KingKalli 62

Page 1

11. Jahrgang | Nr. 62

www.kingkalli.de

Februar/M채rz 2014

Mitglied der

Unbezahlbar! Das Familienmagazin f체r die St채dteRegion Aachen, D체ren & um die Ecke


rundum Familie

Ausgabe 2013/2014

Vorschau Firma

Inhalt MAGAZIN

Schutzgebühr: 5,– EUR | 9. Auflage | 2013/2014

rundum

Familie Das Adresshandbuch für alle, die mit Kindern zu tun haben

Aachen und die StädteRegion

15

Jahre rundum

Foto: thinkstockphotos / LuminaStock / iStock

Geburt & Baby Gesundheit Beratung & Hilfe Bildung & Betreuung Kinder- & Jugendkultur

Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein vieldiskutiertes Thema auf 06 Die Bundesebene. Was bietet der Familienservice in Aachen?

Kindergeburtstag Ausflug & Freizeit

Der unverzichtbare Familienguide für Aachen und die StädteRegion. rundum Familie bietet auf 180 Seiten wertvolle Infos und Adressen in sieben Rubriken: Informationen zu Geburtskliniken und Ärzten, Kitas und Schulen, Sportangeboten, Kultur-Adressen und, und, und. Dazu Locations, wo der Kindergeburtstag gefeiert werden kann, und Tipps für attraktive Ausflugsziele in der Region sowie in Belgien und den Niederlanden.

Weitere Infos:

0241 5153844 | info@kingkalli.de www.verlag-umdieecke.de

Grenze

20

Auszeit

Kurse | Angebote Von Baby über Erziehung bis Kultur & Ferien

30-39

KREATIVSEITE Kreativ mit Caro

40-41

KALENDER

Ausgabe 2014/2015

Februar/März

42-52

SPEZIAL

Unbezahlbar | 1. Auflage | 2012/2013

rundum

Work & Travel in Down Under 54 Auf und davon – ein Jahr ins Ausland 59

Schwangerschaft, Geburt und mehr.

Alles für werdende Eltern

Aachen, StädteRegion & um die Ecke

NEU ab Sommer 2014

Dies & Das Krankenhaus Düren erweitert zum Mutter-Kind-Zentrum 4 Wiedereinstieg in den Beruf 4 Die Burtscheider Stadtrallye 5 Familienleben Familienfreundlichkeit als Wirtschaftsfaktor 6 Der Väterstammtisch Aachen 10 KiBiz – Im Gesetzesdschungel verflogen 12 Kochen Hauptstadtküche 16 Kultur Das Zollmuseum Friedrichs 20 Ausflug Die Grotten von Remouchamps 22 Safaripark „Le Monde Sauvage“ 23 Bistro & Café Kränzchen 23 Medien Lesen 24 Schreibworkshop „kreatives Schreiben“ für Jugendliche 24 Spielen 26 Gucken 28

PINNWAND Das Zollmuseum Friedrichs ist eine wahre Fundgrube an Geschichten und Exponaten zu Zoll und Schmuggel. Momentan plagen ganz konkrete Geldsorgen.

rundum Baby

Baby

2

Jugendliche spielen mit dem Gedanken eines Auslandsjahres nach der 59 Viele Schule. Wir lassen einige, die genau das gemacht haben, zu Wort kommen.

Impressum Familienmagazin KingKalli

Der Guide für alle, die ein Baby bekommen. Oder es schon haben. Oder es planen. Wertvolle Orientierung: fundierte Information und redaktionelle Beiträge für werdende Eltern. Mit Klinikguide: Wo kommt unser Kind zur Welt? Ab Sommer 2014 neu!

Verlag um die Ecke Inh. Birgit Franchy Kasinostraße 73 | 52066 Aachen 0241 5153844 info@kingkalli.de www.kingkalli.de Redaktion: Birgit Franchy (v. i. S. d. P.), Bianca Sukrow, Christian Dang-anh, Andrea Claessen, Caro Conrad, Tanja Büchter, Marco Siedelmann, Markus Jansen, Waltraud Nießen (Lektorat) Praktikanten: Janine Friedrich, Felix Böker, Johanna Hoß

Fotos: KingKalli, Thinkstock, iStockphoto, photocase, Veranstalter, sofern nicht anders ausgewiesen Layoutkonzept: Markus Jansen Layout: Markus Jansen, Birgit Franchy

Erscheinungsweise: KingKalli erscheint zweimonatlich zum Ersten der geraden Monate. Redaktionsschluss ist jeweils der Zehnte der ungeraden Monate. Auflage: 22.000

Anzeigen: Ellen Berger, e.b@verlag-umdieecke.de Niederländische Kunden & Kleinanzeigen/Pinnwand: Michaela Drescher, m.d@verlag-umdieecke.de Auslieferung: REGLIN Werbemedien 0241 55917820 KingKalli im Abo: info@kingkalli.de Sie erhalten umgehend weitere Infos.

KingKalli ist Mitglied der Familienban.de / Deutscher Medienverbund 27 regionaler Familienmagazine mit einer Gesamtauflage von derzeit rund 753.000 Exemplaren.


3 Darüber hinaus haben sie weitere junge Leute im Bekanntenkreis interviewt, die ebenfalls ein Jahr im Ausland verbracht haben. Deren spannende Impressionen aus den USA, aus Mexiko, England, Israel, noch mal Australien und – nun ja – Maastricht folgen ab Seite 59.

Foto: thinkstockphotos / Purestock

Editorial

Weitere Themen in KingKalli Nr. 62: Wie lassen sich Familie und Beruf besser vereinbaren? Christian Dang-anh hat sich zum Thema „Familienfreundlicher Betrieb“ kundig gemacht – ab Seite 6. Das Zollmuseum Friedrichs ist von allen Museen der Kaiserstadt vermutlich das exotischste: eine kleine Privatsammlung, deren Bestand aktuell bedroht ist, mit vielen Exponaten rund um das Thema Zoll und Schmuggel. Unsere Zeitreise in die Nachkriegszeit mit kuriosen Anekdoten – und warum James Bonds Cheftüftler „Q“ sich die eine oder andere Anregung aus dem Grenzland geholt haben könnte – lesen Sie ab Seite 20.

Australien ist von Aachen so weit entfernt wie kaum ein anderes Fleckchen auf dieser Erde. Wenn man also mal etwas Abstand zur Heimat gewinnen möchte, ist es vermutlich nicht die schlechteste Wahl, zumal es dort im Unterschied zu hier Kängurus, das Great Barrier Reef und den Ayers Rock gibt. Dass in Down Under allerdings nicht alles paradiesisch ist, davon können unsere Praktikanten Felix und Janine, die dort ein Jahr als Backpacker unterwegs waren, ein Lied singen. Harte körperliche Arbeit auf Paprika- und Melonenfarmen, wenig feinfühliges Aufpasserpersonal sowie extreme klimatische Bedingungen ließen einen Teil der Reise zur ziemlichen Strapaze werden. Warum sie es doch wieder machen würden und was sie dort alles gesehen und gelernt haben, davon berichten sie im ersten Teil unseres Spezials „Auf und davon“ ab Seite 54.

Viel Spaß mit der aktuellen Ausgabe wünscht KingKalli

www.kingkalli.de

t e k c i T l Karneva ket ccket i T l a v i e KKaarrnneval-T

affenartig jeck t e k c i T l jeck arneva affenartig jeck Kaffenartig

NEU!

Mit Rubrik Kindergeburtstag

affenartig jeck

Das KingKalli-Portal für Familien: Termine, News, Adressen, Tipps und mehr Mehr als 2.500 Termine für Aachen und die Region – ausführlicher, schneller und aktueller als im Heft Aktuelle Kinofilme und kommende Kinostarts Große Adressdatenbank für Ausflugsziele, Tierparks, Kultur, Sport, Familienbildung etc. Flohmarkt- und 2nd-Hand-Adressen und -termine Über 200 Buch-, Spiele- und DVD-Tipps News und Meldungen um die Ecke Sonntags: KurzfilmKino NEU: Jetzt mit Kindergeburtstags-Rubrik Optimiert auch für Smartphones und Tablets und vieles mehr

Natürlich sind wir auch auf Facebook. Einfach vorbeischauen!

www.avv.de/karneval www.avv.de/karneval www.avv.de/karneval

Für 14,60 Euro. Das des AVV: DerKarneval-Ticket Aachener Verkehrsverbund macht nach Hause hangeln einfach. Der Aachener Verkehrsverbund

conceptwise.de conceptwise.de

conceptwise.de

www.avv.de/karneval

conceptwise.de

Aktuelles und Wissenswertes für Familien in Aachen, der StädteRegion & um die Ecke. Im Kalender: jede Menge Veranstaltungstermine, filterbar nach Alter des Kindes, Rubrik und Region. Unter Adressen finden sich Angebote von Familienbildung über kulturelle Einrichtungen und Sportstätten bis hin zu Freizeit-Tipps und Ausflugszielen. Neu dabei: die Rubrik Kindergeburtstag mit vielen ausgesuchten Locations.

Sechs Karnevalstage* mit Bus und Bahn im gesamten AVV-Gebiet unterwegs. Für 14,60 Euro. Das Karneval-Ticket des AVV: macht nach Hause hangeln einfach. Sechs Karnevalstage* mit Bus und Bahn im Sechs Karnevalstage* Bus und Bahn im gesamten AVV-Gebiet mit unterwegs. gesamten AVV-Gebiet unterwegs. Für 14,60 Euro. Das Karneval-Ticket des AVV: Der Aachener Verkehrsverbund Für 14,60 Euro. Dashangeln Karneval-Ticket des AVV: * 27. Februar bis 4. März macht nach Hause einfach. Sechs Karnevalstage* mit Bus und Bahn im macht nach Hause hangeln einfach. gesamten AVV-Gebiet unterwegs.

* 27. Februar bis 4. März

Der Aachener Verkehrsverbund

02_14_King_Kalli_Karneval.indd 1

13.01.2014 14:57:52


Magazin

4

Dies & das

Zurück im Beruf Erfolgreichen Wiedereinstieg planen! Die Agentur für Arbeit und das Gleichstellungsbüro der Stadt Aachen möchten Frauen unterstützen, die nach der Familienzeit oder der Pflegephase wieder in den Beruf einsteigen oder sich beruflich neu orientieren wollen. Wie kann der Wiedereinstieg effektiv und erfolgreich gestaltet werden? Oft stellen sich Fragen wie: Reicht die Qualifikation aus? Ist die Bewerbungsmappe vollständig? Oder wäre eine Existenzgründung das Richtige? Am 05.02.14 startet von 9 bis 13 Uhr eine Telefonaktion, wo interessierte Frauen Fragen rund um Kinderbetreuung, Bewerbung, Arbeitsrecht und Rente stellen können. Die zweite Aktion findet am 12.02.14 von 9 bis 13 Uhr in der AGIT Aachen in Form einer Infobörse statt. Auf der Infobörse haben Sie die Möglichkeit, sich bei regionalen Bildungsträgern zu informieren und beraten zu lassen. Das Krankenhaus Düren erweitert die Abteilung zum Außerdem können kostenlos Bewerbungsfotos Mutter-Kind-Zentrum gemacht und Workshops besucht werden. Die Themen der Worshops sind: Düren. Die Geburt des eigenen Kindes ist ohne tigkeiten mitzugeben, damit die erste Zeit mit „Lücken im Lebenslauf richtig verpackt“ Frage einer der wichtigsten Momente im Ledem neuen Familienmitglied zu Hause für sie „Die schriftliche Bewerbung“ ben. Da ist es selbstverständlich, dass werden- so leicht und angenehm wie möglich wird.“ „Der TalentKompass – Vom Talent zur Tätigkeit“ de Eltern großen Wert darauf legen, von der „Farb- und Stilberatung“ Schwangerschaft bis zu den ersten Monaten Dabei setzt das Mutter-Kind-Zentrum auf ein Damit eine individuelle Beratung nicht zu mit dem neuen Familienmitglied in besonders integratives Pflegekonzept mit Hebammen, kurz kommt, werden auf der Infobörse Beraguten Händen zu sein. „Sie dürfen zu Recht Krankenschwestern und Kinderkrankentungsgutscheine mit Terminen für den 12.03.14 erwarten, dass man sich sehr individuell um schwestern, die als eingespieltes Team agieren. angeboten. sie kümmert und sie intensiv durch diese Hinzu kommt ein weitreichendes Netzwerk, zu bedeutende Zeit ihres Lebens begleitet“, sagt dem unter anderem externe Hebammen und Weitere Infos: www.aachen.de/gleichstelDr. Axel Sauerwald, Chefarzt der Frauenklinik weitere Anbieter von umfangreichen Elternlung, 0241 432-7313, gsb@mail.aachen.de im Krankenhaus Düren. Mit dem Ausbau ihrer schulungen gehören. Deren Angebote werden Geburtshilfe zum Mutter-Kind-Zentrum verbin- derzeit gebündelt und münden in eine eigene det die Klinik an der Roonstraße deshalb nicht Elternschule des Dürener Krankenhauses, die nur eine räumliche Erweiterung, sondern auch kurz nach dem Start bereits ein umfangreiches eine noch stärkere Profilierung als kompeten- Programm vom Schwangerschaftskurs bis zur ter Ansprechpartner für alle Fragen rund um musikalischen Frühförderung zu bieten hat. Schwangerschaft und Geburt. Räumlich bedeutet die Erweiterung zum „Uns kommt es darauf an, für jede Frau und Mutter-Kind-Zentrum im Krankenhaus Düren jede Familie den richtigen Weg bis zur Geburt eine Verdopplung der Fläche für die jungen und darüber hinaus zu finden und keine GeFamilien. Und die Wöchnerinnenstation bietet burtshilfe von der Stange anzubieten“, sagt nun auch deutlich mehr Komfort. FamilienzimHebamme Bettina Eiling. Die Bereichsleiterin mer, in denen auf Wunsch auch der Vater und der Geburtshilfe im Krankenhaus Düren bedie Geschwister die ersten Tage mit dem Neutont: „Die Wünsche und Vorstellungen der geborenen verbringen können, sind obligatoEltern sind das, woran wir uns orientieren risch. Ein neuer gemütlicher Frühstücks- und müssen.“ So erfahren junge Mütter im KranAufenthaltsraum ist ein weiterer Punkt, der zur kenhaus Düren beispielsweise jegliche Unter- Wohlfühlatmosphäre beiträgt. stützung beim Stillen, aber niemand übt Druck aus, wenn sie nicht stillen möchten. Ziel sei Weitere Informationen finden Sie im Internet Foto: thinkstockphotos / AVAVA / iStock es, „ihnen die nötigen Informationen und Fer- unter www.krankenhaus-dueren.de

Keine Geburtshilfe von der Stange


5

KingKalli 62 Februar/März

mussten sich bei der Lösung der Aufgaben gut anstrengen, denn diese waren nicht unbedingt einfach. Doch die Arbeit hat sich gelohnt, denn am Ziel gab es als Andenken Urkunden und Fotos. Und das Beste: Die Teilnehmer haben noch einmal ganz andere und neue Seiten von Burtscheid kennengelernt.

Burtscheider Stadtrallye

Ausleihe des Burtscheider-Stadtrallye-Koffers bei Frau Gillessen, Information, Haupteingang des Vinzenz-Heims, Kalverbenden 91, Aachen, 0241-6004 109 Weitere Informationen zur Burtscheider Stadtrallye und zum Inklusionsprojekt „Wir alle – gemeinsam leben in Burtscheid“ bei Monika Zimmermann, 0241 6004-324, burtscheid@wir-alle-ac.de, www.wir-alle-ac.de

Aachens Süden neu entdecken Wie viele Eissorten hat das Eiscafé „Dolomiti“? Wo kann man das Burtscheider Stadtwappen sehen? Wie kam das Schwertbad zu seinem Namen? Diese und ähnliche Fragen – und viele Aufgaben mehr – gilt es, bei der Burtscheider Stadtrallye zu lösen. Die Idee dazu stammt von Eva Ohnesorge, Studentin des Studiengangs „Integrative Heilpädagogik“ in Darmstadt. Sie wirkte als Praktikantin bei dem Inklusionsprojekt „Wir alle – gemeinsam leben in Burtscheid“ mit. Bei der Stadtrallye handelt es sich um eine Aktivität für Jung und Alt für den Sozialraum Burtscheid. Spielerisch lernt man im Team Aachens Bade- und Kurviertel kennen, erfährt Neues und tritt mit den Bürgern in Kontakt. Dafür bewegt man sich in Kleingruppen von Ort zu Ort und muss den Weg zum Zielpunkt finden. Unterwegs gilt es, gemeinsam verschiedene Aufgaben zu lösen. Am Ende treffen sich alle Teams am Ziel, um die Rallye gemeinsam ausklingen zu lassen. Die Route führt kreuz und quer durch Burtscheid. In ihrem Verlauf warten unterschiedliche Aufgaben, auf die Teilnehmer, etwa die Aufforderung, ein Foto des Teams im Ferberpark zu machen – auf dem allerdings niemand mit den Füßen den Boden berühren darf. Eine andere Aufgabe ist zum Beispiel eine Stempeljagd in der Burtscheider Fußgängerzone. Die Rallye dauert ungefähr 2 Stunden, insgesamt müssen 14 Aufgaben gelöst werden und sie eignet sich für Kinder ab der 1. Klasse. Je jünger die Teilnehmer sind, desto mehr Unterstützung werden sie bei der Lösung der Aufgaben benötigen, manchmal durch die Begleitpersonen, aber auch durch Passanten und Bürger in Burtscheid. Interessierte können sich den Burtscheider-Stadtrallye-Koffer im Vinzenz-Heim ausleihen. Der Koffer enthält die Aufgaben (in zweifacher Ausführung, d. h., es können zwei Teams starten) und eine Spielanleitung. Darüber hinaus gibt es eine CD, auf der sich alle Dateien befinden, damit die Materialien erweitert oder ersetzt werden können. Auch Schulen, Kindertagesstätten, Sportvereine, Horte u. v. m. eingeladen, den Koffer auszuleihen und die Rallye mit ihren Gruppen zu absolvieren. Des Weiteren kann die Stadtrallye als Anregung für eine andere/ neue Rallye genutzt werden, denn der Koffer enthält auch Informationen, welche Rallye-Arten es gibt, wie man bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung einer Rallye vorgeht und was man dabei alles zu beachten hat. Erfunden wurde die Rallye übrigens an einem kalten Samstag im November. Eva Ohnesorge startete zusammen mit ein paar Bewohnern des Vinzenz-Heims die erste Rallye. Alle hatten viel Spaß an dem Tag und

Hat Ihr Kind häufig Ohr-Infekte?

Häufige Mittelohr- und Atemwegsinfekte sind bei vielen Kindern kein Grund zur Sorge. Wenn Ihr Kind außerdem schon einmal einen Leisten- oder Nabelbruch hatte, könnte die seltene Krankheit Morbus Hunter (Mukopolysaccharidose Typ II) die Ursache sein. Weitere Symptome sind ein vorgewölbter Bauch, steife Gelenke und Verhaltensauffälligkeiten. Häufig entwickeln die Kinder eine eingesunkene Nasenwurzel, buschige Augenbrauen und breite Lippen. Wegen eines Enzymmangels kann der Körper Stoffwechselprodukte nicht abbauen. Deshalb sammeln sie sich in den Zellen und stören deren Funktion. Mehr Informationen von Shire unter www.huntersyndrome.info/de oder bei der Selbsthilfeorganisation (www.mps-ev.de). Typische Gesichtszüge eines Jungen mit Morbus Hunter


Magazin

6

Familienleben

Foto: thinkstockphotos / MatthewJean-Louis / iStock

Familie & Beruf: Der Aachener Familienservice

Familienfreundlichkeit als Wirtschaftsfaktor

Text: Christian Dang-anh

Fachkräftemangel und -sicherung sind Schlagworte, die die Wirtschaft beunruhigen. Viele Unternehmen versuchen nun, ihre Fachkräfte an sich zu binden, etwa indem sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen. Mittlerweile erkennen auch die Kommunen, dass die regionale Wirtschaft dabei unterstützt werden muss – und dass diese familienfreundliche Idee Arbeitgebern und -nehmern gleichermaßen willkommen ist. Nicole Kuhn ist ziemlich gefragt. Vor allem als Vermittlerin zwischen interessierten Unternehmen und Spezialisten rund um die Themen Arbeitszeit, Familie und Mitarbeiter: Kuhn leitet den Aachener Familienservice. „Ein Unternehmen hat nichts von hoher Fluktuation im Personalbereich, gerade wenn es um den wissenschaftlichen Bereich geht“, weiß Kuhn. „Wir möchten dazu beitragen, die Fachkräftesicherung zu gewährleisten, indem wir die Unternehmen attraktiver für Familien machen.“ Kinder und Eltern, Betreuung und auch Pflege sind wichtige Themen – „Das Gehalt oder der Dienstwagen“, weiß Kuhn, „haben heute vielfach nicht mehr oberste Priorität.“ Was als zweijähriges Projekt begann, ist in Aachen seit Mai 2011 eine feste Institution des städtischen Fachbereichs Wirtschaftsförderung/

Europäische Angelegenheiten: der Aachener Familienservice. „Geschuldet war die Idee dazu nicht nur dem demographischen Wandel“, sagt Kuhn. „Fachkräfte sind rar und gesucht und für ein Unternehmen im Wettbewerb von fundamentaler Bedeutung. Die Überlegung war: Wie kann man die Familien und Unternehmen von unserer Seite aus gleichermaßen unterstützen?“ Und somit die regionale Wirtschaft. Es entstand ein Service, der die Unternehmen unter anderem bei Lösungen zur Kinderbetreuung, bei der Bildungsberatung, der Arbeitsorganisation oder den Möglichkeiten in der Pflege der Angehörigen berät und unterstützt. Kurz: ein Familienservice, der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert. Hierbei kommt es auf flexible Lösungen an, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter des teilnehmenden Unternehmens zugeschnitten sind.

Familienservice und Caritas schließen sich zusammen „Der Familienservice analysiert zunächst, was das Unternehmen und seine Beschäftigten tatsächlich benötigen“, erläutert Nicole Kuhn. Vorstellungen und Bedarfe des Unternehmens werden erörtert, aber auch die Möglichkeit eines Zusammenschlusses mit Firmen in der näheren Umgebung, sollte das sinnvoll sein. „Es fragen also nicht nur Unternehmen bei uns an, wir gehen auch auf sie zu“, so Kuhn weiter. Von der initialen Analyse an bis zur letztendlichen Vermittlung des zugeschnittenen Services begleitet der Aachener Familienservice das gesamte Prozedere. Genauer: „Wir kümmern uns in erster Linie um die Dinge, die in den Bereich der kommunalen Verwaltung fallen“, erläutert Kuhn. „Die Serviceleistungen in den Bereichen


7

KingKalli 62 Februar/März

Betreuung und Pflege kommen von unserem Partner, der Caritas.“ Dieser Partner ist von Anfang an mit im Boot, da er genau mit den sozialen Kompetenzen aufwartet, die eine Einrichtung und Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen fachgerecht ermöglichen. Die Aachener Caritas ist als Wohlfahrtsverband mit vielen Kooperationspartnern aus sozialen und pflegerischen Einrichtungen in der Lage, in ihrem eigens eingerichteten Unternehmensservice die so gefragten Leistungen zu erbringen. „Wir vermitteln beispielsweise Tagesmütter, die eine begrenzte Zahl von Betreuungsplätzen für uns freihalten“, erzählt Melanie Kugelmeier vom Caritas Unternehmensservice. Fällt die Regelbetreuung aus, könne man so flexibel reagieren: „Ein Ausfall von zwei, drei Tage lässt sich problemlos kompensieren.“ Weiterhin bietet die Caritas telefonische Beratung an. „Hier erreicht man kein unpersönliches Callcenter, sondern mich“, sagt Simone Holzapfel. Für die unterschiedlichsten Beratungsleistungen ist sie mit Zusatzqualifikationen ausgestattet. „Von der Mutter, die sich Sorgen um ihr pubertierendes Kind macht, bis zu Fragen zum demenzerkrankten Vater haben wir schon alles gehört. Und auch immer helfen können“, so Holzapfel.

Sparkasse vorbildlich Neben Unternehmen wie Ford, Saint-Gobain, regioIT oder FEV nimmt auch die Sparkasse Aachen die Angebote des Familienservices wahr. Markus Breuer, Direktor Personal der Sparkasse Aachen, weiß um die Wichtigkeit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie: „Wir haben mit 40 % eine hohe Teilzeitquote. Von

Foto: thinkstockphotos / Fuse / Fuse

daher ist es uns wichtig, dass Kinder oder auch pflegebedürftige Angehörige unserer Mitarbeiter gut betreut sind. Unsere Mitarbeiter können dann in Ruhe ihrer Arbeit nachgehen.“ Breuer nennt in diesem Zusammenhang ein weiteres Angebot der Caritas, die „Familienfeuerwehr“: „Unsere Mitarbeiter wissen, dass sie in ganz kurzfristigen Fällen auch die Familienfeuerwehr rufen können, die dann auch zu ihnen nach Hause kommt.“ Die Zahl der „Feuerwehrleute“ ist zwar begrenzt, „doch in den meisten Fällen funktioniert dieses kurzfristige Einspringen auch“, berichtet Breuer. „Die Familienfeuerwehr ist übrigens ein Angebot, das jeder im Aachener Stadtgebiet nutzen kann, unabhängig davon, ob er am Familienservice teilnimmt“, ergänzt Holzapfel.

„Dem Caritasverband gelingt es in den meisten Fällen, eine individuelle Lösung für die Anfragen zu finden“, ergänzt Markus Breuer zufrieden. Denn schließlich wirke sich das auf die Attraktivität als Arbeitgeber aus. Auch umgekehrt ist man zufrieden. Melanie Kugelmeier: „Weil die Sparkasse Aachen eines der Unternehmen ist, die sich des Themas „Angehörigenpflege“ schon bewusst sind, kommen von den Mitarbeitern auch vermehrt Fragen in diese Richtung.“ Sie und Simone Holzapfel leisten Pflegeerstberatung, Hilfe zu Behördenfragen und erklären immer öfter, was da eigentlich auf die Familien zukommt. Je nach Nachfrage organisieren Kugelmeier und Holzapfel auch Mitarbeiterschulungen zu allen familienrelevanten Themen. „Familie ist mehr als Kinderbetreuung. Mit der Altenpflege kommt in den nächsten Jahren ein


Magazin

8

Familienleben

großes Thema auf uns zu, dem sich zu Recht schon jetzt einige Unternehmen widmen“, so Kugelmeier. Auch hier kann die Caritas auf Kontakte und Kompetenzen zurückgreifen.

Familienservice stellt das Netzwerk „Wir verstehen uns als netzwerkende Stelle“, erläutert Nicole Kuhn den Familienservice weiter. Als Einrichtung, die beispielsweise einmal im Quartal ein Unternehmensfrühstück organisiert und sich dort mit den Beteiligten austauscht. Die aktiv netzwerkt und Infos und Tipps aufnimmt und weitergibt. Die die Caritas an den richtigen Stellen ins Spiel bringt und die im richtigen Moment auch selbst aktiv wird. „Wir konnten durch Einbeziehung der entsprechenden Fachdienststellen den ein oder anderen politischen Weg ebnen“, erzählt Kuhn, „als wir etwa vor dem Problem standen, dass eine institutionelle Kinderbetreuung in einer KiBiz-geförderten Einrichtung bisher nur für Aachener Kinder zugänglich war, die beteiligten Unternehmen jedoch auch Pendler beschäftigen, die eine Kinderbetreuung ebenso benötigen. Hier mussten die entsprechenden Vorlagen geschrieben und die nötigen politischen Beschlüsse eingeholt werden.“

lichen Genehmigungen, die im Vorfeld von Bau und Einrichtung eingeholt werden müssen. „Eine Kita unter Berücksichtigung des besonderen Schutzes für Kinder in einem Gewerbegebiet ist für alle Neuland“, so Kuhn. „Wir haben die komplette Beratung auf Verwaltungsseite übernommen und erneut die entsprechenden Vorlagen zur Entscheidung für die politischen Gremien der Stadt Aachen geschrieben, und genau das ist unsere Leistung: die richtigen Partner an einen Tisch zu bringen, um so etwas gangbar zu machen“, so Kuhn weiter. Dazu gehörte auch, Träger und Finanzierung zu finden.

Mitarbeiter freuen sich über familiären Arbeitgeber „Wir sind die ersten, die eine solche Verbundkita auf die Beine stellen“, weiß auch Sigrid Nachtigahl, die sich bei Grünenthal zusammen mit Projektleiter Oliver Lamm um das Projekt kümmert. „Nachdem wir einen passenden Träger gefunden hatten, mussten wir viele weitere fachliche, bauliche und finanzielle Voraussetzungen schaffen. Da war der Familienservice der Stadt eine sehr große Hilfe!“ Die großen Gutachten seien nun da, die Grundgenehmigung auch, und so soll auch die Baugenehmigung zeitnah eingereicht werden können. Läuft alles planmäßig, kann die Betriebskita Eilendorf-Süd Ende 2014 eröffnet werden.

wir als forschendes Unternehmen attraktiv und bieten ein entsprechendes Leistungsumfeld. Bei sogenannten High Potentials rücken daneben jedoch zunehmend auch soziale Faktoren bei der Arbeitgeberwahl in den Vordergrund.“ Natürlich sei die Implementierung solch weicher Standortfaktoren noch nicht überall machbar, der Familienservice bewege sich derzeit eher branchenspezifisch, sagt Nicole Kuhn. In erster Linie spreche man von Unternehmen im höheren Lohnniveau, etwa aus Forschung und Wissenschaft, die gut ausgebildete Spezialisten brauchen. „Im Einzelhandel etwa, wo sehr viel mit Aushilfen und Minijobs gearbeitet wird, ist es momentan schwierig.“ Die Rentabilität fehle dort, auch wenn es sicherlich auch da Bedarf gibt. Aber: „In der Pflege tut sich gerade etwas. Die Gehälter dort sind zwar auch niedriger, der eklatant große Fachkräftemangel führt aber zu Überlegungen, wie man das Arbeiten in diesem Beruf attraktiver machen kann.“

Die Unterstützung der Familie gibt Sicherheit. Auch – und da sind sich Nicole Kuhn vom Familienservice und Simone Holzapfel und Melanie Kugelmeier vom Caritas Unternehmensservice einig – wenn der Bedarf an Betreuung oder Pflege im Vorfeld oftmals höher formuliert wird, als die tatsächliche Nutzung ist: „Oft geht Im Beispiel der „Betriebskita Eilendorf-Süd“, es einfach um das Gefühl, aufgefangen zu wereinem laufenden Projekt, in dem sich die den, wenn Not am Mann ist“, sagt Kugelmeier. „Bei unseren Mitarbeitern spüren wir deutlich, „Das ist wie mit dem ADAC“, gibt Kuhn zu beFirmen Grünenthal, FEV, Babor und Blitzschutzbau Rhein-Main zusammengetan haben, dass sie sich nach zwei Jahren mitfiebern rich- denken: „Man braucht ihn nicht ständig, aber tig auf die Einrichtung freuen“, so Nachtigahl leistet Nicole Kuhn seit zwei Jahren weitere es ist gut zu wissen, dass er da ist.“ Die Familiweiter. Ein Audit „Beruf und Familie“ im Vorfeld enfreundlichkeit in Unternehmen ist nicht nur Pionierarbeit. Die fünf Unternehmen möchten eine gemeinsame Betriebskita in unmittelbarer hatte ergeben, dass viele Mitarbeiter sich diese eine gesellschaftliche Pflicht, sondern letztlich Möglichkeit der integrierten Kinderbetreuung auch ein stabilisierender Wirtschaftsfaktor. Nähe ihrer Standorte eröffnen, sprich: im Gewerbegebiet Eilendorf-Süd. Das stellt natürlich wünschen. „Wir wollen uns als Arbeitgeber ab- Weshalb Nicole Kuhn wohl auch weiterhin sehr besondere Anforderungen an die unterschied- heben“, bekräftigt Nachtigahl. „Natürlich sind gefragt sein wird.

Foto: thinkstockphotos / webphotographeer / iStock

Foto: thinkstockphotos / Catherine Yeulet / iStock


9

KingKalli 62 Februar/März

Aktuelles Angebot 10 % Rabatt für die schulische Unterstützung bei Nachhilfe Mergener in Aachen, Kapuzinergraben 9 und Würselen, Morlaixplatz 21. Weitere Informationen sowie das gesamte Angebot zur kostenlosen Familienkarte erhalten Sie unter: www.staedteregion-aachen.de/familienkarte

BETHLEHEM Gesundheitszentrum Stolberg

Moderne Geburtshilfe und Gynäkologie Bei uns sind Sie in besten Händen! • Individuelle Geburtshilfe • Homöopathie und Akupunktur • Spezialisiert auf Risikoschwangerschaften / intensive Zusammenarbeit mit hauseigener Kinderklinik • Enge Vernetzung mit der Hebammenpraxis Schaps im Haus • Familienzimmer, Stillberatung, Wochenbettgymnastik, Frühstücksbuffet • Mit rund 1150 Geburten das geburtenstärkste Krankenhaus in der Städteregion Aachen. • Kreißsaalführungen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr. Treffpunkt ist die Cafeteria.

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am „Bethlehem“ Steinfeldstraße 5 / 52222 Stolberg Tel.: 02402/107 4371 E-Mail: gynaekologie@bethlehem.de www.bethlehem.de

Foto: Chefarzt Dr. Uwe Heindrichs

s iche l d n freu us Baby nkenha Kra


Magazin

10

Familienleben

„Ja, es gibt auch Väter!“ Der Väterstammtisch Aachen

Text & Fotos: Christian Dang-anh

Ein Väterstammtisch mag zunächst nach gemeinsamem Bundesligaschauen klingen, mit Bier und Witzchen, um dem nervigen Windelalltag zu entkommen. Ein Besuch des Väterstammtisches Aachen zeugt aber vom Gegenteil: Es geht in erster Linie um Väter-relevante Themen aus allen Bereichen, um den Austausch von Erfahrungen und auch Meinungen. Aber Fußball darf natürlich auch vorkommen.

„Hallo, ich bin David“, begrüßt mich ein Vater, Ende 20, noch draußen vor der Tür. Auch ich bin Vater und für KingKalli zur Kita Pusteblume des Studentenwerks Aachen gefahren, um mir ein Bild zu machen, von einem Väterstammtisch, der dort an jedem ersten Dienstag im Monat stattfindet. Wer nimmt an so was teil, worum geht es da und wie läuft das eigentlich ab? Muss ich mir eine Art Selbsthilfegruppe vorstellen? Oder Frustbewältigung durch ausgelebte Klischees? David schüttelt mir die Hand und heißt mich willkommen. Ich fühle mich schon wohl, bevor ich weiß warum. Eigentlich sollte der Aufhänger für dieses Thema ein Väterworkshop an der RWTH sein. Deren Gleichstellungsbeauftragter Philipp Schaps hatte ihn organisiert, um verschiedene Themen rund um Studium und Vaterschaft zu erarbeiten. Eine Woche vor der Veranstaltung ruft Schaps an, um mir abzusagen: Der Workshop komme wegen zu weniger Anmeldungen nicht zustande. Was denn jetzt? Sind Väter am Austausch von Infos und Erfahrungen wirklich interessiert? Oder gibt es gar so etwas wie Scheu? Wieso dann ein regelmäßiger Väterstammtisch?

Von Baby-Erstkontakten und Scheidungssituationen Ok, es gibt Bier. Das sei aber nun wirklich nicht immer so, sagt mir die Gruppe. Diese besteht aus Charakteren mit unterschiedlichen Hintergründen: Mediziner, Ingenieure, Studenten und Nichtakademiker sitzen da und unterhalten sich. Allen gemeinsam ist, dass sie relativ frische Väter sind. Die Kinder sind wenige Monate bis ca. zwei Jahre alt. Aber auch diese Konstellation sei heute Zufall und kein Kriterium. Kurz: In dieser Gruppe ist jeder Vater willkommen. Und jedes Thema, das Väter interessiert. „Da kann es natürlich auch mal um Fußball gehen“, verrät David, um jenes Klischee zu bemühen. Doch hauptsächlich drehe es sich um Väter-relevante Themen: Rechte und Pflichten, Begleitumstände und Möglichkeiten. Und natürlich sind die Kinder selbst oft Mittelpunkt des Interesses: „Christian beispielsweise“, erklärt Michael, „kam als werdender Vater wenige Wochen vor der Geburt seines ersten Kindes zum ersten Mal hierhin.“ Um sich mal umzuhören, was ihn so erwarte, ergänzt Christian selbst. Das habe er hier als ganz angenehm empfun-

den, da er auf offene Ohren gestoßen sei. Und überhaupt liefen diese Treffen nicht so ab, wie man sich Stammtische im Allgemeinen vorstelle. „Stammtisch hieß bei uns auf dem Dorf, an der Theke zu sitzen und zu trinken“, sagt etwa Philipp. Andere kennen „Stammtische“ auch als regelmäßige (Business-)Meetings die Arbeit betreffend. Dieser hier bewegt sich außerhalb dieser Dimensionen: deutlich weniger Phrasendrescherei, deutlich persönlicher. Letztlich war es ein logischer Schritt zum Väterstammtisch. Philipp Schaps und David Manamayil hatten sich schon früher lose Gedanken gemacht; „Ich kenne regelmäßige Stammtische von der Friedrich-Ebert-Stiftung“, sagt Manamayil, „vielleicht sind wir auch deshalb irgendwann auf die Idee gekommen.“ Eine mehr zufällige Unterhaltung auf dem Flohmarkt der Kita Pusteblume zwischen Gabriele Schneider und David Manamayil gab den letzten Ausschlag. Schneider ist die Leiterin der Kita, die daraufhin Schaps zu einem Elternfrühstück einlud. Dort stellte er das Projekt „Väterarbeit“ der RWTH Aachen vor, an dem er maßgeblich mitarbeitet, woraufhin kurzerhand beschlossen wurde, den Väterstammtisch ins


11

Leben zu rufen. Die Kita als Treffpunkt wurde gleich mit beschlossen. „Ich nenne unser Treffen ja immer meine „Selbsthilfegruppe““, witzelt Jens. Alle schmunzeln ein wenig, denn auch wenn es eingangs vielleicht so klingt, der Väterstammtisch ist keine klassische Selbsthilfegruppe. „Es gab mal bei der VHS ein Angebot, bei dem Väter in Trennungs- oder Scheidungssituationen Rat und Hilfe bekamen“, erzählt Philipp. „Ich weiß zwar nicht mehr, ob die VHS dieses Angebot wirklich „Selbsthilfegruppe“ nannte, aber es gab dort einen Coach oder Moderator. Das ging eher in eine solche Richtung.“ Väter in Trennungs- oder Scheidungssituation? Schon läuft das nächste Thema: Welche Rechte haben Väter, wenn sie und die Mutter ihres Kindes sich trennen, verheiratet oder nicht? Jemand erwähnt, dass die EU schon lange angemahnt habe, dass Deutschland in dieser Hinsicht etwas ändern müsse, was vor kurzem auch geschehen sei: Unverheiratete Väter bekamen mehr Rechte eingeräumt. Wieder jemand erzählt, es gebe in seinem Bekanntenkreis zwei Väter, die ihre Kinder nur sehen könnten, wenn es die Mütter erlauben. Interessant sei also durchaus, wo es in solchen Fällen Anlaufstellen gebe. „Ja, es gibt auch Väter!“, wirft David ein und meint das gar nicht zynisch.

Austausch gibt Sicherheit „Ja, es gibt ein Bedürfnis nach dem regelmäßigen Stammtisch und anderen Formen des Austauschs“, hatte mir Philipp Schaps im Vorfeld erklärt. Das habe er schon im Laufe seines Studiums erleben können. Schaps arbeitete als studentische Hilfskraft im Gleichstellungsbüro der RWTH, als dieses gegen Ende seines Studiums über das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW eine Projektförderung beantragt und auch bewilligt bekam. Damit habe die RWTH bzw. das Gleichstellungsbüro in die Tat umsetzen können, was ihnen schon lange vorgeschwebt hatte: mehr Angebote für Männer bzw. Väter. „Zum einen, weil Gleichstellungsarbeit eben nicht mehr nur Frauenförderung ist“, führt Schaps weiter aus, „und andererseits, weil die RWTH eben auch eine Hochschule mit sehr vielen Männern und daher auch Vätern ist.“ In den letzten Jahren sei etwa durch die Erfahrungen der Familienberaterinnen deutlich geworden, dass auch diese Gruppe Ansprache und Unterstützung bedarf. „Außerdem haben wir

KingKalli 62 Februar/März Väterarbeit auch stets als Gleichstellungsarbeit begriffen, weil wir damit zu einer Auflösung starrer Geschlechterrollen und deren Folgen beitragen wollen.“ Ein „Arbeitskreis Väter“ wurde eingerichtet, der sich – über die RWTH hinaus – sofort großer Beliebtheit und großen Interesses erfreute. Der jetzige Väterstammtisch sei immer gut besucht, bestätigen mir auch die Anwesenden. „In den Sommermonaten waren zum Teil über zwanzig Leute hier“, was der lockeren Gesprächsatmosphäre keinen Abbruch getan habe. Auch wenn die Zahlen schwankten, das grundsätzliche Interesse ebbe nie ab, wie Unterhaltungen allein in den Freundes- und Bekanntenkreisen der Stammtischteilnehmer zeigen würden. „Und normalerweise sind wir immer mindestens acht bis zehn Väter hier“, ergänzt Jens.

sie fallen, wie sie sich abfangen, wenn überhaupt, oder wie sie einen Sturz verarbeiten. Es sind drei völlig unterschiedliche Beschreibungen, und in keiner kommt eine schlimme Verletzung vor. Nicht zum ersten Mal an diesem Abend habe ich das Gefühl, dass sich die Teilnehmer des Väterstammtisches deshalb hier wohlfühlen, weil es hier Sicherheiten zu finden gibt.

Irgendwann sind wir bei Babythemen angelangt. Jemand habe sich dem Stammtisch angeboten, so Philipp, beim „Übersetzen“ von Babysprache behilflich zu sein – vorsprachliche Laute und Gesten deuten, die Kommunikation zwischen Baby und Eltern erleichtern. Das Angebot wird unterschiedlich aufgenommen: „Braucht man so was?“, „Bei Schreibabys bestimmt hilfreich“, „Jedes Kind ist doch eh anders.“ Beispielsweise beim Fallen. Drei Väter erzählen, wie ihre Kinder sich verhalten, wenn

„Entschuldigt, Augenblick ...“ Philipp unterbricht und greift nach seinem Handy, um die SMS zu lesen, die ihn gerade erreicht hat. „84. Minute, 2:1 HSV. Verdammt!“ Damit ist der FC aus Köln so gut wie ausgeschieden aus dem diesjährigen DFB-Pokal. Unter großem Hallo der anderen pfeffert er das Handy in die Ecke. Gemeinsam gewinnen, gemeinsam verlieren. Fußball ist also immer noch wichtig. Auch für Väter. Das war sicher nicht mein letzter Besuch beim Väterstammtisch Aachen.

