KirRoyal-Geniesserjournal 01/06

Page 1

www.kirroyal.eu NOVember / DEZember 06 2 . 4 0 EURO

FEUER + FLAMME Der eigene Kamin Ort stimmungsvoller Begegnung

Gewürze Scharfe Gerichte unserer Sterneköche

Dresden Vergangenheit mit Zukunft


EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser!

Die “Feuerausgabe“ der KirRoyal steht unter dem Zeichen der Wandlung. Im Feng-Shui symbolisiert Feuer die Reifung und Vollendung eines Entwicklungsschrittes. Genau diese Kraft nehmen wir zum Anlass, die Festausgabe im No­ vem­­ber / Dezember diesen Jahres, mit neuem Namen und Design zu präsentieren. Einer der schönsten und wohligsten Genüsse besonders im Winter sind Wärme und Licht. Das knisternde Feuer am Kamin ist wieder in Mode. Seit jeher symbolisiert offenes Feuer neue Energie, fasziniert und inspiriert. Im Winter wird der Kamin wieder zum behaglichen Hausmittelpunkt, wärmt und ver­sammelt. Alles befindet sich ständig im Wandel. Veränderungen gehören einfach zur Natur des Lebens. Die Frage ist, wie wir selbst diese Veränderungen wahrnehmen und wie wir dann damit umgehen. Nicht selten erfordert es Mut, neue Wege zu gehen. Wandlung ganz anderer Art erfährt ein einzigartiges Kulturgut. Dresden, eine dynamische Metropole mit Herz und Charme, holt sich seine einstige Schönheit zurück. Wahrlich aus Feuer und Asche ist die Dresdner Frauenkirche wieder erstanden. Seit über einem Jahr erstrahlt sie in neuem Glanz. Darüber hinaus bietet die 800 Jahre alte Stadt an der Elbe sowohl dem Kunst- als auch dem kulinarischen Genießer alles erdenklich Gute. Kochen mit Freuden und Essen mit Freunden sind der Inbegriff des Genusses. Chili, Pfeffer, Ingwer, Paprika und Co. begleiten Scharfes und Heißes zum Nachkochen. Und das Schokolade mit Chili und grünen Pfeffer wahre Delikatessen sind erfährt man, wenn man mutig probiert! Wo lässt sich stilvoll feiern? Wie mischt man einen echten Kir Royal? Für was steht das Feuer im Feng Shui?

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen der KirRoyal.

Herzlichst Ihre


INHALT Seite

5

bis

15

FEUER – WÄRMENDER GENUSS

5

Feuer – mehr als nur Chemie und Physik

7

Wohnen – Ofenkunst aus Bayern

8

Wärme für Kinder

10

Feuer im Feng-Shui

11

Element der Wandlung – Zeigen Sie Mut

15

FooD & Life – Ein Festival des guten Geschmacks

Seite

16

24

FEUERIGER GENUSS MIT STERNEKÖCHEN

16

bis

Chili-Zitronen-Hendl von Alfons Schuhbeck

20 Hochzeit der Genüsse

21

Poularde in Ingwer-Chili-Sauce von Patrick Coudert

Kochgeflüster 2006

24

Seite

26

bis

39

DIGESTIF 26

Dresden - Vergangenheit hat Zukunft

30

Das braune Gold - das glücklich macht

34 Intelligentes Licht 36 Offenes Feuer und Wellness 38

Wellness für Herz und Seele

39 Impressum

KIR ROYAL


PR ÄLUDIUM

FEUER Chemisch gesehen ist Feuer eine Redoxreaktion mit Flammenerscheinung; vgl. Verbrennung (Chemie). Bei der Verbrennung von organischen Materialien werden die vorhandenen Kohlenwasserstoffe unter Sauerstoffüberschuss in Kohlendioxid und Wasser umgewandelt. Feuer kann auch als eine besondere Form von Plasma angesehen werden. Zuerst machte sich der Mensch das Feuer durch die Zähmung von Wildfeuern zunutze. Dann kam auch die Kunstfertigkeit, Feuer selber zu entfachen und zu bewahren. Dies war sicher eine der wichtigsten Stufen zur Entwicklung des heutigen Menschen. Feuer ermöglichte Licht, spendete Wärme, bot Schutz vor wilden Tieren, ermöglichte die Metallverformung und die Herstellung von Tongefäßen. Zahlreiche neue Speisezubereitungen, zum Beispiel Fleischkonservierung durch Braten oder Kochen, wurden möglich. Der Frühmensch hat das Feuer bereits vor etwa 790.000 Jahren kontrolliert genutzt. Das legen Überreste von verbranntem Samen, Holz und Feuerstein an einer Fundstelle namens Gesher Benot Ya‘aqov in Israel nahe. Heutzutage hat die kontrollierte Nutzung des Feuers sehr hochtechni­sierte, aber auch sehr romatische Formen angenommen. Im Bereich der Technik reicht sie bis zur Nutzung von atomaren Plasma. Im romantischen Bereich denke man an die schönen Lager- oder Johannisfeuer, die herrliche Grillzeit, das wärmende Kaminfeuer und die schönen Herde. Leider gibt es auch das Schadfeuer, den unkontrollierten Brand, welchem leider immer noch sehr viele Bauten und früher ganze Städte zum Opfer fallen. Bei allem Respekt und Dank für die Feuerwehren in aller Welt, wollen wir uns doch lieber dem gezähmten, romantischen Feuer widmen. Die religiöse Bedeutung des Feuers spiegelt sich in zahlreichen Mythen wieder, etwa dem des Feuerbringers Prometheus. Die Römer verehrten als Göttin des Herdfeuers die Vesta mit einem eigenen Frauenkult. Im Alten Testament der Bibel sind Feuer, Rauch und Beben Begleiterscheinungen einer Theophanie (Gotteserscheinung). Dem Feuer wird außerdem reinigende Wirkung zugesprochen. Nach dem Zeugnis der Apostelgeschichte zeigte sich der Heilige Geist “in Zungen wie von Feuer“. In der Osternacht wird am Osterfeuer die Osterkerze, Sinnbild der Auferstehung Jesu Christi, entzündet. Der Brauch des Osterfeuers hat vermutlich vorchristliche Wurzeln. Bei Johannes nennt sich Jesus selbst das Licht der Welt. Im Hinduismus ist Agni, das Feuer, die Verkörperung Gottes, der auf der Erde in Flammenform erscheint. In manchen Naturreligionen gibt es einen oder mehrere Feuergeist(er). Im finnischen Epos Kalevala spielt der Raub der Feuermühle Sampo aus dem “Nordort“ (Pohjola) eine bedeutende Rolle, nach der auch die finnische Streichholz-Marke “Sampo“ benannt ist.

13 Jahre TOJU-Wohnen

Staatsstraße 25 | 83059 Kolbermoor Tel. 08031-99913 | Fax 08031-930620 www.toju.de Geöffnet Mo - Fr 10.00 - 19.00 Uhr Samstag von 10.00 - 18.00 Uhr


Wohnen und W채rme jeder mensch hegt SEINEN traum von Wohnen und w채rme ...

KIRROYAL


ANZEIGE

Ofenkunst

Eichenstraße 4 83083 Riedering Tel: 0 80 36/ 30 08 12 riederinger-hafnerei.de

orte stimmungsvoller begegnungen

der schein eines warmen lichtes flackert beruhigend wie ein vom meer reflektierter sonnenstrahl, während ein würziger GERUCH VON OFFENEM FEUER DEN RAUM ERFÜLLT. MIT UNBEMERKTER LEICHTIGKEIT VERABSCHIEDET SICH DER TAG UND VOR DEM OFFENEN KAMIN BREITEN SICH STIMMUNGEN AUS, KRAFTVOLL UND FRIEDLICH ZUGLEICH...

Vielleicht ist es auch diese ursprüngliche Faszination, die Designer und Ofenbauer immer wieder zu neuen Ideen anregt. Unter der Vielzahl an Variationen, von modernen Designerobjekten bis hin zur traditionellen Lösung, finden Sie Ihren persönlichen Lieblingskamin, der Ihnen noch viele Jahre hohe Lebensqualität bietet.

Öfen in allen Variationen Offene Kamine Heizkamine Moderne Speicheröfen Stilöfen Stubenöfen und Landhausöfen Moderne Herde Kaminöfen Traditionelle Herde Steinöfen Ganzhausheizungen

Mit den Elementen arbeiten Aus Feuer, Erde, Luft und Wasser formen sich durch Handwerkskunst und ästhetischem Anspruch individuelle Feuerstätten. Sie schaffen Behaglichkeit durch Wärme, Geselligkeit durch individuelle Kochplätze und bieten umweltfreundliche Alternativen zur Mineralölverbrennung durch regenerative Energieträger wie Holz oder Sonne. Mit Leib und Seele stehen die Ofenbauer hinter ihrem Tun und schätzen ihre anspruchsvolle Arbeit, die wie keine andere Schönheit, Langlebigkeit, Funktion und Lebensgefühl in sich vereint. So ist es auch nicht verwunderlich, dass diese Aufgabe beflügelt und sie zu keinem anderen Ergebnis als dem Besten kommen. In den engagierten Hafnern finden Sie Ansprechpartner für alle Aufgaben rund um das Heizen mit Holz. Bei sorgfältiger Beratung geben sie Ihren individuellen Wünschen ein Gesicht und bedienen mit bester Planungs- und Ausführungsqualität höchste Ansprüche. Der Service fängt mit einem offenen Ohr an und hört bei zufriedenen Kunden noch lange nicht auf. Besuchen Sie unsere Ausstellungsräume in Riedering!

