Kugelbauch-Magazin Nov. 2019-Jan 2020 inkl. TEENIE-FLÜSTERER

Page 1

! T S N U K E I D T DU BISSZINIERENDE A

FA H IN N E N AU S C IO S U L IL M IT M A C H

er 2019 b m e v o N . 3 2 b a eissen M g r u b s t h c e r in der Alb

KUGELBAUCH

Kugelrund gesund NOV–JAN 2019 | 2020

TEENIEFLÜSTERER

Themen fürs Pubertier, Teil 2

DAS FAMILIENMAGAZIN FÜR DRESDEN UND UMLAND

FAMILIENFREIZEIT

FeriencampMesse vormerken! www.KINDundKEGEL.de



Liebe Leserinnen und Leser, ihr erinnert euch an Anne, unser Titelmodel des Kugelbauchmagazins von 2018? Uns erreichte nun die frohe Kunde, dass Anne am 19.10.2019, im Standesamt in Königstein, während einer Familienwanderung, geheiratet hat. Mit dabei war natürlich der kleine Johann, der demnächst schon 1 Jahr alt wird. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen allen, die Nachwuchs erwarten oder in den Hafen der Ehe einfahren wollen, eine angenehme Lektüre. Wir haben jede Menge Themen für euch!

Partnerschaft geht anders?! MIT PAARBERATUNG ZU EINEM GUTEN MITEINANDER Glückliche Partnerschaft – geht das auf Dauer? Schaut man sich die Scheidungsraten und die Zahl von Ein-Eltern-Familien an, dann sprechen die für ein klares „Nein“. Und auch Matthias Stiehler, der seit vielen Jahren zusammen mit seiner Ehefrau Sabine Stiehler am Dresdner Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft e.V. in der Paarberatung tätig ist, zeichnet ein ehrliches Bild von Chancen und Möglichkeiten einer gelingenden Paarbeziehung. Denn letztere hat man nicht und schon gar nicht auf Dauer, sondern sie muss erarbeitet und immer wieder hergestellt werden. Überzeugte Singles fühlen sich spätestens nach diesem Statement in ihrem Single-Dasein bestärkt, denn Beziehung bedeutet Arbeit. Und nicht genug, Matthias

Stiehler empfiehlt, aktiv mit der Hilfe von Paarberatung etwas gegen aufkommende Gleichgültigkeit dem anderen gegenüber und die Anhäufung belastender Erlebnisse,die wie „Kieselsteine“ die Beziehung erschweren, zu tun – und zwar bevor es zu spät ist. November 2019–Januar 2020  |  Kind+Kegel

Sein Buch liest sich als Plädoyer, Paarberatung möglichst früh in Anspruch zu nehmen. Und er betont, dass es zur Lösung von Konflikten immer der Auseinandersetzung mit den eigenen Anteilen und Eigenarten bedarf. Paarberatung versteht der Autor nicht nur als professionelle Hilfe, sondern als Wegweiser und Orientierung, die Paaren Möglichkeiten aufzeigen kann, wieder zu einem wohlwollenden Miteinander zu gelangen. Im Buch werden Probleme von Paaren aus der Beratungspraxis des Autors auf vielschichtige Weise analysiert. Dabei gibt der Autor keine pauschalen Lösungen für die aufgezeigten Beziehungskonflikte vor, denn die scheint es nicht zu geben und sind vermutlich so individuell wie die Paare selbst.

>>> 3


Auch Argumentationen anhand von wissenschaftlichen Theorien sind im Buch eher nicht zu finden. Darum scheint es Matthias Stiehler nicht zu gehen. Es ist ein Buch aus der Praxis.

Gemeinsam von Anfang an – Babyfreundliche Geburtsklinik Als „Babyfreundliche Geburtsklinik“ legen wir großen Wert auf eine ausgewogene medizinische Versorgung, verbunden mit dem Gefühl der Geborgenheit. Im Mittelpunkt stehen bei uns: + die körperlichen und seelischen Bedürfnisse des Kindes und der Eltern + das Stillen als optimale und natürliche Form der Ernährung und + die körperliche und räumliche Nähe

Wir bieten an: + vorgeburtliche Diagnostik, spezialisierte Betreuung, Geburtsplanung + Geburtsvorbereitungskurse, Hebammensprechstunde, Akupunktur zur Geburtsvorbereitung, Geschwisterschule + Osteopathie, Stillinformationskurs + familienorientierte Geburtshilfe, Hilfen zur Entspannung und Schmerzlinderung (Wannenbad, Aromatherapie, Homöopathie, PDA, Akupunktur) + Kaiserschnitt nach sanftem OP-Verfahren + 24-Stunden-Rooming-In, Familienzimmer + kinderärztliche Versorgung rund um die Uhr + Stillberatung / Stillzimmer / Stillgruppe / Stillambulanz

Anhand der vielfältigen Berichte aus seinen langjährigen beruflichen und auch privaten Erfahrungen, schließlich lebt er selbst seit mehr als 30 Jahren in einer Partnerschaft, nimmt Stiehler letztlich dem Leser die Scheu, Paarberatung in Anspruch zu nehmen. Er schlussfolgert: es gibt niemanden, der Partnerschaft „einfach so hinbekommt“ und: es ist normal Hilfe zu brauchen, da niemand fehlerfrei ist, so der Autor. Zum Schluss lässt er sich doch noch dazu hinreißen, mindestens drei Punkte zu benennen, wie eine gute Partnerschaft aus seiner Sicht funktionieren kann. Diese laden den Leser mit Sicherheit zum weiteren Nachdenken und auch kritischen Diskutieren ein.

Zum Autor: Matthias Stiehler ist psychologischer Berater im Gesundheitsamt Dresden und Leiter des dortigen Sachgebietes Sexuelle Gesundheit. Er ist zusammen mit seiner Ehefrau seit vielen Jahren im Dresdner Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft e.V. in der Paarberatung aktiv. Kontakt: Dresdner Institut für Erwachsenenbildung und Gesundheitswissenschaft e.V. (DIEG), Tiergartenstr. 58 A, 01219 Dresden, Tel. 0351/ 46466789 www.dieg.org www.matthias-stiehler.de Zum Buch: Partnerschaft geht anders – Mit Paarberatung zu einem guten Miteinander, erschienen im Verlag: tredition. 9,50 € (gw)

Infoabende: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 19:00 – 20:30 Uhr KRANKENHAUS ST. JOSEPH-STIFT DRESDEN Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Wintergartenstraße 15 / 17 01307 Dresden Kreißsaal: T 03 51 / 44 40 -22 57 Stillberatung: T 03 51 / 44 40 -5030 / -22 30 Sprechstunde: T 03 51 / 44 40 -22 74 www.josephstift-dresden.de

4

Schnell wieder fit mit Baby Yoga Im Mandala – Boulderhalle Dresden sind ab 2020 Baby-Yoga-Workshops für Eltern mit ihren Babys geplant. Als kleinen Vorgeschmack verrät Mayte Radek eine Übung, die ihr mit euren Kleinen einfach zu Hause ausprobieren könnt und das schon mit dem Neugeborenen, das auf der Krabbeldecke auf dem Rücken liegt: Knieend oder im Vierfüß-

Kind+Kegel  |  November 2019–Januar 2020

lerstand über dem Baby „Durchbewegen“ praktizieren: einfaches Armkreisen, sanfte Rumpfrotationen und erste Körperspannungsübungen. Das löst Verspannungen von ungewohnten Trage- und Stillpositionen. Mehr dazu gibt es unter www.kindundkegel.de


Besser schlafen, besser leben SCHAFFT EUCH EINE ANGENEHME SCHLAFUMGEBUNG!

Familienbett und Kinderzimmer TIPPS & TRICKS VON DEN IKEAEINRICHTUNGSEXPERTEN:

1 Sorgt für gute Luft im Schlafzimmer! Dabei ist nicht nur ‚richtiges‘ Lüften wichtig (lieber einmal das Fenster ganz öffnen, statt nur zu kippen). .......................................................................................

2 Achtet beim Licht auf dimmbare Leuchtmittel! So schafft ihr in jeder Situation schnell die angemessene Helligkeit. .......................................................................................

3 Mit passenden Textilien schafft man nicht nur eine warme, gemütliche Atmosphäre im Schlafzimmer, sie helfen auch dabei, die Akustik zu regulieren. Ein weicher Teppich vor dem Bett gestaltet das Aufstehen morgens außerdem flauschig und warm. .......................................................................................

S

chlafen ist super! Wir verbringen etwa ein Drittel unserer Lebenszeit schlafend und das ist gut so: Denn guter Schlaf macht uns glücklich, wir können besser arbeiten, die Gedächtnisleistung und Konzentrationskraft nehmen zu. Kurzum: Ab ins Bett! ABER: Da Eltern ihre Kinder im ersten Jahr auch in der Nacht möglichst nah bei sich haben möchten, ist zu jeder Tages- und Nachtzeit im Schlafzimmer einiges los. Ziehen die lieben Kleinen dann in ihr eigenes Zimmer, gilt es weiter, für eine angenehme Schlafumgebung zu sorgen – das hilft der ganzen Familie, entspannt zu schlafen. P.S.: Komm jetzt in die Schlafzimmerabteilung von IKEA Dresden und hol dir deine kostenlose „Schlaf gut!“ Broschüre mit Tipps und Ideen für einen erholsamen Schlaf sowie eine kleine süße Überraschung ab!

TERMINE IM IKEA EINRICHTUNGSHAUS DRESDEN: 29.11.2019, 18 bis 20 Uhr im IKEA Restaurant: „Schlaf gut! Tipps und Ideen für einen erholsamen Schlaf.“ Vortrag und Workshop mit Dr. med. Eva Seeger, Oberärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Dresden. Anmeldung für IKEA Family Mitglieder auf IKEA.de/Dresden

30.11.2019, Beginn des Weihnachtsbaumverkaufs vor dem Einrichtungshaus. Pro verkauften Baum spendet IKEA 3 Euro an lokale Kinder- und Jugendhilfsprojekte. ....................................................................................... 3.12.2019, 18 Uhr JULBORD im IKEA Restaurant. Weihnachten feiern wie die Schweden – mit einem köstlichen Weihnachtsbüfett sowie Musik und Unterhaltung mit dem singenden Koch Jan Olov. Eintrittskarten zum IKEA FAMILY Preis von 19.95 ab sofort an der Restaurantkasse, solange der Vorrat reicht.

November 2019–Januar 2020  |  Kind+Kegel

4 Funktionsbereiche zusammenfassen, um unnötige Wege zu vermeiden! Der Körper sollte im Schlafmodus gehalten und nächtliche Aktivitäten so unkompliziert wie möglich gestaltet werden. .......................................................................................

5 Die Bedürfnisse von Kindern ändern sich schnell: Flexible Einrichtungslösungen helfen Eltern, schnell und unkompliziert zu reagieren.

8.12.2019, 12 bis 18 Uhr, Verkaufsoffener Sonntag ....................................................................................... 27./28.12.2019, Verlängerte Öffnungszeit 10 bis 22 Uhr ....................................................................................... 3./4.1.2020, Verlängerte Öffnungszeit 10 bis 22 Uhr ....................................................................................... 4.1.2020, 11 bis 15 Uhr, KNUT Baumweitwurfmeisterschaft vor dem Einrichtungshaus

5


am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Anmeldung zu Kursen und Sprechstunden: Tel.: 0351 458-2365 Schwangerengymnastik: Tel.: 0351 458-3261 Tel.: 0351 458-3420 kinderfrauenzentrum@ukdd.de www.uniklinikum-dresden.de/gyn

Foto: Thomas Albrecht

Kinder- und Frauenzentrum

Auf alles vorbereitet DIE DRESDNER UNIKLINIK BIETET DIE HÖCHSTE VERSORGUNGSSTUFE Das Kinder- und Frauenzentrum am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus ist das einzige Level-1-Perinatalzentrum in Ostsachsen. Aus diesem Grund entbinden hier nicht nur Dresdnerinnen ihre Babys. Wenn es die Umstände erforderlich machen, werden Patientinnen mit Komplikationen oder Risikoschwangerschaften hierher verlegt. Trotz der Größe der Klinik und den vielen Geburten pro Jahr – 2018 waren es 2.658 – sind Hebammen und Ärzte darauf bedacht, jeder Geburt ihren eigenen, geschützten Rahmen zu geben.

Optimal ins Leben starten Geburtshilfe mit Kompetenz und Gefühl Die Geburt ist eines der wichtigsten Ereignisse im Leben einer Familie. Wir, die Mitarbeiter des Kinder-Frauenzentrums am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, stehen Ihnen als werdende Eltern zur Seite. Mit unserem Wissen, unserer Erfahrung und unserer Persönlichkeit schaffen wir Ihnen die Atmosphäre für ein schönes Geburtserlebnis. Über den Service und Komfort eines hochmodernen Krankenhauses hinaus ist die Geburtshilfe des Uniklinikums optimal auf alle Ereignisse bei Schwangerschaft, Geburt und Nachsorge vorbereitet: Hebammen, Frauen- und Kinderärzte arbeiten hier eng zusammen – Hand in Hand mit weiteren Spezialisten. Mit Vorbereitungskursen, Schwangerschaftsgymnastik, Hebammensprechstunden und Geschwisterkursen stimmen wir Sie zusätzlich auf die Geburt ein.

