für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn
57. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE
WAS MICH BEWEGT –FREUDE ALS HALTUNG
Beim Besuch einer kleinen Klostergemeinschaft, am Tag des heiligen Don Giovanni Bosco (1815–1888), feierten wir die Eucharistie. Die Lesung begann mit den Worten: «Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch!» (Phil 4,4). Diese Worte passen zur Lebenshaltung von Don Bosco, der ein froher Priester war. Seine Freude war ansteckend und er bewahrte sie auch in schweren Zeiten. Es war keine oberflächliche Freude, sondern eine Grundhaltung – genährt durch ein Leben mit Jesus Christus und Liebe zu den Menschen, vor allem Jugendlichen. Ein bekanntes Zitat von ihm lautet: «Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen.»
Als Getaufte sind wir eingeladen, Dienerinnen und Diener der Freude zu sein (vgl. 2 Kor 1,24). Auf dem Totenbild eines Priesters unseres Bistums, dem ich viel verdanke, steht: «Herr, schenke mir vor allem die Gabe, mich von Herzen freuen zu können.» Wie oft hörte ich seinen Gruss: «Welche Freude …!»
Zwar ist es nicht immer einfach, die Haltung der Freude zu bewahren, doch es ist möglich, wenn wir die (vielleicht verschütteten) Quellen der Freude in uns wieder freilegen – gerade als Gläubige. Daher: «Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!»
IM DIENST FÜR DIE KLEINSTEN
2005 gegründet, ist Pro Pallium als gemeinnützige Stiftung für über 100 Familien mit schwerstkranken Kindern zu einem wichtigen Stützpfeiler im Alltag geworden. Pro Pallium leistet bedeutsame Arbeit im Bereich der Familienentlastung und Trauerbegleitung. Zum 20-Jahr-Jubiläum wird am Sonntag, 21. September, ein grosses Kinderfest in und um das Eventlokal «Schützi» in Olten veranstaltet. Zudem organisiert Pro Pallium am Freitag, 21. November, ein Fachsymposium mit Vertreterinnen und Vertretern aus Medizin, Pflege und Sozialem. www.pro-pallium.ch
90. Geburtstag von Sr. Marie-Dominique
Am 27. Februar konnte Schwester Marie-Dominique, bürgerlicher Name Cäcilia Bucher, ihren 90. Geburtstag feiern. Die langjährige Frau Mutter des Klosters Visitation in Solothurn ist 1966 ins Kloster eingetreten und legte 1972 die Profess ab. Sie ist die einzige noch lebende Solothurner Salesianerin, hält die Erinnerungen an den einst blühenden Konvent wach. Heute teilt sie den Klosteralltag mit fünf Ordensfrauen aus Indien, welche ebenfalls die Spiritualität des Heiligen Franz von Sales leben. Sr. Marie-Dominique ist aktiv, geistig und körperlich vital und hofft, noch lange gemeinsam mit ihrer Gemeinschaft leben und beten zu können, sowie auch andere Menschen an ihrem spirituellen und religiösen Leben teilhaben zu lassen. sr
Der Schweizerische Katholische Frauenbund (SKF) will bekanntlich das Wort «katholisch» aus dem Namen streichen. Im Mai sollen die Delegierten des SFK über eine geplante Namensänderung entscheiden. Doch der Widerstand an der Basis formiert sich weiter. Die Mitte-Politikerin Gabi Corvi (54), Mitglied in zwei Ortsvereinen und kirchlich engagiert, sagt dazu in einem Interview: «Der Frauenbund nimmt sich aus dem Spiel, wenn er das ‘K’ streicht. Er verlöre seine Identität. Ein Puzzleteil würde fehlen in der katholischen Landschaft. Der SKF repräsentiert die wichtige Stimme der katholischen Frauen. Ich fände es schade, wenn sich die Frauen nach über 100 Jahren wieder zurückzögen. Ein solcher Schritt hätte Signalwirkung. Um weiterhin und noch stärker mitwirken zu können in der Kirche, braucht es im Gegenteil die Zugehörigkeit und das ‘K’ im Namen.» kath.ch
AUFGEFALLEN
«Regelmässig zu Hochfesten oder jetzt zusammen mit dem Ausrufen eines Heiligen Jahres taucht der Ablass auf. Es ist ein altes Kleid mit lauter Flicken. Passen die Flicken? Können sie das alte Kleid retten?»
Eva-Maria Faber, Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Theologischen Hochschule Chur, in einem Interview mit kath.ch (19. Februar 2025).
Die heutigen kirchlichen Normen zum Ablass haben viel Anstössiges beseitigt. Insbesondere sind Ablässe nicht mehr käuflich. Quantitative Aussagen hinsichtlich der Verkürzung von Sündenstrafen im Fegfeuer sind der offeneren Rede von «Erleichterung» der Busse gewichen. (...) Wenn Papst Franziskus die Austauschbarkeit der Begriffe «Barmherzigkeit» und «Ablass» betont, tritt er dem Bild eines strafenden Gottes entgegen. Gott steht Menschen nicht strafend gegenüber, sondern begleitet sie barmherzig in ihrem Ringen mit dem Unheilvollen.
Mit dem Aschermittwoch hat für die christlichen Kirchen die vorösterliche Fastenzeit begonnen. Das Pflichtfasten hat zum Glück seine Bedeutung eingebüsst, denn Fastenermahnungen wurden konstant umgangen und riefen wachsenden Widerstand hervor. Erfreulicherweise wird jedoch in den vergangenen Jahren der Grundidee eines sinnvollen Fastens eindeutig wieder mehr Beachtung geschenkt. In der Geschichte wurde jedoch immer wieder der Fehler begangen, das Fasten entweder als eine rein geistige Angelegenheit zu sehen oder es andererseits rein körperlich zu definieren. Der Benediktinerpater Anselm Grün schreibt in seinem lesenswerten Büchlein zum Fasten über diese Einseitigkeit: «Man hat Leib und Seele voneinander getrennt. Das Fasten wurde zu einer rein geistigen Haltung. Man betonte den Geist des Fastens und verstand darunter die innere Freiheit gegenüber den Dingen dieser Welt, geistige Umkehr und Erneuerung. Man schaute fast verächtlich auf das rein körperliche Fasten herab und merkte dabei gar nicht, dass mit dem körperlichen Fasten auch der Geist des Fastens verschwand, ja dass die Spiritualisierung des Fastens zu einer neuen Materialisierung geführt hat.»
Fasten weckt Sehnsucht nach einem veränderten Leben. Indem wir uns selber ein wenig aus dem gesellschaftlichen Schussfeld nehmen und durch die Einschränkung unseres Lebensstils auch Solidarität mit den Minderbemittelten und Hungernden erfahren können, profitiert auch unser Körper durch Entschlackung und geringere Belastung. Fasten fasziniert und erschreckt zugleich; es zieht an und stösst ab; es scheint vernünftig zu sein und ist doch schwer zu verstehen. Ich staune immer wieder, wie viele Bekannte von mir – ganz ohne Zwang – in irgendeiner Art und Weise das Fasten praktizieren und trotz allem locker und entspannt wirken. Fasten ist eine ganzheitliche Angelegenheit. Auf keinen Fall eine sture einseitige Rosskur. Die Fastenzeit dient sowohl der körperlichen als auch der seelischen Reinigung. Wir sollten sie nutzen, um Bedürfnisse und Abhängigkeiten zu überdenken. Das Fasten kann Krankheiten heilen und es beugt Krankheiten vor, indem es ihnen gleichsam biologisch den Boden entzieht. Wer einmal die intensive Erfahrung des Fastens gemacht hat, der wird immer wieder seinen alltäglichen Lebensrhythmus durch eine freiwillige Fastenzeit unterbrechen und daraus neu Kraft schöpfen.
Mit freundlichen Grüssen
Reto Stampfli
Die Welt braucht ein n eues Ernährungssystem
Rund ein Drittel der Weltbevölkerung leidet unter Hunger oder Mangelernährung. Mitschuld sind akute Krisen und Konflikte, hauptverantwortlich sind jedoch globale Ungleichheit, Armut und die Machtkonzentration von Agrarkonzernen, die primär auf Profit aus sind. Damit alle Menschen auf der Welt die Chance auf ein würdiges Leben haben, braucht es eine Systemveränderung bei der Produktion und der Verteilung von Nahrungsmitteln.
Alle 13 Sekunden stirbt auf der Welt ein Kind an den Folgen von Hunger. Laut Schätzungen der Uno werden jedes Jahr rund zwei Millionen Kinder wegen Mangel- und Unterernährung nicht älter als fünf Jahre. Weitere 148 Millionen leiden unter körperlichen und geistigen Entwicklungsverzögerungen.
Aber auch die Erwachsenen leiden. Weltweit hungerten im Jahr 2023 rund 733 Millionen Menschen; 2,8 Milliarden – also jeder dritte Mensch auf dieser Welt – konnten sich 2022
RALF KAMINSKI, CLAUDIA FUHRER
keine gesunde Ernährung leisten. Dies sind die neuesten Zahlen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Uno (FAO), die im Sommer 2024 publiziert wurden. Trotz der Absichtserklärung sämtlicher Staaten der Vereinten Nationen, den Hunger bis 2030 zu besiegen, hat die Zahl der Unterernährten sogar noch zugenommen.
UNGLEICHHEIT UND PROFITGIER
Mehr als die Hälfte der Hungernden lebt in Regionen mit bewaffneten Konflikten oder
Kriegen, sodass sie ihre Felder nicht mehr bewirtschaften können. Hinzu kommen die Folgen der Klimaerwärmung, gestiegene Lebensmittelpreise und die Coronakrise. Doch die eigentlichen Ursachen liegen tiefer: Hunger ist eine Folge von globaler Ungleichheit, Armut, Diskriminierung und der zunehmenden Machtkonzentration von Agrarkonzernen. So formulierte es der Uno-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Michael Fakhri, in einem Bericht Ende 2022.
FASTENKALENDER ABONNIEREN
Ein Beitrag für jeden Tag – für eine Welt ohne Hunger. Wir widmen die Fastenzeit dieser Vision, begleiten deinen persönlichen Weg und zeigen ganz konkret kleine und grosse Schritte zum Ziel. Hier in der Schweiz können wir einen Beitrag leisten mit Achtsamkeit, Dankbarkeit und Respekt: gegenüber allen Ressourcen dieser Erde.
Hol dir kostenlos Alltagstipps gegen Foodwaste, lass dich von innovativen Entwicklungsprojekten begeistern oder lerne spannende Menschen und ihre inspirierenden Geschichten kennen!
Jetzt Fastenkalender Updates abonnieren per E-Mail oder auf Social Media: https://sehen-und-handeln.ch/fastenkalender/
Madagaskar: Agrarökologie und Solidarität als Ausweg aus Armut und Hunger. Lalao und ihre Familie essen heute abwechslungsreicher und können sogar Vorräte anlegen.
Denn eigentlich werden weltweit genügend Nahrungsmittel produziert, um alle Menschen dieser Erde ausreichend und gesund zu ernähren. Hunger ist also kein Produktions-, sondern ein Verteilproblem. Dieses hängt mit der globalen industriellen Landwirtschaft zusammen, die auf Profitmaximierung ausgerichtet ist.
Diese Art Produktion ist mit Dünger, Pestiziden, Monokulturen, Hightech-Saatgut und Intensivbewässerung verbunden; sie laugt die Böden aus, führt zu Wasserknappheit, Landraub, Biodiversitätsverlust – und drängt die bäuerlichen Kleinproduzent:innen aus dem Markt. Zudem wird weltweit über ein Drittel der pflanzlichen Kalorien aus dem industriellen Getreideanbau (vor allem Soja, Mais) als Tierfutter gebraucht, hinzu kommen Ernteverluste, Agrotreibstoffe und Nahrungsmittelverschwendung.
HUNGER FRISST ZUKUNFT
Aus all diesen Gründen sind viele Menschen im Globalen Süden gezwungen, sich einseitig nur von Weizen, Reis, Mais oder hochverarbeitetem billigem Fast Food zu ernähren. Dadurch fehlen ihnen überlebenswichtige Nährstoffe wie Vitamine, Proteine, Eisen, Jod und Zink – mit verheerenden Folgen für ihre Gesundheit.
Unter- und mangelernährte Menschen sind anfälliger für Krankheiten und vielfach zu geschwächt, um zu arbeiten. Unzureichend ernährte Kinder sind in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung oft irreversibel beeinträchtigt und können dem Unterricht kaum folgen. Hunger zerstört damit nicht nur die Zukunft einzelner Menschen, sondern diejenige von ganzen Generationen.
DIE ALTERNATIVE: AGRARÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT
Wie also lässt sich diese Situation verbessern? Humanitäre Hilfe in akuten Hungersituationen ist sinnvoll und nötig, doch diese kurzfristige Unterstützung von Krise zu Krise löst die Ursachen des chronischen Hungers nicht. Stattdessen braucht die Welt ein Umdenken, hin zu einem neuen Landwirtschafts- und Ernährungssystem – eines, das nicht vom Profit einzelner Konzerne angetrieben wird, sondern auf das Recht der Menschen auf genügend ausgewogene und kulturell angepasste Nahrung fokussiert und die lokale Wirtschaft und Bevölkerung stärkt.
Die Fastenzeit vom Aschermittwoch, dem 5. März, bis zu Ostern, dem 20. April, lädt uns dazu ein, auch nach innen zu schauen: Was ist mir wichtig, welche Werte zählen, was für eine Welt will ich mitentwickeln?
GANZ KONKRET – DIE PROJEKTE
HONDURAS – MEHR ERTRAG DANK EINHEIMISCHEM SAATGUT
Das zentralamerikanische Land leidet unter einer anhaltenden humanitären Krise. Während sich die wirtschaftliche Entwicklung weitgehend auf die Städte beschränkt, stehen die ländlichen Regionen vor immer grösseren Herausforderungen. 1,5 Millionen Menschen in Honduras haben zu wenig zu essen.
Zum Beispiel mit 100 Franken stärken Sie eine Kooperative, die lokale Ernährungssysteme widerstandsfähiger macht.
KAMERUN – GERÜSTET FÜR EINE GESUNDE ZUKUNFT: AUFBAU UND ANBAU STATT RAUBBAU
Um das Dorf Mbongo unweit der kamerunischen Hafenstadt Douala erstrecken sich Palmölplantagen, so weit das Auge reicht. Grossunternehmen eignen sich in Kamerun immer mehr Land an. Wälder werden gerodet, und sogar die Sümpfe rund um die Dörfer wurden trockengelegt und mit Ölpalmen bepflanzt.
Zum Beispiel mit 200 Franken unterstützen Sie Kleinbäuerinnen und Kleinbauern dabei, ihr Landrecht zu sichern und nachhaltige Anbaumethoden zu etablieren.
WEITERE PROJEKTE UND SPENDENMÖGLICHKEIT: https://sehen und handeln.ch/spenden
Entdecke jeden Tag eine mögliche Tat, einen Tipp, eine Anregung oder einen weiterführenden Gedanken – und engagiere dich mit uns für eine Welt, in der alle Menschen sich entfalten können: eine Welt ohne Hunger.
FASTENAKTION –GEMEINSAM HUNGER BEENDEN
Fastenaktion ist eine Schweizer Organisation der internationalen Zusammenarbeit. Wir setzen uns ein für benachteiligte Menschen im globalen Süden – für eine gerechtere Welt und die Überwindung von Hunger. Dabei stützen wir uns auf lokales Wissen und entwickeln im Dialog mit unseren Partnerorganisationen wirksame Ansätze. www.fastenaktion.ch
Gebet für die Fastenzeit
herr
nimm mich beiseite zeige mir die weite in der sich mein herz widerspiegeln soll und lass mich nicht untergehen
herr nimm mich beisete bringe mich wieder auf die wahre spur der liebe und des lichtes – lass mich nicht allein
herr
nimm mich beiseite und erzähle mir deine wunder und wege und tauche mich in das licht der liebe
Lange fristete Josef ein Schattendasein. Eine Wende zu einer verstärkten Verehrung erfolgte im Mittelalter. Zugleich wurde die Rolle des heiligen Josef theologisch durchleuchtet und die Kirche hat seine liturgische Verehrung gefördert. Bruderschaften und Orden, aber auch Länder stellten sich unter seinen Schutz. Der heilige Josef wird verehrt als Patron des guten Todes und als Patron der Handwerker, besonders der Zimmerleute. Papst Franziskus hat die ausdrückliche Nennung des heiligen Josef in allen vier Hochgebeten angeordnet. sta
Der Autor, Michael Lehmler, ist katholischer Priester und arbeitet als Seelsorger im Erzbistum Köln.
Dulcey Lima auf Unsplash
Yvonne bieri-Häberling
Regelmässige Sendungen
FERNSEHEN
SRF 1
Samstag, 16.40 Uhr, Fenster zum Sonntag
Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag
Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion
Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Monatlich eine Gottesdienstübertragung
ZDF oder BR
Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung
ARD
Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben
ORF 2
Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung
Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube
Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer
RADIO
Radio SRF1
Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt
Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel
Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag
Radio SRF2 Kultur
Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven
Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal
Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Radiogottesdienst
SRF Musik welle
Samstag, 17.20 Uhr, Glocken der Heimat Alle aufgezeichneten Glockengeläute unter www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/ glocken-der-heimat
Radio 32
Mittwoch, 18.45 Uhr, Oekumera als Podcast unter https://oekumera.ch/
Ende des 19. Jahrhunderts: Der fränkische Bleistiftfabrikant Lothar von Faber bestimmt seine 16-jährige Enkelin Ottilie zur Firmenerbin. Eine Frau an der Spitze eines Unternehmens ist für die Direktoren eine ungewöhnliche Vorstellung. Um in der Männerwelt zu bestehen, lernt die designierte Chefin akribisch alles über das Bleistiftgeschäft.
Samstag, 8. März
3sat, 09.55 Uhr
Wien und die Schwarze Madonna – Jesus, die Frauen und die Liebe Schwarze Madonnen wurden seit jeher als besonders wundertätig verehrt. Eine der gängigsten Erklärungen für das Rätsel um das Bildnis ist, dass diese Maria nicht die Muttergottes ist, sondern jene Person, welche Jesu Ehefrau gewesen sein soll. In Wien lassen sich verschiedene dunkle Marienstatuen finden, unter anderem in der Ruprechtskirche, der Augustinerkirche und der Josefskirche.
Sonntag, 9. März
ARD, 10.00 Uhr
Katholischer Gottesdienst Zur Eröffnung der Misereor-Fastenaktion 2025
Klaus Koziol ist überzeugt, dass die christliche Perspektive nie wichtiger war als heute. Und erhebt mit diesem Buch einen wertvollen Schatz des Christentums: Menschlichkeit. Präzise und kreativ zeigt er, wie diese Orientierung in Politik und Wirtschaft nachhaltige Impulse liefern kann.
