September-Ausgabe 2014

Page 1

o r t w u n t g n a r e V ß e o r G f ü r K i n d e r fü ß e

September 2014

kostenlos n e m h e n zum Mit

225 m² Kinderschuhgeschäft im Leubnitz-Treff Joh.-Paul-Thilman-Str. 1-3 • 01219 Dresden •  0351. 27 27 45 47

de

w.

ww

u n d ke

g e l.

d k in

Kikerike und die Monster Schwangerschaft und Beruf | Kita-Anmeldung

Die Service-Seite für Familien in Dresden und Sachsen

Hilfe für Eltern schwerkranker Kinder


STOLZ. WIE ZELLERS.

. ilienglück m a F r Ih m für n Mehr Rau iedrigste n m e r e s iten. Mit un s aller Ze in z s n e h Darle Machen Sie es wie Zellers: Machen Sie den Wohntraum Ihrer Familie wahr. Also, nichts wie raus aus der Miete und rein ins eigene Zuhause. Sichern Sie sich jetzt unseren niedrigsten Darlehenszins aller Zeiten ab 1,35 %. Unsere Fachleute vor Ort beraten Sie gerne. Mehr unter www.wuestenrot.de

Ideal Bausparen Tarifvariante Finanzierer (C/F 1,35 %), Beispiel: Bausparsumme 43.000 a – Nettodarlehensbetrag 30.000 a – Sollzinssatz gebunden (fest) 1,35 % p. a. – Abschlussgebühr 430 a – Kontogebühr 9,20 a p. a. – Effektiver Jahreszins 1,74 % ab Zuteilung


WILLKOMMEN

EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, ich hoffe, Sie konnten den sehr abwechslungsreichen Sommer genießen. Zum Sommeranfang hatte mir eine wetterkundige Kräuterfrau aus dem Erzgebirge prophezeit, dass es dieses Jahr kein richtiger Sommer werden würde. Schade, dass sie Recht hatte, jedoch auch unglaublich, woher sie das wusste! Der offizielle Wetterbericht dagegen wusste zwar stets viel zu berichten, aber oftmals lag er meilenweit daneben. Hatte man sich auf Unwetter eingerichtet und den Grillabend abgesagt, schien unermüdlich die Sonne. Lag der Schirm aufgrund bester Vorhersage daheim, goss es wie aus Eimern. Da half es nicht mal, mehrere Wetterseiten anzuschauen, den TV-Bericht oder den aus dem Radio zu hören. So unterschiedlich wie sie waren, hatte oft keiner eine gute Trefferquote. Für eine der nächsten Ausgaben werden wir also sicher einen Wetterfrosch um ein Interview bitten. Was erwartet Sie nun in diesem Magazin? Ein kleiner Exkurs zum Thema Zuckertüte. Die meisten werden jetzt täglich an Gewicht verlieren. Die ABCSchützen brauchen schließlich Nervennahrung, denn so ein Schultag strengt an. Es gab ja Kindergartenkinder, die es gar nicht erwarten konnten, in die Schule zu kommen, und es als Zumutung empfanden, die letzten Wochen noch in die Kita gebracht zu werden.

34 Stadtgespräch Spielplatz-Test: Louisengrün Alles elektronisch? Acht Fragen an... Papa-Café

4 5 6 7

20

Kaleidoskop Eltern auf Zeit Wunsch erfüllt! Für die Rechte der Kinder Mit frischen Ideen Spendengelder sammeln Freude schenken Zuckertütenhochburg Sachsen

10 12 13 14 15 16

12

Thema: Kurzes Leben Ein kleines Leben Zeit schenken, wenn wenig Zeit bleibt Wie in einem Netz getragen… „Fröhlichkeit lenkt mich ab“

19 20 21 22

Ratgeber Anders arbeiten mit Babybauch

24

34

Achten Sie auf das . Geschenkehühnchen

Blaue Seiten Kikerike: Ein wahres Monsterleben Mein Sport: Hockey und Rope Skipping Zoo-Rätsel: Was wisst ihr über Koalas?

28 29 31

Unterwegs Den Wald entdecken Traumtage zu zweit Bunte Blätter und goldene Trauben

34 36 37

Und sonst

14 / 50

Familienadressen Kalender Impressum / Kindersachenflohmärkte

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

Ausführlich haben wir uns dem Thema lebensverkürzende Krankheiten gewidmet. Auf welche Hilfen Betroffene zurückgreifen können und was es bedeutet, sich einer schweren Diagnose stellen zu müssen. Wir wünschen allen, denen nicht so viel Zeit bleibt, ganz viel Kraft, Zuversicht und schöne Momente.

