Bezirksjournal1 2014: Unser Kirchenbezirk Mühlacker

Page 1

Gundinformation Fr端hjahr/Sommer 2014

ISSN 2192-8231 | Ausgabe Nummer 9 | Themenausgabe

Kontakt Profil

Was? Wer?

Menschen Perspektiven

Unser Kirchenbezirk

F端reinander Nah.


Inhalt Grundinformation Unser Kirchenbezirk

3

Editorial

4

Leitung des Kirchenbezirks

5

Dekanatamt

6

Büro der Schuldekanin

7

Kirchliche Verwaltungsstelle

8

Bezirkskasse

9

Bezirkskantorat

10

Bildungswerk

11

Diakonische Bezirksstelle

12

Diakoniepfarramt

13

Gemeindediakonat

14

Jugendwerk

15

Kindergartenfachberatung

16

Landessynodale

17

Mitarbeiterveretung

18

Medienarbeit & Medienbildung

19

Partnerschaft Tansania

serer Informationen zu un che kir es nd La en Evangelisch s da t te bie rg be in Württem 13, 20 2/ l na Bezirksjour Wie? „Unsere Kirche: Wer? rukturen, St , len ah W n Was? - Vo aben“ Menschen und Aufg Download unter muehlacker.de www.kirchenbezirk-

Der Evangelische Kirchenbezirk Mühlacker

20 21

Grundinformation Leitung / Synode Aufgaben Bezirkssynode

Eine kurze Kirchengeschichte ... Württembergs ... unseres Kirchenbezirks Gremienstruktur im Kirchenbezirk

22

Distrikt | Teilgebiet | Kirchenbezirk Kirchenbezirksausschuss

IMPRESSUM PUBLIKATION | Kirchenbezirk Mühlacker Konkret | ISSN 2192-8231 AUSGABE | 1/2014, Nr. 9 | AUFLAGE 1.000 Exemplare | Erscheinungsweise 2x jährlich HERAUSGEBER | Evangelischer Kirchenbezirk Mühlacker REDAKTION & LAYOUT | Medienarbeit und Medienbildung des Kirchenbezirks Mühlacker | Diakon Michael Gutekunst, MSc TEXTE | Siehe Autorennamen Nicht namentlich gekennzeichnete Texte verantwortet die Redaktion KONTAKT | Medienarbeit und Medienbildung Kirchenbezirk Mühlacker Industriestraße 76 | 75417 Mühlacker Tel 0 70 41 - 37 84 | Fax 0 70 41 - 37 37 Mail presse@kirchenbezirk-muehlacker.de | Web kirchenbezirk-muehlacker.de/presse VISDP | Dekan Ulf van Luijk | Diakon Michael Gutekunst BILDNACHWEIS | Presse & Öffentlichkeitsarbeit Kirchenbezirk Mühlacker | pixelio.de fotalia.de| Evangelische Landeskirche in Württemberg | Evangelisches Medienhaus Stuttgart


Editorial Liebe Leserinnen und Leser unseres Journals, Vermutlich sehen Sie sich auch immer wieder mit Sätzen konfrontiert wie „Die Kirche muss sich zu diesem Thema aber doch zu Wort melden; die Kirche müsste sich hierum kümmern, die Kirche soll sich hier heraushalten …“ Was ist das: die Kirche? Wer ist das: die Kirche? Meine Kirche? Soviel ist sicher: viele Menschen gehören zu dieser Kirche; bringen sich ein; gestalten und verwalten; kümmern sich um Gebäude, um Menschen, tragen ihren Teil dazu bei, dass das Wort Gottes, dass frohe, befreiende Botschaft laufe. Viele große und kleine Leute singen miteinander, musizieren, gestalten Gottesdienste, treffen sich in Gruppen und Kreisen, helfen, nehmen einander an und sorgen füreinander, beten miteinander und füreinander. Bunt und vielgestaltig erblüht Leben in der Gemeinde. Mit Herzblut, Liebe und Ausdauer übernehmen manche freiwillig Aufgaben und Verantwortung dafür, dass Menschen bewegt werden, dass das Wehen des Heiligen Geistes Gestalt gewinnt unter uns. Oft sind es die kleinen Dinge, die einen ins Staunen versetzen.

Wegen euch! Bei einer Umfrage der Konfirmanden hat ein älterer Gottesdienstbesucher auf die ihm gestellte Frage, warum er denn, jeden Sonntag in den Gottes¬dienst gehen würde und was ihm das „bringt“ folgendes geantwortet: „Ja, warum gehe ich da eigentlich jeden Sonntag hin? Alles krieg‘ ich sowieso nicht mehr mit. Ich bin nämlich schwerhörig. Warum ich komme? ... Wenn ihr es genau wissen wollt: Ich gehe wegen euch in die Kirche!“ „Unseretwegen?“, fragten die Konfirmanden verdutzt zurück. „Wieso unseretwegen, wollen sie auf uns aufpassen, dass wir keinen Quatsch machen?“ „Nein, obwohl ... Nein, nicht deshalb, sondern weil ihr nicht in eine leere Kirche kommen sollt. Ich bin ein Teil der Gemeinde und die sollte doch da sein, wenn ihr kommt, damit ihr mit unserer Gemeinde vertrauter und hier heimisch werdet. Wer singt denn mit euch die Lieder, wer spricht mit euch zusammen das Glaubensbekenntnis und wer betet und glaubt mit euch?“

Mit dieser Antwort hatten die Konfirmanden nicht gerechnet. Dass ihretwegen jemand morgens um 10 Uhr zum Gottesdienst kommt, das hat den Konfirmanden mächtig imponiert. „Letzten Sonntag saß er wieder da“, berichteten die Konfirmanden: „Unseretwegen!“ Plötzlich fühlten sich so manche Konfirmanden in ganz besonderer Weise in der Gemeinde aufgehoben, eben durch diesen Mann (Werkstatt für Liturgie und Predigt 4,2008- BuH).

Früchte gedeihen und sind nicht zu erzwingen Wir haben unendlich Grund, uns aneinander zu freuen, dankbar zu sein für alles, was da wächst und erblüht auf dem Wurzelgrund des Evangeliums. Nun gerät solches bisweilen aus dem Blick, muss aus dem Blick geraten: denn da ist auch viel Unverständnis, viel Ungereimtes an dieser Kirche. Wofür wird Geld ausgegeben? Warum kann ich diese Kirche nur als erstarrte Institution empfinden mit unverständlichen Regelungen, Verordnungen und Verwaltungsvorgängen? Und scheinbar immer weniger Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund mangelnder oder weniger werdender Ressourcen?

Um Früchte zu erhalten braucht’s der hoffnungsfrohen Pflege, und Früchte werden unterschiedlich: mit Macken die einen, die anderen nachgerade vollkommen und wieder andere sind dem Wurm ein guter Lebensraum, etwas verschrumpelt manchmal und purer Genuss ein andermal. Gottes Geist ist uns gegeben, so können wir uns miteinander hoffnungsfroh an die Pflege machen. Bei allen Schwierigkeiten und Nöten, die wir realistisch erkennen und einordnen, pflegen und gestalten wir und ziehen uns nicht vergrämt zurück. Die Freude vergessen wir nicht – immerhin ist sie ziemlich weit vorne in der Früchteliste; die Freude aneinander und an Gottes Liebe. Ihr

Ulf van Luijk, Dekan

Dass ein Gebilde wie Gemeinde, wie Kirche auf der Bekenntnisgrundlage ordentlich verfasst und verwaltet werden will, dass demokratische Strukturen nötig sind, ist einleuchtend. Und dazu gehört die Erkenntnis, dass wir einander brauchen – als Menschen, als Gemeinden, als Bezirkswerke, in Gruppen und Kreisen. So wollen wir miteinander Kirche in unserer Region gestalten. Ganz frohgemut in Dankbarkeit und Staunen angesichts dessen, was uns an Gaben und auch Ressourcen gegeben ist und in der Gewissheit, dass Früchte des Geistes auch in Zeiten des Umbruchs gedeihen und einen erfreuen.

Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung. Galater 5,22-23 | Einheitsübersetzung

Früchte gedeihen und sind nicht zu erzwingen. Dekan Ulf van Luijk


Grundinformation Unser Kirchenbezirk

Leitung des Kirchenbezirks

Das für den Kirchenbezirk entscheidende Gremium ist die Bezirkssynode Bernd Dingler ist zum Vorsitzenden der Bezirkssynode gewählt. • Der Kirchenbezirksausschuss unter Vorsitz des Dekans führt im Ramen der Beschlüsse der Bezirkssynode und der Ordnung der Landeskirche die laufenden Geschäfte des Kirchenbezirks. • Koordination der Bezirkswerke (z.Zt. Erwachsenenbildung, Jugendwerk, Bezirkskantorat, Diakonische Bezirksstelle, Kindergartenfachberatung, Diakoniestation) und der Aufgabenfelder Kindergarten (Kindergartenausschuss), Partnerschaft mit Moravian Church Southwest Tanzania. • Der Arbeitskreis für übergemeindliche Arbeit (AÜA), in ihm arbeiten Vertreter der Kirchengemeinden, der Pfarrerschaft, der Bezirkswerke und der Kirchenbezirksleitung mit, bearbeitet inhaltlich verschiedene Aufgabenfelder des Kirchenbezirks, setzt Schwerpunkte wie Jahresthemen oder bezirksweite Aktionen im Kirchenbezirk und entwickelt ein Profil der Kirche in der Region (in Zusammenarbeit mit KBA). • Verantwortung für Gemeindediakone.