Offene Kamine

Heizkamine

Stilöfen


Seit 25 Jahren entstehen hier von Meisterhand wunderschöne Anfertigungen von individuellen Ofenkacheln in großer Zahl und vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Echte Ofenkacheln werden einzeln in Handarbeit gefertigt. Sorgfältig bemalt, ist sie ein künstlerisches Meisterstück, was natürlich auch für den gesamten Ofen gilt. Die Kacheln werden nach dem Wunsch des Käufers, unter Berücksichtigung von Lebensstil und jeweiliger Zeitepoche, individuell gestaltet. Auch historische Nachbauten von wertvollen Überlieferungen werden in dieser Manufaktur nachgearbeitet. Wie lange träumen Sie schon von Ihrem Ofen?

spenden sie wärme für kinder Der Winter mit seinen niedrigen Temperaturen ist für die Menschen in Deutschland in der Regel kein Problem. Sie sitzen zu Hause in Ihrer warmen Stube. Nicht so in Osteuropa. Dort stellt der Winter für viele Menschen ein Problem dar. Vor allem die Energie zum Beheizen der “guten Stube” fehlt an vielen Stellen. Und sehr häufig sind - wie so oft - Kinder die Leidtragenden. Und besonders Kinder in Heimen. Doch genau hier hilft der Rote Hahn - Markengemeischaft für den handwerklichen Kachelofenbau - mit seiner Initiative “Wärme für Kinder”. Diese Initiative, von der Markengemeinschaft Roter Hahn 2001 ins Leben gerufen, hat zum Ziel, in Kinderheimen in Osteuropa, in denen zum Teil katastrophale bauliche Zustände herrschen, kostenlos einen Kachelofen als Heizungsanlage zu installieren. Die Einrichtungen werden somit auf Grundlage nachwachsender Rohstoffe ökologisch und ökonomisch sinnvoll beheizt. Dies macht sie unabhängig von teuren Energieträgern, die sie sich nicht leisten können. Insofern ist diese Aktion im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe als nachhaltiges Engagement zu sehen.

Riederinger OfenkachelnKohlbeck GmbH Max Kohlbeck Knoglstraße 20 / 83083 Riedering Fon 08036/4237 / Fax 08036/305555

Mit seinen Projekten hat der Rote Hahn dringend benötigte Hilfe mit hochwertiger Ingenieurstechnik, ökologischem Denken und Handeln und vor allem viel Engagement aller Beteiligten verbunden. Die Vorbereitung und Durchführung eines Projektes stellt einen enormen zeitlichen und monetären Aufwand für die Handwerker dar. Der Kachelofen muss teilweise mit sehr schlechten Plänen der Einrichtungen geplant und gezeichnet werden. Für die Roten Hähne ist es daher von äußerster Wichtigkeit, auf alle Eventualitäten vor Ort vorbereitet zu sein. “Lieber zu viel Material mitnehmen als dann nicht mehr weitermachen können” lautet hier die Devise. Während der zeitliche Aufwand von den Handwerkern kostenlos eingebracht wird, sind sie beim Material auf die Spenden der Bürger angewiesen. Mit den verschiedensten Aktionen wird deshalb versucht, Spenden in Form von Geld und Material zu beschaffen.

Spendenkonto “Wärme für Kinder” Konto 36 000 704 32 / BLZ 840 947 64 Volksbank Ilmenau Die Partner des Vereins “Wärme für Kinder”: CCF Kinderhilfswerk, Caritas, Diakonie, Unesco, Mission ohne Grenzen, Deutsches Rotes Kreuz

KIRROYAL


KIRROYAL


FENG -SHUI

FEUER

Den Ausdruck, dass jemand ein “feuriges” Temperament hat, kennen wir in unserer Kultur schon lange. Das Element “Feuer” steht auch bei uns für Lebhaftigkeit, aber auch für Warnung, Zorn und Liebe. Nicht ohne Grund sind gewisse Etablissements mit rotem Samt ausgestattet, denn das rote Feuer hat auch mit Sehnsucht zu tun.

Auch im Feng Shui beachten wir dieses Element mit besonderem Respekt. Denn rot – die Farbe des Feuers – belebt und wirkt anregend bis zerstörerisch. In der taoistischen Lehre der 5 Wandlungsphasen nährt “Holz” das “Feuer”. Und daraus entsteht neue “Erde”. Die Form des Feuers ist ein Dreieck mit der Spitze nach oben - wie z.B. unsere Kirchtürme und auch Satteldächer, besonders wenn sie rot sind. Süden, Hochsommer mit seiner Hitze, bitterer Geschmack und das Sprechen sind dem Feuer zugeordnet. Menschen des Feuertyps sind expansiv, redegewandt, manchmal extravagant. Sie haben einen regen Verstand und sind sehr realistisch. Feuer gehört zur Lebens­mitte, zur Ausgestaltung des Lebens. Also freuen Sie sich: wenn Sie älter als 40 Jahre sind, fängt erst Ihre dynamische Phase mit viel Aktion, aber auch sinnlichen Genüssen und einer großen Portion Lebensfreude an.

Rot steht für Glück und Macht Die Beherrschung des Feuers hat die Entwicklung unserer Zivilisation stark geprägt. In vielen Kulturen ist der Herd – das Küchenfeuer – das Zentrum des Hauses. Vordergründig aus konstruktiven und heiztechnischen Gründen, aber emotional und energetisch betrachtet, nährt das Feuer auch unsere Seele, so wie die gekochte Nahrung den Körper nährt. Daher ist auch heute noch der Herd in der Küche das emotionale Zentrum eines Hauses. Nicht umsonst steht das Feuer-Element auch für das Herz, die Liebe, das Licht. Sie brauchen also keinen Kamin zu haben oder die ganze Wohnung mit Kerzen zu illuminieren, die Ihnen den Sauerstoff nehmen - es reicht, wenn sie einige rote kuschelige Elemente im Raum dekorieren, um die Energie anzuregen. Aber bitte setzen Sie sich nicht auf einen feuerroten Stuhl, denn sonst sitzen Sie wie auf Kohlen. Tipp der Expertin: Verwenden Sie in Ihrem Schlafraum kein Rot oder Rosa als Wandfarbe, Vorhangstoff oder Bettwäsche, denn hier wollen Sie ja zur Ruhe kommen und dazu ist das Rot zu anregend. Da dieser Raum zeitweilig jedoch für angeregtere Zwecke benutzt wird, dekorieren Sie das Zimmer dafür ganz bewusst zusätzlich mit roten Decken, Kissen, Kerzen oder Kleidung, die dann wieder entfernt werden können.

Ein Bericht von Ruth Wolf / Dipl. Feng Shui Beraterin (FSC) Ulperting 26 / 83093 Bad Endorf Tel. 08053/ 798829. www.fengshui-tiao.de


MUT Für Veränderungen braucht´s

COACHING

“Feuer im Bauch“

Napoleon hat einmal gesagt: „Meine Offiziere müssen Feuer im Bauch haben!“ Feuer bedeutet handeln, Aktionen setzen, zupacken, umsetzen von Ideen und Konzepten, somit ganz konkrete Maßnahmen ergreifen. Das Geistige in Materie verwandeln. In der chinesischen Philosophie der 5 Wandlungsphasen wird das Element Holz - das auch für Wachstum und Kreativität steht - im Ernährungs­ zyklus in das Element Feuer - Handeln, Trennen von Rauch und Asche - umgewandelt. Unser Leben ist ständig im Wandel. Die Veränderungen gehören einfach zur Natur und zum Leben. Die Frage ist, wie wir selbst diese Veränderungen wahrnehmen und wie wir damit umgehen. Ob wir sie über uns ergehen lassen, oder ob wir die Chancen die sie bieten sehen und damit aktiv die Zukunft gestalten. Ob sich die Lebensumstände in der Familie oder in der Partnerschaft verändern, oder beruflich Veränderungen anstehen; neue Wege zu gehen erfordert Mut, egal ob man eine Vision umsetzen möchte oder aus den Umständen heraus gezwungen ist zu handeln. Es bedeutet in jedem Fall, unbekanntes Terrain zu begehen! In solchen Phasen ist man oft sehr gefordert. Dann ist es hilfreich, eine neutrale Person oder einen Berater zur Seite zu haben, der emotional unabhängig ist, die Dinge nüchtern betrachtet und somit die Entscheidungsfindung unterstützen kann. Wichtig und hilfreich ist die analytische Betrachtung der Situation wie sie ist - egal wie sie ist! Je klarer das Bild, desto besser die Grundlage neue Lösungen zu finden. Dann geht es darum, verschiedene Ideen und Lösungsmöglichkeiten zu ent­ wickeln, diese abzuwägen, und sich für einen Lösungsweg zu entscheiden. Jetzt ist es wichtig, konkrete, messbare Ziele zu setzen, Verantwortliche für die Erreichung der Ziele zu benennen und Zeitpunkte zu fixieren, wann der jeweilige Aktionspunkt erledigt sein soll. Ein Aktionsplan wird erstellt. Meilensteine können dazwischen gesetzt werden, um den Verlauf der Umsetzung im Blick zu haben. In periodischen Abständen muss dieser Aktionsplan von den Verantwortlichen gemeinsam auf Erfüllung und Abweichung überprüft werden und wenn nötig, auch Änderungen und neue Aktionspunkte aufgenommen werden. Somit ist ein geregelter Ablauf während einer Veränderungsphase gegeben. Mit Systemischen Aufstellungen können auch die nicht sichtbaren Faktoren, die in diesen Phasen oft einen wesentlichen Einfluss haben, sichtbar gemacht werden und oft überraschend neue Aspekte und Lösungen bringen. Veränderungen aktiv gestalten erfordert eine offene Haltung dem gegenüber was kommt, aber auch strukturiertes Vorgehen mit beherztem Zupacken.

