Kitzbüheler Anzeiger KW 21 2018

Page 1

Staugefahr

Kitzbüheler NS-Opfer

Kitzbühel als Fünfter

Im Lebenbergtunnel gehen die Arbeiten weiter. Ein kleineres Baulos erwartet Autofahrer auf der Paß-Thurn-Straße. Seite 4

Das Gedenkbuch von Karl Prieler erinnert an die Opfer des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Seite 18

Mit einem Sieg über Hohenems beendete der FC Kitzbühel die Saison und nimmt Seite 49 den fünften Tabellenplatz ein.

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 21 • Do., 24. Mai 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

„Kann der Tourismus nachhaltig sein?“ Dieser Frage ging man bei der Podiumsdiskussion anlässlich des Pennälertages nach.

Seite 3

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

165 MANNSCHAFTEN

aus 19 Nationen belebten zu Pfingsten wieder die heimischen Fußballplätze. Zum 21. Mal wurde der Cordial Cup, das größte Nachwuchsfußballturnier in Europa, ausgetragen. Die Siegermannschaften kamen aus Deutschland, dem Iran und den Niederlanden. Mehr dazu auf den Seiten 50 und 51. Foto: Stefan Adelsberger


2

Aktuell

Aufgefallen Hotelruine: BH bekam recht Waidring, Kitzbühel | Die Causa rund um den ehemaligen „Alpengasthof Steinplatte“ ist wieder um eine Facette reicher – Mitte vergangener Woche war der Landesverwaltungsgerichtshof am Zug. Im Mittelpunkt standen zwei Beschwerden, die der Besitzer der Ruine gegen die Bezirkshauptmannschaft eingebracht hat. Wie mehrmals berichtet, wollte ein Rosenheimer Unternehmer aus dem Gasthof direkt am Höhenparkplatz der Steinplatte ein 120-Betten-Hotel machen. Doch aus den Plänen wurde nichts. Es wurde zwar ein zweites Gebäude gebaut, doch auch das modert als Rohbau vor sich hin – auch zum Ärger von Waidrings Bürgermeister Georg Hochfilzer. Die Bezirkshauptmannschaft bzw. die Gemeinde hatten u.a. aus Sicherheitsgründen einen Abbruchbescheid für das Dachgeschoss des Hauptgebäudes erlassen. Der Besitzer erhielt zwei Bescheide, zum einen ging es um die Beseitigung der Mängel durch Dritte, zum anderen sollte der Besitzer die Kosten dafür übernehmen. Gegen beide Bescheide hatte der Eigentümer aber Beschwerde erhoben. Daher hatte der Landesverwaltungsgerichtshof jetzt zu entscheiden. „Beide Beschwerden wurden abgelehnt“, informiert Christoph Purtscher, Präsident des Gerichtshofes, auf Anfrage. Das Urteil sei auch bereits rechtskräftig, so der Richter. „Wir warten jetzt vorerst auf die schriftliche Ausfertigung des Urteils, dann werden wir tätig“, erklärt Bezirkshauptmann Michael Berger. Fest steht, dass die Behörden versuchen werden, das nötige Geld vom Handlungspflichtigen einzutreiben, damit das Dachgeschoss abgerissen werden kann. Wie es aber mit der ganzen Ruine weitergeht, wird sicher noch Gegenstand weiterer Diskussionen sein. Margret Klausner

Ausgabe 21

Befestigter Heli-Landeplatz im Kaiserbachtal kommt noch nicht heuer

Landeplatz-Bau verschiebt sich Auch ein Jahr nach der Fertigstellung des Erlebniskonzeptes „Kaiserbachtal“ ist der geplante Heli-Landeplatz nach wie vor nicht realisiert.

Kirchdorf | Im Sommer des Vorjahres wurden im Rahmen eines Festaktes, an dem auch so mancher legendäre Kaiserkletterer teilnahm, die neuen Attraktionen im Kaiserbachtal eröffnet Die „Alpine Outdoor Gallery“, die längste Freiluftgalerie der Alpen sowie der „Schnackler Erlebnisweg“ haben sich inzwischen zu beliebten Wanderrouten gemausert. Nicht nur für die Wanderer im Sommer, sondern auch für die Langläufer im Winter. Zwei Jahre lang wurde am Erlebniskonzept „Kaiserbachtal“ gefeilt und schlussendlich rund 350.000 Euro investiert. Auf Wunsch der Bergrettung und der Alpinpolizei war im damaligen Einreichprojekt an die Behörde auch der Bau eines Hubschrauberlandeplatzes vorgesehen. Doch auf diesen warten die Bergretter heute noch. Vorerst lehnte die Behörde den Landeplatz ab. Es wurde befürchtet, dass dieser profes-

sionell genützt werden könnte – von Filmteams etwa. Um damals das Projekt grundsätzlich nicht zu gefährden, wurde daraufhin, das Tourismusprojekt ohne Heli-Landeplatz eingereicht. Das Projekt „Heli-Landeplatz“ sollte, so der Plan, als eigenständiges Projekt eingereicht werden.

Nicht eingereicht Doch in der Umweltabteilung der Bezirkshauptmannschaft liegt nach wie vor keines vor, wie die Leiterin Elisabeth Obermoser auf Anfrage erklärt. Dass es den Landeplatz noch nicht gibt liege daher sicher nicht an der Behörde, betont die Beamtin. Der Leiter der Alpinpolizei, Martin Hautz, der auch im Sicherheitsausschuss der Gemeinde Kirchdorf mitarbeitet, hat, wie berichtet, im Namen der Gemeinde eine umfangreiche Stellungnahme erstellt. Dass der Landeplatz dringend notwendig ist, bestätigt Hautz auch jetzt. Es gibt im Tal derzeit keinen einzigen Platz, wo man ordentlich und sicher landen kann, sagt Hautz. In etwa rund 40.000 Autos fahren jährlich ins Tal, gilt es doch als einer der beliebtesten Einstiege

ins Kaisergebirge. Der Landeplatz sei als Zwischenlandeplatz überdies auch daher notwendig, da die Verunfallten des Wilden Kaisers – aber auch die tödlich Verunglückten – im Tal auf andere Fahrzeuge umgeladen werden. Hautz hofft nach wie vor, dass das Projekt nicht in der Schublade verschwindet. Er räumt überdies auch mit der Fehlmeinung auf, dass es sich bei einem solchen Landeplatz um eine betonierte Fläche handelt. „Das ist nicht so, wir brauchen nur einen ebenen Platz, von Beton ist keine Rede!“ Martina Foidl, die Themenmanagerin des Tourismusverbandes und Gemeinderätin, bestätigt, „dass das Projekt derzeit auf Eis gelegt ist.“ Grund dafür sei u.a. auch die Frage des passenden Platzes, da ja aufgrund der vielen Gäste im Tal dieser eher abgelegen sein soll, damit die Retter ohne die neugierigen Blicke von Schaulustigen arbeiten können. Die Sache sei eine von der Gemeinde und nicht vom Tourismusverband, so Foidl, die sich aber dafür einsetzt, dass doch über kurz oder lang ein befestigter Heli-Landeplatz im Tal gebaut wird. Margret Klausner

Die neuen Attraktionen wie der „Schnacklerweg“ locken viele Familien in das Kaiserbachtal. Da es aber auch immer wieder zu Unfällen kommt wünscht sich u.a. die Bergrettung einen eigenen Heli-Landeplatz. Foto : Klausner


Aktuell 3

24. Mai 2018

Thomas Oberhuber diskutierte mit Lukas Madl (EU-Abgeordneter), Signe Reisch (Kitzbühel Tourismus Präsidentin), Sophia Kircher (Landtagsabgeordnete) und Franz Fischler (Obmann Forum Alpach) zum Thema Nachhaltigkeit im Tourismus. Foto: Pöll

„Nachhaltigkeit im Tourismus“ war das Thema bei der Podiumsdiskussion des Pennälertages

Gibt es nachhaltigen Tourismus? Der Frage „Wie nachhaltig ist unser Tourismus?“ ging man im Rahmen des Pennälertages, der zu Pfingsten in Kitzbühel abgehalten wurde, bei der Podiumsdiskussion nach.

Kitzbühel | Der Mittelschüler Kartellverband (MKV) hielt zu Pfingsten seine Pennälertage in der Gamsstadt ab. An die 2.000 Schüler, Studenten und Absolventen trafen sich in Kitzbühel zum Austausch. Ein begleitendes Thema bei diesen Zusammenkünften ist die Nachhaltigkeit. In Kitzbühel wurde dazu eine Podiumsdiskussion abgehalten, bei der der Frage „Wie nachhaltig ist unser Tourismus?“ nachgegangen wurde. Mit Moderator Thomas Oberhuber diskutierten Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch, LAbg. Sophia Kircher, EU-Abgeordneter Lukas Mandl und Franz Fischler, Obmann des Forums Alpach und EU-Kommissar i.R.

Ist nachhaltiger Tourismus möglich? Am Beispiel Kitzbühels führt Signe Reisch aus, dass dies sicherlich möglich ist. Die Mischung aus Familienbetrieben, die die Säulen der Gegend sind,

und die Ergänzung durch Konzernbetriebe, die mit ihren großen Netzwerken den Tourismus ankurbeln, sprechen für sich. Kopfzerbrechen bereitet der Präsidentin von Kitzbühel Tourismus hingegen der Bettenschwund, der vor allem im Privatzimmer- und Drei-Sterne-Bereich stattfindet. „Es geht uns dadurch der gute Mix verloren“, sagt Reisch und kritisiert die Vorgangsweise des Landes Tirol, dass ein Konzernhotel im Oberland fördert. „Das ist sicherlich nicht der richtige Weg, die Klein- und Mittelbetriebe gehören gefördert“, sagt Signe Reisch. Der ländliche Raum und die Tiroler Familienbetriebe sind für Lukas Mandl das Verkaufsargument im Tourismus. „Die kleinen Strukturen sorgen hier für Qualität“, ist der EU-Abgeordnete überzeugt.

Die Tourismusberufe attraktiver machen Über den Mitarbeitermangel im Tourismus und die teils schlechte Entlohnung bzw. Arbeitsbedingungen wurde ebenso gesprochen. Einig war man sich am Podium, dass die Tourismusbetriebe im Ansehen gewinnen müssen. Zudem ist für Lukas Mandl eine Imageverbesserung der Lehrberufe von Nö-

ten. „Der Wohlstand in Österreich basiert auf Handwerk und Facharbeit“, sagt Mandl. Während Sophia Kircher bei der Jugend zwar eine Bereitschaft für Dienstleistungsberufe sieht, vermutet sie, dass Schicht- und Saisonarbeit aber viele von der Gastronomie und vom Tourismus abschrecken. Aber auch die hohen Lohnnebenkosten erschweren die Mitarbeitersuche für Touristiker. Auf die veränderten Bedürfnisse der Mitarbeiter wird aber schon reagiert. „Es wird versucht, eine Regelmäßigkeit bei den freien Tagen zu schaffen und die Dienstzeiten sind auf acht Stunden begrenzt“, erzählt Signe Reisch von ihrem Betrieb.

Fischler: „Die Stärken ins Spiel bringen“ Im Destinationsmanagement ist es wichtig, die eigenen Stärken herauszuarbeiten und ein Profil zu entwickeln. Durch immer breitere Informationatskanäle und flacheren Medienkonsum gewinnen die Profile im mehr an Bedeutung. Einen Wettbewerbsnachteil für die österreichischen Regionen sieht Lukas Mandl durch die neue Datenschutzverordung. „Das wird für uns zu Nachteilen am Markt innerhalb Europas und auch

weltweit führen“, sagt Mandl. Der touristische Trend geht zu den Küstenstädten und Alpenregionen, daher ist es wichtig, sich mit einem spitzen Profil abzusetzen. Für Franz Fischler ist das Branding in diesem Bereich ein sehr wichtiges Thema, zudem müssen die Regionen ihre Stärken besser ins Spiel bringen. Für Synergien zwischen Landwirtschaft und Tourismus spricht sich Sophia Kircher aus, die darin eine Verbesserung der Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit sieht.

Mobilität im Tourismus Die öffentlichen Verkehrsmittel gewinnen auch im Tourismus immer mehr an Bedeutung. Die Anreise mit der Bahn erfordert auch eine Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in den Regionen. Mit der Gästekarte als Bahn-Ticket haben die Regionen der Kitzbüheler Alpen Marketing hier eine Vorreiterrolle. „Die Ticketkombinationen sind eine wichtige Sache, doch es wird sich in diesem Bereich in den nächsten zehn Jahren noch viel ändern“, sagt Franz Fischler, der damit die Entwicklung von selbstfahrenden Verkehrsmitteln anspricht. Elisabeth M. Pöll


4

Aktuell

Ausgabe 21

Weiteres (kleines) Baulos auf der Paß-Thurn-Straße steht an, Lebenbergtunnel nachts gesperrt

Paß-Thurn-Straße wird saniert In Kitzbühel geht es weiter mit den Baustellen: Ab 18. Juni wird der Belag auf der Paß-Thurn-Straße saniert und auch im Lebenbergtunnel muss noch gearbeitet werden. Die Baustelle in Waidring liegt im Zeitplan.

Kitzbühel, Waidring | Am Montag, 28. Mai, werden die Arbeiten im Lebenbergtunnel wieder aufgenommen. „Wir ziehen nun die Belagsarbeiten, die eigentlich für den Herbst geplant waren, vor“, berichtet Jürgen Wegscheider vom Baubezirksamt Kufstein. Die gute Nachricht für alle Autofahrer: Die Arbeiten finden komplett in der Nacht statt, tagsüber wird es somit keine Behinderungen geben. „Der Tunnel ist bis 7. Juni während der Nachtstunden von 20 bis 5.30 Uhr komplett gesperrt“,

erklärt Wegscheider. Weitere Sanierungsarbeiten im Tunnel folgen dann im Herbst, diese werden aber ebenfalls in der Nacht stattfinden.

Paß-Thurn-Straße einspurig befahrbar Mit Wartezeiten werden die Autofahrer jedoch beim nächsten Baulos der Paß-Thurn-Straße rechnen müssen. Ab 18. Juni wird ab Höhe der Firma Kahlbacher bis hinunter zur Schwarzen Brücke der Belag saniert. „Bei Schönwetter werden wir die Arbeiten bis 22. Juni abschließen können“, erklärt Wegscheider. Die Straße wird in der Bauzeit einspurig befahrbar sein. Um die Wartezeiten so gering wie möglich zu halten, wird die Baustelle händisch und mithilfe von Ampeln geregelt. Ganz im Zeitplan liegen die Bauarbeiten rund um die Entschärfung der Doppelkurve

Die Bauarbeiten gehen weiter: Die Paß-Thurn-Straße wird von 18. bis 22. Juni einspurig befahrbar sein. Foto: Monitzer

samt Belagsarbeiten in Waidring. Mit Ende Juni wird auch hier Schluss sein. Generell gibt es im Bezirk im Juli und August aufgrund des Tourismus einen

Baustopp in Sachen Straßen von Seiten des Baubezirksamtes Kufstein. Freie Fahrt somit bis zum Herbst. Johanna Monitzer

Neues Logo wird am Ehrenabend präsentiert – eigenes Ortsmarketing nächstes großes Projekt

Kössen tritt jetzt einheitlich auf Mit der Einführung eines eigenen Logos hat der Kössener Dorfentwicklungsausschuss ein weiteres Ziel erreicht.

Kössen | Seit vor rund zwei Jahren der Ortsentwicklungsausschuss unter Leitung von Gemeindevorstand Johann Knoll seine Arbeit aufgenommen hat, geht es in der Kaiserwinklgemeinde Schlag auf Schlag. Die Mitglieder haben es sich zum Ziel gesetzt, den Ortskern von Kössen zu beleben und das Ortsbild als Gesamtes zu verschönern. Eine der ersten Maßnahmen war die temporäre Einrichtung des Eislaufplatzes auf dem Dorfplatz. Nach nur vier Monaten Bauzeit konnte dann im vergangenen August der neugestaltete Pfarrpark der Öffentlichkeit übergeben werden. Im Hintergrund arbeitete

Gemeindevorstand Johann Knoll freut sich über das neue Logo. Foto: Klausner

Knoll und sein Team bereits am nächsten Projekt, ist es doch der große Wunsch der Kössener, ein Ortsmarketing einzurichten. Mit der Einführung eines einheitlichen Auftritts

nach außen hin, wurde jetzt der nächste Schritt gesetzt. „Es war so, dass Kössen hinsichtlich der Außendarstellung ein eher uneinheitliches Bild zeigte“, schildert Initiator Knoll. Ein Dorn im Auge ist nicht nur ihm die quasi „inflationäre“ Nutzung des Gemeindewappens. „Alle nutzen es, ob Vereine oder Firmen, obwohl dafür eigentlich die Genehmigung des Gemeinderates notwendig wäre“, weiß Knoll. Daher hat sich der Ortsentwicklungsausschuss ein eigenes Logo für die Gemeinde gewünscht. Hier reiche die Palette der Nutzung von Postwurfsendungen der Gemeinde bis hin zu öffentlichen Beschilderungen, Plakaten oder auch Anzeigen. Nach einem Wettbewerb konnte sich die Agentur „Die Wilden Kaiser“ durchsetzen, die jetzt nicht nur ein Logo kreier-

ten. „Ähnlich eines ‚Corporate Design‘ eines Unternehmens wurde eine Dachmarke entwickelt“, klärt Knoll auf. Derzeit wird noch ein sogenanntes Manual erstellt. Wie das Logo genau aussieht, will der Ausschussobmann noch nicht verraten. Nur so viel – es ist in den Farben rot, grün, blau und gelb gehalten. „Wir werden es bei unserem Ehrenabend am 6. Juni im Veranstaltungszentrum Kaiserwinkl offiziell präsentieren“, informiert der Gemeindevorstand. Auch der Tourismusverband Kaiserwinkl hat natürlich ein eigenes Logo, das auch sehr auffallend ist. Dass es hier zu Problemen mit den Regionsverantwortlichen kommen könnte, glaubt Knoll nicht. „Das Eine hat ja mit dem Anderen nichts zu tun.“ Das könne man gut unterscheiden, ist Knoll überzeugt. Margret Klausner


Aktuell 5

24. Mai 2018

60. Jahreshauptversammlung der Fieberbrunner Bergbahn im Zeichen des aktuellen Projekts

Beschneiung Streuböden im Fokus Die Fieberbrunner Bergbahnen luden kürzlich zur 60. Jahreshauptversammlung. Auf der Tagesordnung standen Neuwahlen, zudem wurden Finanzmittel für die aktuelle Investition im Bereich Streuböden freigegeben.

Fieberbrunn | Das große Ziel lautet: Den Skibetrieb schon zu Weihnachten nachhaltig abzusichern. Dafür nimmt die Bergbahn Fieberbrunn acht Millionen Euro in die Hand – auf der Mittelstation Streuböden entsteht ein neuer Speicherteich, zudem wird die Beschneiungslinie ausgebaut. Um den finanziellen Kraftakt zu stemmen, stimmte die Versammlung einhellig für eine Kapitalerhöhung von 20 Prozent. „Die bestehende Anlage ist 25 Jahre alt und somit am Ende ihrer Karriere“, kommentiert Bergbahn-GF T0ni Niederwieser gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger. Der neue Speicher hat eine Kapazität von 150.000 Kubikmetern. Die Beschneiung verkürzt sich künftig um den Faktor fünf. Noch diesen Sommer wird gebaut, die Beschneiung soll bereits in der kommenden Wintersaison einsatzbereit sein. Die vorgezogene Umsetzung des Projektes wurde vom Bergbahn-Gremium ebenfalls einstimmig abgesegnet. Hilfreich für die Umsetzung der In-

Mit dem Bau des neuen Speicherteichs soll die Beschneiung verbessert werden.

vestition war der heurige starke Winter, so Niederwieser. Ohne konkrete Zahlen nennen zu wollen, spricht er vom „besten Winter seit dem Zusammenschluss“. Der Anschluss an den Skicircus war für die Bergbahn ein erfolgreicher Schritt, wie Niederwieser ergänzt.

Speicherteich bringt Ergänzung für Sommer Dass der neue Speicherteich für den Winterbetrieb unerlässlich ist, unterstrich der BergbahnGeschäftsführer mehrfach. Aber auch für den Sommer bringt das Projekt einen Mehrwert, denn: Timoks Abenteuerpfad wird im Zuge des Teichausbaues mit an-

geschlossenem Niederwasserbereich neu gestaltet. Die Eröffnung dieser Attraktion erfolgt dann voraussichtlich im Sommer 2019. Danach sind allerdings vorerst keine größeren Investitionen geplant, wie Toni Niederwieser ausführt: „In den vergangenen Jahren hatten wir mit dem Zusammenschluss inklusive Pistenbau etc. eine starke Investitionsphase. Jetzt haben wir den hohen Qualitätsstandard eines modernen Skigebietes erreicht. Unsere Seilbahnen sind modernisiert. In den nächsten Jahren steht somit nichts mehr zwingend an.“ Im Rahmen der Versamm-

Symbolfoto: Jöbstl

lung kam es sowohl bei der Geschäftsführung als auch beim Aufsichtsrat zu Neuwahlen. Die beiden Geschäftsführer Martin Trixl und Toni Niederwieser wurden in ihren Funktionen bestätigt. Der neue Aufsichtsrat setzt sich aus Heinz Haßlwanter (Vorsitzender), Josef Foidl (Vorsitzender-Stv.), Toni Widmann, Erich Schwaiger, Josef Brunner, Christian Maislinger, Walter Astner, Bettina Geisl, Franz Reich, Stefan Frick, Angela Wimmer, Martin Dersch und Peter Eder zusammen. Johann Eder schied wie berichtet nach 37 Jahren aus und wurde gewürdigt. Elisabeth Galehr

Waidring | Ein Verkehrsunfall auf der Loferer Straße hat am 17. Mai zwei Verletzte gefordert. Ein 65-jähriger Mann wollte mit seinem Auto nach links zu einem Parkplatz abbiegen. Er betätigte den Blinker, musste aber wegen eines entgegenkommenden Fahrzeugs anhalten. Das dürfte eine nachkommende 39-jährige Lenkerin nicht bzw. zu spät gesehen haben. Die Frau verriss ihr Fahrzeug nach links, fuhr am Auto des Mannes vorbei und prallte mit hoher Geschwindigkeit gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug. Dessen 62-jährige Lenkerin wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Sie wurde ins Unfallkrankenhaus nach Salzburg geflogen. Die 39-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankenhaus St. Johann gebracht. Der 65-Jährige blieb unverletzt. An den Autos der beiden Frauen entstand TotalschaFoto: Einsatzreport Tirol den.


6

Aktuell

Ausgabe 21

Kitzbühel Tourismus setzt Single-Trail und Themenwanderweg um

Freitag MAX: 24° MIN: 24°

Samstag MAX: 25° MIN: 10°

Sonntag

MAX: 25° MIN: 11°

Das Bergwetter sieht am Wochenende im Grunde genommen recht gut aus. Mehr Sonnenschein und eigentlich tolles Wanderwetter gibt es an den Vormittagen, einzelne Schauer vor allem an den späten Nachmittagen. Man sollte daher die Quellwolken immer genau im Auge behalten!

Die meisten Menschen fühlen sich am Wochenende doch recht wohl. Kopfschmerzen und Müdigkeit bleiben die Ausnahme und stehen erst an den Nachmittagen mit den vergleichsweise hohen Temperaturen in Verbindung. Leistungsfähigkeit und Konzentrationsvermögen sind normal.

Neue Wege vom Hahnenkamm Den Hahnenkamm will Kitzbühel Tourismus im Sommer noch attraktiver machen. Für die Biker soll ein Singletrail entstehen und für die Wanderer ist mit Fertigstellung 2019 ein Themenwanderweg geplant.

Kitzbühel | Seit längerem werden seitens Kitzbühel Tourismus die Pläne für einen Singletrail vom Hahnenkamm verfolgt. Damit will man aber nicht nur das Angebot für Mountainbiker in der Gamsstadt verbessern, sondern auch die Interessen am Berg kanalisieren. Die bisherigen Planungen wurden über den Haufen geworfen und eine neue Variante entwickelt. „Von der Trail-Variante in Streif-Nähe haben wir Abstand genommen, da es hier viel Konfliktpotenzial gegeben hätte“, erzählt Tourismus-Präsidentin-Stellvertreter Manfred Hofer. Durch Kreuzungen mit den Wanderwegen wären Gefahrenstellen entstanden. Zudem wäre die Errichtung sehr aufwendig geworden, da eine Vielzahl an Brücken notwendig gewesen wäre.

Geplant ist nun der SingleTrail, der für alle Mountainbiker befahrbar sein soll, südseitig des Hahnenkamms. „Wir planen die Streckenführung so, dass die Almwiesen großflächig umfahren werden. Zudem kann man bei dieser Variante von einem ‚blauen‘ (Anm. vom Schwierigkeitsgrad als leicht einzustufen) Flow-Trail von oben bis unten sprechen“, erzählt Manfred Hofer. Die Planungen sind fertig, nun fehlen noch einige behördliche Genehmigungen. Sobald diese ausgestellt sind, kann auch schon der Spatenstich und die Umsetzung des Projektes Singletrail erfolgen. „Der Trail wird sicherlich noch heuer fertiggestellt“, ist Hofer überzeugt. „Mit dieser Variante sind auch alle Interessensvertreter zufriedengestellt. Biker und Wanderer kreuzen nicht ihre Wege und die Almwiesen werden verschont. Zudem haben die Biker die Möglichkeit, sicher nach unten zu kommen. Es ist aber auch für eine Sportstadt wie Kitzbühel angebracht, einen Single-Trail im Angebot zu haben“, weiß Manfred Hofer. Zudem sieht der Präsiden-

tin-Stellvertreter auch noch einen touristischen Effekt durch die Schaffung des Singletrails: „Dieses Angebot ist sicherlich auch ein Segment für die Saisonverlängerung, zudem können hier auch die Zwei- und DreiStern-Betriebe mit speziellen Radler-Angeboten punkten.“

Themenwanderweg entlang der Streif Während für die Radler südseitig, nahe dem Verlauf der Asten, ein Trail geschaffen wird, bekommen die Wanderer einen neuen Weg entlang der Streif. Wie bereits angekündigt, ist hier ein Themenwanderweg angedacht. „Mit der Umsetzung wollen wir noch in diesem Jahr beginnen, die Fertigstellung soll im nächsten Jahr erfolgen“, gibt Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch einen kurzen Ausblick. Die Wandersaison in Kitzbühel wird heuer von drei großen Themen geprägt. Die Gault Millau Wanderung am 15. und 16. Juli, die Genusswanderwoche vom 15. bis 23. September, Bergwelten-Wanderung (15. September) und die Wirtschaftswanderung am 28. und 29. September. Elisabeth M. Pöll

Allgemeine Wetterlage: Über Mitteleuropa ist weiterhin eine flache Druckverteilung vorherrschend, es gibt kaum Luftdruckgegensätze. Damit verbunden ist auch kaum Luftbewegung. Ein Blick auf die Wetterkarte zeigt, warum: Es fehlen wetterbestimmende Tiefund Hochdruckgebiete. Detailprognose: Freitag: Einiges an Sonne und dazu am Nachmittag vielerorts frühsommerlich warm. Stabiler als an den Vortagen. Samstag: Die Temperaturen sind sommerlich und der Sonnenschein dominiert. Später lokale Gewitterbildungen. Sonntag: Sehr wahrscheinlich klettern die Temperaturen im Tagesverlauf wieder auf 25 Grad und mehr. Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Dem geplanten „Flow-Trail“ vom Kitzbüheler Hahnenkamm fehlen noch ein paar behördliche Genehmigungen. Nach der Einholung wird mit der Umsetzung des Single-Trails begonnen. Foto: mbaction.com


Aktuell 7

24. Mai 2018

Die Larvenentwicklung der Borkenkäfer schreitet durch die hohen Temperaturen rasch voran

Schwärmflug voll im Gange Die Intensität des Schwärmfluges ist anhaltend hoch. Die Larvenentwicklung schreitet aufgrund der ungewöhnlich hohen Temperaturen sehr rasch voran.

Bezirk | Die Ausgangslage für die Entwicklung der Borkenkäfermassenvermehrung kann als besorgniserregend bezeichnet werden. Im März und April wurden auch im Bezirk Kitzbühel hohe Niederschlagsdefizite registriert. Die seit Wochen ungewöhnlich hohen Temperaturen sind für die Entwicklung der angelegten Bruten zudem optimal. Die jeweils aktuelle Generationsentwicklung kann auf den Seiten der Universität für Bodenkultur für alle Klimastationen Tirols ( http://ifff-server. boku.ac.at/ ) abgefragt werden. Eine wirkungsvolle Borkenkäferbekämpfung kann nur dann erfolgen, wenn die überwinterten Käfer nach der er-

Ergebnis eines übersehenen vorjährigen Borkenkäferbefalls. Das Foto wurde im April diesen Jahres gemacht. Foto: BFW

folgten Brutanlage unschädlich gemacht werden, ehe die angelegten Bruten sich fertig entwickeln können. Befallene Bäume sind zu fällen und so zu behandeln, dass eine weitere Entwicklung und Verbreitung

unmöglich ist. Maßnahmen zur rechtzeitigen und effektiven Bekämpfung von Borkenkäferbefall sind die fristgerechte Abfuhr des befallenen oder fängischen Holzes auf Lagerplätze von

Sägewerken, wo eine rasche Entrindung erfolgt, bzw. die Beregnung einen Befall verhindert. Eine Lagerung von befallenem oder auch unbefallenem, aber fängischem Holz im Wald oder in Waldnähe ist verboten (betrifft auch die Lagerung von Holz für Brennhackgut). Ist dies nicht möglich, so haben die Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter entsprechend den Bestimmungen des Forstgesetzes durch eine bekämpfungstechnische Maßnahme (Entrinden, Insektizidanwendung, Insektizidnetze zum Abdecken, Hacken und Zerkleinern etc.) Sorge zu tragen, dass es zu keinem Ausflug der entwickelten Käfer und zu keinem weiteren Befall kommt. Konsequente waldhygienische Maßnahmen sind das einzig geeignete Mittel, um ein weiteres Voranschreiten der Borkenkäfermassenvermehrung einzudämmen.

Werbung und eingeklagte Klauseln sind gesetzeswidrig

VKI gewinnt Rechtsstreit mit kitzVenture Der Verein für Konsumenteninformationen (VKI) klagte kitzVenture wegen deren Werbung und Vertragsklauseln. Das Gericht bestätigte, dass die geklagten Klauseln gesetzeswidrig sind.

Kitzbühel | kitzVenture bot Investitionen bereits ab 250 Euro Einlage an. Damit sollten auch Private angesprochen werden, die lediglich Kleinstbeträge veranlagen wollten. kitzVenture warb dafür – auch in Massenmedien – mit einem „ausgewogenen und überschaubaren Chancen-Risiko-Verhältnis“. Diese Aussage entsprach aber nicht den Tatsachen. Der Verein für Konsumenteninfor-

mation (VKI) klagte die kitzVenture GmbH wegen deren Werbung und Vertragsklauseln. Nun ist die Entscheidung rechtskräftig: Der VKI hat in allen Punkten gewonnen. Die Werbung ist irreführend und die eingeklagten Klauseln sind unzulässig. „Das VKI-Verfahren gegen kitzVenture ist endlich abgeschlossen. Hätten Anleger in Kenntnis der wahren Sachlage diesen Vertrag gar nicht abgeschlossen und wurden sie durch diese Werbung in die Irre geführt, kommt eine Irrtumsanfechtung des Vertrages in Betracht“, so Beate Gelbmann, Leiterin Abteilung Klagen im VKI. Der VKI brachte – im Auftrag des Sozialministeriums –

Klage ein, nicht nur wegen der Werbung, sondern auch wegen einiger Klauseln in den Verträgen, die Konsumenten mit kitzVenture abschlossen. Nun ist der gesamte Rechtsstreit endgültig entschieden, der Klage wurde in allen Punkten stattgegeben. kitzVenture muss es unter anderem unterlassen, den unrichtigen Eindruck zu erwecken, die von ihr angebotene Möglichkeit der Geldanlage weise ein „ausgewogenes Chancen-Risiko-Verhältnis“ auf und „das Risiko bleibt für den Anleger überschaubar“. Denn tatsächlich wird dem Anleger mit der angebotenen Veranlagung ein wirtschaftliches Risiko aufgebürdet, das jenem eines Gesell-

schafters gleichkommt oder es sogar übersteigt. Ebenfalls unzulässig ist die Werbung, kitzVenture biete planbare Möglichkeiten der Geldanlage an – etwa durch die Aussage „berechenbar – 9,75 Prozent Zinsen p. a. (fest vereinbarte Verzinsung von 9,75 Prozent p. a.)“ oder „planbar (jährliche Zinsenzahlung)“, denn die von ihr angebotene Veranlagung besteht tatsächlich in der Einräumung von qualifiziert nachrangigen Darlehen, deren Zins- und/oder Rückzahlung aus verschiedenen Gründen unterbleiben kann. Diese Gründe sind für den Anleger allerdings nicht berechen- oder planbar, weil die Rückzahlung nur unter besonderen Umständen möglich war.