Vater sein: keine Einschränkung, sondern Bereicherung

Vater zu sein ist für alle Teilnehmer des Stammtisches etwas Besonderes, so mein Eindruck. Weil es nun mal bedeutet, jeden Tag etwas Neues zu erleben, was aufregend ist und gleichzeitig eine Herausforderung. Die Idee, sich ihr mithilfe eines regelmäßigen Philipp erzählt dann von einem bundesweiten Erfahrungsaustauschs zu stellen, ist daher gar nicht abwegig. Auch nicht für Väter. Die Projekt, das er im Zuge seiner Väterarbeit an fühlen sich nämlich heutzutage auch als Väter der RWTH kennengelernt hat. „Es vermittelt geschiedenen Vätern Schlafplätze in der Stadt, und nicht nur als Erzeuger, wie wir an diesem Abend noch diskutieren. „Väter nehmen doch in der sie ihre Kinder besuchen.“ Eine Hilfe ihre Rolle heute viel bewusster an als noch zu für jene, die nicht im selben Ort wohnen und Großvaters Zeiten“, sagt etwa Michael. Was sich nicht jedes Mal ein Hotelzimmer leisten vielleicht daran liege, dass die Entscheidung, können. In der Gruppe hatte niemand vorher von dem Projekt gehört, vermutlich, weil keiner Kinder in die Welt zu setzen, heute viel beder an diesem Abend Anwesenden in Trennung wusster gefällt werde, erörtert die Gruppe. „Die Lebensplanung ist nicht mehr so stark lebt. „Gut zu wissen“, lässt sich trotzdem hier und da vernehmen. Einige haben Freunde oder vorgezeichnet; es gibt heute ja Alternativen Bekannte, denen sie vielleicht mit der ein oder zum klassischen Ausbildung-Job-HeiratenKinder-kriegen“, wirft noch jemand ein. Die anderen Information aus dem Stammtisch Vereinbarkeit von Beruf und Familie stehe behilflich sein könnten. „Ich wusste, dass es heute mehr denn je im Mittelpunkt – auch für Einrichtungen gibt, die Spielzimmer für Väter Väter. Ich wundere mich also nicht, als alle Väund ihre Kinder anbieten, wo ansonsten ein ter meine Frage, ob sie denn auch in Elternzeit Hotelzimmer herhalten müsste“, wirft noch gegangen sind, ausnahmslos bejahen. jemand ein.


Magazin

12

Familienleben

KiBiz: Im Gesetzesdschungel verflogen

Bianca Sukrow über die nicht ganz einfache Materie „Kinderbildungsgesetz“

Foto: thinkstockphotos / Fyletto / iStock

Nicht alles, was sich nach Singvogel anhört, ist auch einer. Im August 2008 löste das Kinderbildungsgesetz mit dem wohlklingenden Namenskürzel KiBiz das GTK (Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder) ab. Mit dem KiBiz wurden von der damals schwarz-gelben Landesregierung neue Grundlagen für die Kinderbetreuung geschaffen. Doch schon kurz nachdem das Gesetz in Kraft getreten war, hagelte es Kritik aus den Reihen von Eltern- und Erziehervertretern sowie von Oppositionspolitikern: Der Betreuungsschlüssel sei mit dem neuen Gesetz schlechter statt besser; die unflexiblen Buchungsmodalitäten gingen am Bedarf der Eltern vorbei; die Abrechnung über sogenannte Kindpauschalen führe zu einer Unterfinanzierung der Einrichtungen und zunehmend prekären Beschäftigungsverhältnissen bei den Kita-Mitarbeitern; und Kinderpfleger würden aus ihrem Spezialgebiet, der U3-Betreuung, herausgedrängt. Nach den Wahlen übernahm die neue rot-grünen, Minderheitsregierung das offenkundig nur halb ausgebrütete Kuckucks-

ei. Schnell wurde eine erste Revision des Gesetzes auf den Weg gebracht. Allerdings waren, mit Ausnahme der Beitragsfreiheit für das letzte Kindergartenjahr, die Änderungen eher kosmetischer Natur. Drei Jahre und eine vorgezogene Neuwahl später soll nun endlich die zweite Revision des Gesetzes erfolgen. Die Vorarbeit dazu ist seit Mitte Dezember 2013 geleistet: Es gibt einen entsprechenden Referentenentwurf, also den Vorschlag für eine Gesetzesänderung aus einer Fachabteilung des Landesministeriums. Im Folgenden werfen wir ein paar Schlaglichter auf das 97 Seiten starke Papier.

45 Millionen für Förderung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf Verschiedene im Entwurf genannte Maßnahmen sind dazu gedacht, den Trägern – und damit auch dem Personal – mehr Freiräume zu verschaffen. Das bedeutet natürlich vor

allem: Es gibt mehr Geld vom Land, und zwar 100 Millionen Euro. 45 Millionen sollen in die Förderung von „Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf“ fließen; Kitas, die besonders viele solche Kinder betreuen, können zukünftig als „KITAplus“ mehr Geld bekommen (mindestens 25.000 Euro im Jahr). Als einzigen Indikator dafür, ob eine Kita zur KITAplus wird, nennen die Referenten den Anteil von Kindern aus Familien mit SGB-II-Leistungsbezug, sprich: Kinder von Langzeitarbeitslosen oder Aufstockern. Mit dem Extrageld soll die Bildungsgerechtigkeit verbessert werden. Abgesehen davon, dass hiermit implizit „finanzschwach“ mit „bildungsfern“ gleichgesetzt wird, bleibt auch offen, durch welche Qualitätsmerkmale sich geeignete Maßnahmen zum Abbau von Bildungsungerechtigkeit auszeichnen. Es steht zu hoffen, dass in Zusammenarbeit mit Elternvertretern, Erziehern und anderen Entwicklungsfachleuten hierzu praxisnahe Standards entwickelt werden. Die Referenten fordern allgemein ein „stärkenorientiertes Bildungsverständnis“, die Einbin-


Kreißsaalführungen finden jeweils am ersten Dienstag im Monat um 18.00 Uhr und auf Anfrage statt.

Willkommen in der Eifelklinik St. Brigida! Nach dem Leitbild einer familienorientierten, sanften und sicheren Geburtshilfe begleitet ein kompetentes Team aus Ärzten, Kinderkrankenschwestern und Hebammen in der Eifelklinik St. Brigida in Simmerath werdende Eltern durch die Schwangerschaft. Die neuen, modern ausgestatteten und angenehm Pgestalteten Kreißsäle sowie die renovierte Entbindungsstation mit Ein- und Zweibettzimmern bieten Mutter und Kind eine angenehme, freundliche Atmosphäre und lassen keine Wünsche offen. „Die Kreißsäle verbreiten nicht nur eine gewisse Gemütlichkeit, sondern sind auch in Bezug auf die Ausstattung im Vergleich zu den meisten anderen Häusern geradezu luxuriös. Im Umkreis von 50 km verfügt Simmerath nun mit Abstand über die schönste und beste Entbindungsmöglichkeit für werdende Mütter.“ Sabine Stollenwerk, Hebamme

24h am Tag, 365 Tage im im Jahr! Rund um die Uhr steht in der Eifelklinik Eifelklinik St. Brigida eine Hebamme H ebamme in Rufbereitschaft zur Verfügung – so haben auch werdende Mütter ohne eigene Hebamme zu jeder TagesTages- und Nachtzeit die Möglichkeit, in Simmerath zu entbinden.

Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Kammerbruchstr. 8, 52152 Simmerath, Tel.: +49 (0)2473 89-2257, www.st-brigida.de


Magazin

14

Familienleben

dung der Familien und die „Sozialraumorientierung“ von Bildungsarbeit. Auch wenn die Formulierung „besonderer Unterstützungsbedarf“ anderes suggeriert: Kinder aus „Problemfamilien“ sollen nicht als defizitär eingestuft werden. Barrieren zwischen den Familien, Erziehern und weiteren Ansprechpartnern (z. B. Sozialarbeitern, Kinderärzten oder Mitarbeitern in Freizeiteinrichtungen) sollen abgebaut werden. Damit, und hier wird der Entwurf konkret, soll verhindert werden, dass die Kinder die Kita als einen Ort wahrnehmen, der mit ihrer Lebenswirklichkeit zu Hause nichts zu tun hat.

Die „Verfügungspauschale“ Sind immer noch 55 Millionen Euro übrig. Die fließen in die sogenannte Verfügungspauschale. Dahinter verbirgt sich Geld, das unabhängig von speziellen Problemlagen an alle Träger ausgezahlt wird. Die zusätzlichen Mittel können die Träger frei für Personalkosten einsetzen (vgl. Interview mit Daniela Jansen). Maßgeblich für die Höhe der Pauschale ist die Gruppenanzahl einer Einrichtung. Klingt erst einmal gut, aber die Verfügungspauschalen sind aus der Nähe betrachtet eher mager. So erhält z. B. eine Einrichtung mit zwei Gruppen nach dem Willen der Referenten 4.000 Euro zusätzlich im Jahr, eine mit fünf Gruppen 9.000 Euro und die sieben- und mehrgruppigen Einrichtungen bekommen 11.000 Euro. Es liegt auf der Hand, dass die Träger von solchen Beträgen kaum zusätzliche Fachkräfte festeinstellen können, noch nicht einmal in Teilzeit. Entlastung gibt es für so kleines Geld bestenfalls stundenweise. Alternativ lassen sich einzelne teurere Spezialistenleistungen einkaufen. Dennoch: Der kleine zusätzliche Bewegungsspiel-

raum kann dazu beitragen, das pädagogische Profil der Einrichtungen zu stärken und den Druck bei angespannter Personallage etwas zu verringern. Besser als nichts.

Neue Regeln für Sprachstandserhebung So viel zum frischen Geld. Doch auch ein Teil des Geldes, das sich bereits im System befindet, soll demnächst anders genutzt werden, namentlich der „Landeszuschuss für zusätzliche Sprachförderung“ in Höhe von 25 Millionen. Das Verfahren soll verändert werden, mit dessen Hilfe Sprachdefizite bei den Kindern ermittelt werden. Was im Referentenentwurf unter „Abkehr von der punktuellen Sprachstandserfassung durch Lehrkräfte“ läuft, heißt nichts anderes als: Delfin 4 wird weitgehend abgeschafft (vgl. Interview mit Daniela Jansen). Anstelle fremder Lehrer sollen zukünftig die Kita-Mitarbeiter selbst ermitteln, welche Kinder in Sachen Sprache hinterherhinken.

werden, „in deren Familien vorrangig nicht Deutsch gesprochen wird“. Die Jugendämter prüfen selbst, welche Kitas „empfangsberechtigt“ sind, und stellen sicher, dass das Geld (mindestens 5.000 Euro im Jahr) auch zweckmäßig eingesetzt wird, denn: Der Zuschuss soll ausschließlich den Kindern zugutekommen, bei denen auch tatsächlich ein besonderer Sprachförderbedarf festgestellt worden ist.

Praktisches für Familien Abschließend seien noch zwei Änderungsvorschläge erwähnt, die zwar nichts kosten, für die Eltern aber mit großem praktischem Nutzen verbunden sind:

1. Die Einführung einer Fristenregelung für die Anmeldung. Sechs Monate werden hier als Richtwert genannt. Das bedeutet, dass Eltern, die Betreuungsbedarf für ihre Kinder anmelden, spätestens nach sechs Monaten einen Platz bekommen müssen. Eine Platzzusage von Stadt oder Träger muss im Regelfall acht WoEine naheliegende Lösung. Ganz verschwinden chen, allerspätestens aber sechs Wochen vor wird Delfin 4 trotzdem nicht, denn es gehen dem Wunschtermin erfolgen. nicht alle Kinder in eine Kindertageseinrichtung. Die wenigen Kinder, die im relevanten 2. Der interkommunaler Austausch soll ermögAlter privat betreut werden, werden sich also licht werden. Das heißt, dass Eltern ihre Kinder weiterhin dem Test unterziehen müssen. Denn, nicht mehr nur an ihrem Wohnort für die so heißt es im Referentenentwurf, es „wird an Kindertagesbetreuung anmelden können. Das der Individualverpflichtung aller Kinder zur kann z. B. für berufstätige Eltern eine große Sprachstandsfeststellung festgehalten“. Das Erleichterung darstellen, die ihre Kinder lieber frei gewordene Geld wird zukünftig direkt an an ihrem Arbeitsort in Kita oder Kindergarten die Jugendämter gezahlt. Auch hier gilt unter schicken würden. Bezahlt wird weiterhin am anderem der Anteil der SGB-II-Bezieher als Wohnort, den finanziellen Ausgleich sollen die Kriterium dafür, ob eine Stadt zu den Empfän- Städte untereinander regeln. gern der Sonderleistung gehört. Die zweite Voraussetzung: In den Kitas der Kommune müssen überdurchschnittlich viele Kinder betreut

Interview mit Daniela Jansen (SPD), MdL Bianca Sukrow: Frau Jansen, eines der Themen, die im Vorfeld der KiBiz-Revision immer wieder diskutiert worden sind, ist die Sprachförderung. Seit 2007 wird versucht, systematisch zu ermitteln, welche Kinder hier Nachholbedarf haben. Der entsprechende Test, Delfin 4, steht von Anfang an in der Kritik. Jetzt deutet sich an, dass er abgeschafft wird. Viele Fachleute halten das Verfahren für ungeeignet, und auch Eltern waren unzufrieden. Manch schüchternes Kind verstummte, wenn es mit einer fremden Lehrerin sprechen sollte … Daniela Jansen: Manche Kinder hatten auch einfach keine Lust mitzumachen. Nicht jedes Kind ist kooperativ, wenn Fremde es zum Spielen auffordern. Der Test war ja als Spiel kon-

zipiert. Probleme gab es aber auch, weil das Vokabular sehr speziell war, das im Test zum Einsatz gekommen ist. Das Thema des Spiels war „Zoo“, aber es gibt durchaus Vierjährige, die in ihrem Leben noch nie im Zoo waren. Die konnten unter Umständen mit den Begriffen nichts anfangen, auch wenn sie ansonsten sprachlich fit waren. Das hat natürlich das Ergebnis stark verzerrt. Dass Delfin 4 abgeschafft wird, bedeutet aber nicht, dass keine Ermittlung des Sprachförderbedarfs mehr stattfinden soll. Statt fremder Lehrer sollen die Erzieher das übernehmen, und zwar im Alltag mit den Kindern, nicht in einer Testsituation.

Es liegt ja auf der Hand, dass Sprachstandsbeurteilungen besser von den Erzieherinnen durchgeführt werden, die die Kinder täglich beobachten. Aber müssen die Kita-Mitarbeiter denn dazu nicht besonders geschult werden? Und wie sieht es mit der zusätzlichen Arbeitsbelastung aus? Wird das durch zusätzliche Erzieherstunden ausgeglichen? Ja, die Sprachstandsfeststellung soll in den normalen Alltag an den Kitas integriert werden. Fest steht aber, dass das Geld, das sonst für Delfin 4 eingesetzt worden wäre, im System bleibt. Das kann dann natürlich auch für die Qualifikation des Personals verwendet werden. Es soll zukünftig mehrere verschiedene Verfahren geben, aus denen die Kita-Mitarbeiter das


15

KingKalli 62 Februar/März

Einrichtungen, sondern auch in städtischen Kitas? Eigentlich sollte man doch gerade von öffentlichen Arbeitgebern besonderes Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Mitarbeitern erwarten. Wir können hier nur an die Kommunen appelAber auch wenn die Organisation der Sprach- lieren, ihre Praxis diesbezüglich zu überdenstandserhebung öffentlich ein viel diskutiertes ken. Immerhin steigen auch die Anforderungen an das Personal permanent. Im Vergleich zu Thema ist, ist sie nur ein kleiner Bestandteil früher müssen die Kitas wesentlich höhere der geplanten Gesetzesänderung. Die KiBizRevision wird auch Auswirkungen auf die Finanzierung der Einrichtungen haben. Eine der größten Hoffnungen in Bezug auf die zweite KiBiz-Revision ist, dass die Planungssicherheit für die Träger erhöht wird. Wodurch genau soll das bewerkstelligt werden? Es soll die sogenannte „überjährige Garantie der Kindpauschalen“ geben. Das bedeutet, dass die Finanzierung nicht mehr von Jahr zu Jahr berechnet wird. Stattdessen wird die Belegung aus dem Vorjahr als Maßstab genommen. Die Einrichtungen bekommen also mindestens das, was sie im Vorjahr hatten, auch wenn es dann tatsächlich weniger Standards erfüllen. Mit U3 steigen die körperAnmeldungen gibt. Außerdem bekommen die lichen Belastungen enorm, die Inklusion stellt Träger zusätzliche Verfügungspauschalen für die Erzieherinnen vor ganz neue HerausfordeArbeitsstunden. Ob sie davon z. B. Logopäden- rungen, und die Ansprüche an die pädagogistunden bezahlen oder ihr Stammpersonal schen Konzepte sind so hoch wie nie zuvor. Das bei Engpässen durch externe Kräfte entlasten, ganze Berufsbild ändert sich. In der Gesetzeskann jede Einrichtung ihrem eigenen Bedarf revision soll der Bildungsbegriff im Vergleich nach entscheiden. So können sie längerfristig zur Vorfassung noch einmal deutlich geschärft planen. Wir hoffen, dass dann auch mehr Arwerden. Das nehmen wir zum Anlass, um mit beitsverträge entfristet werden. den Trägern noch einmal über Möglichkeiten der Entfristung ins Gespräch zu kommen. Ist es nicht beschämend, dass so viele Erzieher und Kinderpfleger nur befristete Verträge Wie sieht das denn bei den Kindertagespflebekommen, und zwar nicht nur in privaten gekräften aus? aussuchen können, was für ihre Einrichtung besonders geeignet ist. Es können zum Beispiel unterschiedliche Medien zum Einsatz kommen, je nachdem, womit in der jeweiligen Kita am liebsten gearbeitet wird.

Auch hier muss das Gespräch mit den kommunalen Spitzenverbänden gesucht werden. Tagesmütter und -väter dürfen keine Lückenbüßer in prekären Arbeitsverhältnissen sein. Unser schulpolitischer Sprecher in der Stadt Aachen hat die Empfehlung ausgesprochen, dass die Städte die Tagesmütter einstellen sollen. Die Tagespflege soll in der U3-Betreuung langfristig als gleichwertige Alternative zur Kita bestehen bleiben, auch wenn der Kita-Ausbau voranschreitet. Die Eltern sollen bei der Betreuungsform die Wahl haben. Es soll möglichst auch keine unterschiedlichen Zuzahlungstabellen für Kita und Kindertagespflege mehr geben. Können Sie eine grobe Richtung angeben: Wohin will die Landesregierung langfristig mit dem Gesetz? Der Referentenentwurf ist ja erst der Anfang, bis zum fertigen Gesetz ist noch eine Menge Arbeit zu erledigen. Alle Beteiligten – die Jugendämter, die Eltern-, Erzieher- und Tagespflegerverbände, Vertreter von Wohlfahrtsverbänden und weitere Fachleute – müssen in den Gesetzesfindungsprozess einbezogen werden. Bis jetzt haben wir immer gefragt: Was braucht die Kita? Mit dem neuen Gesetz wollen wir dahin kommen, nicht mehr nur vom System Kita aus zu denken, sondern vom Kind aus. Allerdings ist die zweite KiBiz-Reform auch noch nicht das Ende vom Lied. Die Landesregierung investiert schon viel, um den Ausbau der Kitas voranzutreiben und die frühkindliche Bildung weiter zu verbessern. Aber für die dritte Ausbaustufe muss dann auch der Bund mit ran.

klicken, voten

gewinnen

In 12

N COOLVEEN MOhTäIltlich

n neuen FLEXLINE Mach mit und entdecke de

mit cleverem Tragesystem!

er

Geh auf ... SbS49_Anzeige_Familienbande_190x84_14.indd 1

www.stepbystep-schulranzen.com/gewinnspiel

08.01.14 14:22


Magazin

16

Familie & Gesundheit Kochen

Hauptstadtküche Zwischen Aachen und Berlin gab es immer schon eine magische Beziehung. Andrea Claessen hat für KingKalli eine kulinarische Eselsbrücke gebaut und traditionelle Berliner Rezepte zusammengetragen und mit Fotos und Illustrationen garniert.

Spreewälder Gewürzgurken Zutaten: So viele kleine, feste Gurken, wie man einmachen möchte

mit Wasser so auffüllen, dass die unteren Gläser maximal bis zur Hälfte im Wasser stehen. Deckel drauf. 15 bis 20 Minuten einkochen. Die Gurken an einem kühlen Ort mindestens 7 Tage durchziehen lassen.

Dazu pro Glas: 1 bis 2 TL Senfkörner, frischer, gehackter Dill, 1 Zwiebel, geviertelt oder in Scheiben, 6 Pfefferkörner, 2 Pimentkörner eventuell Estragon, eventuell 1/4 Lorbeerblatt Diese Gewürze zusammen aufkochen: 1 l Essig (10 % Säureanteil oder Spritessig), 5 l Wasser, 2 Handvoll Salz, 500 g Zucker Die Gurken in die Gläser schichten. Die erkaltete Lake so darübergießen, dass die Gewürzgurken vollständig bedeckt sind. Wer hat, nimmt zum Einkochen einen Einmachtopf, ein normaler Kochtopf tut es aber auch. Man legt einfach auf den Boden des Topfes ein Gitter oder ein kochfestes Tuch. Die Gläser in den Topf stellen, wenn es passt, auch übereinander. Den Topf

Zubereitung: Schalotten in feine Würfeln schneiden und in Butter anschwitzen, mit Suppe ablöschen. Erbsen dazugeben und ca. 5 Minuten dünsten lassen. Crème fraîche untermengen und mit dem Stabmixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Königsberger Klopse Die Köchin eines Königsberger Kaufmannshauses soll das Rezept vor etwa 200 Jahren erfunden haben.

Erbspüree Ein traditionelles Hauptstadtgericht – wird gerne als Beilage zu Eisbein oder anderen Fleischgerichten serviert. Zutaten für 4 Portionen: 300 g Erbsen, tiefgekühlt, 2 Schalotten, 100 ml Gemüsebrühe, 1EL Butter, 2 EL Crème fraîche

Zutaten für 6 Portionen: 1 altbackenes Brötchen, 80 g Schalotten, 6 Stängel glatte Petersilie, 20 g Butter, 3 Sardellenfilets, 600 g Kalbfleisch aus der Schulter, 15 g Speck, mild geräuchert, 2 Eier, Salz, Pfeffer, 1 TL Macis (Muskatblüte), fein zerrieben, Zitronenschale, fein abgerieben von 1/2 Biozitrone, 800 g Kartoffeln, 3 Gläser Kapern, 1 Zwiebel, 2 Nelken, 1


17

Lorbeerblatt, 250 ml Kalbsfond, 250 ml Weißwein, 100 g Butter, 250 ml Schlagsahne, 3 EL Mehl, 150 ml Milch, 2 EL Zitronensaft Zubereitung: Das Brötchen in heißem Wasser einweichen, danach gut ausdrücken. Schalotten fein würfeln. Petersilienblätter fein hacken. 20 g Butter in einer Pfanne erhitzen und die Schalotten darin 2 Minuten glasig dünsten. Petersilie hacken und unterrühren, beiseitestellen und abkühlen lassen. Die Sardellenfilets auf Küchenpapier abtropfen lassen, eventuell Silberhaut, Fett und Sehnen entfernen und die Sardellenfilets fein hacken. Fleisch und Speck klein schneiden, mit dem Brötchen, der Schalottenmischung und den Sardellenfilets zweimal durch den Fleischwolf drehen oder ganz klein hacken. Hackfleisch in einer Schüssel mit den Eiern gut mischen und mit Salz, Pfeffer, 1/2 TL Macis und Zitronenschale einer halben Zitrone würzen. Aus der Masse ca. 20 Klopse formen und zugedeckt kalt stellen. Kartoffeln mit Schale in Salzwasser 18-20 Minuten kochen. Dann in einem Sieb ausdämpfen lassen, noch warm pellen. Mit 20 g Butter in einen Topf geben. Mit einem Deckel verschließen und warm halten. Vor dem servieren mit Petersilie bestreuen. Die Kapern in einem Sieb abtropfen lassen,

KingKalli 62 Februar/März

dabei den Sud auffangen. Zwiebel mit Nelken und Lorbeer spicken. 3 l Wasser mit Kalbsfond, Weißwein und gespickter Zwiebel aufkochen. Die Klopse in den Fond geben und 8-10 Minuten sieden lassen.

100 g Spreewaldgurken (siehe Rezept), 4 Eier, 2 EL Schlagsahne, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 2 EL Öl

Zubereitung: Kartoffeln vom Vortag pellen und in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. SchalotIn einem anderen Topf 40 g Butter schmelzen, ten in feine Ringe schneiden. Kochschinken Mehl unterrühren und kurz anziehen lassen, in Streifen schneiden. Gewürzgurken in 1 cm bis das Mehl gelb ist. Mit 500 ml Klopsfond gut große Stücke schneiden. Eier (Kl. M) mit 2 EL verrühren, so dass keine Klümpchen entstehen. Schlagsahne verquirlen und mit Salz, Pfeffer Ohne Deckel bei mittlerer Hitze 8-10 Minuten und frisch geriebener Muskatnuss würzen. schwach weiterkochen lassen. Sahne, Milch, 6 Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die EL Kapernsud und Zitronensaft zugeben und Kartoffeln rundherum 10 Minuten goldbraun noch einmal aufkochen, dann mit Salz und anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Schalotrestlichem Macis würzen. Restliche kalte Butten zugeben und 4 Minuten mitbraten. Schinter mit einem Pürierstab in die Sauce rühren. ken und Gurken untermischen. Am Schluss die Kapern zugeben. Die Klopse Eiersahne über die Kartoffel-Mischung gießen mit Sauce und Kartoffeln in vorgewärmten tie- und zugedeckt bei milder Hitze 8-10 Minufen Tellern servieren. ten stocken lassen. 1/2 Bund Schnittlauch in Röllchen schneiden. Hoppelpoppel mit dem Schnittlauch bestreut servieren. Hoppelpoppel Der Name soll wohl eine Mischung aus hops und popelig sein, und das bedeutet so viel wie: Popelige (kümmerliche) Reste sollen, bevor sie hopsgehen (verderben), verarbeitet werden. Es ist ein Resteessen und die verwendeten Zutaten können daher auch gerne variieren. Zutaten für 4 Portionen: Pellkartoffeln (vom Vortag), 2 Schalotten, 120 g Kochschinken,


Magazin

18

Familie & Gesundheit Kochen

Berliner Currywurst 1949 machte die Berlinerin Herta Heuwer in ihrer Imbissbude am Stuttgarter Platz gegenüber vom Bahnhof Charlottenburg eine bedeutende Erfindung: die Currywurst! Sie wurde zum kulinarischen Wahrzeichen Berlins. Zwar behaupten auch die Hamburger, die Currywurst erfunden zu haben, aber Erfolg hat ja bekanntlich viele Väter – oder Mütter. Für die Sauce Zutaten: 3 Tassen lauwarmes Wasser, 2 kleine Dosen Tomatenmark, 0,25 l Tomatenpüree, 2 EL Worcestersauce, 1 EL Currypulver, 1 TL Cayennepfeffer, 1 kleine, frische Chilischote, Öl, 1 EL Senf, 1 sehr fein gehackte Zwiebel, 1 Prise Salz, Pfeffer nach Belieben Zubereitung: Die fein gehackte Zwiebel glasig anbraten. Das Wasser in einem Topf erhitzen (nicht kochen). Das Tomatenmark einrühren. Wenn keine Klumpen mehr vorhanden sind, das Tomatenpüree einrühren und die Zwiebel dazugeben. Anschließend Öl, Cayennepfeffer, Worcestersauce, die zerkleinerte Chilischote und Senf einrühren. Das Ganze so lange erhitzen, bis eine zähe Masse entsteht. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Ggf. mit Wasser verlängern.

Auf keinen Fall Bratwurst!!! In Berlin gibt es zwei Arten von Currywurst: die „mit“ und die „ohne“ – soll heißen: mit bzw. ohne Darm. Bratwürste sind für die Zubereitung von Currywurst nicht geeignet und dürfen somit im Ruhrgebiet bleiben. Für die Variante „mit“ können Bockwürste verwendet werden. Die Wurst „ohne“ ist bei Berliner und Brandenburger Fleischern problemlos erhältlich. In der Euregio wird man wohl eher auf die Variante mit Darm zurückgreifen: Bei dieser Variante die Haut leicht einschneiden, in eine Pfanne mit heißem Fett geben, so dass die Wurst bis zur Hälfte im Fett liegt. Nach etwa zwei Minuten einmal wenden. Wenn die Wurst schön knusprig ist, wird sie aus der Pfanne genommen und in mundgerechte Stücke zerschnitten. Dann noch das Currypulver drüberstreuen und die warme Sauce darübergeben – wer mag, kann das Currypulver auch auf die Sauce streuen. Noch ein wichtiger Punkt: Die Berliner Currywurst darf nicht gegrillt werden! Das wäre nicht nur ein Stilbruch, sondern ist bei gepökelten Würsten durch das Nitritpökelsalz auch gesundheitsschädlich.

Schrippe mit Hackepeter Die Bezeichnung Hackepeter für gewürztes Mett soll erstmals im Jahr 1903 im Berliner Gasthof Martin in der Landsberger Straße verwendet worden sein. Zutaten für 4 Portionen: 350 g mageres Schweinefleisch (Schulter), 150 g frischer Schweinebauch, 3 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 1 TL Kümmel, Salz, weißer und schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen, 4 Spreewaldgurken (siehe Rezept oben) Zubereitung: Das Fleisch mit Küchenpapier trockentupfen und in Würfel schneiden, Häute und Sehnen entfernen. 2 Zwiebeln und den Knoblauch schälen. Zwiebeln grob zerschneiden und zum Fleisch geben, Knoblauch hacken, alles mischen und durch den Fleischwolf drehen. (Wer keinen Fleischwolf hat, kann fertiges Hack beim Metzger kaufen und würzen). Kümmel mit dem Salz und nicht zu fein gemahlenem weißem und schwarzem Pfeffer zum Fleisch geben, vermischen, aber nicht zu gründlich kneten. Den Hackepeter auf gebutterte Schrippenhälften (Brötchen) verteilen. Die übrige Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden oder hobeln, auf dem Hackepeter verteilen. Die Gurken dazu anrichten. Hackepeter auf jeden Fall sofort verzehren, nicht aufheben.


19

KingKalli 62 Februar/März Berliner Luft Es findet sich bereits in einem Kochbuch aus dem Jahr 1897 ein Rezept für dieses „luftigerfrischende“ Dessert. Somit ist die Süßspeise älter als das gleichnamige Musikstück, das Paul Lincke 1898 schrieb. Zutaten: 4 Blatt Gelatine, 4 Eigelb, 125 g Zucker, 1 Bio-Zitrone, 1/4 l Weißwein oder Apfelsaft (alkoholfreie Variante), 4 Eiweiß, 1 Pkt Vanillezucker, 250 g Himbeeren, 4 TL Zucker Zubereitung: Gelatine ca. 10 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Eier in zwei Schüsseln trennen. Eigelb mit 125 g Zucker schaumig rühren. Zitrone abwaschen und trockenreiben. Die Schale und den Zitronensaft unter das Eigelb mischen. Weißwein oder Apfelsaft in einen kleinen Kochtopf leicht erwärmen (nicht kochen). Die eingeweichte Gelatine abtropfen lassen, leicht ausdrücken, und in den warmen Wein oder Apfelsaft geben. Unter Rühren auflösen. Topf vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Alles unter das Eigelb rühren. Die entstandene Creme in den Kühlschrank stellen, bis sie leicht fest wird, das kann 20 bis

Bio-Vielfalt für die ganze Familie Bei Alnatura erhalten Sie die ganze Produktvielfalt des ökologischen Landbaus:

30 Minuten dauern. In der Zwischenzeit das Eiweiß steif schlagen, dabei den Vanillezucker einstreuen. Das Eiweiß „luftig“ unter die Creme heben, bis alles gleichmäßig verteilt ist. Auf Tellern anrichten oder die Creme in einer Schüssel fest werden lassen. „Berliner Luft“ für mindestens 1 Stunde, besser länger, in den Kühlschrank stellen, bis das Dessert gut durchgekühlt ist. Für die Sauce: Ein paar Himbeeren für die Dekoration zur Seite legen. Restliche Himbeeren in einen Mixbecher geben und mit 4 Teelöffeln Zucker süßen. Mit dem Zauberstab pürieren und über die Creme gießen. Berliner Luft mit den beiseitegelegten Himbeeren dekorieren und servieren.

alnatura.de/aachen

GRATIS für Sie: Ein leckerer Berliner Lösen Sie diesen Gutschein vom 24.02.– 07.03.2014 in Ihrem Alnatura SuperNatur Markt am Karlsgraben 16 – 18 in Aachen ein und genießen Sie einen leckeren Berliner.

über 4 000 Bio-Produkte, darunter frisches Obst, Gemüse und Backwaren aus der Region sowie eine große Auswahl für Babys und Kleinkinder. Wir freuen uns auf Sie! Der Überbringer muss nichts kaufen. Die Abgabe des Berliners erfolgt, solange der Vorrat reicht. Der Gutschein gilt nur für Überbringer, die nicht schon kostenlos einen Berliner erhalten haben, und jeder Überbringer erhält nur einen Berliner.

Hier finden Sie uns in Aachen: Karlsgraben 16 – 18 Mo bis Sa 8 – 20 Uhr

ns auf Sie! Wir freuen u


Magazin

20

Kultur

Klein Fritzchen beim Kaffeeschmuggel

Text & Fotos: Birgit Franchy

Ein Kinderwagen und eine Milchkanne mit Kaffeeschmuggelfach, ausgestopfte Tiere, die als Trophäen eingeschmuggelt werden sollten und eine Metallschürze, in der man als „unbefleckte Schwangere“ 10 Liter Schnaps transportieren konnte. Das Zollmuseum Friedrichs ist eine Kuriositätensammlung voller Geschichten und Geschichte. Derzeit muss es um einen Teil seiner Sammlung bangen, der Verkauf vieler Exponate droht, denn es fehlen 30.000 Euro, um die Erben des Gründers Christian Friedrichs auszuzahlen. Kurt Cremer, Jahrgang 1940 und Zolloberamtsrat a. D., ist vollkommen in seinem Element, wenn er durch das Zollmuseum Friedrichs führt. Er kennt jeden der 25 Räume und jedes der rund 3.000 Exponate und weiß zu jedem Bild, zu jeder Schautafel und jedem Gegenstand etwas zu berichten. Viele Fotos, zum Beispiel von Grenzsteinen oder Zollhäusern, hat er selber geschossen, viele Exponate selber zusammengetragen, hat sich dafür eingesetzt, dass das Haus unter Denkmalschutz gestellt wird und sogar die Busstation vor der Tür in „Zollmuseum“ umbenannt wurde. Das alles natürlich ehrenamtlich. Derzeit kämpft er um den Erhalt der Sammlung. Mit dem Sammelvirus infiziert hat ihn sein Kollege Christian Friedrichs, ehemals Vorsteher des Hauptzollamtes Aachen-Nord. 1984 begann Friedrichs, alles zusammenzutragen, was zum Thema Zoll aufzutreiben war. Das sind Schautafeln, Fotos, eine alte Mautnerrüstung (Maut = Zoll), Modelle von einigen Aachener Stadttoren, ein Raum beherbergt die gute Stube eines Zollbeamten mit allem Drum

und Dran bis zum Waffeleisen. Verschiedene Schautafeln beschäftigen sich mit Warenkunde und Gewichte können betrachtet werden, die dazu da waren, die zu verzollenden Waren auszuwiegen. „Bis 1834 der Deutsche Zollverein gegründet wurde, gab es keine einheitlichen Gewichte“, berichtet Kurt Cremer. Der Deutsche Zollverein führte damals als einheitliches Gewicht, das „Zollpfund“ (1 ZPF = 500 Gramm) ein. Und: „Um von Hamburg bis München zu kommen, musste man 10 Mal durch den Zoll und auch Geld wechseln: von Heller in Taler in Gulden und so weiter ... Das hat sich erst 1834 mit der Einführung des Zollvereins geändert“, erklärt Kurt Cremer. Es gibt eine alte Schusterei zu bewundern („Zöllner mussten viel laufen, sie hatten alle handgefertigte Schuhe“), außerdem zwei beschlagnahmte illegale Schnapsbrennöfen („Der Betreiber des einen Ofens sagte, er wollte nur die Nebenprodukte des Schnapses als Medizin für seine Schwiegermutter herstellen“) und jede Menge Schmuggelwaren, von ausgestopf-

ten Tieren bis hin zu Behältnissen, um Alkohol und Drogen zu transportieren, wie etwa eine Schmuggelschürze aus Metall, in der 10 Liter hochprozentiger Schnaps transportiert werden konnten. Der oder die Verkleidete musste sich wahlweise als schwangere Frau oder als dicker Mann ausgeben. Immer wieder melden sich Zeitzeugen und überlassen Kurt Cremer, der sich nach dem Tod von Christian Friedrichs um die Sammlung kümmert, Gegenstände, wie zum Beispiel einen


21

KingKalli 62 Februar/März

Kinderwagen mit eingebautem Kaffeefach im doppelten Boden. Mutter und Oma von Klein Fritzchen gingen einmal die Woche in Holland einkaufen. Alles wurde brav versteuert. Nicht aber der Kaffee oder Zigaretten. Diese Artikel lagen sicher im Fach unter Fritzchens Matratze, und niemand schöpfte Verdacht. Auch eine große Milchkanne gehört dazu. Oben ist in einem Einfüllstutzen ein Viertel Liter Milch eingefüllt, darunter konnten Kaffeebohnen geschmuggelt werden.

melgefährtin über, um sicherzustellen, dass die Sammlung fortbestehen kann.

Die vielen Exponate, die den Kampf gegen Schmuggler bezeugen, untermalt Kurt Cremer mit besonders haarsträubenden Anekdoten. Flüchtenden Fahrzeugen wurde eine Igelkette über die Straße gespannt, um sie an der Weiterfahrt zu hindern. Prompt reagierten die Schmuggler und entwickelten Krähenfüße, die sie vor die Reifen der verfolgenden Zöllnerwagen warfen, um diese abzuhängen. Da musste eine Lösung her. Diese folgte in Form zweier umgebauter Porsche. Weil sie besonders niedrig waren, konnte man an der Stoßstange hydraulisch absenkbare Stahlbesen anbringen, die die Krähefüße fortfegten.

Kurt Cremer hatte gehofft und hofft es immer noch ein bisschen, dass die Stadt Aachen – seit 1998 Eigentümerin des Hauses – diese Summe aus dem Kulturetat bezahlen könnte. Nach einigem Hin und Her, vagen Zusagen, Absagen und verschobenen Terminen konnte Kurt Cremer immer noch keine Zusage bekommen. Wirklich nachvollziehbar ist das für ihn nicht, wenn er sich vor Augen führt, dass beispielsweise der neue Eingangsbereich des Ludwig Forums mit der 10-fachen Summe, nämlich mindestens 300.000 Euro bei der Stadt zu Buche schlagen wird.

Kurt Cremer: „Der Porsche wurde daraufhin auch Besenporsche genannt.“ Die wildesten Geschichten spielten sich an den Grenzen rund um Aachen ab. Zeitzeugen berichteten, so Kurt Cremer, in Herzogenrath-Straß habe es unter der Straße einen Tunnel von Holland nach Deutschland gegeben, in dem man in einer Wanne an einem Seil Kaffee, Tee oder Zigaretten nach Herzogenrath schmuggeln konnte. Wenn die Straßenbahn auf deutscher Seite parallel zum Grenzzaun auf der ungeteerten Straße Staub aufwirbelte und gerade kein Zöllner in Sicht war, flogen Kaffee und Zigaretten über den Zaun, den die deutschen Nachbarn schnell in Sicherheit brachten. Und 1978 wollte ein Terrorist nach Holland fliehen und erschoss zwei Zöllner auf der deutschen Seite. Ca. 1,5 bis 2 Stunden dauern reguläre Führungen im Zollmusem an der Horbacher Straße. Momentan werden sie nur von Kurt Cremer angeboten, der jedoch ein Heft zu allen 25 Räumen und allen Exponaten angelegt hat und gerade zwei weitere Kollegen vom Verein Heimatfreunde des Heydener Ländchens einarbeitet, um den Fortbestand des Angebotes zumindest personell zu sichern. Bedauerlicherweise ist das Fortbestehen des Kernstücks der Sammlung – die Exponate – derzeit in Gefahr. Nach dem Tod von Christian Friedrichs ging die ganze Sammlung an eine Weg- und Sam-

Jedoch fordern die Kinder Friedrichs den Pflichtteil ein, den es 2014 auszuzahlen gilt. Es geht um 30.000 Euro. Ob 30.000 Euro nun viel oder wenig Geld sind, darüber lässt sich streiten. Jedoch wäre es zu schade, die Sammlung und das Lebenswerk Friedrichs wegen dieser Summe zu zerstören.

Derweil ist Kurt Cremer auf der Suche nach möglichen anderen Unterstützern und Sponsoren, die mit einer sachgebundenen Spende an den Verein Heimatfreunde des Heydener Ländchens dazu beitragen würden, dass nicht ein Teil der Sammlung (über 350 von 3000 Exponaten) verkauft werden muss, um die Erben auszuzahlen.

Wer das Museum an der Horbacher Straße 497 besuchen möchte, hat dazu jeden ersten und dritten Sonntag im Monat um 11 und um 14:30 Uhr die Gelegenheit. Schulklassen/Schülergruppen können individuelle Termine bekommen, der Besuch für Schulklassen ist kostenlos. Geeignet ist der Besuch für interessierte Kinder/Jugendliche ab ca. 10 Jahren. Kontakt: www.zollmuseum-friedrichs.de Kurt Cremer, 0241 9970615


Magazin

22

Ausflug

Die Grotten von Remouchamps Schon der Eingangsbereich zu den etwa 45 Autominuten von Aachen entfernten Grotten lässt Mikes Augen strahlen und Ninas Mund weit offen stehen. Mike (9 Jahre) interessiert sich besonders für die Fledermäuse, die es hier geben soll. Der Führer hat direkt den passenden Spruch auf Lager: „Wenn wir jetzt losgehen, müsst ihr euch ducken und den Mund gut zulassen, denn sonst fliegt euch eine Fledermaus hinein!“ Er zwinkert Mike verschwörerisch zu, während Nina (5 Jahre) lieber schnell den Mund schließt und nach Papas Hand greift. In den Grotten von Remouchamps gibt es viele Fossilien, die mit über 300 Millionen Jahren älter sind als jeder Dinosaurier. Das Besondere an diesen Grotten ist, dass es hier den weltweit längsten unterirdischen Schifffahrtsweg der Welt gibt. Doch zunächst laufen Mike und Nina mit ihren Eltern vorbei an „Elefanten“, „Schokoladeneis“ und einer „100.000 Jahre alten weißen Dame“. Die Kinder dürfen die glitschigen Stalagmiten und Stalagtiten sogar anfassen.

