Kitzbüheler Anzeiger KW 15 2018

Page 1

Zeit zum Aufräumen

Seit 30 Jahren aktiv

WM-Gold im Biathlon

Der Kitzbüheler Schulpark soll künftig in neuem Glanz erstrahlen. Der desaströse Seite 3 Zustand wird beseitigt.

Der Verein Kitzbühel aktiv feierte am Wochenende sein 30-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung und einem Fest. Seite 17

Bei der Militär-WM waren Österreichs Mannschaften mit zwei Goldmedaillen Seite 69 erfolgreich.

KITZBÜHELER

Jahrgang 69 • Nr. 15 • Do., 12. April 2018 • Kitzbüheler Anzeiger Ges.m.b.H, Im Gries 21-23, 6370 Kitzbühel. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Österreichische Post AG WZ02Z030794W • € 1,30

Altenwohnheim hat nun einen Standort Das Kössener Altenwohnheim wird am Mesnerfeld errichtet.

Seite 5

DIE KITZBÜHEL UHR www.schroll.cc

DIE SCHÖNSTE TIROLERIN

wurde am Samstag im Hotel A-Rosa gekürt. Den Titel der Miss Tirol 2018 trägt Theresa Ruetz (Mitte). Vize-Miss wurde Marina Augsten (2.v.l.). Rang drei ging an die Kitzbühelerin Mirjam Zender (2.v.r.). Mit auf dem Bild die beiden Missenmacherinnen Kati Pletzer-Ladurner (links) und Romana Exenberger (rechts). Foto: Patrick Klingler


2

Aktuell

Ausgabe 15

Aus meiner Sicht Hoangascht und nur einer redet Vor fünf Jahren kam das Aus für den Kitzbüheler Markenstammtisch. Diesem alle zwei Monate abgehaltenen, touristischen Meinungsaustausch, der sich auch der Strategie- und Markenentwicklung Kitzbühels widmete, wurde lange nachgetrauert. Heuer kam es zum Revival, aber in einer anderen Form: Der „Hoangascht“ wird im Saal der LMS abgehalten, einem Vortrag folgt eine Diskussion und anschließend ein Small-Talk bei einem Imbiss. Während beim ersten „Hoangascht“ der LMSSaal noch sehr gut gefüllt war, blieben bei der zweiten Veranstaltung viele Touristiker fern. Gerade mal ein Vertreter der Hotellerie (abgesehen von Präsidentin Reisch) fand den Weg in den Vortragssaal. Nach einem interessanten Vortrag, der großes Potenzial für eine Diskussion hatte, hielten sich die Fragen doch ziemlich in Grenzen. Nur zwei der anwesenden Personen wollten noch ins Detail gehen. Bleibt die Frage, warum es so an Interesse mangelt, wo doch so lange der Ruf nach einer derartigen Veranstaltungsreihe sehr laut war? Elisabeth M. Pöll poell@kitzanzeiger.at

Blaulicht Trickdiebstahl in Kitzbühel Kitzbühel | Zwei bisher unbekannte Männer betraten am 5. April, gegen 16:10 Uhr, ein Optikergeschäft. Während ein Täter die Verkäuferin ablenkte, stahl der zweite Täter zwei hochwertige Sonnenbrillen aus einem offenen Schaufensterbereich. Die Täter sprachen beide Englisch. Die Schadenshöhe beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Eurobetrag.

MCI-Professor Hubert Siller sprach sich gegen das Kirchturmdenken aus und fordert mehr Verbindungen.

Foto: Pöll

Tourismus Hoangascht widmete sich dem Thema Destinationserfolg

Der Erfolg einer Destination Vergangene Woche lud Kitzbühel Tourismus zum zweiten Tourismus Hoangascht. Der Themenschwerpunkt der Veranstaltung lautete „Destinationserfolg ist kein Zufall“. Zu diesem Thema gab es einen Vortrag von Hubert Siller vom Management Center Innsbruck (MCI).

führte Siller die fehlende regionale Wertschöpfung an. „Die Alpenregionen können das hohe Niveau halten, haben aber nicht ein Wachstum wie der Städtetourismus, der um 15 Prozent zulegen konnte“, erzählt Hubert Siller, der damit auch die Problematik eines zu schnellen Wachstums ansprach.

Kitzbühel | Dass der Erfolg einer Destination nicht dem Zufall obliegt, war das Kernthema des zweiten Tourismus Hoangascht im Konzertsaal der LMS vergangene Woche. Dazu konnte mit Huber Siller vom Management Center Innsbruck (MCI) ein Experte für den Vortrag gewonnen werden, denn das MCI beschäftigt sich schon lange mit der Destinationsforschung.

Für den MCI-Professor zählen die persönlichen Kontaktpunkte zum Gast zu einem sehr wichtigen Segment. „Während früher die Kontaktpunkte oft spontan waren, so sind sie mittlerweile durchgestylt“, sagt Siller und nennt dazu als Beispiel die Kreuzfahrtschiffe, die auf jeden einzelnen Gast eingehen. Um sich im Wettbewerb um den Gast durchsetzen zu können, ist es laut Siller wichtig, sich gegen die Mitbewerber abzusetzen. „Es gibt in den alpinen Regionen viele starke Marken, so wie Kitzbühel. Den Zugang den Kitzbühel mit ‚the legend‘ gewählt hat, sagt hier schon viel. Man möchte etwas Legendäres sein und das ist nicht so leicht austauschbar“, erklärt Siller. Der Wunschgedanke nach der eierlegenden Wollmilchsau ist auch in den Destinationen ge-

Alpenregionen können hohes Niveau halten Mit 386 Millionen bezahlter Nächtigungen, davon 47 Millionen in Tirol, ist der Alpenraum auf einem hohen Niveau. Dazu kommen noch 126 Millionen Nächtigungen, die unentgeltlich sind, nämlich jene von Zweitwohnsitzen, die laut Siller Vor- und Nachteile mit sich bringen. Als einen der Nachteile

Kontaktpunkte zum Gast schaffen

geben, jedoch braucht es eine Profilbildung mit Spitzen, um erkennbar zu sein. Spitzen mit klaren Profilen sind eher selten, wie Siller erzählt und hier ist der Mut gefordert, Leitprodukte zu schaffen, die auch zur Region passen. Um in Zukunft auch erfolgreich sein zu können ist eine Produktkompetenz erforderlich. „Wenn man sich eine Spitze aussucht, muss man hier auch Kompetenzführer sein“, sagt Siller und gibt zu bedenken, dass die Produktorientierung vor der Marketingorientierung zu erfolgen hat, um dauerhaft am Markt erfolgreich zu sein.

„Instagramable“ Inzenierungen Ein wichtiges Instrument für das Marketing sind die Social Medias. Mit markanten Fotopunkten oder Inszenierungen der Natur oder Landschaft kann indirekte Werbung gemacht werden. Zudem gab MCI-Professor Siller zu bedenken, dass es wichtig ist, Verbindungen zu schaffen. „Der Kunde versteht es nicht, dass er drei Tickets braucht“, gibt Siller zu bedenken. „Die Destination der Zukunft muss wie ein Ressort funktionen“, schloss Siller seinen Vortrag. Elisabeth M. Pöll


Aktuell 3

12. April 2018

Der Kitzbüheler Schulpark soll wieder zur stadtnahen Grünfläche mit Erholungswert werden

Wieder Park anstelle Baustelle Kitzbühels Gemeinderat spricht sich klar für den stadtnahen Erholungsraum und gegen ein Eventgelände im Schulpark aus.

Kitzbühel | Über den „Saustall“ im Schulpark ärgern sich die Bürger schon länger, am Montag wurde der unbefriedigende Zustand des Parkes von FPÖ-GR Alexander Gamper im Gemeinderat angesprochen. „Da macht momentan jeder, was er will. Von den einen wird der Park als Parkplatz genutzt, die Flächen für den Christkindlmarkt sind noch nicht abgebaut und es wird davon gesprochen, dass ein Bühnenwagen für eine Veranstaltung aufgestellt werden soll. Ich finde den Zustand eine einzige Katastrophe“, brachte Gamper den Zustand der Grünanlage auf den Punkt. Dem konnte auch Bürgermeister Klaus Winkler nicht widersprechen und gab die geforderte Zuständigkeit gleich an Anna Werlberger (Obfrau Ausschuss für Bauhof, Friedhof, Entsorgung und Ortsbild).

Aus der Baustelle Park soll wieder eine schöne Anlage werden.

Zudem versicherte Winkler dem Gemeinderat, dass die parkenden Baufahrzeuge aus dem Park verbannt werden und auch der Rasenzustand umgehend herzustellen ist. Eine klare Absage des Bürgermeisters gab es für etwaige Veranstaltungen während der Sommermonate im Park. „Der Schulpark darf laut einer Weisung nur für den Christ-

kindlmarkt sowie das Hahnenkammrennen als Veranstaltungsort genutzt werden. Hier ist höchste Sensibilität gefordert und diese stadtnahe Grünfläche darf nicht zum Eventgelände verkommen“, sprach Bürgermeister Klaus Winkler, der auch betonte, dass darauf geachtet werden muss, dass sofort nach Ende des Winters die Parkflächen

Foto: Pöll

schnell renaturalisiert werden müssen. Ein wenig überrascht zeigte sich Anna Werlberger über ihre neue Aufgabe, der sie sich jedoch gerne annimmt. „Im Schulpark gibt es dauernd Baustellen, damit muss jetzt mal Schluss sein und Ruhe einkehren“, setzte sie im Gemeinderat bereits die ersten Akzente. Elisabeth M. Pöll

Verschuldungsgrad liegt bei 24,68 Prozent und Rücklagen erreichten zweistelligen Millionenbetrag

Solide Finanzstruktur in Kitzbühel Mit einem Rechnungsergebnis von 746.000 Euro schloss die Stadt Kitzbühel das Jahr 2017 ab. Während die Rücklagen auf mehr als zehn Millionen Euro angehoben werden konnten, sank der Verschuldungsgrad auf 24,68 Prozent.

Kitzbühel | Bei der Gemeinderatssitzung am Montag präsentierte Bürgermeister und Finanzreferent Klaus Winkler die Jahresrechnung. Im ordentlichen Haushalt stehen Einnahmen von 35 Millionen Euro Ausgaben von 34,3 Millionen gegenüber. Der außerordentliche Haushalt bilanzierte mit 475.000 Euro ausgeglichen. Die Abweichungen

zum Voranschlag betragen auf Einnahmen- und Ausgabenseite zwei Millionen Euro.

Die Finanzlage der Stadt Kitzbühel Bei den fortdauernden Einnahmen (33,5 Millionen) kam es im Vergleich zu 2016 zu einer Minderung von 1,7 Millionen Euro. Zudem sanken die Ausgaben (31,6 Millionen) um 1,5 Millionen Euro. Das Bruttoergebnis der Stadt Kitzbühel beläuft sich auf 2,54 Millionen Euro und nach Abzug des Schuldendienstes ergibt sich ein Nettoergebnis von 1,9 Millionen Euro. Diese Summe steht dem Gemeinderat als „Manövriermasse“ zur Verfügung. Der

Verschuldungsgrad der Stadtgemeinde konnte um 9,6 Prozent gesenkt werden und beträgt nun 2,68 Prozent. Zudem konnten die Rücklagen um 1,6 Millionen Euro erhöht werden und erreichen erstmals eine zweistellige Millionensummen (10,1). Im Jahr 2014 verfügte die Stadt Kitzbühel über Rücklagen in Höhe von 4,4 Millionen Euro.

Haftungen in Höhe von 58 Millionen Euro Insgesamt werden seitens der Stadt Haftungen in Höhe von 58 Millionen Euro getragen, wobei der Großteil davon für die städtische Sparkasse ist. Die abreifende Haftung für die Sparkasse beläuft sich derzeit auf 54,8 Mil-

lionen Euro und wird sich noch ein wenig senken, wie Bürgermeister Winkler informierte. „Im Jahr 2013 belief sich die Haftung noch auf 104 Millionen Euro, jetzt haben wir noch circa die Hälfte. Ein gewisser Stock bei der Haftung wird aber bleiben“, sagte Winkler. Die anderen zwei Millionen Euro Haftungen sind für die Kontokorrentkredite der Liegenschaftsverwaltung und Energievertrieb, die Kletterhalle und den Sportpark. Das städtische Wasserwerk erreichte einen Gewinn von 381.000 Euro und das E-Werk weißt einen Gewinn von 1,3 Millionen Euro auf. Der Schwarzseebetrieb bilanzierte mit 167.000 Euro negativ. Elisabeth M. Pöll


4

Aktuell

Ausgabe 15

Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum in St. Johann wird immer mehr frequentiert

Die Beratungen steigen stetig an Die Statistik aus 2017 spricht eine deutliche Sprache. Immer mehr Frauen suchen Hilfe und Unterstützung im Mädchen- und Frauenberatungszentrum.

St. Johann | Anfangs wurden sie belächelt und es hat Jahre gedauert, bis aufgrund der Initiative und des Engagement des Soroptimist Clubs das Mädchen- und Frauenberatungszentrum 2011 eröffnet werden konnte. Nun sechs Jahre später wäre die Einrichtung nicht mehr wegzudenken. 908 Kontakte (persönlich, telefonisch oder per Mail) verzeichnete das Beratungszentrum im vergangenen Jahr. „Das entspricht einem Zuwachs von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr“, veranschaulicht Obfrau Susanne Gröbner. Die Beratungsschwerpunkte waren (Doppelnennungen mög-

lich): Psychische Überlastung (41), Ehe- oder Partnerschaftsprobleme (39), Krankheit/ Pflege (30), Trennung/Scheidung (29), Wohnungsprobleme (29), Rechtsberatung (29) und Gewalt (29).

Wer sucht Hilfe? Vorwiegend Österreicherinnen aus dem ganzen Bezirk suchen Hilfe im Mädchen- und Frauenberatungszentrum, zeigt die Statistik. „Es gibt absolut keinen Zusammenhang zwischen unseren gestiegenen Beratungen und den Asylwerbern“, zeigt Gröbner auf. Der Großteil der Frauen, die Rat im Mädchenund Frauenberatungszentrum suchen, sind übrigens zwischen 35 und 55 Jahre alt, verheiratet und erwerbstätig.

Mehr Nächtigungen in den Notwohnungen Auch die drei Notwohnungen werden dringend benötigt. Im

Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum verzeichnete um 32 Prozent mehr Kontakte im abgelaufenen Jahr. Symbolfoto: Günther Gumhold/pixelio.de

Jahr 2017 fanden dort insgesamt zehn Frauen mit Kindern eine Bleibe auf Zeit. „Wir haben in Summe 2.009 Nächtigungen verzeichnet, das entspricht einem Zuwachs von 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Durch-

schnittlich bleiben die Frauen rund 94 Tage“, erklärt Gröbner. Seit Dezember unterstützt das Team des Mädchen- und Frauenberatungszentrums auch eine dritte Beraterin. Johanna Monitzer

Die gesundheitspsychologische Beratungsstelle im Bezirk Kitzbühel startete im März

Hemmschwellen überwinden Seit März gibt es in allen Tiroler Bezirken eine gesundheitspsychologische Beratungsstelle. Die Leistungen in den Einrichtungen stehen Betroffenen kostenlos zur Verfügung.

Kitzbühel | „Depressionen, Ängste, Stress, psychosomatische Beschwerden oder Burnout: Viel zu oft vergehen Jahre, bis Menschen mit psychischem Leidensdruck Hilfeleistungen in Anspruch nehmen“, weiß Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg. Daher wurden von der Landessanitätsdirektion die gesundheitspsychologischen Beratungsstellen initiiert. Seit März gibt es diese nun in allen Tiroler Bezirken. Die Leistungen in den Einrichtungen stehen Betroffenen kostenlos zur Verfügung.

„Die gemeindenahe und niederschwellige gesundheitspsychologische Beratungs- und Koordinationsstelle des Landes Tirols wurde entwickelt, um als erste, kostenlose Anlaufstelle bei psychischen Problemen zu dienen. Es geht auch darum, Hemmschwellen, die Betroffene bei der Inanspruchnahme von Hilfe oftmals empfinden, entgegenzuwirken“, informiert Landesrat Bernhard Tilg.

Angebot für Betroffene und Angehörige Die bürgernahen Beratungsstellen sind in den Bezirkskrankenhäusern, Sozialsprengeln oder Bezirkshauptmannschaften angesiedelt. Nicht nur Betroffene, sondern auch deren Angehörige können das Angebot in Anspruch nehmen. „Für eine

ganzheitliche und effektive Hilfestellung sowie Verbesserung der Situation der Betroffenen, braucht es auch die fachgerechte Angehörigenbetreuung und Aufklärung. Es ist wichtig, dass nahestehende Personen die jeweiligen Probleme und Symptome ebenfalls verstehen lernen und als wichtige Stützen agieren“, erklärt Landessanitätsdirektor Franz Katzgraber. Die Angehörigenberatung ist ein wesentlicher und grundlegender Bestandteil der gesundheitspsychologischen Beratung.

bis 18 Uhr Termine nach Vereinbarung: 0676 375 0593, Montag bis Freitag 9 bis 11 Uhr.

Kontakt Gesundheitspsychologische Beratungs-und Koordinationsstelle des Landes Tirol, Mag. Christoph Steurer, Sozial – und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Hornweg 20, 6370 Kitzbühel, Beratungszeit: Mittwoch 14

Christoph Steurer, Ansprechpartner für die Beratungsstelle im Bezirk Kitzbühel. Foto: Land Tirol


Aktuell 5

12. April 2018

Bis zu 14 Millionen Euro investiert die Gemeinde Kössen in neues Altenwohn- und Pflegeheim

Standort für Altenwohnheim fixiert Vergangene Woche traf der Kössener Gemeinderat eine weitreichende Entscheidung – das geplante Altenwohnund Pflegeheim wird am „Mesnerfeld“ gebaut. Das 9.000 Quadratmeter große Grundstück gehört bereits der Gemeinde.

Kössen | Über ein Jahr lang wurde geplant, diskutiert und überlegt – seit vergangenen Mittwoch steht es jetzt definitiv fest. Das neue Altenwohn- und Pflegeheim der Gemeinde Kössen wird am „Mesnerfeld“ gebaut. Das 9.000 Quadratmeter große Grundstück gehört der Gemeinde und liegt am Rand des Zentrums. Als Standort stand aber nicht nur das „Mesnerfeld“ zur Auswahl. Angedacht war auch das „Sternfeld“, das ebenfalls der Gemeinde gehört. Das stellte sich aber als ungeeignet heraus. Auch der Ankauf einer Grundfläche südlich des Tennisplatzes stand im Raum, hier gab es aber keine Einigung mit den Eigentümern.

Kritik am Standort Für den FPÖ-Mandatar Emanuel Daxer stellt das „Mesnerfeld“ allerdings alles andere als einen optimalen Platz dar. „Ich hätte mir da schon eine zentrumsnähere Lösung

Das Mesnerfeld nahe dem Dorfzentrum ist schon seit Jahren im Besitz der Gemeinde Kössen.

gewünscht“, sieht Daxer die Pläne kritisch. Die alten Menschen würden ja gerne Kirche und Friedhof aufsuchen, diese seien aber rund 600 Meter weit weg. Zu weit für die Bewohner, meint Daxer. Eine Kritik, die GV Johann Knoll (Wirtschaftsliste) nicht nachvollziehen kann. „Die Lage ist schön, andere Gemeinden würden uns dafür beneiden.“ GR Hans-Peter Schwentner erklärte, dass „das Mesnerfeld zwar nicht mein favorisierter Standort ist, ich bin aber froh, dass endlich etwas weitergeht.“ In einer von GR Daxer beantragten Geheimabstimmung stimmten 16 Mandatare für und einer gegen den Standort. Das „Mesnerfeld“ hat übrigens

eine bewegte Geschichte. Angekauft wurde das Feld von der Gemeinde noch in der Ära des damaligen Bürgermeisters (und späteren Landesrates) Fritz Astl. Besondere Bedeutung bekam der Grund dann, als vor rund zehn Jahren eine Hotelgesellschaft dort ein 300-Betten-Hotel bauen wollte. Auch aufgrund von Anrainerbeschwerden zerschlug sich das Projekt.

Betreutes Wohnen Jetzt sollen dort Kössener ihren Lebensabend verbringen und auch der Sozialsprengel soll an dieser Stelle untergebracht werden. Geplant sind ein Altenwohn- und Pflegeheim sowie Einheiten für Betreutes Wohnen. Bietet das bestehende

Foto: Klausner

Heim Platz für 34 Bewohner, sind so zukünftig über 50Heimplätze geplant. Ein Architektenwettbewerb – geleitet wird dieser von Architekt Michael Fuchs aus Innsbruck – ist derzeit schon in der Vorbereitungsphase. Im Rahmen dessen soll auch geprüft werden, ob eventuell der Kindergarten im neuen Ensemble Platz finden könnte. „Wir sind derzeit dabei, über die Nachnutzung des bestehenden Gebäudes nachzudenken“, informiert der Dorfchef. Fest steht jedenfalls, dass mit dem Bau des Altenwohnheims nächstes Jahr begonnen werden soll. Die Kosten dürften sich auf bis zu 14 Millionen Euro belaufen. Margret Klausner

Kein Verständnis für Kritik an den Gebührenerhöhungen der Großachengenossenschaft

Statuten sind kaum mehr lesbar Dieser Tage trafen sich die Verantwortlichen der Großachengenossenschaft zu einer internen Besprechung. Thema waren nicht nur die erhöhten Mitgliedsbeiträge, sondern auch die Statuten.

St. Ulrich | Ende des Vorjahres wurde bekannt, dass die Hebesätze für die Mitglieder der Großachengenossenschaft massiv erhöht werden müssen. Das

sorgte naturgemäß für Murren unter den Betroffenen, zumal die jährlichen Beiträge für private Grundeigentümer um 300 Prozent und für Landwirte um 200 Prozent gestiegen sind. „Dazu waren wir gezwungen, da wir sonst kein Geld mehr vom Land bekommen hätten“, betont Obmann Ernst Schwaiger. Etwaige Kritik an der Erhöhung will vor allem Kössens Dorfchef Reinhold Flörl nicht akzeptieren: „Das betrifft mich

persönlich auch. Ich bin beim großen Hochwasser selbst abgesoffen und bin froh, dass so viel gemacht wurde.“ Auch die Statuten wurden besprochen. Die Großachengenossenschaft wurde im Jahr 1902 gegründet, die Statuten drei Jahre später, 1905, fertiggestellt und sind seit damals gleich geblieben. „Wir haben das juristisch prüfen lassen, es ist alles rechtens“, betont Schwaiger. Lesen allerdings können die Sta-

tuten aber nur die wenigsten – sind diese doch in Kurrentschrift geschrieben und daher kaum zu entziffern. Überdies wurden auch Worte benutzt, die heute kaum mehr jemand versteht. „Die Statuten werden dem heutigen Standard angepasst“, informiert Schwaiger. Im Herbst findet dann eine Generalversammlung sowie die Neuwahlen statt, dann sollen auch die aktualisierten Statuten abgesegnet werden. mak


6

Aktuell

Ausgabe 15

Gemeindeversammlung in Jochberg am vergangenen Dienstagabend

Freitag MAX: 18° MIN: 5°

Samstag

MAX: 20° MIN: 2°

„Wir stehen finanziell gut da“ Keinerlei Beanstandungen von Seiten der Bürger gab es bei der Gemeindeversammlung in Jochberg. Die Gemeinde steht finanziell auf soliden Beinen, wie der Finanzbericht des Bürgermeisters veranschaulichte.

Sonntag

MAX: 19° MIN: 4°

Am Freitag weht noch teils lebhafter Südföhn, der die Wolken wiederholt auflockert. Die Sonne kommt häufig zum Zug. Am Wochenende wird der Föhn deutlich schwächer. Bei viel Sonnenschein bleibt es im Bergland allgemein frühlingshaft mild. Die Frostgrenze liegt oftmals über 2500 Meter.

Eher günstige Biowetterreize tragen am Wochenende zu einem guten Wohlbefinden bei. Auch sehr wetterempfindliche und sensible Menschen fühlen sich die meiste Zeit durchaus recht wohl, körperlich und geistig fit. Die Leistungsfähigkeit ist ebenfalls gut. Kopfschmerzen sind nicht ausgeschlossen.

Allgemeine Wetterlage: Am Wochenende verbleiben wir im Zustrom vergleichsweise warmer Luftmassen aus dem Mittelmeerraum. Außerdem wird die Luft zum Teil aus der Sahara ansaugt und Wüstenluft ist bekanntlich vergleichsweise trocken. Detailprognose: Freitag: Morgendliche Restwolken lösen sich rasch auf, dann setzt sich zum Teil strahlender Sonnenschein durch. Samstag: Es herrscht Hochdruckwetter, sodass die Sonne den Ton angeben dürfte. Die Höchstwerte schaffen örtlich mehr als 20 Grad. Sonntag: Aller Voraussicht nach dominiert vorerst noch der freundliche Eindruck. Der Frühling bleibt! Persönliche Wetterberatung: Tel.: 0900 511 599 (2,16 Euro/min) Quelle: meteo experts

Jochberg | Gemütlich im wahrsten Sinne des Wortes ging es bei der alljährlichen Gemeindeversammlung am vergangenen Dienstagabend in Jochberg zu. Die Bäuerinnen sorgten für kulinarische Genüsse und beim Schätzspiel freuten sich die Gewinner über die Preise. Es gab keinerlei Beanstandungen oder Fragen seitens der Bürger – zumindest nicht im offiziellen Teil des Abends. Bürgermeister Günter Resch (FPÖ) und die Ausschussobleute informierten unter dem Motto „nachitracht & vichi g`schaut“ über die Geschehnisse im Ort.

Schutzwege werden konzipiert Bau- und Raumordnungsobmann Vize-Bgm. August Bachler (FPÖ) berichtete über die dringend notwendige Konzeptierung der Schutzwege. „Wir haben keinen genehmigten Schutzweg in Jochberg“, zeigt Bachler auf. Erste Maßnahmen, dies zu ändern, wurden bereits eingeleitet. Ein Verkehrsplaner wurde beauftragt. Für die Schutzwege sind teilweise größere bauliche Maßnahmen sowie Geschwindigkeitsbegrenzungen notwendig. Ein weiteres Großprojekt, das Bachler betreut, ist der Neubau des Bauhofes. Unterhalb des bestehenden Gebäudes soll der neue Bauhof entstehen. „Dafür müssen wird die Bushaltestelle ein wenig nach Süden verlegen“, erklärt Bachler. 2019/2020 sollen Bauarbeiten stattfinden.

Siedlungsprojekt Riesern – wie geht es weiter? In kleinen Schritten wird das Siedlungsgebiet Riesern er-

„Aktuell gibt es in Jochberg keinen gehnemigten Schutzweg“, erklärt Vize-Bgm. August Bachler. Konzepte sind in Arbeit. Foto: Monitzer

schlossen. Wie berichtet, fädelte die Gemeindeführung im Jahr 2015 den Grundstücksdeal mit dem Bodenfond des Landes Tirol ein. Rund drei Hektar Grundfläche stehen nun für „leistbares“ Wohnen zur Verfügung. Die Gemeindeführung arbeitet an der Erschließung und hat bereits erste mögliche Bebauungspläne ausarbeiten lassen. „Die Straße wird gegenüber der Schlosserei Resch gebaut und dort in den Oberhausenweg einmünden“, erklärt Bachler. Bis die ersten Häuselbauer mit dem Bagger auffahren können, wird es aber noch dauern. „Wir sind auf einem guten Weg. Gut Ding braucht aber bekanntlich Weile“, so Bürgermeister Resch.

2017 mit Überschuss abgeschlossen Finanziell konnte die Gemeinde Jochberg das vergangene Jahr mit einem Überschuss von 66.657,79 Euro abschließen. Der Bau der neuen Zufahrtsstraße sowie des Parkplatzes beim Kultursaal zählte mit rund 395.000 Euro zu den größten Investitionen im abgelaufenen Jahr. Die Verbauung des Saukasergrabens belastete das Gemeindebudget

mit 275.000 Euro, wobei bei dem 4,5 Mio. Euro-Projekt der Großteil der Bund und das Land übernimmt. Die Errichtung der Kinderkrippe im „Waagstätt Generationentreff “ schlug mit 240.000 Euro zu Buche. Für Straßensanierungen gab die Gemeinde rund 106.000 Euro aus.

Budget erneut gestiegen Das Budget für 2018 ist mit 4,623 Mio. Euro erneut gestiegen. „Viele Projekte kosten viel Geld“, erklärt Bürgermeister Resch. In diesem Jahr will/muss die Gemeindeführung u.a. in die Radwege (143.000 Euro), in das Straßennetz (142.000 Euro) sowie in die Sanierung der Fassade der NMS (150.000 Euro) investieren. Auch soll eine Schneeanlage am Hausleitenlift den Skibetrieb absichern (107.000 Euro). Der Schuldenstand der Gemeinde beträgt mit Jahresende 809.800 Euro, wobei 565.300 aus Rückflüssen bestritten werden kann. 244.500 Euro hat die Gemeinde somit zu tilgen. „Es handelt sich hierbei um langfristige Finanzierungen. Die Gemeinde steht finanziell gut da“, erklärt Bürgermeister Resch. Johanna Monitzer


Aktuell 7

12. April 2018

ÖBB: Tiroler Regionalverkehr ist jetzt mit hochmodernen Cityjet-Zügen ausgestattet

Cityjet-Zeitalter hat begonnen Seit 9. April verkehren die hochmodernen ÖBB Cityjet Züge auf der Verbindung Salzburg – Zell am See – Wörgl und retour. Im Rahmen einer Präsentationsfahrt überzeugte der modernste Nahverkehrszug der ÖBB mit einer neuen Dimension an Reisekomfort.

Bezirk | Der Nah- und Regionalverkehr in Österreich erlebt seit Jahren ein ständiges Wachstum. Um das weiter steigende Mobilitätsbedürfnis der ÖBB Kunden zu erfüllen, werden entsprechende Maßnahmen getroffen und die Flotte auf den neuesten Stand gebracht. Mit dem hochmodernen ÖBB Cityjet ist seit 9. April eine neue Ära im Tiroler Nahverkehr eingeläutet worden. Vorerst sind an Werktagen von Montag bis Freitag acht Züge (vier pro Richtung) auf der Verbindung zwischen Salzburg – Zell am See und Wörgl unterwegs. Ab Mitte Juni wird das Angebot auf dieser Strecke um ein fünftes Cityjet Zugpaar erweitert.

Neue Maßstäbe im Bahnfahren Der modernste Nahverkehrszug der ÖBB-Flotte setzt völlig neue Maßstäbe im Bahnfahren und bietet den Fahrgästen einen bisher ungeahnten Komfort. Das Äußere des Zuges im rotweißen „Cityjet Design“ ist bereits ein

Versprechen auf das hohe Komfort-Niveau im Inneren des Zuges, das neben barrierefreien Einstiegen auch Klimaautomatik für eine angenehme Temperatur im Zug sowie verstellbare, ergonomische Komfortsitze mit genügend Beinfreiheit bietet. Zudem gibt es Leselampen und Steckdosen bei den Sitzplätzen, Große Tische für vis-a-vis-Sitzgruppen, ausklappbare Laptoptische und Fußstützen für Reihensitze und auch acht Kinderwagenplätze und 18 Fahrradplätze inklusive zwei Rollstuhlplätze pro Zugende. Der Cityjet bietet Infomonitore (26 Zoll und 17 Zoll) und genügend Ablageflächen für Gepäck sowie WLAN und das onboard Portal Railnet Regio. Eine virtuelle Tour durch den Cityjet ist unter www.cityjet.at möglich.

Österreichweit mehr als 100 Cityjets im Einsatz Im Rahmen der Präsentationsfahrt von Wörgl Richtung Salzburg, mit Halten in Kitzbühel und Zell am See, konnten sich LHStv.in Ingrid Felipe, VVT-Geschäftsführer Alexander Jug und Regionalmanager René Zumtobel, ÖBB-Personenverkehr Tirol, gemeinsam mit zahlreichen Interessierten von den Vorzügen des neuen ÖBB Cityjets überzeugen. „Mit dem topmodernen Cityjet setzen die ÖBB europaweit einen neuen Qualitätsstandard im öffentlichen Nahverkehr. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir

René Zumtobel (Regionalmanager ÖBB-Personenverkehr Tirol), Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe und VVT-Geschäftsführer Alexander Jug testeten den neuen Cityjet. Foto: ÖBB

unseren Kunden im Nahverkehr damit tagtäglich ein Stück modernste Mobilität anbieten können. Unser erklärtes Ziel ist es, künftig noch mehr Menschen zum Umstieg auf umweltfreundliche Mobilität wie die Bahn zu bewegen“, so LHStv.in Ingrid Felipe. Von den insgesamt 165 bei Siemens bestellten ÖBB Cityjet Desiro ML sind mittlerweile 110 Züge im Einsatz. Die 55 noch ausstehenden Züge werden bis Mai 2019 ausgeliefert. „Der neue Cityjet bietet dank hochwertiger Technologien ein deutliches Plus an Komfort. Der Nahverkehr in unserem Land gewinnt enorm an Attraktivität“, betont VVTGeschäftsführer Alexander Jug. Der Cityjet Desiro ML wird vom Hersteller Siemens für die ÖBB in zwei Varianten

Willkommen!

Skizirkus am Hahnenkamm + Pass Thurn

Inklusive Talabfahrten Streif, Kaser-Fleck + Resterhöhe

Sparsaison: Erw. €47.- + Juniors’ Special (SA/SO): Kind €19.- Jugend €30.-

Für unsere Gäste - um Skilängen voraus!

produziert: einer Schnell-Bahn (S-Bahn) Variante und einer Regional-Bahn Variante. „Jeden Werktag sind 390 S-Bahnen und Regionalexpress-Züge für die Tiroler auf Schiene. Mit den hochmodernen ÖBB Cityjet ersetzen wir größtenteils die nicht klimatisierten ÖBBCity-Shuttle Garnituren zwischen Wörgl und Hochfilzen. Neben Top-Fahrkomfort bieten wir unseren Fahrgästen damit ab Mitte Juni rund 90 Prozent klimatisierte Fahrzeuge auf dieser Strecke. So viel attraktive und moderne Bahn hat es in Tirol noch nie gegeben“, freut sich Zumtobel.

Daten & Fakten Die Cityjet Verbindungen Von Wörgl nach Salzburg: REX 1503 W (ab 05:42) – Sbg REX 1507 W (ab 07:50) – Sbg REX 1515 W (ab 11:52) – Sbg REX 1519 W (ab 13:52) – Sbg Von Salzburg nach Wörgl: REX 1504 Sbg – W (an 10:08) REX 1508 Sbg – W (an 12:08) REX 1520 Sbg – W (an 18:08) REX 1528 Sbg – W (an 22:10)


8

Aktuell

Ausgabe 15

Miss Tirol 2018 heißt Theresa Ruetz Am Samstagabend übergab Miss Tirol Alexandra Pahr ihr Missenkrönchen an ihre Nachfolgerin. Im Hotel A-Rosa wurde Theresa Ruetz aus Mieming zur Miss Tirol 2018 gekürt. Gemeinsam mit Vize-Miss Marina Augsten wird sie Tirol bei der Wahl zur Miss Austria vertreten.

Kitzbühel | Zwölf hübsche Damen stellten sich am Samstagabend der Jury im Hotel A-Rosa um die Schönste aus ihren Reihen

zu küren. In fünf Durchgängen präsentierten sich die Kandidatinnen in verschiedenen Outfits – von italienischer Mode über Trachtenmoden bis hin zum Abendkleid – der prominenten Jury. Bei der Wahl zur Miss Tirol 2018, die heuer erstmals von den neuen Missenmacherinnen Kati Pletzer-Ladurner und Romana Exenberger veranstaltet wurde, kam es aber nicht nur auf das Aussehen allein an, sondern auch Charisma und Artikulation beim Interview waren gefragt. Die Missen Marina Augsten, Theresa Ruetz und Mirjam Zender (v.l.).

Für den ehemaligen Missenmacher Helmut Gruber gab es eine Ehrenurkunde.

Fotos: Patrick Klingler

Schließlich wurde von der Jury die 18-jährige Theresa Ruetz aus Mieming zur Miss Tirol 2018 gekürt. Der Titel der Vize-Miss Tirol 2018 und damit das zweite Ticket für die Wahl zur Miss Austria ging an die 19-jährige Studentin Marina Augsten aus Amras. Die Kitzbühelerin Mirjam Zender (26 Jahre) wurde an der dritten Stelle gereiht. Die Miss Tirol 2018 gewann unter anderem einen Städtetrip in die Modemetropole London vom Reisebüro „Die Profiurlau-

ber“, einen 500 Euro Shoppinggutschein von BestSecret, einen Hotelaufenthalt im Hotel Schloss Lebenberg, eine Handtasche von Verena Bellutti, Fotoshootings und vieles mehr. Auch alle anderen Kandidatinnen gingen nicht leer aus und nahmen viele tolle Preise mit nach Hause. Für Unterhaltung sorgten an diesem Abend im A-Rosa aber nicht nur die Missen-Kandidatinnen. Zudem performten DSDS-Gewinner Alphonso Willams und die Ballettschule St. Johann. Elisabeth M. Pöll


WIRTSCHAFT Wo Fachkräfte zu finden sind

GR Hermann Huber, Nikolaus Heuberger von der Sparkasse sowie Klaus Kittinger und Walter Edinger vom OK-Team starten mit dem zweiten Kitz Motion Day durch. Foto: Galehr

Organisatoren präsentierten Programm für zweiten Kitz Motion Day

„Hoangascht“ in Sachen Auto Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr geht der Kitz Motion Day wie bereits berichtet heuer am 21. April in die zweite Runde. Das Organisationsteam präsentierte die Programmschwerpunkte.

Kitzbühel | Ein Erlebnis für die ganze Familie soll er sein: Der Kitz Motion Day, der vergangenes Jahr gestartet ist und heuer eine erweiterte Auflage erfährt. Noch ein weiteres Detail erinnert, wie der Kitzbüheler Anzeiger berichtete, an vergangenes Jahr: die Zeitgleichheit mit dem Autofrühling in St. Johann. „Den Termin haben wir schon im November fixiert. Es ging auch nicht anders, das hat betriebliche und saisonale Gründe“, kommentiert der Organisator Walter Edinger. Sowohl Edinger als auch Initiator Klaus Kittinger freuen sich indes darüber, dass die Kitzbüheler Autobetriebe an einem Strang ziehen und somit 70 Fahrzeuge von etwa 16 Marken in der Gamsstadt auffahren werden. Der Startschuss

fällt um 10.30 Uhr, bis 17 Uhr präsentiert sich die Fußgängerzone als „Autosalon“. Wie bereits im Vorjahr gehören eine E-Mobilitätszone (Tesla und E-Bikes) zu den Glanzstücken des Kitz Motion Days. Das Panoptikum der Kitzbüheler Autobranche wird ergänzt durch Luxusfahrzeuge, einige Traktoren sowie die neuesten Motor-Bikes von Indian. Da die Innenstadt heuer nicht mehr durch Baustellen limitiert ist, kann sich die Veranstaltung entsprechend Raum geben. Walter Edinger verspricht sich daher nach dem verheißungsvollen Start des Kitz Motion Days im vergangenen Jahr mit knapp 4.000 Besuchern eine Steigerung der Publikumsfrequenz.

Rahmenprogramm für die Familie Ein buntes Rahmenprogramm setzt dafür die Akzente. So wird etwa der Genussmarkt in der Hinterstadt mit Schmankerl der Kitzbüheler Bäuerinnen ergänzt. Natürlich gibt es ein Kinderprogramm, Livemusik sowie eine Modepräsentation

der Zillertaler Trachtenwelt. Die Gamsstädter Gastronomie klinkt sich ebenfalls ein und sorgt für entsprechendes Ambiente. Einer der Höhepunkte des Tages ist zudem eine Einsatzübung der Feuerwehr in der Kitzbüheler Innenstadt. Initiator Klaus Kittinger freut sich, dass die Idee des Kitz Motion Days bereits Wurzeln geschlagen hat. „Heuer haben wir mehr Aussteller, weil vergangenes Jahr der Start gut angelaufen ist“, sagt Kittinger. Er ortet bei den teilnehmenden Partnern eine hohe Vernetzung: „Miteinander, nicht gegeneinander“, betont er. Lob für die Initiative kommt unter anderem von der Stadtgemeinde Kitzbühel, die voll hinter dem Konzept steht: „Es ist mehr als Autoschauen, ein Erlebnis für unsere Familien. Das begrüßen wir sehr“, so GR Hermann Huber. Der Kitz Motion Day versteht sich nicht als „Ausstellung“, sondern als Treffpunkt, „als Hoangascht, wo man zusammenkommt“, ergänzt Kittinger. Elisabeth Galehr

Innsbruck | Der Fachkräftemangel geht quer über alle Branchen und ist eine ernste Herausforderung für die Betriebe und eine Wachstumsbremse für die Wirtschaft. „Wenn Aufträge abgelehnt werden müssen, weil das Personal fehlt, gehen Chancen meist unwiederbringlich verloren“, erklären WK-Präsident Jürgen Bodenseer und WK-Vizepräsident Martin Felder. Das zeigt auch das letzte Top-Tirol-Konjunkturbarometer der Tiroler Wirtschaftskammer: Doppelt so viele Betriebe (36 Prozent) wollen ihren Beschäftigtenstand erhöhen, nur 19 Prozent verringern. Ein wichtiger Ansatzpunkt liegt für den Präsidenten in der überregionalen Arbeitsvermittlung und der Regionalisierung von Mangelberufslisten. Beim Thema Zumutbarkeitsbestimmungen setzt Bodenseer auf Anreize statt Zwang. Der Präsident sieht weiters Potenzial beim Arbeiten für Asylwerber: Nach einem halben Jahr Verfahrensdauer sollte eine Beschäftigung zumindest in Form von Praktika oder Teilzeitarbeit in Betrieben (nicht nur wie derzeit gemeinnützig) möglich sein. „Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten ist dringend nötig“, so Bodenseer. Zudem ist die Lehre ein wichtiger Baustein: Die Lehrlingsausbildung wird laufend modernisiert – zum Beispiel aktuell durch 13 neue Lehrberufe. Felder fordert, dass die Attraktivität weiter verbessert wird – etwa mittels Anerkennung der Meisterprüfung auf gleichwertiger Stufe eines Bachelors. Die dringendsten Hausaufgaben der Politik im Bereich Bildung liegen für Felder in der Fachkräfte-Förderung. Dazu gehört die Einführung von „Berufsorientierung und Wirtschaftspraxis“ als verpflichtendes Schulfach („Übung“).


