei selbstgemachten Köstlichkeiten von der Hofkäserei Schörgerer rundete den spannenden Vormittag ab. Gestärkt und erfüllt von all‘ dem Erlebten ging es dann für die Kinder

Hühner, Ziegen und Kälber gab es zu entdecken.

wieder ins Montessori Haus zurück, wo die Eltern die über-

glücklichen Kinder abholen konnten.

Bewohner der Pflegeheime St. Johann und Oberndorf unterwegs

Ein Ausflug an den Fischteich

Vorgemerkt Pensionisten Fieberbrunn Fieberbrunn | Dritter Radlertag am Donnerstag, 12. Juli: „Bayrische Brauerei-Tour“ – Salz und Bier – das weiße und das flüssige Gold. Fahrt mit Privat-Pkw nach Reichenhall. Danach geht es mit dem Radl über Feldkirchen-Freilassing-Patting-Roßdorf-Teisendorf-Anger und Piding zurück nach Reichenhall (mit Kaffee- und Mittagspause); ca.60 km – Treffpunkt um 8 Uhr beim „Spar-Parkplatz“. Mitfahrgebühr 6 Euro pro Person.

Ein ereignisreicher Ausflug.

Vor einigen Tagen machten die Bewohner der Pflegeheime St. Johann und Oberndorf einen Ausflug zum Quellfisch Resort Schwendt.

Schwendt | Die Gruppe freute sich sehr über die herzliche Begrüßung der Geschäftsführerin Sabine Zardini. Bei strahlen-

dem Sonnenschein genossen die Ausflügler auf der malerischen Sonnenterrasse den Ausblick auf den Fischteich inmitten der wunderschönen Naturkulisse. Wie jedes Jahr wurden die Pflegeheimbewohner auch heuer wieder kulinarisch mit Mittagessen und Kaffee mit Kuchen verwöhnt. Der neue, behindertenge-

rechte Weg rund um den See ermöglichte den BewohnerInnen einen Spaziergang mit Rollstuhl und Rollator und verschaffte einen Einblick in den großen Fischbestand und in die Artenvielfalt. Der Pflegeverband bedankt sich herzlich bei allen für die Bewirtung und Unterstützung sowie bei den freiwilligen Helfern.


Land & Leute 51

28. Juni 2018

Angesagt Treffpunkt Tanz Oberndorf, St. Johann | Das letzte Tanzen des Gesundheits- & Sozialsprengels St. Johann Oberndorf - Kirchdorf, mit Tanzleiterin Aloisia Horngacher, vor der Sommerpause, ist am Dienstag, 3. Juli, von 14 bis 15.30 Uhr im Wohn- und Pflegheim Oberndorf und in St. Johann in der Volksschule am Mittwoch, 4. Juli, von 16.15 bis 17.45 Uhr. Neustart ist am Dienstag, 11. September, in Oberndorf und am Mittwoch, 12. September, in St. Johann.

Pensionisten Kitzbühel Kitzbühel | Die nächste Wanderung der Kitzbüheler Pensionisten findet am Mittwoch, 4. Juli, statt. Die Gruppe fährt mit dem Bus nach Münichau und wandert auf zum Teil schattigen Nebenwegen vorbei am Schwarzsee zurück nach Kitzbühel. Unterwegs Einkehr. Abfahrtszeiten Bahnhof 11.20 Uhr, im Gries 11.23 Uhr Hammerschmiedstraße 11.25 Uhr, Volksschule 11.27 Uhr, Pfarrau 11.28 Uhr.

Brixntoiarisch uichigspitzt von Herbert Jordan

Sparbudget Hat af da Sitzung von Budget da Burgamoasta gsagg: „wißt‘s eh, mia miaßnd sparn, meini Herrn! I hearat enkri Vorschläg gern.“ A niada Rat vo insra Gmoa mecht gern fi‘s Dorf dös Bösti toa, boß fallt eah oisant nix Gscheit‘s ei wo, daß ‘s daweascht wa, gschpohscht kunnt sei und was si bei da naxt Woih nit auswirkt auf die Stimmazoih. Und so kimb leida voudahand koa brauchbora Beschluß nit z‘stand. A der nit, den da Niggl-Jagg danaxt an Wiaschtshaus inn hat gsagg: Er stö(ll)at hinta jedn Sitz a Rinn auf, fi‘n Beamtnschwietz und hint-ent-unt a Wassarad, daß die Gemeinde Strom gnuag hat. „Beamtn“, schreind glei acht, a zöcchn, „hat mo no nia koan schwitzn gesechn!“ Aus dem Buch Brixntoiarisch gliab‘, glacht und ‘tracht. Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Jochberger Pfarrheuriger

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Überraschungswanderung am Dienstag, 3. Juli. Treffpunkt: 7.30 Uhr AV-Platz Koasaboulder, Fahrt mit Privat Pkw. Festes Schuhwerk, Getränk und Jause mitnehmen. Telefonische Anmeldung bis Montag, 2. Juli, bis 18 Uhr bei Sonni, Tel. 0699/10875990. Nur bei Schönwetter.

Leserbrief Besonderer Dank Auf Grund einer schwierigen Hüft-Opertion im Evangelischen Krankenhaus in Wien verbrachte ich eine Woche in der Kitzbüheler Übergangspflege. Ich möchte mich auf diesem Weg für die ganz außerordentliche Betreuung und Bedienung, welche den dort Anwesenden entgegengebracht wird und welche auch ich erfahren durfte, aufs herzlichste bedanken. Nikolaus Fuchs sen., Kitzbühel

Hopfgarten | Der „Young Humanitarian Hero 2018“ kommt, in der Kategorie Einzelperson, aus dem Bezirk Kitzbühel. Lena Fenz aus Hopfgarten gewann den österreichweiten „Young Humanitarian Hero Award“ des Roten Kreuzes. Ausgezeichnet werden junge, engagierte Menschen, die sich durch ihre Leistungen beim Roten Kreuz hervorheben. Lena Fenz erhielt den Titel „Engagierteste Jugendreporterin in ganz Tirol“.

Jochberg | Zum Pfarrheurigen am Samstag, 7. Juli, ab 18 Uhr beim Pfarrhof wird herzlich eingeladen. Serviert werden wieder Weine aus der Weinbauregion Kremstal und die typischen Schmankerl der Buschenschenken. Der Reinerlös kommt der Pfarrkirche zugute. Das Bücherei-Team lädt gleichzeitig zum Stöbern beim Bücher-Flohmarkt ein.

Foto: Österreichisches Rotes Kreuz

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


52 Land & Leute

Ausgabe 26

Oberndorf, Aurach | Bei herrlichem Wetter genossen die Klienten und Betreuer der Lebenshilfe-Werkstätte Oberndorf den Besuch im Wildpark Aurach. Der Kontakt mit den Tieren tat allen sichtlich gut. Gestärkt durch die gute Küche und die liebevolle Bewirtung, traten alle glücklich die Heimfahrt an. Inge Rauchenecker vom Tierschutzverein Kitzbühel versprach, dieses unvergessliche Erlebnis auch nächstes Jahr wieder zu organisieren. Ein Danke an die Sponsoren und Chefin Andrea, die diese schönen Stunden ermöglicht haben.

Spenden zugunsten des Gesundheitsund Sozialsprengels St. Johann - Oberndorf- Kirchdorf

Sonstige Spenden: Hildegard Kapeller, St. Johann, 20 Euro; Barbara Henning, St. Johann, 40 Euro; St. Johanner Bergbahnen GmbH, St. Johann, 500 Euro, Michael Höflinger, St. Johann, 20 Euro, Spende Anonym, 20 Euro, Inge Graf, St. Johann, 50 Euro, Schiverleih-Mair, St. Johann, 200 Euro, Maria Randl, St. Johann, 50 Euro, August Salcher, St. Johann, 536,60 Euro, Walter Rafelsberger, Kirchdorf, 100 Euro, Michael Obermüller, St. Johann, 30 Euro, Maria und Wilhelm Hechenberger, Oberndorf, 20 Euro, Hanni Jöchl, St. Johann 5 Euro, Barbara Wollenweber, St. Johann, 30 Euro, Bernadette Wörgötter, Kirchdorf 20 Euro, Dr. Walter, St. Johann, 40 Euro, Hermine Pangratz, St. Johann, 100 Euro, Dr. Georg Woertz, St. Johann, 50 Euro, Maria Hirnsperger, Anthering, 30 Euro, Josef und MariaTroppmair, St. Johann, 50 Euro, Hutter Druck GesmbH & CoKG, St. Johann 500 Euro; Toni Harasser, Kirchdorf, 50 Euro, TVB Kitzbühler Alpen St. Johann, 300 Euro, Wilhelm Astl, St. Johann 30, Euro, Komm.Rat Franz Sinnesberger, St. Johann 50 Euro, Friedrich und Maria

Keiler, Kirchdorf 30 Euro; Johann Brandstätter, Oberndorf, 40 Euro, Manfred Leichter, St. Johann, 50 Euro, Anna Arnold, St. Johann, 30 Euro, Josef u. Hildegard Strasser, St. Johann, 50 Euro, Josef Pletzer, Kirchdorf 50 Euro, Ewald Bußlehner, Kitzbühel, 100 Euro. Blumenspende für Theresia Weitlaner: Gerhard Weitlaner, St. Johann, 50 Euro, Margit Spögler, St. Johann, 50 Euro, Emanuel Carli, St. Johann 50, Euro, Josef Ebner, 10 Euro, Dr. Helmut u. Brigitte Weitlaner, Pill, 100 Euro. Blumenspende für Erika Inwinkl: M. u. G. Krimbacher, Erpfendorf, 40 Euro, Maria Inwinkl, Erpfendorf 50 Euro, Cäcilia Tschohl, Erpfendorf 20 Euro, Monika Widmoser, Erpfendorf 20 Euro, Gertraud und Christian Klingler, Erpfendorf 50 Euro, Margarete Krepper, Erpfendorf, 100 Euro, Martina und Peter Stabhuber, St. Johann, 100 Euro, Sandra Miller, Saalfelden, 20 Euro, Herta und Simon Oberleitner, Waidring, 25 Euro, Maria und Stephan Krepper, Erpfendorf, 30 Euro, Manfred Foidl, Erpfendorf ,25 Euro. Blumenspende für Johann Bergmann: Anneliese und Horst Kinigadner, St. Johann, 50 Euro. Blumenspende für Helene

Pardeller: Christa und Helmut Burger, Kirchdorf, 50 Euro, Margit Reich, St. Ulrich, 30 Euro, Manfred Foidl, Erpfendorf, 25 Euro, Thomas Nothegger, Kirchdorf, 30 Euro, Katharina Oberleitner, Erpfendorf, 15 Euro, Johann Pichler, St. Ulrich, 15 Euro, Renate Rüdisser, Erpfendorf, 100 Euro. Blumenspende für Maria Bergmann: Maria Bachmann, Kirchdorf, 50 Euro. Blumenspende für Waltraud Jöchl: Margit Widauer, Kirchdorf, 50 Euro, Josef Klingler, Oberndorf, 30 Euro, Johann Troppmair, Kirchdorf 40 Euro, Klaus und Annemarie Jöchl, Reith, 40 Euro, Ch. und M. Foidl, St. Johann, 50 Euro, Elisabeth Seiwald, Kirchdorf, 50 Euro, Simon und Burgi Döttlinger, St. Johann, 30 Euro, Helga Partl, St. Johann, 100 Euro, Johann Koidl, Aurach, 100 Euro, Thomas Nothegger, Kirchdorf, 30 Euro, Hans und Kathi Döttlinger, St. Johann, 20 Euro, Theresia Burgstaller, St. Johann, 20 Euro, Ing. Franz Berger, St. Johann, 30 Euro, Gertrud und Günther Egger, St. Johann, 50 Euro, Werner und Helga Miller, St. Johann, 50 Euro, Christian und Maria Eder, Kirchdorf, 30 Euro, Christl Hauser, St. Johann, 30 Euro, Hans Norbert und Eva Maria Rzadki, 50 Euro, Hans, Barbara u. Gabi Kalk-

schmid, Kirchdorf, 60 Euro, Monika Knass-Koch, St. Johann, 20 Euro, Gertrude Berger, Kirchdorf, 20 Euro, Josef Aigner, St. Johann, 40 Euro, Monika Troppmair, Finkenberg, 30 Euro, Maria Magdalena Freystaetter, Zürich, 60 Euro, C.A.G., Arnheim, 150 Euro. Blumenspende für Gottfried Jöchl: Matthäus und Anna Bachler, Oberndorf, 20 Euro, Aloisia Foidl, Oberndorf, 50 Euro, Georg und Greti Söllner, Oberndorf, 50 Euro, Hermann und Ulrike Sojer, Oberndorf, 50 Euro, Berta und Josef Foidl, Oberndorf 50 Euro, Georg Hochkogler, Oberndorf, 100 Euro, Katharina Schwaiger, Kirchdorf, 30 Euro, Claudia Landmann, Oberndorf, 50 Euro, Bäckerei Linsinger, Oberndorf 30 Euro, Matthias Jöchl, Oberndorf, 20 Euro, Irmgard Lindner, Oberndorf, 30 Euro, Hans Nothdurfter, Oberndorf, 15 Euro, Margarethe Schmid, Kirchdorf, 100 Euro, DI Christian Hopfensperger, Oberndorf, 30 Euro. Blumenspende für Justine Astlinger: Martha Dag, St. Johann, 20 Euro. Blumenspende für Franz Zaggl: Franz Hauer, St. Johann, 30 Euro. Blumenspende für Johann Gruber: Josef Hölzl, Steinach, 50 Euro, Gertrude Berger, Kirchdorf, 20 Euro. Herzlichen Dank!


Land & Leute 53

28. Juni 2018

Vermerkt Erziehungs- und Elternberatung

Bürgermeister Klaus Winkler mit KSC-Präsident Michael Huber, der die „Goldene Gams mit Brillianten“ erhielt sowie Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch und Bergbahn-Vorstand Josef Burger (v.l.). Foto: Pöll

Große Auszeichnung für den KSC-Präsidenten Michael Huber

Goldene Gams mit Brillianten Mit der „Goldenen Gams mit Brillianten“ wurde der Präsident des Kitzbüheler Ski Clubs, Michael Huber, von Tourismus-Präsidentin Signe Reisch ausgezeichnet.

Kitzbühel | „Ehre, wem Ehre gebührt“, dachte man sich wohl bei Kitzbühel Tourismus und würdigte die Verdienste von KSC-Präsidenten Michael Huber mit einer besonderen Aus-

zeichnunung. Zum Abschluss der Generalversammlung vergangene Woche überreichten Kitzbühel Tourismus-Präsidentin Signe Reisch gemeinsam mit Bergbahn-Vorstand Josef Burger und Bürgermeister Klaus Winkler die „Goldene Gams mit Brillianten“ an den bescheidenen KSC-Präsidenten und OK-Chef der Hahnenkammrennen. „Die Organisation des Kitzbüheler Ski Clubs ist beispielhaft, davon können

wir alle nur lernen“, lobt Reisch den Verein und für Winkler zeichnet sich die Organisation durch die Bereitschaft etwas Außergewöhnliches zu tun, besonders aus. In einem waren sich alle einig: Die Zusammenarbeit in der ARGE mit Stadtgemeinde, Tourismusverband, Bergbahn AG und dem Ski Club läuft sehr gut. Die ARGE gibt es übrigens schon seit den 1970-er Jahren. Elisabeth M. Pöll

Kitzbühel | Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Lösungsmöglichkeiten, wenn sich im erzieherischen, familiären und schulischen Alltag Fragen und schwierige Situationen ergeben. Wir beraten und begleiten Eltern, Jugendliche und Kinder, indem wir auf ihre persönliche Situation eingehen. Auch Lehrpersonen und KindergärtnerInnen und ÄrztInnen können sich an uns wenden. Termine nach telefonischer Vereinbarung: Dr. Robert Bilgeri, Marwin Dürrer-Klien MSc, Erziehungsberatung, im Gries 31, Kitzbühel, Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Montag bis Donnerstag, 14 bis 17 Uhr. Tel. 05356/62440, erziehungsberatung-kitzbuehel@utanet.at.

Anonyme Alkoholiker Kitzbühel, St. Johann | Ein Weg zur Nüchternheit. Treffen jeden Dienstag im Kolpinghaus Kitzbühel um 19.30 Uhr. Kontakt unter Tel. 0664/4303363. Jeden Donnerstag um 19 Uhr A-A Meeting (anonyme Alkoholiker) und AL-ON (Angehörige) im Pfarrhof St. Johann, Parterre. Kontaktstelle: Tel. 0650/4160211.

Kitzbühel | Wieder herrschte eine fantastische Stimmung am Hahnenkamm. Rund 100 KSC-Mitglieder folgten der Einladung und feierten stimmungsvoll die Sommersonnenwende. Foto: K.S.C.


54 Land & Leute

Spenden zugunsten des Sozial- und Gesundheitssprengels Kitzbühel-Aurach-Jochberg

Kranzspende für Georg Lackner von Anton Obermoser. Kranzspende für Georg Brunner von Leonhard Schipflinger. Herzlichen Dank.