Gerade jetzt! Nie war das Christentum wichtiger als heute. Patmos Verlag 2013, 96 Seiten, ISBN 978-3-8436-0368-3
Freitag, 14. März
BR, 19.30 Uhr
Landgasthäuser Klosterschänken
In Amorbach findet der Gangolfsritt statt, gewidmet dem St. Gangolf, dem Schutzpatron von Ross und Reiter. Im Kloster Münsterschwarzach leben seit 1200 Jahren Benediktinermönche; Landwirtschaft und Handwerk sind Teil des Klosterlebens. Dann wird die Zisterzienserabtei Kloster Maria Bildhausen besucht, die heute Zuhause und Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung ist.
Samstag, 15. März
SRF 1, 13.55 Uhr
Wachtmeister Studer: Matto regiert Polizeiwachtmeister Studer wird in die Heilanstalt Randlingen gerufen, wo er den Tod des Direktors untersuchen soll. Studer ermittelt in einem schwierigen Umfeld, taucht ein ins Reich von «Matto» und blickt tief in menschliche Abgründe. Fernsehfilm nach Friedrich Glauser.
Sonntag, 16. März SRF1, 22.45 Uhr Gefährliches Netz – Die dunkle Seite der Algorithmen Tech-Firmen wie Google sind innerhalb von zwei Jahrzehnten durch die Decke geschossen. Geschafft haben sie das dank Werbeeinnahmen. Dahinter stecken Algorithmen, die selbst für Fachleute undurchsichtig sind. Für die breite Bevölkerung sind sie gefährlich.
Samstag, 8. März
SWR 2, 08.30 Uhr
Toxische Männlichkeit
Frauenverachtend, rassistisch, auch antisemitisch und homophob. Vor allem Männer formieren sich immer wieder um Feindbilder – trotz oder gerade wegen der Öffnung der Gesellschaft hin zu Gleichberechtigung und Diversität. Sie sehen das Patriarchat in Gefahr. Treffpunkte und Zustimmung finden sie in den sozialen Medien.
Sonntag, 9. März
SRF 2, 10.00 Uhr
Radiopredigt
Katholische Theologin Barbara Kückelmann, Bern
SWR 2, 12.04 Uhr
Vom Busboykott zu Bürgerrechten –Die Rebellion der Rosa Parks Als schwarze Frau in den US-Südstaaten war Rosa Parks doppelt unterdrückt. Trotzdem wagte sie es, ihren Sitzplatz im Bus nicht für einen Weissen freizumachen.
Sonntag, 16. März
SWR 2, 08.30 Uhr
Demografischer Wandel – Lösungen für die alternde Gesellschaft Was bedeutet die Überalterung einer Gesellschaft für ein Land? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Bevölkerungsforscher Sebastian Klüsener.
Seit ihre Tochter nach Europa emigriert ist, lebt die 70-jährige Witwe Mahin alleine in Teheran. Nach einem geselligen Nachmittag mit Freundinnen beschliesst sie, der Liebe nochmals eine Chance zu geben.
My Favourite Cake Regie: Maryam Moqadam, Behtash Sanaeeha Deutschland, Iran 2024 Ab März im Kino
ICH FOLGE DIR GLEICHFALLS
Mittwoch, 12. März, 17.30 Uhr
Jesuitenkirche Solothurn
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Ensemble Grenzklang
Amanda Schweri, Mezzosopran
Sabina Weyermann, Blockflöte & Oboe
Dominique Tinguely, Fagott & Blockflöte
Rainer Walker, Cembalo & Orgel
Eintritt frei, Kollekte
www.arsmusica.ch/Fermata
SOZIALBERATUNGSSTELLE
Seit Februar 2025 betreibt Caritas Solothurn neben den Standorten in Solothurn und Grenchen neu auch in Olten eine Sozialberatungsstelle.
Zweimal wöchentlich können Menschen aus den Bezirken Olten und Gösgen die neue Kirchliche Sozialberatung aufsuchen und sich zu sozialen Notlagen beraten lassen.
Für weitere Auskünfte: Kirchliche regionale Sozialberatung, Caritas Solothurn, Regina Zürcher, Standortleiterin, Telefon 032 623 08 91, r.zuercher@caritas-solothurn.ch
www.caritas-solothurn.ch
Universität Luzern
INFO-TAG ZUM STUDIENGANG RELIGIONSPÄDAGOGIK
Samstag, 15. März 2025, 10.15 Uhr Universität Luzern oder Online-Teilnahme Informationen rund um das Diplom- und Bachelorstudium Religionspädagogik sowie über das spannende Berufsfeld der/des Religionspädagog:in in den Bereichen Religionsunterricht, Katechese, Kirchliche Jugendarbeit und Gemeindeanimation.
www.unilu.ch/infotag-rpi
Behörden & Fachstellen
Bischofsvikariat St. Verena | www.bistum-basel.ch
Römisch-Katholische Synode
des Kantons Solothurn | www.synode-so.ch
Katholische Seelsorge für Anderssprachige | www.migratio.ch
Lea Pool, Kanada/Frankreich/Schweiz 1994, 93 Min. Auf einer Zugfahrt durch Kanada begegnet
Catherine, die mit ihrer Tochter Charlotte vor einer zerbrochenen Beziehung flieht, dem Informatiker Vincent, der in Vancouver seine Freundin erwartet. Eine zufällige Bekanntschaft entwickelt sich zu einer leidenschaftlichen Affäre und in Kombination intimer Zugaufnahmen mit weiten Landschaftsbildern Kanadas. www.cinedolcevita.ch
Streamtalk mit dem Film
WISDOM OF HAPPINESS
Mittwoch, 26. März 2025, 19.00 Uhr in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Deutschschweizer Pfarrblätter
In diesem Film spricht der Dalai Lama direkt zu uns und führt aus, warum das 21. Jahrhundert zum Jahrhundert des Mitgefühls werden soll. Ein meditatives Kinoerlebnis, das lange nachhallt – mit attraktiven Bildern und unveröffentlichtem Material aus den Archiven der tibetischen Regierung. Regie geführt haben die Schweizer Barbara Miller und Philip Delaquis. Kontakt und Anmeldung: valerio@filmbuero.ch www.cinefile.ch
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 57. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage | ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 | www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch
Der Inhalt des Pfarreiteils (Seite 10-31) liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarreien und Pastoralräume. Adressänderungen melden Sie bitte an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten.
Themenreihe: Rund ums Sterben Donnerstag, 20. März 2025, 20.00 Uhr Reformierte Kirche Derendingen
Wir laden Sie herzlich zum ersten Anlass im 2025 ein: Die Sicht des Hospizarztes Dr. med. Rolf Lindt.
Achtsamkeit und Austausch stehen im Mittelpunkt. Wichtig sind Ihre Erfahrungen und Anliegen. Wir wollen gemeinsam die Themen rund ums Sterben und den Tod angehen, nachspüren, bewusst machen, in uns aufnehmen, einander zuhören und Mut machen.
Susan Weber, Vorstandsmitglied, 076 267 70 06 www.hospiz-solothurn.ch
Schweizerischer Katholischer Frauenbund WIR SUCHEN FRAUEN FÜR DEN KANTONALVORSTAND
Im Vorstandsteam des Schweizerischen Katholischen Frauenbunds Solothurn KFS gibt es ab Frühling 2025 Vakanzen – deine Chance, dich zu engagieren?
Der Kantonalvorstand besteht aus sechs bis acht Frauen. Die Vorstandsmitglieder werden an der Delegiertenversammlung für eine dreijährige Amtszeit gewählt.
Was dein ehrenamtliches Engagement im Frauenbund bewegt:
• Mit deinem Wissen und deiner Erfahrung prägst du die strategische Ausrichtung mit.
• Du unterstützt die Freiwilligenarbeit der Ortsvereine.
• Du erhältst vertiefte Einsicht in den grössten konfessionellen Frauenverband der Schweiz.
• Du prägst die Erneuerung des Frauenbunds mit. Aufgaben der Mitglieder des Kantonalvorstands:
• Gestaltung des Jahresprogramm
• Mitarbeit in Projektgruppen zu spezifischen Themen
• Teilnahme an Anlässen von Dachverband und Ortsvereinen
• Repräsentieren des Verbands nach aussen
• Vernetzungsaufgaben
Dazu trifft sich der Vorstand in der Regel zu fünf Sitzungen im Jahr in Oensingen. Spesen werden vergütet.
Möchtest du mehr wissen? Chantal Janz: 076 437 22 06, info@frauenbund-so.ch www.frauenbund-so.ch
Kino Dolce Vita – Solothurn
Fermata Musica
Caritas Solothurn
GOTTESDIENSTE
Samstag, 8. März 19.00 Uhr, Vigil
Sonntag, 9. März
10.45 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Vesper
Montag, 10. März
07.00 Uhr, Eucharistiefeier
Samstag, 15. März 19.00 Uhr, Vigil
Sonntag, 16. März
10.45 Uhr, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Vesper
Jeweils Dienstag und Freitag 19.00 Uhr, Eucharistiefeier www.namenjesu.ch
GOTTESDIENSTE
Sonntag, 9. März 08.00 Uhr, Eucharistiefeier
Sonntag, 16. März 08.00 Uhr, Eucharistiefeier
Regionale Messe jeweils am Montag um 09.00 Uhr. www.klostervisitation.ch
Geistliches Zentrum Loretto Solothurn (GZ)
GEBETSABENDE
Mittwoch, 19.30 Uhr, Lobpreis, Impuls und Anbetung.
In einer Abendfeier mit Liedern und Worten schenken wir einen Moment Ruhe und stimmen ein auf das Wochenende.
Singknaben der St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn
Joël Morand, Chorleiter
Thomas Ruckstuhl, Pfarrer
www.singknaben.ch
Alte Spitalkirche
TRIO SORRISO
Freitag, 14. März 2025, 19.00 Uhr
Alte Spitalkirche zum Heiligen Geist
Vorstadt Solothurn
Wir hören süffige Kaffeehausmusik, welche zu Herzen geht!
Als Einstimmung schenkt ab 18.00 Uhr die bestbekannte «Steinerei», steinerei-kaffee.ch, Kaffee und kalte Getränke bei/in der Alten Spitalkirche aus.
Im Anschluss treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein im Ristorante Cosi am Patriotenweg 1, zu Speis und/oder Trank. Damit das Restaurant planen kann, bitte ich um eine Voranmeldung via franz.gamper@bluewin.ch oder 079 209 09 88.
www.margrithen.ch
Kultur-Historisches Museum Grenchen
GROSSELTERNTAG «ALS DIE RÖ -
MER IN GRENCHEN LEBTEN …»
Sonntag, 9. März, 15.00 – 16.00
Kultur-Historisches Museum Grenchen
Absyte 3, 2540 Grenchen
Wir laden Sie herzlich zu unserem alljährlichen Grosselterntag im Museum ein. Tauchen Sie gemeinsam mit Ihren Grosskindern in die faszinierende Welt der Römerzeit ein und entdecken Sie, wie die Römer und Römerinnen einst in Grenchen lebten.
Freuen Sie sich auf eine spannende Führung mit Monika Bruder und der Archäologin Mirjam Wullschleger. Museumseintritt CHF 5.00 www.museumgrenchen.ch
Ökumenische Arbeitsgruppe
SEXUELLE GEWALT IM RAUM DER KIRCHE
Erfahrungen und Konsequenzen
Pfarreisaal St. Ursen, Solothurn
Donnerstag, 20. März 2025, 19.15 Uhr Streiflichter in die Geschichte und Gegenwart
Mit Dr. Urban Fink-Wagner und Prof. em. Dr. Stephan Leimgruber
Impuls und Gespräch, Moderation Rita Wismann-Baratto, Theologin
Donnerstag, 27. März 2025, 19.15 Uhr Im Gespräch mit Betroffenen
Mit Vreni Peterer und Hanna Götte von IG-M!kU und Pfarrerin Miriam Neubert, Fachstelle Personalentwicklung Pfarrschaft RefBeJuSo
Impuls und Gespräch, Moderation Gabriela Allemann, Pfarrerin
Reformiert-solothurn.ch/christ_welt
Historischer Verein des Kantons Solothurn IM BANNE DES ZEITGEISTS
Donnerstag, 13.März, 19.15 – 21.00 Uhr
Zentralbibliothek Solothurn
Vortrag von Dr. Peter Heim zum Rechtskatholizismus in Olten während der Zeit des Nationalsozialismus am Beispiel des Verlegers Otto Walter.
Die Fastenzeit möchte uns auf Ostern und darüber hinaus auf den Himmel vorbereiten!
Menschen tun viel Gutes, um ihr eigenes Leben zu verbessern: durch Fitness, Wellness, Diäten, Detox, Work-Life-Balance usw. Trotz aller Optimierung gibt es viele aufgebrachte Seelen, viel Orientierungslosigkeit, vor allem auch bei jungen Menschen. Hinter einem Aktivismus verbergen sich nicht selten auch Sinnfragen. Alles fühlt sich leer an, obwohl du eigentlich alles hast, was du brauchst und alles tust, was du kannst. In diesen Fragen kann eine Suche ihren Anfang nehmen, die uns von innen heraus in Frage stellt: Wofür tue ich das alles? Wohin führt das? Wo bleibt meine Seele und ihr Frieden?
Dass diese Fragen nicht neu sind, belegt ein überliefertes Jesuswort. Er sagt zu seinen Zuhörerinnen und Zuhörern: «Was hilft es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und doch Schaden an seiner Seele nimmt» (Mt 16, 26). Dieses Wort von Jesus öffnet eine neue Dimension, die dem zweidimensionalen Wirtschaften, Gewinnstreben und Wertschöpfen einen Ausweg weist. Auch heute scheint mir, ist das Denken und Handeln in vielen Lebensbereichen stark vom Materiellen bestimmt.
Der Ausweg, den Jesus aufzeigt, liegt in seinem Interesse an der Seele des Menschen. Er möchte Schaden von der Seele abwenden und sie für den Himmel vorbereiten. Wie soll das gehen? Er bleibt uns die Antwort nicht schuldig: Für ihn ist klar, dass wir unsere Seelen erneuern, schützen und gesund halten, wenn wir uns grosszügig verhalten und mit guten Taten zieren, gegenüber Gott, den Menschen und uns selbst. Dass die Welt besser wird und ich etwas dazu beitragen kann, das erfüllt unser Leben mit Sinn und stärkt unsere Seele.
Wer mit Jesus den Weg in den Himmel antreten möchte, wird lernen, schon zu Lebzeiten zu relativieren, was er dorthin einmal nicht mitnehmen kann, Eigenes zurückstellen und abgeben, was zu viel ist. So öffnen sich neue Wege für uns selbst und für das Miteinander. Wollen wir das? Die Fastenzeit bietet sich dafür an.
Thomas Ruckstuhl
Leitender Priester
Weltgebetstag 2025: Wunderbar geschaffen
Freitag, 7. März, 19.00 Uhr, Christkatholische Kirche Solothurn
Die Liturgie für den Weltgebetstag 2025 kommt von den Cookinseln. Er wird am 7. März rund um den Globus gefeiert und trägt den Titel «Wunderbar geschaffen!» Titel und Bild verweisen auf Psalm 139,14.
Caritas Solothurn, Telefon 032 621 81 75, info@caritas-solothurn.ch.
Taufdaten 2025 im Pastoralraum SOUL
Taufvorbereitungen:
5. April 10 – 12 Uhr St. Marien
24. Mai 10 – 12 Uhr St. Marien
30. August 10 – 12 Uhr Rüttenen
18. Oktober 10 – 12 Uhr St. Marien
Tauffeiern:
6. April 11.30 Uhr St. Marien
27. April 12 Uhr St. Niklaus
4. Mai 11.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale
18. Mai 11.30 Uhr Peterskapelle
1. Juni 11.30 Uhr St. Niklaus
29. Juni 11.30 Uhr Günsberg
6. Juli 11.30 Uhr Peterskapelle
17. August 11.30 Uhr Flumenthal
24. August 11.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale
7. September 11.30 Uhr St. Niklaus
28. September 11.30 Uhr Flumenthal
19. Oktober 11.30 Uhr St. Marien
26. Oktober 11.30 Uhr St.-Ursen-Kathedrale
30. November 11.30 Uhr Günsberg
Wenn Sie in unserem Pastoralraum wohnen und Interesse daran haben, Ihr Kind taufen zu lassen, nehmen Sie bitte mit dem Pfarreisekretariat in Solothurn Kontakt auf. Telefon: 032 623 32 11 / E-Mail: pfarramt@kath-solothurn.ch.
Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert | Öffnungszeiten | MO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 Uhr | MI Nachmittag geschlossen | Während der Schulferien nur vormittags geöffnet
Kollekte: Fastenaktion –Projekt der Pfarrei – «Philippinen».
Mittwoch, 12. März
12.00 Uhr, Chorgebet
12.15 Uhr, Eucharistiefeier
Jahrzeit: Urs und Anna ZieglerNaef; Domkaplan Johann Pfluger, Eltern und Geschwister; Ehrendomherr Josef Eggenschwiler; Urs Viktor und Maria MarbetProbst und Angehörige; St. Ursenbruderschaft; für die verstorbenen Mitglieder der Männerkongregation Mariä Himmelfahrt.
Sonntag, 16. März
2. Fastensonntag
10.00 Uhr, Eucharistiefeier
Musikalische Gestaltung durch den Domchor.
Anschliessend Suppenzmittag im Pfarreisaal St. Ursen. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier
Kollekte: Le Cigognes de la Cathédrale, Rabat, Marokko.
Mittwoch, 19. März 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier
Samstag, 22. März 16.30 – 17.30 Uhr, Beichte Vikar Roy Jelahu.
JESUITENKIRCHE
Sonntag, 9. März, 09.00 Uhr 1. Fastensonntag Hl. Messe in italienischer Sprache
Freitag, 14. März 08.45 Uhr, Eucharistiefeier 19.30 Uhr, Abendlob Musikalischer Zwischenhalt der Singknaben vor dem Wochenende.
Samstag, 15. März
08.45 Uhr, Eucharistiefeier
Jahrzeit: Maria Borer-Hänggi; Emma und Anna Hammer; Alice und Josef Loretz-Kellerhals und Sohn Guido Loretz; Fanny und Willy Künzli-Schreier; Verstorbene Mitglieder der kath. Arbeitnehmer:innen-Bewegung Solothurn.
17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission
Sonntag, 16. März, 10.30 Uhr
Hl. Messe in italienischer Sprache in St. Marien
Freitag, 21. März, 08.45 Uhr Eucharistiefeier
Samstag, 22. März
08.45 Uhr, Eucharistiefeier
Jahrzeit: Alphonse Ernst Zumstegvon Sury; Hans-Viktor von Sury; Josef und Marie-Anne von Sury Büssy-von Roten; Martha von Sury und Angehörige und Maria von Sury; Ferdinand und Lina von Sury Büssy.
17.00 Uhr, Hl. Messe der portugiesischsprachigen Mission
ST. MARIEN
Samstag, 8. März
Vorabend zum 1. Fastensonntag
17.30 Uhr, Rosenkranz
18.00 Uhr, Eucharistiefeier
Jahrzeit: Hans und Nora ArthoMasutti; Paul Zemp.
Kollekte: Fastenaktion – Projekt der Pfarrei – «Philippinen».
Sonntag, 9. März, 14.30 Uhr
Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission
Samstag, 15. März
Vorabend zum 2. Fastensonntag 16.30 – 17.30 Uhr, Beichte Vikar Roy Jelahu.