34/35 36-50 50

t, gibt’s tolle Immer da, wo es erschein Glück! Sachen zu gewinnen. Viel meisten Einsendeschluss für die September 2014! 15. der ist n nge osu Verl

Die große Baustelle vor unseren Redaktionsfenstern ist nach wie vor eine interessante Ablenkung. Endlich bleibt alles zu, was mehrmals aufgebaggert wurde, der Asphalt liegt schon und wir haben bereits die neue Fahrbahn getestet, umweltfreundlich mit dem Fahrrad. Einen sonnigen wunderschönen September wünscht, von den zahlreichen schicken Baumaschinen stark beeindruckt Peggy Elmrich

3


Spielplatz

TEST

STADTGESPRÄCH

Dresdner Neustadt

WAS IST LOS ... ... im

Dresdner Zoo

auf

Mit neun Flamingos lässt sich aus dem Dresdner Zoo ein kleiner Rekord vermelden. Bisher hatten es die hübschen Vögel auf maximal sieben Küken geschafft. Die meisten Neuigkeiten gibt es jedoch aus der „Fellfraktion“: Bei den Mandrills ist ein Mädchen geboren worden, bei den Dikdiks ein Junge. Auf der Südamerikaanlage tummeln sich wieder Wasserschweine neben den Nandus. Dass der Fuchs nicht nur die Gans stiehlt, musste der Zoo schmerzlich erfahren, als eine Bande Reinekes nur ein Weibchen der Parmakänguru-Gruppe übrig ließ. Mit einem

Zuchtmann aus Prag und einer Dame aus Worms soll nun die Känguru-Abteilung wieder aufgebaut werden. Bei den Goralen und Himalaya-Tahren gab es Nachwuchs, das handaufgezogene Rote Riesenkänguru integriert sich bereits in die Gruppe und wird somit langsam flügge. Die Trampeltierjungtiere üben derzeit in den Anhänger zu laufen, um für einen Umzug gerüstet zu sein. In der ehemaligen Zieselanlage haben nun Präriehunde ihr Domizil, die verbliebenen drei Ziesel sind jetzt „Freigänger“ im Zoo. (elm)

L AGE : In der Äußeren Neustadt ist im Frühling der Spielplatz „Louisengrün“ entstanden. Er ist wirklich ziemlich grün, von hohen Häuserwänden und einem Zaun (zur Straße hin) umgeben. Kleine Kinder sollte man jedoch gut im Blick haben, denn das Tor zur Straße ist leicht zu öffnen und der Durchgang zur Seifhennersdorfer Straße (Abenteuerspielplatz Panama!) für neugierige Steppkes sehr verlockend. Erreichbar mit StraBa 13 (Görlitzer Straße) oder 11 (Pulsnitzer Straße). Parken ist schwierig, Radstellplätze sind vorhanden.

S P I E L S PA S S :

Zwei voneinander getrennte Bereiche warten auf kleine Gäste von null bis vier bzw. von drei bis etwa zehn Jahren. Im Kleinkindbereich befinden sich ein Sandkasten mit Tisch, ein Kletterparcours und eine Wackelplatte. Kindergarten- und Grundschulkinder können sich auf einer großen Balancier- und Kletterlandschaft mit Rutsche austoben. Außerdem gibt es zwei Schaukeln. Die Spielgeräte und zahlreichen Sitzgelegenheiten bestehen größtenteils aus Holz. Fallschutz ist Rindenmulch.

Foto: Zoo Dresden

www.kindundkegel.de/service/spielplatz-test

Foto: Fieber

Louisenstraße 63, 01099 Dresden

Einfach nur müde – auch so ein Koalaleben ist anstrengend und spannend, so wie unser Rätsel auf Seite 31.

... im

Jugendamt

Über 50 aktuelle Spielplatztests

Nächster Informationsabend für „Eltern auf Zeit“ am 17. September

4

S A U B E R K E I T:

Im Frühling sah der Platz sehr einladend aus. Der Fallschutz verteilt sich zwar auf Weg, Kleidung und Schuhen, kann aber über dem großen Gitter am Eingang abgeklopft werden. Drei Papierkörbe stehen bereit.