Vorgemerkt Waldfest der Feuerwehr Waidring | Die Freiwillige Feuerwehr lädt vom 20. bis 22. Juli zum 50. Waldfest in die Hackenschmied Au. Freitag, 20. Juli: 19.30 Uhr Einmarsch der Traditionsvereine, 20 Uhr Fassanstich und Konzert der BMK Waidring, ab 21 Uhr unterhält das Quintett Volksmodern. Samstag, 21. Juli: Festbetrieb ab 19 Uhr, ab 20.30 Uhr Partynight mit Wildbach Fürst Balthazar. Sonntag, 22. Juli: Ab 8 Uhr Weißwurst-Frühstück, ab 10 Uhr Seilzeihen (pro Team fünf Personen). Frühschoppen mit den Koasawinkl Musikanten.

Ausgabe 26

Klassik bis Modern bot das Greenies-Konzert in St. Ulrich

Die Nuaracher „Trabfamilie“ Nach 2013 und 2016 lud die Familie Grünwald kürzlich erneut zum Konzert ein. Naheliegende Vergleiche mit der Trabfamilie brauchen die Grünwalds keinesfalls zu scheuen.

St. Ulrich | Chapeau! Alle Achtung – man kann nur den Hut vor so viel Gesangsvermögen, Mut und Einsatzbereitschaft ziehen. Für ihr drittes, und aller Voraussicht nach letztes Konzert hat sich die Familie Grünwald wieder ordentlich ins Zeug gelegt und sich gesanglich und musikalisch von der besten Seite gezeigt. Die Latte liegt inzwischen sehr hoch, die Konzertbesucher aus der Region wissen die musikalischen Vorzüge der „Greenies“ und ihren Freunden zu schätzen – das zeigte auch der sehr gute Besuch im Nuaracher Kultur- und Sportzentrum. Anneliese und Alois Grünwald konnten sich heuer auf die musikalische Unterstützung von Tochter Nadine verlassen. Mit dem „Mixed Choir“, begleitet von Andrea Wieser am Klavier, hatte die Leiterin Stücke, wie „Heal the World“ von Michael Jackson, „Mit 66 Jahren“ von Udo Jürgens und „Gute

Live in Konzert – Die „Greenies“ Anneliese und Alois Grünwald mit ihren Töchtern Fabienne und Nadine (v.l.). Foto: Wörgötter

Nacht, Freunde“ von Reinhard Mey einstudiert. Zudem begeisterte die Musik-Studentin gesanglich als Teil des Ensembles „NordOstSüd“ (Manuela Lusser, David Unterhofer, Stefan Heiss), ebenso wie mit Klassik auf der Querflöte oder vierhändig am Klavier. Virtuos die Gesangsinterpretationen von Anneliese und Alois Grünwald – die Auswahl reichte von klassischen Werken von Mozart, Mendelssohn-Bartholdy und Falconieri bis zu Hits von Mick Jagger & Keith Richards oder

„Memory“ aus dem Musical „Cats“. Natürlich durfte ein Auftritt des Trios „Arioso“ mit Schwester und Schwägerin Renate Schellhorn nicht fehlen. Zwischendurch sorgte die Gruppe „Misch´n Brass“ mit Roman Bucher, Martin Winkler, Florian Eder, Walter Leeb, unter der Leitung von Manuel Schellhorn, mit flotten und schwungvollen Stücken für Abwechslung. Ein außergewöhnlicher Konzertabend, wie die Begeisterung und der Applaus des Publikums zeigte. rw

Kitzbühel | Auszeichnung für drei Funktionäre des Kitzbüheler Ski Clubs. Christine Pletzer-Hörl, Herbert Ehrensperger und Peter Feeg erhielten das TSV-Ehrenzeichen in Silber. Im Bild KSC-Präsident Michael Huber mit TSV-Vize-Präsident Georg Schwenter, den Geehrten Herbert Ehrensperger, Christine Pletzer-Hörl und Peter Feeg sowie TSV-Vize-Präsident Peter Mall und KSC-Vize-Präsident Wilfried Leitzinger (v.l.). Foto: Pöll


Land & Leute 55

28. Juni 2018

Vom Oktopus bis zum Allrounder, vom Helfer bis zum Retterschein

Damit der Sommer kommen kann Schwimmen ist mehr als nur ein Sport. Es bedeutet Spaß, Treffen mit Freunden und Unterhaltung, die auch noch gesund ist.

Bezirk | Manche können trotz hoher Temperaturen, Badeseen und Freibädern in der Nähe das Schwimmvergnügen nicht genießen. Sie haben diese lebenswichtige Kompetenz nie gelernt. Schwimmen erlernt man wie so vieles am besten im Kindesoder Jugendalter und das geht eben auch nicht von heute auf morgen. Ein Kind ist dann schwimmfähig, wenn es sich mindestens 25 m im freien Stil sicher über Wasser halten kann. Dazu braucht es Übung. Darum fördert das Jugendrotkreuz mit den Österreichischen Schwimmabzeichen das Erler-

nen dieser überlebenswichtigen Grundkenntnis im Rahmen der Schule. Dabei können die Schüler mehrere Stufen erreichen – angefangen vom Oktopus bis zum Allroundschwimmer. Geprüfte Rettungsschwimmer oder Sportlehrer dürfen die dazu notwendige Prüfung abnehmen. Im letzten Schuljahr haben knapp 4.000 Schüler eines dieser Abzeichen über das Jugendrotkreuz erreicht. „Besonders erfreut sind wir darüber, dass wir neben den Sportlehrern im heurigen Schuljahr auch 95 Lehrpersonen zu Helfern oder Rettungsschwimmern ausbilden konnten, die nicht Sport unterrichten. Das sind meist Pädagogen, die Klassen auf Sommersportwochen begleiten wollen“, berichtet Doris Posch, Landesreferentin für Rettungsschwimmen beim Ju-

gendrotkreuz Tirol. Neben den Schwimmabzeichen bietet das Jugendrotkreuz auch Rettungsschwimmerabzeichen, wie den Helfer- oder den Retterschein an. 350 Jugendliche haben im letzten Jahr solche Kurse besucht. Außerdem plant das Jugendrotkreuz in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule ein Seminar, das Lehrpersonen befähigt, selbst Rettungsschwimmer auszubilden.

Sicherer Sommer mit dem Jugendrotkreuz Zudem sorgt das Jugendrotkreuz auch für einen Lehrbehelf zum Thema Anfängerschwimmen im Schulunterricht und für ein neues Heftchen, in dem die Baderegeln als Comic erklärt werden.

16. Pferdewallfahrt über den Römersattel nach Maria Kirchental

Ein Weg für den Frieden Am Freitag, 15. Juni fand bereits zum 16. Mal die traditionelle Pferdewallfahrt von der Barbarakapelle des Truppenübungsplatzes Hochfilzen über den alten Römersattel nach St. Martin bei Lofer und weiter nach Maria Kirchental statt.

Hochfilzen | 20 Kilometer Marsch im Bergland der Nördlichen Kalkalpen stehen alljährlich auf dem Programm. Start ist die Barbarakapelle des Truppenübungsplatzes in Hochfilzen, heuer begleiteten auch die Gebirgsjäger des EAZ 230 aus Reichenhall (deutsche Bundeswehr) diese traditionelle Wallfahrt. Weit über 200 Pilger begleiteten die Soldaten während ihrer Reise über den Römersattel. Am Ziel bei der Wallfahrtskirche Maria Kirchental angekommen, gestaltete Obermi-

Von Schönwetter gesegnet, die traditionelle Pferdewallfahrt nach Maria Kirchental. Foto: Bundesheer/Alexander Wöll

litärkurat Richard Weyringer eine feierliche Messe, erteilte abschließend den traditionellen Segen und führte die Weihe der Tragtiere durch.

Musikalischer Empfang Die ankommenden Soldaten und Pilger wurden durch Weisenbläser der Militärmusik Salz-

burg feierlich empfangen und von zahlreichen Zuschauern begrüßt. Mit einem Standkonzert umrahmte die Militärmusik Salzburg unter Leitung von Obst Prof. Ernst Herzog den Festakt zum Abschluss der 16. Pferdewallfahrt und sorgte somit für einen krönenden Abschluss der Veranstaltung.

Medjugorje – ein Ort, an dem der Himmel offen ist.

Pilgerfahrt nach Medjugorje Bezirk | Medjugorje ist ein Wallfahrtsort in Bosnien-Herzegowina, von dem berichtet wird, dass die Gottesmutter am 24. Juni 1981 sechs Seherkindern erschienen ist und jetzt immer noch dreien von ihnen täglich erscheint. Millionen von Pilgern, vor allem auch Familien und Jugendliche aus der ganzen Welt, haben bereits diesen Gnadenort besucht und jene, die einmal gekommen sind, kommen immer wieder. Den Frieden und die innere Kraft, die sie dort erleben, ist erfüllend für sie und zieht sie an. Fahrtroute: Kössen-Salzburg-Villach-Autobahn bis Medjugorje. Abfahrt: Montag, 20. August, um 4 Uhr in Kössen. Rückkehr: Freitag, 24. August, um ca. 20 Uhr in Kössen. Preis: Bus und Halbpension je nach Pilgerzahl zw. 250 und 300 Euro. Geistliche Begleitung: Pfarrer Rupert Toferer, Kössen/ Schwendt. Information und Anmeldung: Familie Eder, Tel.: 06463/8666 oder Mail: eder. josef@sbg.at.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Golffestival 2018 war ein echter Sommerhit für 300 Gäste „Streifattack“ bergab vom Lederhosenquartett gewonnen Toni Ortner erzielte den ersten „Albatros“ beim Kitzhof-Turnier Schlüsselübergabe der Siedlungsgenossenschaft Frieden an Kitzbüheler Mieter Bummel über den Genussmarkt – ein Genuss

Im Sporthotel Reisch freuten sich die Sieger des Golffestivals über die tollen Preise, die von Mike, Hanni, Nina und Rupert übergeben wurden, bevor man es sich beim „Sternemenü“ gemütlich machte und bis zum Morgengrauen feierte. Meisterkoch Alexander Huber aus Altötting zauberte das Menü, dazu gab es natürlich exzellente Weine aus der Wachau.

Eine wahre Sensation schaffte Toni Ortner beim Kitzhof-Turnier am Schwarzseeplatz. Er erzielte den ersten „Albatros“ seit Bestehen des beliebten Platzes, zusätzlich wurde er der Bruttosieger des Wettkampfes. Dir. Johannes Mitterer (re.) gratulierte den Siegern und lud zum feinen Essen ins noble Restaurant. Gustl Müller traf den Genussmarktstammgast Ernst von Theumer (re.), der wöchentlich die Sonderangebote testet und damit sichtlich glücklich ist (Bild links).

Kitzhof-Eigner Dieter Müller mit Gattin Ursula und der Präsidentin des Golfclubs Kitzbühel-Schwarzsee-Reith, Tamara Jenewein (re.), die tagtäglich erfolgreich um das Golffestival bemüht war. Das war nicht immer leicht, denn mehr als 300(!) Teilnehmer erwarteten das Maximum. Doch mit Unterstützung des Clubteams gelang dies fast ohne Ausnahme und viele wollen 2019 wieder kommen und freuen sich schon jetzt.


Urbi e x c l u s i v

Niemand kennt die Streif so gut, wie das Quartett des Kitzbüheler Skiclubs mit Präs. Michael Huber, Altstar Peter Obernauer, Hois Werlberger und Seppi Eberl (v.re.). Leider reichte dieses Wissen nur für Platz zwei der berüchtigten „Streifattack“ aus. Dafür gab es aber tolle Preise bei der Siegerehrung im Rasmushof.

Nach der anspruchsvollen „Streifattack“ stärkten sich auch Sybille Beckenbauer und Gretl Kerscher samt Begleitung am Rasmushof und erfreuten sich an den Liedern der Musikanten zum schmackhaften Buffet aus der Hotelküche. „Wir freuen uns mit den einheimischen Mietern“, lachten GRin Hedi Haidegger, LRin Beate Palfrader, und Bgm. Dr. Klaus Winkler nach der Schlüsselübergabe im Kitzbüheler Ortsteil Burgstall (Bild rechts).

Sichtlich happy waren Clubpräsidentin Tamara Jenewein (li.) und Tourismuschefin Signe Reisch, zugleich Hausherrin, bei der Abschlussgala des Golffestivals im traditionellen Rasmushof. Den Veranstaltern wurde nur Lob ausgesprochen, was bei über 300 Teilnehmern nicht selbstverständlich ist. Diese beiden Jackets kleiden nun die Festivalsieger 2018 (Bild links).

Schon wieder gewann das „Lederhosenteam“ den Höhepunkt des Golffestivals bergab über die Streif. Sie feierten, von Hausherrin Signe Reisch geehrt und mit Preisen bedacht, im Rasmushof. Die vier Bayern versprachen sofort, nächstes Jahr wieder zu kommen, um dem Skiclubteam den Sieg erneut streitig zu machen. Mit diesem Erfolg kann man ja überall Staat machen...


58 Land & Leute

Ausgabe 26

10. Tiroler Suchttagung zum Thema „Alter und Sucht“

Sucht im Alter: ein Problem Suchterkrankte Menschen werden dank guter medizinischer Versorgung und Substitutionsbehandlung im Schnitt immer älter und ihre Anzahl erhöht sich. Einsamkeit, Abhängigkeit in einer früheren Lebensphase oder belastende Biografien stehen oft hinter einer Suchterkrankung im Alter.

Bezirk | Dem Thema Sucht im höheren Alter wurde lange Zeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Aus diesem Grund wurde im Rahmen der 10. Tiroler Suchttagung die bisher wenig beachtete Problemstellung „Alter & Sucht“ thematisiert und diskutiert. Dabei wurden Fragen zur Versorgungsstruktur und Therapie, aber auch die Bedürfnisse von suchterkrankten Menschen in Altenund Pflegeheimen sowie die des dort betreuenden Pflegepersonals erörtert.

Anstieg von Suchterkrankungen bei der Baby-Boom-Generation „Die Zahl der über 65-jährigen Europäerinnen und Europäer hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts verdreifacht, die Lebenserwartung mehr als verdoppelt – damit nimmt auch die

Zahl der Suchterkrankungen im höheren Alter zu. Gleichzeitig verzeichnen wir einen überproportionalen Anstieg von Suchtproblemen bei der zwischen 1946 und 1964 geborenen Baby-Boom-Generation, die nun in Pension geht. Viele davon weisen einen lockereren und weniger kritischen Umgang mit Suchtmitteln auf “, berichtet Beate Grüner, Suchtkoordinatorin Tirols und Organisatorin der 10. Tiroler Suchttagung. Das Durchschnittsalter der DrogenkonsumentInnen liegt inzwischen teilweise bei über 40 Jahren. „Mir ist wichtig, dass eine chronische Suchterkrankung auch als das gesehen wird, was sie ist: eine chronische Erkrankung“, betont LRin Gabriele Fischer und verweist auf das Koalitionsabkommen: Dort ist eine Neustrukturierung der psychosozialen Versorgung mit einem gesamtheitlichen Ansatz der Bereiche Psychiatrie und Sucht festgeschrieben. „Das Suchtkonzept wird evaluiert und umgesetzt. Auch im Rahmen der Suchtberatung ist flächendeckende und regionale Hilfe vereinbart.“ Nur langfristige Betreuung und Therapie würden den Betroffenen aus der

Suchtspirale helfen, ist LRin Fischer überzeugt.

Fazit der Suchttagung Gerade bei älteren suchterkrankten Menschen braucht es eine Versorgungsstruktur, die sowohl Pflege als auch stationäre Aufenthalte miteinbezieht. Die psychosoziale Struktur müsse auf Existenzsicherung, psychosozial aufsuchenden Strukturen sowie medizinischer und psychiatrischer Versorgung ausgerichtet sein. Im Arbeitspapier „Alter & Sucht“, das einen Bestandteil des Suchtkonzepts darstellt, wurden zusätzliche Plätze in bestehenden Strukturen für die Generation 40 Plus der suchterkrankten Menschen als Notwendigkeit identifiziert. „Diese Plätze sollen sowohl eine Übergangs- als auch Dauerwohnstruktur beinhalten“, informiert Beate Grüner.

Suchterkrankungen in Alten- und Pflegeheimen Ein weiteres Problemfeld stellen Suchterkrankungen bei BewohnerInnen von Alten- und Pflegeheimen dar: „Erhebungen zeigen, dass der problematische Konsum vor allem von Alkohol und Medikamenten unter den Bewohnerinnen und Bewohnern zunimmt“, weiß Be-

ate Grüner. In den Wohn- und Pflegeheimen stoßen die Pflegekräfte damit oft an ihre Grenzen. Einerseits geht der hohe Gebrauch an Psychopharmaka mit einem erhöhten Sturzrisiko einher, andererseits treten bei alkoholkranken HeimbewohnerInnen vermehrt soziale Auffälligkeiten auf. „Suchtentwicklungen im Alter sind nicht immer leicht zu erkennen, umso wichtiger ist es, die Anzeichen frühzeitig zu identifizieren und das Gespräch zu suchen“, so Beate Grüner.