17.30 Uhr, Rosenkranz
18.00 Uhr, Eucharistiefeier
Jahrzeit: Emma Saurer-Ley; Martha von Felten; Leopold und Hedy Arnold-Büttiker.
Kollekte: Le Cigognes de la Cathédrale, Rabat, Marokko.
Sonntag, 16. März 2. Fastensonntag 10.30 Uhr, Hl. Messe in italienischer Sprache 14.30 Uhr, Hl. Messe der kroatischsprachigen Mission
Samstag, 22. März
Vorabend zum 3. Fastensonntag 17.30 Uhr, Rosenkranz 18.00 Uhr, Eucharistiefeier Musikalische Gestaltung durch die Singknaben.
Jahrzeit: Anna Pham. Kollekte: Für unsere Ministranten.
ALTE SPITALKIRCHE
in der Vorstadt
Donnerstag, 13. März, 19.00 Uhr
Hl. Messe in italienischer Sprache anschliessend Anbetung.
Mitteilungen
Kollektenergebnisse
8. / 9. Februar
Tischlein deck dich, Fr. 744.55. 15. / 16. Februar
Pfadi St. Urs, Fr. 1318.30.
Für alle diese Gaben ein recht herzliches «Vergelts Gott».
Gratulationen
Wir gratulieren herzlich: zum 85. Geburtstag, am 19. März, Frau Margrith Strubel-Dahinden, am 21. März, Herr Rudolf Heimann; zum 80. Geburtstag, am 12. März, Frau Gertrud Jeker-Probst, am 21. März, Herr Anton Allemann.
Wir wünschen unseren Jubilarinnen und unseren Jubilaren einen frohen Festtag und für die Zukunft Gottes Segen.
Todesnachrichten
Aus unseren Pfarreien ist verstorben, am 10. Februar, Herr Felix Furrer.
Gott schenke dem lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Adoray-Lobpreis
Sonntag, 16. März, 19.00 Uhr Jesuitenkirche Gebetsabend für Jugendliche von 15 bis 35 Jahren.
Shibashi St. Ursen
Montag, 17. März, 09.30 Uhr Pfarreisaal St. Ursen Anna-Barbara Santschi leitet zur Meditation in Bewegung an. Kosten: Fr. 20.– / Termin. Anmeldung: Tel. 077 406 48 23, anna.barbara.santschi@gmail.com bis Donnerstag vor dem Termin.
Jass- und Spielnachmittag
Mittwoch, 19. März, 14.00 Uhr Kleiner Saal Pfarreiheim St. Marien Frau Rita Suter, Tel. 032 685 61 35.
Dienstag, 25. März, 12.00 Uhr Grosser Saal Pfarreiheim Zum Unkostenbeitrag von Fr. 12.–sind Sie herzlich eingeladen. Anmeldung bis Samstagmittag bei Monika Zäh, Tel. 079 469 95 02.
Kirchenmusik
Sonntag, 16. März, 10.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale
Der Domchor gestaltet den Gottesdienst musikalisch mit der «Missa tempore Quadragesimae» von Michael Haydn (1737–1806).
Michael Haydn war der jüngere Bruder von Joseph Haydn. Joseph sang bereits in Wien beim Stephansdomchor, als die Eltern 1745 sowohl Michael, wie den jüngsten Bruder Johann auch nach Wien schickten. Alle drei Brüder wurden Solosopranisten. Michael wurde mit 12 Jahren Vertretungsorganist am Stephansdom. 1753 verliess er den Chor, wegen des Stimmbruchs. Ab 1762 bis zu seinem Tod war er Konzertmeister in Salzburg, wo er auch seine vielen Kompositionen schrieb. Ursula Sinniger-Mangold
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Ökumenische Arbeitsgruppe
Christ + Welt Solothurn
Sexuelle Gewalt im Raum der Kirchen Erfahrungen und Konsequenzen
Donnerstag, 20. März 2025, 19.15 Uhr, Pfarreisaal St. Ursen, Solothurn
ABENDLOB
MIT DEN SINGKNABEN
Zwischenhalt vor dem Wochenende –Freitag, 14. März 2025, 1930 — 2015 : Jesuitenkirche Solothurn
Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn
Joël Morand, Chorleiter
Thomas Ruckstuhl, Pfarrer
In einer Abendfeier mit Liedern und Worten schenken wir einen Moment Ruhe und stimmen ein auf das Wochenende.
singknaben.ch kath-solothurn.ch
Fiire mit de Chliine u de Grössere
Samstag, 15. März, 10.00 Uhr
St.-Ursen-Kathedrale
Zur Feier wird eine Geschichte erzählt. Danach können die Kinder kreativ zur Geschichte basteln und sich bei einem leckeren Znüni stärken. Wir laden dazu Kinder von 0 bis 8 Jahren mit ihren Eltern, Grosseltern und Paten herzlich ein.
Rosa Maria Supino und Judith Flückiger
Herzliche Einladung zum Suppenessen
Hecks / Fastenaktion
Gerne laden wir Sie zum diesjährigen Suppenzmittag während der Fastenzeit ein.
Am 16. März, nach dem Sonntagsgottesdienst, wird ab 11 Uhr im Pfarreisaal St. Ursen unsere traditionelle «Kappeler Friedenssuppe» serviert. Die Sup -
pe wird aus biologischen Produkten aus der Region und mit viel Liebe gekocht. Nach dem Suppenessen wird ein leckeres Dessertbuffet eröffnet.
Dieses Jahr unterstützen wir das Fastenaktionsprojekt in den Philippinen. Der Reichtum ist ungleich verteilt. Gerade die Ärmsten leiden am meisten unter den Wirbelstürmen, die infolge der Klimakrise immer stärker übers Land fegen.
Mit ihrer Spende verhindern sie u. a. auch Hungerkrisen im globalen Süden und helfen den Menschen zu ihrem Recht auf eine gesunde Ernährung.
Rosa Maria Supino, Katechetin OekModula
Streiflichter in die Geschichte und die Gegenwart
Impuls 1: Dr. Urban Fink-Wagner (Oberdorf SO) Geschichte der sexuellen Gewalt im Raum der Kirchen und ihre Aufarbeitung.
Impuls 2: Prof. em. Dr. Stephan Leimgruber (Luzern) Kontextualisierung in der Gesamtgesellschaft sowie Folgerungen und Prävention für Theologiestudierende und kirchliche Mitarbeitende.
Moderation: Rita Wismann-Baratto, Theologin, Sozialarbeiterin und ehemalige Leiterin der Opferhilfe Aargau-Solothurn.
Donnerstag, 27. März 2025, 19.15 Uhr, Pfarreisaal St. Ursen, Solothurn
Im Gespräch mit Betroffenen
Dialog 1: Vreni Peterer und Hanna Götte von der IG-M!kU (Interessengemeinschaft für Missbrauchsbetroffene im kirchlichen Umfeld): Auswirkungen des Missbrauchs auf das persönliche Leben und notwendige Folgerungen daraus für die Kirchen.
Dialog 2: Pfarrerin Miriam Neubert, Fachstelle Personalentwicklung Pfarrschaft RefBeJuSo: Welche Wege geht die Kirche und wie findet eine theologische Auseinandersetzung mit Schuld und Vergebung statt.
Moderation: Gabriela Allemann, Pfarrerin und Präsidentin von «femmes protestantes».
Nach den jeweiligen Inputs und Podiumsdiskussionen ist Raum für Fragen aus dem Publikum. reformiert-solothurn.ch/christ_welt; www.kath-solothurn.ch
Versöhnung und Beichte in der Fastenzeit
Versöhnungsfeier
Donnerstag, 3. April, 14.30 Uhr, Jesuitenkirche
Pfarrer Thomas Ruckstuhl und Pfarreiseelsorger Stefan Keiser
Jahrzeit: Rita Waldmeier-Steiner; Berta Steiner-Sterki; Adolf SteinerSterki; Hanna und Benedykt Drewnowski-Pressler; Josef und Alma Isch-Allemann und Ernst Isch; Paul und Alma ReinhartIsch; Helena und Max KienerTruninger.
Predigt und Liturgie: Roy Jelahu. Kollekte: Aufgaben der Pfarrei.
Wir gratulieren herzlich: zum 80. Geburtstag, am 21. März, Frau Helga Elisabeth Nievergelt; zum 85. Geburtstag, am 11. März, Frau Margaretha Luisa Raguth.
Wir wünschen den lieben Jubilarinnen ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.
Unsere Verstorbenen
Am 22. Februar verstarb Herr Albert Stoller-Jenny, wohnhaft gewesen in Rüttenen.
Gott schenke dem lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Mein Fasten-Wegweiser 2025
Ein 50-tägiger Begleiter zur Vorbereitung auf Ostern
Quelle: no-longer-here / pixabay
Die Fastenzeit lädt uns jedes Jahr ein, innezuhalten, uns auf das Wesentliche zu besinnen und den Blick auf die Auferstehung Christi zu richten. In diesem Jahr laden wir sie ein, gemeinsam mit «Andere Zeiten» und dem Projekt «mein Fasten-Wegweiser 2025» eine 50-tägige Reise zu beginnen.
Tägliche Impulse auf dem Wegweiser in der Kirche
Auf dem Wegweiser, der in der Kirche aufgestellt ist, finden Sie ab Aschermittwoch jeden Tag einen Impuls, der zum Innehalten und Nachdenken anregt. Diese täglichen Botschaften sind kurz und prägnant formuliert, um Ihnen auch im hektischen Alltag Raum für persönliche Meditation zu bieten. Lassen Sie sich von den Impulsen begleiten – sie sollen Sie inspirieren, die Fastenzeit als eine Zeit des Loslassens und der Erneuerung zu erleben.
Wöchentliche Fastenbriefe
Neben den täglichen Impulsen finden Sie jede Woche einen Fastenbrief in der Kirche. Diese wöchentlichen Beiträge gehen noch tiefer in die spirituelle Bedeutung des Fastens ein und motivieren, sich intensiver mit eigenen Glaubensfragen auseinanderzusetzen.
Machen auch Sie sich auf den Weg
Die täglichen Impulse und die wöchentlichen Fastenbriefe lassen Sie im Dialog mit sich selbst und in der Beziehung zu Gott neue Perspektiven entdecken.
Möge diese Fastenzeit Ihnen neue Kraft und Inspiration schenken. Pfarrei St. Niklaus
Kollekten
Dankbar durften wir folgende Kirchenopfer entgegennehmen:
Januar
01.01. Missio, Aktion Sternsingen
05.01. Epiphanie-Opfer
12.01. Solidaritätsfonds für Mutter und Kind
19.01. Verein SOSTA
26.01. Stiftung «Freunde des Kinderheims Bachtelen»
Pfarrei FlumenthalHubersdorf-Attiswil
Gottesdienste
Sonntag, 9. März, 10.00 Uhr Kirche Flumenthal Eucharistiefeier
Jahrzeit: Rosa Kissling-Orschel. Predigt und Liturgie: Roy Jelahu. Kollekte: Chance Kirchenberufe.
Sonntag, 16. März, 10.30 Uhr Kirche Flumenthal Ökumenischer Gottesdienst und Suppenessen
Gestaltung: Rita Meer-Stieger, Gabi Jeker und Primarschulkinder, Thomas Glur-Schüpfer, Koen de Bruycker. Kollekte: Fastenaktion.
Voranzeige
Sonntag, 23. März Pastoralraum
Mitteilungen
Gratulationen
Wir gratulieren herzlich: zum 97. Geburtstag am 19. März, Frau Josephina Steiner-Locher.
Wir wünschen der Jubilarin ein frohes Fest im Kreise ihrer Familie und Gottes Segen im neuen Lebensjahr.
Voranzeige zum ökumenischen Gottesdienst in der Fastenzeit vom 16. März 2025 um 10.30 Uhr in der Kirche Flumenthal.
In einem Workshop in Flumenthal und im Religionsunterricht in Attiswil bereiten wir uns mit den Kindern auf diese Feier vor. An der Feier wird gebetet, gespielt und musiziert. Wir dürfen uns freuen, auf die Musik von Kindern, freuen auf Musik und Gesang von Silvan und Gabi Jeker. Wintergemüse, ein Feuer, eine Pfanne – und schon ist eine stärkende Mahlzeit parat. Dazu knuspriges Bauernbrot und etwas Feines in den Gläsern. So möchten wir es uns im Anschluss der Feier in der Kirche gut gehen lassen. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Suppentasse und Löffel von zu Hause mit. Danke.
Herzlich willkommen, wir freuen uns über viele Mitfeiernde.
Rita Meer-Stieger
Generalversammlung Kapellenverein Hubersdorf
Der Kapellenverein Hubersdorf lädt alle Mitglieder und Sympathisanten:innen ganz herzlich ein zu seiner Generalversammlung am
Dienstag, 11. März 2025, 19 Uhr im Mehrzweckgebäude der Gemeinde Hubersdorf.
Folgende Traktanden stehen zur Behandlung an:
1. Begrüssung
2. Protokoll der Generalversammlung vom 5. März 2024
3. Jahresbericht der Präsidentin
4. Jahresrechnung 2024 und Revisorenbericht
5. Budget 2025 und Festsetzung Jahresbeitrag
6. Wahlen im Vorstand
7. Verschiedenes
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Kapellenverein Hubersdorf
Fastenaktion – Klimagerechtigkeit – jetzt!
Aktuell sammeln wir für Menschen, die in den Philippinen leben. Sie sind, wie wir in der Schweiz, seit Jahren den Folgen des Klimawandels ausgesetzt. Bereits vor Jahren hat Fastenaktion darauf aufmerksam gemacht, dass auch auf den philippinischen Inseln extreme Trockenheit in immer schnellerem Rhythmus mit sturzflutartigen Taifunen abwechseln. Die Stürme des ansteigenden Meeres überfluten Dörfer und Felder, zerstören Häuser und Ernten. Unser Verzicht auf unnötigen Energieverbrauch hilft jetzt der Natur und steigert sinnvollerweise die eigene Lebensqualität.
Mit Bernadette Häfliger, Emma Wyss, Renate und Isabelle Flury. Thema: Chorprobe 2. Anprobe und Abgabe der Erstkommunionkleider (Siehe S. 15 oben!).
Gesucht: Grünzweige für den Palmsonntag
Für die Feier des Palmsonntags (13. April 2025, 9.15 Uhr, Kath. Kirche Günsberg) suchen wir wiederum Grünzweige: vor allem Stechpalmen, Buchsbaum, Thuja und Lorbeer.
Wer solche Pflanzen im Garten hat, meldet sich rechtzeitig vor dem Zurückschneiden bei unseren Sakristaninnen.
Vroni Müller: Tel. 032 637 28 55.
Beate Hilger: Tel. 032 637 28 10.
Schon jetzt ganz herzlichen Dank!
Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin
Fastenaktion: Projekt «Philippinen»
Seit wir Pastoralraum sind, sammeln wir jeweils für ein gemeinsames Projekt: 2025 für die «Philippinen»!
Spenden können Sie unter: Projekt-Nummer: PH.138384.
Mitnehmen: gelbes Mäppchen, grosser Plastiksack und Fr. 33.00. Treffpunkt: Kath. Kirche Günsberg.
Sonntag, 16. März, 09.15 Uhr 2. Fastensonntag Eucharistiefeier Mit Roy Jelahu.
Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Günsberg. Leitung: Ernst Rohrer.
Orgel: Maria Morózova-Meléndez. Kollekte: Fastenaktion.
Projekt «Philippinen».
Spenden-Nummer: PH.138384.
Dreissigster: Elsbeth Wehrli-Dreyer.
Jahrzeit: Othmar Sterki; Josef und Maria Probst-Ammann; Franz Probst; Elisabeth und Johann Annaheim-Schwaller und Richard Annaheim; Paul Sterki und Frieda Sterki-Strausak.
Samstag, 22. März 09.30 – 11.30 Uhr, Erstkommunion: Basteltermin 3 13.30 – 15.30 Uhr, Basteltermin 4 Mit Emma Wyss und Bernadette Häfliger. Pfarrsäli, Kirchgasse 1, Günsberg
Sonntag, 23. März, 10.30 Uhr (!) «Suppentag»
Ökumenischer Gottesdienst zur Fastenzeit
Kath. Kirche Günsberg Mit Bernadette Häfliger und Koen De Bruycker.
Orgel: Bruno Eberhard. Kollekte: Fastenaktion. Projekt «Philippinen».
Spenden-Nummer: PH.138384. Anschliessend «Suppenessen». Ref. Kirchgemeindehaus Günsberg Spenden zugunsten von: HEKS. Brot für alle.
Mitteilungen
Herzlichen Dank für die Kollekten des Monats Februar 2025 Sonntag, 2. Februar: Kirchenrenovation, Fr. 20.15. Sonntag, 9. Februar: Solothurner Studentenpatronat, Fr. 20.00.
Sonntag, 16. Februar: Lourdes-Pilgerverein des Kantons Solothurn, Fr. 22.50.
Sonntag, 23. Februar: Jubilate – neue Medien für den Kirchengesang, Fr. 82.05. Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin
Die Fastenzeit ist eine ganz besondere, von Gnade erfüllte und herausfordernde Zeit des Jahres. Es ist eine Zeit, in der wir uns Gott immer mehr hingeben, damit durch das Wirken des Heiligen Geistes «Christus in uns gebildet wird» (Gal 4,19). Wie Johannes der Täufer sagen wir: «Er muss zunehmen und ich muss abnehmen» (Joh 3,30). Durch die drei Mittel des Gebets, des Almosengebens und des Fastens versuchen wir, unser Ego und unsere sündigen Neigungen auszurotten und den Christus in uns wachsen zu lassen. In der Fastenzeit bemühen wir uns besonders, die Tugend der Gerechtigkeit zu üben. Im Gebet üben wir uns in Gerechtigkeit gegenüber Gott, im Fasten in Gerechtigkeit gegenüber uns selbst und im Almosengeben in Gerechtigkeit gegenüber unserem Nächsten.
Durch Beten, Fasten und Almosen erfüllen wir das grösste Gebot, das uns unser Herr gegeben hat: «Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt … du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst» (Mt 22,37 – 39). Das Wesen des Gebets ist die Liebe. Die heilige Theresa von Avila sagt, dass die Meditation nicht so sehr darin besteht, viel zu denken, sondern viel zu lieben. Das wahre Mass unserer Beziehung zu Gott ist die Liebe: die Liebe, die wir einbringen, die Liebe, die wir in sie hineinlegen, und
die Liebe, die wir von ihr nehmen. Das Gebet ist ein Ausdruck unserer Liebe zu Gott, und wir kalkulieren nicht und machen uns keine Gedanken darüber, was wir als Gegenleistung erhalten werden.
Doch das Gebet wird noch authentischer, wenn es von Fasten und Almosen begleitet wird, die Ausdruck unserer Solidarität mit dem Nächsten und unserer Liebe zu ihm sind. «Wenn du also betest, dann faste; wenn du fastest, dann zeige Barmherzigkeit; wenn du willst, dass deine Bitte erhört wird, dann höre die Bitten der anderen. Wenn du dein Ohr nicht vor anderen verschliesst, öffnest du Gottes Ohr für dich.»