10 Wirtschaft

Ausgabe 15

BNI gründet „Chapter Wilder Kaiser“ für Unternehmer aus dem Bezirk

WIFI Kurse Facebook-Marketing – Vertiefung 12.04., Do, 9-13 Uhr Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson 18.04.-20.04., Mi, Do, Fr 8.30 -16.30 Uhr Vorbereitung auf die Taxilenkerprüfung 20.04., Fr, 8-11.50 Uhr Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten 23.04.-25.04., Mo, Di, Mi 8.30-16.30 Uhr Informationsveranstaltung zu Lehre und Matura 24.04., Di, 19-21 Uhr Textwerkstatt: Professionelles Texten im Tourismus 25.04., Mi 9-17 Uhr Zertifizierter Datenschutzbeauftragter 02.05.,-16.05., Mi, Fr 9-16 Uh Telefongespräche professionell führen 15.05., Di 9-17 Uhr Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur Verlängerung des Brandschutzpasses 15.05., Di, 8.30-16.30 Uhr

Informationen und Anmeldung: WIFI Kitzbühel, Tel. 05 9090 5 DW 3220, Kursort: Wirtschaftskammer

Neues Kapitel des Netzwerkens „Business Network International“ (BNI) schlägt im Bezirk ein neues Kapitel auf: Sein Konzept des wöchentlichen Unternehmerfrühstücks wird ab Anfang Mai auch in der Region Wilder Kaiser ausgerollt.

Bezirk | Zusammenkommen, netzwerken. Dieses Konzept ist zwar nicht neu, wird von „BNI“ aber auf die nächste Stufe gestellt, wie BNI-Tirol-GF Enrico Maggi erläutert: „BNI ist das mit Abstand größte Unternehmernetzwerk der Welt, das sich auf Empfehlungsmarketing spezialisiert hat. Wir führen regional Unternehmer zusammen, damit sie eine Gruppe werden.“ Ziel der regelmäßigen Treffen ist nicht nur ein nettes Frühstück, sondern dezidiert mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen der Unternehmer untereinander. Tirolweit sind aktuell rund 230 Wirtschaftstreibende Mitglied der Plattform. Durch die Treffen entstand für die beteiligten Unternehmer ein Mehrwert von „sieben Millionen Euro Umsatz“, wie Maggi erläutert. Die Messbarkeit des Vernetzungserfolges mache auch den Unterschied zu anderen Unternehmertreffs aus, wie Maggi ergänzt. „Wir wollen auf keinen Fall eine Konkurrenz zu den bestehenden Wirtschaftsforen

Es gab bereits einige BNI-Treffen im Vorfeld.

sein“, unterstreicht der BNI-Geschäftsführer. Es geht vielmehr um einen Mehrwert für alle Beteiligten, ob EPU oder größere Firmen. Frauen können die Plattform nutzen, um sich und ihr Business in den Vordergrund zu rücken.

Am 3. Mai Gründungstreffen Anfang Mai wird es auch im Bezirk Kitzbühel soweit sein: Das BNI-Chapter „Wilder Kaiser“ wird gegründet. Das Führungsteam soll künftig aus Jakob Haselsberger, Dieter Niedermair und Marco Schedler bestehen, wie Maggi ausführt. Bereits im Vorfeld wurden einige Frühstückstreffen abgehalten, um Interessenten im wahrsten Sinne des Wortes einen Vorge-

Foto: BNI Tirol

schmack auf das BNI-Konzept zu geben. Die Treffen laufen dabei immer nach dem gleichen Schema ab, wobei Netzwerkpflege im Vordergrund steht, wie Maggi gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger ergänzt. Zur Gründungsversammlung sind Gäste natürlich herzlich eingeladen, eine Anmeldung wird bei Enrico Maggi (enrico.maggi@ bni-tirol.at) erbeten.

Über BNI BNI wurde 1985 von Unternehmensberater Ivan Misner gegründet und umfasst heute 8.211 Unternehmerteams in 71 Ländern. 2017 haben 227.000 Unternehmer ein Geschäftsvolumen von 12 Milliarden Euro erwirtschaftet. Elisabeth Galehr

Kirchberg | Am Donnerstag, 5. April, feierte das „Hotel Sonne“ sein 30-jähriges Jubiläum und lud dazu langjährige Geschäftspartner, Freunde, Mitarbeiter und Stammgäste des Hauses zu einem rauschenden Fest nach Kirchberg ein. Das von Paul Steindl 1988 gegründete und von seinem Sohn, Willi Steindl, seit 2013 geführte Hotel Sonne gehört seit mehr als drei Jahrzehnten zu Kirchbergs Vorzeigebetrieben in der heimischen Hotellerie und wurde über die Jahre kontinuierlich ausgebaut bzw. erweitert. Nicht weniger als sieben Mitarbeiter durften vom Obmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel, Klaus Lackner, eine Ehrung für ihre mehr als 10bzw. 15-jährige Tätigkeit entgegennehmen. Des Weiteren überreichte Lackner das Ehrendiplom der Wirtschaftskammer Tirol an die Familie Steindl und das Hotel Sonne für die Leistungen und den Einsatz der vergangenen drei Jahrzehnte. Im Bild von links: Willi Steindl, Ingrid Steindl, Paul Steindl, Mario Gerber und Klaus Foto: Lisbeth Lackner.


Wirtschaft 11

12. April 2018

Am Samstag, 21. April von 10 bis 17 Uhr findet die 21. Auflage des St. Johanner Autofrühlings statt

Automobile Neuheiten im Visier 21 Jahre „Automobile Impressionen“ - der St. Johanner Autofrühling begeistert seit mehr als zwei Jahrzehnten. Heuer findet die Ausstellung in gewohnter Manier am dritten April-Samstag statt.

St. Johann | Am Samstag, 21. April 2018 findet der 21. St. Johanner Autofrühling in der Fußgängerzone statt. Ab 10 Uhr werden die neuesten Modelle der Automobilbranche von den

Angesagt Programm 21. April St. Johann | Bereits zum 21. Mal findet am Samstag, 21. April von 10 bis 17 Uhr in St. Johann der Autofrühling statt. Viele Autohäuser des Bezirks stellen wieder ihre Neuheiten aus und präsentieren 180 Fahrzeuge aus 25 Automarken.

Highlights • Großes Gewinnspiel u.a. ein E-Bike im Wert von € 2.500,-, • Kinderspielfest mit Hüpfburg, Buggy Challenge, usw. • Reifenwechselwettbewerb Fahrschule Sappl - Gutscheine (€ 750,-, € 150,- und € 100,- für Führerschein B zu gewinnen! • ab ca. 14 Uhr Autogrammstunde mit den Olympiamedaillen-Gewinnern Manuel Feller und Dominik Landertinger • Moderation Max Foidl

Die Aussteller Autocenter St. Johann, Autopark Kirchdorf, Skoda Burger Kirchberg, Seat Kaufmann Kirchdorf, Autohaus Obholzer Kirchdorf, Porsche St. Johann, Wohnmobile Rass, Renault Reiter St. Johann, Auto Zweirad Seiwald St. Johann, Auto Sparer St. Johann, Unterberger Automobile St. Johann, Autohaus Winkler Waidring;

Autohändlern des Bezirks präsentiert. Heuer zeigen die lokalen Sportgrößen und Olympiateilnehmer Manuel Feller und Dominik Landertinger ab 14 Uhr ihre soeben gewonnenen Olympiamedaillen vor, außerdem unterhält wieder ein Gewinnspiel und ein Reifenwech-

selwettbewerb die Besucher.. Viele Jubiläumsmodelle, Sondermodelle, neue Markteinführungen und Sonderaktionen werden von den einzelnen Ausstellern präsentiert werden. Zusätzlich gibt es eine Wohnmobilausstellung von Karmann Mobil & Forster.

Auch Einkaufen nach Herzenlust ist im Zuge vom Autofrühling angesagt, denn viele Geschäfte halten während der Autopräsentation in der Fußgängerzone ihre Geschäfte offen. Der Veranstalter freut sich wieder auf regen Besuch! P.R.

AUTOMOBILE

IMPRESSIONEN 21. St. Johanner

Autofrühling am Samstag, den 21. April 2018

von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Fußgängerzone St. Johann/T. Jubiläumsmodelle, Sondermodelle, neue Markteinführungen und Sonderaktionen werden von den einzelnen Ausstellern präsentiert

GROSSES GEWINNSPIEL! 1. Preis: E-Bike im Wert von € 2.500,–

Wohnmobilausstellung Bummelzug Kinderprogramm Autogrammstunde ab ca. 14.00 Uhr mit Teamwettbewerb Olympiamedaillengewinner Manuel Feller und Olympia-Bronzemedaillengewinner Dominik Landertinger


12 Wirtschaft

Konzepte für den Tourismus Pillerseetal | In einem länderübergreifenden Projekt werden tourismusrelevante Konzepte von Studenten aus vier Schulen für Tourismusdestinationen entwickelt. Das Pillerseetal profitiert als Tourismuspartner von den praxisrelevanten Ergebnissen. Die Ansprüche an Tourismusmanager und Mitarbeiter unterliegen vor allem in jüngster Zeit einem starken Wandel. Die Schaffung großer, regionaler Tourismusdestinationen und der rasante Wandel im Zusammenhang mit der Digitalisierung sorgen für einen wachsenden Bedarf an Mitarbeitern, die über den Tellerrand hinausblicken.

„International Learning Community“ Im vergangenen Herbst entstand deshalb das Projekt der „International Learning Community“. In diesem Erasmus-Förderprojekt werden länderübergreifend tourismusrelevante Konzepte von Studenten aus vier Schulen aus den Niederlanden, Deutschland und der HLW Kufstein in Zusammenarbeit mit touristischen Destinationen erarbeitet. Neben Twente Marketing (Niederlande) ist das Pillerseetal der zweite Tourismuspartner. „Der Vorteil ist, dass wir praktische Fragestellungen der Region durch die internationale Gruppe untersuchen lassen können und sehr fundierte, wissenschaftliche Ergebnisse erhalten“, sieht TVB-GF Armin Kuen eine große Chance. In der vergangenen Woche fand ein Projektworkshop mit allen Beteiligten statt, bei dem die grundlegenden Aufgabenstellungen für die Studenten erarbeitet wurden. Im Herbst kommen dann die ersten 25 Studenten zu einem Arbeitsworkshop ins Pillerseetal. Die Universität und Berufsschule ROC van Twente sowie die Saxion Universitiy aus den Niederlanden mit jeweils weit über 20.000 Studenten und Schülern ist bereits seit vielen Jahren eng mit dem Pillerseetal verbunden.

Ausgabe 15

AMS Kitzbühel vermeldet gute Arbeitsmarktdaten von Ende März

Starkes Finale der Wintersaison Eine längere Dauer der Wintersaison führte zu einem starken Rückgang der Arbeitslosigkeit zum Stichtag Ende März. Das berichtet das Arbeitsmarktservice Kitzbühel in einer Aussendung.

Bezirk | „Zusätzlich zu der derzeit guten Wirtschaftslage sorgen der frühe Termin der Osterferien und die ausgezeichnete Schneelage zum Finale der Wintersaison für gute Arbeitsmarktdaten“, berichtet Manfred Dag, der Leiter des AMS Kitzbühel. Ende März waren im Bezirk Kitzbühel 1.120 Personen beim AMS arbeitslos gemeldet. Das waren um 645 Arbeitslose bzw. um 36,5 Prozent weniger als Ende März des Vorjahres. „Im Bezirk Kitzbühel sind stark schwankende Arbeitslosenzahlen zum Stichtag Ende März nicht ungewöhnlich. Je nach Ostertermin und Schneesituation beginnt der Saisonschluss bereits in der zweiten Märzhälfte oder so wie heuer erst im April“, so Dag. Dieses Jahr fiel der Rückgang freilich besonders stark aus. Zuletzt gab es im Bezirk zum Stichtag Ende März im Jahr 1989 weniger Arbeitslose. „Die Zahl der Arbeitslosen war in allen Wirtschaftsbranchen rückläufig. Am stärksten

Die starke und lange Wintersaison machte sich in der Arbeitsmarktstatistik positiv bemerkbar. Symbolfoto: Galehr

war dieser Rückgang im Tourismus (-390 Arbeitslose) und im Bau– und Baunebengewerbe (-63)“. Es waren 502 Frauen und 618 Männer arbeitslos, sowohl bei den Frauen (-39,7) als auch bei den Männern (-33,7) gab es deutlich weniger Arbeitslose.

Unternehmerkampagne Ende März waren 530 Jobangebote mit einem sofortigen Arbeitsbeginn gemeldet, das waren um 63 bzw. um +13,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr Personal wird vor allem in den Bau– und in den Metallund Elektroberufen gesucht. Das AMS startet im April die

Unternehmenskampagne 2018. Mit Betriebsbesuchen werden die AMS-Berater und -Beraterinnen des Service für Unternehmen die Kontakte zu den heimischen Betrieben weiter intensivieren. Im Fokus der Gespräche stehen die Vermittlung und die Dienstleistungen des AMS. „Wir wollen die Betriebe bei der MitarbeiterInnensuche bestmöglich unterstützen. Um die Vermittlung weiter zu intensivieren, haben wir das Service für Unternehmen personell verstärkt“, so Dag. Nähere Informationen: https://unternehmen.ams.at.

Itter | Lea und Simon Rabl konnten zur Frühjahrsausstellung in ihrem Autohaus Fuchs zahlreiche Interessierte begrüßen und präsentierten Neues von Subaru, Peugeot und Suzuki in ihrem neuen Schauraum und im großzügigen Ausstellungsareal. Seit nunmehr 60 Jahren ist Autohaus Fuchs ein starker Mobilitätspartner in der Region und ist seit 1958 auf 40 Mitarbeiter (davon 10 Lehrlinge) und zwölf Vertriebspartner angewachsen. P.R. Foto: C. Haselsberger


Wirtschaft 13

12. April 2018

Tirols Bauern überzeugten bei „Alpe-Adria-Fleischwarenprämierung“

Es ging eindeutig um die Wurst Bundesländerübergreifend nahmen über 100 Produzenten aus Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Kärnten an der „AlpeAdria-Fleischwarenprämierung“ in Klagenfurt teil.

Kitzbühel | Bei der Veranstaltung wurden bäuerliche Fleischwaren von einer 45-köpfigen Expertenjury bewertet. Dabei gingen 17 Gold-, neun Silber- und 17 Bronzemedaillen an Tiroler Bäuerinnen und Bauern. Josef Mühlbacher vom Lackenhof in Kitzbühel gehört ebenfalls zu den prämierten Produzenten. Er heimste Silber für den Bauchspeck sowie Bronze für den Karreespeck, Schopfspeck sowie die Hauswürstel ein. „Die überregional durchgeführte Fleischwarenprämierung verleiht der Leistung der heimischen Produzenten noch mehr Gewicht. Die besondere Qualität ist nur durch handwerkliche Perfektion, sorgfältige Ver-

NATURSTEIN

QUALITÄTSHANDWERK Ausstellungsraum und Büro Josef-Pirchl-Straße 41 A-6370 Kitzbühel Mobil: +43 664 2002153 www.fink-werkstaetten.at

LK-Präsident Josef Hechenberger mit Josef Mühlbacher, Wendelin Juen und Gerhard Pernlochner. Foto: LK/ Die Fotografen

arbeitung und hochwertigste Zutaten zu erreichen“, gratuliert LK-Präsident Josef Hechenberger. Heuer wurden noch mehr Medaillen als bei der letzten Prämierung vor zwei Jahren ins Bundesland geholt. Die unterschiedlichen Variationen

der Tiroler Rohwürste sind besonders gut bei der Jury angekommen. Mit Wacholderwurzen, Pikante Beißer bis hin zu Teufelchen und Wildererwur-

zen waren einige interessante Geschmacksrichtungen dabei. „Bestens geschlagen haben sich die Mitglieder vom Verein Tiroler Speis aus Bauernhand. 11 der 17 Goldmedaillen sind an unsere Vereinsmitglieder gegangen“, lobt Gerhard Pernlochner, Obmann vom Landesverein „Tiroler Speis aus Bauernhand“. Eine 45-köpfige Expertenjury bewertete die Produkte nach den Kriterien „Äußeres Aussehen“, „Aussehen Anschnitt – Zusammensetzung“, „Konsistenz“ sowie „Geruch und Geschmack“.

DIE GROSSE MARKISENAKTION www.woundwo.com

09.04. - 29.04.2018 Wir reduzieren alle Terrassenmarkisen!

Kitzbühel | Ein voller Erfolg war der erste Huber Kochkurs am vergangenen Samstag im Fachgeschäft der Metzgerei Huber. Gemeinsam mit Cateringkoch Fabian Mitterer-Egger zauberten die 13 Teilnehmer ein dreigängiges Menü mit Schlutzkrapfen, Rinderrouladen und Schokoladensoufflé. Josef Huber jun. ließ sich beim Zerlegen einer Rinderhälfte über die Schulter schauen und gab Tipps und Tricks für zu Hause. Ein spannender Abend, der beim gemeinsamen Essen und Trinken gemütlich ausklang. Für den zweiten Termin im Herbst kann man sich ab sofort anmelden. Foto: Wiedmayr

20%

RABATT

Brixen im Thale - St. Johann Tel.: 05334 6080 - 05352 63932 www.wallner-tirol.at


14 Wirtschaft

Ausgabe 15

Rehazentrum Kitzbühel bietet mit der Medizinischen Hochschule Hannover ein Wahlfach an

Studenten aus Hannover zu Gast Bereits zum vierten Mal in Folge bot das Rehazentrum Kitzbühel gemeinsam mit der Medizinischen Hochschule Hannover die Wahlfach-Lehrveranstaltung „Praxis der stationären Rehabilitationsmedizin“ für Studierende ab dem 3. Studienjahr an.

Kitzbühel | Nach der erfolgreichen Durchführung der Lehrveranstaltung in den vergangenen Jahren war das Wahlfach im Rehazentrum Kitzbühel auch heuer wieder voll ausgebucht. Sie wurde in bewährter Weise von Prim. Priv.-Doz. Dr. Michael Fischer, ärztlicher Direktor Rehazentrum Kitzbühel, und Prof. Dr. Matthias Fink, Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, geleitet. Ergänzend zum Querschnitts-

Angesagt St. Johanner Sportmesse St. Johann | In Kooperation mit Hervis, Intersport Kaltenbrunner und Intersport Patrick geht am Samstag, 14. April, von 9 bis 16 Uhr erstmals die St. Johanner Sportmesse über die Bühne. Veranstaltungsort ist in und um den Kaisersaal. Dort werden die Neuigkeiten und Highlights der Sommersaison 2018 präsentiert. Ein abwechslungsreiches Programm plus Gewinnspiel mit Spitzenpreisen der Messe-Aussteller erwartet die Besucher. Auch der Umweltausschuss der Marktgemeinde St. Johann nimmt an der Sportmesse teil. Dabei gibt es Informationen zum Tiroler Fahrradwettbewerb mit Anerkennungspreisen bei Neuanmeldungen. Weiters werden Informationen zu Mobilitätsförderungen und Spaßräder-Tests für alle angeboten. Infos: www.treffpunkt-stjohann.at.

Die Studierenden der Medizinischen Hochschule Hannover mit ihren Vortragenden und Betreuern im Rehazentrum Kitzbühel. Foto: Rehazentrum Kitzbühel

fach Physikalische und Rehabilitative Medizin und Naturheilverfahren standen für das Wahlfach die Grundzüge der stationären rehabilitativen Medizin nach unfallchirurgischen, orthopädischen und neurochirurgischen Eingriffen auf dem Lehrplan. In 20 Lehrveranstal-

tungseinheiten wurde der Input durch Vorlesungen, praktische Übungen und Selbsterfahrungsmöglichkeiten vermittelt. Das Wahlfach wurde mit einer 45-minütigen Prüfung abgeschlossen. Prim. Dr. Michael Fischer war es ein großes Anliegen,

den angehenden Medizinern die rehabilitativen Therapien, die den neuesten Erkenntnissen der Forschung entsprechen, praxisorientiert und evidenzbasiert näherzubringen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung konnten die Studierenden die Schwerpunktthemen Ganganalyse, Isokinetik und sportmedizinische Leistungsdiagnostik unter ärztlicher Superversion selbst durchführen und so die vorhandenen modernen Technologien und Verfahren kennenlernen. Die theoretische und praktische Theorievermittlung gewährleistete den Studierenden einen tiefen Einblick in die Organisation und das multimodale Behandlungskonzept der stationären Rehabilitationsmedizin. Die Studierenden konnten die Lehrveranstaltung erfolgreich abschließen.

Datenschutz – was ist zu tun? Kitzbühel | Ein Thema, nämlich die Datenschutz-Verordnung, beschäftigt derzeit unsere Unternehmer überaus stark, tritt sie doch mit 25. Mai in Kraft. Sinn und Zweck dieser EU-Verordnung ist, die unterschiedlichen Datenschutzniveaus weitgehendst für alle Mitgliedstaaten anzugleichen und damit eine Wettbewerbsneutralität zu erreichen, da bisher in Europa unterschiedliche Datenschutzgesetze zu Wettbewerbsverzerrungen geführt haben. Sie betrifft nicht nur alle unsere Unternehmen von Klein bis Groß, sondern auch Freiberufler, Vereine, politische Parteien und öffentliche Institutionen, die in irgendeiner Form Daten verarbeiten. Um unsere Mitglieder darauf vorzubereiten und die notwendigen Grundlagen und Informationen über die im Mai in Kraft tretende EU-Datenschutz-Verordnung zu geben, veranstalten wir von der Wirtschaftskammer

Klaus Lackner, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Kitzbühel: „Mag sein, dass diese neue Datenschutz-Verordnung für viele eine weitere bürokratische Hürde darstellt, grundsätzlich steht aber die Wirtschaft hinter der Grundintention dieses Gesetzes .“ Foto: WKO

mehrere Informationsabende, wo Datenschutzexperten über die notwendigen Maßnahmen

in Ihrem Unternehmen referieren. Wir alle beschäftigen uns ständig mit Daten und gerade jüngste Meldungen über Datenskandale, z.B. bei Facebook, zeigen auf, wie sensibel dieses Thema ist. Unter anderem sollten dabei alleine in Österreich über 30.000 Nutzer davon betroffen sein, dass ihre Daten unrechtmäßig in andere Kanäle gelangten. Mag sein, dass diese neue Datenschutz-Verordnung für viele eine weitere bürokratische Hürde darstellt, grundsätzlich steht aber die Wirtschaft hinter der Grundintention dieses Gesetzes – nämlich einer europaweiten, einheitlichen Regelung, wie man sensibel mit Daten umgehen soll. Wir von der Wirtschaftskammer wollen Sie dabei bestmöglich unterstützen und stehen Ihnen mit unseren MitarbeiterInnen der WK-Bezirksstelle in Kitzbühel jederzeit gerne für Fragen zur Verfügung.


Wirtschaft 15

12. April 2018

Bei der Generalversammlung blickte der Maschinenring Kitzbühel auf ein erfolgreiches Jahr

MR: Große Pläne für die Zukunft Bei der diesjährigen Generalversammlung konnten die Verantwortlichen des Maschinenrings Kitzbühel einmal mehr zufrieden Bilanz ziehen und ein zukunftsweisendes Projekt vorstellen.

Bezirk | Der Maschinenring festigt seine Stellung als vielseitiger Dienstleister und verlässliche Job-Drehscheibe in der Region. Nicht nur für die heimischen Bauern ist der Maschinenring eine bedeutende Stütze bei der Bewirtschaftung ihrer Höfe, auch für Gemeinden, Firmen und Private ist die bäuerliche Organisation ein schlagkräftiger Partner. „Unser oberstes Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für die Arbeit unserer 779 bäuerlichen Mitgliedsbetriebe zu verbessern. Mit einem vielseitigen Angebot bieten wir einerseits Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und andererseits attraktive Zuerwerbsmöglichkeiten im landwirtschaftlichen Umfeld sowie in unseren gewerblichen Sparten. Ein besonders wichtiger Teil ist die Soziale Betriebshilfe, mit welcher wir Bauernfamilien in Notsituationen unbürokratisch mit Betriebshelfern unterstützen“, erklärt Obmann Hermann Huber. Im vergangenen Jahr leisteten Maschinenring-Betriebshelfer mehr als 1.500 Stunden soziale Betriebshilfe. Einen besonde-

LO Christian Angerer, GF Andreas Brugger, Obm. Hermann Huber und Ehrenobmann Josef Edenhauser.

ren Stellenwert nehmen auch Maschinengemeinschaften ein, die es Landwirten ermöglichen, moderne Technik mit gleichzeitig geringeren Kosten einzusetzen. Der Maschinenring bringt hierbei Bauern zusammen und übernimmt die Abwicklung und Gründung.

Wirtschaftlich erfolgreich „Insgesamt verzeichnete der Maschinenring im vergangenen Jahr eine steigende Nachfrage und damit auch einen höheren Umsatz im Vergleich zum Vorjahr. Durch die positive Entwicklung konnte auch der Auszahlungsbetrag an die ländliche Bevölkerung in Form von Einkommen auf mehr als € 4,6 Mio. gesteigert werden“, berichtet Geschäftsführer Andreas

Brugger. Im Bereich Winterdienst, in welchem knapp 70 Dienstleister im Einsatz standen, konnte das bisher beste Ergebnis erwirtschaftet werden. Auch in den Bereichen Grünraumpflege, Gartengestaltung und Zeitarbeit verbucht der Maschinenring zunehmende Aufträge. Alleine im Bereich der Personalbereitstellung konnten im vergangenen Jahr durchschnittlich 80 Vollzeit-Dienstnehmer ganzjährig beschäftigt und an verschiedenste Unternehmen in den Sparten Gewerbe und Industrie vermittelt werden. Ein ebenso wichtiger Teil sind die Forstdienstleistungen und die Vermarktung von Holz und Biomasse. Im Jahr 2017 wurden insgesamt rund 13.200 Festmeter Holz und 8.200 Schüttraumme-

Foto: MR

ter Biomasse vermarktet – Holz von regionalen Waldbesitzern, das zum überwiegenden Teil auch in der Region weiterverarbeitet wird. „Die Entwicklung des Maschinenrings ging in den vergangenen zehn Jahren rasant nach oben und zeigt weiterhin eine mehr als positive Tendenz auf. Deshalb sind wir bereits seit Jahren bestrebt, mit einer neuen Geschäftsstelle die Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung zu schaffen. Mit den vorhandenen Räumlichkeiten sind wir längst an unseren Kapazitätsgrenzen angelangt“, sagt Huber. Im Rahmen der Generalversammlung wurden erste Pläne für einen Neubau der Maschinenring-Geschäftsstelle am Gelände der LLA Weitau vorgestellt.


16 Wirtschaft

Ausgabe 15

Alles für das indivduelle Traumbad in den eigenen vier Wänden

HOLTER Bäderausstellung im Koasapark Der Bäderprofi Holter ist mit seiner Bäderausstellung in das neue Einkaufszentrum Koasapark in St. Johann übersiedelt.

St. Johann | Seit 3. April beraten die Badexperten des in Oberösterreich ansässigen Sanitär- und Heizungsgroßhandels Holter die Kunden in der neuen Mein HOLTER-Badausstellung in der Pass-Thurn-Straße 17. Auf der Suche nach der perfekten Bäderlösung für die eigenen vier Wände können sich Besucher hier von bis ins kleinste Detail ausgeführten Musterbädern inspirieren lassen. Alle Bäder – vom kleinen Wohnungsbad bis hin zur großzügigen Wellnessoase – sind mit Beleuchtungstechnik des Holter-Partners FLOS perfekt in Szene gesetzt. Der einzigartigen Austria Edition, mit der Holter noch stärker auf Qualität und Service heimischer Hersteller und des regionalen Fachhandwerkes setzt, ist ein eigener Schwerpunkt gewidmet. In einer umfassenden Materialbibliothek können unterschiedliche Oberflächen befühlt, Armaturen getestet und Infos über technische Details eingeholt werden. Und wer sein Bad lebens-

Das Ausstellungsteam freut sich auf viele Beratungsgespräche in der neuen Bäderausstellung.

groß erleben möchte, hat in der virtuellen Bäderschau Gelegenheit dazu. Hier können Kunden Badvarianten erkunden oder sich im für sie geplanten Bad umherbewegen, noch bevor der Handwerker einen Fuß auf die Baustelle gesetzt hat.

Auch für Hotellerie Gut beraten sind bei Holter

Der Austria Edition (im Bild ein Bad aus der Serie Bad Gastein) ist ein eigener Ausstellungsbereich gewidmet.

in St. Johann aber nicht nur all jene, die ihr privates Bad neu errichten oder sanieren, sondern auch Hotellerie und Beherbergungsbetriebe. Speziell für deren Bedürfnisse wurde ein eigener Ausstellungsbereich geschaffen. Und schließlich werden auch Lösungen für Wellnessoasen In- und Outdoor gezeigt.

HOLTER Bäderausstellung St. Johann Pass-Thurn-Straße 17 6380 St. Johann/Tirol Tel: +43 50 483-7060

Öffnungszeiten Montag bis Freitag: von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 13 Uhr. P.R.

Von klassisch bis modern – jeder Badtyp kommt bei Holter auf seine Kosten. Fotos: HOLTER


KULTUR & SZENE Der Verein Kitzbühel aktiv feierte am Freitagabend sein 30-jähriges Bestehen mit einem Fest

Eine Jubiläumsfeier für alle Sinne Kunst in allen Facetten, stimmige Musik und gutes Essen - der Verein Kitzbühel aktiv feierte sein 30-jähriges Bestehen gebührend.

Kitzbühel | „Kunst und Kultur bringen die Menschen zusammen und das ist gut so“, brachte es Vize-Präsident Manfred Folie auf den Punkt. Zahlreiche Kunst-

interessierte und Freunde des Vereins Kitzbühel aktiv feierten mit Präsidentin Sabina Überall und dem Vorstand am Wochenende sein 30-jähriges Bestehen.

35 Künstler zeigten ihre Werke Zum Auftakt der Jubiläumsausstellung in der Landesmusikschule Kitzbühel wurde am Freitagabend zur feierlichen Vernissage geladen. 35 Künstler vom Verein zeigten einen beeindruckenden Querschnitt ihres Schaffens. Musikalisch umrahmt von Sängerin Monica Wnuck, Bianca (Geige) und Alan Montecillo (Piano) wurde zurück und voraus geblickt. „Ich könnte tagelang Geschichten aus dem Vereinsleben erzählen“, schmunzelte Gründer und Ehrenpräsident Klaus Wendling. Das älteste Vereinsmitglied Herbert Haller (90 Jahre!) lobt vor allem

Damals und heute vereint: Kitzbühel aktiv Präsidentin Sabina Überall und Vize-Präsident Manfred Folie (re.) mit den Gründungsmitgliedern Wolfgang Obermüller (li.) und Klaus Wendling. Mehr Fotos auf www.kitzanzeiger.at!

die Liberalität und Toleranz, die im Verein gelebt wird.

„Toll, dass es den Verein Kitzbühel aktiv gibt“

Künstlerin Cäcilia Schlapper war eine der 35 ausstellenden Künstler.

Auch die örtliche Politik sparte nicht mit Lob. „Der Verein Kitzbühel aktiv ist einer der aktivsten in ganz Kitzbühel. Es freut mich als Kulturreferent sehr, dass es so einen tollen Verein gibt“, so Vize-Bürgermeister Walter Zimmermann. Barbara Schwaighofer, Abgeordnete zum Tiroler Landtag, nahm die feierliche Eröffnung der Ausstellung vor: „Zu einem besonderen Anlass treffen sich besondere Menschen an einem besonderen Ort – das kann man hier wirklich sagen. Der Verein Kitzbühel aktiv

Sängerin Monika Wnuck, Bianca an der Geige und Alan Montecillo am Piano begeisterten die Besucher der Vernissage. Alle Fotos: Monitzer

Die Kitzbühelerin Doris Past präsentierte u.a. Portraits.

Tolle Kitzbühel-Motive gab es von Garth Prosser zu sehen.

ist zu einer wichtigen Institution im Bereich Kunst und Kultur geworden – und es wird auch in den nächsten 30 Jahren so bleiben.“ Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Gratulation! Johanna Monitzer

Daten & Fakten Am 16. März 1988 gegründet Kitzbühel | Der Verein Kitzbühel aktiv wurde am 16. März 1988 von Klaus Wendling, Wolfgang Obermüller und Manuela Gandler gegründet. Zunächst war nicht klar, wohin der Weg gehen sollte, schnell kristallisierte sich aber heraus, dass die Vernetzung von Künstlern und Kunstinteressierten im Vordergrund stehen soll. Der erste Kunstverein in Kitzbühel ist über die Stadt-, Bezirks- und auch Landesgrenzen hinaus bekannt. Er zählt derzeit rund 180 Mitglieder. Neben zahlreichen Ausstellungen hält der Verein Kitzbühel aktiv auch monatlich einen Kitzbüheler Kunsttreff ab, zu dem jeder willkommen ist.


18 Kultur & Szene

Ausgabe 15

Außerdem Die LMS lädt zum Konzert St. Johann | Am Sonntag, 22. April, veranstaltet die Landesmusikschule St. Johann in der Alten Gerberei in St .Johann aus Anlass „50 Jahre Musikschule“ um 20 Uhr ein Sonderkonzert, bei freiem Eintritt. Lehrer der Landesmusikschule St. Johann spielen Werke von Astor Piazolla, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Max Bruch, Edvard Grieg, Franz Schubert und Darius Milhaud.

Schnuppertage an der LMS St. Johann, Fieberbrunn | Die Landesmusikschule St. Johann und Umgebung lädt wieder zu ihren Schnuppertagen ein. Am 12. April um 13 Uhr kann in der LMS St. Johann geschnuppert werden. Am Mittwoch, 25. April, um 17 Uhr und am Donnerstag, 26. April, um 14 Uhr finden die Schnuppertage in der NMS Fieberbrunn statt. Es gibt musikalische Vorführungen und die Möglichkeit zum Unterrichtsbesuch in den Klassen. Weitere Informationen finden Sie unter www.musikschulen.at/stjohann.

Anmeldung für AK-Kunstmarkt Kitzbühel | Von 9. bis 11. November können Laien- und Berufskünstler wieder ihre Werke kostenlos in der AK Bezirkskammer Kitzbühel ausstellen und zum Kauf anbieten. Kunstinteressierte und Sammler haben gleichzeitig die Gelegenheit, Talente zu entdecken und vielleicht ein tolles Exponat zu erwerben. Anmeldung bis spätestens 31. Mai per Postkarte an AK Tirol, Abteilung Bildung, Maximilianstr. 7, 6020 Innsbruck, oder per eMail an bildung@ak-tirol.com.

„Kein Stück gleicht dem anderen“, veranschaulicht Galerist Bernd Maier. Die Zeitkunst Galerie in Kitzbühel widmet ihre jüngste Ausstellung dem deutschen Ausnahmekünstler Herbert Zangs. Fotos: Monitzer

Die Zeitkunst Galerie Kitzbühel präsentiert den Künstler Herbert Zangs

Mehr als schwarz und weiß Vor seinem Tod besuchte Zangs auch Kitzbühel“, erzählt Maier.

Die Arbeiten von Herbert Zangs sind gefragter denn je. Der 2003 verstorbene deutsche Ausnahmekünstler beeindruckt mit einer Bandbreite, die ihres gleichen sucht. Nicht minder beeindruckend ist aber auch sein Lebensweg.

Kitzbühel | Es sind oft einfache Dinge, Dinge des Alltags, die Herbert Zangs für seine Arbeiten verwendete. Am 27. März 1924 in Krefeld in Deutschland geboren, diente er von 1941 bis 1945 an der Front des zweiten Weltkrieges. „Ich wollte den Krieg mit meiner Kunst verändern“, schreibt der Künstler in einem Text über sein Leben.

Pablo Picasso und Marlene Dietrich Er studierte u.a. an der staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf bei Ewald Mataré, Wilhelm Schmurr und Otto Pankok. In Aix-en-Provence lernt er 1948 Pablo Picasso kennen. Zangs war mit Marlene Dietrich befreundet. Günter Grass verewigte ihn in seinem Roman „Die Blechtrommel“ in der Rolle des Malers Lankes. Der Lebensweg von Herbert

„Kein Stück gleicht dem anderen“

„Fundstück“ Beutel auf Holz von Herbert Zangs.

Zangs ist an und für sich schon eindrucksvoll. Dasselbe spiegelt sich in seiner Kunst wieder. Einfach aber doch grandios. „Er hatte nie viel Geld, deshalb arbeitete er mit fast allen Materialien wie Kartons oder Sachen, die er gefunden hat“, erklärt Galerist Bernd Maier. Es ist mittlerweile die fünfte oder sechste Ausstellung in der Zeitkunst Galerie, die sich den Arbeiten von Zangs widmet. „Mein Vater wurde vor Jahren schon in seinen Bann gezogen.

Die Zeitkunst Galerie bewies wohl damals schon ein Gespür für den Ausnahmekünstler, denn in den letzten Jahren wurden immer mehr Sammler und Galerien auf Zangs aufmerksam. Die Preise für die Arbeiten von Herbert Zangs steigen stetig an. Er liegt im Trend der Zeit. „Außergewöhnlich ist vor allem diese große Bandbreite, die sich in seinen Arbeiten wiederfindet. Obwohl meist in schwarz oder weiß gehalten gleicht kein Stück dem anderen“, veranschaulicht Maier.

Ausstellung ist bis zum 12. Mai geöffnet Die Zeitkunst Galerie Kitzbühel zeigt ausgesuchte Werke von Herbert Zangs aus den Jahren 1953 bis 1982 noch bis 12. Mai sowohl im Zeitkunst Projektraum als auch in der Zeitkunst Galerie. Öffnungszeiten Donnerstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr. Johanna Monitzer


Kultur & Szene 19

12. April 2018

Volksbühne St. Johann feierte mit einem flotten Sketchreigen Premiere

Prognose? „Heiter bis lustig“!

Die beiden Vollblutkomödiantinnen Maria Feiersinger (r.) und Anneliese Kerschbaumer waren voll in Fahrt, da blieb kein Auge trocken. Fotos: Galehr

Episoden, die das Leben schreibt – damit fährt man die Lacher ein. Das dachte sich auch die Volksbühne St. Johann und inszenierte für die aktuelle Spielsaison eine Reihe frecher Sketche aus der Feder von Walter G. Pfaus.

St. Johann | Der Abend stand unter dem Titel „Heiter bis lustig“ und das ist noch untertrieben. Die Premierenlokomotive nahm immer mehr an Fahrt auf und mündete schließlich in hochaktueller politischer Satire. Ganz zu Beginn blieben Erwin Bergmann, Lisi Drexl und Matthäus Kammerlander jedoch noch ganz familiär in „Kochen

mit Mama“. Ganz andere eheliche Dramen spielen sich bereits in der nächsten Episode „Die Hypochonderin“ ab: Darin glänzen Christian Bergmann als zwangsfürsorglicher Ehemann und die spielfreudige Anneliese Kerschbaumer, ergänzt vom spritzig agierenden Matthäus Kammerlander. Aus dem Lachen heraus kommt man auch nachher nicht, wenn Christina Pixner und die unnachahmliche Karin Dreml ihre Doppelconference in der „Heiratsvermittlung“ abhalten. Leisere Töne, aber mit bissigen Schattierungen, bringen die beiden Vollblutschauspielerinnen Maria Feiersinger und

Anneliese Kerschbaumer (zwei der vielen tragenden Säulen des Abends!) „auf dem Friedhof “ auf die Bühne. Es folgen einmal mehr Szenen einer Ehe mit der engagierten Manuela Daxauer als freche Kellnerin und dem bestens eingespielten Team Erwin Bergmann und Lisi Drexl. Zum absoluten Höhepunkt des Abends kam es dann schließlich „An der Bushaltestelle“. Nicht nur die geschickte Inszenierung, auch die flotte Umsetzung durch Maria Feiersinger und Anneliese Kerschbaumer

Man wagte sich an Politik Damit war das Publikum dann vorgewärmt für den Abschluss, „Im Wahllokal“, das, getragen von Christian Bergmann, Karin Dreml, Matthäus Kammerlander und Christina Pixner, einen

Matthäus Kammerlander (l.) und Christine Pixner versuchen „Im Wahllokal“, einen angesäuselten Bürger (Christian Bergmann) an seine Pflicht zu erinnern.

trug zum pointierten Witz bei. Und wer davor nicht wusste, wie man Verkehrsrowdys adäquat anfluchen kann – hier wird es verraten! In „Heiraten ist schön“ hatte schließlich Luggi Hauser noch einen kleinen, aber feinen Auftritt neben Manuela Daxauer. Bevor es zum furiosen Finale

Kitzbühel Erwin Bergmann als notorischer, aber auch geplagter Ehegatte, setzt sich mit der feschen Kellnerin (Manuela Daxauer) in‘s Einvernehmen, um doch noch heimlich an Bier und Braten heranzukommen. Mehr Fotos: www.kitzanzeiger.at!

kam, lieferten Christian Bergmann und Matthäus Kammerlander noch ein für eine Volksbühne ungewöhnlich akzentuiert-politisches Intermezzo ab: Sie intonierten gekonnt und geschickt einen Kracher von „Christoph und Lollo“.

starken Schlusspunkt setzte. Nicht nur den vielen Darstellern darf gratuliert werden – die unterschiedlichen Szenerien wurden von Regie, Bühnentechnik und Maske (Christian Bergmann, Günther Oberlechner und Sabine Obwaller) stark umgesetzt. Applaus! Elisabeth Galehr

Kollektion

Fred d Brandstätter / Vorderstadt 9 / Kitzbühel / Tel. 65653 / www.meikl-op www.meikl-optik.at


20 Kultur & Szene

Ausgabe 15

Angesagt Kino Monoplexx St. Johann | Am Donnerstag, 12. April, wird im Kino Monoplexx in der Alten Gerberei der Film „Life Guidance“ gezeigt. In einer nahen Zukunft, in einer Welt des perfektionierten Kapitalismus: Die Gesellschaft wird von einer Schicht an Leistungsträgern getragen, von fröhlich-motivierten Menschen einer lichten, freundlichen, transparenten, perfekt funktionierenden Mittelschichtwelt; die sogenannten Minimumbezieher werden in Schlafburgen ruhiggestellt.