Dann geht es eine Wendeltreppe hinab und weiter zur unterirdischen Einschiffung. Die hölzerne Barke wackelt ganz schön, als die Gäste einsteigen. Der Fluss Rubikon hat ganzjährig etwa eine Wassertemperatur von 8 °C, nur wenig kühler als die Luft in den Grotten. Mike hört gespannt zu, als der Führer von den kleinen Garnelen erzählt, die blind und durchsichtig sind, da es hier niemals Tageslicht gibt. Die große Barke gleitet geräuschlos vorbei an einer hohen, märchenhaft beleuchteten Galerie, dann wird der Durchgang schmaler, bis sich der Fluss durch eine „Palme“ teilt. Die Palme ist eine Säule, die sich im Laufe der Jahre aus einem Stalagmit und einem Stalagtit mitten im Fluss gebildet hat. Kurz danach wird die Grotte viel niedriger, und der Bootsführer gibt das Zeichen zum Kopfeinziehen. „Fledermäuse habe ich zwar nicht gesehen, die halten ja auch jetzt hier ihren Winterschlaf. Aber es war trotzdem super spannend! Vor allem die Bootsfahrt war genial! Und alles so toll

beleuchtet!“, schwärmt Mike zum Abschied. Die geführte Tour dauert etwa 1 ¼ Stunden und kann ab Mitte März auch mit einem Besuch im naheliegenden Safaripark Monde Sauvage kombiniert werden. Grottes de Remouchamps Rue de Louveigné, 3 4920 Remouchamps/Belgien 0032 (0)4 3609070 www.mondesauvage.be Öffnungszeiten: 1.12.-31.1.: Sa., So. und Weihnachtsferien von 10:00-16:00 Uhr 1.2.-30.11.: täglich 10:00-17:30 Uhr (letzter Einlass 16:15 Uhr) Eintritt: Kinder bis 2 Jahre: gratis Kinder 3 bis 11 Jahre: 8 Euro Erwachsene: 11 Euro Senioren (60+ Jahre): 9,50 Euro


23

Safaripark „Le Monde Sauvage“ „Papa, Papa, das Zebra leckt die Autoscheibe ab!“ ruft Lara (6) ganz aufgeregt von der Rückbank und versucht, das neugierige Tier zu streicheln. „Zum Glück sind die Nashörner und Elefanten in einem abgeteilten Gehege“, lacht Papa. Da steht auch schon ein Vogel Strauß mitten auf dem Weg. Die Tiere haben sich an die Menschen und Fahrzeuge gewöhnt und spazieren gemütlich durch den Park. Wer lieber nicht mit dem eigenen Auto durch die afrikanische Wildnis mitten in Belgien fahren möchte, kann auch in einen Unimog-Zug einsteigen und bei einer etwa 40-minütigen Rundfahrt die Tiere beobachten. Neben dem Safarigelände befindet sich der eigentliche Tierpark. „Sehen wir uns zuerst die Seelöwenshow an?“, fragt Lara. Bei der Show lernt sie nicht nur den Unterschied zwischen Seelöwen und Seehunden kennen, sondern auch, wie schlau und geschickt die Tiere sein können. Nach der Show möchte Lara erst mal auf den Kinderbauernhof und den riesigen Spielplatz. Das große Piratenschiff hat es ihr besonders angetan. Papa und Mama suchen sich einen Sitzplatz in der Nähe der Freiflug-Vogelvoliere und bereiten ein Picknick vor. Papa möchte gerne die Papageienshow sehen. Im Jungle Dome warten die bunten Vögel schon krächzend auf ihre Vorstellung. Es scheint ihnen sichtlich Spaß zu machen, über die Köpfe der Besucher hinwegzufliegen, Auto zu fahren oder kleine Bälle in Körbe zu werfen oder an anderen Wettkämpfen teilzunehmen. Lara möchte jetzt die Löwen und Tiger sehen. Weiter geht es vorbei an den Kragen-, Braunund Eisbären hin zu den Affeninseln: Lemuren,

Gibbons, Schimpansen und Orang-Utans leben hier in einer natürlichen Umgebung und fühlen sich sichtlich wohl. Bald beginnt die Raubvogelshow: Musik erklingt, zwei schwarze Pferde kommen vom Waldrand auf die Arena zugetrabt, auf ihren Rücken zwei Reiterinnen mit Greifvögeln auf dem Arm. Kaum angekommen, preschen weiße Wölfe frei über die Wiese hinterher. Ein Raunen geht durch das Amphitheater, doch die Wölfe biegen rechtzeitig ab. Insgesamt 60 Raubvögel fliegen während der Show durch die Arena und auch mal über die Köpfe der Zuschauer hinweg. Danach ist ein Besuch in der Savanne genau das Richtige: Die Giraffen bewegen sich eher gemächlich um den Aussichtspunkt herum. Ein herrlicher Ort zum Entspannen. Der Tag verging für Lara wie im Flug, doch in der Nähe des Parkplatzes warten noch ein paar Dromedare auf kleine und große Besucher. Für 2,50 Euro darf sich die stolze Reiterin auf einem der Wüstenschiffe durch den Orient tragen lassen. „Ich möchte noch mal nach Afrika fahren!“, erklärt sie und fällt völlig erschöpft in ihren Kindersitz. Fange de Deigné, 3, 4920 Aywaille/Belgien 0032 (0)4 3609070 www.mondesauvage.be Öffnungszeiten: Von Mitte März bis Mitte November täglich ab 10 Uhr Eintritt: Kinder bis 2 Jahre: gratis Kinder 3 bis 11 Jahre: 15 Euro (Kombiticket Safari und Grotten 20 Euro) Erwachsene: 19 Euro (Kombiticket 25 Euro) Senioren (60+ Jahre): 17 Euro (Kombiticket 23 Euro)

Essengehen mit Kind

Bistro & Café Kränzchen „Alle mal an einen Tisch“ lautet das Motto des gemütlichen Bistros. Der 5,5 Meter lange Holztisch bildet dabei den zentralen Ort der Begegnung für Menschen mit und ohne Behinderung. Ob mit Kinderwagen oder Rollstuhl – das Kränzchen ist barrierefrei und bietet auch rund um den Tisch genug Platz für Kind und Kegel. Besonders beliebt sind die Landbrote und das ausgiebige Frühstück, das sogar bis 15 Uhr angeboten wird. Ab mittags gibt es außerdem Suppen, Salate, Quiches un d Kuchen, dazu u. a. hausgemachte Limonade und Eistee. Als gemeinnütziger Träger der Behindertenhilfe betreibt der Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte Aachen e.V. das Kränzchen, in dem Menschen mit und ohne Behinderung Hand in Hand arbeiten und jeder auch in Begleitung von Hunden herzlich willkommen ist. Wer gerne einmal im Rahmen eines Praktikums in das normale Berufsleben hineinschnuppern möchte, kann hier wertvolle Erfahrungen machen. Langweilig wird es im Kränzchen bestimmt nicht, denn regelmäßig finden Themenabende (z. B. über Gebärdensprache oder Autismus) statt, ebenso wie Krimidinner, Cocktailabende, Lesenachmittage oder Zauber- und Musikdarbietungen. Der große Tisch hat schon viel erlebt: Stammtische, Gruppen von Müttern oder Vätern mit vier bis fünf Kinderwagen, Tauffeiern, Geburtstage usw. Kinderstühle und Sitzerhöhungen stehen neben Kinderbüchern und Spielen für die jüngeren Gäste bereit. Vaalser Straße 40, 52064 Aachen 0241 912666666, info@kraenzchen.org www.kraenzchen.org Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag: 10:00-17:00 Uhr Freitag und Samstag: 9:00-23:00 Uhr


Magazin

Lesen

24

Medien

vorgestellt von Bianca Sukrow Die Coming-of-Age-Geschichte um die jugendlichen Protagonisten wird mit einem Fantasy-Thriller verschränkt, der es in sich hat: Gesichtslose Anzugträger, die nicht von ungefähr an Michael Endes graue Herren erinnern, haben es auf die Sagengestalten der Region abgesehen. Leider wissen letztere aber nicht immer so ganz genau, wer auf ihrer Seite steht, so dass sich Fiona und ihre Freunde immer häufiger zwischen den Fronten wiederfinden – und weder die gesichtsund gewissenlosen Anzugträger noch die uralten Götter und Geistwesen haben große Skrupel, über Leichen zu gehen … Phantastik-Preis-Trägerin Judith Vogt setzt mit „Gesichtslos“ genau da an, wo „Das Erwachen“, der erste Teil der Trilogie, aufgehört hat.

Die Geister des Landes Teil 2: Gesichtslos Endlich hat der Ammianus-Verlag ein Einsehen und bringt Teil 2 von Judith Vogts Fantasy-Trilogie „Die Geister des Landes“ heraus. Wurde auch Zeit, denn Leser des ersten Bandes fiebern nun schon seit einem Jahr der Fortsetzung der Geschichte um die Mythenjäger Fiona, Gregor, Dora und Edi entgegen. Mussten sich die vier Helden im ersten Teil noch ausschließlich mit Sagengestalten aus der Eifel herumschlagen (im wörtlichen wie im übertragenen Sinn), werden sie nun auch mit Aachener Mythenwesen konfrontiert. Zugleich müssen sie sich mit alten und zugleich aktuellen Lebensfragen auseinandersetzen: Ist Heldentum Entscheidungssache? Wie viel Verantwortung ist mit der Liebe verbunden? Und vor allem: Was bedeutet Freundschaft und wie weit sollte sie gehen?

Da es keine großen Erklärungen oder Rückblenden gibt, empfielt es sich, die Bände in der Reihenfolge ihres Erscheinens zu lesen. Der Unter-der-BettdeckeSchmöker-Faktor ist bei der Fortsetzung mindestens genauso hoch wie beim ersten Teil der Geschichte. Besonders Aachener werden sich freuen, bei der Lektüre von „Gesichtslos“ nicht nur die Eifeler Familienausflugsziele wiederzuerkennen, sondern auch wohlvertraute Ecken der Domstadt. Allerdings müssen Leser auch in Band 2 nicht nur mit Sex, Drugs and Rock’n’Roll zurechtkommen, sondern auch mit einem gerüttelt Maß an Spannung und Gewalt. Die Gefahren wachsen mit den Helden. Judith C. Vogt: „Die Geister des Landes“: Teil I: „Das Erwachen“. Aachen, Ammianus 2012; 12,90 Euro Teil II: „Gesichtslos“. Aachen, Ammianus 2013; 13,90 Euro geeignet ab ca. 12 Jahren

Gregorstr. 2 52066 Aachen

Kinder- und Jugendbibliothek Kindermedien vom Buch bis zum Internet Treffpunkt für die ganze Familie Vielfältiges Material zum Entdecken der Welt Vorlesestunden für Kinder

0241 4633 2202 www.worthaus-ac.de

Dieter Schütz/pixelio.de

Leseförderung

www.stadtbibliothek-aachen.de

Di, Mi, Fr 11 - 18 Uhr Do 13 - 19 Uhr Sa 10 - 14 Uhr Couvenstr. 15 Tel.: 0241/4791-0

Ergebnisse des Schreibworkshops „kreatives Schreiben“ für Jugendliche Im Herbst 2013 hatte Stefanie Erkeling von Chill Out e. V. zum Schreibworkshop eingeladen. KingKalli war Kooperationspartner. In den Herbstferien trafen sich acht Jugendliche zum dreitägigen Schreibworkshop. Jetzt haben wir die Texte erhalten. Hier eine Kostprobe. Alle Texte findet ihr auf www.kingkalli.de

Prolog

von Paula Zuiderduin Luka und ich waren schon immer beste Freundinnen gewesen, seit ich denken konnte, machten wir alles zusammen. Ich weiß nicht mehr, wann und wie wir uns kennengelernt hatten, doch uns wurde nie langweilig. Nur zur Schule ging ich ohne sie, Luka hatte einen Privatlehrer. Ihre Eltern waren stinkreich, aber nie zu Hause. Ich erinnere mich noch gut an die Abende, an denen Luka weinend durch mein Fenster gestiegen kam, weil ihre Eltern vergessen hatten, dass ihre Tochter alleine zu Hause wartete. Luka war ohne Zweifel die tollste Person, die mir je in meinem Leben begegnet war, doch manchmal machte sie mir wirklich Angst. Sie hatte diesen irren Blick drauf, den ich einmal, als wir abends heimlich einen Horrorfilm geschaut hatten, gesehen hatte. Wie ein Verrückter, der vor seinem inneren Auge eine völlig andere Welt sieht. An guten Tagen spielten Luka und ich Dinge wie Verstecken, Prinzessinnen, Dinge, die kleine Mädchen nun mal spielen. Doch an anderen Tagen musste ich mit ihr Entführer oder Mörder spielen. Meistens war sie dann der Mörder oder Entführer und ich war das Opfer. Aber Luka zuliebe machte ich das alles mit.

Ich wusste, dass sie es nie leicht hatte, und deshalb tat ich alles dafür, dass es Luka bei mir besser ging als zu Hause. Als wir beide 11 waren, zog ich aus unserer Heimatstadt weg. Seitdem habe ich Luka nie wieder gesehen, an sie gedacht habe ich, oh ja, viele Stunden, Tage und Wochen habe ich unserer gemeinsamen Zeit nachgeweint und mir Sorgen um meine beste Freundin gemacht, wer sollte sie denn jetzt trösten, wenn ihre Eltern sie mal wieder vergessen hatten? Nach ungefähr einem Jahr legte sich meine Trauer, ich freundete mich zur großen Erleichterung meiner Eltern mit einigen Mädchen aus meiner Klasse an. Jedoch war es nie eine so tiefe und feste Freundschaft wie die von Luka und mir. Inzwischen gehe ich auf die Highschool, an Luka habe ich schon lange nicht mehr gedacht, bis ich letztens ein Foto von uns beiden in einer der alten Kisten im Keller gefunden habe. Seit diesem Tag liegt es auf meinem Nachtisch und wartet darauf, dass ich es umdrehe und die in kritzeliger Kinderschrift geschriebene Widmung durchlese, die Luka mir als letztes Geschenk auf das Bild geschrieben hat. Doch ich traue mich nicht, ich habe ein schlechtes Gewissen, seit meinem Umzug habe ich nichts mehr von Luka gehört und mich auch nie bei ihr gemeldet. Ich versuche, mir ihr Gesicht vorzustellen, so wie es wohl heute aussehen mag. Ich versuche, mir vorzustellen, dass Luka ein glückliches Leben führt, dass sie viele neue Freunde gefunden hat, doch es funktioniert nicht. Immer wieder taucht


25

KingKalli 62 Februar/März

Foto: thinkstockphotos / Denis Jr. Tangney / iStock

ein Bild vor meinen Augen auf, Luka wie sie mit verweintem Gesicht dem Auto hinterherwinkt, in dem ich in mein neues Leben fahre. Eine einzelne Träne rollt über meine Wange, doch ich wische sie weg, bevor sie auf das Bild fallen kann. In einer Woche fangen die Ferien an, und ich habe endlich meinen Führerschein. Ich beschließe, nach Luka zu sehen, vielleicht wohnt sie ja immer noch in dem riesigen alten Haus am Rande unserer Geburtsstadt. 1. Montagmorgen, der erste Ferientag. Ich packe meine Tasche in meinen Pacer, mein Baby, den ich zu meinem siebzehnten Geburtstag von meinen Eltern bekommen habe. Ich steige ein und starte den schon etwas klapprigen Kleinwagen. Ich winke meiner Mum, die mich durchs Küchenfenster beobachtet, zu und fahre los. Während des Fahrens habe ich genügend Zeit, um nachzudenken. Was werde ich tun, was sagen, wenn ich Luka nach so vielen Jahren der Funkstille wieder gegenüberstehe? Ich weiß es nicht, vielleicht lebt sie auch gar nicht mehr in dem Städtchen, in dem wir einst so viel Zeit miteinander verbracht haben. Als ich an dem Ortsschild vorbeifahre, holen mich meine Erinnerungen ein. Ich fahre an der Bäckerei vorbei, in der mein Vater früher immer Brötchen gekauft hat, dann an Lukas und meinem Lieblingsspielplatz, dann an meiner Grundschule. Mein Herz fängt an zu rasen, ich fange an zu schwitzen. Aus einem mir unerklärlichen Grund habe ich Angst, Todesangst. Ich halte an einer roten Ampel und atme tief durch, das Gefühl verschwindet so

schnell wieder, wie es gekommen ist, und mein Herzschlag wird langsamer. „Die Aufregung“, sage ich zu mir selbst und fahre weiter. Als ich in unsere alte Straße einbiege, fällt mir auf, dass es aussieht, als ob die Zeit stehen geblieben wäre. Alles sieht noch genau so aus wie früher, die Häuser haben dieselbe Farbe und sogar die große Eiche im Garten unserer damaligen Nachbarn steht noch an ihrem Platz. Nur unser altes Haus hat sich verändert, eine Hecke versperrt jetzt den Blick in den Garten und die einst blaue Tür, deren Lack schon absplitterte, strahlt jetzt in einem sauberen Weiß. Dann taucht Lukas dunkles Haus am Ende der Straße auf, es ist immer noch so groß und Angst einflößend wie früher. Ich halte direkt vor dem Haus und steige aus dem Wagen. Mein Puls steigt wieder, doch ich zwinge mich, ruhig zu atmen und, obwohl alles sich in mir sträubt, auf das Haus zuzugehen. Der Kies der Einfahrt knirscht unter meinen Füßen, das Haus wirkt verlassen, doch ich weiß, dass dieser Eindruck täuscht. Ich stehe vor der großen Holztür und werfe einen Blick auf das verrostete Namensschild auf dem Briefschlitz, es ist zerkratzt, so als ob jemand nicht will, dass man den Namen noch lesen kann. Die einzigen Buchstaben, die ich noch erkennen kann, sind: „..d..w.“ In diesem Moment fällt mir auf, dass ich Lukas Nachnamen nie kannte. Ich drücke auf die Klingel und höre, wie drinnen ein dumpfes Läuten durch die Stille, die bisher hinter der Tür geherrscht hatte, dringt. „Dong!“ Nichts passiert. Ich klingle ein zweites Mal. „Dong!“ Wieder nichts. Vorsichtig drehe ich den Türknauf, die Tür öffnet sich mit einem kaum hörbaren

Knarzen. Mein Atem geht schneller und mein Hirn sagt mir, dass ich hier gerade einen Einbruch begehe, doch ich ignoriere die Warnung und schleich durch den Raum. Am Fuß der Treppe bleibe ich stehen und lausche ... Kein Geräusch dringt zu mir herab, und doch weiß ich, dass sich jemand in diesem Haus befindet, ich spüre es. Ich lasse meinen Blick noch ein letztes Mal durch die Halle zur Tür schweifen, bevor ich mich umdrehe und die Treppe hinaufgehe. Dabei fällt mir auf, dass der marmorne Boden glänzt, und auch auf der Kommode, die am anderen Ende des Raumes steht liegt kein Körnchen Staub. Dieses Haus ist definitiv noch bewohnt und jemand achtet hier auf fast peinliche Sauberkeit. Oben angekommen finde ich mich in einem langen Flur wieder, von dem auf jeder Seite vier Türen abgehen. Wieder versuche ich, in der unheimlichen Stille irgendein Geräusch zu vernehmen, doch ich höre nichts außer meinem eigenen Atem. Ich schaue den Flur entlang und bemerke, dass die dritte Tür auf der linken Seite einen Spalt offen steht, nicht groß genug, um sich durchzuzwängen, aber einen Blick werde ich wohl hineinwerfen können. Ich schleiche zu der Tür und linse vorsichtig in den dunklen Raum. Es dauert ein wenig, bis meine Augen sich an die Dunkelheit gewöhnen, doch dann erkenne ich ein großes Himmelbett mit zugezogenen Vorhängen, das mitten im Raum steht. Vor den Fenstern hängen dicke, schwere Vorhänge, die das Licht davon abhalten, in den Raum zu kommen. An der linken Seite des Raumes steht ein prall gefüllter Schminktisch, neben dem eine weit geöffnete Tür in einen begehbaren Kleiderschrank führt. Rechts steht ein Schreibtisch mit einem Laptop und einem eingerahmten Foto darauf. In dem Moment, als ich versuche, zu erkennen, was auf dem Bild zu sehen ist, höre

ich ein Atmen aus Richtung des Bettes und zucke zusammen. Da schläft jemand! So leise wie möglich bewege ich mich ein paar Schritte rückwärts, den Blick immer auf das Bett gerichtet. Im allerletzten Moment, in dem ich noch freie Sicht auf das Zimmer habe, erhasche ich einen Blick auf das Foto und erkenne zwei kleine Mädchen, ein schwarzhaariges und ein blondes, Luka und mich. 2. Als ich wieder vor dem Haus stehe, rast mein Herz immer noch wie verrückt. Ich schnappe nach Luft: „Das muss Lukas Zimmer gewesen sein, und sie hat mich nicht vergessen, auch nach all den Jahren nicht“, denke ich und Tränen der Rührung sammeln sich in meinen Augen. Ich blinzele sie weg und krame in meiner Tasche nach meinem Notizbuch und einem Stift. Ich reiße eine Seite aus dem Büchlein und schreibe: Liebe Luka, es ist ziemlich lange her. 6 Jahre, um genau zu sein. Ich würde gern mit dir reden, mich entschuldigen, dafür dass ich mich so lange nicht gemeldet hab. Wenn du Lust hast, mich zu treffen, dann komm am Mittwoch um 15 Uhr ins Café, in dem wir früher immer waren. In ewiger Freundschaft Deine alte Freundin Nia Ich falte den Brief zusammen, schreibe Lukas Namen oben drauf und werfe ihn in den Briefschlitz. Dann gehe ich wieder über den knirschenden Kies zurück zu meinem Wagen und fahre los.


Spielen

Kniffel – das Kartenspiel Kniffel ist ein berühmtes Würfelspiel für Kinder ab 8 Jahren. Es ist bei vielen Generationen ein beliebter Zeitvertreib und kann mit 2 bis 4 Personen gespielt werden. 2013 ist „Kniffel – das Kartenspiel“ im Schmidt-Spiele-Verlag erschienen.

Citrus (2013) vorgespielt von Denis Fischer

Fazit: Wenn die Spielmacher versucht haben, mit dieser Version Kniffel besser zu machen, so ist es ihnen nicht gelungen. Denn durch die schlechte Spielanleitung kommt man erst gar nicht dazu anzufangen und verbringt die Zeit, in der das Spiel eigentlich schon längst durch sein sollte, damit, die Anleitung zu verstehen. Wer also mehr Spaß bei Kniffel haben möchte, sollte sich lieber der alten Version zuwenden, da diese verständlicher ist und schon immer gut angekommen ist. Text: Johanna Hoß

Citrus (2013), Jeffrey D. Allers | dlp Games 2-4 Spieler | ab 10 Jahren | ca. 60 Minuten 40 Euro

Sachen markieren = nichts mehr verlieren

gutma

rkier

t© gutmarkier

kier

us Juli ©

Julius

ser las Hau

Nic

567895

08123-

gutmarkiert ©

gutmarkiert ©

iert © gutmark

gutma

rkiert

©

Moritz

mar

ter

Lina

gut

Die

Emilia

Wasserfeste Namensaufkleber und Bügeletiketten. Praktisch für Ski, Handschuhe, Mütze, Schal, Schlittschuhe, Schlitten, usw.

rt

Doch sobald abgeerntet wurde, stehen die nun neutralen Plantagen den lieben Mitspielern zur Verfügung, welche nun durch geschicktes Anlegen an ihren Plantagen diese verbinden können und dann extra dick absahnen. Dies gibt eine interessante Konstellation. Denn ohne Geld keine neuen Plantagen. Also, welche werten? Wo anlegen? Die Anlegemöglichkeiten werden von Wertung zu Wertung größer, da immer

Citrus von Jeffrey D. Allers ist das neueste Spiel des Aachener dlp-Verlages. Es besticht durch eigentlich simple, eingängige Regeln und eine klare Struktur, ohne die Spieltiefe zu vernachlässigen. Denn die Zwänge, denen man sich ausgesetzt fühlt, sind nicht ohne, und so ist man bemüht, einen eigenen Vorteil zu erwirtschaften, ohne den Mitspielern eine zu große Vorlage zu geben. Oft kommt es nicht nur auf den richtigen Zeitpunkt an zu werten, sondern auch, wie man eine Plantage sichern kann oder andere Plantagen später übernehmen. Citrus überzeugt auch mit einer knappen Spielzeit von nur 60 Minuten. Eine Stunde Spiel, die es in sich hat, ohne in Arbeit auszuarten. Da auch die Anleitung keine Fragen offenlässt und das Spiel auch Neulinge innerhalb von 10 Minuten ans Spiel führt, kann ich jedem diese Dosis an Vitamin C empfehlen! Und nicht nur im Winter!

Am 15.01. sollte ich zusammen mit Janine und Felix, die auch ein Praktikum bei KingKalli machen, das Spiel testen. Es ist, genau wie die Originalversion, ab 8 Jahren gedacht und sollte 30 Minuten dauern. Doch mussten wir feststellen, dass wir allein schon um die Spielanleitung halbwegs zu verstehen, mindestens eine halbe Stunde brauchten. Schließlich haben wir es halb mit den Regeln aus der Anleitung, die wir verstanden haben, und mit eigenen Regeln gespielt. Aber selbst währenddessen mussten wir noch sehr oft in die Anleitung schauen und haben uns sehr über das Spiel geärgert, weil es selbst nach mehrmaligem Reinschauen immer noch unlogisch war. Wir haben über 1,5 Stunden mit dem Spiel gekämpft, und wir haben es nicht zu Ende gespielt, weil wir keine Lust mehr hatten, immer wieder in die Anleitung zu schauen, um nachzugucken, wie der nächste Spiel- Zug aussehen sollte. Zum Vergleich sollten wir im Anschluss

kie

Doch umsonst gibts die Plättchen nicht, also muss auch Geld her. Dieses bekommt man, in dem eigene Plantagen abgeerntet werden. Und Siegpunkte gibts noch obendrauf. Je größer die Plantage, desto mehr Geld und Punkte. Besonders lukrativ sind die Obstplättchen, die noch einen kleinen See aufweisen.

eine weitere Hazienda platziert wird. Einzusammelnde Bonusplättchen bieten darüber hinaus zusätzliche Reize, seine Plantage in eine bestimmte Richtung auszudehnen.

das Original-Würfelspiel testen. Ich hatte das Spiel schon sehr lange nicht mehr gespielt und musste mir die Regeln noch einmal erklären lassen. Auch Felix kannte das Spiel nicht, und Janine hatte es mit ihrer Familie anders gespielt. Trotzdem haben wir die Regeln in zwei Minuten verstanden. So kamen wir schnell in das Spiel rein. Zudem hatten wir bei der OriginalVersion mehr Spaß als bei der neuen und haben viel gelacht.

mar

Auch wenn es für die Winterzeit ziemlich mild ist, genießen wir vorsorglich ein Plus an Vitamin C, damit die gemeine Grippe, wenn es denn dann ungemütlich wird, einen großen Bogen um uns macht. Im Winter gibts Mandarinen und Orangen, im Sommer den Limettenschnitz in einem Caipirinha. Und irgendwoher müssen die Vitamin-C-Bomben ja auch kommen. Werfen wir unseren Blick doch ein paar tausend Kilometer südlicher. Hier ist es ganzjährig warm, und auf den Obstplantagen herrscht hektisches Treiben. Eine Hazienda wird gegründet, und an sie angrenzend die ersten Zitrusfrüchte gepflanzt. Die Felder wachsen und wachsen. Da man eine Vielfalt an Zitrusfrüchten anbieten möchte, ist pro Hazienda nur eine Sorte erlaubt. Also versucht man sich neben Orangen auch an Limetten, Zitronen und Grapefruits.

26

Medien

gut

Magazin

Emilia Neuman

4 761 75087-570 + 49

www.gutmarkiert.de


SUPERRTL.DE

© Warner Bros. Entertainment Inc.; © SUPER RTL; © 2006 VILLAGE ROADSHOW FILMS


Magazin

Gucken

28

Medien

Marco Siedelmann stellt Filme für Februar und März vor sich nicht nehmen lässt, ihn zu traktieren. „Ricky“ traut sich, den glattpolierten großen deutschen Familienfilmproduktionen eine Natürlichkeit und Ruhe entgegenzusetzen, ohne dabei Spaß, Leichtigkeit oder Agilität einzubüßen. Dabei handelt es sich also keineswegs um einen Problemfilm aus der Programmkino-Ecke, sondern um ein lebendiges, sich über weite Strecken echt anfühlendes Jugendporträt ohne größere Zielgruppenanbiederung. Sehr ordentlich!

Vaterfreuden

Ricky – Normal war gestern Kinostart: 06.02. Deutschland 2013 | Regie: Kai S. Pieck Mit: Jordan Elliot Dwyer, Merle Juschka, Rafael Kaul „Ricky – Normal war gestern“ ist vielleicht einer der interessantesten zeitgenössischen Filme über eine deutsche Provinzjugend – verortet im Osten, wo der Sozialismus längst vorbei ist, den Menschen aber noch in den Knochen steckt. Allerdings ist der zweite Langfilm von Kai S. Pieck nur am Rande auch ein wenig politische Überlegung, in erster Linie konzentriert er sich auf die Gedankenwelt seiner Hauptfigur Ricky, eines aufgeweckten und nach Leben hungernden Jungen, der sich angenehm wenig in vorgegebene Schemata fügt und vom unbekannten Rafael Kaul verblüffend authentisch gespielt wird. Eine echte Entdeckung, dieser Junge – man möchte hoffen, dass ihn nicht das übliche Schicksal von unverbrauchten Kinderdarstellern ereilt. Ricky ist besessen von der Kunst des Kung Fu und trainiert an einem geheimen Ort mit einem imaginären Partner, eckt dagegen bei der restlichen Dorfjugend regelmäßig an. Leider auch bei seinem ruppigen älteren Bruder Micha, der es

Kinostart: 06.02. Deutschland 2014 | Regie: Matthias Schweighöfer | Mit: Matthias Schweighöfer, Katharina Schüttler, Tom Beck, Friedrich Mücke, Isabell Polak Shooting-Star Matthias Schweighöfer schickt sich immer mehr an, in die Fußstapfen seines Mentors Til Schweiger zu treten. Ehemals einer der vielversprechendsten deutschen Nachwuchsschauspieler, legt er mittlerweile seine dritte Regiearbeit vor, in der er erneut auch in die Hauptrolle schlüpft. Schweighöfer reiht sich mit seinen Filmen in die lange Tradition von Beziehungskomödien ein, die hierzulande seit den späten Achtzigerjahren die Kinolandschaft säumen. Ausgehend von einer unfreiwillig erfolgten Sterilisation entwirft „Vaterfreuden“ das Bild von drei miteinander befreundeten Männern in den Dreißigern und ihren unterschiedlichen Problemen mit dem aufkeimenden Familienleben, mit Verantwortung für andere Menschen und vor allem mit dem Chaos, das mitschwingt, wenn man dem eigenen eingefrorenen Sperma nachjagen muss, um die letzte Chance auf ein leibliches Kind wahrzunehmen. Schweighöfer inszeniert mit leichter Hand einen wiederum sehr glatten und stromlinienförmig verlaufenden Film, der zwar gut aufgelegte Darsteller mitbringt und sich auf ein gut geöltes Drehbuch stützt, ungeachtet einiger komischer Glanzlichter aber eine absurd einfach gedachte Moralismuskeule bleibt. „Vaterfreuden“ bedient Anhänger von Schweighöfer unangenehm direkt und unverhohlen, sein allzu niedliches und luftiges Spiel gerät zusehends zur langweiligen Masche. Ich rate ab.

Free Birds – Esst uns an einem anderen Tag

obligatorischen Beteiligung von Tramitz und Co. in der deutschen Synchronisation.

Kinostart: 06.02. USA 2014 | Regie: Jimmy Hayward Der neue DreamWorks Animationsblockbuster schließt an seine vergnüglichen Vorgänger wie „Shrek“ oder „Monster vs. Aliens“ an und serviert eine herrlich schräge Story, unbekümmert von unwichtigen Faktoren wie Glaubwürdigkeit oder erzählerischer Kohärenz. In blitzsauberen State-of-the-Art-Animationen wird uns die Geschichte von zeitreisenden Truthähnen serviert, die aufgrund ihres Lebens auf einer Farm unweigerlich der baldigen Schlachtung entgegensehen, denn jährlich feiern die Amerikaner Thanksgiving und da landet man als Truthahn auf dem Mittagstisch. Um aber nicht nur sich selbst und einige Leidensgenossen vor diesem Schicksal zu bewahren, machen sich die Vögel Jake und Reggie direkt auf ins Jahr 1621 – dorthin, wo der Legende nach das amerikanische Erntedankfest begonnen hat als Völkerannäherung zwischen Indianern und Siedlern, die gemeinsam dort eine Tradition ins Leben gerufen haben sollen. Dass dieses Ereignis nicht vollständig historisch belegt ist, tut dem Spaß keinen Abbruch, denn Ziel der Expedition in die Vergangenheit ist es, diesem Fest keine Chance zu geben und somit alle Truthähne der Zukunft vor dem Dahinvegetieren als FeiertagsSchlachtvieh zu befreien. Temporeich, actiongeladen und mit einem skurril anmutenden Figurenarsenal bestückt, dürfte „Free Birds“ auch an unseren Kinokassen einschlagen – nicht zuletzt aufgrund der

Tarzan 3D Kinostart: 20.02. Deutschland 2014 | Regie: Reinhard Klooss | Mit: Kellan Lutz, Jaime Ray Newman, Spencer Locke, Robert Capron Es ist eine von diesen popkulturell derartig verankerten Geschichten, dass man das Schicksal vom unter Tieren aufgewachsenen Tarzan keinem mehr näher erläutern muss. Die romantische Version eines abenteuerlichen Kaspar Hausers prägte die Kinogeschichte von den Dreißigerjahren an und hat bereits unzählige quietschbunte, aber auch finstere oder wiederum kindgerechte Adaptionen hervorgebracht. Im letzten Jahrzehnt hat es der Stoff vor allem wegen der Musical-Aufbereitung auf Basis des Disney-Animationsfilms zu neuer Berühmtheit gebracht. Der an den „Urmel“Filmen und der „Konferenz der Tiere“ entsprechend geschulte Regisseur Reinhard Klooss legt mit der neuesten Bearbeitung der Figur einen Spagat hin zwischen einer mehr der Vorlage verpflichteten Version, die aber dennoch familienkompatibel bleibt. Klooss greift dafür nicht auf gewöhnliche Animationstechnik zurück, sondern auf das problematische, weil schwierig zu maßregelnde Motion-Capture-Verfahren, bei welchem real agierende Schauspieler ihre Mimik und ihre Bewegungen in eine Animationsfigur übersetzen. Mutig und ambitioniert ist das allemal, auch weil sich der Film nicht vor Pathos und düsteren Schlagseiten fürchtet, sich zudem durch die verwendete Technik und spektakuläre 3D-Action eindeutig im internationalen Wettbewerb zu platzieren gedenkt.


29

KingKalli 62 Februar/März

Bibi und Tina – Der Film Pettersson und Findus Kinostart: 06.03. – Kleiner Quälgeist, Deutschland 2014 | Regie: Detlev Buck große Freundschaft Mit: Detlev Buck, Charly Hübner, Winnie Böwe, Michael Maertens, Ruby O. Fee Bibi und Tina, auf Amadeus und Sabrina: Das Spin-off der Hörspielreihe um die kleine Hexe Bibi Blocksberg war besonders bei Mädchen beliebt, spielt die Handlung doch auf einem Reiterhof, vereint Ferienabenteuer mit vorpubertären Wünschen und Nöten, garniert natürlich mit der Hexenkraft, die immer wieder für allerlei Turbulenzen sorgt. Nach den durchaus ansehnlichen Blocksberg-Adaptionen stemmt ausgerechnet Detlev Buck, einst abonniert auf verschrobene NorddeutschlandKomödien, die Neuverfilmung. Dass er für den Stoff dennoch prädestiniert zu sein scheint, zeigt ein Blick auf seine frühere Regiearbeit „Hände weg von Mississippi“, eine Kinderbuch-Adaption, die ebenfalls ein Pferd in den Mittelpunkt stellt. Buck modernisiert das Thema gehörig, der Martinshof und auch die Protagonistinnen haben nicht mehr viel zu tun mit den kindlichen Vorbildern aus der originalen Reihe, sondern sind deutlich mehr Identifikationsfiguren für heranwachsende Teenie-Mädels, die Eifersüchteleien und intrigante Spiele schon kennen oder zumindest erahnen. Geblieben ist der linksorientierte Gestus der MartinshofGeschichten, denn die garstige Sophia von Gelenberg repräsentiert alle unangenehmen Attribute von verwöhnten adeligen Kids und wird den bodenständigen und charaktervollen Hauptfiguren gegenübergestellt, weil sie Tina den Freund ausspannen will. Ein sonniger Film für die ganze Familie, auch wenn man mit einer gehörigen Portion verspielter Absurdität zurechtkommen muss.

Kinostart: 13.03. Deutschland 2014 | Regie: Ali Samadi Ahadi | Mit: Marianne Sägebrecht, Ulrich Noethen, Max Herbrechter Neben „Bibi und Tina“ gleich die zweite Verfilmung kultiger Jugenderinnerungen. In diesem Fall bedeuten die schwedischen Kinderbücher eine nostalgische Erinnerung für die ältere Generation. Wegzudenken sind Pettersson und Findus aber auch für die jüngsten Semester immer noch nicht. © 2014 Moonscoop Entertainment, LLC, KiKA. All Rights Reserved. Nach diversen Ablegern als Comic Licensed by ZDF Enterprises GmbH, Mainz oder auch als in Schweden produzierte Kinofilme nimmt sich nun ausgerechnet Ali Samadi Ahadi des Stoffes an, der bisher eher mit der Auseinandersetzung 10.12.13 mit den eigenen iranischen WurzelnZoesZauberschrank_AZ_Familienbande.indd 1 aufgefallen ist und es als einer der wenigen deutschsprachigen Filmemacher schafft, politische Anliegen mit leichter Komödie zu verschränken. Der schrullige alte Pettersson und der fidele Kater Findus geben auch in dieser MainstreamBearbeitung noch ein denkwürdiges Duo ab, auch wenn Findus leider ein wenig armselig animiert scheint. Abgesehen davon hat man sich redliche Mühe gegeben, der Kunstwelt eine einigermaßen stilechte optische Entsprechung zu verpassen. Leuchtende Farben, aufwendig hergerichtete Deko, schreiend bunte Effekte, liebevoll erdachte Locations – ein visueller Im Februar und März haben Familien die Möglichkeit, einige aktuelle Filme in 2D Reichtum, der den Film bestimmt, der aber in der KingKalli-Matinee zum vergünstigten Eintrittspreis von 4 Euro pro auch sicherlich schnell ermüden kann. Der Person anzuschauen! gesamte Film war vor Redaktionsschluss Bitte fragen Sie telefonisch nach, welche Filme grade in der Matinee gezeigt werden, nicht zu sehen, lohnt aber einen genaueda sich das Programm ständig ändert. ren Blick.

Das Angebot gilt täglich für die erste Vorstellung zwischen 14 Uhr und 16 Uhr.

Einfach KingKalli-Coupon ausschneiden und an der Kasse vorzeigen. Dieser berechtigt dann zum Eintritt mit rabattiertem Kartenpreis (unabhängig von der Personenzahl, so dass auch Familien nur einen Coupon benötigen). Die Preise für die genannten Vorstellungen liegen normalerweise zwischen 5,50 Euro und 7,50 Euro. Bei Abgabe des Coupons wird ein Ticketpreis von 4 Euro pro Person berechnet.

Matinee im Cineplex Aachen Rabatt-Gutschein

17:17


Pinnwand

30

Kleinanzeigen

Flyer, Zettel und Programmhefte ... Wo findet man den geeigneten Kurs in Aachen und um die Ecke? Die KingKalli-Pinnwand gibt einen Überblick über das Programm der meisten großen und vieler kleiner Anbieter in der Region. Jeder kann hier sein Ange­bot gegen Gebühr einstellen lassen.

So geht‘s Vollservice für Anbieter: Sie mailen uns Ihr Programm, wir sortieren und erstellen individuelle Vorschläge, die genau auf Ihr Angebot und Budget abgestimmt sind. Beratung Pinnwand: Birgit Franchy | 0241 5153844 | info@kingkalli.de

SCHWANGERSCHAFT | BABY & KLEINKIND | FAMILIENBILDUNG | GESUNDHEIT ZGF – Zentrum für Gesundheitsförderung Bildungswerk der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen Neue Telefonnummer im ZGF: Anmeldung: 0241 6006-4500 Kursort, soweit nicht anders angegeben: ZGF-Haus im Marienhospital, Zeise 15, 52066 Aachen Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir ab Januar 2014 im Bewegungsbad „Haus Hörn“ (Johannesvon-den-Driesch-Weg 4-10, 52074 Aachen) Kinderschwimmkurse und Erwachsenenschwimmkurse für Sie anbieten können!