Storchenwiege®

stellt herge gion Re in der

Mit Tragehilfen von Storchenwiege® – ganz gleich ob im Babytragetuch, im RingSling oder im BabyCarrier – kann das Baby sanft ins Leben wachsen und wird optimal gehalten.

Genießen Sie die Nähe vom ersten Tag an.

10 % sparen auf www.storchenwiege.de mit dem Code

kind+kegel10 (gültig bis 31.12.2020)

Birkenstraße 31b · 01328 Dresden

www.storchenwiege.de 6

Kind+Kegel  |  November 2019–Januar 2020


Sicher und geborgen Was macht die Geburtshilfe am Diakonissenkrankenhaus in Dresden aus? Im Mittelpunkt steht die Förderung der physiologischen (normalen) Geburt in Sicherheit und Geborgenheit unter Beachtung der Wünsche der Eltern. Damit verbunden ist die aktive Bindungs- und Stillförderung von Anfang an. Dies bestätigt auch die vergleichsweise niedrige Kaiserschnittrate der Geburtsklinik. ALLEINSTELLUNGSMERKMALE: • Konfessionelles Krankenhaus • Babyfreundlich zertifizierte Geburtsklinik mit dem Fokus auf Bindungs- und Stillförderung • Stillvorbereitungskurs vor der Geburt • Verträge mit Beleghebammen • Ambulante Geburten • Neonatologie Level III in Geburtshilfe und damit Entbindung ab der 34. SSW/Zwillinge ab 36. SSW möglich • Kinderärzte sind von 7.30 bis 20 Uhr vor Ort, nachts ist ein Kinderarzt in Rufbereitschaft • Förderung des direkten Hautkontaktes auch bei Inkubatorpflege bei kranken Neugeborenen oder Frühchen • Stillambulanz: Stillberatung mit Möglichkeit der Laserbehandlung wunder Brustwarzen

ALTERNATIVE METHODEN DER GEBURTSHILFE: • Förderung der präpartalen Kolostrumgewinnung bei Gestationsdiabetes • Wassergeburten/Seil/Gebärhocker • Beckenendlagen – Spontangeburten im Vierfüßlerstand • Kaisergeburt • Akkupunktur und Homöopathie • Taping, Aromapflege und Phytotherapie

UNTERSTÜTZUNG FÜR PARTNER UND GESCHWISTER: • Paarkurse zur Geburtsvorbereitung • Anwesenheit der Partner bei allen Vorbereitungs- und Vorstellungsterminen

Foto: FOTOGRAFISCH

DIE GEBURTSHILFE AM DIAKO DRESDEN SETZ T AUF LIEBEVOLLE UND INDIVIDUELLE BEGLEITUNG

• Anwesenheit des Partners auch bei Kaiserschnitt möglich • Bindungsförderung durch Anleitung zum direkten Hautkontakt mit dem zweiten Elternteil ggf. auch Geschwisterkind • Familienzimmer auf Wochenstation • offene Besuchszeiten • Tragetuch und zahlreiche Kinderwagen vorhanden für Besuche im Park • Spielecke im Aufenthaltsraum für Geschwisterkinder • Wickelmöglichkeit im Stillzimmer für Geschwisterkinder

KINDERSPORT in der BallsportARENA Dresden jeden Dienstag und Freitag

Sport für kleine Tige

Weißeritzstraße 4, 01067 Dresden Telefon 0351 / 48 24 94 -0

r

Alle Infos und Anmeldung unter www.ballsportarena-dresden.de


Rundum gut versorgt DIE GEBURTSHILFE IM KRANKENHAUS ST. JOSEPH-STIFT BIETET FAMILIÄRE ATMOSPHÄRE UND MEDIZINISCHE SICHERHEIT

„Wenn werdende Mamas zu mir kommen, die ich selbst schon auf die Welt geholt habe, ist das ein ganz besonderer Moment.“ 1978 hat Eva-Maria Bittner ihre Ausbildung am Krankenhaus St. Joseph-Stift in Dresden begonnen. Heute ist sie dort leitende Hebamme und strahlt jede Menge Ruhe aus. Sie und ihre 25 Kolleginnen haben im vergangenen Jahr 1600 Geburten begleitet. „Seit letztem Jahr können wir drei Kreißsäle nutzen, darüber sind wir sehr froh. Dazu kommt unser Geburtsraum mit Wanne für Wassergeburten und unsere Wehenzimmer, die ebenfalls für Geburten ausgerüstet sind,“ erklärt EvaMaria Bittner. Auch bei maximaler Auslastung – darauf ist das Krankenhaus sehr stolz – können werdende Eltern bestens versorgt werden.

Familienorientierte Geburtshilfe in Wohlfühlatmosphäre „Es ist uns wichtig, so wenig wie möglich in den Geburtsverlauf einzugreifen. Alles soll seinen natürlichen Weg gehen. Die Frauen sollen sich bei uns geborgen fühlen", so Oberärztin Dr. med. Silke Tacke. Das heißt, die Schere zwischen ambulanter und klinischer Geburtshilfe ist klein. Ein klares Plus für Frauen, die sich eine heimelige Atmosphäre wünschen und auf die Sicherheit klinischer Geburten vertrauen wollen. Dass war nicht immer so. Als Eva-Maria Bittner ihre Ausbildung begann, wurden „Schwangerschaften wie eine Krankheit behandelt, Geburten pathologisiert. Die Mütter entbanden ausschließlich liegend, die Väter waren ausgeschlossen, gestillt wurde nach Plan, nicht nach Bedarf.“ Frauen dürfen und sollen sich heute unter der Geburt

8

bewegen, verschiedene Gebärpositionen ausprobieren und so viel Privatsphäre wie möglich genießen. Am St. Joseph-Stift setzt man auf integrative Geburtshilfe. „Das ganze Team arbeitet Hand in Hand. Den krassen Schnitt zwischen Wochenbett- und Kinderschwester erleben die Frauen hier nicht. Die Übergaben laufen fließend.“ Dafür sorgt auch der Stillbrief mit allen Infos zur Geburt für die nachsorgende Hebamme zu Hause. Unter Wasser das Licht der Welt erblicken Einem Wunsch, dem man im Joseph-Stift besonders gern nachkommt, ist der nach einer Wassergeburt. Rund 10 Prozent aller Baby kommen hier ‚schwimmend‘ zur Welt. „Die Babys fühlen sich im warmen Wasser wohl und sind viel ruhiger und entspannter“, erzählt die leitende Hebamme. „Und Mamas, die einmal in Kind+Kegel  |  November 2019–Januar 2020

Foto: Jenko Ataman - Fotolia

der Wanne geboren haben, wollen bei der nächsten Entbindung unbedingt wieder rein. Die Wehenpausen sind länger, das Verletzungsrisiko geringer.“ Eine Hebamme aus dem Krankenhaus St. Joseph-Stift wird demnächst bis nach China reisen, um die Kollegen vor Ort in puncto Wassergeburten zu schulen. „Frauen, die alternative Methoden der Geburtsbegleitung wünschen, können wir eine große Palette an Möglichkeiten bieten", sagt Dr. Silke Tacke. Die Mitarbeiter sind ausgebildet in Akupunktur und Homöopathie und wenden verschiedene Entspannungstechniken an. Ein im Kreißsaal integrierter OP-Saal und die enge kinderärztliche Kooperation mit dem Uniklinikum garantieren eine optimale Versorgung von Neugeborenen und Müttern.

Und nach der Geburt? Damit Eltern ihr Kind immer bei sich haben können, verwirklicht das Team das 24-Stunden-Rooming und fördert das Stillen als natürliche Ernährungsform für das Baby. Für all das wurde das St. Joseph-Stift als erstes Krankenhaus in Dresden als „Babyfreundliche Geburtsklinik“ bereits 2011 zertifiziert, alle drei Jahre prüfen und bescheinigen externe Gutachter seitdem die Qualität der Versorgung. Wer mehr wissen möchte, kann an einem der Informationsabende teilnehmen. Kreißsäle können im Rahmen eines Geburtsvorbereitungskurses besichtigt werden. Und übrigens: Weil‘s manchmal eben schnell gehen muss, hat das Krankenhaus St. Joseph-Stift für werdende Eltern zwei Storchenparkplätze (Georg-Nerlich-Str. 4) eingerichtet. Dafür braucht ihr keinen Parkausweis. (as)


Herzlichen Glückwunsch zum 4000. Baby! Kind+Kegel GRATULIERT DER HEBAMMENPRAXIS BÜHLAU „In den 24 Jahren seit Gründung unserer Praxis sind so viele Geburtsgeschichten lebendig, die ganze Bücher füllen würden ... Besonders berührend ist für uns, wenn Kinder, die in unserem Geburtshaus geboren wurden, selbst Eltern werden und sich für die Geburt ihres Kindes wieder „ihren“ Geburtsort aussuchen“, erzählt Esther Göbel. Kind+Kegel hat die Hebamme und fachliche Leiterin der Hebammenpraxis in Bühlau einige wichtige Fragen beantwortet. Warum entscheiden sich Frauen für eine Entbindung im Geburtshaus? Die Geburt in einem Geburtshaus ist eine Alternative zur Klinikgeburt und zur Hausgeburt. Frauen mit einer komplikationslosen Schwangerschaft, in Erwartung auf eine ebenfalls unkomplizierte Geburt können so im individuellen, familiären und privaten Ambiente eines Geburtshauses ihr Kind zur Welt bringen. Dabei werden sie von ihrer vertrauten Hebamme, die sie bereits in der Schwangerschaft gut kennengelernt haben, unterstützt. Hier können Frauen ungestört loslassen und sich für die Geburt öffnen. Wie läuft eine Geburt bei Ihnen ab? Im Rahmen der Schwangerenbetreuung und Geburtsvorbereitungskurse entwickelt die Frau Wissen und Kompetenz, eine Wahrnehmung des eigenen Befindens und der Bedürfnisse im Hinblick auf die Geburt. Sie wählt sich „ihre“ Hebammen aus, die sich für ihre Geburt bereithalten. Wenn es „soweit ist“ treffen sich die Mutter, fast immer auch der Vater und die Hebamme im Geburtshaus.

160 Geburten pro Jahr gibt es in der Hebammenpraxis in Bühlau. Am 17.10.2019 erblickte Jolanda als 4000. Praxiskind das Licht der Welt

Die Hebamme begleitet das Paar über den gesamten Geburtsverlauf, in der letzten Phase kommt unterstützend eine zweite Hebamme hinzu. Prinzipiell wollen wir jeden Eingriff in den naturgegebenen Geburtsverlauf vermeiden. Frühestens zwei bis drei Stunden nach der Geburt wird die Familie nach Hause, in ihr „Wochenbett“ entlassen. Die häusliche Betreuung erfolgt nach Möglichkeit von einer der Hebammen, die zur Geburt anwesend waren. Und wenn es doch zu Komplikationen kommt? Wir trainieren das Management von Notfallsituationen und kooperieren mit den umliegenden Dresdner Kliniken. In ca. 10 % der in unserem Geburtshaus begonnenen Geburten greifen wir darauf zurück. In vielen Fällen genügt es, diese Frauen in der Klinik mit einem

Wehen- oder Schmerzmittel zu unterstützen, damit das Kind spontan geboren werden kann. Seltener verlegen wir die Frauen aufgrund eines kindlichen oder mütterlichen Notzustandes, der einen Kaiserschnitt erforderlich macht. Wie kann man Sie kennenlernen? Wir laden zu monatlich stattfindenden Vorstellungsabenden ein. Alle unsere Hebammen und auch der Mitbegründer unserer Praxis Prof. Dr. Sven Hildebrandt stehen für Gespräche zur Verfügung. Auch unsere Geburtsvorbereitungskurse bieten eine Orientierung zur Wahl des Geburtsortes. Hebammentermine zur Schwangerschaftsbegleitung bitte an unserer Praxis-Rezeption vereinbaren! www.praxis-buehlau.de

Mama-Fitness, Rehasport, Delfi-Kurse® YOFIT DRESDEN MIT ZWEI NEUEN STANDORTEN Egal ob der Kreislauf trainiert, die Figur gestrafft oder der Nachwuchs gefördert werden soll. Im YoFit Dresden finden Senioren, Mamas mit Baby oder Geschwisterkinder ihren Lieblingskurs. AB JANUAR 2020 – 3 x IN DRESDEN: • Tharandter Str. 41, Dresden-Löbtau • Bautzener Str. 44, Dresden-Neustadt (EWTO Schule) • Kleiststraße 10, Dresden-Pieschen (bei Nug Mui) November 2019–Januar 2020  |  Kind+Kegel

9


Höre auf deinen Körper! WIE MUTTERSCHAFT UND DER BERUF ALS SCHAUSPIELERIN VEREINBAR SIND Kind+Kegel ist im Gespräch mit Katharina Eirich (34). Als Schauspielerin pendelte Sie europaweit mit wechselnden Engagements zwischen verschiedenen Städten. Seit fünf Jahren ist sie am Boulevardtheater Dresden. Im Februar erwartet Sie ihr erstes Kind. Sie werden Mutter: Das bringt viele Veränderungen. Haben Sie das schon in der Schwangerschaft wahrgenommen? Bis Mitte Oktober habe ich noch im Boulevardtheater Dresden gearbeitet und in der „Legende vom heißen Sommer“, die Rolle der Nina gespielt. Die Kostüme mussten für mich geändert werden und ich lernte, mich neu auf meinen Körper einzustellen. Mit der Zeit bin ich sicherer geworden. Die Kollegen haben sehr so positiv auf meine Schwangerschaft reagiert. So konnten wir auch mal Szenen anpassen. Eigentlich hat die Rolle der flirtenden Nina nicht zu meinem dicken Bauch gepasst. Dem Publikum wurde gesagt, dass ich ein Kind erwarte. So konnte ich einfach spielen, ohne etwas verstecken zu müssen.