Vorschau 19. April Nächsten Donnerstag, 19. April, wird der Film „ Die kleine Veronika/Unschuld“ mit Live Musik gezeigt. Das Filmarchiv Austria hat einen der meist gesuchten österreichischen Stummfilme wiederentdeckt und sorgfältig restauriert. Das Kino Monoplexx präsentiert diese wunderbar stimmige Hommage an Alt-Wien - verfilmt nach einer Felix-Salten-Novelle aus 1902 - mit der kongenialen Live-Musik von KMET. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Infos und Reservierungen unter www.muku.at.

Verdiente Musiker geehrt: Kapellmeister Anton Vötter, Marina Vötter, Andreas Erber, Andreas Empl, Anton Koidl und Obmann Andreas Krepper (v.li.). Foto: MK Aurach

Frühjahrskonzert der Musikkapelle Aurach am Ostersonntag

Mit Schwung ins Frühjahr Vor vollem Saal konnten die Musikanten der MK Aurach am Ostersonntag im Rasmushof ihr Können unter Beweis stellen und das Publikum mit schwungvollen Klängen begeistern.

Aurach | Die Kapelle stand auch heuer unter der bewährten Leitung von Kapellmeister Anton Vötter. Eröffnet wurde das Programm mit der „Festmusik“ von Josef Bönisch. Mit Walzerklängen und ungarischen

Rhapsodien sowie zünftiger Marschmusik und einer stimmigen Polka wurde dem Publikum ein vielfältiges Programm geboten. Ein Highlight des Konzertabends war das Stück „Ich gehör nur mir“ aus dem Musical „Elisabeth“. Die Auracher Musikantin und Solistin Elisabeth Brunner bot den Zuhörerinnen und Zuhörern einen Ausschnitt aus dem weltbekannten Musical und überzeugte mit ihrem Gesang. Moderator Josef Obermoser

führte souverän und charmant durch den Abend.

Verdiente Musiker vor den Vorhang Natürlich wurden im Zuge des Konzertabends auch einige Musikanten für besondere Leistungen geehrt. Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze erhielt Marina Vötter auf der Klarinette und Andreas Erber auf dem Schlagwerk. Für 10-jährige Mitgliedschaft wurden Andreas Empl (Trompete) und Anton Koidl (Posaune) geehrt.

Am 18. April macht das Trip-Hop-Duo Leyya in Hopfgarten Station

Leyya und junge Talente live

Offenes Singen in der Weitau

Leyya und junge Talente geben am 18. April ein Konzert im Sportresort Hohe Salve in Hopfgarten.

St. Johann | Die Winterpause ist zu Ende, am Freitag, 13. April, 20 Uhr, beginnt in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau (ausnahmsweise im Speisesaal der Mädchenschule) wieder das Offene Singen des Tiroler Volksmusikvereins. Wer gerne in einer netten Gemeinschaft singt, ist herzlich eingeladen. Chorleiter Joch Weißbacher aus der Wildschönau legt ein abwechslungsreiches Programm für Freunde der Volksmusik auf. Teilnahme ohne Voranmeldung und vereinsmäßige Bindung.

Hopfgarten | Das Trip-Hop-Duo Leyya macht am Mittwoch, 18. April, im Rahmen ihrer Europatournee auch in Hopfgarten Halt. Frisch ausgezeichnet mit dem Amadeus-Award und dem neuen Album im Gepäck werden sie das Sportresort rocken. Mit Leyya holt die Kulturbande das Konzert-Highlight des Jahres nach Hopfgarten. Leyya hat gerade ihr neues Album „Sauna“ herausgebracht und ist gerade mit ihrem neuen Programm auf internationaler Konzert-Tournee in Deutschland, Holland, Ame-

Die österreichische Formation Leyya macht im Rahmen ihrer Europatournee in Hopfgarten Halt. Foto: Meyrem Bulucek

rika und vielen anderen Ländern. In Hopfgarten findet eines der wenigen Konzerte in Österreich statt. Im Vorprogramm werden drei Talente in drei Minuten ihr mu-

sikalisches Können unter Beweis stellen, die sich bei Kulturbande beworben haben und von einer Jury im Vorfeld ausgewählt wurden. Beginn um 20 Uhr. Infos: www.kulturbande.at


Kultur & Szene 21

12. April 2018

Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Besucher

Angesagt

„Mit Musik um die Welt“

Malen mit Freunden

Die Musikanten der Bundesmusikkapelle Going laden am Samstag, 14. April, zum Frühjahrskonzert im Sportsaal Going ein.

Going | Unter dem Motto „Mit Musik um die Welt“ hat Kapellmeister Josef Hetzenauer ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Sprecher Rudi Krauße führt die Besucher vom Ausgangspunkt Wien „Johann Strauß (Sohn)“ (18251899), über Kroatien Franz von Suppé (1819-1895), nach Russland zu „Dimitri Shostakovitch“ (1906-1975). Mit Komponist & Arrangeur Naohiro Iwai (1923-2014) geht’s nach Japan, von hier aus nach Amerika zu Getty H. Huffine (1889-1947) aus Kentucky USA. Zurück in Europa trifft man zunächst auf Acker Bilk (1929-2014) aus Großbritannien und den Schwe-

Jochberg | Der Verein JART lädt wieder zu „Malen mit Freunden“. Von 26. bis 28. April findet jeweils von 9 bis 12 Uhr ein Aquarell-Kurs statt. Der Acryl-Malkurs findet von 26. bis 28. April von 14 bis 19 Uhr statt. Wo? Kultursaal Jochberg. Anmeldungen und Informationen bei Catrin Wurzenrainer 05355/5505.

Die MK Going lädt unter dem Motto „Mit Musik um die Welt“ zum Konzert ein. Foto: Hetzenauer

den Benny Andersson (*1946) von ABBA, bis man im Tiroler Kössen beim Komponisten & Arrangeur Martin Scharnagl (*1988) ankommt. Die Musikkapelle Going am Wilden Kaiser freut sich auf

zahlreiche Besucher des Konzerts, das am Samstag, 14. April, um 20 Uhr im Sportsaal Going stattfindet. Saaleinlass ist ab 19.30 Uhr, im Anschluss gemütliches Beisammensein an der Musikantenbar.

Wenn du nicht aufhören kannst, darüber nachzudenken... ... buche

es!

Film-Doku „Muztagh Ata“ Oberndorf | Am Donnerstag, 12. April, laden Gerhardt Rüdiger und Leo Hofer zur Filmvorführung ihrer Dokumentation „Muztagh Ata“ in den Gasthof Neuwirt nach Oberndorf ein. Der Eintritt ist frei.

Ihr Reisebüro im Schiff

49 Stunden pro Woche und ab sofort jeden Donnerstag länger für Sie da! MO/DI/MI/FR 08.30-18.00 | DO 08.30-19.30 Eurotours Ges.m.b.H. | Kirchberger Straße 8 | 6370 Kitzbühel | 05356 606-100 | flugreisen@eurotours.at | www.eurotours.at


22 Kultur & Szene

Ausgabe 15

Angesagt Big Band: „Take a Train“ St. Johann | Am Samstag, 21. April, lädt die Big Band St. Johann wieder zur „Bigband-Night“ in den Kaisersaal ein. Unter dem Motto „Take a Train“, einer der bekannten Titel von Duke Ellington, erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Konzertprogramm. Vokal unterstützt wird die Big Band auch dieses Mal wieder von den Ingrid Reischl-Wimmer, Steffi Huber und „The Kittens“. Beginn ist um 20 Uhr. Saaleinlass ab 19 Uhr. Kartenvorverkauf in allen Sparkassenfilialen und bei allen Mitgliedern der Big Band.

Péter E. Kottek stellt aus Westendorf | Péter E. Kottek wurde 1955 in Eger (Ungarn) geboren und lebt seit 1990 in Budapest. Er hat in zahlreichen künstlerischen Bereichen Erfahrungen gesammelt, z.B. bei der Organisation und künstlerischen Leitung diverser Kunstausstellungen, beim Entwurf und der Ausführung von Bühnenbildern und Requisiten für diverse Theater, als Buchillustrator, Designer von Buchumschlägen, in der Glasbläserei, Teppichweberei und Buchbinderei sowie bei der grafischen Aufarbeitung archäologischer Funde. Die Vernissage zur Ausstellung findet am 27. April um 19.30 Uhr in der NMS in Westendorf statt.

BrassBand R.E.T. im Konzert St. Johann | Am Freitag, 13. April, gastiert die BrassBand R.E.T. mit ihrem neuem Programm „Integrity of Creation“ in der Pfarrkirche St. Johann. Leitung: Andreas Lackner. Beginn des Konzertes ist um 19.30 Uhr.

Hopfgarten | Das Kultduo Christoph Grissemann und Dirk Stermann begeisterten Ende März in Hopfgarten. Es war wie immer ein besonderer Abend, zu dem die Kulturbande geladen hat. „Die Zwei zeigten sich im anschließenden Gespräch sehr erfreut über das sympathische und gut aussehende Unterländer Publikum“, erklärt schmunzelnd Anil Dönmez, eines von fünf Mitgliedern der KulturFoto: Kulturbande bande.

Neue Ausstellung in der Stadtgalerie Kitz Art in Kitzbühel

Die Vielfalt im Einklang Im April präsentiert die Stadtgalerie Kitz Art wieder drei Künstler.

Kitzbühel | Für die Kärntner Künstlerin Gudrun Kargl ist der Drang nach dem Ausdruck des Selbst mittels verschiedener künstlerischer Methoden und Möglichkeiten eine natürliche Selbstverständlichkeit, die sie erforscht und lebt. Bei ihr werden schöpferische Kräfte freigesetzt und „Vielfalt im Einklang“ zum künstlerischen Leitfaden erwählt. Ihre künstlerische Weiter-Entfaltung im Selbststudium - als Autodidaktin - bewusst gewählt, ist fast unumgänglich. Ihre Arbeit ist Ausdruck dessen, was sie von Herzen geben kann. Mit ihr sät sie Friedenssamen in den Boden der Gegenwart, in dem Wissen, dass sich diese Samen in der Zukunft zu wunderschönen Friedensblumen entwickeln werden.

Expressiv und farbintensiv: Ilse Fessl Die Bilder der Malerin Ilse Fessl sind meist mit Öl, Sand und vielen anderen Materialien collageartig interpretiert. Im Zyklus „US Beauty“ und „AFRIKA“ verfließen Ölfarben in verschiedenen Schichten auf handgeschöpftem Lhoktapapier aus Nepal zu einer tatsäch-

„Zurück in die Zukunft“ von Rudolph Pigneter.

lich mystischen Leuchtkraft. Sie reduziert und abstrahiert, um in ausdrucksstarken Farbfeuerwerken zu extemporieren, was nur sie so empfindet. Expressiv und farbintensiv wurden ihre Werke auch schon genannt, an den „Fäden des Ursprungs“ werde da gewoben, hieß es. Sie selbst erweitert die Betrachtungsweise im Gespräch. „Stille, Ruhe... und doch kontinuierliches Fliesen, das sind die Empfindungen, die sie in ihren immer abstrahier-

Foto: Leimer

ten Landschaften festzuhalten versucht.

Impressionen von Rudolph Pigneter In seiner permanenten Werkschau stellt der Kitzbüheler Künstler Rudolph Pigneter Landschafts Impressionen aus. Seine Bilder werden 2018 wieder in Paris, London, Barcelona und Amsterdam präsentiert. Die Ausstellung läuft bis zum 30. April (Mittwoch bis Samstag von 10 bis 12 Uhr).


Kultur & Szene 23

12. April 2018

Vorhang Auf Kindertheater: Herbert & Mimi St. Johann | Das neue AK Kindertheater „Rotkäppchen reloaded“ mit Herbert & Mimi kommt am 16. April in den Kaisersaal nach St. Johann. Kinder ab vier Jahren erleben einen spannenden Ausflug in die Märchenwelt. Der Eintritt ist frei, danach gibts eine Jause. Anmelden unter 0800/22 55 13.

„Das hast jetzt davon“ Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf feiert mit der humorvollen Komödie „Des hast jetzt

davon!“ schöne Erfolge. Im April wird das Theaterstück noch drei Mal aufgeführt: Donnerstag, 12., und Donnerstag, 19. April, sowie Sonntag, 22. April, (jeweils 20 Uhr) im Dorfsaal Kirchdorf. Kartenreservierung online: www.heimatbuehne-kirchdorf. at (Anfragen Dienstag und Mittwoch von 14 bis 18 Uhr unter 0664/3243263).

20 Uhr im Kaiser Hotel Neuwirt in Oberndorf. Zum Inhalt: Immobilienmakler Winfried Hausmann lädt zum Vorstellungsgespräch in eine leerstehende Wohnung, um die Bewerberinnen auch richtig „testen“ zu können. Auch seine „Noch-Sekretärin“ Birgit Kopp hat mit derselben Wohnung ihre Pläne, um sich an ihrem Chef zu rächen. Da darf es

einen nicht wundern, dass hier ein Ort der Missverständnisse und ungewollten Begegnungen entsteht, verbunden mit einem riesigen Chaos! Weitere Spieltermine: 19. und 20. April sowie 11., 12., 25. und 26. Mai jeweils um 20 Uhr. Nachmittagsvorstellung am 26. Mai um 15 Uhr. Karten- und Platzreservierung beim Kaiserhotel Neuwirt unter 05352/62906.

„Küsse keinen Frosch“ Oberndorf | Die Heimatbühne Oberndorf lädt am Samstag, 14 April, zur Premiere ihres neuen Stücks „Kiss no Frog – Küsse keinen Frosch“ ein. Beginn ist um

Mein Glückstag BY CASINOS AUSTRIA

, F reitag . 4 . der 13

Kultur am Pillersee präsentiert Gernot Haas

Ein Mann, 40 Rollen Ein Mann, 40 Rollen: Gernot Haas gastiert am 21.April mit seinem Programm „Zusatzvorstellung“ im Kultur- und Sportzentrum St. Ulrich.

St. Ulrich | Gernot Haas spielt sie alle – die über 40 Figuren verändern sich, werden immer wieder ausgewechselt, ausgetauscht. Nach seinem Erfolgsprogramm „Esoderrisch“ mit

mehr als 100.000 begeisterten Zuschauern, präsentiert Gernot Haas nun sein neues erfolgreiches Comedy Solo-Programm „Zusatzvorstellung“ am 21. April im Kultur- und Sportzentrum St. Ulrich.Wie man es von Gernot Haas kennt, schlüpft der „Meisterkabarettist und Verwandlungskünstler auch diesmal wieder in unzählige, umwerfend komische Figuren – alle in Kostüm und Maske. Beginn ist um 20 Uhr.

Außerdem Machen Sie jeden Freitag, den 13. zu Ihrem Glückstag und gewinnen Sie mit etwas Glück € 1.300,–. Wenn Sie Ihren 13er Jeton bei Roulette auf die richtige Zahl setzen, können Sie sich über eine Flasche Champagner freuen.

Ulli Brée liest „Schwindelfrei“ St. Johann | Vorstadtweiber-Erfinder Ulli Brée liest am Donnerstag, 19. April, in den Tourismusschulen am Wilden Kaiser in St. Johann aus seinem Buch „Schwindelfrei“. Siggi Haider liefert die Musik dazu. Beginn: 19.30 Uhr. Tickets inkl. Getränke und Flying Buffet an der Abendkasse. Der Erlös kommt einem karitativen Zweck zu Gute.

Eintritt ins Casino ab dem vollendeten 18. Lebensjahr im Rahmen der Besuchs- und Spielordnung der Casinos Austria AG. Amtlicher Lichtbildausweis erforderlich.

Teilnahmebedingungen unter casinos.at

Serviceline: +43 (0)5356 62300-110 facebook.com/casino.kitzbuehel kitzbuehel.casinos.at

Uli Brée liest am 19. April.

Foto: Brée


24 Kultur & Szene

Außerdem Konzert der MK Waidring Waidring | Am Samstag, 21. April, lädt die Bundesmusikkapelle Waidring in den Saal Waidring ins Kuhotel by Rilano zum traditionellen Frühjahrskonzert ein. Das Konzert steht heuer unter einem besonderen Stern, da es als Projekt vom jungen Blasorchester-Dirigenten Daniel Neuschmid aus Hopfgarten geleitet wird und sich das Publikum auf ein spannendes Programm mit klassischen und modernen Höhepunkten freuen kann. Karten für das Frühjahrskonzert der Musikkapelle Waidring sind bei allen Musikanten sowie auch beim Gemeindeamt in Waidring und bei Schuhmoden Foidl in Waidring erhältlich. Platzreservierungen für das Konzert sind auch unter der Telefonnummer 0664/2833119 möglich.

Ausgabe 15

Zwei Formationen auf der Bühne der Alten Gerberei am 13. April

Free Music St. Johann meets GIS Free Music St. Johann trifft am Freitag, 13. April, auf das GIS Orchestra. Beginn ist um 20 Uhr in der Alten Gerberei.

St. Johann | Zwei Großensembles nach- und miteinander auf der Bühne am 13. Arpil in der Alten Gerberei: der denkwürdige Auftritt des heimischen Impro-Ensembles Free Music St. johann am Festival artacts ´16 markierte den Startschuss und einen der Höhepunkte eines außerordentlichen Projekts. zehn Musiker tummeln sich in dieser kleinen Bigband, die sich ganz der freien Impro verschrieben hat. Ein Jahr später tourte man bereits durch Österreich: einem Live-Konzert im ORF-Studio in Innsbruck folgten ein weiterer viel bejubelter Auftritt in der Alten Gerberei sowie ein Gastspiel im ausverkauften Wie-

GIS Orchestra (im Bild) steht am 13. April mit Free Music St. Johann auf der Bühne der Alten Gerberei. Foto: GIS

ner Echoraum. Nun reist man nach Wels in das Kulturzentrum Alter Schlachthof, um einen Tag später in der Alten Gerberei als Gegeneinladung das Heimspiel zu bestreiten. Dabei trifft man auf das GIS Orchestra aus dem Umfeld des oberösterreichischen Ottensheim. Dieses –

teils über 20 Frau/Mann stark – gibt sich unter der Conduction des Multiinstrumentalisten Gigi Gratt oftmals brüllend, dann wieder balladesk und einschmeichelnd. Das wird eine Battle… Beginn ist um 20 Uhr. Infos und Reservierungen unter www.muku. at, info@muku.at.

Buchtipp Abenteuerliche Autoreise

Zehn Monate mit dem Auto nach Afghanistan Pakistan und Indien

fg

Pinzgau, Elba | „Jeder sieht ein Land mit anderen Augen, keiner sieht es gleich“, schreibt Uta Mazzei-Karl in ihrem Vorwort zum Buch „Zehn Monate mit dem Auto nach Afghanistan, Pakistan und Indien“. Die Autorin nimmt den Leser in ihrem dritten Buch erneut auf eine zehnmonatige spannende Reise in andere Kulturen mit. Ihre Reisebeschreibungen haben mittlerweile einen Kult-Status erlangt. Durch einen Zufall lernte Mazzei-Karl Anfang der 60er den in Kitzbühel lebenden Journalisten Harald Lechenperg kennen, der ihr eine neue Welt eröffnete. Sie überzeugte ihn, dass sie die ideale Reisebegleiterin sei. So bereiste sie als eine der wenigen Frauen bereits 1962 Afghanistan und Pakistan.

UTA MAZZEI-KARL

Zusammen mit dem in Kitzbühel lebenden Journalisten Harald Lechenperg reiste Uta Mazzei-Karl 1962 mit dem Auto über Afghanistan und Pakistan nach Indien. In ihrem neuen Buch erzählt sie von ihren Abenteuern. Fotos: Mazzei-Karl

In der Wüste Dascht-i-Margoo verdursteten die beiden beinahe. Allein streifte Mazzei-Karl durch Kabul – heute undenkbar. In Pakistan lernten sie die Gastfreundschaft und Kultur der Kafiren kennen. In Indien wurde Mazzei-Karl in die Wohnung der damals bekanntesten indischen Schauspielerinnen Meena Kumari

eingeladen, die ihr stolz ihren indischen „Oskar“ präsentierte. Uta-Mazzei-Karl erzählt in ihrem dritten Buch nach „Kisil Ayak“ und „Wo bitte ist Belutschistan?“ wieder Geschichten, die nur das Leben schreiben kann. Wäre das Buch nicht reich bebildert, man würde die abenteuerlichen Reiseberichte wohl kaum glauben. Fazit: lesenswert!

Das Buch „Zehn Monate mit dem Auto nach Afghanistan, Pakistan und Indien“ von Uta Mazzei-Karl ist im Tredition Verlag erschienen (ISBN 978-3-7469-1525-8). Die Autorin lebt mittlerweile im Pinzgau und auf Elba, wo sie auch weiterhin fleißig an neuen Büchern arbeitet. Johanna Monitzer


Kultur & Szene 25

12. April 2018

Südtiroler Künstler stellt in der Raiffeisenbankstelle Fieberbrunn aus

Im Mittelpunkt steht der Körper Die Raiffeisen Bankstelle Fieberbrunn hatte schon viele spannende Künstler zu Gast, am Freitag wurde die Ausstellung des Südtiroler Multikünstlers Andreas Geier eröffnet.

Fieberbrunn | Wie Bankstellenleiter Prok. Herbert Ponimayer zur Begrüßung betonte, ist die Bankstelle im Zentrum von Fieberbrunn bei Künstlern aus allen Bereichen sehr beliebt, die Nachfrage ist groß. „Heute können wir uns über eine Premiere freuen, Skulpturen aus Marmor und Holz haben wir bisher noch nie ausgestellt. Andreas Geier ist nicht nur ein bekannter Bildhauer und Holzschnitzer aus Meran, der Volksschauspieler ist auch ein leidenschaftlicher Maler und Zeichner. Ich wünsche euch einen interessanten Abend, bedankte mich bei unseren Partnern für die Verköstigung und bei den Mitarbeitern für die umfangreichen Aufbauarbeiten in den letzten Tagen.“ Näheres über den Künstler und seine Werke erfuhren die Gäste dann von seiner Frau. Das Motto der Ausstellung „Mensch,

Vernissage in der Raiffeisen Bankstelle Fieberbrunn (v.l.) Bankstellenleiter Prok. Herbert Ponimayer, Künstler Andreas Geier und Vorstand Dir. Heinz Haßlwanter Fotos: Wörgötter

Beziehung, Menschlichkeit“ ist tagtäglich ein Thema. Andreas Geier ist selbst ein großer Menschenfreund, Körper und wie sie zueinander stehen sind seine Passion. Auf den ersten Blick wirken die Skulpturen kantig, beim Berühren, dass erlaubt ist, werden die Konturen weich – ähnlich menschlicher Eigenschaften wie hart und dennoch zärtlich. Im Erdgeschoss sind Skulpturen aus Laaser Marmor, dem sprichwörtlich weißen Gold aus dem Vinschgau, zu sehen.

Sie zeigen die Gefühlslage des Künstlers zum Zeitpunkt der Gestaltung, der übrigens bereits beim Abschluss der Volksschule schon den Wunsch hatte Bildhauer zu werden. Über die Stiege und im ersten Stock sind Aktzeichnungen ausgestellt. Andreas Geier: „Körper nackt und ästhetisch in Szene zu setzen mache ich nur in Zusammenarbeit mit Modellen und in einer Künstlerrunde von drei bis vier Personen. Auch hier sind die Bilder von der Beziehung zum Modell oder von der

KITZ GALLERIA

DAS KAUFHAUS ZUR STADT ERLEBNIS AUF 5 ETAGEN

¶ ěŹ { ¸¸KĄ ӳ ћјќѕ ¶ ěŹ9ij K¸ ӳ à {Ą KČ їѕ ӳ řÝĄAKĄČě Aě іў ŚŚŚӝ¶ ěŹӳ{ ¸¸KĄ ӝ ě l y :K9Ýݶӝ:ÝÃӕ¶ ěŹ{ ¸¸KĄ

Tagesverfassung von Künstler und Modell geprägt. Ich habe eine bunte Mischung aus schnell entstandenen Werken und arbeitsintensiven Projekten mitgebracht und freue mich über die Möglichkeit, in Fieberbrunn auszustellen.“

Ausstellung bis 4. Mai Die Ausstellung „MenschBeziehungMenschlichkeit“ ist bis 4. Mai zu den Öffnungszeiten der Raiffeisen Bankstelle Fieberbrunn (Zentrum) zu sehen. Roswitha Wörgötter


26 Kultur & Szene Donnerstag, 12. April Oberndorf | Gerhardt Rüdiger und Leo Hofer laden zur Filmvorführung ihrer Dokumentation „Muztagh Ata“ in den Gasthof Neuwirt ein. Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf lädt zur Komödie „Des hast jetzt davon“ um 20 Uhr in den Dorfsaal. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Film „Life Guidance“. St. Johann | Schnuppertag in der LMS St. Johann ab 13 Uhr.

Freitag, 13. April Kirchdorf | Ball der Begegnung um 19.30 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf. Für Stimmung sorgt das Duo „Die Alpenrosen Buam“. Reservierungen bei Ulrike Schroll, Tel. 0664/8756412. St. Johann | Konzert der BrassBand R.E.T. um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Johann. St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der LLA Weitau hat von 10 bis 13 Uhr geöffnet. St. Johann | Offenes Singen des Tiroler Volksmusikvereins für alle, die gerne singen, in der LLA Weitau um 20 Uhr. St. Johann | Um 2o Uhr startet in der Alten Gerberei ein Konzert, bei dem mehrere Künstler auftreten. Eintritt € 19,-.

Samstag, 14. April St. Johann | Die Volksbühne St. Johann sorgt mit ihren humorigen Sketchen „Heiter bis Lustig“ um 20 Uhr im Kaisersaal für Heiterkeit. Itter | Die Dorfbühne Itter präsentiert die Komödie „Immer wieder nachts um vier“ um 20 Uhr im Turnsaal der VS Itter. Reservierungen unter Tel. 0664/9734209. Fieberbrunn | Frühstück-Treffen für Frauen ab 8.30 Uhr im Festsaal. Nur mit Anmeldung bis 12. April, Tel. 0650/8123710 oder 0664/1655096; E-Mail: ff. fieberbrunn@gmail.com. Going | Frühjahrskonzert der

Ausgabe 15

BMK Going um 20 Uhr im Sport- und Kultursaal. Oberndorf | Die Oberndorfer Volksbühne präsentiert ihr Stück „Kiss no Frog“ um 20 Uhr im GH Neuwirt. Going | Die Bundesmusikkapelle Going lädt zum Frühjahrskonzert im Sportsaal Going um 20 Uhr unter dem Motto „Mit Musik um die Welt“ und anschließendem Zusammensitzen in der Musikantenbar.

Sonntag, 15. April Kirchdorf | Der Flohmarkt der Kinderkrippe Glückskäfer öffnet von 9 bis 14 Uhr seine Pforten im Kirchdorfer Dorfsaal. St. Johann | Montessori Flohmarkt von 9 bis 16 Uhr. Fieberbrunn | Die Heimatbühne Fieberbrunn lädt zur Komödie „Lieber einen Mann als gar keinen Ärger“ um 14 Uhr in den Festsaal. Itter | Die Dorfbühne Itter präsentiert die Komödie „Immer wieder nachts um vier“ um 17 Uhr im Turnsaal der VS Itter. Reservierungen unter Tel. 0664/9734209.

Montag, 16. April St. Johann | Kostenloses AK-Kindertheater „Rotkäppchen reloaded“ mit Herbert und Mimi um 14.30 Uhr im Kaisersaal. Anschließend Würstljause. Schwendt | „Vitamin D das Sonnenhormon“, Vortrag und Gespräche mit Dr. Erich Putz, um 20 Uhr, im Kulturraum des neuen Vereins- und Feuerwehrhauses in Schwendt.

Dienstag, 17. April Kirchdorf | „Der Zauber des Alten Testaments“, Vortrag und Gespräch mit Pfarrer Heinrich Wagner, 19.30 Uhr, Pfarrsaal. Kössen | „Vergessen!“, Impulsreferat und Gespräch mit Herta Maria Gallee, Bakk. phil., 9 Uhr, im Pfarrsaal.

Mittwoch, 18. April Fieberbrunn | Die Heimatbühne Fieberbrunn lädt zur Komödie „Lieber einen Mann als gar keinen Ärger“ um 20 Uhr in den Festsaal. St. Johann | Vortrag von Dr. med. Johannes Albrecht Moslehner „Hab ein Auge auf dein Herz!“ um 19 Uhr in der Volksschule Oberndorf, Aula. Anmeldung Tel. 0699/15888208. Hopfgarten | Trip-Hop-Duo Leyya und junge Talente geben ein Konzert im Sportresort Hohe Salve in Hopfgarten, 20 Uhr.

Donnerstag, 19. April Kirchdorf | Die Heimatbühne Kirchdorf präsentiert Ihnen die Komödie ‚Des hast jetzt davon‘ um 20 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf. Oberndorf | Die Oberndorfer Volksbühne präsentiert Ihnen um 20 Uhr ihr Stück ‚Kiss no Frog‘ im Neuwirt. Waidring | „Der Dorfpfarrer im 19. Jahrhundert“, Seniorennachmittag Vortrag und Gespräch mit Dr. Stefan Trinkl, 14 Uhr, Pfarrheim. St. Johann | Lesung mit Uli Brée & Siggi Haider, Tourismusschule am Wilden Kaiser, 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr. St. Johann | Das Kino Monoplexx in der Alten Gerberei zeigt um 20 Uhr den Film „Die kleine Veronika/Unschuld“.

Freitag, 20. April Itter | Die Dorfbühne Itter präsentiert die Komödie „Immer wieder nachts um vier“ um 20 Uhr im Turnsaal der VS Itter. Reservierungen unter Tel. 0664/9734209. Oberndorf | Um 20 Uhr präsentiert Ihnen die Oberndorfer Volksbühnen ihr Stück „Kiss no Frog“ im GH Neuwirt. Kitzbühel | Vortrag „Tirol an seinen Grenzen“, 19.30 Uhr Kolpinghaus Kitzbühel. Schwendt | Um 11 Uhr beginnt bei jedem Wetter „Kropfez‘ n am Teich“ bem Schwendter-

wirt‘s Teich für kulinarische Versorgung und musikalische Unterhaltung ist gesorgt.

Samstag, 21. April Waidring | Frühjahrskonzert der BMK Waidring um 20 Uhr im Kuhotel by Rilano. Fieberbrunn | Die Heimatbühne Fieberbrunn lädt zur Komödie „Lieber einen Mann als gar keinen Ärger“, 20 Uhr in den Festsaal. Itter | Die Dorfbühne Itter präsentiert die Komödie „Immer wieder nachts um vier“ um 20 Uhr im Turnsaal der VS Itter. St. Ulrich | Kultur am Pillersee präsentiert Comedy mit Gernot Haas um 20 Uhr im Kultur und Sportzentrum. St. Johann | Big Band: „Take a Tain“ um 20 Uhr im Kaisersaal.

Kino 13. April bis 19. April Filmtheater Kitzbühel Tel. 05356/62662 Blockers OV: Mittwoch, 18.4., 20.15 Uhr. (ab 14 J.) Der Sex Pakt: Freitag, 13.4.: 18.15 Uhr, 20.30 Uhr; Samstag, 14.4.: 18 Uhr, 20.30 Uhr; Sonntag, 15.4.: 17.45, 20.15 Uhr; Montag, 16.4. und Donnerstag, 19.4.: 18 Uhr, 20.15 Uhr (o.A.). Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer: Samstag, 14.4.: 15.45 Uhr; Sonntag, 15.4.: 15.15 Uhr; Mittwoch, 18.4.: 17.30 Uhr. (ab 6 Jahren). Midnight Sun: Freitag, 13.4.: 18 Uhr; Montag, 16.4.: 17.45 Uhr (jugendfrei). Peter Hase: Samstag, 14.4. und Sonntag, 15.4.: 15.30 Uhr; Donnerstag, 19.4.: 17.30 Uhr (ab 6 Jahren). Ready Player One 3D: Freitag, 13.4.: 20.15 Uhr; Samstag, 14.4.: 17.45, 20.15 Uhr; Sonntag, 15.4.: 17.30 Uhr, 20 Uhr; Montag, 16.4., Mittwoch, 18.4. und Donnerstag, 19.4.: 20 Uhr (ab 12 Jahren).


AUS DEN GEMEINDEN Evangelikale Freikirche Sonntag, 15. April: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Montag, 16. April: 19 Uhr Gebet Plus. Sonntag, 22. April: 9.30 Uhr Gottesdienst. Jeder ist herzlich eingeladen und willkommen. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Andreas Berger, Tel. 0699/10692652 oder bei Gottfried Haller, Tel. 0676/4233387. Infos sowie alle Predigten zum Anhören gibt es auch unter www.efk-kitzbuehel.at. Präsentierten das Programm für das Bataillonsschützenfest vom 15. bis 17. Jun:i in Fieberbrunn: Kommandant Hans Hinterholzer, Bgm. Walter Astner, Hpt. Leo Trixl und Viertelkommandant Manfred Schachner (v.l.). Foto: Klausner

Wintersteller-Bataillon denkt über Spendenaktion für Kenia nach

Parteispenden für Schützen tabu Vergangene Woche zogen die Wintersteller Schützen Bilanz über das abgelaufene Jahr. Über 1000 Ausrückungen wurden absolviert.

Fieberbrunn. | Der Austragungsort des heurigen Bataillonsfestes war vergangene Woche auch Schauplatz der Jahreshauptversammlung der Wintersteller Schützen. Bataillonskommandant Hans Hinterholzer konnte eine beeindruckende Bilanz ziehen. „Mein Tätigkeitsbericht ist nicht nur eine Bilanz über das abgelaufene Jahr, sondern spiegelt auch die Aufgaben und Ziele wieder, die wir uns als Bataillon gesetzt haben“, erklärte Hinterholzer und betonte, „dass man in einer pulsierenden Zeit nicht ewig gestrig denken darf. Wir wollen das tägliche Gesellschaftsleben unserer Heimat aktiv und zukunftsweisend mitgestalten.Wir müssen mittendrin und nicht irgendwo sein, wobei wir unsere Werte und Grundsätze immer hochhalten sollten.“

In den 16 Kompanien des Bezirkes sind 771 Schützen aktiv, überdies gibt es noch 1.162 unterstützende Mitglieder. Mit 1.046 Ausrückungen liegt hinter den Schützen ein intensives Jahr.Vorrangig handelte es sich um kirchliche Anlässe und offizielle Empfänge in den Gemeinden, aber auch Ausrückungen in den Nachbarländern. Kommandant Hinterholzer zollte den St. Ulrichern für ihr Bataillonsfest im Vorjahr viel Lob. Anstatt der üblichen drei Tage wurde am Pillersee nur an einem Tag gefeiert.

Thema Weltkriegsende Nach dem Bericht der Bezirksmarketenderin Melanie Aschenwald zog Bildungsreferent Christian Hopfensberger eine umfangreiche Bilanz. Im Vorjahr stand bei den Winterstellern vor allem das Thema „Tracht“ im Vordergrund. U.a. gab es eine Trachtenmodenschau in Oberndorf. Doch auch einen Blick in die Zukunft wurde geworfen – so steht das Thema „Vor 100 Jahren endete

der 1. Weltkrieg – der Zerfall des Habsburgerreiches“ auf der Agenda. Hopfensberger präsentierte auch das Entwicklungshilfeprojekt „Tumaini Outreach Kenya“ der Kirchbergerin Daniela Sacko, die dieses dem Ausschuss bereits vorgestellt hat. Derzeit wird über eine Unterstützung nachgedacht. Fieberbrunns Dorfchef Walter Astner sowie Schützenhauptmann Leo Trixl präsentierten die Pläne für das Bataillonsfest 2018 von 15. bis 17. Juni, das die Christian-Blattl-Kompanie in Fieberbrunn unter dem Motto „Altes bewahren, Neues erfahren“ organisiert. Zur Wort kam auch Viertelkommandant Manfred Schachner. Nachdem eine Spende der FPÖ an die neu gegründete Schützenkompanie in Söll für viel Wirbel gesorgt hat, wies er darauf hin, dass Geldzuwendungen von Parteien nicht erwünscht sind. Hinterholzer lehnt dies ebenso vehement ab: „Wir sind überparteilich und das bleiben wir auch.“ Margret Klausner

Mesnerhaus Hoangascht Kitzbühel | Gemeinsamkeit an einem besonderen Platz von Kitzbühel erleben: beim Hoangascht im Mesnerhaus am Sonntag, 6. Mai, (Achtung, diesmal ist es der erste Sonntag im Monat) ab 11 Uhr. Ein jeder ist dazu herzlich eingeladen.

Flohmarkt der Feuerwehr St. Johann | Am Samstag, 5. Mai, um 9 Uhr startet in St. Johann wieder der traditionelle Feuerwehrflohmarkt. Gesucht werden vor allem Bücher und Bilder, Fahrräder, Roller und Mopeds, Schallplatten, CDs und DVDs, Antikes, Nostalgisches und Kurioses, Geweihe und Krickerl, Werkzeug und Maschinen, Kleinmöbel, Modeschmuck und Sportgeräte. Nicht angenommen werden Koffer, Betten, Stofftiere, Kinderwagen, Videokasetten sowie alte Ski und Skischuhe. Größere Sachen können auch abgeholt werden, sonst bitte beim Gerätehaus an der Salzburgerstr. abgeben. Die Freiwillige Feuerwehr St. Johann bedankt sich für Ihre Spende.


28 Aus den Gemeinden

Außerdem Wer entscheidet für mich? Oberndorf | Zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht spricht der Jurist Bernhard Mündle, Vorstandsmitglied der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, am Mittwoch, 25. April, ab 19.30 Uhr im Wohnund Pflegeheim Oberndorf unter dem Motto „Wer sorgt und wer entscheidet für mich?“. Niemand kann sich sicher sein, dass er oder sie auch morgen noch in der Lage sein wird, sich um finanzielle Angelegenheiten zu kümmern oder wichtige persönliche Entscheidungen zu treffen, etwa über Operationen oder andere medizinische Behandlungen. Mit der Vorsorgevollmacht und der Patientenverfügung können viele Angelegenheiten bereits im Vorhinein verfügt und bestimmt werden. Die Möglichkeiten und Grenzen dieser Instrumente der Selbstbestimmung sowie der Angehörigenvertretung werden im Rahmen des Vortrags besprochen. Anmeldung ist nicht erforderlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Vortrag: Thema Lernstörung Kitzbühel | Vortrag „Das stille Leiden vieler Kinder“ Lernstörungen und was man dagegen tun kann mit Mag. Eva Höck, Praxis für Lernen und Lernstörungen und Andrea Schaumberger Praxis für Kinesiologie u. Systemarbeit findet am Dienstag, 24. April um 19 Uhr im Sparkassensaal Kitzbühel, Eingang Vorderstadt Nr. 16, statt. Der Eintritt ist frei! Im Schnitt gibt es in jeder Klasse ein bis zwei Kinder mit einer Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche. Der Grund für beide Lernstörungen ist noch nicht restlos erforscht, Einigung herrscht jedoch darüber, dass es kein Zeichen mangelnder Intelligenz ist.

Ausgabe 15

Traditioneller Abschlussball wurde ein großer Erfolg

Eisschützen feierten Saisonfinale Sehr gut besucht war der schon traditionelle Abschlussball der Schwergewicht-Eisschützen des Bezirkes Kitzbühel bei dem die „Gletscherpiraten“ zum wiederholten Male für tolle Stimmung sorgten.

Oberndorf | In diesem Rahmen wurden auch heuer wieder die Pokale und Auszeichnungen der Bezirksmeisterschaften und der Cupbewerbe übergeben. Den Bezirkscup der Damen konnte heuer das Team des EC Rummlerhof, bei den Herren konnten die Mannen des EC Brixen den Sieg für sich verbuchen. Bezirksmeister im Einzelbewerb wurde Josef Foidl vom EV Fieberbrunn, bei den Damen darf sich Janet Rosen-

Die Herren-Cupsieger 2018, der EC Brixen, feierten ausgelassen ihren großartigen Erfolg. Foto: Trabi

kranz vom EC Oberndorf nun Bezirksmeisterin nennen. Die Bezirks-4er-Bewerbe konnten bei den Herren die Mannschaft EC Fieberbrunn I und bei den Damen die Eisschützinnen des EC Reith bei Kitzbühel für sich entscheiden. Den krönenden Abschluss fand der Ball einmal

mehr in der großartigen Tombola bei der 450 Preise ausgegeben wurden und der Verlosung der fünf Hauptpreise aus dem Nietentopf. Die Stockschützen beenden hiermit die Saison 2018 mit einem kräftigen „Stock heil“ und freuen sich auf die Eisschützensaison 2019.

Frauen aus allen Alters- und Berufsschichten sind eingeladen

Frühstücks-Treffen für Frauen Fieberbrunn | Das Frühstücks-Treffen für Frauen ist ein Ort der Begegnung, wo Frauen über Lebens- und Glaubensfragen ins Gespräch kommen. Am Samstag, 14. April, findet es wieder ab 8.30 Uhr im Festsaal Fieberbrunn statt. Julia Pichlmann referiert über

13. April 2018

„Gute Worte – schlechte Worte, Worte wiegen schwer“. Auf Sie wartet neben dem Fachvortrag ein gutes Frühstück in netter Atmosphäre, ansprechende Musik und eventuelle Kinderbetreuung (bis 10 Jahre). Die Verantwortlichen gehören verschiedenen christlichen

Kirchen an. Frauen aus allen Alters- und Berufsschichten sind dazu herzlich eingeladen. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich durch Anmeldung bis spätestens 12. April, Tel. 0650/8123710 oder 0664/1655096; E-Mail: ff.fieberbrunn@gmail.com.

St. Johanner Wochenmarkt: Thementag 13.04.2018 Geschenkskiste zu gewinnen Am Stand der Familie Anker – Hinterschachnerhof – gibt´s am 13. April am St. Johanner Wochenmarkt Geschenkskisterl zu gewinnen. Neben vielen anderen hausgemachten Köstlichkeiten wie Verhackertem, Leberstreichwurst, Sulze oder Berg- und Schnittkäse findet sich darin auch der als immer wieder ausgezeichnete geräucherte Karreespeck! Da schmeckt´s wie dahoam!


Aus den Gemeinden 29

12. April 2018

1.100 SchülerInnen traten zeitgleich beim Österreichfinale via Internet gegeneinander an

Finanz-Erfolge für das BG/BORG Das European Money Quiz, eine Initiative der privaten Banken in Europa, ist ein europaweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren aller Schulformen zur Verbesserung ihrer Finanzkompetenz.