Dekan Ulf van Luijk

Bernd Dingler Vorsitzender Bezirkssynode

4

Finanzverwaltung, Personalverwaltung in Zusammenarbeit mit der Mitarbeitervertretung, Gebäude, Haushaltsvollzug (Bezirkshaushalt).

Bezirksordnung, Bezirkskonzeption, Pfarrplan, Budgetierung.

Verteilung Kirchensteuermittel, mittelfristige Finanzplanung, Haushaltsplanung, Genehmigung Haushaltspläne der Kirchengemeinden, Finanzierungen (Gebäude, Stellen, Orgeln ...).

Strukturierung im Rahmen der Kirchengemeinde-, der Bezirksordnung u.ä.

Diakoniestationen, Fördervereine, Kindergärten.

Weltweite Kirche: Partnerschaft mit Tanzania.

Bezirksaufgaben, unter anderem Notfallseelsorge, Gustav-Adolf-Werk, Krankenhausseelsorge.

Grundlage schaffen für übergemeindliche Zusammenarbeit in Distrikten und darüber hinaus, z.B. Diakonieverband Neuenbürg/Mühlacker, Arbeitsgemeinschaft Diakonie im Enzkreis und Pforzheim; sowie deren Weiterentwicklung befördern.

Erarbeitung von tragfähigen und an Zukunftsaufgaben ausgerichteten effektiven Strukturen in der sichtbaren Kirche, die sich gründet auf den Auftrag Christi; die teilende Gemeinde (Apg 242-47) und Gemeinschaft der Getauften (Gal 327ff) ist.

Landeskirchliche Entwicklungen und gemeinsame Kirchenleitung wahrnehmen.

Engagement Ehrenamtlicher beachten.

Erfahrungen, Bedürfnisse in Gemeinden wahrnehmen.

Überparochiale Aufgaben erkennen und voranbringen in Distrikten und im Kirchenbezirk, z.B. in den Bereichen Kirchenmusik, Erwachsenenbildung, Jugendarbeit, Diakonie ... sowie Bezirksaufgaben der Pfarrer und Pfarrerinnen entwickeln.

Aufgaben erkennen im Bezug auf Landkreis; Waldenser; Kloster Maulbronn; Evangelisches Seminar; Krankenhausseelsorge; Kinderzentrum (Pfarrstelle - Diakoniepfarrerln); Diakoniebeauftragte.

Konzeptionelles Arbeiten im Kirchenbezirk und in den Gemeinden Bezirkskonzeption; Wirtschaftlich Handeln; Notwendiger Wandel; Kirche als lernender Organismus; Beteiligungskirche.

Kirchliche Themen (kleiner Ausschnitt): - Ökumene, Interreligiöser Dialog, Flüchtlinge/Asylbewerber, Grüner Gockel. - Altenarbeit: Generationenübergreifende Angebote, Altenheime. - Familienfreundliche Gemeinde, Zukunfts- und Entwicklungsfonds. - regelmäßiger Austausch mit Landessynodalen. - Profilierung von Gemeinden und Bezirk. - Impulse aus Projekten; Austausch zwischen Kirchengemeinden mit dem Anliegen, voneinander zu lernen und miteinander zu profitieren.


Füreinander Nah.

Dekan – Pfarrer an der Pauluskirche Mühlacker (Pauluskirche I).

Einer der beiden Vorsitzenden des Gesamtkirchengemeinderats Mühlacker.

Dekan und Schuldekan/Schuldekanin nehmen Leitungsverantwortung im Blick auf Pfarrer und Pfarrerinnen sowie den Kirchenbezirk wahr.

„Mittlere Ebene“ – zwischen Oberkirchenrat und PfarrerInnenschaft bzw. Kirchenbezirk und Kirchengemeinden.

Wahrnehmung der Aufgaben auch als „Dienst für …“

Amt der Einheit

Umsetzung und Gestaltung Pfarrplan.

Personalverantwortung

Vertreter der Kirche in Gesellschaft und kommunalen Strukturen.

Dekanat

Dienstaufsicht

Personalentwicklung

Kirchenbezirksleitung – wahrgenommen u.a. durch Vorsitz im Kirchenbezirksausschuss und in anderen beschließenden und nicht-beschließenden Ausschüssen.

Visitationen

Förderung von Weiterbildung, theologischer Fortbildung.

Kommunikation zwischen PfarrerInnenschaft, Werken, Landeskirche und Gemeinden.

Kooperation in der Ökumene sowie mit gesellschaftlichen Gruppen und politisch verantwortlichen Gremien und Personen.

Aufgabe gemeinsamer Kirchenleitung auf Bezirksebene wahrnehmen.

Motivation und Moderation auf dem Weg zur Beteiligungskirche.

Gestaltung von Veränderungsprozessen in Gemeinden und Pfarrämtern.

Vielfalt einer lebendigen Kirche in der Region ermöglichen.

Dekanatsbüro Dekanatsbüro, die „zentrale“ Verwaltung: Koordination in verschiedenen Bereichen: • • • • • • • • •

Koordination in verschiedenen Bereichen Information Schriftverkehr Auskünfte Einfordern von Schriftstücken Antworten Unterlagen Mitteilung von Beschlüssen Urlaubs-„verwaltung“

• • • •

Registratur Dienstleistung; Ansprechpartnerin in vielerlei Belangen ... Schaltstelle zwischen Gemeinden, Bezirk, Landeskirche, Verwaltungsstelle, Bezirkswerken. permanenter Versuch, den Überblick zu behalten, um Dienstleistungsaufgaben letztlich wahrneh¬men zu können.

Dekanatamt Dekan Ulf van Luijk Carmen Neutwirth Schubartwerg 13 | 75417 Mühlacker Tel 0 70 41 / 60 29 Fax 0 70 43 / 86 02 08 Mail dekanatamt.muehacker @elkw.de

Dekan Ulf van Luijk

Kontaktzeiten Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr

Carmen Neuwirth Dekanatssekretärin/ Geschäftsführerin Dekanatsbüro

5


Dekanat

Büro der Schuldekanin Evangelische Dekanatämter Mühlacker & Vaihingen/Enz

• Die Schuldekanin ist insbesondere für den Bereich „Bildung und evangelischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen“ in den Kirchenbezirken Mühlacker und Vaihingen/Enz zuständig. • Kooperation sowohl mit den kirchlichen Stellen (z.B. dem Evangelischen Oberkirchenrat und den Kirchenbezirken) als auch mit staatlichen Instituionen (den staatlichen Schulämtern und Seminaren, dem Regierungspräsidium). • Gesamtkatechumenat, z.B. Kindergartenfachberatung, Erwachsenenbildung.

• • • • • • • • •

• •

Dienst- und Fachaufsicht Prüfungen Schulentwicklung im Bereich evangelischer Religion Visitation Ausbildung von Vikaren Fortbildungen für Religionslehrkräfte Bibliothek mit Materialien für den Religionsunterricht Unterrichtsberatung Schulseelsorge

Wir wollen Lehrerinnen und Lehrer in den Kirchenbezirken Mühlacker und Vaihingen/Enz durch unsere Angebote „fit für Religion“ machen.

• Wir begleiten, beraten und qualifizieren die Menschen durch Gespräche, Besuche im Unterricht, Fortbildungen und unsere Materialien in der Bibliothek. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.ev-schuldekan-muehlacker.de.

Büro der Schuldekanin Eckenweiherstr. 9 | 75417 Mühlacker Tel 07041 / 62 42 Fax 07041 / 86 31 50 Mail schuldekan.muehlacker @elk-wue.de www.ev-schuldekan-muehlacker.de

6

Schuldekanin Gabriele Karle

Karin Hank

Studienleiterin M.A. Religionspädagogin

Katrin Langton Sekretariat


Verwaltung

Unterstützung der Kirchengemeinden als landeskirchliche Dienststelle

Unterstützung des Kirchenbezirks und der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk bei administrativen und verwalterischen Aufgaben

Das Wohl der einzelnen Gemeinde wie auch das Wohl der Gesamtheit unserer Kirche und des Kirchenbezirks zu berücksichtigen

nung im Pfarramt und in der Kirchengemeinde im Rahmen der Visitation.

Beratung und Unterstützung der Kirchengemeinden unter anderem bei •

Aufstellung der jährlichen Pläne für die kirchliche Arbeit.

Führung und dem Abschluss der Kirchenpflegerechnungen.

Unterstützung der Kirchengemeinden in Bau- und Finanzierungsfragen.

Personalangelegenheiten (Anstellung, Eingruppierung, Urlaub, Kündigung, ...).