Haben Sie Mut! Verändern Sie mit Feuer im Bauch! Seien Sie Feuer und Flamme für Neues!

Ernst Urschitz ist Unternehmensberater sowie System­ ischer Aufsteller und Coach. Als Dipl. Ing. mit lang­jähriger Berufs- und Führungser­ fahrung in Industrie und Manage­ment verbindet er diese wert­vollen Erfahrun­gen mit Systemischer Aufstellungs­arbeit. Er arbeitet in den Unternehmen direkt mit den Auftraggebern an den Lösungen und begleitet sie als Coach in Phasen der Veränderungen.

ERNST URSCHITZ PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGEN GABELSBERGERSTR. 11 c 83002 ROSENHEIM Tel.: +49 / (0) 8031 - 20 69 657 Fax: +49 / (0) 8031 - 90 08 172 Mobil: +49 / (0) 160 - 96 626 870 systemstellen@urschitz.de

„Ob es besser wird, wenn es anders wird, weiß ich nicht, dass es aber anders werden muss, wenn es besser werden soll, weiß ich!“ Georg Christoph Lichtenberg

ANZEIGE


BIBLI - O - GR AFIE

DAS GROSSE BUCH DER ZIGARRE

MIT EINER PRISE LEIDENSCHAFT

Die Zigarre – das Wissen, der Genuss, der Mythos

Ausgezeichnet mit der Silbermedaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands

Anwer Batis erstes Werk „Zigarren“ war das meistverkaufte Zigarrenbuch der Welt. Jetzt präsentiert der Bestseller-Autor und Zigarrenfachmann sein neues Werk »Das große Buch der Zigarre«: In sieben Kapiteln erzählt er über Geschichte und Herstellung der Zigarre, beschreibt Marken und Hersteller von A bis Z, nennt seine witzig-informativen Top Ten-Listen und stellt in einem „Who’s who“ die weltweit berühmtesten Zigarrenraucher vor.

ELFIE CASTY ist ein Phänomen: Als reine Autodidaktin wurde sie in den Siebziger­ jahren zur Pionierin der „Nouvelle Cuisine“ und schon bald als Meisterköchin von inter­ nationalem Ruf mehrfach ausgezeichnet. In den Achtziger­jahren machte sie sich mit ihren Koch­sendungen im Schweizer und auch im Deutschen Fernsehen sowie als Journalistin einen Namen. Jahrelang war sie als Chef­redakteurin für eine angesehene Kochzeitschrift verantwortlich. Vor allem aber verfasste sie vier äußerst erfolgreiche Kochbücher, darunter den Klassiker „Geliebte Küche“. Sie alle erschienen in der Collection Rolf Heyne.

Das Buch verwahrt aber auch eine Sammlung von Wissenswertem und Kuriosem rund um die Zigarre, von den Lieblingsmarken großer Connaisseure und Zigarren-Fachleuten über verrückte Preise bis zu praktischen Ratschlägen des Autors zu Auswahl und Genuss von Zigarren. Die Auswahl und das Genießen einer Zigarre ist komplex und raffiniert – der Genuss wird vollkommen beim Blättern der prachtvoll illustrierten Seiten dieser Liebeserklärung an die Zigarre. Anwer Bati DAS GROSSE BUCH DER ZIGARRE Originalverlag: Duncan Petersen 208 Seiten, zahlreiche Fotos Format 25 x 25 cm ISBN 3-89910-238-X Collection Rolf Heyne € (D) 42,- / € (A) 43,20 / sFr 72,50

12

KIRROYAL

Elfie Casty MIT EINER PRISE LEIDENSCHAFT EIN KOCHBUCH FÜR ZWEI, DIE SICH MÖGEN 320 Seiten 22,5 x 28,5 cm Gebunden im Schuber, mit 36 Farbabb. ISBN: 3-89910-003-4 €(D) 75,00 / €(A) 77,10 / sFr 126,00


ANZEIGEN

Die von Edelstahl umrahmte spanischrote Küche sorgt bei Hobbyköchen für Begeisterung Seit einigen Monaten wird im neuem ASMO Küchenstudio etwas exklusiver gekocht. Die voll funktionstüchtige +SEGMENTO® von Poggenpohl macht Lust auf die Teilnahme an den kulinarischen Lehrstunden, die monatlich zwei mal in Raubling stattfinden. Die Designküche selbst überzeugt durch klare Linienführung und hochwertigen Materialmix. ASMO und Poggenpohl präsentieren das architektonisch raffinierte Programm mit folgenden Materialien: Außer Schichtstoff und Corian für die Stollen und Arbeitsplatten, glänzen Realisationen mit gebürstetem Edelstahl. Das elegante Design bringt die Fronten in spanischrot Hochglanz und in Eiche hell nachhaltig zur Geltung. Die Formensprache des +SEGMENTO®-Konzepts hat international unter Designern für Furore gesorgt und wurde im Jahr 2000 von “The Chicago Athenaeum” mit dem „Good Design-Award“ prämiert. Charakteristisch für den innovativen Stil von +SEGMENTO® ist die Kombination von breiten, vertikalen Stollen mit dünnen, frontbündig eingepassten Arbeitsplatten. Viele dieser Kombinationen präsentiert Ihnen das ASMO Küchenstudio in Raubling-Pfraundorf, direkt an der Autobahnausfahrt Rosenheim.

Kaffee Meisterwerk Kaffee und Genuss im Werkhaus Nutzen Sie das stimmungsvolle Ambiente des Café Meisterwerk im Werkhaus, einer idealen Verbindung von Design, Kultur und Genuss. Genießen Sie faszinierende Frühstücksvariationen oder frisch zu­be­ reitete Mittagsgerichte der Saison. Wählen Sie zwischen mediterran, traditionell, vielseitig und leicht bekömmlich. Lassen Sie sich begeistern von hausgemachten Kuchen und Spezialitäten unserer Konditormeister. Hier erhalten Sie auch die zauberhaften, süßen Geschenkideen, die runden, handgeschöpften Schokoladenträume, sinnlich verpackt, für jeden Anlass. Durch die auffällige Gestaltung der Verpackung findet der indivi­ duelle Schokoladentraum seine Vollendung. MEISTERWERK CHOCOLATERIE LANDSBERG (www.meisterwerk24.com) Das Café Meisterwerk im Werkhaus ist für Sie geöffnet: Montag - Sonntag von 8.00 Uhr - 18.00 Uhr Rosenheimer Straße 32 / 83064 Raubling/RO

Kalter Stahl und heißes Feuer! Lassen Sie sich einheizen mit einem Ofen der besonderen Art! Ob Sie Pellets oder Stückholz heizen - wir verwirklichen Ihren Traumofen aus Stahl, damit Sie sich an kalten Wintertagen gemütliche Wärme ins Haus zaubern können. Marinus Singer Schmiede und Schlosserei Wolferkam 16 / 83083 Riedering Telefon 08036 - 2414 / Telefax 08036 - 7079

KIRROYAL

13


ren. h ü f sheit i e ie W d s t l ste l o s enu ß G ) m i 1778 h c Au 1694 ire, ( a Volt

14

KIRROYAL

Foto: DWI / Hartmann


FOOD & LIFE 2006 Der Treffpunkt fĂźr Geniesser lockt in diesem Jahr mit interessanten Vorträgen, kritischen Diskussionen und wertvollen Tipps rund um das Motto der diesjährigen Veranstaltung: “Gut – nachhaltig – fairâ€?. Zur ErĂśffnung der diesjährigen FOOD & LIFE am 7. Dezember diskutieren der bayerische Landwirtschaftsminister Josef Miller und Giulio Colomba, Vizepräsident von Slow Food International, Ăźber das Thema “Gut – nachhaltig – fairâ€?. Die neue Qualitätsphilosophie fĂźr Lebensmittel nach Slow Foodâ€?. Den Einstieg in das Thema bildet ein Trailer des preisgekrĂśnten Dokumentarfilms “Unser täglich Brotâ€? von Nikolaus Geyerhalter, der im Januar 2007 in die deutschen Kinos kommt. Damit vertritt die FOOD & LIFE, deren ideeller Träger Slow Food MĂźnchen seit Anfang an ist, die Ăœberzeugung, dass gute, qualitätsvolle Lebensmittel voll im Trend der Zeit liegen. Die Kenner der Szene sind sich einig: Gute Lebensmittel mit Charakter brauchen eine Lobby. Gut ist ein Lebensmittel, wenn es das Ergebnis eines Produktionsprozesses ist, in dem seine natĂźrlichen Eigenschaften voll zum Ausdruck kommen kĂśnnen. Nachhaltige Produktion nimmt auf die Umwelt und die Bedingungen in der Landwirtschaft RĂźcksicht, um artgerechte Tierhaltung und die Artenvielfalt zu bewahren. Fair ist die Produktion, wenn nicht nur der Erzeuger einen angemessenen Preis fĂźr sein Produkt erhält, sondern die Produktionsbedingungen auch die Rechte der Menschen in den Produktionsstätten berĂźcksichtigen. Dabei kommt dem “Verbraucherâ€? neben dem Erzeuger eine tragende Rolle zu. Denn durch seine Kaufentscheidung fĂźr qualitätsvolle Lebensmittel wird er zum “Koproduzentenâ€?.