St. Johann | Der Wettbewerb fand 2018 zum ersten Mal statt, läuft in 2 Etappen ab und wird über die Lernplattform „Kahoot!“ ausgetragen. 1.100 Schülerinnen und Schüler aus circa 50 (!) Schulklassen traten beim Österreichfinale zeitgleich via Internet gegeneinander an.

Top Platzierungen für Schüler des Gymnasiums Innerhalb der Schulklassen mussten sich die Mädchen und Buben bei dem ca. 20-minütigen Finanzquiz binnen kürzester Zeit auf die richtige Antwort bei insgesamt zehn Quizfragen einigen. Der Wettbewerb bot dabei nicht nur die Chance, sich österreichweit mit anderen Schulklassen zu messen, sondern verband auf einzig-

Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b.

artige Weise Spaß und Lernen. Eine Chance, die sich auch fünf Klassen des BG/BORG St. Johann nicht entgehen ließen und dabei mit großartigen Leistungen auftrumpfen konnten.

So belegte die Klasse 4A den ausgezeichneten 2. Platz und verpasste dabei nur knapp den ersten Rang, den die HTL 16 aus Wien ergatterte. Eine weitere Topplatzierung verbuchte die 4B des BG/BORG

Foto: BG/BORG St. Johann

St. Johann mit dem 5. Platz. Der 2. und 5. Platz berechtigt zwar nicht, am Finale in Brüssel teilzunehmen, aber der österreichische Bankenverband finanzierte namhafte Geldpreise für die Klassenkassen.


30 Aus den Gemeinden

Vorgemerkt SVA-Sprechtag in der Kammer Kitzbühel | SVA-Sprechtag für Unternehmer am 20. April von 9 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Kitzbühel, Anmeldung: Tel. 05 0808 9870.

„Mädls, stopp mit Mobbing!“ St. Johann | Der Workshop „Mädls, stopp mit Mobbing!“ findet am Samstag, 21. April, von 9 bis 12 (acht bis zwölf Jahre) bzw. von 12.30 bis 15 Uhr (ab 13 Jahre) im JUZ statt. Es sind noch Restplätze frei. Anmeldung unter Tel. 0660/8103561.

JHV Turnverein Kitzbühel Kitzbühel | Einladung zur Hauptversammlung des Turnvereins, am Freitag, 20. April um 20 Uhr im Vereinsheim am Sportplatz Langau. Mitglieder, Freunde und Gäste sind herzlich willkommen.

Singen mit Joch Weißbacher St. Johann | Der Tiroler Volksmusikverein lädt zum Offenen Singen am Freitag, 13. April, 20 Uhr, in den Speisesaal der Mädchenschule in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Weitau ein. Chorleiter Joch Weißbacher aus der Wildschönau garantiert einen unvergesslichen Abend für alle, die gerne in einer netten Gemeinschaft Volkslieder singen.

Ausgabe 15

Kirchberger Rot-Kreuz-Ortsstelle war im Jahr 2017 vielfältig aktiv

Ein leistungsstarkes Einsatzjahr Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte die Ortsstelle des Roten Kreuzes in Kirchberg auf ein ereignisreiches Jahr 2017 zurückblicken.

Kirchberg | Dazu beigetragen haben vor allem die vielen geleisteten Dienst- und Personenstunden im Rahmen der jeweiligen Tätigkeitsfelder. Als besondere Meilensteine können dabei die Bereiche „First Responder“ und die Aktion „sicheres Kirchberg“ genannt werden. Mittlerweile zählt das bereits seit 2,5 Jahren bestehende First Responder-Team 17 ehrenamtliche Sanitäterinnen und Sanitätern im Raum Kirchberg/Aschau, Brixen, Westendorf und Hopfgarten, die meist als Erstes am Einsatzort eintreffen. Besonders für unsere Tourismusregion wird diese Einsatzbereitschaft auch seitens der Gemeinde und des Tourismusverbandes sehr geschätzt. Im vergangenen Jahr gab es 185 First Responder-Alarmierungen (das bedeutet ca. alle zwei Tage eine Alarmierung).

„Sicheres Kirchberg“ Die Aktion „sicheres Kirchberg“ hat ebenso bereits einige Unterstützer gefunden. Zu dem schon vorhandenen Defibrillator beim Ortsstellengebäude (Binderfeld) werden in Zukunft noch zwei weitere „Defis“ an gut sichtbaren Stellen angebracht werden, die rund um die Uhr (24/7) im Notfall für Jedermann zugänglich sind und so Leben retten können. Als Standorte

Bezirksstellenleiter Daniel Hofer bei der Verleihung der Auszeichnungen gemeinsam mit Bgm. Helmut Berger und dem Ortsstellenleiter Gerhard Pfeifer (von links). Foto: RK Kirchberg

geplant sind hierfür die Ortsteile Schirast sowie Spertendorf. Ebenso erklärte sich die Gemeinde Kirchberg und der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen - Brixental dazu bereit, einen weiteren „Defi“ zu sponsern. Dafür danken wir sehr herzlich!

Aufruf zur Kleiderspende Einen weiteren großen Teil des Roten Kreuzes Kirchberg stellt mittlerweile der Kleiderladen dar. Mit insgesamt 21 freiwilligen Mitarbeiterinnen hat der Kleiderladen in der Kitzbüheler Straße zweimal wöchentlich geöffnet. Damit das Rot-Kreuz-Team auch weiterhin ein breites Sortiment anbieten kann, werden alle Kirchbergerinnen und Kirchberger sowie darüber hinaus gebeten, nicht mehr getragene Kleidung bei uns abzugeben. Die Warenannahme

erfolgt immer freitags von 16 bis 18 Uhr. Öffnungszeiten: Mittwoch (14 bis 18 Uhr) und Samstag (9 bis 13 Uhr). Der Erlös Ihrer Kleiderspende kommt ausschließlich dem Roten Kreuz zugute. Zahlreiche Schulungen, Ausund Weiterbildungen sowie auch die Arbeit in der Jugendgruppe, der Seniorenstube und die Ambulanzdienste während des gesamten Jahres ergänzen den umfassenden Einsatz der Ortsstelle Kirchberg. Befördert wurden zum Oberhelfer Hildegard Kogler sowie Heribert Korger. Thomas Krimbacher erhielt die Beförderung zum Oberzugsführer und das 15-jährige Dienstjahresabzeichen in Silber. Ebenso seit 15 Jahren Mitglied ist Christoph Schwaiger. Das Dienstjahresabzeichen für 10 Jahre Mitgliedschaft erhielten Alexeij Kals und Peter Mayer.

Impressum Verleger, Inhaber & Herausgeber: Kitzbüheler Anzeiger GmbH, Im Gries 21 - 23, 6370 Kitzbühel, Tel. 05356/6976, Fax: DW 22 E-Mail Redaktion: redaktion@kitzanzeiger.at * E-Mail Inserate: werbung@kitzanzeiger.at; E-Mail Abonnement: abo@kitzanzeiger.at; Internet: www.kitzanzeiger.at Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Kundenfotos und -dokumente ohne Quellennachweis werden frei genutzt; zudem übernimmt der Anzeiger keine urheberrechtliche Haftung. Verlagsort: Kitzbühel * Herstellungsort: Kitzbühel-Linz Hersteller: OÖN Druckzentrum GmbH&Co KG, Medienpark 1, 4061 Pasching, Tel. 0732/7805


Auto der Woche 31

12. April 2018

Einstieg in die Opel-Crossover-Welt bereits fĂźr â‚Ź 15.680,-

Der neue Opel Crossland X: X-tra attraktiv AuĂ&#x;en knackig kompakt, innen richtig geräumig und extra variabel, mit cooler Zweifarblackierung und lässigem SUV-Look: Das ist der komplett neue Opel Crossland X.

Bezirk  |  Ist der Opel Mokka X ein typisches SUV mit der Option eines Allradantriebs fĂźr gelegentliche AusflĂźge ins Gelände, so ist der neue Opel Crossland X mit kompakten AuĂ&#x;enmaĂ&#x;en sowie reichlich Platz im Inneren prädestiniert fĂźr das urbane Umfeld – und dabei geräumig und komfortabel genug fĂźr GroĂ&#x;einkäufe beim Bio-Bauern oder fĂźr die Urlaubsfahrt in die Toskana. Bei einer Fahrzeuglänge von 4,21 Meter ist der Crossland X 16 Zentimeter kĂźrzer als ein Opel Astra und zugleich zehn Zentimeter hĂśher: Passagiere genieĂ&#x;en eine erhĂśhte Sitzposition und die damit verbundene gute Rundumsicht. Das RaumgefĂźhl lässt sich mit dem groĂ&#x;en Panorama-Sonnendach sogar noch steigern. Der Newcomer bietet Top-Innovationen, die den Alltag sicherer, angenehmer und einfacher machen. Die Voll-LED-Scheinwerfer, ein Head-Up-Display und die 180-Grad-Panorama-RĂźckfahrkamera sowie automatischer Parklenkassistent, Frontkollis-

ionswarner mit FuĂ&#x;gänger-Erkennung und automatischer Gefahrenbremsung, Spur- und Geschwindigkeitszeichen-Assistent, MĂźdigkeitsalarm und Toter-Winkel-Warner sind nur einige Beispiele. Dazu kommt Opel-typisch beste digitale Vernetzung dank Opel OnStar mit WLAN-Hotspot und neuen Services wie Hotelreservierung und Parkplatzsuche. Ebenso im Angebot: moderne Apple CarPlay und Android Auto kompatible IntelliLink-Infotainment-Technologie mit bis zu acht Zoll groĂ&#x;em Farb-Touchscreen. Und kompatible Smartphones laden während der Nutzung per Wireless Charging induktiv auf. FĂźr Fahrer und Beifahrer sind die ausgezeichneten, von der Aktion Gesunder RĂźcken e.V. (AGR) zertifizierten Ergonomie-Sitze erhältlich – das gibt es in dieser Fahrzeugklasse nur beim Crossland X. Ebenfalls fĂźhrend im Segment ist das Kofferraumvolumen von bis zu 520 Litern – ohne Umklappen der RĂźckbank und mit fĂźnf Passagieren an Bord. Die Mitreisenden in der zweiten Reihe haben zudem die MĂśglichkeit, ihre Sitze um bis zu 150 Millimeter in Längsrichtung zu verschieben. So wird der Crossland X noch variabler. Mit dem neuen Opel Cross-

land X steht Ihnen eine Auswahl an drei Benzin Motoren mit 81, 110 und 130 PS und zwei Diesel Motoren mit 99 und 120 PS zur VerfĂźgung. Alle modernen Diesel verfĂźgen Ăźber den 17-Li-

ter-AdBlue-Tank und zeigen, dass sich Effizienz und FahrspaĂ&#x; nicht ausschlieĂ&#x;en mĂźssen. Testen Sie den neuen Opel Crossland X bei Auto Sparer in St. Johann, Tel. 05352/62385.

Der neue Opel

CROSSLAND Ă?

Automatische Gefahrenbremsung mit FuĂ&#x;gängererkennung1

Ă?

180° Panorama-Rßckfahrkamera

Ă?

PersĂśnlicher 24h

Assistent2 mit WLAN Hotspot3

Ab

â‚Ź 15.680,-*

*inkl. 750,- Eintauschbonus inkl. 500,- Leasingbonus

1 Die Automatische Gefahrenbremsung mit FuĂ&#x;gängererkennung ist zwischen 5 und NP K DNWLY 'HWDLOV øQGHQ 6LH DXI RSHO DW 2 Die Nutzung der OnStar Services HUIRUGHUW HLQH $NWLYLHUXQJ HLQHQ 9HUWUDJ PLW GHU 2Q6WDU (XURSH /WG XQG LVW DEhängig von Netzabdeckung und VerfĂźgbarkeit. 3 'HU :/$1 +RWVSRW HUIRUGHUW HLQHQ 9HUWUDJ PLW GHP PLW 2Q6WDU NRRSHULHUHQGHQ 1HW]EHWUHLEHU ,P $QVFKOXVV DQ GLH MHZHLOLJHQ 7HVWSKDVHQ ZHUGHQ GLH 'LHQVWH NRVWHQSĂšLFKWLJ 2 SWLRQDO E]Z in hĂśheren Ausstattungsvarianten verfĂźgbar. Abbildung zeigt Sonderausstattungen. Verbrauch gesamt in l / 100 km: 3,6 – 5,4; CO2-Emission in g / km: 93 – 123.

6380 St. Johann/T. Innsbruckerstr. 21 Tel. 05352/62385-0 Unser Partner im Bezirk: Auto Hein, KitzbĂźhel, Tel. 05356/62 834


32 Familienseite

Elisa

Johanna

Melissa

Ben Balthasar

Geboren: 16. März 2018 Gewicht/Größe: 2.850 g, 51 cm Eltern: Martina Schneider & Christoph Hasemaier Wohnort: St. Johann

Geboren: 29. März 2018 Gewicht/Größe: 3.822 g, 55 cm Eltern: Petra & Bernhard Haitzmann Geschwister: Matthias Wohnort: Kirchdorf

Geboren: 30. März 2018 Gewicht/Größe: 2.978 g, 51 cm Eltern: Helga Eppensteiner & Toni Feiersinger Geschwister: Laura, Sanna Wohnort: Kitzbühel

Geboren: 30. März 2018 Gewicht/Größe: 3.340 g, 51 cm Eltern: Susanne Kurz & Thomas Haunholter Wohnort: Schwendt

Melissa

Anna

Hannah

Sophia

Geboren: 31. März 2018 Gewicht/Größe: 3.040 g, 50,5 cm Eltern: Elisabeth & Stefan Schermer Geschwister: Isabell, Anja Wohnort: Söll

Geboren: 1. April 2018 Gewicht/Größe: 3.150 g, 50 cm Eltern: Christine Senfter & Stefan Steindl Geschwister: Alexander Wohnort: Brixen

Geboren: 1. April 2018 Gewicht/Größe: 2.940 g, 50 cm Eltern: Petra Rieser & Daniel Schwitzer Wohnort: Brixen

Geboren: 2. April 2018 Gewicht/Größe: 3.600 g, 50 cm Eltern: Verena Paratscher & Matthias Sulzenbacher Wohnort: Hopfgarten

Celina Renate

Sophie

Rosalie

Samuel Lukas Alois

Geboren: 2. April 2018 Gewicht/Größe: 2.994 g, 49 cm Eltern: Sarah Zanner & Dominik Höller Wohnort: St. Johann

Geboren: 2. April 2018 Gewicht/Größe: 3.350 g, 49 cm Eltern: Melanie & Günther Gleixner Geschwister: Nico Wohnort: St. Johann

Geboren: 3. April 2018 Gewicht/Größe: 3.200 g, 50 cm Eltern: Tanja Hasenhüttl & Richard Spielkogel Wohnort: Kirchbichl

Geboren: 3. April 2018 Gewicht/Größe: 2.680 g, 48 cm Eltern: Petra & Thomas Alois Keuschnigg Wohnort: St. Johann

Max

Marcel Frederik

Geboren: 4. April 2018 Gewicht/Größe: 3.224 g, 53 cm Eltern: Julia & Hartmut Rüding Geschwister: Felix Wohnort: Lofer

Geboren: 5. April 2018 Gewicht/Größe: 4.120 g, 55 cm Eltern: Anna-Maria Hetzenauer & Fred Kumpitsch Wohnort: Kirchberg

Mutter-ElternBeratung

Fototermine im Krankenhaus

St. Johann, Kirchdorf | Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat findet eine kostenlose Mutter-Eltern-Beratung im Haus der KAPA Kinderstube in St. Johann und jeden 1. Freitag im Monat im Hort der KAPA Kinderstube in der Volksschule Kirchdorf statt. Eine Ärztin und eine Hebamme sind für euch von 14 bis 16 Uhr da.

Fotoservice im Krankenhaus montags und donnerstags um 8.45 Uhr.

Bezirk | Wenn Ihr Baby im Krankenhaus nicht fotografiert werden konnte, dann senden Sie uns ein Mail mit Foto und Daten von Ihrem Sonnenschein oder rufen Sie uns an. Tel.: 05356/6976 E-Mail: bezirk@kitzanzeiger.at, www.kitzanzeiger

Fotos: www.babyclick.at

Ausgabe 15


Aus den Gemeinden 33

12. April 2018

Drei interessante Schnuppertage beim Kitzbüheler Anzeiger

Praktikum bei der Zeitung Ich war vom 4. bis zum 6. April bei der Zeitung und konnte tolle Erfahrungen für meinen Berufswunsch sammeln.

Kitzbühel | Mein Name ist Ricarda Aigner und ich gehe derzeit in die Polytechnische Schule in St. Johann. Von dort aus bin ich auch auf die Idee für meinen Berufswunsch gekommen.

Berufswunsch: Journalistin Da ich es liebe zu schreiben und selbst kleine „Geschichten“ zu verfassen, denke ich, dass es das Richtige für mich ist. Ich bin hier als Praktikantin für drei Tage gewesen und durfte, unter den Augen von Renate Wimmer, in die Redaktionswelt mal „reinschnuppern“. Mein erster Tag war der 4. April. Es wurde mir als erstes die

Renate Wimmer und Ricarda Aigner bei der Arbeit.

Produktion erklärt und die ganzen Bereiche vorgestellt. Auch der Bildungsweg und wie man an diesen Beruf kommt wurden mir recht ausführlich erklärt. Ich möchte für fünf Jahre die HBLW in Saalfelden besuchen, um irgendwann als Journalistin oder als Redakteurin arbeiten zu können. Am zweiten Tag durfte ich dann schon selbst kleine Berichte für die Internet-

Tagesmütter betreuen Kinder von 0 bis 14 Jahren

Noch sind Plätze frei Tagesmütter betreuen Kinder von 0 bis 14 Jahren – kompetent, flexibel und liebevoll. Besonders die Allerkleinsten fühlen sich in der familiären und häuslichen Atmosphäre bei den Tagesmüttern wohl und geborgen.

Kitzbühel | Aber auch größere Kinder freuen sich, wenn sie nach einem anstrengenden Tag in der Schule bei der Tagesmutter mit einer warmen Mahlzeit und Freude empfangen werden.

Betreuung von 6 bis 20 Uhr möglich Die Betreuungszeiten einer Tagesmutter sind Montag bis Samstag von 6 Uhr bis 20 Uhr. Die Betreuung orientiert sich in hohem Maße an den Arbeitszeiten der Eltern, die Zeiten können entweder fix vereinbart oder wöchentlich flexibel ausgemacht werden.

Die Betreuung ist für jeden frei zugänglich, für die Eltern kostet eine Betreuungsstunde € 3,00, wobei einen großen Teil der Kosten das Land Tirol und die Hauptwohnsitzgemeinden tragen. Unsere Tagesmutter in Kitzbühel freut sich auf ein persönliches Kennenlernen und übernimmt auch Betreuungen zu Ferien- und Saisonzeiten! Interessierte Eltern erhalten weitere Informationen sowie Auskünfte über freie Plätze und Förderungen. Tel. 05356/75280580, email: tagesmuetter@ sozialsprengel-kaj.at

Schlaf, Baby schlaf! Am 17. April findet im Eltern-Kind Zentrum von 9.30 bis 11 Uhr ein Workshop zum Thema Babys und Schlaf statt. Anmeldung im EKiZ Kitzbühel, Hornweg 28, Tel. 0535675280-560 od. ekiz@sozialsprengel-kaj.at.

Foto: Monitzer

seite des Kitzbüheler Anzeigers verfassen und konnte mit den ganzen Programmen bereits einigermaßen gut umgehen. Am dritten Tag freute ich mich, wieder dorthin zu kommen, denn die Arbeit hat mir wirklich gefallen und die Kollegen waren sehr freundlich. Ich würde es jedem Schüler, der gerne schreibt und kreativ ist, empfehlen, sich diesen Beruf auszusuchen. rai

Angesagt Gesundheitsabend Erpfendorf | Die Erwachsenenschule Kirchdorf lädt am Montag, 16. April, um 19 Uhr zu einem Gesundheitsabend von A bis Z mit „Nana“ in das Feuerwehrhaus Erpfendorf ein. Die Besucher erwartet ein interessanter und humorvoller Abend mit der bekannten Heilpraktikerin, Ernährungs-, Fasten- und Gesundheitstrainerin Susanne Flintsch „Nana“. Sie informiert über verschiedenste Gesundheitsthemen, freut sich auch über Fragen und erklärt die jeweiligen Mittel aus Homöopathie, Biochemie, Pflanzenheilkunde, Ernährung und Fastentheorie. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl sind Anmeldungen bei der ES Kirchdorf unter 0664/1750984 (von 18 bis 22 Uhr) bis 15. April erforderlich.


34 Aus den Gemeinden

Angesagt Internationale Sprechtage Innsbruck | Sie sind oder waren in Österreich oder Deutschland tätig? Experten der Sozialversicherungsträger beraten Sie. Die Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Tirol hält am 17. April in Innsbruck, Ing.Etzel-Straße 13, von 8.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr einen Sprechtag ab. Zur Vorsprache ist ein Lichtbildausweis als Identitätsnachweis mitzubringen. Um frühestmögliche Terminvereinbarungen unter Tel. 05/0303-38403 wird gebeten.

OGV Pillerseetal Kinder bauen Pillerseetal | Der Obst- und Gartenbauverein Pillerseetal lädt alle Kinder, zum gemeinsamen Bauen einer Kräuterpflanzkiste ein. Kinder von 5 bis 14 Jahren bauen unter Anleitung Pflanzkisten aus Holz, die dann nach Fertigstellung auch bepflanzt werden. Treffpunkt ist am Samstag, 28. April, um 9.00 Uhr beim Elsbichlhof, Enterpfarr 25, in Fieberbrunn.

Anmeldung erforderlich Bitte um Anmeldung bis spätestens 15. April bei Obmann Gidi Treffer, Tel. 0664/73597074. www.ogv-pillerseetal.at

Katholisches Bildungswerk Bezirk | Katholisches Bildungswerk Aurach-Jochberg lädt ein zum Vortrag „Uganda“, mit Regionaldechant KR Mag. Theodor Mairhofer, Do. 26. April, 20 Uhr, Pfarrhof.

Gehirn-Workshop in Itter Itter | „Life Kinetik“-Das wirksame Gehirntraining mit Spaß und Bewegung. Workshop mit Dipl. Mentaltrainer Christoph Huber, am Dienstag, 24. April, 19.30 Uhr, Pfarrhof.

Ausgabe 15

Workshops zu verschiedensten Themen für Jugendliche und Eltern

Präventionstage im JUZ St. Johann | Das St. Johanner Jugendzentrum lädt Jugendliche und Eltern zu folgenden Infoveranstaltungen ein: Freitag, 13. April, ab 19 Uhr – „Plötzlich Volljährig!“ Mit dem 18. Geburtstag sind Jugendliche voll geschäftsfähig und können Verträge rechtswirksam abschließen. Was das für allfällige Konsequenzen haben kann, erfahren Jugendliche und auch Eltern an diesem Infoabend von Albin Vötter. Samstag, 14. April ab 10 Uhr – im Rahmen des Mötzn Treff:

„Alleine Unterwegs!“. Die Prävention Beamtinnen Katharina Filzer und Simone Fuchs informieren junge Mädchen zu den Themen Jugendschutz, Mobbing, sexuelle Belästigung und sicherer Heimweg. Für Mädchen ab 11 Jahre. Freitag, 20. April, ab 19 Uhr – „Jugendschutz & Verkehr. Bleib sauber und Ok!“. Infoabend zu den Themen Alkohol, Rauchen, Drogen, Ausweisfälschen, aufgemotzte Motoräder, Fahren ohne Führerschein und vieles

mehr. Major Karl Kraus und seine Kollegen Chefinsp. Josef Feyersinger (Verkehr) und Abtinsp. Alois Engl (Jugendschutz und Sucht) klären die Jugendlichen auf und stehen für offene Fragen zu Verfügung. Für Jugendliche ab 12 Jahre. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und finden im Jugendzentrum St. Johann, Salzburgerstraße 17 b am Koasastadion statt. Nähere Infos auf Facebook oder unter Tel. 0676 88690490.

Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann spendet an Verein „Mit.Einander“

Spende bei „Grill-Pool-Challenge“ Anlässlich der Grill-PoolChallenge 2018 wurden viele Unternehmen aus dem Bezirk Kitzbühel, unter anderem auch die Raiffeisenbank Kitzbühel – St Johann, nominiert.

Kitzbühel | Der Hintergrund der Veranstaltung ist neben dem geselligen Miteinander auch, einen sozialen Zweck zu erfüllen. Die heimische Raiffeisenbank hat sich dazu entschlossen, den Verein „Mit.Einander im Raiffeisen Haus“ mit einer Spende in der Höhe von 500 Euro zu unterstützen. Dieser Verein hilft bedürftigen Personen oder Familien in der Region, die einen Schicksalsschlag oder Ähnliches erlitten haben – und das absolut

Die beiden Bank-Vorstände Hanspeter Bachler und Heinz Haßlwanter überreichten den Spendenscheck an Hannes Brandtner und Sandra Plischke vom Verein „Mit.Einander“ (v.l.). Foto: Stugk/Raiffeisen

einfach, unbürokratisch und vor allem ohne medialen Rummel. Vor wenigen Tagen nahmen Dr. Sandra Plischke (Obfrau)

und Hannes Brandtner (Kassier) die Spende der Raiffeisenbank Kitzbühel – St. Johann entgegen. P.R.

Grill-abc holt größte BBQ-Veranstaltung nach Kirchdorf

Grillen, smoken und verkosten St. Johann | Sie beschäftigen sich alle seit Jahren mit dem Grillen, sie sind Grillmeister, Weltmeister und sie alle kommen am 14. und 15. April nach Kirchdorf zur größten Veranstaltung rund um das amerikanische BBQ: Leo Gradl, Adi Bittermann, Peter

Erber, Harald Hochgatterer und natürlich Franz Größing vom Veranstaltungsverein Grill-abc. Auf dem Gelände der Firma Sinnesberger findet diese Wild King BBQ Competition statt. Zuschauer und Verkoster sind herzlich eingeladen, der Eintritt

ist gratis. Beim Gewinnspiel gibt es wertvolle Sachpreise zu ergattern, unter anderem einen Profigriller im Wert von 1.000 Euro. Life Radio ist mit dabei und beim Showgrillen erfährt man viel für die eigene Grillparty daheim.


Auto der Woche 35

12. April 2018

Freitag, 13. April von 9 bis 17 Uhr & Samstag 14. April von 9 bis 14 Uhr in Kirchberg

Hausmesse im Autohaus Kirchberg Überzeugen Sie sich selbst vom Skoda Fabia Combi und testen Sie ihn bei der Hausmesse am Freitag, 13. und Samstag, 14. April bei Skoda Burger in Kirchberg.

Kirchberg | Egal, ob Jungfamilien, aktive Senioren oder Vielreisende, der Fabia Combi bietet Platz und Komfort und ist zudem der günstigste Combi im ganzen VW Konzern. Ein Auto für alle Lebenssituationen, jetzt am besten testen bei Skoda Burger in Kirchberg. Tel. 05357/3237.

1. Design Das Leben ist schön. Mit dem Panorama-Glasdach des FABIA Combi verpasst du nie mehr einen besonderen Augenblick. Setze dich einfach hin, lege den Kopf zurück und bewundere die Muster der am Himmel vorüberziehenden Vogelschwärme. Sie sind so anmutig und zeitlos wie der FABIA Combi.

2. Felgen Wir respektieren die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen aller unserer Kunden und tun unser Bestes, um ihnen gerecht zu werden. Deshalb haben wir den wichtigsten Aspekt - das Aussehen deines

Fahrzeuges - ganz dir und deiner Fantasie überlassen.

3. Geräumigkeit Der Innenraum des FABIA Combi ist selbstbewusst, komfortabel und überraschend geräumig.

4. Motoren Klein, aber dynamisch: Damit du deine Ziele möglichst schnell, sicher und bequem erreichst, bieten wir dir für den FABIA Combi eine breite Motorenpalette an, die ganz auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Die Motoren mit Direkteinspritzung und Turbolader zeichnen sich vor allem durch ihre Laufruhe, ihre unmittelbare Reaktion auf das Gaspedal sowie das optimale Drehmoment aus.

ist für ŠKODA weit mehr als nur ein Teil seines Slogans. Schon bei den ersten Entwicklungsschritten eines Fahrzeuges arbeiten die Ingenieure von ŠKODA

an intelligenten Lösungen. Und übrigens der Skoda Fabia Combi ist der günstigste Combi im VW-Konzern! www.autohaus-kirchberg.at

DER NEUE ŠKODA

KAROQ

5. Sicher unterwegs! Beim Thema Sicherheit liefert der FABIA Combi einen großen Auftritt. Er überzeugt vor allem mit seinen innovativen Assistenz-Systemen. Diese sorgen neben sechs Airbags und anderen Sicherheitsdetails dafür, dass du stets unbesorgt unterwegs sein kannst.

6. Ein simply cleverer Beifahrer Das „Simply Clever“-Konzept

Jetzt bei uns Probe fahren. Symbolfoto. Details bei Ihrem ŠKODA Berater. Stand 12/2017.

Verbrauch: 4,4–5,6 l/100 km. CO2-Emission: 117–138 g/km.

ŠKODA Helmut Burger 6365 Kirchberg Brixentaler Straße 40 Telefon +43 5357 3237 www.autohaus-kirchberg.at


36 Gottesdienste

Ausgabe 15

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN Kitzbühel Evangelische Pfarrgemeinde Kitzbühel Freitag, 13. April: Um 15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kapelle des Seniorenwohnheimes St. Johann. Sonntag, 15. April: 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn. Wahl der Gemeindevertretung: Sonntag, 15. April, von 11 bis 14 Uhr in der Ev. Christuskirche neben der Hornbahn.

Franziskaner Kloster Sonntag, 15. April: 9 Uhr hl. Messe f. Josef Brix; 18.30 Uhr Rosenkranz; 19 Uhr f. Peter Pirchl. Montag, 16. April: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung; 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Dienstag, 17. April: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung; 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Mittwoch, 18. April: 18.30 Rosenkranz; 19 Uhr hl. Messe auf Meinung. Donnerstag, 19. April: 8 Uhr hl. Messe auf Meinung; 18 Uhr Anbetungsstunde; 19 Uhr Rosenkranz, Segen. Freitag, 20. April: 18.30 Rosenkranz; 19 Uhr hl. Messe f. Fam. Finneran. Samstag, 21. April: 8 Uhr hl. Messe f. armen Seelen; 19 Uhr Rosenkranz u. Segen. Sonntag, 22. April: Hl. Messen 9 Uhr f. Anni u. Sepp Wimmer; 18.30 Uhr

Angesagt Reise nach Südpolen Kitzbühel | Stadtpfarrer Michael Struzynski organisiert wieder eine Bildungsreise vom 3. bis 8. Juni nach Polen.Informationen und Anmeldung im Kath. Pfarramt Kitzbühel, Tel. 05356/66659.

Rosenkranz; 19 Uhr f. Erna u. Christian Feiersinger; Rosenkranz; 19 Uhr hl. Messe f. Peter Pirchl.

Pfarre zum Hl. Andreas Samstag, 14. April: 8.00 Uhr hl. Messe; 19 Uhr Vorabendmesse. Wir beten für Karl Cerny und Peter Gogl. Sonntag, 15. April: 8.30 Uhr hl. Messe Pfarrkirche Reith; 10 Uhr Hl. Messe Pfarrkirche Kitzbühel. Wir beten für Josef Oberhauser u. Agnes Oberhauser, Toni Werner. Montag, 16. April: 8 Uhr Franziskanerkloster hl. Messe. Dienstag, 17. April: 15.30 Uhr Altenwohnheim hl. Messe. Mittwoch, 18. April: 8.30 Uhr Katharinenkirche (!) hl. Messe Donnerstag, 19. April: 8 Uhr Franziskanerkloster Hl. Messe. Freitag, 20. April: 8.30 Uhr Katharinenkirche (!) Hl. Messe. Wir beten für Toni Rötzer. Samstag, 21. April: 19.00 Uhr Vorabendmesse. Wir beten für Valeria Egger, Michael Egger, alle Angehörigen der Fam. Egger u. Holmer. Sonntag, 22. April: 8.30 Uhr hl. Messe Pfarrkirche Reith; 10 Uhr Pfarrkirche Kitzbühel Erstkommunion. Wir beten für Maria Manesch, Elisabeth Fäth. Das Ewige Licht brennt für Toni Rötzer.

Jochberg Sonntag, 15. April: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Charlotte Feichtner und f. Emilie und Sebastian Egger; 11.30 Uhr Taufe. Dienstag, 17. April: 20 Uhr Bibelrunde bei Annemarie und Hans Pletzer. Freitag, 20. April: 19 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Anneliese Pletzer u. f. Maria und Felix Schipflinger. Sonntag, 22. April: 10 Uhr hl. Messe. Wir beten f. Stockerbühel Leni, f. Herta Aufschnaiter u. f. Alois Bachler mit Einschl. Bianca. Das Ewige Licht brennt in

dieser Woche für Familie Waldinger.

Aurach Sonntag, 15. April: 8.30 Uhr hl. Messe und Tauferneuerung der Erstkommunionkinder. Wir beten f. Josef Pachl, f. Hans Filzer u. f. Dora Filzer. Mittwoch, 18. April: 19 Uhr Pfarrgemeinderats-Sitzung. Donnerstag, 19. April: 19 Uhr hl. Messe. Samstag, 21. April: 14 Uhr Trauung. Sonntag, 22. April: 8.30 Uhr hl. Messe. Das Ewige Licht brennt in dieser Woche für Anton Aufschnaiter.

Reith Sonntag, 15. April: 8.00 Uhr Rosenkranzgebet; 8.30 Uhr Heilige Messe f. Martin Brandstätter. Sonntag, 22. April: 8.00 Uhr Rosenkranzgebet; 8.30 Uhr hl. Messe f. Anna und Thomas Hauser, f. Josef Jöchl, f. Alois und Monika Jöchl mit Einschluss Sohn Hubert, f. Johann Achorner.

Kirchberg Sonntag, 15. April: 10 Uhr Pfarrgottesdienst. Wir beten für Josef Wurzrainer mit Einschl. aller Verst. von Hagleit, f. Egid Koidl u. Alois Desalla, f. Kaspar Krimbacher, f. Josef Hochkogler, f. Hilde u. Rudi Fischer, f. Dominikus Asslaber. Montag, 16. April: 9.30 Uhr Wortgottesfeier in der Kapelle des Sozialzentrums. Wir beten für Peter Unterberger u. Familie, f. Maria Widmann (Peralmam). Donnerstag, 19. April: 19 Uhr hl. Messe in Aschau. Die Pfarrkanzlei ist heute geschlossen. Freitag, 20. April: 9 Uhr hl. Messe Intention v. Lusie Möllinger, f. Uschi Prem, f. a. Verst. der Fam. Krautschneider/Schwaiger; 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Kapelle des Sozialzentrums. Samstag, 21. April: 14 Uhr Taufe von Niklas Flecksberger, 19

Uhr Vorabendmesse f. Eltern u. Geschwister Widmann, f. Katharina Oberlechner, f. Hilda Walch, f. a. Verst. d. Stadlwies, f. Esther Stöckl mit Einschl. d. Gatten Ernst. Samstag, 22. April: Die Pfarre feiert den 70. Geburtstag von Pfarrer Gerhard Erlmoser mit einem festlichen Gottesdienst. Herzliche Einladung an alle! 9.45 Uhr Treffpunkt Sozialzentrum, gemeinsamer Einzug (bei Schlechtwetter in der Kirche); 10 Uhr Pfarrgottesdienst f. Josef u. Josefa Walder, f. Nikolaus, Magdalena u. Eva Entleinter, f. Maria Widmann (Peralmam), f. Josef Hochkogler, f. Jakob Streif, anschließend Agape. Das Ewige Licht brennt f. Hanni Zürcher/Hagleitner, f. Ernst Kili, f. Christian Stöckl u. d. Eltern, f. Maria Widmann (Peralmam).

Aschau Sonntag, 15. April: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst f. Martin Aschaber, f. Sepp Papp. Donnerstag, 19. April: 19 Uhr Abendmesse f. Maria Widmann, Peralmam. Sonntag, 22. April: 8.30 Uhr Sonntagsgottesdienst, musikal. mitgest. (Manfred) f. Peter Auer jun. u. f. Peter Auer, f. Magdalena, Josef u. Maria Aschaber, f. Josef Schroll, Aun. Das Ewige Licht brennt f. Sebastian Thaler.

St. Johann Sonntag, 15. April: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst. 10 Uhr Singmesse f. Theresia und Anton Maier sowie Tochter Hannelore, f. alle Verstorbenen der Fam. Hauer und Kickmayer, f. Otto Schlaipfer, f. Jakob Pirchl, f. Adolf Maurberger und Eltern Franz und Mathilde Maurberger. Keine Abendmesse. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst. Montag, 16. April: 15.30 Uhr Pflegeheim: hl. Messe f. Helmi Oberachner. 19 Uhr Gebets-


Gottesdienste 37

12. April 2018

GEMEINSAM DURCH DAS LEBEN abend im Pfarrhof. Dienstag, 17. April: 19 Uhr hl. Messe f. alle armen Seelen, f. Barbara Burgstaller, f. Christine Rettinger, f. alle armen Seelen auf Meinung. Mittwoch, 18. April: 8.30 Uhr hl. Messe f. Elisabeth Trausnitz, f. Georg Oberleitner, f. Michael Eppensteiner und Mutter, zu Ehren des Hl. Antonius, anschl. eucharistische Anbetung für Priesterberufe. Donnerstag, 19. April: 19 Uhr Krankenhaus: hl. Messe für alle armen Seelen, f. Theresia

Keuschnigg. Freitag, 20. April: 18.30 Uhr Rosenkranz; 19 Uhr hl. Messe f. Barbara Seiwald und alle armen Seelen, f. alle armen Seelen auf Meinung, f. Erna Huber. Samstag, 21. April: 18 Uhr stille Anbetung und Beichtgelegenheit; 19 Uhr Vorabendmesse f. Anna und Ernst Kerschbaumer und Vevi Oberaigner. Sonntag, 22. April: 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst; 10 Uhr Familiengottesdienst f. Gerhard Preiß, f. Peter Eberharter und alle Verst. d. Fam., f. Vater Georg Perzl

und Bruder Georg mit Einschluss der Verwandten und Bekannten, um Dank und Ehre dem Hl. Josef. Keine Abendmesse. St. Nikolaus/Weitau: 9 Uhr Gottesdienst.

Oberndorf Samstag, 14. April: 19 Uhr Vorabendmesse, hl. Messe für unseren Liebling Vitus Bombek zum 6. Geburtstag, einschließlich Uropa Lois und Uroma Wetti mit Freundin Lisl, Vater Georg Frischmann.

10.000 Kinder „ersangen“ in der Erzdiözese 1.868.682,63 Euro

Die Sternsinger sagen „Danke“ Die heurige Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar ist abgeschlossen. In der Erzdiözese Salzburg haben rund 10.000 Kinder mit ihren HelferInnen die beeindruckende Summe von 1.868.682,63 Euro (ein Plus von 0,05 Prozent gegenüber dem Vorjahr) „ersungen“.

Bezirk | Im Tiroler Teil der Erzdiözese Salzburg waren es 528.933,02 Euro. Österreichweit konnte ein Ergebnis von 17.460.359,13 Euro (ein Plus von 2,12 Prozent) erreicht werden. Wol f g an g Ham m e rschmid-Rücker, Geschäftsführer der Katholischen Jungschar Salzburg, zeigt sich beeindruckt vom Engagement in den Pfarren: „Wir alle tragen Verantwortung für unsere Erde. Die Mädchen und Buben, die als Sternsinger unterwegs sind, zeigen uns, wie es geht, die Welt ein Stück gerechter zu machen.“ Sie bringen nicht nur die Weihnachtsbotschaft und den Segen in die Häuser und Wohnungen, so Rücker, sie seien auch ein Segen für viele Menschen, denen durch ihren Einsatz geholfen werden kann. „Ein herzliches ‚Vergelt’s Gott‘ an alle kleinen

Sonntag, 15. April – Erstkommunion: 8.30 Uhr Treffpunkt Pflegeheim, Aufstellung und 8.45 Uhr Abgang zur Kirche. 9 Uhr hl. Messe für Franz Höck. Samstag, 21. April: 14 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrhof, keine Abendmesse. Sonntag, 22. April: 8.30 Uhr Familiengottesdienst, hl. Messe für Mutter Ursula Hörl und Gatten Matthias, für Gattin Elfriede Nöckler. Das Ewige Licht brennt für Gatten und Vater Alois Bachler.

Angesagt Wallfahrten der Pfarre St. Johann St. Johann | Frauenwallfahrt nach Altötting am 30. April. Programm: Abfahrt um 7 Uhr vom Notheggerparkplatz, um 10 Uhr hl. Messe in der Gnadenkapelle. 11.15 Uhr Besuch Jerusalempanorama. Ab 12 Uhr Mittagessen im GH Plankl. 15 Uhr Kaffeepause in Landshut – Burg Trausnitz.

Lourdes Wallfahrt

10.000 Kinder waren in der Erzdiözese Salzburg als Sternsinger unterwegs (im Bild: Jugendliche der Pfarre Söll). Foto: Erzdiözese Salzburg

,Könige’, an die zahlreichen HelferInnen und natürlich an die vielen großzügigen Spenderinnen und Spender“, bedankt sich Hammerschmid-Rücker. Die finanziellen Mittel der insgesamt 500 Sternsingerprojekte dienen dem Start in ein besseres Leben für Menschen in Armutsgebieten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Wohnraum, Bildung, Seelsorge, Einsatz für Kinderund Menschenrechte und Umweltschutz – in diesen Bereichen wird durch die Sternsingeraktion konkrete Hilfe geboten. Mit vielen der Partnerorgani-

sationen verbindet die Katholische Jungschar eine jahrelange Kooperation. Die bisherige Bilanz der Sternsingeraktion ist eindrucksvoll: Seit der Gründung 1954 wurden 435 Millionen Euro ersungen. Rund vier Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben sich in diesen 64 Jahren an Österreichs größter Solidaritätsaktion für Menschen in Entwicklungsländern beteiligt. Mehr als 15.000 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika wurden seit 1954 gefördert; alljährlich werden rund 500 Projekte in 20 Ländern unterstützt.