ZGF-Kurse beginnend im Februar und März 2014 Schwangerschaft und Geburt Gymnastik für Schwangere 6 Wochen, 1 x wöchentlich 60 Minuten Di, 18.02.-25.03., 18:30 Uhr Wassergymnastik für Schwangere 6 Wochen, 1 x wöchentlich 45 Minuten Mo, 17.02.-31.03., 19:00 Uhr Mo, 24.02.-14.04., 20:00 Uhr Do, 13.03.-24.04., 20:30 Uhr Do, 27.03.-08.05., 9:15 Uhr (Haus Hörn) Yoga in und nach der Schwangerschaft 6 Wochen, 1 x wöchentlich 45 Minuten Kursort: Rehaklinik „An der Rosenquelle“ (Kurbrunnenstraße 5, 52066 Aachen) Di, 18.02.-25.02., 17:00 Uhr Geburtsvorbereitung nach modernen Methoden 5 Wochen, 1 x wöchentlich 90 Minuten und ein Nachtreffen Mo, 10.02.-17.03., 17:45 Uhr Mo, 10.02.-17.03., 19:30 Uhr Do, 06.03.-03.04., 19:30 Uhr Mo, 24.03.-28.04., 17:45 Uhr Mo, 24.03.-28.04., 19:30 Uhr Geburtsvorbereitung nach modernen Methoden – Kurzkurs Tagesseminar, 270 Minuten Sa, 15.03.20, 13:00-17:30 Uhr

Geburtsvorbereitungskurs am Wochenende Sa, 08.02., 14:00-18:00 Uhr und So, 09.02., 10:00-15:00 Uhr Sa, 08.03., 14:00-18:00 Uhr und So, 09.03., 10:00-15:00 Uhr Infoabend Geburtshilfe Jeden Mittwoch um 18:00 Uhr ca. 90 Minuten Treffpunkt am Haupteingang des Marienhospitals Säuglingspflegekurs 1 Termin, 150 Minuten Sa, 01.02., 10:00 Uhr Stillgruppe im Marienhospital Jeden Dienstag von 15:00 bis 17:00 Uhr Rückbildungsgymnastik Mi, 12.02.-19.03., 19:35 Uhr Mi, 26.03.-30.04., 19:35 Uhr Mit Kinderbetreuung: Mi, 19.02.-26.03., 10:00 Uhr Mo, 24.02.-07.04., 9:30 Uhr Eltern-Kind-Kurse Babymassage (4. Lebenswoche bis 4. Lebensmonat) 5 Wochen, 1 x wöchentlich 60 Minuten Do, 06.03.-03.04., 16:45 Uhr Fr, 14.03.-11.04.14, 9:45 Uhr Körpererfahrung und Bewegungsspiele im Säuglingsalter (4-12 Monate) 8 Wochen, 1 x wöchentlich 45 Minuten Di, 04.02.-25.03., 9:30 Uhr ~ Mi, 19.02.-09.04., 9:15 Uhr ° Mi, 19.02.-09.04., 10:15 Uhr ~ Do, 13.03.-08.05., 14:30 Uhr ~ Do, 13.03.-08.05., 15:30 Uhr ° ° 4-7 Monate ~ 8-12 Monate Babyschwimmen (3 bis 12 Monate) 10 Wochen, 1 x wöchentlich 45 Minuten Mi, 26.03.-04.06., 14:15 Uhr Do, 27.03.-26.06., 14:30 Uhr Fr, 28.03.-13.06., 16:00 Uhr Fr, 28.03.-13.06., 17:00 Uhr Kleinkindschwimmen für 1-2-Jährige 10 Wochen, 1 x wöchentlich 45 Minuten Fr, 07.02.-25.04., 11:00 Uhr Mo, 10.02.-05.05., 11:15 Uhr

RUNDHERUM GUT BETREUT Gesundheit · Pflege · Fitness Therapie · Rehabilitation

Das Zentrum für Gesundheitsförderung - ZGF am Marienhospital Aachen bietet ein buntes Kursprogramm für die ganze Familie. Alle Informationen erhalten Sie unter: www.zgf-aachen.de. Katholische Stiftung Marienhospital Aachen Zeise 4, 52066 Aachen • www.marienhospital.de

Mi, 26.03.-04.06., 15:00 Uhr Do, 27.03.-26.06., 13:45 Uhr Kleinkindschwimmen für 2-3-Jährige 10 Wochen, 1 x wöchentlich 45 Minuten Sa, 01.03.-17.05., 14:00 Uhr Mi, 26.03.-04.06., 16:00 Uhr Do, 27.03.-26.06., 15:15 Uhr Kleinkindschwimmen für 3-4-Jährige 10 Wochen, 1 x wöchentlich 45 Minuten Do, 06.02.-24.04., 18:00 Uhr Mi, 26.03.-04.06., 16:45 Uhr Körpererfahrung und Bewegungsspiele im Kleinkindalter (12-18 Monate) 10 Wochen, 1 x wöchentlich 45 Minuten Mo, 10.02.-28.04., 14:45 Uhr Do, 13.03.-22.05., 9:00 Uhr Mi, 26.03.-28.05., 11:00 Uhr Bewegung und Spiel für Eltern und Kind (1 ½ bis 2 ½ Jahre) 10 Wochen, 1 x wöchentlich 45 Minuten Mo, 10.02.-28.04., 9:30 Uhr Mo, 10.02.-28.04., 10:30 Uhr

h t wo c n Mit r Jede 18:0 0 Uh um für bend Infoa e Eltern d n e werd unk t: Tref fp gang in te H au p

Mo, 10.02.-28.04., 15:30 Uhr Do, 13.03.-22.05., 11:00 Uhr Eltern-Kind-Turnen (2 ½ bis 4 Jahre) 10 Wochen, 1 x wöchentlich 45 Minuten Mo, 10.02.-28.04., 16:15 Uhr Do, 13.03.-22.05., 10:00 Uhr Fr, 21.03.-30.05., 15:45 Uhr Fr, 21.03.-30.05., 16:45 Uhr Bewegungsangebote für Kinder Anfängerschwimmen für Kinder 13 Wochen, 1 x wöchentlich 45 Minuten Kursort: Bewegungsbad Haus Hörn Di, 25.03.-01.07., 18:15 Uhr


31

KingKalli 62 Februar/März

Katholisches Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Aachen-Stadt und Aachen-Land Helene-Weber-Haus Domviertel, Bendelstraße 28-32, 52066 Aachen, 0241 18916359 Helene-Weber-Haus, Oststraße 66, 52222 Stolberg, 02402 95560 anmeldung@heleneweberhaus.de, www.heleneweberhaus.de Kostenlose Angebote im Rahmen von Elternstart NRW Alle Kurse sind gebührenfrei.

Familienbildung im Helene-Weber-Haus für alle erschwinglich Kostenlose Elternkurse – Elternstart NRW Das Familienministerium von NRW hat unter dem Namen „Elternstart NRW“ ein neues Programm aufgelegt, das Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr in ihrem Lebensalltag unterstützen soll. Das Land NRW finanziert für Eltern fünf Kurstermine à 90 Minuten, die nur bei anerkannten Einrichtungen der Familienbildung in Anspruch genommen werden können. Die im Folgenden beschriebenen gebührenfreien Angebote stehen interessierten Eltern zur Auswahl zur Verfügung. Die kostenfreie Teilnahme ist den Eltern erneut bei jedem weiteren neugeborenen Kind möglich. Das Angebot gilt ausdrücklich auch für Adoptiv- und Pflegeeltern.

Babymassage (Elternstart) Kursort: Hebammenpraxis Storchengruß, Broicher Straße 143a Alsdorf-Kellersberg ab Mo, 10.03., 10:00-11:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 820007 ab Mo, 05.05., 10:00-11:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, 820008

Kursort: Helene-Weber-Haus, Oststraße 66, Stolberg ab Do, 06.03., 10:00-11:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, 870010 ab Do, 08.05., 10:00-11:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, 870011

Kursort: Gemeinde St. Pius, Pfarrheim, Ahornstraße 12, Würselen-Teut ab Fr, 9:00-10:30 Uhr, 5x, gebührenfrei Kurs 880006

Mama Fitness Kursort: Helene-Weber-Haus im Domviertel, Bendelstraße 28-32, Aachen-Mitte Fr, 02.05., 18:00-19:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 810006

Ayurvedische Babymassage: Zeit für Mütter und Väter und ihre Babys ab der 4. Lebenswoche

Kursort: Helene-Weber-Haus im Domviertel, Bendelstraße 28-32, Aachen

Kursort: Pfarre St. Silvester, LeoMeuser-Straße 1, Eschweiler-NeuLohn

ab Mo, 10.03., 16:00-17:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, 810010 ab Mo, 19.05., 16:00-17:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, 810011

ab Mi, 05.03., 11:00-12:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 840001

Kursort: Städt. Familienzentrum Altes Zollhaus, Roermonder Straße 141, Herzogenrath-Pannesheide ab Mo, 10.03., 10:00-11:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 850011 ab Mo, 05.05., 10:00-11:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 850012

Ayurvedische Babymassage: Zeit für Väter und ihre Babys ab der 4. Lebenswoche Kursort: Helene-Weber-Haus im Domviertel, Bendelstraße 28-32, Aachen

Kursort: Städt. Familienzentrum Jahnstraße, Jahnstraße 4, EschweilerMitte ab Fr, 07.03., 09:00-10:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 840003

Kursort: Nell-Breuning-Haus, Wiesenstraße 17, HerzogenrathMitte ab Di, 29.04., 09:30-11:00 Uhr, 5x, gebührenfrei, 850008

Kursort: Städt. Familienzentrum Altes Zollhaus, Roermonder Straße 141, Herzogenrath-Pannesheide ab Fr, 09.05., 09:00-10:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 850006

ab Sa, 05.04., 10:00-11:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, 810015

Kursort: Helene-Weber-Haus, Oststraße 66, Stolberg

Indische Babymassage Kursort: Familienzentrum „Kleine Forscher“, Ringstraße 72, Baesweiler-Mitte

ab Di, 29.04., 10:30-12:00 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 870006 ab Fr, 02.05., 09:30-11:00 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 870008

ab Di, 25.02., 10:00-11:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 830006 ab Di, 06.05., 10:00-11:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, 830007

PEKiP Kursort: Familienzentrum der Kinder-tagesstätte Pusteblume, Studentenwerk Aachen, Schillerstraße 10, Aachen-Mitte ab Do, 08.05., 14:30-16:00 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 810001

Kursort: Familienzentrum „Kleine Forscher“, Ringstraße 72, Baesweiler-Mitte ab Fr, 09.05., 09:00-10:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 830001

Eltern-Baby-Gruppe Kursort: Familienzentrum der Städt. Kindertagesstätte Philipp-NeriWeg, Philipp-Neri-Weg 11, AachenVaalserquartier ab Mi, 05.02., 09:15-10:45 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 810003

Kursort: Gemeinde St. Pius, Pfarrheim, Ahornstraße 12, Würselen-Teut ab Mi, 05.03., 10:30-12:00 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 880004 ab Mi, 30.04., 09:00-10:30 Uhr, 5x, gebührenfrei, 880004

Storchencafé Kursort: Städt. Familienzentrum Villa Kunterbunt, Astrid-Lindgren-Weg 1, Herzogenrath-Straß ab Mi, 05.03., 09:30-11:00 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 850017 ab Mi, 30.04., 09:30-11:00 Uhr, 5x, gebührenfrei, Kurs 850018

Kurse für Kinder und Jugendliche Pilates Adventure Für Kinder von 4 bis 7 Jahren Kursort: Helene-Weber-Haus im Domviertel ab Fr 07.02., 14:00-15:00 Uhr, 32,40 Euro Kurs 310007

Selbstbehauptungskurs „Mit mir nicht“ Für Jungen von 8 bis 12 Jahren Kursort: Städt. Gemeinschaftsgrundschule, Schulstraße 1, Herzogenrath ab Di, 11.03., 17:00-18:30 Uhr, 21 Euro Kurs 310010 Selbstbehauptungskurs „Mit mir nicht“ Für Mädchen von 7 bis 12 Jahren Kursort: Städt. Gemeinschaftsgrundschule, Schulstraße 1, Herzogenrath ab Do, 06.03., 17:00-18:30 Uhr, 21 Euro Kurs 310011 Dance Aerobic für Kids Für Kinder von 9 bis 13 Jahren Kursort: Helene-Weber-Haus, Stolberg ab Mi, 05.02., 15:45-16:45 Uhr, 36 Euro Kurs 310012 Zumbatomic – Fitness Für Kinder von 7 bis 12 Jahren Kursort: Familienzentrum Wackelzahn, Hauptstraße 95, Roetgen ab Mi, 05.02., 17:00-17:45 Uhr, 45 Euro, Kurs 310018 Entspannung für Kinder – auf Unruhe mit Ruhe antworten Für Kinder von 4 bis 6 Jahren Kursort: Familienzentrum Sonnenschein, Im Kirchwinkel 19, Baesweiler-Mitte ab Mo, 10.03., 15:00-15:45 Uhr, 35 Euro, Kurs 310022 Yogic Arts Für Jugendliche von 12 bis 17 Jahren Kursort: Helene-Weber-Haus im Domviertel, Bendelstraße 28-32, Aachen-Mitte ab Mi, 12.02., 18:30-19:30 Uhr, 32,50 Euro, Kurs 330008 Elterntraining nach den Richtlinien des Deutschen Kinderschutzbundes Kursort: Familienzentrum „Kleine Forscher“, Ringstraße 72, Baesweiler-Mitte ab Mo, 03.02., 20:00-22:15 Uhr 80,00 Euro, Kurs 210035

Auf Grund von Landeszuschüssen haben wir die Möglichkeit, die Kursgebühr um bis zu 50 % zu reduzieren. Bitte sprechen Sie uns an!


Pinnwand

32

Kleinanzeigen

DOULA Monika Theile

Ich fotografiere Ihr Baby

Psycho-soziale Beratung und Begleitung in der Schwangerschaft, oder bei der Geburt, oder in der Zeit danach 0151 22848996 www.monika-theile.de

so wie es sich am wohlsten fühlt: In kuscheliger Wärme und total stressfrei. www.die-fotografin-aachen.de Lothringerstraße 102, 52070 Aachen 0241 46825058

EVA Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikte Frère-Roger-Straße 6, 52062 Aachen 0241 32047 Otto-Wels-Straße 2 b, 52477 Alsdorf 02404 9495-0 oder -23 ▪▪Finanzielle Hilfen ▪▪Babypflege- und Babymassagekurse

Schwangerschaftsgymnastik Do, 13.03.-22.05., 18:30-19:30 Uhr Rückbildungsgymnastik Do, 07.02.-21.03., 11:15-12:15 Uhr Do, 06.03.-17.04., 10:00 Uhr und 11:15 Uhr Do, 13.03.-22.05.. 19:45-21:00 Uhr Mi, 26.03.-11.06., 10:30-21:30 Uhr Rückbildung mit Schwung Sa, 08.03.-12.04., 10:30-11:30 Uhr Mo, 10.03.-14.04., 16:00-17:00 Uhr Säuglingspflege Mo, 17.03.-24.03., 19:30-20:30 Uhr Kinderärzte informieren – der Start ins neue Leben Do, 06.02., 20:00-21:30 Uhr Di, 18.02., 20:00-21:30 Uhr Do, 06.03., 20:00-21:30 Uhr Mo, 17.03., 20:00-21:30 Uhr Mo, 31.03., 20:00-21:30 Uhr

Babys – Kleinkinder – Kinder Ambulanz für Schreibabys „Haltgebende Eltern-Säugling-Begleitung!“ Termine auf Anfrage! Elterngesprächskreis rund um Säuglingsund Kleinkindzeit Di, 11.02., 10:00-11:30 Uhr Di, 11.03., 10:00-11:30 Uhr Babymassage – Bindung durch Berührung Mo, 24.02.-07.04., 16:00-17:30 Uhr Do, 06.03.-10.04., 9:30-10:30 Uhr Psychomotorik für Kinder von 4 bis 6 Jahren Do, 20.03.-29.05., 15:15 Uhr und 16:05 Uhr Was ist gesund und sicher für mein Kind? Mo, 24.03., 19:30-21:00 Uhr Musikgarten für Kinder im Alter von 1 bis 4 Jahren Vereinzelt noch freie Plätze verfügbar – gerne erteilen wir Auskunft über altersentsprechende Kurstage und Kurszeiten! Ein Quereinstieg ist möglich!

Familie und Gesundheit

Luisenhospital Aachen – Treffpunkt Luise Boxgraben 99, Aachen 0241 414-2205 Kurse und Vorträge Februar/März 2014 mit verfügbaren freien Plätzen

Schwangerschaft – Geburt Kreißsaalführung jeden Montag von 19:00-20:00 Uhr, außer an Feiertagen Geburtsvorbereitung Wochenende Sa/So, 01.02.-02.02., 10:00-16:00 Uhr Sa/So, 22.02.-23.02., 10:00-16:00 Uhr Sa/So, 15.03.-16.03., 10:00-16:00 Uhr

Sa/So, 22.03.-23.03., 10:00-16:00 Uhr Geburtsvorbereitung 4-wöchiger Kurs, 1. & 3. Termin ist nur für die Frauen Mo, 03.02.-22.02., 19:10-22:10 Uhr Mo, 10.03.-29.03., 19:10-22:10 Uhr Geburtsvorbereitung 6-wöchiger Kurs Do, 05.02.-12.03., 19:30-21:30 Uhr Do, 06.03.-10.04., 19:15-21:15 Uhr Schwangerschaftsbeschwerden? Mo, 10.02.-24.02., 15:30-16:30 Uhr Mo, 24.02.-07.04., 18:00-19:00 Uhr Mo, 17.03.-31.03., 18:00-19:00 Uhr

Gesundheitssport Ausgleichssport Fitness Pilates – Einführungsseminar Fr, 21.02., 19:10-21:10 Uhr Fr, 28.03., 18:00-20:00 Uhr Beckenbodentraining Di, 18.03.-20.05., 18:00-19:00 Uhr Beckenbodenschule I Mo, 24.03.-12.05., 9:30-11:00 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Yoga oder Pilates Für jede Altersgruppe, auch für Senioren. Vereinzelt noch freie Plätze verfügbar – gerne erteilen wir Auskunft über Kurstage und Kurszeiten! Ein Quereinstieg ist möglich!

Mamma Mia Mütterzentrum Vaalser Straße 547, Aachen 0241 878981 www.mammamia-aachen.de Treffpunkt für Mütter, Väter und Kinder Kinderprogramm, Second-Hand, Flohmärkte u. v. m.

Entspannung Stressbewältigung Selbsthilfe Im Spiegel der Venus Mo, 03.02., 19:30-21:00 Uhr Autogenes Training – Grundkurs Di, 04.02.-25.03., 17:30-19:00 Uhr Workshop Life-Balance Sa, 15.02., 9:30-16:00 Uhr Entspannungstraining nach Jacobsen – Grundkurs Wochenendkurs Sa/So 15.02.-16.02. Sa 15:00-18:00 Uhr und So 9:30-12:30 Uhr Entspannungstraining nach Jacobsen – Eintägiger Auffrischungskurs Sa, 22.03., 9:30-12:30 Uhr Gelassen und sicher im Stress Wochenendkurs Fr/Sa, 21.02.-22.02.14 Fr, 17:30-21:30 Uhr und Sa, 9:30-15:15 Uhr Kinesiologie – Testen lernen Sa, 22.02., 10:00-16:00 Uhr „Ich nehme ab“ – ein Dauerprogramm zum Abnehmen Do, 06.03.-05.06., 19:00-20:30 Uhr Stimmtraining mit Vortragsrhethorik – „Unerhört“ Di, 11.03., 9:00-14:00 Uhr Sa, 15.03., 9:00-14:00 Uhr Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR – intensiv 2 zusammenhängende Wochenenden 15.03.-16.03. und 06.04.-07.04. Sa 10:00-16:00 Uhr, So 10:30-16:30 Uhr Massagekurs für Paare bzw. 2 Personen So 16.03., 10:00-18:30 Uhr Augenübungen nach TCM Mo, 17.03., 19:00-21:30 Uhr Aromatherapie Mi, 19.03.-26.03., 18:00-21:00 Uhr Die gute Basis – Ernährung nach TCM Do, 20.03., 19:00-21:30 Uhr Qi Gong – ein Weg zur Entspannung -EinführungskursSa, 22.03., 14:00-17:00 Uhr

Rehabilitationssport (Rehasport) in den Bereichen Lungensport Wirbelsäulengymnastik (Erkrankungen der Muskulatur und Gelenke) Krebssport für Frauen Termine und Gruppeneinteilungen benennen wir gerne auf Anfrage!

Medizinische Vorträge Neue Nadeln/Neue Insulinpens Do, 13.03., 16:00-17:00 Uhr


KingKalli 62 Februar/März

DRK Familienbildungswerk in der StädteRegion Aachen Robensstraße 49, 52070 Aachen 0241 18025-55 kursanmeldung@drk.ac, www.drk.ac Yoga für Schwangere Beginn: Januar, Februar, Mai, August, Oktober, 2014 Elternstart NRW Kostenlose Kurse zum Einstimmen auf das Leben mit Kind Beginn: Januar, April, Juni, September 2014 Groß trifft Klein Eltern und Kinder treffen sich und die Eltern übernehmen abwechselnd die Betreuung. Jeden Di und Fr PEKiP Laufend neue Kurse, Starttermine: Januar, März, September 2014 Indische Babymassage Kursbeginn: Januar, Mai, Oktober 2014 1-2-3 im Sauseschritt Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Turnen, Tummeln, Toben Gymnastik und Turnen für Eltern/Kinder von 1,5 bis 3 Jahren Kursbeginn: Januar, Mai, August, Oktober 2014 Wir machen Musik (Mini) Musikalische Früherziehung für Kinder von ca. 2,5 bis 4 Jahren mit ihren Eltern Kursbeginn: Januar, September 2014 Wir reisen in die Welt der Kunst Für Kinder von 4 bis 8 Jahren mit ihren Eltern Jeden Mittwochnnachmittag treffen sich Kinder und ihre Eltern, um zusammen zu basteln. Es ist eine Weltreise für die Kinder: sie kneten, töpfern und bemalen Figuren und Gegenstände aus verschiedenen Kulturen und Epochen. Veranstaltungsort: Gemeindezentrum „Christus unser Friede“, Königsberger Straße 7b, 52078 Aachen Kursbeginn: Januar, April, August, Oktober 2014 Infos: Ekaterina Kanavey, 02402 1260883 Waldspielkreis (ab 3,5 Jahren) Infos: Uta Splettstößer, 02421 9949880 Eltern-Kind-Gruppe in französischer Sprache, jeden Dienstag Infos: Sabine Estor, 0176 38229069 Eltern-Kind-Gruppe in italienischer Sprache, jeden Montag Leitung & Anmeldung: Vanessa Madia, 0176 70179675

Eltern-Kind-Gruppe in spanischer Sprache, jeden Mittwoch Für Kinder bis 7 Jahren Turnen für spanisch sprechende Kinder Für Eltern mit Kindern von 1,5 bis 3 Jahren, jeden Montag Leitung: Marta Garcia Manrique und Olga Garcia Serranao Anmeldung: 0241 4006292 Spielgruppe „Po Russki“ Für neu hinzugezogene Eltern aus den ehemaligen GUS-Staaten und ihre Kinder von 1 bis 3 Jahren. Veranstaltungsort: Gemeindezentrum „Christus unser Friede“, Königsbergerstraße 7b Beginn: Januar, April, August, Oktober 2014 Infos: Olga Kissner, 0241 5660426 Eltern-Kind-Gruppe in ungarischer Sprache jeden Freitag Leitung & Anmeldung: Adrienne Kiss, 0176 30450247 „Fit in Englisch“ Jeden Donnerstagnachmittag treffen sich zwei Gruppen der Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren um Englisch zu lernen. Veranstaltungsort: Gemeindezentrum „Christus unser Friede“, Königsberger Straße 7b, 52078 Aachen Leitung & Anmeldung: Shanna Schill, 0241 1601381 oder 0162 9443980 EIBa: Entlastung und Entspannung für Familien im Alltag: Zeit und Raum für Gemeinsamkeit; zum Wachsen; Begleitung in neuen Lebensituationen Für Eltern mit Babys ab 4 Wochen. Veranstaltungsorte EIBa: DRK Integrative Kindertagesstätte Paradiso Herzogenratherweg 5b, Baesweiler 02401 939489 Kursbeginn: Januar, August, November 2014 SpieKo: Spiel- und Kontaktgruppen in Baesweiler für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren. Ort: DRK Integrative Kindertagesstätte Paradiso, Herzogenratherweg 5a, Baesweiler, 02401 939489 Kursbeginn: Januar, April, August, November 2014 Familienzentrum Pusteblume Setterich Kursbeginn: Januar, März, Juni, September 2014 Trauergruppe für Kinder „Kinder trauern anders“ Infos: Hildegard Etzbach, 0241 66138 Vorträge zum Thema Trauer bei Kindern und Jugendlichen Erste Hilfe & Erste Hilfe am Kind Viele Starttermine Viele weitere Kurse für Erwachsene und Senioren z. B. Nähen, Stricken, Computerkurse, Yoga ...

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Perinatalzentrum Level 1 des Universitätsklinikums Aachen Gemeinsam mit Ihnen freuen wir uns, dass Sie ein Kind erwarten. Unser Team aus Hebammen und Ärzten steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir stehen für eine individuelle Geburtshilfe mit der größtmöglichen medizinischen Sicherheit im Hintergrund, hierzu bieten wir Ihnen: • Individuelle Betreuung durch ein hoch qualifiziertes und motiviertes Hebammen-Team • Moderne, ganzheitliche Geburtshilfe auf höchstem Niveau • Präsenz von 2 Ärzten (Assistent und Oberarzt) 24 Std. am Tag, 7 Tage die Woche • Kinderärzte sind immer im Haus und stehen jederzeit zur Versorgung Ihres Kindes bereit • Schmerztherapeutische Behandlung während der Geburt durch Narkoseärzte jederzeit verfügbar • Ambulante Entbindung • Gemeinschaftliche Visiten von Kinderärzten und Geburtshelfern • Durchführung von Hörtest und Hüftultraschall beim Kind auf Wunsch möglich Überzeugen Sie sich selbst und nehmen Sie an unserer Kreißsaalführung teil: Termine: Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat jeweils um 18:00 Uhr ohne Voranmeldung. Universitätsklinikum Aachen, Pauwelsstr. 30, Aachen, Etage 8 Flur 24 Weitere Informationen finden Sie unter: www.gynaekologie.ukaachen.de

yoga und pilates kurse und workshops

Infos: www.spirityoga-ac.de

KINDER YOGA

MUSIKSTROLCHIS

prenatal yoga postnatal yoga

spirit yoga aachen | Kapuziner Karree | Alter Posthof 1 | 52062 Aachen Fon: 0241-463 700 13 | eMail: info@ spirityoga-ac.de


Pinnwand

Evangelische Familienbildungsstätte Zentrum für Familien Martin-Luther-Straße 16, 52062 Aachen Infos & Anmeldung: 0241 5152949 info@zentrum-fuer-familien-aachen.de Unsere Angebot im Februar und März 2014 Kindersachenflohmarkt am 22.02.2014 von 14:00-16:00 Uhr GRIFFBEREIT deutsch-arabische-Spielgruppe mittwochs, 9:30-11:00 Uhr Vätercafé freitags, 9:00-10:30 Uhr Der „Kleine Kindergarten“ Loslösegruppe für Kinder ab 15 Monaten Angebote an verschiedenen Tagen immer von 9:00-12:00 Uhr Musikalische Früherziehung verschiedene Kurse am Mittwochnachmittag und am Freitagmorgen jeweils 45 Minuten für Kinder zwischen 4 Monaten und 2 ½ Jahren. Weitere Kurse am Freitagnachmittag für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren Betreute Spielgruppe „Flinke Flöhe“ Schritte in die Selbstständigkeit für

Eltern und Kinder ab 18 Monaten Montag bis Donnerstag, 8:30-12:30 Uhr Eltern-Kind-Gruppen bitte rufen Sie uns an, wir klären dann gemeinsam, welche Gruppe für Sie und Ihr Kind die Beste ist „Du bist einmalig“ Geschichten aus der Bibel für Kindergartenkinder und ihre Eltern 13.03.2014, 16:30-19:00 Uhr Kunterbunter Familientreff 23.02.2014, 15:00-17:00 Uhr Winterspielplatz Immer donnerstags, 14:30-16:00 Uhr Lesenacht – für Kinder von 7 bis 12 Jahren 14.03., 19:30-15.03., 9:30 Uhr Kreativer Mädchennachmittag – für Mädchen im Grundschulalter 10.03.2013, 16:15-17:15 Uhr U-21-Team Gruppe junge Mütter und junge Schwangere Immer dienstags, 15:45-18:00 Uhr Eltern-Baby-Kurse – Kurse im Rahmen von Elternstart NRW – gebührenfrei Unterschiedliche Starttermine auf Anfrage Diese Kurse finden alle in den Räumen der Evangelischen Familienbildungsstätte Martin-Luther-Straße 16 in Aachen statt Kurse, die an anderen Orten stattfinden Betreute Spielgruppe „Matschpiraten“ Schritte in die Selbstständigkeit für Eltern und Kinder ab 18 Monaten Montag bis Donnerstag, 8:30-12:30 Uhr

rundum Baby

80 Seiten mit fundierten Informationen und redaktionellen Beiträgen für werdende Eltern. Mit Klinikguide! Schicken Sie uns einen frankierten DIN A 4 Rückumschlag und wir senden Ihnen ein Exemplar: Verlag um die Ecke, Kasinostraße 73, 52066 Aachen

IN VIA Aachen e. V., Fachbereich Elternschule-Familienbildung Anmeldung bei IN VIA Aachen Krefelder Straße 23, 52070 Aachen 0241 60908-15 oder www.invia-aachen.de familienbildung@invia-aachen.de Infos zu Fort- und Weiterbildungen sowie Beratungsanfragen: 0241 6090830 Das erste Lebensjahr Im Rahmen des Projektes „Elternstart NRW“ bieten wir 5 Termine kostenfrei für Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr an. Pekip im Welthaus an der Schanz Montags 14:15 Uhr Babymassage 21.02., 5 Termine, 9:30-11:00 Uhr Babyschwimmen Mittwochs, 10:15 Uhr in Eilendorf Eltern-Kind-Gruppen in Burtscheid, Haaren, Aachen Nord (Passstraße) und Kornelimünster Kangaroo-Spielgruppen in Burtscheid, Richterich, Schleckheim

34

Kleinanzeigen

und Haaren für Kinder ab 1,5 Jahre von 9:00-12:00 Uhr IN Violina Musik für Kleinkinder von 1,5 bis 3 Jahren Anfängerschwimmen für Kinder ab 5 Jahren Samstags Elisabethschwimmhalle 15:00-15:45 Uhr Spielerisch Fit! für 4- bis 6-Jährige, ab 03.02., 8 Termine 16:00-17:00 Uhr, Aachen-Brand Abenteuer Turnen für 4- bis 6-Jährige 05.02., 8 Termine, 16:00-17:00 Uhr Passstraße 10 „Starke Kinder haben es leichter“ Selbstbehauptung für Kinder im 1. und 2. Schuljahr 06.03., 6 Termine, 16:3017:30 Uhr, IN VIA Haus „Zwischen Selbstschutz und Zivilcourage“ – Selbstbehauptung für Jugendliche ab 11 Jahren, 06.03., 6 Termine, 17:30-18:30 Uhr

Martin-Luther-Kirche, Hermann-LönsStraße, Aachen-Brand Betreute Spielgruppe an der Auferstehungskirche Schritte in die Selbstständigkeit für Eltern und Kinder ab 18 Monaten Montag bis Donnerstag, 8:30-12:30 Uhr Am Kupferofen 19, 52066 Aachen, Aachen-Forst Betreute Spielgruppe „Kleine Racker“ Schritte in die Selbstständigkeit für Eltern und Kinder ab 18 Monaten Montag, Dienstag und Donnerstag, 8:3012:30 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kronenberg 142, 52074 Aachen Eltern-Kind-Gruppe – altersgemischt Montags 9:30-11:20 Uhr Am Kupferofen 19, 52066 Aachen, Aachen-Forst Familie, Abenteuer, Natur 01.02.2014, 13:00-17:30 Uhr 05.04.2014, 13:00-17:30 Uhr Treffpunkt Waldfriedhof, Monschauer Straße, Aachen Schwimmkurse Ab 25.01.2014 Kleinkindschwimmen für Kinder von 2 bis 5 Jahren 10:15-11:00 Uhr Babyschwimmen für Kinder bis 18 Monate 9:30-10:15 Uhr In der Schwimmhalle in Brand Familienwoche in der Eifel Di-Fr, 22.-25.04.2014 Landhaus Hohenfried, 53937 Schleiden

Storchenbiß e. V. – Eschweiler Kurse für Geburtsvorbereitung, Rückbildung, Babymassage, Gut durchs erste Jahr, FenKid (R), Spielgruppen und viele Infoveranstaltungen. Bürozeiten: Mo, Di, Mi: 9:00-11:00 Uhr Do, Fr, 12:00-14:00 Uhr 02403 761800 www.storchenbiss-ev.de

Familienzentrum Aachen-Nord ein Verbund der Kitas Kita Passstraße 25 0241 155776 Kita-passstr25@mail.aachen.de Kita St. Elisabeth, Jülicherstraße 68 0241 507735 kita.st-elisabeth-ac@t-online.de Offenes Elterncafé 14-tägig, mittwochs, 8:30-10:30 Uhr, 12.02., 26.02., 12.03. + 26.03.2014 Passstraße 25 Familien- und Erziehungsberatung 1 x monatlich, freitags 13:30-16:00 Uhr, 14.02. und 14.03.2014, bitte anmelden! Offene Eltern-Kind-Spielgruppe für Kinder ab 12 Monaten, mittwochs, 09:15-10:45 Uhr, 2,00 Euro pro Teilnahme! Kita Passstraße 25 Mobiles Müttercafé In Kooperation mit dem deutschen Kinderschutzbund AC Freitags, 9:00-11:00 Uhr, Kita Passstraße 25 Kreativ mit Musik Für Kinder ab 18 Monaten und ein Elternteil, montags 9:30 bis 11:00 Uhr, Kurs ab 13.01. bis 24.02., 7 Termine Kurskosten: 14 Euro, Kita Passstraße 25 Anmeldung erforderlich! Alphabetisierung und Integrationskurse Mo-Fr, 9:00-12:00 Uhr, mit Kinderbetreuung, 0241 9380620 Treffen für alleinerziehende Mütter montags von 16:15-18:00 Uhr, mit Kinderbetreuung 17.02. und 10.03.2014 Kita St. Elisabeth, Jülicher Straße 72 Kangaroo-Gruppe für Kinder ab 18 Monaten, dienstags, 8:45-11:00 Uhr, Kurs vom 14.01.-08.04., 12 Termine, Kosten: 72 Euro, bitte anmelden! Ort: Kita Passstraße 25


35 Pikler-SpielRaum Aachen Gemeinsam wachsen, entdecken und entfalten. Stephanie Küpper, 0241 902706 www.spielraum-aachen.de

▪▪Babynest ab 3 Monaten ▪▪Pikler-SpielRaum: Kind- und Elterngruppen ab 6 Monate bis 2 1/2 Jahre ▪▪Elterngesprächskreise ▪▪Elternberatung und -begleitung zu allen Fragen der Entwicklung von Säuglingen und kleinen Kindern ▪▪Fortbildungen und Seminare für Fachleute

Hebammenpraxis Roetgen Neue Kurse ab Februar Alles rund ums Eltern werden und Eltern sein – Hebamme und Diplom Biologin Tanja Reutershan – Ihre Hebamme für Roetgen und Aachen Infos & Anmeldung über meine Homepage: www.hebamme-roetgen.de oder 0152 33502444

DOULA Monika Theile Psycho-soziale Beratung und Begleitung in der Schwangerschaft, oder bei der Geburt, oder in der Zeit danach 0151 22848996 www.monika-theile.de

KingKalli 62 Februar/März Fortlaufende Angebote: Rückbildungsgymnastik Dienstags (mit Baby) 9:45-10:45 + 11:0012:00 Uhr Mittwochs (ohne Baby) 18:30-19:30 Uhr Still-Café Dienstags 10:45-12:15 Uhr Neue Kurse: Montag: PEKiP: 9:15-10:45 + 11:00-12:30 Uhr Qi Gong: 18:00-19:00 Uhr lfd. Kurs bis 07.04.14 Dienstag: Yoga in der Schwangerschaft: lfd. Kurs bis 08.04.14, 17:45-19:15 Uhr Geburtsvorbereitungskurs für Paare: 04.03.-15.04., 19:45-21:45 Uhr Mittwoch: Babymassage: 12.03.-09.04., 10:30-12:00 Uhr PEKiP: 13:30-15:00 + 15:15-16:45 Uhr Donnerstag: PEKiP: 9:30-11:00 + 11:15-12:45 Uhr Geburtsvorbereitungskurs für Mehrgebärende „Verschnaufpause“: 13.03., 20.03., 27.03. + 03.04., 17:15-19:15 Uhr

Studentenwerk Aachen AöR – Kindertagesstätte und Familienzentrum Pusteblume Die Kurse richten sich in erster Linie an studentische Eltern und deren Nachwuchs. Elternfrühstück zum Valentinstag Fr, 14. Februar 2014, 8:30-11:00 Uhr Elternfachabend „Kinesiologie“ Mo, 17. Februar 2014, 20:00 Uhr Elternfachinfo „Wie viel Programm braucht mein Kind?“ Di, 18. März 2014, 14:30-16:30 Uhr

Geburtsvorbereitungskurs für Paare: 13.03.-24.04., 19:45-21:45 Uhr Freitag: Kangatraining – Fitness mit Baby ab 07.02., 10:00-11:00 Uhr Einzelveranstaltungen Führung durch das Geburtshaus Montag: 03.02. (entfällt im März, da Rosenmontag), 20:00 Uhr und Donnerstag: 13. + 27.02., sowie 13. + 27.03., 17:00 Uhr Milch und was dann? Von der Milch zum Familientisch 24.02., 10:00-11:30 Uhr, bitte anmelden Info-Veranstaltung über die Ernährungsumstellung, Kosten: 15 Euro pro Person Referentin: Liesa Lengersdorf, Hebamme Geschwistervorbereitung „Ein Baby für alle“ Di, 25.03., 15:00-16:30 Uhr, bitte anmelden Im Kurs lernen die Kinder viel über das Leben mit dem Geschwisterchen. Kosten: 18,- Euro pro Person Leitung: Monika Theile, Doula + psychologische Beraterin Ein Kind ins Leben tragen: Tragetuch & Co.

Experimentieren mit Professor Zauselhaar Di, 25. März 2014, ab 14:30 Uhr Erste Erfahrungen mit dem Rhönrad Auf Anfrage Weitere Infos unter 0241 7508958 Wir bitten um verbindliche Voranmeldung. Unsere aktuelle Broschüre mit Kursangeboten erhalten Sie in der Kita und im Studentenwerk Aachen, Peterstraße 44-46, sowie unter www.studentenwerk-aachen.de/ Publikationen.

Geburtshaus Aachen Wir informieren, beraten und begleiten, damit Sie guter Hoffnung sind.

Geburtshausgeburten Hausgeburten • Geburtsbegleitung in der Klinik • Schwangerschaftsvorsorge • Wochenbettbetreuung • Kurse rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit • •

Geburtshaus Aachen Hebammen-Partnerschaft Passstraße 106, 52070 Aachen Tel. 0241 - 60 72 80 www.geburtshaus-aachen.de Sa, 01.03., 9:00-12:00 Uhr, bitte anmelden Leitung: Aline Zanders, Trageberaterin 20 Euro pro Person / 30 Euro pro Paar

Kinderwunsch, Empfängnis Schwangerschaft

Geburtsvorbereitung

Geburt, Bonding

Wochenbett, Begleitung

Therapie Mutter & Kind

Weiterbildung, Kontakte

Infos und Adressen rund um Schwangerschaft & Geburt unter einem Dach!

Kontakt: Kola B. Brönner, Tel. 0241-61115

www.geburtsakademie.de


Pinnwand

36

Kleinanzeigen

Ursula Mohren Zahnärztin

Limburger Str. 23 | 52064 Aachen | Telefon 0241 78787 Einzel- und Gruppenbehandlung: Soziales Kompetenztraining Konzentrationstraining Therapie bei ADHS Beratung bei Schulproblemen Sensorische Integrationstherapie (SI) Fein- und Graphomotoriktherapie

Harscampstraße 20 52062 Aachen

besondere Angebote: kinästhetische Traumatherapie Yoga für Kinder therapeutisches Klettern Elterntraining Entspannungstechniken

Telefon +49 241 406700 Telefax +49 241 20567

kontakt@kzweiplus.de www.kzweiplus.de

Schwerpunkte: Kinderbehandlung, Angstpatienten, Prophylaxebehandlung, Ästhetische Zahnbehandlung, Bleaching Allgemein- und Prophylaxetermine nach Absprache Sprechstunden: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr | Mo+Do 14.00-18.00 Uhr

Sein Leben in die Hand nehmen! Hypnose-& Entspannungstherapie Systemaufstellungen Familienmediation & Teamentwicklung Psychologische Praxis Annick Wolfs Passstraße 106a, 52070 Aachen 0241 43565970 info@beratungspraxis-awolfs.de www.beratungspraxis-awolfs.de

Hilfe – die Haut juckt! Neurodermitisberatung

anders trauern neu: Trauersprechstunde Ein gemeinsames Angebot von jeden 1. Mittwoch außer in den Ferien

Das Trauerangebot für Kinder und Jugendliche diesseits-aachen.de

Die Haut meines Kindes ist schon wieder trocken! Mein Kind hat Neurodermitis. Darf es trotzdem baden? Was kann ich gegen den Juckreiz tun? Wie finde ich die richtige Pflegecreme? Eltern, deren Kinder an Neurodermitis leiden, haben viele Fragen. Das Projekt „Individuelle NeurodermitisPflegeberatung“ gibt Ihnen die Möglichkeit, eine kostenlose persönliche Hautpflegeberatung für Ihr Kind in Anspruch zu nehmen. In meiner langjährigen Arbeit als Kinderkrankenschwester und Neurodermitistrainerin habe ich viel Erfahrung gesammelt und ich gebe gerne dieses Wissen weiter. Kontakt für die persönliche Pflegeberatung: Gabriele WienerHemme, 02471 209789, info@wienerhemme.de www.wiener-hemme.de

Stock-Kampf-Kunst Rhythmus und Bewegungsspiele mit dem Stock – die Kinder stärker machen. Die Stöcke geben Klarheit, Sicherheit und verbinden mit der eigenen Kraft. ▪▪Kurse für Eltern und Kinder ab 8 Jahren ▪▪Soziales Kompetenztraining ▪▪Übungen und Spiele zum Thema Wut ▪▪Training im Umgang mit Provokationen ▪▪Aufbau von Selbstvertrauen bei sozialer Ängstlichkeit Leitung: Birgit Kohler, DiplomSozialpädagogin, sozpaedprax@gmx.de Infos & Anmeldung: Kinder-und Jugendarztpraxis Dr. med. Wolfgang Kohler, 0241 705550 www.praxiskohler.de

www.biokiste-aachen.de

DR. MED. BRIT STEINAU MARTELENBERGER WEG 34 52066 AACHEN Tel. 0241 401 14 50 praxis@kinderaerztin-steinau.de

www.kinderaerztin-steinau.de

FACHÄRZTIN FÜR KINDERUND JUGENDMEDIZIN PSYCHOTHERAPEUTIN FÜR KINDERUND JUGENDLICHE PRIVATPRAXIS SPRECHZEITEN: MONTAG bis SAMSTAG NACH VEREINBARUNG (AUCH HAUSBESUCHE)


37

KingKalli 62 Februar/März Auf die ersten Jahre kommt es an... Wir bieten Kindern von 6 Monaten bis zum Grundschulalter eine erstklassige, zweisprachige Frühförderung nach der bewährten Montessori Pädagogik in einer liebevollen und anregenden Ab 2014 auf dem Umgebung. s Aachener Campu

• Vermittlung von sehr erfahrenen Babysittern • Vermittlung von qualifizierten und ausgesucht guten Tagesmüttern • Stadtteilbezogen, individuell, problemlos und preisgünstig

The first years are the most important in your child’s life... We offer children from 6 months to primary school age a high quality bilingual early development in a caring, positive and stimulating environment. Our nursery school adheres to Montessori principles and follows the National Curriculum.