Beratung und Unterstützung der Leitung des Kirchenbezirks bei

Kirchliche Verwaltungsstelle

Beratung des Kirchenbezirksausschusses unter anderem - bei Anträgen der Kirchengemeinden. - Genehmigung der Pläne für die kirch- liche Arbeit der Kirchengemeinden. - Festsetzung des Kirchensteuerbudgets. - Erstellung der Bauübersicht. - Prüfung der Anträge der Kirchenge- meinden auf Zuteilungen aus dem Ausgleichsstock für hilfsbedürftige Kirchengemeinden.

Personalangelegenheiten (Anstellung, Eingruppierung, Kündigung usw.).

Aufstellung der Pläne für die kirchliche Arbeit des Kirchenbezirks.

Beratung und Ausführung von Verwaltungsaufgaben des Kirchenbezirks.

Unterstützung der Visitatorin/des Visitators bei der Prüfung der äußeren Ord-

Unterstützung der Kirchengemeinden und des Kirchenbezirks bei der Erarbeitung und Gestaltung eines tragfähigen Finanzkonzeptes.

Beratung und Begleitung der Werke und Einrichtungen im Bereich Verwaltung und Finanzen unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifika.

Gestaltung einer effizienten Administration.

Verwaltungsstelle Mühlacker

Martin Wolfschläger

Leiter Verwaltungsstelle

Simone Fessner

Stellvertretende Leiterin

Susanne Roller

Personalwesen

Verwaltungsstelle Mühlacker der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Hindenburgstr. 48 | 75417 Mühlacker Tel 0 70 41 / 81 60 990 Mail wolfschlaeger@

kvst-muehlacker.de

Andrea Heugel

7Finanzwesen

Heike Hirsch

Finanzwesen

Ursula Stuber Finanzwesen

7


Verwaltung

Bezirkskasse

Der Auftrag der Kirchenbezirkskasse ist durch die Kirchenbezirksordnung in der Evangelischen Landeskirche Württemberg vorgegeben. Danach ist die Kirchenbezirkskasse für die Kassen- und Rechnungsführung des Kirchenbezirks zuständig. Zur Erledigung dieses Auftrags gehören: •

Ständiger Austausch mit Gemeinden, Werken und Einrichtungen sowie der Mitarbeitervertretung.

Gemeinsame Suche und Entwicklung von Finanzierungen.

Erstellen des Planes für die kirchliche Arbeit des Kirchenbezirks und des Rechnungsabschlusses.

Allgemeines Kassenwesen.

Weiterleitung der zweckgebundenen Gottesdienstopfer aus den Kirchengemeinden an den Oberkirchenrat, das Diakonische Werk u. a. (Bezirksopfersammelstelle / Kollektenkasse).

Unterstützung der Bezirkswerke im Personalwesen wie Stellenausschreibungen, Einstellungen und Eingruppierungsfragen.

Zusammenarbeit mit den Bezirkswerken und -gremien, der Kirchlichen Verwaltungsstelle und den Kirchenpflegen der Kirchengemeinden im Kirchenbezirk.

BEZIRKSKASSE

Anliegen ist dabei, eine zukunftsfähige, den Aufgaben und Zielen entsprechende sachdienliche Finanzstruktur zu gestalten.

Evangelischer Kirchenbezirk Mühlacker

Bezirkskasse Evangelischer Kirchenbezirk Mühlacker Sabine Rettinghaus Schubartweg 13 | 75417 Mühlacker Tel 0 70 41 / 81 11 305 Mail Sabine Rettinghaus: bezirkskasse @kirchenbezirk-muehlacker.de Mail Karin Aichele: kassenwesen @kirchenbezirk-muehlacker.de

Sabine Rettinghaus Bezirksrechnerin

8

Karin Aichele

Kassenwesen


Werke & Einrichtungen Institutionen

Der Dienstauftrag des Bezirkskantors ist stets mit einem örtlichen kirchenmusikalischen Auftrag verbunden, bei uns mit den vielfältigen musikalischen Aufgaben am Kloster Maulbronn (Organistendienst, Leitung der Chöre, Durchführung von kirchenmusikalischen Veranstaltungen, u.a.)

Der Bezirkskantor ist Fachberater für die kirchenmusikalische Arbeit im Kirchenbezirk

In Fragen der Fachaufsicht ist der Bezirkskantor vom Kirchenbezirksausschuss oder dem Kirchengemeinderat zu hören

Der Bezirkskantor hat die Kirchenmusik im Kirchenbezirk zu fördern

Die Kirchenmusik hat teil an der Verkündigung des Evangeliums

Die Kirchenmusik soll das Singen in der Gemeinde pflegen und entwickeln

Ausbildung und Fortbildung der nebenberuflich tätigen Chorleiter und Organisten

Pädagogische Arbeit (8 Stunden wöchentlich) Grundausbildung und C-Kurs

Beratung von Chorleitern und Organisten einschließlich Chorbesuchen

Durchführung von Chortreffen (Bezirksgesangstag)

Arbeitsbesprechung mit dem Pfarrer für Kirchenmusik im Kirchenbezirk

Beratung der Kirchengemeinden in personellen Angelegenheiten der Kirchenmusiker und in kirchenmusikalischen Fachfragen (z.B. Instrumente, Orgel, Noten) sowie Mitwirkung bei der Anstellung von Kirchenmusikern

Bezirkskantorat

Stetes Bestreben muss es sein, geeignete Menschen zu finden, die bereit und neugierig sind, das Instrument Orgel zu erlernen, um dann bei entsprechendem Können die Gottesdienste an der Orgel und /oder am E-Piano zu gestalten. Ebenfalls wichtig ist es, stets Menschen für das Singen zu begeistern, schon vom frühen Kindesalter an, damit unsere Kirche auch künftig eine ‚singende Kirche‘ bleibt. Wissenschaftliche Untersuchungen führen uns deutlich vor Augen, wie wichtig und unverzichtbar das Singen für die Entwicklung eines Kindes ist. Auch für die Erwachsenen ist Singen eine nie versiegende Quelle der Lebensfreude inmitten aller Anstrengungen und Sorgen. Schließlich gilt es aus diesem Reservoir von Organisten und Sängern Menschen zu finden, die bereit sind, sich selbst als Chorleiter ausbilden zu lassen, um dann Chöre und auch die gottesdienstliche Gemeinde im Singen anzuleiten.

Bezirkskantorat

Kirchenmusikdirektorin Erika Budday

Bezirkskantorin im Dekanat Mühlacker Kirchenmusikerin am Kloster Maulbronn Kirchenmusikstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart mit Abschluss des A-Examens

KMD Erika Budday Lindenstr. 38 | 75433 Maulbronn Tel 0 70 43 / 77 99 Fax 0 70 43 / 90 07 83 Mail info@ebudday.de

9


Einrichtungen & Werke Institutionen

Evangelisches Bildungswerk

„Bildung auf evangelisch“ ist Bildung aus einer bestimmten Grundhaltung heraus. Sie umfasst theologische Bildungsarbeit und die ganze Vielfalt und Breite der frohen Botschaft von Jesus Christus. In der Entschließung des Landessynode vom 3. Juli 1989 heißt es: „Die Erwachsenenbildung ist eine verpflichtende Aufgabe der Kirche im Rahmen ihres Verkündigungsauftrages und im Blick auf die Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung“.

Wir veröffentlichen zweimal jährlich ein Programmheft mit theologischen, gesellschaftlichen, musikalischen, familienbezogenen und kulturellen Angeboten.

Wir führen Bildungsangebote auf Bezirksebene durch.

Als Bildungswerk erfüllen wir die Aufgaben des Landesgesetzes zur Förderung der Weiterbildung (und des Bibliothekwesens) vom 11.12.1975.

Wir begleiten Menschen durch theologische, pädagogische, psychologische und gesellschaftliche Vorträge und Seminare in ihren Lebenswelten.

Wir fördern durch Tagesseminare die Fortbildung von Leitenden und Interessierten in der Seniorenarbeit.

In vielen Kirchengemeinden gibt es Mutter-Kind-Gruppen. Wir laden die Verantwortlichen und Interessierten zu Fortbildungen ein.

Wir beraten Kirchengemeinden bei der Themen- und Referentensuche.

Wir informieren über Fortbildungsangebote auf Landesebene.

Regelmäßig trifft sich der „Arbeitskreis der Evang. Erwachsenenbildung“ (AKEB) In ihm beraten sich Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden über die Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk.

Wir sind interessiert an neuen Themen und freuen uns auf Kontakte mit den Kirchengemeinden.

Evangelisches Bildungswerk Diakon Thomas Knodel Einsiedlerweg 19 | 75428 Illingen Tel 0 70 42 / 96 63 60 Mail ev.bild.muehl@gmx.de www.evangelisches-bwm.de

Diakon Thomas Knodel Bildungsreferent & Geschäftsführer

10

Wir rechnen die geleisteten Unterrichtseinheiten unseres Kirchenbezirkes über die Landesarbeitsgemeinschaft evangelischer Bildungswerk in Württemberg (LageB) mit dem Regierungspräsidium Baden/Württemberg ab.