Wallfahrt nach Lourdes von 11. bis 17. Mai mit Dekan Johann Trausnitz. Der Termin für die Wallfahrt nach Assisi ist vom 9. bis 13. Juli. Anmeldung im Pfarrbüro: Tel 05352/62253.

Wallfahrt der Bäuerinnen Oberndorf | Die Bäuerinnen laden Euch wieder herzlich zur alljährlichen Frauenwallfahrt am 21. April ein. Die Fahrt führt uns diesmal ins Nachbarland Bayern zur Wallfahrtskirche Maria Eck in Siegsdorf. Die Bäuerinnen freuen sich auf rege Teilnahme. Anmeldung bei Ortsbäuerin Claudia Landmann: Tel. 0664/88727998.


38 Aus den Gemeinden Eine Initiative von Rotary Kitzbühel präsentiert von:

Ausgabe 15

Lions suchen wieder engagierte Teilnehmer für ihren Jugendpreis

Der Lions Jugendpreis 2018 Serviceclubs

ROTARY CLUB KITZBÜHEL Präsident: Anton Niederwieser Treffpunkt: Jeden DO um 19.30 Uhr Hotel zur Tenne

LIONS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Werner Widemair Tel. 0676/83621428 Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DI um 19 Uhr, Hotel Rasmushof

KIWANIS CLUB KITZBÜHEL Präsident: Johann Grander

Ob private Spendensammelaktion oder spezielle Schulprojekte mit sozialem Hintergrund: Beim Lions Jugendpreis 2018 winken 1.800 Euro Siegerprämie.

Bezirk | Jedes Jahr belohnt der Lions Club Kitzbühel Jugendliche im Bezirk für ihr soziales Engagement. Letztes Jahr holten sich die SchülerInnen der 3a-Klasse der NMS Kitzbühel den mit 1.000 Euro dotierten Hauptreis. Ihr Projekt umfasste gleich mehrere Aktivitäten wie das „Stadtlsingen“ oder die Übernahme des Caterings bei einer Lions-Veranstaltung. Das gesammelte Geld spendeten sie an Hilfsprojekte in Peru und Italien. Grundsätzlich beeindruckten aber alle vier Preisträger-Gruppen mit ihrem Engagement im Dienst der guten Sache. Wie helfen Jugendliche 2018? Die

Einsendeschluss für den diesjährigen Lions-Jugendpreis ist im Dezember 2018. Die Prämierung findet im Jänner 2019 statt. Foto: Lions Club

Mitglieder des Lions Clubs Kitzbühel freuen sich auf die Einreichungen für dieses Jahr. Teilnahmeberechtigt am Lions Jugendpreis sind alle Jugendlichen bis zum 19. Lebensjahr, die Projekte aus dem Bezirk Kitzbühel vorstellen. Die Teilnehmer können ihre Projekte sel-

ber einreichen oder auch von Dritten nominiert werden. Einsendeschluss: Dezember 2018, die Prämierung findet im Jänner 2019 statt. Information und Kontakt: Werner Widemair, Tel. 0676/83621428, w.widemair@tsn.at oder info@lionsclub-kitzbuehel.at.

Tel. 0676/82563355

Treffpunkt: Jeden 2. + 4. DO im Monat um 19.30 Uhr im Hotel zur Schönen Aussicht, St. Johann

SOROPTIMIST CLUB KITZBÜHEL Präsidentin: Anna Maria Widmann Tel. 0664/4504408 Treffpunkt: Jeden 1. DI im Monat um 19 Uhr im Hotel Rasmushof

Naturfreunde Wildalmrennen Kitzbühel | Wildalmrennen der Naturfreunde Kitzbühel am Samstag, 14. April: Tourenskirennen mit Aufstieg und anschließender Abfahrt durch einen gesteckten Riesentorlauf. Drei Klassen je weiblich/männlich: Wildalmrenner – 2,5 km Aufstieg 370 Hm, Start Niedere Wildalm; Wildalmkenner – 1,8

km Aufstieg 200 Hm, Start Hochwildalm; Wildalmkennenlerner, 1 km Aufstieg, 160 Hm, Start Hochwildalm. Massenstart für alle Klassen um 10.30 Uhr. Achtung: im Zeitplan den Aufstieg zum Start bitte miteinberechnen! Startnummernausgabe am Parkplatz Branderreib ab 8 bis 9 Uhr. 20 Euro Startgeld, Tiroler Sch-

mankerl und ein Getränk ist inkludiert. Nachnennung: € 25 ab 7.45 Uhr bei der Startnummernausgabe möglich. Es gibt Sachpreise für jeden Teilnehmer.Anmeldung: wildalmrennen@yahoo. com. Bei Schlechtwetter bitte folgendes Schneetelefon anrufen: 0664/8545748. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung.

Umschlagplatz für Schnäppchenjäger aller Art mit Cafeteria ROUND TABLE KITZBÜHEL Präsident: Dr. Thomas Krausse Tel. 0664/8333048 Treffpunkt: Jeden 1. + 3. DO um 19.30 Uhr im Casino Kitzbühel

CLUB 41 KITZBÜHEL Präsident: Andreas Obermoser Tel. 0664/3412787 Meeting jeden 1. Freitag im Monat Sporthotel Reisch

Montessori-Frühjahrsflohmarkt St. Johann | Auch in diesem Frühjahr wird es im Montessori-Haus und in der Alten Gerberei wieder Schnäppchen aller Art zu finden geben. Am Sonntag, 15. April, von 9 bis 16 Uhr ist für jeden etwas dabei, egal ob Bücher, CDs, Bilder, Geschirr, Bett- und Tischwäsche, Bekleidung oder De-

korationsmaterial. Jede Menge Spielsachen und Kinderbekleidung wird angeboten. Für das leibliche Wohl sorgt wie immer die Cafeteria mit selbstgebackenen Kuchen, Torten und Kaffee sowie frischen Kas- und Erdäpfelkrapfen. Der Montessori Verein freut sich über gut erhaltene Floh-

markt-Ware, diese kann noch bis Freitag, 13. April, jeweils von 8 bis bis 18 Uhr angeliefert werden (bitte keine großen Möbel und Ski). Kontakt: Montessori-Verein Bezirk Kitzbühel., Lederergasse 3, St. Johann, Tel.: 05352/64903, E-Mail: elternverein@ montessori-kitz.at.


Aus den Gemeinden 39

12. April 2018

Feuerwehr-Delegierten des Bezirks wählten Abschnittskommandanten

Bachler eindrucksvoll bestätigt Am Dienstag nach Ostern versammelten sich die Delegierten des Abschnittes Kitzbßhel im Gerätehaus der Feuerwehr Kitzbßhel zur Wahl des neuen Abschnittskommandanten.

Bezirk |Â Zur Wahl standen der bisherige Abschnittskommandant Alexander Bachler, Kommandant FF Jochberg, und Thomas MĂźller, Kommandant FF Aschau.

Von vielen wiedergewählt Alexander Bachler wurde von den 26 Delegierten der Feuerwehren des Abschnittes KitzbĂźhel (Feuerwehren Aschau, Aurach, Jochberg, Kirchberg, KitzbĂźhel, Oberndorf und Reith) mit groĂ&#x;er Mehrheit

Vermerkt Alpenverein Kitzbßhel Kitzbßhel | Drei passionierte Tiroler Bergsteiger – Peter Oberhauser, Thomas Nothegger und Michael Dagn – berichten in einem Vortrag von der Tirol-Umrundung in den Jahren 2003 bis 2015. In zehn Etappen haben sie dabei ca. 970 km und 98.000 Hm zurßckgelegt.

Das Bezirkskommando mit den befÜrderten Funktionären des Abschnitts Kitzbßhel. Foto: Engl

wiedergewählt. Das Bezirksfeuerwehrkommando gratuliert Alexander Bachler zur Wahl und bittet um gute Zusammenarbeit im Bezirksfeuerwehrausschuss. Im Zuge dieser Versammlung wurden noch einige Kameraden des Abschnittes Kitzbßhel

befĂśrdert. Zum Hauptverwalter:Viktoria Luxner, FF KitzbĂźhel; Peter Horngacher, FF Kirchberg; zum Hauptbrandmeister: Robert Hiebaum, FF Reith; zum Oberbrandinspektor: Christoph Hechenberger, FF Kirchberg; Andreas Reisch, FF KitzbĂźhel.

/kitzmotionday2018

Vortrag „Tirol an seinen Grenzen“ Der Vortrag findet im Kolpinghaus KitzbĂźhel am Freitag, 20. April, um 19.30 Uhr statt. Die Ă–AV-Sektion KitzbĂźhel lädt dazu herzlich ein. Eintritt freiwillige Spenden zugunsten der Jugendarbeit im Verein.

Mehr Termine: www.kitzanzeiger.at

EIN ERLEBNISTAG FĂœR DIE GANZE FAMILIE

#kitzmotion18

` $?FPXCSENPvQCLR?RGML ` +MBCNPvQCLR?RGML ` )GLBCP@CRPCSSLE ` # GIC 2CQRĂ´1R?RGML STK

ô̞ô ô3&0

#',20'22ô$0#'§

Ă´$ &08#3%#

INNENSTADT KITZBĂœHEL

.0#1#,2#"Ă´ 7

www.edinger.cc


40 Aus den Gemeinden

Tierisch Kater zugelaufen

Kitzbühel | Zugelaufen in Kitzbühel – Kirchbergerstraße – Nähe Eurotours, ist dieser noch sehr junge, zutrauliche Kater. Hinweise: Tel. 0680/4054089.

Felix entlaufen

Kater Felix, 10 Jahre, ist seit 4. April in Kitzbühel abgängig. Hinweise: Tel. 0664/75113862.

Luna sucht ein zu Hause

Angebot der mobilen Begleitung für Menschen mit Behinderung

Eine Hilfe zur Selbstständigkeit Möglichst selbstständig leben zu können, wünschen sich auch Menschen mit Behinderung. Das Diakoniewerk bietet mobile Unterstützung im Bezirk.

Bezirk | Vor zwei Jahren startete das Diakoniewerk mit der mobilen Begleitung von Menschen mit Behinderung in den Bezirken Kitzbühel und Kufstein. Zwölf Klienten und Klientinnen zwischen 17 und 42 Jahren begleitet das Team von Diakonie.mobil Tirol derzeit im Alltag. Die Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geistiger und körperlicher Behinderung leben zum Teil in ihren eigenen vier Wänden, brauchen aber dennoch regelmäßige Unterstützung. „Unser Team besteht aus Fachsozialbetreuern und Krankenpflegern, der Fokus liegt aber auf der psychosozialen Begleitung“, berichtet Peter Tröscher, Leiter von Diakonie.mobil Tirol. Die Mitarbeiter gehen mit den Klienten einkaufen oder zum Arzt, begleiten sie bei Freizeitaktivitäten oder helfen ihnen beim

Peter Tröscher geht mit einem Klienten auf Entdeckungsreise in die Natur. Foto: Diakoniewerk

Kochen, Bügeln oder der Körperpflege. „Ich selbst war letztens mit einem Klienten bei einem Eishockey-Spiel, weil er sich das schon lange gewünscht hat“, erzählt Tröscher von einem auch für ihn ungewöhnlichen Arbeitseinsatz.

Je nach Bedarf können Menschen mit Behinderung das Angebot von Diakonie.mobil nut-

zen, maximal jedoch 75 Stunden pro Monat. Das genaue Stundenausmaß wird beim Erstgespräch erhoben und von der Bezirkshauptmannschaft jährlich freigegeben, die Personalkosten übernimmt das Land Tirol. „Für Angehörige ist die mobile Begleitung eine Entlastung. Sie bietet ihnen persönliche Freiräume und mit unserer fachlichen Expertise können wir auch bei Fragen helfen“, erklärt Tröscher.

Going, Ellmau, Scheffau, Söll: Dr. Lorenz Steinwender, Ellmau, Tel. 05358/2738. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, Walchsee: Dr. Ulrike Forst, Kössen, Tel. 05375/6421. Notdienste von 10-12, 17-18 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst, Bezirk Kitzbühel: Dr. med. dent. Kimia Kalhori, Waidring, Tel. 05353/52310. Notdienst von 9-11 Uhr. Apotheken-Bereitschaftsdienst Kitzbühel: Bis Sonntag, 15. April: Apotheke Kirchberg, Dr. Deak KG, Dorfstraße 4, Kirchberg, Tel. 05357/2210. Montag, 16. April, bis Sonntag, 22. April: Rosenapotheke, Mag. Koprowski-Koch, Jochbergerstr. 5, Tel.

05356/62207. St. Johann: Samstag, 13. April, bis Freitag, 20. April: „Apotheke zum Wilden Kaiser“, Kaiserstraße 9, Tel. 05352/62225. Tierärztlicher Sonntagsdienst im Bezirk Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Mag. Jutta Strele, Westendorf, Tel. 0664/2125167. Tzt. Stephan Harlander, Fieberbrunn, Tel. 05354/52057. Großtiere: Notdienst durch den jeweiligen Betreuungstierarzt sowie Dr. Manfred Vogl, Kirchdorf, Tel. 0664/4030167 (auch mobiler Kleintiernotdienst) und Dipl. Tzt. Matthias Prinz, St. Johann, Tel. 0676/7757336. Pferdenotfälle: Dr. Cornelia Z‘Berg, Kitzbühel, Tel. 05356/20230.

Entlastung für Angehörige

Ärztedienst Samstag, 14. April, Sonntag, 15. April.

Bezirk | Luna ist 1 Jahr alt, ein Australien-Shepher-Brackenmischling, geimpft, gechipt und sterilisiert. Sie liebt Kinder, ist an eine Katze gewöhnt und Zweithund, außerdem gut erzogen eine große Schmuserin. Luna wünscht sich ein liebevolles zu Hause bei einer sportlichen Familie. Tierschutzverein Kitzbühel, Tel.0664/8600636.

Ausgabe 15

Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Dr. Michael Plattner, Jochberg, Tel. 05355/20071. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Kirchberg, Brixen, Reith: Dr. Maria-Christiane Schwentner, Reith, Tel. 05356/63424. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Dr. Peter Georg Brajer, Westendorf, Tel. 05334/20820. Notdienst von 10-12 Uhr. St. Johann, Kirchdorf, Oberndorf , Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. Ulrich, St. Jakob: Dr. Maria Isabella Thurner-Dag, Oberndorf, Tel. 05352/63555. Notdienste von 10-11, 17-18 Uhr.


LAND & LEUTE Ball des Polizeisportvereines Kitzbühel | Der Polizeisportverein Bezirk Kitzbühel lädt zum 13. Polizeiball am Samstag, 28. April, um 20 Uhr im Rasmushof – Hermann-ReischSaal herzlich ein. Es unterhält die Band „Tiroler Bluat“. Tischreservierungen bei der Polizeiinspektion Kitzbühel, Tel. 059133/7200 (Günther Rossi) oder E-Mail: guenther. rossi@polizei.gv.at. Uniform, Tracht oder Abendkleidung erwünscht.

Die Jungschützen stellten in Westendorf ihre Treffsicherheit unter Beweis.

Foto: Winterstellerbataillon

Baon-Jungschützen Schießen und achter Wintersteller Jugendcup

Treffsichere Jungschützen Beim Baon JS-Schießen und dem Wintersteller-Jugendcup zeigten die Jungschützen des Winterstellerbataillons wieder sehr gute Schießleistungen. Schützenkönig des Wintersteller Bataillons wurde Hannes Riedmann aus Oberndorf.

Westendorf | Der finale Bewerb des achten Wintersteller-Jugendcups und das Baon JS-Schießen wurden dieses Jahr auf dem Schießstand der Schützengilde Westendorf durchgeführt. Die zahlreich erschienenen Jungs-

chützen und Jungmarketenderinnen zeigten sehr gute Schießleistungen. Von vielen Teilnehmern wurden auch die notwendigen Punkte für das goldene und silberne Jungschützen-Schießleistungsabzeichen erreicht. Klassensieger Baon JS-Schießen: SKLW: Lea Hauser, 83,3, Jochberg; JM 1: Lisa Schipflinger, 145,4, Kirchberg; JM 2: Anna Schipflinger, 148,9 Kirchberg; SKLM: Stefan Aschaber, 117,1, Jochberg; JS 1: Maximilian Kowatsch, 144,3 St. Johann; JS 2: Hannes Riedmann, 151,6, Oberndorf; JS 3: Stefan Hölzl

147,2, Westendorf; JS 4: Dominik Hetzenauer, 103,7, Brixen. Schützenkönig wurde Hannes Riedmann (JS 2) aus Oberndorf mit 102,1 Punkten. Die Tiefschusswertung gewann Andreas Papp (JS 3) aus Kirchberg mit 20,22 Punkten. Klassensieger Wintersteller: Jugendcup: JM 1: Lisa Schipflinger 384,7 Kirchberg; JM 2: Anna Schipflinger, 407,5 Kirchberg; JS 1: Maximilian Kowatsch, 390,3, St. Johann; JS 2: Hannes Riedmann, 395,1, Oberndorf; JS 3: Stefan Hölzl, 396,1, Westendorf; JS 4: Dominik Hetzenauer, 291,0 Brixen.

Flohmarkt der Glückskäfer Kirchdorf | Der Flohmarkt der Kinderkrippe Glückskäfer öffnet am Sonntag, 15. April, von 9 bis 14 Uhr seine Pforten im Kirchdorfer Dorfsaal. Angeboten werden Bekleidungsartikel für Erwachsene und Kinder, Spielsachen, Accessoires,

Deko- und Haushaltsartikel, Bücher und vieles mehr... Am Kuchenbuffet gibt es wieder allerlei „Selbstgebackenes“ und Kaffee zur Stärkung, ebenso werden kleine „g‘schmackige“ Imbisse und dazu passende Getränke angeboten.

Auch heuer gibt es wieder Torten und Kuchen zum Mitnehmen. Der Reinerlös dient zur Anschaffung von dringend notwendigen Gebrauchsgegenständen zur Betreuung der Glückskäferkinder.

PSP-Gespräch für Angehörige St. Johann | Gruppengespräch für Angehörige psychisch Erkrankter in den Räumlichkeiten des Psychosozialen Pflegedienstes, Bahnhofstraße 7, in St. Johann am Donnerstag, 19. April, von 19 bis 21 Uhr. Bei erstmaliger Teilnahme wird um Anmeldung ersucht: Tel. 0699/11614418.

Ball der Landjugend Brixen | Am 14. April findet wieder der bereits legendäre Landjugendball der Brixener statt. Der Start ist um 20.30 Uhr im Brixner Stadl. Für gute Stimmung sorgen die Hinterlechner. Auf Euer Kommen freut sich die Landjugend Brixen.

Alpenverein Kirchberg Kirchberg | Einladung zur 57. Jahreshauptversammlung am Freitag, 13. April, 18.00 Uhr im Hotel Kroneck, Aschauer Str. 39, in Kirchberg. Neben den Berichterstattungen gibt es die Neuwahl des Vorstandes und vor dem „Bilder schauen“ laden wir euch zu einer Jause und Getränken ein.


42 Land & Leute

Ausgabe 15

Medikamentenabgabe in der Schule war Hauptthema bei Bezirkskonferenz der Schulreferenten

Jugendrotkreuz tagte in Kirchdorf über 15.000 Euro an Spendengeldern eingenommen, über 2000 Bestellungen für die diversen Publikationen des Jugendrotkreuzes gingen ebenfalls ein. Zuständig ist das JRK übrigens auch für die jährlichen Radfahrprüfungen an den Volksschulen. Auch einen kurzen Blick in die Zukunft gab es, so stehen Schwimmkurse auf der Liste ganz oben.

Die Schulreferenten des Bezirks Kitzbühel trafen sich vergangene Woche zur Herbstkonferenz des Jugendrotkreuzes Kitzbühel in Kirchdorf.

Kitzbühel | Seit dem Vorjahr ist mit Martina Tijssen-Gwirl, Andrea File-Moosburger und Andreas Oberacher ein neues Führungstrio beim Jugendrotkreuz im Einsatz. Vorerst werden sie noch tatkräftig von Schulinspektor Georg Scharnagl unterstützt. Vergangene Woche lud das Trio zur Bezirkskonferenz der Schulreferenten in die Volksschule nach Kirchdorf, bei der u.a. auch Georg Scharnagl verabschiedet wurde, der demnächst in den Ruhestand tritt. Das Hauptthema des Nachmittags lautete „Medikamentenabgabe in der Schule“. Im Vor

70 Jahre Jugendrotkreuz Freuen sich über den Erfolg des Jugendrotkreuzes auch im Bezirk Kitzbühel: der Vorstand bestehend aus Georg Scharnagl, Martina Tijssen-Gwirl (mit Sohn Julian), Andrea File-Moosburger und Andreas Oberacher (v.l.). Foto: Klausner

trag gingen Schulärztin Ingrid Rohracher und der JRK-Landesgeschäftsführer Philipp Schumacher u.a. der Frage nach, was Lehrer dürfen und was nicht. Dass das Thema interessierte, zeigte sich auch an dem großen

Andrang von Lehrpersonen. Vorher zog jedoch das Vorstandstrio über das abgelaufene Jahr Bilanz. Kassier und Schriftführer Andreas Oberacher informierte über die umfangreichen Tätigkeiten. So wurden

Landesgeschäftsführer Philipp Schumacher wies in seiner Rede darauf hin, dass das JRK heuer bereits sein 70-Jahr-Jubiläum feiert. Er gab noch einen kurzen Einblick in die Arbeit des JRK, wies auf die Sommercamps für Kinder aus sozialschwachen Familien hin und betonte auch noch einmal die Wichtigkeit der Aktion „Schüler helfen Schüler“. mak

Ein Bike-Store der Superlative feiert sein 3-jähriges Bestehen!

Saisoneröffnung Bike Nature St. Johann

St. Johann | Der vor drei Jahren von Andreas Troger und Simon Egger gegründete Bike-Store, nutzt das Gelände der Skischule St. Johann auch im Sommer sinnvoll. Von geführten Touren, über Technikprogramme, bis zum Freeride-Club gibt es für Jung und Alt viele tolle Angebote. Zur Verfügung stehen dafür der anliegende Skill-Park und Harschbichl-Trail. Inzwischen hat sich Bike Nature mit seinem umfangreichen Programm in der Bike-Branche etabliert, da in jedem Sektor streng auf Qualität geachtet wird. Zwei erstklassige Bike-Brands liefern da-

Foto: AT

Die neue Bike-Saison steht vor der Tür! In wenigen Tagen findet in St. Johann in Tirol die Saisoneröffnung der Bike Nature OG statt. Neben der Präsentation der neuesten Modelle findet auch der Hillclimb auf den Rueppenhang statt.

Andi Troger mit seinem Teamfahrer

für stetig die hochwertigsten Räder. Giant, der inzwischen größte Fahrradhersteller der Welt, und Mondraker, mit seiner unschlagbaren „Forward Geometry“. Neben der Bike-Schule steht Ihnen ein professionelles Fahrradservice-Team zur Verfügung. Die Analyse der optimalen Sitzposition und die Einstellungen am Fahrwerk werden durch das soge-

nannte Bikefitting auf die errechneten Werte optimiert. Um einen tieferen Einblick ins Konzept von Bike Nature zu bekommen, ist die Saisoneröffnung am Sonntag, dem 15. April 2018, die beste Chance. Im Zuge der Präsentation der neuesten Bikes können alle Räder von 10.00-17.00 Uhr getestet und natürlich auch gekauft werden. Für Unterhaltung und Verpflegung ist ebenso gesorgt. Ein Highlight in diesem Sommer wird das zum zweiten Mal veranstaltete Up- & Downhillrennen – „Der Hornbaron“ sein, das am 15. September 2018 stattfindet, welches auf diese Art einmalig ist. Für die Youngsters gibt es ebenso einige Veranstaltungen: Der Freeride-Club für Kinder findet jede Woche zweimal statt. Dabei wird den Kindern mit Spiel und Spaß eine solide Fahrtechnik erlernt. Darüber hinaus findet in diesem Jahr erstmals das Kids-Bike-Camp vom 30. Juli bis 3. August

statt. Eine intensive Bike-Ausbildung für die Downhill-Profis von Morgen. Ziel ist es, sowohl Einheimischen als auch Urlaubsgästen Möglichkeiten zu bieten, die Leidenschaft zum BIKE und zur NATUR(E) zu entwickeln. Hierfür steht Bike Nature mit seinem Namen und legt mit seinem vielschichtigen Angebot den Grundstein für unvergessliche Bike-Erlebnisse. Der Store ist zentraler Ausgangspunkt für alle Aktivitäten und der anliegende Trail & Bikepark der optimale Playground. Die passenden Bikes, vom Downhiller bis zum E-Bike, stehen bereit, ebenso Equipment und Schutzausrüstung. Auf Ihr Kommen freut sich das Team von Bike Nature! P.R. www.bike-stjohann.at Bike Nature OG Speckbacherstraße 75 A-6380 St. Johann in Tirol Tel.: 05352/64777 info@bike-stjohann.at


Land & Leute 43

12. April 2018

Veranstaltungen des Katholischen Bildungswerkes im Bezirk

Außerdem

Lebensbegleitende Bildung Das Katholische Bildungswerk fördert das Wissen und die Handlungskompetenz aus christlichen Wurzeln und lädt zu Veranstaltungen:

Kirchdorf | Katholisches Bildungswerk: „Der Zauber des Alten Testaments“, Vortrag und Gespräch mit Pfarrer Heinrich Wagner am Dienstag, 17. April, um 19.30 Uhr

im Pfarrheim. Brixen | Frauentreff: „Gesund alt werden“, Vortrag und Gespräch mit Barbara Dietze am Donnerstag, 19. April, um 9 Uhr im Pfarrsaal. Kössen | Frauentreff: „Vergessen!“, Impulsreferat und Gespräch mit Herta Maria Gallee am Dienstag, 17. April, um 9 Uhr im Pfarrsaal. Schwendt | Katholisches Bildungswerk: „Vitamin D – das Sonnen-

16. Ball der Begegnung

hormon“, Vortrag und Gespräch mit Dr. Erich Putz am Montag, 16. April, um 20 Uhr im Kulturraum des neuen Vereins- und Feuerwehrhauses. Waidring | Katholisches Bildungswerk: „Der Dorfpfarrer im 19. Jahrhundert“, Seniorennachmittag Vortrag und Gespräch mit Dr. Stefan Trinkl am Donnerstag, 19. April, um 14 Uhr im Pfarrheim.

Kirchdorf | Die Jungbauernschaft/ Landjugend Bezirk Kitzbühel lädt, unter Mithifle der Lebenshilfe Tirol und dem Rotary Club Kitzbühel, am Freitag, 13. April, um 19.30 Uhr im Dorfsaal Kirchdorf zum „Ball der gelebten Verbundenheit“ für und mit besonderen Menschen. Für Stimmung sorgt das Duo „Die Alpenrosen Buam“, außerdem findet eine große Tombola mit schönen Preisen statt. Reservierungen bei Ulrike Schroll, Tel. 0664/8756412.

Bascht Pöll aus Kirchberg erzielte ausgezeichneten Erfolg mit Honig

Erfolg schmeckt besonders süß Ein Imker aus dem Bezirk konnte bei der Honigprämierung im Rahmen der „Ab-Hof“-Messe in Wieselburg glänzen.

Kirchberg | Ausgezeichneter Erfolg für Bienenzuchtzweigverein Kitzbühel und Umgebung: Bei der größten Österreichischen Honigprämierung im Rahmen der „Ab-Hof “-Messe in Wieselburg (Die Goldene Honigwabe 2018 ) wo ca. 1.300 Honige untersucht werden, konnte Bascht Pöll aus Kirchberg mit einer Gold und zwei Silbermedaillen für seine Arbeit einen ausgezeichneten Erfolg verbuchen. Die Honige werden im

Bascht Pöll aus Kirchberg war mit seinen Honigprodukten in Wieselburg sehr erfolgreich. Foto: Pöll

Labor auf Wassergehalt, Leitfähigkeit, Invertaseaktivität, pH-Wert untersucht, bei der äu-

Gipfelstürmer Alpenverein Wilder Kaiser St. Johann | Leichter Klettersteig für Einsteiger (ab 14 Jahren) am Sonntag, 22. April, am Vormittag oder Nachmittag.

Klettersteig für Einsteiger Vorbereitung in der Boulder-

halle am Freitag, 20. April, um 17.30 Uhr. Halleneintritt und Unkostenbeitrag 10 Euro. Mitzubringen sind Berg- oder Wanderschuhe (sauber), wenn vorhanden Kletterschuhe und Klettersteigset. Anmeldung bitte bis spätestens Donnerstag 19. April, bis 19 Uhr. E-Mail: johanna. rothbacher@gmx.at oder Tel. 0664/94887222.

Seniorenbund Wanderung

ßeren Beurteilung werden der Honig, das Glas und der Deckel auf Sauberkeit kontrolliert. Außerdem wird die Etikettierung auf ihre Richtigkeit überprüft. Im Sensorischen geht es um Konsistenz, Farbe, Kristallisation, Schlieren und Blasen, außerdem um den Geruch (optimaler, sortentypischer Geruch, Fremdgeruch). Anschließend wird der Honig durch fünf unabhängige Sensoriker auf Geschmack getestet. Gold gab es für Blütenhonig und Cremehonig mit Blütenpollen, Silber für Waldhonig sowie für Blütencremehonig mit 30 Prozent Haselnussmousse. Der Bienenzuchtverein gratuliert zu diesem tollen Erfolg.

Kitzbühel | Am Dienstag, 17. April, ist eine Wanderung rund um Kitzbühel angesetzt. Gestartet wird um 13 Uhr bei der Talstation der Hahnenkammbahn, der Endpunkt auf der Sonnseite ist das Altenwohnheim. Zum Mitwandern wird herzlich eingeladen.

Weitauer Bauernladl St. Johann | Das Weitauer Bauernladl in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau hat am Freitag, 13. April, von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

NEUE ROUTEN WARTE N JETZT! ES WURDE WIEDER EIFRIG

GESCHRAUBT & GETÜFTELT IN DER KLETTERHALLE. KLETTERROUTEN! STELL DICH DEN NEUEN HERAUSFORDERUNGEN UND STEIG HOCH HINAUS. Bew erte die n euen und Schw hilf un obje ierigke s den ktiv festz itsgrad uleg en!

SALEWA KletterKitz | +43 (0)5356 20225 | info@kletterkitz.at | www.kletterkitz.at


44 Land & Leute

Ausgabe 15

Hans-Peter Koidl aus Jochberg einstimmig zum Kameradschaftsbund-Obmann wieder gewählt

Kameraden verzeichnen Zuwachs giert Klaus Neumayr. Als neue Bezirksmarketenderin wurde Burgi Obermoser in den Ausschuss gewählt. Alle Funktionäre wurden übrigens einstimmig gewählt. Im Beirat sitzen Hanspeter Ellmerer, Franz Wetzinger sowie Sebastian Hölzl.

Der Kameradschaftsbund lud am vergangenen Samstag zur Bezirksdelegiertenversammlung nach St. Johann. Zur Freude von Obmann Hans-Peter Koidl stieg die Anzahl der Mitglieder an.

St. Johann | Es war eine beeindruckende Bilanz, die der Obmann der Kameradschaftsbünde im Bezirk, Hans-Peter Koidl, bei der Jahreshauptversammlung vergangenen Samstag seinen Kameraden in St. Johann präsentieren konnte.

2.000 Mitglieder Derzeit haben die 18 Vereine im Bezirk Kitzbühel fast 2000 Mitglieder. Nicht nur, dass die Anzahl der Mitglieder im Vorjahr angestiegen ist, ist für Koidl ein Grund zur Freude. Die Zahl der weiblichen Mitglieder ist von 277 auf 295 angestiegen. 420 Kameraden rücken regelmäßig in Uniform

Internet nutzen

Einstimmig gewählt: Kassier Georg Aufschnaiter, Schriftführer Norbert Obermoser, Obmann. Hans Peter Koidl, Präsident LR Hannes Tratter und die Obmannstellvertreter Reinhard Foidl und Peter Fuchs (v.l.). Foto: Klausner

aus. Trotz der positiven Zahlen appellierte Koidl aber an seine Kameraden, bei der Mitgliederwerbung dranzubleiben. 37 Ausrückungen standen im vergangenen Jahr auf dem Terminkalender. Wie immer war einer der Höhepunkte des Jahres für die Kameraden die Gelöbniswallfahrt nach Jochberg-Wald. Im Mittelpunkt der Delegierten-Tagung standen vor allem die Neuwahlen, die von Lan-

despräsident LR Hannes Tratter geleitet wurden. Eine weitere Periode bleibt Hans-Peter Koidl an der Spitze des Kameradschaftsbundes, ihm zur Seite stehen als Stellvertreter Reinhard Foidl, Matthäus Pletzer und Peter Fuchs. Neuer Schriftführer ist Norbert Obermoser, sein Stellvertreter ist Johann Mühlberger. Zum Kassier wurde Georg Aufschnaiter gewählt, als sein Stellvertreter fun-

Landespräsident LR Hannes Tratter betonte, wie wichtig es ist, die Werte der Kameradschaft hoch zu tragen und vermehrt junge Menschen anzusprechen. Tratter betonte auch klar die Zielsetzungen des Kameradschaftsbundes, die Tradition zu bewahren und die Kameradschaft zu pflegen. Überdies appellierte er, die modernen Medien, wie das Internet, zu nutzen, um neue Mitglieder anzusprechen. Auch auf das neue Datenschutzgesetz wies Tratter hin und erklärte, dass es dieses in jedem Fall einzuhalten gilt. Margret Klausner

Trachtenerhaltungsvereins-Obmann Günter Schmalzried geht nun in die elfte Amtsperiode

Vorstand einstimmig wiedergewählt Eine Periode ist Günter Schmalzried bereit, noch dranzuhängen, dann will er die Funktion des Obmanns in jüngere Hände übergeben.

Hopfgarten | Bei der Neuwahl beim Trachtenerhaltungsverein Hopfgarten (TEV) wurde er einstimmig wiedergewählt. Die Aktivitäten des Vereins dokumentierte Schmalzried in seinem Tätigkeitsbericht. An kirchlichen Ausrückungen nehmen die Trachtler rege teil, aber auch wenn es ums Feiern oder um sportliche und kameradschaftliche Veranstaltungen geht, sind sie gerne vertreten. Bgm. Paul Sieberer bedankte sich bei den Mitgliedern für ihre Aktivitäten das ganze Jahr über. Besonders erwähnenswert

Hermann Kurz, Martin Embacher, Bgm. Paul Sieberer, Renate Egerbacher und Obmann Günter Schmalzried. Foto: Eberharter

ist dabei die Jugendarbeit, die auch von Ferdinand Belfin vom Unterinntaler Trachtenverband, sowie von Hermann Kurz vom Landesverband besonders hervorgehoben wurde. Die Jahreshauptversammlung

wurde auch dazu genützt, verdiente Mitglieder zu ehren.

Seit 50 Jahre Mitglied Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Renate Egerbacher und Martin Embacher mit dem Lat-

schenzweig in Gold des Landesverbandes ausgezeichnet. Vereinsintern erhielt Markus Obermoser das Ehrenzeichen in Gold überreicht. Das silberne Ehrenzeichen ging an Andreas Hofer und Peter Treichl und das bronzene Ehrenzeichen erhielten Annemarie Gastl, Angelina Naschberger und Sabine Vorhofer überreicht. Der neue/alte Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Obmann Günter Schmalzried, 1. Stellvertreter Franz Thaler, 2. Stellvertreter Anni Gastl, Schriftführerin Maria Thaler und Kassierin Marlene Schmalzried. Für seine nunmehr 30-jährige Tätigkeit als Obmann wurde Schmalzried mit einer recht humorigen Überraschung bedacht. be


Land & Leute 45

12. April 2018

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol informiert in Wörgl

Wenn die Sehkraft nachlässt Wörgl | Am Mittwoch, 18. April, kommt der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (BSVT) von 14 bis 17 Uhr nach Wörgl in das Seniorenheim, Fritz Atzl-Straße 10. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich unverbindlich und kostenlos. „Wenn die Sehkraft nachlässt, sind wir für Sie da!“, so BSVT-Obmann Klaus Guggenberger. Der BSVT ist das Beratungszentrum in Tirol, das blinden und sehbehinderten Menschen aller Altersgruppen und deren Angehörigen in allen Belangen,

die Blindheit und Sehbehinderung betreffen, beratend, begleitend und fördernd zur Seite steht. Das tirolweite Angebot umfasst Beratung in sozialrechtlichen Fragen und Strategien rund um die Nutzung des Sehtestes, Sehberatung (visuelle Rehabilitation), Rehabilitationstraining sowie pädagogische Frühförderung für die Kleinsten von der Geburt bis zur Einschulung. Die Frühförderin begleitet und berät die Eltern. Des Weiteren bietet der BSVT Freizeitaktivitäten, Informationsabende und Veranstaltungen, gelei-

tet von dem Gedanken „Hilfe zur Selbsthilfe“ an.

Landesblindensammlung Vom 1. April bis 31. Mai findet wieder die Landesblindensammlung statt. Die Sammler sind mit Ausweisen und Spendenlisten ausgestattet. Ihre Spende kommt dort an, wo Sie es möchten. Dafür garantiert das Spendengütesiegel. Der Erlös kommt unter anderem der Pädagogischen Frühförderung blinder und sehbehinderter Kinder zu Gute. Der BSVT hofft auf die Unterstützung aller Tiroler, denn jeder einzelne Euro zählt. Vielen Dank!

Präsentation der Jugend-Umfrage Kitzbühel | Das Referat für Jugend und Jugendeinrichtungen der Stadt Kitzbühel startete Anfang März mit Unterstützung durch die Plattform offene Jugendarbeit Tirol „pojat“ eine Umfrage unter Kitzbühels Jugend, um die Bedürfnisse und Interessen der jungen Mitbewohner besser kennenzulernen. Der Fragebogen zur Jugend-

umfrage war nicht nur auf der Homepage der Stadt Kitzbühel zu finden, sondern wurde auch in der Neuen Mittelschule sowie in der Handelsakademie und Handelsschule aufgelegt. Alle erhobenen Daten sind natürlich anonym. Mittlerweile werden die eingelangten Fragebögen ausgearbeitet. Die Ergebnisse werden am Donnerstag, 12. April,

um 18 Uhr, im Saal der Neuen Mittelschule und Landesmusikschule präsentiert. Als kleines Dankeschön für die Mithilfe und Teilnahme an der Befragung werden im Anschluss an die Präsentation unter den anwesenden Jugendlichen ein Apple iPad und diverse Sachpreise verlost. Das Dabeisein lohnt sich daher auf alle Fälle.

St. Johann | Im Beisein von FPÖBezirksobmann Robert Wurzenrainer (r.) und Neo-LA Alexander Gamper wurden auch dieses Jahr wieder unzählige Ostereier beim traditionellen Ostereierpecken der Kitzbüheler Bezirksfreiheitlichen, „verpeckt“. In St. Johann traf man sich wie gewohnt am Ostermontag zu diesem alten Brauch. Nach jeder Menge Spaß und vielen kaputten Ostereiern, ging dieses Jahr Darko Omerbasic (links im Bild) aus St. Johann als Sieger hervor. Den hervorragenden 2. Platz errang die kleine Lea Delazer, ebenfalls aus St. Johann und den sehr guten 3. Platz erkämpfte sich Simone Fuchs aus Hopfgarten. Bezirksobmann Robert Wurzenrainer bedankt sich bei allen Wettkämpfern, die durch ihre Teilnahme zur Weitergabe dieser alten Tradition beigetragen haben. Foto: FPÖ/Wurzenrainer

Fieberbrunn | Die Einsatzstelle der Wasserrettung Fieberbrunn als Organisator der Bezirkmeisterschaft 2018 freute sich mit den über 110 teilnehmenden Rettungsschwimmern aus dem Bezirk Kitzbühel. Dabei wurden von der Einsatzstelle Fieberbrunn in der Schülerklasse 3 weiblich gleich 3 Stockerlplätze, in der Jugendklasse 1 weiblich ein 1. und 2. Platz und in der Jugendklasse 2 weiblich ein 1. und ein 3. Platz erreicht. Aber auch der Rest der Fieberbrunner Mannschaft, die mit insgesamt 32 Teilnehmern dabei waren, konnte sich über sehr gute Platzierungen freuen. Foto: Wasserrettung Fieberbrunn.


46 Land & Leute

Außerdem Eiersuche der Kinderfreunde

Ausgabe 15

Angesagt

Brixntoiarisch uichigspitzt

Verein der Südtiroler

von Herbert Jordan

A Augnblick

Wer eines der 10 Holzeier fand, durfte sich über einen zusätzlichen Preis vom Osterhasen freuen.

Kitzbühel | Am Ostersonntag kam der Osterhase, dieses Jahr auch bei den Kinderfreunden Kitzbühel. 80 Kinder sind der Einladung gefolgt, um sich auf die Suche nach den bunten Ostereiern zu machen. Bei den Osterhasen konnten sich die Kinder ein Sackerl abholen, in dem sie dann die gefundenen Ostereier mit nach Hause nehmen konnten. Am Stand der Kinderfreunde durften sich die Besucher nach der langen Fastenzeit bei Kaffee, Kuchen, frisch gepresstem Apfel-Karotten Saft und Kressebroten stärken. Die Besucher konnten nach der Ostereiersuche noch der Landjugend Aurach beim imposanten Fahnenschwingen zusehen.

Jessas na, hast dö etz gsechn? Hat dö brennat routi Haar! Und da lagg af ihri Zechn paßt nit, oafach schaudabar. Hast is gsechn, wia die Blusn direkt gspannt is üban Bauch und an Busn hat s‘ vagessn, dös is sowiaso da Brauch. Und dös Meikap, so was scheißlichs! Ausschau tuat s‘ as wia ra Pfau. Is denn dös nit öppas greislichs? Na, mecht i koa sölche Frau! Und mit so vadrahdi Haxn lög i decht nit Hotpants u, amend bült si go dö Kraxn, was drauf ei, daß sie dös ku. Hast nit gsechn, daß die Kötn ibahaupt zun Gwand nit paßt? Und an Huat muaß s‘ a no aufhabn, der s‘ no wülda ausschau laßt.

Kitzbühel | Am Samstag, 14. April, findet im Kolpinghaus das traditionelle Tirtln (Krapfen) Essen von 11.30 bis 16 Uhr statt. Unsere Frauen fertigen wieder die originalen Tirtln. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch.

Kameradschaft Kitzbühel Kitzbühel | Die Kameradschaft Kitzbühel lädt zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 14. April, um 14 Uhr in das Hotel Rasmushof in Kitzbühel ein.