8

Aktuell

Ausgabe 21

Blaulicht Schwer verletzt nach Leitersturz Waidring | Am 15. Mai führte ein 71-jähriger deutscher Staatsbürger am Campingplatz Reparaturarbeiten an der Überdachung seines Campingwagens durch. Dazu benutzte er eine Leiter, die im Zuge der Arbeiten am nassen Boden wegrutschte. Der Mann stürzte aus einer Höhe von ca. zwei Metern zu Boden und zog sich dabei Kopfverletzungen unbestimmten Grades zu. Der Verletzte wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und anschließend mit dem Notarzthubschrauber ins BKH St. Johann geflogen.

Tödlicher Unfall in Itter Itter | Aus unbekannter Ursache kam ein 60-jähriger Österreicher auf Höhe der Bergbahnstation rechts vom Weg ab und stürzte in der Folge ca. 200 Meter talwärts über unwegsames Gelände ab. Der 60-Jährige wurde dabei aus dem Fahrzeug geschleudert und tödlich verletzt. Das Fahrzeug kam schlussendlich an einem Baum zum Stillstand und wurde total beschädigt. An der Bergung waren 30 Mann der Freiwilligen Feuerwehr Itter, 10 Mann der Bergrettung Hopfgarten und das Notarztteam des Rettungshubschraubers beteiligt.

Sturz vom Carport Kitzbühel | Am 19. Mai gegen 23 Uhr stieg ein 18-jähriger Österreicher in einem durch Alkohol beeinträchtigten Zustand auf das Dach eines Carports. Dabei rutschte er aus und stürzte ca. drei bis vier Meter in die Tiefe, wo er schwerverletzt am Rücken zum Liegen kam. Der Verletzte wurde von der Rettung erstversorgt und in das BKH St. Johann eingeliefert. Aufgrund einer Wirbelsäulenverletzung wurde er in die Klinik Innsbruck überstellt.

Die Kohlhoferbrücke in Reith beschäftigt die Gerichte. Das Land Tirol beabsichtigt die einspurige Holzbrücke neu zu bauen. Foto: einsatzreport.tirol

Der Gerichtsmarathon rund um die Kohlhoferbrücke geht weiter

Nächste Station: Gerichte in Wien Nachdem der Landesverwaltungsgerichtshof alle Bescheide betreffend des Neubaus der Kohlhoferbrücke bestätigt hat, legen Grundstückseigentümer Johann Jöchl und GR Florian Pointner ein weiteres Rechtsmittel ein.

Reith | Der Enteignungsbescheid sowie der natur- und wasserrechtliche Bescheid wurden vor kurzem vom Landesverwaltungsgerichtshof bestätigt, der Rechtsstreit rund um den Neubau der Kohlhoferbrücke geht aber weiter. „Nun wenden wir uns an die Gerichte in Wien“, informierte Gemeinderat Florian Pointner (Grüne) im Rahmen einer Pressekonferenz am Freitag.

Erneutes Rechtsmittel: Welchen Argumente? Mit welchen Argumenten man gegen die Bescheide nun in der nächsthöheren Instanz in Wien ankämpfen will, darüber kann auch GR Pointner kaum Auskunft geben: „Der Verkehrswert wurde z.B. falsch berechnet und es fehlen unabhängige Gutachten.“ Die mit der Causa betraute Innsbrucker Rechtsanwältin, Jasmin Oberlohr, will weder zur weiteren Vorgehensweise noch zum generellen Ablauf des nunmehrigen Verfahrens gegenüber

dem Kitzbüheler Anzeiger Auskunft erteilen und verweist auf die Verschwiegenheitspflicht.

„Die Holzbrücke muss neu gebaut werden“ Der Neubau der einspurigen Kohlhoferbrücke wird somit noch länger Thema bleiben. Wie mehrfach berichtet, fürchten GR Pointner und seine Mitstreiter, dass durch den Neubau eine enorme Verkehrsbelastung auf Reith zukommt. „Es geht uns um die Dimension. Die geplante Brücke ist zu breit“, erklärt Pointner. Das Land Tirol beruft sich auf die gesetzlichen Vorschriften, an die es sich halten muss. „Fakt ist, dass die einspurige Holzbrücke in keinster Weise den Anforderungen mehr entspricht und neu gebaut werden muss. Der Neubau muss aufgrund der geltenden gesetzlichen Vorgaben und technischen Anforderungen erfolgen“, so Jürgen Wegscheider vom zuständigen Baubezirksamt Kufstein.

Geringer Zulauf zu Bürgerversammlung Seit dem Winter ruft GR Pointner auch immer wieder zu Bürgerversammlungen auf und lässt die Kohlhoferbrücke für den Verkehr sperren. Möglich macht dies das Grundrecht auf Versammlungs- und Meinungs-

freiheit. Zur letzten Bürgerversammlung kamen lt. Auskunft von Pointner bis zu zehn Leute. „Viele Reither trauen sich nicht offen ihre Meinung zu sagen“, erklärt sich Pointner den geringen Zulauft zur Versammlung. Auch zu Pfingsten wäre wieder eine Sperre geplant gewesen. „Aufgrund des Cordial Cups habe ich die Bürgerversammlung aber wieder abgesagt, ich will niemandem schaden“, betont Pointner.

Kritik von Oberndorfer Anrainern Geschädigt fühlen sich aber die Anrainer an einer Ausweichstrecke. In der Nachbargemeinde Oberndorf stoßen die Sperren auf wenig Verständnis. „Wenn Herr Pointner die Brücke sperrt, überrollt uns der Verkehr auf der Rerobichlstraße“, klagt Anrainerin Maria Hechenberger dem Kitzbüheler Anzeiger. Die Oberndorfer müssen in Zukunft aber wohl noch öfter mit mehr Verkehr rechnen, denn Pointner kündigt weitere Sperren an: „Es wird regelmäßige Bürgerversammlungen geben und wir werden uns auch noch andere Maßnahmen überlegen.“ Unterdessen mahlen auch die Gesetzesmühlen in Wien – Fortsetzung folgt. Johanna Monitzer


Bergbahn Aktiengesellschaft Kitzbühel Kitzbühel, FN 32753 t

Einberufung der 91. ordentlichen Hauptversammlung Hiermit laden wir unsere Aktionärinnen und Aktionäre zur 91. ordentlichen Hauptversammlung der Bergbahn Aktiengesellschaft Kitzbühel ein, die am Dienstag, dem 12.06.2018, um 14:00 Uhr, im Hermann-Reisch-Saal im Hotel Rasmushof in 6370 Kitzbühel, Hermann-Reisch-Weg 15, stattfindet.

TAGESORDNUNG 1. Vorlage des Jahresabschlusses samt Lagebericht und des vom Aufsichtsrat erstatte-ten Berichts für das Geschäftsjahr vom 01.12.2016 bis 30.11.2017 (Geschäftsjahr 2016/2017) 2. Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2016/2017 3. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Ge-schäftsjahr 2016/2017 4. Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr vom 01.12.2017 bis 30.11.2018 (Geschäftsjahr 2017/2018) 5. Wahlen in den Aufsichtsrat 6. Beschlussfassung über die Änderung der Satzung in § 13 Abs 2 und § 15 Abs 1

UNTERLAGEN ZUR HAUPTVERSAMMLUNG Sämtliche Unterlagen zur Hauptversammlung im Sinne von § 108 Abs. 3 AktG, insbesondere die Unterlagen zu Punkt 1. der Tagesordnung und die Beschlussvorschläge zu den Punkten 2. bis 6. der Tagesordnung können ab dem 21. Tag vor der Hauptversammlung, das ist der 22.05.2018, unter folgender Adresse angefordert werden: Per Post:

Bergbahn Aktiengesellschaft Kitzbühel z.H. Herrn Werner Gantschnigg 6370 Kitzbühel, Hahnenkammstraße 1a

Per Telefax: Per E-Mail:

+43 5356 6951 120 investor-relations@kitzski.at

Diese Unterlagen sowie ein Formular für die Erteilung und den Widerruf einer Vollmacht liegen ab dem oben genannten Zeitpunkt zu den Geschäftszeiten in den Geschäftsräumlichkeiten der Gesellschaft, Zentralbüro, in 6370 Kitzbühel, Hahnenkammstraße 1a, zur Einsicht der Aktionäre auf.

TEILNAHME AN DER HAUPTVERSAMMLUNG Die Berechtigung zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts und der übrigen Aktionärsrechte, die im Rahmen der Hauptversammlung geltend zu machen sind, richtet sich nach der Eintragung im Aktienbuch zu Beginn der Hauptversammlung. Zur Teilnahme an der Hauptversammlung bedarf es seitens der im Aktienbuch eingetragenen Aktionäre der Anmeldung vor der Hauptversammlung, welche der Gesellschaft spätestens am dritten Werktag vor der Hauptversammlung, das ist der 07.06.2018, in Textform ausschließlich unter einer der nachgenannten Adressen zugehen muss: Per Post: oder Boten

Bergbahn Aktiengesellschaft Kitzbühel z.H. Herrn Werner Gantschnigg 6370 Kitzbühel, Hahnenkammstraße 1a

Per Telefax: Per E-Mail:

+43 5356 6951 120 investor-relations@kitzski.at; wobei die Anmeldung in Textform, als PDF dem E-Mail anzuschließen ist.

Ein Anmeldungsformular ist ab sofort auf der Internetseite zugänglich und wird nach Verlangen zugesandt.

MÖGLICHKEIT ZUR BESTELLUNG EINES VERTRETERS Jeder Aktionär, der zur Teilnahme an der Hauptversammlung berechtigt ist, hat das Recht, einen Vertreter zu bestellen, der im Namen des Aktionärs an der Hauptversammlung teilnimmt und dieselben Rechte wie der Aktionär hat, den er vertritt. Die Aktionäre werden eingeladen, allfällige Vollmachten der Gesellschaft bis spätestens 11.06.2018, 16 Uhr, vorab per Telefax oder per E-Mail unter den vorstehend angeführten Adressen zu übermitteln. In jedem Fall ist das Original der Vollmacht am Tag der Hauptversammlung bei Registrierung zur Hauptversammlung am Versammlungsort vorzulegen. Die Vollmacht muss einer bestimmten natürlichen oder juristischen Person in Schriftform erteilt werden. Die Vollmacht wird von der Gesellschaft aufbewahrt. Gleiches gilt sinngemäß auch für den Widerruf einer Vollmacht.

AUSKUNFTSRECHT Jedem Aktionär ist auf Verlangen in der Hauptversammlung Auskunft über Angelegen-heiten der Gesellschaft zu geben, soweit sie zur sachgemäßen Beurteilung eines Tagesordnungspunktes erforderlich ist. Die Auskunft darf verweigert werden, soweit sie nach vernünftiger unternehmerischer Beurteilung geeignet ist, dem Unternehmen oder einem verbundenen Unternehmen einen erheblichen Nachteil zuzufügen, oder ihre Erteilung strafbar wäre. Fragen, deren Beantwortung einer längeren Vorbereitung bedarf, mögen zur Wahrung der Sitzungsökonomie zeitgerecht vor der Hauptversammlung in Textform an den Vorstand übermittelt werden. Die Fragen mögen an die Gesellschaft per Post oder per Telefax an +43 5356 6951 120, oder per E-Mail an investor-relations@kitzski.at bis Mittwoch, 06.06.2018, 12 Uhr, übermittelt werden.

Kitzbühel, im Mai 2018

Der Vorstand


10 Aktuell

Blaulicht Verkehrsunfall mit Verletzten Itter | Am 21. Mai lenkte eine 17-jährige Österreicherin ihren Pkw auf der Loferer Straße (B178) in Fahrtrichtung Söll. Im Bereich Mühltal schlief die Lenkerin nach eigenen Angaben ein, wodurch sie auf die Gegenfahrbahn geriet und frontal gegen den entgegenkommenden „Pinzgauer“ eines 57-jährigen Deutschen stieß. Der Pkw wurde in eine angrenzende Wiese geschleudert und kam dort zum Stillstand. Die Lenkerin und der Mitfahrer des „Pinzgauers“, der 25-jährige Sohn, wurden bei dem Unfall leicht verletzt und von der Rettung in das BKH Kufstein gebracht. 20 Mitglieder der FFW Itter waren bei der Bergung und Verkehrsumleitung im Einsatz.

Einbruch in Kirchberg Kirchberg | Bisher unbekannte Täter gelangten am 20. Mai, in der Zeit zwischen 16 und 17.30 Uhr, durch Aufzwängen eines Fensters in ein Wohnobjekt. Dort durchsuchten sie sämtliche Räumlichkeiten und konnten einen Bargeldbetrag im mittleren, vierstelligen Eurobereich (Goldmünzen, Fernglas und Bargeld) erbeuten. Von Zeugen konnten zwei verdächtige Personen im Bereich des Tatortes wahrgenommen werden. Diese waren mit einem Pkw, Marke Fiat 500, Farbe schwarz, italienisches Kennzeichen, unterwegs. Personenbeschreibung: zwei südländische Männer, ca. 35 - 45 Jahre alt, sportlich bekleidet. Sollten das angeführte Tatfahrzeug bzw. die beiden verdächtigen Personen am Nachmittag des 20. Mai im Raum Kirchberg anderweitig in verdächtiger Weise in Erscheinung getreten und dabei beobachtet worden sein, wird um Mithilfe aus der Bevölkerung gebeten. Zweckdienliche Hinweise nimmt die PI Kirchberg unter 059133-7205 entgegen.

Ausgabe 21

Sechs-Punkte-Formel: Wie Sie aus einem Tag das Beste rausholen

Mehr Qualität für den Alltag nem Liter“, erklärt Froböse. Ein Espresso am Morgen kann das nicht ausgleichen. „Wir brauchen etwa 30 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag, aber davon 80 Prozent in den ersten sechs Stunden des Tages“, ist der Sportwissenschaftler überzeugt. Natürlich ist es auch wichtig, was wir trinken. Wasser ist besonders gut, Alkohol sollte hingegen ein Genussmittel bleiben.

Stress, zu wenig Bewegung und falsche Angewohnheiten rauben uns eine Menge Lebensqualität. Der Sportwissenschaftler Ingo Froböse, der beim Quality Life Forum spricht, hat eine Formel entwickelt, um diese Qualität in unseren Alltag zurückzuholen. Dafür müssen Sie nur auf sechs einfache Punkte achten.

Kitzbühel | Viele kennen das: Die Luft ist raus, der Akku leer – wir sind reif für einen Urlaub oder zumindest fürs Wochenende. Leben wir heute in einer Stress-Gesellschaft? „Nein“, sagt Sportwissenschaftler Ingo Froböse. Er ist sicher, das Problem liegt ganz woanders: „Ich glaube, dass wir in der Gesellschaft kein Belastungsproblem haben und unsere Lebensqualität nicht darunter leidet, dass wir zu viel Stress haben. Wir haben in unserer Gesellschaft ein Regenerationsproblem.“ Um unser Leben mit mehr Qualität zu füllen, das heißt mit mehr Spaß und Freude, sollten wir laut Froböse sechs Punkte berücksichtigen.

Ernährung und Genuss Lebensqualität bedeutet für Froböse auch Genuss. Statt sich an strikte Diäten und Ernährungsregeln zu halten, sollten wir uns mit Genuss ernähren. Sein Tipp: Essen Sie in ihrem Biorhythmus: Sammeln Sie mit dem Frühstück Energie für den Tag, mittags Nährstoffe und Vitamine und abends Eiweiß.

Sport und Training Immer höher, immer schneller, immer weiter – viele von uns wollen ihre körperliche Leistungsfähigkeit immer weiter hochtreiben. Was sie dabei laut Froböse vergessen: Das kann der Lebensqualität sogar schaden. Stattdessen sollten wir ein normales Maß finden. Es sei nicht notwendig, einen Marathon zu laufen, das überfordere unseren Körper – viel besser sei

Sportwissenschaftler Ingo Froböse.

es, sich fünf bis sechs Stunden in der Woche Zeit zu nehmen, um seiner körperlichen Fitness angepasst, einen Sport zu treiben, der Freude bereitet.

Körperliche Aktivitäten im Alltag In unserem Alltag sitzen wir meist – sei es vor dem Computer oder auf der Couch. „Ich bin der Meinung, Menschen müssen körperliche Aktivität wieder als wichtig empfinden“, erklärt der Sportwissenschaftler. Seine Lösung: Mehr Treppenlaufen, in der Mittagspause eine Runde um den Block gehen oder einfach öfter aufstehen, etwa um einen Kaffee zu holen. Als Faustformel gilt: Alle 70 bis 90 Minuten sollten wir uns bewegen.

Trinken und Flüssigkeit Wer morgens aufsteht und Kopfschmerzen hat, dem kann oft ein einfaches Mittel helfen: Wasser. „Wenn wir eine Nacht hinter uns haben, dann haben wir ungefähr einen Flüssigkeitsverlust von 800 Millilitern bis zu ei-

Entspannung und Stressbewältigung Im Alltag sollte sich laut Froböse jeder Strategien zurechtlegen, um Stress abzubauen. Das können Atemtechniken sein, Yoga oder Entspannungstechniken.

Regeneration und Erholung Viele Menschen kommen nach der Arbeit nach Hause und erholen sich nicht. Am nächsten Morgen schleppen sie sich kraftlos zurück zur Arbeit. Der Grund: „Wir machen uns selber Stress“, sagt Froböse, denn wir regenerieren nicht. „Regeneration bedeutet, dass Sie jeden Tag genau das machen, was Sie mit dem Handy machen: Ab in die Steckdose, damit der Akku am nächsten Tag wieder voll ist.“ Froböse empfiehlt, mit einem Cool-Down zu beginnen: „Am besten hilft ein Spaziergang oder Joggen.“ Auch abends noch E-Mails von der Arbeit abzurufen, kann dazu beitragen, dass wir uns nicht erholen. „Ich habe die Pflicht, aufmerksam zu sein, was mir gut tut“, ist Froböse überzeugt. Das heiße auch, dass wir uns die Frage stellen sollten, ob wir wirklich über Zeitzonen hinweg verreisen müssen, wenn wir Urlaub haben, um nachher damit angeben zu können – oder ob es uns nicht viel besser tun würde, uns einfach ein paar entspannte Tage zu machen – zuhause auf dem Balkon oder im Garten, mit Ausflügen in den Park oder ins Freibad. Lisa Kleine


Aktuell 11

24. Mai 2018

Übergabe Wohnanlage St. Johann in Tirol, Boznerstraße

Die NEUE HEIMAT TIROL dankt dem Land Tirol für die Bereitstellung der Wohnbauförderungsmittel, der Marktgemeinde St. Johann in Tirol für die jahrelange, ausgesprochen gute Zusammenarbeit und den Planern und ausführenden Firmen für die hervorragende Arbeit und termingerechte Fertigstellung. Mit der feierlichen Wohnungsübergabe wünschen wir den künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern viel Freude und Zufriedenheit in ihrer „Neuen Heimat“. www.neueheimattirol.at

Bauausführende Firmen: Planverfassung: Architektengruppe P3 ZT GmbH, St. Johann in Tirol • Baumeister: Porr Bau GmbH, Kematen • Aufzug: Schindler GmbH, Innsbruck • Bauakustik: Fiby ZT-GmbH, Innsbruck • Bodenbelag: Fischer-Parkett GmbH & Co KG, Michaelbeuern • Elektro: Markus Stolz GmbH & Co KG, Kramsach • Estrich: Dengg & Tasser GmbH, Mayrhofen • Fenster: Spechtenhauser GmbH, Innsbruck • Fliesen: HTB Baugesellschaft m.b.H., Arzl im Pitztal • Gärtner: Kerschdorfer GmbH, Stumm • Heizung: Rettenwander GmbH & Co KG, Kirchberg in Tirol • Lüftung: Hiesmayr GmbH, Innsbruck • Maler: Armagan KG Star Malerei, Innsbruck • Planung Elektro: TB Ing. Hans Knoflach, Innsbruck • Planung Haustechnik: Klimatherm GmbH, Zirl • Sanitäre: Josef Brunner GmbH, Fieberbrunn • Schlosser: Nocker Metallbau GmbH, Steinach am Brenner • Spengler: Karl Polin, Kufstein • Statik: Ingenieurbüro plan TEC, DI Christian Rehbichler, Kitzbühel • Trockenbau: Stöckl & Nocker GmbH, Hall in Tirol • Türen: Johann Huter u. Söhne, Innsbruck • Zimmerer: Vorhofer & Lintner GmbH & Co KG, Reith im Alpbachtal Wir suchen laufend Grundstücke in Tirol zum Kauf (auch im Baurecht). Wir garantieren rasche, seriöse und kompetente Projektentwicklung – dies seit beinahe 80 Jahren. Kontaktaufnahme telefonisch unter 0512/3330 oder per E-Mail: nhtirol@nht.co.at

Hier lässt‘s sich wohnen! 3-Zimmer-Wohnung mit 75,84 m² samt Balkon, Kellerabteil und Tiefgaragenabstellplatz. Nettomiete pro Monat: € 328,– (je Nutz-m2 € 4,33) Betriebs-, Heiz-, Warmwasserkosten und Steuern pro Monat: € 265,– (je Nutz-m2 € 3,49) Bruttomiete pro Monat: € 593,– (je Nutz-m2 € 7,82)

Finanzierung: Raiffeisen Bausparkasse Derzeit bauen wir in: Eben, Elmen, Fliess, Imst, Innsbruck, Jenbach, Kufstein, Kundl, Mayrhofen, Niederndorf, Rum, St. Johann i.T., Wörgl, Zams, Zell am Ziller. bezahlte Anzeige / Fotos: NHT/Vandory, iStock

In St. Johann in Tirol, Boznerstraße 7, 9 und 11, errichtete die NEUE HEIMAT TIROL eine Wohnanlage mit 36 Mietwohnungen samt dazugehöriger Tiefgarage. Der Heizwärmebedarf für die Wohnungen beträgt laut vorläufigem Energieausweis 11,7 kWh/m²a.


WIRTSCHAFT Chance auf Weiterbildung

Mehr

Fotos

in unserer APP

Bezirk | Die Chancen von niedrig qualifizierten Personen am Arbeitsmarkt erhöhen – das will das Land Tirol mit der neuen Förderschiene „Weiterbildungsbonus Tirol“. Die finanzielle Unterstützung kann ab sofort beim Land Tirol beantragt werden.

Vorherige Bildungsberatung Um den „Weiterbildungsbonus Tirol“ ansuchen können Personen, die maximal über einen Pflichtschulabschluss und keine weitere Ausbildung verfügen oder deren Bildungsabschluss in Österreich nicht anerkannt wird. Voraussetzung für die Förderung ist eine vorherige Bildungsberatung sowie der Nachweis eines Bildungsplanes bei einer anerkannten Einrichtung. Finanziell unterstützt werden sowohl das Nachholen beruflicher Abschlüsse, Umschulungen zur Höherqualifizierung sowie berufsbezogener Aus- und Weiterbildung als auch Maßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Die Höhe der Förderung beträgt maximal 90 Prozent der nachgewiesenen Weiterbildungskosten bzw. maximal 3.000 Euro. Infos und Antragsformular: www.tirol.gv.at/ weiterbildungsbonus.

Frühstück für Unternehmer St. Johann | Das Wirtschaftsforum St. Johann lädt am Mittwoch, 30. Mai, von 7.30 bis 9 Uhr zum Unternehmerfrühstück, im Explorerhotel St. Johann Auf dem Programm steht der Impulsvortrag: „Mein Yapadu – eine Region auf dem Weg ins Glück“ von Tourismusverbands-GF Gernot Riedel. Eine Anmeldung ist erforderlich. Details finden sich unter www.treffpunkt-stjohann.at.

Auf die Sicherheit am Bau wurde natürlich besonders geachtet: Es galt die Helmpflicht.

Fotos: Galehr

Auch heuer waren Volksschüler auf der „Erlebniswelt Baustelle“

Bauen ist (k)ein Kinderspiel Kinder auf die Baustelle: Der Auftakt der Aktion, bei der bereits Volksschüler diverse Tätigkeiten spielerisch ausprobieren können, war vergangenes Jahr vielversprechend. So sehr, dass die Neuauflage vorgezogen worden ist.

Kitzbühel | „Erlebniswelt Baustelle war ursprünglich im ZweiJahres-Takt geplant. Aber die Resonanz war so gut, dass wir das heuer auch anbieten wollten“, betonten WK-Bezirksstellenleiter Balthasar Exenberger und WK-Obmann Klaus Lackner. In Absprache mit der Innung soll es den Volksschülern künftig jedes Jahr ermöglicht werden, auch im Bezirk auf der Übungsbaustelle tätig zu sein.

ßem Elan an den einzelnen Stationen. Projektleiterin Nadja Elmer betont: „Die einzelnen Tätigkeiten sind altersgerecht aufbereitet. Es geht aber nicht nur um Spaß – den die Kinder natürlich haben – sondern das hat schon einen Hintergrund.“ Schon die Kleinsten sollen so in Kontakt mit dem Handwerk auf der Baustelle kommen. Das Image der Bauberufe soll ver-

400 Schüler an zwei Tagen An zwei Tagen waren kürzlich 400 Schüler aus den Volksschulen Kirchberg, Aschau, Brixen, Kitzbühel, Rosenegg und Reith sowie aus der NMS St. Johann voll im Einsatz. Die jungen Bauarbeiter werkten mit gro-

Bei der Baustelle konnten die Schüler allerhand ausprobieren.

bessert werden. Dafür „wollen wir schon in der Kindheit einen Anker setzen“, sagt Elmer. Bereits seit Jahren wird die Übungsbaustelle auf der Bauakademie Innsbruck angeboten, vergangenes Jahr wanderte man dann erstmals in die Bezirke. „Das wird dankend angenommen“, sagt Elmer, der Ansturm der Schulen ist groß. Das Haptische – also das Angreifen, Anpacken und Geschickliche – zu fördern ist nur ein Ansatz des Programmes. Vor allem geht es darum, die jungen Schüler zu begeistern und Fachkräfte von morgen schon heute in‘s Boot zu holen. Daher sieht WK-Obmann Klaus Lackner in der Erlebnisbaustelle „eine Fortsetzung unserer Veranstaltungsreihe rund um die Lehre.“ Im Bezirk sind aktuell 552 Lehrlinge in der Sparte Handwerk in Ausbildung. Die Branche boomt – nicht zuletzt ein Ausdruck der guten Wirtschaftslage und des dynamischen Tourismus in der Region. Fachkräfte sind also dringend gesucht. Elisabeth Galehr


Wirtschaft 13

24. Mai 2018

Wolfgang Obermüller sicherte sich einen Award bei der Franchise-Gala

Bauernstandl holte zweiten Platz Wolfgang Obermüller holte sich im Rahmen der „Franchise-Gala“ den zweiten Platz in der Preiskategorie „Social Award“.

Kitzbühel | Das „Tiroler Bauernstandl“ von Gründer und Inhaber Wolfgang Obermüller aus Kitzbühel, wurde vom Österreichischen Franchise-Verband wie berichtet für die Vergabe eines Franchise-Awards 2018 nominiert. Von mehr als 50 Einreichungen hat es das Tiroler Bauernstandl in der Kategorie „Social-Award“ schlussendlich in die Runde der letzten drei geschafft und landete ex aequo mit dem Unternehmen Ankerbrot auf dem hervorragenden 2. Platz. Die Übergabe der Awards fand vor wenigen Tagen anlässlich der Franchise -Gala auf der niederösterreichi-

NATURSTEIN

QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at

Der erfolgreiche Kitzbüheler Unternehmer Wolfgang Obermüller anlässlich der Franchise-Gala-2018 mit seiner Urkunde und dem Vorstand des ÖsterreichiFoto: ÖFV schen Franchise-Verbandes.

schen Burg Perchtoldsdorf statt. Obermüller freute sich nach der Award-Verleihung: „Es gab in diesem Jahr so viele Einreichungen wie noch nie. Österreichs Franchise-Szene ist bunt und vielfältig, es war in dieser

historischen Location ein imposanter Galaabend mit würdigen Siegern in den diversen Kategorien.“ Mit dem „Social-Award 2018“ wurde die Systemgastronomie McDonald´s ausgezeichnet, die mit ihrem

Engagement in der „Ronald McDonald Kinderhilfe“ kranken Kindern ein Zuhause bietet. Für Obermüller ist es „ein beachtlicher Erfolg, als kleines Tiroler Unternehmen hinter McDonalds ex aequo mit Ankerbrot auf dem hervorragenden 2. Platz zu landen. Ich fühle Dankbarkeit und habe Lust, weiterhin Gutes zu tun.“ Weitere Informationen unter www.tiroler.eu/ und unter www.franchise.at.

St. Johann | Einen kleinen aber sehr feinen Naturkostladen führt Margarete Ritsch in St. Johann am Hauptplatz. Bei einem Besuch konnte sich Klaus Lackner, Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, einen Eindruck von der qualitativen Präsentation der hochwertigen Produkte im Geschäft machen. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg. Im Bild: Margarethe Ritsch, Obmann Lackner (l.) und WK-Bezirksstellenleiter Balthasar Exenberger. Foto: Wirtschaftskammer Kitzbühel

ROSENGARTEN GOURMET-GOLF-TROPHY AM GC KITZBÜHELER ALPEN WESTENDORF 02. Juni

Stableford oder Texas Scramble Teilnahmegebühr: € 195 p. P., für Mitglieder des GC Kitzbüheler Alpen Westendorf: € 98 p. P., Teilnahmegebühr inkl. Nenngeld, Greenfee, GourmetVerpflegung (9. + 18. Loch), Siegerehrung ab 19 Uhr im Rosengarten und Küchenparty. Anmeldung: office@gc-westendorf.com, T 05334 20691 oder welcome@rosengarten-taxacher.com, T 05357 4201

Relais & Châteaux Rosengarten Ab 19 Uhr Aperitif, Live-Cooking und Verkostung, Winetasting und Live-Musik vom Trio Brennholz, Getränke bis 23 Uhr inklusive! Teilnahme: € 89 pro Person

DIE LEGENDÄRE KÜCHENPARTY 02. Juni

Aschauer Straße 46 // 6365 Kirchberg // T 05357 4201 welcome@rosengarten-taxacher.com // rosengarten-taxacher.com


14 Wirtschaft

Ausgabe 21

Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2019 geplant

Baustart für Kaiserjuwel in Scheffau In Scheffau am Wilden Kaiser entsteht eine exklusive Wohnanlage mit dem vielversprechenden Namen „Kaiserjuwel“. Der Baustart und somit Spatenstich ist bereits erfolgt.