Heinz Daferner

Ehrenamtlicher Vorsitzender


11

Unser Kirchenbezirk Mühlacker

Die Diakonische Bezirksstelle bietet ein sehr einfach zugängliches Angebot der Beratung und Begleitung für Menschen in vielfältigen Not- und Belastungssituationen: •

Ehe-, Familien- und Lebensberatung für Einzelpersonen und (Ehe)Paare.

Sozialberatung, Information über soziale Leistungen.

Unterstützung von Menschen in Not.

Schuldnerberatung.

Vermittlung von Müttergenesungskuren und Mutter-Kind-Kuren.

Vermittlung einer Dorf- und Familienhelferin.

Tafelladen: günstige Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen.

Madita: Kleidung, Hausrat, Bücher, Spielsachen aus zweiter Hand.

Vermittlung und Begleitung von ehrenamtlichem Engagement im Tafelladen, im sozialen Laden Madita und zur Begleitung von Menschen in Notlagen

Beratung von Einzelnen, Paaren und Familien bei persönlichen und familiären Problemen, bei sozialen Schwierigkeiten und in Notlagen.

Vertretung diakonischer Anliegen in Kirche und Öffentlichkeit.

Begleitung der Diakoniebeauftragten in den Kirchengemeinden.

Anregung und Begleitung diakonischer Initiativen und Entwicklungen im Kirchenbezirk.

Vermittlung von ehrenamtlichem Engagement.

Schulung von Ehrenamtlichen.

Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit zu diakonischen Themen wie Armut, soziale Gerechtigkeit.

Weiterentwicklung der Diakonie im Landkreis.

Mitarbeit am Diakonischen Profil des Kirchenbezirks.

Diakonische Bezirksstelle

Diakonische Bezirksstelle

Team der Diakonischen Bezirksstelle (von links)

Susanne Mauch-Friz, Isolde Renner-Rosentreter, Gabriele Königshofen-Kleine, Jutta Eymann, Kirsten Himbert und Petra Reusch

Isolde Renner-Rosentreter,

Geschäftsführerin Diplom-Sozialpädagogin (FH) Zusatzausbildungen in Gesprächstherapie Sozialmanagement Entspannungstherapie

Isolde Renner-Rosentreter Hindenburgstr. 48 | 75417 Mühlacker Tel 07041 / 81 18 39 0 Mail mail@diakonie-muehlacker.de www.diakonie-muehlacker.de

11


Diakoniepfarramt

Diakonie ist Aufgabe der Kirche und der Kirchengemeinden. Der Kirchenbezirk Mühlacker kommt dieser Aufgabe in besonderer Weise nach, indem er das Diakoniepfarramt für den Kirchenbezirk mit 25% Dienstauftrag versehen hat.

Die Aufgabe der Diakoniepfarrerin ist es die beratende Diakonie, die Diakonische Bezirksstelle Mühlacker, zu unterstützen und ihre diakonische Arbeit für den Kirchenbezirk zu fördern.

Sie dient als Bindeglied zwischen professioneller Diakonie und den Gemeinden. Ziel ist es, das diakonische Bewusstsein in den Kirchengemeinden zu stärken und zu fördern. Dies geschieht u.a. durch regelmäßige Treffen mit den Diakoniebeauftragten der Kirchengemeinden und durch Gottesdienste in den Gemeinden.

Sie steht als Referentin für Besuchsdienstfortbildung, Inklusion in Kirchengemeinden und weiteren diakonischen Themen zur Verfügung.

Sie begleitet und berät auch die ambulante Diakonie der Diakoniestationen, insbesondere der Diakoniestation Stromberg, die vom Kirchenbezirk getragen wird.

Sie nimmt regelmäßig an den Sitzungen des Kreisdiakonieverbandes Mühlacker und Neuenbürg und der Arbeitsgemeinschaft Diakonie Enzkreis und Pforzheim (ARGE) teil. Außerdem gehört sie dem Sprecherkreis des Forums Diakonie Enzkreis Pforzheim an.

Die Diakoniepfarrerin ist in allen seelsorgerlichen Fragen für die Mitarbeitenden in der Diakonie ansprechbar.

Weiterer Ausbau des Diakonischen Profils des Kirchenbezirks durch Begleitung der Kirchengemeinden in ihrer Diakonischen Arbeit.

Mitarbeit am Bezirksprofil und dessen Umsetzung, insbesondere in seiner diakonischen Dimension.

Begleitung der Diakoniebeauftragten der Kirchengemeinden, Vernetzung zu diakonischen Themen.

Begleitung und Mitwirkung bei der Umsetzung von Inklusion im Kirchenbezirk. Inklusion ist erreicht, wenn jeder Mensch die Möglichkeit hat, sich vollständig und gleichberechtigt an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen – und zwar von Anfang an und unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter in den Gemeinden, Werken und Einrichtungen des Kirchenbezirks Mühlacker.

Stellungnahme und Entwicklung von konkreten Unterstützungsangeboten auf dem Hintergrund von gesellschaftlichen Entwicklungen in Gemeinden in Kooperation mit Kommunen.

Stärkung der Vernetzung von Diakonischen Einrichtungen im Enzkreis und Pforzheim.

Diakoniepfarramt im Kirchenbezirk Mühlacker Pfarrerin Sabine Leibbrandt Krankenhauspfarramt am Kinderzentrum Maulbronn Knittlinger Steige 21 75433 Maulbronn Tel 0 70 43 / 16 184 Mail s.leibbrandt@kize.de

12

Pfarrerin Sabine Leibbrandt

Theologin und Diplompsychologin Bezirksdiakoniepfarrerin und Evangelische Klinikseelsorge am Kinderzentrum Maulbronn


Unser Kirchenbezirk Mühlacker

Die Gemeindediakone im Kirchenbezirk

Mühlacker unterstützen die Kirchenge-

und Lebenswelten (Milieus),

meinden vor Ort, ihren diakonischmissionarischen Auftrag zu erfüllen.

in unterschiedlichen Altersgruppen

in Tat und Wort

Hierbei arbeiten sie im Auftrag der und im

… weiterzugeben. Dies tun Gemeindediakone auf dreierlei Weise:

engen Austausch mit der Kirchengemeinde.

In Gruppen und Kreisen der Gemeinden

Unser Ziel ist es,

Im Religionsunterricht

In Verbindung mit außergemeindlichen

• •

das Evangelium lebensnah und verständlich,

Gruppen und Einrichtungen (z.B. Kom-

in der jeweiligen Situation,

munen, anderen Kirchengemeinden,

Gemeindediakonat

Vereinen …)

Beratung, Begleitung und punktuelle Unterstützung bietet Peter Feldtkeller Kirchengemeinden bei ihrer Gruppenarbeit vor Ort. Die Gemeinden (Pfarrer, Kirchengemeinderat, Ehrenamtliche) fragen ihn an. Momentane inhaltliche Schwerpunkte: •

Seniorenarbeit

Jugendarbeit in der Gemeinde.

Ehrenamt (Management, Kommunikation miteinander und mit Pfarramt,

Religionsunterricht (zur Zeit im Salzachgymnasium Maulbronn).

Gewinnung, Begleitung, …). Beispiele aus den letzten Jahren: Ehrenamtsforum in Ölbronn | Ehrenamtliche Hausaufgabenbegleitung im Distrikt Platte | Begleitung Jugendwerk bei Leitbildentwicklung | Rück- und Ausblick mit dem Kirchengemeinderat Enzberg | Begleitung Kinderbibelwochenteam in Illingen | Ehrenamtsförderung in Wiernsheim und Lienzingen | Begleitung beim Zusammenlegungsprozess der Jugendarbeit Oberderdingen und Großvillars | u.a. In folgenden Arbeitsbereichen begleitet Thomas Knodel Ehrenamtliche und führt Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Illingen durch: •

Arbeit mit Kindern (Kindergottesdienst, KU3- Arbeit, Weihnachtssingspiel,

Arbeit mit Familien (Paddeltour).

Kunst und Kirche (jährliche Kunstausstellung zur Jahreslosung).

Das Ehrenamt verändert sich. Peter Feldtkeller möchte dazu beitragen gute Antworten

Diakonisches Handeln gehört zum Grundauftrag jedes Christen und somit auch jeder

Pfingstzeltlager).

auf diese Veränderungen mit den Kirchengemeinden vor Ort zu finden. Kirchengemeinde. Peter Feldtkeller möchte helfen, den diakonischen Blick weiter zu schärfen.

Diakon Thomas Knodel

Bildungsreferent und Geschäftsführer des Evangelischen Bildungswerkes Mühlacker, Gemeindediakon in Illingen

Diakon Peter Feldtkeller, M.A. Gemeindediakon

Gemeindediakonat Diakon Peter Feldtkeller Industriestraße 76 | 75417 Mühlacker Tel 0 70 41 / 81 03 75 Mail gemeindediakonat @kirchenbezirk-muehlacker.de Diakon Thomas Knodel Einsiedlerweg 19 | 75428 Illingen Tel 0 70 42 / 96 63 60 Mail ev.bild.muehl@gmx.de wwww.kirchenbezirk-muehlacker.de/ gemeindediakonat

13


Einrichtungen & Werke Institutionen

Jugendwerk

Das evangelische Jugendwerk Bezirk Mühlacker (EJW) ist ein selbstständiges Werk, das im Auftrag des evangelischen Kirchenbezirks Mühlacker die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen verantwortet. Unser Ziel ist es: Junge Menschen aller Milieus im Kirchenbezirk glauben an Jesus Christus und gestalten daraufhin ihr Leben. Auf ihrem Weg wissen sie sich begleitet. •

Wir bieten Begegnungsmöglichkeiten: Kinder und Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus begegnen Christen, die auf Bezirks- und Gemeindeebene zielgruppenorientiert von ihrem Glauben erzählen und ihn vorleben.