INSGESAMT:

Am 17. September veranstaltet das Jugendamt erneut einen Informationsabend für Interessierte, die sich vorstellen können, zukünftig zu dem Pool der insgesamt rund 230 Dresdner Pflegefamilien zu gehören. Derzeit warten rund 20 Kinder auf die Vermittlung in eine geeigneten Familie. Mehr als 300 Kinder und Jugendliche haben diese bereits gefunden. Der Bedarf ist unverändert hoch.

Wer sich als Familie, Paar oder allein stehende Person für die Möglichkeit/Tätigkeit Pflegeeltern zu werden interessiert, ist herzlich zum nächsten Informationsabend eingeladen. Dieser findet am Mittwoch, den 17. September, 19 Uhr im Bürgersaal des Ortsamtes Prohlis, Prohliser Allee 10 statt. Weitere Informationen zu diesem Thema und die Ansprechpartner sind im Internet unter www. dresden.de/pflegeeltern zu finden.

eltern,Kind+Kegel | September 2014


STADTGESPRÄCH

Alles elektronisch? Bild des Monats

Ein Blick auf das zentrale Kita-Anmeldeverfahren Dresden Ein Jahr ist vergangen, seit in Dresden das zentrale elektronische Vergabesystem für Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen und -tagespflege eingeführt wurde. Ursprünglich als Entlastung für die Verwaltung und zum Ausschluss von Mehrfachanmeldungen geplant, ist ein System entstanden, das in seiner Umsetzung in den vergangenen Monaten oftmals kritisch in der Öffentlichkeit stand. „Aus den Anfangsschwierigkeiten ist das Elternportal mittlerweile herausgewachsen, seine Handhabung jedoch noch nicht ganz. So bedarf die Bearbeitung und Weiterleitung zum Teil noch Handarbeit und auch datenschutzrechtliche Fragen sind noch nicht abschließend geklärt. Fakt ist jedoch: Wir arbeiten mit einem funktionierenden Elternportal, wir möchten es weiter qualifizieren und wir möchten die Beteiligung der freien Träger“, resümiert Matthias Hirche vom Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden das erste Jahr.

Wenn die Anmeldungen die Zahl der Plätze übersteigt, können zusätzliche interne Vergabekriterien ins Spiel kommen. Auch nehmen viele Kitas in freier Trägerschaft nur einmal zum Schuljahresbeginn Kinder auf, anders als kommunale Einrichtungen, die freie Plätze ganzjährig belegen. Bei einzelnen Trägern gibt es zudem einrichtungsinterne Anmeldeformulare, die extra zu der zentralen Anmeldung abgegeben werden sollen. Besonders bei freien Trägern lohnt es also, die spezifischen Anmeldemodalitäten direkt in der gewünschten Einrichtung zu erfragen und einen ersten persönlichen Kontakt herzustellen.

KONTAKT Elternportal: https://kita-anmeldung.dresden.de/ elternportal Beratungs- und Vermittlungsstelle des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen: im Rathaus, Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden Telefon 0351/ 488 51 03, e-kita@dresden.de Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 8 - 12 Uhr und Di, Do 14 - 18 Uhr

Was an persönlicher Vorsprache für die Einrichtungen gilt, lässt sich auch auf die Beratungs- und Vermittlungsstelle übertragen: „Wir legen ein großes Augenmerk auf die persönliche Beratung und die Suche nach individuellen Lösungen für die Familien. Denn vieles bewegt sich im persönlichen Dialog, da stößt ein elektronisches System auf Grenzen“, ermutigt Hirche die Eltern, auch das Beratungsangebot des Eigenbetriebs wahrzunehmen. (scho)

Foto: Kaarsten, Fotola

Dresdner Eltern müssen seit September 2013 einen gewünschten Betreuungsplatz zentral beantragen. Möglich ist dies entweder elektronisch über das Elternportal der Stadt oder in Papierform direkt beim Eigenbetrieb. Dabei haben sie die Möglichkeit, fünf Einrichtungen in städtischer oder freier

Trägerschaft bzw. Kindertagespflegestellen zu benennen, in denen der Nachwuchs betreut werden soll. Empfohlen wird ein Antrag ab Geburt des Kindes, eine Vermittlung erfolgt ab acht Monaten vor dem gewünschten Betreuungsbeginn. Entsprechend der Prioritäten leitet das System die Anfrage an die Einrichtungen bzw. Vermittlungsstellen für Kindertagespflege. Diese sollen innerhalb von zwei Wochen klären, ob das Kind wie gewünscht aufgenommen werden kann. Ob es also letztendlich mit dem Wunsch klappt, steht und fällt mit der Entscheidung der jeweiligen Kita-Leitung bzw. Kindertagespflegeperson.