Scheffau | Hochwertige, großzügige und elegante Wohnungen, gebaut mit viel Liebe zum Detail, so präsentiert sich die neue Wohnanlage ihren Interessenten. „Das zweireihige Bau-Ensemble mit Mittelgang-Erschließung folgt über sieben Wohnebenen gekonnt dem Hangverlauf. Dadurch entstehen elf separierte Wohneinheiten mit viel Privatheit für gehobene Ansprüche“, so beschreiben die verantwortlichen Architekten DI Helmut Schweiger und DI Bernd Müller kurz ihr Baukonzept. Auf sieben Ebenen verteilen sich die exklusiv ausgestatteten

Wohnungen – mit 3-, 4- und 5-Zimmern – und einer Größe zwischen ca. 89 m2 und 205 m2 mit großzügigen, teilüberdachten Terrassen zwischen 58 m2 und 189 m2. Drei Wohnungen verfügen zudem über eine Grünfläche. Die 5-Zimmer-Penthouse-Wohnung sowie fünf weitere Wohnungen sind bereits verkauft bzw. reserviert. Die Wohnungen werden zum Teil für den Eigengebrauch und zum Teil für die Vermietung (durch den Anleger) genutzt. „Wir freuen uns sehr, beim Projekt Kaiserjuwel mit den Baumeisterarbeiten betraut worden zu sein. Hier können wir unsere Expertise im gehobenen Wohnbau sehr gut einbringen“, freut sich Bmstr. DI Anton Rieder auf einen erfolgreichen und problemlosen Bauverlauf und ein exzellentes Endergebnis. „Die Interessenten schätzen vor allem auch un-

Der Spatenstich ist bereits erfolgt. V.l.: Gerald Mungenast, Raiffeisen Kufstein/ Wörgl, Vera und Josef Schelchshorn (die ersten Wohnungskäufer), Rudi und Max Obermoser, AWK-Bauherren, Arch. DI Bernd Müller, Cathrin Nagele, Immobilienfachfrau AWK-Vertrieb u. DI Anton Rieder, Baumeister Foto: AWK Qualitätshaus

sere 5-AWK-Qualitätsfaktoren (Sicherheit und Preis, Ausstattung, Gestaltung, Standort und Partnerfirmen), die zusätzliche Sicherheit und entsprechenden Komfort bieten“, fasst Cathrin Nagele die Ausrichtung des Gesamtprojektes zusammen. Beratung und Verkauf er-

WerteVoll Leben Verantwortung statt Habgier Kitzbühel | Der dritte Begriff aus unserem Motto „Mit Mut, Weisheit und Verantwortung miteinander die Zukunft gestalten“ ist „Verantwortung“. Wir alle erinnern uns noch an die Wirtschaftskrise 2008 und sofort hörte man Stimmen laut werden, wer aller daran schuld sei und das verbrochen hat. Nur ganz wenige Menschen haben hinterfragt, ob sie auch selbst Mitverursacher der Krise waren. Das hat mich damals veranlasst, mein erstes Buch „REGIEren statt reaGIERen“ zu schreiben. Darin ermutige ich, ehrlich hinzuschauen, um zu erkennen, dass wir alle unseren Beitrag für diese Entwicklungen geleistet haben. Auch ich hatte immer wieder mal Gedanken der Habgier und habe

folgen durch den Bauträger: AWK-Qualitätshaus GmbH, Innsbruckerstraße 95, 6353 Going am Wilden Kaiser, T. +43 664 621 02 03, office@wohnen-wilderkaiser.at oder T. +43 676 970 23 50 cathrin.nagele@ wohnen-wilderkaiser.at. P.R. www.wohnen-wilderkaiser.at

Angesagt es mir schön geredet, wenn ich auf Kosten des Gemeinwohls meinen Profit gestaltet habe. Es ist eine sehr weit verbreitete Haltung, Verantwortung abzuschieben und anderen die Schuld zu geben. Erst wenn wir Menschen bereit sind, die Verantwortung für die Folgen unseres Handelns zu übernehmen, entsteht auch die Bereitschaft, die erforderliche Veränderung vorzunehmen. Dann hören wir auf, nach Ausreden zu suchen und uns Dinge schön zu reden. Prof. Dr. Claus Hipp drückt das in seiner Aussage in der Fernsehwerbung: „Dafür stehe ich mit meinem Namen!“ aus meiner Sicht wunderbar aus. Denn dazu gehört großer Mut, das so in der Öffentlichkeit zu tun und sich daran messen zu lassen. Ich denke, wir können uns alle daran ein Beispiel nehmen

und uns selbst die Frage stellen: „Habe ich den Mut, im vollen Umfang zu meinen Handlungen zu stehen und die volle Verantwortung dafür zu übernehmen?“ Wenn wir das mit „Ja“ beantworten können, haben wir auch die Grundlage für eine nachhaltige und positive Veränderung und Entwicklung geschaffen. Mit Begeisterung erlebe ich, dass immer mehr Menschen, vor allem auch Jugendliche, erkennen, wie sehr wir fähig sind, diese Welt mitzugestalten, wenn wir bereit sind, die volle Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen. „Dafür stehe ich mit meinem Namen!“ Freue mich auf ihre Impulse und Anregungen. Günter Peham Initiator von WerteVollLeben guenter.peham@ wertevollleben.com

Jubiläum am Wochenmarkt St. Johann | Die 10. Saison des St. Johanner Wochenmarktes muss natürlich gebührend gefeiert werden. Am Freitag, 25. Mai, ist es soweit und über 35 Standbetreiber laden zum Jubiläumsmarkt mit noch mehr Produktvielfalt und extra viel Kulinarik vom Markttreff, KochArt & Pointenhof. Als Rahmenprogramm können sich die Marktbesucher auf den Einmarsch der Musikkapelle mit Fassanstich (14 Uhr), Live Musik, Gewinnspiel und die Wochenmarkt-Kinderolympiade mit Glücksrad freuen. Wer in Dirndl oder Lederhose vorbeischaut, kann sich in schöner Kulisse vom Fotografen ablichten lassen. Außerdem lockt ein großes Gewinnspiel mit tollen Preisen, u.a. ein Basic-Grillkurs für zwei Personen.


Wirtschaft 15

24. Mai 2018

Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000, www.sinnesberger.at

Angebot der Woche Gültig bis Mi, 30.05.2018

Sonnenschirm Malaga 300 x 200 cm, natur per Stück

9998 inkl. Steuer

Die siegreichen „Gin n‘ Jellys“: Sebastian Oberdacher, Felix Schernthaner, Tim Kramer u. Fabian Kroll. .Foto: Die Fotografen

St. Johanner „Junior Company“ setzte sich im starken Feld durch

„Gin n‘ Jelly“ Landessieger Beim Junior-Landeswettbewerb stellten die besten Jung-Unternehmen ihre unternehmerischen Fähigkeiten und Kompetenzen vor einer Fachjury unter Beweis.

St. Johann | Für die Tourismusschulen Wilder Kaiser nahmen heuer wie berichtet „Gin n‘ Jelly“ und „Cork Creation“ teil. Beim Landeswettbewerb war die Konkurrenz groß: Unter 21 Junior Companies von 236 Schülerinnen und Schülern aus 12 weiterführenden Schulen aus ganz Tirol, konnten sich die St. Johanner Schüler mit ihrem Projekt „Gin n‘ Jelly“ aber souverän durchsetzen.

Praxisnahes Wissen erwerben Die Junior-Programme von Junior Achievement Austria, getragen vom Netzwerk der Volkswirtschaftlichen Gesellschaften und der Tiroler Wirtschaftskammer, bieten Schülern die Möglichkeit, erste Unternehmerluft zu schnuppern und wirtschaftliches Wissen so praxisnah wie nur möglich zu erproben und einzusetzen. Die Schüler entwickeln selbstständig eine Geschäftsidee und bieten ihre Produkte oder Dienstleistun-

gen am realen Markt an. „Dabei erwerben die Schüler unternehmerische Kompetenzen wie Verantwortungsbereitschaft, strategisches Denken, Kundenorientierung oder wirtschaftliches Fachwissen und sind somit bestens für ihre berufliche Zukunft gewappnet“, zeigt sich Martin Felder, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer, vom Projekt begeistert.

Stylische Federpenale und innovative Dünger Ob selbstdesignte und handgefertigte Federpenale und Polsterbezüge im afrikanischen Stil, „Bokashi“-Eimer zum Kompostieren von Biomüll oder individuelle Kreationen aus Kork – beim Landeswettbewerb waren in diesem Jahr die unterschiedlichsten Unternehmensfelder vertreten. Für die Teilnehmer galt es, vier Aufgaben erfolgreich zu bestehen: Sie reichten ihren Geschäftsbericht über das Unternehmensjahr zur Bewertung ein und stellten sich dann den kritischen Fragen der Fachjury zum Finanzergebnis sowie zu den unternehmerischen Prozessen und Entscheidungen. Danach galt es, bei einem Verkaufsgespräch am eigenen Messestand die eigenen Pro-

dukte bestens zu vermarkten. Zum Abschluss stellten sie bei einer Bühnenpräsentation die Erfolgsgeschichte ihres Unternehmens einem breiten Publikum aus Politik, Schulwesen und Wirtschaft vor. Die Schüler der Tourismusschulen Am Wilden Kaiser konnten mit ihrem Projekt „Gin n‘ Jelly“ am meisten überzeugen und dürfen Tirol beim Bundeswettbewerb am 25. Juni in der Bundeshauptstadt Wien vertreten. Unter dem Motto „Erleben Sie Gin neu!“ hat das Projektteam zwei Produkttypen entwickelt: Gelees mit der Hauptspirituose Gin, die sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, wie Veilchen, Himbeeren und Gin Tonic, verfeinern. Und Botanicals aus verschiedenen Gewürzen, Kräutern und Früchten zum Aromatisieren von Gin. Platz zwei belegte die BHAK Imst mit ihrer Junior Company „Klee(b)blatt“, die individuell gestaltete und handgefertigte Produkte wie Taschen, Jutebeutel und Kugelschreiber herstellt. Platz drei ging an die BHAK Reutte mit „D’Außaferner“, die mit ihren einzigartig designten T-Shirts die Natur in den Vordergrund stellen und nachhaltig wirtschaften wollen.

Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!

Am Anfang einer Junior Company steht die Geschäftsidee. Ausgehend davon entwickeln die Schüler eigenständig einen passenden Firmennamen und ein Logo, strukturieren das Unternehmen und besetzen es mit den entsprechenden Positionen.

Der erste Schritt in die Selbstständigkeit Während der Projektzeit können sie auf das Know-how von engagierten Lehrpersonen und Experten aus der Wirtschaft zurückgreifen. Richtig real werden die Junior Companies mit dem Firmenbuchauszug: Damit können sie Anteilsscheine verkaufen und ein Startkapital von maximal 800 Euro erwerben. Die Produktion kann nun gestartet, Werbung gemacht und dann endlich verkauft werden. Die Teilnahme am Projekt Junior Company ist für Schüler der 7. bis 13. Schulstufe kostenlos und ein Start direkt an der Schule jederzeit möglich. Je nach Programmvariante dauert das Projekt mindestens 1 Monat bis maximal 1 Schuljahr. Anmeldung und weitere Informationen auf www.junior.cc.


16 Wirtschaft

Ausgabe 21

Aktuelle Spar- und Kreditprognose Kitzbühel | Wertpapiere werden wieder interessanter: Laut der aktuellen INTEGRAL-Umfrage wollen 8 von 10 ÖsterreicherInnen in den kommenden 12 Monaten Geld zur Seite legen. Durchschnittlich sollen 6.400,00 Euro gespart bzw. veranlagt werden. Das sind 900,00 Euro mehr als im Vergleichszeitraum 2017. Das Sparbuch legt dabei wieder zu und kommt auf 62 Prozent (+7) der Bausparvertrag liegt bei 45 Prozent (-3) und eine Lebensversicherung wollen 34 Prozent (-6) abschließen. Zugelegt haben Wertpapierinvestments, die von 24 Prozent auf 27 Prozent steigen. Besonders stark ist der Anstieg bei Aktien: 15 Prozent wollen Geld damit anlegen, vor genau einem Jahr waren es noch 11 Prozent.

Kontaktloses Zahlen wird immer beliebter Die Beliebtheit von kontaktlo-

sem Bezahlen steigt in Österreich stetig, mittlerweile wird fast jede 2. Zahlung an den heimischen Bankomatkassen mit NFC Technologie getätigt (Near Field Communication – dabei muss die Zahlungskarte nicht mehr in das Terminal gesteckt oder durchs Terminal gezogen werden, der Kunde hält sie einfach an den entsprechenden Kartenleser. Eine PIN-Eingabe oder Unterschrift ist hier bei Kleinbeträgen nicht erforderlich), alleine im Vorjahr knapp 6 Mrd. Euro. Fast jeder zweite Österreicher kann sich laut Umfrage vorstellen, kontaktloses Bezahlen in Zukunft auch noch stärker zu nutzen, 10 Prozent sind noch unschlüssig. 17 Prozent sind bislang noch eher skeptisch und nur rund ein Viertel kann es sich zurzeit gar nicht vorstellen.

Kontaktloses Bezahlen wurde in Österreich ab 2013 großflächig eingeführt. Mittlerweile sind bereits 70 Prozent aller Bezahlterminals NFC-fähig und immer mehr Bankomaten bieten kontaktlose Bargeldbehebung an.

Mehr Österreicher planen Anschaffungen

Franz Stöckl, Ausschussmitglied der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Kontaktloses Bezahlen wurde in Österreich ab 2013 eingeführt. Mittlerweile sind 70 Prozent aller Bezahlterminals NFC-fähig und immer mehr Bankomaten bieten kontaktlose Bargeldbehebung an.“

Aktuell wollen 37 Prozent (+5) der ÖsterreicherInnen eine größere Anschaffung wie z.B. eine Renovierung oder einen Wohnungskauf investieren. 8 von 10 finanzieren das über eigene Ersparnisse, 14 Prozent wollen dafür einen Kredit oder ein Darlehen aufnehmen. Die durchschnittliche Kreditsumme ist dabei marginal geringer als im Vorjahr und beträgt 69.900 Euro (-6 Prozent). Immerhin wollen 29 Prozent aller Kreditwilligen eine Summe über 100.000 Euro aufnehmen.

6 Tage - 3 Länder - 5 Städte -Venedig - Split - Kotor - Rom (Civitavecchia) - Genua

Die Profiurlauber Herbstkreuzfahrt Verlängern Sie den Sommer und erleben Sie eine unvergessliche Kreuzfahrt am Mittelmeer mit den beiden Profiurlaubern Kati und Michael.

St. Johann | Mit ihrer beeindruckenden Aufmachung ist die MSC Sinfonia das perfekte schwimmende Hotel für diese Route. Erfahren Sie eine Welt voller neuer Erlebnisse, die es jeden Tag an Bord und an Land zu entdecken gibt. In der La-

gunen Stadt Venedig beginnt die Reise. Besuchen Sie Split - die älteste Stadt an der Adria Küste. Erleben Sie Kotor Weltkulturerbe der UNESCO und wohl die besterhaltene mittelalterliche Stadt dieses Teils des Mittelmeeres. Oder lassen Sie sich von der einzigartigten Stadt Rom mit ihrem Charme und deren Geschichte verzaubern. In Genua endet unsere Reise und wir fahren gemeinsam nach erlebnisreichen Tagen nach Tirol zurück. Wir freuen uns, Sie während der Reise zu begleiten. Genauere Infos zum Reiseverlauf, zubuchbaren Landausflügen, zu den Kabinenkategorien usw. erhalten Sie bei „Die Profiurlauber“, Hinterkaiserweg 1, 6380 St. Johann in Tirol, 0535221600, www.dieprofiurlauber.at

Inklusivleistungen Die Profiurlauber Kati und Michael Foto: Martin Raffeiner

Bustransfer St. Johann/T - Venedig - Genua und retour, Rei-

Das perfekte schwimmende Hotel - die MSC Sinfonia.

sebegleitung ab/bis St. Johann/T durch „Die Profiurlauber“ Kati Pletzer - Ladurner, BSc. und Mag. Michael Ladurner, Unterbringung in der gebuchten Kabine (Kategorie Bella oder Fantastica, Vollpension an Bord, Ein- und Ausschiffungsgebühren in den jeweiligen Anlegehäfen, Benützung der Bordeinrichtungen & Liegestühle (ausgenommen Dienstleistungen wie Friseur, Massage, ...), Teilnahme an diversen Bordaktivitäten sowie Tages-

Foto: MSC

und Abendveranstaltungen an Bord, mehrsprachige Bordbetreuung, Komplett+Schutz Versicherung der Europäischen Reiseversicherung (Storno- und Reiseschutz). Mindestens 25 vollzahlende Personen /Maximal 44 Personen / Buchbar bis 2. Juni 2018, Preis ab € 739,- p.P. Weitere Reisen, die von uns oder unseren Spezialisten begleitet werden, finden Sie unter „Unsere Specials“ auf www.dieprofiurlauber.at T.: 0535221600 P.R.


KULTUR & SZENE Tosender Applaus für heldenhaften Stand-Up Comedien Gernot Kulis

Ein Held der Alltagskomik Eigentlich kann ich nix, sagt Gernot Kulis. Wie lustig nix sein kann, bewiesen rund 500 lachende Gesichter im Kaisersaal.

St. Johann | Es blitzt und blinkt, Lichteffekte schießen auf die Bühne, der Bass wummert, die Nebelmaschine gibt alles – und dann erscheint er: Gernot Kulis. Der Held der Alltagskomik, der hunderttausende Radiozuhörer mit seinen Scherz-Anrufen regelmäßig zum Lachen bringt belustigte am Donnerstagabend den fast bis auf den letzten Platz besetzten Kaisersaal in St. Johann.

Szenenapplaus In Kulis zweitem Solo-Bühnenprogramm „Herkulis“ dreht sich alles um Helden und Götter des Alltags. Jeder ist doch irgendwie ein Held – oder möchte zumindest einer sein. Schon Klein-Gernot sah in Vater Kulis „Herkulis“ (was nicht zuletzt dem Kärntner-Slang des örtlichen Bäckers zu verdanken war). Der Kärntner Comedian nimmt die Zuschauer mit auf eine heldenhafte Reise mit irrwitzigen Begegnungen und verrückten Geschichten.

Gernot Kulis wird auch selbst zum Helden, da es ihm gelingt einen Baufachmarktmitarbeiter zu finden.

Tempo: ein Gag jagte den nächsten In rasantem Tempo ließ Kulis den Zuschauern kaum Zeit zum Luftholen. Ein Gag jagte den nächsten. Egal ob als ZIB-Anchormann Tarek Leitner, als Fußballgrantler Ha n s Krankl oder als schwafelnder Armin Assinger – Gernot Kulis konnte mit allem punkten. Bis hin zum großen Finale, wo all seine Akteure zu einer großen Schlusspointe verschmolzen, war es eine Comedy-Meisterleistung. Die Ausrufe „Stimmung!“ hätte sich Kulis sparen können – denn die Stim-

mung war ohnehin grandios.

Ein Abend, wie ein gutes Rockkonzert – voller Hits Ein Abend, wie ein gutes Rockkonzert – mit vielen Hits, die den Geschmack des Publikums trafen. Heldenhaft verließ Gernot Kulis zu den Klängen von David Bowies „Heros“ nach über zwei Stunden die Bühne. Damit war klar – wahre Helden haben vor allem eines: Humor. Johanna Monitzer

Tag der Blasmusik Fieberbrunn | Am Sonntag, 3. Juni, wartet mit dem traditionellen Tag der Blasmusik beim Musikpavillon erneut ein Highlight auf alle Musikfreunde in Fieberbrunn. Programm: Ab 11 Uhr Einmarsch und Konzerte der Musikkapelle St. Georgen im Attergau und der Knappenmusikkapelle Fieberbrunn, ab ca. 14 Uhr: Unterhaltung durch „Die Erbkogler“. Anschließend große Tombola. Lose sind bei jedem Musikanten und vor Ort erhältlich! Für Speis und Trank ist bestens gesorgt, ab 11 Uhr frische hausgemachte Krapfen und Grillhendl. Eintritt frei! Mehr Informationen auf www. knappenmusik.at.

Mariensingen in Going Going | Mariensingen in der Pfarrkirche Going am Sonntag, 27. Mai, um 17 Uhr. Mitwirkende: „Lanzn Dreigsang“ aus Going, „Kitzbüheler Harfenduo“, „Quinteum Brass“ aus Going, „Bloakner 4gsang“ und „Leukentaler Stubenmusik“. Verbindende Worte: Pfarrer Josef Haas und Joch Weißbacher. Anschließend lädt der Tiroler Volksmusikverein alle Mitglieder, aber auch Freunde und Interessierte zur Jahreshauptversammlung in den Gasthof Stanglwirt ein.

Spazierkonzert des BG/BORG

Mehr

Fotos

in unserer APP

Er kam, redete und das Publikum lachte. Gernot Kulis bot ein zweistündiges Gag-Feuerwerk. Fotos: Monitzer

St. Johann | Zweites Spazierkonzert des BG/BORG St. Johann: Es musizieren und tanzen unterschiedliche Klassen aus der Unter- und Oberstufe des Gymnasiums St. Johann unter dem Motto „Summer in the City“. Es erwartet Sie ein buntes, abwechslungsreiches Programm von Tanz über Solodarbietungen bis zu Chor am 29. Mai um 19 Uhr im Gymnasium St. Johann.


18 Kultur & Szene

Ausgabe 21

Gedenkbuch an die Kitzbüheler Opfer des Widerstandes gegen den Nationalsozialimus

„Die Schicksale sind dramatisch“ Thematik wurde in den letzten Jahren von der Tiroler Historikerin Gisela Hormayr detailliert neu aufgearbeitet. Im Anhang des Gedenkbuches habe ich einen Abriss über die bisherige Forschung gegeben. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass es weitere Opfer gibt. Daher habe ich auch eine offene Form der Gedenkmappe gewählt, die laufend ergänzt wird. Wer einen Beitrag dazu leisten kann, soll sich bitte mit mir in Verbindung setzen (karl.prieler@schule.at).

Der langjährige Lehrer und Kulturpublizist Karl Prieler begab sich auf Spurensuche in der NS-Zeit. Das im März erschienene Gedenkbuch erinnert an die Opfer des Widerstandes. Mit dem Kitzbüheler Anzeiger hat er über die Erinnerungskultur in Kitzbühel gesprochen.

Kitzbühel ist eine Stadt, in der man sich gerne erinnert – an die Skipioniere, an das Wunderteam, an Alfons Walde uvm. Wesentlich leiser erinnert man sich aber an die NS-Zeit – hat Kitzbühel hier noch einiges aufzuarbeiten? Ich habe das 2013, aus Anlass des 75-jährigen Gedenkens an den Anschluss, in einem Beitrag für die Stadtzeitung so formuliert. Damals gab es eine Art Vakuum. Seitdem ist aber einiges passiert. Wir haben 2015 die Gedenktafel errichtet, dann die Gedenkmappe sowie nun das Gedenkbuch erstellt. In Kitzbühel ist, wie an anderen Orten Tirols, noch einiges aufzuarbeiten. Zum Beispiel die NS-Euthanasie, die auch im Gedenkbuch kurz aufgegriffen wird. Hier existieren noch keine auf Kitzbühel bezogenen Forschungen, obwohl die Ermordung von Behinderten, psychisch und unheilbar Kranken die höchste Opferzahl in Tirol aufweist (abgesehen von den Kriegsgefallenen). Wir sprechen hier von 500 bis 600 Menschen im Rahmen der gelenkten Euthanasie und dann gab es später noch die sogenannte „wilde Euthanasie“, wo die Opferzahl nochmal höher war. Was hat Sie dazu bewegt, eine Gedenkmappe und nun ein Gedenkbuch für die Widerstandsopfer der NS-Zeit zu erarbeiten? Das waren im Wesentlichen die überraschenden Reaktionen auf meinen Beitrag „Kitzbühel und die Erinnerung“ in der Stadtzeitung. Das Echo war enorm. Auszüge daraus wurden in diversen Beiträgen zur Kitz-

„Auch in Kitzbühel ist noch einiges aufzuarbeiten“, sagt Karl Prieler. Foto: Privat

büheler Geschichte eingearbeitet, Leute haben mich angerufen oder mir geschrieben, Bürgermeister Klaus Winkler hat sich in einer Gedenkrede darauf bezogen. Besonders erwähnen möchte ich Heinz Grauss und Monika Skowronski, die mit ihren Wortmeldungen die Errichtung der Gedenktafel gefördert haben. Welches Schicksal hat Sie persönlich am meisten berührt? Da habe ich Schwierigkeiten eines hervorzuheben, weil alle fünf Schicksale dramatisch sind. Die Männer verübten keine Anschläge oder Ähnliches, es war eine vorwiegend geistige Opposition, sie vernetzten sich und unterstützten gleichgesinnte Leidtragende. Trotzdem haben sie den Tod gefunden. Am meisten beschäftigt habe ich mich mit Ignaz Zloczower, weil die Quellenlage sehr dünn war. Ich bin auf ihn das erste Mal in dem autobiographischen Text „Der Friseur“ von Herbert Rosendorfer gestoßen. Nach Recherchen und Zeitzeugengesprächen sind die Indizien jetzt so dicht, dass er als Widerstandsopfer anzuerkennen ist. Es wäre wünschenswert, dass Zloczower wie die anderen vier auch auf dem Freiheitsdenkmal in Innsbruck angeführt wird. Bisher sind Dokumente über

fünf Widerstandsopfer vorhanden. Könnte es auch noch andere Kitzbüheler mit ähnlichen Schicksalen geben? Natürlich gab es in Kitzbühel auch einige weitere Personen, die Widerstand geleistet haben. Es existierte auch eine katholisch-konservative Opposition. Im Gedenkbuch werden aber nur jene berücksichtigt, die ihr Leben verloren haben. Die

Sie schreiben 2014 in einem Beitrag für die Stadtzeitung, dass Ihnen öfters die Frage gestellt wird, warum es denn nötig sei, sich mit den damaligen Ereignissen wieder auseinanderzusetzen. Darauf gibt es eine einfache Antwort: Damit die Vergangenheit nicht die Zukunft bedroht. Die Wiederholung ähnlicher verhängnisvoller Strukturen soll erkannt und abgewendet werden – das ist ein wesentlicher Sinn von Erinnerungskultur. Johanna Monitzer

Buchtipp Kitzbüheler Widerstand Kitzbühel | Als dritter Schritt zur Erinnerung an die Opfer des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus ist nach der Gedenktafel (2015) und der Gedenkmappe (2016), nun das Gedenkbuch in Kitzbühel erschienen. Der langjährige Lehrer und Kulturpublizist Karl Prieler recherchierte dafür in Archiven und historischer Literatur. Herausgegeben von der Stadtgemeinde Kitzbühel, sind die Gedenkbücher nicht zum Verkauf bestimmt. Neben Dokumentationsstellen werden vor allem die örtlichen Büchereien und Schulbibliotheken damit ausgestattet. Ein Dankeschön für die Errichtung der Gedenktafel und die Veröffentlichung der Doku-

mentensammlung spricht Karl Prieler an Bürgermeister Klaus Winkler, Hanspeter Jöchl, Felix Obermoser sowie an den Kulturausschuss und die Kulturabteilung der Stadt Kitzbühel aus. Gisela Hormayr hat Originaldokumente aus ihrem Privatarchiv beigesteuert: „Die Opfer sind Teil unserer kollektiven Identität, das Buch ist ein Beitrag der Stadtgemeinde zum Gedenkjahr.“


Kultur & Szene 19

24. Mai 2018

Am 2. Juni, ab 17 Uhr, in St. Johann in Tirol auf dem Hauptplatz

Dirndl- und Lederhosenfest Beim Dirndl- & Lederhosenfest in St. Johann in Tirol dreht sich alles um das beliebte traditionelle alpine Beinkleid sowie dem zeitlosen Dirndl.

St. Johann | Am 2. Juni findet um 17 Uhr das Dirndl- & Lederhosenfest am Hauptplatz in St. Johann statt. Tiroler Schmankerl von den Hauptplatzwirten, Zwickl-Flaschen-Stemmen, die größte Lederhose der Welt und eine Selfiebox sorgen für jede Menge Abwechslung und Gaudi! Ab 17.00 Uhr spielt die „Koasa Combo“ - die sechs Musiker widmen sich ganz der Musik „ohne Verstärkung“ . von Volksmusik über Oberkrainer bis hin zu James Last und Glenn Miller.

Ab 20.00 Uhr sorgt die Band „K‘s Live“ für gute Stimmung: ROCK trifft VOLKSMUSIK - die einzigartige Kombination aus Steirischer Harmonika und der rockig angehauchten Band begeistert immer wieder aufs Neue.

Von Andreas Gabalier bis zu Helene Fischer, es ist für jeden etwas dabei. P.R.

Die Koasa Combo und K`s Live sorgen für gute Stimmung am Hauptplatz.

Kurz notiert „Singen is inser Freid...“ Tirol | „Singen is inser Freid...“ unter diesem Motto erklingt am Mittwoch, 4. Juli, der größte Kinderchor Tirols im Innenhof der Hofburg/Innsbruck. Um 10 Uhr singen rund 1.500 Kinder alpenländische Volkslieder aus dem neuen Kinderliederheft des Tiroler Volksmusikvereines. Dieses kleine kompakte Liederbuch ist in Zusammenarbeit mit der Tiroler Versicherung entstanden.

Auch das ORF-Landesstudio Tirol unterstützt dieses Projekt mit einer landesweiten Aktion. 10 von einer Jury ausgewählte Schulklassen haben vom 18. bis 29. Juni die Möglichkeit, sich in Tirol Heute, Radio Tirol und tirol.ORF.at zu präsentieren und ihre Klassenkassa ordentlich aufzufetten. Gesucht wird die kreativste Fassung des Liedes „Singen is inser Freid“ mit einer selbstgedichteten Strophe aus dem gleichnamigen Liederheft. Die Aufnahmen können einfach und unkompliziert z.B. via Handyvideo

online auf der Homepage des ORF-Tirol unter http://tirol. orf.at/studio/stories/2908385 bis zum 10. Juni eingesendet werden. Die Wochensieger ermittelt das Publikum durch Online-Voting und diese werden von der Tiroler Versicherung mit jeweils 500 Euro für die Klassenkassa prämiert. Die Preisübergabe erfolgt beim Singfest am 4. Juli im Innenhof der Hofburg. Das Liederheft ist erhältlich beim Tiroler Volksmusikverein, der Tiroler Versicherung oder direkt beim ORF Tirol.

Angesagt Literaturfestival „glück.tage“ Kufstein | Zur Eröffnung des Literaturfestivals „glück.tage“ am 24. Mai sprechen gleich drei Bestseller-Autoren über ihre persönlichen Zugänge zum Lebensglück im Passionspielhaus Thiersee. Die engagierte Biologin und TV-Moderatorin Nina Ruge (D), die Philosophin und Ordensfrau Melanie Wolfers (D/A) und der charismatische, ohne Arme und Beine geborene Psychologe Georg Fraberger (A). Ihre gemeinsame Philosophie: Nicht Ich-Fixierung, sondern Selbst-Akzeptanz ist der Schlüssel zum Glück. Am 25. Mai hält Wilhelm Schmid im Kultur Quartier Kufstein seinen Vortrag: „Glück – und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist.“ Humorvoll, eingängig und alltagsnah zeigt er auf, was die Philosophie zum Glück beitragen kann und was wir selber tun müssen. Am 26. Mai gibt es einen Dialog-Abend mit Autor Felix Mitterer im Festspielhaus in Erl. Im Dialog mit Regisseur-Freund Markus Plattner gibt Felix Mitterer Einblick in seine Gedankenwelten. Die Musikläufe dazu gestalten Siggi & Juliana Haider (Akk./ Sax.) und Maria Ma mit dem Hackbrett. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Weitere Informationen unter www.glueck-tage.com. P.R.

CD wird präsentiert Kirchdorf | Das „Blechreiz Brassquintett“ präsentiert am Sonntag, 27. Mai, im Dorfsaal Kirchdorf seine CD „Neue Ansätze“. Die fünf Kärntner Profiblechbläser haben mit „ I kenn di von mein Handy“ schon Erfolge erzielt. Beginn ist um 18 Uhr. Kartenvorverkauf bei alle Kapellen im Musikbezirk St. Johann sowie unter 0664/1928724.


20 Kultur & Szene

Angesagt ELFs: „The Death of Stalin“ St. Johann | Im Rahmen der ELFs-Filmreihe wird am Donnerstag, 24. Mai, der Film „The Death of Stalin“ in englischer Originalfassung mit englischen Untertiteln in der Alten Gerberei gezeigt. Eine pechschwarze Komödie mit starkem Casting. Im März 1953 steht die Sowjetunion vor einem alles verändernden Ereignis, da Josef Stalin nach einem Schlaganfall im Sterben liegt. Sobald Stalins Tod eingetreten ist, wird seine Position als Generalsekretär der UdSSR frei und noch während der Diktator mit dem Tod ringt, bringen sich hinter den Kulissen seine Gefolgsleute als mögliche Nachfolger in Stellung. Schnell versinkt das Regime und die gesamte Sowjetunion in einem unüberschaubaren Chaos, weil sich die Politiker um die Parteispitze balgen und sich auch noch Stalins Kinder Swetlana und Wassili einmischen... Infos: www.muku.at.

„Kubi Tag“ am Hauptplatz St. Johann | Am 24. Mai präsentieren die kreativen Fächer des BG/BORG St. Johann Beiträge der Theatergruppe, des Chors, Musik und Kunst/Textiles Gestalten. Zwischen 13.30 und 15.30 Uhr können Interessierte auf dem Hauptplatz in St. Johann mitreißende Songs hören. Die Theatergruppe gibt ihre selbstgeschriebenen, überraschenden Märchen zum Besten. Eine Perkussion-Einlage zeigt, wie mit Alltagsgegenständen und musikalischem Talent Geräusche zu eindrucksvoller Musik werden. Neugierige können sich in der Kunst der Komposition üben. Außerdem haben sich neben den Märchenfiguren auch Rokokopersonen aus einem Bild des Künstlers Gainsborough auf den Hauptplatz verirrt.