Rufen Sie doch einfach an + informieren Sie sich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Tel. 0241-61220

SECONDHAND

Laurensberger Spielkreisel

Alexianergraben 47, Aachen, 0241/28929 Mo-Fr 9.00-18.30 Uhr, Sa 9.00-14.00 Uhr

Das Beste für Kinder unter 3 Jahren Birke Straetmans, staatl. anerk. Erzieherin u. qualifizierte Tagesmutter bietet pädagogische Betreuung für Kinder unter 3 Jahren. Infos & Anmeldung jederzeit möglich 0241 12559 www.laurensbergerspielkreisel.de

KrümelGarten – Kinderbetreuung ab 3 Monate bis 10 Jahre in 52457 Aldenhoven Weitere Infos: www.kruemelgarten.de N. Krahn 0179 6917722

Aachens größter KinderSecondhandladen von Kleidung über Kinderwagen bis Fahrrad & Spielzeug mit Spielecke & Wickel- & Stillraum Gerne kaufen wir Ihre gut erhaltenen Kindersachen!

UNTERRICHT Lerntherapie bei LRS und Dyskalkulie Aachener Lernmobil Monika Wolf 0241 9661092, Hausbesuche

Ganzheitliche Förderung in Deutsch und Mathematik Aachener Lernmobil Monika Wolf 0241 9661092, Hausbesuche

GEBURTSTAG Feiere Deinen Geburtstag im Töpfereimuseum Langerwehe

Flohmarkt: Große Rubrik auf www.kingkalli.de

Clevischer Ring 172a • 51063 Köln Telefon: (0221) 64 06 413 Neue Sandkaul 27 • 50859 Köln Telefon: (0221) 50 05 54 67 Süsterfeldstraße 39 • 52072 Aachen Telefon: (0241) 400 47 666 Mail: info@vincerola.de www.vincerola.de

KingKalli News: www.kingkalli.de

KULTUR & KREATIVES

BETREUUNG

Zur Spardose

International Montessori Day Nursery and Preschool

Pastoratsweg 1, 52379 Langerwehe info@toepfereimuseum.de www.toepfereimuseum.de Euch erwartet ein Museumsspiel, Töpfern und eine Vorführung an der Töpferscheibe. Zwischendurch stärkt Ihr Euch an Deinem Geburtstagstisch. Pauschale bis zu 10 Kinder 65,- Euro Anmeldung unter 02423 4446

Fröhlich bunter ZauberKindergeburtstag! Zaubershows für Kinder zum Mitzaubern, farbenprächtiges Ballonmodellieren und Aktionsspiele. Bei Ihnen zu Hause oder am Ort Ihrer Wahl! 02452 1809550 www.natalys-zauberwelt.de

Entdecke die Schmuckwerkstatt für Deinen Geburtstag! In inspirierendem Umfeld entstehen tolle Schmuckstücke mit viel Spaß bei Schmuckdesignerin Manuela Chaumet 0241 4505658 www.Kreativwerkstatt-Chaumet.de

Tivoli Eissporthalle Hubert-Wienen-Straße 8, 52070 Aachen 0241 93678777 www.tivoli-eissporthalle.de Zu den öffentlichen Eislaufzeiten werden in der Eissporthalle auch Kindergeburtstage ausgerichtet. In dem Geburtstagsmenü ist pro Kind eine Portion Pommes, eine Beilage (z. B. Chicken Nuggets) und ein Softgetränk enthalten. Dieses Geburtstagsmenü ist ab 10 Personen (Begleitung inklusive) buchbar. Pro Kind kostet das Geburtstagspaket (Eintritt + Schlittschuhverleih und Essen) 10,00 Euro. Es dürfen allerdings auch eigene Lebensmittel und Getränke mitgebracht und vor Ort verzehrt werden. Auch ohne Geburtstagsmenü erhalten Gruppen ab 10 Personen einen Gruppenrabatt. Pro Person beträgt der Eintritt dann 4,00 Euro und 3,00 Euro für den Schlittschuhverleih (sonst 6,00 Euro und für den Schlittschuhverleih 4,00 Euro).

Nadelfilzen für Anfänger und Fortgeschrittene: 04.-25.02. Schnitzkurs für Schulkinder 10.03.-07.04., 17:00-18:30 Uhr Infos: 0241 85823

Jugendkunstschule in der Bleiberger Fabrik Bleiberger Straße 2, 52074 Aachen 0241 82064 www.bleiberger.de, info@bleiberger.de www.facebook.com/bleibergerfabrik Mobil im Spiel Für 1-, 2- oder 3-Jährige mit Eltern Diverse Starttermine über das ganze Jahr verteilt! Kinderkunstwerkstatt ab von 2,5 bis 8 Jahren Diverse Starttermine über das ganze Jahr verteilt! Upcycling – Modeworkshop für Töchter (12 bis 15 Jahre) und Mütter Sa/So, 15./16.02., jeweils 11:00-16:00 Uhr, 35 Euro Holzwerkstatt ab 10 Jahren Sa/So 29./30.03., jeweils 11:00-17:00 Uhr 30 Euro Songwriting-Workshop ab 16 Jahren So/So, 08./09.02., jeweils 10:00-16:00 Uhr, 30 Euro Band-Workshop ab 14 Jahren Sa/So, 29./30.03., jeweils 10:00-16:00 Uhr, 30 Euro


Pinnwand

38

Kleinanzeigen

Kurse im Ludwig Forum

Learnin‘ Music

Infos & Anmeldung: 0241 1807-115 Manga-Workshop Hier lernst Du, wie man coole MangaFiguren Schritt für Schritt zeichnet: Kopf, Mimik und natürlich die kompletten Figuren wie Helden, Girls, Schurken, Tiere und deren Umfeld! Bringt bitte für das erste Treffen Euren LieblingsManga mit! 18.02.-25.03.14, Di 17:15-18:45 Uhr Kostenloser Workshop für Kinder und Jugendliche von 10 bis 16 Jahren mit dem Diplom-Designer Reinhard Horst (FeliX), der seit uber 20 Jahren u. a. als Comiczeichner, Illustrator und Digital Colorist tätig ist. Anmeldung erforderlich In Kooperation mit der ersten Comiciade 2014, www.comiciade.de LUFOnauten Der erste Museumsclub für Kinder und Jugendliche Einmal wöchentlich treffen wir uns, um eigene Kunstwerke zu kreieren, Stop Trick-Filme zu drehen, zu basteln, zu fotografieren, zu malen, Skulpturen zu bauen und vieles mehr.

Musikschule – Tonstudio – Instrumentenverleih www.learnin-music.de oder 0241 535333 Liebigstraße 15, 52070 Aachen

LUFOnauten 1: für Kinder ab 8 Jahren Jeden Mi 15:30-17:30 Uhr (außer an Feiertagen und in den Ferien) Wöchentlicher Workshop mit Petra Kather LUFOnauten 2: für Kinder ab 5 Jahren Jeden Do 15:30-17:30 Uhr (außer an Feiertagen und in den Ferien) Wöchentlicher Workshop mit Kathrin Philipp-Jeiter Kursgebühr: Schnupperpreis: 12 Euro für den ersten Monat Halbjahresbeitrag: 98 Euro* / Jahresbeitrag: 184 Euro* *Geschwister erhalten 50 % Ermäßigung.

Caros Lädchen (und Bastelstube) Bismarckstraße 100, 52066 Aachen www.caros-laedchen.de 0241 93917554 Basteltermine für Kinder und Erwachsene Kindergeburtstage

Klarinetten- und Gitarrenunterricht Mareike Herrmann, Dipl. Musiklehrerin Amyastraße 26, Burtscheid 0241 65842

MUSIK ENTDECKEN – gerne lernen mit Spaß Musiker gibt praxisorientierten Gitarrenunterricht für Kinder, Jugendliche & Erwachsene. www.michael-witte.de 0241 51855112

NATURERLEBNIS Sternwarte Aachen Sternwarte, Am Hangeweiher 23, Aachen AVV-Linie 2 „Der Sternenhimmel über Aachen“ – Öffentliche Himmelsbeobachtungen am Samstag Führungsbeginn: 20:00 Uhr (Winterzeit), 21:00 Uhr (Sommerzeit) Entgelt: 3,-/2,- Euro (Abendkasse, keine Anmeldung erforderlich) Gruppenführungen in der Sternwarte Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule, nachdem vorher ein Termin mit Kurt Schaefer, 0241 5153025, vereinbart worden ist. Max. 20 Teilnehmende pro Führung

Walddetektive für naturbegeisterte Kinder von 4 bis 12 Jahren

Waldritter für Teens von 10 bis 16 Jahren Info & Anmeldung: Arthur Kühn (Dipl. Forstwirt), 02402 768168

Modedesign-Atelier und Laden Rosstraße 5, 52064 Aachen 01577 6665995 Di, Mi, Fr 9:30-12:30 Uhr | Do 10-12:30 und 18-20 Uhr | Sa 10-14 Uhr www.peculiar-pixy.com Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Ferien-Nähkurse für Kinder ab 9 Jahren

MUSIK & TANZ

Waldpädagoge Michael Zobel

Klavierunterricht für Groß und Klein in Laurensberg Ursula Epstein Brunnenstraße 19, 0241 9800087 (AB)

Schlagzeugunterricht ab 6 Jahren ▪▪erste Probestunde gratis ▪▪vierwöchige Orientierungsphase (unverbindlich und preisgünstig) ▪▪max. 6 Wochen Unterrichtspause/Jahr ▪▪Unterrichtsraum in zentraler Lage Kontakt: Volker Quick, 0241 4017314

Gitarren- & Blockflötenunterricht Dipl. Musikpädagogin Ulrike Hilliges Viktoriastraße 23-25, Aachen 0241 8874851

Neue Kurse: ▪▪Musikalische Frühförderung für Kinder ab 3 Jahren ▪▪Blockflötenkurse für Kinder ab 5 Jahren ▪▪Jetzt unverb. Probestunde sichern! info@mufab.de oder 0241 5154899 MU‘FAB, Grüner Weg 28, 52070 Aachen

0171 8508321 oder 0241 16073655 michael.zobel@belgacom.net Die Waldkäuze, Mittwoch oder Freitag Treffpunkt: Parkplatz Augustinerweg, Aachen. Feste Waldgruppe, die sich ganzjährig trifft; für Kinder ab 6 Jahren: Für zwei Stunden geht die Gruppe in den Wald beiderseits der Grenze und rund um die Zyklopensteine. Es gibt ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Entdeckungen und Spielen rund um den Öcher Bösch. Zu meinem Programm gehören außerdem Kindergeburtstage, geführte Wanderungen für alle Altersgruppen, Betriebsausflüge, Klassenfahrten, Biologieunterricht im Freien, Exkursionen zu speziellen Themen (Hohes Venn, Nationalpark, Vögel, Pilze, Kröten, Bäche, Orchideen, Tierspuren ...)


39

KingKalli 62 Februar/März Liberales Jugendwerk Aachen bietet Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche an Ponyreiten bei Ponyhof Meisel

REITEN

Jahresprogramm 2014 Reittherapiezentrum „Abenteuerland“ Grüne Eiche 35, 52076 Aachen AC-Wald Ritte: 26.01./01.05./26.10./ 07.12., jeweils 40 Euro Springkurse: 16.02./19.06./01.11., jeweils 40 Euro Dressur-/Töltworkshops: 16.03./ 16.11./ 40 Euro IPZV Abzeichenkurs: 13.04.-18.04. Kleines Islandpferd, Basispass Pferdekunde, Reitabzeichen Bronze / 250 Euro + Prüfgebühr Ferienprojekte 22.04.-25.04., 205 Euro 06.07.-11.07., 295 Euro 20.07.-22.07., 155 Euro 05.10.-10.10., 3 Tage: 155 Euro 6 Tage: 295 Euro Integrative Kinderreitkurse: 18.05./07.09., 40 Euro Bodenarbeitskurse: 29.05./03.10., jeweils, 40 Euro Wanderritt: 28.-29.06. 125 Euro inkl. Leihpferd / 75 Euro mit eigenem Pferd Tag der offenen Tür: 28.09. www.reiten-im-abenteuerland.de Anmeldung: Kerstin Keus, 0175 6665103

Kornelimünsterweg 101, 52066 Aachen 0241 604072 Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober: Mo-Do, 14:00-17:30 Uhr Sa, 13:00-17:30 Uhr So/Feiertage, 10:00-17:30 Uhr 1. November bis ca. 31. März: Sa, 13:00 Uhr bis eine Stunde vor Dunkelheit So/Feiertage, 10:00 Uhr bis eine Stunde vor Dunkelheit Ponyreiten durch den Wald: Die Ponys werden für eine Stunde „ausgeliehen“ und von den Eltern durch den Wald geführt. Auch Kindergeburtstage können hier gefeiert werden (bitte frühzeitig anmelden!)

FERIEN Klettern in den Ferien Kids Spezial Osterferien: 2 Tage Klettern und Badminton für Kids ab 8 Jahren 1. Termin: Montag, den 14.04. und Dienstag, den 15.04.2014 2. Termin: Donnerstag, den 24.04.2014 und Freitag, den 25.04.2014 Preis: 54,- Euro inkl. Mittagessen Anmeldung erforderlich Badminton und Kletterhalle Tivoli AC Strangenhäuschen 11, 52070 Aachen 0241 157760 info@badminton-kletterhalle.de

Ferien 2014 Kickboxen, windsurfen, klettern!

Reisen für aktive Kinder & Familien! Tel.: 0211-30 26 30 26

www.jh-ferien.de

Das Liberale Jugendwerk Aachen e.V. bietet in diesem Sommer wieder eine 14-tägige Jugendfreizeit für alle Kinder zwischen 9 und 15 Jahren an. Vom 02. bis 16. August 2014 geht es in ein Hüttendorf in Ernzen nahe Echternach in der Südeifel. Dort wartet ein buntes Programm aus Spiel, Sport, Ausflügen und jeder Menge Spaß! Die Kosten betragen 295 Euro inklusive Busfahrt, Vollverpflegung, Ausflüge etc. Weitere Informationen unter 0241 605156 sowie liberales.jugendwerk@arcor.de

KLETTERWALD und MOOVE Osterferienaktionen für alle Kids ab 7 KLETTERN TOTAL Tag 1: Klettern/bouldern,Teamspiele, in der Boulderhalle Moove Tag 2: Raus in die Natur! Klettern in den Bäumen im Kletterwald Do 14.04. & Freitag 15.04. oder Do 24.04. / Freitag 25.04. jeweils von 9:30-13:00 Uhr, Kosten: 39 Euro pro Kind inkl. Süßes / Getränke, Trainerbetreuung Anmeldung erforderlich! KinderFreizeit – Bouldern mit Trainer Mo-Fr jeweils von 14:00-15:30 Uhr (nicht an Feiertagen) für 8 Euro pro Termin Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Anmeldung unter 0241 16073626 www.moove-aachen.de

Werkwochen der Bleiberger Fabrik Termine in den Osterferien: 14.-17.04. und 22.-25.04. Bleiberger Straße 2, 52074 Aachen 0241 82064 www.werkwochen.de

BRETAGNE: Wunderschönes priv. Ferienhaus am Meer kinderfreundlich, stilvoll, komfortabel, 2-8 Personen, Hund willkommen 02741 973786, www.granithaus.de

KingKalli direkt nach Hause? Abo für Privathaushalte: 12 Euro/Jahr (innerhalb Deutschland)

18 Euro/Jahr (Niederlande/Belgien)

KingKalli-Abo für Ihre Praxis? Fragen Sie nach den Konditionen. Alle neuen Abonennten bekommen 1 x unsere 180-seitige Broschüre „rundum Familie“ dazu!

Infos zum Abo: www.kingkalli.de

Familien 2014

Reisen & Specials der Familien-Jugendherbergen! Tel.: 0211-30 26 30 26

www.jh-familien.de Eltern-Kind-Reisen Schweden Frankreich Deutschland / Griechenland ... Kanutouren Aktivurlaub Ferienhäuser

0251-87188-0

www.rucksack-reisen.de

Urlaub für die ganze Familie…

… - das ist das Highlight des Jahres! Schön, dass es einen Ort gibt, an dem Familien einen glücklichen Urlaub verbringen können: in den familienfreundlichen Appartements und Ferienhäusern von Dorint Hotels & Resorts – mit kindgerechter Ausstattung, gesunden Kindermenüs und viel Spaß z.B. im KidsClub oder Schwimmbad. Und während die Kleinen gut betreut werden, genießen die Großen die weitläufigen Wellnessbereiche oder die Natur ringsum beim Wandern oder Biken. Übrigens: Bei Dorint stimmen auch die Konditionen! Denn Kinder bis 11 Jahre übernachten gratis im Zimmer der Eltern oder Großeltern. Das gilt in allen Dorint Hotels. Jetzt Katalog bestellen unter www.dorint.com/katalogbestellung. Beratung vom Dorint Familienmanager unter Tel. 0221 / 48 567 444 (Mo-Fr, 9-18 Uhr).


Kreativseite Magazin

40

Familie Basteln&mit Gesundheit Caro – macht mit!

Vogelfutter-Haus Hier habe ich ein Vogelfutter-Haus aus einer alten Milchpackung gebastelt! Es ist ganz einfach und sieht doch toll aus. Dazu nimmst du eine leere Milch- oder Safttüte und schneidest sie wie auf der Zeichnung auf. Bemalen kann man sie auch! Schließlich an einen ruhigen, katzenfreien Ort hängen und fertig. Im Februar und März kann ja nochmal ein Wintereinbruch kommen. Sonst hebt ihr das Futterhaus für den nächsten Winter auf.

Karl zu Karneval! Und wieder freuen wir uns auf Karneval! 2014 ist das Karlsjahr, denn Karl der Große ist jetzt 1200 Jahre tot. Deshalb wollen wir eine Karls-Krone basteln! Du findest die Bastelanleitung als Download auf der KingKalli Seite oder in Caros Lädchen. Passend zur Krone könnt ihr einen Umhang nähen und ein Schwert nehmen. Iarbi hat unsere tolle Krone schon mal aufgesetzt und zeigt sie euch. Und wer nicht Karl der Große sein möchte, macht sich zum verrückten Wetter ein Sonne-Wolke-Kostüm. Die Sonne ist aus einfachem Bastelkarton, und die Wolke besteht aus Vlieswatte aus dem Stoffladen (siehe Anleitung im Web). Mascha trägt auf dem Bild die Sonnen-Krone.

Loch einschneiden

ausschneiden

einschneiden


41

KingKalli 62 Februar/März

Roboteruhr Kannst du schon die Uhr lesen? Hier ist eine Idee von mir, wie deine neue Uhr aussehen könnte. Die Vorlage findest du wieder auf der KingKalli-Seite im Internet. Übertrage sie auf festen Karton oder auch auf dünnes Holz und schneide bzw. säge sie aus. Nachdem sie schön angemalt ist, kann das Uhrwerk montiert werden Ein Uhrwerk kann man im Bastelgeschäft bekommen. Jetzt nur noch die Batterie rein und die Uhr stellen!

Kreuzworträtsel

1. machen wir den ganzen Tag im Urlaub 2. kann man drauf klettern 3. ist die Schwester der Mutter oder des Vaters 4. brauchen Vögel im Winter zum Essen 5. ist weiß und ganz kalt 6. rufen die Jecken in Düsseldorf zu Karneval 7. das ... ist schön 8. rufen wir zu Karneval 9. riechen lecker!

Lösungswort:

K

S

Z

Mailt das Lösungswort bis Ende März 2014 an verlosung@kingkalli.de und Ihr könnt einen schönen KingKalli-Schlüsselanhänger gewinnen!

Ein bisschen Frühling im Haus Diese süßen Vögelchen könnt ihr mit etwas buntem Papier und Wäscheklammern ganz einfach nachbasteln. Die Vorlage für den Vogel findet ihr auf der Internetseite www.kingkalli.de Hinter die Beine des Vogels habe ich eine Wäscheklammer geklebt, damit kannst du den Vogel an alle möglichen Sachen klemmen! Am 3. Februar könnt ihr die Klemmvögelchen auch bei mir in der Werkstatt basteln!


Kalender

Kalender

Infos für Veranstalter: Im Kalender finden Sie Einzelveranstaltungen diverser Anbieter. Das Einstellen der Termine ist kostenlos. Der Kalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. KingKalli behält sich vor, den Abdruck von Terminen abzulehnen. Bitte mailen Sie uns immer komplette Infos mit Datum, Uhrzeit und Adresse. Wir können nicht auf jede Termin-Mail eine Rückantwort geben. Die FAQs finden Sie hier: www.verlag-umdieecke.de/faqinfos/

1.

Februar | Samstag

NATURERLEBNIS Abenteuer Natur

BÜHNE Oh, wie schön ist Panama Das neue Stück des DAS DA Theaters Heute auch um 15 und 16 Uhr 14:00 Uhr, Bücherinsel St. Donatus, Donatusplatz 1, 52078 Aachen, 0241 4134196

„Die Schatzkiste“ oder „Käpt’n Flintbackes Geheimnis“ Das Theater Don Kidschote aus Münster präsentiert: „Die Schatzkiste“ oder „Käpt’n Flintbackes Geheimnis“ – ein spannendes Piratenabenteuer mit hinkenden Matrosenmützen, mysteriösen Rätselbildern, hinterlistigen Seeräubern und glücklichem Ende Für Kinder ab 4 Jahren und die ganze Familie Kartenvorbestellung bitte unbedingt erforderlich unter: 02406 83-531 16:00-17:00 Uhr, Forum der Europaschule Herzogenrath, Albert-Schweitzer-Straße, 52134 Herzogenrath-Merkstein

Weather Man

Veranstalter: Zentrum für Familien, 0241 5152949 13:00-17:30 Uhr, Parkplatz Waldfriedhof, Monschauer Straße, Aachen

Antik, Trödel, Sammler, Textilien ... Samstag/Sonntag/Feiertag 8–16 Uhr

Aachener Straße 218, Hauset | www.megahalle.be

Euregio Trödelmarkt

Hallenflohmarkt: Antik, Trödel, Textilien, Sammelstücke – von Profis, Privat und Händlern 8:00-16:00 Uhr, jeden Sa/So, Aachener Straße 218 (hinter Köpfchen), Hauset

LESEN & ERZÄHLEN Vorlesen für Kinder Immer am 1. und 3. Samstag im Monat, Eintritt frei 11:00 Uhr, Bücherinsel St. Donatus, Donatusplatz 1, 52078 Aachen

bucht: Bitte nutzen Sie die Kontaktdaten und erkundigen Sie sich, ob Ihre Lieblingsveranstaltung stattfindet und ob Sie teilnehmen können. Preise stehen grundsätzlich nicht im Kalender, bitte fragen Sie die Veranstalter nach den Kosten. Aufgrund der Unmenge von Veranstaltungen können wir leider nicht jede Wiederholung aufführen. Zusatzinfos und viele weitere aktuelle Termine stehen im Kalender auf www.kingkalli.de

2.

Februar | Sonntag

BÜHNE Däumelinchen

JUBi – Die Jugendbildungsmesse in Düsseldorf Die Jugendbildungsmesse JUBi ist eine der bundesweit größten Spezial-Messen, die sich rund um das Thema Bildung im Ausland dreht. Auf dieser Messe stellen 80 Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem ganzen Bundesgebiet auf der JUBi-Tour ihre Programme und Stipendienangebote vor. Sie beraten dabei zu Themen wie z. B. Schüleraustausch, Au-pair und Sprachreisen. Der Eintritt ist kostenlos. ÖPNV: Altstadt, U-Bahn 74, 75, 77, 78 bis Heinrich-Heine-Allee 10:00-16:00 Uhr, Luisen-Gymnasium, Bastionstraße 24, 40213 Düsseldorf

Hochschul-Informationstag 2014

FH Aachen präsentiert ihre Studiengänge, Projekte und Labore Die FH Aachen lädt am Samstag, 1. Februar 2014, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Interessierten herzlich zum Hochschul-Informationstag ein. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich in Form von Vorträgen und an verschiedenen Informationsständen von 10 bis 17 Uhr in verschiedenen Gebäuden der FH Aachen umfassend beraten und informieren. Die jeweiligen Fachbereiche bieten vertiefende Informationen zu Studium und Lehre an, präsentieren ihre Labore und beraten die Besucherinnen und Besucher in Einzelgesprächen in der Eupener Straße, der Goethestraße und Hohenstaufenallee über die Anforderungen, Inhalte und Möglichkeiten ihrer Studiengänge. Detaillierte Angaben finden Sie zeitnah auf der Homepage der Hochschule www.fh-aachen.de 8:00-17:00 Uhr, FH Aachen, Aachen

NATURERLEBNIS Für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren Infos & Anmeldung bei Kirsten Evenschor: 0032 (0)87 783126 11:00 Uhr, Naturcamping Hammerbrücke, Hergenrath, 0032 (0)87 783126

10:00 Uhr, Marienhospital Aachen, Zeise 4, 52066 Aachen, 0241 6006-0

SONSTIGES

Anmeldung unter 02423 4446 14:00-17:00 Uhr, Töpfereimuseum Langerwehe, Pastoratsweg 1, Langerwehe

Körbe flechten

Säuglingspflegekurs

FLOHMARKT

Cafeteria und großer Parkplatz vorhanden

Infos für Leser: Manche Veranstaltungen sind schnell ausge-

SCHWANGERSCHAFT & BABY

WISSENSCHAFT Eine Familienvorstellung von Alexey Mirnov Kartenvorbestellung: 02407 17911 theater.jurakowa@gmx.de 17:00 Uhr, Theater 99, Gasborn 9-11, 52062 Aachen

42

Termine & Veranstaltungen

SPORT & SPASS „Jurakowa-Projekt“ zeigt ein Puppenspiel nach H.-C. Andersen: Ein winzig kleines Mädchen, Däumelinchen genannt, wird aus einer Tulpenknospe heraus in eine friedvolle, glückliche Umgebung geboren. Als es eines Tages von einer Kröte entführt wird, beginnt für das kleine Däumelinchen eine Odyssee … Für Kinder ab 4 Jahren Spieldauer 45 Min. Kartenvorbestellung: 02407 17911 theater.jurakowa@gmx.de 15:00 Uhr, Theater 99, Gasborn 9-11, 52062 Aachen

KULTUR & KREATIVES Familiensonntag im Couven-Museum: „Türen auf im Couven-Museum!“ Freier Eintritt für Familien mit Kindern bis 18 Jahren Das Programm: 11:15 Uhr: Türen auf! Wie man lebte, wie man arbeitete: Haus Monheim lässt sich entdecken 12:30 Uhr: Vom Fernsehen bis zur Barbiepuppe – Die Ahnen heutiger Gebrauchsgegenstände im Couven-Museum 14:00 Uhr: Heiß und süß – Fernhandelsgüter und Kolonialwaren haben das Leben verändert 15:30 Uhr: Aachen / Lüttich – Möbelmacher des 18. Jahrhunderts schnitzen um die Wette Offene Werkstatt 10:00-17:30 Uhr: Pasta basta! Möbelschnitzern Konkurrenz machen: Bilderrahmen aus Nudeln – rot, bunt oder goldig … 10:00-18:00 Uhr, Couven-Museum, Hühnermarkt 17, 52062 Aachen

Konzert für Kinder Konzerte mit Bilderbuchgeschichten für Kindergarten- und Grundschulkinder zum Mitmachen Im Anschluss gibt es eine kleine Stärkung! Anmeldungen per e-Mail, Telefon oder direkt im Studio! Mehr Infos: www.liesa-kinderkonzerte.de 11:00-12:30 Uhr, spirit yoga, Alter Posthof 1, 52062 Aachen, 0241 463700

3.

Februar | Montag

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Sprechstunde zum Thema Hochbegabung Anmeldung über: StädteRegion Aachen 02472 1331 Silke.Bongard@staedteregion-aachen.de 9:00-10:30 Uhr, Familienzentrum Konzen, Konrad-Adenauer-Straße 2a, 52156 Monschau-Konzen

KULTUR & KREATIVES Buch und Kunst Buch und Kunst, die Kinder-Mal-und-LeseAktion ab 2014 unter neuer Leitung mit Sabine Och Für Kinder von 5-10 Jahren Anmeldung Di und Do 14-17 Uhr in der Stadtteilbibliothek Ost 15:15-16:45 Uhr, Stadtteilbibliothek Ost, Aretzstraße 10-20, 52070 Aachen

Basteln in Caros Lädchen: Klemmvögelchen

Nancy’s Day Ein bunter Tag im Ludwig Forum mit Kunstdialogen, Führungen für Familien, „Kombinatorium“, einer Kunst-Rallye für Kinder und offenen Workshops in der Werkstatt. Hier können Kinder und Erwachsene ihrer Fantasie freien Lauf lassen. So, 02.02.14 / Thema: Karneval der Tiere Freier Eintritt für Familien mit Kindern 11:00-18:00 Uhr, Ludwig Forum, Aachen

Familiensonntag im Museum: Ach Du dickes Ei! Hasen, Nester, Eier, Hühner und viele andere Osterdekorationen töpfern.

Bei KingKalli-Illustratorin Caro könnt ihr heute in ihrem schönen Arbeitsraum die süßen Klemmvögelchen basteln. 16:00-17:30 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554


43

4.

KingKalli 62 Februar/März Februar | Dienstag

6.

Februar | Donnerstag

BÜHNE

BÜHNE

Die Berliner Stadtmusikanten

Die Berliner Stadtmusikanten

Das neue Stück des Theater Zitadelle in der Reihe „Theater Starter“ Ab 14 Jahren Infos: www.theaterstarter.de 16:00 Uhr, Gemeindesaal Ev. Erlöserkirche Übach-Palenberg, Comeniusstraße 1, 52531 Übach-Palenberg

Das neue Stück der Theater Zitadelle in der Reihe „Theater Starter“ Ab 14 Jahren 14:00 Uhr, Kultur-, Konferenz- & Messezentrum Triangel, Vennbahnstraße 2, B-4780 Sankt Vith, 0032 (0)80 440320

LESEN & ERZÄHLEN Vorlesestunde Vorlesestunde für Kinder ab 3 Jahren dienstags um 16 Uhr 16:00 Uhr, Stadtteilbibliothek Ost, Aretzstraße 10-20, 52070 Aachen

5.

KULTUR & KREATIVES Holzkisten bauen Heute Abend können wieder schöne Holzkisten gebaut werden. 20:00-22:00 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554

LESEN & ERZÄHLEN Februar | Mittwoch

BÜHNE Die Berliner Stadtmusikanten Das neue Stück der Theater Zitadelle Ab 14 Jahren Infos: www.theaterstarter.de 16:00 Uhr, Kultur-, Konferenz- & Messezentrum Triangel, Vennbahnstraße 2, B-4780 Sankt Vith, 0032 (0)80 440320

Mit Wolferl auf Reisen oder Pipsi, Miss Pimpes und das Lautleise Musiktheater für Kinder ab 5 Jahren Schauspielerin Anush Manukian als Mozarts Hund Pimperl 16:00 Uhr, Theater Düren / Haus der Stadt, Stefan-Schwer-Straße 4-6, 52349 Düren, 02421 25-1317

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Wer Grenzen setzt, kann Wege öffnen 20:00-22:15 Uhr, Helene-Weber-Haus Domviertel, Bendelstraße 28-32, 52066 Aachen, 0241 18916359

KULTUR & KREATIVES Jahreszeitbezogenes Basteln und Malen – heute: Schatz-DosenBücher Für Kinder ab 2 Jahren Bitte anmelden; gleiches Angebot auch am kommenden Freitag 16:00-17:00 Uhr, Mütterzentrum Mamma Mia, Vaalser Straße 547, Aachen, 0241 878981

SONSTIGES Zurück in den Beruf: Heute Telefonberatung Sie wollen nach der Familienzeit oder der Pflegephase wieder in den Beruf einsteigen oder sich beruflich neu orientieren? Die Agentur für Arbeit und das Gleichstellungsbüro der Stadt Aachen möchten Sie unterstützen, den Wiedereinstieg effektiv und erfolgreich zu gestalten. Oft stellen sich Fragen wie: Reicht meine Qualifikation aus? Ist meine Bewerbungsmappe vollständig? Oder wäre eine Existenzgründung das Richtige für mich? Heute: telefonische Informationen zu Bewerbungen, Kinderbetreuung und Rentenfragen 9:00-13:00 Uhr, Gleichstellungsbüro der Stadt Aachen, Johannes-Paul-II.-Straße 1, 52062 Aachen, 0241 432-7313

Vorlesestunde Jeden Donnerstag 16:30 Bilderbuchecke: Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren 16:30 Uhr, Stadtbibliothek Aachen / Kinder- und Jugendbibliothek, Couvenstraße 15, 52062 Aachen, 0241 4791-0

SCHWANGERSCHAFT & BABY Kinderärzte informieren – der Start ins neue Leben 20:00-21:30 Uhr, Luisenhospital (Treffpunkt Luise), Boxgraben 99, 52064 Aachen, 0241 414-2205

WISSENSCHAFT Sternwarte Aachen – Faszination Weltall „Die Sterne zum Greifen nah“ – für Kinder von 8 bis 10 Jahren Bei gutem Wetter kann jeder Besucher den Himmel mit dem großen Teleskop beobachten. Bei schlechtem Wetter gibt es einen kindgerechten Vortrag zum Thema Weltall und die Kuppel mit dem großen Teleskop wird besichtigt. Bitte an warme Kleidung denken. Infos & Anmeldung: Helene-Weber-Haus, 02402 95560 oder 0241 18916359 18:00-19:30 Uhr, Sternwarte, Am Hangeweiher 23, 52068 Aachen

7.

AB 13. FEBRUAR IM CINEPLEX

Februar | Freitag

BÜHNE Die Berliner Stadtmusikanten Das neue Stück der Theater Zitadelle in der Reihe „Theater Starter“ 17:00 Uhr, Altes Rathaus, Kaiserstraße 36, 52146 Würselen, 02405 67336

KULTUR & KREATIVES Kaiser Karls Knopfgeschichten In der neuen Veranstaltungsreihe zum Karlsjahr 15:00-18:00 Uhr, Helene-Weber-Haus Domviertel, Bendelstraße 28-32, 52066 Aachen, 0241 18916359

LESEN & ERZÄHLEN Vorlesestunde in Haaren Vorlesestunde für Kinder ab 3 Jahren jeden Freitag um 16:30 Uhr (nicht während der Schulferien) 16:30 Uhr, Stadtteilbibliothek Haaren, Welsche Mühle, Mühlenstraße 19, 52080 Aachen, 0241 1691286

WWW.RICKY-DERFILM.DE


Kalender SONSTIGES Schulschach-Cup Zur Teilnahme sind alle Schülerinnen und Schüler, auch noch nicht schulpflichtige Kinder, aus Aachen und Umgebung eingeladen. Weitere Infos unter: www.asj.asvb.de 16:00-19:30 Uhr, Städtisches GeschwisterScholl-Gymnasium, Stolberger Straße 200, 52068 Aachen, 0241 503962

9.

Februar | Sonntag

BÜHNE Köppelezupp

SPORT & SPASS

Das Öcher Schängche spricht die Texte in Aachener Mundart. In den Stücken für Kinder etwa ab 5 Jahren beträgt der Anteil maximal 40 %. 15:00 Uhr, Stadtpuppenbühne Öcher Schängche, Löhergraben 22, 52064 Aachen, 0241 432-7417

Night-Moves

Der dicke, fette Pfannkuchen

Während der kalten Jahreszeit (in der Winterpause des Jugendbusses) findet jeweils freitags (14-täglich) in der Zeit von 20:00 bis 22:00 Uhr in der Turnhalle Kaiserplatz die „Night-Moves“ statt. Das Angebot, bei dem – sportlich betrachtet – Basketball im Vordergrund steht, wird für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren angeboten. Geeignete Hallenschuhe sind Pflicht! Ansprechpartnerin: Mine Kilic von der Stadt Stolberg, 02402 99779721 20:00-22:00 Uhr, Turnhalle Kaiserplatz, Kaiserplatz 6, 52222 Stolberg

8.

Februar | Samstag

BÜHNE Pettersson und Findus

Kindertheater von Theater T. Khodorenko Kartenvorbestellung: 02407 17911, theater. jurakowa@gmx.de 15:00 Uhr, Quadrum der Domsingschule, Ritter-Chorus-Straße, 52062 Aachen

NATURERLEBNIS Vom Lamm zum Kuschelpulli Wolle färben und spinnen Für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren Infos & Anmeldung bei Kirsten Evenschor: 0032 (0)87 783126 15:00 Uhr, Naturcamping Hammerbrücke, Hergenrath, 0032 87 783126

Sonntagsfrühstück für Alleinerziehende Bitte melden Sie sich unter 0241 870017 oder unter info@vamv-aachen.de vorab an! 11:00-13:00 Uhr, Familienzentrum AlbertMaas-Straße 32, Albert-Maas-Straße 32, 52078 Aachen

FLOHMARKT Aachens Mädelsflohmarkt „aix-travagant“ Eigene Klamotten verkaufen oder sich nach Lust und Laune neu einkleiden. Verkauft wird Secondhand-Mode von Frauen für Frauen: ausschließlich Kleidung, Schmuck und Accessoires, Schuhe und Taschen. Keine Neuware und nicht gewerblich. Der Eintritt beträgt 2,00 Euro und es gibt Musik, Käffchen, lecker Essen und ganz viel Weiberkram! Mit großer Tombola zugunsten Frauen helfen Frauen Aachen. Im Eintrittspreis ist bereits ein Los enthalten. 12:00-18:00 Uhr, Aula Carolina, Pontstraße, 52062 Aachen

Kindersachenflohmarkt 10:00-13:00 Uhr, Mütterzentrum Mamma Mia, Vaalser Straße 547, Aachen, 0241 878981

LESEN & ERZÄHLEN

FILM

Heute Anmeldung zu „Buch und Kunst“

Kinderfilmnachmittag

Die Kinder-Mal-und-Lese-Aktion ab 2014 unter neuer Leitung mit Ilka Habrich Anmeldung für die Termine im Februar/ März: Fr, 21.02., 15:30-17:00 Uhr: für Kinder von 6-8 Jahren Mo, 24.02., 15:30-17:00 Uhr: für Kinder von 6-8 Jahren Mo, 10.03., 15:30-17:00 Uhr: für Kinder von 4-5 Jahren Mo, 17.03., 15:30-17:30 Uhr: für Kinder von 9-12 Jahren 15:00 Uhr, Stadtteilbibliothek Haaren, Welsche Mühle, Mühlenstraße 19, 52080 Aachen, 0241 1691286

11.

SONSTIGES

Kindertheater von Theater con Cuore Kartenvorbestellung: 02407 17911, theater. jurakowa@gmx.de 15:00 Uhr, Städtisches Gymnasium St. Leonhard, Jesuitenstraße 9, 52062 Aachen, 0241 4131980

44

Termine & Veranstaltungen

10.

Februar | Montag

BÜHNE Gänsefüßchen Das neue Stück von Martina Couturier in der Reihe „Theater Starter“ 15:00 Uhr, Leonhardskapelle, Gasthausstraße 5, 41812 Erkelenz

FILM Kinderfilmnachmittag Deutsche Komödie aus dem Jahr 2012 zum Thema Wünsche nach einem Kinderbuch von Paul Maar, empfohlen für Kinder ab 6 Jahren Nach dem gut 103-minütigen Kinderfilm lädt das Betreuungsteam zu Mal-, Bastelund Spielaktionen ein. Infos & Anmeldung: 0241 5198-2556 oder Karten vor Ort bei den Betreuungsteams 15:30-18:15 Uhr, Jugendhaus Rott, Quirinusstraße 43, 52159 Roetgen-Rott

Februar | Dienstag

BÜHNE Gänsefüßchen Martina Couturier – Schauspiel und Figurentheater 2- bis 5-jährige Kinder Heute auch um 11 und 15 Uhr 9:30 Uhr, Barockfabrik – Zentrum für Kinder- und Jugendkultur, Löhergraben 22, 52064 Aachen, 0241 432-4960

Die kleine Hexe

KOCHEN & BACKEN Kinderküche – heute: Heute gibt es selbst gemachte Kinderbowle Kinder kochen unter Anleitung gesunde und leckere Kleinigkeiten und können sie in der gemeinsamen Runde verzehren oder mit nach Hause nehmen. Für Kinder ab 2 Jahren Bitte anmelden Im Anschluss an die Kinderküche findet ab 17 Uhr eine Vorlesestunde statt. 16:00-17:00 Uhr, Mütterzentrum Mamma Mia, Vaalser Straße 547, Aachen, 0241 878981

SCHWANGERSCHAFT & BABY Infoabende zum Thema Geburt Jeden Mittwoch, außer an Feiertagen 18:00 Uhr, Marienhospital Aachen, Zeise 4, 52066 Aachen, 0241 6006-0

11:00 Uhr, Theater Aachen, Theaterplatz 1, 52062 Aachen

SONSTIGES

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT

Sie wollen nach der Familienzeit oder der Pflegephase wieder in den Beruf einsteigen oder sich beruflich neu orientieren? Die Agentur für Arbeit und das Gleichstellungsbüro der Stadt Aachen möchten Sie unterstützen, den Wiedereinstieg effektiv und erfolgreich zu gestalten. Oft stellen sich Fragen wie: Reicht meine Qualifikation aus? Ist meine Bewerbungsmappe vollständig? Oder wäre eine Existenzgründung das Richtige für mich? Heute: Stände mit Bildungseinrichtungen und Beratungsstellen sowie kostenfreie Workshops & Bewerbungsfotos Weitere Informationen: www.aachen.de/ gleichstellung, 0241 432-7313 oder: gsb@mail.aachen.de 9:00-13:00 Uhr, Foyer TZA-AGIT, Dennewartstaße. 25, 52068 Aachen

Elterngesprächskreis rund um Säuglings- und Kleinkindzeit 10:00-11:30 Uhr, Luisenhospital (Treffpunkt Luise), Boxgraben 99, 52064 Aachen, 0241 414-2205

FILM Kinderfilmnachmittag Deutsche Komödie aus dem Jahr 2012 zum Thema Wünsche nach einem Kinderbuch von Paul Maar, empfohlen für Kinder ab 6 Jahren. Nach dem gut 103-minütigen Kinderfilm lädt das Betreuungsteam zu Mal-, Bastelund Spielaktionen ein. Infos & Anmeldung: 0241 5198-2556 oder Karten vor Ort bei den Betreuungsteams 15:30-18:15 Uhr, Gemeindehaus „Jugendetage“, Bahnhofstraße 2, 52152 Simmerath-Lammersdorf

12.