Prognosen sind gut „Die Therapieprognosen sind auch bei älteren Menschen gut. Die Therapie muss sich allerdings nach altersspezifischen Bedürfnissen richten“, betont LRin Fischer und verweist auf das bei der Suchttagung präsentierte Projekt „Case Management 40+“ der mudra Drogenhilfe e.V. in Nürnberg, das eine direkte KlientInnenberatung, Begleitung und aufsuchende Arbeit sowie die Vernetzung mit medizinischer Versorgung, Pflege- und Altenhilfe und die Vermittlung zu anderen Angeboten des Hilfssystems beinhaltet. „In der Umsetzung des Suchtkonzepts ist ein Ausbau dieser Maßnahmen vorgesehen“, berichtet LRin Fischer.

St. Johann | Special Olympics bringt die Menschen zusammen: Brigitte Kerscher aus Innsbruck und Johannes Grander aus St. Johann reisten 2016 in die steirische Ramsau, um an den Pre Games für die Weltwinterspiele 2017 im Langlauf teilzunehmen – und verliebten sich. „Seit damals sind wir zusammen“ strahlen die beiden. Und es läuft privat und auch sportlich blendend. Johannes war in Athen beim Entzünden des Special Olympics-Feuers dabei, Brigitte holte dann in der Steiermark je eine Gold- und Bronzemedaille. Jetzt, bei den nationalen Sommerspielen in Vöcklabruck, gewann Johannes (39) zwei Mal Bronze im Radfahren, Brigitte (35) ein Mal Silber. Zudem wurde sie Vierte im 10-km-Rennen der Herren (diesen Bewerb gab es bei den Damen nicht, Anm.). Die Beziehung leben die beiden nur am Wochenende, nach einer längeren Zugfahrt in eine der beiden Richtungen. Brigitte arbeitet in Völs als Gärtnerin, Johannes in seiner Heimatgemeinde als Hausmeister. Dann gibt’s dann auch ein gemeinsames Training am Mountainbike.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Exklusive Wohnung mit Designer MĂśbel .LW]E KHO :RKQ 1XW]Ă FD P2 Balkon ca. 18 m2, 2 Schlafzimmer, 2 Bäder, edle Armaturen, offener Kamin, Eichendielen, Aufzug, Tiefgarage, HWB 30 KP â‚Ź 1.925.000,00 E&V ID W-02BX8A

ZU VERKAUFEN Bramberg am Wildkogel: Chalet in alpinem Design (ehemaliges Forsthaus), SĂźdhang, Grund ca. 537 m2, W: ca. 250 m2, 9 Zimmer, 7 SZ, 5 Bäder, Sauna, HWB i.A., KP â‚Ź 1.550.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, muhr-immobilien.com KITZBĂœHEL: Exkl. Townhouse, Nähe Schwarzsee, W. ca. 141 m2, 4 Zi, 3 SZ, 3 Bäder, 2 Terrassen ca. 194 m2, Sauna, Lift, MarkenkĂźche, o. Kamin, 2 Carports, Keller, HWB 31, KP â‚Ź 2.890.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel St. Johann • PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

Modernes Einfamilienhaus in Sonnenlage 6W 8OULFK DP 3LOOHUVHH :RKQ 1XW]Ă FD 265 m2, Grund ca. 700 m2, 4-5 Schlafzimmer, 4 Bäder, offener Kamin, Steinfassade, groĂ&#x;e Garage, HWB 51,20 KP â‚Ź 1.540.000,00 E&V ID W-02AC7N

Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at St. Johann: Sonniger Hausanteil mit traumhaftem Ausblick, ca. 128 m2 W., im 1. OG, groĂ&#x;zĂźgigem Wohnzimmer, voll ausgestatteter KĂźche und Kachelofen, Kelleranteil, KFZ-Stellplatz im Carport und Stellplatz im Freien, sowie zusätzliche ParkmĂśglichkeiten, Energieausweis in Arbeit, KP â‚Ź 525.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14064.

KITZBĂœHEL: Schicke Gartenwohnung am Stadtrand, W. ca. 144 m2, 4 Zi., 3 SZ, 3 Bäder, Garten ca. 184 m2, KĂźche, o. Kamin, 2 Carports, Keller, HWB 31, KP â‚Ź 2.490.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, muhr-immobilien.com

Kirchberg – Top Zentrumslage: 3-Zimmer-Wohnung, ca. 85 m2 W., ruhige Aussichtslage, Blick auf das Kitzbßheler Horn, Sßd-/West-Balkon, Kachelofen, Tiefgaragenplatz, Keller, HWB 92, KP ₏ 369.000,–. andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/14121.

KitzbĂźhel, nähe Schwarzsee: GrundstĂźck mit Altbestand, W. 546 m2, Grund: 3.181 m2, fuĂ&#x;läuďŹ g ins Stadtzentrum, vielseitig bebaubar, KP â‚Ź 6.000.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, muhr-immobilien.com

Jochberg: 2,5 Zimmer-Wohnung in Top Zustand, nähe Lift, schĂśne Aussicht, Balkon, Galerie, Tiefgaragenabstellplatz, Energieausweis in Arbeit, KP â‚Ź 265.000,–. andreas.harringer@ sreal.at – Tel. 050100/26355 – www. sreal.at – Obj.Nr. 962/14120.

ST. JOHANN IN TIROL: Exkl. 3-Zi.-Whg., mitten im Dorfzentrum in Sonnenlage, 112,58 m² W., 44 m² Balkon., im 1. OG einer Wohnanlage mit 8 Residenzen, hochw. Einrichtung u. Ausstattungsstandards, teilw. mĂśbl., 2 SZ, Badezi. mit Doppelwaschbecken, 2 WC, groĂ&#x;zĂźg. WZ, KĂźche mit WeinkĂźhlschrank, direkter Zugang von KĂźche, Wohnzi. u. den beiden SZ zum Balkon, Badezi. ist durch einen jew. sep. Zugang v. beiden SZ aus erreichbar, Kellerabteil, 2 TGPlätze, 1 Autofreistellplatz, Lift, WohnraumbelĂźftung. HWB 27,0 KP â‚Ź 690.000,–

Info: Prok. Josef Hirzinger oder Rosalinde Schreder Tel. +43/5358/2078-44520 – Obige u. weitere interessante Immobilien per QR-Code abrufbar oder unter WWW.IMMO-RAIFFEISEN-GOING.AT VERKAUF: REITH bei KitzbĂźhel: GrundstĂźck mit Altbestand, WN.: ca. 135 m², 3 Schlafzimmer, 2 Badezimmer, 2 Carport-, 2 AuĂ&#x;enstellplätze, Preis auf Anfrage. SĂ–LL: Imposante Architektur, WN.: ca. 169 m², 3 Schlafzimmer, 2 Badezimmer, 2 Carportstellplätze, HWB 25 kWh, Preis auf Anfrage. ELLMAU: Haus im Herzen von Ellmau mit unverbaubarem Bergblick, Grundäche: ca. 418 m², Wohnäche: ca. 142m², Preis auf Anfrage. Telefon: 05352-61126 | anfrage@seeligimmobilien.at | www.immo-kitzbuehel.at

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, Wohnung u. Gastgarten zu verkaufen/zu verpachten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

IMMOďšşPLATTFORM w w w . k i t z a n z e i g e r. a t

ZU VERMIETEN Ab 01. August 75 m2 Wohnung im Businesspark St. Johann zu vermieten. WohnkĂźche/SZ/Bad/extra WC/ Wirtschaftsraum/Speis/Kellerabteil/Ăźberdachter Balkon/TG-Platz. Kaltmiete 1.000,-. Telefon ab 17.30 Uhr: 0664/5127353, Fr. Unterrainer.


60 Kleinanzeigen

GLAS SCHWAIGER Schwaiger Matthias Dach + Glas Spenglergasse 6 · 6365 Kirchberg

Tel.+43 5357 23 61 · www.dach-glas.at

Ausgabe 26

Kitzbühel: Einzelzimmer, Küche in WG, langfristig. Tel. 0664/73010727 (abends). Nachmieter gesucht für Wohnung in Zentraler Lage in Kitzbühel. 2-3 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Flur, 2 Bäder, offener Kamin, 2 Balkone, Stellplatz. € 1.150,– Miete zuzüglich Betriebskosten. Einrichtungsübernahme möglich. Tel. 0676/6770637. Zimmer in Oberndorf ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/7638769.

Vermiete 4-Zi.-Wohnung in Reith: Gartenanteil, Terrasse, Garagenplatz. € 1.200,– kalt. Tel. 0664/4208979. Exk lusive Chalets (www. sonnberg-chalets.at) in Kirchberg, mit 3 – 4 Schlafzimmern, wochenoder monatsweise zu vermieten. Luxus vereint mit Rustikalität. Landhauswohnungen Reith b.K.: Luxeriöse Ausstattung, verschiedene Größen, Wohn-/Nutzfl. 90 m2 (1SZ); 150 m2 (2 SZ); 230 m2 (3 SZ); langfristig. Tel. 0049/172/8504590. Kitzbühel, Jochberger Straße: Geschäftslokal, Praxis od. Büroräume, 68 m2, ebenerdig + Lager, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5458645. Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024.

Erpfendorf: 77 m2 Wohnung vollmöbliert, langfristig zu vermieten. Haustiere nicht erlaubt. € 800,– + € 40,– Strom. Tel. 0664/4512561. Schöne Dachgeschoßwohnung in St. Johann/T., Berglandweg 10c, Zentrum-Nähe Wieshofermühle, ca. 50 m2 mit Balkon, möbliert, Tiefgaragenplatz + Freistellplatz, Kellerabteil, zu vermieten. Miete mtl. € 770,– inkl. BK, Strom extra. Wolfgang Schneider, Tel. 0664/8763178. Kirchberg (Freisitz), sonnige 2-Zimmerwohnung (ca. 56 m2), vollmöbliert, große Terrasse, SW-Lage, Parkplatz, EA vorhanden, zentrumsnah, NM: Euro: 685,00; privat. Tel. 0043/664/8756073. Hübsche Kleinwohnung, in traumhafter Lage in St. Jakob, ab sofort zu vermieten. Tel. 0650/6216320.

Vermiete älteres Wohnhaus in Hopfgarten - Brixental in Tirol. Nahe dem Schigebiet Wilder Kaiser - Brixental 140 m2, 4 Schlafzimmer, Garten, ruhige Lage, gut erhalten, Tel. 0664/1489039.

Vermiete Wohnung, 52 m 2, mit Balkon, in St. Johann. Tel. 0664/4554998.

Einfamilienhaus mit 5 Schlafzimmern in der Stegerwiese 7 in Kitzbühel bis November zu vermieten. Tel. 0650/6515185.

St. Johann: 58 m2-EG-Wohnung mit Terrasse, zentrumsnah, möbliert, 2 Parkplätze, ab sofort (von Privat). Miete inkl. BK: € 620,– (1 Person) bzw. € 720,– (2 Personen), max. 2 Personen, Kaution: € 1.500,–. Tel. 0699/12268633.

Westendorf: Vermiete langfristig 65 m2 Wohnung mit Balkon, direkt am Golfplatz. Tel. 0676/5330528. Vermiete 66 m2-Wohnung in St. Johann, Erstbezug, teilmöbl., Carport, Terrasse, Hauptwohnsitz. € 900,- + BK. Tel. 0664/3415844. Gepflegte Wohnungen, vollmöbliert, am Ortseingang von Brixen im Thale zu vermieten. 43 m2 und 39 m2. Tel. 05334/8394 oder 0676/5542439. Brixen im Thale: Schöne, teilmöblierte Neubauwohnung (Erstbezug), ca. 72 m2, mit offenem Kamin, 2 Schlafzimmer, Terrasse Kellerteil sowie Carport, zu vermieten. Tel. 05334/ 8394 oder 0676/5542439. Brixen im Thale: Schöne, teilmöblierte Neubauwohnung, ca. 35 m2, Balkon, Kellerabteil, Aufzug sowie Carport zu vermieten. Tel. 05334/8394 oder 0676/5542439.

Vermiete Almhütte in Osttirol, im September. Tel. 0676/83621412.

KITZBÜHEL, Nachmieter gesucht: In freistehendem Bauernhaus, ca. 15 Gehmin. vom Zentrum, ganztägig Sonne, Rundumblick in die Berge, 4-Zi.-Whg., 1 Etage, 130 m2 mit umlaufendem Balkon, 45 m2 und Sitzplatz auf der Wiese, ab sofort zu vermieten. Die romantische Whg. ist hochwertig saniert und möbliert. Ablöse VB. peter.roessler@weima. com oder Tel. 0049/171/2315004. w w w. k i t z a n z e i g e r. a t w w w. k i t z a n ze i g e r. at

K I T Z B Ü H E L  S TA DT: 200 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsfläche zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr)

ZU KAUFEN GESUCHT Suche Baugrundstück in guter Lage, auch mit Altbestand, in Kitzbühel und Umgebung für Unternehmerpaar! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at Suche 2- bis 4-Zimmer-Wohnung im Bezirk Kitzbühel für meine bonitätsstarken Sparkassen Kunden! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/ 26355 – www.sreal.at 2-3 Zimmer-Wohnung, Schigebiet Raum Wilder Kaiser, St. Johann, gesucht. Tel. 0049/171/5433753. IHR DISKRETER WEG ZUR WUNSCHIMMOBILIE… wird durch Marlies Muhr Immobilien im Rahmen von einem exklusiven Suchauftrag verwirklicht. Kontaktieren Sie uns persönlich unter Tel. +43/(5356)/20247 oder www.muhr-immobilien.com SUCHEN Baugrundstück zwischen Oberndorf und St. Johann für Einfamilienhaus! MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

ZU MIETEN GESUCHT Paar sucht nach 17 Jahren neue Wochenendewohnung nur langfristig, 1-2 Zi. Raum Westendorf, Brixen, Hopfgarten, Söll, Ellmau, St. Johann, Kirchdorf. Gerne finanzielle Mithilfe bei Umbau oder Renovierung. Tel. 0049/171/5433753. Suche Wohnung zw. 50-60 m2 in Kitzbühel oder Umgebung. SZ und Küche getrennt. Max. € 500,–. Tel. 0660/5110066. Suche Wohnung in Kitzbühel/Umgebung, mind. 3 SZ, kleines Haus von Vorteil, ab Mitte Dez. bis Mitte März. Tel. 0664/3507055.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Ordinations-SekretärIn / ProphylaxeassistentIn / ZMF Überdurchschnittliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, Teil- und Vollzeit möglich.

Dr. med. dent. Jochen Gürtler Speckbacherstr. 15/1 6380 St. Johann zahnaerztegemeinschaft@gmx.at Tel. 05352/ 62252 Suche von Mitte Juli bis September Ferialhilfe (Service) ca. 25 Std./ Wo., Tagesbetrieb in Going. Kost und Logis frei oder Autozufahrt. Tel. 0664/4614378. Wir suchen ab sofort noch Verstärkung in der Küche/Sous Chef/ in. 5-Tage-Woche und Überbezahlung möglich. Wir würden uns über eine Bewerbung freuen. Hotel zur schönen Aussicht, Familie Grander, Hornweg 20, St. Johann in Tirol, Tel. 05352/62270. Gesucht wird für zwei Wochenenden im Monat sowie als Urlaubsund Krankenvertretung, für kleinen Privatstall in Aurach, eine zuverlässige, pferdeerfahrene Person zur Betreuung von 4-5 Warmblutpferden (Stuten mit Fohlen). Tel. 05356/63656; Mobil: 0676/7292969. Das Seebichl stellt ein: Zahlkellner/in, Teilzeit 10-14:00 Uhr oder Servierer/in, Vollzeit oder Teilzeit, Zimmermädchen, 5-Tage-Woche. sebastian@ hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/ 9558074. Wer möchte im Service den Sommer auf der Stanglalm-Oberndorf verbringen? Arbeitszeit: 9-17 Uhr, 5-Tage-Woche, (auch für Studenten und Praktikanten). Entlohnung lt. KV + Überzahlung! Therese Thaler, Tel. 05352/64725.

STELLENMARKT Suche in den Sommerferien erfahrene Italienisch-Nachhilfe im Raum Kitzbühel, für HAK-Schüler. Tel. 0664/3845504 - gern auch per WhatsApp. Suchen Putzhilfe in Kirchberg/ Pengelstein. €14,–/Std. Email: ktwald74@gmail.com

Wir brauchen Verstärkung und suchen ab sofort: TISCHLER (m/w) Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Tel. 0664/2616521, Stefan Hofer

Wir brauchen Verstärkung und suchen ab sofort (m/w):

ZIMMERMÄDCHEN Wir freuen uns auf Ihren Anruf und darauf Sie kennen zu lernen. Sylvia &. Fredy Unterrainer Tel. 05352-8186

6372 Oberndorf/Tirol · Wiesenschwang · Bahnhofstraße 18 www.stefan-hofer.at


Kleinanzeigen 61

28. Juni 2018

NE

UE AB 29 . AU SG JUNI AB E E 2018 RH ÄLT LI

CH

Bild: © First Kitzbühel

!

München

Wien

Hamburg

Kitzbühel & Alpenraum

Best of Mallorca

FOLLOW US

MEHR AUF STREIFZUGMEDIA.COM Streifzug Media GmbH | St. Johanner Straße 49 a | A-6370 Kitzbühel | Tel.: +43 (0)5356 73117 | info@streifzugmedia.com


62 Kleinanzeigen

Ausgabe 26

"26)5 8*75%++)&)5 )-2 %)-!+) -%*) '!, )-!+)!$(!) %) !+ 1"-.)#,-! $)%& 68',7 *@5 ()2 8* &=: 86&%8 *@5 (-) -)()50%6682+ -1 )=-5/ -7=&@,)0 .):)-06 )-2) 2 137-9-)57)2 )2+%+-)57)2 82( 9)56-)57)2

!+/% ! 0% &'.)# ( 0 * ! + !%-,/*+ !+!%-.)# '!&-+*-! $)%& ( 0 * !