Am Aschermittwoch, als wir die Asche empfingen, sprach der Pfarrer diese Formel aus, die die Kirche für die Ascheauflegung vorsieht: «Tut Busse und glaubt an das Evangelium.» Die Formel greift die Worte Jesu selbst auf, der seine Predigt mit diesen Worten begann: «Tut Busse und glaubt an das Evangelium.» Die Fastenzeit ist eine Zeit, in der wir diesen Ruf zur Umkehr jedes Jahr aufs Neue hören. Durch unsere Praktiken und Andachten in der Fastenzeit bekehren wir uns von Neuem zum Herrn, dessen Gnade uns hilft, zu ihm zurückzukehren. Der Heilige Geist bringt unsere Sünde ans Licht und schenkt unseren Herzen die Gnade zur Reue und Umkehr.
Jesus hat uns mit dem Vater versöhnt. Er ruft uns auf, Busse zu tun und dadurch diese Gnade der Versöhnung zu empfangen. In Jesus erhalten wir, die wir Sünder sind, die Möglichkeit einer echten Versöhnung. Nur Jesus kann eine Situation der Sünde in eine Situation der Gnade verwandeln. Das Sakrament der Busse und Versöhnung ist ein Geschenk des Herrn, in dem wir diese Verwandlung erfahren. Wir bereuen unsere Sünden und empfangen die Vergebung des Herrn. Wir werden mit Gott und mit seiner Kirche versöhnt. Eine gute Beichte sollte ein wichtiger Teil unseres Fastenweges sein.
Während dieser vierzig Tage der Fastenzeit wollen wir unseren Blick fest auf den gekreuzigten Christus gerichtet halten. Sein Kreuz ist unsere Erlösung. Wir werden das Kreuz am Karfreitag verehren. Das Beten des Kreuzwegs in der Fastenzeit ist eine schöne Übung. Jesus trug das Kreuz, das die Last der Sünden der gesamten Menschheit, einschliesslich unserer eigenen, darstellt. Er trug das Kreuz nach Golgotha, um durch seinen Tod das Werk unserer Erlösung zu vollenden. Der gekreuzigte Jesus ist das Bild für die grenzenlose Liebe und Barmherzigkeit Gottes für uns und für jeden Menschen. Der menschliche Tod wurde durch die Auferstehung Christi besiegt. In der Fastenzeit bereiten wir uns darauf vor, die Freude über die Auferstehung Jesu zu feiern. Die Fastenzeit ist eine Reise nicht nur zum Karfreitag, sondern zum Ostersonntag.
Bitten wir unsere heilige Mutter Maria, die Schmerzensmutter, uns zu helfen, eine gute Fastenzeit zu gestalten. Maria hatte Anteil am Leiden und an der erlösenden Passion ihres Sohnes. Möge ihre Fürsprache uns in unserem geistlichen Kampf gegen die Sünde helfen! Möge Maria, die erste und grösste Jüngerin des Herrn, uns in dieser Fastenzeit begleiten.
Ich wünsche jedem von Ihnen eine heilige Fastenzeit.
Pater Varghese Joseph
Gottesdienste
SAMSTAG, 8. MÄRZ
17.30 Uhr, Kriegstetten, Eucharistiefeier zum Abschluss des Versöhnungsweges Zu diesem Gottesdienst sind alle herzlich eingeladen.
SONNTAG, 9. MÄRZ
1. FASTENSONNTAG
10.00 Uhr, Biberist, ökum. Gottesdienst zur Fastenzeit Mitwirkung: ref. Kirchenchor. Anschliessend Suppenessen im Pfarreizentrum.
11.00 Uhr, Gerlafingen, Wortgottesfeier mit Kommunion 11.30 Uhr, Biberist, Taufe von Cedric Schreier Kriegstetten, KEIN Gottesdienst
DIENSTAG, 11. MÄRZ
09.00 Uhr, Kriegstetten, Frauengottesdienst, vorbereitet von der Liturgiegruppe
MITTWOCH, 12. MÄRZ
09.00 Uhr, Horriwil, Kapelle, Eucharistiefeier
09.00 Uhr, Biberist, Wortgottesfeier mit Kommunion 18.00 Uhr, Biberist, Pfarreiheim, Rosenkranz beten für den Frieden 18.00 Uhr, Kriegstetten, Rosenkranz
09.30 Uhr, Lohn-Ammannsegg, Altersheim Bad-Ammannsegg, Wortgottesfeier mit Kommunion 17.00 Uhr, Gerlafingen, «Stube» im Pfarreiheim
Bibelgespräch mit Diakon Dominik Meier
18.00 Uhr, Gerlafingen, Eucharistiefeier in ital. Sprache 19.00 Uhr, Kriegstetten, Eucharistiefeier
Jahrzeit: Heinrich Kofmel, HA; Marie Thérèse und Otto KofmelProbst, Derendingen; Josef und Bertha Affolter-Wyniger, HER; Werner und Julia GuldimannNiggli, HO.
Jahrzeit: Marcel Meier-Schaller, Franz Widmer-Schär. 10.00 Uhr, Biberist, Thomaskirche, ökum. Familiengottesdienst 11.00 Uhr, Gerlafingen, ökum. Gottesdienst zur Fastenzeit Mitwirkung: 6. + 7. Religionsklassen. Anschliessend Fastensuppe im Pfarreiheim.
DIENSTAG, 18. MÄRZ
18.30 Uhr, Biberist, Pfarreiheim, Gebet- und Bibelaustausch
MITTWOCH, 19. MÄRZ
09.00 Uhr, Biberist, Wortgottesfeier mit Kommunion
18.00 Uhr, Biberist, Pfarreiheim, Rosenkranz beten für den Frieden 18.00 Uhr, Kriegstetten, Rosenkranz
DONNERSTAG, 20. MÄRZ
19.00 Uhr, Kriegstetten, Gebet vor dem Allerheiligsten
FREITAG, 21. MÄRZ
18.00 Uhr, Gerlafingen, Eucharistiefeier in ital. Sprache 19.00 Uhr, Kriegstetten, Eucharistiefeier
Jahrzeit: Paul und Anna LüthyHuber, KR.
SAKRISTAN/IN
20% in Kriegstetten und Gerlafingen (SO)
IHRE AUFGABE
Als Sakristan/in für die Pfarreien Kriegstetten und Gerlafingen der Kirchgemeinde Wasseramt West-Bucheggberg übernehmen Sie eine zentrale Aufgabe in der Vorbereitung und Durchführung liturgischer Anlässe. Sie sind verantwortlich für die fachgerechte Pflege und sorgfältige Verwaltung der Sakristei sowie für die Sicherheit und Sauberkeit der kirchlichen Räumlichkeiten und deren Umgebung. In enger Zusammenarbeit mit der Pastoralraumleitung und der Hauptsakristanin tragen Sie wesentlich zur Gestaltung des kirchlichen Lebens bei.
IHR PROFIL
Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung und sind bereit, den Berufsausweis der Sakristanenschule zu erwerben. Kommunikationsstärke, Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen zeichnen Sie aus. Sie sind teamfähig und flexibel, insbesondere für Einsätze am Abend, an Wochenenden und an Feiertagen. Ein einwandfreier Strafregisterauszug ist Voraussetzung.
WIR BIETEN
Eine vielseitige und selbstständige Tätigkeit in einer lebendigen Kirchgemeinde mit Gestaltungsspielraum sowie Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Es erwartet Sie ein motiviertes Team sowie eine faire und angemessene Vergütung.
IHRE BEWERBUNG
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an Frau Drita Birchmeier (drita.birchmeier@pastoralraum-wwb.ch).
KONTAKT BEI FRAGEN
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Pastoralraumleiterin, Frau Elke Freitag, gerne per Telefon (+41 79 137 24 27) oder E-Mail (elke.freitag@pastoralraum-wwb.ch) zur Verfügung.
Ökum. Gottesdienst zur Fastenzeit Sonntag, 9. März, 10.00 Uhr, kath. Kirche Biberist
Herzliche Einladung zum ökum. Gottesdienst / Suppentag. 10 Uhr, ökum. Gottesdienst zur Fastenzeit, Mitwirkung des ref. Kirchenchors. Im Anschluss an den Gottesdienst gemeinsames Suppenessen im Pfarreizentrum. Schülerinnen und Schüler laden zu einer frohen Zwirbelrunde zugunsten der Projekte HEKS und Fastenaktion ein.
Habt keine Angst! – Bibelgesprächsabend in der Pfarrei Gerlafingen Freitag, 14. März, 17.00 – 19.00 Uhr, katholisches Pfarreiheim, Hauptstrasse 33, Gerlafingen Herzliche Einladung an alle Pfarreimitglieder des Pastoralraums (Details siehe Seite 18).
Intensivtag Erstkommunion Samstag, 15. März, 09.00 – 16.30 Uhr, Pfarreizentrum Biberist Die Erstkommunionkinder von Biberist und Lohn-AmmannseggBucheggberg treffen sich zu einem gemeinsamen ganztägigen Anlass. In verschiedenen Ateliers entstehen die Glaskreuze, wird Brot gebacken, die Kirchendekoration gemalt und vieles mehr. Die Kinder erhalten eine persönliche Einladung. Das Leitungsteam mit Pater Varghese und Fränzi Jäggi Beer wünscht einen spannenden Tag!
Kollektenübersicht Okt. – Dez. 2024 Oktober
06.10.: Schweiz. EpilepsieStiftung, Fr. 104.60
13.10.: Verein Blumenhaus, Fr. 176.70
20.10.: Missio, Fr. 53.60
27.10.: Geistl. Begleitung der zukünftigen
Seelsorger*innen, Fr. 541.15
November
03.11.: Kirchenbauhilfe des Bistums Basel, Fr. 138.95
09.11.: Missionsgruppe des Männerforums Biberist, Fr. 180.05
Unter dem Motto «Teilen macht glücklich» laden wir alle Familien unserer 1.- und 2.-Klässler/innen herzlich zum Familiengottesdienst ein. Was wohl eine Maus und ein goldener Stein für eine Rolle spielen? Kommen Sie und lassen Sie sich überraschen.
Nach dem Gottesdienst werden die gebastelten Sachen der Kinder zum Kauf angeboten.
112. GV des ök. Frauenforums Mittwoch, 19. März, 19.00 Uhr, Pfarreizentrum Das ök. Frauenforum Biberist lädt seine Mitglieder zur 112. Generalversammlung ins Pfarreizentrum ein. Wer nicht teilnehmen kann, melde sich doch bitte bei einem Vorstandsmitglied ab. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen. Der Vorstand
Jubla Biberist Kuchenverkauf
22. März, 11.00 – 15.00 Uhr
Am Samstag, 22. März, verkauft die Jubla Biberist bei der Garage der Migros in Biberist Kuchen und diverse Gebäcke. Der Erlös ist für das Lager und Ausflüge der Jubla bestimmt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Nächster Scharanlass
Samstag, 22. März, 11.00 – 15.00 Uhr
Thema: Kuchenverkauf. Komm und sei auch du dabei. Gruppenstunden
Nächster Termin am 18. März. Motto: Zeitreise. Die Gruppenstunden finden jeweils am Dienstag von 18.30 bis 19.30 Uhr beim Pfarreizentrum Biberist statt.
Ökum. Leseabend Montag, 24. März, 19.00 Uhr, im Pfarreiheim Wir tauschen uns aus über das neuste Buch von Robert Seethaler «Das Cafe ohne Namen». Der Roman ist in der Stadt Wien im Jahre 1966 verortet. In einem kleinen Cafe begegnen sich Menschen mit ihren Geschichten, ihrer Sehnsucht, dem Wunsch nach Geselligkeit, aber auch mit dem Verlust und unerfülltem Glück. Es ist ein Roman über den Drang zum Aufbruch.
Missione Cattolica Italiana Freitag. 28. März, 18.00 Uhr in der Marienkirche Biberist Gottesdienst und Kreuzweg, anschliessend Fastenessen mit Animationsabend im Pfarreizentrum. Der Erlös wird für die Solidaritätsprojekte der Mission gespendet.
Anmeldung bis 23. März bei Missione Cattolica Italiana Solothurn.
Zum Gedenken
Am 22. Januar ist Piotr Kruszynski, im Alter von 56 Jahren verstorben. Gott nehme den lieben Verstorbenen in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Fahrdienst für Pastoralraumgottesdienste
Liebe Pfarreiangehörige, für die gemeinsamen Pastoralraumgottesdienste suchen wir pro Pfarrei 1 bis 2 freiwillige Autofahrerinnen resp. -fahrer, die bereit sind, bei Bedarf und nach vorgängiger Anmeldung einen Fahrdienst für Gläubige der eigenen Pfarrei anzubieten. Das Angebot wird jeweils rechtzeitig im «Kirchenblatt» ausgeschrieben mit den Kontaktdaten für die Anmeldung. Sie möchten einen solchen unkomplizierten Fahrdienst anbieten? Kontakt unter: sekretariat@pastoralraum-wwb.ch oder 032 671 20 31.
Rückblick
Jugendgottesdienst
Am Samstag, 22. Februar, stand der Gottesdienst unter dem Motto «Nicht nur Worte, sondern Taten». Dieser Text fordert uns alle im Alltag immer wieder heraus … Unter der musikalischen Leitung von Benno Schlumpf wirkten bei diesem Gottesdienst einige Jugendliche gesanglich und musizierend mit. Es war schön und inspirierend. Ein herzliches Dankeschön euch allen.
Ökum. Mittagstisch Donnerstag, 13. März Möchten Sie sich und Ihre Familie beim Mittagessen kulinarisch verwöhnen lassen? Dann kommen Sie am 13. März in Lohn-A. an den Mittagstisch. Anmeldung bis 10. März bei Frau I. Kiener, 079 307 35 03. Kosten Fr. 10.– Erw. / Fr. 5.– Kinder.
Habt keine Angst! – Bibelgesprächsabend in der Pfarrei Gerlafingen Freitag, 14. März, 17.00 – 19.00 Uhr Herzliche Einladung an alle Pfarreimitglieder des Pastoralraums (Details s. Pfarrei Bruder Klaus).
Intensivtag Erstkommunion 15. März, 09.00 – 16.30 Uhr im Pfarreizentrum Biberist Die Erstkommunionkinder von Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg und Biberist treffen sich zu einem gemeinsamen ganztägigen Anlass. In verschiedenen Ateliers entstehen die Glaskreuze, wird Brot gebacken, die Kirchendekoration gemalt und vieles mehr. Die Kinder erhalten eine persönliche Einladung. Das Leitungsteam wünscht einen spannenden Tag!
Ökum. Fiire mit de Chliine Freitag, 21. März, 15.00 Uhr, in der Lukaskirche
Herzliche Einladung an alle Vorschulkinder mit ihren Eltern, Grosseltern, Gotti, Götti … Die grossen Tiere möchten gerne klein sein und die kleinen gross. Ob das mal gut geht? Und wie ist das mit Rücksicht nehmen aufeinander? Diese Fragen und viel mehr lösen wir in der Feier auf. Im Anschluss gibt es für alle ein einfaches Zvieri.
Kollekten
09.03.: Fastenopfer. 16.03.: JuBla Schweiz.
Zum Gedenken
Am 11. Februar hat sich der Lebenskreis von Peter Niklaus Emmenegger-Flück im Alter von 74 Jahren geschlossen. Gott nehme den lieben Verstorbenen in seinen ewigen Frieden auf. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Liebe autofahrende Pfarreiangehörige, für die gemeinsamen Pastoralraumgottesdienste suchen wir pro Pfarrei 1 – 2 freiwillige AutofahrerInnen, die bereit sind, bei Bedarf und nach vorgängiger Anmeldung, einen Fahrdienst für Gläubige der eigenen Pfarrei anzubieten. Das Angebot wird dann jeweils rechtzeitig im «Kirchenblatt» ausgeschrieben mit Ihrem Namen und Telefonnummer, über die man sich bei Ihnen anmelden kann.
Sie möchten einen solchen unkomplizierten Fahrdienst anbieten? Wir freuen uns, wenn Sie sich bei unserem Pastoralraumsekretariat melden: sekretariat@pastoralraum-wwb.ch oder 032 671 20 31.
Am 20. Februar hat sich der Lebenskreis von Frau Ida MartiGarbler kurz nach ihrem 90. Gebrutstag geschlossen.
Der Herr nehme die liebe Verstorbene auf in seinen ewigen Frieden und schenke den Angehörigen Kraft und Trost.
Frauengottesdienst
Dienstag, 11. März, 09.00 Uhr, kath. Kirche Kriegstetten
Die Liturgiegruppe der Frauengemeinschaft Kriegstetten lädt herzlich ein. Näheres sh. unter Pfarrei Kriegstetten.
«Habt keine Angst»-Bibelgesprächsabend mit Elke Freitag und Dominik Meier-Ritz
Freitag, 14. März, 17.00 Uhr, im Pfarreiheim
Welche der Stimmen in uns und um uns herum machen uns
Angst, lassen unser Herz eng und schwer werden, machen uns gereizt, gestresst? Was hingegen lässt uns mit Zuversicht und Mut den Weg in unser Leben gehen und unseren Blick nach vorne
richten? Das sind Fragen, mit denen wir uns beim nächsten Bibelgesprächsabend beschäftigen wollen. Herzliche Einladung!
Mini-Ausflug
Samstag, 15. März, 10.00 – 15.00 Uhr
Die Minischar begibt sich ins Museum «ENTER Technikwelt Solothurn» in Derendingen zum «Kids day» – wir wünschen viel Spass!
Ökumenischer Familiengottesdienst in der Thomaskirche Biberist-Gerlafingen
Sonntag, 16. März, 10.00 Uhr
Unter dem Motto «Teilen macht glücklich» laden wir alle Familien unserer 1.- und 2.-Klässler/-innen herzlich zum Familiengottesdienst ein. Was wohl eine Maus und ein goldener Stein für eine Rolle spielen? Kommen Sie, und lassen Sie sich überraschen! Nach dem Gottesdienst werden die gebastelten Sachen der Kinder zum Kauf angeboten.
Gratulation zum 30-Jahr-Dienstjubiläum
Wir gratulieren unserer Sakristanin Birgit Friedrich von Herzen zu ihrem tollen Dienstjubiläum.
Liebe Birgit, Wie schön, dass wir dich in unserer Pfarrei haben! Wie oft hast du die zündende Idee, einem Problem ganz unkompliziert beizukommen, siehst mit deinen 30 Dienstjahren alles etwas «auf Distanz» und kannst aus einer grossen Erfahrung schöpfen. Kirche und Sakristei strahlen deine Liebe zum Detail aus und dein alljährliches Engagement fürs Adventsfenster spiegelt deine unendliche Kreativität wider. Bestimmt auch im Namen unserer Pfarreiangehörigen danken wir dir aufrichtig für dein treues Wirken zum Wohle von uns allen und wünschen dir viel Freude und Genugtuung bei der Erfüllung deiner Aufgabe.
Erlebnisnachmittag Erstkommunionkinder mit Anprobe der Erstkommunionkleidli
Mittwoch, 19. März, 14.00 Uhr, im Pfarreiheim
Die Kinder begehen diesen Nachmittag gemeinsam mit den Erstkommunikanten der Pfarrei Kriegstetten.