Ausgabe 21

Viertes Garagenrockfestival von 1. bis 2. Juni in Fieberbrunn

Es darf wieder gerockt werden! Insgesamt neun Bands werden die Bühne in der Nähe des Bahnhofes am 1. und 2. Juni zum Beben bringen.

Fieberbrunn | Das Garagenrock Festival findet am 1. und 2. Juni nun schon zum vierten Mal statt. Das Festival ist eine stetig wachsende Veranstaltung, die von Mal zu Mal an Umfang, Besucherzahl und Bekanntheit gewinnt. So fanden 2017 ca. 400 Musikbegeisterte ihren Weg auf das Festival-Gelände. Zweck des zweitägigen Events, veranstaltet vom Fieberbrunner Verein, der „Rockgarage Alpakatraz“, ist die Förderung der heimischen Musikszene, sodass Fieberbrunn wieder zu einem musikalischen Zentrum im Pillerseetal und im Bezirk wird.

Von 1. bis 2. Juni geht das vierte Garagenrockfestival in Fieberbrunn in Szene. Foto: Veranstalter

samt neun Bands zwei Abende gestalten. Dabei wird ein breites, musikalisches Spektrum von Reggae über Acoustic, Pop und Rock&Roll, bis hin zu Alternative-, Stoner- und HardRock abgedeckt. Auf lokale Acts wie „Elephant’s Garden“, „The B&G’s“, „The Rubberknees“, „Geppetto“ und „Footprints on the moon“ folgen auch auswärtige Musikgruppen wie „Why Goats Why“ und

„Gaismair Conspiracy“. Abgerundet wird das Festival durch die beiden Mainacts „Coperniquo“, einer aufstrebenden Alternative-Rock-Band aus Salzburg und „Rebel Musig“, der wohl bekanntesten Reggaeband Tirols. Für das leibliche Wohl sorgt der Verein auch in diesem Jahr wieder eigenhändig und wartet erneut mit eigenem Cateringund Bar-Betrieb auf.

Festival der Chöre

schoppen, 11 Uhr Kurz-Konzerte, 14 Uhr Festmesse.

Marsch-MusikBewertung

Wildschönau | „Musik öffnet friedlich alle Grenzen“ – der Gospelchor Wildschönau lädt zum 3. Festival der Chöre vom 25. bis 27. Mai ein. Über 60 Gesangsformationen aus verschiedensten Nationen (Österreich, Deutschland, Italien, Schweiz, Tschechien, Polen, Türkei, u.v.a.) geben sich drei Tage lang die Ehre. Freitag, 25. Mai: 20 Uhr Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Oberau. Samstag, 26. Mai: ab 9 Uhr Workshops, 14 Uhr offizielle Eröffnung auf der FestivalBühne mit Chorvorstellungen und Auftritten der teilnehmenden Chöre, 20 Uhr Chorfest. Sonntag, 27. Mai: 10 Uhr Früh-

„Strawanzen Open Air“

Hochfilzen | Der Musikbezirk St. Johann veranstaltet am Samstag, 26. Mai, ab 16.30 Uhr eine Marsch-Musik-Bewertung am Platz hinter dem Kulturhaus Hochfilzen. Acht Musikkapellen nehmen an dieser Bewertung in der Wertungs-Stufe „B“ teil. Die Bewertung, welche von einer vierköpfigen Jury des Landesverbandes der Tiroler Blasmusikkapellen kontrolliert wird, findet bis ca. 17.40 Uhr statt. Die Bekanntgabe der Ergebnisse und Überreichung der Urkunden findet um ca. 19 Uhr vor dem Kulturhaus statt. Für Verpflegung sorgt die MK Hochfilzen, musikalische Umrahmung: die Pillerseer-Musikanten.

Zwei Abende und neun Bands Auf der Bühne in Bahnhofsnähe, (Mag. Helga-Broschek-Weg 1) werden insge-

Außerdem

Westendorf | Am Samstag, 26. Mai, geht das „Strawanzen Open Air“ beim Musikpavillon in Westendorf in Szene. Ab 16 Uhr spielen bei freiem Eintritt: „Farewell Dear Ghost“ (Winner „Amadeus Music Award“), „Lea Santee“, „Gospel Dating Service“ und „Manchester Snow“. Neben den aufstrebenden Größen der Österreichischen Popmusikszene, gibt es ab 16 Uhr Kinderprogramm, die Blasmusikkombo „Juchtan“ und Schmankerln der Brixentaler Kulinarikszene. Weitere Infos: www.strawanzen.rocks.


Kultur & Szene 21

24. Mai 2018

Am Sonntag, 27. Mai, gastiert Leela Gilday in der LMS Kitzbühel

Außerdem

Leela Gilday aus Kanada live

„Duo Minerva“ in der Kirche

Die kanadische Songwriterin Leela Gilday begeistert mit einer Stimme, die direkt aus dem Herzen kommt. Am 27. Mai gastiert sie in Kitzbühel.

Kitzbühel | Als leidenschaftliche Sängerin / Songwriterin und gefühlvolle Performerin hat Leela Gilday eine Stimme, die direkt aus dem Herzen kommt. Mit ihrer mutigen Stimme und ihrer offenen Bühnenpräsenz erzählt Gilday ihre Erfahrungen, die den Zuhörer mit sich reißen. Mit vier Aufnahmen in voller Länge und einer langen Tournee-Geschichte hat Gilday zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter einen Juno, zwei Western Canadian Music Awards, den Aboriginal Female Entertainer des Jahres, um nur einige zu nennen. Vor allem sucht sie die Verbindung

Leela Gilday aus Kanada live am 27. Mai in Kitzbühel.

zu ihrem Publikum durch Musik und bringt mit jeder Platte mehr einzigartige Geschichten in die Welt. Ob es nun eine Hymne für die Unterdrückten oder ein fröhliches Lied über die Sterblichkeit ist, sie verleiht ihren Liedern einen Sinn für Humor sowie ein Gefühl von sozialer Gerechtigkeit und

eine ironische Würdigung der menschlichen Torheit. Am Sonntag, 27. Mai, gastiert sie auf Einladung der Kleinkunst Kitzbühel im Konzertsaal der LMS Kitzbühel. Beginn ist um 20 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf bei Kitzbühel Tourismus, bei der Raiffeisenbank und beim Tiroler Landesreisebüro.

Wenn du nicht aufhören kannst, darüber nachzudenken... ... buche

Foto: Veranstalter

Westendorf | Der Westendorfer Kulturkreis lädt die Bevölkerung zu einem besonderen Kirchenkonzert ein. Das Duo „Minerva“, das sich aus dem aufstrebenden Akkordeonisten Damian Keller und der Westendorfer Klarinettistin Johanna Gossner zusammensetzt, gastiert am Freitag, den 8. Juni, um 20 Uhr in der Pfarrkirche. Die etwas besondere Kombination (Klarinette und Akkordeon) wird meist mit Volksmusik in Verbindung gebracht, jedoch in den Händen der beiden Musiker, die mit viel Liebe zum Detail und mit ihrer ganz eigenen Art des Zusammenspiels Musik erschaffen, ereignet sich ein überraschendes und neues Klangerlebnis. Eintritt: freiwillige Spenden.

Ihr Reisebüro im Schiff

es!

49 Stunden pro Woche und ab sofort jeden Donnerstag länger für Sie da! MO/DI/MI/FR 08.30-18.00 | DO 08.30-19.30 Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at


22 Kultur & Szene

Ausgabe 21

Jetzt für Theater-Abo anmelden Das Kulturreferat der Stadt Kitzbühel organisiert wieder Gemeinschaftsfahrten für das Landesabonnement im Tiroler Landestheater für die Spielsaison 2018/2019.

bühel organisiert wieder Gemeinschaftsfahrten für das Landesabonnement im Tiroler Landestheater für die Spielsaison 2018/2019.

teilt Hanspeter Jöchl im Kulturreferat, Rathaus 3. Stock, Tel. 05356/62161-31 oder FAX 05356/62161-25 oder e-mail: h.joechl@kitzbuehel.at.

Neuanmeldungen bis 28. Mai möglich

Der Spielplan 2018/2019

Kitzbühel | Bequem mit dem Bus zum Landestheater. Das Kulturreferat der Stadt Kitz-

Neuanmeldungen (Restplätze) sind bis spätestens Montag, 28. Mai, möglich. Auskünfte er-

Der Spielplan: 21.Oktober: „Das goldene Vlies“, 18. November: „Carmen“ (Oper), 16. Dezember:

Angesagt

Ö1-Hörspiel mit Elektroakustik am 26. Mai live in der Alten Gerberei

LMS Kitzbühel jetzt anmelden! Kitzbühel | Neuanmeldungen für das Schuljahr 2018/2019 an der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung sind ab sofort möglich. Die Anmeldeformulare sind im Sekretariat der Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung, Traunsteinerweg 15, 6370 Kitzbühel, erhältlich oder können unter www.musikschulen.at/kitzbuehel bezogen werden. Anmeldungen für das Schuljahr 2018/2019 sind noch bis 31. Mai möglich.

Neu ab Herbst: Hauptfach „Tanz“ Neu ab Herbst 2018 ist für Anfänger und Fortgeschrittene das Hauptfach „Tanz“. Getanzt wird zur Musik unterschiedlicher Stilrichtungen. Die Schwerpunkte im ersten Schuljahr werden „Jazz Tanz“ und „Musical Staging“ sein. Mehr Informationen unter 05356/64456 bzw. per E-Mail kitzbuehel@lms.tsn.at. KITZBÜHELER

Kultur: Tel. 05356/6976/23 kultur@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

„Simon Boccanegra“ (Oper), 20. Jänner: „Radetzkymarsch“ (Schauspiel), 17. Februar: „Una Noche Elegante“ (Tanztheater), 17. März: „Hello, Dolly!“ (Musical), 7. April: „Liliom“ (Oper), 5. Mai: „Die unglaubliche Tragödie von Richard III.“ (Schauspiel), 19. Mai: „Chicago“ (Musical), 2. Juni: „Mignon“ (Oper). Änderungen vorbehalten.

„Wendy fährt nach Mexiko“ Am Samstag, 26. Mai, gibt es mit „Wendy fährt nach Mexiko“ um 20 Uhr in der Alten Gerberei ein Hörerlebnis der besonderen Art.

St. Johann | „Wendy fährt nach Mexiko“ ist das im Herbst 2015 erschienene Prosadebüt der Dramatikerin und Theatermacherin Natascha Gangl. Als Ö1-Hörspiel konzipiert, wird nun diese Version unter dem Titel „Wendy.Pferd.Tod.Mexico“ live auf die Bühne gebracht. Rdeča Raketa aka das Elektroakustik-Duo Maja Osojnik und Matija Schellander komponieren aus dem Textmaterial mit akustischen wie elektrischen Instrumenten ein faszinierendes Hörerlebnis und Klanggemälde.

„Wendy fährt nach Mexiko“ am 26. Mai in der Gerberei.

Foto: Veranstalter

„Wendy.Pferd.Tod.Mexico“ wurde kürzlich mit dem Hauptpreis beim 9. Berliner Hörspielfestival 2018 ausgezeichnet! Natascha Gangl - Stimme Maja Osojnik - Stimme, Ge-

sang, Electronic devices, Toys Matija Schellander - Stimme, Modular Synthesizer, Laptop Infos und Reservierungen unter www.muku.at, info@muku. at oder tel. unter 05352-61284.

sium Innsbruck, Kapellmeister in Straß) legt ein abwechslungsreiches Programm für Volksmusikfreunde auf. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung und ohne vereinsmäßige Bindung möglich.

für Tirol und Vorarlberg. Am Samstag, 26. Mai, liest er in der Volksschule Waidring aus Werken und Artikeln von Dr. Dr. Günter Nenning. In Waidring befindet sich die Bibliothek des Wiener Journalisten, Schriftstellers und Querdenkers Nenning. Sie umfasst über 12.000 Bände, Eine Einführung gibt es von Helmut Reinalter von der Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie. Beginn ist um 19 Uhr.

Kurz notiert Offenes Singen in der Weitau St. Johann | Der Tiroler Volksmusikverein lädt zum Offenen Singen ein, das am Freitag, 25. Mai, 20 Uhr, in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau (Burschenschule, ausreichend Parkplatz) stattfindet. Wer gerne in einer netten Gemeinschaft singt, ist herzlich willkommen. Chorleiter Prof. Mag. Wolfgang Schnirzer (Musikgymna-

Lesung mit Günther Lieder Waidring | Günther Lieder ist Schauspieler am Tiroler Landestheater und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde


Kultur & Szene 23

24. Mai 2018

Österreichischer Sound gepaart mit Rock von Lions Head – 8. bis 10. Juni in der Festungsstadt

Das ist neu bei Kufstein unlimited 2018 wird es bunt. Sowohl das musikalische Line-up als auch die künstlerischen Darbietungen der Walking Acts haben es in sich. Von 8. bis 10. Juni 2018 wird KUFSTEIN unlimited wieder zur dreitägigen Partyzone. Diesmal komplett ohne Eintritt.

Kufstein | Dieser Festival-Sommer beginnt für Fans von KUFSTEIN unlimited mit einer Überraschung: Sämtliche Konzerte werden kostenlos zugänglich sein. „Tolle Musik verteilt über die ganze Innenstadt, das wünschen sich die BesucherInnen von KUFSTEIN unlimited. Und diesen Wunsch erfüllen wir umso mehr, als wir jetzt mehrere Hauptacts, also national und international bekannte Künstler, auf den Innenstadtbühnen präsentieren. Und das kostenlos“, so Thomas Ebner vom Stadtmar-

keting Kufstein. An österreichischen Künstlern und Bands wird es auch in diesem Jahr nicht mangeln. Mittendrin allerdings befindet sich ein amerikanischer Singer-Songwriter namens Ignacio „Iggy“ Uriarte, besser bekannt als „Lions Head“. Seine neueste Single „Golden“ bringt er natürlich auch mit nach Kufstein. Rockiger geht’s dann bei den Jungs von „Krautschädl“ zu. Leisere Töne erklingen bei der aus Oberösterreich stammenden Musikerin Miriam Hufnagl. Sie ist 21 Jahre jung und wird uns bei KUFSTEIN unlimited mit ihrer gänsehauterregenden Stimme und ihrem elegant-filigranen Gitarrensound verzaubern. Und da ist noch DAWA. DAWA was? Wir erinnern uns an den Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 2015. Nur knapp verfehlten sie damals die Teilnahme am ESC

Live on stage bei KUFSTEIN unlimited - Krautschädl (im Bild), Lions Head, Miriam Hufnagl, DAWA, uvm. Foto: Mick Morley

2015 und wurden nur Zweiter hinter den Makemakes.

Lebendige Straßenkunst Straßenkunst gehört seit jeher zu KUFSTEIN unlimited dazu. Heuer überraschen die Walking Acts mit gefährlich anmutenden Aliens, zum Leben erwachten Bronzefiguren, sommerlichen

Stelzengehern, einem Mini-Taxi-Van und dem gigantischen Flamingo. Zudem gibt es unlimitierte Unterhaltung für die ganze Familie im Kufsteiner Stadtpark. Auch die kleinen Festivalbesucher sollen an den drei Tagen voll auf ihre Kosten kommen. www.kufstein-unlimited.at P.R.

Lions Head Krautschädl 8. - 10. Juni 2018 Freier Eintritt zum größten Rock & Pop Festival Westösterreichs www.kufstein-unlimited.at

Powered by:

Supported by:

AVEC • Dezemberkind • DAWA • Trails •Abba Dreams • Old School Bastards Jimmy and the Goofballs u.v.m. • Insgesamt 50 Rock & Pop-Konzerte • Straßenkünstler, Kinderwelt, Chillout-Zone u.v.m. • Freitag ab 15 Uhr • Samstag und Sonntag ab 11 Uhr

Stay connected:


24 Kultur & Szene

Ausgabe 21

Angesagt Abend der Volksmusik Ellmau | Zum „Abend der Volksmusik“ wird am Samstag, 26. Mai, um 20 Uhr in die Aula der VS Ellmau geladen. Mitwirkende Gruppen: „Männergesangsverein Ellmau“, „Tiroler Feiertagsmusig“ aus Alpbach, „Hoamatgsong – Achensee“, „Stubaier Freitagsmusig“, „Schlitterer Sänger – Zillertal“ sowie „NordOstsaitig“ aus Ost- und Nordtirol. Durch das Programm führt Siegi Götze aus Bayern.

Bilderbuch im Kino St. Johann | Tierisch geht es dieses Mal bei Bilderbuch im Kino am Samstag, 26. Mai, um 16 Uhr in der Alten Gerberei in St. Johann zu: Ein kleines grünes Küken sieht so sonderbar aus und macht sich auf die Suche nach seinem Papa. Ein Maulwurf möchte wissen, wer ihm auf den Kopf gemacht hat – er zieht los, um den Übeltäter zu finden und macht dabei Bekanntschaft mit allerhand „Dreck“: Kuhfladen, Taubenschiss, Pferdeäpfel, und noch viel mehr! Die Bilder, groß auf der Leinwand, die Geschichten spannend vorgelesen von Gudrun Schwärzler und die Musik dazu kommt von Edith Mallaun auf der Harfe. Für Kinder ab 4 Jahren, Dauer ca. 45 min. Infos und Reservierungen unter www.muku.at.

Wien | Ein grandioser Abend ging am 12. Mai beim Finale der „Planet Festival Tour“ in Wien über die Bühne. Die heimische Formation „J2IO“, eine gecoachte Band von Landesmusikschullehrer Christian Haller, rockten bei Österreichs größtem Bandcontest die ehrwürdigen Hallen des Gasometers. Zahlreiche Freunde und Fans begaben sich auf eine lange ,,Journey“, um die Band zu unterstützen und mit ihr zu feiern. Ein Highlight war sicher die teuflische Showeinlage zu ihrer ersten Foto: Hannes Brecher Single ,,Hellcat’’, die bereits auf diversen Musikplattformen zu hören ist.

Hyrapet Arakelyan und Armen Sarkisian im Konzert

Weltklassemusiker für Lions Hörgenuss vom Feinsten verspricht das Konzert am Freitag, 1. Juni, um 20 Uhr in der Landesmusikschule Kitzbühel.

Kitzbühel | Hyrapet Arakelyan und Armen Sarkisian haben viel gemeinsam: Die Musiker sind jung und beide absolute Ausnahmetalente. Beide haben bereits internationale Preise abgeräumt und Menschen in aller Welt mit ihrer Musik verzaubert. Nun treffen sie sich am Freitag, den 1. Juni, in Kitzbühel zu einem Konzert, organisiert durch den Lionsclub Kitzbühel. Schauplatz ist der Konzertsaal der Landesmusikschule, das Programm verheißungsvoll.

Hyrapet Arakelyan und Armen Sarkisian am 1. Juni in der LMS. Foto: Veranstalter

Armen Sarkisian am Piano macht den Anfang. Er wird Werke von Beethoven, Chopin, Medtner und Liszt präsentieren. Den zweiten Teil des Konzerts gestaltet Hyrapet Arakelyan am Saxophon. In Kitzbühel wird er seine Zuhörer

mit Werken von Milhaud, Debussy, Monelli und Rosenblatt in den Bann ziehen. Vorverkauf in den Filialen der Hypo-Bank Kitzbühel und St. Johann. Die Einnahmen aus dem Konzert gehen an bedürftige Familien in der Region.

„Wenn die Vroni weg´n dem...“

weg´n dem Toni…“ unter der Regie von Helmut Schwentner ist die Bühne wieder zu Gast am Eurocamp. Somit steht einem unterhaltsamen Einakter bei freiem Eintritt nichts mehr im Wege. Aufführungstermine: 25. Mai sowie 8. und 22. Juni jeweils um 19.30 Uhr. Die Tischreservierungen: Tel. Nr. 05375/6051.

Vorhang Auf Märchenhafte Stücke St. Johann | Die Theatergruppe BG/BORG St. Johann bringt mit „Die Zauberschule“ und „Märchenchaos“ zwei märchenhafte Stücke auf die Bühne in der Alten Gerberei. Die Stücke wurden

von Schülern und Lehrpersonen anhand der ausgewählten Rollen entwickelt und selbstständig verfasst. Premiere ist am Freitag, 25. Mai, um 19 Uhr. Die zweite Aufführung findet am Mittwoch, 30. Mai, um 19 Uhr statt. Eintritt frei – freiwillige Spenden.

Kössen | Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr mit dem Theaterstück auf der Kaiseralm, führt die Heimatbühne Kössen dieses Erfolgserlebnis heuer weiter. Mit dem Stück „Wenn die Vroni


Kultur & Szene 25

Foto © Michael Werlberger

24. Mai 2018

Golfen, wo Hahnenkammsieger Geschichte schreiben U NSE R E

AN G E B OTE , SO

AT TRA K TIV W I E

N OC H

N I E.

9-Loch-Par-3-Golfplatz • überdachte Driving-Range • Putting- und Chipping Green • Performance Golf Academy JEDEN MONTAG :

TÄGLICH:

GREENFEE-PREISE

PARTNER-TAG

GOLFEN UND FRÜHSTÜCKEN

MONTAG BIS FREITAG: 9 Loch € 26,– 18 Loch € 36,–

Ermäßigung für den/die zweite(n) Spieler(in) – 50 % JEDEN DIENSTAG

LADIES-DAY

18 Loch zum Preis von 9 Loch

ab 8 Uhr Frühstücksbuffet und 9-Loch-Greenfee Montag bis Freitag € 32,– Samstag u. Sonntag € 42,– (auch ohne Golf möglich)

SAMSTAG, SONN- UND FEIERTAGE: 9 Loch € 32,– 18 Loch € 42,–

JUGENDLICHE

60+-TAG

bis 14 Jahre spielen GRATIS

ABENDGREENFEE: ab 17 Uhr € 17,50

DRIVING RANGE SPECIAL 1+1

JEDEN DONNERSTAG :

GREENFEEBONUS 10 % AUF 1 GETRÄNK

JEDEN MITTWOCH : – 50 % auf das 9-Loch-Greenfee

MEN’S-DAY

18 Loch – 20 % 9 Loch – 10 %

JEDEN FREITAG:

GOLFEN UND GRILLEN

18-Loch Greenfee inkl. Grillabend € 43,– (auch ohne Golf möglich)

D A

I S T

J E D E

Beim Kauf von 10 Rangeballmünzen erhalten Sie 1 Münze GRATIS dazu.

bei 9-Loch und 9-Loch-Abend-Greenfee

GREENFEEBONUS 10 % AUF 1 GETRÄNK & 1 STÜCK KUCHEN NACH WAHL!

PERFORMANCE GOLF ACADEMY MIT 2 GOLF-PROS Golf-Kurse und Workshops Kindergolfkurse Schnupperkurse Platzreifekurse Privatstunde PROSTUNDE: 50 Minuten € 60,– für jede weitere Person € 6,– REGELKUNDE: jeden 1. Dienstag im Monat, 18 Uhr, auf Anmeldung € 5,– pro Person

KEINE DrivingrangeGebühr

bei 18-Loch-Greenfee

G O L F R U N D E

E I N

G E W I N N

Kitzbühel · Hermann-Reisch-Weg 15 Tel. +43 5356 65252 · golf@rasmushof.at www.rasmushof.at


26 Kultur & Szene

Ausgabe 21

Auf Silbereisens Live-Eurovisionsshow von ARD und ORF folgt große Musiksendung für MDR

Schlagerwelt beehrt Kitzbühel Schöneberger weitere bekannte Namen durchgesickert. Die Auftritte der beiden Künstler in der Gamsstadt blieben bis Redaktionsschluss allerdings unbestätigt.

Das sommerliche Kitzbühel ist im Juni Gastgeber für zwei TV-Ereignisse mit Florian Silbereisen. In beiden Unterhaltungssendungen begrüßt er hochkarätige Künstler – Auftritte von Barbara Schöneberger und Rainhard Fendrich bleiben vorerst unbestätigt.

Kitzbühel | Die Gästeliste für Florians Silbereisens große Openair-TV-Show „Schlager, Stars & Sterne – Die Schlossparty aus Österreich“ ist lang: Mehr als 20 Künstler will der Showmaster mit seinen Klubbb3-Bandkollegen auf Schloss Kaps begrüßen, darunter Andreas Gabalier, Angelo Kelly & Family, Michelle, Ben Zucker und Andy Borg – der Kitzbüheler Anzeiger hat berichtet. Mit der Bekanntgabe wei-

Am 2. Juni live auf ORF

Florian Silbereisen und seine Klubbb3-Bandkollegen bescheren der Gamsstadt zwei einzigartige TV-Highlights. Foto: Jürgens TV/D. Beckmann, Montage Vicky Rass

terer Künstler halten sich die TV-Produzenten vorerst noch zurück, dennoch sind mit Aus-

tropopper Rainhard Fendrich und der deutschen TV-Moderatorin und Sängerin Barbara

Die große Eurovisionsshow wird am Samstag, 2. Juni, um 20.15 Uhr live im Ersten und im ORF zu sehen sein. Zusätzlich wird gegenwärtig noch ein weiteres TV-Format in Kitzbühel produziert: „Schlager macht Spaß - Klubbb3 in den Bergen“, so der Titel der Unterhaltungssendung, in der Florian Silbereisen und seine Bandkollegen zwölf Künstler in und um Kitzbühel 90 Minuten lang schwungvoll präsentieren. Die Dreharbeiten beginnen bereits in dieser Woche, die Unterhaltungsshow soll voraussichtlich am 22. Juni auf MDR, NDR und BR ausgestrahlt werden. A. Fusser

Exklusives Gewinnspiel Florian Silbereisen lädt zur Schlossparty nach Kitzbühel Eurovisionsshow live aus Kitzbühel Silbereisen präsentiert Gabalier & Co

Wir verlosen 5 x 2 Tickets für Freitag, 1. Juni 2018 (Generalprobe) 5 x 2 Tickets für Samstag, 2. Juni 2018 (Live-Show)

„Warum wollen Sie gewinnen?“ Bitte schreiben Sie uns in ein paar Zeilen bis Montag, 28. Mai 2018, unter www.kitzanzeiger.at/gewinnspiele, warum Sie gewinnen wollen.


Foto: Michael Werlberger © Kitzbühel-Schriftzug-Design: Alfons Walde 1933/VKB Wien

Start in die Kitzbüheler Wandersaison Das große Eröffnungswochenende vom 31. 05. bis 03. 06. 2018

Highlights zum Saisonstart – Entdecken Sie neue Sehnsuchtsorte! Donnerstag, 31. 05.

Samstag, 02. 06.

09.00 Uhr Fronleichnamsprozession Pfarrkirche St. Andreas, Kitzbühel

08.45 Uhr

Die 3-Gipfelwanderung für Sportliche mit Wanderführer Engelbert, 6 h lang die Südberge erkunden; Treffpunkt: Parkplatz Hahnenkammbahn

08.45 Uhr

Rundwanderung Südberge für Einsteiger Wanderführerin Susi bringt Sie in 4 h zu den schönsten Plätzen der Kitzbüheler Südberge; Treffpunkt: Parkplatz Hahnenkammbahn

11.00 Uhr Wanderung: Auf den Spuren der Bergleute Treffpunkt: Parkplatz Hahnenkammbahn 14.00 Uhr Brixentaler Antlassritt und Handwerksmarkt Kirchberg in Tirol

Freitag, 01. 06.

ab 11.30 Uhr Tristkogel Challenge 2018 Wechselzone & Ziel rund um die Auracher Wildalm

ganztägig Testival Wandern Spannende Produkte und Testzonen rund um das Thema Wandern bei der Bergstation Hahnenkammbahn

Sonntag, 03. 06. 08.30 Uhr

Namasté – Yoga mit Weitblick EUR 30,00 inkl. Frühstück und Bergbahnticket Anmeldung bei Martina Egger unter +43 (0)664 9251922

08.30 Uhr

Geführte Wanderung für Musikbegeisterte zum Frühschoppen auf das Kitzbüheler Horn 3 h Gehzeit; Treffpunkt: Parkplatz Talstation Bichlalm

12.00 Uhr

Kitzbüheler Horn Frühschoppen im Alpenhaus mit der Kitzbüheler Sunnberg Musig

08.30 Uhr „Die Streif hinauf “ eine Wanderung mit Benjamin Raich Treffpunkt: Parkplatz Hahnenkammbahn 10.00 Uhr Geo Caching Elektronische Schnitzeljagd für die ganze Familie Ausgangspunkt: Bergstation Hahnenkammbahn 14.00 Uhr Die Streif – Anekdoten von einst und heute Vom Starthaus über die Mausefalle zum Seidlalmsprung, es warten spannende Geschichten! Treffpunkt: Bergstation Hahnenkammbahn

Official Partner

Die täglichen Programmpunkte und weitere Informationen erhalten Sie beim Team von Kitzbühel Tourismus oder auf unserer Homepage.

wandern.kitzbuehel.com


28 Kultur & Szene

Kino 25. Mai bis 31. Mai Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Deadpool 2: Freitag, 25.5.: , 20.30 Uhr. Samstag, 26.5., und Sonntag, 27.5.: 18.15, 20.45 Uhr. Montag, 28.5., und Mittwoch, 30.5.: 20.30 Uhr. Donnerstag, 31.5.: 18.15, 20.45 Uhr. (Ab 16 Jahren). I Feel Pretty: Freitag, 25.5., Montag, 28.5., und Mittwoch, 30.5.: 18.15 Uhr. (Ab 8 Jahren). Sherlock Gnomes 3D: Samstag, 26.5., und Sonntag, 27.5.: 15.45 Uhr. (Ab 6 Jahren). Sherlock Gnomes: Donnerstag, 31.5.: 15.45 Uhr. (Ab 6 Jahren). Solo: A Star Wars Story 3D: Freitag, 25.5.: 17.30, 20.15 Uhr. Samstag, 26.5.: 17.45, 20.30 Uhr. Sonntag, 27.5.: 15, 17.45, 20.30 Uhr. Montag, 28.5.: 20.15 Uhr. Mittwoch, 30.5.: 17.30 Uhr. Donnerstag, 31.5.: 15, 17.45, 20.30 Uhr. (Ab 10 Jahren). Solo: A Star Wars Story: Samstag, 26.5.: 15 Uhr. Montag, 28.5.: 17.30 Uhr. (Ab 10 Jahren). Solo: A Star Wars Story OV 3D: Mittwoch, 30.5.: 20.15 Uhr. (Ab 10 Jahren).

Donnerstag, 24. Mai St. Johann | Von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr präsentiert sich das BG/BORG St. Johann mit seinen kreativen Fächern auf dem Hauptplatz. St. Johann | ELFs (English Language Film society) um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Gezeigt wird „The Death of Stalin“ in Englisch mit englischen Untertiteln – die Ausstrahlung der Komödie wurde inzwischen in Russland verboten.

Freitag, 25. Mai Going | Die Heimatbühne Going lädt zur Komödie „Ein Guru

Ausgabe 21

für Do - Ping“ um 20 Uhr im Dorfsaal. Kössen | Die Heimatbühne Kössen lädt zum Stück „Wenn die Vroni weg‘n dem Toni“ um 19.30 Uhr in der Kaiseralm ein. Um Tischreservierung unter Tel. 05375/6051 wird gebeten. Oberndorf | Die Oberndorfer Volksbühne präsentiert Ihnen um 20 Uhr ihr Stück „Kiss no Frog“. Karten und Platzreservierung beim Kaiserhotel Neuwirt. St. Johann | Der Tiroler Volksmusikverein lädt zum Offenen Singen um 20 Uhr in der LLA Weitau ein. Chorleiter ist Wolfgang Schnirzer. St. Johann | Die Theatergruppe BG/BORG St. Johann bringt mit „Die Zauberschule“ und „Märchenchaos“, zwei märchenhafte Stücke auf die Bühne in der Alten Gerberei. Premiere ist um 19 Uhr. Kitzbühel | Der ARBÖ Kitzbühel lädt von 11 bis 16 Uhr zum Tag der offenen Tür ein.