)=-5/ -7=&@,)0 -) 6-2( *0);-&)0 82( (<2%1-6', 82( 68',)2 )-2 64%22)2()6 82( 9-)06)-7-+)6 8*+%&)2+)&-)7 $)22 6-) )-2) 7)',2-6',) 86&-0(82+ ,%&)2 82( +0)-',=)-7-+ /%8*1?22-6',)6 #)567?2(2-6 &)6-7=)2 (%22 6-2( 6-) 5-',7-+ &)- 826 -) &5-2+)2 %86 ()1 .):)-0-+)2 )5)-',)2 )-2) %&+)6',0366)2) 7)',2-6',) 3()5 9)5+0)-',&%5) 86&-0(82+ 63:-) 1),5)5) %,5) )58*6)5*%,582+ 1-7 )2272-66) -2 ()5 0-1% 82( @*782+6&5%',) 6-2( 932 #357)-0 &)263 (-) ?,-+/)-7 )-+)29)5%27:3570-', 82( =-)035-)27-)57 =8 %5&)-7)2

6 )5:%57)7 -) )-2 64%22)2()6 82( (<2%1-6',)6 "1*)0( -2 )-2)1 67%5/)2 !)%1 -) 37-)582+ )5*30+7 0%87 300)/7-99)575%+ )-2) >&)5&)=%,082+ :-5( .) 2%', $-66)2 82( )2272-667%2( %2+)&37)2

$)22 -) %2 (-)6)5 )5%86*35()582+ -27)5)66-)57 6-2( &):)5&)2 -) 6-', &-77) &)- 826)5)5 )5%7)5-2 5%8 <&-00) 877+)5)-7, 31 6 &877+)5)-7,531 4)2(04-6:%2+)5 %7 827)5 2+%&) ()6 3()6 !-530 3',&)5+)5 75%A)

-7=&@,)0

6 &877+)5)-7,531 4)2(04-6:%2+)5 %7

NIKOLAUS FUCHS OHG LANGAU 5 6370 KitzbĂźhel

FĂźr unsere bekannte Fleischerei und Metzgerei in KitzbĂźhel suchen wir zur Erweiterung unseres Teams einen motivierten Mitarbeiter/in fĂźr:

• Metzger • Hilfsarbeiter m/w in Vollzeit (40 Stunden) / 5 Tage Woche

Ihre Aufgaben: • Mithilfe bei der Herstellung von Fleisch und Wurstwaren • Lagerung, KĂźhlung und Verpackung von Fleisch und Wurstwaren • Vorbereitungen fĂźr die Produktion von Wurstwaren Unsere Anforderungen: • FĂźhrerschein Klasse B (von Vorteil) • Teamfähigkeit, Verlässlichkeit, selbständiges Arbeiten • Hygienisches Arbeiten und artgerechter Umgang mit Fleischwaren Entlohnung nach Vereinbarung! Bei Interesse schicken Sie uns bitte ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an info@nikolausfuchs.at z.H. Chiara Fuchs oder telefonisch unter 05356/63360.

Zu Verstärkung unseres Teams suchen wir

LAGERARBEITER MIT AUSLIEFERUNG (m/w) und LKW-FĂźhrerschein & C95 Schein Bruttogehalt â‚Ź 1.750,- Ăœberzahlung mĂśglich AGGSTEIN EDELBRĂ„NDE GMBH Mauthfeld 2, 6380 St. Johann i. T., Tel.: 0664 5160425

Der familiengefĂźhrte Sanitär- und HeizungsgroĂ&#x;händler HOLTER wächst weiter. Deshalb suchen wir in ST. JOHANN zum ehestmĂśglichen Zeitpunkt eine/n zusätzliche/n

KRAFTFAHRER/IN

VOLLZEIT

Ihre Aufgaben: • Selbständiges Beladen des LKW’s • Auslieferung fĂźr den internen Warenverkehr vom Standort St. Johann ins Zentrallager nach Wels

Ihr ProďŹ l: • FĂźhrerschein Klasse C/E • Freude am direkten Kundenkontakt • Zuverlässigkeit und Engagement • Flexibiliät hinsichtlich der Arbeitszeit

Wir bieten die Sicherheit einer ďŹ xen Anstellung in einem erfolgreichen Unternehmen, attraktive Sozialleistungen sowie ein vom Miteinander geprägtes Betriebsklima. FĂźr diese Position gilt ein Monatslohn ab Euro 1.881,-- brutto zuzĂźglich Reisespesen. Wenn Sie an dieser Karrierechance interessiert sind, wenden Sie sich bitte an: Friedrich SCHWABEGGER, Standort 6380 St. Johann in Tirol, Tel. 0664/60 483 5050.

WIR SUCHEN! *DVWUR 3URČ‘ V DXIJHSDVVW

butterbrot.com

KOMFORT ERLEBEN.

Ab sofort:

• Nachtportier 3 bis 5 Tage Entlohnung nach KV mit Bereitschaft zur mJMZJMbIPT]VO RM VIKP 9]ITQÅSI\QWV =V\MZS]VN\ ]VL >MZXÆMO]VO NZMQ

Bewerbungen an info@sporthotelreisch.at

KitzbĂźhel | Franz-Reisch-StraĂ&#x;e 3 +43 5356 63366 | sporthotelreisch.at


Kleinanzeigen 63

28. Juni 2018

www.sinnesberger.at

Die APL Apparatebau GmbH ist ein international gefragter Apparatebauer für Kunden in der Öl- und Gasindustrie, chemischen und petrochemischen Industrie sowie Wärme- und Energietechnik.

Mitarbeiter/-in Genussmarkt

Zur Verstärkung unseres Teams in Hopfgarten im Brixental suchen wir einen

• kaufmännische Ausbildung oder Erfahrung im Verkauf von Vorteil

Schlosser mit Schweißkenntnissen (m/w)

• Vollzeitbeschäftigung

Hilfsarbeiter mit handwerklichem Geschick (m/w)

Kommissionierer/-in jeweils für Fleischabteilung und Großhandel

(KV Metallgewerbe brutto € 2.100,--)

(KV Metallgewerbe brutto € 1.850,--)

Wir bieten eine leistungsgerechte Entlohnung mit Bereitschaft zur Überzahlung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung z.H. Frau Sabina Hutter jobs@pletzer-gruppe.at | 0664 34 11 094 Dienstort:

APL Apparatebau GmbH, Gewerbestraße 14 A-6361 Hopfgarten im Brixental

• Warenzusammenstellung für die Belieferung unserer Gastro-Kunden • Bereitschaft für wechselnde Arbeitsdienste • Voll- und Teilzeitbeschäftigung möglich Das zeichnet Sie aus: • Freundliche & verlässliche Persönlichkeit • Selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten • Deutsch in Wort und Schrift Bewerbungen für diese Position senden Sie bitte an: Sinnesberger GmbH | zH Alois Kaufmann Innsbrucker Str. 66 | 6382 Kirchdorf in Tirol 05352 65 000 | karriere@sinnesberger.at

Wir bieten ein sehr gutes Betriebsklima, flexible Arbeitszeiten und indirekt gastronomisches Umfeld. Basis Brutto-Mindestentgelt lt. Handelskollektivvertrag. Überzahlung wird geboten. Die Entlohnung wird nach bestehenden Qualifikationen individuell vereinbart.

www.apl-apparatebau.com

Für unser Fachgeschäft suchen wir einen/e Mitarbeiter/in im Wir sind die größte Incoming-Agentur sowie einer der größten Direkt-Reiseveranstalter Mitteleuropas und haben jedes Jahr hohe Zuwachsraten bei den Passagieren bzw. beim Umsatz.

Die Chance für Absolventen! Bewirb dich jetzt Für unsere Zentrale in Kitzbühel suchen wir ab Sommer zur weiteren Verstärkung Absolventen (m/w) für diverse Positionen. Genauere Informationen auf unserer Homepage www.karriere-eurotours.at

Wurst- & Delikatessenverkauf Wo? Metzgerei Huber, Kitzbühel | Wann? Teil- oder Vollzeit, 6 Tage

Ihre Vorteile: - Arbeiten in einem kleinen Team im Familienbetrieb - Familienfreundlich: Sonn- und Feiertage sind frei, Ihr Wochenende startet am Samstag zu Mittag - Sie sind uns etwas wert: Entlohnung (für 40 h) Brutto EUR 2.000,- (Überzahlung je nach Qualifikation und Leistung möglich) Freundlich und serviceorientiert - Ihre Aufgaben: - freundliche, serviceorientierte Beratung unserer Kunden - Vorbereitung von Wurstwaren & Käsespezialitäten für die Theke - Lagerung, Kühlung & dekorative Verpackung von Waren Motiviert und lernbereit - unsere Anforderungen: - Sinn für Hygiene & hygienisches Arbeiten - Interesse an Lebensmitteln - Verlässlichkeit, Loyalität, sehr gute Deutschkenntnisse Bewerbungen: Metzgerei Huber, Tina Huber, Pass-Thurn Straße 3b, 6372 Oberndorf, Tel. 05356 665 50, Mail: bewerbung@huber-metzger.at


64 Kleinanzeigen

Ausgabe 26

EMPFANGSDAME/ BÜROKRAFT & MITARBEITER/IN VERKAUF Ƶ ďŝƐƚ ŵŽƟǀŝĞƌƚ͕ ŚĂƐƚ ŐƵƚĞ <ĞŶŶƚŶŝƐƐĞ ŝŵ D^ͲKĸĐĞ ĞƌĞŝĐŚ ƵŶĚ ƐƵĐŚƐƚ ĞŝŶĞ ŶĞƵĞ ,ĞƌĂƵƐĨŽƌĚĞƌƵŶŐ͍ Ƶ ǀĞƌĨƺŐƐƚ ƺďĞƌ ĞŝŶ ŐĞƉŇĞŐƚĞƐ ƵŌƌĞƚĞŶ ƵŶĚ ĚĞƌ hŵŐĂŶŐ ŵŝƚ ŐĞŚŽďĞŶĞŶ <ƵŶĚĞŶ ůŝĞŐƚ Ěŝƌ ŐĞŶĂƵƐŽ ǁŝĞ ƐĞůďƐƚƐƚćŶĚŝŐĞƐ ƌďĞŝƚĞŶ ŝŵ dĞĂŵ͍ tŝƌ ďŝĞƚĞŶ ŝƌ ĞŝŶĞŶ ŵŽĚĞƌͲ ŶĞŶ ƌďĞŝƚƐƉůĂƚnj ŵŝƚ ĂŶŐĞŶĞŚŵĞŵ ĞƚƌŝĞďƐŬůŝŵĂ ƵŶĚ ůĞŝƐƚƵŶŐƐŐĞƌĞĐŚͲ ƚĞƌ ŶƚůŽŚŶƵŶŐ ŝŶ dŝƌŽůƐ dŽƉͲ ĚƌĞƐƐĞ Ĩƺƌ ĂĚ͕ tĞůůŶĞƐƐ͕ &ůŝĞƐĞ Θ ^ƚĞŝŶ͘ Ƶ ƐŝĞŚƐƚ ĚĞŝŶĞ ŚĂŶĐĞ͍ ĂŶŶ ƐĞŶĚĞ ĚĞŝŶĞ ƐĐŚƌŝŌůŝĐŚĞ ĞǁĞƌďƵŶŐ ĂŶ͗ ĐŚƌŝƐƟŶĂΛŐĂƐƚĞŝŐĞƌͲďĂĚ͘Ăƚ ,ĂŶƐ 'ĂƐƚĞŝŐĞƌ 'ĞƐĞůůƐĐŚĂŌ ŵ͘ď͘,͘ WĂƐƐͲdŚƵƌŶͲ^ƚƌĂƘĞ ϰϳ͕ ϲϯϳϭ ƵƌĂĐŚ ďĞŝ <ŝƚnjďƺŚĞů ͻ Ϭϱϯϱϲ ϲϵϭϵͲϬ ͻ ǁǁǁ͘ŐĂƐƚĞŝŐĞƌͲďĂĚ͘Ăƚ

Suche dringendst Reinigungskraft für 20 Std./Woche, von Mo.-Fr., ab 17 Uhr, in Kitzbühel. Tel. 0699/17001235.

Suche für allgemeine Büroarbeiten (PC-Kentnisse), 2x in der Woche Unterstützung. Zuschriften unter ChiffreNr: 271

Suche dringend Reinigungskraft für 10 Std./Woche, jew. Mittwoch, von 8-11.30 Uhr und Freitag, von 17-19.30 Uhr, in Kitzbühel. Tel. 0699/17001235.

Wir suchen eine/n ausgebildete/n Klavierlehrer/in für ein Kind. Es ist Anfänger und sehr interessiert an der Musik. Sie sollten idealerweise in der Nähe wohnen. Bitte melden Sie sich unter Tel. 0043/664/5119702.

Flexible/r Mitarbeiter/in zur Mithilfe in kleiner Frühstückspension (Zimmer), in Kitzbühel gesucht, geringfügig, ev. auch Teilzeit. Tel. 0664/4606114. Gesucht: Haushälter/in, Teilzeit, Kitzbühel. Haushalt, Reinigen, Wäsche, Gartenpflege. Zuschriften unter ChiffreNr: 268 Suchen Reinigungskraft in Teilzeit mit FS B. Tel. 0699/11670422. Wir freuen uns über deine Bewerbung/Anruf als Friseurin bei uns im Team von Haar-Almberger St. Johann. Tel. 0664/3555632. Besuche uns auf www.haar-almberger.at Nutze den Sommer, damit du im Herbst locker ins neue Schuljahr starten kannst! Lehrerin und Studentin bieten kompetente Nachhilfe für Englisch, Spanisch, Französisch und Latein. Tel. 0676/7400683.

Du bist zu zuverlässig, selbstständig, ehrlich und Praxis erfahren? Dann bist du in unserem kleinen und familiären Team genau richtig. Hau rein in die Tasten und schick uns deine Bewerbung oder ruf an. Wir, ein kleines aber feines Restaurant am wunderschönen Achensee in Achenkirch, würden noch 2 Kellnerinnen/Kellner, sowohl auch eine Allrounddame (Bügeln, Putzen, Abwaschen,...) suchen. 5-Tage-Woche, Kost und Logis bei Bedarf frei. Bezahlung nach Kollektiv; Überbezahlung nach Qualifikation möglich. Martins Bistro das Spezialitätenrestaurant am Teich, Manuela Brunnbauer, Achenkirch 364. Tel. 0664/4601162; email: manu. brunnbauer@gmail.com Brautmoden Eigner sucht Verkäufer/in in Voll- u. Teilzeit, in St. Johann, ab Oktober 2018. Bewerbung bitte an: info@brautmoden-eigner.de

VERSCHIEDENES

SCHWEINEREI!! Schöne Bio Ferkel zu verkaufen. Tel. 0664/4879900. Antike Bauernkommode und antikes Bauernhimmelbett zu verkaufen. Preise verhandelbar. Fotos auf Anfrage. Kann erst (und nur) am 23. Juli abgeholt werden. einsiedel@unu.edu Qualifizierte, individuelle NACHHILFE in Engl. und Franz. Tel. 0664/6180721. 2 neue Termopur Matratzen, orig. vp., Visco Kaltschaum Nasa Prod., NP je € 1.095,– umständeh. je € 395,–. Tel. 0664/7901752. WH – Mathematik? Tel. 0664/ 4657360. Möbel in sehr gutem Zustand kostenlos abzugeben. Tel. 05356/65834. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.

FRISEUR/FRISEURIN... das HairZstückTeam vergrößert sich!! Bist du motiviert, kreativ, selbstständig und hast Lust auf Weiterbildung?? Dann bist du bei uns richtig!! Wir suchen einen Stylist oder eine Stylistin für 40 Std./ Woche oder 20 Std./Woche! Melde dich unter Tel. 05334/20660, Theresa Neuschmid, Salon HairZstück, Westendorf.

ab Donnerstag, 28. Juni

Suchen Kellner/in, 20 Std./Woche, von 12-16 Uhr. Gasthof Römerhof, St. Johann. Tel. 05352/63516 oder 0664/5920926.

Speckbacherstraße 4 6380 St. Johann in Tirol Tel. 05352-61166

Rechtsanwaltskanzlei in Kitzbühel sucht zur Verstärkung des Teams SekretärIn in Vollzeit, gute Rechtschreib- u. Computerkenntnisse werden vorausgesetzt. Berufserfahrung von Vorteil. Entlohnung nach Vereinbarung (über Kollektivvertrag). Zuschriften unter ChiffreNr: 276

SOMMER SALE

Claudia Depauli promovierte zur Doktorin an der Paris-LodronUniversität Salzburg. Viel Glück auf dem weiteren Lebensweg. Alles Gute! In Liebe deine Eltern.