Wir bieten Raum für Mitarbeit: Es gibt Menschen, die Jungscharen, Jugendkreise, Freizeiten und weitere Aktionen leiten, bzw. mitgestalten. Sie leben und vermitteln darin ihren christlichen Glauben.

Wir nutzen und gestalten Rahmenbedingungen und Strukturen.

Das EJW ist ein Ehrenamtlichen-Werk. Das bedeutet, dass das Leitungsgremium (fast) ausschließlich aus Ehrenamtlichen besteht. Die Leitung und Gestaltung der inhaltlichen Arbeit obliegt dem Bezirksarbeitskreis (BAK). Die Mitglieder werden auf der jährlichen Delegiertenversammlung gewählt. Bei den monatlichen BAK-Sitzungen werden organisatorische und inhaltliche Aspekte der Bezirksjugendarbeit besprochen und verantwortet.

Gemeinschaft und Glaube erlebbar machen, u.a. bei Freizeiten, Jugendgottesdiensten,

Jungen Menschen Wertschätzung entgegen bringen.

Begeisterung und Freude bei Veranstaltungen wecken.

Aufbau von Beziehungen durch persönliche Kontakte.

Kontakte für Mitarbeitergewinnung nutzen .

Heimat für Mitarbeitende sein.

Mitarbeitende qualifizieren: Schnupperkurs, Grundkurs, Aufbaukurs, Seminare, …

Anlaufstelle sein: Bibliothek, Materialfundus, Freizeithaus, Seelsorge, Mentoring, …

Geistliche Heimat geben und Identifikation bieten.

Angebote und Projekte entwickeln, die ein breites Spektrum von Kindern,

Gruppenbesuchen und weiteren Veranstaltungen.

Jugendlichen und jungen Erwachsenen erreichen. •

Gewinnung von Menschen für die Jugendarbeit aus allen Alterssegmenten.

Auf- und Ausbau der Netzwerke im Bezirk um vorhandene und neue Potentiale zu nutzen.

Evangelisches Jugendwerk Bezirk Mühlacker Diakonin Franziska Wolf Industriestraße 76 | 75417 Mühlacker Tel 0 70 41 / 37 84 Mail kontakt@ejw-muehlacker.de www.ejw-muehlacker.de www.facebook.com/ejw.muehlacker

14

Diakonin Franziska Wolf

Geschäftsführende Jugendreferentin Diplom-Sozialwirtin (FH)


Unser Kirchenbezirk Mühlacker Fachberatung für die derzeit 20 kirchlichen Kindertagesstätten im Kirchenbezirk Mühlacker und für die elf Kindertagesstätten der Stadt Mühlacker.

Kindergartenfachberatung

Organisation und Durchführung von ... Leiterinnentreffen. ... des Fachtages für Erzieherinnen und Erzieher.

Organisation und teilweise Begleitung von Fortbildungen für Erzieherinnen / Erzieher.

Organisation des jährlich stattfindenden Erste Hilfe Kurses, durchgeführt durch das Deutsche Rote Kreuz.

Ansprechpartnerin für Leitende und Mitarbeitende in Kindertagesstätten und für die Träger der Einrichtungen.

Kontakt zum Landesverband für Kindertagesstätten, zu Kommunen, dem Enzkreis, dem Kommunalverband für Jugend und Soziales.

• •

Gottesdienste mit Kindergarten-Teams vorbereiten, zusammen mit den KindergartenKindern und Erzieherinnen durchführen. Beratung der Einrichtungen z. B. bei Änderung der Öffnungszeiten, Angebotsformen, ...

Zusammenarbeit mit dem Kindergartenausschuss des Kirchenbezirks Mühlacker.

Das Angebot der Fortbildungen für die Erzieherinnen ist ein fester und wichtiger Bestandteil im Kindergartenjahr geworden. Dabei wird darauf geachtet, dass möglichst viele Themen abgedeckt werden.

Einen Fortbildungsausschuss, dessen Team aus Erzieherinnen und der Kindergartenfachberatung besteht. Dieser legt fest, welche Fortbildungen jährlich angeboten werden.

Seit zwei Jahren kooperiert die Fachberatung bei den Fortbildungen mit der Fachberatung im Nachbarbezirk Vaihingen.

Kindergartenfachberatung

Diakonin Anita Leize

Diplom-Sozialarbeiterin Religionspädagogin

Diakonin Anita Leize Hindenburgstr. 48 | 75417 Mühlacker Tel 0 70 41 / 81 09 64 0 Mail kindergartenfachberatung @kirchenbezirk-muehlacker.de

15


Einrichtungen & Werke Institutionen

Landessynodale

Die Synode ist das Parlament der Landeskirche.

Sie besteht aus rund 90 Personen, 30 Theologen und 60 Laien, die in verschiedenen „Gesprächskreisen“ organisiert sind.

Die Synode tagt dreimal im Jahr.

Die Synodalen •

entscheiden über den Haushalt: Wofür werden Kirchensteuern ausgegeben?

entscheiden über die Gesetzgebung: Welche Regeln gelten in der Landeskirche?

wählen den Landesbischof

können Anträge und Anfragen an den Oberkirchenrat und den Landesbischof stellen.

Die Arbeit der Synode geschieht ehrenamtlich.

Am 1. Dezember 2013 wurden aus den Kirchenbezirken Mühlacker und Vaihingen/Enz in die 15. Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gewählt: •

Ulrich Hirsch, Sachsenheim

Dorothee Knappenberger, Mühlacker

Hans Veit, Knittlingen

Als gewählte Synodale sehen wir uns in der Verpflichtung die Anliegen der evangelischen Christen in den Kirchenbezirken Mühlacker und Vaihingen wahrzunehmen, und soweit möglich in die Arbeit unseres Kirchenparlaments einzubringen. Es ist uns wichtig, den Kontakt zu den Gemeinden zu halten. Dabei sind wir auf Informationen vielfältiger und breiter Art angewiesen. Wir freuen uns über Anregungen und Fragen. Informationen aus der Synode möchten wir jeweils nach den Tagungen an einem Abend im Kirchenbezirk weitergeben.

Dorothee Knappenberger Karlstr. 11 | 75417 Mühlacker Tel 0 70 41 / 86 47 95 Mail dorothee.knappenberger @lebendige-gemeinde.de Ulrich Hirsch Gustav-Adolf-Werk Pfahlbronner Str. 48 70188 Stuttgart Tel 0711 / 90 11 89 - 0 Mail hirsch@gaw-wue.de

Hans Veit Pfarrer Hans Veit Marktstr. 9 | 75438 Knittlingen Tel 0 70 43 / 32 912 Mail hans.veit@elkw.de Pfarrer Hans Veit Dorothee Knappenberger Diakon Ulrich Hirsch

16


Unser Kirchenbezirk Mühlacker

Die Mitarbeitervertretung im Kirchenbezirk Mühlacker ist ein von den Mitarbeitenden des Kirchenbezirks auf vier Jahre gewähltes Gremium. Unser Büro befindet sich im Haus der Kirche in Mühlacker.

Grundlage der Arbeit als Mitarbeitervertretung ist das Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) und die Kirchliche Anstellungsordnung (KAO).

Mitarbeitervertretung und Dienststellenleitungen sind verpflichtet, sich gegenseitig bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Sie arbeiten vertrauensvoll und partnerschaftlich zusammen (MVG § 33).

Regelmäßig einmal im Monat findet eine Sitzung der Mitarbeitervertretung statt. Themen dieser Sitzungen sind unterschiedlich und reichen von Problemen aus dem alltäglichen Arbeitsleben, Wünschen und Anregungen aus der Mitarbeiterschaft bis hin zu den im Mitarbeitervertretungsgesetz genannten Aufgabengebieten, z. B. das Bearbeiten von Neueinstellungen.

Einmal im Jahr werden alle Mitarbeitenden zur MAV-Versammlung eingeladen. Hier gibt die/der Vorsitzende ihren/seinen Jahresbericht, es wird über die Entwicklungen im Kirchenbezirk berichtet und wichtige Informationen arbeitsrechtlicher Art an die MitarbeiterInnen weitergegeben.

Auf der Homepage des Kirchenbezirks finden Sie bei der Mitarbeitervertretung den Punkt Aktuelles. Es ist lohnenswert, von Zeit zu Zeit dort zu informieren.

Alle Mitglieder der Mitarbeitervertretung unterliegen der Schweigepflicht.

Die Mitarbeitervertretung ist für alle Mitarbeitenden zuständig, ob geringfügig angestellt, in Teilzeit beschäftigt oder in Vollzeit angestellt.