Samstag, 26. Mai Going | Die Heimatbühne Going lädt zur Komödie „Ein Guru für Do - Ping“ um 20 Uhr im Dorfsaal. Oberndorf | Die Oberndorfer Volksbühne präsentiert Ihnen um 15 und 20 Uhr ihr Stück „Kiss no Frog“ Karten und Platzreservierung beim Kaiserhotel Neuwirt. Westendorf | Das „Strawanzen Open Air“ beim Musikpavillon in Westendorf geht ab 16 Uhr in Szene. Weitere Infos: www.strawanzen.rocks. Hochfilzen | Marsch-Musik-Bewertung von acht Musikkapellen ab 16.30 Uhr am Platz hinter dem Kulturhaus Hochfilzen. Überreichung der Urkunden um ca. 19 Uhr. Ellmau | Abend der Volksmusik in der Aula der VS um 20 Uhrmit dem Männergesangsverein Ellmau, Tiroler Feiertagsmusig aus Alpbach, Hoamatgsong – Achensee, Stubaier Freitagsmusig, Schlitterer Sänger – Zillertal, Nord- Ostsaitig aus Ostund Nordtirol. Waidring | Lesung mit Günther Lieder aus Werken und Artikeln von Günther Nenning um 19 Uhr in der VS.

Kirchberg | Frühjahrskonzert der MK Aschau um 20 Uhr in der arena 365. Eintritt frei. St. Johann | Bilderbuch im Kino in der Alten Gerberei um 16 Uhr, vorgelesen von Gudrun Schwärzler und mit Musik von Edith Mallaun auf der Harfe. Infos und Reservierungen unter www.muku. at oder unter Tel. 05352/61284. St. Johann | „Wendy fährt nach Mexiko“ Ö1 Hörspiel/Klangcomic um 20 Uhr in der Alten Gerberei. Infos und Reservierungen unter www.muku.at, oder Tel. 05352/61284.

Sonntag, 27. Mai Kitzbühel | Konzert mit der kanadischen Songwriterin Leela Gilday um 20 Uhr im Konzertsaal der LMS. Kirchdorf | Konzert des Blechreiz Brassquintetts mit CD Präsentation um 18 Uhr im Dorfsaal. Eintritt 15 Euro. www. blechreiz.at. Going | Mariensingen in der Pfarrkirche um 17 Uhr.

Dienstag, 29. Mai St. Johann | Zweites Spazierkonzert des BG/BORG St. Johann ab 19 Uhr im Gymnasium.

Mittwoch, 30. Mai St. Johann | Die Theatergruppe BG/BORG St. Johann spielt zwei märchenhafte Stücke: „Die Zauberschule“ und „Märchenchaos“ um 19 Uhr in der Alten Gerberei.

Donnerstag, 31. Mai Brixental | Brixentaler Antlassritt: 11 Uhr Antlassfest der MKBrixen mit Frühschoppen am Dorfplatz, 13 Uhr Treffpunkt bei der Kirche Brixen und Ritt nach Kirchberg zur Kapelle in Klausen, um 14 Uhr Prozession durch Kirchberg.

Freitag, 1. Juni Kitzbühel | Die Weltklassemusiker Hyrapet Arakelyan und

Armen Sarkisian spielen für Lions: Hörgenuss vom Feinsten verspricht das Konzert um 20 Uhr in der LMS Kitzbühel. Vorverkauf in den Filialen der Hypo-Bank Kitzbühel und St. Johann. Die Einnahmen aus dem Konzert gehen an bedürftige Familien in der Region.

Samstag, 2. Juni Westendorf | Feuerwehrhallenfest im Gerätehaus: Ab 11.30 Uhr Festbetrieb, am Nachmittag buntes Kinderprogramm, ab 20 Uhr spielen die Westendorfer Buam zum Tanz auf. Eintritt: Freiwillige Spenden.

Sonntag, 3. Juni Westendorf | Feuerwehrhallenfest im Gerätehaus: Ab 11 Uhr Frühschoppen und Festausklang mit den Alpenrosen Buam. Eintritt: Freiwillige Spenden.

Außerdem Wildschönau | Der Gospelchor Wildschönau lädt zum 3. Festival der Chöre vom 25. bis 27. Mai. Fieberbrunn | Garagenrock Festival am 1. und 2. Juni auf der Bühne in Bahnhofsnähe, Mag. Helga-Broschek-Weg 1. Westendorf | Am 26., und 27. Mai Int. Alpenrosencup und Staatsmeisterschaft der Paragleiter. Flug-Start ca. 12 Uhr Choralpe Westendorf, FlugEnde ca. 15 Uhr. St. Ulrich | ROCKdays Kletterfestival von 1. bis 3. Juni in St. Ulrich. www.rockdays.at Kufstein | Literaturfestival „glück. tage“: Am 24. Mai sprechen drei Bestseller-AutorInnen über ihre persönlichen Zugänge zum Lebensglück im Passionspielhaus Thiersee. Am 25. Mai hält Wilhelm Schmid im Kultur Quartier Kufstein seinen Vortrag: „Glück – und warum es nicht das wichtigste im Leben ist.“ Am 26. Mai gibt es einen Dialog-Abend mit Autor Felix Mitterer und Regisseur-Freund Markus Plattner im Festspielhaus. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Mehr Infos unter www.glueck-tage.com.


Auto der Woche 29

24. Mai 2018

Suzuki Ignis - ein Auto für alle Fälle Der kompakte Mini-SUV beeindruckt durch einzigartiges markantes Design, vielseitige Funktionalität, puristischen Stil und sparsamen Verbrauch sowie hervorragende Fahreigenschaften.

St. Johann | Kennzeichnend für den Ignis ist sein elegantes Mini-SUV-Design, das kompakte Außenmaße aufweist. Seinem Zielpublikum bietet er zudem ausgezeichnete Sichtbedingungen durch eine erhöhte Sitz-

position. Geräumigkeit dominiert. Durch die Minimierung des Motorraums gelang es dem Entwickler-Team mehr Platz für Insassen und Gepäck zu gewinnen. Ein komfortabler Innenraum sorgt für Sitzkomfort. Ein extragroßer Kofferraum bietet viel Stauraum. Prägend für das beispielgebende Modell sind zudem seine bequeme und leichte alltägliche Nutzung kombiniert mit einem hohen Maß an Komfort, Leistung und Sicherheit. Vierzehn Karosseriefarben umfasst die Ignis-Farbpalette. Dazu

6380 St. Johann/T. Innsbruckerstr. 21 Tel. 05352/62385-0

kommen zwei Akzentfarben (Orange oder Titan) für den Innenraum. Durch verschiedene Kombinations-Möglichkeiten kann jeder Fahrer nunmehr seinen Ignis so wählen, wie er seinem individuellen Geschmack entspricht. Ein 1.2-Liter-Benzinmotor mit starker Leistung, wahlweise mit Allradantrieb oder Frontantrieb, und hoher Kraftstoffeffizienz treibt den Ignis an. Zusammen mit dem Mild-Hybrid-System sorgt er für einen besonders geringen Spritver-

Unsere Partner im Bezirk:

Auto Hein, Kitzbühel, Auto Aicher, Kössen, Auto Fuchs, Itter

brauch. Um den Kraftstoffverbrauch niedrig zu halten, reduzierte das Ignis-Entwickler-Team sein Fahrzeuggewicht durch den Einsatz von leichtem und hochfestem Stahl.

ALLGRIP Auto – für mehr Fahrsicherheit Der Ignis 4WD verfügt über Suzukis Allgrip-Auto-Allradantrieb. Dieser unterstützt die Fahrsicherheit vor allem auf rutschigen und verschneiten Straßen. Wenn das System merkt, dass die Vorderräder auf der Straße an Grip verlieren, verteilt es das Antriebsmoment automatisch auf die Vorder- und Hinterräder. Der neue Ignis ist ein weiteres Modell der neuen Suzuki Plattform Generation. Im Mini-SUV Segment nimmt er eine Vorreiterrolle ein. Prägend für seinen Stil ist die Kombination aus puristischen und ikonischen Design. Der moderne Mini-SUV überzeugt mit beispielgebenden Alltagsnutzen und vielseitiger praxisorientierter Funktionalität. Der kompakte Kleinwagen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Komfort, Leistung, Sicherheit und vortrefflichen Fahreigenschaften aus. Das Gesamtpaket nimmt die SUV-Tradition von Suzuki auf und überführt sie in eine neue Ära. Vereinbaren Sie jetzt eine Probefahrt bei Auto Sparer www.auto-sparer.at P.R.


AUS DEN GEMEINDEN Hallenfest der Feuerwehr Westendorf | Die Freiwillige Feuerwehr Westendorf veranstaltet vom 2. bis 3. Juni ein Feuerwehrhallenfest im Gerätehaus. Das Festwochenende beginnt am Samstag, 2. Juni, ab 11.30 Uhr mit dem Festbetrieb, am Nachmittag buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg, Zielspritzen und Kistenklettern. Ab 20 Uhr spielen die Westendorfer Buam zum Tanz auf. Am Sonntag ab 11 Uhr Frühschoppen und Festausklang mit den Alpenrosen Buam. Eintritt: Freiwillige Spenden zugunsten von Gerätschaften der FF Westendorf.

Pillerseer Wanderfreunde St. Ulrich | Wanderteilnahme der Pillerseer Wanderfreunde am TT-Wandercup am Sonntag, 27. Mai, in St. Ulrich. Treffpunkt ist bei der Talstation Bergbahn Pillerseee Buchensteinwand um 8 Uhr. Zwei Wanderrouten zur Auswahl (Familienoder Expertenroute).

BG/BORG St. Johann vom Jugendrotkreuz ausgezeichnet

Gütesiegel „Erste Hilfe Fit“ Erste Hilfe ist einfach! Das ist der Grundgedanke, der in Kursen oder Seminaren des ÖJRK vermittelt werden soll.

St. Johann | Im Bezirk gibt es viele engagierte Schulen, in denen Lehrer die Grundfertigkeiten und Grundgedanken der Ersten Hilfe an die Schüler weitergeben. So geschehen auch im BG/BORG St. Johann. Das Team rund um Direktorin Brigitta Krimbacher sowie Gesundheitsreferentin Angelika Ritzer stellte sich der Herausforderung, das Gütesigel zu erwerben. Das Thema „Erste Hilfe“ wurde sowohl bei den Unterrichtenden als auch bei den Schülern sehr ernst genommen und ist in der Schule allgegenwärtig. Anfang Mai konnte der Bezirksleiter des Jugendrotkreuzes und zugleich Bezirksrefe-

Brigitta Krimbacher, Angelika Ritzer und Andreas Oberacher (von links). Foto: BG/B0RG St. Johann

rent für Erste Hilfe, Andreas Oberacher, die Urkunde an Krimbacher und Ritzer übergeben. Die Bezirksleitung gratuliert herzlich und freut sich,

Pensionisten Fieberbrunn

dass sich neben der VS Aurach und der NMS Kirchberg nun auch das BG/BORG St. Johann als „Erste Hilfe Fit“ bezeichnen kann.

Hopfgarten | Elf Polytechnische Schulen aus ganz Tirol nahmen am Landesbewerb im Fachbereich Tourismus an der Berufsschule für Tourismus in Absam teil. Das Team aus Hopfgarten Valentina Lahner (Service), Laura Ebner und Isabella Sieberer (beide Küche) belegte dabei den hervorragenden dritten Rang. Im Bild das Hopfgartner Team mit Dipl.Päd. Maria Oberlechner und Dir. Maria Klingler.

Fieberbrunn | Bezirksmeisterschaft im Asphalt-Stockschießen am Samstag, 2. Juni. Alle sind als lautstarke Fans herzlichst dazu eingeladen. Beginn: 9 Uhr bei den Asphaltbahnen in der Lehmgrube. Für Speis und Trank ist durch die Club-Damen bestens gesorgt. Siegerehrung ca. 15 Uhr. Impressum

Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Aus den Gemeinden 31

24. Mai 2018

Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel

Der Sommer im Hort

Tourismus Hoangascht Mittwoch, 06. Juni 2018

Herzliche Einladung an alle Mitglieder von Kitzbühel Tourismus

Spiel, Spaß und Abenteuer bietet die Sommertreuung im Schülerhort. Foto: Sozialsprengel

Mit tollen Ferienangeboten garantiert der Schülerhort Kitzbühel auch dieses Jahr wieder einen optimalen und wertvollen Betreuungsplatz für Ihre Kinder.

Kitzbühel | Ob zur Entlastung aus beruflichen Gründen oder auch nur, um Ihrem Kind soziale Kontakte mit Spiel, Spaß und Freude zu ermöglichen, wir bieten unbeschwerte und unvergessliche Ferientage für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Unser kunterbuntes Programm be-

inhaltet Berg- und Waldwanderungen sowie Wasser- und Kreativtage mit spannenden Ausflugszielen und lustigen Spieleinheiten. Vom 9. Juli bis 24. August werden die Kinder jeweils von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr betreut. Mehr Infos finden Sie auf der Homepage: www.sozialsprengel-kaj.at/Kind und Familie/ Schuelerhort/Sommerferien. Für Fragen stehen wir Ihnen im Schülerhort jederzeit gerne unter der Telefonnummer 0650/7132278 zur Verfügung. P.R.

„Der erfolgreiche Weg der eigenwilligen Kitzbüheler “ Mittwoch, 06. Juni 2018 10.00 –12.00 Uhr Konzertsaal der Landesmusikschule Kitzbühel Traunsteinerweg 15, 6370 Kitzbühel

Programm : : Begrüßung durch Präsidentin Signe Reisch

Angesagt

: : Vortrag von Dr. Werner Hengl : : Diskussion

Seniorenbund Wanderung

St. Johann | Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum Bezirk Kiztbühel bietet am Samstag, 2. Juni, von 9 bis 13 Uhr im Mehrzweckraum im Juz einen Selbstverteidigungskurs an. Durchgeführt wird der Kurs von Alexander Pacher, einem Profi auf dem Gebiet. Der Kurs kostet 25 Euro pro Teilnehmerin und ist direkt vor Ort in bar zu bezahlen. Taschenalarme und Kubotane können bei Interesse vor Ort gekauft werden.

Kitzbühel | Am Dienstag, 29. Mai, werden zwei Wegstrecken angeboten: Mit dem Aschauer Postbus (ab Bahnhof 12.15 Uhr, Griesgasse 12.18 Uhr, Hammerschmiedstraße 12.20 Uhr, Sinwell 12.29 Uhr) bis zur Fleckalmbahn und dort entweder über Badesee oder von Klausen nach Kirchberg (Einkehrmöglichkeit). Wanderführerin Rosemarie Salinger und Obfrau Helene Demmer laden zum Mitgehen herzlich ein.

: : Dr. Viktoria Veider spricht über „Neues bei Kitzbühel Tourismus” : : Gemütlicher Nåchihoangascht beim Stehbüfett Moderation: Florian Lettner

Bitte die Teilnahme bis 01. Juni 2018 unter direktion@kitzbuehel.com anzumelden. Der Vorstand von Kitzbühel Tourismus freut sich auf einen spannenden Hoangascht mit interessantem Erfahrungsaustausch.

© Kitzbühel-Schriftzug-Design: Alfons Walde 1933/VKB Wien

Kurs zur Selbstverteidigung


32 Aus den Gemeinden

Angesagt Trachtenverein Kitzbühel Kitzbühel | Der nächste Trachtlertreff findet am Donnerstag, 24. Mai, ab 19 Uhr im Vereinsheim statt. Die erste gemeinsame Ausrückung in diesem Jahr ist bei der Fronleichnamsprozession in Kitzbühel. Treffpunkt ist am Donnerstag, 31. Mai, um 8 Uhr im Vereinsheim. Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme, da an diesem Tag auch Fotos für die Festschrift anlässlich des 150-jährigen Bestehens im Jahr 2019 gemacht werden.

Evangelikale Freikirche Montag, 28. Mai: 19 Uhr Gebet plus. Sonntag, 3. Juni: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Gemeinschaft. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at.

Ausflug der Kinderfreunde Kitzbühel | Die Kinderfreunde Kitzbühel laden am Samstag, 26. Mai, zum Busausflug in das Ötzi Dorf nach Umhausen ein. Abfahrt ist um 8 Uhr am Pfarrau Parkplatz in Kitzbühel. Im Ötzi Dorf erwartet die Besucher ein tolles Programm mit zwei Workshops (Brot backen und Amulett machen), einer Führung und einem Film. Rückkehr ist um ca. 18 Uhr. Der Beitrag beträgt für Mitglieder 15 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder. Nichtmitglieder bezahlen jeweils 10 Euro mehr. Anmeldungen und Informationen bei Barbara Döttlinger, E-Mail info@kinderfreunde-kitzbuehel.at oder Tel. 0664/2343909.

Ausgabe 21

Open Air Konzert in Westendorf

Musikfestival: Strawanzen18 Brixental | Der Mai endet mit dem Alpenrosencup, Strawanzen, dem Frühjahrskonzert und dem Brixentaler Antlassritt.

Int. Alpenrosencup der Paragleiter Westendorf | Von 26. bis 27. Mai findet der Int. Alpenrosencup der Paragleiter und Staatsmeisterschaft in Westendorf statt. Bis zu 150 Piloten aus Österreich und Deutschland werden erwartet. Flug-Start ca. 12 Uhr Choralpe Westendorf. FlugEnde ca. 15 Uhr.

Strawanzen18

vice, Lea Santee, Farewell Dear Ghost). Mit speziellen Genres, aber doch für jedermann. Beginn 16 Uhr, Eintritt frei! www. strawanzen.rocks

Brixental | Die beeindruckende

Prozession mit geschmückten Pferden von Brixen nach Kirchberg, am Fronleichnamstag, 31. Mai. Ca. 80 Reiter aus Brixen, Kirchberg und Westendorf werden teilnehmen. 11 Uhr: Antlassfest der MK Brixen mit Frühschoppen am Dorfplatz von Brixen; 13 Uhr: Treffpunkt bei der Kirche Brixen und Ritt nach Kirchberg zur Kapelle in Klausen; 14 Uhr: Prozession kommt durch Kirchberg und wird von den Musikkapellen Kirchberg und Aschau durch den Ort begleitet.

10-11, 17-18 Uhr. Fronleichnam, 31. Mai: Dr. Maria Isabella Thurner-Dag, Oberndorf, Tel. 05352/63555. Notdienste von 1011, 17-18 Uhr. Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Gabi Prennschütz-Schützenau, Söll, Tel. 05333/20050. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Fronleichnam, 31. Mai: Dr. Lorenz Steinwender, Ellmau, Tel. 05358/2738. Notdienste von 1012, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. 05375/24560 oder 0664/4450264. Notdienst von 10-12 Uhr. Fronleichnam, 31. Mai: Dr. Reinhart Kurz, Walchsee, Tel. 05374/5232. Notdienste von 9-10.30, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. med. dent. Friederike Wäldrich, Kitzbühel, Tel. 05356/62065. Notdienst von 9-11 Uhr. Fronleichnam, 31. Mai und 1. Juni: Dr.med.dent. Joachim Gebhardt, Fieberbrunn, Tel. 05354/527700. Notdienst

von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 27. Mai: Sonnberg-Apotheke, Kitzbüheler Straße 118, Kirchberg, Tel. 05357/20277. Montag, 28. Mai, bis Sonntag, 3. Juni: Stadtapotheke, Mag. Sabina Oberacher Vorderstadt 15, Tel. 05356/62415. St. Johann: Samstag, 26. Mai, bis Freitag, 1. Juni: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Mag. Jutta Strele, Westendorf, Tel. 0664/2125167. Fronleichnam, 31. Mai: Dr. Walter Taxer, Kirchdorf, Tel. 05352/61433. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Frühjahrskonzert der Musikkapelle Aschau Kirchberg | Ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Konzertprogramm wird beim Frühjahrskonzert der Musikkapelle Aschau in der arena365 am Samstag, 26. Mai, ab 20 Uhr geboten. Freier Eintritt, freiwillige Spenden.

Brixentaler Antlassritt

Westendorf | Das eintägige Musikfestival am Samstag, 26. Mai, organisiert vom Kulturverein „Strawanzen“ beim Musikpavillon Westendorf. Vier Bands mit Augenmerk auf österreichische Musik werden auftreten (Manchester Snow, Gospel Dating Ser-

Ärztedienst Samstag, 26. Mai, Sonntag, 27. Mai, Donnerstag, 31. Mai. Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Gerold Härting, Kitzbühel, Tel. 05356/601-235. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Fronleichnam, 31. Mai: MR Dr. Reinhold Mitteregger, Kitzbühel, Tel. 05356/71144. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Diana Prader, Kirchberg, Tel. 05357/2803. Notdienst von 1012 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Klaus Steinwender, Hopfgarten, Tel. 05335/2000, Mobil 0664/4622000. Notdienst von 10-12 Uhr. Fronleichnam, 31. Mai: Dr. Johann Peter Kröll, Westendorf, Tel. 05334/6727. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf, Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Karina Schwab, Fieberbrunn, Tel. 0650/8105779. Notdienste von


Auto der Woche 33

24. Mai 2018

Jetzt Danke-Prämie von bis zu € 2.000,- für die Modelle Fabia, Octavia oder Rapid Spaceback

Skoda weiterhin auf Erfolgskurs

Kirchberg | Der Fabia ist das Erfolgsmodell im Kleinwagensegment und zählt zu den beliebtesten Autos Österreichs. Trotz kompakter Abmessungen bietet der Fabia großzügige Platzverhältnisse: Das Kurzheck-Modell bietet einen Stauraum von mindestens 330 Litern. Durch Umklappen der Rückbank lässt sich das Kofferraumvolumen auf bis zu 1.150 Liter erweitern. Der Škoda Fabia Combi bietet ein noch großzügiger dimensioniertes Gepäckabteil mit einem Volumen von 530 bis 1.395 Litern. Mit der weit aufschwingenden Heckklappe und einer niedrigen Ladekante lassen sich auch sperrige Gegenstände problemlos verstauen. Der Octavia ist die meistverkaufte Baureihe von Škoda und das Herz der Marke. Das Multitalent ist in zahlreichen Varianten als Limousine, Combi, mit 4x4, als sportliche RS-Variante oder

als geländetaugliche Scout-Version erhältlich. Mit einem Kofferraumvolumen von 610 Litern zählt der Octavia Combi zu den größten seiner Klasse. Markentypisch überzeugt der Rapid Spaceback ebenso mit einem großzügigen Raumangebot, zahlreichen „Simply Clever“ Lösungen sowie einer aktiven und passiven Sicherheit auf hohem Niveau. Die Scheinwerfer leuchten mit LED-Tagfahrlicht.

Vorrat reicht auf Octavia, Rapid Spaceback und Fabia Lagerfahrzeuge (ausgenommen FABIA 25 und Active). Die Prämien werden vom Listenpreis der Lager-

fahrzeuge abgezogen und können pro Kauf nur einmal in Anspruch genommen werden (keine Barablöse). www.autohaus-kirchberg.at

DANKE! SO VIELSEITIG SIND ŠKODA FAHRER.

ŠKODA ist weiter auf Erfolgskurs Škoda setzt den Wachstumskurs unvermindert fort und erzielt erneut Rekordwerte bei den Neuzulassungen und im Marktanteil. Die konstante Nummer zwei am österreichischen Automarkt erreichte per Ende April mit 9.487 Neuzulassungen (+11,2 ) und 7,8  Marktanteil (+0,6 Prozentpunkte) ihr bisher bestes erstes Trimester. Octavia und Fabia sind die erfolgreichsten Modellreihen der Marke und mit den Rängen vier und fünf fix unter den Top 10 Modellen etabliert. * Stand 05/2018. Alle angeg. Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und 20 MwSt. Gültig ab Kaufvertrag-/ Antragsdatum 4.5.2018 bis Zulassung 31.7.2018 bzw. solange der

Sparen Sie jetzt beim FABIA bis zu 1.500,– Euro mit der Danke-Prämie! Symbolfoto. Stand 05/2018. Alle angeg. Preise sind unverb., nicht kart. Richtpreise inkl. NoVA und 20% MwSt. Gültig ab Kaufvertrag-/Antragsdatum 4.5.2018 bis Zulassung 31.7.2018 bzw. solange der Vorrat reicht auf FABIA Lagerfahrzeuge (ausgenommen FABIA 25 und Active). Die 1.500,– Euro werden vom Listenpreis des Lagerfahrzeuges abgezogen und können pro Kauf nur einmal in Anspruch genommen werden (keine Barablöse). Details bei Ihrem ŠKODA Berater oder unter www.skoda.at.

ŠKODA Helmut Burger 6365 Kirchberg Brixentaler Straße 40 Telefon +43 5357 3237 www.autohaus-kirchberg.at

Verbrauch: 4,0–4,9 l/100 km. CO2-Emission: 101–112 g/km.

Ab sofort werden die Modelle Fabia, Rapid Spaceback und Octavia noch attraktiver: Bei Kauf eines Fabia oder Rapid Spaceback profitieren Kunden ab sofort von zusätzlich € 1.500,- *. Bei Kauf eines Octavia beträgt die Danke-Prämie € 2.000,- *.


34 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 21

Wanderauftakt vom 31. Mai bis 3. Juni mit Starbesetzung

Start in die Wandersaison Serviceclubs ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm eröffnet Kitzbühel am Fronleichnamswochenende die neue Wandersaison.

Kitzbühel | Die Streif mit Ski-Legenden bezwingen, beim Yoga den Ausblick auf die umliegende Bergwelt genießen oder die sanften Kitzbüheler Grasberge erkunden. Der Start in die Wandersaison wird in Kitzbühel zelebriert.

Die Streif hinauf mit Benni Raich

Benni Raich eröffnet die Wandersaison in Kitzbühel.

Nutzen Sie am Freitag, 1. Juni, die einzigartige Möglichkeit, mit Skistar Benni Raich die Streif hinauf zu wandern. Eine sportliche Herausforderung, nicht nur im Winter! Am Testival erfüllt der sympathische Tiroler beim Schöffel Meet & Greet auch gerne alle Autogrammwünsche. Treffpunkt ist am 1. Juni, um 8.30 Uhr am Parkplatz Hahnenkammbahn. Wer noch Kraft in den Beinen hat, bewältigt die Streif um 14 Uhr dann auch bergab, an der Seite der beiden Kitzbüheler Ski-Legenden Hias Leitner und Ernst Hinterseer. Jedoch die insgeheimen Stars der Thementage sind die Kitzbüheler Grasberge: der Hahnenkamm, das Kitzbüheler Horn und die Südberge. Während an Fronleichnam die Tradition, der Bergbau und das Brauchtum hochgehalten werden, dreht sich am 1. Juni alles um den Mythos

Hahnenkamm. Es folgen am Samstag die Kitzbüheler Südberge – Wandergenuss vor spektakulärem Hintergrund. Bei sportlichen und gemütlichen Routen können Sie gemeinsam mit Engelbert und Susi die Region erwandern. Am Sonntag heißt es dann bei 360 Grad Ausblicken am Kitzbüheler Horn genussvoll die Seele baumeln lassen. Am 1. Juni gibt es beim Testival an der Bergstation bei den Produkttests, den Themenständen und Aktiv-Parcours einiges Interessantes zu erfahren und zu erleben. Los geht’s ab 9 Uhr, mit dabei u.a. Swarovski Optik, Schöffel, Eurinos, Nationalpark Hohe Tauern, Kitzbüheler Bergführer, element3, Bergwelten, und viele mehr. Für Speis, Trank und musikalische Unterhaltung ist bestens gesorgt.

Alle Detail-Informationen gibt’s bei Kitzbühel Tourismus oder unter wandern.kitzbuehel.com.

lich zu einem rockigen Tiroler Tag eingeladen. „Rock & Roll & Rockybilly Tag“ am Freitag, 1. Juni. Am Samstag ist „The Rock Day“. Dem Feeling entsprechend ist für besten Rocksound und DJ Sepp Wylde gesorgt. Die Gruppen „The Dibbs“, „The Rockin Oldies“, „Voltage“ die beste AC/ DC-Coverband, „Schmissig“, „Se & Sie“, „Michi Acoustik Rock“ und „Didgeridoo Mascht“ heizen

bei dem ultimativen Treffen richtig ein. Der Eintritt zur Händlermeile und zu den Abendveranstaltungen ist frei. Weitere Highlights: Bike-Prämierung und Siegerehrung auf der Bühne, Harley-Custombike, Aussteller, Ausfahrten, Spendenfahrt „Kaiserwinkl Biker helfen“, Bars, Table Dance, Showprogramm, Bikewash, Tattoo und Piercing, Kinderattraktionen, Arco Flugshow und Festzelt.

Foto: Schöffel

Wandererlebnis Kitzbühel Die Region präsentiert sich auch in den warmen Monaten besonders attraktiv. Mit über 1.000 km beschilderten Wanderwegen ist Kitzbühel ein wahres Eldorado für Wanderer und bietet für jeden Wandertyp das Richtige. Eine große Auswahl an GPS Daten für eine individuelle Wanderung gibt es auf dem interaktiven Tourenportal unter erlebnis. kitzbuehel.com. Sammeln Sie heuer erstmals mit dem SummitLynx App Ihre Gipfel- und Wandererlebnisse und sichern Sie sich eine der beliebten Sonder-Wandernadeln. P.R.

Außerdem ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Stefano Santagata Tel. 0699/17076707 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Days of Thunder in Kössen Kössen | Zum 35. Mal steigt vom 30. Mai bis 3. Juni in Kössen das internationale Harley- und Custombike-Treffen. Es zählt zu einem der bedeutendsten Treffen im deutschsprachigen Raum. „Biker trifft Tracht am Tiroler Tag“ am Donnerstag, 31. Mai. Selbstverständlich ist jeder herz-


LAND & LEUTE Die Wallfahrtskirche St. Adolari liegt am Nordende des Pillersees

Bittgang zum Heiligen Adolar

ÖZIV Tirol Stammtisch Kitzbühel | Die Stammtischrunde des ÖZIV Tirol, (Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen) im Bezirksverein Kitzbühel findet am Freitag, 1. Juni, um 15 Uhr im Huberbräustüberl in Kitzbühel statt.

Ausflug der Gartler

Seit 1999 pilgern die Pillerseetaler gemeinsam.

Pillerseetal | Zum 20. Mal pilgerten am Samstag die Pillerseetaler zur Wallfahrtskirche St. Adolari. Mit Beteiligung der Firmlinge war es heuer ein langer Pilgerzug, der betend durch die Gemeinden und entlang des Pillersees zog. Rund 40 Jahre pilgerten nur die St. Ulricher am zweiten Maiwochenende nach Adolari.

Seit 1999 beteiligen sich auf Initiative des Heimatvereines wieder alle fünf Pfarren am traditionellen Bittgang. Bereits um 6 Uhr starteten die Fieberbrunner Pilger, etwas später gesellten sich die St. Jakober und Hochfilzner zu den Bittgängern. Gemeinsam mit den St. Ulrichern ging es dann Richtung Adolari.

Foto: Wörgötter

Am Bienenlehrpfad kurz vor der Wallfahrtskirche schlossen sich auch die Waidringer dem Pilgerzug an, der dann vom Herrgott-Kreuz aus der Adolari-Kirche angeführt wurde. Abschließend wurde das traditionelle Bitt-Amt zu Ehren des Heiligen Adolar (8. Mai) in der Wallfahrtskirche gefeiert. rw

Rentnerlehrfahrt Bezirk Kitzbühel ins Tiroler Oberland

Bäuerliche Senioren auf Lehrfahrt Bezirk | Vom 30. April bis 9. Mai fand die diesjährige Lehrfahrt der bäuerlichen Senioren ins Tiroler Oberland – Ötztal statt. Insgesamt nahmen 490 Altbäuerinnen und Altbauern an der eintägigen Ausflugsfahrt teil. Wie jedes Jahr, standen auch diesmal wieder Information, das leibliche Wohl, der Erfahrungsaustausch und das Treffen von Gleichgesinnten im Vordergrund. Die Busfahrten führten an sieben Tagen über die Autobahn nach Mötz, zu einer Vormittagsjause im Gasthof Locherboden. Verbunden war damit

natürlich auch die Einkehr in die neugotische Wallfahrtskirche Locherboden mit ihrem herrlichen Ausblick aufs Inntal. Diese Stätte der Kraft hat so nicht nur über Jahrhunderte Pilger, sondern nun auch die bäuerlichen Senioren und ehemaligen Landarbeiter des Bezirkes Kitzbühel, in ihren Bann gezogen. Zum Mittagessen ging es dann weiter nach Ochsengarten zum Gasthof Praxmar. Nach etwa zwei Stunden gemütlichen Aufenthalts, war es Zeit für die Rückreise ins Unterland. Auf dem Weg nach Hause wurde

ein Stopp zum Nachmittagskaffee eingelegt. Die Senioren konnten ihren „Hoangascht“ im Gasthof Rösslwirt in Itter vertiefen und ließen den Tag mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen, bevor alle in die einzelnen Ortschaften aufbrachen.