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

5


Frisches Lernen in altehrwürdigen Mauern

Name: Manuela Herbrich, zweifache Mama Beruf: Fotografin MANUTELLA – Ehrenamt im LUBA Dresden e. V. Alter: 35

Das Gymnasium Dresden Plauen Massiv und ein wenig beklemmend ragt das Eingangsportal der Schule in die Höhe. Was sich dann aber öffnet, wirkt jung und frisch: ein lebendiges Gymnasium, die Wandgestaltung ansprechend und fantasievoll gestaltet. „Natürlich sind wir sehr stolz darauf, dass unsere Schüler hier häufig über dem Durchschnitt liegende Noten erzielen und teilweise mit Spitzenleistungen ihr Abitur schaffen. Aber was den eigentlichen Kern unserer Arbeit ausmacht, ist die Vermittlung von Werten, die den Einzelnen als Menschen auszeichnen. Wir möchten die Persönlichkeit unserer Schüler stärken, so dass sie für sich und auch für andere Verantwortung übernehmen lernen.“, fasst Schulleiter Uwe Hofmann das Schulkonzept zusammen. Ein Schwerpunkt dabei ist das Begabungsförderungskonzept, welches mit einem Sonderpreis des Sächsischen Schulpreises 2014 bedacht wurde. Seit 2011 nehmen die 5. und 6. Klassen an einem zweistündigen Neigungsunterricht pro Woche teil. Ob sie dabei sprachlich Caesars Spuren in Europa folgen oder mit geografischem Schwerpunkt quasi von Plauen in die Welt reisen – es geht darum, die Neugier zu wecken, über den Tellerrand zu schauen und mitzugestalten. „Es hat eine besondere Strahlkraft, wenn wir sehen, dass in einem etab-

STECKBRIEF Gymnasium Dresden Plauen Kantstraße 2, 01187 Dresden, Telefon 0351/ 879 020, Träger: Schulverwaltungsamt Dresden Aktuelle Plätze: 871 (2013/14), Aufnahmekapazität: vierzügig Profile: naturwissenschaftlich, gesellschaftswissenschaftlich und sprachlich Gelehrte Fremdsprachen: Englisch , Französisch, Latein und Russisch

6

lierten System etwas für alle Schüler machbar ist, was über die normalen Unterrichtsangebote weit hinausreicht“, schwärmt Hofmann. „Zusätzlich dazu können besonders begabte Schüler über spezielle Lerncamps und Schulungsprogramme ihr Potential für sich und die Gesellschaft entdecken und sich engagieren.“ Lehrer des Gymnasiums als interne und Rotarier Dresdens als externe Mentoren unterstützen diese Schüler bei ihrer Suche nach den richtigen Wegen im Leben. Die Schüler des Gymnasiums sollen sich zudem als Teil des Stadtviertels erleben und verstehen können. So gibt es Kooperationen mit einem Seniorenheim vor Ort. Kontakte zu lokalen Wirtschaftsunternehmen werden gepflegt und alle zwei Monate findet in der historischen Aula der Schule ein kultureller „Plauenscher Abend“ statt. Besonders stolz ist die Schule auf ihre jährliche Schulpreisverleihung. „Das ist für die Nominierten, die Laudatoren und Gäste eine richtige kleine Oscar-Verleihung“, schmunzelt Hofmann. Hier werden die Schüler ausgezeichnet, die sich in besonderem Maß für das Wohl der Schulgemeinschaft einsetzen, beispielsweise die Schulcafégruppe für ein neues Konzept einer Schulcafeteria. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der AlumniArbeit. Seit 1896 existiert die Schule, bei Abiturtreffen sind zahlreiche Ehemalige zu Gast. Was beunruhigt, ist der teilweise desolate Zustand des Gebäudes. Nach dem ersten Staunen ob der baulichen Ästhetik fallen viele modrige Ecken auf. Immer wieder weisen Schüler, Lehrer und Eltern die Stadtverwaltung mit kreativen Aktionen auf die Notwendigkeit einer baldigen Sanierung hin, bislang mit offenem Ergebnis. „Ich wünsche hier eine kluge Entscheidung der Verantwortlichen. Es wäre so wichtig, dass sich die engagierte inhaltliche Arbeit auch in einem angemessenen, ansprechenden und guten Gebäudezustand widerspiegeln könnte“, resümiert Hofmann. (scho)

eltern,Kind+Kegel | September 2014

Was ist Ihr größter Wunsch für die Zukunft? Dass jeder Mensch bedingungslose Liebe erfährt und lebt.