WAS – Wann – Wo So fĂźhrt Sie am Donnerstag, den 7. Dezember, unter anderem Thomas Thielemann in den Luxus der einfachen KĂźche ein. Armin Auer von der Front Cooking Akademie, zeigt die kulinarische Synergie von GewĂźrzen, Speisenzubereitung und schonendem Dampfgaren, und der junge Agraringenieur Andrea Sitas aus der Toskana bringt uns das “flĂźssige Gold des Mittelmeeresâ€? näher. Claus Ruf, KĂźchenchef im Hotel Prinzregent an der Messe, entlockt dem “Gold des Mittelmeeresâ€? seine kulinarischen Geheimnisse. Am Freitag erfahren Sie alles zum “Eigenwilligen vom Mainâ€?, dem Frankenwein. Nicht nur seine Flasche, auch sein Inhalt ist etwas Besonderes. Herr Nedelec aus der Bretagne zeigt Ihnen, wie man CrĂŞpes fĂźr Gourmets zaubert. BIO-Spitzenkoch Alfred Fahr zeigt am Samstag im Gespräch mit Angelika Lintzmeyer, was Kindern gut tut und gut schmeckt. BIO-Spitzenkoch Carsten Girlich greift in seine Trickkiste und demonstriert das richtige Abschmecken und Michael Schubaur, KĂźchenchef vom MĂźnchner Ratskeller, präsentiert Bio–Lachs in hĂśchster Vollendung.

OL?FBOBK FB E>KADBJ>@EQB MBWF>IFQ_QBK >RP ABK BDFLKBK ROLM>PÂ?

OIB?BK FB— T>P R>IFQ_Q ?BABRQBQ’ OC>EOBK FB ABK BP@EJ>@H K>QRO?BI>PPBKBO— E>KADBJ>@EQBO @ELHLI>AB� BKFB[BK FB ROPQ RKA @EFKHBK SLJ OWBRDBO’ OL?FBOBK FB FK >IQBK BIIBOK DBOBFCQBK _PB— FK LIWC_PPBOK >RPDB?>RQBK BFK— ?FLILDFP@E TBOQSLIIB >@HT>OBK ’ ’ ’

BOKBK FB >RC ABO Ž E>KATBOHIF@E BOWBRDQB RKA K>@E >IQBO O>AFQFLK MOLARWFBOQB DBPRKAB OLARHQB HBKKBK’ >K H>KK A>P >IIBP D>O KF@EQ ?BP@EOBF?BK“ >P JvPPBK FB PBI?PQ DBPBEBK RKA JFQ EOBO >PB RKA EOBJ >RJBK DBP@EJB@HQ E>?BK�

ÂŽ OBCCMRKHQ CvO BKFB[BO Â…Â’¨ ˆ’ BWBJ?BO €ˆˆ„ LKKBOPQ>D¨ >JPQ>D ¨Â€Âˆ EO LKKQ>D ¨ ‡ EO TTTÂ’CLLAÂŚIFCBÂ’AB

Jeden Tag von 18.00 – 18.30 trifft man sich beim „Snacks & Musik“ zu einem Plausch Ăźber gutes Essen und Trinken. Den kompletten Veranstaltungkalender und alle anderen Informationen zu Food & Live erhalten Sie unter: www.food-life.de oder Ăźber die

Telefon-Hotline: +49 89 949 55 338 KIRROYAL

15


STERNEKÖCHE

Chili Zitronen Hendl

r E

dliche

reun Mit f

A g von

hlun mpfe

tzl m Pla a s k hbec tzl 6+8 Schu Pla hen Münc 1 3 3 0 8

Zutaten:

1 Zwiebel 4 Hühnerkeulen 100 ml Olivenöl 150 ml Weißwein 200 ml Geflügelbrühe 1 mittelscharfe rote Chilischote 400 g kleine, festkochende Kartoffeln

1 1 1 1

GmbH

de

beck.

uh w.sch

ww

kleines Lorbeerblatt Abrieb einer unbehandelten Zitrone halbierte Knoblauchzehe Scheibe Ingwer Thymianzweig je nach Vorliebe Cayennepfeffer Salz

Zubereitung: Die Zwiebel schälen und in 1 cm große Blätter schneiden, die Hühnerkeulen enthäuten und am Gelenk halbieren. Die Keulen in einem Topf bei mittlerer Hitze in 1 EL Olivenöl rundherum anbraten und heraus nehmen. Die Zwiebeln in den Topf geben, darin glasig anschwitzen, mit Weißwein ablöschen und auf ein Drittel einköcheln lassen. Mit der Brühe auffüllen, die Hühnerkeulen darauf legen und zugedeckt etwa 50 Minuten knapp unter dem Siedepunkt ziehen lassen. Die Chilischoten längs halbieren, entstrunken, die Kerne entfernen und quer in Streifen schneiden. Die Kartoffeln waschen, schälen und in ½ cm dicke Scheiben schneiden. Die Kartoffelscheiben mit den Chilistreifen und dem Lorbeerblatt nach 20 Minuten in den Sud geben. Den Sud abgießen und das übrige Olivenöl mit dem Zitronenabrieb in den Sud mixen. Den aufgemixten Sud zum Gericht zurückgeben. Knoblauch, Ingwer und Thymian für 15 Minuten darin ziehen lassen und mit dem Lorbeerblatt und der Chilischote wieder entfernen. Mit Salz und je nach Vorliebe noch zusätzlich mit etwas Cayennepfeffer abschmecken. Tipp: Das Gericht kann noch durch in Streifen geschnittene, eingelegte getrocknete Tomaten ergänzt werden, die am Ende der Garzeit hinzugefügt werden. Der Thymian kann dann sehr gut durch Rosmarin ersetzt werden. 16

KIRROYAL

!

hbeck

Schu lfons


60 km südlich von München, zwischen Rosenheim und Kufstein, liegt das Tatzlwurmtal. Durch ein seltenes Zusammenspiel von bestimmten Faktoren fließen hier positive Energieströme wie an kaum einem anderen Ort in den Alpen. Im Tatzlwurmtal verspüren viele Menschen eine besondere Art Wohlbefinden, ohne genau erklären zu können warum. Sie berichten, sich „aufgeladen“ und entspannt zu fühlen. Es wurde stets angenommen, dass allein die Natur und die Berge hierfür verantwortlich sind. Im Tatzlwurmtal ist ein positives Chi von Natur aus vorhanden. Es ist nicht nur auf die Gebäude beschränkt, sondern es fließt von außen zu. Oft wird Feng Shui nur in der Innengestaltung angewendet, hier finden Sie ein ganzes Tal. Dazu genießen Sie Köstliches für Leib und Seele – in einem urgemütlichen Rahmen, so richtig, wie man sich Bayern vorstellt. Eine Stube mit knisterndem Kachelofen, Wärme und Geborgenheit in froher Runde, Kerzenlicht, der Duft nach frisch Gebratenem, oder ein frisch gezapftes Weizenbier vom Fass. Erholen Sie sich an diesem einzigartigen Ort und erleben Sie die besondere Energie des feurigen Tatzelwurmes!

Hotel feuriger Tatzlwurm Kiesl GmbH 83080 Oberaudorf Fon + 49 (0) 8034 3008-0 Fax + 49 (0) 8034 – 3008-38 info@tatzlwurm.de

Neufahrn bei Freising, München-West, Unterhaching, Wolfratshausen, Kolbermoor, Raubling fon +49 (0) 8165 / 63 40 I info@asmo.de I www.asmo.de

Die b’sondre Kraft, die man hier findet, tief aus dem Reich der Erd’ entschwindet. Verweilst du hier wird’s dir zu Eigen, ein Teil von dir wird sie nun bleiben.

PLUSMODO®

Tatzlwurmtal / OberbayerN

Poggenpohl und Jorge Pensi. Eine der renommiertesten Küchenmarken der Welt und ein vielfach ausgezeichneter internationaler Designer zeigen die Faszination einer formalen Idee. Eine ästhetische Allianz, die beweist, dass gutes Design niemals anonym sein kann.

Feng Shui am Tatzlwurm

„Offen und geschlossen: PLUSMODO ist ein kraftvoller, poetischer Dialog zwischen Präsentieren und Verbergen.“

ANZEIGE


18

KIRROYAL


KIRROYAL

19


HOCHzeit der Genüsse Als Hommage an den weitsichtigen Dom Thierry Ruinart (1657 – 1709) bringt Champagne Ruinart seit 1959 in besonders guten Jahren die renommierten Prestige-Cuvées Dom Ruinart heraus. Der aus Reims stammende Theologe und Philosoph ging an der Seite großer Gelehrter in der Abtei St. Germain-des-Prés in Paris seinen Studien nach und lebte am Hofe Louis des XIV. Dort bemerkte er die wachsende Begeisterung für den Wein der Champagne. Er berichtete seiner Familie in Reims davon und fungierte somit als Wegbereiter des ersten und ältesten Champagner-Hauses.