Thema: Heiliges Brot / Eucharistie.
Begegnung der Firmanden mit Firmspender Markus Thürig, Generalvikar Mittwoch, 19. März, 18.00 Uhr, im kath. Pfarreizentrum Kriegstetten
Ökumenischer Gottesdienst zur Fastenzeit
Sonntag, 16. März, 11.00 Uhr
Wir feiern diesen Gottesdienst zusammen mit unseren reformierten Mitchristen. Im Anschluss kommen wir zum gemeinsamen Suppenessen zusammen.
Der Erlös aus der Gottesdienstkollekte, dem Beitrag aus dem Suppenessen und aus dem Kuchenund Getränkeverkauf kommt je zur Hälfte den Hilfswerken «Fastenaktion» und «HEKS» zugute. Über Kuchenspenden freuen wir uns. Bitte geben Sie diese zwischen 10.30 Uhr und 10.50 Uhr im Pfarreiheim ab. Vielen Dank!
Heidi Zingg-Knöpfli und Elke Freitag
Fastenaktion 2025
Die Unterlagen zur diesjährigen Fastenaktion sowie eine Übersicht der Anlässe während der Fastenund Osterzeit im Pastoralraum liegen in der Kirche auf. Bitte bedienen Sie sich!
Mitteilungen
Kollekte
08.03.: Fastenaktion. 16.03.: Justinuswerk.
Taufe
Am 16. März wird Malina Gioia Mascolo, Tochter des Valerio und der Cindy Mascolo, Kriegstetten, das Sakrament der Taufe empfangen.
Wir wünschen der Tauffamilie alles Gute und Gottes Segen auf ihrem Lebensweg.
Fahrdienst für die gemeinsamen Pastoralraumgottesdienste Wir suchen pro Pfarrei 1 bis 2 freiwillige Fahrer/-innen!
Bitte beachten Sie dazu auch den Beitrag auf Seite 16 des letzten «Kirchenblattes».
Bibelgesprächsabend mit Elke Freitag und Dominik Meier-Ritz
Bitte beachten Sie auch den Beitrag unter Pfarrei Gerlafingen.
Generalversammlung Kirchenchor Samstag, 15. März, 17.00 Uhr Kath. Pfarreizentrum Kriegstetten
Pfarreikaffee
Nach der Eucharistiefeier vom Sonntag, 16. März, 9.30 Uhr, in Kriegstetten sind Sie herzlich zum Pfarreikaffee im Pfarreizentrum eingeladen.
Mittagessen für Alleinstehende Sonntag, 16. März Rest. Kastanienbaum, Recherswil An- und Abmeldungen bei Frau Elisabeth Haas, 032 675 37 63, oder Frau Theres Loosli, 032 675 75 15.
Erstkommunion 2025
Anprobe der Erstkommunionkleider Montag und Dienstag, 10. / 11. März, auf der Empore in der Kirche Gemäss separatem Zeitplan!
Dienstag, 11. März, 09.00 Uhr Katholische Kirche Kriegstetten
Die Liturgiegruppe hat passend zur Fastenaktion einen Gottesdienst mit dem Thema «Hunger frisst Zukunft» vorbereitet und lädt alle herzlich zum Frauengottesdienst in den Chorraum der kath. Kirche Kriegstetten ein.
Beichtgespräche mit den Firmlingen Samstag, 15. März Kath. Pfarreizentrum Kriegstetten Gemäss Einteilungsliste.
Begegnung mit dem Firmspender Markus Thürig, Generalvikar Mittwoch, 19. März, 18.00 – 20.00 Uhr Kath. Pfarreizentrum Kriegstetten
Ökum. Seniorennachmittag
«Lottomatch»
Freitag, 21. März, 14.00 Uhr Kath. Pfarreizentrum Kriegstetten Der Einsatz für den ganzen Nachmittag beträgt Fr. 6.–.
Abholdienst: Frau Corinne Sieber, Kriegstetten, Tel. 032 675 11 45.
Fastenaktion 2025
Die Unterlagen zur Fastenaktion sowie eine Übersicht der Anlässe während der Fasten- und Osterzeit liegen vorne rechts in der Kirche auf. Bitte bedienen Sie sich!
Frauengemeinschaft – Rückblick Besinnungstag
Am 15. Februar lud die Frauengemeinschaft zum Besinnungstag ein. 39 Frauen waren ganz gespannt, was uns die Referentin Elisabeth Buser von Initiative Pro Aging, Winterthur, zum Thema «Erfrischt und mit Vision älter werden» erzählt.
Das Thema interessierte viele Frauen, schliesslich betrifft es uns alle.
Elisabeth Buser zeigte uns, in welche Richtung man schauen muss – nämlich nach vorne.
In einem zweiten Teil erhielten wir Schlüssel, wie man erfrischt altern kann. Und nach dem wohlschmeckenden Mittagessen erlebten wir, dass Humor die Fähigkeit ist, heiter zu bleiben, auch wenn es ernst wird.
Ja, man muss eben mit allem rechnen, auch mit dem Guten.
Dagmar Portmann, geistliche Begleitung Frauengemeinschaft, nach einem erlebnisreichen Besinnungstag
Versöhnungsweg
Am Freitag und Samstag, 7. und 8. März, begehen die Kinder der 4. Klasse mit ihren Begleiterinnen oder Begleitern den Versöhnungsweg. Jesus hat uns gelehrt, dass sein Vater ein gütiger Vater ist. Er verzeiht uns immer wieder unser Fehlverhalten und ermöglicht uns einen Neubeginn.
Den Dankesgottesdienst zum Sakrament der Versöhnung feiern wir am Samstag, den 8. März, um 17.30 Uhr in der katholischen Kirche Kriegstetten. Die Schülerinnen und Schüler treffen sich mit der Katechetin um 16.45 Uhr zu einer kleinen Probe in der Kirche.
Diese Frage stellte mir im letzten Schuljahr ein Schüler beim Erarbeiten des Themas Fastenzeit. Meine Antwort erzeugte bei ihm und seinen Mitschülern und -schülerinnen ein Erstaunen. Denn der Ramadan und das damit zusammenhängende nicht Essen und Trinken während des Tages ist ihnen allen ein Begriff. Dass auch wir Christen fasten, war vielen nicht bewusst, da dies diskret im privaten Rahmen abläuft und selten nach aussen sichtbar wird.
Fasten – was ist das?
Fasten ist ein Bestandteil aller grossen Religionen. Der Gläubige soll sich dabei auf seinen Glauben konzentrieren und Gott näherkommen. Durch «Enthaltsamkeit» und Gebet sollen wir Menschen uns neu besinnen, Busse tun und die Nähe Gottes suchen. Ihr könnt euch die Reaktion von Kindern vorstellen, wenn ich ihnen einfach diese Definition vorlesen würde … Wahrscheinlich schmunzeln wir jetzt alle und sehen vor unserem geistigen Auge eine Klasse kichernder Kinder. Mit ihnen die Tradition des Verzichtes auf Fleisch zu erarbeiten, stimmt für mich auch nicht, denn für wie viele von uns ist der Fleischverzicht noch eine «Enthaltsamkeit»?
Darum erarbeite ich mit den fünften Klassen das Thema Fasten, indem wir die Traditionen in den unterschiedlichen Religionen beleuchten und Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeiten.
Fasten – heute
In den letzten Jahren bekam ich durch den Austausch in der Schule, aber auch ausserhalb Einblicke in das «Fasten – heute» von Familien. So erzählten einige, dass ihre Eltern fasten und bewusst kein Fleisch oder keinen Alkohol konsumieren. Einige Familie fasten Bildschirmzeit und nutzen diese für gemeinsame Spiele. Eine Variante fand ich besonders spannend, denn diese Familie macht tatsächlich ein «Jammer-Fasten». Also in der Fastenzeit wird nicht gejammert und gemotzt über Aufgaben, Essen oder gemeinsame Entscheidungen. Einfach annehmen was ist und vielleicht wohlüberlegt und nett infrage stellen. Das bedeutet, keine patzigen Reaktionen und eingeschnappt sein. Dies empfinde ich als schwierige Aufgabe und reisst wahrscheinlich uns alle aus dem Alltag. Probiert es doch mal aus! Vielleicht geht diese Haltung auch nach Ostern noch weiter.
Feel-Free-Woche – Fasten im Pastoralraum Was haben diese oben genannten Beispiele mit meiner Gottesbeziehung zu tun? Im Gebet und im Dialog mit Gott pflege ich meine vertikale Gottesbeziehung und im Umgang mit meinen Mitmenschen und der Umwelt meine horizontale. In der Feel-Free-Woche vom 25. bis 30. März haben die Viertklässler und alle Familien, die sich anmelden, die Möglichkeit, anhand eines Parcours ihre Beziehungen zu beleuchten und im Versöhnungsgespräch mit Pfarrer Roger Brunner Gott vorzubringen. Gleichzeitig gibt es auch die Möglichkeit, im Pfarrhaus Langendorf gemütlich mit einem Seelsorger oder einer Seelsorgerin ins Gespräch zu kommen. Sich also Zeit zu nehmen, neu zu besinnen und wieder zu starten. Mit einem Gottesdienst am Sonntag, 30. März, schliessen wir diese Woche ab.
Fazit vom Religionsunterricht
Fasten soll uns aus dem Alltag reissen. Es soll nicht easy und einfach sein, sondern uns zum Nachdenken anregen. Durch das Fasten gewinnen wir etwas – ob dies nun Zeit, Geld oder eine Haltung ist. Das Gewonnene für etwas Positives, Gutes einsetzen und dies nicht nur für sich selbst, sondern auch zum Wohle vieler.
Renate Wyss
Gottesdienste
SAMSTAG, 8. MÄRZ
18.00 Uhr, Langendorf, Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschekreuzes
Jahrzeit: Johann und Erna EngBader; Margrit und Guido ChristSchweingruber.
1. FASTENSONNTAG SONNTAG, 9. MÄRZ
09.30 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschekreuzes
Dreissigster: Marlies Meister-Vogel. Jahrzeit: Paul und Frieda FluriHeid; Herbert Reitze-Kocher; Alice und Othmar Stampfli-Späti; Anna und Erich Stampfli-Leitner. 11.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschekreuzes
17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz
17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz
MONTAG, 10. MÄRZ
18.15 Uhr, Selzach, Rosenkranz
19.00 Uhr, Lommiswil, Anbetung
MITTWOCH, 12. MÄRZ
14.00 Uhr, Langendorf, Gebetsgruppe
DONNERSTAG, 13. MÄRZ
09.00 Uhr, Selzach, Ökum. Morgenlob in der Fastenzeit
09.00 Uhr, Selzach im Schänzli, Ökumenischer Gottesdienst in der Fastenzeit
FREITAG, 21. MÄRZ 15.15 Uhr, Bettlach Alterszentrum Baumgarten, Gottesdienst 19.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier vorher: Beichte (RB) und Rosenkranz.
SAMSTAG, 22. MÄRZ
18.00 Uhr, Bellach, Eucharistiefeier mit Lobpreis
3. FASTENSONNTAG SONNTAG, 23. MÄRZ
09.30 Uhr, Altreu, Eucharistiefeier 10.30 Uhr, Lommiswil, Ökumenischer Gottesdienst mit Gospel-Projekt Anschliessend Suppentag mit Firmanden und Konfirmanden 11.00 Uhr, Oberdorf, Eucharistiefeier 17.00 Uhr, Altreu, Rosenkranz 17.30 Uhr, Oberdorf, Rosenkranz
Katechetinnen | Cornelia Binzegger, Ursula Leimer, Sylvie Ulrich, Regula von Burg, Myriam Wolf Homepage | www.pastoralraum-mlb.ch
Besuchen Sie uns auf den Social Media. Sie finden Gottesdienst-Übertragungen, Predigten und spannende Inhalte zum christlichen Glauben und Leben. Youtube | Instagram | pastoralraum_mlb | Facebook | pastoralraum.mlb
Brotbacktag
Am Samstag, 15. März, von 09.00 bis ca. 17.00 Uhr in Bellach Eucharistie bedeutet «Danksagung» und in der Kommunion feiern wir die Gemeinschaft mit Gott. Um dies den Erstkommunionkindern aus allen fünf Pfarreien näherzubringen, treffen wir uns in Bellach.
Die eine Hälfte der Kinder backt am Vormittag und die andere am Nachmittag Brot im Backhüsli. Die andere Hälfte der Erstkommunionkinder erfährt in der Kirche einiges über die Kirche und die Einsetzungsworte Jesus. Wir sagen gemeinsam Danke, dass wir Gottes Nähe im Sakrament erfahren dürfen und kommen dem Geheimnis der Eucharistie etwas näher. Das Erstkommunionteam freut sich auf einen spannenden Tag mit den Kindern.
Herzliche Gratulation
Am 7. Februar 2025 fand in Einsiedeln die Diplomfeier der Sakristanenschule statt. Es freut mich sehr, dass auch eine Sakristanin aus unserem Pastoralraum ihr Diplom entgegennehmen durfte.
Liebe Katharina, im Namen der Pfarrei Lommiswil, des Seelsorgeteams und im Auftrag der Kirchgemeinde Oberdorf gratuliere ich dir sehr herzlich zu diesem Erfolg.
Möge die Freude am Glauben und die Liebe zum Detail deinen weiteren Dienst als Sakristanin in Lommiswil erfüllen!
Pfr. Roger Brunner
Gregorianik
Dritte Choralmesse
Du singst in einer Männerstimme und hast Lust auf gregorianischen Gesang? Natürlich dürfen auch tiefe Frauenstimmen mitsingen.
In 3 Proben erarbeiten wir für die 3 Gottesdienste vom Samstag, 5. April, um 18 Uhr in Bellach, sowie am Sonntag, 6. April, um 9.30 Uhr in Lommiswil und um 11 Uhr in Oberdorf den Scholagesang für die «Dritte Choralmesse» sowie einige Propriumgesänge.
Proben:
Fr. 21. März 20 – 22 Uhr
Fr. 28. März 20 – 22 Uhr
Fr. 4. April 20 – 22 Uhr jeweils in der katholischen Kirche Langendorf.
Florian Kirchhofer, Pastoralraummusiker, nimmt gerne deine Anmeldung entgegen: florian.kirchhofer@pastoralraum-mlb., Tel. 078 892 43 30. Anmeldeschluss ist am 14. März.
Oberdorf, Maria Himmelfahrt | Kirchgasse 7 | 032 622 29 60 | pfarramt.oberdorf@pastoralraum-mlb.ch | Öffnungszeiten | MO 8.30–11.30 Uhr | DO 8.30–11.30 Uhr Langendorf, Christus-Kirche | Stöcklimattstrasse 22 | 032 623 32 94 | pfarramt.langendorf@pastoralraum-mlb.ch | Öffnungszeiten | DI 8.30–11.30 Uhr | FR 8.30–11.30 Uhr Lommiswil, St. German | Kirchweg 1B | 032 641 25 09 | pfarramt.lommiswil@pastoralraum-mlb.ch | Öffnungszeiten | DI 14.00–17.00 Uhr
Sekretariat | Anja Bader | Sakristane | Oberdorf: Josef Lang | 032 530 34 47 | 079 422 21 32 | Langendorf: Hong Su Phan | 032 510 31 47 | Lommiswil: Katharina Blaser | 079 909 55 55
Mitteilungen
OBERDORF
Kollekten
9.3.: Una Terra – Una Familia (Hilfswerk).
16.3.: Drittweltgruppe Lommiswil. 23.3.: Schwestern von Peru.
Ministranten
9.3.: Nick Bader und Thomas Hürlimann.
16.3.: Franziska Fink und Hannah Dollinger.
23.3.: Céline Angehrn und Stephan Fink.
Religionsnachmittag – 2. Säule
Donnerstag, 20. März, 13.45 Uhr 3. Klasse.
LANGENDORF
Kollekten
8.3.: Una Terra – Una Familia (Hilfswerk)
15.3.: Fastenaktion.
Ministranten
8.3.: Jorin Jufer und Jessica Rüfenacht.
Religionsnachmittag – 2. Säule
Donnerstag, 20. März, 13.45 Uhr 3. Klasse.
Mittagstisch Ischimatt
Donnerstag, 20. März, 11.45 Uhr Anmeldung bis Mittwoch (Vortag), 10 Uhr, unter 032 625 78 78.
LOMMISWIL
Kollekten
15.3.: Drittweltgruppe Lommiswil.
23.3.: Fastenaktion.
Ministranten
15.3.: Daniel und Izabela Czechowski.
23.3.: Seraina Hàfliger und Elisa Vallata.
Im Gedenken
Am 20. Februar verstarb Herr Eduard Infanger-Bläsi im Alter von 93 Jahren.
Möge Gott ihm das ewige Licht schenken. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Musik der Stille
Sonntag, 9. März, 17.00 Uhr St.-Germans-Kapelle Lommiswil «Innehalten und Aufbrechen» mit traditionellen Liedern. Gesang von Lora Keller, Eva und Chloé Sansonnens und Ada Schlup von der Singschule Solothurner Mädchenchor und Gedanken von Stephan Kaisser.
Eintritt frei – Kollekte. Anschliessend sind alle zum Apéro eingeladen.
Ökum. Gottesdienst mit Suppenznacht in Langendorf
Samstag, 15. März, 18.00 Uhr in der reformierten Kirche anschliessend Suppenznacht im reformierten Pfarrsaal
Zum Thema «Hunger stillen – Zukunft sehen» werden sich die Firmanden und Konfirmanden auf den Gottesdienst vorbereiten und diesen mitgestalten. Auch dieses Jahr werden die Suppen von der Eine-Welt-Gruppe «Dar a todos» und die Desserts von den Jugendlichen zubereitet.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, Eltern und Geschwister.
Suppentag mit Gospel in Lommiswil
Ökumenischer Gottesdienst
Sonntag, 23. März, 10.30 Uhr, kath. Kirche in Lommiswil Mit Pfr. Otfried Pappe und Pfarreiseelsorger Gilbert Schuppli unter Mitgestaltung der Firmanden und Konfirmanden. Musikalische Gestaltung: Ad-hoc-Projekt Gospelchor «Gospel and more».
Suppentag anschliessend von 11.30 – 13.30 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus in Lommiswil
Auch in diesem Jahr wird Dave Lewis für uns leckere Suppen zubereiten. Die Kollekte und der Erlös vom Suppenzmittag sind für die ökumenische Kampagne von Fastenaktion und HEKS, Brot für alle, bestimmt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto «Hunger frisst Zukunft». Näheres dazu finden Sie im Fastenkalender, welcher in der Kirche aufliegt.
Kuchenspenden sind wiederum sehr willkommen. Geben Sie bitte auf dem Pfarramt Bescheid, falls Sie uns mit einem Kuchen unterstützen. Herzlichen Dank.
«Gospels and more 2025»
Ist die achte Auflage des Ad-hocChorprojekts der Ökumene Lommiswil, das vor mehr als 20 Jahren ins Leben gerufen wurde. Die Sängerinnen und Sänger aus der Region bieten Gospels und zeitgenössische Songs dar, mit denen sie das Publikum auf eine musikalische Reise in entfernte Länder und Kulturen führen.