Was bedeutet für Sie Familie? Etwas, an dem man wachsen kann.

Wie sieht ein idealer Tag für Sie aus? Sonne, Strand und Liebe.

Was können Sie gut kochen? Vegane Küche.

Welches Buch lesen Sie gerade? „Liebe, Freiheit, Alleinsein“ von Osho.

Welche sind Ihre Lieblingsautoren? Osho und Ingrid Liposwsky.

Was ist das Beste, was Sie je gegessen haben? Kala Namak Salz, schmeckt täuschend echt nach Ei.

Was lieben Sie an Ihrem Beruf? Meine Kreativität frei zu entfalten, Dankbarkeit zu fühlen.

Foto: privat

A C H T F R A G E N A N ...

Foto: Schoffer

STADTGESPRÄCH


Austausch

Papa-Café

PAPACAFÉ Offenes Angebot für Väter mit ihren Kindern von 0 bis 3 Jahren: spielen, mitmachen, quatschen, einmalig in Dresden, kostenfrei, immer dienstags von 9:30 bis 11 Uhr EMMERS (Stadtteilzentrum), Bürgerstraße 68, 01127 Dresden, (Linien 4, 9, 13/ Haltestelle Altpieschen), Telefon 03 51/ 8 58 81 53, Ansprechperson: Stefan Höring, BiP (Beratungsstelle in Pieschen)

Papa-Café

Austausch Vater sein

Trauen sich Väter nicht in „allgemeine“ Krabbelgruppen oder haben gar Angst vor den Müttern?

Papazeit

s unter 3 und ihre Väter Der Krabbeltreff für Kid

Papa. z manchmal der einzige Du bist auf dem Spielplat tern und Kindern. en nur als Treffen von Müt rupp belg Krab st kenn Du eits vom Baumarkt. Du bist in Elternzeit. en Kindern treffen, jens klein mal andere Väter mit Du möchtest einfach auch Seele. Du bist Papa mit Herz und ere Kinder treffen. e auch auf andere klein Du findest, Dein Kind sollt rem als der Mama bereden. ande nd jema mit mal e Du willst manche Frag zu Deinem Kind. Es ist kein Geheimnis, dass offene Krabbelgruppen zu etwas aktiv für die Bindung Du tust

Boden und spielen mit der Eisenbahn oder wird auch viel über Kindererziehung oder ähnliche Themen diskutiert? mt.