Februar | Mittwoch

BÜHNE Gänsefüßchen Martina Couturier – Schauspiel und Figurentheater Für 2- bis 5-jährige Kinder Heute auch um 11 und 15 Uhr 9:30 Uhr, Barockfabrik – Zentrum für Kinder- und Jugendkultur, Löhergraben 22, 52064 Aachen, 0241 432-4960

KULTUR & KREATIVES

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT

Basteln in Caros Lädchen: Vogelfutter-Haus aus Tetrapak

Wie Kinder lernen

Bei KingKalli-Illustratorin Caro könnt ihr heute in ihrem schönen Arbeitsraum basteln. 16:00-17:30 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554

Für Kinder ab 6 Jahren Nach dem gut 103-minütigen Kinderfilm lädt das Betreuungsteam zu Mal-, Bastelund Spielaktionen ein. Infos & Anmeldung: 0241 5198-2556 oder Karten vor Ort bei den Betreuungsteams 15:30-18:15 Uhr, Druckereimuseum Weiss, Am Handwerkerzentrum 16, 52156 Monschau

Kosten für den Infoabend: 10,50 Euro 20:00-22:15 Uhr, Helene-Weber-Haus Domviertel, Bendelstraße 28-32, 52066 Aachen, 0241 18916359

Infosbörse Zurück in den Beruf

13.

Februar | Donnerstag

BÜHNE Eine Woche voller Samstage Das neue Stück des DAS DA Theaters in der Reihe „Theater Starter“ Ab 6 Jahren Heute ebenfalls um 15:00 Uhr Tickets: 02461 937833 10:00 Uhr, Kulturbahnhof Jülich, Bahnhofstraße 13, 52428 Jülich

Gänsefüßchen Heute auch um 13:45 Uhr 10:30 Uhr, Jünglingshaus Eupen, Neustraße 86, 4700 Eupen

Prinzessin im Eis Familienoper ab 12 Jahren 19:30 Uhr, Theater Aachen, Theaterplatz 1, 52062 Aachen


45

KingKalli 62 Februar/März FILM Kinderfilmnachmittag

www.biokiste-aachen.de FILM Kinderfilmnachmittag Deutsche Komödie aus dem Jahr 2012 zum Thema Wünsche nach einem Kinderbuch von Paul Maar, empfohlen für Kinder ab 6 Jahren Nach dem Kinderfilm lädt das Betreuungsteam zu Mal-, Bastel- und Spielaktionen ein. Infos & Anmeldung: 0241 5198-2556 oder Karten vor Ort bei den Betreuungsteams 15:30-18:15 Uhr, Sportheim des TSV Kesternich e. V., Straucher Straße 10, 52152 Simmerath-Kesternich

KULTUR & KREATIVES Basteln in Caros Lädchen: T-Shirts bedrucken und bestempeln 20:00 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554

LESEN & ERZÄHLEN Vorlesestunde Jeden Donnerstag 16:30 Bilderbuchecke: Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren 16:30 Uhr, Stadtbibliothek Aachen, Kinderund Jugendbibliothek, Couvenstraße 15, 52062 Aachen

SCHWANGERSCHAFT & BABY Führung durch das Geburtshaus Eine Hebamme führt durch die Räumlichkeit und erklärt die Arbeitsweise des Hebammen-Teams. 17:00 Uhr, Geburtshaus Aachen, Passstraße 106, 52070 Aachen, 0241 607280

14.

Februar | Freitag

BÜHNE Eine Woche voller Samstage Das neue Stück des DAS DA Theaters in der Reihe „Theater Starter“ Ab 6 Jahren Heute ebenfalls um 10:30 Uhr Tickets: 02461 937833 9:00 Uhr, Kulturbahnhof Jülich, Bahnhofstraße 13, 52428 Jülich

Nach dem gut 103-minütigen Kinderfilm lädt das Betreuungsteam zu Mal-, Bastelund Spielaktionen ein. Infos & Anmeldung: 0241 5198-2556 oder Karten vor Ort bei den Betreuungsteams 15:30-18:15 Uhr, Haus Loven, Offermannstraße 31, 52159 Roetgen

SONSTIGES Elternfrühstück zum Valentinstag 8:30-11:00 Uhr, Studentenwerk Aachen, Peterstraße 44-46, 52062 Aachen, 0241 80-93200

WISSENSCHAFT Sternwarte Aachen – Faszination Weltall „Die Sterne zum Greifen nah“ – für Kinder von 5 bis 7 Jahren Die Aachener Sternwarte ist eine „Volkssternwarte“, deren Aufgabe es ist, den Besuchern die Faszination des Weltalls näherzubringen. Bei gutem Wetter kann jeder Besucher den Himmel mit dem großen Teleskop beobachten. Bei schlechtem Wetter gibt es einen kindgerechten Vortrag zum Thema Weltall, und die Kuppel mit dem großen Teleskop wird besichtigt. Bitte an warme Kleidung denken. Infos & Anmeldung: Helene-Weber-Haus, 02402 95560 oder 0241 18916359 18:00-19:30 Uhr, Sternwarte, Am Hangeweiher 23, 52068 Aachen

15.

Februar | Samstag

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Workshop Life-Balance 9:30-16:00 Uhr, Luisenhospital (Treffpunkt Luise), Boxgraben 99, 52064 Aachen, 0241 414-2205

KULTUR & KREATIVES

In den Stücken für Kinder etwa ab 5 Jahren beträgt der Anteil maximal 40 %. 15:00 Uhr, Stadtpuppenbühne Öcher Schängche, Löhergraben 22, 52064 Aachen, 0241 432-7417

Der Lügensammler Das neue Stück des AGORA Theaters in der Reihe „Theater Starter“ Ab 13 Jahren Infos: www.theaterstarter.de 20:00 Uhr, Jünglingshaus Eupen, Neustraße 86, 4700 Eupen

NATURERLEBNIS

10:30 + 13:30 Uhr, Jünglingshaus Eupen, Neustraße 86, 4700 Eupen

Die kleine Hexe 11:00 + 14:00 Uhr, Theater Aachen, Theaterplatz 1, 52062 Aachen

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Medienkompetenz Infoabend zum Umgang mit dem Medium Fernsehen 20:00-22:15 Uhr, Helene-Weber-Haus, Oststraße 166, 52222 Stolberg, 02402 95560

Vom Lamm zum Kuschelpulli

LESEN & ERZÄHLEN

Wolle färben und spinnen Für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren Infos & Anmeldung bei Kirsten Evenschor: 0032 (0)87 783126 15:00 Uhr, Naturcamping Hammerbrücke, Hergenrath, 0032 (0)87 783126

Lust auf Bilderbücher: Heinrich der Löwe

17.

Februar | Montag

BÜHNE Der Lügensammler Ab 13 Jahren Infos: www.theaterstarter.de 10:30 Uhr, Jünglingshaus Eupen, Neustraße 86, 4700 Eupen

15:30-17:00 Uhr, Helene-Weber-Haus, Oststraße 166, 52222 Stolberg, 02402 95560

SCHWANGERSCHAFT & BABY Kinderärzte informieren – der Start ins neue Leben 20:00-21:30 Uhr, Luisenhospital (Treffpunkt Luise), Boxgraben 99, 52064 Aachen, 0241 414-2205

19.

Februar | Mittwoch

Die kleine Hexe

BÜHNE

Heute auch um 14 Uhr 11:00 Uhr, Theater Aachen, Theaterplatz 1, 52062 Aachen

Die kleine Hexe

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT

Elternfachabend „Kinesiologie“ 20:00 Uhr, Studentenwerk Aachen, Peterstraße 44-46, 52062 Aachen, 0241 80-93200

KULTUR & KREATIVES Basteln in Caros Lädchen: Die Krone von Karl dem Großen

Nancy’s Cosmos Themenführung mit Kreativprogramm für Kinder ab 6 Jahren Kosten: Museumseintritt 11:00-12:30 Uhr, Ludwig Forum, Aachen

11:00 + 14:00 Uhr, Theater Aachen, Theaterplatz 1, 52062 Aachen

Wer Grenzen setzt, kann Wege öffnen: Wie viel Nein muss sein? 20:00-22:15 Uhr, Helene-Weber-Haus, Oststraße 166, 52222 Stolberg, 02402 95560

KULTUR & KREATIVES Jahreszeitbezogenes Basteln und Malen – heute: Malen mit der rollenden Kugel Für Kinder ab 2 Jahren Bitte anmelden; gleiches Angebot auch am kommenden Freitag 16:00-17:00 Uhr, Mütterzentrum Mamma Mia, Vaalser Straße 547, Aachen, 0241 878981

LESEN & ERZÄHLEN Vorlesen für Kinder

20.

Die kleine Hexe

Eintritt frei 11:00 Uhr, Bücherinsel St. Donatus, Donatusplatz 1, 52078 Aachen

11:00 Uhr, Theater Aachen, Theaterplatz 1, 52062 Aachen

NATURERLEBNIS

BÜHNE

Tierspuren im Öcher Bösch

Die kleine Hexe

Infos & Anmeldung: 0171 8508321, michael.zobel@belgacom.net 11:00-13:30 Uhr, Parkplatz am Gut Entenpfuhl, Entenpfuhler Weg 11, 52074 Aachen

Heute auch um 14 Uhr 11:00 Uhr, Theater Aachen, Theaterplatz 1, 52062 Aachen

Tri-Tra-Trullala – Der Kasperle ist wieder da Kasperle-Theater zum Zuschauen und Mitmachen. Z. B. Kasper und die Prinzessin Gundolfine, Kasper und das verlorene Spielzeug, Sommerfest in Kasperhausen … Für Kinder ab 3 Jahren 16:00-17:00 Uhr, Mütterzentrum Mamma Mia, Vaalser Straße 547, Aachen, 0241 878981

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Zwillinge, Drillinge – eine ganz besondere Herausforderung 15:30-17:45 Uhr, Helene-Weber-Haus, Oststraße 166, 52222 Stolberg, 02402 95560

16.

Februar | Sonntag

BÜHNE 3. Familienkonzert „Oper mal anders!“ 11:00 Uhr, Theater Aachen, Theaterplatz 1, 52062 Aachen

Köppelezupp Das Öcher Schängche spricht die Texte in Aachener Mundart.

Bei KingKalli-Illustratorin Caro könnt ihr heute in ihrem schönen Arbeitsraum basteln. 16:00-17:30 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554

18.

Februar | Dienstag

BÜHNE Hasenland Das neue Stück des COMEDIA Theaters Köln in der Reihe „Theater Starter“ Ab 10 Jahren Infos: www.theaterstarter.de

Februar | Donnerstag

KULTUR & KREATIVES Basteln in Caros Lädchen: Karnevals-Kostüm nähen Ihr braucht Hilfe bei eurem Kostüm oder habt Lust, mit mehreren zusammen in Caros hübschem Arbeitsraum zu arbeiten? Dann meldet euch an! 20:00-22:00 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554


Kalender

21.

46

Termine & Veranstaltungen

BÜHNE

Ansprechpartnerin: Mine Kilic von der Stadt Stolberg, 02402 99779721 20:00-22:00 Uhr, Turnhalle Kaiserplatz, Kaiserplatz 6, 52222 Stolberg

Hasenland

WISSENSCHAFT

Februar | Freitag

Das neue Stück des COMEDIA Theaters Köln Ab 10 Jahren Infos: www.theaterstarter.de 10:00 Uhr, Gymnasium Hückelhoven, Doktor-Ruben-Straße, 41836 Hückelhoven

Sternwarte Aachen – Faszination Weltall „Die Sterne zum Greifen nah“ – für Kinder von 5 bis 7 Jahren Bei gutem Wetter: Himmelsbeobachtung Bei schlechtem Wetter: Vortrag zum Thema Weltall, und die Kuppel mit dem großen Teleskop wird besichtigt. Infos & Anmeldung: Helene-Weber-Haus, 02402 95560 oder 0241 18916359 18:00-19:30 Uhr, Sternwarte, Am Hangeweiher 23, 52068 Aachen

Teuflische Zeiten Das neue Stück des Theaters Handgemenge in der Reihe „Theater Starter“ Schattentheater mit Musik Ab 14 Jahren Infos: www.theaterstarter.de 18:00 Uhr, Barockfabrik – Zentrum für Kinder- und Jugendkultur, Löhergraben 22, 52064 Aachen, 0241 432-4960

22.

NATURERLEBNIS Taschenlampenführung im Aquarium

Februar | Samstag

BÜHNE Prinzessin im Eis

Eine Anmeldung ist erforderlich. 18:30 Uhr, Kölner Zoo, Riehler Straße 173, 50735 Köln

Familienoper ab 12 Jahren 18:00 Uhr, Theater Aachen, Theaterplatz 1, 52062 Aachen

SONSTIGES

Teuflische Zeiten

Ranzen-Infotage

Schattentheater mit Musik; ab 14 Jahren Infos: www.theaterstarter.de 18:00 Uhr, Barockfabrik – Zentrum für Kinder- und Jugendkultur, Löhergraben 22, 52064 Aachen, 0241 432-4960

Bei den Ranzen-Infotagen kann man sich über die Schulranzen der Saison informieren. Außerdem finden Aktionen für Kinder statt (Ranzenparcours, Clowns, Kinderschminken ...) An den Ranzen-Infotagen werden auch gebrauchte Schulranzen zugunsten der Aachener Tafel e. V. gesammelt. 9:30-18:30 Uhr, Weyers-Kaatzer GmbH & Co. KG, Kleinmarschierstraße 8-16, 52062 Aachen

FLOHMARKT Kindersachenflohmarkt 14:00-16:00 Uhr, Zentrum für Familien, Martin-Luther-Straße 16, 52062 Aachen, 0241 5152949

brauchte Schulranzen zugunsten der Aachener Tafel e. V. gesammelt. 10:00-18:00 Uhr, Weyers-Kaatzer GmbH & Co. KG, Kleinmarschierstraße 8-16, 52062 Aachen

23.

Februar | Sonntag

BÜHNE Köppelezupp Das Öcher Schängche spricht die Texte in Aachener Mundart. In den Stücken für Kinder etwa ab 5 Jahren beträgt der Anteil maximal 40 %. 15:00 Uhr, Stadtpuppenbühne Öcher Schängche, Löhergraben 22, 52064 Aachen, 0241 432-7417

NATURERLEBNIS Traumbaumhäuser aus Wunderweiden Infos & Anmeldung bei Kirsten Evenschor: 0032 (0)87 783126 11:00 Uhr, Naturcamping Hammerbrücke, Hergenrath, 0032 (0)87 783126

SONSTIGES Kunterbunter Familientreff 15:00-17:00 Uhr, Zentrum für Familien, Martin-Luther-Straße 16, 52062 Aachen, 0241 5152949

24.

Februar | Montag

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Ist mein Kind reif für die Schule?

Nudelfabrik

KULTUR & KREATIVES

Für Kinder ab 8 Jahren 16:00-18:15 Uhr, Helene-Weber-Haus Domviertel, Bendelstraße 28-32, 52066 Aachen, 0241 18916359

Als unsere Großeltern Kinder waren – Kindheit anno dazumal

In Zusammenarbeit mit dem Helene-Weber-Haus 20:00-22:15 Uhr, Familienzentrum Sonnenschein, Im Kirchwinkel 19, 52499 Baesweiler

15:00 Uhr, Couven-Museum, Hühnermarkt 17, 52062 Aachen, 0241 4324421

KULTUR & KREATIVES

SPORT & SPASS

SONSTIGES

Night-Moves

Ranzen-Infotage

Basteln in Caros Lädchen: Sonnen-Wolken-Kostüm

Das Angebot, bei dem – sportlich betrachtet – Basketball im Vordergrund steht, wird für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren angeboten. Geeignete Hallenschuhe sind Pflicht!

Auf den

Bei den Ranzen-Infotagen kann man sich über die Schulranzen der Saison informieren. Außerdem finden Aktionen für Kinder statt. An den Ranzen-Infotagen werden auch ge-

Bei KingKalli-Illustratorin Caro könnt ihr heute in ihrem schönen Arbeitsraum basteln 16:00-17:30 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554

fertig… los!

10 % Sofortrabatt* + 10,– Gutschein** Gratis-Grundschulordner mit Register

RANZEN-E INFOTA4G 201

Weyers-Kaatzer GmbH & Co.KG · Kleinmarschierstraße 8-16 52062 Aachen · T: 0241/474 63-0 · www.weyers-kaatzer.de

* außer auf ergobag, Aktionsranzen + limitierte Scout-Modelle ** für den Kauf der Schulbedarfs-Erstausstattung

Milch und was dann? Von der Milch zum Familientisch Bitte anmelden Info-Veranstaltung über die Ernährungsumstellung 10:00-11:30 Uhr, Geburtshaus Aachen, Passstraße 106, 52070 Aachen, 0241 607280

25.

Februar | Dienstag

SONSTIGES 85. Wohltätigkeitskinderkostümfest Das große Kostümfest des Deutschen Verbandes Frau und Kultur e. V. 14:30 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48, 52062 Aachen, 0241 9131-0

26.

Februar | Mittwoch

SCHWANGERSCHAFT & BABY Infoabende zum Thema Geburt Jeden Mittwoch, außer an Feiertagen 18:00 Uhr, Marienhospital Aachen, Zeise 4, 52066 Aachen, 0241 6006-0

KOCHEN & BACKEN Kinderküche – heute: Mamma Mias heißgeliebte Pizzamasken Kinder kochen unter Anleitung gesunde und leckere Kleinigkeiten und können sie in der gemeinsamen Runde verzehren oder mit nach Hause nehmen. Für Kinder ab 2 Jahren Bitte anmelden Im Anschluss an die Kinderküche findet ab 17 Uhr eine Vorlesestunde statt. 16:00-17:00 Uhr, Mütterzentrum Mamma Mia, Vaalser Straße 547, Aachen, 0241 878981

SONSTIGES Kinderfest des Märchenprinzen 2014 Veranstaltung des Vereins Ausschuss Aachener Karneval 15:30 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48, 52062 Aachen, 0241 9131-0

Der Schulrucksack 1. - 4. Klasse

Rücken…

Am Freitag, den 21. und Samstag, den 22. Februar 2014 mit Ranzenparcour, Clown, Kinderschminken u.v.m.

SCHWANGERSCHAFT & BABY

Die ganze Vielfalt auf www.ergobag.de


47

KingKalli 62 Februar/März

27.

Februar | Donnerstag

Weiberfastnacht

SONSTIGES Ausnahmezustand! Weiberfastnacht 11:10 Uhr, Innenstadt Aachen

Alkoholfreie Karnevalsfeier für Jugendliche Alkohlfreie Karnevalsfeier des Jugendamtes Aachen für Jugendliche 13:00 Uhr, Jakobshof Aachen

28.

Februar | Freitag

NATURERLEBNIS Dämmerungswanderung für Familien am KuKuK Infos & Anmeldung: 0171 8508321, michael.zobel@belgacom.net 17:30 Uhr, KuKuK, Eupener Straße, Aachen

Taschenlampenführung im Aquarium Wie schlafen Fische? Wo entspannen Vogelspinnen? Entdecken Sie das Aquarium bei Taschenlampenlicht! Eine Anmeldung ist erforderlich. 18:30 Uhr, Kölner Zoo, Riehler Straße 173, 50735 Köln

1.

März | Samstag

desweit einmaligen Geisterzug Besitz vom historischen Burgort und lehren den Winter in den romantischen und verwinkelten Gassen das Fürchten. Das Blankenheimer Prinzenpaar lädt Geister aus Nah und Fern zum Geisterspektakel ein, um je nach Lust und Laune dem Spektakel zuzusehen oder selbst als Geist durch das Ahrstädtchen zu spuken. Unter den Klängen des traditionellen Blankenheimer Karnevalsmarsches „Juh-Jah Kribbel en d‘r Botz“ ziehen die Geister durch Blankenheim, um als wirbelnder Tanz der Frühlingsgeister die finsteren Winterdämonen zu vertreiben. Wer als Geist mit durch die mittelalterlichen Gassen springen möchte, benötigt lediglich ein weißes Bettlaken, dessen Enden an der Stirn zu zwei Ohren geknotet sind, sowie eine Pechfackel – und schon kann der Spuk losgehen. Bengalische Feuer an den mittelalterlichen Stadttoranlagen verleihen dem Szenario wahrhaft geisterhafte Züge. 19:10 Uhr, Innenstadt Blankenheim

2.

März | Sonntag

SONSTIGES Kinderkostümzug des AkiKa Start in der Oppenhoffallee Im Anschluss: Kaffee, Kids & Kokolores ab 14:30 Uhr im Alten Kurhaus 11:10 Uhr, Innenstadt Aachen, Aachen

3.

März | Montag

KULTUR & KREATIVES

FLOHMARKT

Jahreszeitbezogenes Basteln und Malen – heute: Luftballonkinder Cafeteria und großer Parkplatz vorhanden

Antik, Trödel, Sammler, Textilien ... Samstag/Sonntag/Feiertag 8–16 Uhr

Aachener Straße 218, Hauset | www.megahalle.be

Euregio Trödelmarkt

Hallenflohmarkt: Antik, Trödel, Textilien, Sammelstücke – von Profis, Privat und Händlern 8:00-16:00 Uhr, jeden Sa/So, Aachener Straße 218 (hinter Köpfchen), Hauset

Für Kinder ab 2 Jahren Bitte anmelden 16:00-17:00 Uhr, Mütterzentrum Mamma Mia, Vaalser Straße 547, Aachen, 0241 878981

SONSTIGES Rosenmontagszug Heute finden viele Rosenmontagsumzüge in der ganzen Gegend statt.

4.

März | Dienstag

NATURERLEBNIS

FLOHMARKT

Sonnenaufgangswanderung am KuKuK mit Frühstück

Winterschlussverkauf Secondhandsachen

Sonnenaufgangswanderung am Köpfchen, zwei Stunden im Wald beiderseits der Grenze, danach Kaffee oder Tee und frische Croissants und Brötchen im Zollhaus Infos & Anmeldung: Michael Zobel, 0171 8508321 oder michael.zobel@belgacom.net 6:00 Uhr, KuKuK, Eupener Straße, Aachen

04.03.-07.03.2014 Mütterzentrum Mamma Mia, Vaalser Straße 547, Aachen, 0241 878981

SCHWANGERSCHAFT & BABY Ein Kind ins Leben tragen: Tragetuch & Co. 9:00-12:00 Uhr, Geburtshaus Aachen, Passstraße 106, 52070 Aachen, 0241 607280

SONSTIGES Geisterzug in Blankenheim Am Karnevalssamstag, 19:11 Uhr, sind wieder die Geister los. Bei bengalischem Feuer und Fackellicht nehmen sie beim traditionellen und in seiner Ursprünglichkeit bun-

SONSTIGES Lazarus Strohmanus Zum Abschluss des Karnevals wird Lazarus Strohmanus nach altem Brauch in den Fluten der Rur versenkt. ca. 19:00 Uhr Begräbnis des Lazarus an der Ruchlinzsky-Brücke, anschließend großes Höhenfeuerwerk im Brückenkopf-Park 19:00 Uhr, Aachener Straße, 52428 Jülich

5.

18:00 Uhr, Marienhospital Aachen, Zeise 4, 52066 Aachen, 0241 6006-0

6.

März | Donnerstag

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Wie viel Nein muss sein? 20:00-22:15 Uhr, Helene-Weber-Haus/ Nebenstelle Warden, Goethestraße 183, 52477 Alsdorf, 02402 95560

Haus zu vertreiben, und er sich plötzlich im Wald wiederfindet ... Für Kinder ab 4 Jahren Kartenvorbestellung: 02407 17911, theater. jurakowa@gmx.de 15:00 Uhr, Theater 99, Gasborn 9-11, 52062 Aachen

KULTUR & KREATIVES

KULTUR & KREATIVES

Wer Grenzen setzt, kann Wege öffnen

Basteln in Caros Lädchen: Klemm- Kaiser Karls Kleinbuchstaben vögelchen basteln In der neuen Veranstaltungsreihe zum Bei KingKalli-Illustratorin Caro könnt ihr heute die süßen Vögelchen von der Bastelseite gestalten. 20:00-22:00 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554

Karlsjahr 12 Euro Familienpreis 15:00-18:00 Uhr, Helene-Weber-Haus Domviertel, Bendelstraße 28-32, 52066 Aachen, 0241 18916359

LESEN & ERZÄHLEN

Themenführung mit Kreativprogramm für Kinder ab 6 Jahren Kosten: Museumseintritt 11:00-12:30 Uhr, Ludwig Forum, Aachen

Vorlesestunde Jeden Donnerstag 16:30 Bilderbuchecke: Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren 16:30 Uhr, Stadtbibliothek Aachen/Kinderund Jugendbibliothek, Couvenstraße 15, 52062 Aachen

SCHWANGERSCHAFT & BABY Kinderärzte informieren – der Start ins neue Leben 20:00-21:30 Uhr, Luisenhospital (Treffpunkt Luise), Boxgraben 99, 52064 Aachen, 0241 414-2205

7.

März | Freitag

SONSTIGES Schulschach-Cup Zur Teilnahme sind alle Schülerinnen und Schüler, auch noch nicht schulpflichtige Kinder, aus Aachen und Umgebung eingeladen. Weitere Infos unter: www.asj.asvb.de unter „Schulschach-Cup 2014“ 16:00-19:30 Uhr, Städtisches GeschwisterScholl-Gymnasium, Stolberger Straße 200, 52068 Aachen, 0241 503962

SPORT & SPASS Night-Moves Das Angebot, bei dem – sportlich betrachtet – Basketball im Vordergrund steht, wird für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren angeboten. Geeignete Hallenschuhe sind Pflicht! Ansprechpartnerin: Mine Kilic von der mobilen Jugendarbeit der Stadt Stolberg, 02402 99779721 20:00-22:00 Uhr, Turnhalle Kaiserplatz, Kaiserplatz 6, 52222 Stolberg

8.

März | Samstag

BÜHNE März | Mittwoch

Aschermittwoch

SCHWANGERSCHAFT & BABY Infoabende zum Thema Geburt Jeden Mittwoch, außer an Feiertagen

www.biokiste-aachen.de

Katzenleben Ein Haus, ein Kater und zwei Mäuse. Wie lange kann es gut gehen, wenn es einen Kater zwar im Hause gibt, jedoch die frechen Mäuse auf dem Tisch tanzen? Und was sonst noch alles passieren kann, wenn die Mäuse es schaffen, den Kater aus dem

Ich sehe was, was Du nicht siehst!

NATURERLEBNIS Tierspuren im Öcher Bösch Infos & Anmeldung: Michael Zobel, 0171 8508321, 0241 16073655, michael.zobel@belgacom.net 13:00 Uhr, Parkplatz am Gut Entenpfuhl, Entenpfuhler Weg 11, 52074 Aachen

9.

März | Sonntag

BÜHNE Hergenrather Puppenspiele: König Drosselbart 15:00 Uhr, Kulturzentrum Hergenrath, An der Kirche, 4728 Hergenrath

Köppelezupp Das Öcher Schängche spricht die Texte in Aachener Mundart. In den Stücken für Kinder etwa ab 5 Jahren beträgt der Anteil maximal 40 %. 15:00 Uhr, Stadtpuppenbühne Öcher Schängche, Löhergraben 22, 52064 Aachen, 0241 432-7417

Däumelinchen „Jurakowa-Projekt“ zeigt ein Puppenspiel nach H.-C. Andersen: Ein winzig kleines Mädchen, Däumelinchen genannt, wird aus einer Tulpenknospe heraus in eine friedvolle, glückliche Umgebung geboren. Als es eines Tages von einer Kröte entführt wird, beginnt für das kleine Däumelinchen eine Odyssee. Für Kinder ab 4 Jahren Kartenvorbestellung: 02407 17911 theater.jurakowa@gmx.de 15:00 Uhr, Theater 99, Gasborn 9-11, 52062 Aachen

SONSTIGES Sonntagsfrühstück für Alleinerziehende Bitte melden Sie sich unter 0241 870017 oder unter info@vamv-aachen.de vorab an! 11:00-13:00 Uhr, Familienzentrum AlbertMaas-Straße 32, Albert-Maas-Straße 32, 52078 Aachen


Kalender

10.

13.

März | Montag

FILM Für Kinder ab 6 Jahren Infos & Anmeldung: 0241 5198-2556 15:30-18:15 Uhr, Jugendhaus Rott, Quirinusstraße 43, 52159 Roetgen-Rott

KULTUR & KREATIVES Basteln in Caros Lädchen: Seifen selber machen Kinderkurs 16:00-17:30 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554

SONSTIGES

www.biokiste-aachen.de

Für Mädchen im Grundschulalter 16:15-17:15 Uhr, Zentrum für Familien, Martin-Luther-Straße 16, 52062 Aachen, 0241 5152949

Die Pubertät – ein Balanceakt für die Eltern zwischen Freiraum und Grenzen setzen Kosten für den Infoabend: 10,50 Euro 20:00-22:15 Uhr, Helene-Weber-Haus Domviertel, Bendelstraße 28-32, 52066 Aachen, 0241 18916359

FILM Für Kinder ab 6 Jahren Infos & Anmeldung: 0241 5198-2556 15:30-18:15 Uhr, Druckereimuseum Weiss, Am Handwerkerzentrum 16, 52156 Monschau

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Stimmtraining mit Vortragsrhethorik – „Unerhört“ 9:00-14:00 Uhr, Luisenhospital (Treffpunkt Luise), Boxgraben 99, 52064 Aachen, 0241 414-2205

Elterngesprächskreis rund um Säuglings- und Kleinkindzeit 10:00-11:30 Uhr, Luisenhospital (Treffpunkt Luise), Boxgraben 99, 52064 Aachen, 0241 414-2205

FILM Kinderfilmnachmittag Für Kinder ab 6 Jahren Im Anschluss: Mal-, Bastel- und Spielaktionen Infos & Anmeldung: 0241 5198-2556 oder Karten vor Ort bei den Betreuungsteams 15:30-18:15 Uhr, Gemeindehaus „Jugendetage“, Bahnhofstraße 2, 52152 Simmerath-Lammersdorf

März | Mittwoch

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Schreien, trotzen, toben – wenn Kinder wütend werden 20:00-22:15 Uhr, Helene-Weber-Haus,

Ein bilinguales Puppentheaterstück in Deutsch und Türkisch für Kinder von vier bis acht Jahren und deren Eltern Ab 4 Jahren 16:00 Uhr, Theater Düren / Haus der Stadt, Stefan-Schwer-Straße 4-6, 52349 Düren, 02421 25-1317

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Infoveranstaltung: Neue Nadeln/ Neue Insulinpens 16:00-17:00 Uhr, Luisenhospital (Treffpunkt Luise), Boxgraben 99, 52064 Aachen, 0241 414-2205

Kinderküche – heute: Popcorn süß und salzig FILM Kinder kochen unter Anleitung gesunde Kinderfilmnachmittag und leckere Kleinigkeiten und können sie in der gemeinsamen Runde verzehren oder mit nach Hause nehmen. Für Kinder ab 2 Jahren; bitte anmelden Im Anschluss an die Kinderküche findet ab 17 Uhr eine Vorlesestunde statt. 16:00-17:00 Uhr, Mütterzentrum Mamma Mia, Vaalser Straße 547, Aachen, 0241 878981

SONSTIGES Beratungstag: Zurück in den Beruf Sie wollen nach der Familienzeit oder der Pflegephase wieder in den Beruf einsteigen oder sich beruflich neu orientieren? Die Agentur für Arbeit und das Gleichstellungsbüro der Stadt Aachen möchten Sie unterstützen, den Wiedereinstieg effektiv und erfolgreich zu gestalten. Oft stellen sich Fragen wie: Reicht meine Qualifikation aus? Ist meine Bewerbungsmappe vollständig? Oder wäre eine Existenzgründung das Richtige für mich? Heute: Individuelle Beratung, bitte vorher anmelden Weitere Infos: www.aachen.de/gleichstellung, 0241 432-7313 9:00-13:00 Uhr, Agentur für Arbeit, Roermonder Straße 51, 52072 Aachen

/ Kinder- und Jugendbibliothek, Couvenstraße 15, 52062 Aachen, 0241 4791-0

SONSTIGES „Du bist einmalig“ Geschichten aus der Bibel für Kindergartenkinder und ihre Eltern 16:30-19:00 Uhr, Zentrum für Familien, Martin-Luther-Straße 16, 52062 Aachen, 0241 5152949

„Voll krasse Zeit“

KOCHEN & BACKEN März | Dienstag

Hexenwinter – Büyülü kis

Oststraße 166, 52222 Stolberg, 02402 95560

Kinderfilmnachmittag

Kreativer Mädchennachmittag

12.

März | Donnerstag

BÜHNE

Kinderfilmnachmittag

11.

48

Termine & Veranstaltungen

Für Kinder ab 6 Jahren Infos & Anmeldung: 0241 5198-2556 oder Karten vor Ort bei den Betreuungsteams 15:30-18:15 Uhr, Sportheim des TSV Kesternich e. V., Straucher Straße 10, 52152 Simmerath-Kesternich

KULTUR & KREATIVES Buch und Kunst Für Kinder von 5-10 Jahren Anmeldung Di und Do 14-17 Uhr in der Stadtteilbibliothek Ost 15:15-16:45 Uhr, Stadtteilbibliothek Ost, Aretzstraße 10-20, 52070 Aachen

14.

März | Freitag

BÜHNE Tri-Tra-Trullala – Der Kasperle ist wieder da Kasperle-Theater zum Zuschauen und Mitmachen. Z. B. Kasper und die Prinzessin Gundolfine, Kasper und das verlorene Spielzeug, Sommerfest in Kasperhausen … Für Kinder ab 3 Jahren 16:00-17:00 Uhr, Mütterzentrum Mamma Mia, Vaalser Straße 547, Aachen, 0241 878981

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Zwillinge, Drillinge – eine ganz besondere Herausforderung 15:30-17:45 Uhr, Helene-Weber-Haus, Oststraße 166, 52222 Stolberg, 02402 95560

FILM Kinderfilmnachmittag Für Kinder ab 6 Jahren Im Anschluss: Mal-, Bastel- und Spielaktionen Infos & Anmeldung: 0241 5198-2556 oder Karten vor Ort bei den Betreuungsteams 15:30-18:15 Uhr, Haus Loven, Offermannstraße 31, 52159 Roetgen

Basteln in Caros Lädchen: Schönstes aus Schraubgläsern

KULTUR & KREATIVES

Für Erwachsene: Bei KingKalli-Illustratorin Caro könnt ihr heute wieder zauberhafte Märchengläser, Spardosen und Aufbewahrungsgläser zaubern. 20:00-22:00 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554

In der neuen Veranstaltungsreihe zum Karlsjahr 15:00-18:00 Uhr, Helene-Weber-Haus Domviertel, Bendelstraße 28-32, 52066 Aachen, 0241 18916359

LESEN & ERZÄHLEN Vorlesestunde Jeden Donnerstag 16:30 Bilderbuchecke: Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren 16:30 Uhr, Stadtbibliothek Aachen

Kaiser Karls Kräutergarten

LESEN & ERZÄHLEN Lesenacht Für Kinder im Grundschulalter 19:30 Uhr, Zentrum für Familien, MartinLuther-Straße 16, 52062 Aachen, 0241 5152949


49

F

NATURERLEBNIS Taschenlampenführung Wie schlafen Fische? Wann ruhen Krokodile? Wo entspannen Vogelspinnen? Beobachten Sie Reptilien, Insekten und Fische bei Nacht – und entdecken Sie das Aquarium bei Taschenlampenlicht. 18:30 Uhr, Kölner Zoo, Riehler Straße 173, 50735 Köln

15.

März | Samstag

sich rund um das Thema Bildung im Ausland dreht. Auf dieser Messe stellen 80 Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem ganzen Bundesgebiet auf der JUBi-Tour ihre Programme und Stipendienangebote vor. Sie beraten dabei zu Themen wie z. B. Schüleraustausch, Au-pair und Sprachreisen. Der Eintritt ist kostenlos. 10:00-16:00 Uhr, Humboldt-Gymnasium, Kartäuserwall 40, 50676 Köln

16.

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT

Stimmtraining mit Vortragsrhethorik – „Unerhört“

Massagekurs für Paare bzw. 2 Personen

9:00-14:00 Uhr, Luisenhospital (Treffpunkt Luise), Boxgraben 99, 52064 Aachen, 0241 414-2205

NATURERLEBNIS

Flohmarkt

Im Narzissenwald

Kindersachenflohmarkt

17.

Kindersachenflohmarkt

Der Goldene Vogel

Es gibt auch Kaffee, Kuchen und Waffeln. 14:00-17:00 Uhr, Kindertagesstätte Kleine Strolche e. V. Steppenbergallee 3-5, 52074 Aachen

Das neue Stück vom „Theater der Dämmerung“ in der Reihe „Theater Starter“ 15:00 Uhr, Leonhardskapelle, Gasthausstraße 5, 41812 Erkelenz

KULTUR & KREATIVES

KULTUR & KREATIVES

Recyclingschmuck

Basteln in Caros Lädchen: Spardosen-Monster

Meerschweinchen- und Kaninchenführerschein Für Eltern und Kinder ab 5 Jahren: Tiere artgerecht halten und kennenlernen 10:00-13:00 Uhr, Helene-Weber-Haus/ Nebenstelle Warden, Goethestraße 183, 52477 Alsdorf, 02402 95560

SCHWANGERSCHAFT & BABY DRK-Babysitterkurs Anmelden können Sie sich in der Robensstraße 49, 52070 Aachen, oder unter 0241 1802555 und kursanmeldung@drk.ac 9:00-16:00 Uhr, DRK Familienbildungswerk Aachen, Robensstraße 49, 52070 Aachen, 0241 18025-55

SONSTIGES JUBi – Die Jugendbildungsmesse in Köln

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Tropenwaldstiftung OroVerde

März | Montag

BÜHNE

NATURERLEBNIS

Hoffnung für den Regenwald

Infos: Kirsten Evenschor: 0032 (0)87 783126 15:00 Uhr, Parkplatz am Casinoweiher Kelmis, Casinostraße, Kelmis

10:00-13:00 Uhr, Mütterzentrum Mamma Mia, Vaalser Straße 547, Aachen, 0241 878981

Der Kurs richtet sich an Mädchen ab 12 Jahren 11:00-16:00 Uhr, Bleiberger Fabrik, Bleiberger Straße 2, 52074 Aachen, 0241 82064

Tropen-Wald-Schokolade

10:00-18:30 Uhr, Luisenhospital (Treffpunkt Luise), Boxgraben 99, 52064 Aachen, 0241 414-2205

FLOHMARKT Mit Cafeteria 11:00-14:00 Uhr, Kath. Pfarrheim Baesweiler/Setterich, An der Burg 1, 52499 Baesweiler/Setterich

SCHOKOLADENMUSEUM.DE

März | Sonntag

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT

KingKalli 62 Februar/März

30. Jan. - 04. Mai 2014 IM SCHOKOLADENMUSEUM KÖLN

Kinderkurs: Bei KingKalli-Illustratorin Caro könnt ihr heute in ihrem schönen Arbeitsraum basteln. 16:00-17:30 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554

SCHWANGERSCHAFT & BABY Kinderärzte informieren – der Start ins neue Leben

F

20:00-21:30 Uhr, Luisenhospital (Treffpunkt Luise), Boxgraben 99, 52064 Aachen, 0241 414-2205

18.

März | Dienstag

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Elternfachinfo „Wie viel Programm braucht mein Kind?“ 14:30-16:30 Uhr, Studentenwerk Aachen, Peterstraße 44-46, 52062 Aachen, 0241 80-93200

LESEN & ERZÄHLEN Vorlesestunde Vorlesestunde für Kinder ab 3 Jahren dienstags um 16 Uhr (nicht während der Schulferien) 16:00 Uhr, Stadtteilbibliothek Ost, Aretzstraße 10-20, 52070 Aachen

SCHWANGERSCHAFT & BABY Kreißsaalführung Die Jugendbildungsmesse JUBi ist eine der bundesweit größten Spezial-Messen, die

19:30 Uhr, BETHLEHEM Gesundheitszentrum Stolberg, Steinfeldstraße 5, 52222 Stolberg, 02402 107-0

AB 6. MÄRZ IM KINO www.BibiundTina-derFilm.de


Kalender

19.

50

Termine & Veranstaltungen KULTUR & KREATIVES

März | Mittwoch

Basteln in Caros Lädchen: Kirschkernkissen nähen

BÜHNE

Kurs für Erwachsene: Bei KingKalli-Illustratorin Caro könnt ihr heute Kirschkernkissen nähen. Selbstgemachte sind ja noch 1000 Mal schöner als gekaufte! 20:00-22:00 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554

Der Löwe und die Maus

21. Das neue Stück von Heinrich Heimlich in der Reihe „Theater Starter“ 10:30 Uhr, Käthe-Kollwitz-Schule (Herzogenrath), Leonhardstraße 21, 52134 Herzogenrath

Hilfe, die Olchis kommen

März | Freitag

Sportangebot/Basketball im Vordergrund Ab 14 Jahren Ansprechpartnerin: Mine Kilic von der Stadt Stolberg, 02402 99779721 20:00-22:00 Uhr, Turnhalle Kaiserplatz, Kaiserplatz 6, 52222 Stolberg

Kindersachenflohmarkt und Moonlight Shopping 19:30-22:00 Uhr, Technologiepark Herzogenrath, Kaiserstraße 100, 52134 Herzogenrath

KULTUR & KREATIVES

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT

LESEN & ERZÄHLEN

Wie Kinder lernen

Vorlesestunde in Haaren

SONSTIGES Schulranzentage

Kaiser Karls Kräutergarten

Individuelle Beratung und Anpassung von Schulranzen, Gewinnspiel und vieles mehr von 11-18 Uhr in der Schreibwarenabteilung. Den ganzen Tag über gilt das Angebot: 10 % auf viele Ranzenmarken! 11:00-18:00 Uhr, Schreibwaren Abteilung Galeria Kaufhof Aachen

15:00-18:00 Uhr, Helene-Weber-Haus, Oststraße 166, 52222 Stolberg, 02402 95560

Kosten für den Infoabend: 10,50 Euro 20:00-22:15 Uhr, Helene-Weber-Haus, Oststraße 166, 52222 Stolberg, 02402 95560

Vorlesestunde für Kinder ab 3 Jahren 16:30 Uhr, Stadtteilbibliothek Haaren, Welsche Mühle, Mühlenstraße 19, 52080 Aachen

KULTUR & KREATIVES

NATURERLEBNIS

FLOHMARKT

Jahreszeitbezogenes Basteln und Malen

Taschenlampenführung im Aquarium

Kindersachenflohmarkt

Für Kinder ab 2 Jahren Bitte anmelden; gleiches Angebot auch am kommenden Freitag 16:00-17:00 Uhr, Mütterzentrum Mamma Mia, Vaalser Straße 547, Aachen, 0241 878981

SCHWANGERSCHAFT & BABY

22.