Kühl- und Gefriergeräte der führenden Qualitätsmarken RADIO • ELEKTRO • FERNSEHEN • HAUSHALTSELEKTRONIK

HINTERHOLZER KG

6370 Kitzbühel • Hornweg 2 • Tel. 0 53 56 / 62 21 8 • FAX 0 53 56 / 72 76 7 Fachmännische Montagen • Eigene Reparaturwerkstätte • Kabel-Satelliten-Fernsehen


65

28. Juni 2018

Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. Hackschnitzel, trocken, inkl. Lieferung. Baumschule Weiss, Tel. 0049/8039/901500 oder 0049/ 178/9015500.

THUJEN, alle Größen sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/ 178/9015500. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969.

Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149. Hochwertiger Oldtimer MERCEDES 450 SLC - C107, im Originalzustand. Bilder und INFOS unter www.bluechip.tv

Büglerei Alexandra: Übernehme Ihre Bügelwäsche. Tel. 0680/2477391 Verkaufe Audi A4 2.0 TDI, weiß, Limousine, EZ 3/2009, 140.213 km, 120 PS, € 10.800,–. Tel. 0664/3649182.

KFZMARKT w w w . k i t z a n z e i g e r. a t

Im lieben Gedenken an

Erika Pertl-Räuscher 17. Nov. 1939 - 17. Juni 2018 Mitglied des ÖSV Jugendkader 1950-55, Österr. Jugendmeisterin, KSC Mitglied bis heute Wir werden dich nie vergessen, Pfiat di Deine Kinder Philipp, Catharina & Barbara

Kitzbühel Erfreuen Sie sich an unserem Blumenmeer… Ein Hotelgarten einmal anders!!! Jetzt blüht der FRAUENMANTEL = ALCHEMILLA

Genießen Sie täglich ein ABENDESSEN von unserer ausgezeichneten Küche: 4-Gang Menü + Salatbuffet + Käseecke + Eis-Variationen = € 28,00 Unseren wöchentlichen Menüplan finden Sie unter: www.erika-kitz.at Anmeldung bis 11 Uhr unter Tel.: +43 5356 64885 Mail: office@erika-kitz.at

Danksagung

Wir bedanken uns herzlichst für die große Anteilnahme beim Abschied von unserem lieben

Georg Brunner

hintergeb. Bauer zu „Altrach“ Besonders danken wir: ͻƐĞŝŶĞŵ ,ĂƵƐĂƌnjƚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ 'ƵŶƚĞƌ ,ĞŶŐů ƵŶĚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ ƌƚƵƌ DĂŝƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐƵƚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ ƐŽǁŝĞ ĚĞƌ ZĞƩƵŶŐ ƵŶĚ ĚĞŵ EŽƚĂƌnjƩĞĂŵ ͻ,ĞƌƌŶ WĨĂƌƌĞƌ DĂŶĨƌĞĚ ,ĂŐĂƵĞƌ ŵŝƚ DŝŶŝƐƚƌĂŶƚĞŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ ƵŶĚ Mesner Hans für die Mithilfe • Herrn Gustav Themel und Frau Monika Leypold für die gemeinsamen Gebete • der Musikkapelle Aurach sowie der Bläsergruppe für die schöne musikalische Umrahmung • den Sargbegleitern für das ehrenvolle letzte Geleit • für alle Kranz-, Blumen- und Kerzenspenden, den Einträgen und angezündeten Kerzen im Internet sowie den Spenden zu Gunsten des Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach, Jochberg ͻ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ŚŝůĨƌĞŝĐŚĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ Aurach, im Juni 2018 Die Trauerfamilie

DANKSAGUNG

Lisi Schweiger geb. Hölzl Steiningerbäuerin

DANKE … für die tröstenden Worte, gesprochen und geschrieben … für einen Händedruck wenn die Worte fehlten … für alle Zeichen der Liebe und Anteilnahme … für Blumen, Kerzen, Spenden, Messen und stille Gebete … allen die sie so zahlreich auf ihrem letzten Weg begleitet haben Unser besonderer Dank gilt: Ihrem langjährigen Hausarzt Dr. Josef Tassenbacher, Dr. Andreas Egger, Dr. Horst Fischer und dem Ärzte- und Pflegeteam der Internen- und Intensivstation im BKH St. Johann, Herrn Pfarrer Mag. Gerhard Erlmoser für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, Philipp für’s Vorbeten, Helene für‘s Lesen, den Sargträgern, Sepp und Lois für‘s Austeilen der Andenkenbilder, Mesnerin Kathi und Erwin für die Mithilfe, dem Kirchberger Chor, Berta Engl & den Aschauer Weisenbläsern für die musikalische Umrahmung und dem Team der Bestattung Kitzbühel für die einfühlsame Unterstützung. Freunde sind wie Laternen am Wegesrand, sie machen den Weg nicht kürzer, aber heller! Wir danken allen die uns in den letzten Wochen unterstützt und begleitet haben. Kirchberg, im Juni 2018 Lisa und Sepp Schweiger


SPORT KSC wählt Vorstand Kitzbühel | Am Donnerstag, 21. Juni, findet die 115. Ordentliche Generalversammlung des KSC im Hermann Reisch-Saal, Rasmushof, statt. Neben den verschiedenen Berichten stehen auch Mitgliederehrungen und die Auszeichnung von verdienten Funktionären auf der Tagesordnung. Anschließend finden die Neuwahlen des Vorstands statt. Die Tagesordnung kann unter www.skikitz.org heruntergeladen werden. Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen beginnt um 19.30 Uhr.

Peugeot Tie Break Shoot Out Kitzbühel | Wie bereits im Vorjahr haben auch heuer wieder Hobbyspieler die Möglichkeit, einen nagelneuen Peugeot zu gewinnen. Vom 30. Juli bis 1. August geht das Peugeot Tie Break Shoot Out in die nächste Runde. Beim größten Amateur-Turnier des Landes spielen Hobbyspieler im Match-Tiebreak auf legendärem Sand und den Spuren der Stars um einen Peugeot 2008 GT Line SUV. Die Anmeldung ist für Amateur-Spieler jeden Niveaus ab 17 Jahren ganz einfach möglich. Ein spezielles Handicap-System stellt einen fairen Turniermodus sicher und gewährt schwächeren Spielern einen, ihrem Spiellevel entsprechenden, Punktevorsprung. So können Spielwitz und Taktik genauso entscheidend sein, wie die perfekt durchgezogene Vorhand. Die Vorrunden-Matches des Amateur-Turniers werden auf Tennisplätzen in der Region ausgetragen, das Finale geht dann auf Kitzbüheler Sand in Szene – inklusive Center Court-Auftritt. Anmeldeschluss ist der 16. Juli. Anmeldungen unter www.generaliopen.com.

Eine fünfstellige Mitgliederzahl will man bei KSC erreichen

Die 10.000-Marke 10.000 Mitglieder ist das Ziel des Kitzbüheler Ski Clubs – derzeit hat man 8.973 Mitglieder und davon viele schon seit Jahrzehnten. Das bewies wiederum die Mitgliederehrung anlässlich der Generalversammlung.

Kitzbühel | Der Kitzbüheler Ski Club ist mit 8.973 Mitglieder der größte Ski Club Österreichs. Doch geht es nach Präsidenten Michael Huber, wäre eine fünfstellige Mitgliederzahl erstrebenswert: 10.000 Mitglieder ist unser Ziel. Daher wird auch weiterhin aktiv um neue Mitglieder geworben, jedoch nur noch elf Monate im Jahr. „Die Mitgliedschaft beim Kitzbüheler Ski Club berechtigt zum kostenlosen Zutritt bei den Hahnenkammrennen. Damit es aber nicht den Anschein bekommt, die Leute gehen nur zum KSC, um sich die Eintrittskarten zu sparen, werden wir künftig im Jänner keine neuen Mitglieder aufnehmen”, erzählt Präsident Michael Huber. Wer Mitglied werden will, kann sich zwischen Februar und Dezember anmelden. „Wir wollen, dass die Mitglieder bleiben und nicht innerhalb der ersten drei Jahre ihre Mitgliedschaft kündigen”, erklärt Huber. Anstelle des Clubausweises gab es heuer bei den Hahnenkammrennen erstmals Bänder für die Mitglieder, die als Eintrittskarten galten. „Für den Samstag wurden 2.900 Bänder ausgegeben, für den Freitag 1.200 und für den Slalom am Sonntag wurden 1.400 Bänder abgeholt”, berichtet Huber. Das beweist, dass eine Mitgliedschaft beim KSC nicht nur rein auf den Besuch der Hahnenkammrennen begründet. Alljährlich bei der Generalversammlung werden langjährige

KSC-Präsident Michael Huber mit den 60-jähigen Mitgliedern Maximilian Croy und Ursula Schorner sowie Vize-Präs. Wilfried Leitzinger (v.l.). Foto: Pöll

Mitglieder des Vereins geehrt. Die Liste der Geehrten war auch heuer wieder lang und von drei prominenten Namen geziert. Skilegende und Mitglied des KSC-Wunderteams Anderl Molterer gehört nun 70 Jahre dem Club an, der ehemalige ÖSV Karl Frehsner gehört 40 Jahre dem KSC an und Snowboard-Vizeweltmeister (1997) Klaus Sammer bekam die Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft.

Die Geehrten 70 Jahre: Anderl Molterer; 60 Jahre: Maximilian Croy, Robert Fuchs, Ursula Schorer, Kurt Schuschnigg, Walter Schwabl; 50 Jahre: Peter Baier, Hilde Bramböck, Herbert Haselwanter, Guido Hinterseer, Ernst Hinterseer jun, Gerhard Hirsch, Andreas Jenewein, Anna Knoll, Ingeborg Koidl, Klaus Lackner, Franz Pfurtscheller, Toni Pichler, Susanne Poley, Josef Reicht, Madeleine Reiter, Jutta Salvenmoser, Hansjörg Schlechter jun, Meni Strasser, Manfred Tiefenthaler, Ernst Widmann. 40 Jahre: Gerhard Etz, Alexandra Harisch-Stock, Toni Hechenberger, Sabine Huber, Irmengard Huter, Martin Kerscher, Christoph Kielich,

Petra Köhle, Eva Kreuzpaintner, Johannes Möllinger, Christine Neumayr-Journet, Walter Palma, Marco Perger, Hans Philipp, Gernot Philipp, Rotraud Philipp, Seppi Poley, Christopher Reindl, Angelika Salvenmoser, Marcus Schweinester, Ruth Trixl, Andreas Ven, Iris Waltl. 25 Jahre: Petra Altschuh, Stefan Altschuh, Ingeborg Bauer, Josef Blümel, Otto Caramelle, Anita Denzel, Peter Denzel, Katharina Eberharter, Verena Eberharter, Klaus Embacher, Klaus Entstrasser, Lucas Etz, Peter Feyrsinger jun, Karl Frehsner, Herwig Giesswein, Markus Glössl, Markus Glössl jun, Natalie Glössl, Vincent Jakob Gröbner, Sandra Gurschler, Hansi Hagsteiner, Erwin Hofreiter, Ulrike Hofreiter, Fritz Huber, Erich Irschik, Florian Kindle, Fredy Kindle, Gabi Kindle, Bernhard Loidl, Robert Moser, Julia Nageler, Frank Nagl, Heinz Nagl, Peter Papp, Gerhard Pichler, Franziska Praxmair, Richard Profanter, Lothar Reisch, Klaus Sammer, Tina Schneidinger, Josef Stanger, Josef Strolz, Günther Waldinger, Melanie Wieser, Sophie Wimmer, Ilka Wirtz, Willi Wirtz. E. M. Pöll


Sport 67

28. Juni 2018

SPG Kitzbühel/Aurach kämpft um Finaleinzug in der Tiroler Liga

Halbfinale in Tiroler Liga Die erste Mannschaft der neugegründeten Spielgemeinschaft Kitzbühel/ Aurach kämpft am kommenden Sonntag (10:30 Uhr) um den Finaleinzug in der Tiroler Liga gegen den Innsbrucker EV.

Kitzbühel | Mit der Vereinigung der beiden Tennisclubs Kitzbühel und Aurach sind die Mannschaften der neugegründeten Spielgemeinschaft richtig gut in die Saison gestartet. Die erste Mannschaft der SPG könnte am kommenden Samstag mit einem Sieg im Halbfinale gegen den Traditionsverein aus Innsbruck – IEV noch einen draufsetzen und ins Finale der Tiroler Liga einziehen. Um 10:30 Uhr treffen die

Die SPG Kitzbühel/Aurach kämpft am kommenden Sonntag (10.30 Uhr in Kitzbühel) um den Finaleinzug in der Tiroler Liga.

Kitzbüheler auf der Anlage des KTC auf die Mannschaft aus der Landeshauptstadt. Die zweite

Begegnung im Halbfinale lautet Telfs 2 gegen Schwaz. Markus Ehrensperger

90 Teilnehmer beim 18. Golfturnier der Tiroler Versicherung

Wöll und Furtner siegten Erpfendorf | GCC-Präsident Martin Unterrainer freute sich mit Walter Schieferer und Franz Mair über das erfolgreich durchgeführte 18. Golfturnier der Tiroler Versicherung. Unter den 90 Teilnehmern schwangen auf den Lärchenhof-Greens auch Rodel-Doppelolympiasieger Andreas Linger, Slalom-Weltmeister Manni Pranger und TV-Star Heinz Ma-

recek den Schläger. Mit tollen Leistungen und viel Erfahrung holten sich Peter Wöll (GCC Lärchenhof) und Annemarie Furtner (GC Achensee) den Bruttosieg. Als Nettogewinner wurden Erwin Hofer (GCC Lärchenhof), Martina Dalsass (GC Achensee) und Christian Rauscher (GC Kitzbüheler Alpen) gefeiert. Über Sonderpreise freuten sich Irina Staud (GC

Olympia Igls), Robert Haselsteiner (GC Kitzbühel), Sascha Wehofer (GC Seefeld-Reith) und Annemarie Cristelotti (GC Kitzbühel-Schwarzsee). Bei der Siegerehrung sorgten die beiden „Tiroler Vorstände“ Walter Schieferer (er glänzte mit einem zweiten Platz) und Franz Mair mit humorvollen Ansprachen für Stimmung. Gernot Schwaiger

Racketlon-Split-Staatsmeisterschaften in Kitzbühel

Drei Schläger, ein Turnier Kitzbühel | Am Samstag, 30. Juni, steigt in Kitzbühel wieder ein Racket-Drei-Kampf, bei dem die Spieler die Disziplinen Tischtennis, Badminton und Tennis absolvieren müssen. Erfreulicherweise wird dieses Turnier heuer zum zweiten Mal nach 2017 als Racketlon-Split Staatsmeisterschaft ausgetragen.

Derzeit liegen bereits mehr als 50 Anmeldungen vor. Gespielt wird in den Kategorien Schüler und Jugend, Damen, Herren Elite, Amateure und Beginner. Besonders interessant wird der Amateurbewerb, denn da werden die Teilnehmer der Talentetour und des Schulprojektes antreten und versuchen, ihre

heurigen Topplatzierungen bei den diversen Turnieren zu bestätigen. Das Turnier beginnt um 10 Uhr. Gespielt wird in den Sporthallen der NMS Kitzbühel und auf den Tenniscourts beim KTC. Anmeldungen entweder telefonisch unter 0676 83621446 oder per mail an: w. zimmermann@tsn.at.

Gesund Aktiv Fitnesstraining für Nervenzellen Die regelmäßige körperliche Aktivität hat für die Funktion und Leistungsfähigkeit des Gehirns altersunabhängig eine wichtige Bedeutung. Sie spielt sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen eine entscheidende Rolle. Die Wissenschaft der Neurologie befasst sich mit der Struktur, der Funktion und den krankhaften Veränderungen unseres Nervensystems. Das Gehirn als Steuerungszentrale ist das komplexeste und zugleich mit eines der faszinierendsten Organe des Körpers, das die Evolution über Jahrmillionen hervorgebracht hat. Es ist für viele kognitive Prozesse, wie beispielsweise für das Denken, Wahrnehmen, Empfinden und Erinnern, verantwortlich. In den letzten Jahrzehnten konnten zahlreiche Studien zeigen, dass sich nicht nur der Stoffwechsel, die Muskulatur oder das Herz-Kreislauf-System dem körperlichen Training anpassen, sondern auch das Gehirn. Entgegen der früher weitverbreiteten Auffassung, dass das Gehirn im Erwachsenenalter ausgewachsen ist und sich keine neuen Nervenzellen mehr bilden können, weiß man heute aufgrund der verbesserten diagnostischen Analysemöglichkeiten, dass sich das Netzwerk von Nervenzellen des Gehirns altersunabhängig verändern kann. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich das Gehirn durch ständige Aufbau- und Umbauprozesse an die körperliche Belastung oder auch an die geistige Aktivität anpasst und sich somit die Gehirnleistungsfähigkeit verbessert. Diese Fähigkeit des Nervensystems, seine Funktion und Struktur an die aktuellen Umweltbedingungen anzupassen, wird als Gehirnplastizität bezeichnet. Mag. Heinz Bédé-Kraut Tel. 0676 / 40 98 393 www.bede-kraut.at


68 Sport

Ausgabe 26

Generali Open (28. Juli bis 4. August) war schon lange nicht mehr so hochkarätig besetzt wie heuer

Das Spielerfeld ist nun fixiert Das Spielerfeld des Generali Open Kitzbühel ist fixiert. Dominic Thiem bekommt beim Heimevent mit vier ehemaligen Top-10-Spielern und drei Kitzbühel-Siegern attraktivste Konkurrenz.

rivierten Sandplatzspezialisten schlagen beim größten Freiluftturnier des Landes auch wieder junge Aufsteiger auf, allen voran Deutschlands Shootingstar Maximilian Marterer.