Um die Exklusivität der Prestige-Cuvées Dom Ruinart noch mehr zu betonen, hat man ihr Erscheinungsbild nun einem eleganten Relaunch unterzogen. So spiegelt vor allem die edle Flaschenform in ihrer vornehmen Modernität die Finesse des Dom Ruinart wider. Im Verkauf sind derzeit Dom Ruinart 1996, der sich zu 100 Prozent aus Chardonnay Trauben zusammensetzt, sowie Dom Ruinart Rosé 1990, der neben Chardonnay auch Pinot Noir enthält. Die beiden Prestige-Cuvées aus Grand Cru Lagen sind der

20

KIRROYAL

Inbegriff des „Goût Ruinart“ und stellen eine Besonderheit dar. So stammen die Chardonnay-Trauben nicht nur aus der Côte des Blancs, dem eigentlichen Weißweingebiet der Champagne, sondern auch aus der Montagne de Reims, ein Gebiet, in dem vor allem Pinot Noir angebaut wird. Durch diese seltene Vermählung entsteht eine große Harmonie. Zu beziehen sind Dom Ruinart 1996 (EVP 125 Euro) und Dom Ruinart Rosé 1990 (EVP 185 Euro) über den gehobenen Fachhandel.


STERNEKÖCHE

Poularde in

Ingwer-Chili-Sauce Zutaten für 4 Personen: 4 Poulardenbrüstchen 1 Orange Olivenöl 200 ml Geflügelfond 200 ml Sahne 1 kleine Knolle Ingwer 2 Chili-Schoten

„Auch wir Franzosen wissen, Zubereitung:

dass Liebe durch den Magen geht.

Die Poulardenbrüstchen salzen und pfeffern und in Olivenöl in einer Pfanne anbraten.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 12 Minuten braten lassen. Immer wieder mit dem Bratfett übergießen.

Die Orange auspressen.

Die Chilischote halbieren, entkernen und in feine Streifen schneiden. (Dann bitte Hände waschen!)

Ingwer schälen und in feine Würfel schneiden.

Geflügelfond, Orangensaft und die Sahne in einer Pfanne einreduzieren lassen.

Chilistreifen und Ingwerwürfel zur Sauce geben und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Poulardenbrüste aus dem Ofen nehmen, schräg in Scheiben schneiden.

Auf einen großen Teller die Scheiben legen und mit der Ingwer-Chili-Sauce anrichten.

Servieren Sie dazu Safranreis.

Bon

! t i t e App

Aber dass Kochen fast soviel Spaß machen kann wie die Liebe, das wissen alle, die bei mir einen Kochkurs absolviert haben.“

Kochstudio Raubling Hochstraß 2 83064 Raubling Tel.: 08035 - 90 340 Kochstudio München-Aschheim Erdinger Straße 18 85609 Aschheim Tel.: 089 - 90 779 890 Kochevents in der Provence Vieux chemin d‘Arles 13210 Saint Rémy de Provence Kochstudios Patrick Coudert mobil +49 (0)171 - 17 84 217 patrick.coudert@freenet.de www.kochen-mit-patrick.de KIRROYAL

21


ANZEIGE

st. n u K e n i e n e ß e i n e g , s i n f r ü d e B n i e t s i n e Ess ef ou Roch a l e D uc d s VI. i o ç n Fra

cauld

g n a r e m A s u a b r o k r e ß e i n e G

Man ist, was man isst... Gönnen wir uns also öfter etwas Gutes. Wir bieten Ihnen gesunde Produkte für Ihren genussvollen Alltag. Denn unser Körper hat ein Gedächtnis. Einiges verzeiht er uns, aber nicht alles und vor allem nicht ständig. So wird eine vertrauensvolle Quelle für gute Lebensmittel zum wesentlichen Gesundheitsfaktor. Wir helfen Ihnen dabei und garantieren beste Produktqualität von Erzeugern aus Südtirol und ganz Italien. • Honig aus den Alpen • hausgemachte Wurstwaren (Speck, Hirschsalami, Parmaschinken usw.) • Spitzenkäse, echter Parmesankäse • Chutneys • handgerührte Marmeladen und Konfitüren nach eigener Rezeptur • Frischprodukte aus dem Bauerngarten

Lieber Vertriebspartner, besuchen Sie uns auf der Food & Life Messe vom 7. - 10. Dezember in München! Handelsvertreter für Bayern gesucht! Telfser Karl & Co OHG Kirchsteig 5 / I-39012 Meran Fon: 0039-0473-234565 Fax: 0039-0473-234565 info@einkaufstreff.com / www.selectedfood.com Sie erhalten unser Sortiment im

Poidl - Feine Kost am Dorfbach KIRROYAL

22

Man nehme... würzigen Käse, feinste Schokolade, Pesto, Marmelade, Schinken und Salami aus Italien und der Region. Gewürze, auch von Ingo Holland, erlesene Weine, offene Öle und Essig, ergänze es mit Cantuccini, Likör und Frischkäse aus hauseigener Herstellung und arrangiere alles in einem Weidenkorb. Trinken Sie dazu gemütlich einen Cappuccino und erleben Sie dabei auch das Ambiente dieses außergewöhnlichen Slow-Food-Anbieters in einer Erlebniswelt zwischen Natur und Genuß in der auch regelmäßig Kochkurse und gesellige Wein­ abende durchführt werden.

. s s u n e G n e r u p e i S n e k n e Sch Poidl - Feine Kost am Dorfbach

Frabertshamer Straße 1 / 83123 Amerang Tel.: +49(0)80 75 - 93 13 / Fax: +49(0)80 75 - 14 86 r.stein@feinkost.by / www.feinkost.by


ANZEIGE

Bohne mit Geist Welche Leckerei entsteht, wenn zwei hervorragende Meister des Genusses ihre Produkte verheiraten? In diesem Fall ein Kaffeelikör der Spitzenklasse. Der für seine Edelbrände weit über den Chiemgau hinaus bekannte Johann Guggenbichler, verwendet für seinen neuesten Kaffeelikör die frischen und mit Sorgfalt gerösteten Kaffee-Bohnen aus der Kaffeerösterei Dinzler. Den Vergleich mit seinen berühmten mexikanischen Verwandten braucht er nicht zu scheuen. Puristen lieben ihn wie er ist, er eignet sich aber auch hervorragend zum verfeinern von Desserts, Eisspeisen oder zur Zubereitung von Cocktails. Er ist Aperitif oder der „Espresso“ nach dem Essen.

Sie erhalten die neue Kaffeelikör-Delikatesse bei: Chiemgauer Schnaps Spezialitäten Johann Guggenbichler Oberacherting 1 / D-83112 Frasdorf Telefon: 0 80 32 - 707 99 47 / Fax: 0 80 32 - 707 99 48 Bestellen Sie im Internet unter: www. Chiemsee-edelbrand.de

Dinzler Kaffeerösterei Innstraße 13 und in der Kunstmühle / 83022 Rosenheim Tel. Innstraße: 0 80 31 - 797 587 Tel. Kunstmühle: 0 80 31 - 40 82 531 www.dinzler.de

Inzwischen kein Geheimtipp mehr, ist die Kaffeerösterei und das Café Dinzler bereits Institution. Überzeugen Sie sich davon. Im Café Dinzler erlebt man Kaffee mit allen Sinnen. Der Gast ist mittendrin, links die Rösterei, rechts der Laden, in dem Kaffee und alles, was damit zu tun hat, verkauft wird. Das Café Dinzler ist weder ein neumodischer Coffeeshop noch ein altmodisches Kaffeehaus. Das Café ist der Vorraum der Rösterei. Da gibt es nichts Überflüssiges. Was geboten wird, ist kurz gesagt authentische, unmittelbare Kaffeekultur.