SPORT & SPASS Bubenheimer Spieleland: Hauptsaison startet

Vorsortierter Kindersachenflohmarkt

Schulranzentage

135845/4

Jeden Mittwoch, außer an Feiertagen 18:00 Uhr, Marienhospital Aachen, Zeise 4, 52066 Aachen, 0241 6006-0

in Ihrer GALERIA Kaufhof Duisburg vom 00.00. bis 00.00.2014

20.

LOGO

März | Donnerstag

LOGO

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Die gute Basis – Ernährung nach TCM 19:00-21:30 Uhr, Luisenhospital (Treffpunkt Luise), Boxgraben 99, 52064 Aachen, 0241 414-2205

LOGO

LOGO

Ab dem 21. März 2014 kann auf dem Abenteuerspielplatz im Bubenheimer Spieleland wieder gerutscht, geklettert, balanciert, getobt oder einfach nur gespielt werden. Der große Abenteuerspielplatz mit gigantischer Boots-Wasserrutsche, Wasserspielplatz, 10 m hoher Riesenwellenrutsche, Fußballare135845/4

Schulranzentage Schulranzentage

in Ihrer GALERIA Kaufhof Duisburg vom 00.00. bis 00.00.2014

am 21.+ 22.3.2014 in der Galeria Kaufhof Aachen

LOGO

LOGO

10%

LOGO

LOGO

LOGO

in der Schreibwaren-Abteilung

Rabatt auf Ranzen der Anbieter Scout, Sammies, Step by Step, Scooli, DerDieDas und Herlitz.

Gültig am 01.02.2014 in Ihrer GALERIA Kaufhof Duisburg, Düsseldorfer Straße So funktioniert’s! Coupon beim Bezahlen an der Kasse abgeben. Dieser Coupons ist nicht mit anderen Rabattaktionen/Coupons kombinierbar, einmalig und nicht nachträglich einlösbar.

Genda idi nusam si cust, sunt antem eos

10 % Rabatt auf Ranzen der Anbieter Scout,

Schulranzenmesse am Samstag, den 00.00.2014 von 11.00 bis 16.00 Uhr

Eventprogramm Ergobag, Step by Step, Mcatendamus ulpa eos nim apisquibus dolessit aute dolupNeill, DerDieDas und Herlitz tur? Uptatur? Luptate volorem volor sita sam latendamus Eventprogramm quatem sant fuga. Itaquid erio ommoditius dem reptaeptat volento und berspiet repreceped qui individuelle Beratung Anpassung vonconet molut el enti te nonsenesequi rectis et, cuptas vel id ut

Genda idi nusam si cust, sunt antem eos utem is mosandam

von 11:00-18:00 Uhr außerdem: 10% Schulranzen, Gewinnspiel und vieles mehr Rabatt auf Ranzen der Anbieter Scout, Sammies, Step by Step, Scooli, DerDieDas und Herlitz.

Gültig am 01.02.2014 in Ihrer GALERIA Kaufhof GALERIA Düsseldorfer Kaufhof GmbH, Leonhard-Tietz-Str. 1, 50676 Duisburg, Straße So funktioniert’s! Coupon beim Bezahlen an der Kasse abgeben. Dieser Coupons ist nicht mit anderen Rabattaktionen/Coupons kombinierbar, einmalig und nicht nachträglich einlösbar.

Schulranzenmesse am Samstag, den 00.00.2014 von 11.00 bis 16.00 Uhr Köln Eventprogramm atendamus ulpa eos nim apisquibus dolessit aute doluptur? Uptatur? Luptate volorem volor sita sam latendamus

Eventprogramm quatem sant fuga. Itaquid erio ommoditius dem reptaeptat utem is mosandam volento berspiet repreceped qui conet molut el enti te nonsenesequi rectis et, cuptas vel id ut 1 Stunde1, kostenlos GALERIA Kaufhof GmbH, Leonhard-Tietz-Str. 50676 Köln

parken

Duisburg | Düsseldorfer Straße

für unsere Kunden.

135845_Anzeige_Schulranzenmesse_Duisburg639_210x250.indd 1 1 Stunde kostenlos parken für unsere Kunden.

März | Samstag

Angeboten wird gepflegte Frühjahrs- und Sommerbekleidung, sowie Bücher, Spielzeug, Fahrzeuge, CDs etc. 11:00-13:00 Uhr, Kindertagesstätte Grünenthaler Straße 90, 52072 ACRichterich

Anmeldung erforderlich 18:30 Uhr, Kölner Zoo, Riehler Straße 173, 50735 Köln

Infoabende zum Thema Geburt

LOGO

07.01.14 12:19

Duisburg | Düsseldorfer Straße

22. März | 11:30 Uhr

Night-Moves

FLOHMARKT

Kindertheater nach dem beliebten Kinderbuch „Die Olchis räumen auf“ Ab 5 Jahren 16:00 Uhr, Theater Düren / Haus der Stadt, Stefan-Schwer-Straße 4-6, 52349 Düren, 02421 25-1317

na, Kletterberg sowie der 3000 m² großen Allwetterhalle (Hallenspielplatz) mit riesiger Netzspielanlage, 16er Trampolinanlage und Gokart-Bahnen garantiert einen erlebnisreichen und entspannten Ausflugstag. Die dazugehörenden Indoorspielplätze auf dem Hofgelände sowie die 5 modernen Bowlingbahnen lassen den Ausflug auch bei Regenwetter nicht ins Wasser fallen. 9:00-19:00 Uhr, Bubenheimer Spieleland, Burg Bubenheim 1, 52388 Nörvenich, 02421 9709969

Frühjahrs- und Sommerbekleidung nach Größen und Kategorien vorsortiert, sowie Bücher, Spielzeug, Fahrzeuge etc. 13:00-15:30 Uhr, KiTa Erlöserkirche, Hermann-Löns-Straße 6, 52078 Aachen

Zeichnen lernen wie Greg Wer Lust hat, einmal die berühmte Comic-Figur Greg und andere Figuren aus Gregs Tagebuch zeichnen zu lernen, bekommt jetzt die Chance dazu. Exklusiv bei 1000 gute Bücher kann man unter der Anleitung der von Autor und Verlag lizenzsierten Zeichnerin Charlotte Hofmann lernen, wie man Schritt für Schritt seine Helden aus den Büchern auf dem Papier zum Leben erweckt. Der Eintrittspreis beträgt 9 Euro, wobei beim Preis der 90-minütige Zeichenkurs inklusive Material und eine Greggs-Tagebuch-Hörbuch-CD seiner eigenen Wahl enthalten ist. Die gleiche Veranstaltung findet auch um 13:30 Uhr statt. 1000 gute Bücher ist eine neuer Buchladen in Aachen, wo es ausschließlich günstige Bücher gibt (Mängelexemplare). Auch die Greg-Bücher sind hier günstig erhältlich. 11:30 Uhr, 1000 gute Bücher, Büchel 17, 52062 Aachen, 0241 94305808 www.1000-gute-buecher.de

NATURERLEBNIS Gemeinsam Natur erleben – aktiv zu allen Jahreszeiten

LESEN & ERZÄHLEN

Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren 10:00-13:00 Uhr, Roda-Kindertreff e. V., Ritzerfelder Straße 25, 52134 Herzogenrath-Ritzerfeld

Aus alt mach neu – kreatives recyceln

Narzissen und Galmei, Zink- und Bleirausch an der Göhl

Für Kinder ab 6 Jahren mit Eltern 11:00-16:00 Uhr, Bleiberger Fabrik, Bleiberger Straße 2, 52074 Aachen, 0241 82064

Wanderung für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren Veranstalter: Helene-Weber-Haus, 0241 18916359 11:00-15:00 Uhr, Parkplatz am Casinoweiher Kelmis, Casinostraße, Kelmis


51

KingKalli 62 Februar/März

Wanderung rund um die Emmaburg Narzissen und Galmei in Kelmis Infos & Anmeldung: 0171 8508321, michael.zobel@belgacom.net 11:00 Uhr, Parkplatz am Casinoweiher, Kelmis

Zeichnen lernen wie Greg Die gleiche Veranstaltung findet auch um 13:30 Uhr statt. 11:30 Uhr, 1000 gute Bücher, Büchel 17, 52062 Aachen

SPORT & SPASS Ich mach mit Papa den BobbyCar-Führerschein 15:30-17:00 Uhr, Helene-Weber-Haus, Oststraße 166, 52222 Stolberg, 02402 95560

SONSTIGES

24.

März | Montag

BÜHNE Steinsuppe Ab 5 Jahren 10:00 Uhr, Barockfabrik – Zentrum für Kinder- und Jugendkultur, Löhergraben 22, 52064 Aachen, 0241 432-4960

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Was ist gesund und sicher für mein Kind? 19:30-21:00 Uhr, Luisenhospital (Treffpunkt Luise), Boxgraben 99, 52064 Aachen, 0241 414-2205

Wohnungsunternehmen seit 1891

Mein Platz zum Wohlfühlen gewoge AG | www.gewoge-aachen.de

KULTUR & KREATIVES Basteln in Caros Lädchen: Broschen aus Stoffresten

Schulranzentage Individuelle Beratung und Anpassung von Schulranzen, Gewinnspiel und vieles mehr von 11-18 Uhr in der Schreibwarenabteilung. Den ganzen Tag über gilt das Angebot: 10 % auf viele Ranzenmarken! 11:00-18:00 Uhr, Schreibwaren Abteilung Galeria Kaufhof Aachen

23.

März | Sonntag

BÜHNE Prinzessin Tausendschön Das Öcher Schängche spricht die Texte in Aachener Mundart (Anteil maximal 40 %). 15:00 Uhr, Stadtpuppenbühne Öcher Schängche, Löhergraben 22, 52064 Aachen, 0241 432-7417

FLOHMARKT Kindertrödelmarkt Mit Kinderbetreuung, damit die Eltern in alle Ruhe stöbern können 14:00-16:00 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus, Heribertstraße 5, 52372 Kreuzau

Kindersachen-Flohmarkt Anmeldung/weitere Infos: 0177 2724776 15:00-17:00 Uhr, Gemeindezentrum St. Aposteln, Am Branderhof 100, 52066 Aachen

52. Kindersachenbasar Bitte keine Taschen mitbringen. Zum Einkauf erhalten Sie Plastiktüten. 13:30-15:30 Uhr, St. Severin – Marienstraße, Aachen

NATURERLEBNIS Wanderung rund um die Emmaburg Narzissen und Galmei in Kelmis Infos & Anmeldung: 0171 8508321, michael.zobel@belgacom.net 11:00 Uhr, Parkplatz am Casinoweiher, Kelmis

Kinderkurs: Bei KingKalli-Illustratorin Caro könnt ihr heute in ihrem schönen Arbeitsraum basteln. 16:00-17:30 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554

25.

März | Dienstag

BÜHNE Steinsuppe Das neue Stück des Theater Zitadelle in der Reihe „Theater Starter“ Ab 5 Jahren 11:00-15:00 Uhr, Komm, August-KlotzStraße 21, 52349 Düren, 02421 189204

Freilichtbühne der Stadt Würselen

Burg Wilhelmstein .com

KULTUR & KREATIVES Experimentieren mit Professor Zauselhaar 14:30 Uhr, Studentenwerk Aachen, Peterstraße 44-46, 52062 Aachen, 0241 80-93200

SCHWANGERSCHAFT & BABY Geschwistervorbereitung „Ein Baby für alle“ 15:00-16:30 Uhr, Geburtshaus Aachen, Passstraße 106, 52070 Aachen, 0241 607280

26.

März | Mittwoch

BÜHNE Der Goldene Vogel

Vorsicht: grün und glitschig – Frösche, Kröten, Molche Infos & Anmeldung bei Kirsten Evenschor: 0032 (0)87 783126 15:00 Uhr, Parkplatz Gut Entenpfuhl, Entenpfuhler Weg 11, 52074 Aachen

BURG WILHELMSTEIN

Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Was dann?

Konzert, Kabarett, Kino Das neue Stück vom „Theater der Dämmerung“ in der Reihe „Theater Starter“ 14:30 Uhr, Kultur-, Konferenz- & Messezentrum Triangel, Vennbahnstraße 2, B-4780 Sankt Vith, 0032 (0)80 440320

Jetzt schon Karten vorbestellen für die OpenAir-Saison 2014.

www.burg-wilhelmstein.com Medienpartner:


Kalender ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Abschied für immer!

Gebührenfreier Vortrag: Wie Kinder Tod und Trauer erleben Leitung: Maria Pirch, Gemeindereferentin, Trauerbegleiterin, Notfallseelsorge 20:00-22:15 Uhr, Helene-Weber-Haus, Oststraße 166, 52222 Stolberg, 02402 95560

Kindergeburtstage – preiswert und altersgerecht zu Hause feiern 20:00-22:15 Uhr, Helene-Weber-Haus Domviertel, Bendelstraße 28-32, 52066 Aachen, 0241 18916359

27.

52

Termine & Veranstaltungen Interaktiver Vortrag 18:30-21:30 Uhr, Helene-Weber-Haus, Oststraße 166, 52222 Stolberg, 02402 95560

KULTUR & KREATIVES Basteln in Caros Lädchen: Papier bedrucken Kurs für Erwachsene: Bei KingKalli-Illustratorin Caro könnt ihr heute in ihrem schönen Arbeitsraum Papier bedrucken. 20:00-22:00 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554

SCHWANGERSCHAFT & BABY

wohin … Für Kinder ab 3 Jahren 16:00-17:00 Uhr, Mütterzentrum Mamma Mia, Vaalser Straße 547, Aachen, 0241 878981

NATURERLEBNIS Dämmerungswanderung für Familien am KuKuk Infos & Anmeldung: Michael Zobel, 0171 8508321, michael.zobel@belgacom.net 18:00 Uhr, KuKuK, Eupener Straße, Aachen

Taschenlampenführung im Aquarium

Führung durch das Geburtshaus März | Donnerstag

BÜHNE Der Goldene Vogel Das neue Stück vom „Theater der Dämmerung“ in der Reihe „Theater Starter“ 10:00-14:00 Uhr, Kultur-, Konferenz& Messezentrum Triangel, Vennbahnstraße 2, B-4780 Sankt Vith, 0032 (0)80 440320

Ins Netz gegangen Eine Tragikomödie für alle, die das Internet nutzen (von 9-99 Jahren) Mit Marie-Theresa Lohr und Peter Meinecke teAtmo Ensemble, Köln Ab 9 Jahren 16:00 Uhr, Theater Düren / Haus der Stadt, Stefan-Schwer-Straße 4-6, 52349 Düren, 02421 25-1317

Eine Hebamme führt durch die Räumlichkeit und erklärt die Arbeitsweise des Hebammen-Teams. 17:00 Uhr, Geburtshaus Aachen, Passstraße 106, 52070 Aachen, 0241 607280

28.

März | Freitag

BÜHNE Premiere: Hast du ein Bild von dir? Stück des Grenzlandtheaters von Till und Nils Beckmann für Menschen ab 10 Jahren Infos: greta@grenzlandtheater.de 11:00 Uhr, St. Ursula Gymnasium – Privates Gymnasium für Mädchen, Bergdriesch 32-36, 52062 Aachen, 0241 47030435

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT

LESEN & ERZÄHLEN

„Meine Suppe esse ich nicht!“ – Suppenkasper am Esstisch

Fantasiereisen ... … in die Wunderwelt der Tiere oder sonst

FLOHMARKT Altstadtflohmarkt 11:00 Uhr, Innenstadt Aachen, 52062 Aachen

Infos & Anmeldung: Kirsten Evenschor, 0032 (0)87 783126 15:00 Uhr, Am Neuenhof, Sackgassenende, 52074 Aachen 18:30 Uhr, Kölner Zoo, Riehler Straße 173, 50735 Köln

29.

März | Samstag

Improvisationstheater Schnupperworkshop für Jugendliche 10:00-17:00 Uhr, Bleiberger Fabrik, Bleiberger Straße 2, 52074 Aachen, 0241 82064

KULTUR & KREATIVES Ins rechte Licht gerückt? – Porträtfotografie

Narzissen am Lontzener Bach Infos & Anmeldung: 0171 8508321, michael.zobel@belgacom.net 11:00 Uhr, Parkplatz am Casinoweiher, Kelmis

SONSTIGES Nähmaschinenführerschein Workshop für Kinder ab 7 Jahren 10:00-15:00 Uhr, Helene-Weber-Haus, Oststraße 166, 52222 Stolberg, 02402 95560

SPORT & SPASS Ich mach mit Papa den BobbyCar-Führerschein Fahrstunden und Führerscheinprüfung für Väter und ihre Kleinen ab 2 Jahren Infos & Anmeldung: Helene-Weber-Haus, 0241 18916359 14:30-17:00 Uhr, Turnhalle Krottstraße, Krottstraße 70, 52146 Würselen-Mitte

30.

31.

März | Montag

BÜHNE Hast du ein Bild von dir?

BÜHNE

Frühlingswanderung rund um die Emmaburg

www.brueckenkopf-park.de info@brueckenkopf-park.de

Das neue Stück von „Compagnie Les Voisins“ in der Reihe „Theater Starter“ 15:00 Uhr, Kulturzentrum Hergenrath, An der Kirche, 4728 Hergenrath

Wildgemüse und Heilkräuter

NATURERLEBNIS

Rurauenstraße 11 * 52428 Jülich Tel. 02461/ 97950

Buh!

NATURERLEBNIS

Für Mädchen ab 14 Jahren im Fotostudio Berns 11:00-15:30 Uhr, Bleiberger Fabrik, Bleiberger Straße 2, 52074 Aachen, 0241 82064

Brückenkopf-Park Jülich gGmbH

Aachener Mundart. In den Stücken für Kinder etwa ab 5 Jahren beträgt der Anteil maximal 40 %. 15:00 Uhr, Stadtpuppenbühne Öcher Schängche, Löhergraben 22, 52064 Aachen, 0241 432-7417

März | Sonntag

BÜHNE Prinzessin Tausendschön Das Öcher Schängche spricht die Texte in

Stück des Grenzlandtheaters von Till und Nils Beckmann für Menschen ab 10 Jahren Weitere Infos: 0241 4746117 greta@grenzlandtheater.de 11:00 Uhr, St. Ursula Gymnasium – Privates Gymnasium für Mädchen, Bergdriesch 32-36, 52062 Aachen, 0241 47030435

Buh! Das neue Stück von „Compagnie Les Voisins“ in der Reihe „Theater Starter“ Die Tickets sind erhältlich unter 02451 629933. 16:00 Uhr, Städtische Realschule Geilenkirchen, Gillesweg 1, 52511 Geilenkirchen

ERZIEHUNG & GESUNDHEIT Sprechstunde zum Thema Hochbegabung Anmeldung über: StädteRegion Aachen 02472 1331 9:00-10:30 Uhr, Familienzentrum Konzen, Konrad-Adenauer-Straße 2a, 52156 Monschau-Konzen

Wie kann ich mein Kind schützen und stärken? Information zum Thema sexueller Missbrauch 20:00-22:15 Uhr, Helene-Weber-Haus, Oststraße 166, 52222 Stolberg, 02402 95560

KULTUR & KREATIVES Basteln in Caros Lädchen: Mosaikplatten aus Beton gießen Kinderkurs: Bei KingKalli-Illustratorin Caro könnt ihr heute in ihrem schönen Arbeitsraum basteln. 16:00-17:30 Uhr, Caros Lädchen, Bismarckstraße 100, 52066 Aachen, 0241 93917554

SCHWANGERSCHAFT & BABY Kinderärzte informieren – der Start ins neue Leben 20:00-21:30 Uhr, Luisenhospital (Treffpunkt Luise), Boxgraben 99, 52064 Aachen, 0241 414-2205


Ein Jahr ins Ausland

Foto: thinkstockphotos / pxel66 / iStock

Auf und davon


Spezial

54

Auf und davon – ein Jahr ins Ausland

Work and Travel in Down Under Felix (22) und Janine (20) waren beide für ein Jahr in Australien. Beide haben ganz unterschiedliche Geschichten von ihrer Reise zu erzählen. Sie haben viele neue Erfahrungen bei den verschiedensten Jobs gesammelt, Menschen aus aller Welt kennengelernt, faszinierende Orte und exotische Tiere gesehen. In einem kleinen Dorf an der Ostküste haben sich beide bei der Farmarbeit kennengelernt. Dann ging es gemeinsam weiter.

Erst Work ...

Felix Böker über die harte Feldarbeit in Australien, die er verrichtet hat, um ein Second-Year-Visum zu erhalten. Nachdem mein bester Freund Paul und ich das Abitur gemacht hatten, hatten wir in einer Partynacht die spontane Idee, für ein Jahr nach Australien zu gehen. Also flogen wir im Oktober 2012 nach Sydney. Dort blieben wir für drei Wochen, in denen wir erfolgreich fast unsere kompletten Ersparnisse ausgaben. Am schnellsten – so hörten wir – verdient man Geld, wenn man auf einer Farm arbeitet. Also fragten wir in unserem Hostel nach Nummern und Kontakten und bekamen schließlich die Nummer von Shelly, die ein Working Hostel in einem kleinen Ort namens Home Hill im Bundesstaat Queensland besitzt. Am Telefon versicherte sie uns, dass wir Arbeit bekämen, wenn wir zügig anreisten. Also flogen wir von Sydney nach Townsville, wo wir eine Nacht verbrachten. Am nächsten Tag ging es weiter mit dem Bus. Auf der Hinfahrt durchquerten wir eine fla-

che Landschaft mit unzähligen Zuckerrohrfeldern und kleinen Ortschaften, die man so nur aus Cowboy-Filmen kennt und die von Halt zu Halt kleiner und karger wurden. Letztendlich mussten wir in der allerkleinsten Ortschaft aussteigen: Home Hill. Der Ort bestand aus einer Hauptstraße, an der alle wichtigen Institutionen waren: ein Supermarkt, eine Apotheke, ein Fischerladen, ein Thriftshop (Secondhandladen > wichtig für Backpacker!) und zwei Pubs. Neben den Häusern der Einheimischen, die nicht hoch, sondern in die Fläche gebaut sind, stand unser pinkes Hostel. Man konnte schon von Weitem sehen, dass es in einem schlechten Zustand war. Wir traten in den großen Wohnbereich. Ein großer, offener Raum, in dem schon einige saßen, die von der Arbeit zurückgekommen waren. Wir waren in ordentlicher „TouriMontur“, und sie saßen dort verdreckt und sahen grimmig aus.

In einem schlechten Film gelandet?

Ich dachte, wir wären in einem schlechten Film gelandet und ich würde nie mit diesen Leuten klarkommen. Aber nach kurzer Zeit – und vor allem nach drei Monaten – wurden Fremde zu engen Freunden. Anders als uns Shelly im Vorfeld versprochen hatte, mussten wir eine Woche warten, bevor wir arbeiten konnten. Eine unfassbar langweilige Woche, in der wir uns fast entschieden hätten, wieder abzureisen. Nachdem ein Job auf einer Paprikafarm frei wurde, entschieden Paul und ich uns, uns Tag für Tag abzuwechseln. Paul ging als Erster arbeiten und kam mit gekrümmtem Rücken und Schmerzen zurück und sagte, dass es hart, aber machbar sei. Nun war ich an der Reihe: Wir kamen um sieben Uhr morgens mit einem Bus voller Backpacker an. Ich war der einzige Neue und hatte absolut keine Erfahrung mit Feldarbeit. Wir parkten vor einer offenen Garage nahe dem Feld, die als Pausenvorrichtung diente. Dort sah ich meinen ersten Supervisor: einen kleinen, abgebrühten Kerl mit Cowboyhut und selbstgestochenen Tattoos, der vor vielen Jahren aus Deutschland ausgewandert war. Alle gingen zum Feld, wo schon der Traktor mit dem Anhänger bereitstand. Der Supervisor wies mich kurz ein und los gings. Paprika hängen leider an recht kurzen Büschen, die teilweise flach auf dem Boden liegen, d. h., dass man sich immer gebückt oder recht nah am Boden bewegen muss. Anders: Nach knapp 20 Minuten hatte ich so große Schmerzen im unteren Rückenbereich, dass ich sprichwörtlich nur noch auf allen vieren dem Laufband hinterherarbeiten konnte. Gedanken quälten mich: Was machst du eigentlich hier?! Du hast dein Abitur und zerstörst hier deinen Rücken?! Warum tust du dir das an?! Ein Arbeitstag hatte acht Stunden mit einer halbstündigen Pause um 12 Uhr. Zu den unbeschreiblichen Schmerzen kamen die hohen Temperaturen. Tagsüber konnten es bis zu 40 Grad werden, und es war ein Segen, wenn sich eine Wolke vor die Sonne schob. Alle sagten, man


55 würde sich an die Schmerzen gewöhnen, aber ich konnte und wollte mich zu diesem Zeitpunkt nicht daran gewöhnen. Wir hielten drei Wochen auf der Paprikafarm durch. Danach würde jeder Job, den ich machen dürfte, ein Geschenk werden.

Gutes Geld für harte Arbeit

Auf der nächsten Farm pickten wir Kürbisse unter dem Regiment einer strengen Supervisorin Liz, die gerne Leute feuerte. Auch hier blieben wir rund drei Wochen. Letztendlich bekamen Paul und ich glücklicherweise einen Job auf einer mit 6000 Hektar riesigen, neuangelegten Farm, wo wir Pipelines für die Wasserversorgung der Felder verlegen mussten. Verglichen mit Picken war das ein einfacher Job, aber trotzdem befanden wir uns jeden Tag 10 Stunden unter der prallen Sonne und mussten hart arbeiten. In Home Hill sparten wir jeweils knapp 4000 AUD (ca. 3700 Euro). Nachdem wir nun knapp drei Monate auf dem Land gearbeitet hatten, waren wir mehr als bereit für Urlaub. Wir verließen Home Hill, glücklich darüber, dass die Arbeit vorbei war, aber auch schweren Herzens, da man viele neu gewonnene Freunde verlassen musste in der Gewissheit, sie wahrscheinlich nie mehr wiederzusehen.

die man treffen würde, und auf die harte Arbeit. Eines der ersten Gesichter, die ich sah, war das von Janine. Ich kannte sie vom ersten Mal in Home Hill. Damals war sie aber nur für eine Woche dort. Ich war froh, dass sie da war, da einem schon bekannte Leute das Einleben um einiges einfacher machen. Auch Shelly erkannte ich wieder an ihrer krächzigen und penetrant lauten Stimme. Sie war allerdings die Letzte, die ich vermisste. Doch gab sie mir gleich einen Job für den nächsten Tag. Ich sollte für zwei Wochen in einem Lagerhaus Wassermelonen packen. Das war mit einer der langweiligsten Jobs, die ich je machen musste. Danach wurde ich vom selben Farmer zum Pflücken abkommandiert. Ich arbeitete mit der mir schon bekannten Supervisorin Liz zusammen. Sie erkannte mich und machte mich prompt zum Follower. Ich musste hinter den anderen hergehen und nur noch checken, ob jemand etwas vergessen hatte.

ten, da es am Vortag geregnet hatte, nicht arbeiten. Also mussten die Backpacker aushelfen. Wir bekamen jeweils eine Plastikplatte mit 100 Sprösslingen. Die sollten wir auf unserer Linie einpflanzen. Neun Stunden: Loch durch die Plastikfolie in die Erde stechen, Sprössling rein und mit Erde die Wurzeln bedecken. Ich entwiBitte keine Paprika ckelte verschiedene Techniken, um schneller zu Wir fuhren oft an Paprikafeldern vorbei, und ich werden, aber auch, um die verschiedenen Mushoffte, dass meine Zeit hier sich nicht mit der keln gleichmäßig belasten und entlasten zu könSaison der Paprikas überschnitt. nen. Rhino war ein großer, bärtiger Kerl, dessen Trotz der Arbeit war ich froh, wieder zurück auf Hobby es war, mit seinen drei Jagdhunden Wilddem Land zu sein. Jede Fahrt zur Farm glich eischweine zu erlegen. Nachdem die Hunde eines ner Safari. Kängurus, exotische Vögel, Flughun- gepackt hatten, stach er dem Wildschwein mit de, Wildschweine, Schlangen und noch andeseinem Jagdmesser ins Herz. Er schrie nur rum, re Tiere konnte man oft beobachten. Die Nadass wir schneller machen sollten, und drohtur, die zum größten Teil unberührt ist, fasziniert te uns mit dem Rauswurf. Wir machten das für mich sehr. zwei Tage, und es ist nicht in Worte zu fassen, Nach der Metropole zurück Den Job als Follower hätte ich die komplette Sai- was man für Schmerzen hat. Am dritten Tag war aufs Land son machen können. Leider entschied sich der es so weit. Ich sollte das erste Mal Paprika pflüNach vier Monaten Erholung in Sydney entFarmer dafür, einige Wochen Erntepause einzu- cken mit Ivors Team. Er sagte uns zuerst, wie schlossen Andrea, ein Freund, mit dem ich mitt- legen, was für die Backpacker die vorzeitige Arman die Paprika vom Busch holt, ohne dass die lerweile seit einem halben Jahr reiste, und ich beitslosigkeit bedeutete. Ich hatte einen „dayBüsche brechen, und drohte uns, dass ein Kasuns dazu, wieder Farmarbeit zu verrichten, um off“. In Home Hill heißt das, dass man nichts tun ten Bier (40 Dollar) für das ganze Team fällig Geld für Reisen zu sparen. Also flogen wir zukann außer zum Pool gehen, Basketball spielen, sei, wenn man in die Knie gehe. Am Anfang warück nach Townsville. trainieren oder fernsehen. Und vor allem verlor ren wir langsam und klagten über die SchmerIch wusste nur eins: Ich würde nie wieder Paman Geld, da das Hostel mit 150-200 AUD (170 zen. Jeder Tag war eine Katastrophe. Da Ivor prika pflücken. Vor allem nicht bei Chapman. Ei- Euro) pro Woche sehr teuer war. Nach sechs Tacholerische Züge hat, flippte er bei Kleinigkeiner Farm, die ich nur von Geschichten kanngen packte mich die Verzweiflung, und ich bat ten aus, als würde die Welt untergehen. Der körte. Ich wusste, dass die Supervisors die Backpa- Shelly darum, mir einen Job zu geben. Irreleperliche und mentale Stress waren das Härtescker wie Dreck behandelten und die Arbeitsgevant, auf welcher Farm. Ein Tag später fiel auste. Aber zumindest gab es anschwindigkeit, die verlangt wurde, die höchste gerechnet bei Chapman jemand aus. Shelly frag- derthalb Wochen jeden Tag von allen Farmen sei. Aber ich wusste auch, dass te mich, ob ich dazu in der Lage sei. Also war ich nach der Arbeit Bier ... ich jede Chance ergreifen musste, einen Job zu an der Reihe. bekommen. Alle gewöhnten sich gleich Meine ersten Tage bei Chapman waren ein Alb- schnell daran, da wir zum Wir nahmen am nächsten Tag den Bus nach Home traum. Morgens um sechs sagte Shelly mir, dass gleichen Zeitpunkt gestartet Hill. Wieder durch diese weite Landschaft, wo ab sie mir keinen Job mehr gebe, wenn ich aufgewaren. Man half dem, der an und an ein Auto auf der anderen Spur entgegenben oder gefeuert werden sollte. einem Tag schwach war, und kam oder ein Ort durchquert wurde. Es war ein Der Bus, der in einem schrottähnlichen Zustand lobte den, der uneigennützig merkwürdiges Gefühl, als wir ankamen. Nichts, war, fuhr los. Ich saß nur da, genoss den Songeholfen hatte. Wir wurden aber wirklich nichts hatte sich geändert. Ich war nenaufgang und bereitete mich mental aufs Pi- ein Team. Die, die zu schwach aufgeregt. Gespannt auf die neuen Leute, cken vor. Unser Bus kam an Ivors kleinen, Häus- oder zu langsam waren, wurchen an, wo er und Rhino warteten. Wir stieden recht schnell gefeuert. Es gab viele Tage, gen aus und Ivor, ein älterer, abgebrühter Kerl die sehr stressig waren. Das waren die, an demit einem noch härteren Blick, kam auf uns nen Ivor einen Kater hatte und richtig mies gezu und fragte, wer neu sei. Ich und zwei Italilaunt war. ener meldeten uns und er sagte nur: „AlEinmal hatte Arthur, ein Franzose, am Ende eiso ich bin Ivor. Und ich bin ein Arschloch!“ nes Tages eine Paprika übersehen. Ivor aber Ich versuchte zu lächeln, aber ich hatnicht. Er sagte, dass Arthur sie gefälligst pflüte zu viel Respekt vor dem Bevorstehen- cken solle. Der Franzose sah sie nicht und alden. Statt zu picken, mussten wir „hand- le, die um ihn herum standen, zeigten auf sie, planten“. Denn die Sämaschinen konnals Ivor schon vom Anhänger sprang und mit


Spezial

56

Auf und davon – ein Jahr ins Ausland

Paprikas pflückten. Euphorisiert von dem Gefühl, das letzte Mal die Arbeit zu machen, lief ich zu ihnen und half jedem mal. Ich schuftete, mein Rücken war schwach, aber ich hatte ein Lächeln im Gesicht. Jeder, der weiterreiste, kaufte an seinem letzten Tag einen Bierkasten, um noch mal mit allen zusammen auf der Farm anzustoßen. Es waren harte und schmerzliche drei Monate, aber ich habe viele Erfahrungen gesammelt. Neben der Arbeit verstand ich mich immer besser mit Janine. Bis sie irgendwann eine Art Motivation für mich war, da es für mich wichtig langen, schnellen Schritten auf den Ahnungslowar, jemanden zu haben, der auf mich wartesen zumarschierte und ihn im Nacken packte. Er te, wenn ich zurückkam. Ich freute mich jeden drückte seinen Schädel in Richtung der PapriAbend, ins Hostel zu kommen und sie zu sehen, ka und schrie, dass er sie jetzt pflücken solle. Armit ihr zu essen und zusammen schlafen zu gethur war total geschockt, wir anderen kamen an- hen. Wir entschlossen uns, zusammen weiterzugesprungen, um Schlimmeres zu verhindern, doch reisen, und überlegten uns Orte und Dinge, die so schnell die Situation entstand, so schnell war man machen könnte. Von Cairns nach Darwin sie vorbei, und Ivor entschuldigte sich. und von da aus nach Bali. Somit hatte ich ein Ziel, auf das ich zu arbeiten konnte. Ein andermal hatte Frederico nicht verstanden, dass er nur mit einem eingesteckten Hörer seiBackpacker sind nichts wert, ner Musik lauschen konnte. Nachdem er von Ivor dreimal aufgefordert worden war, den zwei- aber das schweißt zusammen ten aus dem Ohr zu nehmen, und er ihn wieder Der Abschied von den Leuten fiel mal wieder einsteckte, rastete Ivor aus, nahm ihm die Höschwer. Zufälligerweise hatte am nächsten Tag rer weg und riss sie entzwei. Er kaufte ihm zwar ein Großteil des Hostels frei, und somit feierten neue, aber auch wenn es nicht oft zu solchen Si- alle eine beispiellose Party, die Shelly am nächstuationen kam und sie ausschlaggebend für den ten Morgen zum Toben brachte. Aber vor allem Zusammenhalt unter uns Backpackern war, war der Abschied von meinem Freund Andrea fiel mir klar, dass kein Arbeitgeber so etwas ungemir schwer. Er war ein sehr guter Freund geworstraft mit mir machen darf. den, dessen Bekanntschaft zu machen es allein Ein harter Job. schon wert war, nach Australien zu reisen. Die Supervisors mochten mich, da ich kaum freie Tage nahm und mich nie beschwerte. Der Ton mit ihnen war immer respektvoll, aber rau, genauso wie im Team. Ich fühlte mich öfter wie in der Armee als in einem Fruitpickerteam, da jede Arbeit immer schnell und auf der Stelle ausgeführt werden musste. Ich erinnere mich an meinen letzten Tag. Meine Gruppe war 20 Minuten früher fertig als die anderen, die immer noch

Alles in allem habe ich fast sechs Monate auf dem Land gearbeitet und kann sagen, dass ich dort die besten Erfahrungen gemacht habe. Gezeigt hat es mir, dass ich mich viel zu oft unterschätzt habe und dass nur ich weiß, wo meine Grenzen sind. Häufig bekommt man mit, dass man für einige Australier nur eine billige Arbeitskraft ist und dass man als Backpacker nicht so viel wert ist. Ein Fakt, an den man sich nicht

Erläuterungen zu Australienreisen Work and Travel: Bedeutet übersetzt „Arbeiten und Reisen“. Um sich das Reisen leisten zu können, hat man durch das Working- Holiday-Visum die Möglichkeit, in bestimmtem Ländern (z. B. Australien, Neuseeland, Kanada) Geld zu verdienen. Ziel ist es, ein anderes Land, dessen Kultur und Sprache kennenzulernen. Da die Aufenthalte normalerweise von langer Dauer sind, ist das Arbeiten ein fester Bestandteil. Backpacker: Rucksacktourist, der lediglich aus seinem Rucksack lebt und meist nicht für lange Zeit an einem Ort bleibt, sondern ständig weiterreist. Working Holiday Visa Australien: Passinhaber im Alter von 18 bis 30 aus folgenden Ländern* können dieses Visum beantragen, um somit auch in Australien arbeiten zu dürfen. *England, Irland, Holland, Deutschland, Belgien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, Italien, Frankreich, Zypern, Malta, Kanada, Korea, Japan, Hongkong, Estland und Taiwan www.immi.gov.au/visitors/working-holiday/ Second Year Visa: Alle (bis zum 31. Lebensjahr), die ein zweites Jahr in Australien verbringen möchten, können das Second Year Visa beantragen. Voraussetzung dafür ist der Nachweis von mindestens drei Monaten (88 Tagen) spezieller Arbeit wie zum Beispiel Farmarbeit in den vorgeschriebenen Regionen. Wwoofing: World-Wide Opportunities on Organic Farms ist eine Organisation, die freiwillige Helfer für ökologische Bauernhöfe vermittelt. Man bekommt kein Geld, dafür aber Kost und Logis frei. Wwoofing: www.wwoof.net

gewöhnen, den man aber tolerieren muss. Wobei hier ganz klar auch gewisse Grenzen nicht überschritten werden dürfen. Eingeprägt hat sich außerdem der Teamgeist, der mir vor allem während der Zeit bei Chapman sehr auffiel. Erfahrungen, die ich ohne meine Reise so niemals hätte machen können, und jetzt weiß ich die Arbeitsbedingungen hier in Deutschland mehr zu schätzen. Ich habe die Tage für das Second Year Visa zusammengearbeitet und werde nach meinem Studium wieder nach Australien fliegen, um dort die Westküste zu erkunden. Ich persönlich finde, dass jeder mal Erfahrungen im Ausland machen sollte, egal ob vor, während oder nach dem Studium, da es den Horizont erweitert und das Verständnis für andere Kulturen und Denkweisen entwickelt. Und ja – es ist merkwürdig für mich, Paprika im Supermarkt zu sehen. Und nein – ich habe keine Phobie davor.


57

KingKalli 62 Februar/März

... dann Travel Auch Janine Friedrich hat in Australien hart gearbeitet. In ihrem Artikel für KingKalli widmet sie sich dem Freizeitteil, der nach der Arbeit kam.

„Morgen buche ich die Flüge.“

„Nach dem Abi gehe ich für ein Jahr nach Australien, ich buche morgen die Flüge, okay?“ Es war im Mai 2012, als ich die beste Entscheidung meines Lebens traf. Zwischen Lernen für Abiturprüfungen und Kopfzerbrechen darüber, was ich nach Beendigung der Schule mache, entschloss ich mich, knappe zwei Monate bevor es so weit war, ein Auslandsjahr – Work and Travel – in Australien zu verbringen. Begeisterung war nicht gerade das, was ich den Gesichtern von Familie, Verwandten und Freunden entnehmen konnte. Aber wenn ich mir etwas in den Kopf setze, dann zieh ich das auch durch. Und diese Reise bringt mich ein Jahr später nach Aachen ...

sum noch Feldarbeit leisten musste, fuhr ich wieder nach Home Hill. Dort traf ich zufällig ein mir schon vom ersten Mal bekanntes Gesicht wieder: Felix. Da wir uns sehr gut verstanden, entschlossen wir uns, nach drei Monaten unterschiedlichster Art von Farmarbeit, Ernten von allen möglichen Früchten und ständigen Rückenschmerzen gemeinsam weiterzureisen und uns etwas Freiheit und wohlverdienten Urlaub zu gönnen.

Nach einer siebenstündigen Busreise durch dichten Dschungel, Bananenplantagen und Felder, in denen kleine Ortschaften siedelten, landeten Felix und ich in Cairns. Hier verbrachten wir aber nur drei Tage, um uns die Stadt anzusehen und eine Tagestour zum Great Barrier Reef zu machen, was auch der Hauptgrund war, warum wir Die ersten drei Monate war ich aber nicht allein: uns Cairns als Zwischenstopp aussuchten. Beim Lisa, eine Freundin aus meiner ehemaligen KlasSchnorcheln konnten wir diese unglaublich bunse, entschloss sich, mit mir zu kommen. Nachdem te und schöne Unterwasserwelt bestaunen, ab wir im Juli in Sydney ankamen und geschockt von und zu bekamen wir aber auch ein paar Tritte ab unseren Englischunkenntnissen waren, beschlossen wir, erst einmal ganz tourimäßig das viele Geld oder verteilten wahrscheinlich auch welche, denn in unserer Gruppe waren wir bestimmt 30 Leute, von uns(eren) Eltern auszugeben. und diese 30 Leute wollten alle diese UnterwasEs ging die Ostküste entlang immer weiter der Sonne entgegen. Zwei Monate, 14 Städte und 2.182 serwelt bestaunen – alle auf einmal. Tourismusmassenabfertigung sozusagen, aber wenn man km später landeten wir irgendwo im Nirgendwo: nicht ein Vermögen für solche Touren ausgeben Home Hill. Farmarbeit war angesagt für etwa eimöchte, muss man damit vorliebnehmen. Aber nen Monat, denn das Geld war alle. Über Weihnachten flogen wir kurzfristig und vor allem wegen uns hat es auf jeden Fall trotzdem gefallen, und einer Schnapsidee von mir (Eminem-Konzert beim zudem konnten wir vom Boot aus noch viele aus dem Wasser springende Wale beobachten. Sieht Formel 1 Grand Prix in Abu Dhabi) nach Hause. man ja auch nicht alle Tage. Lisa entschied sich dann allerdings, zu Hause zu Mit dem Flugzeug erreichten wir unser nächsbleiben, denn das Backpacker-Leben war nicht so tes Ziel: Darwin. Es war Juli und somit Winter in ihr Ding. Australien. Die Einheimischen mögen es als kalt Für mich begann der zweite Teil meiner Reise mit empfunden haben, aber es waren 35 Grad. Die überaus trockene und heiße Luft machte uns sehr Silvester in Sydney, dann vier Monaten arbeiten in der Metropole. Da ich für mein Second-Year-Vi- zu schaffen.