Kitzbühel | Ganz oben auf der Nennliste präsentiert sich das Generali Open Kitzbühel (28. Juli bis 4. August) so hochkarätig besetzt wie schon lange nicht mehr: Gemeinsam haben die Stars der diesjährigen Auflage des Kitzbüheler Traditionsturniers nicht weniger als 80 ATP-Titel zu Buche stehen. Neben dem topgesetzten Thiem sind in Kitzbühel mit Gasquet (FRA), Verdasco (ESP), Monfils (FRA) und Simon (FRA) auch vier ehemalige Top-TenSpieler am Start. Dazu kommen mit Titelverteidiger Philipp Kohlschreiber (GER), Robin Haase (NED) und Guillermo Garcia-Lopez (ESP) auch drei Kitzbühel-Sieger. Neben den ar-

Trotz der beiden zeitgleich stattfindenden Turniere in Washington und Los Cabos liegt der diesjährige Cut Off des Generali Open Kitzbühel bei der Nummer 81 der Welt. Weitere Österreicher konnten es deshalb leider nicht aus eigener Kraft in den ersten Cut schaffen. Gerald Melzer liegt als aussichtsreichster rot-weiß-roter Kandidat für einen Einzug in das Hauptfeld auf Platz 12 der Warteliste. Aus jetziger Sicht sind die Österreicher also auf eine Wildcard der Veranstalter angewiesen: „Wie immer können wir nur zwei Freikarten vergeben. Das wird heuer wieder eine sehr schwierige Aufgabe. Vor allem deshalb, weil in letzter Zeit einige Ös-

Wildcard-Vergabe noch offen

Der Österreicher Dominik Thiem steht bei der Nennliste des Generali Open ganz oben. Foto: Stefan Adelsberger

terreicher besonders auf Sand auf sich aufmerksam gemacht haben. In den nächsten Wochen wird sich diesbezüglich noch einiges tun und wir wer-

den diese Entwicklung mit Sicherheit abwarten und uns für diese Entscheidung noch Zeit nehmen“, sagt Turnierdirektor Alexander Antonitsch.

Hopfgartens Extremläufer Thomas Farbmacher präsentiert sich in absoluter Topform

Podestplätze bei den „Ultras“ In absoluter Topform präsentiert sich Thomas Farbmacher. Der Extremläufer siegte beim Ultratraillauf in Schwarzach und belegte beim Zugspitz Ultratrail Rang drei.

Hopgarten | Thomas Farbmacher von der LG Pletzer Hopfgarten startete am 2. Juni beim Schwarzach Ultratraillauf. Auf eine Streckenlänge von 47 Kilometern galt es hier 2.700 Höhenmeter zu bezwingen. Der Hopfgartner erreichte als Erster das Ziel und sicherte sich damit den Sieg. Dieses Rennen lief Thomas Farbmacher als Vorbereitung für den Zugspitz Ultratrail am 16. Juni. Mit 2.800 Startern ist der Zugspitz Ultratrail die größte

Trailveranstaltung in Deutschland. Bei dem Lauf, der rund

um das Wettersteingebirge führt konnte sich Thomas Farbma-

Rang drei für Thomas Farbmacher beim Zugspitz Ultratrail.

Foto: Privat

cher schon zwei Mal den Sieg sichern. 2016 und 2017 war er der große Triumphator. Das Tripple konnte sich der Hopfgartner zwar nicht sichern, aber er belegte hinter zwei Weltstars aus Spanien Rang drei. 17 Minuten fehlten Farbmacher auf den Sieger. Gesamtlaufzeit unglaubliche 11:15 Stunden für 102 km gespickt mit 5.700 Höhenmetern. „Es ist unglaublich, was man alles erlebt auf so einer langen Strecke, aber genau das ist es, was mich an der Ultradistanz reizt. Ein gigantisches Abenteuer. Und dank der Unterstützung meiner Familie und meiner Freundin Christina sind diese Erlebnisse noch intensiver,“ resümiert Thomas Farbmacher nach dem Rennen.


Sport 69

28. Juni 2018

Erster Tiroler Meistertitel für Aaron Prohaska in der Eliteklasse

Tiroler Titel für O-Läufer Bei den Tiroler Meisterschafen konnten die Ortientierungsläufer der Naturfreunde Kitzbühel ihre Qualitäten erneut unter Beweis stellen.

Kitzbühel, Pertisau | Nach der überraschenden Bronzemedaille von Elena Foidl (D12) bei den Österreichischen Nachwuchsmeisterschaften in Gutenbrunn kehrte die dezimierte Mannschaft der Naturfreunde Kitzbühel erfolgreich von den Tiroler Meisterschaften Langstrecke aus den Wäldern der Karwendeltäler bei Pertisau zurück. So erlief Aaron Prohaske seinen ersten Meistertitel in der Eliteklasse. Ebenso siegreich war Nicholas Stirban in der H14, Günter Obernauer siegte

Staffellauf und Dreikampf Hopfgarten | Am 29. Juni findet am Sportplatz Penningberg ein Staffellauf für zwei Läufer sowie der Kinder-Dreikampf statt. Die Bewerbe werden von der Bambini Klasse (Jahrgang 2012 und jünger) um 17 Uhr eröffnet. Der Staffellauf wird um 18.30 Uhr gestartet. Anmeldungen bei Hans Fuchs, E-Mail familie.fuchs@ aon.at oder Tel. 05335/3421 bis Donnerstag, 28. Juni.

Die Athleten der Naturfreunde Kitzbühel Lea Foidl, Isabel Hechl, Nicholas Stirban, Elena Foidl, Jakob und Günter Obernauer sowie Aaron Prohaska waren bei der Tiroler Meisterschaft erfolgreich. Foto: Georg Hechl

in der Kategorie Offen. Tiroler Vizemeister wurden Elena Foidl (D12) und ihre Schwester

Lea in der D14. Zu Bronze liefen Isabel Hechl (D-Elite) und Jakob Obernauer (H12).

Kletterteam Wilder Kaiser: Gold für Jessica Partinger & Julian Wimmer

Zwei Kletter-Staatsmeister Den Staatsmeistertitel konnten sich Jessica Partinger und Julian Wimmer vom Kletterteam Wilder Kaiser sichern.

Ehrwald | Am 16. und 17. Juni standen die diesjährigen Kletterstaatsmeisterschaften in den Bewerben Speed und Lead auf dem Programm. Mit dabei zwei Kletterer vom Team Wilder Kai-

38. Int. Horn Radrennen Kitzbühel | Auch heuer veranstaltet der SV Kitzsport wieder das Int. Kitzbüheler Horn Radrennen. Gestartet wird das Rennen, das heuer zum 38. Mal stattfindet, am 28. Juli um 10.45 Uhr in der Innenstadt. Das Feld fährt geschlossen bis zur Brücke Höglern, wo der fliegende Start erfolgt. Nennungen sind bis Donnerstag, 26. Juli, 18 Uhr beim SV Kitzsport möglich Nachnennungen sind bis eine Stunde vor dem Start möglich. Das Mountainbike-Rennen auf den Hahnenkamm wird auch heuer wieder am 15. August gefahren.

Hogmoar im Ranggeln

Jessica Partinger holte sich den Titel im Speedklettern.

Julian Wimmer gewann je eine Goldund Bronzemedaille.

Angesagt

ser: Jessica Partinger und Julian Wimmer (beide Klasse U14). Am Samstagvormittag war die Vorgabe, sich für das Halbfinale der besten 20 im Leadwettkampf zu qualifizieren. Beide schafften das souverän. Am Nachmittag im Speed Wettkampf war Jessica nicht zu schlagen und so konnte sie sich den ÖM-Titel sichern. Julian sprintete noch auf den dritten Platz und holte sich die

Fotos: Wurzrainer

Bronzemedaille. Am Sonntag im Leadwettkampf konnte sich Jessy nur ganz knapp nicht für das Finale der besten Zehn qualifizieren und holte sich den sehr guten elften Gesamtplatz. Für Julian Wimmer hingegen ging der Kampf weiter und so konnte er im anschließenden Finale alles zeigen und sich den Österreichischen Meistertitel im Vorstieg in der Klasse U14 holen.

Brixen | Am Sonntag, 22. Juli, findet am Brixenwirtsfeld wieder ein Int. Ranggeln statt. Zudem werden auch die Tiroler Meisterschaften ausgetragen. Beginn der Wettkämpfe ist um 13 Uhr. Die Wettkämpfe werden in sechs Kinder-, zwei Jugend sowie vier Erwachsenenklassen ausgetragen. Ranggler aus Nord-, Süd- und Osttirol, Salzburg und Bayern werden mit ihrer Ausdauer, Geschicklichkeit, Kraft und Schnelligkeit für einen tollen Sportnachmittag sorgen. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Volksschule Brixen statt.


70 Sport

Angesagt Outdoor Fitness St. Johann | Verein Fit-Gym führt heuer wieder ein „Sommer-Training“ durch. Für alle, die auch in der Sommerzeit ihre körperliche Fitness aufrecht erhalten bzw. verbessern wollen, gibt es im Juli, August und September die „Spezial-Stunde“. Ab 3. Juli findet jeden Dienstag von 19 bis 20 Uhr ein abwechslungsreiches und funktionelles Ganzkörpertraining mit zehn Einheiten statt. Zudem wird „DeepWork“, „Bodega Moves“ und „Vinyasa Yoga“ angeboten. Bei Schönwetter findet das Training im Koasastadion und bei Schlechtwetter im Jugendzentrum in St. Johann statt. Treffpunkt ist vor dem Eingang zum Koasastadion (direkt am Fußball-Platz). Anmeldung und Mitnahme einer Sportmatte wird empfohlen. Nähere Info unter www.fitgym.at.

EC Kitzbühel Versammlung Kitzbühel | Die Generalversammlung des EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel findet am Donnerstag, 12. Juli, mit Beginn um 19 Uhr im Hotel Tiefenbrunner statt.

Ausgabe 26

Marianne Pletzer schlug ein Hole-in-One bei der Kitz Alps Trophy

Hole-in-One, aber kein BMW Über ein Hole-in-One durfte sich Marianne Pletzer bei der Kitz Alps Trophy freuen, leider schaffte sie das Kunststück am falschen Loch und somit gab es nicht den BMW als Preis.

Mittersill | Dass es bei der „Kitz Alps Trophy powered by SR. Schauraum“ als Hole-inOne-Preis einen „Unterberger-BMW“ X1 im Wert von 40.000 Euro zu gewinnen gibt, hat sich bereits herumgesprochen. Dieser Umstand und auch die Tatsache, dass es bei der beliebtesten Golf-Turnierserie von Tirol und Salzburg begehrte Zirbenholz-Sterne und weitere attraktive Sachpreise zu gewinnen gibt, lockte bei der vierten Station am 17. Juni wiederum ein gigantisches Teilnehmerfeld von 106 Damen und Herren auf den herrlichen Golfplatz in Mittersill.

Hole-in-One ohne Sonderpreis Für Marianne Pletzer vom GCC Lärchenhof wird dieser Tag unvergesslich bleiben. Ihr gelang, wie schon Clubkollege Philipp

Huber im Vorjahr, ein Hole-inOne. Unglücklicherweise erleidet Marianne Pletzer dasselbe „Schicksal“ wie Philipp Huber. Ein Hole-in-One, jedoch nicht auf dem deklarierten BWMLoch Nummer 18 sondern auf Loch 16. Somit bleibt der BMW weiterhin im Spiel und kann bei den verbleibenden sechs Turnieren den Besitzer wechseln. Freuen konnten sich die zahlreichen Teilnehmer auf ein Freigetränk. Diese „Zeche“ übernahm die Golfversicherung von Reinhard Adler. Trösten konnte sich Marianne Pletzer mit dem „Nearest to the chocolate“-Preis auf Loch Nummer 18 und mit dem zweiten Platz in der Nettoklasse B. In der Bruttowertung der Damen siegte die ehemalige Tiroler Meisterin von 2017, Pauline Köck vom GCC Lärchenhof. Sie lieferte sich mit der ehemaligen Nummer eins von Salzburg, Simone Scherjau (GC Mittersill), einen heißen Kampf, den Pauline Köck mit einen Schlag weniger für sich entscheiden konnte. Den dritten Platz erspielte sich Erika Endstrasser vom GCC Lärchenhof. In der Serien-Gesamtwertung liegen

ÖTV Turnier beim KTC Kitzbühel | Vom 29. Juni bis 3. Juli findet auf der Tennisanlage des KTC ein ÖTV-Ranglistenturnier in der Klasse U12 statt. Die besten Jugendlichen aus ganz Österreich werden ihr Können unter Beweis stellen und tolle Matches liefern. Am Sonntag finden die Achtelfinalspiele statt. Gleichzeitig spielen die Herren 1 in der Tiroler Liga (Höchste Liga in Tirol) das Halbfinale auch am KTC ab 10.30 Uhr. Tennis auf hohem Niveau sowohl im Jugendbereich als auch in der Allgemeinen Klasse.

Marianne Pletzer stieß nicht nur mit Turnierdirektor Christian Küchl auf ihr Hole-in-One an. Foto: Paul Bachmann

nun alle drei Damen auf dem geteilten ersten Rang mit jeweils einem Bruttostern und fünf Punkten.

Wöll verwies Kogl auf den zweiten Platz In der Bruttowertung der Herren ging es ebenfalls heiß her. Trophy-Dominator Christoph Kogl (GCC Lärchenhof )wurde heuer schon zum zweiten Mal von seinem Clubkollegen und „Lehrmeister“ Peter Wöll in die Schranken gewiesen und musste sich trotz einer guten Par-Runde mit dem zweiten Rang zufrieden geben. Peter Wöll spielte auf den letzten vier Löchern vier Birdies und siegte mit drei Schlägen Vorsprung und 39 Bruttopunkten. Den dritten Platz erspielte sich der Mittersiller Philipp Schneider. In der Serien-Gesamtwertung hat Christoph Kogl, gefolgt von Peter Wöll, noch knapp die Nase vorne.

GC Mittersill top in der Nettowertung In den drei von vier Netto-Klassen siegten die Spieler vom GC Mittersill. Netto A – Herbert Hörfarter, Netto B – Manuel Pichler, Netto C – Reinhard Berger. Nur der Sieg in der Nettoklasse der „Senioren“ – Spieler ab Jahrgang 1958 – ging nach Tirol und zwar ebenfalls an Bruttosieger Peter Wöll vom GCC Lärchenhof. Den Sieg in der Teamwertung, mit dem jeweils bestem Brutto- und Nettoergebnis in den vier Nettoklassen, holte sich mit 282 Punkten die Heimmannschaft vom GC Mittersill. Plaz zwei ging an den GCC Lärchenhof (268), gefolgt vom GC Kitzbüheler Alpen Westendorf (250). Detailergebnisse auf www. kitz-alps-trophy.golf. Der nächste Turnierstopp mit der erneuten Chance auf den „Hole-in-One-“, einen Unterberger BMW X1 (gesponsert von Reinhard Adler), ist am Sonntag, 8. Juli, beim GC Kitzbüheler Alpen Westendorf.


Sport 71

28. Juni 2018

Daniel Geismayr siegte beim Hillclimb in Brixen.

Fotos: Stefan Adelsberger

Bei den Damen setzte sich Weltcupfahrerin Anne Terpstra durch.

Daniel Geismayr und Anne Terpstra holten sich den Sieg beim Hillclimb in Brixen

19 Minuten bis zum Sieg Der größte Bergsprint des Landes wurde im Rahmen des KitzAlpbike Festivals in Brixen gefahren. Bei bis zu 30 Grad Außentemperatur wurde die 5,5 Kilometer lange und 600 Höhenmeter fassende Strecke für die 423 Starter aus acht Nationen zur echten Herausforderung.

Brixen | In einem spannenden Rennen schrammte der amtierende Marathon-Staatsmeister und WM-Bronzene Daniel Geismayr nur denkbar knapp an einer neuen Rekordzeit vorbei: „Mein Plan war es heute, es etwas langsamer anzugehen und zu taktieren. Gott sei Dank ist mir die letzte Attacke aufgegangen. Es ist eine fordernde Strecke und es hat riesig Spaß

gemacht, dabei zu sein.“ Mit einer Bestmarke von 18 Minuten und 18 Sekunden setzte der Vorarlberger Kletterspezialist auch ein Ausrufezeichen in Richtung Marathon-Staatsmeisterschaft in Kirchberg: „Natürlich war das heute auch eine gute Vorbereitung, um die Beine nochmals freizufahren.“ Rang zwei ging an den Finnen Toni Tähti, Rang drei an Thomas Trainer aus Deutschland. Vorjahressieger und Lokalmatador Max Foidl schrammte mit Rang vier knapp am Podest vorbei.

heute mein erster Bergsprint. Als Niederländerin bin ich das nicht unbedingt gewohnt. Und ich glaube, ich habe noch nie so viele Watt getreten wie heute.“ Manuela Hartl, Rekordsiegerin der Windautaler Radlrallye, landete auf Rang zwei. Lo-

kalmatadorin Lisi Osl beendete ihr Heimrennen auf Rang drei. Hunderte Zuschauer entlang der Strecke und im Startund Zielbereich machten den Hillclimb einmal mehr zum unvergleichlichen Erlebnis für die Teilnehmer.