Kaffeerösterei Dinzler im ROMANICUM ROMANICUM Hochstrass 2 in 83064 Raubling Tel. 0 80 35 - 90 340 www.romanicum.de

Unser Café hat für Sie geöffnet: • Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr • Samstag und Sonntag: 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr • Veranstaltungen aller Art buchen Sie bitte nach Vereinbarung

„Kaffee muß heiß sein, wie die Küsse eines Mädchens am ersten Tag, süß wie die Nächte in Ihrem Arm und schwarz wie die Flüche der Mutter, wenn sie es erfährt.“ Arabisches Sprichwort

KIRROYAL

23


KOCHGEFLÜSTER 20 06 6 ein voller Erfolg ,

Sinne SCHÄRFEN:

SEHEN

HÖREN

FÜHLEN

SCHMECKEN

Dies war das Motto der „Koch-

EINKAUFEN­

geflüster 2006“, die am letzten Oktober­wochenende im Veranstaltungsforum Tenne / Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck stattfand. Nicht nur die Lust am Kochen lag den Veranstaltern als leidenschaftlichen Genießern am Herzen, sondern auch Alternativen zum Fast Food aufzuzeigen und wieder mehr heimische Produkte in die Töpfe zu bringen. „Wir haben es wieder geschafft, Spitzen- und internationale Sterneköche als Partner der KOCHGEFLÜSTER zu gewinnen, die sich auf der Showkochbühne über die Schulter schauen ließen und den Besuchern lehrreiche Tipps & Tricks verrieten. Die Gäste konnten die Zubereitung der Speisen hautnah miterleben. Für uns ist die Messe ein Erfolg, wenn die Besucher gar nicht merken, dass sie auf einer Messe waren, sondern einfach einen genussvollen Tag in Erinnerung behalten.“, so die Veranstalter. Das Angebot der Aussteller reichte von den neuesten Küchen­accessoires über edle Öle bzw. Destillate, einer vielfältigen Produktpalette exklusiver Direktvermarkter bis hin zu Spitzenweingütern aus Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich. „Schokolade war in aller Munde“, und wurde als Sonder­ thema mit all seinen Facetten aufgegriffen. Die Gäste wurden zum Naschen von regionalen und nationalen Köstlichkeiten herzlich eingeladen. Im „Britzel-Brutzel-Club“ wurde unter der Leitung von Veronique Witzigmann der Kochnachwuchs in die kleinen und großen Geheimnisse der Küche eingeführt. Unter professioneller Aufsicht wurde gekocht, Teig geknetet, Plätzchen gebacken, die Kinder betreut und die Liebe zum Kochen und Backen geweckt, während die Eltern in aller Ruhe über die KOCHGEFLÜSTER schlenderten. Die Messe öffnet im Oktober 2007 wieder ihre Tore. Das sollten sich Genießer schon heute in den Kalender schreiben. Genau Termine, Aussteller etc. erfahren Sie unter www.kochgefluester.de

24

KIRROYAL

RIECHEN


ANZEIGE

KOCHEN MIT KUPFER

Ovaler Bratentopf mit Deckel, Serie CUPRINOX Style, Wandstärke 2 mm (90% Kupfer / 10% Edelstahl). Außen poliert, innen mit Edelstahl versehen und dadurch leicht zu reinigen. Die Griffe aus Edelstahl und traditionell mit Nieten befestigt. „Non-drip edge“, d.h. Gießrand. Geeignet für Gas, Elektrik, Halogen / Ceranfeld, Backofen. Ø 30 cm, Höhe 12,5 cm, Inhalt 6,6 l, € 185

Warum kochen mit Kupfer? •

Kupfer leitet Wärme gleichmäßiger und viel schneller

als andere Materialien

Kupfer ermöglicht eine maximale Kontrolle beim Kochen,

da es sich sehr schnell erhitzen und wieder abkühlen lässt

Die gute Leitfähigkeit von Kupfer ermöglicht

ein schonendes Garen bei niedrigen Temperaturen,

so dass wichtige Nähr- und Geschmackstoffe

im Gargut enthalten bleiben

In Kupferschüsseln lässt sich Eiweiß am besten steif schlagen

und Zucker auflösen, ohne dass er kristallisiert

Seit Generationen zählen Kupfertöpfe des 1830 gegründeten Familienunternehmens Mauviel zum festen Bestandteil vieler Profi-Küchen. Bei richtiger Pflege kann man sie getrost vererben! Mauviel Kupfertöpfe sind sowohl für Gas, Elektro, Ceran und Halogen als auch unter dem Grill und im Backofen geeignet. Weitere große Auswahl und Prospektanforderung bei:

Carina Keegan Prinz-Alfons-Weg 3 / D-82234 Wessling Tel. 08153 / 98 40 86 / Fax 08153 / 98 40 87 c.keegan@toepfeboutique.de


Dresden

“Geschichte , Kun st und Natur schweben über Stadt und Tal , vom Meissener Dom bis zum Grosssedlit zer Schloss park , wie ein von seiner eigenen Harmonie be z auberter Akkord” E ric h K ä stner ü b er s eine H eimat stadt

26

KIRROYAL


55 Jahre prägte diese Ruine das Dresdner Stadtbild

ORT- O - GR AFIE

Dresden, Kunststadt an der Elbe Alles wieder da: höfische Pracht, sächsische Gemütlichkeit, das Elbpanorama und eine bunte Kneipenszene – Dresdens Charme verzaubert, als wäre das nie anders gewesen. Die heitere Schönheit der Stadt siegt über die schmerzenden Wunden der Vergangenheit. Im Jahr 2006 feiert Dresden sein 800-jähriges Stadtjubiläum und mit seiner bewegten Geschichte nimmt Dresden es durchaus mit anderen bekannten Metropolen auf.

Dresdens besonderer Glanz – Die Frauenkirche Immer schon Besuchermagnet für Reisende aus aller Welt, hat Dresden seit Oktober 2005 sein spektakulärstes Kulturgut zurück. Die wieder erbaute Frauenkirche. Ein Herzenswunsch der Dresdner erfüllte sich nach 55 Jahren. Nach fast drei Jahrhunderten wuchs die Frauenkirche zum zweiten Mal in den Himmel Dresdens – ermöglicht durch Spendengelder aus aller Welt. “Eine geheilte Wunde”, denn wieder erbaut vermag die Frauenkirche dem Frieden der Welt besser zu dienen als ein Trümmerberg. Am 55. Jahrestag ihrer Zerstörung, dem 13. Februar 1990, rief eine Gruppe Unentwegter um den Trompeter Ludwig Güttler zum Wiederaufbau der Frauenkirche auf. Wir wollen uns, schrieben sie in Ihrem Erlass, nicht damit abfinden, dass dieses einmalige und großartige Bauwerk Ruine bleiben soll. Im Januar begann die Enttrümmerung. Steine trug man sorgfältig ab. 8390 Fassaden-, Wand- und Deckensteine bemessen, digitalisiert und analysiert, tippten die Baumeister in ihre Rechner. Man durchsuchte 22 000 Kubikmeter Schutt. Bis das Gelände so gut wie leer und 79 schwere Ordner gefüllt waren.

KIRROYAL

27


Die Welt spendete ... ...verursacht durch die Sehnsucht der Menschen, persönlich etwas für Frieden und Versöhnung zu bewirken. So konnte die weltweit einzigartige Bauaufgabe am 30.Oktober 2005 vollendet werden. Die Begeisterung über die Qualität der geleisteten Arbeit wird übertroffen vom Dank und der Anerkennung all jenen gegenüber, die den Wiederaufbau durch Mut, Hingabe und Opferbereitschaft ermöglicht haben. Dieses Engagement hat Dresden ein Stück ihrer Identität und der Weltkultur eines ihrer berühmtesten Zeugnisse zurückgegeben.

D ie Frauenkirc he er s trahlt in neuem Glan z

Eine Sache der Weitsicht

Style und Design, Wohlfühl-Atmosphäre, persönlicher Service und beste Citylage. Hier lebt man als ���� Gast in Dresden. Attraktive Packages, beste Tagespreise (Zimmer ab 89 €) und Tagungspauschalen buchen Sie exklusiv unter dem Code 408.

In der im 2. Weltkrieg fast völlig zerstörten Stadt spürt man den

Wunsch nach Frieden

MERCURE HOTEL NEWA DRESDEN ���� St. Petersburger Straße 34 · 01069 Dresden Telefon 0351 4814-109 · Fax 0351 495 51 37 E-Mail: h1577@accor.com www.sache-der-weitsicht.de www.mercure.com

Überall kann man Zeugnisse darüber finden. Unermüdliche Kraft, Wille und Geld haben die Dresdner in den Aufbau und die Erhaltung dieser außergewöhnlichen Kunst- und Kulturstadt investiert und man spürt, dass keine Kriege oder Fluten die Liebe und den Stolz der Dresdner für ihre Stadt und ihre Geschichte zerstören kann. Sie ist voller Dynamik und Willens, aus ihrer längst zu eng gewordenen Haut heraus zu wachsen. Schenken Sie sich einige Tage in dieser besonderen Atmosphäre. Genießen Sie die behagliche Gastlichkeit und großzügige Verbindlichkeit der Dresdner.


Da s S c h o ko l a denmädc h en Das adrett gekleidete Schokoladenmädchen besticht den Betrachter, dem sie sich mit keiner Geste zuwendet, durch ihre grazile Anmut. Ihr jugendliches Gesicht strahlt Frische und Natürlichkeit aus. Konzentriert trägt sie ein kleines Lacktablett mit einer Tasse Schokolade und einem Glas Wasser. Das Bild entstand zwischen 1743 und 1745 am Hof der österreichischen Kaiserin Maria Theresia. In dieser Zeit weilte der schweizer Künstler Jean Étienne Liotard in Wien um Porträts von der Kaiserin und ihrem Gemahl anzufertigen.