10

Nun gehen Sie im siebten Monat ins Berufsverbot. Was bedeutet das für Sie? Durch meine Anstellung am Boulevardtheater habe ich den finanziellen Druck nicht. Persönlich werde ich es erst herausfinden. Sicher kommen jetzt mehr Gedanken auf, wie alles werden wird. Aber das kenne ich schon von der Zeit vorher. Denn von einem Engagement bis zum Nächsten entstanden auch Leerlauf-Zeiten. Zu viel nachdenken bringt nichts. Man muss sich darauf fokussieren, was man will. Gehörte Mutter werden zum „Plan“? Ich habe mir mein Leben nie konkret ausgemalt. Dann kam der Wunsch, Mutter zu werden. Doch wann passt es und wann ist man bereit? Als Künstlerin ist man beruflich aufs Äußerliche fokussiert. Der eigene Körper ist das Instrument. Durch die starke körperliche Präsenz und die Konstanz, die man halten will, überlegt man schon sehr lange, wann eine Schwangerschaft möglich ist. Inzwischen weiß ich, dass es nie den Zeitpunkt gibt, an dem alles passt. Zum Glück ist Mutterschaft nicht immer planbar.

Kind+Kegel  |  November 2019–Januar 2020

Wo sehen Sie zukünftig Ihre Herausforderungen? Ich wünsche mir sehr, Beruf und Mama-Sein vereinen zu können. Mein Freund – er wird 12 Monate Elternzeit nehmen und ich zwei – und meine Familie werden mir eine große Stütze sein. In einem Jahr möchte ich wieder anfangen mit Schauspielern. Schwierig wird es, mir nicht zu hohe Ansprüche zu stellen und ein bisschen Perfektionismus abzulegen. Vielleicht werden sich durch mein Kind auch Prioritäten verschieben, wo ich es jetzt nicht für möglich halte. Denken Sie, dass ihr Mutter-Sein Ihnen neue Möglichkeiten in der Schauspielerei aufzeigt? Ich denke, dass ich diese grundlegende Erfahrung in das Spiel hineinnehmen kann und dabei neue Tiefe erlange. Außerdem wollte ich schon immer in der Nähe meines Zuhauses arbeiten und nicht ständig reisen. Mit einem Kind muss ich nun wirklich nach Angeboten in der Nähe schauen. Manchmal kommt ein wenig Sorge auf, ob das so möglich ist. Aber ich will nicht über Eventualitäten grübeln. Welchen Rat würden Sie Frauen in ähnlichen Situationen geben? Mach dich nicht verrückt. Vertraue, dass dein Körper dir zeigt, wenn etwas in die falsche Richtung geht. Tue, was dir Freude macht – auch deine Arbeit, wenn du dich gut damit fühlst. Google nicht und erfrage nicht die Meinung anderer. Hör einfach auf dich! (wr)


Stille(nde)s Leiden muss nicht sein! DIESE TIPPS HELFEN DIR UND DEINEM BABY UND KURBELN DEN MILCHFLUSS AN

Stillen ist ein Thema, das viele Familien und Mütter beschäftigt. Das zeigen auch aktuelle Zahlen, die kürzlich das Berliner Digital Health-Unternehmen „Kinderheldin“ ermittelt hat. Das Online-Portal berät junge Familie und werdende Eltern rund um Inhalte wie Schwangerschaft und die erste Zeit mit dem Baby. Dabei bezogen sich allein 25 Prozent der gesamten Anfragen auf das Thema Stillen, gibt das Unternehmen in einer Mitteilung an. Bekommt mein Baby genug zu trinken? Wie merke ich, dass es hungrig ist? Und wie kurbele ich den Milchfluss nach der Geburt an? Diese Fragen von frischgebackenen Müttern begegnen auch Lysann Redeker vom Hebammenverband Sachsen immer wieder. Bei ihrer Arbeit als Still- und Laktationsberaterin im Klinikum St. Georg in Leipzig gehören diese Fragen und Sorgen von Schwangeren und jungen Müttern zum Babyglück dazu, genau wie das Windeln wechseln und kurze Nächte. „Das geht vielen so“, versichert sie. Eine enge Begleitung, wie es in der Klinik nach einer Entbindung möglich ist, sei da Gold wert. Denn tatsächlich führt die Sorge, dass das Kind an der Brust nicht satt werden könnte so weit, dass viele Mütter mit dem Stillen früher, als gewollt aufhören oder erst gar nicht anfangen. Laut dem Netzwerk „Gesund ins Leben“, das im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt ist, nannten fast 70 Prozent der Mütter, die weniger als sechs Monate gestillt hatten, dies als Grund fürs Abstillen. Dabei berufen sich die Experten auf Daten der KiGGS-Studie, eine Langzeitstudie des Robert Koch Instituts zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Auch Jana (Name von der Redaktion geändert) erinnert sich noch gut an die Nächte, in denen sie verzweifelt aufstand, ihre Tochter anlegte und es mit der Milch und dem Stillen einfach nicht klappen wollte. Hinzu kam der Druck, sie könne eine schlechte Mutter sein, wenn sie es nicht bald schaffen würde, ihr Kind mit genügend Muttermilch zu versorgen.

Foto: Alexander Weingarten

Beim Stillen sind Mama und Baby ganz eng zusammen und bilden im Idealfall eine Einheit. Doch das Trinken an der Brust ernährt deinen Säugling nicht nur, sondern hilft auch beim Stressabbau, gibt Wärme und Nähe und fördert die Bindung. Laut WHO (World Health Organisation) ist Muttermilch das Beste, was ein Baby bekommen kann. Doch manchmal ist es trotz Wunsch und vielen Anstrengungen gar nicht so leicht zu stillen und Mamas leiden, weil es nicht so funktioniert, wie sie es sich wünschen. Aber lasst euch nicht entmutigen, denn oft helfen schon kleine Tricks.

Lysann Redeker

Irgendwann war sie nur noch müde und die Brüste schmerzten. „Schmerzen können ebenfalls ein Grund sein, wieso Frauen aufhören“, sagt Lysann Redeker. Doch sie möchte allen Mamas Mut machen: „Mit etwas Übung ist Stillen in der Regel gut hinzubekommen und mit ein bisschen Training steigert sich auch der Milchfluss.“ Häufig müssten die Kinder einfach öfter angelegt werden. Das ist unbedingt erforderlich, damit sich der Körper auf die Milchproduktion und genügend Nachschub einstellen kann, sind sich Experten sicher. „Das Entleeren der Brust ist das A und O. Sollte der Säugling nach der Entbindung noch zu schwach sein, kann die Brust beispielsweise mit der Hand ausgestrichen oder später mit einer Pumpe entleert werden.“

>>>

Für die Extraportion Vitamin D Kleinkinder bis 3 Jahre benötigen für ein gesundes Knochenwachstum Calcium und Vitamin D – da die Knochen in der Wachstumsphase am schnellsten wachsen, sogar 7 x mehr Vitamin D als Erwachsene pro kg Körpergewicht. Doch gerade in den Wintermonaten kann die Haut oft nicht genug Vitamin D bilden. Die HiPP Kindermilch COMBIOTIK® berücksichtigt den besonderen Bedarf in der Wachstumsphase und liefert alle wichtigen Nährstoffe. Kalt oder warm, im Müsli oder als Smoothie mit Obst – die HiPP Kindermilch schmeckt vielseitig gut und unterstützt eine gesunde Entwicklung von Knochen und Zähnen. www.hipp.de/kindermilch

November 2019–Januar 2020  |  Kind+Kegel

11


Geburtshaus, Frauenarzt- & Hebammenpraxis Bühlau Grundstraße 174 01324 Dresden Telefon: (0351) 2699819 www.praxis-buehlau.de

Foto: ©nikilitov - stock.adobe.com

Auch Schmerzen müssten nicht ertragen werden, da sie unbehandelt echte Stillkiller sein können: „Durch die Schmerzen wird vom Körper so viel Adrenalin ausgeschüttet, dass das für das Stillen wichtige Hormon Oxytocin nicht ausgeschüttet und an den milchbildenden Stellen wirken kann.“ Die Folge: Es kann kein Milchfluss zustande kommen und der wichtige Milchspendereflex wird nicht ausgelöst. „Es ist völlig in Ordnung und sogar nötig, dass Frauen dann gegen ihre Schmerzen ein stillverträgliches Medikament nehmen.“ Wunde Brustwarzen könnten zudem mit einer entsprechenden Pflege wie Lanolin-Fett behandelt werden. Auch die Trinktechnik des Babys sollte in solchen Fällen unter die Lupe genommen werden. „Jeder Tropfen Muttermilch ist wertvoll“, sagt die Expertin. Zum einen bekäme das Kind Nähe und Stress könne beim Kuscheln besser abgebaut werden, „zum anderen sind in der Milch wichtige Antikörper und Milchsäurebakterien enthalten.“

Um den Milchfluss anzuregen, empfiehlt sie Frauen vermehrtes Anlegen und eine Massage der Brüste, bevor das Baby trinkt. Auch Präparate mit Bockshornkleesamen oder Mariendisteln könnten helfen. „Hilfreich ist vor allem besonders sensibel auf Hungerzeichen zu achten und alles vorzubereiten, wenn das Kind zum Beispiel schmatzt oder Saugbewegungen zeigt.“ So könne der Säugling entspannt angelegt werden und in Ruhe trinken. Aber was, wenn es wirklich nicht klappt oder sich eine Frau bewusst gegen das Stillen entscheidet? „Das ist dann alles schlecht, möchte ich nicht sagen“, sagt Redeker. Es sei immer der Einzelfall zu betrachten, von vorschnellen Vorurteilen hält sie nichts. „Man muss genau hinschauen und beraten, damit die Frauen eine informierte Entscheidung treffen können“, sagt sie. „Hat die Mutter also beispielsweise nur subjektiv das Gefühl, dass ihr Kind zu wenig Milch bekommt oder ist es wirklich so?“ Um das herauszufinden, reiche oft ein geschulter Blick auf Baby, Hautfarbe, Gewicht und wie viele nasse Windeln am Tag gewechselt würden. Reiche die Milch wirklich nicht oder entscheide sich eine Mama dagegen, gebe es mittlerweile gute Ersatzmilch, aber Muttermilch sei einfach besser. Schon gewusst? Muttermilch ist eine Art Wundermittel und passt sich automatisch den Bedürfnissen deines Kindes an. Wird dein Baby größer, verändert sich auch die Zusammensetzung der Muttermilch, sodass es trotzdem noch satt wird und genügend Nährstoffe bekommt. 100 Milliliter Muttermilch haben beispielsweise zwischen 76 und 79 Kilokalorien (kcal). Zum Vergleich: 100 Gramm Kürbis-Kartoffelbrei für Kinder nach dem vierten Lebensmonat hat gerade einmal 48 Kilokalorien (kcal). (ps)

SO ERKENNST DU, OB DEIN BABY HUNGER HAT UND GESTILLT WERDEN MUSS: • Dein Kind zeigt Such- und Schmatzbewegungen • Dein Kind hat eine angespannte Körperhaltung • Dein Kind ballt die Fäustchen und saugt daran oder steckt sich einzelne Finger in den Mund • Dein Kind wird unruhig und strampelt • Dein Kind schreit

12

Kind+Kegel  |  November 2019–Januar 2020


Fotos: Frank Grätz

HOCHZEIT

Das Hochzeitsfieber ist ungebrochen ...UND DABEI IST ALLES MÖGLICH

Alle Heiratswilligen sollten sich außer den schönsten Tag im Leben noch einen Termin vormerken: Am 18. und 19. Januar 2020 gibt es für Hochzeiten aller Art Ideen in Hülle und Fülle. „Bei der „JAwort 2020“ führt die Inspiration Regie.“, sagt Projektmanagerin Jana Maiwald. Sie organisiert seit vielen Jahren Hochzeitsmessen und kennt sich aus in der Branche: „Das Hochzeitsfieber ist ungebrochen. Es wird nach wie vor gern und viel geheiratet, egal ob im kleinen oder großen Rahmen. Es wird im klassischen Stil geheiratet, aber auch neuen Trends nachgegangen wie Vintage oder okölogisch nachhaltig. Letztlich ist es immer eine individuelle Entscheidung, alles ist möglich.“ Das macht die Entscheidung des Wie und Wo für Paare nicht einfach. Deshalb lädt Jana Maiwald alle herzlich in die Messe Dresden ein. „Die Messe JAwort ist die inspirierende Hochzeitsmesse für Dresden und zugleich die größte Hochzeitsmesse Sachsens. Mit Kreativität, Stil und Ästhetik gestaltet sich ein Paradies für alle Brautpaare und deren Familien, für alle Feierfreudigen und Gäste.