Ohrring, Lippnstift und Schuachfarb, Tuach und Knöpf: ois siecht a Frau, wann a onri ihr begegnt mit an oanzing Blick genau.

Die nächsten LFI-Kurse

I muaß sagn: ben böstn Wülln hab i go nix gsegn von alln und i denk ma krad im Stilln: saggara, dö hät‘ ma gfalln. Aus dem Buch Brixntoiarisch fei‘ und stad und kloavadraht Alle Bücher von Herbert Jordan und die CD „Hinta mein Vodans Haus“ sind im Fachhandel oder unter Tel. 05357/2220 erhältlich

St. Johann | „Langlaufen macht Spaß!“ Unter diesem Motto stürmten die Schülerinnen und Schüler der Allgemeinen Sonderschule (ASO) St. Johann regelmäßig die Langlaufloipe in St. Johann. Dank der kostenlosen Leihgabe der LL-Ausrüstung von Georg Wörter war es den Kindern möglich, ihr Können auf den Skiern auszutesten und zu verbessern. Foto: ASO St. Johann

St. Johann | Ausbildungskurs Tiergesundheitsdienst – Modul 1 und Modul 2 am Freitag, 20. April, von 9 bis 17 Uhr in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau, 8 UE, 32 Euro. Anmeldung: LFI-Kundenservice, Tel. 05 92 92-1111.

Tiroler Burger frisch gekocht Fieberbrunn | „Burger auf Tirolerisch – gschmackig guat“ am Montag, 23. April, von 19 bis 22.30 Uhr mit Seminarbäuerin HM Adelheid Gschösser in der Neuen Mittelschule Fieberbrunn, 18 Euro (inkl. Kursunterlagen und evtl. Raummiete) plus Materialkosten. Anmeldung: Ortsbäuerin Maria Pirnbacher, Tel. 0664/9693241.


Land & Leute 47

12. April 2018

Seit 40 Jahren im Dienst der Bank für Tirol und Vorarlberg – Jubiläum war Anlass für Feier

Ehrung für Hermann Sojer Für seine 40-jährige Betriebstreue zur BTV Kitzbühel wurde Hermann Sojer kürzlich im Kitzbüheler Country Club in würdigem Rahmen gefeiert. Kitzbühel | Hermann Sojer wurde am 1. November 1958 als drittes von vier Kindern einer Bauernfamilie in St. Johann geboren. Er erlebte auf dem elterlichen Bauernhof eine unbeschwerte Kindheit und wurde bewusst zum Erleben der Natur und durch die Mitarbeit auf dem Hof sowie auf der Alm zur Verantwortung für die Familie herangeführt. Nach der Pflichtschule in St. Johann in Tirol besuchte er die Handelsschule in Kitzbühel, die er 1977 abschloss. Nach der Ableistung des Wehrdienstes trat er 1978 in die Bank für Tirol und Vorarlberg (BTV) in Kitzbühel ein.

Die höchste Ehrung der WKO wurde Hermann Sojer (4.v.l.) für 40-jährige Treue zur BTV Kitzbühel zuteil. Im Kitzbüheler Country Club wurde das Jubiläum gefeiert. Im Bild v.l. Dr. Balthasar Exenberger, Klaus Lackner (beide WKO), Monika Rosto, Hermann Sojer, Romana Dornauer und Mag. Peter Kofler (alle BTV).

Sojer übernahm 1988 die Beratung von Privatkunden bei Wertpapiergeschäften. Neben zahlreichen internen Seminaren zu Fach- und Führungsthemen absolvierte er regelmäßig auch externe Weiterbildungen. Als erfolgreicher Anlageberater hat Sojer eine solide Position erreicht. Der intensive Kontakt

mit Menschen in einer Atmosphäre von Vertrauen und Kooperation und die damit verbundene konzentrierte und pragmatische Arbeit sichern Ausgewogenheit und Zufriedenheit im Beruf. Bewussten Ausgleich zu den beruflichen Belastungen schaffen seine Freizeit- und Sportaktivitäten. Er identifiziert sich

Vorbereitungskurs für die Teilnahme an Grillwettbewerben

Kurz notiert

Grillmeister beim Training

Katholische Bildungswerk

Im Vereinsheim von Grillabc in St. Johann fand kürzlich ein Vorbereitungskurs für die Teilnahme an Grillbewerben statt.

St. Johann, Kirchdorf | Spätestens beim Beobachten der Profis merkt man, dass gelungenes Grillen mehr braucht als hervorragende Fleischqualität und perfekte Glut. Bei den Grillmeisterschaften gelten andere Regeln, als dies beim sommerlichen Genussgrillen für die Familie der Fall ist. Die Juroren bewerten anhand eines kleinen Stückes und so achten die Grillmeister darauf, dass dieses perfekt ist. Da kann es schon vorkommen, dass bei einem Hendlschenkel die Haus abgezogen, dann der Schenkel entsprechend zugeschnitten und schließlich mit der Haut wieder überzogen

Der Vorstand des Vereins Grill-abc mit Obmann Franz Größing (2.v.r.). Foto: Eberharter

wird. So ist garantiert, dass der Juror auf jeden Fall ein perfektes Stück probiert und entsprechend bewertet. Bei der Wild King BBQ Competition am 14. und 15. April auf dem Areal der Firma Sinnesberger in Kirchdorf kann man bei Grillshows miterleben, wie Fleisch, Fisch oder Hendl am

seit 1971 als aktives Mitglied der Feller-Schützenkompanie St. Johann in Tirol mit deren Zielen aus der Tiroler Geschichte und den Traditionen der Kirche. Sportliche Aktivitäten nützt Sojer nicht nur zur Sicherung der Fitness, sondern auch zum Ausloten der eigenen Grenzen (Laufen, Radfahren, Langlaufen, Schifahren), bei Bergtouren mit den Kindern im Rahmen des Alpenvereins, als aktiver Turner seit 1978 und zum intensiven Erleben von Natur und Geselligkeit. Im Beisein seiner Kollegen und Bankstellenleiter Mag. Peter Kofler, der sich in seiner Ansprache herzlich für die Loyalität des Jubilares zur Bank bedankte, konnte Hermann Sojer letzte Woche im KCC in geselliger Runde feiern. WK-Obmann Klaus Lackner überreichte eine Ehrenurkunde samt Auszeichnung für die langjährige Treue zum Betrieb.

Grill zum absoluten Genuss werden. Bekannte Grillweltmeister werden vor Ort sein und die Mitglieder des Vereins Grill-abc freuen sich auf zahlreiche Interessierte. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist übrigens kostenlos und zudem gibt es allerhand zu verkosten. Brigitte Eberharter

St. Jakob | „Patientenverfügung“, Vortrag und Gespräch mit Mag. Angelika Brugger, Dienstag, 24. April, 19.30 Uhr, Gemeindesaal. „Kreative Schreibwerkstatt“, Seminar mit Gerti Moser, Samstag, 28. April, 13 Uhr, Gemeindesaal. Westendorf | „Vergessen!“, Impulsreferat und Gespräch mit Herta Maria Gallee, Bakk. phil., Donnerstag, 26. April, 19.30 Uhr, Sozialzentrum.

Aktion Natur im Garten Kirchdorf | Am Samstag, 21. April, steht Kirchdorf von 14 bis 17 Uhr bei einem Familiennachmittag ganz im Zeichen der Aktion. Jeder ist herzlich eingeladen. Eintritt frei.


48 Land & Leute

Tierisch Urlauberkatze entwischt

Kitzbühel | Vom Hotel AROSA Kitzbühel ist die Urlauberkatze Franzi entwischt. Sie kennt nur Wohnungshaltung und ist sehr scheu. Wenn sie jemand sehen sollte, bitte sofort die Besitzer anrufen. Tel. 0049 15112643508 oder den Tierschutzverein Kitzbühel, Tel. 0664/8600636.

Kater Merlin abgängig

Ausgabe 15

Eine weitere interessante zeitgeschichtliche Publikation des Heimatvereins

Neues Pillerseer Lesebuch Fieberbrunn | Der erste Band fand großes Interesse, sodass man auf eine Fortsetzung hart wartete. Die von Kustos Hans Bachler aus dem Internetportal der Nationalbibliothek abgerufenen Texte, ergänzt um Berichte aus der einzigen Lokalzeitung „Kitzbüheler Nachrichten“ sind kurz, die notwendigen Erläuterungen präzise. Die Zeitungen kamen ihrer Informationspflicht nach, man erfährt viel über die Pillerseegemeinden, was unterschiedlich fleißige Berichterstatter nach Innsbruck, Salzburg oder Wien meldeten.

Passkontrolle am Bahnhof Fieberbrunn

Aurach | Wir vermissen unseren Kater Merlin. Er ist 2 Jahre alt, kastriert, ein großer, schneeweißer Kater. Er ist gechippt und bei animaldata sowie Tasso registriert. Er steigt gern in Autos, vielleicht ist er irgendwo unbemerkt mitgefahren. Merlin ist sehr zutraulich, auch Fremden gegenüber. Infos bitte unter Tel. 0676/5255900.

Vermisst in Kitzbühel

Kitzbühel | Franz Erlerstrasse 4b, wird der kastrierte Kater Timo vermisst. Tel. 0680/4054089.

zuletzt inflationären Kronen. Weniger Glück hatte ein junger Tischler beim „Fensterln“, er stürzte ab, als die Leiter umfiel und verletzte sich schwer.

Im Fortsetzungsband „Neues aus dem Pillersee“ wurden Zeitungsberichte von 1918 bis 1945 gesammelt.

Auch auf dem Land herrschte nach dem Ersten Weltkrieg Not und Hunger. Der wichtigste Industriebetrieb, das Hüttwerk in Fieberbrunn, musste schließen, der vor dem Krieg starke (Wiener) Tourismus in Fieberbrunn brach zusammen. Auf einem Hochfilzener Notgeldschein von 1919 ist die scharfe Passkontrolle am Bahnhof dokumentiert, die in einem Wiener Journal beschrieben ist. Vom berühmten „Pillerseer

Eine Bäuerin wildert

Erdbeben“, einem Schwarmbeben von Ende 1921 bis Februar 1923, das der Seismograph in Innsbruck nicht wahrnahm, berichtete der „Tiroler Anzeiger“. Verantwortlich für die immer wiederkehrenden Erdstöße waren tektonische Störungen zwischen Kaisergebirge und Steinbergen.

Lotteriehauptpreis 50 Millionen Am 5. März 1926 erstand ein Sägearbeiter ein Los bei der Arbeitervereinslotterie. Am nächsten Tag konnte er den Hauptpreis, eine vollkommene Brautausstattung im Wert von 50 Millionen Kronen, entgegennehmen. Die Währung war zwar auf Schilling umgestellt, gerechnet wurde noch lange mit den

Die Wilderei, oft aus wirtschaftlicher Not, blühte. Eine kleine Sensation war eine 36 Jahre alte Bäuerin, die in Begleitung eines Hilfsarbeiters mit einem Flobertgewehr angetroffen wurde. Der Mann wurde zu fünf Monaten Haft verurteilt, die resolute Frau aber nur zu einer achtwöchigen Strafe – und das bedingt. Viel berichtet wurde über kommunale Pläne und Wahlen, Familienfeste, Vereinsfeiern und Todesfälle. Für die erst eingerichtete einklassige Schule in Pfaffenschwendt wurde 1937 ein kleines Häuschen errichtet. Nach dem „Anschluss“ gab es viele Zeitungen nicht mehr und in den „gleichgeschalteten“ Blättern gab es nur mehr spärliche Meldungen. Die kurzweiligen, manchmal allerdings die bittere Not der Zeit widerspiegelnden Texte sind mit vielen Fotos aus dem reichhaltigen Archiv der Marktgemeinde illustriert. Der Heimatverein wird mit dem preisgünstigen neuen Pillerseer Lesebuch viel Freude bereiten. Hans Bachler gehört der Applaus.

Pillerseetal | Im Garten von Robert Ehrensberger in Fieberbrunn und tags darauf beim Trixlhof in Flecken trafen sich zahlreiche „Gartler“ zum Baumschnittkurs des Obst- und Gartenbauvereines Pillerseetal. Baumwärter des Vereines zeigten an jungen, aber auch sehr alten Bäumen, was beim Frühjahrsschnitt der Obstbäume zu beachten ist, um sich im Sommer über eine gute Ernte zu freuen. Mehr Fotos unter www.ogvpillerseetal.at. Foto: OGV Pillerseetal


Land & Leute 49

12. April 2018

Wanderausstellung des Landes Tirol zu besichtigen in der Aula der HAK Kitzbühel

Thema: 100 Jahre Frauenwahlrecht Ausstellung „100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich“ an der Handelsakademie und Handelsschule Kitzbühel.

Kitzbühel | Bis 23. April ist die Wanderausstellung des Landes Tirol in der Aula der HAK-Kitzbühel zu sehen, bei der die Erlangung des Wahlrechts und damit der Startschuss für 100 Jahre Frauenpolitik dargestellt wird.

Erstemals durften Frauen 1919 wählen 100 Jahre sind übrigens auch vergangen zwischen Einführung des Frauenwahlrechts 1918 in Österreich und der ersten Landtagspräsidentin in Tirol: 1918 allgemeines, gleiches, di-

Bürgermeisterin Brigitte Lackner und Bürgermeister Dr. Klaus Winkler eröffneten gemeinsam mit Direktorin Mag. Eva Grißmann die Ausstellung „100 Jahre Frauenwahlrecht“ – im Bild Ehrengäste, organisierende Lehrerinnen und Schüler der HAK Kitzbühel. Foto: Eller

rektes und geheimes Wahlrecht für alle Österreicher ohne Unterschied des Geschlechtes (1919 durften Frauen dann das

erste Mal wählen); 2018 Angelobung Sonja Ledl-Rossmann als Landtags-Präsidentin in Tirol. Trotzdem sind immer

noch Frauen deutlich weniger in politischen Spitzenpositionen zu finden – im Bezirk Kitzbühel sind es übrigens 2 Bürgermeisterinnen – immerhin 10 aller Bürgermeister im Bezirk. Tirolweit liegt der Schnitte bei etwas über 5 . Die St. Ulricher Bürgermeisterin Brigitte Lackner und der Kitzbüheler Bürgermeister Dr. Klaus Winkler eröffneten gemeinsam mit Direktorin Mag. Eva Grißmann die Ausstellung. „Besonders jungen Frauen soll damit Mut gemacht werden, politische Verantwortung zu übernehmen und sich auch in politischen Funktionen zu engagieren“, so unisono die Ehrengäste bei der Eröffnung der Ausstellung.

Theresia Treichl behielt Hilfsbereitschaft & Tempo auch in der Pension

Mit hoher sozialer Kompetenz Durch die fachliche Qualifikation und den Rückhalt, den sie den Mitarbeiterinnen gab, genoss sie landesweit einen hervorragenden Ruf. Die Leitung einer tagesaktuell geforderten und viel unsachlich kritisierten Hilfseinrichtung für Kinder und Jugendliche bewältigte Treichl mit Umsicht und Freude. Verdientermaßen wurde die Amtsdirektorin zur Regierungsrätin ernannt.

Die erste Frau an der Spitze der Jugendwohlfahrt in der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel.

Kirchberg | Eine Bilderbuchkarriere war nicht geplant, aber eine ganz außergewöhnliche Berufslaufbahn ist es geworden. Der Start ins Berufsleben war für das vom Bauernhof Reichsöll am Kirchberger Sonnberg stammende Mädchen ungewöhnlich. Dem als unnahbar geltenden Leiter des Gesundheitsamtes Kitzbühel, Obersanitätsrat Dr. Willlibald Puelacher, wurde auf Anfrage von Schuldirektor Alois Tonini die Volksschulabgängerin als Praktikantin empfohlen. Eine Woche vor Schulschluss begann die Laufbahn des unerschrockenen Mädchens, fast zehn Jahre war sie eine geschätzte Mitarbeiterin.

Hart erarbeiteter Aufstieg Der Aufstieg hatte nichts mit

Regierungsrätin Theresia Treichl ist mit 70 Jahren noch immer einsatzbereit. Foto Werner Nessizius

Auch im Dienst der Kollegenschaft

Protektion, sondern nur mit eisernem Willen zu tun. Resi Werlberger holte die notwendige Ausbildung nach und wechselte als Amtsvormund in die Jugendwohlfahrt. Als junge Mutter unterbrach sie für einige Jahre zugunsten der Familie, kehrte aber zurück und war zuletzt 19 Jahre Abteilungsleiterin. Die Entscheidung für die Frau mit hoher sozialer Kompetenz erwies sich als Glücksgriff.

Das Vertrauen der Kollegenschaft an der Bezirkshauptmannschaft führte sie in die Personalvertretung. Sie war nicht nur durch Jahrzehnte im Dienststellenausschuss, sondern auch durch viele Jahre im Zentralausschuss für Tirol und in verschiedenen Aufgaben der gewerkschaftlichen Standesvertretung, als Frauen dort noch selten vertreten waren. Der Eintritt in den beruflichen Ruhestand brachte mehr

Zeit für andere Aufgaben in der Familie und in der Hilfe für andere. Besonders intensiv ist die Betreuung des Enkels. Resi Treichl besucht und betreut Menschen im Altersheim und arbeitet zwei Tage pro Woche in der Hospizbewegung mit.

Noch immer engagiert tätig Über Jahrzehnte kennt man die engagierte Frau, die mit der Familie zuerst am Schattberg in Kitzbühel wohnte und nun im Eigenheim in Kirchberg daheim ist, im Einsatz für andere. Sie ist auch zertifizierte Kinder- und Jugendberaterin und Mitglied des Pensionistenausschusses der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst. Mit nun 70 Jahren ist die Regierungsrätin noch immer eine bildungsbeflissene und hilfsbereite einfache Frau, couragiert und kompetent. Sie möge es gesund und erfolgreich weiter sein. H.W.


Urbi e x c l u s i v Mobil: 0664/100 0 176 urbi@kitzanzeiger.at Miss Tirol Wahl im A-Rosa Hotel

Heino feierte mit Hannelore 39. Hochzeitstag in der Tenne

Besuch im Wildpark Aurach

Promihochzeit in der Gamsstadt

DSDS-Superstar Alphonso Williams beim Stadtspaziergang

Sie waren die schönsten fünf der zur Wahl angetretenen Tirolerinnen und die gekrönte Miemingerin Theresa Ruetz strahlte als Siegerin für die Fotografenmeute, die wie immer um die besten Bilder kämpfte. Eine tolle Show, organisiert von Kati Pletzer-Ladurner und Romana Exenberger, mit Balleteinlagen und dem Sänger Alphonso Williams (DSDS Sieger), der die Bühne rockte.

Da auch Missen hungrig sind, lud sie „Juppi“ Koidl ins Centro in der Vorderstadt, wo sie für mich für das Exclusiv-Foto posierten, bevor sie sich über die Pizzen hermachten. Dann kam mir noch der Promi-Sänger Alphonso Williams beim Stadtspaziergang vor die Kamera . Kati Pletzer-Ladurner (li.) und Romana Exenberger wirkten neben ihm wie kleine Kinder, was den Riesen sichtlich belustigte. Ein cooler Typ, der dann später das zahlreiche Publikum und die prominente Jury im A-Rosa begeisterte (Bild links).

Zur Hochzeitsparty von Hannelore (re.) und Heino (li.) kam die Wörgler Künstlerin Birgit Pinter mit einem tollen Präsent: einer handgemachten Glasschale mit Gravur und 39 selbstgerollten Rumkugeln, die auch Klaus von Rohrer begeisterten. Neben vielen Gästen kam auch Prinzessin Hetty Auersperg von Bohlen Halbach, um dem Paar, das sich in Kitzbühel kennenlernte, noch viel Glück für weitere schöne gemeinsame Jahre zu wünschen


Urbi e x c l u s i v

Der nach ernster Krankheit wieder gesundete Musikproduzent Thomas Stein (li.) kam mit seiner Frau Cornelia (li.) und dem Töchterl zu Heino und Hannelore in die Tenne und freute sich mit den Jubilaren. Hannelores „Leibarzt“ Dr. Robert Siorpaes und Jutta reihten sich auch unter den Gratulanten ein (im Bild rechts).

Besonders jetzt lohnt sich ein Besuch im Wildpark, da es viele besonders liebe Jungtiere hautnah zu betrachten gibt. Andrea Pletzer zeigte mir ein richtiges Osterlamperl. Kinder sind entzückt, wenn sie im Streichelstadl mit Haserl, Meerschweinchen und lustigen Zickerln spielen dürfen. Für Michi Ober und seine Gattin Maria hatte Direktor Peter Komposch in der Tenne eine tolle 70er Geburtstagstafel organisiert (im Bild rechts).

Mit 39 roten Rosen bedankte sich Heino für 39 Jahre Ehe bei der unverwüstlichen Hannelore, die ständig als Antrieb für den Sänger und Entertainer tätig ist und viel zu seinen unglaublich langen Erfolgen beiträgt. Mich verbindet mit Hannlore eine jahnzehntelange Freundschaft, die eigentlich in Kenia begann, als wir gemeinsam mit ihrem ersten Mann Prinz Alfi Auersperg duch die Savanne fuhren...

Ein Brautpaar bringt immer Glück, besonders ein so strahlendes wie Dominik Lanz und seine Braut Helena, die sich in der Kitzbüheler Pfarrkirche ihr „Ja-Wort“ gaben. Dann ging es in die Tenne und am Abend „Big Party“ im Hotel Kitzhof, das genug Platz für die riesige Gesellschaft hatte und ein exzellentes Angebot an Küchenkunst und Stimmung bot.


KLEINANZEIGEN Die beste Adresse fßr beste Adressen! Engel & VÜlkers Kitzbßhel Vorderstadt 11 ¡ A-6370 Kitzbßhel Telefon +43-(0)5356-716-15 Kitzbuehel@engelvoelkers.com www.engelvoelkers.com/kitzbuehel ¡ Makler

Landhaus in Sonnenlage am Golfplatz (OOPDX :RKQ 1XW]à lFKH FD Pò *UXQG FD P2 6= %lGHU *DUWHQKDXV .OLPDDQODJH 63$ 6LFKGDFKVWXKO $XI]XJ $ODUPDQODJH +:% .3 ½ (&9 ,' : % 3+

ZU VERKAUFEN Landhaus in erstklassiger Lage von KitzbĂźhel zu verkaufen. mf immobilien GmbH, KitzbĂźhel, Tel. 0043/664/1403265; oďŹƒce@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at JOCHBERG: 2-Zi.-WohlfĂźhl-Garten-Wohnung in revitalisiertem Bauernhof, Panoramablick, 50 m2 W.,123 m2 Garten, HWB: 80, â‚Ź 345.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com HOLLERSBACH im SALZBURGER PINZGAU – Ferienchalets mit Zweitwohnsitzwidmung (Rarität!)! Alpinen Charme und hochmoderne Design-Ausstattung bieten 6 exklusive Neubau-Ferienvillen, kurzer Weg ins KitzbĂźheler-Ski-Eldorado, EA i.A., ab â‚Ź 1.750.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Salzburger Flachgau: Idyllisches Landgut fĂźr Familie mit Pferdehaltung, NFL. ca. 400 m2, 9 Zimmer, Grund: ca. 3,5 ha, Garten, Pool, Koppeln, 11 Pferdeboxen, Remise, Wirtschafts- und Lagerbereiche. Sofort Ăźbernehmbar, EA i.A. KP â‚Ź 980.000,- MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com

weitere BĂźros: KitzbĂźhel • Vorderstadt 8-10, im Hotel zur Tenne • 6370 KitzbĂźhel St. Johann • PoststraĂ&#x;e 3a • 6380 St. Johann i. T. Engel & VĂślkers Kirchberg • Reithergasse 2 • 6365 Kirchberg i. T. Engel & VĂślkers Seefeld • KlosterstraĂ&#x;e 608 • 6100 Seefeld Engel & VĂślkers Innsbruck • Meranerstr. 7 • 6020 Innsbruck Engel & VĂślkers Zell am See • Seegasse 9 • 5700 Zell am See

WILDSCHĂ–NAU: Sonniges BaugrundstĂźck mit Panoramablick in Niederau, ca. 3.350 m2, â‚Ź 1.1 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com KIRCHBERG BEI KITZBĂœHEL: Mais.-Whg. mit PH-Charakter, 160 m2 W., 3 SZ, 3 Bäder, Garage, oener Kamin, Lift in Whg., 360° Panoramaterrasse, BJ: 2015, HWB: 50,00, â‚Ź 1.59 Mio. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/(5356)/20247, www. muhr-immobilien.com JOCHBERG: 4-Zi.-Wohnung mit Garten und Panoramablick in revitalisiertem Bauernhof, 131 m2 W., 3 SZ, 2 Bäder, HWB: 80, â‚Ź 995.000,–. MARLIES MUHR IMMOBILIEN, Tel. +43/ (5356)/20247, www.muhr-immobilien.com Verkaufe Haus von Privat, bitte keine Makler! Gediegene Landhausville am Dorfrand, Erstbezug, toll ausgestattet, schĂśner Blick, sehr sonnig, sofort bezugsfrei, ca. 380 m2, WNFl., KP auf Anfrage. Mobil: 0043/664/4238563

K I T Z B Ăœ H E L ďšş S TA DT: 200 m2 + 400 m2 Verkaufs-/ Ausstellungsäche zu vermieten. Tel. 0664/8623189 oder 05356/63438 (ab 17 Uhr)

Exkl. Lifestyle Penthouse in sonniger Lage $XUDFK :RKQ 1XW]à lFKH FD P2, DachWHUUDVVH FD P2 6= %lGHU 6WHOOSOlW]H 6RODUKHL]XQJ RIIHQHU .DPLQ (LFKHQGLHOHQ +:% .3 ½ (&9 ,' : 4=

VERKAUF: SĂ–LL: LuxuriĂśses Landhaus in SĂźdhanglage mit Fernblick, WN.: ca. 207 m², 4 Schlafzimmer, 4 Badezimmer, 2 Garagen-, 1 AuĂ&#x;enstellplatz, HWB 41,30, Preis auf Anfrage. SCHWENDT: Eine Immobilie der besonderen Art, WN.: ca. 238 m², 5 Schlafzimmer, 3 Badezimmer, 2 Carport-, 4 AuĂ&#x;enstellplätze, HWB 42,11, Preis auf Anfrage. ELLMAU: Haus im Herzen von Ellmau mit unverbaubarem Bergblick, Grundäche: ca. 418 m², Wohnäche: ca. 142m², Preis auf Anfrage. Telefon: 05352-61126 | anfrage@seeligimmobilien.at | www.immo-kitzbuehel.at

KITZBĂœHEL: TIROLER WEINSTUBE – Restaurant mit Gastgarten und Wohnung zu verpachten. Tel. 05356/63438 Was ist Ihre Immobilie wert – wer will das nicht wissen? Wir bewerten Ihre Wohnung, Haus, GrundstĂźck! Tel. +43/664/2834073; www. mkaw.at Auto Allround-Service: Vom Garagencheck vor Ort, bis zum Transport in die Werkstatt, Reparatur, Erledigung sämtlicher Genehmigungen und ĂœberprĂźfungen mit Transport zurĂźck in die Garage, fĂźr alle Autos, im speziellen Oldtimer. Firma FAHRZEIT, Tel. 0664/4554998. PRIVATVERKAUF: Reihenhaus Nähe WĂśrgl 100 qm W. Terasse Balkon kleiner Garten 2 AAP gepegt ab sofort, Tel. 0650/8140267.

KITZBĂœHEL: Geschäftshaus mit Restaurant, Wohnung u. Gastgarten zu verkaufen/zu verpachten. Tel. ab 17 h: 0664/8623189

KitzbĂźhel: GroĂ&#x;es GrundstĂźck in begehrter Aussichtslage, GrundstĂźcksteilung mĂśglich mit je 2 Chalets, GrundstĂźcksäche 1.647 m2, KP auf Anfrage! andreas.harringer@sreal. at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13972. Jochberg: 2,5 Zimmer-Wohnung in Top Zustand, nähe Lift, schĂśne Aussicht, Balkon, Galerie, Tiefgaragenabstellplatz, EA in Arbeit, KP â‚Ź 265.000,–. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13992.

TOP !!! HAGSTEINER IMMOBILIEN GMBH EXKL. JAGDHAUS IM BRIXENTAL MIT GĂ„STEHAUS, (zusätzlich Jagdpacht mĂśglich) ca. 500 m² Wohnnutzäche, ca. 2.100 m² GrundstĂźcksäche, repräsentativer Wohn-Essraum, DesignerkĂźche mit hochwertigen E-Geräten, oener Kamin, 5 Schlafzimmer, 4 Bäder, etc., zu verkaufen. HWB: 80 kWh/m2a. Kaufpreis: auf Anfrage. Tel. 0043/5356/62598 oder 0043/664/1015061, E-mail: oďŹƒce@hagsteiner.at


Kleinanzeigen 53

12. April 2018

Kitzbühel-Zentrum-Bestlage

ZINSHAUS mit 8 Wohnungen am PARK

Landsitzrarität im Bauerndörfl Premiumaussicht – Brixental

550 m² WNFl., 200 m² Grund, Kaufpreis a. A.

550 m² WNFL., 1.000 m² Grund, EA – B. Kaufpreis a. A.

Mail: fei-feiersinger@aon.at - Tel. 0676/728 75 73

Mail: fei-feiersinger@aon.at - Tel. 0676/728 75 73

Sankt Ulrich a.P.: Idyllisch liegendes Reihenhaus, Grundfläche ca. 312 m2, 4 Schlafzimmer, Wohnraum mit Kachelofen, Küche mit eigenem Essbereich, Wohnfläche ca. 135 m2, Garage und 2 Stellplätze, Kaufpreis € 395.000,–, EA in Arbeit. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13991. Kirchberg: Schöne 3-Zimmer-Wohnung in begehrter Lage mit attraktivem Preis, schöne Aussicht, ruhig und doch im Zentrum, Wohnfläche ca. 85 m2, KP € 369.000,–, HWB: 92. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj. Nr. 962/13993. Kirchberg: Charmante 3-Zimmer-Wohnung mit direkter Anbindung zum Fleckalmlift, zzgl. 2 Galerien, Wohn-/ Nutzfläche ca. 79.4 m2, 1 Balkon, große Terrasse, Tiefgaragenabstellplatz und freien Abstellplatz, KP € 430.000,–, EA in Arbeit. andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at – Obj.Nr. 962/13866. Going: Sensationelles Einfamilienhaus in rustikalem Landhausstil, Größe zwischen 188 m2 - 216 m2, topmoderne Details, herrlicher Blick, Erstbezug, z. T. Wellness, EA liegt vor, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Reith: Entzückendes Einfamilienhaus inkl. Einliegerwhg. im Naherholungsgebiet Bichlach, sonnige, ruhige Lage, EA liegt vor, VB € 1.800.000,– . Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. St. Johann: Außergewöhnliches Grundstück in herrlicher Landschaftslage unmittelbar am „Kaisergebirge“. Nahezu 1.500 m2 Fläche, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001.

Kitzbühel: Nette Eigentumswohnung am Stadtrand, ca. 60 m2 WNFl., 1 SZ, sofort bezugsfrei, VB: € 260.000,Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Kirchberg: Voll ausgestattete Eigentumswohnung am Dorfrand mit tollen Holzeinbauten, ca. 90 m2 WNFl., 2 SZ, sofort bezugsfrei, VB: € 395.000,-, Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. St. Johann: Erstbezug! Alpiner Landhausstil in beeindruckender sonniger Alleinlage mit umwerfendem Blick auf das „Horn“ und den „Kaiser“. Gediegene Ausstattung, offener Kamin, Wellness vorbereitet, ca. 380 m2 WNFl., EA liegt vor, KP auf Anfrage. Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Ellmau: Excl. Wohnung, 169 m2, trendige Ausstattung, Kaiserblick, Garten/Terrasse, nähe Skiabfahrt, Hallenbad, Sauna, Fitness, TG, VB € 1.55 Mio. Zuschriften unter ChiffreNr: 260

Reith: 800 m2 Baugrundstück. mf immobilien GmbH, Kitzbühel, Tel. 0043/664/1403265; office@mf-objektimmobilien.at – www.mf-objektimmobilien.at

Aurach: 3-Zimmer Wohnung 110 m2 mit großem Balkon, Kellerabteil, Garagenplatz und Autoabstellplatz im Freiem, zu vermieten. Tel. 0043/676/4217072 ab 18 Uhr.

ZU VERMIETEN

Erstbezug, St. Johann, ab 1.6.2018, langfristig: Sonnige, ruhige, barrierefreie, ca. 50 m2 2-Zi.-Whg., Balkon (Süd/West), Kellerabteil, € 835,– inkl. BK, TG kann dazugemietet werden. Tel. 0676/7252318.

Oberndorf, St. Johann (Wohnung direkt am Bauernhof), Reith, Jochberg hübsche Wohnungen zwischen 80 m2 bis 180 m2 WNFl., 2-3 SZ, zu vermieten.Lebenberg-Immobilien, Tel. 05356/64695 oder 0664/1440001. Kitzbühel 3 Zimmer, 64 m2, Balkon, teilmöbliert, Einbauküche, 790,- € + BK, Tel. 0664/1948334. Kirchberg Zentrum: Garconniere, EG, 25 m2, ab Mai ganzjährig zu vermieten. Euro 400,-- netto + Ust + BK. Tel. 0664/1546254 v.18-19 Uhr. Vermiete ab sofort bis 30.11.2018 eine Zweizimmerwohnung in Klausen Kirchberg. € 550,- inkl Nebenkosten. Tel. 0664/3034208. Ferienwohnung in Kitzbühel für die Sommersaison (auch ganzjährig) zu vermieten. Voll möbliert, ca. 40 m2, zentrumsnah, Tel. 0664/1614299.

%Hƒ¾JHOQ 6LH ,KUH

WOHNTRÄUME!

Jetzt tiefe Zinsen nutzen! Volksbank WohntraumKredite zu günstigsten Zinsen. Bauen, Kaufen oder Renovieren? Finanzieren Sie Ihren Wohntraum mit der Volksbank Tirol!

Tel. 0800 / 82 www.wohn-b 81 23 ank.at Die Wohnbau-Bank für Tirol.

Kitzbühel-Kirchplatz-Premiumlage

BÜRO/LOKAL/SHOP 60 m² Nutzfläche, Altholz und Steindesign. Kaufpreis: EUR 379.000,– Mail: fei-feiersinger@aon.at - Tel. 0676/728 75 73

Kitzbühel: 85 m2-Wohnung in Traumlage (Stadt-/Hahnenkammblick), ab 1. Juni 18 zu vermieten, als Erstwohnsitz! 3 Zimmer, Bauernstube, Küche, Bad, 20 m2 Balkon, teilmöbliert (Ablöse € 2.000,–). Miete: € 1.200,– inkl. Tel. ab 18.30 Uhr: 0699/17347304. Vermiete möblierte Wohnung, ca. 72 m2, mit Balkon, nähe Ortszentrum in St. Johann i.T., ab sofort. Tel. 0664/2238808. Diverse Lager- und Gewerbeflächen in verschiedenen Größen, nach Vereinbarung, in Erpfendorf zu vermieten. Tel. 0664/3420024. Nachmieter gesucht für Wohnung in zentraler Lage in Kitzbühel. 2-3 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Flur, 2 Bäder, offener Kamin, 2 Balkone, Stellplatz. € 1.050,– Miete zuzüglich Betriebskosten. Einrichtungsübernahme möglich. Tel. 0676/9362361. Reith: Singlewohnung, 50 m2, max. 2 Pers., möbl., Wohnküche, DU/WC, SZ, Terrasse, ab sofort zu vermieten. Tel. 0664/2262324.

Vermiete ab sofort neuerbaute Einliegerwohnung, 93 m2, in Jochberg, Zentrumsnähe. Tel. 0664/9251892. Gediegene Privatwohnung, 120 m2 + 70 m2 Terrasse, totaler Rundumblick, fußläufig GC Schwarzsee, komplettest eingerichtet, langfristig, zu vermieten. Tel. 0043(0)699/17441745. Schöne Ferienwohnung für 2 Personen, 75 m2, mit Balkon, Nähe Golfplatz Eichenheim, langfristig zu vermieten. Tel. 0664/5335303. Schönes, möbliertes 1-Zimmer-App. zu vermieten, ab sofort, € 600,– inkl. NK. Tel. 0043/5356/72883. ERDGESCHOSSWOHNUNG in Brixen, ab Mai, langfristig zu vermieten. Ca. 85 m2, Küche, WZ, 2 SZ, Bad mit Dusche und Wanne, WC, Abstellraum, große Terrasse und Garten, Tiefgarage, Kellerabteil, Aufzug. Info unter Tel. 0660/1989791. ELLMAU, Sonnseite: Wunderschöne 70 m2-Wohnung, Terrasse mit Traumblick zum Wilden Kaiser (Golfplatznähe), zu vermieten. Altholzküche, off. Kamin, Keller, Carport. Miete inkl. BK + Heizung: € 1.350,–. Provisionsfrei. Tel. 0043/664/3577401. Jochberg, direkt an der Gondel: Appartement, ca. 50 m2, 2 Zimmer, möbliert, Fußbodenheizung, Parkett, DU/Dampfsauna, Wohnküche mit Spülmaschine, Stellplatz, eigener Gartenanteil, € 890,–. Tel. 0664/3583389.

Redaktions- und Annahmeschluss ist jeweils Montag, 16 Uhr inserate@kitzanzeiger.at


54 Kleinanzeigen ZU KAUFEN GESUCHT Privat: Suche in St. Johann Neubauwohnung oder komplett renoviert, 90-120 m2, ab sofort zu kaufen. 2 Schlafzimmer, Balkon/Terrasse, Garage/Carport etc. Zuschriften bitten an: sjo.wohnung@gmail.com Kitzbühel: Suchen Einfamilienhaus bzw. Wohnung für zahlungskräftige Kunden! Tel. +43/664/2834073; www.mkaw.at/mkawImmobilien Einheimische Kitzbüheler Familie sucht Haus oder Baugrund in 6370 Kitzbühel. Tel. 0680/2103158. Suche Baugrundstück in guter Lage, auch mit Altbestand, in Kitzbühel und Umgebung, für Unternehmerpaar! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas.harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at Suche 2- bis 4-Zimmer-Wohnung im Bezirk Kitzbühel für meine bonitätsstarken Sparkassen Kunden! Gerne erreichen Sie mich unter: andreas. harringer@sreal.at – Tel. 050100/26355 – www.sreal.at Immobiliensuche: Sie haben ein Grundstück oder ein Haus in Brixen oder Westendorf oder Going zu verkaufen? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen würden. Lebenberg-Immobilien, Tel. +43/(0)664/1440001, Dr. Corinna Leitner.

ZU MIETEN GESUCHT Raum Kirchberg: Suche für älteres Ehepaar Wohnung mit 2-3 SZ und 2 Bädern, Wohnzimmer, Küche, Gartenanteil und barrierefrei, langfristig. Tel. 0664/3426311. Suche nähe Hinterkaiserweg, St. Johann, Garten oder Landwirtschaftsfläche (100 m2) zu pachten/kaufen. bww2@gmx.at

Ausgabe 15

2-Zimmer-Ferienwohnung mit Balkon oder Garten in Kitzbühel gesucht, bis max. € 1.000,– inkl. Tel. 0049/174/3347115. 2-3 Zimmer-Ferienwohnung, für längerfristig, von ruhigem Ehepaar zu mieten gesucht. Raum Brixen, Kirchberg, Aschau, Reith. Tel. 0049/89/987216 od. 0049/174/3214318. Suche in Kitzbühel/Gundhabing/ Reith/Aurach 2-3 Zimmer-Wohnung mit Balkon/Garten/Terrasse, bis € 1.200,–, unmöbliert, Erstwohnsitz. Tel. 0043/664/4986660. Ruhiges nettes Paar sucht 2-3 Zimmer-Wohnung mit Terasse oder Balkon, langfristig zu mieten. Tel. 0049/176/32132688 oder mdressen@gmx.net Junges Paar sucht Wohnung zur Miete in SJO, Kitzbühel oder Umgebung, langfristig ab Juli 2018. Min. 2 ZKB, bis € 1.300 inkl. BK. Tel. 0676/4881227. Nette Münchner Familie mit 2 Kindern (5 und 6 Jahre) sucht Wohnung/Haus , ca. 150m2 (5 Zimmer) mit Garten. In Aurach oder Jochberg. Ab sofort und langfristig. Tel. 0049/173/3275806. Suche Haus oder größere Wohnung,ab sofort im Bezirk Kitzbühel, zu mieten. Tel. 0677/61442881

Eine

Annonce im Kitzbüheler Anzeiger

wirkt.

inserate@kitzanzeiger.at

Wens Chalets sucht für die ganze Wintersaison 2018-2019 Häuser / Hotel / Pension zu mieten in Kirchberg/Kitzbühel. Wohnzimmer, Speisezimmer und Küche. Wir bieten einen Garantievertrag und Flexibilität. WENS CHALETS Email: chalets@wens.nl Tel. +31/(0)355436677 www.wenschalets.com

STELLENMARKT Zur Unterstützung unseres dynamischen Teams suchen wir eine Servicekraft. Ganzjahresstelle, 30-40 Std./W., Sonntag Ruhetag! Wenn du glaubst, dass du stressresistent, flexibel, fleißig, freundlich und ein Teamplayer bist, dann melde dich! Bewerbung: Domicil St. Johann, zw. 8 und 10 oder 14 und 17 Uhr. Tel. 0676/4123170. Das Seebichl stellt ein – ab 6. Mai: Kellner/in, Teilinkasso oder Servierer/in, Abwäscher, Zimmermädchen. Ab Juni/ Juli Ferialarbeiter/in, Praktikant/in im Service – auch Teilzeit. sebastian@hotel-seebichl.at oder Tel. 0676/9558074. Tirolerherz in St. Ulrich sucht ab 18. Mai: Koch 48 Std./Woche. Küchenhilfe 24-48Std./Woche. Servicekraft/KellnerIn 12-48 Std./ Woche. Kein a´la carte- NUR HAUSGÄSTE! Auf Wunsch sonntags frei. Fam. Kals, info@tirolerherz.com Tel. 0043/5354/88109. Wir suchen Reinigungskräfte für Kitzbühel, Teilzeit, Mo-Fr, 7:00-12:00 Uhr, 25 Std./Woche, abwechselnd Samstagsdienste. Monatslohn: ca. € 950,– netto. Bewerbungen an Fr. Lisa Altenberger unter lisa@schmidt-reinigung.at od. Tel. 0664/3836618.