Kitzbühel

Kirchberg | Der Obst- und Gartenbauverein Kirchberg lädt ein zum Vereinsausflug am Samstag, 16. Juni, nach Innsbruck in den Botanischen Garten mit Paul Vergörer. Abfahrt ist um 8 Uhr beim Lendparkplatz, Selbstkostenbeitrag 10 Euro. Am Vormittag führt Paul Vergörer durch den Botanischen Garten, nach dem Mittagessen wird bei der Rückfahrt ein Zwischenstopp in Reith im Alpbachtal gemacht und der „Hildegard Garten“ besucht. Anmeldung bis 2. Juni bei Maria Lindner, Tel. 0664/4282290, nur abends.

Verein für Pomologie Kitzbühel | Die ordentliche Generalversammlung 2018 des Vereines für Pomologie und Blumistik findet am Montag, 4. Juni, um 19.15 Uhr im Altenwohnheim statt. Anträge zur Generalsversammlung sind mindestens drei Tage vor dem Termin beim Obmann schriftlich einzureichen.

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at


36 Gottesdienste

Ausgabe 21

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Angesagt Maiandacht beim Brotvater Kitzbühel | An jedem Dienstag wird beim Brotvater im Mai wieder eine Maiandacht gefeiert. Treffpunkt zur letzen Maiandacht in diesem Jahr ist am 29. Mai, um 19 Uhr beim Beginn des Kreuzweges (Steinbruchweg, Schattberg) bei jedem Wetter. Zur Teilnahme wird herzlich eingeladen.

Brixentaler Antlassritt Brixen | Der altverlobte Brixentaler Antlassritt, die einzige Fronleichnamsprozession zu Pferd in Tirol, findet am Fronleichnamstag, Donnerstag, 31. Mai, vom Hof der Dekanatskirche Brixen bis zur Klausenkapelle bei Kirchberg und zurück statt. Die Reiter kommen aus den Gemeinden Westendorf, Brixen und Kirchberg, mitten drinnen reiten die Seelsorger mit dem Allerheiligsten. Auch Musikkapellen wirken mit. Ausgeritten wird bei jeder Witterung um 13 Uhr. Bei der Rast an der Kapelle am alten Grenzbach wird das Evangelium gelesen. Für den überlieferten religiösen Brauch sind Verkehrseinschränkungen notwendig, es wird um Verständnis gebeten.

Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Sonntag, 27. Mai: Um 10 Uhr Gottesdienst mit anschließender Gemeindevertretersitzung in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Kinderkirchentag: Am Samstag, 26. Mai, von 14.30 bis 17 Uhr rund um die Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 27. Mai: 9 Uhr hl. Messe f. Wolfmar Zimmeler. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. Montag, 28. Mai: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Dienstag, 29. Mai: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung. 19 Uhr Maiandacht beim Brotvater. Mittwoch, 30. Mai: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 31. Mai – Fronleichnam: 9 Uhr hl. Messe für die armen Seelen. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Freitag, 1. Juni: 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. 20 Uhr Nachtanbetung. Samstag, 2. Juni: 8 Uhr hl. Messe f. die armen Seelen. 19 Uhr Rosenkranz und Segen. Sonntag, 3. Juni: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Brix. 18.30 Uhr Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. Peter Pirchl.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 26. Mai: 19 Uhr Wortgottesdienst mit Orgel. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Sonntag, 27. Mai: 10 Uhr hl. Messe mit Orgel im Ged. an Maria Bauer, Lidwina Karrer und Tochter Erika Maria, Elfriede Kollnig, Waltraud Jöchl u. Hilda Buttinger, alle Ang. der Familie Ager, Feller u. Kogler. 19 Uhr Liebfrauenkirche Maiandacht. 19 Uhr Ebnerkapelle

Maiandacht. Dienstag, 29. Mai: 15.30 Uhr hl. Messe im Altenwohnheim gestaltet von Firmlingen. 19 Uhr Maiandacht beim Brotvater – Treffpunkt beim Kreuzwegbeginn am Schattberg. Mittwoch, 30. Mai: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe im Ged. an Hartmuth Prokopetz. Donnerstag, 31. Mai – Fronleichnam: 9 Uhr Beginn vor der Pfarrkirche Festmesse mit Chor in der Hinterstadt, Prozession, Abschluss in der Pfarrkirche im Ged. an Juliana u. Franz Bachlechner sowie Hilda Moser u. Tochter Elisabeth. Bei Schlechtwetter Festmesse um 9 Uhr in der Pfarrkirche. 19 Uhr Ebnerkapelle Maiandacht. Freitag, 1. Juni: 8.30 Uhr Katharinenkirche hl. Messe. 17 Uhr Liebfrauenkirche Rosenkranz der Bruderschaft. Samstag, 2. Juni: 19 Uhr Vorabendmesse mit Orgel. Sonntag, 3. Juni: 10 Uhr hl. Messe zum Dank für die glücklichen Ehejahre von Elisabeth u. Horst Hörl. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche im Ged. an Hartmuth Prokopetz.

Jochberg Sonntag, 27. Mai: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Barbara Grander und für Anna und August Pletzer mit Einschluss der Söhne. Im Anschluss ist wieder der

Weltladen geöffnet. Dienstag, 29. Mai: 12.30 Uhr Pfarrwallfahrt. Mittwoch, 30. Mai: 19 Uhr gemeinsame Maiandacht bei der Grüntalkapelle Aurach. Donnerstag, 31. Mai: 19 Uhr hl. Messe. Wir beten für Hans Koidl und verstorbene Angehörige. Samstag, 2. Juni: 9 Uhr Rosenkranz. 9.30 Uhr hl. Messe in Jochbergwald. Wir beten für Georg Keuschnick, Anna Mödlinger und Elisabeth Obermoser sowie für Tomas Ivakovic und Boro Nisandzic. Sonntag, 3. Juni: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten für Johann Hechenberger (Tenn), und für Charlotte Feichtner. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche in der Pfarrkirche für Franziska Rammer, in Jochbergwald für Alois Hechenberger u. verstorbene Angehörige (Martenhof).

Aurach Sonntag, 27. Mai: 8.30 Uhr hl. Messe. Dienstag, 29. Mai: 12.15 Uhr Pfarrwallfahrt. Mittwoch, 30. Mai: 15 Uhr Jungscharstunde. 9 Uhr Maiandacht bei der Grüntalkapelle. Donnerstag, 31. Mai – Fronleichnam: 8.30 Uhr Festmesse und Prozession. Wir beten für Peter Hacksteiner. Freitag, 1. Juni: 14 Uhr Seniorennachmittag. 14 Uhr Trauung.

Fronleichnamsprozession Kitzbühel | Die Stadtpfarre Kitzbühel lädt alle Bewohner, Vertreter der Behörden, Vereine und Gäste zur aktiven Teilnahme an der festlichen Fronleichnamsprozession am Donnerstag, 31. Mai ein. Zeitlicher Ablauf: 7 Uhr Weckruf vom Trachtenverein und Läuten der großen Marienglocke. Bei Schlechtwetter entfallen der Weckruf und das Glockenläuten, die Festmesse beginnt

um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche. Bei trockenem Wetter Treffpunkt aller Vereine um 8.30 Uhr vor dem Sporthotel Reisch. Um 9 Uhr Beginn der Prozession mit dem “Wort Gottes“ vor der Pfarrkirche und gemeinsamer Marsch zur Festmesse in der Hinterstadt. Nach der Festmesse mit feierlichem Segen Fortsetzung der Prozession über die Bichlstraße, Malinggasse und Klostergasse zur ersten Sta-

tion beim Kloster der Franziskaner und weiter über die Obere Gänsbachgasse zur zweiten Station am Kirchplatz. Nach dem Segen in die vier Weltrichtungen, Abschluss der Prozession in der Pfarrkirche mit Eucharistischem Segen und dem Lied „Großer Gott“. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. Stadtpfarrer Michael Struzynski und Pfarrgemeinderat


Gottesdienste 37

24. Mai 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Sonntag, 3. Juni: 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Jakob Hagsteiner.

Reith Samstag, 26. Mai: 19 Uhr Maiandacht der Schützen bei der Veitl-Kapelle. Sonntag, 27. Mai: 8 Uhr Rosenkranzgebet. 8.30 Uhr hl. Messe f. Maria u. Thomas Adelsberger. Donnerstag, 31. Mai: 8 Uhr hl. Messe. Die Fronleichnamsprozession findet heuer am Sonntag, 3. Juni, statt. Sonntag, 3. Juni: 7.45 Uhr Einzug vom Gemeindeamt. 8 Uhr hl. Messe mit anschließender Fronleichnamsprozession f. Rosa Aufschnaiter, f. Kunigunde Schwaighofer.

Kirchberg Sonntag, 27. Mai: 50 Jahre Katholisches Bildungswerk Kirchberg – gemeinsam mit der Pfarrbevölkerung wollen wir dieses Jubiläum feiern. 10 Uhr Pfarrgottesdienst (musikal. mitgest. v. Pura Vida) f. Josef Hetzenauer, Möselgasse, f. Anna Zierl mit Einschl. aller verstorbenen Angehörigen, f. Hilde und Rudi Fischer, f. Eltern Inderst/Horngacher, f. Kathi Schießl, f. Jakob Streif, anschließend Agape. Montag, 28. Mai: 9.30 Uhr hl. Messe in der Kapelle des Sozialzentrums f. verst. Eltern, auf bestimmte Meinung. 15 Uhr Kirchangerkapelle Maiandacht der Jungschar (bei Schlechtwetter in der Kirche). 19.30 Uhr PGR-Sitzung im Pfarrsaal. Donnerstag, 31. Mai – Fronleichnam: 8 Uhr Festgottesdienst mit anschl. Fronleichnamsprozession (musikal. mitgest. v. Musikkapelle und Chor) f. Josef Schießl, Erlenhof, f. Maria u. Josef Aufschnaiter u. a. Verst. v. Petern, f. Andreas Hechenberger u. a. Verst. v. Wegrain, f. Bartl Pöll, f. Helmut Berger, f. Leonhard Niedermühlbichler. Die gesamte Pfarrbevölkerung und alle Vereine sind sehr herzlich zur Teilnahme und Mitfeier eingeladen.

12 Uhr Brixentaler Antlassritt. Freitag, 1. Juni: 9 Uhr hl. Messe. Intention von Luise Möllinger. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. 20 bis 22 Uhr „Nacht der Chöre“ – Gastchöre singen in der Kirche. Samstag, 2. Juni: 9 Uhr Gottesdienst anlässl. des fünften Gesangsvereintreffens f. Anna Wahrstätter, f. Judith Ronacher, Ferd und Ferdl Voigthofer, f. Sr. Magdalena Eberharter. Keine Vorabendmesse. Sonntag, 3. Juni: Wegen der Fronleichnamssonntags-Messe um 10 Uhr in Aschau ist in Kirchberg um 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. verst. Wohltäter, f. Anna Guggenberger, f. Jakob Streif, f. Josef Hochkogler. Das Ewige Licht brennt f. Jakob Streif, f. Josef Hetzenauer, Möselgasse, f. Toni Lapper, f. Berta Papp.

Aschau Sonntag, 27. Mai: 8.3o Uhr Gottesdienst f. Geschwister Nöckler, Bachamt f. Rettenbach. Donnerstag, 31. Mai – Fronleichnam: 8 Uhr Festgottesdienst in Kirchberg. Herzliche Einladung zur Mitfeier. 12 Uhr Brixentaler Antlassritt. Sonntag, 3. Juni: 10 Uhr Festgottesdienst mit Prozession (mit Musikkapelle und Chor) f. Eltern Martin und Barbara Klingler, Sohn Martin mit Einschl. d. Geschw. u. Angehörige. Alle Vereine und die ganze Pfarrbevölkerung sind herzlich zur Teilnahme und Mitfeier eingeladen. Das Ewige Licht brennt f. Josef Schroll, Aun.

Oberndorf Sonntag, 27. Mai: 8.30 Uhr Familiengottesdienst. Hl. Messe f. Gatten und Vater Michael Hofer/Streitberg, Sohn Michael, verstorbene Eltern und Geschwister. Donnerstag, 31. Mai – Fronleichnam: 8 Uhr Festgottesdienst in der Kirche. Hl. Messe f. Bruder Edi Strobl, Vater Eduard und Mutter Maria/Dorfwirt, f. Barbara

Treichl, f. Gottfried Jöchl, f. Josef Angerlechner, anschließend Fronleichnamsprozession. Samstag, 2. Juni: 18.30 Uhr Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Maria Schwenter. Sonntag, 3. Juni: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst f. Kathi Auer. 11 Uhr Taufe. Das Ewige Licht brennt zur Ehre Gottes.

St. Johann Sonntag, 27. Mai: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Familiengottesdienst zum Tag des Lebens f. alle armen Seelen, zur Ehre und Dank dem Hl. Josef, f. Frieda Krimbacher. St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 28. Mai: 15.30 Uhr Pflegeheim hl. Messe f. alle armen Seelen. 19 Uhr Gebetsabend im Pfarrhof. Dienstag, 29. Mai: 19 Uhr hl. Messe f. Barbara Seiwald u. alle armen Seelen, f. Helmi Oberachner. Mittwoch, 30. Mai: 8.30 Uhr hl. Messe f. Stefan u. Anna Foidl, f. Veronika Karner, f. Maria Ginner, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. 19 Uhr Vorabendmesse mit Maiandacht f. alle armen Seelen. Donnerstag, 31. Mai – Fronleichnam: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst beim Kriegerdenkmal, Kommunionausteilung, anschl. Prozession mit den vier Evangelien, Wettersegen (Musikkapelle und Chor). St. Nikolaus/Weitau 9 Uhr Gottesdienst. Freitag, 1. Juni: 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Rosenkranz. 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. alle verstorbenen Seelen. Segnung von religiösen Zeichen und Gegenständen. Samstag, 2. Juni: 7.30 Uhr Kreuzweg zur Einsiedelei. 18 Uhr Stille Anbetung und Beichtgelegenheit. 19 Uhr Vorabendmesse f. Rupert Seiwald, f. Helga Hamberger u. Verwandte. Sonntag, 3. Juni: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Peter u. Burgi Köck, f. Ana und Anton Vujicic und Luka Maric, f. Otto Schlaipfer. St. Nikolaus/ Weitau 9 Uhr Gottesdienst.

Angesagt Tag des Lebens St. Johann | Durch das in Kraft getretene Datenschutzgesetz werden keine Daten mehr über die seit 1. Mai 2017 geborenen Babys veröffentlicht. Die katholische Frauenrunde hat wieder fleißig Babypatscherl gestrickt und möchte zum Tag des Lebens wieder zwei Lebensbäume in der Pfarrkirche gestalten. Die Frauenrunde lädt die Familien ein zum Familiengottesdienst am Tag des Lebens, am Sonntag, 27. Mai, um 10 Uhr, um mit den Babys Gott zu danken und zu loben. Anschließend findet bei schönem Wetter ein Pfarrkaffee statt. Wenn die Eltern an den Patscherln Freude haben, können sie gerne ein Paar pro Baby mitnehmen.

Gott will nur unser Glück Hochfilzen | Einkehrabend für Jung und Alt mit Pater Maximilian Maria Schwarzbauer am Freitag, 25. Mai, um 19.15 Uhr in der Pfarrkirche Hochfilzen.

Katholisches Bildungswerk Waidring | Das Katholische Bildungswerk lädt ein zu einem Vortrag und Gespräch mit Angelika Brugger am Montag, 28. Mai, um 19.30 Uhr im Pfarrheim Waidring zum Thema „Patientenverfügung“.

Wallfahrt nach Assisi St. Johann | Wallfahrt zum Hl. Franziskus nach Assisi vom 9. bis 13. Juli. Anmeldung: Taxi Busreisen Schreder Telefon: 05352/62550-3 oder Dekanatspfarrkanzlei St. Johann, Tel. 05352/62253.


38 Land & Leute

Ausgabe 21

Hilfestellung bei Trauer und Verlust – TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel

Auch der letzte Weg ist Teil des Lebens Meist unvorbereitet begegnet man dem Tod. Ein geliebter Mensch stirbt. Tod und Trauer haben plötzlich ein Gesicht, einen Namen, sind Realität geworden.

Kitzbühel | Dem Verlust und Schmerz folgt auch die Frage nach dem Abschiednehmen. Wie soll das sein? Fühlen wir uns in den traditionellen Ritualen der Abschiednahme geborgen oder versuchen wir in einer persönlich gestalteten Trauerfeier den Verlust zu verarbeiten? Es ist der Abschied, der in Erinnerung bleiben soll, der noch einmal Leben und Werk des Verstorbenen in Erinnerung ruft und die Einzigartigkeit des Menschen weiter-

Christian Egger, Birgit Mayrhofer und Hans Eberl unterstützen Sie mit Diskretion und Professionalität.

leben lässt. Eine würdevolle und persönliche Trauerfeier dient dem Dank und Respekt an den Verstorbenen und soll Anlass sein zum Nachdenken über Vergänglichkeit und Verlust

GOING live – Der Kaiserabend im Sommer

So What & The Going Vocals

und ist vor allem Beginn des eigentlichen Trauerprozesses und des lieben Gedenkens.

Die bestmögliche Unterstützung wird angeboten In der schwierigen Zeit des

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Saisonstart auf der Wildangerhütte am Samstag, 26., und Sonntag, 27. Mai, mit dem Kaiserputztag.

Kaiserputzwochenende

„So What & The Going Vocals“ spielen nicht nur, sondern leben ihre Musik.

GOING live startet am Donnerstag, 31. Mai, um 20 Uhr am Kirchplatz in Going in den Sommer.

Going | Die regional erfolgreiche Coverband „So What“ lässt die Kulthits der letzten Jahrzehnte wieder erblühen. Mit dreistimmigem Gesang, rockiger Gitarre und fettem Drum-Groove schal-

len Ray Charles, Abba, Toto, Deep Purple und vieles mehr von der Bühne. Und immer wieder begeistern sie ihr Publikum aufs Neue. Mit einem gut abgestimmten Programm wird der Kaiserabend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Info: TVB Wilder Kaiser, Tel. +43(0)50509-5 10, going@wilderkaiser.info. P.R.

Abschieds von einem lieben Menschen ist es unser Ziel, den Angehörigen die bestmögliche Unterstützung und Hilfe bei der Organisation und Ausführung der individuellen Bestattung zu geben. Die beiden GF Hans Eberl und Birgit Mayrhofer werden durch ihren neuen Mitarbeiter Christian Egger tatkräftig unterstützt. Seine positive Grundeinstellung ist geprägt von hoher Teamfähigkeit, Kreativität, Hilfsbereitschaft und Diskretion. P.R. TrauerHilfe Kitzbüheler Bestattung Jochberger Straße 62 6370 Kitzbühel Telefon: 050 1717-180 Fax: 050 1717-189 kitzbuehel@trauerhilfe.at www.trauerhilfe.at

Treffpunkt ist um 8 Uhr an der Mautstelle zur gemeinsamen Wanderung auf die Wildangerhütte. Wer Lust hat, kann über Nacht bleiben. Auf dem Programm stehen: Weg vom Laub befreien, Holzarbeiten, Zaun wieder herstellen, Hütte generalreinigen, Transport von Decken und sonstigen Materialien auf die Alm und herunter. Der neue Hüttenwart, Harry Aschacher, ist froh über jede helfende Hand, da einiges zu erledigen ist und die Kameradschaft sicher dabei auch gefördert wird. Wer Lust und Zeit hat, auch wenn es nur ein zwei Stunden sind, melde sich bis spätestens 24. Mai beim Hüttenwart, Tel.

0664/88490753. Wegen der Verpflegung wäre es gut zu wissen, wer kommt und wer über Nacht bleibt.

AV Jugend Karlsbaderhütte mit Klettersteigen (D) von Samstag, 30. Juni, bis Sonntag, 1. Juli: Abfahrt am Samstag um 5.30 Uhr vom AV Parkplatz. Über mehrere Klettersteige geht es zur Karlsbaderhütte (2.260 m), dort wird übernachtet. (Preis ca. 45 Euro inkl. Frühstück und Abendessen). Am nächsten Tag werden bis ca. 14 Uhr noch weitere Klettersteige bezwungen, ehe es über die Dolomitenhütte zum Ausgangspunkt Klammbrücke zurückgeht. Das Programm hängt vom Wetter ab. Es kann nur eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern mitgenommen werden. Rückkehr ist am Sonntag gegen 19 Uhr. Anmeldung so schnell als möglich, bei Harry Aschacher, Tel. 0664/88690753, spätestens bis 25. Juni.


Land & Leute 39

24. Mai 2018

Miss und Master of Rockdesaster gesucht

Brixntoiarisch uichigspitzt Vergesslich I woaß, i sollt, i woaß, i wollt, i tat dös lang scho gearn. I derfat‘s toa, i kunnt‘s a toa. Na sei tuat‘s decht zun rearn! I mecht, i wollt, i kunnt i sollt, i tat‘s a so gearn toa. Mia fallt‘s nit ei, was dös kunnt sei, Woaß nimma, was i moa. Juche, Juchei, etz fallts ma ei‘! So geht‘s a tiam im Lebn! I mecht, i wü, i ku und muaß dir schnell a Bussei gebn!

14 Uhr SUP am Pillersee Forellenranch: ab 13 Uhr KIDSdesaster Qualifikation mit anschließendem Finale; ab 17 Uhr ROCKdesaster Speedkletterwettbewerb Qualifikation; ab 19.30 Uhr ROCKdesaster Speedkletterwettbewerb Finale; ab 21.30 Uhr ROCKnight @Forellenranch. Sonntag, 3. Juni: Ab 10 Uhr ROCKsunday auf der Steinplatte Waidring, Treffpunkt Talstation, Frühstück und Anmeldung zu den kostenlosen Workshops: 10.30 bis 12.30 Uhr und 13 bis 15 Uhr geführte Klettersteigtour am „Schuasta Gangl“; 10.30 bis 12.30 Uhr Klettern für Einsteiger; 10.30 bis 12.30 Uhr Canyoning; 10.30 bis 16 Uhr geführte Mehrseillängentour; ganztägig: Klettern @SAAC-Camp Steinplatte; ab 15 Uhr Abschluss-BBQ Kammerkör. Anmeldung zu den Workshops und Bewerben auf www. rockdays.at.

Aus dem Buch Dorfwieskinder Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

Tierisch Vermisster Kater Kitzbühel | Die Kaiserjäger überbrachten ihrem langjährigen Mitglied Alfons Streif die besten Glückwünsche zu seinen 85er. Im Bild von links: Ernst Stolz, Alfons Streif und Michael Rossner. Foto: Gerd Rosa

ARBÖ öffnet die Türen Kitzbühel | Der ARBÖ Kitzbühel lädt am Samstag, 26. Mai, von

om Nose to T

From Nose to Tail: Kalbsbrust zum Braten & Füllen Wenn es um Fleisch geht, sind wir Österreicher Schweine. Pro Kopf essen wir 38 kg Schweinefleisch im Jahr, jedoch nur 12 kg Rind und Kalb. Vor allem zu letzterem sollten wir jedoch öfter greifen. Kalbfleisch ist zart, mager und leicht verdaulich. Im Gegensatz zu Rind braucht es keine lange Reifezeit und ist schneller verzehrfertig. Die Fleischstücke vom Kalb ähneln sich naturgemäß dem ausgewachsenen Rind, sind jedoch zarter in der Struktur. Ein günstiger, aber vielseitiger Fleischgenuss ist etwa die Kalbsbrust. Das flache Fleischstück an der Brust ist mit Fett und Bindegewebe durchzogen, wodurch sich beim längeren Braten das kräftige Aroma ergibt. Kalbsbrust ist aber nicht nur ein Bratenstück, sondern auch ideal zum Füllen, wobei der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Unsere Rezeptidee mit Schmorgemüse finden Sie jetzt online.

auf Rezeptidee jetzt zger.at www.huber-met

Kurz notiert Westendorf | In Westendorf wird der vier Jahre alte, kastrierte sehr scheue Tigerkater Timmy schmerzlich vermisst. Wer kann Hinweise geben? Tel. 0680/4054089.

Teil 2 Fr

von Herbert Jordan

St.Ulrich | Rund um den spektakulären Wettbewerb „Cold Water soloing“ bei der Forellenranch in St. Ulrich gibt es auch ein vielseitiges Kletterprogramm für die ganze Familie mit kostenlosen Workshops vom nackten Fels bis zum kühlen Nass. Dabei ist neben Klettern auch Canyoning und Stand Up Paddling angesagt und Musik und Party dürfen genauso wenig fehlen. Programm: Freitag, 1. Juni, ab 18 Uhr Felsenfest beim Gasthof Adolari in St. Ulrich mit Lagerfeuer, chilligem Gitarren-Sound, Adi Stocker gibt Einblicke in die Entstehung des neuen Steinplatte-Kletterführers. Samstag, 2. Juni: Ab 10 Uhr Treffpunkt beim Gasthof Adolari. Anmeldung zu den kostenlosen Workshops: jeweils von 10.30 bis 12.30 Uhr Klettersteig-Workshop; Klettern für Einsteiger, Kinderklettern, Canyoning; 10.15 bis 11.15, 11.30 bis 12.30 und 13 bis

ail

Kletterfestival

11 bis 16 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein und freut sich auf reges Interesse. Um 11 Uhr wird zudem die Jahreshauptversammlung eröffnet.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Party der Woche in Reith: Sepp feierte den 80er

Trixi und Jason in „fremden Federn“ beim Stanglwirt

Diamanten und Uhren am Wilden Kaiser

Halb Kärnten im Kitzhof als Hochzeitsgäste

Feinkostkaiser in Old Vienna

Reitherwirt Josef Jöchl feierte im eigenen Wirtshaus seinen 80er. Natürlich kamen Rosi sowie Familie, Freunde und viele Gratulanten. Sonnbergstubenwirtin Rosi war sichtlich begeistert von der riesigen Erdbeertorte, die sie für ihren Sepp gekonnt anschnitt. Der Jubilar freute sich mit ihr und strahlte sichtlich happy ins Objektiv.

Selbstverständlich bekam Reitherwirt Josef Jöchl als passionierter Jäger eine tolle Scheibe, auf der er seine Schießkünste trainieren kann. Er verbringt ja seine knappe Freizeit im Revier oder im Stall bei seinen Kälbern. Unter den Ehrengästen auch Michael Horn mit seiner Christl (im Bild links). Mit seiner Zugin sorgte „Lois“ für Stimmung in der Gaststube bis lange nach Mitternacht. Ein tolles Fest für einen verdienten Jubilar...

Beim Stanglwirt wird ohnehin alles zu Gold und so kam Stammgast und Juwelier Rüschenbeck auf die Idee und schickte Kitz-Managerin Liselotte Deicker und Günther Rieder mit einer exklusiven Ausstellung an den Wilden Kaiser, um den Pfingstgästen den Urlaub zu verschönern. Die luxuriösen Chronometer und die glitzernden Steinchen begeisterten hauptsächlich die Damen. Die Herren zückten die Kreditkarten.


Urbi e x c l u s i v

Seit bald 30 Jahren sorgt Trixi Moser aus dem schönen Wagrain beim Stanglwirt, das alles passt. Nun feierte sie ihren Geburtstag mit ihrem Andreas Natmessnig von Freunden liebevoll „Jason“ genannt, und ihrem extra aus Gmunden am Traunsee angereisten lieben Taufkind Xaver.

Im Kitzhof feierten Elvira und Reinhard Zechner, Dir. der renommierten Schöllerbank, ihre Hochzeit mit einer Hundertschaft an Gästen, darunter viele Sportler, die ihrem Sponsor die Ehre erwiesen. Mit Dir. Hannes Mitterer (li.) und Hahnenkammsieger Hannes Reichelt (re.) waren noch einige Wintersportler in der toll dekorierten Halle des beliebten Hotels, das in der Hahnenkammwoche traditionell die Österreicher beherbergt.

Extra aus Kärnten angereist war dieses Quartett mit Marlies Schwan, die mit einem Reindling aus Velden kam, um Reini und seiner Braut im Kitzhof zu gratulieren. Das originellste Geschenk brachte Enkerl Christine zum Geburtstags von Josef Jöchl. Sie kam mit dem Traktor und riesigen Heuballen für seine geliebten Kälber (im Bild links).

Auch Helmut Höflehner und Jimmi Steiner kamen als Hochzeits-Gratulanten nach Kitzbühel, wo sie früher Erfolge feierten. Gerhard Urbanek mit Kitzkappe und den Meisterköchen Oliver Jauck und Reinhard Gerer traf ich bei meiner Vienna-Kurzvisite im Super-Restaurant „Ludwig Van“ im ehemaligen Beethovenhaus, wo wirklich einmalig aufgetischt wird. Wien bleibt noch immer Wien... (li.)


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Reihenhaus in idyllischer Panoramalage .LUFKEHUJ :RKQà lFKH FD Pò *UXQG VW FN FD Pò 6FKODI]LPPHU %lGHU .DFKHORIHQ 7HUUDVVH %DONRQ +:% I*(( .3 ½ (&9 ,' : &'7

ZU VERKAUFEN WILDSCHĂ–NAU: Sonniges BaugrundstĂźck mit Panoramablick in Niederau, vielseitige Verwendung mĂśgl., ca. 3.350 m2, â‚Ź â‚Ź 1.1 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/ 20247, muhr-immobilien.com HOLLERSBACH im SALZBURGER PINZGAU – Ferienchalets mit Zweitwohnsitzwidmung (Rarität!)! Alpinen Charme und hochmoderne Design-Ausstattung bieten 6 exklusive Neubau-Ferienvillen, kurzer Weg ins KitzbĂźheler-Ski-Eldorado, EA i.A., ab â‚Ź 1.750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, muhr-immobilien.com NEU – KITZBĂœHEL-BICHLALM – ZWEITWOHNSITZ! Charmante Villa mit Panoramablick auf der Bichlalm, ca. 318 m2 W., ca. 1.171 m2 Grund, 4 SZ, 4 Bäder, Lift, Sauna, Doppelgarage, EA i.A., â‚Ź 4.500.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel • St. Johann PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

NEU – KITZBĂœHEL – SOFORTBEZUG! Schicke 4-Zimmer-Etagenwohnung, hochwertige Einrichtung, ca. 174 m2 W., Lift, 3 SZ, 3 Bäder, Sauna, 2 TG-Pl., EA i.A., â‚Ź 2.250.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, muhr-immobilien.com Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@ mf-objektimmobilien.at – www. mf-objektimmobilien.at RARITĂ„T !! Orig. Kitzb. Bauernhaus zu verkaufen. Tel. 0660/5209295. Landw. Anwesen, 11 ha / 34 ha, im Bez. KB zu verkaufen. Tel. 0660/5209295. Landhaus Villa, top Ruhelage, 160 m2 W, Wellness, Reith b. KB, â‚Ź 1,4 Mio. Tel. 0660/5209295.