November 2019–Januar 2020  |  Kind+Kegel

Was wird präsentiert? Natürlich neben aktueller Brautmode auch Edles für Herren, stilvolle Trauringe, traumhafte Hochzeitstorten, romantische Locations, Fotografen, Musik, Festliches für alle Gelegenheiten, Eventagenturen und Weddingplanner, Beauty- und Wellness-Experten u.v.m. „Ausgesuchte Anbieter für anspruchsvolle Brautpaare, die das Besondere und Außergewöhnliche lieben und suchen, finden auf der JAwort ihren Platz. Hochzeitsdienstleister – allesamt Könner ihres Fachs – zeigen ihr Talent und teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen.“, verrät Jana Maiwald.

>>>

13


HOCHZEIT

JAwort

DIE HOCHZEITSMESSE

Ihr persönlicher Rat an alle Brautpaare: „Wenn ich auf meine eigene Hochzeit zurückblicke, muss ich sagen, dass natürlich auch nicht alles nach Plan lief. Heute würde ich viel mehr abgegeben und nicht alles selbst machen. Ich würde aber immer wieder denselben Mann heiraten!“, schmunzelt Jana Maiwald.

18. BIS 19. JANUAR 2020

jawort-dresden.de

"""""""""""""""""""""""""""""""""""" Öffnungszeiten: 18./19.1.2020, jeweils 10-18 Uhr Tickets: 10 € / ermäßigt 7 € / Kinder 7-14 Jahre 3 € / Kinder bis 6 Jahre FREI """""""""""""""""""""""""""""""""""" www.jawort-dresden.de

Ki n d e r b e t r e u u n g•J GA•Ho c h z e i t s d e k o

Mi tunswi r de ur eHoc hz e i t z urSpa s s z e i tf ürj e de n Me hrI nf o sa uf : www. Ho c hz e i t Spa s s z e i t . de

14

Kind+Kegel  |  November 2019–Januar 2020


KALEIDOSKOP

Nachgefragt bei … MECHTHILD FLIEGEL REFERENTIN FREIWILLIGENDIENST ALLER GENERATIONEN (FDAG)

Du bist entscheidend! Wie Freiwilligendienste bereichern können Wenn Mütter oder Väter darüber nachdenken, ob ihre bisherige Arbeit noch zu ihrer Lebenssituation passt, kann ein Freiwilligendienst Möglichkeiten eröffnen, sich in neuen Berufsfeldern

auszuprobieren. Das gilt nicht nur für junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) sondern für Menschen jeden Alters – im Freiwilligendienst aller Generationen (FdaG). Die Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen gGmbH bietet Interessierten die Mitarbeit in sozialen, kulturellen und ökologischen Einrichtungen an.

Sie ist mit über 550 lokalen und internationalen Projekten der größte Anbieter von Freiwilligendiensten in Sachsen.

Kind+Kegel sprach mit Mechthild Fliegel, der Referentin des FdaGs am Standort Dresden, über Rahmenbedingungen und Chancen eines freiwilligen Engagements im FdaG.

>>>


NACHGEFRAGT

Ich muss zugeben, dass ich das erste Mal etwas vom FdaG gehört habe. Was genau kann ich mir darunter vorstellen? Jeder, der Zeit und Lust hat, neue Erfahrungen zu sammeln und dabei noch etwas Sinnvolles zu tun, kann sich im Rahmen eines FdaGs engagieren. Das Schöne ist, dass man unkompliziert neue Berufsfelder kennenlernen kann, Gleichgesinnte findet und immer eine Ansprechpartnerin für seine Fragen hat. Was bedeutet denn „aller Generationen“? Heißt das, dass ich mich bis ins hohe Alter bewerben kann? Ja. Alle erwachsenen Menschen bis ins Rentenalter, unabhängig vom Sozialstatus, Schul-, Ausbildungs- oder Studienabschlüssen können teilnehmen. Auch Erwerbslose, erwerbsgeminderte Menschen, Mütter und Väter in Elternzeit, Menschen im Altersruhestand, Studierende oder Menschen mit Migrationshintergrund sind angesprochen. Besonders empfehlenswert ist ein

FdaG für Menschen, die sich beruflich umorientieren oder zusätzliche Erfahrungen sammeln möchten. Wichtig ist nur: beim FdaG handelt es sich nicht um ein Beschäftigungsverhältnis. D.h., die Bewerber müssen anderweitig sozialversichert sein. Unfall- und Haftpflichtversicherung werden durch die jeweilige Einsatzstelle gewährleistet. Welchen Stundenumfang müssen die Freiwilligen leisten können? Der große Vorzug dieses Freiwilligendienstes ist seine zeitliche Flexibilität. Normalerweise kann man zu jedem Monatsanfang einsteigen und sich 10, 14.5 oder 20 Stunden pro Woche engagieren. Man spricht individuell mit der Einsatzstelle ab, welchen Stundenumfang man leisten kann und will. Ein FdaG dauert mindestens sechs und maximal 24 Monate. Wie findet man einen passenden Einsatzort für seinen Freiwilligendienst? Die Vermittlung des Einsatzortes erfolgt

DRESDEN INTERNATIONAL SCHOOL

© Jürgen Lösel

Internationale Ganztagsschule für die Klassen 1 — 12

unkompliziert. Interessierte können sich online bewerben oder bei uns anrufen. Dann laden wir zu einem Orientierungsgespräch ein, in dem wir weitere Informationen geben und mögliche Einsatzstellen vorstellen. Das kann, je nach Interesse des Bewerbers, ein Kindergarten, ein Altenheim, eine Horteinrichtung, ein sozialer Möbeldienst, Kulturverein, Ökohof o.ä. sein. Im Anschluss wird ein Termin für ein Vorstellungsgespräch in der Wunscheinrichtung vereinbart. Zu guter Letzt, wenn es von beiden Seiten passt, kommt es zum Vertrag und der Freiwilligendienst kann beginnen. Manchmal dauert das Ganze nur etwa zwei Wochen. Gibt es besondere Voraussetzungen, die Interessierte am FdaG mitbringen sollten? Nein, lediglich das Interesse an dem Einsatzgebiet sollte vorhanden sein sowie Verlässlichkeit und grundlegende Deutschkenntnisse. Wenn man in einer Kindereinrichtung arbeiten möchte, ist ein erweitertes Führungszeugnis erforderlich. Was kann mir so ein Freiwilligendienst bringen? Man erhält in jedem Fall die Möglichkeit, sich auszuprobieren, eigene Stärken und Potentiale kennenzulernen, auszubauen und Wertschätzung zu erfahren. Die Freiwilligen erhalten eine monatliche Aufwandsentschädigung von bis zu 150,- €, die i.d.R. anrechnungs- und steuerfrei sind. Zudem bekommt man ein Arbeitszeugnis und die Möglichkeit, an einem abwechslungsreichen Bildungsprogramm mit frei wählbaren, interessanten Themen teilzunehmen. Über den gesamten Zeitraum besteht eine persönliche Begleitung durch ein Team von zwei Sozialpädagoginnen. .............................

TAG DER OFFENEN TÜR Mittwoch, 5. Februar 2020 9:30 — 11:30 Uhr & 13:00 — 16:30 Uhr Dresden International School, Annenstr. 9, 01067 Dresden

www.dresden-is.de

KONTAKT: Mechthild Fliegel Referentin Freiwilligendienst aller Generationen (FdaG), Paritätische Freiwilligendienste Sachsen gGmbH Tel. 0351/ 82871-371 fdag@parisax-freiwilligendienste.de www.parisax-freiwilligendienste.de www.freiwillig-jetzt.de ............................. (gw)

16

Kind+Kegel  |  November 2019–Januar 2020


Teens & Taschengeld TEENIEFLÜSTERER

A

uch wenn heutzutage die meisten Kinder schon im Grundschulalter von ihren Eltern kleine Beträge zur freien Verfügung ausgezahlt bekommen, entfaltet das Thema Taschengeld doch erst im Teenageralter seine Sprengkraft. Denn in dieser Phase entwickeln die Jugendlichen ihre Identität: zum einen durch Vorbilder, zum anderen durch die Auseinandersetzung – natürlich – mit den Eltern, aber auch mit Klassenkameraden und der (Konsum-) Gesellschaft. So tun sich große Konfliktfelder auf.

November 2019–Januar 2020  |  Kind+Kegel

38,00 – 45,50 Euro/Monat*

23,00 – 25,50 Euro/Monat

30,50 – 38,00 Euro/Monat

9

25,50 – 30,50 Euro/Monat

8

20,50 – 23,00 Euro/Monat

2,50 – 3,00 Euro/Woche

7

18,00 – 20,50 Euro/Monat

2,00 – 2,50 Euro/Woche

>>>

Alter u. 6 6

1,50 – 2,00 Euro/Woche

Beim Ermitteln eines konkreten Betrags helfen sogenannte Taschengeldtabellen, die z.B. bei Jugendämtern, Bankinstituten oder auch beim Deutschen Jugendinstitut (DJI) erhältlich sind. Das DJI beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit diesem Thema. 2014 erschien erstmals die DJI-Expertise „Taschengeld und Gelderziehung“, die seither ständig aktualisiert wird.

1,00 – 1,50 Euro/Woche

Wie viel Taschengeld darf’s denn sein?

0,50 – 1,00 Euro/Woche

Die beiden wichtigsten Fragen bei der Taschengeldfrage sind und bleiben das Wieviel und das Wofür.

15,50 – 18,00 Euro/Monat

* ab 16 Jahren für Jugendliche, die wirtschaftlich ganz von den Eltern abhänging sind (z. B. SchülerInnen)

45,50 – 61,00 Euro/Monat*

Dji-Empfehlungen zum Taschengeld

61,00 – 76,00 Euro/Monat*

Tipps für den Familienfrieden

10 11 12 13 14 15 16 17 18+

Quelle: Langmeyer, Alexandra / Winklhofer, Ursula (2017): aktualisierte Zahlen auf Basis der Expertise von Langmeyer/Winklhofer (2014)

17


Foto: Pixabay, Gaertringen

TEENIEFLÜSTERER

Was, wenn das Kind seine Reichtümer in Süßigkeiten oder Sammelbildchen investiert? Mit Werturteilen sollte man sich zurückhalten, damit Kinder eine authentische emotionale Beziehung zwischen Geld und Gekauftem entwickeln können. Wichtig

Die tatsächlich Höhe des Taschengelds hängt natürlich primär von der finanziellen Situation des Elternhauses ab.

Taschengeld sollte nie als Disziplinierung eingesetzt werden. Wer mit Entzug droht oder als Trostpflaster aufstockt, verhindert den Lerneffekt. Die DJI-Expertise enthält auch Empfehlungen zum Budgetgeld. Damit bezeichnet man einen Geldbetrag für festgelegte Ausgaben wie Kleidung oder Schulmaterial. Wer seinem Kind so viel Verantwortung zutraut, kann ihm das Budgetgeld auch über ein eigenes Girokonto zur Verfügung stellen – auch dies fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld.

Mit zunehmendem Alter kann dazu übergegangen werden, das Taschengeld nicht mehr wöchentlich, sondern monatlich auszuzahlen, damit die Kinder lernen, es sich einzuteilen. Wofür wird Taschengeld ausgegeben? Spielsachen, Zeitschriften, Speisen und Getränke (insbesondere Süßigkeiten und Fast Food), Ausgehen und Handy führen die Hitliste bei Jugendlichen an. Geschlechterunterschiede gibt es eher beim Ausgeben (Mädchen: häufiger Kleidung, Jungen: eher Computer), als beim Sparen.