Innert kurzer Zeit haben sich auch dieses Jahr mehr als 50 Sängerinnen und Sänger zu «Gospels and more» angemeldet, die aus Lommiswil, Langendorf und der Region Solothurn kommen. Urs Rickenbacher konnte erneut als musikalischer Leiter gewonnen werden. Der erfahrene Dirigent hat die mehr als 50 Sängerinnen und Sänger zu einem Chor vereint und mit seiner Leidenschaft für die Lieder unterschiedlicher Stilrichtungen inspiriert. «Come, let us sing!» ist nicht nur der Titelsong des diesjährigen Projekts, sondern auch die Mission der Komponisten und der Musiker, die den Zuhörern unter die Haut geht. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher. Let us sing! Das Vorbereitungsteam Anita Rüegsegger und Hans-Peter Hadorn
Mittwoch, 12. März, 14.30 Uhr – Kleider- und Spielzeugbörse in der ref. Kirche Hast du Lust auf einen Einsatz und profitierst damit von Vorteilen an der Börse? Wir suchen noch fleissige Hände, die uns unterstützen. Infos dazu findest du unter: www.kinderkleiderboerse-langendorf.jimdo.com.
Freitag, 21. März, 18.00 Uhr – Generalversammlung
Anmeldungen an : frauengemeinschaft-langendorf@gmx.ch / 032 618 05 21
Aus unserer Pfarrei sind verstorben am 7. Februar Kurt Jäggi Flury im Alter von 95 Jahren und am 11. Februar Anni Beck Affolter im Alter von 91. Möge Gott ihnen das ewige Leben schenken. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Kafi Träff für Seniorinnen & Senioren Mittwoch, 19. März, ab 09.30 Uhr in der Moja Taverna
GV des Kath. Kirchenchors
Sie haben die Gelegenheit, in Gesellschaft zu plaudern, zu lachen oder einfach gemeinsam das Beisammensein zu geniessen.
Taizé Feier
Freitag, 14. März, 19.30 Uhr, Kirche Bellach Gemeinsam singen, beten und zur Ruhe kommen.
Das Team des Schänzli-Cafés freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher!
Religionsunterricht 2. Säule
Montag, 10. März, 13.45 Uhr
Religionszimmer im Gemeindezentrum 6. Klasse.
Montag, 17. März, 13.45 Uhr
Religionszimmer im Gemeindezentrum 4. Klasse.
Ökumenische Gottesdienste in der Fastenzeit
Donnerstag, 13. März, 09.00 Uhr kath. Kiche
Einladung zum Seniorennachmittag
Mittwoch, 19. März, 14.30 Uhr im Gemeindezentrum Die Alleinunterhalterin Theresia Bolliger von Schwarzenbach lädt ein zum «Singe, Lache und Musig mache».
Wir laden euch alle, ab Pensionsalter, herzlich ein, diesen unterhaltsamen Nachmittag mit uns zu geniessen.
Das Seniorenteam
Bitte anmelden bis Montag, 17. März 2025, bei: Doris Veronica, 079 893 03 90, Ursula Obrecht, 032 641 13 32.
Pfarreilager 2025
Das diesjährige Pfarreilager findet vom 12. Juli bis 18. Juli 2025 statt.
Nach der Mitwirkung im Gottesdienst trafen wir uns am Sonntag, 26. Januar, in der ehemaligen Bar des Restaurants Tell zu unserer 87. Generalversammlung. Nebst unserem Dirigenten Florian Kirchhofer und unserer Kirchgemeinderatspräsidentin Astrid Späti wohnten 17 Sängerinnen und Sänger dem Anlass bei. Im Jahresbericht konnten wir auf ein musikalisch in alle Richtungen bewegtes Jahr zurückblicken. Bei der Missa cum Jubilo an Ostern waren die GottesdienstbesucherInnen bei einer zeitgenössischen Komposition von Michael Schmoll eingeladen, die einbezogenen Lieder aus dem Kirchengesangsbuch mitzusingen. Im Auffahrtsgottesdienst und am Patrozinium sangen wir die Zweite Cäcilienmesse des österreichischen Komponisten Josef Gruber aus dem 19. Jahrhundert. Die Vater-unser-Messe von Lorenz Maierhofer am 15. August war wiederum ein Werk eines zeitgenössischen Komponisten. Den musikalischen Höhepunkt bildete die «Spatzenmesse» von Wolfgang Amadeus Mozart. Zusammen mit dem Kirchenchor Langendorf und Pauken, Trompeten, Streicher und Orgel kam diese an Heiligabend in Langendorf und am 29. Dezember zum Fest der Heiligen Familie in Bellach zur Aufführung. Daneben gestalteten wir mehrere Gottesdienste mit modernen Liedern aus dem Rise up +, wobei die GottesdienstbesucherInnen immer wieder eingeladen wurden mitzusingen. Einige dieser Einsätze wurden projektmässig ausgeschrieben. Gerne laden wir auch im 2025 Projektsänger und Projektsängerinnen ein, bei einem zeitlich definierten Projekt mitzumachen: die Missa Brevis von Jacob de Haan für Osternacht, Pfingsten und Patrozinium, die St. Johanner Messe von Peter Roth für Sonntag, 14. September, oder weihnächtliche Chormusik von nordischen Komponisten wie Rutter und Gjeilo . Genauere Angaben finden Sie auf der Homepage http://www.pastoralraum-mlb.ch unter Aktuell, musikalische Projekte. Neben Rückblick und Ausblick konnten wir auch Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft vornehmen. Ottilia Epp gratulieren wir für 40 Jahre und Peter Zubler für 35 Jahre Treue zum Verein. Als Präsidentin bin ich auf viele helfende Hände angewiesen. An den Sitzungen und auch unter dem Jahr stehen mir die Kassierin Ute Grimm und die Aktuarin Simone Tischer mit Rat und Tat bei. Herzlicher Dank gilt unserer Organistin Annette Leimer, für die gute Zusammenarbeit in der Chorbegleitung und ihre Mithilfe im Vorstand. Besonderer Dank geht an unseren Dirigenten Florian Kirchhofer, der uns musikalisch am richtigen Ort abholt, uns immer wieder positiv verstärkt und so motiviert, gesangstechnische Fortschritte zu machen. Wir freuen uns auf die Herausforderungen im neuen Vereinsjahr. Neue Mitglieder, GastsängerInnen und ProjektsängerInnen sind jederzeit willkommen. Für den Vorstand, Barbara Ziswiler, Präsidentin
Zwischen 11.30 und 13.30 Uhr servieren wir Ihnen eine leckere Suppe. Auch Take-away ist möglich. Um Abfall zu vermeiden, bitten wir Sie, einen passenden Behälter mitzubringen.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die ökumenischen Projekt-Kampagnen der kirchlichen Hilfswerke «Fastenaktion» und «Brot für alle».
Nähere Informationen zu einzelnen Projekten werden am Suppentag publiziert.
Wir freuen uns auf viele Gäste. Das ökumenische Suppentag-Team
Unter dem Motto DAS DUELL verbringen wir eine spannende Woche in Brigels GR.
Anmeldeformulare finden Sie auf www.pastoralraum-mlb.ch zum Download bereit oder liegen in der Pfarrkirche Selzach und in diversen Geschäften auf.
Pastoralraumferien 2025
2. Juni bis 7. Juni 2025 Wir verbringen eine abwechslungsreiche Woche in der Region, welche die Passionsspiele weltberühmt gemacht haben.
Der Info-Nachmittag findet am Dienstag, 25. März, 14.30 Uhr, im Religionszimmer des Gemeindezentrums statt.
Bereits angemeldete und interessierte Personen sind herzlich willkommen.
Flyer für die Pastoralraumferien liegen in den Schriftenständen der Pastoralraumkirchen auf oder sind im Sekretariat erhältlich.
In der 4. Klasse gibt es für die katholischen Kinder im ganzen Pastoralraum konfessionelle Fenster zum Thema «Versöhnung». Das Thema weckt bei älteren Generationen vermutlich ambivalente Gefühle. Ab und zu wird mir erzählt, dass man als Kind vor dem Beichtgespräch oftmals irgendeine Geschichte erfunden hat, damit sich der Pfarrer schnell zufrieden gibt. Diese ziemlich harmlosen Anekdoten aus früheren Zeiten zeigen, dass das Sakrament der Versöhnung in vielen Fällen in eine Sackgasse geraten ist. Heute ist der Ansatz ganzheitlicher und freier: Das Sakrament muss als etwas Heilsames und Erlösendes verstanden werden, das man aus freien Stücken wahrnimmt. Und Versöhnung ist letztlich etwas, was zutiefst mit einem gelingenden Leben verbunden ist. In jedem Menschen steckt so viel Unversöhntes. Die Basis für ein gelingendes Miteinander ist sicherlich immer auch ein stabiles Fundament von Selbst- und Gottvertrauen. Wer mit sich unversöhnt bleibt, ist in der ständigen Gefahr, dies auf sein Umfeld übertragen zu wollen.
Die Kinder der 4. Klasse haben sicherlich ganz andere «Baustellen» als erwachsene Personen. Die kindgerechten Versöhnungswege, die sich in den letzten Jahren in den Pfarreien etabliert haben, sind gute Instrumente, um mit Kindern eine Gewissenserforschung zu machen – ohne Druck, ohne Zurschaustellung, in aller Freiheit. In verschiedenen Stationen aus der Lebenswelt der Kinder erörtern sie mit einer Vertrauensperson ihrer Wahl, wie ein gelingendes Miteinander möglich ist. Die gegenseitige Bestärkung liegt im Vordergrund. Musik, Gebete, Gegenstände, Aufgaben und das Vertiefen in biblische Texte sorgen für eine sinnliche und spielerische Erfahrung. Häufig wird zurückgemeldet, dass es gerade auch für die Vertrauensperson eine wunderbare Erfahrung ist, mit dem Kind auf diese Weise existenziellen Fragen nachzugehen. Das Gespräch mit dem Pfarrer gegen Ende des Versöhnungsweges ist für die Kinder sicherlich oft ungewohnt. Umso mehr wird für eine freundliche und offene Atmosphäre gesorgt. Jedes Kind entscheidet sich ganz frei, ob es beispielsweise lieber von seinen Hobbys erzählt oder tatsächlich die eigenen Scherben ansprechen und in Gottes Hand legen will.
Am 15. März wird im Pfarreizentrum und in der Kirche Zuchwil ein grosser Versöhnungsweg für die 4.-Klässler der Pfarreien Derendingen, Luterbach und Zuchwil aufgebaut. Die Kinder werden zu Beginn ein Tongefäss zerschlagen, eine kleine Tonscherbe mit sich tragen und diese ganz am Schluss in einen Topf pflanzen, aus dem später eine Blume erblühen wird. Ein schönes Symbol dafür, dass aus Versöhnung letztlich immer was Heilsames erwachsen darf.
Klar ist: Wie auch immer Menschen Versöhnung erfahren und suchen, sie ist in unserem christlichen Verständnis zentral. Gerade in einer so friedlosen Welt, wo starke Egos das Zusammenleben vergiften können, ist es wesentlich, sich immer wieder auf ein gelingendes Miteinander zu besinnen. Tragen wir dazu bei, indem wir bei uns selber beginnen!
Pascal Eng
Übrigens: Der zweite Versöhnungsweg im Pastoralraum – für die Kinder aus Aeschi, Deitingen und Subingen – wird am 13. / 14. Juni 2025 stattfinden.
18.00 Uhr, Deitingen, Eucharistiefeier mit Pascal Eng 18.00 Uhr, Derendingen, Eucharistiefeier mit Anoop Thomas Jahrzeit: Katharina Frei; Magdalena und Otto Gassler-Lisibach mit Tochter Magdalena und Sohn Otto; Hans Strausak-Brun. 18.00 Uhr, Subingen, Wortgottesfeier mit Hans-Peter Vonarburg Jahrzeit: Regula Kamm Schor; Ruth und Albert Schor-Brunner.
SONNTAG, 9. MÄRZ
09.30 Uhr, Aeschi, Eucharistiefeier mit Anoop Thomas Jahrzeit: Margrit und Josef Baumann-Röthlin. 10.00 Uhr, Zuchwil, Eucharistiefeier mit Pascal Eng und dem Solothurner Mädchenchor Dreissigster: Stefan Streit Hofmeier. Jahrzeit: Theodor und Paulina Schnider; Franz Schnider. 10.00 Uhr, Zuchwil, Chinderfiir (Beginn in der Kirche) 10.30 Uhr, Luterbach, Ökum. Gottesdienst zum Suppentag mit Hans-Peter Vonarburg und Heidi Zingg Knöpfli
DIENSTAG, 11. MÄRZ
09.00 Uhr, Deitingen, Eucharistiefeier mit Anbetung
MITTWOCH, 12. MÄRZ
10.00 Uhr, Zuchwil, Ref. Gottesdienst im Blumenfeld 17.30 – 18.15 Uhr, Subingen, Beichtgelegenheit in der Sakristei 18.00 Uhr, Subingen, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Derendingen, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Subingen, Eucharistiefeier
09.30 Uhr, Aeschi, Eucharistiefeier mit Krankensalbung
SAMSTAG, 15. MÄRZ
18.00 Uhr, Aeschi, Eucharistiefeier mit Anoop Thomas Gedächnis: Mathilde Steinmann-Niffeler. Jahrzeit: Peter Jäggi-Rötheli; Lina und Josef Marti-Jäggi; Emma Ochsenbein-Hunkeler; Marie Ochsenbein; Paul Gasche-Biser. 18.00 Uhr, Luterbach, Eucharistiefeier mit Pascal Eng Jahrzeit: Oskar Fluri-Wyss; Emilie und Rudolf Frei-Schmid.
SONNTAG, 16. MÄRZ
09.30 Uhr, Deitingen, Eucharistiefeier mit Anoop Thomas Dreissigster: Viktor Ris-Jäggi. Gedächtnis: Cecilie Sieber-Ris. Jahrzeit: Antoinette und Hans Bachmann-Ris und Tochter Maria Bachmann; Madeleine und Georg Stuber-Ris; Viktoria und Theodor Flury-Schnider; Rita und Peter Weibel-Emch.
10.00 Uhr, Zuchwil, Eucharistiefeier mit Pascal Eng Jahrzeit: Bertha und Ferdinand Huber-Habegger; Maria und Josef Müller-Gnädig.
10.30 Uhr, Subingen, Ökum. Gottesdienst zum Suppentag mit Rosa Tirler, Melanie Pauly, den 5.- / 6.-Klässlern und dem Kirchenchor 10.45 Uhr, Derendingen, Ökum. Gottesdienst zum Suppentag mit Hans-Peter Vonarburg und Samuel Stucki 11.30 Uhr, Deitingen, Taufe von Alessia July Haberthür 15.30 Uhr, Luterbach, Eucharistiefeier (tamilisch)
DIENSTAG, 18. MÄRZ
09.00 Uhr, Deitingen, Eucharistiefeier mit Anbetung 10.00 Uhr, Derendingen, Wortgottesfeier im Zentrum Tharad
MITTWOCH, 19. MÄRZ
10.00 Uhr, Zuchwil, Eucharistiefeier mit Krankensalbung im Blumenfeld 17.30 – 18.15 Uhr, Subingen, Beichtgelegenheit in der Sakristei 18.00 Uhr, Subingen, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Derendingen, Rosenkranzgebet 18.30 Uhr, Subingen, Eucharistiefeier mit Krankensalbung
DONNERSTAG, 20. MÄRZ
08.30 Uhr, Zuchwil, Rosenkranzgebet
09.00 Uhr, Aeschi, Rosenkranzgebet
09.00 Uhr, Zuchwil, Eucharistiefeier
17.30 Uhr, Deitingen, Rosenkranzgebet
18.30 Uhr, Zuchwil, Gebetsstunde (kroatisch)
FREITAG, 21. MÄRZ
09.00 Uhr, Deitingen, Eucharistiefeier mit Krankensalbung
SAMSTAG, 22. MÄRZ
16.30 Uhr, Luterbach, Wortgottesfeier zum Josefstag mit Hans-Peter Vonarburg und dem Kirchenchor
18.00 Uhr, Deitingen, Eucharistiefeier mit Anoop Thomas Dreissigster: Marianna Biberstein-Flury. Jahrzeit: Für die Verstorbenen der Pfarrei.
18.00 Uhr, Derendingen, Wortgottesfeier mit Esther Holzer Jahrzeit: Frieda und Josef FluryGasche.
18.00 Uhr, Zuchwil, Eucharistiefeier für die St.-MartinsBruderschaft mit Pascal Eng
SONNTAG, 23. MÄRZ
09.30 Uhr, Subingen, Eucharistiefeier mit Anoop Thomas 10.00 Uhr, Zuchwil, Euchariestiefeier mit Pascal Eng 10.30 Uhr, Aeschi, Ökum. Gottesdienst zum Suppentag mit Esther Holzer, Melanie Pauly und dem Kirchenchor
12.00 Uhr, Derendingen, Taufe von Aurora und Robin Biondic
Pfarrei St. Martin | Zuchwil | www.pfarrei-zuchwil.ch
Pfarramt | Hauptstrasse 32 | 4528 Zuchwil | 032 685 32 82 | zuchwil@pawa-ost.ch | Ansprechperson | Pascal Eng Sekretariat | Daniela Blumenthal | Bürozeiten | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI und DO 8.30 –11.30 Uhr Umgebungs- + Pfarreiheimwartung | Gjevalin und Tereza Frrokaj | 079 272 67 46 Reservation Pfarreiheim | Bitte per E-Mail oder telefonisch über das Sekretariat Kirchgemeindepräsident | Markus Fischli | 032 685 76 33 | praesidium@pfarrei-zuchwil.ch
Mitteilungen
Eucharistiefeier mit dem Solothurner Mädchenchor Sonntag, 9. März, 10.00 Uhr
Am ersten Fastensonntag dürfen wir uns über die Mitwirkung des berühmten Solothurner Mädchenchors freuen.
Der Chor unter der Leitung von Lea Scherer singt in dieser Feier einerseits klassische Stücke wie das «Suscepit Israel» von J.S. Bach oder das «Ave verum» von Francis Poulenc, andererseits mit «Moeder Aarde» und «Keren Or» auch zeitgenössische Friedenshymnen, die mit passenden Bewegungen verbunden sind. Begleitet wird der Chor an der Orgel sowie E-Piano von Evelyne Grandy.
Chinderfiir
Sonntag, 9. März, 10.00 Uhr
Beginn ist in der Kirche, nach der Einleitung im Gottesdienst gehen die Kids in den Pfarreisaal. Die Chinderfiir ist für Kinder bis zur 2. Klasse.
Ruth Vescovi und Sheena Fleck freuen sich auf viele Kinder!
Infoabend Barcelona Mittwoch, 19. März, 19.00 Uhr Pfarreisaal
Die Ministrant:innen fahren diesen Herbst mit dem Bus gemeinsam nach Barcelona. Sie besuchen den eindrücklichen Wallfahrtsort Montserrat, die imposante Kirche Sagrada Familia und viele weitere Sehenswürdigkeiten. An diesem Infoabend wird das Programm vorgestellt und auf alle Fragen eingegangen.