Wir suchen eine motivierte

Verkäuferin Vollzeitstelle – 40 Stunden Gehalt lt. Kollektivvertrag mit "/"&10 % ƞ 72/ À "/7 %)2+$

Oberndorf · Bahnhofstraße 9

Tel. 05352/62919

Wir suchen Reinigungskräfte für Kitzbühel, Teilzeit, Mo-Fr, 7:0013:00 Uhr, 30 Std./Woche, abwechselnd Samstagsdienste. Monatslohn: ca. € 1.100,– netto. Bewerbungen an Fr. Lisa Altenberger unter lisa@schmidt-reinigung.at od. Tel. 0664/3836618.

In Brixen im Thale, inmitten der Kitzbüheler Alpen, wo das Schnapsbrennen eine jahrhundertelange Tradition hat, befindet sich die Edelbrennerei Erber. Seit jeher werden in der Brennerei Erber feinste Destillate handwerklich hergestellt. Zur Verstärkung in der Edelbrennerei Erber in Brixen im Thale suchen wir eine/n

Assistent/in der Geschäftsführung Schwerpunkt Buchhaltung Ihre Aufgaben: Abwicklung administrativer Aufgaben Vorbereitende Buchhaltung und Personalverrechnung Schnittstelle zu allen internen Abteilungen und Geschäftspartnern Erstellung diverser Auswertungen und Aufzeichnungen Mitarbeit bei Marketingaktivitäten Unterstützung bei der Abwicklung des Recruiting-Prozesses Ihr Profil: BHS-Matura oder vergleichbare kaufmännische Ausbildung Genaue, selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise sowie Teamplayer Unser Angebot: Sicherer Arbeitsplatz in einem sehr erfolgreichen Tiroler Familienunternehmen Tolle Mitarbeiterrabatte in den Hotels der PLETZER Tourismus Gruppe Gemeinsam in einem persönlichen Gespräch vereinbaren wir Ihr tatsächliches Gehalt abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung. Bruttomonatsgehalt lt. KV mindestens € 1.586,-- (auf Basis Vollzeitbeschäftigung 38,5 h). Wenn Vertrauen, Innovation und Verantwortung für Sie wichtige Werte sind, dann werden Sie zu uns passen! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung z.H. Frau Magdalena Schusterbauer | m.schusterbauer@erber-edelbrand.com | Erber GmbH | Dorfstraße 57 |6364 Brixen im Thale www.erber-edelbrand.com

www.pletzer-gruppe.at


Kleinanzeigen 55

12. April 2018

Zimmermädchen/-bursch und Frühstücksdame/-herrn gesucht. Sehr gute Bezahlung. 5 Tage Zimmermädchen/-bursch, 1 Tag Frühstücksküche und -service, entweder in Kombination oder als einzelne Jobs. Gartenhotel Rosenhof in Oberndorf – www.rosenhof-tirol. at – Tel. 05352/62928.

Suchen Aushilfe (Schank, Küche) für Cafe in Kitzbühel, nachmittags, auch am Wochenende. Tel. 0650/3707673; ecking@kitz.net

Bäckerei Hirzinger sucht Verkäuferin 20 Std./Wo., großteils vormittags für Brixen und Kirchberg. Tel. 0650/3160391.

Reinigungshilfe für (Ferien)Privathaushalt in Kitzbühel gesucht. Ca. 5 Stunden pro Monat. Bewerbungen unter „painalfi@web.de“

Reinigungskraft-Haushaltsperle ab sofort für unser Ferienhaus in Kitzbühel gesucht. Jahresstelle! Tel. 0664/4281950.

Suchen ab 10. Mai: Jungkoch, Kellner- 40 Std., 6 Tg./W.; Frühstücksdame-30 Std., 6 Tg./W.; Servierer-Teilzeit; Hausmeister- 3 Tg./W. Entlohnung nach VB. Tel. 0676/9574895 Suche Reinigungskraft für Privathaushalt in Aurach. Tel. 0680/2166003.

LUXUSIMMOBILIEN & DAS BESTE AUS INTERIOR DESIGN & LIFESTYLE

WIR SUCHEN DICH! TEAM-ASSISTENZ (M/W) VOLLZEIT

Alle Infos findest du auf www.streifzugmedia.com/job Bewerbe dich jetzt via email an etha.taferner@streifzugmedia.com AMS Kitzbühel • Tel. 05356/62422 • email: ams.kitzbuehel@ams.at • www.ams.at/kitzbuehel

€ 10,85/brt./Std./Ü. Kenn-Nr.: 10442581

chen wir ab sofort zur Verstärkung unseres Teams: Softwareentwickler (m/w) € 30000,00/J/Ü. Kenn-Nr.: 10451088

Elektromonteur/in wird eingestellt; € 2165,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10449155

Maurer/in - Facharbeiter/in. € 14,20/brt./ Std./Ü. Kenn-Nr.: 10443590

Hufschmied/in oder Schmiedhelfer/in – in TEILZEIT gesucht. € 12,73/brt./Std./Ü Kenn-Nr.: 10442360

Lagerarbeiter/in für das Ersatzteil- und Bestandsteillager gesucht. € 1900,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10447387

Lagerverwalter/in oder Werkzeugmechaniker/in zur Führung unseres Lagers gesucht. Teilzeit ca. 20 Wochenstunden; € 12,84/brt./Std./Ü. Kenn-Nr.: 10442562

Für unseren Kunden im Bezirk Kitzbühel suchen wir eine/n Mitarbeiter/in in Teilzeit bzw. Vollzeit Facharbeiter/in Landwirtschaft € 12,73/brt./Std./Ü. Kenn-Nr.: 10449283

In der Gemeinde Kössen gelangt zum ehest möglichen Zeitpunkt die Stelle Bauamtstechniker/in mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden, das sind 100% der Vollbeschäftigung, zur Neubesetzung. € 2096,00/V. Kenn-Nr.: 10452503

Wir suchen ab sofort (in Vollzeit) für unseren Standort St. Johann in Tirol als IT-Mitarbeiter im Bereich E-Business (m./w.) € 30800,00/J/Ü. Kenn-Nr.: 10449738

Konditor/in mit Lehrabschluss und Praxis wird gesucht. € 1800,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10451601

Für unsere Zentrale in Kitzbühel su-

Techniker/in mit ArchiCAD und AFA-Kenntnissen für alle im Hochbau anfal-

Mitarbeiter/in Arbeitsorientierung St. Johann - Lebenshilfe Tirol 30 h/Woche gesucht. Bewerbung bis: 30.04.2018; € 2105,80/V/Ü. Kenn-Nr.: 10441438 Bohrgehilfe/in gesucht. Anforderungen: Führerschein B, Kenntnisse im Tiefbau

Entgelt in € brutto/Monat bei Vollzeitbeschäftigung.

Ü: Bereitschaft zur Überzahlung.

Für unseren Genussmarkt in Kirchdorf in Tirol suchen wir Kommissionierer/in € 1720,00/V. Kenn-Nr.: 10450871

lenden Planungsarbeiten. € 1900,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10451739 Haushälter/in oder Hausgehilf(e)in gesucht. € 1600,00/V/Ü. Kenn-Nr.: 10452834 Elektriker/in oder Elektroinstallateur/ in gesucht. € 2072,55/V/Ü. Kenn-Nr.: 10453670 Bürokaufleute (m./w.) werden ab sofort gesucht. Voll- und Teilzeit ab 20 bis 38,5 Wochenstunden.€ 1546,00/V. KennNr.: 10456026 Der Sozial- und Gesundheitssprengel Kitzbühel, Aurach und Jochberg sucht ab sofortHeimhelferIn bzw. Haushaltshilfe (m/w) in Teilzeitbeschäftigung (20h/Woche) € 1816,90/V/Ü. Kenn-Nr.: 10456609 Entgeltliche Einschaltung


56 Kleinanzeigen

Ausgabe 15

Hotel ALTE POST in Fieberbrunn sucht ab 28. April

zur Verstärkung unseres jungen, motivierten und erfahrenen Teams suchen wir eine/n

freundliche/n Mitarbeiter/in für Fakturierung/Sekretariat Anforderungen: kaufmännische Ausbildung, Freude an Teamarbeit und Kundenkontakt

• KELLNER/IN für à la carte • KELLNER/IN abends, 5 Tage • FRÜHSTÜCKSKÖCHIN Montag bis Freitag, 6.30-9.00 Uhr • KOCH/KÖCHIN 5/6Tage Bewerbung bitte unter: Tel. 0664 / 42 111 97 Suche ab sofort für meine Zahnarztpraxis in Waidring zahnärztliche/n Assistent/in, und einen Anlernling zur zahnärztliche/n Assistent/in. Bewerbungen bitte an: zahnarzt@waidring.net oder Tel. 05353/52310.

Wir bieten eine Entlohnung lt. Kollektivvertrag mit der Möglichkeit der Überzahlung nach Qualifikation. Wenn Sie Teil eines jungen, dynamischen und erfolgreichen Teams mit sehr gutem Betriebsklima werden wollen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung per Email. Brixentaler Str. 8, 6305 Itter Tel.: 05335 / 2191-0, www.autofuchs.at office@autofuchs.at

Fa. Haus Total Service sucht ab sofort Mitarbeiter/in für Wohnanlagenbetreuung (Hausmeistertätigkeiten). Voraussetzungen: Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit, sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Führerschein Gruppe B. Wir bieten eine Ganzjahresstelle bei guter Bezahlung. Bei Interesse bitte melden unter Tel. 0664/2841715 (Brunner). Suche Schneiderin im Raum St. Johann für gelegentliche Näharbeiten (Heimarbeit), Tel. 0699/88469707. Naturgarten in Aurach braucht Hilfe. Tel. 0049/176/45732661.

HOTEL „ERIKA“ KITZBÜHEL Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: AB SOFORT:

RezeptionistIn / SekretärIn = 9-17/18 Uhr oder auch halbtags (Nachmittag 13-18 Uhr) FÜR DIE SOMMERSAISON:

Jungkoch/köchin Patissier/in Kein á la carte, beste Entlohnung!

Tel. 0043-5356-64885 • office@erika-kitz.at www.erika-kitz.at

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n Mitarbeiter/in für die

Disposition & Beschaffung von Handelswaren, Laborbedarf und Packmittel Ihre Aufgaben: • Erstellung von Forecasts und Bestellungen • Einholung von Angeboten der zugeordneten Warengruppen • Sicherstellung der termingerechten Beschaffungslogistik • Materialstammanlage und -pflege • Reklamationsabwicklung und allgemeine administrative Tätigkeiten im Bereich Wir erwarten: • eine kaufmännische und/oder technische Ausbildung, idealerweise mit Erfahrungen im Bereich Einkauf/Beschaffung (vorzugsweise in einem ähnlichen Bereich) • Englisch in Wort und Schrift • Kenntnisse im Umgang mit SAP wären von Vorteil • besonderen Wert legen wir auf selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, eine rasche Auffassungsgabe sowie ein offenes, freundliches und wertschätzendes Auftreten. Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Es gilt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Angestellte). Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Es erwartet Sie ein junges Team, ein moderner Arbeitsplatz sowie ein eigenständiger Aufgabenbereich! Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an: Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

Biete ganzjährige Anstellung für eine Reinigungskraft mit guter Bezahlung. Ca. 20 Stunden im Monat, überwiegend Samstag Vormittag, Betreuung von 3 Ferienwohnungen; Tel: 0049/178/2832865 oder inge.hager@gmx.net Suche Reinigungskraft, Teilzeit, ab 6 Uhr, in Kitzbühel. Tel. 0699/17001235. Zur Ergänzung unseres jungen Teams stellen wir Aushilfskraft ab Mai im Service ein sowie eine/n Kellner/in für die Sommersaison. Pizzeria per Tutti, Kirchberg, Tel. 05357/20064, ab 17 Uhr, Herr Magreiter.

Wir suchen für unser 4*Sterne Hotel im Pillerseetal ab sofort eine HAUSDAME (-herrn) in Jahresstelle: Lohn lt. Kollektiv, Überzahlung möglich. 5-Tage-Woche, Unterkunft und Verpflegung frei. Bewerbungen bitte an: AUSTRIA TREND ALPINE RESORT Lindau 18, 6391 Fieberbrunn z. Hd. Fr. Stadler, Tel.05354/56086 katrin.stadler@austria-trend.at


Kleinanzeigen 57

12. April 2018

www.kirchbergerhof.at: Wir stellen ein: Rezeptionistin als Urlaubsvertretung Anfang Mai – Ende Juni (evtl auch länger).Dienst Fr – Son (ca. 17 Std.). Gute Bezahlung! Koch/ FS-Koch, Anfang Mai – Anfang November oder als Urlaubsvertretung Mai – Juni.Kellner/Commis de rang Anfang Mai – Anfang November oder als Urlaubsvertretung Mai – Juni. Ihre Bewerbung gerne an: ams. kirchbergerhof@aon.at.

ist ein erfolgreiches, österreichisches Familienunternehmen in den Kitzbüheler Alpen mit eigener Arzneimittelentwicklung und -produktion. Wir sind international tätig, vertreiben renommierte Produkte und suchen eine/n

Mitarbeiter/in für das Kundenservicecenter

Suchen ab Sommersaison Servierer/in für Hausgäste, abends 20 Std., 5-Tage-Woche, zu besten Bedingungen. Bezahlung über KV. Freuen uns auf Ihre Bewerbung. Hotel Obermair, Fieberbrunn, Tel. 05354/56249; info@obermair-fieberbrunn.at

Ihre Aufgaben umfassen: • Erfassung und Bearbeitung der Kundenaufträge inklusive Rechnungserstellung • Beratung unserer Kunden in Bezug auf laufende Aktionen • allgemeine Kundenbetreuung • Reklamationsbearbeitung • Vertretung der Telefonzentrale Wir erwarten von Ihnen: • abgeschlossene Ausbildung (z.B. HAS, HAK, HBLA, etc.), ev. Berufserfahrung, gerne auch Wiedereinstieg möglich • buchhalterische Grundkenntnisse von Vorteil • gute allgemeine EDV-Kenntnisse • teamorientiertes und engagiertes Arbeiten • Flexibilität, Genauigkeit und Zuverlässigkeit sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative • Freude am direkten Kundenkontakt

Suchen Unterstützung für die Vermarktung unseres Ferienhauses, mit guten EDV-Kenntnissen, auch für Internet-Plattformen, in Jochberg. Geringfügig beschäftigt, ca. 10-15 Std. pro Monat. Tel. 0699/11703326; www.ferienhaus-kitzbuehel.com Über die Sommersaison suchen wir eine/n freundliche/n Mitarbeiter/in mit guten EDV- und Englischkenntnissen, für die Campingrezeption. Camping Michelnhof, Maria Leitner, St. Johann, Tel. 05352/62584.

Wir bieten Ihnen: Ein interessantes Aufgabengebiet mit entsprechenden Entwicklungsmöglichkeiten. Für diese Position gilt der Kollektivvertrag der chemischen Industrie (Angestellte). Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung bieten wir jedoch eine Überzahlung. Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Lichtbild schicken Sie bitte an

Gebro Pharma GmbH, Personalabteilung, 6391 Fieberbrunn/Tirol, www.gebro.com

STELLENMARKT w w w . k i t z a n z e i g e r. a t

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n

Notariatsassistent/in – Vollzeit Die EWT Truck & Trailer Handels GmbH, ist ein erfolgreiches, international agierendes Handelsunternehmen der Automobilbranche mit Sitz in Kitzbühel. Mehr als 480 Mitarbeiter/innen in Österreich, Polen, Tschechien und der Slowakei tragen zum internationalen Erfolg des Unternehmers bei. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Zentrale in Kitzbühel eine/n engagierte/n und motivierte/n

MITARBEITER (M/W) 3URMHFW 0DQDJHPHQW 2I¿FH 302

IHRE AUFGABEN: Î Unterstützung der Projektleitung bei der Projektplanung und Projektkoordination hinsichtlich Terminen, Meilensteinen,Kosten und Ressourcen Î Führen und Überwachen des Projektplans Î Erstellung, Kontrolle und Aktualisierung von Zeit-, Budget- und Qualitätsplänen Î Organisation und Durchführung von Projektbesprechungen Î Erstellen von Präsentationsunterlagen und Projektreportings Î Koordination von regelmäßigen Abstimmungsmeetings IHR PROFIL: Î Kaufmännische Ausbildung (HAK, HBLA, Lehre…) und/oder abgeschlossenes Studium, vorzugsweise der Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik Î Berufserfahrung im Organisieren von Projekten Î Proaktiver Arbeitsstil, hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Motivation sowie Loyalität Î Strukturierte, gewissenhafte und genaue Arbeitsweise Î Ausgeprägtes Organisations- und Kommunikationsgeschick Î Sehr gute MS-Office Kenntnisse sowie Deutsch- und Englischkenntnisse UNSER ANGEBOT: Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabe in einem international agierenden Familienunternehmen. Für diese Position ist ein Gehalt von rund 2.800,– € brutto monatlich, abhängig von beruflicher Qualifikation und Erfahrung, vorgesehen. EWTBereitschaft Truck & Trailer Sp. z o.o. Die zur Polska Überzahlung ist gegeben. Generalny Przedstawiciel Schmitz Cargobull AG w Polsce

Wenn Sie an dieser Position Interesse haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung an: EWT Truck & Trailer Handels GmbH Hornweg 1 | A-6370 Kitzbühel E-Mail: jobs@ewt-truck-trailer.com

Anforderungsprofil: i abgeschlossene kaufmännische Ausbildung/Lehre/Matura (HASCH, HAK, HLW) i gute EDV- und Textverarbeitungs- und Deutschkenntnisse i gepflegtes Auftreten, gute Umgangsformen i pflichtbewusst, verlässlich, teamfähig i Berufserfahrung von Vorteil (Notariats-, Anwalts- oder Steuerkanzlei) i Freude an Weiterbildung (durch die Notariatsakademie)

Bezahlung nach Kollektiv (Bereitschaft zur Überbezahlung bei entsprechender Qualifikation) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Foto und Lebenslauf per Email an: pletzer@notariat-pletzer.at Kitzbühel · Jochberger Straße 96 · www.notariat-pletzer.at

Paul Stöckl GmbH Weizenbichl 2-6, 6383 Erpfendorf Tel. 05352 77078

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Anlagenführer für unsere hochmoderne Kiesaufbereitungsanlage Ihr Profil:

• Technische / mechanische Ausbildung • Zuverlässigkeit, Loyalität, Genauigkeit und Belastbarkeit • Teamfähigkeit und trotzdem selbständige Arbeitsweise Wir bieten Ihnen als zuverlässiger Arbeitgeber in der Region ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet. Bitte bewerben Sie sich per Email an: info@stoeckl-beton.at oder rufen Sie direkt an unter Tel. +43 5352 77078


58 Kleinanzeigen

Ausgabe 15

Unterstützung im Gästehaus in Hochfilzen, für Hausverwaltung und Reinigung, halbtags bzw. geringfügug gesucht. Tel. 05359/24125.

MEIN JOB MIT MEHRWERT

Verkaufsmitarbeiter/in 21-27 Stunden/Woche für unsere Filialen in Kitzbühel und St.Johann

Redaktions- und Annahmeschluss ist jeweils Montag, 16 Uhr

Fieberbrunn: Suchen ab sofort stundenweise Reinigungskraft. landhaus Schneider, Tel. 0664/8763178.

• Ihre Freundlichkeit für unsere zufriedenen Kunden • Ihre Vielseitigkeit für das Kassieren, das Backen und das Bewirtschaften der Regale

inserate@kitzanzeiger.at

• Ihre Gewissenhaftigkeit für unseren Qualitätsanspruch • Ihre Einsatzbereitschaft für ein erfolgreiches Miteinander • Ihr guter Blick für eine ansehnliche und saubere Filiale • Unser überdurchschnittlich hohes Gehalt* für Ihre Zufriedenheit

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort

• Unsere umfangreiche Einarbeitung für Ihren guten Start • Unsere Aus- und Weiterbildung für Ihre Entwicklung • Unsere unterschiedlichen Aufgabenbereiche für Ihre Abwechslung

eine/n

• Unser Unternehmenserfolg für Ihre Sicherheit

Bürokauffrau/mann

*

deutlich über dem Kollektivvertragsgehalt von € 1.586,– brutto/Monat für 38,5 Stunden/Woche

Anforderungen:

„Mein Job bei HOFER macht mir große Freude, wie das Gestalten meines Gartens.“

• kaufmännische Ausbildung (Lehrabschluss, Handelsschulabschluss, HAK-Matura) • gute EDV-Kenntnisse (Excel, Word, Office) • Berufserfahrung (gerne auch Wiedereinsteiger) • Fakturierung

Irmgard Fischer Beruf: Verkaufsmitarbeiterin Hobby: Floristik

€ 1.367,– BruttoMonatsgehalt für 27 Stunden pro Woche Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

NIKOLAUS FUCHS OHG LANGAU 5 6370 Kitzbühel

Für unsere bekannte Fleischerei und Metzgerei in Kitzbühel suchen wir zur Erweiterung unseres Teams einen motivierten Mitarbeiter/in für:

Produktionsarbeiter/in In Vollzeit (40 Stunden)/5 Tage Woche

Ihre Aufgaben: • Mithilfe bei der Herstellung von Fleisch und Wurstwaren • Lagerung, Kühlung und Verpackung von Fleisch und Wurstwaren • Vorbereitungen für die Produktion von Wurstwaren Unsere Anforderungen: • Kenntnisse über Fleisch und Verarbeitung • Teamfähigkeit, Verlässlichkeit, Selbständiges Arbeiten • Hygienisches Arbeiten und artgerechter Umgang mit Fleischwaren Entlohnung nach Vereinbarung! Bei Interesse schicken Sie uns bitte ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an info@nikolausfuchs.at z.H. Chiara Fuchs oder telefonisch unter 05356/63360.

Sie sind gewohnt, selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und bereit, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten eine leistungsgerechte Entlohnung sowie die Arbeit in einem eingespielten Team. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: buchhaltung@mauracher.at Mauracher Erdbau&Transport GmbH Kaiserstraße 23, 6370 Reith bei Kitzbühel Tel. 05356 / 63585

WIR SUCHEN SIE! Für unser privat geführtes Erstklassehotel in bester Lage von Kitzbühel suchen wir zur Ergänzung unseres erfolgreichen Teams:

REZEPTIONIST/IN mit Verkaufs- & Administrationstalent 5- oder 6-Tage-Woche, nur mit entsprechender Ausbildung/ Berufserfahrung und gutem Englisch.

CHEF DE RANG m/w aufmerksamer Serviceprofi mit Liebe zum Detail Für á la carte und HP-Service, Vollzeit oder Teilzeit.

LEITUNG FRÜHSTÜCK m/w „Early bird“ in verantw. Position In Teil- oder Vollzeit, Englisch erforderlich. Entlohnung je nach Qualifikation und Berufserfahrung. Neue Mitarbeiter-Appartements bei Bedarf vorhanden.

Sport & Beautyhotel Schweizerhof z.Hd. Herr Christian Klackl . Tel. +43/(0)5356 / 62735 Hahnenkammstraße 4 . 6370 Kitzbühel direktion@hotel-schweizerhof.at www.hotel-schweizerhof.at


Kleinanzeigen 59

12. April 2018

Als Familienbrauerei mit langer Tradition haben wir anspruchsvolle Qualitätsmaßstäbe und wollen unsere Kunden stets glücklich machen.

Für unser renommiertes Turmstüberl suchen wir ab sofort einen

Koch (m/w)

der unser bewährtes Rezepte-Repertoire im Handumdrehen meistert und in einem der markantesten Lokale im Bezirk eine langfristige Position ins Auge fasst. (5 ½-Tage-Woche, 45 Std., Öffnungszeiten Bierturm: von 10:30 bis 22:00 Uhr / Küche von 11:30 bis 20:45 Uhr. Bruttolohn: € 1.900,– Bei entsprechender Qualifikation auch mehr)

Zudem suchen wir einen

Kellner (m/w)

mit mehrjähriger Branchen-Erfahrung, guten Deutsch-Kenntnissen und der Lust, unseren tollen Gästen ein paar angenehme Momente über den Dächern von St. Johann zu bereiten. (5-Tage-Woche, 45 Std., Öffnungszeiten Bierturm: von 10:30 bis 22:00 Uhr / Küche von 11:30 bis 20:45 Uhr. Bruttolohn: € 1.900,– Bei entsprechender Qualifikation auch mehr)

Als Familienbrauerei mit langer Tradition haben wir anspruchsvolle Qualitätsmaßstäbe und wollen unsere Kunden stets glücklich machen.

Für unseren GastronomieLiefer-Service suchen wir ab sofort einen

Fahrer/Bierführer

(m/w) mit LKW-Führerschein

der unser herrliches Bier mit Freude und Freundlichkeit zu unseren Kunden im Bezirk liefert. (LKW-Lenker mit KFZ-Führerschein B und C95, 5-Tage-Woche, 38 ½ Std. Mindestbruttolohn: € 2.421,54)

Wenn Sie gerne in unserem Team dabei sein möchten und im besten Fall „von hier“ sind, dann melden Sie sich unter Tel. 05352 / 622 21 oder schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: Dipl. Braumeister Hannes Langreiter – braumeister@huberbraeu.at Wir freuen uns auf Sie.

Wenn Sie gerne Gutes weiterentwickeln möchten, dabei viel Freiraum haben wollen und im besten Fall „von hier“ sind, dann melden Sie sich unter Tel. 05352 / 622 21 oder schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an: Frau Sabine Brandner – s.brandner@huberbraeu.at Wir freuen uns auf Sie.

O S A N N A GesmbH. & Co. KG

Baumeister - Zimmermeister Tel. 05356/64076 - email: osanna@a1.net

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort:

MAURER (m/w) BAUHILFSARBEITER

(m/w)

Entlohnung lt. KV mit Bereitschaft zur Überzahlung. Arbeitsantritt: ab sofort – Dienstort: Kitzbühel Baufirma Osanna GmbH & Co KG Pass-Thurn-Str. 48, 6371 Aurach

GREENPEACE NIMMT KEIN GELD. Deshalb brauchen wir Ihre Spende!

Greenpeace nimmt kein Geld von Konzernen, vom Staat oder der EU. Wir finanzieren uns ausschließlich durch private Spenden. Von Menschen wie Irene. Von Menschen wie Ihnen. Nur so bleiben wir unabhängig. Und nur so können wir dort Druck ausüben, wo Profitgier unseren Planeten zerstört.


60 Kleinanzeigen VERSCHIEDENES

Ausgabe 15

Leihmaschinen für HAUS – BAU – GARTEN. Erdbewegung – Hausbetreuung. www.mietpro.at – Tel. 0664/2025777. Aufgepasst! Sammler sucht Pelzmäntel od. Jacken, Uhren und Trachtenschmuck, zu seriösen Sammlerpreisen. Tel. 0681/81784848. Hackschnitzel, trocken, inkl. Lieferung. Baumschule Weiss, Tel. 0049/8039/901500 oder 0049/178/9015500.

Ab 10. Juni sind wir wieder für euch da ! Tel. 0043 / (0)53 56 / 62 554 www.hocheckhuette.at

KITZ HAUSSERVICE: Winterdienst, Montagen, Objekt-/Anlagenbetreuung, kleine Reparaturen, Reinigungsarbeiten, Boten- u. Kontrollgang, Wäsche-/Bügelservice, Entrümpelung/Entsorgung. Manuel: Tel. 0043/676/3412783; Thomas: Tel. 0043/664/9201423; hausservice@kitz.net GC Wilder Kaiser Ellmau: Eine Vollmitgliedschaften zu verkaufen, € 2.000,– (VB) zzgl. Jahresspielgebühr 2018. Tel. 0049/160/4459553. Suche und kaufe alles vom 1. und 2. Weltkrieg sowie alte Reklameschilder, Plakate und Ansichtskarten. Ernst Stöckl, Tel. 05352/62102 od. 621022.

THUJEN, alle Größen sowie trockene Hackschnitzel gesiebt, günstig von der Bussi-Baumschule. Tel. 0049/178/9015500. Meister Golser Kitzbühel: Polsterei + Sonnenschutz, Josef-PirchlStr. 30b, Tel. 0664/1313149. KAUFE ANTIKE GEGENSTÄNDE ALLER ART! Möbel, Bilder, Uhren, Jagdsachen, u.v.m. sowie Verlassenschaften, Wohnungs- und Hausauflösungen. Tel. 0664/4519003. Rauchfrei in 2 Std. – Idealgewicht – Stress usw. – Hypnose-center.at – Tel. 0664/4000769. Neuwertiger „RANZEN“ für Lederhose, handgenäht, nur 1x getragen (Herren, L=94 cm, B=14 cm). Tel. 0664/4157471. Sportlicher Kitzbüheler sucht sportliche Dame zum Radfahren, Schwimmen, Skifahren. Tel. 05356/75621. Ich begleite und betreue Menschen die allein sind. Tel. 0660/7898949.

Teak- Gartentisch 160x90 FSC neuwertig abzugeben € 250,-. Tel. 05356/62128 Gebrauchte Technogym Profi Fitnessgeräte günstig zu verkaufen. Kirchdorf, Tel. 0664/1640281. KRAPFENESSEN am Di., 17.4. und Mi., 18.4.2018, ganztägig im Café Kaiserstüberl, Tankstelle Griesenau. Tel. 05352/64102. JUBILÄUMSAUSGABE 20 Jahre Seinerzeit-Zeitung. Jetzt NEU in Ihrer Verkaufsstelle/Trafik/Tankstelle/Bäckerei. Fieberbrunn: Moderne Wohnwand und Schreibtisch umständehalber günstig abzugeben. Tel. 0664/4030869.

Wo du auch weilst, im Herzen bist du unser.

KFZ Skoda Oktavia 5E 4x4 D, Bj. 2014, 80.000 km, AHK, sehr gepflegt. Tel. 0664/3378073. Verkaufe sehr gepflegten, wunderschönen Morgan Roadster V6 mit sehr viel Zubehör. EZ: 03/2009, KM: 14.500, NP: € 83.000,- VK: € 69.500,– . Tel. 0664/2522760 ANKAUF: OLDTIMER, YOUNGTIMER, SPORTWAGEN. Diskrete & prompte Abwicklung. Bernd Knollseisen, Kitzbühel, Tel. 0664/1839202. Kaufe Geländewagen oder Pickup, rostig, mangelhaft oder Unfallbeschädigt. Hr. Maurer, Tel. 0664/5756320.

Danksagung Wir danken herzlichst für die Anteilnahme beim Abschied von unserer lieben

Uschi Prem

Besonders danken wir: · ihren langjährigen Ärzten Herrn Dr. Gunter Hengl und Herrn Dr. Johannes Wirth für die gute Betreuung · der Rettung, dem Notarztteam, der Polizei sowie dem Kriseninterventionsteam für die Ersthilfe · Herrn Pfarrer Manfred Hagauer mit Ministranten für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes sowie Mesner Hans für die Mithilfe · Herrn Gustav Themel für das gemeinsame Gebet · Helene und Renate für die schöne musikalische Umrahmung der Trauerfeier · den Sargbegleitern Hubert, Bert, Andreas und Hubert für das ehrenvolle letzte Geleit · allen unseren lieben Nachbarn für die Hilfsbereitschaft, besonders der Fam. Hechl · für alle Blumen,- Kranz- und Kerzenspenden sowie für die Spenden zugunsten dem SOS Kinderdorf · dem Team der TrauerHilfe Bestattung Kitzbühel für den hilfreichen Beistand Danke für die vielen Zeichen der Freundschaft, für jedes tröstende Wort, für jeden mitfühlenden Händedruck und alle Zeichen der Verbundenheit. Aurach, im April 2018 Die Angehörigen


61

12. April 2018

Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut von mir zu erzählen und zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte.

In stiller und tiefer Trauer nehmen wir Abschied von

Dr. Helmut A. Schuster welcher am Samstag, dem 31. März 2018, unerwartet und viel zu früh von uns gegangen ist. Die Verabschiedung fand im engsten Familienkreis statt. Andreas

In Liebe und Dankbarkeit Christa Gerhard

Sohn

Gattin

Bruder

Sissy

Elisabeth

Schwägerin

Nichte

Herzlichen Dank für die wohltuende Anteilnahme beim Abschied von unserer lieben Mama, ^ĐŚǁŝĞŐĞƌŵƵƩĞƌ͕ KŵĂ͕ ^ĐŚǁćŐĞƌŝŶ ƵŶĚ dĂŶƚĞ͕ &ƌĂƵ

Magdalena Lusser geb. Huber

Unser besonderer Dank gilt: ͻ ĚĞŵ WŇĞŐĞƚĞĂŵ ǀŽŵ ůƚĞŶǁŽŚŶŚĞŝŵ <ŝƚnjďƺŚĞů͕ ƌĚŐĞƐĐŚŽƘ ^ƺĚ͕ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐƵƚĞ ĞƚƌĞƵƵŶŐ ͻ ŝŚƌĞŵ ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞŶ ,ĂƵƐĂƌnjƚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ ^ĞŶŐ͕ &ƌĂƵ ƌ͘ ĂƌĂŵĞůůĞ ƵŶĚ ,ĞƌƌŶ ƌ͘ ,ćƌƟŶŐ ƐŽǁŝĞ ĚĞŵ ĞnjŝƌŬƐͲ ŬƌĂŶŬĞŶŚĂƵƐ ŚŝƌƵƌŐŝĞ͕ ƌ͘ ŝƌŬĨĞůůŶĞƌ ƵŶĚ K ƌ͘ DŝƩĞƌŵĞŝĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐƵƚĞ ŵĞĚŝnjŝŶŝƐĐŚĞ sĞƌƐŽƌŐƵŶŐ ͻ WĨĂƌƌĞƌ DĂŐ͘ DŝĐŚĂĞů ^ƚƌƵnjLJŶƐŬŝ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƺƌĚĞǀŽůůĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ĚĞƐ dƌĂƵĞƌŐŽƩĞƐĚŝĞŶƐƚĞƐ ͻ &ƌĂƵ DĂƌŝĂ ,ĂůůĞƌ Ĩƺƌ ĚĂƐ ŐĞŵĞŝŶƐĂŵĞ 'ĞďĞƚ ƵŶĚ &ƌĂƵ ĚŝƚŚ 'ĂƐƚĞŝŐĞƌ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƐĐŚƂŶĞ 'ĞƐƚĂůƚƵŶŐ ͻ ĚĞŶ <ŝƚnjďƺŚĞůĞƌ ^ćŶŐĞƌŶ͕ <ĂƚũĂ ƵŶĚ WĞƚĞƌ 'ĂƐƚĞŝŐĞƌ͕ ĚŝƚŚ ƵŶĚ :ŽŚĂŶŶĞƐ 'ĂƐƚĞŝŐĞƌ ƐŽǁŝĞ ĚĞŶ <ŝƚnjďƺŚĞůĞƌ tĞŝƐĞŶďůćƐĞƌŶ Ĩƺƌ ĚŝĞ ǁƵŶĚĞƌƐĐŚƂŶĞ ĞŝŶĨƺŚůƐĂŵĞ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ hŵƌĂŚŵƵŶŐ ͻ Ĩƺƌ ĂůůĞ ůƵŵĞŶͲ ƵŶĚ <ĞƌnjĞŶƐƉĞŶĚĞŶ ƐŽǁŝĞ ĚĞŶ ^ƉĞŶĚĞŶ njƵŐƵŶƐƚĞŶ ĚĞƌ dŝƌŽůĞƌ ,ŽƐƉŝnjŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌ ͻ ĚĞŵ dĞĂŵ ĚĞƌ dƌĂƵĞƌ,ŝůĨĞ ĞƐƚĂƩƵŶŐ <ŝƚnjďƺŚĞů Ĩƺƌ ĚŝĞ ŚŝůĨƌĞŝĐŚĞ hŶƚĞƌƐƚƺƚnjƵŶŐ Kitzbühel, im April 2018

Die Trauerfamilie

Traurig nehmen wir Abschied von Valentins Vater

Dr. Arnold Rainer * 6.10.1939 † 23.3.2018

Jetzt ist er mit ihm auf der Reise. Gerda mit Familie und Freunde Kitzbühel, 9.4.2018


SPORT Clubmeister gekürt Waidring | Am 17. Februar hielt der Ski Club Waidring die alpine Clubmeisterschaft in Form eines Riesentorlaufes am Hausberg ab. Nach zwei Durchgängen sicherten sich Monika Widmoser und Roman Danzl die Clubmeistertrophäen. Eine Woche später wurden die Titel im Langlauf vergeben. Manuela Harasser und Michael Weicker waren hier eine Klasse für sich und sicherten sich die Clubmeistertitel.

Versammlung SV Kitzsport Kitzbühel | Der SV Kitzsport hält am Donnerstag, 12. April, seine diesjährige Generalversammlung ab. Beginn des Zusammentreffens ist um 19.30 Uhr im Sparkassen-Saal Kitzbühel. Neben den verschiedenen Berichten stehen auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Zudem gibt es die Präsentation des HAK-Maturaprojektes „Eventmanagement im Zusammenhang mit den Radveranstaltungen von Kitzsport Kitzbühel“.

Cordial Cup zu Pfingsten Bezirk | Auch heuer findet zu Pfingsten wieder der Cordial Cup, eines der größten Nachwuchsfußballturniere weltweit, in den Kitzbüheler Alpen statt. Die 21. Auflage des Turniers für die Altersklassen U11, U13 und U15 sowie einem eigenen Bewerb für Mädchenmannschaften findet vom 18. bis 21. Mai statt. Gespielt wird der Cordial Cup in Westendorf, Brixen, Kirchberg, Kitzbühel, Reith, Going, Oberndorf, St. Johann, Kirchdorf, Ellmau und Söll, wobei heuer in Söll die Finalspiele ausgetragen werden. Mehr Infos zum Cordial Cup gibts unter www.cordialcup.com.

Skischule Reith gewinnt Österreichische Skilehrermeisterschaft

Der besten Skilehrer der Nation Zum Saisonabschluss stellt die Österreichische Skilehrermeisterschaft stets noch ein besonderes Highlight dar.

Dienten, Reith | Am 7. April kämpften die besten Skischulen aus ganz Österreich in Dienten am Hochkönig um den begehrten Meistertitel und zum vierten Mal innerhalb von fünf Jahren stand das Team der Skischule Reith auf dem Podest. Heuer sogar ganz oben. Das Team mit Magdalena Mayrhofer, Bernhard Gandler, Joachim Hauser und Stefan Bauer siegte und holte damit den Staatsmeistertitel der Skilehrer nach Reith. Auch in den Einzelwertungen belegten die Skilehrerinnen und Skilehrer der Skischule Reith Top-Platzierungen: In der Klasse AK3 fuhr Patrizia Isbetcherian auf Platz zwei und in der Allgemeinen Klasse konnte Magdalena Mayrhofer den fünften Platz belegen, gleich hinter ihr Theresa Busta auf Platz sechs und Francesca Baratta auf Platz 17. Weitere Medaillen holten die Männer in der Klasse AK2. Ste-

Die Skilehrerinnen und Skilehrer der Skischule Reith waren bei den ÖsterreichiFoto: Skischule Reith schen Skilehrermeisterschaften erfolgreich.

fan Bauer schrammt knapp am Sieg vorbei und wurde Zweiter, gefolgt von Andreas Hirzinger an der dritten Stelle. In der Allgemeinen Klasse gab es einen weiteren Stockerlplatz für die Skischule Reith: Bernhard Gandler belegte den zweiten Platz und sicherte sich auch in der Gesamtwertung der Herren Platz zwei. Joachim Hauser wurde Siebter, der ehemalige Kombinierer Andreas Dagn

14., Niklas Schumacher 20. und Simon Adelsberger 33. Skischulleiter Josef Dagn ist stolz auf sein Team: „Dass unsere Skilehrerinnen und Skilehrer gut unterrichten können, wissen wir und bestätigen unsere Skigäste jedes Jahr aufs Neue. Ihre ausgezeichneten Skiund Rennfahrkenntnisse haben sie bei der Österreichischen Skilehrermeisterschaft wieder bravourös unter Beweis gestellt.“

Erster Kitzbüheler Kombi-Bewerb aus Skifahren und Golfturnier

„Master of the Swing“ Premiere in Kitzbühel. Erstmals wird am 21. April ein Kombi-Bewerb aus Skirennen und Golfturnier ausgetragen.

Kitzbühel | Am 21. April findet in Kitzbühel erstmalig das „Master of the Swing“, eine Kombination aus Skirennen und Golfturnier, statt. Teilnahmeberechtigt sind Ski- und Golf-Amateure, sowie Professionals, die eine Mitglied-

schaft bei einem Golfclub des Nationalen oder Internationalen Golf-Verbandes vorweisen können und deren Handicap bei mindestens -54 liegt. Bis einschließlich 19. April können sich Ski- und Golfbegeisterte im Büro der Skischule element3 Kitzbühel anmelden. Teams von mindestens drei und maximal vier Personen sind zugelassen, wer sich als Einzelteilnehmer meldet, wird einer Gruppe zugeteilt.

Um 10 Uhr werden am „Jufenlift“ die Rennschwünge in den Schnee gezogen, der Golfschläger wird am Golfplatz Eichenheim um 13 Uhr geschwungen (9 Löcher). Gekürt werden die besten Teams sowie die besten Einzelleistungen. Wer ist der ultimative Allrounder - im Schnee und auf dem Rasen? Die Antwort erhält Kitzbühel beim „Master of the Swing“. Nähere Infos und Anmeldung unter www.element3.at.


Sport 63

12. April 2018

Der Vorstand des Triathlonvereins Kitzbühel wurde teilweise neu gewählt

Fuchs als Obmann bestätigt Der Vorstand des Kitzbüheler Triathlonvereins wurde bei der Jahreshauptversammlung bestätigt und teilweise neu gewählt.