Übrigens: eine gesetzliche Regelung, die vorschreibt, dass Eltern ihren Kindern Taschengeld geben müssen und wie viel, gibt es nicht. (km

SRH Oberschule Foto: Adobe Stock, contrastwerkstatt

ES GYMNASIUM NEU: BERUFLICH 2020/21 RT SCHULJAHR GEPLANTER STA : NG LTU INFO-VERANSTA – 18 Uhr 30.01.2020, 17

MIT FREUDE LERNEN AN DER SRH OBERSCHULE DRESDEN

Was verbindet Mathematik mit Kunst? Wie passen Deutsch und Musik zusammen? An der SRH Oberschule Dresden helfen wir Kindern, die Zusammenhänge selbst zu erkennen. Sie lernen selbstständiges Planen und Reflektieren und übernehmen Verantwortung für den eigenen Lernprozess. Mit gegenseitigem Respekt, individueller Unterstützung und vor allem mit viel Freude – so lehren und lernen wir an der SRH Oberschule Dresden. An der SRH Oberschule Dresden unterrichten wir nach dem SOL-Konzept. Das kennen Sie nicht? Wir informieren Sie gern. Tag der offenen Tür: 18.01.2020, 10 – 14 Uhr Info- und Kennenlerntag: 30.01.2020, 18 Uhr SRH Oberschule Dresden Urnenstraße 22 | 01257 Dresden Telefon +49 (0) 351 320361- 0 oberschule.dresden@srh.de www.srh-oberschule.de

18

SELBSTORGANISIERTES LERNEN FÜR MEHR FREUDE UND ERFOLG

Foto: Thomas Girke

Dresden

SRH SCHULEN

Damit Kinder erfolgreich lernen, muss es ihnen vor allem Spaß machen. In der SRH Oberschule Dresden werden Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse nach dem Konzept des Selbstorganisierten Lernens – kurz SOL – unterrichtet. Das ist einmalig in Dresden. Die Kinder und Jugendlichen werden motiviert und befähigt, sich ihr Wissen weitgehend eigenverantwortlich und selbstständig anzueignen. Die Pädagogen stehen ihnen dabei zur Seite und respektieren, dass jedes Kind anders ist und anders lernt. Der sächsische Lehrplan gibt die Lernziele vor, dennoch erleben Kinder und Jugendliche ein Lernumfeld, in dem sie sich Kenntnisse im eigenen Tempo und mit den für sie geeigneten Methoden aneignen können. Gesunde Leistungsanforderungen und fächerübergreifender Unterricht unterstützen sie dabei. Die SRH Oberschule Dresden ist ein moderner Ort zum Lernen. 2017 wurde das historische Schulgebäude nach umfassender Sanierung eröffnet, in diesem Jahr wurde ein moderner Anbau eingeweiht. Um das alternative Schulkonzept weiterzuführen, ist ab dem Schuljahr 2020/21 außerdem die Eröffnung eines Beruflichen Gymnasiums geplant. www.srh-oberschule.de

Kind+Kegel  |  November 2019–Januar 2020


TEENIEFLÜSTERER

Was kommt nach der Schule?

Work & Travel – viel mehr als nur Reisen und Arbeiten

Du willst endlich raus und die Welt entdecken? Welcher 18-Jährige träumt nicht davon, sein eigenes Leben zu führen – möglichst weit weg von Zuhause? Reisen, Jobben und nebenbei natürlich viel Spaß haben. Mit kleinem Portemonnaie auf große Reise gehen, das funktioniert bei Work & Travel. Betrachte dieses Auslandsjahr als Findungsjahr für dich: Wohin möchtest du dich entwickeln – privat und beruflich? „Work & Travel bringt dich zum Arbeiten an die schönsten Orte der Welt. Du reist mit Rucksack durch fremde Länder und entdeckst dabei andere Kulturen und Menschen. Viele Unternehmungen, die du durch das Land machst, organisierst du entweder auf eigene Faust oder mit Hilfe deiner neuen Freunde vor Ort. Der Kontakt zu Einheimischen ist leicht hergestellt und so verbessern sich deine Sprachkenntnisse fast automatisch. Mit Jobs finanzierst du dir deinen Aufenthalt.“, weiß Horst Rindfleisch, der zu Auslandsaufenthalten von Jugendlichen als bildungsdoc® berät.

K-Pop: Annäherung an den Hype

KIND + KEGEL-REDAKTEURIN WIEBKE RITZ IST ZWAR SELBST NOCH JUNG. ANS PHÄNOMEN K-POP LÄSST SIE SICH VON DER 15-JÄHRIGEN MARIT HERANFÜHREN „K-Pop ist für mich mehr als eine Musikrichtung! Man lernt Choreographien, interessiert sich für Sprache und Kultur, findet andere Fans, mit denen man sich anfreunden kann.“ Die 15-jährige Marit Helm ist seit Herbst 2017 K-Pop-Fan. Ihre „Fave Groups“ sind Exo und MonstaX. Das sagt mir selbst noch wenig. Wie Marit erklärt, stehen neben der Musik und den Texten auch Choreografien und die „Idols“ selbst im Fokus der Faszination. Aber was sind „Idols“ eigentlich, und was steckt hinter dem Hype um K-Pop? Der Name „K-Pop“ steht für „Korean Popular Music“ und stammt demnach aus Korea. Das merkt man den Hits bis auf die Sprache jedoch nicht unbedingt an, denn die Musik ist ein Mix aus verschiedenen westlichen Musikrichtungen. Das war lange Zeit keine Selbstverständlichkeit, denn unter der japanischen Kolonialherrschaft gab es kaum künstlerische Freiheiten. Erst seit den 1950ern gab es in Südkorea vereinzelt Konzerte US-amerikanischer Bands, unter deren Einfluss mehr und mehr Boy- und Girlbands entstanden. In den 1990er Jahren wurden erstmals Rap, Rock und Dance mit koreanischer Musik kombiniert. Wonder Girls schafften es 2009 als erste K-Pop Band mit der englischen Version von Nobody in die Billboard Charts. 2012 gelang mit Gangnam Style von PSY der weltweite Durchbruch.

Work & Travel ist allerdings nur in Ländern möglich, in denen man ein „Working-Holiday-Visum“ bekommt. Das betrifft Australien, Neuseeland, Kanada, Japan, Taiwan, Südkorea, Hongkong und Chile. Mit Studentenstatus kannst du auch noch für sechs Monate Work & Travel in den USA machen. In welchen Jobs – meist sind es Aushilfstätigkeiten – du letztendlich arbeiten wirst, hängt von dir, deinen Sprachkenntnissen und Qualifikationen ab. Natürlich sind auch Interessen wichtig, aber nicht vordergründig. „Eins solltest du dir merken: Beim Work & Travel arbeitest du, um zu Leben. Genieße also dein Auslandsjahr mit allen Sinnen!“, gibt Horst Rindfleisch mit auf den Weg. Lege die Basis für ein selbstbestimmtes Leben – privat und beruflich. Lass dich von bildungsdoc® beraten.

Kontakt

bildungsdoc® Blasewitzer Str. 41, 01307 Dresden www.bildungsdoc.de November 2019–Januar 2020  |  Kind+Kegel

Momentan ist BTS die erfolgreichste K-Pop Boygroup. Ihr Song „Idol“ zählte mehr als 45 Millionen Aufrufe in weniger als 24 Stunden und schubste damit Taylor Swift vom Thron des meistgeklickten Musikvideos. Schon wieder stolpere ich über das Wort „Idol“. Was ist damit gemeint? Aufschluss gibt ein Blick in die Entstehung der Bands. Bereits in jungen Jahren werden die Talente gescoutet. Talentagenturen bilden die sogenannten Trainees bis zu sieben Jahre lang aus. Dabei bekommen sie intensiven Gesangs- und Tanz- und sogar Schauspielunterricht, lernen aber auch den Umgang mit Fans und Presse. Im gesamten Ausbildungszeitraum bekommen die Talente immer wieder Punkte verliehen. Wer am Ende die höchste Punktzahl erreicht, wird von den Agenturen zum „Idol“ erkoren.

>>>

19


TEENIEFLÜSTERER

Eine Band ist letzten Endes eine von den Agenturen zusammengestellte Auswahl der erfolgreichsten „Idols“. Häufig passen diese auch ihr Aussehen aneinander an, um in der öffentlichen Wahrnehmung als geschlossene Gruppe aufzutreten. Das englische „Idol“ meint also wirklich auch das unerreichbar perfekte Idol, zu dem man bewundernd aufschaut. Nun will ich es wissen. Beim ersten Anhören von BTS’ Idol huscht mir ein Grinsen übers Gesicht, weil die sprachliche Distanz auf mich so absurd wirkt. Doch schnell üben die Videos selbst auf mich eine Sogwirkung aus, obwohl ich nicht dem Alter der Zielgruppe entspreche. Beim nächsten Song „Mic Drop“ droppt auch bei mir ... der Groschen! Trotz identischer Frisuren hat jeder der Sänger eine andere Haarstruktur und -farbe. Damit ist gefühlt jede Kultur in ihrem stereotypen Aussehen vertreten, was natürlich in immensem Maße zur Identifikation beiträgt. Von Clip zu Clip stellen die Groups eine schier unglaubliche Wandlungsfähigkeit und perfekte Choreos unter Beweis – für meinen Geschmack eine fast schon zu perfekte Welt.

Jeder kleine Schritt hilft

Wie Müllvermeiden Spaß machen kann von Louise Ziller

In unserem Alltag befindet sich überall Plastik: Zahnbürsten, Flaschen und Tüten – selbst in vielen Kosmetikprodukten ist (Mikro) Plastik enthalten. Abgesehen davon, dass dies der Natur nicht gut tut, kann es auch sehr schädlich für uns Menschen sein. Um etwas dagegen zu tun, könnt ihr versuchen, Dinge aus Plastik im Alltag zu ersetzen. Das mag vielleicht erst einmal schwierig klingen, kann aber durchaus sehr viel Spaß machen. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei, dass man weniger Geld ausgibt. Schaut einfach mal, wo überall Plastik dran und drin ist. Der zweite Schritt besteht darin, Alternativen zu finden und umzusteigen. Es fängt damit an, Wasser aus der Leitung zu trinken und sich für unterwegs eine wiederverwendbare Flasche mitzunehmen. Auch beim Einkaufen könnt ihr darauf achten, Obst und Gemüse lose zu kaufen und immer einen Beutel dabei zu haben. Selber Lebensmittel zuzubereiten, z.B. Brot backen, Aufstriche machen etc. ist für alle eine gute Erfahrung und ihr wisst genau, was ihr esst. Schaut auch in den verpackungsfreien Läden, z.B. auf der Böhmischen Straße oder auf der Oschatzer Straße vorbei! Für den Einkauf dort solltet ihr aber eure eigenen Gefäße von zu Hause mitbringen, z.B. für Mehl, Müsli oder Spülmittel. Die Sprachbarriere ist längst Nebensache; es sind die Bilder, die ihre Sogwirkung entfalten – einfach zu „Idol!“ zum Aufhören. Es hat mich tatsächlich gepackt – und doch zwickt mich eine Frage: Wie viel Druck braucht es im Hintergrund für solch eine Perfektion? Und doch sind „Idols“ wie BTS nicht nur schillernde Lichter am Sternchenhimmel. Mit ihrer Kampagne „Love Myself“ setzen sie sich zusammen mit Unicef für ein Beenden der Gewalt an Kindern ein. Vielleicht braucht es manchmal sogar den Idolstatus, damit die wirklich wichtigen Themen Gehör finden. (wr)

20

Hier sind noch ein paar Ideen, wie ihr Plastik einsparen könnt: • eigene Snacks in wiederverwendbaren Verpackungen für unterwegs mitnehmen, z.B. in Einwickel- oder Wachstüchern, (Glas)Dosen • statt einer Zahnbürste aus Plastik eine aus Bambus verwenden oder Zahnbürsten mit Wechselköpfen • Trinkröhrchen aus Glas, Edelstahl oder Bambus sind eine super Alternative zu Plastik und leicht zu reinigen Kind+Kegel  |  November 2019–Januar 2020


TEENIEFLÜSTERER

Du bist die Kunst! FASZINIERENDE MITMACH-ILLUSIONEN AUS CHINA IN DER ALBRECHTSBURG MEISSEN

• Taschentücher aus Papierboxen kaufen statt in Folieverpackungen • Kosmetikartikel auf Vorhandensein von Mikroplastik checken, es gibt viele hilfreiche Websiten und Apps

Aus China kommt sie auch, die neue erlebnisorientierte Ausstellung. Für ein halbes Jahr sind die 18 großformatigen 3D-Gemälde mit skurrilen, abenteuerlichen, modernen und traditionellen Motiven in der Albrechtsburg Meissen zu Gast – und sonst nirgendwo anders in Sachsen. In welchem Museum darf man sich schon selbst ins Bild stellen? Lasst euch dabei nach Herzenslust fotografieren und teilt die selbst gestalteten Bilder im Netz, dann wird die Sache perfekt: Wart ihr wirklich in China? Oder seid ihr selbst „nur“ Teil der Kunst? Also ganz wichtig. Die Kamera oder das Smartphone nicht vergessen! Edgar Degas (1834 – 1917) „Primaballerina“

Fotos: Lutz Zimmermann

Foto: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com

Ab 23. November 2019 präsentiert die Albrechtsburg Meissen eine Sonderausstellung zum Mitmachen. Wolltet ihr schon immer mal das kleine Pelztier aus Leonardo da Vincis „Dame mit dem Hermelin“ persönlich füttern oder „Im Dschungel“ gefahrlos einen Tiger streicheln? Auch beim „Flugversuch“ mit einer riesigen Eule könnt ihr kreativ werden und beim „Abenteuerurlaub in China“ auf einer Hängebrücke balancieren.

Im Internet habe ich selbst viele Alternativen entdeckt, die ich seitdem nutze. Das sind unter anderem Kosmetikartikel wie festes Shampoo, Zahntabletten oder aber Verpackungen wie Bienenwachstücher statt Alu- oder Frischhaltefolie. Probiert es doch selbst einmal aus! „Flugversuch“

TICKETS SIND IM VORVERKAUF über Eventim oder unter www.albrechtsburg-meissen.de und an der Museumskasse vor Ort erhältlich. Louise Ziller Louise ist 15 Jahre alt und lernt an der Freien Montessori Schule „Huckepack“. Dieses Jahr hat sie ihren Abschluss gemacht und will Erzieherin werden. Sie tanzt, spielt Gitarre und Ukulele. Seit etwa drei Jahren setzt sich sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ auseinander und ernährt sich vegetarisch bzw. auch sehr häufig vegan. „Mir ist es sehr wichtig, auch anderen Leuten die Augen zu öffnen und ihnen zu zeigen, dass Jeder etwas bewirken kann, um die Welt ein kleines Stückchen besser zu machen, selbst wenn es nur ganz kleine Dinge sind.“ November 2019–Januar 2020  |  Kind+Kegel

SONDERAUSSTELLUNG 23. November 2019 bis 2. Juni 2020 ÖFFNUNGSZEITEN bis Februar täglich 10–17 Uhr ab März täglich 10–18 Uhr 24./25. Dezember geschlossen 1. Januar 11–16 Uhr

Ausstellungseröffnung „für Alle“, Sonnabend, 23. November 2019, ab 11 Uhr Der Eintritt ist für alle Besucher an diesem Tag frei! Musikalische Umrahmung mit „Triple Trouble“.