Mitarbeitervertretung

Die Mitarbeitervertretung wird sich weiterhin für die Interessen der Mitarbeitenden im Kirchenbezirk stark machen. Dazu besuchen wir regelmäßig Fortbildungsangebote der landeskirchlichen Mitarbeitervertretung.

Mitarbeitervertretung

Diakonin Anita Leize

MAV-Vorsitzende Diplom-Sozialarbeiterin Religionspädagogin

Mitglieder der Mitarbeitervertretung (von rechts) Thomas Weixler [2. Stellvertreter], Regina Würz, Carmen Neuwirth, Jutta Deeg, Ingrid Walz, Susanne Reich-Heugel, Anita Leize Nicht auf dem Bild: Martina Lehner, Christiane Wurfer [1. Stellvertreterin]

Diakonin Anita Leize Hindenburgstr. 48 | 75417 Mühlacker Tel 07041 / 94 04 72 Mail mav-im-kibez-muehlacker @gmx.net

17


Einrichtungen & Werke

Grundaufgabe ist es, in diesem Feld zu beraten, zu unterstützen und die Öffentlichkeitsarbeit des Kirchenbezirks in Rückbindung an die Entscheidungsgremien in Kooperation mit anderen Stellen des Bezirks zu gestalten. Medienbildung trägt dazu bei, durch Schulungs- und Informationsangebote für unterschiedliche Zielgruppen mit praktischen Einblicken und Beiträgen Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen durch Wissen und eigenes Erleben zu ermöglichen.

Erarbeitung & Umsetzung konzeptioneller Öffentlichkeitsarbeit auf Bezirksebene

Unterstützung und praktische Mitarbeit für Bezirksgemeinden

Grundlegend und aus aktuellem Anlass, stimmig für Absender und Empfänger.

bei der Kommunikation von Themen und Sachverhalten.

Bezirksjournal | Bezirkshomepage | Pressearbeit | Veranstaltungen

Aktive Medienarbeit, u.a. bei Personalien, Vorhaben und Veranstaltungen.

Schulungs- & Informationsangebote.

Homepage: Beratung & Hilfe bei Konzept, Layout und Umsetzung.

Meldungen für Ortsnachrichten, Gemeindebriefe, Webpräsenzen u.a. unter www.kirchenbezirkmuehlacker.de/presse.

Aufbereitung & Weitergabe von Informationen für die Medien.

Gemeindebrief: Beratung & Entwicklung von Konzept und Layout.

Medienpädagogische Bildungsangebote für alle Altersgruppen in Gemeinde, Jugendarbeit und Schule.

Information & Einführung in Programme (PC/Mac), u.a. InDesign, Corel Draw/Gimp und Microsoft Publisher.

Vermittlung von Dienstleistenden.

Als evangelische Kirche in der Region mit Menschen in ihren Lebensräumen und Lebensbezügen in einen Dialog treten. Sie einladen und über unser Tun informieren. Dialog erfordert Kenntnis. Ein Angebot, das nicht bekannt ist, kann nicht genutzt werden. Öffentlichkeitsarbeit bietet Möglichkeiten, uns als „Evangelische Kirche in der Region“ innerhalb der sich immer weiter ausdifferenzierenden Gesellschaft zu positionieren, um Menschen über unser Sein und Tun, über Sichtweisen und Standpunkte zu informieren.

MEDIENARBEIT & MEDIENBILDUNG Evangelischer Kirchenbezirk Mühlacker

Nicht alle Menschen, die sich zur Kirche zugehörig fühlen, besuchen unsere Angebote. Sie sind auch ein Teil dieser, ihrer Kirche. Hier muss medial kommuniziert werden, dabei wirkt Öffentlichkeitarbeit mit, indem konzeptionell diese Menschen mit ihren Nutzungsgewohnheiten, Anliegen und Bedürfnissen in den Blick kommen. Öffentlichkeitsarbeit ist ein Arbeitsfeld mit dem spezifischen Auftrag, die Vielfalt kirchlicher Angebote stimmig für Absender und Empfänger zu kommunizieren. Anliegen ist dabei, den Menschen das für sie Wichtige, Passende, zu kommunizieren, so dass das für diese Menschen persönlich relevante entdeckt und wahrgenommen werden kann.

Medienarbeit • Medienbildung Evangelischer Kirchenbezirk Mühlacker Diakon Michael Gutekunst Industriestraße 76 | 75417 Mühlacker Tel 0 70 41 / 8 11 18 81 Mobil 01 51 / 245 54 45 Mail presse @kirchenbezirk-muehlacker.de kirchenbezirk-muehlacker.de/presse

Diakon Michael Gutekunst

Communications Master of Sience Öffentlichkeitsarbeiter GEP Medienreferent des Evangelischen Medienhauses Stuttgart und der katholischen Fachstelle Medien, Diözese Rottenburg-

Stuttgart

Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland 18


Unser Kirchenbezirk Mühlacker

Aufbau und Gestaltung einer partnerschaftlichen Beziehung zwischen der Moravian Church in Tanzania-Südwest und dem Kirchenbezirk Mühlacker.

In der weltweiten Kirche gehören wir zusammen; in dem Einen Leib Christi glauben und hoffen wir gemeinsam.

Über Grenzen der Völker, Rassen und Länder hinweg bekennen wir den dreieinigen Gott und gehen den Weg zur Einigkeit im Gottesvolk.

Das soll beispielhaft sichtbar und erfahrbar gemacht werden.

Gegenseitige Anteilnahme in Information und Gebet am Leben der Christen und der Gemeinden.

Information über Entwicklungen und Veränderungen in Kirche und Gesellschaft.

Regelmäßige persönliche Begegnungen in beiden Kirchen bzw. Ländern.

Materielle Unterstützung neuer Projekte in der Partnerkirche in Südwest-Tanzania: z.B. durch das Schulkind-Stipendium, Mithilfe beim Aufbau einer KFZ-Werkstatt mit Fahrschule an der Berufsschule, Mithilfe beim räumlichen und konzeptionellen Ausbau des Waisenhauses, ...

Pfartnerschaft Tanzania

Vertiefung der Partnerschaft. Dies könnte dadurch erreicht werden, dass neben der Partnerschaft zwischen dem Kirchenbezirk Mühlacker und der Moravian Church einzelne Gemeinden oder Bezirkseinrichtungen im Kirchenbezirk Mühlacker Kontakte zu einzelnen Gemeinden der Moravian Church in Tanzania aufbauen und pflegen.

Partnerschaft Tanzania Mission, Ökumene & Entwicklung im Kirchenbezirk Mühlacker Pfarrerin Karina Beck Villar-Perosa-Str. 1 75038 Oberderdingen Pfarrerin Karina Beck

Bezirksbeauftragte Pfarrerin für die Partnerschaftsarbeit mit der Moravian Church in Südwest-Tanzania Arbeitskreis Mission, Ökumene und Entwicklung im Kirchenbezirk Mühlacker

Tel 0 70 45 / 7 44 Mail karina.beck@elkw.de www.kirchenbezirk-muehlacker.de /tanzania

19


Füreinander Nah.

Der Evangelische Kirchenbezirk Mülacker Eine Grundinformation Der Evangelische Kirchenbezirk Mühlacker

nenfels, Wiernsheim, Wurmberg und den

ist einer von 51 Kirchenbezirken (Dekana-

Ortsteil Ölbronn der Gemeinde Ölbronn-

ten) der Evangelischen Landeskirche in

Dürrn sowie den Hauptort und den Ortsteil

Württemberg.

Großvillars der Gemeinde Oberderdingen

Leitung des Kirchenbezirks Die Leitung des Kirchenbezirks obliegt

(Landkreis Karlsruhe).

Dekan Ulf van Luijk

Die Landeskirche besteht aus rund 1.400

In der Länge und Breite erstreckt sich der

Schubartweg 13, 75417 Mühlacker

Kirchengemeinden und 100 Gesamtkir-

Kirchenbezirk von Oberderdingen bis nach

Tel 0 70 41 - 60 29

chengemeinden. Diese sind zu Dekanaten

Wurmberg von Norden nach Süden über

Mail dekanat

zusammengefasst.

eine Distanz von 35 km, in Richtung Ost

@kirchenbezirk-muehlacker.de

Die Dekanate wiederum sind vier Präla-

nach West von Illingen bis Ölbronn über

turen zugeordnet: Reutlingen, Stuttgart,

17 km Breite.

Heilbronn und Ulm.

Schuldekanin Gabriele Karle Eckenweiherstr. 9/1, 75417 Mühlacker

Eine Besonderheit ist der Kirchenkreis

Im Kirchenbezirk bringen sich darü-

Stuttgart: Er umfasst vier Dekanate und

ber hinaus sechs Diakoninnen und Di-

bildet für das Stadtgebiet eine Einheit.

akone in verschiedenen Aufgaben ein.