Kitzbühel | Am 8. April fand die Jahreshauptversammlung des Triathlonvereins Kitzbühel im Sparkassen-Saal statt. Ca. 80 Mitglieder des Vereines nahmen an der Versammlung mit einem bunten Programm aus Rückblick, Vorschau, Organisatorischem, Fotoshow, Ehrungen und Neuwahlen teil. Hans Peter (Peggo) Jöchl schied nach langjähriger Funktion als Kassier aus dem Vorstand aus, bleibt jedoch dem Verein als OK-Mitglied für die Triathlonveranstaltung erhalten. Seine Agenden als Kassier übernimmt Manfred Bach-

Der Vorstand des Triathlonvereins Kitzbühel mit Wolfgang Fuchs, Julia Oberhauser-Fuchs, Manfred Bachmann, Anne-Kathrin Widmann, Roman Swidrak und Viktoria Jöchl (v.l.). Foto: Triathlonverein

mann. Kassier-Stellvertreterin ist Viktoria Jöchl, die auch die sportliche Leitung des Vereins seit zwei Jahren erfolgreich inne hat. Den Sechser-Pack

komplett macht Anne-Kathrin Widmann, die Andreas Hauser als Schriftführer-Stellvertreter ablöst und Julia Oberhauser-Fuchs nun tatkräftig

unterstützt. Als Obmann bestätigt wurde Wolfgang Fuchs und ebenso Roman Swidrak als Obmann Stellvertreter. Der Triathlonverein Kitzbühel bedankt sich bei den vielen Mitgliedern, die an der Jahreshauptversammlung teilgenommen haben und wird den Verein weiterhin mit viel Elan im Sinne der Jugend und der Jugendförderung führen. Großer Dank gilt auch Ehrenpräsident Heribert Bachmann und Kitzbühel Tourismus Vorstandsmitglied Manfred Hofer für die Durchführung der Ehrungen der Athleten. Let`s TRI together am 16. und 17. Juni mit dem Staffel-Firmen-Freunde Triathlon, Junioren Europacup, Age Group Sprint Bewerb und den KitztriGames am Schwarzsee Kitzbühel.

Max Foidl startete in sein erstes Profijahr als Mountainbiker im Cross Country Bewerb

Ein Stück Heimat radelt immer mit Sein erstes Jahr als Profi bestreitet Max Foidl. Der Mountainbiker fährt wie Lisi Osl für das Team jb Brunex Felt.

Kirchberg | Max Foidl gehört zu Österreichs größten Nachwuchshoffnungen im Cross Country Mountainbike Sport. Gemeinsam mit Lisi Osl schaffte er den Sprung in das Profi-Radteam jb Brunex Felt und trägt dabei ein Stück Heimat mit auf der Brust. Langjähriger Wegbegleiter und Sponsor „Tonis Pro Shop“ und die Partner im „Das Burgstall“ in Kirchberg radeln am Trikot in der Elite der XCO Bewerbe mit. Der U23 Staatsmeister hat es Ende letzten Jahres geschafft einen Profi-Werksvertrag im Schweizer Team von jb Brunex Felt abzuschließen. Er schuf damit eine hervorragende Ausgangsbasis für den Aufstieg

von der U23 in die Elite des Cross Country Mountainbike Sport. Heimischen Radsportfans war Max schon lange ein Begriff. Mit dem Wechsel vom Bike Team Kirchberg zu jb Brunex Felt eröffnen sich für Max die internationalen Tore in den Profisport.

In der Elite angekommen Bereits in den Wintermonaten machte sich das gemeinsame Training in Gran Canaria und Südafrika bezahlt. Mit starken Kollegen an der Seite konnte Max sich optimal vorbereiten und seine Leistungen abrufen. Gerade das erste Profijahr gilt als Lehrjahr, in dem man am Start wichtige Plätze gutmachen und sich kontinuierlich weiter nach vorne arbeiten muss. Dies ist Max bereits in Vrtojba (SLO) mit Platz sechs und in einem extrem hochka-

Bei seinem Heimatbesuch traf sich Max Foidl (3.v.r.) mit seinen heimischen Sponsoren auf einen „Ratscher“. Foto: Schreibkraft Schweiger

rätigen Starterfeld in Rivera (CHE) mit Platz zehn gelungen.

Zu Besuch in der Heimat Mit den beiden Top-Platzierungen im Gepäck freute sich Max auf einen kurzen Besuch in der Heimat, um sich mit seinen

langjährigen Sponsoren auf ein Gespräch zu treffen. „Im Sattel sitze ich alleine, aber ohne ein perfektes Umfeld und den notwendigen Rückhalt, wären die Erfolge nicht so schnell zu erreichen,“ weiß Max Foidl zu erzählen.


64 Sport

Ausgabe 15

Ergebnisse Tirol Liga: Imst - Völs 0:2 (0:1); Hall - Telfs 0:1 (0:1); St. Johann - Kirchbichl 1:3 (0:2); SVI Mayrhofen 3:0 (1:0); Kundl Zirl 0:4 (0:1); Kematen - Silz/ Mötz 3:1 (1:0); Zams - Wattens Amat. 0:2 (0:1); Reichenau Union Ibk. 2:0 (0:0). Landesliga: Fügen - Buch 0:2 (0:1); Bruckhäusl - Brixen 0:0; Walchsee - Stumm 0:5 (0:2); Schwoich - Söll 2:2 (1:1); Kufstein 1b - Fritzens 2:1 (1:1); St. Ulrich/H. - Jenbach 1:1 (1:1); Hippach - Ebbs 1:4 (0:3). Gebietsliga: Westendorf - Rinn 4:3 (2:2); Kössen - Kirchberg 0:3 (0:1); Finkenberg - Thiersee 0:2 (0:0); Kolsass - Angerberg 6:0 (1:0); Kirchdorf Kramsach 3:0 (1:0); Münster - Langkampfen 3:0 (1:0); Fieberbrunn - Brixlegg 1:3 (0:1). Bezirksliga: Vomp - Schwaz 1b 2:2 (2:1); Alpbach - Hopfgarten/Itter 1:6 (0:4); Wildschönau - Ried/K. 2:1 (0:1); Aldrans - Niederndorf 1:0 (1:0); Achensee - Weerberg 0:3 (0:1); Breitenbach - OLKA 0:1 (0:1); Radfeld - Achenkirch 1:3 (0:2). Erste Klasse: Erl - Aschau 3:0 (2:0); Absam 1b - Reith 7:0 (4:0); Kolsass 1b - Kirchbichl 1b 3:2 (2:1); Zell/Z. - Kitzbühel 1b 4:3 (1:2); Ellmau - Going 1:1 (1:1); Stans - Wörgl 1b 1:6 (1:3); Schlitters - Mils 1b 2:0 (1:0). Zweite Klasse: Westendorf 1b - Bad Häring 0:2 (0:1); Bruckhäusl 1b - Brixen 1b 1:0 (0:0); St. Johann 1b - Kirchberg 1b 3:3 (1:1); Schwoich 1b - Söll 1b 3:4 (3:1); Fieberbrunn 1b - Ebbs 1b 0:4 (0:2); Oberndorf - Thiersee 1b 0:2 (0:0).

Tirol Liga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Telfs Reichenau Hall Zirl Imst Kirchbichl Kundl SVI Kematen Zams Wattens Amat. Völs Silz/Mötz Union Ibk. St. Johann Mayrhofen

18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18

50:16 64:15 37:26 40:29 44:26 39:39 25:34 37:32 44:38 34:50 28:32 33:41 36:45 24:44 23:53 21:59

45 44 35 31 30 30 27 25 24 21 19 18 18 18 11 9

Andreas Lovrec (SK St. Johann) traf zum 1:2 gegen Kirchbichl.

Foto: Stefan Adelsberger

St. Johann muss sich nach tollem Fight gegen Kirchbichl geschlagen geben

Bittere 1:3-Niederlage Im Rahmen der 18. Runde der UPC Tirol Liga war der SV Kirchbichl zu Gast im Koasastadion. Hier musste der SK St. Johann erneut einen Rückschlag im Abstiegskampf verdauen. Die Heimischen verloren trotz einer Chancenmehrheit am Ende mit 1:3.

Tirol Liga | Vor rund 300 Zuschauern entwickelte sich im Koasastadion zwischen dem SK St. Johann und SV Kirchbichl eine flotte Partie. Die aktivere Mannschaft in der Anfangsphase waren eindeutig die Gastgeber. Sie versuchten von der ersten Minute an den Spielverlauf auf ihre Seite zu kippen. Dies gelang nicht, denn die Gäste aus Kirchbichl schlugen mit ihrer ersten Chance eiskalt zu. Christoph Hechenbichler bugsierte den Ball in der siebten Spielminute zur 0:1-Führung der Gäste über die Linie. Sichtlich geschockt zeigte sich die Heimelf nach dem Rückstand, der aus

dem Nichts kam. Im Anschluss flaute der Schwung der Anfangsminuten etwas ab. St. Johanns Trainer Roland Springinsfeld versuchte sein Team energisch von außen wieder aufzubauen, dies gelang ihm auch und so konnte die Heimelf wieder an Fahrt aufnehmen. Richtig entscheidende und gefährliche Torraumszenen blieben aber weiterhin Mangelware. Entweder verteidigte Kirchbichl gut oder St. Johann war im letzten Angriffsdrittel bzw. in der Box zu harmlos. Die Gäste versuchten, ihr Spiel ruhig und kontrolliert aufzubauen, richtig gefährlich wurden sie dadurch nicht. Zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt fiel dann die 0:2-Gästeführung – wiederum aus dem Nichts. Erneut stand Christoph Hechenbichler für die Gäste goldrichtig und markierte das 0:2. Dies bedeutet auch den Halbzeitstand im Koasastadion. Nach dem Seitenwechsel bot sich den Zuschauern ein ähnliches Bild wie in Halbzeit eins.

Die Heimelf gab sich nicht auf und kämpfte beherzt weiter.

Anschlustreffer war zu wenig Es folgte der frühe Anschlusstreffer in Minute 48 durch Andreas Lovrec. Dieser Treffer gab wieder Mut und St. Johann war in den zweiten 45 Minuten die spielbestimmende Mannschaft. Sie erspielten sich auch gute Tormöglichkeiten über links, über rechts, in der entscheidenden Zone agierte man aber weiterhin zu unentschlossen. Danach griff wieder einmal ein alte Fußballsprichwort: „ Die Tore, die man nicht schießt, bekommt man“. So fiel dann auch die Entscheidung in der 81. Spielminute zugunsten der Gäste. Der eingewechselte Nico Jaming stellte auf 1:3, was auch den Endstand darstellte. St. Johann zeigte eine tolle Leistung, musste sich aber dem ausgebufften Team von Kirchbichl am Ende mit 1:3 geschlagen geben. Stefan Adelsberger


Sport 65

12. April 2018

Wichtiger 0:2-Auswärtssieg beim Fix-Absteiger Hard

Kitzbühel siegte in Hard Der FC Eurotours Kitzbühel war vergangenes Wochenende im Rahmen der 22. Runde der Regionalliga zu Gast beim Fix-Absteiger FC Hard in Vorarlberg. In einer sehr hart umkämpften Partie setzten sich die Tiroler am Ende verdient mit 0:2 nach Toren von Margic und Pauli durch.

Regionalliga | Der FC Hard gilt als Fix-Absteiger, denn die Vorarlberger ziehen sich nach dieser Saison aus der Regionalliga zurück. Kampflos überlassen sie den Gegnern die Punkte aber nicht. Gegen den FC Kufstein spielten die Vorarlberger unentschieden und gegen den straken Aufsteiger Wals-Grünau konnten sie sogar in Grünau gewinnen.

Torlos ging es in die Halbzeitpause Es entwickelte sich auch gegen den FC Eurotours Kitzbühel ein hart umkämpftes Spiel, wo am

Ende Kitzbühel als verdienter Sieger vom Platz ging. Die besseren Möglichkeiten in der ersten Hälfte hatte auch Kitzbühel. Sascha Wörgetter konnte zwei Mal einen absoluten Hochkaräter nicht verwandeln. Die Gastgeber hielten gut dagegen und zeigten, dass die Leistungen der jüngsten Vergangenheit sicher keine Eintagsfliegen waren. Immer wieder gelang es Hard Druck zu machen, es fehlten aber die konkreten Möglichkeiten. Kitzbühel verstand es, die entscheidenden Zonen rund um den Sechzehner gut zu verteidigen. Im Gegenzug fehlte Kitzbühel in der ersten Hälfte noch die entscheidende Entschlossenheit im Abschluss. So ging es dann im Ländle torlos in die Halbzeitpause.

Die Entscheidung fiel erst im Finish Die zweiten 45 Minuten begannen vor den rund 300 Zuschauern ähnlich wie die erste Halbzeit. Die Tiroler erspielten

sich weitere Chancen und hatten am Ende ein Chancenplus von 1:5. Es dauerte aber bis zur 75. Spielminute, bis der so genannte „Dosenöffner“ erzielt wurde. Es war klar, dass im Finish der Partie das erste Tor entscheidend sein wird. Dieses Tor gelang Kitzbühel. Bojan Margic traf zum 0:1. Die Partie verlief auch in weiterer Folge auf Messers Schneide, denn die Harder gaben nicht auf und kämpften beherzt weiter. Die endgültige Entscheidung fiel erst in der vierten Minute der Nachspielzeit. Der eingewechselte Christian Pauli kommt nach seiner schweren Verletzung immer besser in Form. Er sorgte nach einem Sololauf für das 0:2 für den FC Kitzbühel und somit Endstand in diesem Spiel. Trainer Alexander Markl betitelte die Partie als „Fight von der ersten bis zur letzten Minute“. Am Ende drei immens wichtige Punkte für den FC Eurotours Kitzbühel. Stefan Adelsberger

Termine Samstag, 14. April Kitzbühel - Dornbirn

16.30

Union Ibk. - St. Johann

17.30

Brixen - Schwoich

17.00

Kirchberg - Westendorf

16.00

Rinn - Fieberbrunn

16.00

Brixlegg - Kirchdorf

18.00

Thiersee - Kössen

18.30

Hopfgarten/I. - Vomp

16.00

Kolsass 1b - Kitzbühel 1b

14.30

Going - Zell/Ziller

15.15

Reith - Erl

17.00

Söll 1b - Oberndorf

13.30

Brixen 1b - Schwoich 1b

14.30

Bad Häring - Fieberbrunn 1b 16.00 Thiersee 1b - St. Johann 1b

16.00

Kirchberg 1b - Westendorf 1b 18.15 Waidring - Bruckhäusl 1b

18.30

Sonntag, 15. April Ebbs - St. Ulrich/H.

17.00

Ebbs 1b - St. Ulrich 1b

14.15

Ergebnisse Regionalliga: Grödig - Seekirchen 0:0 (0:0); Wörgl - Kufstein 4:2 (2:1); Wacker II - St. Johann/P. 0:0; Saalfelden - Altach Amat. 2:1 (1:0); Dornbirn - Wals-Grünau 3:1 (2:1); Hard - Kitzbühel 0:2 (0:0); Alberschwende - Hohenems 2:4 (0:1); Schwaz - Anif 1:1 (0:1).

Regionalliga

Christian Pauli Kitzbühel kommt nach seiner schweren Verletzung immer besser in Form. Er erzielte den 0:2-Endstand für Kitzbühel in Hard. Foto: Stefan Adelsberger

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Anif Grödig Schwaz Altach Amat. Dornbirn Hohenems Wals-Grünau Seekirchen Wörgl Wacker II Kitzbühel St. Johann/P. Kufstein Hard Saalfelden Alberschwende

23 23 23 23 23 22 23 23 22 23 22 23 23 23 22 23

67:18 58:18 33:20 46:36 33:27 36:41 41:35 39:45 31:38 32:41 32:30 35:46 40:42 30:48 24:54 23:61

51 48 40 38 34 33 32 29 29 28 26 25 23 23 20 12


66 Sport

Ausgabe 15

Vor dem Derby in der Gebietsliga zeigen sich die beiden Brixental-Verein von ihrer besten Seite

Kirchberg & Westendorf in Top-Form Die Landesliga Protagonisten Brixen und St. Ulrich spielten beide unentschieden. Der Erfolgslauf von Kirchberg und Westendorf geht weiter und verspricht ein spannendes Derby am kommenden Samstag. Hopfgarten erneut mit einem Kantersieg in Alpbach. Reith mit Klatsche bei der 1b in Absam.

Landesliga | Nun begann auch für den SV Brixen der Auftakt in die Frühjahrsmeisterschaft. Nach der Spielabsage in der Vorwoche ging es zur Auswärtspartie zum FC Bruckhäusl. Das Spiel begann mit einem frühen Rückschlag für die Heimelf. Schon nach 22 Minuten zeigte der Unparteiische dem Bruckhäusler Thomas Oberhuber die Ampelkarte nach Torchancenverhinderung. Brixen schaffte es im anschließenden 80-minütigen Überzahlspiel aber nicht, zum Torerfolg zu kommen. So ging die Partie torlos zu Ende. Die SPG St. Ulrich/Hochfilzen empfing am Sonntag zum ersten Heimspiel der Frühjahrssaison den SK Jenbach. Die Heimelf startete mit viel Schwung in die Partie und drückte von Beginn an aufs Tempo. Die Gäste aus Jenbach rührten kräftig Beton an und zogen eine Mauer rund um ihre Box auf. Die ersten Halbchancen von den Gast-

Harry Eigner (Kirchberg) traf in Kössen zwei Mal vom Punkt.

gebern wurden noch vergeben. In der 23. Minute konnte St. Ulrich die Gästemauer überwinden. Florian Obwaller sorgte für die 1:0-Führung. Diese Führung hielt nicht lange, denn nur zwei Minuten später schlugen die Gäste nach einer Unachtsamkeit eiskalt zum 1:1-Ausgleich zu. Im Anschluss ging das Spiel wieder von vorne los. Die Gäste igelten sich ein und die Heimelf fand kein Mittel, diese Abwehr zu überwinden. Es folgte zwar ein Sturmlauf der Heimischen, doch richtig zwingende Topchancen konnten sie sich nicht erarbeiten. Am Ende blieb es beim 1:1-Unentschieden.

Kirchberg und Westendorf vorne dabei

Florian Obwaller (St. Ulrich) erzielte die Führung gegen Jenbach.

Gebietsliga | Der SC Kirchberg zeigt sich weiterhin in Topform und gewann auch das Bezirks-Derby gegen den FC Kössen. Für Kössen war es der Start in die Rückrunde. Durch diesen 0:3-Sieg holte sich Kirchberg drei weitere wichtige Punkte. Manuel Grüner trug sich in der 29. Spielminute in die Torschützenliste ein. Zur Pause behielt Kirchberg die Nase knapp vorn. Für das 2:0 und 3:0 war Harald Eigner verantwortlich,

der gleich zwei Mal vom Elfmeterpunkt (48./57.) traf. Am Ende wieder drei Punkte und in der Tabelle ist man jetzt dem Führungsduo schon bis auf zwei Punkte herangerückt. Kann Kirchberg diese Form halten ,sind sie sicher am Ende der Saison ganz vorne dabei. Der SV Westendorf zeigt sich ebenso gut in Form, auch er konnten beide Auftaktpartien gewinnen. Letztes Wochenende war die SPG Rinn/ Tulfes zu Gast im Westendorfer Waldstadion. Dies war am Ende eine knappe Partie mit gutem Ausgang für Westendorf. Ein wahres Torfestival, das schließlich mit 4:3 endete lieferten sich Westendorf und SPG Rinn/Tulfes. Die Ausgangslage sprach für Westendorf, was sich mit einem knappen Sieg auch bestätigte. Im Hinspiel hatten beide Mannschaften ein spannendes Duell geboten, das letztendlich mit 3:3 endete. Das 1:0 von Rinn/Tulfes durfte Michael Platzer bejubeln (6.). Maurice Taye verwertete in der 18. Minute zum 1:1 für Westendorf. Wolfgang Spanring traf zum 2:1 zugunsten des Gastgebers (20.). In der 30. Minute war Platzer mit dem

Ausgleich zum 2:2 zur Stelle. Mit diesem Zwischenstand ging es auch in die Halbzeitpause. Von den beiden Kontrahenten fand Westendorf besser in den zweiten Durchgang, zumindest was die Torerfolge betrifft. Spanring vollendete zur 3:2-Führung (62.). Moritz Ottenbacher beförderte das Leder zum 4:2 von Westendorf über die Linie (77.). Maximilian Laimer schoss für Rinn/Tulfes in der 81. Minute das dritte Tor. Am Ende setzte sich Westendorf in einer spannenden Partie mit vielen Toren knapp durch. Somit kommt es kommenden Samstag wahrlich zu einen spannenden Brixental-Derby zwischen Kirchberg und Westendorf. Der SV Kirchdorf empfing zum Heimauftakt den FC Kramsach in der Leerbergarena. Durch ein 3:0 holte sich Kirchdorf zu Hause drei Punkte. Abdulkadir Tokat brachte Kirchdorf in der fünften Minute mit 1:0 in Führung. Bis zur Pause fiel kein weiteres Tor, sodass es schließlich mit diesem Zwischenstand in die Kabinen ging. Dass Kirchdorf mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden war, bewies Norbert Mitterer, als er kurz nach dem Wiederanpfiff die Führung erhöhte (48.). Für die endgültige Entscheidung für die Heimelf sorgte dann Luka Blagojevic, der den 3:0-Endstand in der 74. Spielminute markierte.

Christoph Astner (Hopfgarten) traf zum 0:2 nach fünf Minuten in Alpbach.


Sport 67

12. April 2018

Landesliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Söll Buch Hippach Stumm Fügen Ebbs Bruckhäusl St. Ulrich/H. Walchsee Brixen Kufstein 1b Jenbach Schwoich Fritzens

15 16 16 16 15 16 15 15 15 14 16 16 15 16

31:9 36:26 51:22 40:25 25:19 34:23 23:32 28:31 24:31 30:32 18:39 18:39 14:23 24:45

39 32 30 30 28 26 19 17 17 15 14 12 11 11

16 15 16 15 16 15 15 16 16 15 15 16 14 16

38:17 32:24 32:28 28:25 31:25 24:20 33:36 24:27 26:32 27:34 26:30 28:39 27:31 22:30

28 26 26 25 21 21 21 21 19 19 18 17 16 16

16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16

49:24 41:14 44:22 44:19 36:32 31:26 33:32 31:35 23:31 22:43 25:35 36:33 27:42 11:65

38 36 32 29 26 25 23 22 19 19 17 17 13 1

15 16 15 16 16 16 16 15 16 16 15 15 16 15

68:12 52:22 52:17 40:38 34:40 38:38 26:31 37:32 21:29 30:39 30:44 25:42 14:46 16:53

40 39 35 29 23 22 22 20 18 18 17 16 8 6

46:12 38:19 45:15 47:14 39:40 28:35 39:30 30:36 30:42 15:41 28:31 18:39 23:49 18:41

44 35 33 32 25 25 19 19 17 17 15 12 7 6

Gebietsliga

Luka Blagojevic (rechts), Führender der Torschützenliste, erzielte den Treffer zum 3:0-Endstand für Kirchdorf im Spiel gegen Kramsach. Fotos: Stefan Adelsberger

Der SK Fieberbrunn ist im Cup top, aber in der Meisterschaft ein Flop. Nach dem Cup-Spektakel gegen Imst folgte vergangenes Wochenende wieder die Pflicht in der Meisterschaft. Hier war am Sonntag die SPG Brixlegg/Rattenberg zu Gast in Fieberbrunn. So gut es die Mannschaft im Cup auf den Rasen bringt, so schwer tut sie sich in der Meisterschaft. Zum denkbar ungünstigen Zeitpunkt, kurz vor der Halbzeit, traf Renato Jandzik für SPG Brixlegg/ Rattenberg zur 1:0-Führung (43.). Einen Torerfolg in Halbzeit eins verbuchte lediglich der Gast, womit man eine knappe Führung mit in die Kabinen nahm. Gleich nach dem Wiederanpfiff (49.) erhöhte Serif Husic den Spielstand zugunsten von Brixlegg/Rattenberg. Muhammed Durmaz witterte seine Chance und schoss den Ball zum 1:2 für Fieberbrunn ein (63.). In der 69. Minute brachte Sedat Erol das Netz für Brixlegg/Rattenberg zum Zappeln. Am Ende musste sich die Handle-Elf mit 1:3 geschlagen geben.

Achenkirch als Tabellenzweiter marschieren auch in der Rückrunde von Sieg zu Sieg. Hopfgarten hatte vergangenes Wochenende ein Gastspiel beim FC Alpbach und auch dieses konnte gewonnen werden. Vor rund 300 Zuschauern ließ Hopfgarten keine Zweifel aufkommen, wer als Sieger vom Platz gehen würde. Zur Halbzeit führte die SPG schon mit 0:4. Am Ende stand auf der Anzeigetafel 1:6 für Hopfgarten.

Ellmau und Going mit Remis Erste Klasse | Im Derby zwischen dem SC Ellmau und dem SC

Going gab es ein freundschaftliches 1:1-Unentschieden. Kitzbühel 1b musste sich in Zell/ Ziller knapp mit 4:3 geschlagen geben. Der FC Reith kam mit 7:0 bei der 1b in Absam unter die Räder.

Remis zwischen St. Johann 1b und Kirchberg 1b Zweite Klasse | Die 1b Teams von St. Johann und Kirchberg trennten sich in einer torreichen Partie mit einem 3:3-Unentschieden. Für die 1b Mannschaften von Westendorf, Brixen, Fieberbrunn und Oberndorf gab es vergangenes Wochenende keine Punkte. St. Adelsberger

Kolsass/W. Finkenberg Kirchberg Westendorf Münster Kirchdorf Angerberg Kramsach Langkampfen Fieberbrunn Rinn/Tulfes Brixlegg/R. Kössen Thiersee

Bezirksliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Hopfgarten/I. Achenkirch Weerberg Schwaz 1b OLKA Aldrans Breitenbach Wildschönau Alpbach Ried/K. Radfeld Vomp Niederndorf Achensee

Erste Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Schlitters Zell/Ziller Wörgl 1b Mils 1b Ellmau Kirchbichl 1b Erl Kitzbühel 1b Kolsass 1b Going Absam 1b Aschau Stans Reith

Zweite Klasse

Hopfgarten siegte klar in Alpbach Bezirksliga | Die SPG Hopfgarten/Itter als Tabellenführer und

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Wolfgang Spanring (Westendorf) traf doppelt im Spiel gegen Rinn/Tulfes.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Bad Häring 16 Thiersee 1b 16 St. Ulrich/H. 1b 14 Waidring 14 Kirchberg 1b 16 Söll 1b 15 Westendorf 1b 15 Fieberbrunn 1b 14 Ebbs 1b 16 Bruckhäusl 1b 15 St. Johann 1b 15 Oberndorf 15 Brixen 1b 14 Schwoich 1b 15


68 Sport

Ausgabe 15

Gesund Aktiv Tipps gegen Wetterfühligkeit Dass der menschliche Körper auf das Wetter reagiert ist eine Tatsache. Manche mehr, manche weniger. Die Wetterfühligkeit an sich ist aber ein noch wenig erforschtes Gebiet. Nur Betroffene selbst können ein Lied davon singen, was plötzliche Wetterwechsel, Föhn & Co. mit ihnen bzw. ihrem Körper anstellen. Vorbeugen ist besser als Heilen, heißt es auch bei Wetterfühligkeit, obwohl diese – streng genommen – ja keine Krankheit ist.

Fünf Tipps gegen die Wetterfühligkeit * Bewegung – und zwar bei jedem Wetter: Richtig gelesen. Wer seinen Körper abhärtet, hilft ihm besser mit Temperaturänderungen umgehen zu können. * Wechselduschen oder Kneippen: Das Warm-Kalt bringt den Kreislauf in Schwung. * Gesunde, vitaminreiche Ernährung: Wie bei einer Erkältung oder Grippe gilt es auch hier, den Körper ausgewogen und gesund zu ernähren und nicht zusätzlich mit Ungesundem zu belasten. * Sport: Regelmäßiges Kraftund Ausdauertraining, Sportspiele, Yoga usw. sorgen für einen gesunden, stabilen Organismus, helfen, das Immunsystem, zu stärken. * Entspannung: Schon einmal von Spannungskopfschmerz gehört? Meditation, Entspannungs- und Atemübungen helfen, Kopfschmerzen vorzubeugen. Mag. Heinz Bédé-Kraut +43 (0) 676 / 40 98 393 www.bede-kraut.at

Sport-Redaktion Tel. 05356/6976-19 sport@kitzanzeiger.at www.kitzanzeiger.at

Theresa Erharter, Felix Marksteiner und Valentina Rings-Wanner fuhren beim letzten Saisonrennen des Landescups in Nauders auf das Podest. Foto: Sylvia Pöll

Erharter, Rings-Wanner und Marksteiner fuhren auf das Podest

Drei Podestplätze in Nauders Beim letzten Landescup-Rennen räumten die Athleten aus dem Bezirk noch einmal ab. Theresa Erharter, Felix Marksteiner und Valentina Rings-Wanner fuhren auf das Siegerpodest.

Nauders | Am 7. April fand in Nauders der letzte Landescupbewerb der Schüler der heuri-

gen Saison statt. Es wurde ein langer Supercross-Bewerb mit Wellen einer Steilkurve und drei Schanzen gefahren. Thersa Erharter (SK Hopfgarten) und Felix Marksteiner (SC Westendorf) schlossen ihren letzten Landescup bei den Schülern mit einem zweiten Platz ab. Ab nächstem Jahr starten dann beide bei FIS-Rennen. Valentina Rings-Wanner

(KSC) erreichte als Jahrgangsjüngere einen Podestplatz als Drittplatzierte in der Klasse U13/14. Weitere Top 15 Ergebnisse aus dem Bezirk: U13/14 w: 6. Paula Margreiter, SK Hopfgarten; 11. Zoe Zass, SC Westendorf; 13. Lisa Millinger, SC St. Johann. U15/16 w: 9. Nina Wiesmüller, KSC; U13/14 m: 15. Kilian Enstrasser, SC Kössen.

Tolle Platzierungen beim ÖSV Kids Cup Finale auf der Reiteralm

Pöll und Scharf in den Top-Ten Simona Pöll (KSC) und Lukas Scharf (SC Westendorf) qualifizierten sich für das ÖSV Salzburg Milch Kids Cup Finale vom 5. bis 7. April auf der Reiteralm.

Reiteralm | Bei strahlendem Sonnenschein und sehr guten Pistenverhältnissen fand am Samstag ein toller Minicross Bewerb statt. Mit dabei waren einige ÖSV Stars - Marco Schwarz, Carmen Thalmann, Christoph Krenn und Christine Scheyer. In der Einzelwertung belegte Lukas Platz vier und Simona Platz sieben von den jeweils 24 qualifizierten Mädchen und Burschen aus Österreich. Im Teambewerb wurde Simona mit dem Team von ÖSV

Lukas Scharf und Simona Pöll mit ÖSV-Star Marco Schwarz.

Läuferin Christine Scheyer Dritte und Lukas im zweiten Team von Christine Scheyer

Foto: S. Pöll

Siebter. Es war ein toller Saisonabschluss für die beiden Kids.


Sport 69

12. April 2018

Biathleten holten zwei Mal Team-Gold und eine Einzelmedaille in Bronze durch Landertinger

Drei Medaillen bei Militär-WM Bei der Militär-WM in Hochfilzen waren die österreichischen Teams erfolgreich. Sowohl die Damen als auch die Herren sicherten sich die Goldmedaille. Zu den Teammedaillen von Lisa Hauser und Dominik Landertinger kam noch eine Einzelmedaille in Bronze bei Landertinger dazu.

Hochfilzen | Mit dem Biathlon-Sprint der Damen und Herren fanden die 54. Militär-Weltmeisterschaften einen

Höhepunkt. Der Schweizer Benjamin Weger krönte seine sensationelle Weltcupsaison mit seinem ersten Titel bei einem Großereignis. Bei den Herren jubelte Lokalmatador Dominik Landertinger über seinen ersten Podestplatz in einem Einzelrennen auf heimischem Boden: „Eine Medaille bei der Militär-WM ist eine lässige Geschichte und ein super Abschluss für diese Saison. Ich möchte auch den Veranstaltern ein großes Lob aussprechen, die die Loipe hier super hingebracht haben.“ Auf Rang

Die Damenmannschaft mit Lisa Hauser (3. v.l.) holte sich die Goldmedaillen im Foto: KSC Biathlon-Teambewerb.

Das Podest der Herren mit Andrejs Rastorgujevs, Benjamin Weger und Dominik Landertinger (v.l.). Foto: smpr.at

zwei landete Europameister Andrejs Rastorgujevs. Bei den Damen dominierte Franziska Hildebrand. Sie sicherte sich ihren ersten Titel bei einer Militär-WM. Die Deutsche setzte sich gegen die ukrainische Staffel-Weltmeisterin und Weltcupsiegerin Yuliia Dzhima und der Polin Kinga Mitoraj durch. Pech hatte hingegen Lokalmatadorin Lisa Hauser: Die Reitherin leistete sich je einen Fehlschuss im Liegend- und Stehendanschlag und verpasste letztlich das Podium um nur 2,9 Sekunden: „Der

eine Fehlschuss stehend war einfach zu viel. Umso ärgerlicher dann natürlich der knappe Abstand. Aber ansonsten war das ein super Rennen für mich und ein guter Abschluss.“ In der Teamwertung konnten sowohl bei den Damen als auch bei den Herren die Österreicher überzeugen: Lisa Hauser, Dunja Zdouc und Julia Schwaiger sichern sich den Titel bei den Damen, Dominik Landertinger, Simon Eder und Sven Grossegger holen WM-Gold in der Teamwertung der Herren.

Starke Leistungen des Kletternachwuchses im Koasa Boulder St. Johann

Tiroler Boulder-Meisterschaft Im Koasa Boulder wurden die Tiroler Meistertitel im Bouldern der Nachwuchsklassen vergeben.

St. Johann | 109 Teilnehmer (Klassen Mini/Kinder/Schüler) kämpften im Koasa Boulder um die begehrten Titel der Tiroler Meister. Das Kletterteam Wilder Kaiser der Sektion Wilder Kaiser des Alpenvereins war verantwortlich für die Organisation und Durchführung des Wettkampfs. Besonders die Kleinsten – Mini weiblich/männlich waren an diesem Tag stark ver-

treten. 42 „Mini’s“ zeigten ihr Können in den verschiedenen Boulderproblemen. Eltern und Betreuer waren beeindruckt von den Leistungen und dem Ehrgeiz ,die „Boulder“ zu bewältigen. Für die Klassen Kinder und Schüler wurden in den Finaldurchgängen um die Meistertitel gekämpft. Am Ende konnten die Athleten des heimischen Kletterteams Wilder Kaiser, Jessica Partinger und Julian Wimmer (beide U14), den zweiten Platz erringen. Kilian Gasser (U14) war mit dem dritten Platz ebenfalls noch am Stockerl.

Starke Leistungen zeigten die jungen Kletterer im Koasa Boulder.

Foto: Geisler


70 Fernsehen

Ausgabe 15

Die Wiener Alpen

„Bergwelten“

Alphornklang aus Meisterhand

„Hoagascht“ Obwohl ein Sinnbild für die Schweiz, ist das Alphorn eigentlich im ganzen Alpenraum daheim. Die österreichische Variante ist in der Regel 20 Zentimeter länger und einen Halb-

ton tiefer als das Schweizer Modell. „Sonst gibt es aber keinen Unterschied“, sagt Walter Gstettner aus dem Salzkammergut, ein heimischer Alphorn-Bauer und -Bläser. ServusTV-Mode-

Foto: ServusTV - West4Media

rigkeitsgraden. Hier gibt es alles, was das Herz von Bergfreunden höher schlagen lässt. Eine Bergwelten-Dokumentation begibt sich auf die Suche nach den Besonderheiten der Wiener Alpen. Die Wiener Alpen sind aber nicht nur ein Ort des Bergabenteuers, sondern auch seit jeher eine Quelle der künstlerischen Inspiration. rator Richard Deutinger begibt sich auf die Spuren des traditionsbehafteten Instrumentes und trifft in Oberösterreich und Bayern auf Menschen hinter der musikalischen Faszination des Horns der Alpen.

Ein Symbol der Alpen Moderator Richard Deutinger trifft mehrere Alphorn-Liebhaber. Walter Gstettner aus Vorchdorf ist weit über die Grenzen seines Bezirks hinaus für

seine handgefertigten Alphörner bekannt. Doch auch wenn der Oberösterreicher aussieht als komme er direkt von der Alm, entwickelt er das Instrument weiter. Auch sein Nachbar Herbert Gielesberger ist dem anspruchsvollen Holzinstrument verfallen – und das selbst an exotischen Orten wie dem Mount Everest. Das zusammenschiebbare Alphorn aus Carbon schleppte er 2011 im Rucksack auf den 8.850 Meter hohen Gipfel.

Foto:©ServusTV - Markus Christ

Nur einen Steinwurf von Wien entfernt thront der Schneeberg als letzter Zweitausender der Alpen, daneben Rax und Hohe Wand. Dieses Bergmassiv ist vielseitig und einladend. Die Wiener Hausberge bieten neben herrlichen Wandertouren auch mächtige und senkrecht abfallende Kalkwände mit Klettertouren in den höchsten Schwie-


Fernsehen 71

12. April 2018

Ihr Abend mit ServusTV vom 12. 4. bis 18. 4. TOP-TIPP DER WOCHE

Die geheime Welt unserer Hunde

DONNERSTAG 19.35 Quizmaster Show 20.15 Servus Hockey Night Servus Hockey Night Live Finale 3 – Bozen vs. Salzburg

SPORT LIVE

FREITAG 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.35 Quizmaster Show 20.15 Servus Hockey Night Servus Hockey Night Live – Finale 4 - Bozen vs. Salzburg

SONNTAG

MONTAG

19.40 Zu Tisch ... Riehe. in der Gascogne 19.20 Servus Nachrichten 19:20 20.15 Die geheime Welt unserer Hunde 19.35 Quizmaster Show 20.15 Bergwelten – Die Wiener Alpen

DOKUMENTATION

Menschen und Hunde leben seit Jahrtausenden neben- und miteinander. Doch wie viel weiß der Mensch wirklich über seinen treuen Begleiter? 21.15 The Brain – Das menschliche Gehirn 21.15

DOKUMENTATION

MAGAZIN

SPORT LIVE

Der Kampf um den Thron der Erste Bank Eishockey Liga Die Dokumentation zeigt biegt auf die Zielgerade – die spezielle Beziehung die finalen Fights live in zwischen Mensch und der Servus Hockey Night Hund. Neue Erkenntnisse 22.45 literaTour belegen, wie Hunde den MAGAZIN Menschen verstehen und in manchen Fällen sogar sein Leben beeinflussen oder die Lebensqualität erhöhen können. Von der Geburt weg verfolgt die Dokumentation die Entwicklung eines Hundes, und zeigt, Zu Gast bei Alfred Komarek wie Welpen blind und taub im Bücherbus ist Autor und Musiker Hans Platzgumer zur Welt kommen und mit seinem aktuellen Buch sich in hochentwickelte Lebewe„Drei Sekunden Jetzt“. sen verwandeln. 23.15 Brain Games Dokureihe SO: 15.4., 20.15 UHR 0.15 Servus Reportage Gesundheit

SAMSTAG 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.26 Der Wegscheider Magazin 19.40 Hoagascht – Alphornklang aus Meisterhand

Der Kampf um den Thron der Erste Bank Eishockey Liga biegt auf die Zielgerade – die finalen Fights live in der Servus Hockey Night. 22.45 Im Feuer

Das Alphorn ist das Symbol für die Schweiz schlechthin. Doch auch in Österreich ist es fest etabliert. Manchmal wird es traditionell, manchmal etwas verrückt eingesetzt. 20.15 Königin der Wüste

FILM

Die Feuerwehr-Einheit 49 wird zu einem Hochhaus-Brand in Baltimore gerufen. Actiondrama von Jay Russell, mit Joaquin Phoenix und John Travolta. 0.50 Heimatleuchten

FILM

Gertrude Bell und ihre Expeditionen in den Orient. Filmbiografie von Werner Herzog, mit N. Kidman und J. Franco. 22.40 Good People Thriller, USA 2014 0.10 Königin der Wüste Drama, M '15

DIENSTAG 18.30 Bares für Rares Magazin

MITTWOCH 19.20 Servus Nachrichten 19:20

SHOW

NACHRICHTEN

DOKUMENTATION

In dieser Folge besucht Bergwelten die Wiener Vorstadtalpen - Schneeberg, Rax und Hohe Wand. Sport und Talk aus dem Hangar-7

SPORT & STARS

Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten: All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. 19.15 Servus Sport aktuell 19.20 Servus Nachrichten 19:20 19.35 Quizmaster

Täglich besser informiert – unabhängig & neutral, hintergründig. 19.35 Quizmaster Show 20.15 Terra Mater – Wunderwesen Schmetterling

SHOW

Das menschliche Gehirn ist Nationale und internationale das komplexeste Objekt, das wir Sport-Persönlichkeiten Wer sich den Fragen von kennen. Diese Dokumentation Moderator A. Moravec stellt, kann live zu Gast im Hangar-7. täglich von Montag bis Freitag 21.15 zeigt, wie Entscheidungen 22.45 Descending – Abenteuer Tauchen getroffen werden. 23.35 Terra Mater Dokureihe bis zu 5000.- Euro abräumen. 22.15 22.15 Morgan Freeman: Mysterien des 20.15 Servus Hockey Night Finale 6 Australien (1/4): Im Weltalls Dokumentationsreihe 22.45 Turning Tide Abenteuerfilm, F '13 23.55 Reich der Roten Kängurus 23.10 Archaic Festivals: Gelebte Tradtion 0.30 Bergwelten Dokureihe 0.35 Gemma Bovery Tragikomödie, 0.40 0.10 Die geheime Welt unserer Hunde Die Wiener Alpen F/GB 2014. Mit G. Arterton

Auch live auf www.servustv.com

DOKUMENTATION

Farbenfroh, filigran, flatterhaft: Schmetterlinge sind besondere Lebewesen. Dieser Film enthüllt viele überraschende Details über diese Wunderwesen. Tierisch abgehoben Dokureihe Balduin, der Sonntagsfahrer Komödie, F 1971 Die Welt der Düfte Venezuelas Tierisch abgehoben Dokureihe Meister der Schwerkraft


ER wollte ja

ganz genau wissen, wie es bei uns läuft.

Wie beim Werkzeugbau kommt es auch bei der Finanzberatung darauf an, immer wieder maßgeschneiderte Lösungen zu finden. Nicht auf Biegen und Brechen, sondern mit Köpfchen und Know-How. Prok. Sebastian Seiwald Firmenkundenbetreuer Bankstelle St. Johann i. T. Tel. 0 53 52 / 62 327 - 42 114

www.raiffeisen-kitzbuehel.at

www.nothegger-salinger.at · Foto: Rolart

Peter Wörgartner Werkzeugbau Wörgartner GmbH, WP-Wörgartner Produktions-GmbH, Oberndorf


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.