Lisi Osl bei den Damen auf Rang drei Als schnellste Dame finishte die niederländische Weltcupfahrerin Anne Terpstra vom Ghost Factory Racing Team: „Das war

Manuela Hartl (links) und Toni Thäti belegten die zweiten Plätze.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Lisi Osl fuhr als Dritte über die Ziellinie.

Max Foidl verpasste mit Rang vier nur knapp das Siegerpodest.


72 Sport

Ausgabe 26

Mehr

Fotos

in unserer APP

Lokalmatador Max Foidl holte sich Rang zwei.

Fotos: Stefan Adelsberger

Rang drei für die Kirchbergin Lisi Osl im Elite-Damenrennen.

Max Foidl sicherte sich im Cross Country Rang zwei – Lisi Osl wurde bei den Damen Dritte

„Locals“ eroberten das Podest Beim Cross Country Rennen zeigte die „Locals“ auf. Max Foidl belegte in der Elite Rang zwei, Lisi Osl fuhr beim Heimrennen auf den dritten Platz.

Kirchberg | Traditionell wurde des Raiffeisen KitzAlpBike Festival wieder mit den hochkarätig besetzten Cross Country Bewerben auf dem Fleckalm Circuit abgeschlossen. Während der starke Südtiroler Weltcupfahrer Gerhard Kerschbaumer mit seinem vierten Sieg dem Rennen einmal mehr seinen Stempel aufdrückte, durfte mit Max Foidl auch ein Lokalmatador ju-

beln. Der 22-Jährige feierte seinen emotionalen ersten Podestplatz beim Heimrennen. „Es ist einfach wahnsinnig schön, dass ich auch zu Hause einmal zeigen kann, was ich draufhabe. Bisher war ich hier einfach viel zu nervös und angespannt und wollte allen was beweisen. Heute habe ich mich von Beginn an stark gefühlt und bin sehr happy, dass es mit dem zweiten Platz geklappt hat.“ Wie schon im Vorjahr, kämpfte sich Karl Markt auf Rang drei. Bei den Elite-Damen sicherte sich die Französin Helene Clauzel ihren ersten Sieg bei einem Cross Country-Bewerb der

Gerhard Kerschbaum siegte zum vierten Mal in Kirchberg.

C1-Klasse. Hillclimb-Siegerin Anne Terpstra (NED) landete auf Rang zwei, Lisi Osl feierte mir Rang drei einen neuerlichen Podestplatz beim Heimrennen: „Weil es heute sehr rutschig war, bin ich die erste Runde mit etwas Vorsicht angegangen. Ich hatte dann einen guten Lauf, aber leider auch einen Sturz. Insgesamt war es aber wieder ein super Rennen, mit genialer Stimmung entlang der Strecke“, so Osl.

Fixpunkt im internationalen Rennkalender gemausert.“ Die Planungen für die kommende Auflage laufen auf Hochtouren: „Zunächst gilt es aber, uns bei den rund 400 freiwilligen Helfern und den Grundeigentümern zu bedanken, ohne die ein reibungsloser Ablauf des diesjährigen Festivals nicht möglich gewesen wäre“, so Salcher. Alle Ergebnisse auf www. kitzalpbike.com.

KitzAlpBike war wieder voller Erfolg Jubeln dürfen auch die Veranstalter: Mit neun Eventtagen, drei Austragungsorten im Brixental und weit über 2.000 Teilnehmern, sowie dem Teilnehmerrekord beim Marathon, war das Raiffeisen KitzAlpBike Festival wieder eine Erfolgsauflage. Ein Grund ist auch die Vielschichtigkeit des Eventreigens: Vom Bergsprint bis hin zu den Kinderrennen und jeder Menge Rahmenprogramm wurde der Festivalcharakter des KitzAlpBike auch heuer wieder perfekt umgesetzt, freut sich Organisationschef Max Salcher: „Neun Tage lang stand das Brixental wieder in der Auslage der Bikesportler. Seit der ersten Austragung des Marathons hat sich das KitzAlpBike Mountainbike-Festival zum angesehenen

Laura Stigger sicherte sich den Sieg bei den Juniorinnen.


Sport 73

28. Juni 2018

Erstmals in der Geschichte des Marathons konnte die magische 1.000er-Marke überboten werden

Die 1.000er-Marke wurde geknackt Erstmals in der Geschichte des KitzAlpBike Marathons gingen heuer mehr 1.000 Mountainbiker an den Start. Die Staatsmeistertitel gingen an Daniel Geismayr und Angelika Tazreiter.

Kirchberg | Mit dem Tagessieg beim Raiffeisen KitzAlpBike Marathon verteidigte der Vorarlberger Kletter-Spezialist Daniel Geismayr das Jersey des Staatsmeisters. Der 28-Jährige setzte sich in einem spannenden Rennen gegen den dreifachen Weltmeister Alban Lakata durch, Manuel Pliem sicherte sich Staatsmeisterschafts-Bronze. „Ich war auf den ersten drei Bergen nie wirklich am Limit, habe zwischenzeitlich sogar

gedacht, dass die anderen vielleicht mit mir spielen könnten. Ich wollte bis zum letzten Berg warten, denn das Rennen ist zu lange und zu hart, um vorher eine Attacke zu reißen. Im letzten Anstieg konnte ich angreifen und habe gemerkt, dass gegen Alban ein Loch aufgeht. Dann bin ich voll gefahren um in der Abfahrt nicht mehr allzu viel riskieren zu müssen, und dieser Plan ist aufgegangen“, erzählt Geismayr. Lediglich 1 Minute und 10 Sekunden trennte Geismayr letztlich nach 4.000 Höhenmetern und 90 Kilometern vom amtierenden Weltmeister. Auf Rang drei in der Tageswertung landete Gregory Brenes Obando aus Costa Rica, der Steirer Manuel Pliem sicherte sich als Fünftplatzierter seine erste

Mehr als 1.000 Mountainbiker waren heuer am Start.

Fotos: Stefan Adelsberger

Medaille bei den MTB-Marathon-Staatsmeisterschaften.

Tazreiter siegte souverän bei den Damen Bei den Damen verteidigte die Oberösterreicherin Angelika Tazreiter ihren Titel. Und das mit einem neuerlichen souveränen Tagesgesamtsieg über die Ultra Distanz der Damen: „Es war heute ein wenig mehr Druck als im vergangenen Jahr. Ich hatte bisher eine sehr durchwachsene Saison, da ist der Titel ein Traum“, so Tazreiter. Rang zwei bei den Staatsmeisterschaften ging an Barbara Mayer, Rang drei an Alina Reichert.

KitzAlpBike Marathon knackt 1.000er-Grenze Erstmals in der Geschichte des

Marathons gingen 1.000 Starter über die fünf Distanzen des KitzAlpBike Marathons: „Die Konstellation mit den Staatsmeisterschaften und der WM im Herbst war heuer optimal“, erklärt Organisationschef Max Salcher: „Besonders freuen wir uns aber auch über die Zuschauerentwicklung entlang der Strecke.“ Wieder säumten tausende Zuschauer die Hot Spots Hahnenkamm und Choralpe und sorgten so für das unvergleichliche KitzAlpBikeFeeling, das auch den Weltmeister begeisterte: „Auf der Choralpe waren so viele Menschen, die uns gepusht haben, da hatte ich richtig Gänsehaut“, erzählt Lakata. Alle Ergebnisse auf www. kitzalpbike.com.

Franz Hofer aus Italien sicherte sich den Sieg beim Marthon Extreme.

Mehr

Fotos

in unserer APP

Sierra Angela Parra aus Kolumbien wurde Zweite im Ultra.

Daniel Geismayr (li.) und Alban Lakata lieferten sich ein heißes Duell.


74 Sport

Außerdem „Active Kids“ Landesmeister Die Schulklassen aus dem Bezirk konnten sich eine Gold- und zwei Silbermedaillen beim Vielseitigkeitsbewerb „Active Kids” sichern.

Hopfgarten | Am 12. Juni fand die Landesmeisterschaft im sportlichen Vielseitigkeitsbewerb „Aktive Kids” statt. Dieser Schulbewerb ist die einzige Veranstaltung, bei der Schülerinnen und Schüler einer ganzen Klasse teilnehmen und jede/r in die Wertung aufgenommen wird. Dabei mussten die Schüler insgesamt zehn Bewerbe an einem Tag absolvieren. Dazu zählten Geräteturnen (Boden, Reck und Kasten), Klettern, Hindernislauf, Balldribbling und Bewerbe der Leichtathletik (Weitsprung, 60 m Lauf, Dauerlauf und Schlagball). Diese Veranstaltung richtet sich an die fünfte und sechste Schulstufe aller Schultypen. Dieses Jahr haben sich aus der Fernmeisterschaft (Schulen führen die Bewerbe an ihrer Schule selbst durch) jeweils Klassen aus Innsbruck, Hopfgarten, Wörgl, St. Johann und Kitzbühel für die Landesmeisterschaft qualifiziert. Insgesamt haben sich 32 Klassen mit 738 Schülern beteiligt und die 10 punktebesten Klassen ermittelten in Hopfgarten die Landesmeister. Und Tirols sportlichste Schulklassen kommen bei den Regelklassen aus Innsbruck (BRG in der Au 2 b Klasse) vor dem BG St. Johann 2 e und dem BRG Wörgl 2 a und in der Kategorie der Sportklassen siegte die 2 s der NMS/Sportmittelschule Kitzbühel vor den beiden Klassen aus Hopfgarten 2 a und 1 a.

Ausgabe 26

ASVÖ-Triathlonzug machte in Flintsbach in Bayern Station

TriKids wieder vorne dabei Am 24. Juni stand ein Triathlon Bewerb in Flintsbach für die Tri Kids am Programm – der Tiroler ASVÖ Triathlonzug als Drei-Länder-Eck Serie machte nach Bewerben in Bozen und Tirol am Sonntag in Bayern Station.

Kitzbühel | 14 Tri Kids standen am Start – in der Altersklasse 2009/2010 (Schülerklasse D) waren es sogar sechs Burschen des Tri Team Kitzbühel und der Sieg sowie der zweite Platz gingen an den Verein mit Thomas Rass (Erster) und Maximilian Fuchs (Zweiter). Die beiden lieferten sich ein starkes Kopf an Kopf Rennen vor ihren Teamkollegen Laurenz Pernhofer, Felix Hofer, Max Wenigwieser und Noel Holzer, die sich im guten Mittelfeld platzierten. Bei den Mädchen dieser Altersklasse musste sich Nina Grüner nach einer perfekten Schwimm- und Radleistung ihrer Konkurrentin Anita Blersch im Zielsprint um drei Sekunden geschlagen geben. Neulinge Emma Hofer und Laurena Viertl konnten wie Samuel

Jungmann wichtige Erfahrungen in ihrer noch jungen Karriere sammeln. Viktoria Grüner wurde Sechste. Bei den 11-12-Jährigen musste sich Vitus Joast nach einem schweren Sturz vor der Wechselzone, der zum Glück glimpflich ausging, mit dem sechsten Platz zufrieden geben. Lilly Fuchs, in einem Starterfeld von 24 Mädchen, startete nach dem Schwimmen eine regelrechte Aufholjagd und freute sich im Ziel über Platz drei. Zu guter letzt sorgte Medaillengarantin Anna Rass für einen weiteren Stockerlplatz mit einem klaren Start-Ziel-Sieg.

Bei den Kitz Tri Games mit 360 Startern aus zwölf Nationen schaffte Kitzbühel wieder einen Teilnehmerrekord, auch unter den Vereinsmitgliedern, denn 30 Tri Kids standen am Start und schwammen, radelten und liefen mit um die Podestplätze und eine begehrte Kitzbühler Gams im international stark besetzten Teilnehmerfeld. Ein Gamserl gab es für Anna Rass und Thomas Rass mit den Bestzeiten in ihren Altersklassen, sowie Maximilian Fuchs auf Platz zwei. In der Tiroler Meisterschaftswertung gingen 14 Tiroler Meistertitel an die Tri Kids.

Den Heimvorteil vollends genützt

Die Platzierungen der Kitzbüheler Athleten

Im Starterfeld der 80 Hobby Sprinttriathleten standen zwölf Local Heroes des Kitzbüheler Triathlon Vereins am Start und holten sich gleich vier Podestplätze. Lisa Krimbacher und Florian Klingler gewannen ihre Altersklassen und lieferten auch die Tagesbestzeiten der Damen und Herren. Peter Hechenberger belegte Platz zwei ebenso wie Judith Joast bei den Damen.

E: 1. Anna Rass, 2. Anna Hauser, 3. Marie Straninger; D: 1. Thomas Rass, 2. Maximilian Fuchs, 3. Laurenz Pernhofer; D: 2. Franziska Ritter; C: 3. Simon Grasberger; C: 1. Viktoria Grüner, 3. Rosa SchmidtMoll; B: 4. Matthias Prosser, 5. Vitus Joast; B: 3. Lilly Fuchs; A: 2. Matthias Erber; Jugend: 3. Maximilian Prosser; Jugend: 3. Lara Wagner.

KITZBÜHELER

Redaktion Tel. 05356/6976-0 sport@kitzanzeiger.at

Die Triathlonkids aus Kitzbühel durften sich über ihre Top-Platzierungen beim Bewerb in Flintsbach freuen.


Sport 75

28. Juni 2018

Bei der Präsentation von Kitzbühels Aktivitäten im Rahmen der 70. Österreich Rundfahrt: Eurosport-Experte Karsten Migels, Manfred Hofer (Kitzbühel Tourismus), Ursula Reisch (Alpenhaus), Thomas Rohregger, Bürgermeister Klaus Winkler, Franz Steinberger (Tour-Manager) und Vize-Bgm. Gerhard Eilenberger (v.l.). Foto: Pöll

Profis und Amateure messen sich am 9. Juli wieder am Kitzbüheler Horn

Die Herausforderung Horn lebt Zum 19. Mal ist das Kitzbüheler Horn Etappenziel der Österreich Radrundfahrt. Die Organisatoren können u.a. auch den Start von Radstar Giovanni Visconti vermelden. Im Vorfeld zu den Profis werden am 9. Juli auch die Amateure das Horn erklimmen. Die Fans können kostenlos mit der Hornbahn zur Zielankunft am Alpenhaus anreisen.

Kitzbühel | Eine turbulente Zeit durchlebte die Österreich Radrundfahrt und der Radsport in Österreich. Doch die Schwierigkeiten wurden bewältigt und die Ö-Tour ist wieder gefestigt. Tourdirektor Franz Steinberger blickt mit seinem Team optimistisch in die Zukunft und macht sich bereits die ersten Gedanken für die Jubiläumsveranstaltung am Horn im Jahr 2020. „Wir wollen die Ö-Tour zum Markenartikel machen”, sagt Steinberger. Acht Etappen führen vom 7. Bis 14. Juli die Radsportler quer durch Österreich. Eröffnet wird die Österreich-Radrundfahrt in Feldkirch, das Ziel ist in Wels, dazwischen warten anspruchsvolle Bergetappen und Sprintwertungen. 1.172 Kilometer und 23.141 Höhenmeter gilt es zu be-

wältigen. Der dritte Tourstop ist am Kitzbüheler Horn beim Alpenhaus. „Die Ö-Tour und das Kitzbüheler Horn gehören einfach zusammen”, weiß Ex-Radprofi Thomas Rohregger, der schon als Toursieger (2008 – damals Zweiter am Horn) sich auch als Horn-Sieger (2009) feiern lassen durfte.

Super-Service für Radsportfans Für alle Radsportfans haben die Stadtgemeinde Kitzbühel, die Bergbahn AG Kitzbühel und Kitzbühel Tourismus ein tolles Paket geschnürt. Heuer ist die Auffahrt mit der Hornbahn wieder gratis und zudem gibt es ein kostenloses Busservice. Zwischen 9 und 17.30 Uhr verbindet diese Serviceleistung die Hornbahn mit den Stationen Kellerwiese, Schwarzsee, Reith, Bruggerhof und Bahnhof. „Ich bin froh, dass wir die Gratis-Auffahrt im Zuge der dritten Etappe am 9. Juli sowie das Postbus-Shuttle jetzt erstmals anbieten können”, sagt Josef Burger, Vorstand der Bergbahn AG Kitzbühel. „Die Österreich Rundfahrt ist in unserem Sommerprogramm nicht mehr wegzudenken. Besonders gespannt bin ich auf das Lifestream-Angebot, das heuer erstmals ange-

boten wird”, freut sich Bürgermeister Klaus Winkler schon auf den Event. Neben den halbstündigen Fernsehberichten ist die Tour heuer auch erstmals live im Internet zu sehen, u. a. auf der Homepage der Ö-Tour unter www.oesterreich-rundfahrt.at.