Firm-Reise nach Mailand Samstag / Sonntag, 22. / 23. März
Die Firmlinge fahren gemeinsam mit dem Zug nach Mailand und erleben dort Glaube, Gemeinschaft und Kultur auf besondere Weise. Wir wünschen allen Jugendlichen ein eindrückliches Wochenende!
Zum Gedenken
Verstorben ist: Hugo Schwaller – 27. Februar.
Gott schenke dem lieben Verstorbenen das ewige Leben. Den Angehörigen entbieten wir unser herzliches Beileid.
Einladung zur Fastensuppe
Samstag, 15. März, 11.30 – 13.30 Uhr, Lindensaal Kaum hat die Fastenzeit begonnen, findet wieder die ökumenische Fastensuppe statt. Im Lindensaal servieren wir die bunte, liebevoll gekochte Suppe und eine leichte Flädlisuppe. Zum Dessert gibt es feine Kuchen und auch Torten aus vielen «Zuchler» Backstuben. Herzliche Gespräche mit Freunden und Bekannten machen den Anlass so beliebt.
Den Erlös spenden wir für Projekte der Fastenaktion und HEKS. Wer Gefässe mitbringt, kann die Suppe zu Hause essen oder am Schluss noch die Reste mitnehmen.
OK «Fastensuppe»
Wasseramt Ost | www.pawa-ost.ch
Pfarrei Herz-Jesu | Derendingen | www.herzjesu-derendingen.ch | Pfarrei St. Josef | Luterbach | www.stjosef-luterbach.ch
Sonntag, 9. März, 15.00 – 17.00 Uhr Bowbox in Luterbach
Wir wünschen den Minis aus Derendingen und Luterbach Spass und viele Treffer mit dem Pfeil und Bogen.
Konfessionelles Fenster –Versöhnung
Die Kinder der 4. Klasse von Derendingen und der 4. / 5. Klasse von Luterbach werden mit den 4.-Klässler:innen von Zuchwil ins Thema «Versöhnung» eingeführt. Weitere Informationen dazu finden Sie im «Kirchenblatt» auf Seite 24.
Ein geselliger Nachmittag zum Spielen, Jassen, Plaudern und Zvieriessen erwartet Sie. Die Frauengemeinschaft heisst Sie herzlich willkommen.
Auskunft:
Silvia Schneider, 032 682 10 26.
Ökumenischer Gottesdienst zum Suppentag Sonntag, 16. März, 10.45 Uhr
Wir laden Sie herzlich zum ökumenischen Gottesdienst ein. Im Anschluss an die Feier serviert Ihnen der Pfarreirat eine liebevoll zubereitete Gerstensuppe. Zum Dessert steht ein Buffet mit feinen Kuchen bereit. Das Seelsorgeteam und der Pfarreirat freuen sich.
Flyer mit dem Anmeldetalon liegen im Schriftenstand auf.
Die Kinder haben eine persönliche Einladung erhalten. Wir wünschen einen lustigen Abend und viel Spass.
LUTERBACH
Gottesdienst zum Weltgebetstag
Freitag, 7. März, 19.00 Uhr
Reformierte Kirche
Musik und Liturgie zum Motto: Wunderbar geschaffen. Wir pflegen die Gemeinschaft im Anschluss weiter bei Kaffee und Kuchen. Alle sind herzlich eingeladen. Prädikantin Heidi Zingg Knöpfli und das Team freuen sich auf Sie.
Ökumenischer Gottesdienst
zum Suppentag
Sonntag, 9. März, 10.30 Uhr
St.-Josefs-Kirche
Wir laden Sie herzlich zum ökumenischen Gottesdienst ein. Anschliessend heissen wir Sie im Pfarreiheim St. Josef herzlich willkommen zum «Suppenzmittag». Ein
herzliches Dankeschön an den Pfarreirat für die Organisation.
Frauengemeinschaft – Vereinsversammlung
Mittwoch, 12. März, 19.00 Uhr Pfarreiheim St. Josef
Die Mitglieder haben eine persönliche Einladung erhalten. Wir wünschen einen schönen Abend und danken dem Vorstand herzlich für das Engagement.
Ökumenischer Seniorennachmittag –Krankensalbung
Donnerstag, 20. März, 14.00 Uhr
Wir laden Sie herzlich zum Sakrament der Krankensalbung ein. Das Sakrament ist in erster Linie eine Stärkung und kann daher nicht nur bei schwerer Krankheit oder Altersgebrechen empfangen werden, sondern in jeder Lebensphase, in der man den Zuspruch und die Nähe Gottes besonders nötig hat.
Im Anschluss an die Feier heisst Sie das ökumenische Seniorennachmittagsteam herzlich willkommen zu einem Zvieri im Pfarreiheim St. Josef.
Bürozeiten | MO 14.00 –16.00 Uhr | DI 8.00 –11.00 Uhr | DO 14.00 –16.00 Uhr
Sakristanin | Andrea Huber | 032 682 09 51
Pfarreiheim-Reservationen | Thomas Bärtschi | ViaHomepage oder 079 622 39 09 ab 17.30 Uhr
Einladung zum «Seppe-Fescht»
Samstag, 22. März Anlässlich des Josefstags laden wir Sie herzlich zum grossen «Seppe-Fescht» ein.
Ab 13 Uhr heisst die Jubla die Kinder herzlich willkommen zum Geländespiel mit Basteln im und ums Pfarreiheim St. Josef. Bitte wettertaugliche Kleider und Schuhe anziehen.
Ab 14 Uhr ist die Kaffeestube mit einem feinen und gluschtigen Kuchenbuffet eröffnet.
Um 16.30 Uhr laden wir Gross und Klein herzlich zur Wortgottesfeier ein. Der Kirchenchor St. Josef gestaltet diese Feier mit.
Im Anschluss an die Feier freuen sich das Organisationskomitee und die Gruppierungen, Sie am Pfarreifest zu begrüssen. Lassen Sie sich an diesem Abend vom reichhaltigen Buffet mit Grilladen, Salaten, Zopf, Kuchen, Dessert und Seppe-Kafi verwöhnen.
Römisch-katholische Kirchgemeinde Derendingen
Erneuerungswahlen für die Amtsperiode 2025 – 2029
Die römisch-katholische Kirchgemeinde Derendingen, gestützt auf den Regierungsratsbeschluss Nr. 2024 / 366 vom 5. März 2024, legt die Erneuerungswahlen wie folgt fest:
1. Am 18. Mai 2025 finden in der römisch-katholischen Kirchgemeinde Derendingen die Erneuerungswahlen für den Kirchgemeinderat statt. 1.1 Wahlvorschläge für die Kirchgemeinderatswahlen sind bis Montag, 31. März 2025, 17 Uhr, bei der Kirchgemeindeschreiberin, Pascale Barrière, Hauptstrasse 51, 4552 Derendingen, einzureichen.
1.2 Die Wahlvorschläge werden vom Mittwoch, 2. April, bis Freitag, 4. April 2025, im Pfarrhaus, Hauptstrasse 51, 4552 Derendingen, aufgelegt.
1.3 Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens am Montag, 14. April 2025, 12 Uhr, bei der Kirchgemeindeschreiberin einzureichen.
Stehen nicht mehr vorgeschlagene Kandidat:innen zur Verfügung, als Ämter zu besetzen sind, gelten diese als in stiller Wahl gewählt. Die Gewählten werden im «Kirchenblatt» publiziert.
2. Am 29. Juni 2025 finden in der römisch-katholischen Kirchgemeinde Derendingen die Erneuerungswahlen für den Kirchgemeindepräsidenten, für den Kirchgemeindevizepräsidenten und für die Rechnungskommission statt.
2.1 Wahlvorschläge sind bis am Montag, 12. Mai 2025, 17 Uhr, bei der Kirchgemeindeschreiberin einzureichen.
2.2 Die Wahlvorschläge werden vom Mittwoch, 14. Mai, bis Freitag, 16. Mai 2025, im Pfarrhaus aufgelegt.
2.3 Das Wahlpropagandamaterial ist bis spätestens am Montag, 26. Mai 2025, 12 Uhr, bei der Kirchgemeindeschreiberin einzureichen.
Stehen nicht mehr vorgeschlagene Kandidat:innen zur Verfügung, als Ämter zu besetzen sind, gelten diese als in stiller Wahl gewählt. Die Gewählten werden im «Kirchenblatt» publiziert.
Der Kirchgemeinderat
Pfarrei St. Anna | Aeschi | www.annapfarrei.ch | Pfarrei Maria Himmelfahrt | Deitingen | www.kirchgemeinde-deitingen.ch
Dienstag, 18. März, ab 14.00 Uhr Josefsheim, Subingen
Jeden dritten Dienstagnachmittag im Monat sind alle alleinstehenden bzw. alleinlebenden Menschen aus Subingen, Aeschi und den umliegenden Dörfern zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Keine Anmeldung nötig. Kontakt und Auskunft: Theresia Vögtlin, 079 287 14 16.
Wir freuen uns auf viele Mittagstischgäste. Auch neue Gäste sind gerne gesehen und herzlich willkommen. Anmeldung bis Freitag, 21. März, bei Anna Probst, Telefon 032 614 12 36.
Ökumenischer Seniorennachmittag Dienstag, 25. März, 14.00 Uhr Josefsheim Subingen Wir begrüssen als Gastreferent Dr. Urban Wirz zum Thema Gesundheit im Alter.
AESCHI
Fahrdienst zum Gottesdienst mit Krankensalbung
Freitag, 14. März, 09.30 Uhr, bitte beachten Sie die geänderte Zeit Liebe Gemeindemitglieder Wir möchten Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Gottesdienst mit Krankensalbung einladen. Um sicherzustellen, dass jeder die Möglichkeit hat, an diesem wichtigen Ereignis teilzunehmen, bieten wir einen Fahrdienst
an.
Anmeldung: bis Donnerstag, den 13. März, bis 11 Uhr im Sekretariat, Telefonnummer 062 530 41 77. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen diesen besonderen Gottesdienst zu erleben. Zögern Sie nicht, von unserem Fahrdienst Gebrauch zu machen – wir sind gerne für Sie da!
Ökumenischer Suppentag Sonntag, 23. März, 10.30 Uhr kath. Kirche Aeschi Wir feiern einen ökumenischen Gottesdienst. Er beginnt um 10.30 Uhr und wird vom Kirchenchor mitgestaltet. Im Anschluss wird im reformierten Kirchgemeindehaus die Fastensuppe serviert. Der Erlös kommt Projekten von Fastenaktion und HEKS zugute.
Auflösung des Beerdigungs-Chörli Das Beerdigungs-Chörli wurde von Pfarrer Unternährer gegründet, um den Gemeindegesang an Beerdigungen zu unterstützen. Frau Martha Scheidegger aus Winistorf hat sich um das Organisatorische gekümmert, später übernahm Erika Frei diese Aufgabe, bis sie sie an Gabi Karlen übergab.
Musikalisch hat Susanne Baumgartner nach und nach die Leitung übernommen. Später fand man mit Elisabeth Borner eine kompetente Nachfolgerin. Sie hat das Chörli über Jahre geleitet und hat auch zweistimmige Gesänge eingeführt.
Vor ein paar Jahren hat Susanne Baumgartner die Leitung wieder übernommen, aber durch Corona und die sich verändernde Beerdi-
Kollekten Aeschi Oktober – Dezember 2024
Herzlichen Dank für Ihre Spenden, welche Gutes bewirken.
gungskultur kam das Chörli selten mehr zum Einsatz. Zurück bleibt die Erinnerung an eine schöne Gemeinschaft von Frauen, die sich sehr für ihre Aufgabe engagiert hat. Mit dem Gesang konnten sie mancher Beerdigungsfeier einen würdigen, feierlichen Rahmen geben. Etwa alle zwei Jahre konnte sich das Chörli mit dem gespendeten Geld einen Ausflug mit einem feinen Essen leisten, was die Frauen jeweils sehr genossen haben. Herzlichen Dank an alle Frauen für den geleisteten Einsatz.
Susanne Baumgartner
DEITINGEN
Mittagstisch Senior:innen
Am Dienstag, 11. März, 12 Uhr, treffen sich die Seniorinnen und Senioren zum Mittagstisch im Café Felber.
An- oder Abmeldungen bei
Erika Keller, Tel. 032 614 11 53.
Ökum. Seniorennachmittag
Film und Vortrag über Indien mit Kaplan Anoop Thomas Donnerstag, 13. März, 14.00 Uhr Pfarreiheim Baschi
Herzlich willkommen zur gemeinsamen Suppe mit Kaffee und Kuchen. Suppe und Kuchen sind auch als Take-away erhältlich. Der Erlös geht zu je einem Drittel an Fastenaktion, HEKS und WeltVerein Deitingen und Umgebung.
Frauengemeinschaft –Generalversammlung
Freitag, 21. März, 19.00 Uhr Pfarreiheim Baschi
Die Einladung erhalten alle persönlich. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen.
Einladung zum konfessionellen Religionsnachmittag der 1. und 2. Klasse Dienstag, 18. März, 13.45 Uhr Pfarreiheim Baschi Deitingen
Gottesdienst mit Krankensalbung Freitag, 21. März, 09.00 Uhr Zu der Kranksalbungsfeier sind Sie herzlich eingeladen.
Einladung zur Pfarreiwallfahrt Sonntag, 4. Mai
Der Pfarreirat Deitingen lädt ein zur Begegnung «zäme unterwägs». Wir fahren zur Wallfahrtskirche Luthern Bad, wo wir Beat Kaufmann in seinem neuen Wirkungsort besuchen und mit ihm einen Gottesdienst feiern dürfen. Anmeldung bis 23. März. Der Flyer mit näheren Informationen und für die Anmeldung liegt in der Kirche auf.
Zum Gedenken
Am 17. Februar verstarb im Alter von 85 Jahren
Viktor Ris-Jäggi.
Möge Gott den Verstorbenen in seine ewige Geborgenheit aufnehmen. Den trauernden Angehörigen schenke er Kraft und Trost.
Sekretariat
Das Sekretariat bleibt vom 10. bis 14. März geschlossen.
Erneuerungswahlen für die Amtsperiode 2025 – 2029
In der röm.-kath. Kirchgemeinde Deitingen finden die Kirchgemeinderatswahlen am Sonntag, 18. Mai statt. Die Beamten-/Kommissionswahlen wurden auf Sonntag, 29. Juni, festgelegt. Wahlvorschläge für den Kirchgemeinderat sind bis Montag, 31. März, 17 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen, jene für die Kommissionswahlen bis Montag, 12. Mai, 17 Uhr, und für die Beamtenwahlen bis Montag, 26. Mai, 17 Uhr. Alle verbleibenden Amtsinhaber sind angemeldet. Stehen nicht mehr vorgeschlagene Kandidat:innen zur Verfügung, als Ämter zu besetzen sind, gelten diese als in stiller Wahl gewählt. Weitere Infos unter www.kirchgemeinde-deitingen.ch oder Inserat im «Amtlichen Anzeiger» vom Donnerstag, 16. Januar 2025. Der Kirchgemeinderat
Ökumenischer Gottdesdienst mit Kirchenchor und Kindern der 5./6. Klasse, anschliessend Suppenessen Sonntag, 16. März, 10.30 Uhr Rosa Tirler, Melanie Pauly und Religionspädagoge Valentin Rudaz sowie Kinder der 5. und 6. Klasse aus Subingen und Aeschi gestalten den Gottesdienst zum Thema: «Damit alle eine gute Zukunft haben». Der Kirchenchor singt Lieder aus dem neuen Liedbuch Rise up plus. Anschliessend gemeinsames Suppenessen im Josefsheim. Es gibt Minestrone, Kaffee, Tee und Kuchen. Kollekte zugunsten der kirchlichen Hilfswerke Fastenaktion und HEKS.
Herzlich willkommen!
Gottesdienst mit Krankensalbung Mittwoch, 19. März, 18.30 Uhr Es sind alle eingeladen, die ein Bedürfnis nach Stärkung und nach einer besonderen Zuwendung durch Gott im Sakrament verspüren.
Revisorinnen
Verabschiedung und Willkommen
Ein herzlicher Dank für ihren engagierten Einsatz und ihre wertvolle Arbeit geht an Vreni Jäggi, welche seit 4 Jahren Revisorin der Pfarreibuchhaltung war. Wir begrüssen herzlich die neue Revisorin Martina Canonica und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit! Ein lieber Dank geht auch an unsere langjährige treue Revisorin Barbara Kindler.
Gratulation zum Studienabschluss
Am 11. Januar konnte unser Kirchenmusiker Roman Halter sein Studium in Luzern mit einer Glanzleistung beenden. Herzliche Gratulation! Wir freuen uns, Roman zu unseren Mitarbeitern zählen zu dürfen und wünschen ihm weiterhin viel Freude, Erfüllung und Erfolg in seinem schönen Beruf.
Pfarrverantwortlicher | Sylvester Ihuoma I 032 653 12 34 I sylvester.ihuoma@wandflue.ch
Fastenzeit – Umkehrzeit auch in der Politik
Es beginnt die Zeit der Gnade, um den eigenen Lebensstil zu überdenken, gegebenenfalls zu verändern und uns durch Fasten, Beten und Almosen von ungesunden oder einengenden Gewohnheiten zu befreien. Aus Oberflächlichkeit und Selbstbezogenheit heraus, in ein Leben mit Tiefgang und Ausrichtung auf Gott. Somit kann ein Leben in Resonanz mit Gott, mit sich selbst und mit anderen zu Ostern gefeiert werden. Paradoxerweise müssen wir uns in diesem Jahr fragen, was die neue Akzentsetzung aus der Politik mit der Fastenzeit gemeinsam haben könnte.
Donald Trump gewinnt die Präsidentenwahl in den USA, eben weil er Veränderungen, «Umkehr» nach innen wie nach aussen – «Amerika First», «Wir-zuerst» versprochen hat. Tatsächlich sorgt er seitdem mit seiner Politik und seiner Aussagen für Ratlosigkeit nicht nur in vielen europäischen Zentren und Regierungskreisen, auch in den afrikanischen Ländern, wo die Hilfsgelder für etwa die Bekämpfung von Krankheiten zunächst nicht mehr fliessen. Sein Vize kommt nach Europa und klärt Europa auf, stellt schonungslos klar, Europa muss selber für eigene Sicherheit sorgen und mehr für die militärische Aufrüstung ausgeben. Die Ukraine bekommt es am härtesten zu spüren. Putin wird umgepackt und glänzt neu zum Weltstar! Es ist nichts mehr, wie es vorher war. Politische Korrektheit entblösst, auf Versprechungen mag kein Verlass mehr sein.