21


FERIENCAMPMESSE 2020

DAS EVENT FÜR KINDER- UND JUGENDREISEN & FAMILIENFREIZEIT

29.02.2020

INFORMATIONEN FÜR BESUCHER É Jetzt rot in den Kalender eintragen!

2. FERIENCAMPMESSE

für Kinder und Jugendliche von 5-18 Jahren Datum: 29.02.2020 Veranstaltungsort: BallsportARENA (Neu!) Tickets: 6 Euro, Kinder ab 6 Jahren 4 Euro Familientagesticket (2 Erwachsene, 3 Kinder) 15 Euro

INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER Jetzt anmelden! É Buchungsschluss ist der 10.01.2020 É Ihr Ansprechpartner für die Anmeldung und Standvergabe ist: Cornelia Harms WORTGEWAND GmbH Familienmagazin Kind+Kegel Schandauer Straße 64, 01277 Dresden Tel. 0351 31540546 c.harms@kindundkegel.de

Tickets unter kindundkegel.de

RABATTKARTE

Bei Vorlage dieser Karte erhalten unsere Leser 50 % Rabatt auf den Eintritt zur

am 29.02.2020 in der BallsportARENA Dresden

50 %

gespart

mehr als ein ps, Die FCM ist weit dreisen, Sportcam gen Ju r fü um For Ferienlager. aller Sprachreisen und n und Familienaktivitäten

ilienangebote Auch alle Anbieter von Fam e können Anbieter . Bei der Feriencampmess rm ttfo Pla e ein r hie en Art find rn und Kindern, lich präsentieren, mit Elte sön per ot geb An s tte ple ihr kom ienhungrigen und n, Reiseinteressierten, Fer Teenagern und Großelter ltige Kontakte hha spräch zu kommen, nac Familienmenschen ins Ge die Möglichkeit, sich tet men der Messe bie Rah Im . gen pfle und en aufbau trauen zu gewinnen. llen und gegenseitiges Ver ste zu gen Fra nen offe alle Puppentheater, m mit Mitmachangeboten, am ogr npr me Rah te bun Das runden das Event s- und Informationsforen ung Bild ie sow n iele nsp Gewin für die ganze Familie ab.

TANDORT DER NEUE MESSES ation, die einem modernen Mes-

n, als Loc Die BallsportARENA Dresde eringbereich und d, bietet einen großen Cat wir se-Event in allem gerecht bination aus Kom Die zum Stillen anbieten. Ruhezonen, die sich auch rsanbindung keh Ver r ale nktionalität und ide ltifu Mu k, hni Tec r tive ova inn Adresse für VeranstalA Dresden zur perfekten macht die BallsportAREN er Hallenfläche von Landeshauptstadt. Mit ein tungen in der sächsischen den Rahmen für und ße 2 jekt die passende Grö Ob das tet bie m 00 1.0 ca. pMesse. eine gelungene Feriencam in der unmittelkt am Veranstaltungsort und dire d sin ten kei ich ögl km Par hinaus ist die Location hend vorhanden. Darüber reic aus ung geb Um en bar hen. Verkehrsmitteln zu erreic sehr gut mit öffentlichen Kind+Kegel  |  November 2019–Januar 2020


FREIZEIT UND REISEN

HALTUNG ZEIGEN – VORBILD SEIN. Der nächste Sommer kommt bestimmt FERIENABENTEUER MIT DEM „ROTEN BAUM“ Badespaß auf Ostsee-Inseln, Ferien unterm Sternenhimmel oder doch lieber Paddel-Abenteuer im Spreewald? Mit dem „Roten Baum“ habt ihr auch im kommenden Sommer die Qual der Wahl, wo und wie ihr eure Ferien erlebnisreich, abenteuerlich, naturnah oder sportlich verbringen wollt. Oder kommt doch einfach zweimal mit! Was aber schon jetzt feststeht: Es wird ein unvergesslicher Sommer in bester Gesellschaft.

Werde FerienlagerBetreuer*in! JETZT BEWERBEN Jugendverein »Roter Baum« e. V. ferienfahrten@roter-baum.de www.roter-baum.de/ferienfreizeiten

Und wer schon erwachsen ist und trotzdem nicht aufs Ferienlager verzichten möchte, kann sich beim „Roten Baum“ als Ferienlagerbetreuer*in anmelden. Es wird immer Verstärkung gesucht für die Teams von Menschen, die Haltung zeigen und ein Vorbild sein wollen für die Jüngeren. www.roter-baum.de

FUN & RELAX ZU WEIHNACHTEN Der Kurzurlaub für die ganze Familie im WELLN ESSH OTEL BA BYLON SPEZ I A LA N G EB OT Z U W EI H N A C H T EN F Ü R 3 Ü B ER N A C H T U N G EN • Luxuriöse Unterkunft in Zimmertyp Superior

je nach Wunsch mit Wellness-* oder Unterhaltungspaket** buchbar

• reichhaltiges Frühstück am Frühstücksbüffet

*

• reichhaltiges Abendessen in Form eines warmen und kalten Büfetts

** freier Eintritt in AQUAPARK, LUNAPARK, iQLANDIA, iQPARK, ZOO

• festliches Weihnachtsabendessen

WELLNESS HOTEL BABYLON Nitranská 1 460 02 Liberec Tschechische Republik

November 2019–Januar 2020  |  Kind+Kegel

uneingeschränkter Eintritt ins Wellness Center

www.hotelbabylon.de Magdeburg www.centrumbabylon.de booking@hotelbabylon.cz Erfurt Telefon: +420 485 249 597

Leipzig Dresden

Liberec

Prag

23


FREIZEIT UND REISEN

Natur – Erleben – Aktiv – Reisen … mit RAd, WAndern, KAnu und Ski

Schweden – Mit Kanu und Rad in Smâland unterwegs Ferien in der freien Natur Schwedens ist für Kinder ein besonderes Abenteuer: sie können Seeräuber in einem Kanu sein oder wie Robinson auf einer Insel leben, selbst gefangenen Fisch zubereiten, Stockbrot am Lagerfeuer backen oder im Zelt schlafen und den Geräuschen der Natur lauschen. Vom Ferienhaus aus, wird die Gegend auf drei geführten Radtouren erkundet. Ziele sind u.a. der Miensee mit Badestrand, der Lunabacken mit Heimatmuseum und Blick über den See Asnen oder der sagenumwobene Trollfelsen. Bei einer dreitägigen Kanutour geht es in die Seenlandschaft des Nationalpark Asnen. Alle Touren sind so angelegt, dass sie von Kindern mit durchschnittlicher Kondition gut zu meistern sind. An den freien Tagen ohne Programm ist viel Zeit zum Spielen, Baden, Entdecken und Erholen.

24

Kind+Kegel  |  November 2019–Januar 2020


FREIZEIT UND REISEN

Frankreich – Korsika – wandern, baden und entdecken

Nepal – an den großen Bergen ganz nah dran Nepal – das ehemalige Königreich im Zentrum des Himalaya gehört zu den spektakulärsten Reisezielen weltweit und ist auch ein lohnenswertes Ziel für Familien. Auf der Rundreise bietet sich eine Vielzahl von verschiedenen Aktivitäten an, vom Wandern, leichtem Trekking und einer Raftingtour ist vieles möglich. Rund um Kathmandu warten Heiligtümer längst vergangener Zeiten darauf, von Kinderaugen entdeckt zu werden. Im Dschungel des Chitwan Nationalparks geht es auf die Suche nach bengalischen Tigern. Ein Besuch des Royal Beach, verbunden mit einer Familienraftingtour, lässt diese Nepalreise für Familien zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

Korsika bietet sich für Familienreisen im Herbst an. Die Natur erholt sich langsam von der Sommerhitze und lädt zu kindgerechten Wanderungen ein. Einladend sind die pittoresken Dörfer der Balagne. Es werden kleinere Gipfel bestiegen und zu einem ehemaligen Unterschlupf für Seeräuber gewandert. In der Calanche von Piana geht es zum Herzen Korsikas. Nebenbei sammelt ihr Esskastanien, esst sonnengereifte Feigen und Baumerdbeeren. Neben den Wanderungen bleibt viel Zeit für die Strände mit dem noch warmen Wasser des Mittelmeeres. Geschlafen wird in gut ausgestatteten Camping Chalets in Porto und Calvi. Die Chalet sind mit Dusche / WC, Klimaanlage und einer kleinen Küche mit Terrasse ausgestattet.

Deutschland – Familiensommercamp Müritz Träumt Ihr davon, mit den Kindern Urlaub zu machen, und trotzdem viel Zeit für euch zu haben? In Himmelpfort mit dem Familien Sommercamp ist es möglich. Das Besondere an diesem Zeltcamp sind Erlebnisangebote, die sich an alle – und zu bestimmten Zeiten – nur an die Kinder richten. Dann haben die Eltern Zeit für sich selbst. Kanu- und Radtouren, Lehmofenbau, Brot backen, angeln, mit den Kanus auf Schatzsuche fahren, dem Fischer bei der Arbeit zusehen, Lagerfeuer im Indianerzelt... usw.! Für die Kleinen gibt es Spiele, Spaß und Aktionen mit viel Phantasie und Kreativität. Die Größeren gehen, auch mal mit Karte und Kompass, auf Entdeckungstour. Inseln finden, eine Buschhütte bauen, Spuren der Zisterzienser Mönche finden und Vieles mehr. Und die Eltern? Sie haben Zeit zu entspannen.

Weitere-Eltern-Kind-Reisen und Informationen gibt es bei RAWAKAS GmbH – natur erleben aktiv reisen Tel. 0351 42 45 08 92 // www.rawakas.de

November 2019–Januar 2020  |  Kind+Kegel

25


ADVENT, WEIHNACHTEN, WINTER KERZENLICHT – HEISSE SCHOKOLADE AM KAMIN – SCHNEEFREUDEN AdventsBrunch und Weihnachtsmarkt Vorweihnachtlich starten wir mit dem AdventsBrunch am 1. Dezember 2019 mit Leckereien aus der SteinBeisser-Küche, die auch am 2. Advent beim 7. Weihnachtsmarkt im „Romantischen Glühweindorf“ am 7. & 8.12.2019 mit zahlreichen Delikatessen verwöhnt. Von 13 bis 19 Uhr können Gäste im stimmungsvollen Ambiente besondere Weihnachtsgeschenke entdecken, währenddessen die Kinder basteln oder märchenhaften Erzählungen lauschen. Der Eintritt ist frei. Fernab von Weihnachtstrubel und Feststress Um die Zeit bis Weihnachten in Vorfreude zu genießen, gehört ein Sagenhafter MärchenSpaziergang mit der Freyfrau von Hohen Stein auf einem illuminierten Rundweg durch die Erlebniswelt SteinReich dazu. Die Dame der Zeitgeschichte berichtet am 14.12.2019, 16:30 Uhr von berühmten Begebenheiten aus dem Elbsandsteingebirge, aber auch von Märchendrachen, Wolfsschluchtgeschichten und verlorenen Schätzen. Im Anschluss wartet ein rustikales Burgschmausbüfett Sie. Sagenhafte Winterspiele für Drinnen und Draußen Pünktlich zum Ferienbeginn am 8. Februar 2020 geht es los. Dann kann das Gelände nicht nur mit hoffentlich viel Schnee in Skihosen entdeckt werden. Auch Indoor hat sich das Team für die Ferien Spiele rund um das SteinReich einfallen lassen und selbst hergestellt. Gespielt wird dann im großen Spieleraum auf bedruckten Teppichen, mit großen Puzzelwürfeln im 3D-Format und zahlreichen Brettoder Kartenspielen. Ein selbst gebautes Mega-Jenga im Großformat fordert auch die Großen heraus.