Direkt nachdem wir ankamen, liehen wir uns für eine Woche einen Campervan aus. Danach stand Stadt erkunden auf dem Plan, und Darwin ist eine wirklich schöne Stadt: kleine Einkaufsstraßen, freundliche Menschen, Bilderbuch-Strände. Hier leben auch viele Aborigines, die ich hier zum ersten Mal in dieser Vielzahl sah. Je weiter man von Darwin wegfährt, desto weiter gelangt man ins Nichts. Wir machten uns auf die Suche nach einem Schlafplatz, jedoch konnte uns keiner so richtig weiterhelfen, uns wurde nur immer wieder abgeraten, an bestimmten Plätzen zu weit in den Wald hineinzugehen, denn es sei sehr gefährlich aufgrund der Ureinwohner. Es gab dort viele Stellen zum Campen, allerdings nur wenige kostenlose. Als es uns am Eastpoint, einer kleinen Halbinsel abgelegen von der Stadt, doch nicht ganz geheuer war durch die Anwesenheit vieler Aborigines, die sehr laut und anscheinend auch betrunken waren, fanden wir dann doch noch einen schönen Platz am Mindil Beach mit Panoramablick auf den Sonnenuntergang über dem Meer. Das war also unser Schlafplatz für Darwin, besser geht es nicht. Es war wieder ein völlig anderes und neues Lebensgefühl, in einem Campervan zu schlafen, kochen, essen – ja, zu leben. Wir mussten zwar bei den öffentlichen Duschen kaltes Wasser in Kauf nehmen, aber wir hatten uns schnell daran gewöhnt. Am Abend versammelten sich auf dem Platz viele andere Backpacker mit ihren Campervans, die offenbar auch alle dort übernachten wollten, was uns etwas Sicherheit gab. Wir konnten sehr gut schlafen, denn unser Bett, was zugleich auch zu einem Tisch mit zwei Sitzbänken umgebaut werden konnte, war ungewohnt gemütlich, wenn man drei Monate lang in einem schäbigen Working Hostel auf einer durchgelegenen Matratze geschlafen hat.


Spezial

Auf und davon – ein Jahr ins Ausland

58

Unsere Nachtruhe endete allerdings am nächsten Morgen um fünf Uhr, als wir durch ein lautes Klopfen an der Fensterscheibe wach wurden. Verschlafen öffnete Felix die Tür, vor der ein kräftiger Parkwächter mit einer Taschenlampe stand und fragte, was wir hier machten. Er sagte, wir müssten sofort los, denn heute sei hier Wochenmarkt und sonst sei eine Strafe von 144 AUD fällig. Aber er war freundlich und meinte, wir sollten einfach mal kurz in die Stadt fahren, einen Kaffee trinken und uns dann etwas weiter vorne auf einen Parkplatz stellen. Gesagt, getan. Es waren auch keine anderen Backpacker mehr da. Wir waren tatsächlich die Einzigen hier. Felix fuhr los, und nachdem wir von dem Platz nach rechts abbogen, kamen uns zwei Lichter entgegen, immer näher ... Oh mein Gott, wir sind auf der falschen Straßenseite! Felix gab Gas, weil er aufgrund einer Verkehrsinsel nicht direkt links rüberziehen konnte. Ich hatte mir schon die schlimmsten Szenarien ausgemalt, als Felix das Lenkrad nach links riss und wir gerade noch rechtzeitig auf die richtige Spur kamen. Spätestens jetzt waren wir wach – aber richtig wach!

Wie im Paradies

Als nächstes wollten wir zwei der Nationalparks rund um Darwin besuchen. Nachdem wir am zweiten Tag in einem Krokodilpark waren und eines dieser Monster füttern durften, fuhren wir am folgenden Tag in den Litchfield-Nationalpark. Wir schauten einfach alles an, was uns gefiel: von den Florence Falls über die Tolmer Falls und Wangi Falls bis zur Buley Rockhole und zu den Magnetic Termite Mounds. In einigen der kleinen Seen, in die die riesigen Wasserfälle hineinführten, konnten wir baden gehen, und wir kamen uns vor wie im Paradies. Wir haben so viele unglaubliche Naturwunder gesehen. Dort hat man alles andere einfach vergessen.

Am nächsten Tag ging es in den Kakadu-Nationalpark, der etwa 250 Kilometer östlich von Darwin liegt. Vor uns lagen also drei Stunden Fahrt. Wir fuhren abwechselnd die eintönige Strecke, umgeben von Nichts, soweit das Auge reicht, und jeder Menge Wälder, ansonsten war es ein gerader Highway, auf dem wir auf dem ganzen Weg vielleicht fünf andere Autos trafen und aufpassen mussten, dass wir nicht einschliefen beim Fahren. Am Mardugal Campground fanden wir den perfekten Schlafplatz im Herzen des Nationalparks. Wir hatten noch den halben Tag Zeit, um uns einige der nahe gelegenen Spots anzuschauen. Am Abend machten wir es uns gemütlich. Während ich unsere Erlebnisse in einem Buch festhielt, sammelte Felix im Wald Stöcke und kochte uns etwas. Nach dem Essen saßen wir am Lagerfeuer, aßen Marshmallows und schauten uns die Sterne an. Wir konnten nicht so richtig glauben, wo wir eigentlich gerade sind. Es war so unfassbar schön.

Für den folgenden Tag hatten wir ausnahmsweise mal einen Plan. Vom Herzen des KakaduParks aus machten wir unsere eigene Tour mit Manchmal war leider ein Menschenauflauf an den dem Campervan und hielten an allen Plätzen, die Seen, was natürlich nicht wirklich schön war, aber auf der Karte eingezeichnet waren. Meist nur mit damit muss man rechnen. Doch die meiste Zeit Badesachen bekleidet, wanderten wir durch die konnten wir ganz in Ruhe durch den Park zu den atemberaubendsten Landschaften, kletterten auf verschiedenen Aussichtspunkten wandern und die Felsen, von denen wir kilometerweite Sicht hatFreiheit genießen. Wir verbrachten den kompletten ten auf Waldgebiete, relaxten an Seen, in denen Tag im Litchfield-Nationalpark, und er war auf alman aufgrund von Krokodilen im gesamten Gele Fälle einer der schönsten meines gesamten Auf- biet des Parks nicht baden durfte, und genossen enthalts. Abends ging es zurück nach Darwin, und unsere Freiheit und die Verbundenheit mit der ich versuchte mich auch das erste richtige Mal im Natur. Vanfahren auf der falschen Seite der Straße, was Als am frühen Abend langsam die Dämmerung zum Glück auch sehr gut klappte. begann, machten wir uns auf Richtung Darwin.

Nicht das Ende der Welt, nur die andere Seite

Auf dem Weg haben wir jede Menge Kängurus gesehen: leblose, auf der Straße liegende und welche, die Glück hatten, dass sie noch vor unserem Campervan die Straße überqueren konnten. Die Sonne ging langsam unter, der Wald am Straßenrand brannte und wir fuhren durch schwarze Rauchwolken wieder Richtung Darwin, zurück in die Zivilisation. Unser leider letzter gemeinsamer Stopp war Bali. Vom Backpacker-Leben im Campervan, wo wir im Freien auf einer Gasplatte kochen mussten, in ein 4-Sterne-Hotel mit Frühstücksbuffet und 3-Gänge Menü zum Abendessen. Unser wohlverdienter Urlaub. Als wir aus dem Flughafen herauskamen, war die Suche nach einem Taxi nicht schwer. Circa 20 Taxifahrer, wenn nicht sogar mehr, kamen auf uns zu, als wären sie Paparazzi und wir prominent. Wir wurden tatsächlich umlagert und jeder wollte uns mitnehmen, natürlich des Geldes wegen. Am Flughafen hatten wir jeder 300 AUD umgetauscht und erhielten dafür 3.300.000 indonesische Rupien. Erstmal mit diesen hohen Beträgen und der Umrechnung klarzukommen, fiel uns nicht gerade leicht. Somit konnte auch der Taxifahrer, den wir auserwählten, das Geschäft seines Lebens machen, da er uns abgezogen hat, wie wir später im Hotel erfahren mussten. Begeistert von dem Atanaya Hotel, unserem wunderschönen Deluxe-Zimmer und dem perfekten Service, fühlten wir uns direkt wohl. Die Woche in Bali machten wir dann wirklich nur noch Urlaub. Jeden Tag fuhren wir zu einem anderen wunderschönen Strand und relaxten. Hier haben wir es uns einfach nur gut gehen lassen. Nach Bali trennten sich vorerst unsere Wege, und ich machte noch einige Tage einen Zwischenstopp in Singapur und Phuket. Am 02.08.2013 kam ich wieder in Deutschland an, und zwei Wochen später ging die Geschichte von Felix und mir in Aachen weiter. Durch die Farmarbeit haben wir sehr viele gute wie auch schlechte Erfahrungen gemacht, viel über uns selbst und unsere Grenzen gelernt. Durch das Second Year Visa haben wir die Möglichkeit, nach dem Studium noch einmal in das Land zu gehen, wo wir bis jetzt das Jahr unseres Lebens hatten, und das werden wir auf alle Fälle nutzen.


59

KingKalli 62 Februar/März

Auf und davon ...

Paul Sophie Sonja Kristin Ricardo

Von langer Hand geplant, die Erfüllung eines Kindheitstraums oder einfach nur eine Schnapsidee ... Die Beweggründe, die junge Deutsche während der Schulzeit oder kurz danach ins Ausland führen, sind unterschiedlich. Janine Friedrich und Felix Böker sind beide als Backpacker nach Australien gegangen und haben sich dort kennengelernt. Bei einem gemeinsamen Praktikum bei KingKalli haben sie andere junge Menschen zu ihren unterschiedlichen Auslandserfahrungen befragt.

Sonja (20): Highschooljahr in den Vereinigten Staaten und Leben bei einer Gastfamilie Warum hast du dich dazu entschieden? Die Entscheidung, ein Auslandsjahr zu machen, traf ich vielleicht sogar schon im Kindergarten. Zumindest weiß ich sicher, dass ich im Grundschulalter die Vorstellung, ein Jahr lang in einer fremden Kultur zu leben, so wie viele ältere Schüler, sehr reizvoll fand. Für mich stand es also schon immer fest: 11. Klasse bin ich weg, Leute! Wie es dann tatsächlich dazu kam, hing im Großen und Ganzen doch eher von Zufall und Glück ab. So hatte ich eine Klassenkameradin, die bereits in der 9. Klasse anfing, sich unheimlich für den Traum zu begeistern, ein Auslandsjahr in Amerika zu machen. Sie steckte unheimlich viel Energie und Ausdauer in dieses Anliegen. Für sie blieb es leider nur ein Traum, doch mich hat sie durch ihr Engagement mitgerissen. Durch sie geriet ich an meine Austauschorganisation, mit der ich sehr zufrieden war, und wenig später hatte mich auch schon eine Gastfamilie ausgewählt. Ich selbst hätte wohl nie und schon gar nicht so früh so viel Energie in die Durchführung meines Plans gesteckt oder, so wie ich mich kenne, erst auf den letzten Drücker. Wo in den USA hast du gelebt? Wenn ich den Bundesstaat erwähne, in dem ich ein wundervolles Jahr verbracht habe, so erkenne ich meistens Fragezeichen in den Gesichtern der Leute, ähnlich wie das, welches auf meinem Gesicht erschien, als ich erfuhr, wohin die Reise ging: Maryland ... Hört sich irgendwie so an wie Disney-

land. Aber nein, es handelt sich um einen etwas klein geratenen Staat ganz im Westen Amerikas. Salisbury war der Name der Kleinstadt, in der ich leben sollte. Dort ist es flach, überall findet man Felder und „chicken farms“, und es ist eher spärlich besiedelt. Zu den Highlights Marylands gehört Ocean City, eine Partystadt an der Küste, und Assateague, eine kleine Insel, auf der wilde Ponys leben. Ganz zaunlos kann man zwischen den Ponys am Strand liegen oder dort campen. Wie waren deine ersten Eindrücke von deiner neuen Familie und dem Umfeld? Als ich das erste Mal meine Gastfamilie traf, dachte ich nur: „Wow, Amerikaner sind Giganten!“ Ich selbst bin keine kleine Person, doch die Nackenschmerzen vom ganzen Raufschauen würden nicht ausbleiben. Es war nicht schwer, mit dieser Familie warm zu werden. Sie hatten einen großen Hof mit Pferden, und am zweiten Tag nach meiner Ankunft schafften wir uns eine nur wenige Wochen alte Deutsche Dogge an. Mit meiner Gastschwester war es am Anfang etwas holprig, doch schon nach etwa zwei Wochen waren wir unzertrennlich, und je besser wir uns kennenlernten, um so verrückter und vertrauter wurde unsere Beziehung. Wie waren deine Erfahrungen in der Schule? Gab es einen großen Unterschied zu deiner deutschen Schule? Ich war Junior in der Parkside Highschool. Aber vor allem war ich „The Exchange Student“, „The German“, und wurde sehr offen und neugierig

Dalyn

von Schülern und Lehrern aufgenommen. Fragen über Fragen ließ ich jeden Tag über mich ergehen, klärte Vorurteile auf oder erschuf neue. Den größten Spaß hatte ich jedoch in meinem Cross Country Team. Man könnte es als Wettbewerbs-Joggen oder eher -Rennen bezeichnen. Der Teamgeist war unbeschreiblich, und meine engsten Freunde waren meine Teamkameraden. Mit der Art und Weise, wie der Unterricht verlief, konnte ich mich nicht anfreunden, und dementsprechend waren auch meine Noten. Reflexionsloses, stures Auswendiglernen und statt Eigenbeteiligung einfaches Abschreiben der Lehrernotizen. Nein danke. Wie sah für dich der „American way of life“ aus? Den „American way of life“ sehe ich zwiegespalten. Zum einem hat die aufgeschlossene, etwas naiv patriotische Art der Menschen etwas Angenehmes. Doch geht man etwas mehr ins Wesentliche hinein, erkennt man schnell fatale Makel. College-Preise, die schon 14-Jährige zwingen, für ihre Zukunft zu arbeiten, oder die Familien, sich zu verschulden. Keine vorhandene Solidarität mit Menschen, die keine Arbeit haben, das Gefühl: „was meins ist, ist meins“, Waffenverherrlichung, die besonders in meiner Gastfamilie sehr präsent war, die endlose Rechtfertigung der Todesstrafe und viele weitere Punkte, die mich am amerikanischen Bewusstsein als Deutsche oft sprachlos ließen. Hast du immer noch Kontakt zu deiner Gastfamilie oder Menschen, die du dort kennengelernt hast? Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich es selbst nicht fertigbringe, regen Kontakt mit meiner Gastfamilie und meinen Freunden zu halten. Zu meiner Verteidigung muss ich jedoch hinzufügen, dass es umgekehrt genauso war: In meiner Zeit in Amerika habe ich allerhöchstens fünf Mal zuhause angerufen und sehr deprimierte deutsche Freunde gehabt. Wahrscheinlich kann ich nur in einem Land gleichzeitig leben. Aber man ist nicht aus der Welt. Ich hatte eine enge Beziehung zu meiner Gastfamilie und weiß, dass ich jederzeit willkommen bin. Es haben nach dem Auslandsjahr auch schon beidseitige Besuche stattgefunden.


Spezial

60

Auf und davon – ein Jahr ins Ausland

Hat dieser Aufenthalt etwas an dir verändert? Denk- oder Lebensweisen? Man kann durchaus sagen, dass sich durch mein Auslandsjahr sehr viel für mich verändert hat. Der immer so nett angeführte „Horizont“ hat sich erweitert. Am ehesten wird einem vielleicht sogar die eigene Kultur erst bewusst, wenn man so lange woanders lebt. Das Verständnis dafür zu haben, dass Menschen kulturell bedingt anders sind, und dass man lernt, die Gründe dafür zu akzeptieren, auch wenn vieles erst einmal befremdlich wirkt. Über diesen eigenen Schatten zu springen, lässt einen einen klareren Blick für das Große und Ganze haben, abgelöst von den Normen und Formen, in denen man selbst aufgewachsen ist. Durch diese Erfahrung ist mir später im Leben vieles leichter gefallen. Auslandsjahr Amerika: germany.international-experience.net

Kristin (19) leistet Freiwilligenarbeit in Israel

Wie bist du auf die Idee gekommen, Freiwilligenarbeit in Israel zu machen? Und warum gerade Israel? Nach der Schule habe ich mir vorgenommen, einen Freiwilligendienst im Ausland zu machen, um neue Erfahrungen zu sammeln und eine andere Kultur kennenzulernen. Also suchte ich im Internet nach geeigneten Stellen. So stieß ich auf die Wohlfahrtsorganisation „Diakonie Mitteldeutschland“. Sie erschien mir auf Anhieb vertrauenswürdig, also saß ich auch schon im März dieses Jahres beim ersten Seminar. Sie hatte sehr viele verschiedene Stellen im Angebot, doch am meisten reizte mich eine Stelle in Israel: Haifa, ein Projekt mit jugendlichen Immigranten. Leider hat es mit dieser

Stelle nicht so ganz geklappt, wie ich mir es vorgestellt hatte, und so beschloss ich, eine andere Stelle in Israel, Tel Aviv, in einem Krankenhaus zu wählen. Am Anfang konnte ich es mir so gar nicht vorstellen, weil dies nicht unbedingt die Arbeit ist, die ich mir für meine Zukunft vorstelle. Doch ich muss sagen, es ist besser, als ich gedacht habe. Wie genau sieht deine Arbeit aus? Was sind deine Aufgaben und macht es dir Spaß? Meine Arbeit besteht aus zwei Teilbereichen: Am Morgen bin ich erst einmal auf einer Station mit Menschen, die leider nie wieder nach Hause kommen werden. Dort reiche ich diesen Menschen das Essen an und versuche, sie etwas aufzumuntern. Am Anfang war es sehr schwer. Doch nach ein paar Tagen ist es gar nicht mehr so schlimm, man fängt an, die schönen Dinge an dieser Arbeit zu sehen. Danach geht es zur Physio, dort liegen Listen für uns Volontäre bereit mit den Namen von den Patienten, den Stationen und der jeweiligen Zeit, zu welcher sie gebracht oder abgeholt werden müssen. Ich muss sagen, es klingt leichter, als es ist, denn nicht immer ist es nur ein Patient um eine Zeit und nicht immer kann man alle Patienten finden. Gleichzeitig ist es auch sehr spannend, die Geschichten von den einzelnen Patienten zu hören. Mit welcher Sprache verständigst du dich, Englisch oder Hebräisch? Mit vielen Patienten kann man sich gut auf Englisch verständigen, mit einigen sogar auf Deutsch und nun sogar ein bisschen auf Hebräisch, da ich dreimal die Woche einen Sprachkurs besuche. Wie gestaltet sich dein Leben außerhalb deiner Arbeitszeiten? Über meine Freizeit kann ich mich auch nicht beklagen, denn die hat man hier ausreichend. Wir reisen eigentlich jedes Wochenende durch das Land, und ich hätte nie gedacht, wie vielseitig Israel ist. Auf der einen Seite im Norden ist es kälter und dort sind Berge, und auf der anderen Seite im Süden ist es heiß und weit und breit, dort ist nur Wüste zu sehen. Das Beste ist, alles ist nur drei bis vier Stunden voneinander entfernt. Hast du keine Angst vor Terror? Und was hat deine Familie zu der Entscheidung gesagt, nach

Israel zu gehen? Nein, ich hab keine Angst davor, denn hier in Tel Aviv bekommt man gar nichts mit. So musste ich auch zum Glück nie etwas dergleichen erleben. Meine Mutti war sehr traurig, als ich sagte, dass ich nach Israel gehe, denn im Fernsehen sieht man ja nur die schlechten Dinge. Aber jetzt nimmt sie es gelassen und findet es auch nicht mehr schlimm. Ich muss sagen, durch die Medien bekommt man ein ganz falsches Bild von Israel. Du bist jetzt seit August dort. Kannst du jetzt schon sagen, ob es für dich eine gute Entscheidung war? Ich denke, dafür, dass ich erst vier Monate hier bin, habe ich schon sehr viel gesehen. Ich muss sagen, die Menschen hier sind sehr freundlich und offen, und da kann es schon einmal passieren, dass man gleich auf einen Kaffee nach Hause eingeladen wird. Ich denke, es war eine sehr gute Entscheidung, hierher zu kommen. Was war bis dato dein bestes Erlebnis? Hier gibt es viele tolle Sachen, die ich erlebt habe, doch eine der schönsten war das Wandern bei 43 Grad in den Golanhöhen. Wir überquerten Klippen und durchquerten einen Fluss, es war ein wahnsinnig beeindruckendes Erlebnis. Wie sind die Lebensumstände, und stellst du einen großen Unterschied zu Deutschland fest? Einen Unterschied zu Deutschland kann man natürlich auch in vielen Dingen feststellen, ob es nun das Essen ist, die Gastfreundlichkeit der Menschen oder andere Sachen. Ich muss sagen, das alles hat mich sehr positiv überrascht, und ich kann es nur empfehlen. Freiwilligenarbeit Israel: www.diakonie-mitteldeutschland.de

Paul (22): Halbjähriges Praktikum in London Wieso bist du für ein Praktikum nach London gegangen? Ich war mir damals unsicher, was ich nach der Schule mit mir anfangen sollte. Deshalb habe ich mich dazu entschieden, erst einmal verschiedene Sachen auszuprobieren. Eine Idee für meine Zukunft war ein Studium oder eine Ausbildung in der Hotellerie. Auf London kam ich wegen der relativen Nähe zu Aachen, der englischen Sprache und der Attraktivität der Stadt. Das Praktikum habe ich dann im Hyatt Regency London – The Churchill absolviert. Dies ist ein 5-Sterne-Hotel im Zentrum Londons, in unmittelbarer Nähe des Marble Arch. Wo bist du während dieser Zeit untergekommen? Glücklicherweise hatte der Sohn eines Freundes meines Vaters schon vor mehreren Jahren ebenfalls in einem Hotel in London gearbeitet. Dieser half mir dann auch maßgeblich bei der Eingewöhnung in London und den Berufsalltag. Unerwartet brach er seinen Aufenthalt in London ab, sodass ich sein WG-Zimmer übernehmen konn-


61

KingKalli 62 Februar/März chen, was mir besonders Probleme bei der Kommunikation mit den Gästen bereitete. Rückblickend würde ich jedoch sagen, dass ich durch den Sprung ins kalte Wasser das Sprechen vergleichsweise schnell gelernt habe. Nach ein paar Wochen hatte ich kaum noch Schwierigkeiten.

te. Ich wohnte dann mit zwei Deutschen in einer WG in Battersea. Das befindet sich unterhalb von Chelsea im Süden von London. Der Aufenthalt in London war das erste Mal, dass ich alleine gewohnt habe. Von daher habe ich in London gelernt, selbstständig zu sein und die tägliche Hausarbeit selber zu bewältigen. Welche Erfahrungen hast du bei der Arbeit machen können? Ich habe sehr viel über Catering und Service gelernt, Sachen, die man immer gebrauchen kann, auch wenn man nicht in der Branche arbeitet. Wie serviert man das Essen in einem 5-SterneHotel, wie wird der Tisch gedeckt, welche Weine werden zu welchem Anlass getrunken, was sind gute Weine, was unterscheidet einen guten von einem schlechten Wein, wie verhält man sich in einer noblen Gesellschaft, wie sieht die Hierarchie in einem Hotel aus? Generell der wahrscheinlich wichtigste Aspekt ist das Verbessern der Sprache gewesen.

Außerhalb deiner Arbeitszeiten, wie sah deine Freizeitgestaltung aus? Leider war ich durch meinen Job zeitlich sehr eingeschränkt. Die Arbeitszeiten waren sehr lange und leider meistens auch zu der Zeit, zu der andere Leute ausgehen. Dadurch fiel es mir relativ schwer, Anschluss zu finden. Kurz: Ich hatte keine Zeit, neue Leute kennenzulernen. Meine Freizeit verbrachte ich daher meistens mit meinen zwei Mitbewohnern, wobei diese auch sehr beschäftigt waren, da sie auch in der Hotelbranche arbeiteten. Außerdem ging ich öfters mit Kollegen aus dem Hotel feiern, wenn ich überhaupt Zeit hatte. Mein bester Kumpel im Hotel wurde der „Assistant Manager“ meines Departments. Er heißt Amadeu, kommt aus Portugal und ist zwar viel älter als ich, aber wir waren direkt auf einer Wellenlänge und haben öfters was zusammen unternommen.

Hat dir das Praktikum bei deiner späteren Berufswahl geholfen? Letztendlich habe ich mich gegen eine Karriere in der Hotelbranche entschieFiel es dir anfangs schwer, mit den Leuten den. Ich denke, dass die Arbeitszeiten dazu kommunizieren wegen Dialekten oder für ausschlaggebend waren. Ich konnte Ähnlichem? Oder hat dir dein Schulenglisch mich leider nicht an die Schichten gewöhweitergeholfen? nen, die meist abends und am WochenenZu Beginn meiner Zeit in London habe ich eide waren. Weiterhin konnte man nie abgentlich überwiegend nur Deutsch gesprochen, da meine Mitbewohner alle Deutsche wa- schätzen, wie lange der Arbeitstag wird. ren. Nach einer Woche fing ich dann an, im Ho- Die Länge eines Arbeitstages hing davon tel zu arbeiten, und wurde direkt ins kalte Was- ab, wie viel zu tun war. In der Vorweihnachtszeit war es durchaus nicht unüblich, dass ich Arser geschmissen. Dazu muss man sagen, dass die Hotelbranche sehr international ist. Hier ha- beitstage von 17 bis 20 Stunden hatte. Ich bin ben Deutsche im Vergleich zu Südeuropäern den hier durchaus an meine körperlichen Grenzen Ruf, super Englisch zu sprechen. Das Gefühl hat- gekommen. te ich von mir selber leider nicht. Zudem wird Trotzdem denke ich, dass mir mein Aufenthalt in London ein starker britischer Akzent gesprosehr bei meiner späteren Berufswahl geholfen hat. Mein Auslandspraktikum gab mir folgende Erkenntnisse: Ich bin ein sehr heimatverbundener Mensch, der am liebsten nicht länger als einen Monat aus Aachen weg ist. Des Weiteren, dass mir die Arbeit im Hotel zwar Spaß macht, aber aufgrund des Stresses und der unkalkulierbaren Arbeitszeiten wohl nicht mein zukünftiger Job sein wird. Ich habe mich jetzt für ein Studium bei der Polizei entschieden. Ich glaube, dass hier die für mich wichtigen Punkte Abwechslung, Kontakt mit Menschen und in meiner Heimatstadt zu bleiben am Besten zu vereinbaren sind.

Dalyn: Wwoofing in Australien Wie bist du auf Wwoofing gekommen? Das ist nicht gerade jedem ein Begriff. Als ich für eine Fernsehsendung im Australia Zoo in Brisbane arbeitete, entschloss ich mich dazu, das Second Year Visa zu machen, und suchte nach Farmarbeit. Zuerst hatte ich einen guten Job in Aussicht, wo ich viel Geld verdienen sollte, aber daraus wurde nichts. Ich kam über Facebook mit einer Freundin in Kontakt. Sie machte Wwoofing bei einer Farm, die nicht zu weit von meinem Standort entfernt war und wo ein Platz in Kürze frei werden sollte. Erst wollte ich nicht auf das Angebot eingehen: Erstens würde ich beim Wwoofing nicht bezahlt werden und zweitens müsste ich meinen Geburtstag, Weihnachten und Silvester arbeitend auf dieser Farm verbringen. Aber ich war verzweifelt über die noch fehlenden Visatage und ging schließlich doch. Als ich ankam, war ich echt mies gelaunt, weil ich weitere Tage verlor, da auf der Farm noch weitere Unterkünfte fertiggestellt werden mussten. Aber es dauerte nicht lang, da wurden die negativen Eindrücke von den positiven in den Schatten gestellt. Die Arbeit auf der Shambhala Farm hat mich in so vielen verschiedenen Arten geprägt und verändert.

Hast du zusammen mit der Familie gelebt? Und wie sah deine Arbeit aus? Die Familie Craig, Jem und ihre Kinder, empfing mich mit offenen Armen. Sie brachten mir alles über Bioanbau bei. Alles über Unkrautbeseitigung, Pflanzen, Bewässerung, Pflücken, Packen und sogar Verkaufen und Marketing. Je mehr Unterkünfte fertig wurden, desto mehr Leute aus allen Teilen der Welt kamen. Wir hatten Videonächte, und jeden Abend aßen wir zusammen. Erzähl von deiner besten Erfahrung! Ich denke, eine meiner besten Erfahrungen war es, mitzuhelfen, aus einem alten Bus einen Gemeinschaftsort für Wwoofer zu bauen. Es handelte sich um einen alten Fordbus, Jahrgang 1959. Er wurde auf Ebay für 500 AUD gekauft und zur Farm per Abschleppseil gezogen. Wir nahmen das gesamte Innenleben raus und machten alles sauber. So machten wir den Bus zu einem Spielund Essensraum. Nachdem wir die Lichter installiert hatten, war es wirklich einzigartig!


Spezial

Auf und davon – ein Jahr ins Ausland

Ich glaube, die Arbeit auf der Farm hat mich insofern verändert, als ich nicht alles zu schnell verurteilen darf. Nur weil es nicht das ist, was

man will, heißt es nicht, dass man letztendlich nichts davon hat und man irgendetwas verpassen könnte.

Ricardo (21): Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in einem Kinderheim in Mexiko Wieso wolltest du ein FSJ in einem Kinderheim machen und wie kamst du auf Mexiko? Die Idee, ein FSJ zu machen, kam natürlich nicht von heute auf morgen. Eigentlich wollte ich schon in der elften Klasse ins Ausland gehen. In dem Alter hatte ich aber noch keine wirkliche Zielstrebigkeit, und ich versäumte die Anmeldungsfristen. Also war das nächste Ziel die Zeit nach dem Abitur. Zu meiner Zeit stellte sich noch die Frage, ob man nach dem Abitur Zivildienst leistet oder zur Bundeswehr geht. Bundeswehr fiel für mich sofort raus, und auch ein Zivildienst in einem Altenheim oder Kindergarten in Deutschland reizte mich nicht allzu sehr. Ich suchte nach anderen Möglichkeiten, und ich fand die Idee, ein soziales Jahr im Ausland zu machen, sehr reizvoll. Im Internet fand ich viele verschiedene Organisationen, die diese Art von Auslandsjahr anbieten und auch finanziell unterstützen. Aber eine nette E-Mail oder ein sympathischer Anruf reichen leider nicht aus, um einen Platz für ein soziales Jahr im Ausland zu bekommen und dabei noch finanziell versorgt zu werden. Die Zahl der Bewerber war deutlich höher als die zur Verfügung stehenden Einsatzmöglichkeiten. Um eine Chance zu haben, musste ich mich schon intensiv kümmern und überzeugend mein Interesse deutlich machen. (Es ist ein regelrechter Kampf um die Plätze.) Da mich Lateinamerika interessierte, fing ich an, neben den Vorbereitungen zum Abitur noch Spanisch zu lernen. Ich bewarb mich dann gezielt bei Organisationen, die Projekte in Mittelamerika haben und die dorthin entsenden.

für das Auslandsjahr sein sollte. Meistens bestanden sie aus kreativen Spielen und unzähligen intensiven Gesprächen und gruppendynamischen Prozessen, wo einen ehemalige Freiwillige interviewt und beobachtet haben, um am Ende eine Auswahl zu treffen!!! Das waren meistens sehr spannende und interessante Erfahrungen, die einen auch persönlich weiterbrachten. Am Ende konnte ich zwischen drei Organisationen wählen, und ich entschied mich für das Kindermissionswerk aus Aachen. Wie lange warst du dort und wo genau? Beim Kindermissionswerk war dann relativ schnell klar, dass für mich Mexiko infrage kommen würde und ich für ein Jahr nach Puebla gehen würde. Puebla liegt zwei Stunden südlich von Mexiko-Stadt und hat sechs Millionen Einwohner, wenn man die Peripherie mit einbezieht. Ich war dann für ein Jahr in Mexiko und habe mein soziales Jahr in einem Kinderheim absolviert. Zunächst in Puebla, dort war ich acht Monate, und später wechselte ich für drei Monate nach Mexiko-Stadt. Was waren deine Aufgaben in dem Kinderheim und hat es dir Spaß gemacht? In beiden Heimen lebten ausschließlich Jungen im Alter von sechs bis zwanzig Jahren, jeweils auf drei Häuser aufgeteilt. Die meiste Zeit war ich bei den kleinen und mittleren. Meine Aufgaben bestanden im Einkaufen, Kochen, in der in der Freizeitgestaltung (95 % Fußball), im Ausflügeplanen und in der Hausaufgabenbetreuung, vor allem Mathe und Englisch etc.

62 Leitern ihr Ansprechpartner, wenn sie etwas loswerden wollten. Dieses Vertrauen hab ich sehr gerne geteilt, aber dadurch wurde ich emotional natürlich viel mehr eingebunden. Was für einen sozialen und kulturellen Unterschied stellst du fest zwischen Mexiko und Deutschland? Kulturell gesehen ist Mexiko natürlich ganz anders als Deutschland. Das Wichtigste, was ich gelernt habe, ist, dass Mexiko viel mehr ist als ein Land, welches von Drogen und Korruption dominiert wird. Natürlich sind die Nachrichten über Korruption, Gewalt und Drogen in Mexiko häufig leider wahr, aber darüber hinaus gibt es viel Positives zu erleben, und die Ereignisse beziehen sich größtenteils auf den Norden. Es hat eine unglaubliche Kultur und die Menschen sind sehr gastfreundlich und aufgeschlossen, wenn man als Ausländer ihre Tradition und Kultur näher kennenlernen möchte. Außerdem die alten kulturellen Stätten, die großartige Landschaft, die Musik das Essen ... Für mich hat das Jahr unglaublich viel gebracht. Natürlich habe ich viel dazugelernt und bin über mich hinausgewachsen. Des Weiteren habe ich viele neue Freundschaften geschlossen und auch eine tolle neue Sprache erlernt. Aber das Jahr war vor allem für meine Zukunft und Studienentscheidung wegweisend.

Was machst du nach dem Auslandsjahr und hat die Erfahrung dich in Bezug auf die Auswahl deines Studiengangs beeinflusst? Vor dem Jahr wusste ich nur, dass ich etwas mit Wirtschaft machen möchte. Nicht wo, nicht wie, nicht was genau. Während meinem Aufenthalt in Mexiko bin ich Die Arbeit im Heim hat super viel Spaß gemacht. im Internet auf den Hinweis gestoßen, dass es Es war zwar vor allem am Anfang sehr anstren- einen Studiengang gibt, der einen Schwerpunkt gend und nicht einfach, weil ich wenig spaniauf Wirtschaft und Lateinamerika legt. sche Vorkenntnisse hatte, aber ich wurde sehr Das war genau das Richtige, und nun studiere herzlich aufgenommen und dadurch, dass ich ich im 3. Semester an der FH Münster CALA (Carkeinen Kontakt zu Deutschen hatte, erlernte ich rera Alemana-Latinoamericana). Bis jetzt bin ich die spanische Sprache sehr schnell. Am Wochen- sehr zufrieden, und ab dem Sommer geht es auch ende hatte ich die Möglichkeit, immer ein wenig wieder für mehr als ein Jahr ins Ausland. Abstand zu bekommen, weil ich bei einer meAbschließend kann ich also sagen, dass das sozixikanischen Gastfamilie wohnen konnte. Dieale Jahr mein Leben komplett verändert hat und se Zeit war auch sehr wichtig, weil man vor alich nicht da stehen würde, wo ich jetzt bin, wenn lem am Anfang sehr viele neue Eindrücke verar- ich diese Erfahrungen nach dem Abitur nicht gebeiten muss. macht hätte. Natürlich ist es nicht der einfachste Anfangs habe ich auch viele Dinge, die im Heim Weg, nach dem Abitur eine Auslandserfahrung zu passiert sind, nicht so sehr an mich herangemachen, aber sicherlich nicht der schlechteste! lassen. Mit der Zeit baut man Beziehungen auf und die Jungen vertrauen einem immer mehr Info: www.weltwaerts.de | www.sternsinger.org Geschichten an, man erfährt viel über ihre Vergangenheit und realisiert erst dann wirklich, was die schon alles durchgemacht und Schlimmes erlebt haben. Ich war überrascht, wie positiv trotzdem die meisten von ihnen mit der Unterstützung des Heimes ihr Leben meistern und noch nicht aufgegeben haben, obwohl ihre Eltern teilweise im Gefängnis sitzen, drogenabInsgesamt habe ich dann acht Bewerbungen ge- hängig sind, sie geschlagen oder vergewaltigt schrieben, und ich wurde zu fünf Auswahlsemi- haben oder auch schon tot sind!!! naren eingeladen. Diese finden meistens an Wo- Vor allem in der zweiten Hälfte meines soziachenenden statt und waren oft mit einer langen len Jahres hatte ich einen immer besseren KonAnreise verbunden, was wohl eine erste Prüfung takt zu den Heimkindern, und ich war neben den


63 Sophie (20) studiert in Maastricht Europäisches Recht auf Englisch Brauchtest du keine Auszeit nach 13 Jahren Schule? Ich denke, dass alleine die Umstellung des kompletten Alltags bei Studienbeginn eine solche Abwechslung ist, dass man nicht gezwungenermaßen eine Auszeit braucht. Dieses Gefühl habe ich eher während meiner Klausurphasen, weshalb ich mir nach meinem ersten Studienjahr einen einmonatigen Urlaub in Griechenland gegönnt habe, was vorerst als Auszeit reichen musste. Gefällt es dir bis jetzt und kommst du mit der Sprache zurecht? Ob es mir gefällt, hängt immer davon ab, ob ich ein Erfolgserlebnis habe oder nicht. Wenn ich Klausuren bestehe, bin ich zufrieden mit meinem Studium, und wenn ich nicht bestehe, würde ich am liebsten alles an den Nagel hängen und auswandern. Das Studium ist zugegebenermaßen sehr trocken, aber da der Abschluss sehr vielversprechend ist, versuche ich durchzuhalten. Zu Anfang hatte ich einige Probleme mit dem Englischen, weil es sich erschwerend um Rechtsenglisch handelt. Inzwischen bin ich aber nicht einmal mehr in der Lage, die Thematik meines Studiums auf Deutsch zu erklären.

KingKalli 62 Februar/März Immer mehr Leute machen nach der Schule ein Auslandsjahr, ob Work and Travel, Freiwilligenarbeit oder als Au-pair. Hast du auch über sowas nachgedacht? Natürlich habe ich Interesse an so etwas, aber ich musste Prioritäten setzen und dachte, es wäre wichtiger, sich vorerst eine Basis für die Zukunft aufzubauen, und ich habe mich noch nicht bereit gefühlt, meine Familie und Freunde zu verlassen. Und da ich für diesen Studiengang angenommen wurde, musste ich die Chance wahrnehmen. Außerdem ist ein Auslandssemester Teil des Studiengangs, wodurch ich Auslandaufenthalt und Studium kombinieren kann. Es ist mit Sicherheit sehr anstrengend, direkt nach der Schule mit dem Studium zu beginnen. Was würdest du zukünftigen Schulabgängern empfehlen? Für mich persönlich war es sehr gut, direkt mit dem Studium angefangen zu haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich dieses wahnsinnige Lernpensum bewältigt hätte, wenn ich ein Jahr lang pure Freiheit genossen hätte und die große weite Welt hätte entdecken können. Diese Umstellung wäre einfach zu groß gewesen. Die Aussicht auf meine zukünftige Auslandserfahrung ist meine wichtigste Motivation, ehrgeizig zu bleiben und nicht aufzugeben. Aber ich denke, dass jeder diese Entscheidung für sich selbst treffen muss, da nicht jeder bereit ist, den nahtlosen Übergang von Schule und Studium hinzunehmen.

Verlosung Kingkalli und weltweiser verlosen 5 x das Handbuch Fernweh von Thomas Terbeck und 5 x das Handbuch Weltentdecker von Annike B. Henrix, Jens Hirschfeld und Thomas Terbeck Ihr habt vor, ein Auslandsjahr zu machen, oder spielt mit dem Gedanken? Dann sind diese beiden Handbücher wie für euch geschaffen. Während ihr im Handbuch Fernweh einen sehr ausführlichen Ratgeber zu Themen wie der Wahl des Gastlandes und der Gastfamilie findet, hat euch das Handbuch Weltentdecker viel im Bereich Service zu bieten, z. B. informiert es über Praktika, Freiwilligendienste und Au-pair. Beides sind ausgezeichnete Ratgeber rund um das Thema „Ein Jahr im Ausland“. Wenn ihr eins der beiden Handbücher gewinnen wollt, schickt eine Mail mit dem Namen des Handbuches eurer Wahl bis zum 10. Februar an verlosung@kingkalli.de

Alles über Work and Travel und Auslandsjahr: www.reisebine.de www.praktikawelten.de www.work-and-travel.de www.auslandsjahr.org www.freiwilligenarbeit.de www.weltweiser.de


Alle DerDieDas Modelle zeichnen sich durch geringes Gewicht, ergonomisches Design und Top-Tragekomfort aus – und kommen komplett im Set mit Sporttasche, Schüleretui und weiteren nützlichen Accessoires. www.derdiedas.de

Schulrucksack ErgoFlex

GUT (2,4) DerDieDas Fliegengewicht XS

Ausgabe 3/2013

13II10

Im Test: 18 Schulranzen

Schulranzen Fliegengewicht XS

Schulranzen Fliegengewicht

SchulrucksackRanzen XLight


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.