An wen sollen wir uns wenden, mögen sich viele in den Entwicklungsländern sowie viele Geflüchtete gefragt haben? Vielleicht bekommt der biblische Spruch neue Aktualität: «Verflucht der Mensch, der auf Menschen vertraut … Und: «Gesegnet ist der Mensch, der auf den Herrn sich verlässt und dessen Zuversicht der Herr ist.» (Jeremia 17,5.7) Fazit: Trump bringt Bewegung in die Politik. Alle sind gezwungen, die zwischenstaatlichen Beziehungen zu überdenken. Ist Fastenzeit in der Politik angekommen? Umdenken, «Umkehr» auf der politischen Bühne? Daraus eine bessere Politik zum Wohl aller zu erhoffen? Auch wenn die Politik von Donald Trump die Weltordnung und zwischenstaatliche Beziehungen auf den Kopf stellen mag, eines bliebt unumstritten: Ein Leben, das sich nicht überdenkt, eine Beziehung, die keiner regelmässigen Überprüfung unterzogen wird, verkommt schnell und wird zu einem illusorischen Konstrukt, führt in eine gefährliche Abhängigkeit. Fastenzeit macht uns aufmerksam auf unser Heiligtum, wo Hilfe für solche Beziehungen parat liegt. Und auf die Frage, an wen wir uns wenden sollen, antwortet uns das «Vater Unser Gebet». Es ist das wohl bekannteste christliche Gebet. Es klopft an die Tür unseres Herzens in dieser Zeit, und will uns neu hineinführen in eine gesunde, aufrichtende Gottesbeziehung, und zugleich in gesunde zwischenmenschliche Beziehungen. Ziel, dass wir heil bleiben, heilvoll beten und heilend wirken.
Kollekten Subingen – September bis Dezember 2024
07.09. Caritas Schweiz
Fr. 75.90 21.09. Inländische Mission
Fr. 29.45 28.09. Migratio
Fr. 52.15 13.10. Finanzielle Härtefälle
19.10. Una Terra – Una Familia
Fr. 54.00
Fr. 69.10 26.10. Geistliche Begleitung
Um dieses Gebet, weil es nicht zu Routine verkommen darf, wird es in den Sonntagen der Fastenzeit gehen, in der Predigt, in den Gebeten, in den Ritualen und im Beten miteinander, sei es in der Kirche, sei es in der Familie. Wundern Sie sich nicht, dass was alt zu sein scheint, in neuem Glanz erscheint. In diesem Sinne wünsche ich uns allen, auch im Namen des Seelsorgeteams, eine gnadenvolle, aufrüttelnde vorösterliche Busszeit, wohl auch für alle in der Politik.
Sylvester Ihuoma, Leitender Priester
Fr. 189.80
Fr. 71.85 01.11. Sterbehospiz Solothurn
03.11. Kirchenbauhilfe
23.11. Elisabethenwerk
01.12. Weltkinderdörfer Sr. Maria
8.12. Njuba
Fr. 162.05
Fr. 199.85
Fr. 88.00
Fr. 215.95 14.12. Anliegen Bischof
21.12. Franziskaner im hl. Land
24. / 25.12. Kinderspital Bethlehem
Herzlichen Dank für Ihre Spenden, welche Gutes bewirken.
17.30 Uhr, Klemenzkirche Bettlach, Wortgottesfeier mit Gudula Metzel Dreissigster: Otto Walker-Wälti. Jahrzeit: Olga und Ernst GallusWidmer; Bertha und Roman Marti-Fischer; Eugen und Martha Hufschmid-Studer mit Sohn Eugen Hufschmid.
SONNTAG, 9. MÄRZ
1. FASTENSONNTAG
09.45 Uhr, Kapelle des Bachtelen, Wortgottesfeier mit Kommunion mit Markus Kissner 10.00 Uhr, Zwinglikirche Grenchen, ökum. Gottesdienst mit Magdalena Daum, Christoph Schuler und Gudula Metzel
10.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen, Eucharistiefeier in Spanisch entfällt 16.00 Uhr, Niklauskapelle Staad, Lichtblick zur Woche mit Martin Wettmann (neuapostolisch)
17.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen, Eucharistiefeier in Italienisch Spendung der Krankensalbung
DIENSTAG, 11. MÄRZ
09.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen, Wortgottesfeier mit Gudula Metzel
DONNERSTAG, 13. MÄRZ
09.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen, Eucharistiefeier, mitgestaltet von der Frauenliturgiegruppe Anschliessend Kaffee im Eusebiushof.
SAMSTAG, 15. MÄRZ
17.30 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen, Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma Spendung der Krankensalbung
Jahrzeit: Marie und Johann RothChételat; für die ehemaligen Pfarrer von Grenchen.
SONNTAG, 16. MÄRZ
2. FASTENSONNTAG
10.00 Uhr, Klemenzkirche Bettlach, Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma Spendung der Krankensalbung Jahrzeit: Helen und Carlo AlbisettiSchneider.
10.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen, Eucharistiefeier in Spanisch entfällt 11.30 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen, Wortgottesfeier in Italienisch entfällt
Rosenkranzgebet
17.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen, Orgelvesper mit Albert Knechtle
DIENSTAG, 18. MÄRZ
09.00 Uhr, Josefskapelle Grenchen, Kreuzwegandacht mit Sylvester Ihuoma
DONNERSTAG, 20. MÄRZ
09.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen, Eucharistiefeier mit Sylvester Ihuoma
SAMSTAG, 22. MÄRZ
17.30 Uhr, Klemenzkirche Bettlach, Wortgottesfeier mit Thomas Wehrli Jahrzeit: Maria und Josef WalkerHänzi, Alice Sansoni-Wittmer, Irma Wittmer, Mathilde und Erhard Kocher-Imboden.
SONNTAG, 23. MÄRZ
3. FASTENSONNTAG
10.00 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen, Wortgottesfeier mit Thomas Wehrli Anschliessend FrauenforumBrunch im Eusebiushof.
10.00 Uhr, Taufkapelle Grenchen, Eucharistiefeier in Spanisch
11.30 Uhr, Eusebiuskirche Grenchen, Wortgottesfeier in Italienisch
Mitteilungen
Sakrament der Versöhnung
Jeden ersten Freitag des Monats ab 10.00 Uhr in der Taufkapelle Grenchen Sonst nach Absprache. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt auf mit dem Sekretariat Bettlach oder Grenchen.
Taufsonntage
Taufen finden jeweils während des Pfarreigottesdienstes um 10 Uhr oder anschliessend um 11.15 Uhr in der jeweiligen Kirche statt (Letzteres in Grenchen in der Taufkapelle).
Bitte melden Sie sich im Pfarreisekretariat Ihrer Wohnpfarrei.
Kollekten
8. / 9. März: Fastenopfer / Brot für alle Die Kollekte wird aufgenommen für bedürftige Menschen in Madagaskar. Mehr als die Hälfte der Kinder ist mangelernährt. Das
Montags 19.00 Uhr Klemenzkirche Bettlach
Dienstags 08.15 Uhr Josefskapelle (1. + 3. DI des Monats), Eusebiuskirche (2. + 4. DI des Monats)
Donnerstags 08.15 Uhr Eusebiuskirche Grenchen
Samstags 09.00 Uhr Taufkapelle Grenchen
Projekt von Fastenopfer / Brot für alle initiiert Spargruppen, deren Mitglieder sich gegenseitig bei Not mit zinslosen Darlehen unterstützen können: wenn es an Nahrung fehlt, wenn jemand erkrankt, oder Kinder Schulmaterial benötigen. Die Gruppen bepflanzen zudem auch Felder mit Maniok oder verschiedenen Gemüsesorten. Somit kann ihre Lebenssituation verbessert werden. Mit Ihrer Spende schaffen wir Hoffnung.
Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. palliativeCare Bettlach & Umgebung begleitet und entlastet Betroffene sowie deren Angehörige, unterstützt sie, damit unheilbar kranke Menschen bis zuletzt in ihrer gewohnten Umgebung betreut werden können.
22. / 23. März: Brücke – Le pont
Das Hilfswerk Brücke – Le pont unterstützt die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen benachteiligter Menschen in Afrika und Lateinamerika und trägt so zur Überwindung der Armut
und zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Brücke – Le pont ist ein privates, politisch und religiös neutrales Hilfswerk. Seit Jahren wird es vom Frauenforum Grenchen-Bettlach unterstützt. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende.
Kolpingfamilie
Grenchen-Bettlach
Raclette-Plausch
Samstag, 8. März, 11.30 Uhr Eusebiushof Grenchen Wir freuen uns, euch auch dieses Jahr wieder zu unserem traditionellen Raclette-Plausch einzuladen. Gross und Klein ist ganz herzlich eingeladen, Freunde und Gäste sehr willkommen! Während im Anschluss ans Essen einige Erwachsene vermutlich noch zu den Jasskarten greifen, dürfen andere einen feinen Kolping-Kaffee geniessen oder ganz einfach zum Plaudern und Erzählen sitzen bleiben! Wir hoffen auf einen Grossaufmarsch von KäseLiebhabern und freuen uns auf euch!
Marianne Bumbacher, Präsidentin
Fortsetzung auf nächster Seite
Missione Cattolica Italiana informiert
Domenica 9 marzo
Solothurn: ore 9 S. Messa e Unzione degli infermi.
Olten: ore 11.30 S. Messa a S. Martin.
Grenchen: ore 17 S. Messa e Unzione degli infermi.
Martedì 11 marzo
Zuchwil: ore 15 Gruppo «Giovani dentro!» – Terza età.
Mercoledì 12 marzo
Grenchen: ore 15 Gruppo «Giovani dentro!» – Terza età.
Giovedì 13 marzo
Solothurn, chiesetta dello Spirito Santo (Vorstadt): ore 19 S. Messa e adorazione eucaristica, preghiera del rosario e possibilità di confessarsi.
Venerdì 14 marzo
Gerlafingen: ore 18 Via Crucis e S. Messa.
Domenica 16 marzo
Solothurn, chiesa di S. Maria, Festa del papà: alle ore 10.30. Segue rinfresco.
Olten: ore 10 S. Messa a S. Martin.
Venerdì 21 marzo
Gerlafingen: ore 18 Via Crucis e S. Messa.
Ore 19.30 si incontrano i giovani.
Domenica 23 marzo:
Solothurn: ore 9 S. Messa / Olten: Festa del papà ore 11.30 a S. Martin.
Grenchen: ore 11.30 S. Liturgia della Parola.
Grenchen: Giovedì ore 14 preghiera del Rosario.
Derendingen: Lunedì ore 15 preghiera del Rosario.
Solothurn: martedì ore 19.30 prove del coro di animazione.
Es erklingen in der ersten Orgelvesper im Zyklus 2025 passend zur Fastenzeit Werke von J.S. Bach, S. Scheidt und J. Langlais. Erleben Sie Musik aus 400 Jahren Geschichte und Entwicklung der Tonsprache in einer farbigen Zusammenstellung als Begleitung in Richtung Ostern. Wie immer ist der Eintritt frei.
Albert Knechtle, Organist
Mittagsclub
Mittwoch, 19. März Markussaal, Bettlach Feines Zmittag zum Menüpreis von Fr. 12.– (Menü + 1 × 2dl Mineral). Türöffnung um 11 Uhr, Essensbeginn 11.30 Uhr. Anmeldungen bitte bis Montag vor dem Mittagsclub an Rebecca Walker (076 580 22 17).
Frauenforum
Grenchen-Bettlach
Brunch
Sonntag, 23. März, ab 11.00 Uhr Eusebiushof Grenchen Wir heissen alle herzlich willkommen und freuen uns auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen, welche wir mit feinen Köstlichkeiten von unserem Buffet verwöhnen dürfen.
Kosten:
Erwachsene Fr. 15.–, Kinder Fr. 7.–.
Vorstand Frauenforum Grenchen-Bettlach
Ökumenischer Suppentag auf dem Marktplatz Grenchen
Samstag, 15. März 2025 / 11.00 – 14.30 Uhr
Einladung zum ökumenischen Gottesdienst zur Eröffnung der Fastenzeit
Der Gottesdienst wird geleitet durch Pfarrerin Magdalena Daum, Pfarrer Christoph Schuler, Gemeindeleiterin Gudula Metzel. Er steht unter dem Thema HUNGER.
Hunger – wer?
Wer hört zu?
Wer fragt nach?
Wer gibt warm und nimmt in den Arm?
Wer sagt Nein?
Wer teilt Brot?
Wer geht mit und macht Licht?
Wer hisst die Hoffnung?
Wer schürt das Recht?
Wer birgt die Liebe und ist Sand im Getriebe?
Jacqueline Keune, Scheunen voll Hoffnung, Gebete und Gedichte
Wir setzen ein Zeichen der Solidarität. Geniessen Sie eine warme Suppe in guter Gesellschaft und unterstützen Sie dabei ein wichtiges Projekt. Kommen Sie vorbei – jede Schüssel zählt!
Unterstützung durch das Back-Caffee: Das Brot für unsere Aktion wird grosszügig vom Back-Caffee gespendet. Das frische Brot wird direkt vor Ort im Holzofen gebacken und verkauft.
Dazu gibt es Kaffee und Kuchen, die von engagierten Jugendlichen mit viel Liebe gebacken werden.
Zeitgleich mit Österreich und anderen europäischen Staaten werden am Freitag, 23. Mai 2025, in der Schweiz die Kirchen ihre Türen und Tore öffnen und das vielfältige Wirken, die bunte Kultur und kirchliche Gastfreundschaft feiern und dazu einladen, Kirche einmal anders zu erleben. Im Rahmen der fünften «Langen Nacht der Kirchen» können sich Besucherinnen und Besucher auch in Grenchen auf ein vielfältiges und überraschendes Programm freuen, das allen Altersgruppen kostenlos offensteht. Das Programm wird im März 2025 auf www.langenachtderkirchen.ch und natürlich im nächsten «Kirchenblatt» und auf Flyern publiziert.
Einzigartig in Grenchen ist, dass 6 christliche Kirchen in Kooperation diese «Lange Nacht der Kirchen» gestalten und zu einem gemeinsamen Abschlussevent um 22 Uhr auf dem Marktplatz einladen. Die beteiligten Kirchen zusammen mit unserem Pastoralraum Wandflue sind:
Ausserdem unterstützt uns die Neuapostolische Kirche bei der Organisation, auch wenn sie selbst aktuell keine Ressourcen für eine eigene Veranstaltung haben.
Merken Sie sich doch den Termin vor – wir freuen uns auf Sie!
Kirchgemeinderat | Präsident | Alfred Kilchenmann | Verwalter | Salvatore Palma
Mitteilungen
Ökumene
Gottesdienste in den Alterszentren Dienstag, 11. März 10.30 Uhr, Zentrum Sunnepark (ref.)
Donnerstag, 12. März 14.30 Uhr, Alterszentrum Kastels 16.00 Uhr, Alterszentrum am Weinberg (beide ref.)
Konfessioneller Nachmittag
3.-Klässler Freitag, 14. März 13.30 – 16.00 Uhr im Eusebiushof
Gratulationen
90. Geburtstag Am 17. März: Frau Maria Rullo
Wir gratulieren der Jubilarin ganz herzlich zu ihrem Fest und wünschen Gottes Segen.
Unsere Verstorbenen
Am 13. Februar: Herr Georg Heimann-Rieder, Bachtelenstrasse 43, im 90. Lebensjahr.
Am 16. Februar: Herr Bruno Aldo Brughelli, Marktplatz 14, kurz vor seinem 98. Geburtstag.
Herr, nimm die Verstorbenen auf in deinen Frieden und schenke den Angehörigen Trost aus dem Glauben.
Intensivtag Erstkommunion
Samstag, 22. März, für die Erstkommunionsvorbereitung mit Kindern und Eltern
Die Erstkommunikanten treffen sich um 13.30 Uhr im Eusebiushof zum Intensivtag. Die Eltern (ein Elternteil) erwarten wir von 16 – 17 Uhr zum gemeinsamen Basteln der Kirchendekoration im Eusebiushof. Wir bereiten uns an diesem Nachmittag auf das grosse Fest vor. Wir freuen uns auf die gemeinsame Vorbereitung mit Eltern und Kindern und kreatives Basteln bei Kaffee und Kuchen. Die Katechetinnen
Freitag, 28. März 2025 mit Unterstützung des Pfarreiteams.
Beginn jeweils ab 11.30 Uhr. Der Reinerlös der Kollekten aller Suppentage geht an Projekte der Fastenaktion.
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn
57. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage
ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130
Adressänderungen
melden Sie bitte an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde.
«Gott bedeutet für mich Hoffnung»
Samuella Reïna ist 16 Jahre alt, kommt ursprünglich aus Burundi und wohnt mit ihren Eltern und ihren drei Brüdern in Schönenwerd. Sie besucht aktuell die 8. Klasse und möchte später Ärztin werden. Sie ministriert nun seit einem Jahr in Schönenwerd. Jeden Sonntag besucht sie mit ihrer Familie den Gottesdienst. Ebenfalls besucht sie regelmässig die Jugendlobpreisgottesdienste in Solothurn. Diese werden unter dem Namen «Adoray» geführt, was so viel wie «Adore» (verehren) und «pray» (beten) heisst.
SAMUELLA, WIESO SEID IHR DAMALS AUS BURUNDI IN DIE SCHWEIZ GEKOMMEN?
Wir haben Burundi verlassen, weil die Imbonerakure-Miliz (von der Regierungspartei) häufig kam, um meine Eltern zu terrorisieren. Sie sagten, sie würden uns alle töten. Aufgrund mehrerer Morddrohungen gegen meine Familie sind wir geflohen.
HAST DU BEREITS NEUE KONTAKTE IN DER SCHWEIZ KNÜPFEN KÖNNEN?
In der Schule, bei Adoray und bei den Ministranten habe ich schon viele Freunde gefunden. Meine Freunde aus Burundi, einige von ihnen haben das Land ebenfalls aufgrund ethnischer Konflikte verlassen müssen, sehe ich manchmal in sozialen Netzwerken.
WAS BEDEUTET DIR DEIN GLAUBE?
Gott bedeutet für mich Hoffnung. Der Herr hat mich zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin. In Burundi lernen die Kinder bereits in jungen Jahren, in sogenannten Glaubenscamps, von den Nonnen, wer Jesus Christus ist und wie er gelebt hat. In Burundi ministrieren die Jungs und die Mädchen und singen im Chor. Das war eine tolle Zeit! In der Schweiz ist es anders als in Burundi, da sind es die älteren Menschen, die zur Messe gehen. In unserer Familie haben wir den Brauch, nach dem Aufwachen, vor und nach dem Essen und auch vor dem Schlafengehen zu beten. Am Sonntag sollten wir zur
Messe gehen, um Gott zu danken, dass er uns die ganze Woche beschützt hat, und um ihm die neue Woche anzuvertrauen, die vor uns liegt.
WAS SIND DEINE WÜNSCHE FÜR DIE ZUKUNFT?
Ich glaube und hoffe, dass Gott unsere Gebete erhört, dass wir in der Schweiz aufgenommen werden und wir wie die anderen Kinder hier in Frieden leben können.
GAB ES EIN EREIGNIS, WELCHES DIR DIE ANWESENHEIT GOTTES GEZEIGT HAT?
Über ein Jahr lang verbrachten wir in Erstaufnahmeeinrichtungen und Asylbewerberheimen und lernten dabei die deutsche Sprache. Wir beteten regelmässig darum, dass wir Geschwister eine reguläre Schule besuchen dürfen. Nach einem Jahr und drei Monaten in der Schweiz war es endlich so weit. Wir konnten eine reguläre Schule besuchen – Gott hat unsere Gebete erhört.