Tel 0 70 41 - 62 42 Mail schuldekan.muehlacker@elk-wue.de

Das Aufgabenspektrum umfasst Religions-

Bernd Dingler,

Im Rahmen der Leitung innerhalb der Lan-

pägagogen, Jugendreferenten, die Mitarbeit

Vorsitzender der Bezirkssynode

deskirche visitieren, also begleiten und

in der Diakonischen Bezirksstelle, in Kir-

Beim Postweg 4 75446 Pinache

beaufsichtigen, die Prälaten Dekanatäm-

chengemeinden, in der Medienbildung und

Tel 0 70 41 - 86 08 02

ter und Kirchenbezirke und wirken bei der

Öffentlichkeitsarbeit und in der Erwachse-

Mail bernd.dingler

Besetzung der Gemeindepfarrstellen mit.

nenbildung.

leitung. Dort bringen sie die Anliegen und

Verstärkt wird der Pool an hauptamtlich

Die Evangelische Landeskirche in Würt-

Erfahrungen aus den Gemeinden ein.

Mitarbeitenden durch Fachkräfte mit so-

temberg ist demokratisch aufgebaut.

zialpädagogischen, erzieherischen, ver-

In dieser Konsequenz nimmt die Synode

Der Evangelische Kirchenbezirk Mühla-

waltungstechnischen und musikalischen

des Evangelischen Kirchenbezirks Mühl-

cker ist am westlichen Rand der württem-

Ausbildungen.

acker die Aufgaben eines Parlaments wahr,

@kirchenbezirk-muehlacker.de

Die Prälaten sind Mitglieder der Kirchen-

welche im Frühjahr und im Herbst tagt.

bergischen Landeskirche gelegen, umfasst den Osten des Enzkreises. Mehr als 35.300 evangelische Christin-

Nachbar-Kirchenbezirke

Der Synode gehören die Pfarrerinnen und

nen und Christen in 27 Kirchengemeinden

Er grenzt an folgende Kirchenbezirke (im

Pfarrer an sowie die aus den Kirchenge-

bilden den Evangelischen Kirchenbezirk

Uhrzeigersinn beginnend im Nordosten):

meinderäten gewählten Mitglieder.

Mühlacker, welcher zur Prälatur Heilbronn

Brackenheim (Prälatur Heilbronn), Vaihin-

gehört (Stand 02|2014).

gen an der Enz und Ditzingen (beide Prä-

Weitere Mitglieder sind der Schuldekan, die

Eine aktuelle Übersicht über die im Kir-

latur Stuttgart) sowie Leonberg (Prälatur

Kirchenbezirksrechnerin, die Vorsitzenden

chenbezirk tätigen Geistlichen findet sich

Reutlingen).

des Diakonischen Bezirksausschusses,

unter http://www.kirchenbezirk-muehla-

Im Westen hat der Kirchenbezirk Mühla-

des Beschließenden Ausschusses Jugend-

cker.de/gemeinden.

cker eine Grenze mit der Evangelischen

arbeit und des Beschließenden Ausschus-

Landeskirche in Baden (Kirchenbezirke

ses für Erwachsenenbildung sowie die/der

Pforzheim und Bretten).

Vorsitzende/r des Jugendwerks, die/der

Er umfasst das Gebiet der politischen Städte und Gemeinden Illingen, Knittlingen,

Vorsitzende/r des Erwachsenenbildungs-

Maulbronn, Mühlacker, Ötisheim, Ster-

werks, ein Mitglied des Arbeitskreises Erwachsenbildung und der/die Vorsitzende

20


Prälaturen und Kirchenbezirke der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

... Unseres Kirchenbezirks Das Dekanat Mühlacker geht zurück auf die Special-Superintendentur Maulbronn, die nach der Reformation in Württemberg, evtl. ab 1555, für das damalige Klosteramt Maulbronn eingerichtet wurde. Es gehört zu den ältesten Dekanaten der Landeskirche und war Teil des Generalats Maulbronn. Sitz der Superintendentur war Knittlingen, doch hatte gelegentlich auch ein anderer Pfarrer der Superintendentur die Aufgaben des Superintendenten (Dekan) inne. 1703 wurde die Superintendentur Maulbronn in eine „obere Maulbronner Diöcese“ und eine „untere Maulbronner Diöcese“ geteilt. Die obere Diözese hatte zunächst ihren Sitz in Roßwag (heute ein Stadtteil von Vaihingen an der Enz), ab des Diakonischen Bezirksausschusses. In beratender Funktion nehmen die Di-

Eine kurze Kirchengeschichte

akoninnen und Diakone sowie mit Lei-

1744 in Dürrmenz (heute ein Stadtteil von Mühlacker), die untere Diöcese hatte ihren Sitz in Knittlingen. 1827 wurden beide Dekanate vereinigt. Dieses Dekanat Maul-

tungsaufgaben in Bezirkswerken betraute

... Württembergs

Angestellte an der Synode teil.

bronn hatte seinen Sitz in Knittlingen. 1823 wurde das Generalat Maulbronn als territorialen Bezirk aufgehoben. Seit-

1534 wurde Württemberg evangelisch.

her gehört das Dekanat Maulbronn zum

Die erste evangelische Predigt wurde am

Generalat Heilbronn, aus dem 1924 die

Beratung grundsätzlicher Fragen

16. Mai 1534 in der Stuttgarter Stiftskirche

heutige Prälatur Heilbronn hervorging.

des kirchlichen Lebens, insbeson-

gehalten.

1840 wurde erwogen, den Dekanatssitz

dere im Kirchenbezirk

Das Herzogtum und fast alle Reichsstädte

von Knittlingen nach Maulbronn zu ver-

Beratung der Berichte des Dekans,

des Südens hatten sich der Reformation

legen, dies wurde erst 1938 umgesetzt.

des Schuldekans und anderer Mit-

angeschlossen.

1970 wurde der Dekanatssitz schließlich

Aufgaben der Bezirkssynode •

arbeierinnen und Mitarbeitern

So entstand eine lutherische Kirche. Ihr

nach Mühlacker verlegt und das Deka-

Beratung und Beschlussfassung

Reformator war Johannes Brenz. Er stand

nat bzw. der Kirchenbezirk entsprechend

über Einrichtungen und Dienste

auch hinter der „Großen Kirchenord-

umbenannt.

des Kirchenbezirks

nung“ Herzog Christophs von 1559, die

Beschlussfassung über den Erlass

dem evangelischen Kirchen-, Bildungs-

Mit Wirkung vom 1. Januar 1973 wurde

von Bezirkssatzungen

und Sozialwesen Gestalt gab.

die Kirchengemeinde Mühlhausen/Enz

Beratung und Beschlussfassung

Die Strukturen der Kirche veränderten

und durch Verfügung des Oberkirchen-

über Eingaben

sich im 19. Jahrhundert: Eine Landessy-

rats vom 21. Juni 1979 die Kirchengemein-

Feststellung des Haushaltsplans

node und der Kirchengemeinderat wur-

de Großglattbach vom Kirchenbezirk Vai-

und Beschlussfassung über Erhe-

den eingerichtet. Im Jahr 1920 gab sich

hingen in den Kirchenbezirk Mühlacker

bung einer Bezirksumlage

die Landeskirche ihre heutige Verfassung

umgegliedert.

Feststellung der Kirchenbezirks-

als „die evangelisch-lutherische Kirche in

Im Gegenzug wurde zum 1. Januar 1973

rechnung und Entlastung

Württemberg“.

die Kirchengemeinde Gündelbach vom

Weitere Informationen bietet die Kirchenbezirksordnung (KBO) unter

Kirchenbezirk Mühlacker in den Kir-

https://www.service.elk-wue.de/recht/arbeits-und-dienstr-hinweise.

chenbezirk Vaihingen umgegliedert.

html

21


Gremienstruktur im Kirchenbezirk

BEZIRKSSYNODE DBA

KirchenbezirksAusschuss (KBA)

Ausschuß für übergemeindliche Arbeit

BAK BAJ DV EB AKEB/BAEB

(AüA)

Gemeindediakonie Kindergartenfachberatung Bezirkskantorat Medienarbeit & -bildung MAV

Pfarrämter Kirchenbezirks-Team Pfarrerdienstbesprechung

(KbT | Team der hauptamtlichen Bezirksmitarbeitenden)

KIRCHENGEMEINDERÄTE (Gremien)

Austausch von Informationen Delegation und Beauftragung | Wahl

ERLÄUTERUNG | DBA

Diakonischer Bezirksausschuss | MAV Mitarbeitervertretung BAK Bezirksarbeitskreis, Leitungsgremium des Jugendwerkes | BAJ Beschließender Ausschuss Jugendarbeit | DV Delegiertenversammlung des Jugendwerks EB Erwachsenenbildung | AKEB Arbeitskreis Erwachsenenbildung | BAEB Beschließender Ausschuss Erwachsenenbildung

Aufgabe • •

Aufgabe

führt die Geschäfte zwischen den Synoden trifft sich 2 mal im Jahr mit dem AüA

12 Mitglieder

22

Kraft Amtes: Dekan als 1. Vorsitzender Vorsitzender Bezirkssynode Bezirksrechnerin Beratend: Verwaltungsstelle, Schuldekanin, MAV, Diakoniepfarrerin, Landessynodale

inhaltliche Vorbereitung der Synode Entwicklung Bezirksprofil übergemeindliche Themen bearbeiten

tagt 4 mal im Jahr, davon 2 mal mit dem KBA

Mitglieder

AüA

KBA

als gewählte Mitglieder und 2 Nicht-Theologen und 1 PfarrerIn je Teilgebiet

• • •

Ehrenamtliche Vertreter der Werke/Einrichtungen 6 Mitglieder aus den Gemeinden (je 2/Teilgebiet), davon maxmimal 2 Pfarrerinnen/Pfarrer Beratend können hauptamtliche Bezirksmitarbeitende eingeladen werden.