Aus der Sempergallerie „Schokoladenmädchen“ von J.E.Liotard

Bei wem es sich bei der dargestellten Person handelt, ist bis heute nicht mit Sicher­ heit bekannt. Höchstwahrscheinlich war es eine junge Zofe am Hofe, deren Schönheit dem Maler besonders aufgefallen ist. Dass Liotard das Bild später in Venedig an den Grafen Francesco Algarotti verkaufte, der die Sammlungen der Könige August III. von Polen und Friedrich II. von Preußen belieferte, spricht nicht dafür, dass es sich bei dem Bild um die Auftragsarbeit für einen österreichischen Fürsten handelte. In jener Zeit war es jedenfalls üblich, dass der kaiserliche Hof in Wien junge hübsche Mädchen aus dem niederen Adel rekrutierte, um sie am Hofe zu Begleiterinnen und Zofen für die „hochgeborenen“ Damen des Hochadels auszubilden. In der schönsten und romantischsten Version der Geschichte betritt der junge Fürst von Dietrichstein an einem Wintertag im Jahr 1745 ein kleines Wiener Schokoladengeschäft; neugierig, dieses neue, wegen seiner Köstlichkeit vielfach gerühmte Getränk “heiße Schokolade“ zu probieren. Im Laden lernt er die schöne junge Anna Baltauf kennen, die hier bedient. Er ist von der Anmut und Schönheit der jungen Dame so hingerissen, dass er sich sofort in sie verliebt. Um sie näher kennen zu lernen, besucht er fortan das Schokoladengeschäft fast täglich und hält schließlich um ihre Hand an. Noch im gleichen Jahr wird die junge Anna, trotz heftiger Widerstände des höfischen Adels, eine Fürstin von Österreich. Als Hochzeitsgeschenk engagierte Fürst Dietrichstein den am Hofe der Kaiserin weilenden Maler Jean-Étienne Liotard, die junge Anna in der Tracht zu malen, in der er sie zum ersten Male gesehen hatte.

KIRROYAL

29


SCHOK- O - L ADEN

das braune gold das glücklich macht

„Kein zweites Mal hat die Natur eine solche Fülle der wertvollsten Nährstoffe auf einem so kleinen Raum zusammengedrängt wie gerade bei der Kakaobohne.“

Alexander von Humboldt (1769-1859)

Die Mayas in Mittelamerika zählten zu den ersten Schokoladenfans. Ethnologen entdeckten in einem 1500 Jahre alten Krug Spuren von Kakao. Schon 600 Jahre vor Christus heilten die Indianer mit Hilfe eines Getränks aus Kakaobohnen Fieber, Husten und Schwangerschaftsprobleme. Später kultivierten die Azteken, die auf dem Gebiet des heutigen Mexikos lebten, die Schokoladen-Tradition weiter. Sie mischten Kakaopulver mit Wasser und würzten es mit Chili und Pfeffer zu einem frischen Getränk, aus dessen Name „Xocoatl“ („würziges Wasser“) der Begriff Schokolade entstand. Dass Schokolade unsere Stimmung heben kann, liegt neben dem Botenstoff Serotonin an den so genannten „Endorphinen“, den körpereigenen Opiaten. Diese Glücklichmacher bildet unser Körper immer dann, wenn wir zum Beispiel Sport treiben oder verliebt sind. Endorphine sorgen dafür, dass wir euphorisch, aber auch schmerzunempfindlich werden. Auch in der Schokolade sind diese Endorphine – wenn auch in kleinsten Mengen – enthalten. Um das Serotonin im Körper zu halten, brauchen wir Licht. Das ist der Grund, warum in der hellen Jahreszeit unser Verlangen nach Schokolade vergleichsweise gering ist. Mit dem dunklen Winter kehrt dann auch die Lust auf Süßes wieder zurück. Baden in Schokolade gehört mittlerweile zum Wellness-Angebot von Erholungszentren. In der Hershey-Spa, eines der Luxus-Ressorts in Pennsylvania (USA), darf sich die schönheitsbewusste Kundin im „Whipped Cocoa Bath“ süßen Träumen hingeben und sich Pralinen auf der Zunge zergehen lassen.

30

KIRROYAL


Heiße Schokolade mit Kokosmilch und Chili

Zutaten: 150 ml Milch 100 ml Kokosmilch aus der Dose 1 1/2 TL Kakaopulver 1 1/2 TL Zucker 1 Priese Salz 1 Priese Chilipulver 1 EL geschlagene Sahne Schokostreusel Zubereitung: * Ein Teil der Milch in eine Tasse füllen. Den Rest der Milch zusammen mit der Kokosmilch in einen Topf geben und erhitzen. Gut aufpassen, dass die Milch nicht anbrennt. * Kakao, Zucker, Salz und Chilipulver zu der Milch in die Tasse geben und gut verrühren. * Die Mischung in die heiße Milch geben und mit einem Schneebesen gut unterrühren. * Heiß in eine Tasse füllen, mit einem Schlag Sahne und etwas Schokostreusel servieren.


St. Johann Pongauer bergwelt E i n einmaliges Natur schauspie l u n d einzigar tige Gastlichkeit h a u t nah er leben!

32

KIRROYAL


4-Sterne Wohlfühl-beauty- und familienhotel in St. Johann

”Wellness und Ski” im Grossarler Tauernhof

Einzigartiges Wohnen – in einem Haus mit Stil, wohliger Gemütlichkeit und erlebbarer Gastlichkeit. Genießen Sie feinen Luxus im wunderschönen Tannenhof. Behagliche Zimmer, exzellente Küche, ein Beautyschlössel und sogar ein “unterirdischer Dorfplatz”, dazu in unmittelbarer Nähe die Einstiegstelle in die Salzburger Sportwelt “Amadé” bieten echten Sternekomfort.

Trostlose Dezembertage mit dem üblichen Advent-Stress waren gestern. Denn eine der schönsten Wohlfühloasen, verbunden mit einem einzigartigen Skigebiet, liegt fast direkt vor Ihrer Haustür. Das neu umgebaute 4-Sterne Vitalhotel Tauernhof im wunderschönen österreichischen Großarltal im Salzburger Land, bietet viele gute Gründe für einen Kurzurlaub.

Das von der Familie Viehauser bereits in zweiter Generation geführte Luxushotel, überzeugt durch große Liebe zum Detail, Respekt vor dem Gast, sowie anspruchsvolle Hotelentwicklung.

Romantische Pferdekutschenfahrten, herrliche Skipisten, urige Hütten, kuschelige Wohlfühlzimmer, Spa – Wellness – Beauty.

Inmitten der traumhaften Salzburger Bergwelt, unweit vom Hotel Tannenhof, befindet sich Werfen, eine wehrhafte Erlebnisburg hoch über dem Salzachtal. Mittelalterliche Schauspiele oder eine weltbekannte Greif­ vogelschau bringen die Ritterzeit zurück. Mit den größten Wasserfällen im Alpenraum bietet die Lichtensteinklamm ein einzigartiges Naturerlebnis. Bergwanderungen zu den bewirtschafteten Hütten der Region laden zu urigen Bergjausen ein. Eine Eisriesenwelt, in der größten Eishöhle der Welt, begeisterte bereits Millionen Besucher mit riesigen mystischen Eisfiguren. Wohlfühlhotel Tannenhof Alpendorf 3 / A-5600 St. Johann im Pongau Tel.: +43(0)64 12 / 52 31 www.hotel-tannenhof.at

Das Herzstück des Vitalreiches ist die exklusive “Privat Spa Suite” für gemeinsame Anwendungen. Die so genannten Treatments für “2 die sich mögen”, entführt Sie in die Luxuswelt der Edelsteine, kombiniert mit den Düften von Wildrosen, Rosenholz und Rosenblättern. Lassen Sie sich überraschen – oder noch besser: Überraschen Sie Ihren Partner mit dieser romantischen Anwendung für 2. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.tauernhof.com.

4-Sterne Vitalhotel Tauernhof Familie Hettegger Unternberg 85, 5611 Großarl, Tel. +43(0)64 14 / 26 4-0, email: info@tauernhof.com

KIRROYAL

33


TECHNO - LOGIK

INTELLIGENT LIGHT SYSTEM In jeder Fahrsituation das r ichtige Licht

Seit mehr als zehn Jahren ist die E-Klasse von MercedesBenz Vorreiter auf dem Gebiet der Lichttechnologie: 1995 war die Limousine eines der ersten Automobile mit den damals neu entwickelten Xenon-Scheinwerfern. Sie gehörten zur Serienausstattung der Line AVANTGARDE und machten das markante Vier-Augen-Gesicht noch interessanter. Im Frühjahr 2003 setzte die E-Klasse als weltweit erstes Automobil mit dem aktiven Kurvenlicht Zeichen und ab Mitte 2006 folgt in dieser Mercedes-Modellreihe mit dem Intelligent Light System bereits die nächste lichttechnische Weltpremiere.

Landstrassenlicht: Bessere Ausleuchtung des Fahrbahnrands Überlandfahrten bei Dunkelheit werden in Zukunft durch das neue Landstraßenlicht noch sicherer. Hier vergrößert sich die Sichtweite des Autofahrers um rund zehn Meter; er hat dadurch beide Seitenbereiche gut im Blick, kann sich besser orientieren und schneller reagieren, wenn andere Verkehrspartner die Fahrbahn kreuzen.

Autobahnlicht: In zwei Stufen bis zu 60 Prozent mehr Sicht Ab Tempo 90 schaltet sich beim Intelligent Light System künftig das neue Autobahnlicht ein und bietet dem Autofahrer deutlich mehr Weitblick als mit dem herkömmlichen Abblendlicht. Die Sichtweite vergrößert sich um bis zu 60 Prozent.

34

Erweitertes Nebellicht: Unterstützung für die Nebelscheinwerfer Behindert dichter Nebel die Sicht, verlieren Autofahrer rasch die Orientierung, weil sie gewohnte Leitsymbole wie die schwarz-weißen Pfosten am Straßenrand oder die Fahrbahnmarkierungen nicht mehr erkennen können. Die Technik des Intelligent Light System ermöglicht es, dass künftig der linke Bi-Xenon-Scheinwerfer der E-Klasse um acht Grad nach außen schwenkt und gleichzeitig seinen Lichtkegel nach unten senkt.