Horn Attack für Jedermann “Dieser Berg hat mir schon alles abverlangt. Ich bin froh, dass es heuer wieder eine tolle Jedermannveranstaltung gibt. Ich finde es sehr wichtig, den Breiten- mit dem Spitzensport zu verbinden“, sagte Rohregger. Diese Verbindung ist auch für Kitzbühel Tourismus wichtig, wie Manfred Hofer erläuterte: „Die Gästezahlen im Radsportbereich steigern kontinuierlich. Für alle Radsport-Begeisterten legt Kitzbühel Tourismus heuer eine neue Radkarte auf, die nicht nur die schönsten Routen der Region für Genussradler und Biker enthält, sondern auch die legendäre Kitzbüheler Horn Auffahrt, die von einer unabhängigen Fachjury mit dem Titel „Great Rides“ zu einer der schönsten Radausfahrten Tirols gekürt wurde. Manfred Hofer von Kitzbühel Tourismus freut es besonders, dass erstmals auch E-Biker beim Jeder-

mannrennen eingeladen sind: „Der Trend im E-Bike-Bereich ist ungebrochen stark. Wir zollen dieser Entwicklung mit der Einladung der E-Biker Tribut. Und im Alpenhaus gibt es auch eine Ladestation. Für alle E-Biker ist es eine tolle Sache, wenn sie die Atmosphäre eines Profirennens erleben können.“

Giro-Etappensieger Visconti am Start Nach der Tour de Suisse beginnen jetzt die 20 teilnehmenden Mannschaften der Jubiläumstour ihre Fahrer zu nominieren. Im WorldTeam Bahrain-Merida bekommt Hermann Pernsteiner, einer der rot-weiß-roten Favoriten fürs Gesamtklassement, einen starken Fahrer: Giovanni Visconti. Der 35-jährige Italiener war bisher dreifacher Staatsmeister seines Landes auf der Straße und holte sich 2013 gleich zwei Etappensiege beim Giro d‘Italia. „Giovanni ist ein Fahrer, der selbst die Gesamtwertung gewinnen kann. Neben Hermann haben wir damit zwei starke Speerspitzen bei der Rundfahrt”, freut sich Harald Morscher, sportlicher Leiter von Bahrain-Merida und bei der Ö-Tour für die Teams zuständig. Elisabeth M. Pöll


76 Sport

Ausgabe 26

Die Mannschaften des FC Eurotours Kitzbühel können auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken.

Foto: Stefan Adelsberger

FC Eurotours Kitzbühels erfolgreichste Saison in der Vereinsgeschichte

Sensationelle Saison beim FCK Seit 88 Jahren dreht sich beim FC Eurotours Kitzbühel alles um das runde Leder. Noch nie war eine Saison so erfolgreich wie diese.

Kitzbühel | Die erste Mannschaft erspielte in der Regionalliga West den fünften Rang, mit einem neuen Punkterekord und ist nach Wacker Innsbruck, Wattens und Schwaz die viertbeste Tiroler Fußballmannschaft. Im ÖFB Samsung Cup unterlag man nach einer Glanzvorstellung dem Erstligisten und Eu-

ropaleague Teilnehmer LASK unglücklich mit 0:1. Erfreulich ist, dass man sich mit dieser tollen Saison (zweitbeste Frühjahrsmannschaft in der RLW) zum sechsten Mal in Folge für den ÖFB Samsung Cup qualifiziert hat. Die zweite Mannschaft konnte im Frühjahr eine tolle Aufholjagd starten und fand sich am Ende am vierten Tabellenplatz wieder. Im Nachwuchsbereich spielten neun Mannschaften des FC Eurotours Kitzbühel in verschiedenen Meisterschaftsklassen des Tiroler Fußballverban-

des mit und wurden von zehn geprüften Trainern und sechs Co- Trainern betreut. Es konnten 130 Kinder, von der U7 bis zur U15, im Meisterschaftsbetrieb eingesetzt werden. Hervorzuheben sind das Erreichen der Meister-Playoffs der U13 und U15 Mannschaften sowie die beiden Meistertitel im U9 und U11 Bereich. Mit Aaron Swidrak, Michael Ortner, Jakob Brandstätter, Maximillian Hager, Alexander Promebner, Stephan und Nick Promegger hat der FC Kitzbühel einige aktuelle bzw. ehema-

lige Nachwuchsspieler der LAZ bzw. Akademie Schiene vorzuweisen. Sie sind nur einige Hoffnungsträger, die man aus dem eigenen Nachwuch, in den nächsten Jahren in der ersten Mannschaft sehen will. Ohne Unterstützung durch Sponsoren, die Partner aus der Wirtschaft und die Förderung durch die „öffentliche Hand“ wäre dieses Stück Fußballgeschichte nicht vorstellbar. Nicht zu vergessen sind natürlich die zahlreichen freiwilligen Helfer/ innen, die sich das ganze Jahr für den Verein einsetzen.

Neunter Gruttenhüttenlauf in Ellmau Elllmau | Zum neunten Mal veranstaltete am vergangenen Samstag der Verein Koasa Fex:n Ellmau den Gruttenhüttenlauf. Es galt 7,1 Kilometer zwischen dem Koasabad und der Gruttenhütte zu bewältigen. Bei den Damen konnte sich Geli Egger von den Koasa Fex:n den Sieg sichern. Sie benötige für die Strecke vom Kaiserbad zur Gruttenhütte 55:20 Minuten. Rang zwei ging an Marietheres Eisenmann-Schlemaier von den Söller Sportfreunden (1:02:31) und auf Rang drei folgte Martina Sojer, ebenfalls Koasa Fex:n

mit einer Zeit von 1:22:03. Bei den Herren bewältigte Florian Zeisler (Happy Fitness 24h, Axams) die 7,1 Kilometer lange Strecke mit 850 Höhenmetern in 39:45 Minuten. Der Goinger Florian Heuberger von den Koasa Fex:n lief mit einer Zeit von 43:56 Minuten als Zweiter über die Ziellinie. Nach 44:19 erreichte das Kitzbüheler Ausdauerwunder Hans-Peter Meyer (LSV 90 Kitzbühel) als Dritter das Ziel. Die Siegerehrung fand im Anschluss an den Lauf auf der Gruttenhütte statt.

Obmann-Stv. Roland Döttlinger mit Hans-Peter Meyer, Florian Zeisler, Florian Heuberger und Obfrau Martina Sojer. Foto: Koasa Fex:n


Sport 77

28. Juni 2018

Peter Obernauer, Hois Werlberger, KSC-Präsident Michael Huber und Josef Eberl bezwangen als KSC-Flight die Streif im Golfmodus. Foto: Elisabeth M. Pöll

Damenrunde mit Sybille Beckenbauer, Maria Höfl-Riesch, Viktoria Veider, Signe Reisch und Hanni Weihrather (v.l.).

Im ewigen Duell setzte sich heuer der Lederhosen-Flight gegen das KSC Team durch

31 Schläge bis zum Streif-Sieg Das Kitzbüheler Golffestival war wieder ein Erfolg auf allen Ebenen. Ausgebuchte Turniere, tolle Abendverstaltungen und Golf auf hohem Niveau zeichneten das Festival aus.

Kitzbühel | Einer der Höhepunkte des Golffestivals war auch heuer wieder die Streif Attack am Donnerstag. Eröffnet wurde der Teamwettbewerb im 4-er Texas Scramble traditionell vom Flight des Kitzbüheler Ski Clubs mit Präsident Michael Huber, Seppi Eberl, Peter Obernauer und

Hois Werlberger. Die „KSCManda“ liefern sich bei diesem Turnier immer ein heißes Duell mit dem Lederhosen Flight. Der Vierer mit Robert Niebauer, Robert Sander, Michael Nidermayer und Florian Ehrenberg hatte heuer aber das Spielglück auf seiner Seite und konnte mit 31 Schlägen die zwölf Löcher zwischen Starthaus und Rasmushof bezwingen und sich damit den Turniersieg sichern. Neben den zahlreichen Golfern lockt die Streif Attack auch immer Prominente auf den Hahnenkamm. Olympiasieger David Kreiner spielte gemein-

sam mit Hanni Weihrather (Wenzel) in einem Flight. Ex-Skifahrer Ondrej Bank nahm die Streif ebenso wie Sybille Beckenbauer in Angriff. Nur als „Zaungast“ war Maria Höfl-Riesch am Hahnenkamm. Aufgrund einer Verletzung am Ellbogen konnte sie heuer leider nicht aktiv an der Streif Attack teilnehmen. Gute Besserung! Angefeuert wurden die Golfer beim ersten Abschlag von Tourismus Präsidentin Signe Reisch und KT-Geschäftsführerin Viktoria Veider. Die Schwungtechnik wurde von Bergbahn-Chef Josef Burger genau unter die

Lupe genommen.

Golffestival war wieder ein voller Erfolg Zwischen dem 17. und 24. Juni wurden auf den Kitzbüheler Golfplätzen insgesamt zwölf Turniere gespielt. Die Organisatoren durften sich über 300 Teilnehmer und 784 Nennungen bei den verschiedenen Turnier freuen. Während des Golffestivals waren Golfer aus elf Nationen in Kitzbühel vertreten, die bei einem der Turniere abschlugen. Und es gab auch ein Hole-in-One. Beim Nachtturnier am Golfplatz Kaps gelang der „perfekte Abschlag“ am Einser Loch. Elisabeth M. Pöll

Mehr

Fotos

in unserer APP

Bergbahn-Vorstand Josef Burger drückte Olympiasieger David Kreiner die Daumen für die Streif Attack.

Ein immer noch ungewohntes Bild: Golfer auf dem Weg zum Starthaus am Hahnenkamm.


78 Fernsehen

Ausgabe 26

Heimatleuchten Spezial: Urlaub daheim

Immer mehr Österreicher verbringen ihre freie Zeit am liebsten in der Heimat. Die Vielfalt Österreichs hat für jeden Urlaubstyp etwas zu bieten: Kajaken und Campen auf der Salza in der Steiermark, mit dem Pferd durch Tirol und quer über die Alpen oder als Urlauber oder freiwilliger Helfer am Bauernhof und auf der Alm. „Heimat-

leuchten Spezial“ stellt in dieser Sendung ein paar außergewöhnliche Plätze vor, für den nächsten „Urlaub Daheim“.

Über „Heimatleuchten“ Heimat ist der Ort, an dem man geboren und aufgewachsen ist, wo man sich wohl und zuhause fühlt. Zur Heimat gehören Bilder, Gerüche, Geschmack, Tra-

Video

in unserer APP

ditionen, die Familie und eine ganz bestimmte Landschaft. All das zeigt „Heimatleuchten“ – wie ein Buch voller Eindrücke, vol-

Foto:©Getty Images

„Heimatleuchten“

ler Geschichten und Erinnerungen. „Heimatleuchten“ ist immer freitags ab 20:15 Uhr ein Programm-Highlight bei ServusTV.

Auf der Seewiese in Altaussee

direkt am Ostufer des Altausseer Sees. Eine Fahrt mit der Plätten über den tintenschwarzen See, eine flotte Polka und ein Pasch rund um den Tanzboden direkt am Seeufer. Die feine, von Geigen bestimmte, Musizierweise der Ausseer Bradlmusi und nicht zuletzt der Reichtum an traditionellem Handwerk der Gegend prägen diesen „Hoagascht“.

Fotos:©Servus TV - DEGN Film

Ein Ort mit Magie – das ist die Seewiese in Altaussee. Ein Logenplatz im Salzkammergut, mit Blick auf Loser, Trisselwand und Dachstein. Gemeinsam mit Sängern und Musikanten aus der Region lädt Bertl Göttl zu einem vergnüglichen Beisammensein an diesen einmaligen Platz, der schon unzählige Künstler und Schriftsteller inspiriert hat. Die Seewiese liegt

Fotos:©Servus TV - DEGN Film

„Hoagascht“


Fernsehen 79

28. Juni 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 28. 6. bis 4. 7. TOP-TIPP DER WOCHE

Talk im Hangar-7

DONNERSTAG 19.35 Quizmaster Show 20.15 Austropop-Legenden – Wolfgang Ambros

PORTRÄT

Spezial. Gast: HeinzChristian Strache (FPÖ)

FREITAG 19.15 19.20 19.35 20.15

Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Heimatleuchten Spezial – Urlaub daheim

Beim Talk im Hangar-7 kommen alle fünf Chefs der im Nationalrat vertretenen Parteien zu einem „Talk im Hangar-7-Spezial“. Und sie kommen nicht alleine: jeder bringt einen ÜberraKULTUR schungsgast mit. Die Spitzenpolitiker haben die Qual der Wahl, wen sie zu diesem Gespräch mit Michael Fleischhacker mitbringen. Wer ist ihnen besonders wichtig? Mit wem diskutieren sie gern? Im Fokus stehen nicht Ioan Holender besucht Elisabeth die parteipolitischen Krisen, Kulman bei den Probearbeiten zu Katastrophen und Konflikte, „La femme c’est moi“ sondern das Persönliche. 23.55 The Brain – Das menschliche Gehirn Dokumentationsreihe DO: 28.6., 22.15 UHR

SONNTAG

SPORT LIVE

19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.26 Der Wegscheider

KOMMENTAR

HEIMAT

Die Meilensteine der Karriere des „Wolferls“ lässt Rudi Dolezal in seinem äußerst persönlichen Immer mehr Österreicher Porträt Revue passieren. machen gerne im eigenen Land 21.15 Im Kontext – Die Reportage Urlaub. Nicht zuletzt deshalb, 22.15 Talk im Hangar-7 weil es vielfältige Möglichkeiten 23.25 kulTOUR mit Holender – gibt, die Ferien zu verbringen. 22.05 Groß & Kleinanzeigen Doku Elisabeth Kulman - Von der 22.35 The Wave – Die Todeswelle Opernbühne ins Rampenlicht

10.30 MotoGP World Championship - Motul TT Assen - Das Rennen – Assen GP der Niederlande

SAMSTAG

Servus am Abend Magazin Bares für Rares Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Bergwelten – Rocky Mountains

REPORTAGE

FILM

Was tun, wenn in zehn Minuten ein Tsunami zuschlägt? Spektakulärer Thriller von Roar Uthaug („Tomb Raider“), mit Kristoffer Joner.

MONTAG 18.05 18.30 19.15 19.20 19.35 20.15

Ferdinand Wegscheider nimmt Politik, Wirtschaft und Kultur aufs Korn. 19.40 Groß & Kleinanzeigen – Dorf und Grabstein zu verkaufen

DIENSTAG 18.30 Bares für Rares

SHOW

David Groß tourt mit seinem Wohnmobil durch Österreich und besucht Menschen, die originell in Zeitungen oder im Internet inseriert haben. 20.15 Side Effects – Tödliche Nebenwirkungen Psychothriller, USA 2013 22.10 French Connection – Brennpunkt Brooklyn Actionthriller, USA ’71 Mit Gene Hackman

MITTWOCH 18.30 Bares für Rares Magazin 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten 19:20

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

Herzschlag-Momente: die Rennen der MotoGP live bei ServusTV. 19.35 Die unendliche Geschichte 19.45 Hoagascht Magazin 20.15 Das Dorf der wilden Tiere

DOKUMENTATION

Eine anschauliche Betrachtung der Herausforderungen der Menschen, die im 21. Jahrhundert in dieser Umgebung leben. 21.15 Abenteuer Yukon – Eine Flussreise mit Dirk Rohrbach Dokumentation

19.15 19.20 19.35 20.15

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, Täglich besser informiert – unabhängig & neutral, hintergründig viele Schätze, aber auch Fälschungen: All das präsentiert 19.35 Quizmaster Show Horst Lichter in neuem Licht. 20.15 Terra Mater – Servus Sport aktuell Die Rekorde der Tiere Servus Nachrichten 19:20 DOKUMENTATION Quizmaster Show Ruth & Alex – Verliebt in New York

FILM

DOKUMENTATION

Dieser verspielte und unterhaltsame Film zeigt die faszinierende Tierwelt auf dem Land und erforscht die Welt aus der Der Arzt und Journalist Perspektive der Tiere. Dirk Rohrbach ergründet 21.50 Morgan Freeman: Mysterien des den Mythos Yukon. Weltalls Dokumentationsreihe 23.15 Departures – Abenteuer Weltreise 22.45 Ab in die Zukunft Dokumentation 0.05 Wildes Sri Lanka

Melancholische Komödie von Richard Loncraine, mit Diane Keaton und Morgan Freeman. 22.00 Wild Things Thriller, USA 1998 Mit Kevin Bacon, Matt Dillon 0.00 Atlas Dokumentation. China

Auch live auf www.servustv.com

Die Natur testet immer wieder die Grenzen der Evolution und wird niemals müde, uns mit atemraubenden Rekorden zum Staunen zu bringen. 21.15 Tierische Rebellen 22.15 20.000 Meilen unter dem Meer Abenteuerfilm, USA 1954 0.30 Märkte – Im Bauch von …


2,00 EURO pro Tag für die Saisonkarte 2018/19

305 Tage KitzSki Genuss: 01.07.2018 - 01.05.2019

Jetzt!

Inklusive aller Sommerbahnen !

SUPER - VORVERKAUF noch bis SA 30.06.2018

EUR 599,00

EURO 100 PART GES

Sichern Sie sich jetzt die „Neue“ zum Preis des Vorjahres!

01.07. bis 09.12.2018 Vorverkauf: EUR 629,00

URO 70 EPART GES

ab 10.12.2018 Normalverkauf: EUR 699,00 Mit Ihrer KitzSki Saisonkarte – wieder um viele Vorteile voraus!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.