Distrikt Der Distrikt ist ein festgelegter Bereich für die Zusammenarbeit von Kirchengemeinden innerhalb eines Kirchenbezirks. Auf Distriktsebene lassen sich Bibelwochen und Seminare, Freizeiten, Tagungen, Familientage und Nachbarschaftstreffen für bestimmte Gruppen besser durchführen. Ein Kanzeltausch der Distriktspfarrerinnen oder -pfarrer ist sinnvoll; so lernt die Gemeinde nicht nur Meinungen und Predigtstil „ihrer“ Pfarrerin oder „ihres“ Pfarrers kennen. Auch lassen sich so Gottesdienstvertretungen besser terminieren. Für die Mitglieder des KGR kann die Zusammenarbeit im Distrikt ein Gewinn sein.

zwischen Geistlichen und Gemeinden; 3.

er führt die Dienstaufsicht über die vom Kirchenbezirk beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unbeschadet der Verantwortung der oder des Vorsitzenden für deren unmittelbare Beaufsichtigung; durch Verordnung kann für bestimmte Berufsgruppen eine abweichende Regelung getroffen werden;

4.

er führt den Haushalt des Kirchenbezirks und verwaltet dessen Vermögen sowie die für den Kirchenbezirk bestimmten Stiftungen, soweit nicht vom Stifter eine besondere Verwaltungsbehörde bezeichnet ist;

5.

er übt in den gesetzlich bestimmten Fällen die Aufsicht über die Vermögensverwaltung der Kirchengemeinden und nimmt die ihm im Rahmen der geltenden Bestimmungen über die Kirchensteuerzuweisung zukommende Aufgaben wahr;

6.

er beschließt über Anstellung und Entlassung oder zur Ruhesetzung der haupt- und nebenberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Benehmen mit den beteiligten kirchlichen Werken.

Kirchenbezirk Die Kirchenbezirke sind wie die Kirchengemeinden Körperschaften des öffentlichen Rechts und können als solche Träger von Einrichtungen sein und selbst Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anstellen. Die Kirchenbezirke nehmen Aufgaben wahr, die die Möglichkeiten der Kirchengemeinden übersteigen. Im Bereich der Jugendarbeit, der Diakonie und der Erwachsenenbildung ergänzen und unterstützen sie die Arbeit der Kirchengemeinden. Daneben gibt es auch Aufgaben, die dem Kirchenbezirk durch Gesetz oder Verordnung zugewiesen sind, wie die diakonischen Beratungsstellen. Der Kirchenbezirk wird von Bezirkssynode, Kirchenbezirksausschuss (KBA) und Dekan geleitet. Finanziert wird der Kirchenbezirk durch die Bezirksumlagen der Kirchengemeinden.

Kirchenbezirks-ausschuss Der Kirchenbezirks-Ausschuss hat insbesondere folgende Aufgaben: 1.

2.

er bereitet die Verhandlungen der Bezirkssynode vor, sorgt für die Ausführung ihrer Beschlüsse und besorgt die Geschäfte, solange die Bezirkssynode nicht versammelt ist; er unterstützt die Dekanin oder den Dekan auf deren oder dessen Wunsch in Beilegung von Misshelligkeiten

Über seine Tätigkeit erstattet der Kirchenbezirksausschuss bei dem nächsten ordentlichen Zusammentritt der Bezirkssynode Bericht. Den Vorsitz im Kirchenbezirksausschuss führt die Dekanin oder der Dekan. Stellvertreterin oder Stellvertreter ist die oder der gewählte Vorsitzende der Bezirkssynode. Handbuch für Kirchengemeinderäte 2013, Seite 286 bis 288 | Seite 732 - 733

Distrikt I

Distrikt 2

Oberderdingen

Sternenfels-Diefenbach

Großvillars

Maulbronn

Freudenstein

Zaisersweiher und Schmie

und Hohenklingen

Ölbronn und Kleinvillars

Knittlingen

Distrikt 3

Distrikt 4

Pinache und Serres

Illingen

Großglattbach und Iptingen

Lienzingen

Wurmberg und Neubärental

Mühlhausen/Enz

Schützingen

Distrikt 6 •

Mühlacker, Andreas

Enzberg

(Dürrmenz)

Lomersheim

Mühlacker, Paulus

Ötisheim mit Corres,

Mühlacker, Paul-Gerhardt

Schönenberg, Erlenbach


DEKANATAMT Dekan Ulf van Luijk

EVANGELISCHES JUGENDWERK Diakonin Franziska Wolf

Schubartweg 13, 75417 Mühlacker Tel 0 70 41 / 60 29 Fax 0 70 41 / 86 02 08

Industriestr. 76, 75417 Mühlacker Tel 0 70 41 / 37 84 Fax 0 70 41 / 37 37

Mail dekanatamt.muehlacker@elkw.de

Mail kontakt@ejw-muehlacker.de

Web www.kirchenbezirk-muehlacker.de

Web www.ejw-muehlacker.de

BÜRO DER SCHULDEKANIN

MEDIENARBEIT & MEDIENBILDUNG

Schuldekanin Gabriele Karle

Diakon Michael Gutekunst

Eckenweiherstr. 9/1, 75417 Mühlacker

Industriestr. 76, 75417 Mühlacker

Tel 0 70 41 / 62 42 Fax 0 70 41 / 86 31 50

Tel 0 70 41 / 81 11 88 1 Fax 0 70 41 / 37 37

Mail schuldekan.muehlacker@elk-wue.de

Web www.ev-schuldekan-muehlacker.de

Mail presse@kirchenbezirk-muehlacker.de

Web www.kirchenbezirk-muehlacker.de/medien

VORSITZENDER BEZIRKSSYNODE

GEMEINDEDIAKON

Bernd Dingler

Diakon Peter Feldtkeller

Beim Postweg 4, 75446 Pinache

Industriestr. 76, 75417 Mühlacker

Tel 0 70 41 / 86 08 02 Mail bernd.dingler @kirchenbezirk-muehlacker.de

Tel 0 70 41 / 81 03 75 Fax 0 70 41 / 37 37

Mail gemeindediakon@kirchenbezirk-muehlacker.de Web www.kirchenbezirk-muehlacker.de/gemeindediakon

KIRCHENBEZIRKSKASSE

KIRCHLICHE VERWALTUNGSSTELLE

Sabine Rettinghaus

Martin Wolfschläger

Schubartweg 13, 75417 Mühlacker

Hindenburgstr. 48, 75417 Mühlacker

Tel 0 70 41 / 81 11 305

Tel 0 70 41 / 81 60 99 11

Fax 0 70 41 / 81 11 307

Mail bezirkskasse@kirchenbezirk-muehlacker.de

Fax 0 70 41 / 81 60 99 13

Mail wolfschlaeger@kvst-muehlacker.de

Web www.kirchenbezirk-muehlacker.de/bezirkskasse

BEZIRKSKANTORAT KMD Erika Budday

KINDERGARTENFACHBERATUNG Diakonin Anita Leize Hindenburgstr. 48, 75417 Mühlacker

Lindenstr. 38, 75433 Maulbronn

Tel 0 70 41 / 94 04 72

Tel 0 70 43 / 77 99

Fax 0 70 41 / 81 49 08

Fax 0 70 43 / 90 07 83

Mail info@ebudday.de

Web www.kirchenbezirk-muehlacker/musik

DIAKONISCHE BEZIRKSSTELLE Isolde Renner-Rosentreter Hindenburgstr. 48, 75417 Mühlacker

Mail kindergartenfachberatung@ kirchenbezirk-muehlacker.de

MITARBEITERVERTRETUNG Diakonin Anita Leize Hindenburgstr. 48, 75417 Mühlacker

Tel 0 70 41 / 81 18 39 0

Tel 0 70 41 / 94 04 72

Fax 0 70 41 / 81 18 39 20

Fax 0 70 41 / 81 49 08

Mail mail@diakonie-muehlacker.de

Anschriften

Web www.kirchenbezirk-muehlacker.de/kindergarten

Web www.diakonie-muehlacker.de

Mail mav-im-kibez-muehlacker@gmx.net

Web www.kirchenbezirk-muehlacker.de/mav

EVANGELISCHES BILDUNGSWERK Diakon Thomas Knodel Einsiedlerweg 19, 75428 Illingen Tel 0 70 42 / 96 63 60 Fax 0 70 42 / 96 63 59 Mail ev.bild.muehl@gmx.de ev.bildungswerk.knodel@googlemail.com

Web www. evangelisches-bwm.de

Füreinander Nah.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.