Abbiegelicht: Mehr Sicherheit an Kreuzungen Wenn die Hauptscheinwerfer leuchten, schaltet sich das Abbiegelicht automatisch zu, wenn der Autofahrer unterhalb von 40 km/h den Blinker betätigt oder das Lenkrad einschlägt. Abblend- und Nebelscheinwerfer leuchten dann den Bereich seitlich vor dem Fahrzeug im Winkel von bis zu 65 Grad etwa 30 Meter weit aus. Das System beinhaltet also insgesamt fünf verschiedene Lichtfunktionen, die auf typische Fahr- und Wettersituationen abgestimmt sind und dem Autofahrer ein deutliches Plus an Sichtweite bieten. Damit leistet das intelligente Lichtsystem einen weiteren wichtigen Beitrag zur Unfallvermeidung bei Nachtfahrten.


Taucher in Flammen? bluesub löscht! Feuer und Wasser

Gegensätzlicher können zwei Elemente kaum sein. Und doch lassen sich Brücken schlagen, wie das romantische Fackelschwimmen am Inn etwa beweist. „Außerdem kann man auch fürs nasse Element ganz und gar entflammen“, weiß Tauchlehrerin und bluesub-Geschäftsführerin Marianne Lill aus eigener Erfahrung zu berichten. Und weil Weihnachten nicht mehr weit ist, bietet bluesub feurige Geschenk-Gutscheine und eine eiskalte Finanzierung für die neue Tauchausrüstung : 24 Monate Laufzeit, Null Prozent Finanzierung – ein heißes Angebot!


Offene Feuerstellen im Wellnessbereich Quelle für Wärme, Gemütlichkeit, Romantik und Frieden im Hotel

Welcher (Wellness-) Hotelier wäre nicht stolz, seinem Gast ein Maximum an Entspannung und Wohlbefinden vermitteln zu können? Beim Besuch einer Wellnessanlage ist der Gast auf der Suche nach Ruhe und Entspannung. Er möchte Abstand gewinnen von äußeren Einflüssen und für bestimmte Zeit die Gedanken schweifen lassen. Für dieses besondere Wohlbehagen sorgen immer öfter offene Feuerstellen, nicht nur in Saunen, sondern vor allem in Ruheräumen. Offenes Feuer ist ein dekorativer Blickpunkt, aber es bewirkt weit mehr. Der Schein des Feuers verleiht den Räumen eine sanfte Atmosphäre, das Ambiente wird gemütlich, der Gast fühlt sich wohl. Es löst beim Betrachter ein Gefühl von Wärme und Gemütlichkeit, Romantik und Frieden aus. Offenes Feuer übt seit Urzeiten eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf die Menschen aus. Das Spiel der Flammen erlaubt mystische Erinnerungen an unser menschliches Dasein in der Urzeit. Zum Beispiel an ein Treffen an der Feuerstelle nach einem erfolgreich bestandenen Tag, dem Zusammengehörigkeitsgefühl der Gemeinschaft, an innere Zufriedenheit und Ruhe. Das Feuer trägt ganz wesentlich zur Entspannung bei. Nach der griechischen Sage brachte einst der Göttersohn Prometheus das Feuer zu den Menschen. Seit Hunderttausenden von Jahren steht es nun den Menschen zur Verfügung. Manche Quellen sprechen von 300.000 Jahren, andere sogar von 790.000. Aber zu jeder Zeit löste das Feuer Faszination und Furcht gleichermaßen aus. Die Menschen liebten und hassten es. Sie benutzten es für Herd und Heizung, brannten regelmäßig ihre abgeernteten Felder ab, um den Boden zu düngen. Aber sie bewachten es auch ängstlich, damit es keinen Schaden anrichtete. Bis die Elektrizität sich verbreitete, war das offene Feuer allgegenwärtig und aus dem Alltagsleben nicht wegzudenken. Heute brennt das Feuer meist gezähmt und gebändigt in sicherer Umgebung. Wir sollten es in unseren Alltag zurückholen, um seine positive Wirkung wieder verstärkt zu erleben und es vor allem dort einsetzen, wo Menschen gezielt nach Entspannung suchen - in Wellnessbereichen. Für die Errichtung einer Feuerstelle in Ihrem Wellnessbereich gibt es eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Ob wandseitig angebracht oder zentral in der Raummitte, das Feuer wirkt immer einladend und sorgt für hohes Wohlbehagen. Beim Glas­ feuer z.B. steht das Feuer im Mittelpunkt. Durch das umgebende Glas kann es von allen Seiten betrachtet werden. Es ist Dekoration und Wärmequelle zugleich. Und wenn es Ihnen gelingt, dass ein Gast nach seinem Aufenthalt in Ihrem Wellnessbereich gleich mit ein paar seiner Freunde wiederkommt, um ihnen etwas besonderes zu zeigen, dann haben Sie Ihr Ziel erreicht!

36

KIRROYAL


Sind Sie mit Ihrer Werbung wunschlos glücklich?

pr i cke l nd – ede l – fr i sc h W erbung 1 V er l a g 1 P R Adresse Knogelstr. 20 D - 83083 Riedering KOMMUNIKATION 08036 - 90 89 477 office@ kirroyal.eu www.kirroyal.eu


Wellness für Herz und Seele und das Leben liebt dich.

Lange Zeit hat der kleine Außerirdische namens Oups die Menschen von seinem Stern aus beobachtet und sich darüber gefreut, auf welch wundervollem Planeten, die Menschen wohnen dürfen. Doch es stimmte ihn zugleich traurig, erkennen zu müssen, dass sich auf der Erde mehr und mehr Unzufriedenheit ausbreitete. „Warum hetzen die da unten so? Warum streiten die Menschen so viel?”, fragte er sich bei so manchen Blick durchs Fernrohr. Weil er wissen wollte, warum die Menschen ganz anders leben als die Bewohner auf seinem Stern, dem „Planet des Herzen”, auf dem das größte Gut die Liebe ist, beschloss er zur Erde zu fliegen. So besuchte er die Menschen, um ihnen von seinem Stern zu erzählen und zwei Geschenke mitzubringen: die Liebe und die Freude… Darüber erzählt die Geschichte in Band 1 „Oups vom Planet des Herzen”, der in Österreich mit dem Goldenen Buch ausgezeichnet wurde und bereits in mehr als 15 Sprachen übersetzt wurde. In 8 Bänden findet die Geschichte von Oups ihre Fortsetzung und es sollen noch viele mehr werden. Die deutsche Künstlerin Conny Wolf und der österreichische Autor Kurt Hörtenhuber haben dafür einen eigenen Verlag gegründet.

Ihre Philosophie ist es, ein bisschen Licht und Optimissmus in unserer Welt zu verbreiten, die ständig komplexer, hektischer und leistungsorientierter zu werden scheint. Mit einem Regenbogen aus wertvollen Text und liebevollen Illustration, die ein Lächeln verbreiten und doch ein bisschen zum Nachdenken anregen.

Wer einmal mit „Oups” in Berührung kommt, der kann leicht süchtig werden nach diesen liebevollen Büchern, gefüllt mit kleinen Lebensweisheiten in Form von einfühlsamen Geschichten und zauberhaften Zeichnungen, die Herz und Seele berühren. Infos: www.oups.com

Abonnieren Sie Ihr Abonnement hat nur Vorteile: Preis / Service / Geschenk

Das Abo und das Dankeschöngeschenk senden Sie bitte an:

▢ JA

Straße / Nummer

ich abonniere hiermit das Geniesserjournal KirRoyal ab der nächsten Ausgabe 4-mal pro Jahr, innerhalb D oder A, zum Preis von 9,60 € frei Haus.

Name / Vorname PLZ / Ort Telefon E-Mail-Adresse

yal.e u www.kirro DeZem ber 06 NoVe mber /

Ich bin damit einverstanden, dass Sie mich künftig per E-Mail über interessante Vorteilsangebote und Änderungen informieren.

2 . 4 0 e u ro

Den Bezugspreis bezahle ich bequem per Bankeinzug: Geldinstitut BLZ Kontonummer Vertrauensgarantie: Die Bestellung wird erst wirksam, wenn sie nicht binnen 14 Tagen schriftlich bei Werbung/Verlag/PR KirRoyal, Knogelstraße 20, 83083 Riedering widerrufen wird.

in Der eigene Kambegegnung oller ort stimmungsv

Datum gewürze

unserer Scharfe Gerichte Sterneköche

A MME F E UE R + F L DresDen

Vergangenheit mit

Zukunft

Unterschrift

ABO-Geschenk Sie abonnieren des KirRoyal-Geniesserjournal und erhalten dafür eines der oben aufgeführten Bücher aus dem Oups-Verlag. Dieses Angebot gilt nur in für Abonnenten in Deutschland und Österreich solange Vorrat reicht. Der Versand der Prämie erfolgt nach Eingang der Abo-Gebühr zusammen mit dem nächsten Heft. Fax +49 (0) 8036-90 89 479 E-Mail leserservice@kirroyal.eu

ABO-Fax-Hotline 08036/90 89 479

Liebe das Leben


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.