Eintrittspreise: Erwachsene: 6 € Kinder: 4 €, Familienkarte: 15 € Anfahrt: per Auto bis zum P+R-Platz Bastei zw. Lohmen und Rathewalde

AdventsBrunch: 01.12.2019 7. Weihnachtsmarkt – Glühweindorf: 7. / 8.12.2019 Sagenhafter MärchenSpaziergang: 14.12.2019

Sagenhafte Winterspiele: 08.02. – 23.02.2020

www.steinreich-sachsen.de An der Tankstelle 2 01848 Hohnstein OT Rathewalde Telefon (03 59 75) 84 33 96 E-Mail: info@steinreich-sachsen.de

Besucherbergwerk „Marie Louise Stolln” SPANNENDE TAGE IM BESUCHERBERGWERK DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ Ganzjährig geöffnet:

November bis Mai: Mi – So in den Weihnachtsferien: täglich, außer am 24. / 25. / 26.12. & 01.01. Juni – Oktober: täglich Führungen von 10 bis 16 Uhr zur vollen Stunde; 28.11. bis 23.12.2019 mittwochs / freitags 14 & 17 Uhr samstags / sonntags 10, 14 & 17 Uhr Gern können Sie sich auch für unsere einstündigen Führungen vorab anmelden. Hinweise: Kindern ist der Zutritt ab 5 Jahren gestattet. Ausführliche Programme und Informationen finden Sie im Internet. Bei Sonderveranstaltungen sind die Teilnehmerzahlen begrenzt und wir empfehlen Ihnen daher eine Anmeldung!

Weitere Informationen:

www.marie-louise-stolln.de Talstraße 2A 01816 Kurort Berggießhübel Telefon (03 50 23) 52 980

Begleitet unsere Bergwerksführer auch im Winter in die faszinierende Welt untertage: Führungen … mit vielen Geschichten zur Bergbaugeschichte, Geologie und Leben der Bergleute einst. Ihr erfahrt auch, in welchem Dresdner Wahrzeichen Eisenerz aus unserem Revier, aus Berggießhübel, verbaut ist. Schatzsuchen mit Edelsteinsieben Noch mehr Abenteuer gibt es zu unseren Schatzsuchen am unterirdischen See. Hier könnt Ihr Edelsteine sieben, bevor es zur Taschenlampenführung zu den Lüftungsschächten geht Termine (jeweils 10:30 Uhr) jeden Sonntag bis einschließlich 24.11. und ab 05.01.2020 sowie täglich vom 27.12. bis 30.12. und vom 02.01. bis 04.01. sowie in den Winterferien vom 10.02. bis 21.02.2020 (Aus Erfahrung empfehlen wir Ihnen eine telefonische Anmeldung (03 50 23) 52 980 oder per E-Mail info@marie-louise-stolln.de).

Märchenschichten mit Vesper Hier erlebt Ihr eine abwechslungsreiche Führung. Lauscht bei Gebäck und Tee spannenden und sagenhaften Geschichten unserer Bergwerkshexe. Vielleicht schaut der Berggeist vorbei … Termine: 23.12. und 28.12.2019 jeweils um 15:30 Uhr (Anmeldung erforderlich!)


KALEIDOSKOP

Foto: © drubig-foto/stock.adobe.com

AB 02. JANUAR 2020 IM KINO

 2-zu-1 Vorteilskarte  Über 200 Angebote in Dresden  Alle Angebote mehrfach nutzbar

2x Tageseintritt oder 2x Tageseintritt inkl. Illusionswelt zum Preis von 1

www.thomas-derfilm.de

Oskarshausen & Oskars Illusionswelt

FMKids

© 2019 GULLANE (THOMAS) LIMITED. © 2019 HIT ENTERTAINMENT LIMITED. © 2019 MATTEL

2 Eintrittskarten zum Preis von 1 Miniaturpark Klein-Erzgebirge

Weihnachten im tjg. Pluck DSE

Eintritt für 2 Erwachsene zum Preis von 1 Zoo Dresden

nach Annie M. G. Schmidt Sa 23. Nov 2019

Schauspiel

6+

Sa 30. Nov, So 01. Dez, Sa 07. Dez, So 08. Dez, Sa 14. Dez, So 15. Dez, Sa 21. Dez, So 22. Dez jeweils 11:00 Uhr und 16:00 Uhr Mi 25. Dez, Do 26. Dez jeweils 16:00 Uhr Fr 06. Dez, Di 31. Dez jeweils 18:00 Uhr

Däumelinchen UA 2 Hauptgerichte zum Preis von 1 Brunetti Centro

nach Hans Christian Andersen Puppentheater und Schauspiel Fr 29. Nov 2019

4+

Sa 30. Nov, Fr 06. Dez, Mi 25. Dez, Do 26. Dez jeweils 16:00 Uhr Sa 07. Dez, So 08. Dez, Sa 14. Dez, So 15. Dez, Sa 21. Dez, So 22. Dez jeweils 11:00 Uhr und 16:00 Uhr

2 Tickets für die Dinnerschow zum Preis von 1

Das letzte Schaf UA von Ulrich Hub

Schauspiel

8+

Merlins Wunderland

Fr 06. Dez, Sa 07. Dez, So 08.Dez, Sa 14. Dez, So 15. Dez, Sa 21. Dez, So 22. Dez jeweils 18:00 Uhr Fr 27. Dez, Sa 28. Dez jeweils 16:00 Uhr Di 31. Dez 16:00 Uhr und 18:00 Uhr

2x Monsterroller fahren zum Preis von 1

von Lorenz Seib nach den Brüdern Grimm Puppentheater und Schauspiel 6 +

Monsterroller Oberlausitz

Info & Bestellung: 0351 31540-600

November 2019–Januar 2020  |  Kind+Kegel

Die Bremer Stadtmusikanten UA Mo 30. Dez 11:00 Uhr und 16:00 Uhr Di 31. Dez 15:00 Uhr

www.dresdenforfriends.de

tjg. theater junge generation

0351 . 3 20 42 777

tjg-dresden.de

27


FIT & GESUND

Kein „Herdenschutz“ BARMER SPRICHT VON GRAVIERENDEN IMPFLÜCKEN „Den von der STIKO empfohlenen vollständigen Impfschutz für Kinder haben in Sachsen weniger als 90 Prozent der Schulanfänger.“ Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle BARMER Arzneimittelreport. Bei den Impfungen gegen Mumps, Masern und Röteln liege der Anteil sogar noch unter 80 Prozent. Jedes fünfte im Jahr 2011 geborene sächsische Kind war bis zum sechsten Lebensjahr beispielsweise nicht oder nur unvollständig gegen Masern geimpft. Landesweit hochgerechnet betraf das 2017 rund 7.500 Schulanfänger. Überhaupt keine der 13 empfohlenen Schutzimpfungen bis zum sechsten Lebensjahr haben 2,6 Prozent aller Schulanfänger und damit rund 1.000 sächsische Kinder dieses Jahrgangs. „Die Ergebnisse lassen uns aufhorchen. Damit sind die Impflücken in Sachsen größer als bisher gedacht“, sagt Martin Richter, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Dresden.

Maßnahmen. Eine Grundimmunisierung gegen die wichtigsten 13 Infektionskrankheiten sollte bei Kindern so zeitig wie möglich erfolgen“, so Richter. Auch Auffrischungsimpfungen im Erwachsenenalter sollte man nicht aus den Augen verlieren. Erst eine Immunisierungsrate der Bevölkerung von 95 Prozent und mehr sorge dafür, dass ein sogenannter ‚Herdenschutz‘ greifen kann. Impfungen schützen dann nicht nur die eigenen Kinder oder den Erwachsenen selbst. Sie bieten auch denjenigen Schutz, die aus gesundheitlichen Gründen keine Impfungen erhalten dürfen. Dazu gehören beispielsweise chronisch Kranke und auch Säuglingen in den ersten Lebenswochen.

Allerdings verweist er auch auf die besonderen Impfempfehlungen der Sächsischen Impfkommission. Diese empfiehlt beispielsweise die 2. Masernimpfung erst ab dem fünften Lebensjahr. In Sachsen wird außerdem deutlich häufiger als in anderen Bundesländern noch nach dem sechsten Lebensjahr geimpft. Mit den Auswertungen im aktuellen Arzneimittelreport liegen erstmals repräsentative Erhebungen vor, die zeigen wie viele Kinder bis zum sechsten Lebensjahr tatsächlich nicht geimpft worden sind. Die Impfquoten aus den häufig zitierten Schuleingangsuntersuchungen (Robert-Koch-Institut) basierten bisher ausschließlich auf den vorgelegten Impfpässen. Dabei wurde der Impfstatus von Kindern, die keinen Impfpass hatten, nicht berücksichtigt. „Beim Schutz vor gefährlichen Infektionskrankheiten und deren Ausbreitung zählen Impfungen zu den effektivsten und sichersten

Damit das Thema Impfen im Alltag nicht vergessen wird, gibt es von der Barmer den digitalen Impfplaner. Dieser gibt Auskunft über den Impfstatus und erinnert an fehlende oder aufzufrischende Impfungen. Der Impfplaner ist für Versicherte kostenlos. www.barmer.de

Jeder hat sein Rezept, gesund zu bleiben. Und wenn das mal nicht hilft, helfen wir. BARMER Budapester Str. 3-5 01069 Dresden

Telefon: 0800 333 10 10* Telefax: 0800 333 00 90* service@barmer.de

Infos unter www.barmer.de * Anrufe aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz sind für Sie kostenfrei!

28

Kind+Kegel  |  November 2019–Januar 2020


KALEIDOSKOP

Foto: Michael Reichel / arifoto.de

Haie, Krokodile & Co. in Zella-Mehlis

Die meistbesuchte touristische Einrichtung Thüringens blickt auf 25 Jahre Erfahrung zurück. 2018 lockte das einzige 1.000.000-LiterHaibecken Mitteldeutschlands mit sechs Hai-Arten bis ca. 3,50 Meter Länge knapp 400.000 Gäste an. Das separate Krokodilhaus mit derzeit 29 Reptilien in neun Arten ist ein weiteres Highlight. Der Mississippi-Alligator misst ca. 3,55 m. Über 2.000 Fische und Reptilien in 195 Arten warten auf die Besucher. Außerdem locken der Außenpark mit Spielplatz und Gastronomie. Täglich von 10 bis 18 Uhr an 365 Tagen geöffnet (behindertengerechte Einrichtung). Kostenlose Parkplätze findet Ihr an der Ausstellung. www.meeresaquarium-zella-mehlis.de

MIT DEN STIMMEN VON

JELLA HAASE LOUIS HOFMANN LEON SEIDEL ELKE HEIDENREICH BILL MOCKRIDGE UND MARIE-LUISE MARJAN

© AKKORD FILM PRODUKTION GMBH, TOBIS FILM GMBH UND ZDF


FIT & GESUND

Spielen in Bewegung NEUE FAMILIENHALLE IM MANDALA – BOULDERHALLE DRESDEN Bouldern ist nicht umsonst aktuell sehr in Mode, denn es macht einfach Riesenspaß! Bei dieser Sportart geht es um Bewegungsrätsel. So wird spielerisch Bewegung erkundet. Am Schönsten ist es in der Gruppe, da das gemeinsame Rätseln besonders viel Freude macht. Die Mandala Boulderhalle hat sich erweitert und bietet neben der Haupthalle und dem Kinderland jetzt eine neue Familienhalle und wächst dadurch auf insgesamt 3000 m2.

KINDERLAND · Bouldern ab 0 Jahre · Großer Spielbereich mit vielen Spielsachen · Boulderraum für Kleinkinder · Babywand · Schlingenwald, Bällebad, Labyrinth mit Burghäuschen · Kindergeburtstage · Großzügige Familientoilette mit Wickeltisch und Kindertoilette

Fotos: Mandala Boulderhalle Dresden

Neben dem Boulderangebot gibt es auch Yoga Kurse. Das Mandala Bistro bietet unter anderem einen hausgemachten Kuchen und Kaffeespezialitäten wie auch die Mandala Pizza, ein Geheimtipp, hausgemacht nach traditionellem Rezept – die richtige Stärkung nach der Bewegung! Das Mandala ist definitiv einen Tagesausflug mit der ganzen Familie wert.