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, Wohnung u. Gastgarten zu verkaufen/zu verpachten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

KitzbĂźhel – Zentrum – AAA Lage STADTHAUS am Stadtpark 550 m² WNFl., 200 m² Grund, Kaufpreis a. A. PROVISIONSFREI! Mail: fei-feiersinger@aon.at - Tel. 0676/728 75 73

Erstbezug: Traumhafte Wohnungen in TOP Lage 6W -RKDQQ :1à MH FD Pò 7HUUDVVH %DONRQ *DUWHQ DE FD Pò MH 6= MH %lGHU 3HUVRQHQDXI]XJ XQYHUEDXWHU $XVEOLFN +:% LQ $UEHLW .3 DE ½ (&9 ,' : = :)

Kirchberg: Eigentumswohnung in zentraler Ruhelage, ca. 86 m², KP â‚Ź 369.000,–, HWB 72,9 kWh/m²a. SĂśll: Neue 3-Zimmer-Wohnung in ruhiger, zentraler Lage, ca. 70 m² W., KP â‚Ź 284.000,– (TG â‚Ź 25.000,–); HWB 35,0 kWh/m²a. Ellmau: Neues Landhaus, hochwertige AusfĂźhrung, wunderschĂśner Kaiserblick, ca. 200 m² W., KP â‚Ź 1.350.000,–, provisionsfrei vom Bauträger; HWB 56,3 kWh/m²a. Reith: Mehrere neue Landhäuser in versch. Preisklassen, hochwertige AusfĂźhrung, provisionsfrei vom Bauträger; HWB 38,3-40,6 kWh/m²a. Weitere Angebote ďŹ nden Sie auf unserer Homepage! FĂźr vorgemerkte Kunden suchen wir laufend GrundstĂźcke, Häuser, Wohnungen und Landwirtschaften in den Bezirken Kufstein und KitzbĂźhel! J.B. Immobilien GmbH Tel. 05358/3468 www.jb-immobilien.com

DIE REGIONALE KOMPETENZ

w w w . k i t z a n z e i g e r. a t TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH MODERNES MEHRFAMILIENWOHNHAUS – WESTENDORF: Einzigartiges Objekt in Bestlage, Dorf- und Bergbahnnähe, 3 Wohnungen, Gesamtwohnnutzäche ca. 400 m², 3 Garagenabstellplätze, zu verkaufen. HWB: 66,5 kWh/m²a. Kaufpreis auf Anfrage. Tel. 0043/5356/62598 oder 0043/ 664/1015061, E-mail: oďŹƒce@ hagsteiner.at

ZU VERMIETEN Vermiete gĂźnstige Wohnung im Zentrum von St. Johann. 35 m2, mit Parkplatz, verfĂźgbar ab September 2018. Tel. 0664/3853375, abends. Vermiete ca. 95 m2-Wohnung in Hopfgarten, 5 Min. zum Zentrum, Kellerabteil, groĂ&#x;e Garage und Sonnenterrasse, Garten. Tel. 0664/ 4810094. Kirchberg: Single-Kleinwohnung, mĂśbliert, zu vermieten. Tel. 0676/ 3224410. Kirchberg-Zentrum, Neuverpachtung: 3-Stern-Gasthof, 60 Betten u./o. Restaurant u./o. Bar, ab Herbst 2018. Zuschriften unter ChireNr: 266

K I T Z B Ăœ H E L ďšş S TA DT: 200 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsäche zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr) Vermiete Wohnung, 66 m2, Erstbezug, auĂ&#x;erhalb von St. Johann; â‚Ź 900,– + BK; Carport, Terrasse. Hauptwohnsitz. Tel. 0664/3415844. Personalhaus in KitzbĂźhel, in der Stegerwiese, fĂźr die Sommersaison zu vermieten. Tel. 0650/6515185. Kirchberg, Zentrum: Garconniere, EG, 25 m2, ab Mai ganzjährig zu vermieten. Euro 400,– netto + Ust + BK. Tel. 0664/1546254, v.18-19 Uhr.


Kleinanzeigen 43

24. Mai 2018

www.optirein.at Polstermöbelreinigung, Lederpflege, Reparaturservice & Teppichwäsche von Spann-, Web- u. Orientteppichen. VORORTSERVICE. 0660/2238977 • office@optirein.at Vermiete ab 15.6.2018 eine nette, möblierte und bezugsfertige 64 m2-Wohnung im Dachgeschoß, in der Nähe Hinterkaiser in St. Johann, samt Parkplatz. Miete € 700,– + € 120,– BK/pro Monat. Tel. 0664/1212472, abends. Kitzbühel, Jochberger Straße: Geschäftslokal, Praxis od. Büroräume, 68 m2, ebenerdig + Lager, ab sofort zu vermieten. Tel. 0676/5458645. Fieberbrunn: Wohnung, ca. 70 m2, 2 SZ, sonnige Hanglage, € 700,– plus Heizung und Strom. Tel. 0664/ 3929049.

KITZBÜHEL: TIROLER WEINSTUBE – Restaurant mit Gastgarten und Wohnung zu verpachten. Tel. 05356/63438 ERDGESCHOSSWOHNUNG in Brixen, ab Mai, langfristig zu vermieten. Ca. 85 m2, Küche, WZ, 2 SZ, Bad mit Dusche und Wanne, WC, Abstellraum, große Terrasse und Garten, Tiefgarage, Kellerabteil, Aufzug. Info unter Tel. 0660/1989791. ELLMAU, Sonnseite: Wunderschöne 70 m2-Wohnung, Terrasse mit Traumblick zum Wilden Kaiser (Golfplatznähe), zu vermieten. Altholzküche, off. Kamin, Keller, Carport. Miete inkl. BK + Heizung: € 1.350,–. Provisionsfrei. Tel. 0043/664/3577401. 2

Brixen im Th.: Schöne, helle 60 m 2-Zimmer-Wohnung mit Terrasse, Carport, Kellerabteil, zu vermieten. Tel. 0650/2536700. Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. St. Johann, Bahnhofstr.: Wohnung/ Büro/Praxis, 60 m2, neu renoviert, 2 Parkplätze, zu vermieten. € 900,– + BK. Tel. 0664/1718863.

ZU MIETEN GESUCHT Ich suche in Kitzbühel und Umgebung eine kleine 1-2 Zimmer-Wohnung, nicht zu außerhalb. Tel. 0664/8776004.

ZU KAUFEN GESUCHT Kleine (5 bis max. 7 Zimmer), liebevoll zu führende Pension zum Kauf oder Pacht gesucht. Zuschriften unter ChiffreNr: 263 w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Sind Sie auf der Suche nach der passenden Immobilien im Raum Kitzbühel und Umgebung? Wir beraten Sie gerne diskret im Rahmen eines Suchauftrages. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/ 20247, www.muhr-immobilien.com

STELLENMARKT Bäckergeselle oder Bäckergehilfe (m/w) ab sofort gesucht. Lohn nach Vereinbarung. Bäckerei Rass, St. Johann, Tel. 05352/62260. Wir suchen für jeden Freitag, von 3 Uhr früh bis 11 Uhr vormittags, Hilfskraft für die Backstube. Lohn nach Vereinbarung. Bäckerei Rass, St. Johann, Tel. 05352/62260. Suche dringend Reinigungskraft für 10 Std./Woche, jew. Mittwoch, von 8-11.30 Uhr und Freitag, von 17-19.30 Uhr, in Kitzbühel. Tel. 0699/17001235. Westendorf: Arzt für Allgemeinmedizin sucht ab sofort eine/n OrdinationsassistentIn, für ca. 20 Wochenstunden. Einschlägige Berufserfahrung sowie eine Ausbildung zur OrdinationsassistentIn, DGKS oder PKA sind von Vorteil. Aussagekräftige Bewerbungen an: Dr. Kröll, Dorfstraße 21, 6363 Westendorf oder praxis@drkroell.at

zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum ehesten Eintritt eine/n

Mitarbeiter/in

im Bereich Buchhaltung und Sekretariat. Teilzeitbeschäftigung möglich! Wir sind ein engagiertes Team mit Klienten aus verschiedensten Branchen, verfügen über ein ausgezeichnetes Arbeitsklima mit sehr guter kollegialer Unterstützung und bieten eine Entlohnung lt KV samt Überzahlung. Schriftliche Bewerbungen an Dr. Winkler & Partner Wirtschaftstreuhand KG, Josef Pirchl Straße 5, 6370 Kitzbühel zh Frau Irmgard Winkler, 05356 66565 33, irmgard.winkler@kitztreuhand.com

K.S.C. Büro-Mitarbeiter/in Der Kitzbüheler Ski Club sucht Büro-Mitarbeiter/in ab Juli/August 2018, ganzjährig, Basis 40 Stunden Woche Der Kitzbüheler Ski Club sucht Büro-Mitarbeiter ab Juli/August 2018, mit sehr guten PC-Kenntnissen (MS Office), Englisch und angenehmen Umgang am Telefon und mit Kunden, für folgende Aufgabenbereiche: · Allgemeine Bürotätigkeiten · Kontakt mit Clubmitgliedern (Betreuung von Anfragen, Abwicklung Mitgliederzahlungen, etc.) · Kontakt zu Funktionären, Trainern (Versand u. Anmeldung z. Veranstaltungen ...) · Kontakt mit Kartenkunden Hahnenkamm-Rennen (Auskunft u. Information) · Unterstützende Mitwirkung Organisation Hahnenkamm-Rennen (Kartenverkauf) · Übernahme weiterer Aufgabenbereiche je nach entspr. Qualifikation mögl. Die Gehaltsrichtlinie liegt bei € 1.500,– Brutto mit Anpassung je nach entsprechender Qualifikation und Erfahrung.

Bewerbungen inkl. Unterlagen zu senden an KITZBÜHELER SKI CLUB (K.S.C.), Kennwort „Büro-Mitarbeiter/in 2018“, Hinterstadt 4, 6370 Kitzbühel, z.H. Generalsekretär oder digital an: info@hahnenkamm.com

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n

Assistenten/-in im Marketing und Vertrieb Ihre Aufgaben umfassen: • Operative Betreuung des Außendienstes • Betreuung des CRM Kundensystems • Organisation von Veranstaltungen • Bearbeitung von Kundenanfragen • Auswertung von Statistiken Wir erwarten von Ihnen: • abgeschlossene Ausbildung (z.B. HAS, HAK, HBLA, etc.), ev. Berufserfahrung, gerne auch Wiedereinstieg möglich • gute allgemeine EDV-Kenntnisse, Erfahrung im Umgang mit CRM-System und SAP von Vorteil • teamorientiertes und engagiertes Arbeiten • Flexibilität, Genauigkeit und Zuverlässigkeit sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Für diese Position gilt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Angestellte). Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an:

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com


44 Kleinanzeigen

Ausgabe 21

Rechtsanwaltskanzlei in Kitzbühel sucht zur Verstärkung des Teams SekretärIn in Vollzeit, gute Rechtschreib- u. Computerkenntnisse werden vorausgesetzt. Berufserfahrung von Vorteil. Entlohnung nach Vereinbarung (über Kollektivvertrag). Zuschriften unter ChiffreNr: 269

Zimmermädchen mit Erfahrung und Deutschkenntnissen. Super Bezahlung bei guter Leistung, Zimmer vorhanden. Gartenhotel Rosenhof bei Kitzbühel, www. rosenhof-tirol.at – info@ rosenhof-tirol.at – Tel. 0043/5352/ 62928.

HOTEL „ERIKA“ KITZBÜHEL Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: AB SOFORT:

RezeptionistIn / SekretärIn = 9-17/18 Uhr oder auch halbtags (Nachmittag 13-18 Uhr) FÜR DIE SOMMERSAISON:

Patissier/in Kein á la carte, beste Entlohnung!

Tel. 0043-5356-64885 • office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at

RezeptionistIn in Oberndorf in Tirol. Gute Bezahlung, viele Wochenenden frei, planbare Arbeitszeiten bis maximal 20 Uhr. Gartenhotel Rosenhof bei Kitzbühel, www.rosenhof-tirol.at – info@ rosenhof-tirol.at – Tel. 0043/5352/ 62928.

ZIMMERMÄDCHEN mit Erfahrung gesucht (40 Stundenwoche, ganztags), für die Sommersaison. Alpenappartement EUROPA, St. Johann, Tel. 05352/62285, Fr. Brigitte Badior. w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol

Stellenausschreibung Der Kindergarten Neubauweg ist eine der drei Kinderbetreuungseinrichtungen der Marktgemeinde St. Johann in Tirol. Wir betreuen über 150 Kinder nach zeitgemäßen pädagogischen Gesichtspunkten. Dabei sind uns Professionalität, Freundlichkeit und ständige Fortbildung wichtig. Wir suchen ab September 2018 drei Kindergartenassistent*innen (Teilzeit: 25, 27,5 und 35 Wochenstunden). Das monatliche Mindestbruttoentgelt beträgt für 25 Wochenstunden EUR 1.170,94, für 27,5 Wochenstd. EUR 1.288,03 und für 35 Wochenstunden EUR 1.639,31), bei anrechenbaren Vordienstzeiten in allen Fällen mehr. Zusätzlich suchen wir für unsere Kinderkrippe am Schwimmbadweg ab Sommer 2018 eine*n Kinderkrippenerzieher*in für 15 Wochenstunden. Das monatliche Mindestbruttoentgelt beträgt EUR 702,56, bei anrechenbaren Vordienstzeiten mehr. Wenn Sie sich für diese Positionen in aufgeschlossenen Teams interessieren, senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen samt Ansuchen um Aufnahme in den Gemeindedienst (downloadbar unter www.st.johann.tirol) bis zum 15. Juni 2018. Per Post: Marktgemeinde St. Johann in Tirol, Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol Per E-Mail: gemeinde@st.johann.tirol Bei Fragen zu diesen Stellen wenden Sie sich bitte an die Kindergartenleiterin Mag.a Janet Starke (Tel. +43 676 88 690 410) oder an die Kinderkrippenleiterin Andrea Hauser (Tel. +43 5352 6900 400). Für den Bürgermeister: Dr. Ernst Hofer, MBA www.st.johann.tirol

AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel

Hilfsarbeiter/in (Sie werden innerbetrieblich zum/zur Schwarzdecker/in ausgebildet) € 1600,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10110847

Elektro Moser GmbH, Kirchberg sucht zur Verstärkung Elektromonteur/in mit entsprechender Berufsausbildung und Praxis sowie Führerschein B. € 2565,00/V. Kenn-Nr.: 10493638

triebsleiter (m/w) € 1694,00/V/Ü. KennNr.: 10495057 Hilfsbäcker/in gesucht. € 1564,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10495653

gabe des Mindestentgelts für dieses Stellenangebot ist nicht verpflichtend, da die gesetzlichen Bestimmungen zur Entgeltangabe hier nicht zutreffen. Kenn-Nr.: 10498867

Mitarbeiter/in für Bestattungsunternehmen gesucht. € 10,50/V/Ü.Kenn-Nr.: 10494189

Bäcker/in oder Bäckerhelfer/in wird gesucht. € 2200,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10493778

Für einen Betrieb in St. Johann/Tirol suchen wir im Rahmen einer AMS Vorauswahl Auslieferer/in (LKW) € 1721,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10494204

Zahnarztpraxis in St. Johann/T. sucht Zahnarztassistent/in (Zahnarzthelfer/in) mit Mundhygieneerfahrung in Voll- oder Teilzeit. € 1350,00/V/Ü KennNr.: 10494640

Kraftfahrzeugmechaniker/in oder Kraftfahrzeugtechniker/in für Kitzbühel gesucht. € 2043,33/V/Ü.Kenn-Nr.: 10498043

Tischler/in für vielseitige und abwechslungsreiche Arbeiten in der Werkstatt und auf Montage gesucht. € 2097,00/V/Ü KennNr.: 10498284

Trockenausbauer/in gesucht. € 12,57/ brt.Std./Ü. Kenn-Nr.: 10496886

Kraftfahrzeugtechniker/in wird eingestellt. € 2200,00/V. Kenn-Nr.: 10500282

Bei der Gemeinde Jochberg gelangt für den Kindergarten Pädagogischen Fachkraft (m./w.) € 2011,20/V/Ü Kenn-Nr.: 10496356

Wir suchen Sie ab sofort (in Vollzeit) für unseren Standort St. Johann in Tirol als Sales Promotion Manager / Projektleiter Verkaufsförderung (m/w). € 30800,00/brt.J/Ü. Kenn-Nr.: 10497724

Florist/in bzw. Meister/in Vollzeit – Dauerstelle € 2400,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10504736

Wir suchen für unsere Bergbahnen Hohe Salve in Hopfgarten im Brixental Be-

Immobilienmakler/in gesucht. Die An-

Zur Verstärkung der bestehenden Betreuung von Schul- und Kindergartengebäuden samt Dreifach-Sporthalle gelangt bei der Gemeinde Kössen zum ehest möglichen Zeitpunkt die Stelle Schulwartes/in. € 1997,30/V/Ü. Kenn-Nr.: 10497459

Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.

Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.

Wir suchen zur Unterstützungs unseres Teams ab sofort GWH-Installateur (m./w.) € 2015,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10505091 Entgeltliche Einschaltung


Kleinanzeigen 45

24. Mai 2018

Landhotel JODLBÜHEL in Jochberg: Wer möchten in den Ferien bei uns arbeiten? Tel. 0664/ 2850880.

Suche Reinigungskraft für Stiegenhausreinigung in Kirchberg, wöchentlich, geringfügig. Tel. 0676/ 3971370.

Wir freuen uns auf Sie! 'DV UHQRPPLHUWH 7UDGLWLRQVKRWHO LP =HQWUXP YRQ .LW]E KHO VXFKW DE VRIRUW RGHU QDFK 9HUHLQEDUXQJ

F&B Manger (m/w) Köche (Chef de Partie, Commis) (m/w) Convention Sales Manager (m/w) Auszubildende (HGA/Service/Küche) %HZHUEXQJ PLW /HEHQVODXI ELWWH SHU (PDLO DQ FODXGLD ELQGHU#KRWHO]XUWHQQH FRP www.hotelzurtenne.com

Suche REINIGUNGSKRAFT, geringfügig, bei freier Zeiteinteilung. 5-10 Std. pro Woche. Restaurant Sunnseit, Mittelstation Pass Thurn, Tel. 0676/7773996. Wir besetzen ab sofort folg. Stellen: Rezeptionist/in 40 h oder 48 h Frühstückskoch/-köchin Lohn nach Vereinbarung. Kost frei. Unterkunft auf Anfrage. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: ams.kirchbergerhof@aon.at oder Tel. 0664/2107001. Wir sind ein familiengeführtes Hotel mit langer Tradition und in herrlicher Lage über St. Johann in Tirol. Für unser Haus suchen wir ab sofort einen Sous Chef (m/w) der unsere gut Küche im Team unterstützt und selbstständiges und kreatives Arbeiten gewohnt ist. Wenn Sie gerne in St. Johann in Tirol arbeiten möchten und dabei gewisse Freiheiten genießen wollen, dann melden Sie sich unter Tel. 05352/62270 oder schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: Elisabeth Grander, HOTEL ZUR SCHÖNEN AUSSICHTSuperior – info@schoene-aussicht.com – Wir freuen uns auf Sie. Wir suchen verlässliche Reinigungskräfte für Büroreinigung, geringfügige Beschäftigung bzw. Teilzeitbeschäftigung, mit 15 bis 20 Wochenstunden. Eurotours Kitzbühel, Tel. 05356/606-0.

Als Familienbrauerei mit langer Tradition haben wir anspruchsvolle Qualitätsmaßstäbe und wollen unsere Kunden stets glücklich machen.

Für unseren GastronomieLiefer-Service suchen wir ab sofort einen

Fahrer/Bierführer

(m/w) mit LKW-Führerschein

der unser herrliches Bier mit Freude und Freundlichkeit zu unseren Kunden im Bezirk liefert. (LKW-Lenker mit KFZ-Führerschein B und C95, 5-Tage-Woche, 38 ½ Std. Mindestbruttolohn: € 2.421,54)

Wenn Sie gerne in unserem Team dabei sein möchten und im besten Fall „von hier“ sind, dann melden Sie sich unter Tel. 05352 / 622 21 oder schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: Dipl. Braumeister Hannes Langreiter – braumeister@huberbraeu.at Wir freuen uns auf Sie.

Junge Familie in Sankt Johann sucht liebevolle Betreuung/Leihoma mit Erfahrung, für zweijährigen Sohn, 2 Nachmittage werktags. Wir freuen uns sehr auf Ihre Kontaktaufnahme: Tel. 0049/160/90543213. w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Mitarbeiter/in für Wohnanlagenbetreuung (Hausmeistertätigkeiten). Voraussetzungen: Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Führerschein Gruppe B. Wir bieten eine Ganzjahresstelle bei guter Bezahlung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Flexible/r Mitarbeiter/in zur Mithilfe in kleiner Frühstückspension (Zimmer), in Kitzbühel gesucht, geringfügig, ev. auch Teilzeit. Tel. 0664/4606114. Die Bank für Tirol und Vorarlberg AG sucht für ihre Filiale in Kitzbühel eine/n verlässliche/n RaumpflegerIn, im Ausmaß von 20 Wochenstunden, zum ehestmöglichen Eintritt. Die Arbeitszeit sollte jeweils zwischen 16 und 20 Uhr erbracht werden. Wir freuen uns über Ihren Anruf bei unserem Herrn Erich Stanger, Tel. 0505333/5629.

VERSCHIEDENES Gebe Nachhilfe in Mathematik! Tel. 0664/4657360. Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769.

Am Freitag, 1. Juni 2018, bleibt unsere Ordination geschlossen! Dr. med. Eberhard Partl Röntgenpraxis MR-CT Institut Hornweg 28, 6370 Kitzbühel Tel.: 05356 - 66166

Landhotel-Gasthof Jodlbühel 6373 Jochberg Tel. 05355-5270 e-mail: info@jodlbuehel.at

Wir haben ab sofort wieder für Sie geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch!


46 Kleinanzeigen

Innsbrucker Str. 66, 6382 Kirchdorf in Tirol T +43(0)5352 | 65000-434, www.sinnesberger.at

Angebot der Woche Gültig bis Mi, 30.05.2018

Sommerflor im 17er - 19er Topf verschiedene Sorten per Stück

590

inkl. Steuer

Ausgabe 21

Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848.

40 Jahre Jubiläum und Saisonbeginn auf der Brugger-Alm

Hackschnitzel, trocken, inkl. Lieferung. Baumschule Weiss, Tel. 0049/8039/901500 oder 0049/ 178/9015500.

beginn mit der Partyband JUST4FUN und Sonntag 27.5. ab 11 Uhr Frühschoppen mit dem Jochberger Blechschod´n

THUJEN, alle Größen sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/ 178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, JosefPirchl-Str. 30b, Tel. 0664/1313149.

am Samstag 26.5. ab 18 Uhr Fest-

An beiden Tagen SHUTTLEDIENST ab Wagstättlift Sa. ab 16 Uhr und So. ab 10 Uhr. INFO: im Juni Do-So geöffnet, ab Juli täglich, Di RUHETAG Die Wirtsleute mit dem Bruggeralm-Team freuen sich auf Euren Besuch!

Brugger - Alm • Gauxweg 4 • 6373 Jochberg • Tel. +43 5355 5088 E-Mail: bruggeralm@a1.net • Website: www.bruggeralm.at

KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003.

Redaktions- und Annahmeschluss ist jeweils Montag, 16 Uhr. inserate@kitzanzeiger.at

KFZ Verkaufe Brenderup Anhänger für PKW, Eigengew. 290 kg, Nutzlast 1.510 kg, L=2,60, B=1,30, EZ 05/2011, KP € 1.100,–. Tel. 0664/2250067.

Symbolfoto

Solange der Vorrat reicht, nur bei Selbstabholung!

ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. w w w. k i t z a n ze i g e r. at

Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. 2 neue Termopur Matratzen, orig. vp., Visco Kaltschaum Nasa Prod., NP je € 1.095,– umständeh. je € 395,–. Tel. 0664/7901752.

Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/73869969. Mercedes A 160 „elegance“, 28.500 km, Privatbesitz, Bestzustand, € 9.500,–. Tel. 0676/5251424.

018

journal 2

Sommer Region St.

Johann in

Tirol: kitz

alps.cc

Servus Sommerjournal 2018 Region Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol

in Kürze erhältlich!

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

Danksagung Wir danken herzlichst für die große Anteilnahme und die vielen Zeichen der Verbundenheit beim Abschied von unserer lieben

Gertraud Obermoser geb. Oberlindober Unser besonderer Dank gilt: • ihrer Ärztin Dr. Beate Obermoser, dem Ärzte- und Pflegeteam sowie dem Palliativteam vom BKH St. Johann für die gute und persönliche Betreuung • Pater Ludwig und Bruder Peter vom Franziskanerkloster Kitzbühel für die würdevolle Gestaltung des Gottesdienstes • unserem lieben Nachbarn, Winfried Perger für’s Vortragen des Lebenslaufes • Kathrin Rieser und den Freunden von unserem David für die schöne musikalische Umrahmung • dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für die einfühlsame Begleitung Danke allen, die sich mit uns in unserem Schmerz verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Kitzbühel, im Mai 2018 Die Trauerfamilien


SPORT Intersport Kaltenbrunner Cup Tennisturnierserie im Bezirk Kitzbühel

Drei Tennisturniere für die Kids Erstmals wird heuer im Bezirk Kitzbühel der Intersport Kaltenbrunner Cup ausgetragen. Dabei werden drei Tennisturniere für Kinder im Bezirk ausgetragen.

Bezirk | Erstmalig konnte heuer im Bezirk eine Turnierserie geschaffen werden, die drei zusammengehörige Turniere beinhaltet. Sie sind Teil einer tirolweiten Serie, bei der sich die besten drei jedes Cups und jeder Altersklasse (U10, U12, U14 und U16) für das Regio-Masters in Reutte qualifizieren, einem Turnier der Kategorie IV, bei dem um Ranglistenpunkte gekämpft wird. Ein guter Ansporn für den Tennisnachwuchs. Mit Intersport Kaltenbrunner konnte ein guter Hauptsponsor und Namensgeber ins Boot geholt werden. Das erste Turnier in der Serie Intersport Kaltenbrunner Cup wird vom 6. bis 8. Juli in Oberndorf ausgetragen. Die zweite Station ist vom 13. bis 15. Juli in Fieberbrunn und das abschließende Turnier wird

Wolfgang Hautz (TC Sparkasse Oberndorf) mit Thomas Rossner (Filialleiter Intersport Kaltenbrunner St. Johann) stellen das Plakat vor. Foto: privat

vom 10. bis 12. August in Brixen gespielt. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.tennistirol.at/turniere.

Erfolge im Stocksport Bezirk | Das Tiroler Jugend Eisund Stocksport-Zentrum (JESZ Tirol) hat seine Trainings- und Schulungsmöglichkeiten im Tiroler Unterland auf Hochfilzen (Bezirk Kitzbühel) und Brixlegg (Bezirk Kufstein) ausgeweitet. Die letzte Qualifikationsrunde zur Finalteilnahme der Österreichischen JESZCup wurde daher in Hochfilzen ausgespielt – und sehr erfolgreich. Die Tiroler Mädels und Burschen der U14 und U16 Cup-Mannschaften, unter anderem mit Stocksportlern aus

Erpfendorf, Hochfilzen und St. Johann, gewannen den WestCup und somit die Quali zum Ö-Cup in Amstetten. Bei der letzten Runde zur Qualifikation besiegte das U14 Team in Hochfilzen das Team aus Kärnten (Klagenfurt), während sich die Tiroler U16 Mannschaft mit einer Niederlage auseinanderzusetzen hatte. Das U16 Team qualifizierte sich trotz dieser einzigen Niederlage ebenfalls für die Cup-Meisterschaft (Amstetten), die am 19. Mai ausgetragen wird.

Angesagt FC Kitzbühel Frühlingsfest Kitzbühel | Der FC Eurotours Kitzbühel veranstaltet am 26. Mai am Sportplatz Langau das zweite Frühlingsfest. Zuvor findet das 13. Stadt- und Altherrenturnier am Sportplatz Langau statt. Fußballfreaks aus allen Bereichen spielen ab 14 Uhr um den Wanderpokal der Stadtwerke Kitzbühel. Nach der Siegerehrung um 20 Uhr wird im Festzelt mit der Austro-Pop Band „4 Austria“ aus dem Pinzgau gefeiert. Zudem wird das Champions League Finale auf einer Leinwand im Festzelt übertragen. Der FC Kitz freut sich auf euer Kommen. Eintritt frei.

Badminton Turnier Beim letzten Tiroler Ranglistenturnier in dieser Saison, das der Badmintonclub Kitzbühel – St. Johann veranstaltete, gab es durch die starke Beteiligung aus dem Bezirk auch viele Top-Platzierungen.

Kitzbühel | Bei den Mädchen U15 wurde Katharina Fankhauser Zweite vor Annamaria Prosch. In der Klasse U19 schaffte es Daniela Stocker auf den dritten Platz. Bei den Burschen U13 gewann Markus Perschinka vor Daniel Vukovic und Michael Ullrych, in der Klasse U15 kam sogar das ganze Podest aus dem Bezirk: Christoph Erler gewann vor Anton Obernoster und Justin Mayr-Reisch. Kevin Kaindl wurde in Klasse U19 Zweiter, Rang drei ging an Philipp Stocker. Auch in den Mixed- und Doppelbewerben waren die Spieler aus dem Bezirk sehr erfolgreich. Die Ranglistenpunkte wirken sich bei der Auslosung im Herbst positiv aus. Genaue Ergebnisse sind auf der Homepage des Vereins www.badminton-kitz.at zu finden.

HB Fun Bike Race in St. Johann St. Johann | Am Samstag, 26. Mai, findet das vierte HB Fun Bike Race by Gnu´s statt. Ab 9 Uhr beginnen die Kinder mit einem Kids Race über den Bike Parcours am Rueppenhang (U6, U8, U10). Gegen 11 Uhr starten dann alle Biker, die Lust und Laune haben, zur Harschbichlhütte. Es gibt eine Mittelzeit- und Lucky Loser Wertung. Dabei ist die Zeit fast nebensächlich – Hauptsache es macht Spaß! Eine große Tombola darf natürlich nicht fehlen. Voranmeldung unter www.sv-gnus. com oder 0676/88690301.


48 Sport

Ausgabe 21

St. Johann musste sich am Pfingstmontag gegen Hall geschlagen geben

Außerdem

Niederlage gegen Hall

Tiroler Meister im Taekwondo Kössen, Innsbruck | Am 5. Mai fand in Innsbruck die diesjährige Tiroler Meisterschaft im Wettkampf statt. Der Taekwondo Verein Kössen konnte acht Mal Gold, drei Mal Silber und fünf Mal Bronze erkämpfen. Unter allen teilnehmenden Tiroler Vereinen konnte der Kössener Verein in der Mannschaftswertung im Gesamtergebnis den vierten Platz erreichen, in der Goldmedaillenwertung sogar den zweiten Platz. Tiroler Meister: Sandra Höflinger, Alexander Zaiser, Kurt Rampl, Carina Unterrainer, Julia Bellinger, Meryem Gencer, Annalena Koidl, Saphira Landegger. Tiroler Vize-Meister: Eva Schwentner, Manuela Bratusa, Marcel Lechthaler. Dritte Plätze: Aaron Lechthaler, Selina Koidl, Alois Mammet, Leonore Mammet, Selina Bauhofer.

Eine schwierige Aufgabe hatte der SK St. Johann in der 25. Runde der UPC Tirol Liga. Die Mannschaft empfing am Pfingstmontag den SV Hall. Die Gäste gingen praktisch mit dem Pausenpfiff in Führung und machten in den zweiten 45 Minuten alles klar.

Tirol Liga | Rund 200 Zuschauer kamen am Pfingstmontag ins Koasastadion, um die Partie zwischen dem SK St. Johann und dem SV Hall zu verfolgen. Die Gastgeber brauchten unbedingt einen Sieg, um den Abstieg noch abwenden zu können. In den ersten 45 Minuten entwickelte sich eine recht ausgeglichene Partie. Praktisch mit dem Pausenpfiff erzielte dann Florian Trebo den Führungs-

treffer zum 0:1 für den SV Hall.

Vier Treffer in Halbzeit zwei Nach dem Seitenwechsel zogen die Gäste davon und entschieden die Partie. Das 0:2 für die Gäste fiel nach einem Strafstoß durch Predrag Nenadovic (51.). Zehn Minuten später erhöhten die Gäste durch Jurica Mandic auf 0:3 (62.) und hatten somit die Vorentscheidung in dieser Partie. Andreas Lovrec konnte für den SK St. Johann in der 77. Spielminute auf 1:3 verkürzen. Den Schlusspunkt in dieser Begegnung setzten dann wieder die Gäste. Daniel Vujanovic erzielte das 1:4 für Hall. Der SK St Johann musste sich im Heimspiel gegen den SV Hall am Ende klar mit 1:4 geschlagen geben. So-

Andreas Lovrec erzielte den Anschluss.

mit hat der SK weiterhin sieben Punkte Rückstand ans rettende Ufer, bei noch fünf verbleibenden Runden. Stefan Adelsberger

Summer Vibes treffen in St. Johann sportliche Höchstleistung

Autoslalom in Hochfilzen

Hochklassiges Beachvolleyball

Hochfilzen | Der ARBÖ Fieberbrunn-Pillersee veranstaltet am Samstag, 2. Juni, einen Auto-Slalom im Rahmen der Tiroler Meisterschaft. Der Start der Klasse I erfolgt um 9 Uhr beim ehemaligen Edertrans-Gelände in Hochfilzen (Nähe Fußballplatz). Die Veranstaltung dauert ca. bis 17 Uhr.

Der ABV Pro Tour Beach Cup kommt wieder nach St. Johann. Das Turnier wird am 1. und 2. September im Ortszentrum ausgetragen.

Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Reichenau Telfs Zirl Hall Kirchbichl Imst SVI Kematen Kundl Völs Union Ibk. Zams Wattens Amat. Silz/Mötz St. Johann Mayrhofen

25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25

85:19 68:27 62:36 47:35 54:54 55:40 51:45 57:49 29:48 41:49 38:56 44:69 36:44 56:66 31:72 33:78

60 59 47 45 43 40 36 35 32 28 28 28 26 23 16 14

St. Johann | Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr verspricht der ABV Pro Tour Beach Cup St. Johann by Steinbacher am 1. und 2. September Beachvolleyball auf höchstem Niveau. Das Ortszentrum verwandelt sich an diesem Wochenende in den Center Court des Beach Cups. Turnierdirektor Tassos Theodorakopoulos und VC St. Johann Obmann Peter Wallner bringen auch heuer wieder Top Teams aus mehr als acht europäischen Nationen und Australien nach St. Johann, die dort um jeden Punkt kämpfen und das Publikum begeistern werden. Side Events für alle Gäste

Peter Wallner und Tassos Theodorakopoulos bringen auch heuer wieder TopTeams zum Beachvolleyballturnier in die Marktgemeinde. Foto: VC St. Johann

sorgen für beste Unterhaltung auch abseits des Wettbewerbs und verwandeln den Platz vor dem Kaisersaal zum Ort für Sommergefühle im September. Für alle Sportbegeisterten und all jene, die vor dem Herbstein-

bruch noch einmal den Sommer aufleben lassen wollen, heißt es also jetzt schon: Merkt euch den Termin vor und seid dabei, wenn Europas ProfiBeachvolleyballer in der Marktgemeinde ihr Können zeigen.


Sport 49

24. Mai 2018

Kitzbühel siegte auch in der letzten Runde gegen Hohenems mit 4:2

4:2-Heimsieg für Kitzbühel Zum Abschluss der Regionalliga Saison 17/18 empfing der FC Eurotours Kitzbühel den Vfb Hohenems. Kitzbühel konnte auch in der letzten Runde seine gute Form bestätigen und am Ende einen 4:2-Heimsieg einfahren und damit den fünften Tabellenplatz bestätigen.

Regionalliga | Rund 300 Zuschauer verfolgten die letzte Runde der Regionalliga 17/18 zwischen dem FC Eurotours Kitzbühel und dem Vfb Hohenems. Die Gastgeber erwischten einen Blitzstart. In der zweiten Spielminute versenkte Bojan Margic den Ball zur 1:0-Führung für Kitzbühel. Verdiente frühe Führung für die Gastgeber, die in dieser Partie selber ein frühes Tor erzielten und nicht, wie in den vergangenen Runden, ein frühes Tor kassierten. Die starke Anfangsphase ging weiter und Kitzbühel ließ den Gegner nicht wirklich ins Spiel kommen. In der 19. Spielminute folgte dann das 2:0 durch Martin Boakye. Fast aus dem Nichts konnten die Gäste dann aber den Anschluss erzielen. Luka Dursun beförderte den Ball nach einer schönen Kombination durchs Mittelfeld zum 2:1 (23.) ins Netz. Unbeeindruckt blieb Kitzbühel nach dem Anschlusstreffer und sie übernah-

Regionalliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Anif Grödig Schwaz Altach Amat. Kitzbühel Dornbirn Wals-Grünau Wacker II Hohenems Kufstein St. Johann/P. Seekirchen Wörgl Hard Saalfelden Alberschwende

30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30

92:24 73:27 49:33 63:45 58:39 40:42 58:53 48:50 51:61 56:53 48:55 46:54 45:59 37:62 35:74 28:96

67 61 53 49 47 43 42 41 41 38 36 36 34 29 24 13

Überwacht auf Schritt und Tritt

Bojan Margic erzielte für Kitzbühel den Treffer zum 1:0.

men weiterhin das Kommando auf dem Rasenviereck. Kurz vor dem Halbzeitpfiff stellte die Heimelf den 2-Tore-Vorsprung wieder her. Bojan Margic sorgte in der 40. Minute für die 3:1-Führung zur Halbzeitpause.

Foto: Adelsberger

Nach dem Seitenwechsel stand Kitzbühel gut und verlagerte sein Offensivspiel ein wenig zurück. Die Gäste aus dem Ländle fanden nicht die richtigen Mittel, um die Gastgeber richtig in Bedrängnis zu brin-

gen. In der 69. Minute konnte Adrian Klammer für den VfB Hohenems auf 3:2 verkürzen. Den Schlusspunkt in dieser Partie setzte dann wieder Martin Boakye, der in der 87. Minute zum 4:2-Endstand traf. Am Ende steht für Kitzbühel der hervorragende fünfte Tabellenplatz. Nach Startschwierigkeiten in die Saison, gab es im Frühjahr eine tolle Serie mit acht Siegen, einem Remis und zwei Niederlagen bei elf Spielen, die es gilt, in die neue Saison mitzunehmen. Stefan Adelsberger

Ergebnisse

Termine

Regionalliga: St. Johann/P. Dornbirn 1913 1:1 (0:1); Anif - Wacker II 2:4 (0:2); Hard Wörgl 2:2 (1:2); Wals-Grünau - Kufstein 5:0 (2:0); Kitzbühel - Hohenems 4:2 (3:1); Altach Amat. - Seekirchen 3:0 (1:0); Saalfelden - Alberschwende 3:0 (0:0). Tirol Liga: Union Innsbruck Zirl 0:5 (0:0); Imst - Kundl 0:1 (0:0); Kirchbichl - Silz/Mötz 4:3 (2:1); Mayrhofen - Zams 2:0 (2:0); Völs - SVI 0:2 (0:2); Wattens Amat. - Telfs 0:3 (0:1) ; St. Johann - Hall 1:4 (0:1).

Freitag, 25. Mai

Abgeklärt zum 4:2-Endstand

St. Ulrich/H. - Kufstein 1b Ried - Hopfgarten/I. Kitzbühel 1b - Absam 1b Waidring - Schwoich 1b

19.00 20.15 20.00 19.30

Samstag, 26. Mai Kematen - St. Johann 18.30 Fritzens - Brixen 18.00 Kirchberg - Angerberg 16.00 Fieberbrunn - Westendorf 19.00 Bruckhäusl 1b - Oberndorf 14.45 St. Ulrich 1b - St. Johann 1b 15.30 Fieberbrunn 1b - Westendorf 1b 16.45 Kirchberg 1b - Brixen 1b 18.15

Sonntag, 27. Mai Kirchdorf - Kössen Going - Reith

11.00 17.30

Kitzbühel | Auch bei der zehnten Ausgabe der Tristkogel Challenge ist die Konstante, dass im Vorfeld nur eine Handvoll Eingeweihter weiß, auf welchem Weg die Teilnehmer das Ziel auf der Auracher Wildalm erreichen. Erst unmittelbar vor dem Start bekommen die Teams die Karten, auf welchen die Kontrollpunkte, die sie in den nächsten Stunden mit dem Mountainbike und zu Fuß ansteuern müssen, eingezeichnet sind. Seit heuer wird die Routenwahl der Athleten durch GPS-Tracker live an die Rennleitung übermittelt und jeder „Verhauer“ aufgrund eines Fehlers beim Lesen der Karte wird schonungslos veröffentlicht und kann nicht mehr verheimlicht werden. Im Nachhinein stehen somit bei den Diskussionen, welche wohl die schnellste Route gewesen wäre, die tatsächlich gewählten Strecken aller Teilnehmer zur Verfügung und man kann sich den Rennverlauf auf der Karte im Zeitraffer ansehen. Auch diesmal werden die Wechselzone und das Ziel wieder in der Nähe der Wildalm, welche von Gidi und Claudia Krall übernommen wurde und am Challenge-Wochenende seine offizielle Eröffnung feiert, aufgebaut. Im Veranstaltungsgelände sorgt auch heuer das Team der Kiwi Küche für das leibliche Wohl der Teilnehmer, Mitarbeiter und Zuschauer. Wer an diesem Tag ein Käsebrot, welches seit Stunden im Rucksack genauso geschwitzt hat, wie die Teilnehmer, als Mittagessen hinunterschlingt, ist selber schuld… Tristkogel Challenge 1. und 2. Juni Weitere Informationen unter: www.tristkogel-challenge.at


50 Sport

Ausgabe 21

Die Girls der TSG 1899 Hoffenheim konnten ihren Vorjahressieg verteidigen.

In der U11 trafen der FC Chelsea und der FC Wacker Innsbruck aufeinander.

Cordial Cup ist das bestbesetzte Fußball-Nachwuchsturnier Europas

Bunte Siegerliste beim Cordial Cup “Klein misst sich mit Groß”, lautete das Motto der 21. Cordial Cup Auflage. Am Pfingstwochenende war es dann wieder soweit. Der 21. Internationale Cordial Cup wurde in den Kitzbühler Alpen ausgetragen.

Bezirk | Europas bestbesetztes Nachwuchsturnier mit 166 Nachwuchsmannschaften aus 18 Nationen ging über drei Eventtage in fünf Regionen und 12 Spielorten über die Bühne. Der Girls-Cup feierte heuer die

neunte Auflage und war mit 20 Teams unter anderem der Deutschen Top-Mannschaft TSG 1899 Hoffenheim, 1. FC Köln, VfL Wolfsburg und einer Tiroler Auswahl top besetzt. Das der Cordial Cup nicht nur europaweit agiert, sondern mittlerweile auch über ein gutes Netzwerk in der ganzen Welt verfügt, wird immer mehr sichtbar, denn heuer waren Teams aus Amerika, Japan und China dabei. Der Wettergott meinte es heuer gut mit den Veranstaltern, so blieb es

In der Altersklasse U15 konnte sich heuer Vorjahressieger Red Bull nicht durchsetzen.

bei der Eröffnungsfeier seit langem trocken, zudem gab es am Samstag und am Sonntag bestes Fußballwetter. „Ein großes Lob gilt dem gesamten Organisationsteam, vor allem aber den austragenden Vereinen, die uns zu 100 Prozent unterstützt haben und alles getan haben, um den Nachwuchsmannschaften beim Cordial Cup eine Spielfläche zu bieten. Nur so konnten wir die Matches auch planmäßig durchführen und den 21. Cordial Cup wieder zu einem großen Erfolg machen“, resü-

miert Cordial Cup-Cheforganisator Hans Grübler. Der Sonntägige Finaltag wurde heuer in der Salven-Arena in Söll ausgetragen. Um den Ansturm der rund 6.000 Zuschauer gerecht zu werden, gab es eine große Natur Tribüne. Zum ersten Mal wurde der Cordial Cup weltweit live über den Streaming Anbieter Dazn übertragen. Nicht nur die zahlreichen Zuschauer, sondern auch der Wettergott sorgten dann für eine sensationelle Stimmung in Söll.

Die AKA Tirol spielte unter anderem gegen Mönchengladbach.


Sport 51

24. Mai 2018

Die Mannschaft Ajax Amsterdam holte sich in der Altersklasse U11 den Turniersieg.

Bei der U11 kam es zum Duell zwischen Ajax Amsterdam und dem FC Augsburg, wo sich Amsterdam am Ende verdient durchsetzte. Bei der U13 setzte sich die KIA Football Academy gegen VfB Stuttgart durch. Bei den U15 Boys lautete das Finale SpVgg Unterhaching gegen FSV

Mainz 05, hier setzte sich Unterhaching durch. Bei den U15 Girls standen sich die Vorarlberger FV und die TSG 1899 Hoffenheim im Finale gegenüber, wo sich die Damen der TSG am Ende knapp durchsetzen konnten. Stefan Adelsberger

Im Halbfinale der U11 standen sich der FC Red Bull Salzburg und der FC Augsburg gegenüber. Fotos: Stefan Adelsberger

Die KIA Football Academy gewann den Cordial Cup in der Altersklasse U13.

Die U11 von Stuttgart siegte im kleinen Finale im Elfmeterschießen.

Die SpVgg Unterhaching triumphierte in der Klasse U15.

Viele Zuschauer waren bei den Finalspielen in Söll.


52 Sport

Ausgabe 21

Das Offroad Team Bergschmiede sicherte sich Rang drei und den Teamspirit-Award

Podestplatz bei Superkarpata Die Superkarpata gehört zu den schwierigsten Offroad Herausforderungen. Sieben Tage lang müssen sich die Teams in einem vorgegebenen Bereich ihren Weg suchen. Das Kitzbüheler Team „Offroad Team Bergschmiede“ war auch heuer wieder mit dabei und konnte sich den dritten Platz sichern.

Kitzbühel | Die Superkarpata startete eigentlich schon in der Hellsklamm bei Wien, denn hier werden die OnlineTracker auf die Fahrzeuge montiert. Danach müssen die teilnehmenden Fahrzeuge – ohne Anhänger – die Verbindungsetappe nach Rumänien runter spulen. So wollen die Organisatoren verhindern, dass Prototypen oder für den Verkehr nicht zugelassene Fahrzeuge an der Superkarpata teilnehmen. 26 Teams aus acht Nationen stellten sich heuer der einwöchigen Herausforderung. Mit dabei auch wieder das Kitzbüheler Team „Offroad Team Bergschmiede“ mit Mathias, Jakob und Sigi Monitzer sowie Hans-Peter Meyer. Das Kitzbüheler Quartett kennt diese Herausforderung, schließlich war es die dritte Teilnahme.

Intensive Vorbereitung Bevor sich aber die Vier auf den Weg machten, galt es noch an den Autos zu schrauben. „Nach dem Vertical Up Rennen gab es nichts Anderes mehr, als das Auto für die Superkarpata fit zu machen“, erzählt Hans-Peter Meyer. Neben den verschiedensten Verstärkungen für Stoßdämpfer, Stoßstange und Federn mussten auch Halterungen für das Werkzeug (Schaufeln, Pickel, etc.) und die Ersatzteile der Fahrzeuge geschaffen werden. Während der Superkarpata sind die Teams völlig auf sich gestellt. Neben der Verpflegung und Frischwasser ist

Das Offroad Team Bergschmiede mit Mathias Monitzer, Hans-Peter Meyer, Jakob und Sigi Monitzer holte sich Rang drei.

es auch wichtig eine gute Auswahl an Ersatzteilen und Werkzeugen mitzuführen, denn die Reparaturen sind vor Ort zu tätigen. Und zudem müssen die Teams auch noch ihren Spritverbrauch kalkulieren, denn innerhalb der Korridore gibt es keine Möglichkeit zu tanken.

Floß bauen und Abschleppseil wickeln Nach zehnstündiger Fahrt kamen die Teams in Rumänien an. Es gab noch eine Nacht zum Erholen, ehe die wahre Herausforderung startete. Bevor die 26 Teams in den ersten Korridor starteten, mussten sie noch ein Floß bauen, mit dem die Copiloten eine sechs Kilometer lange Strecke auf dem Fluss befahren mussten, ehe sie die Koordinaten an die Fahrer weitergeben konnten. Vier Tage lang bewegten sich die Teams in diesem ersten Korridor. Gleich am ersten Tag musste die Kitzbüheler Mannschaft die erste Panne hinnehmen. Beim Fahrzeug von Hans-Peter Meyer brach die Heckscheibe aus. Doch davon ließ sich das Tiroler Quartett nicht einbremsen. Die Anforderungen an das Team waren an den ersten Tagen enorm, täglich musste bis zur letzten Minute gefahren werden, um den langen Korridor zu schaffen. Mit einer Zusatzaufgabe wurde der zweite Abschnitt

der Superkarpata in Angriff genommen. Die Teams mussten aus den Materialien, die die Natur hergibt, ein Abschleppseil basteln. Als Belohnung hätte es eine Zeitgutschrift gegeben. „Keines der Teams konnte ein taugliches Abschleppseil anfertigen“, erzählt Hans-Peter Meyer. Im zweiten Korridor, der innerhalb von drei Tagen zu bewältigen war, hatte die Kitzbüheler Mannschaft mit etlichen Pannen zu kämpfen. Eine gebrochene Dieselleitung, der Bruch des Gleichlaufgelenkes an der Achse, Schwierigkeiten mit den Stoßdämpfern und ein Kühlerproblem stellte die vier Männer vor eine zusätzliche Herausforderung.

Podestplatz für das Bergschmiede Team Nach dem ersten Korridor lag

das Offroad Bergschmiede Team an der hervorragenden zweiten Stelle. Der Rückstand auf das führende Team war nicht allzu groß. Die Schwierigkeiten im zweiten Abschnitt des Offroad-Bewerbes bremste die Kitzbüheler aber ein. Um noch im zeitlich vorgegebenen Rahmen das Ziel zu erreichen, mussten sie den vorgegebenen Korridor verlassen und „abkürzen“. Am Ende reichte aber doch für den dritten Platz. Den Sieg holte sich das österreichische Team „Teamsaurer“ vor „The Spirits“, die ebenfalls aus Österreich kommen. Neben dem dritten Platz gewann das Offroad Bergschmiede Team aber auch den Teamspirit-Award, wie schon im letzten Jahr, und bekam dazu den Startplatz für die nächstjährige Auflage. Elisabeth M. Pöll

Mit Hilfe von Seilwinden war das Team in dem unwegsamen Gelände unterwegs.


Sport 53

24. Mai 2018

Außerdem Wafler im grünen Trikot Vier Etappen, 27 Mannschaften aus acht Natiosnen (151 Starter) und ein Gesamtschnitt von 39,75km/h – das waren die Eckpunkte der traditionellen „kleinen Friedensfahrt“.

Marie Straninger (Klasse E) belegte den dritten Platz.

Foto: Triathlonverein Kitzbühel

Drei Siege beim Bozen-Triathlon Beim Triathlon in Bozen konnten sich die jungen Kitzbüheler Athleten von ihrer besten Seite präsentieren.

Bozen | 13 Athleten des Triathlonvereins Kitzbühel gingen beim Triathlon „Ironkid Südtirol“, der zum ASVÖ Triathlonzug Tirol zählt, an den Start. Der Läuferclub Bozen verzeichnete dieses Jahr einen Teilnehmerrekord von 340 Kindern und Jugendlichen aus Deutschland, Österreich und Italien – somit zählt der Bewerb zu den größten Kinder und Jugendveranstaltungen. In dem äußerst stark besetzten Teilnehmerfeld gelang es den Kitzbüheler

Kids, drei erste Plätze sowie einen zweiten und einen dritten Platz nach Tirol zu holen. Bei den Jüngsten siegte Anna Rass und ihre Teamkollegin Marie Straninger belegte Platz drei. In der Klasse D, in einem Starterfeld von 26 Mädchen, legte Nina Grüner einen Start-ZielSieg aufs Parkett. Emma Hofer belegte Platz elf und Laurena Viertl Platz 16. Bei den Burschen sorgte Thomas Rass für einen weiteren Podestplatz, er wurde Zweiter und Maximilian Fuchs Vierter. In der Klasse C wurde Viktoria Grüner 16., Maja Straninger musste nach einem Sturz mit dem Rad das Rennen beenden. 40 Mädchen waren in der

Klasse B am Start. Lilly Fuchs wurde als zweitbeste Tirolerin Neunte. Bei den Burschen kämpfte Vitus Joast in einer ebenso großen Gruppe und belegte einen guten Platz im Mittelfeld. In der Klasse Jugend wurde Matthias Erber 14. und seine Schwester Katharina, bereits im Nachwuchskader des Österreichischen Triathlon Verbandes, bewies nach einer langen Verletzungspause, dass sie wieder topfit ist und holte sich den ersten Platz mit über einer halben Minute Vorsprung. Top vorbereitet freuen sich die Tri Kids schon auf das Heimrennen am 17. Juni und hoffen auf viele Zuseher am Schwarzsee.

Gotha | Gleich beim Prolog, einem hügeligen Kriterium in Gotha, schaffte Tim Wafler mit Platz drei den Sprung aufs Podium. Die zweite Etappe, ein Bergzeitfahren, war dann nicht ganz nach dem Geschmack der schnellen Sprinter, Wafler schaffte jedoch den 20. Platz. Auf der Königsetappe (60 km mit knapp 900 Höhenmetern) formierte sich in der Anfangsphase mehrmals bei den Zwischensprints das Stanger-Sprinterduo namens Paul Buschek und Tim Wafler. Tim sammelte bei all diesen Wertungen die meisten Punkte, und schlüpfte als Lohn dafür ins grüne Trikot des Punktebesten. Tags drauf war der Stanger-Sprintexpress nicht zu schlagen. Der geborene Kitzbüheler gewann zwei weitere Zwischensprints und sicherte somit das grüne Sprinttrikot ab. Auch den finalen Zielsprint des großen Hauptfeldes konnte der „Mann in grün“ erneut gewinnen und erreichte damit Platz sechs im Tagesklassement (da sich auf der letzten Bergwertung fünf Fahrer absetzten konnten).


54 Fernsehen

Ausgabe 21

Frühling im Eisacktal - mit Bertl Göttl

„Heimatleuchten“ ten und versteckten Kostbarkeiten. Prächtige Bürgerhäuser und mittelalterliche Plätze prägen das Bild der Alpinstadt Sterzing. Das Besondere: rund 80 der Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Bürgermeister Fritz Karl Messner, der „erste Bürger“ der Stadt, führt Bertl Göttl durch die idyllischen Gassen der Fuggerstadt.

Foto: ©ServusTV - Klausen.it

Von der alten Brennerstraße über die Alpinstadt Sterzing nach Klausen und Brixen, bis hinein ins Eisacktal und ins verträumte Bad Dreikirchen. Bertl Göttl lädt ins frühlingshafte Südtirol ein. Dem Flusslauf des Eisacks folgend, begibt er sich im Wipp- und Eisacktal auf die Suche nach interessanten Persönlichkei-

Die Dolomiten - Juwel Südtirols

Die Drei Zinnen

das Zusammenspiel zwischen Mensch und Berg in den Fokus. Der zweite Teil begibt sich auf die Suche nach Identitätsfindung und nach einem Leben im Einklang zwischen Tradition und Moderne. Gemeinsam mit Simon Messner, dem Sohn des großen Pioniers und Bergsteigers Reinhold Messner, zeigt „Bergwelten“ den Aufbruch zu Neuem. Simon Messner steht für die junge Ge-

nereation der Bergsteiger, seine ersten Kletterversuche machte er in der geschichtsträchtigen Dolomitenwelt. Mit seinem Vater teilt er vor allem die Ansicht, dass der Abenteuercha-

rakter beim Bergsteigen nicht verschwinden darf, denn es ist eine der wenigen verbliebenen Möglichkeiten, um der überreglementierten Welt zu entfliehen.

Fotos: ©Georg Kukuvec

Das faszinierende Erscheinungsbild verdanken die „bleichen Berge“ ihren spektakulären Formen aus Gipfeln, Pfeilern und bizarren Türmen, die sich steil über Geröllhalden und sanfte Hügel erheben. Ihre Farbenvielfalt ergibt sich aus dem Kontrast zwischen hellen Felswänden und den darunterliegenden Wäldern und Wiesen. „Bergwelten“ zeigt die Einzigartigkeit der Dolomiten und rückt

Fotos:©ServusTV - Geos Film KG

„Bergwelten“


Fernsehen 55

24. Mai 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 24. 5. bis 30. 5. TOP-TIPP DER WOCHE

DONNERSTAG 19.35 Quizmaster Show 20.15 Homo Austriacus

SHOW

Unser blauer Planet Unbekannte Ozeane

Die Unterhaltungsshow, die tief in die Seele blickt. Heute mit Toni Polster, Kristina Sprenger, Otto Retzer, Chris Lohner, Gerold Rudle und Eva Marold. 21.15 Im Kontext - Hunde und Katzen – Was kosten uns die Haustiere?

FREITAG 20.15 Heimatleuchten Frühling im Eisacktal – Mit Bertl Göttl in Südtirol

SAMSTAG 19.26 Der Wegscheider

KOMMENTAR

HEIMAT

Ferdinand Wegscheider nimmt Politik und Wirtschaft aufs Korn. Bertl Göttl lädt ein zu einer Reise 19.40 Groß & Kleinanzeigen über den Brenner ins frühlingsDie Puppenmutter und der Raritätensammler hafte Wipp- und Eisacktal. 21.15 Von alten Schweinen REPORTAGE und glücklichen Kühen – Auf der Archealm

Eine Reise rund um die Erde durch die Weltmeere: Von der Hitze der Tropen bis hin zu den eiskalten Polen. Beinahe jeden REPORTAGE NATUR Ort hat das Leben auf der Erde erobert. Doch die Bewohner müssen sich stets an die unterschiedlichen Lebensbedingungen der Biotope anpassen. David Groß tourt mit seinem Die Serie wurde über einen Wohnmobil durch Österreich und Zeitraum von mehr als drei besucht Menschen, die originell Jahren gedreht. Die Filmteams in Zeitungen oder im Internet Wieviel kosten uns Hunde und Landwirt Thomas Strubreiter hat begaben sich auf 125 Expeditioinseriert haben. Katzen? Wer verdient daran? Und sein Leben den Tieren gewidmet, nen. Dabei besuchten sie 39 20.15 Perfect World Kriminalfilm, welche Produkte und Dienstleisaber nicht irgendwelchen… Er züchtet heimische Nutztierrassen, tungen werden angeboten? USA 1993. Mit Kevin Costner, Länder. Insgesamt wurde auf die vom Aussterben bedroht sind. Clint Eastwood, Laura Dern jedem Kontinent der Erde gedreht 22.15 Talk im Hangar-7 22.15 25 Stunden Drama, USA 2002. 22.50 Spooks – Verräter in den eigenen 23.25 literaTour Magazin und natürlich in jedem Ozean. Mit Edward Norton, Philip 23.55 Das Universum Mensch Reihen Actionfilm, GB 2015. MI: 30.5., 21.15 UHR Seymour Hoffman, Barry Pepper Von Raum und Zeit Mit Peter Firth, Kit Harington

SONNTAG 13.05 Motorradsport: World Enduro Super Series

SPORT LIVE

MONTAG 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.35 Quizmaster Show 20.15 Bergwelten Die Dolomiten – Im Zauber der vier Jahreszeiten

DIENSTAG 18.05 Servus am Abend Magazin 18.30 Bares für Rares

SHOW

MITTWOCH 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten 19:20

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

13.40 14.50 15.55 17.00 18.00 18.10 19.20 19.35 19.45 20.15

Superbike Das Universum Mensch Departures – Abenteuer Weltreise Terra Mater Servus Nachrichten 18:00 Heimatleuchten Servus Nachrichten 19:20 21.15 Hochexplosiv Hoagascht Magazin Mont-Saint-Michel: ein Weltkulturerbe im Wandel der Zeiten

Der Doku Zweiteiler spürt der Dolomitenwelt in Südtirol nach, den dort lebenden Menschen, den Kontrasten, den Einzigartigkeiten. Sport und Talk aus dem Hangar-7 19.15 19.20 SPORT & STARS 19.35 20.15

Kuriositäten, lang in VergessenTäglich besser informiert – unabheit geratene oder auf dem hängig & neutral, hintergründig. Dachboden gefundene Raritäten, 19.35 Quizmaster Show viele Schätze, aber auch 20.15 Terra Mater Fälschungen: All das präsentiert Yellowstone: Sommerreigen Horst Lichter in neuem Licht. DOKUMENTATION Servus Sport aktuell Servus Nachrichten 19:20 Quizmaster Show Mademoiselle Populaire

FILM

DOKUMENTATION

Die Doku schildert die bereits 13 Jahrhunderte andauernde Geschichte dieses Weltkulturerbes Mont-Saint-Michel.

Nationale und internationale Sport-Persönlichkeiten live zu Gast im Hangar-7. 22.45 Departures – Abenteuer Weltreise Dokumentationsreihe. Quer durch den Dschungel: Ecuador 23.40 Terra Mater Dokureihe. Das heimliche Leben der Hirsche

Hinreißend charmante, französische Romantikkomödie. 22.15 Getaway Actionfilm, USA/J 1994. Mit Alec Baldwin, Kim Basinger, James Woods

Auch live auf www.servustv.com

Der Yellowstone Nationalpark mit seinen heißen Quellen und Geysiren und seiner großartigen Wildnis fordert von seinen Bewohnern ein Leben am Limit. 21.15 Unser blauer Planet Dokumentationsreihe. Unbekannte Ozeane 22.15 Willow Fantasyfilm, USA/NZ 1988. Mit Val Kilmer, Joanne Whalley, Warwick Davis


56 Sport

Ausgabe 21

Vom 17. bis 24. Juni findet in Kitzbühel wieder das Golffestival statt.

Foto: pro.media

Das Kitzbüheler Golffestival verbucht wieder eine Steigerung bei der Teilnehmerzahl

Gutes Spiel und guten Appetit Die letzte Woche im Juni (17. bis 24.) steht Kitzbühel wieder ganz im Zeichen des Golfsportes. Im Rahmen des Golffestivals werden an sieben Tagen zwölf Turniere auf den vier Golfplätzen der Region gespielt.

Kitzbühel | Zum 16. Mal findet heuer vom 17. bis 24. Juni das Golffestival statt und erfreut sich unbegrenzter Beliebtheit. „Bereits im Dezember waren die ersten Turniere ausgebucht“, erzählt Kitzbühel Tourismus Präsidentin Signe Reisch. Die Golfwoche, die zur Saisonbelebung geschaffen wurde, hat sich positiv auf die Nächtigungsentwicklung im Juni in der Gamsstadt ausgewirkt. Im Zeitraum zwischen dem Jahr 2002 und 2017 stiegen die Nächtigungen um 67 Prozent an, die Zahl der Ankünfte konnte um 56 Prozent gesteigert werden. „Natürlich liegt der Zuwachs nicht nur beim Golffestival, aber ich bin überzeugt, dass diese Veranstaltung viel dazu beigetra-

gen hat und auch für eine positive Wahrnehmung Kitzbühels gesorgt hat“, sagt Signe Reisch. Dem kann Mike Mayr-Reisch vom Sporthotel Reisch, eines der Ausrichterhotels, nur zustimmen: „Es war der richtige Impuls, beim Golffestival auch auf Genuss zu setzen. Die Kombination von Golf, Haubenküche und den besten Winzern kommt gut an und hat dem Golffestival wieder einen neuen Schwung gegeben.“

Zwölf Turniere an sieben Tagen Während des Golffestivals werden auf den vier Kitzbüheler Golfplätzen – Eichenheim, Kaps, Rasmushof und Schwarzsee – zwölf Turniere gespielt. Eines der Highlights ist sicherlich die Streif-Attack, an der auch heuer wieder einige Prominente teilnehmen werden. Fix zugesagt haben für den Abschlag am Starthaus bereits Maria Hölf-Riesch und Marcus Höfl sowie Ondrey Bank, David Kreiner und Hanni Weirather-Wenzel. Eröffnet wird das

Turnier traditionell vom Flight des Kitzbüheler Ski Clubs rund um Präsidenten Michael Huber. „Wir haben die Anmeldungen für die Streif-Attack 2019 bereits gestartet, der Andrang ist groß, daher kann es passieren, dass eine Nennung erst für das Jahr 2020 möglich ist“, erzählt Signe Reisch. Das im Vorjahr erfolgreich gestartete Schlossturnier wird auch heuer wieder ausgetragen. Neu auf dem Terminkalender sind das Barbecue Turnier (Eichenheim) sowie das Red Jacket Turnier, das wie das Toni Sailer Golf Memorial auf zwei Plätzen an einem Tag ausgetragen wird. Die fünf Hotels des Golffestivals dürfen sich schon jetzt auf 315 Teilnehmer freuen. Damit konnte die Teilnehmerzahl im Vergleich zum Vorjahr neuerlich gesteigert werden.

Kulinarik als wichtiges Beiwerk Den Teilnehmern des Golffestivals wünscht man nicht nur gutes Spiel, sondern auch guten

Appetit. Bei den sechs Abendveranstaltungen kochen ausgezeichnete Köche auf. Neben Holger Stromberg (1 Michelin-Stern), zaubern auch Alexander Huber (2 Hauben, 1 Michelin-Stern), Ahmed Afify und Markus Lorbeck Köstlichkeiten in ihren Küchen. Für Traditionelles und Regionales zeichnen sich wieder die Kitzbüheler Bäuerinnen verantwortlich.

Schwarzsee -Clubhaus wurde saniert Kräftig investiert wurde in den letzten Jahren beim GC Kitzbühel Schwarzsee Reith. In den letzten sechs Jahren wurden insgesamt 1,5 Millionen Euro für die Verbesserung der Anlage ausgegeben. Heuer erfolgte die Renovierung bzw. Umgestaltung des Clubhauses. Allein dafür wurden 400.000 Euro ausgegeben. „Der neue Standard, der jetzt dem internationalen entspricht, kommt sehr gut an. Es fehlt zwar noch das neue Mobilar, doch dies wird bald geliefert“, erzählt GC-Manager Walter Dabernig. Elisabeth M. Pöll


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.