FAMILIENHALLE · Für alle ab Körpergröße 1,30m · Boulderbereich, der an die Spielelandschaft angrenzt · Leichte Boulder für Kinder wie Erwachsene geeignet

HAUPTHALLE · für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren · Boulder in allen Schwierigkeiten ab Körpergroße 1,50 m für Anfänger wie für Wettkampfkletterer · Trainingsbereich mit verschiedenen kletterspezifischen Trainingsmitteln

SERVICEBEREICH · Empfang und Bistro · Yoga Angebot · Lounge mit Aquarium · Shop · Umkleiden und Duschen

MANDALA Boulderhalle GmbH Königsbrücker Str. 96, 01099 Dresden Tel. 0351 / 5019022 Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8–23 Uhr Samstag, Sonn- & Feiertags: 9–22 Uhr

30

Kind+Kegel  |  November 2019–Januar 2020


ANZEIGE

FIT & GESUND

Ringel, Rangel, Rose – das kommt in meine Dose! TIPPS FÜR EINE GESUNDE BROTDOSE, DIE KLEINEN LECKERMÄULERN SCHMECK T

GRIPPALER INFEKT IM ANMARSCH! OB IM KINDERGARTEN, IN DER SCHULE ODER IM BÜRO – ERKÄLTUNGSVIREN SIND ÜBERALL. Unsere Gesundheitsexperten warnen: Eine neue Erkältungswelle rollt auf uns zu. Typische Erkältungssymptome wie erhöhte Temperatur (Fieber), Schnupfen, Hals- und Gliederbeschwerden sind – gerade in Familien – nun an der Tagesordnung. Mit den natürlich-kraftvollen Arzneimitteln Contramutan® N Saft und Contramutan® Junior Sirup geben Sie der Erkältung Contra – effektiv und gut verträglich. Beide Arzneimittel nutzen unter anderem die Heilkraft des Wasserdosts, einer traditionellen Arzneipflanze, die schon früher erfolgreich gegen Fieber, Schnupfen, Hals- und Gliederbeschwerden eingesetzt wurde. Zahlreiche Untersuchungen belegen die vielfältigen Effekte von Wasserdost, beispielsweise seine ausgeprägte antivirale Eigenschaft.*

Wer in der Schule sitzt und fleißig lernt, der braucht Pausen und ein leckeres Brot. SCHWUPPS - schon geht sie auf die Brotdose und flinke Kinderfinger schnappen sich die Leckereien, um mit Milchzahn und Co. genüsslich hineinzubeißen. Doch nicht immer ist gesund und gut, was sich unter dem Deckel verbirgt. Kind+Kegel verrät, was in eine gesunde Brotdose hineingehört und was besser draußen bleibt. Der Inhalt der Butterbrotdose ist für die Kids Energielieferant und versorgt die kleinen Einsteins und Entdecker mit Power für den Kitaalltag oder die nächste Schulstunde, da sollte stimmen, was drinsteckt. Denn nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit sind 8,7 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen drei und 17 Jahren übergewichtig. Ein ernst zu nehmendes Problem, da sind sich Experten einig. Doch industrieller Zucker ist inzwischen im Alltag vieler Familien allgegenwärtig. Da sollte er zumindest beim Pausen-Snack nach Möglichkeit ausgespart werden – und das geht leichter und leckerer als gedacht! >>> November 2019–Januar 2020  |  Kind+Kegel

Für Groß und Klein gilt: Werden Contramutan® N Saft oder Contramutan® Junior Sirup schon bei den ersten Anzeichen eines grippalen Infekts eingenommen, können sie der Ausbreitung des Infekts entgegenwirken und den Erkältungsverlauf mildern. Sie bekämpfen Fieber, ohne es zu unterdrücken – ein entscheidender Vorteil: Denn Fieber aktiviert das Immunsystem und hemmt die Vermehrung der Erreger. Durch die schonende Behandlung bleibt dieser wichtige Lerneffekt des Körpers – gerade für das kindliche Immunsystem – erhalten. VORBEUGUNG BEI ERHÖHTER ANSTECKUNGSGEFAHR Contramutan® N Saft kann zudem vorbeugend bei erhöhter Ansteckungsgefahr eingesetzt werden, beispielsweise im Kindergarten oder im Büro. BESONDERS GUT VERTRÄGLICH: CONTRAMUTAN® JUNIOR SIRUP Contramutan® Junior Sirup ist frei von Farb- und Aromastoffen sowie von Konservierungsmitteln und überzeugt auch die kleinen Patienten durch einen kindgerechten Geschmack.

Contramutan® gibt der Erkältung Contra! Für die ganze Familie

• Wirkt gegen typische Erkältungssymptome • Mildert den Erkältungsverlauf ✓ Fieber ✓ Halsbeschwerden ✓ Schnupfen ✓ Gliederbeschwerden * Derksen A. et al., PlantaMed 2012; 78: 1027–1310 – im Labor nachgewiesen (in vitro). Contramutan® Junior Sirup. Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Fieberhaft grippale Infekte mit Entzündungen der oberen Luftwege. Warnhinweise: Enthält 3,7 Vol.-% Alkohol. Packungsbeilage beachten! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Contramutan® N Saft. Anwendungsgebiete: Fieberhafte und grippale Infekte, Katarrhe und Entzündungen in Nasen- und Rachenraum. Auch zur Vorbeugung bei erhöhter Ansteckungsgefahr. Warnhinweis: Enthält 3,6 Vol.-% Alkohol. Packungsbeilage beachten! Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. www.contramutan.de

31


Fotos: ©Sailorr - stock.adobe.com

FIT & GESUND

„Die Brotdose sollte nicht zu einseitig gefüllt werden“, sagt Yvonne Schneider. Sie ist Gesundheits- und Präventionsberaterin mit dem Schwerpunkt Ernährung und weiß, was Kinder brauchen, um fit zu bleiben und gut lernen zu können. Aber aufgepasst: Nur Obst oder nur Gemüse sind auch nicht das Mittel der Wahl – die Mischung macht´s: „Hinein sollten viel Gemüse, ein bisschen Obst und darüber hinaus Vollkornprodukte“, sagt Schneider. Ideal wäre zudem eine Ergänzung mit Milchprodukten wie einem kleinen Naturjoghurt. „Der Joghurt sollte aber selbst mit Honig gesüßt oder mit Früchten angereichert werden.“ Ansonsten sei wieder zu viel industrieller Zucker im Spiel.

„Wirklich gesund sind zudem Kohlenhydrate in Form von Vollkornprodukten“, sagt Schneider. Sie machen nämlich lange satt und enthalten wertvolle Mineralien und Vitamine, anders als das geschälte Weißmehl. Ihr habt einen kleinen Vollkornmuffel zuhause? Kein Problem: Sie können mit Crackern, Brötchen oder leckerem Knäckebrot aus der Reserve gelockt werden. Und natürlich dürfen auch kleine Goodies in die Brotdose: „Ein Stück Schokolade (z.B. Zartbitterschokolade) ist sehr lecker und zu empfehlen“, sagt Schneider. Aber auch mit Fruchtpüree oder einem Vollkornkeks mit Schokostückchen kommen kleine Leckermäuler trotz einer ausgewogenen Ernährung auf ihre Kosten.

Übrigens, früh übt sich. Denn wer es gewohnt ist, Produkte aus Weißmehl zu essen, der braucht beim Vollkornbrot etwas länger. Denn Vollwertprodukte sind erfahrungsgemäß etwas schwieriger zu kauen, dafür aber viel gesünder. Also möglichst früh reinbeißen und loslegen! Guten Appetit. (ps)

den Mit Stim m H von en

AB 25. DEZEMBER IM KINO! GRIDANIMATION

ENN B AU I N G un M TIM d BAR UR TELS


FIT & GESUND

Balsam für beruhigte Atemwege WIRKSAME HILFE BEI ERKÄLTUNG Familien mit kleinen Kindern können ein Lied davon singen: Ist einmal eine Erkältung im Haus, wird man diese schwer wieder los. Die Erreger wandern munter von einem Familienmitglied zum nächsten. Nicht nur die Kleinen, auch Mama und Papa können sich anstecken. Doch während Erwachsene Schnupfen, Husten und allgemeine Mattigkeit einordnen können, beeinträchtigen diese Symptome kleine Kinder oft stärker. Ihr Immunsystem ist noch nicht oder nur wenig trainiert – Viren und Bakterien haben leichtes Spiel. Kuscheln und sanft wirkende Erkältungsarznei Wenn verschnupfte Nasen und lästiger Husten Kinder quälen, benötigen sie liebevolle Zuwendung und Extra-Pflege. Viele Kuscheleinheiten mit Mama und eingemummelt auf dem Sofa beim Vorlesen ausruhen, sind jetzt ganz wichtig. Um die Erkältung gleichzeitig wirksam zu bekämpfen, helfen pflanzliche Mittel, die gut verträglich sind, und den kleinen Organismus nicht unnötig belasten. Ein Erkältungsbalsam zum Beispiel mit Eukalyptus und Kiefernnadelöl kann das Abhusten erleichtern und gereizte Atemwege auf natürliche Weise beruhigen. Das liebevolle Einreiben wirkt dabei wie eine zusätzliche Streicheleinheit.

www.eucabal.de

Einreiben und durchatmen

Nur in Ih rer Apothek e

Eucabal®-Balsam S

Der pflanzliche Erkältungsbalsam für die ganze Familie*

· Beruhigt die Atemwege · Löst zähen Schleim · Ohne Campher und Menthol

* Kinder 6 – 23 Monate nur Rückeneinreibung. Eucabal®-Balsam S. Zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Enthält Cetylstearylalkohol. Packungsbeilage beachten. (Stand: Mai 2013). Aristo Pharma GmbH, Wallenroder Str. 8 – 10, 13435 Berlin


EXPERTEN RAT

R ATG E B E R

Frühe Beratung ist wichtig

Dr.Veronika Frey

SYSTEMISCHE PRAXIS Petra Könitz

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht

Petra Könitz

34

Peggy Hammerschmidt

Westendstraße 16 | 01187 Dresden Telefon (0351) 82 80 50 Dr. Veronika Frey 82 80 599 Telefax (0351) RA.Frey@web.de

Nach der Schule ins Ausland

Präsenz statt Präsente

Wie Hund und Katze

Wenn Eltern sich trennen, will keiner verlieren, schon gar nicht die Zuneigung der Kinder. Dann neigen Eltern dazu, unverhältnismäßig teure/große Geschenke zu machen, überbieten sich und verlieren die Bedürfnisse der Kinder völlig aus dem Blick. Dann kann es passieren, dass Kinder „mehr bieten“ und aggressiv fordernd beide Eltern an ihre Grenzen bringen. Spätestens jetzt sollten Sie Zeit investieren – präsent sein! Der echte Kontakt, der liebevolle Blick in die Augen, das ehrliche Interesse für die Bedürfnisse und Anliegen der Kinder kann materiell nicht aufgewogen werden. Gehen Sie in Kontakt mit dem Kind, zeigen Sie Ihr Interesse an dem, was das Kind beschäftigt! Spielen Sie mit ihm! Begleiten Sie es in seine Phantasiewelt! Wenn wir präsent und interessiert Kinder bei ihren Entwicklungsaufgaben begleiten, für ihre Sicherheit dabei sorgen und sie liebevoll in die Arme nehmen, wenn sie unangenehme Erfahrungen gemacht oder „Mist“ gebaut haben, machen wir ihnen das größte Geschenk. Es ist unbezahlbar, aber leistbar. Es fördert das Vertrauen der Kinder in die Welt, die Erwachsenen und in ihre eigenen Fähigkeiten. Jetzt aus einem Wettkampf auszusteigen, kostet weniger Energie, Zeit und Geld als diesen dauerhaft aufrecht zu erhalten. Es ist nie zu spät für dieses Geschenk an Ihr Kind.

Geschwisterliebe ist bekanntlich eine besondere Liebe. Und wer kennt es nicht: friedvollen Phasen folgen häufig Phasen des Streits und Hasses im Kinderzimmer. Eltern stehen vor der Herausforderung, ob sie als Streitschlichter eingreifen oder die Kinder lieber selbst regeln lassen sollten. Hier heißt es ganz klar: Eltern dürfen eingreifen und in bestimmten Situationen, nämlich wenn es um den Schutz der Kinder geht, sollten sie sogar. Damit das Feedback der Eltern auch wirkt, sollte es authentisch sein. Dabei kann Blickkontakt mit den Kindern und Aufzeigen, wie es das nächste Mal anders gehen könnte, hilfreich sein. Streit gehört zum Leben dazu. Eine gute Streitkultur können Kinder erlernen. In die Ergotherapie kommen Eltern mitunter mit der Zielstellung, dass sich ihr Kind besser mit dem Geschwisterkind verstehen soll. Mit Hilfe einer Videoanalyse wird der Umgang miteinander beobachtet und ausgewertet. Eltern erhalten Hinweise, wie sie ihre Kinder bei einer Problemlösung unterstützen können und auch die Kinder, meist ab Schulalter, werden mit einbezogen. Schließlich geht es darum, eine gute Kommunikation zu lernen, um eigene Bedürfnisse angemessen zu äußern, und auch die Bedürfnisse des anderen verstehen und akzeptieren zu lernen. (gw)

Für viele Kinder stellt sich die Frage, ob nicht ein Auslandsaufenthalt nach dem Schulabschluss erfolgen kann. Beliebt sind Work & Travel-Aufenthalte oder die Tätigkeit als Au-Pair, beides setzt Volljährigkeit voraus. Wie sieht es da mit der finanziellen Unterstützung durch die Eltern aus? Grundsätzlich gilt, dass während dieser Zeit ein Unterhaltsanspruch gegen die Eltern nicht besteht. Es kann Ausnahmen geben, meist ist dies jedoch nicht der Fall. Dann müssen sich die jungen Erwachsenen in dieser Zeit selbst unterhalten. Wichtig dabei ist, auf einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz und eine Haftpflichtversicherung zu achten. Unter bestimmten Bedingungen besteht die Möglichkeit, während dieser Auslandszeit das staatliche Kindergeld zu beziehen. Wenn der Auslandaufenthalt nur die Zeit zwischen Abitur und Studienbeginn im selben Jahr abdeckt, ist der Bezug des staatlichen Kindergelds unproblematisch. Wird bei einem Auslandaufenthalt ein Sprachunterricht mit mindestens 10 Wochenstunden besucht und dies der Kindergeldkasse nachgewiesen, kann Kindergeld bezogen werden. Es gibt auch noch andere Varianten, bei denen der Bezug von Kindergeld möglich ist. Geldgeschenke zu Weihnachten, Geburtstag und Schulabschluss für diesen Zweck zu sparen, hilft ebenfalls.

www.ra-frey-dresden.de Tel. 0351 / 82 80 50

www.systemische-praxis koenitz.de Tel. 0176 / 82235002

www.dd-ergo.de Tel. 0351 / 889 33 10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.