stim „ja“ zuge m Satz mit mit anderen Vätern und einem hohen Prozentsatz von den Müttern mit ihren Einerseits auch Väter gern dem estens einesitzen malBoden d, Dich Grunauf Du hast mind demmal „ja“ zugestimmt und trotz Du hast keinem Satz mit Kleinen genutzt werden. Der eine oder andere Vater und trinken einen Kaffee, reden über Kindernahrung, Kindern zu treffen. ei! doch einfach mal vorb sucht diese Treffs auch auf, stellt allerdings genau Spielzeug undDudie Entwicklungsschritte er gemacht hast, komm der Sprösslinbish gen Egal, welche Erfahrun das fest. Im Papa-Café höre ich immer wieder, dass ge, andererseits nutzen sie die Gelegenheit, sich über es etwas Tolles ist, mit der manchmal etwas anderen das Vaterdasein und die Erwartungen des Umfelds Vatersicht eben mal nur mit anderen Papas ins Reden oder des Arbeitgebers auszutauschen. Oder sieter 3! und Kinder un für Vä ltreff zu kommen, ohne Befangenheit. greifen einfach malter nach Holzschienen und abbeselbst nfrei Der Kr einmalig in Dresden, koste n, sche quat n, ache spielen, mitm Spielzeugeisenbahn, meist natürlich mit den Kindern bis 11:00 Uhr immer dienstags von 9:30 Brauchen Kinder Zeit nur mit gemeinsam. m) Und Papas gehen auch spontan mal EMMERS (Stadtteilzentru stelle Altpieschen) 68 (Linien 4, 9, 13/ Halte Bürgerstraße ihrem Nachwuchs hinterher, also aus dem Sitzkreis ihrem Papa? ) 01127 Dresden (Pieschen heraus, sind also schnell mit in Bewegung, z. B. hin Weitere Infos unter: 58 81 53 Spielgerät oder einfach nur, um den Raum Ein Kind braucht beide Eltern, und das heißt eben zu8 einem Tel.: (03 51) Höring Ansprechperson: Stefan hen in Piesc ungsstelle auch, einen Vater zu erleben, der für das Kind emotioden Spielplatz mit den Kleinen zu erkunden. BiP - Beratoder W gG OV Dresden e.V. und OUTLA Einrichtungen des DKSB, nal da ist, also an seiner Entwicklung aktiv teilnimmt. Emmers Ein Angebot von BiP und Für gute Entwicklungsbedingungen zu sorgen heißt Vielen Dank für das Geauch, dass Kinder von Beginn ihres Lebens an zu spräch und viele spannenbeiden Eltern eine dauerhafte, verlässliche Beziehung de, gut besuchte und eine sichere Zuneigung erleben. Sogar für die „Papastunden“ zukünftigen Beziehungen des Kindes ist dies von hoher Bedeutung. Und daher ist auch Zeit mal nur und somit ein mit Papa einfach gut. So erleben etwa die Kleinen im dauerhaft erPapa-Café ihre Väter auch gemeinsam mal singend folgreiches oder sie, begleitet von einem Wiegelied, in einem Projekt! (elm) Tuch schaukelnd.

Papa-Café

Mütter sitzen ja oft plaudernd bei einer Tasse Kaffee, während der Nachwuchs eigene Kontakte knüpft. Liegen bei Ihnen die Papas alle auf dem

Foto: privat

In erster Linie denke ich da an Papas in Elternzeit, die in diesem besonderen Lebensabschnitt zwar viel mit dem eigenen Kind, oft jedoch wenig mit anderen Kindern geschweige denn anderen Vätern zusammen kommen und sich austauschen. Prinzipiell ist das Papa-Café offen für alle Väter, die am Dienstagvormittag Lust und Zeit haben, mit ihren Null- bis Dreijährigen vorbeizukommen. Derzeit sind das jede Woche meist zwischen drei und sieben Papas, die das Angebot mit ihrem Kind wahrnehmen.

Väter unter sich

meine Rolle als Vater

Der Krabbeltreff für Kinder unter drei und ihre Väter

Herr Höring, welche Väter sollen sich von dem Angebot angesprochen fühlen?

Elternzeit

V Väter unter sich ä t Spielen reden und zuhören singen Bindung reeden und zuhören ng tu or tw Veran r Krabbelgruppe Väterzeit

Papa-Café Allerorten sieht man Väter mit ihren Sprösslingen toben und spielen. Sie gehen selbstbewusst mit Kinderwagen oder Tragetuch einkaufen, unterhalten sich mit anderen Eltern und scheinen so ganz in der Rolle des modernen Papas aufzugehen. Sie machen aktiv mit bei der Erziehung, belesen sich zu KiTa-Konzepten und sind an der Organisation des Familienalltags beteiligt. In Pieschen gibt es sogar einen Treff extra für Papas. Stefan Höring hat ihn gegründet und wir sprachen mit ihm.

voneinander lernen

gemeinsame Spielzeit

Erziehung

Väterzeit

• die neusten Kinderbrillen • Visualtraining • visuelle Analyse für Kinder mit Konzentrationsschwä-

en it glücklich m lt e W ie D en. Augen seh

chen, mit Schielfehlern oder mit Schwachsichtigkeiten

Janine Flor Augenoptik ∙ Optometristin (FH Jena) ∙ www.janine-flor.de Wilhelm-Franke-Str. 12 ∙ 01219 Dresden-Leubnitz ∙ Tel. 0351 479 46 21 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 –19.00 Uhr ∙ Sa 9.00–12.00 Uhr

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

7


Keine Lust auf Lesen und Schreiben?

b

KALEIDOSKOP

Diagnostik Haben Sie ein Kind mit Problemen beim Lesen und Schreiben? Wir ermitteln zunächst seinen Leistungsstand als Ausgangspunkt für alles weitere Handeln. Beratung Können Sie helfen? Zu dieser und vielen anderen Fragen rund um das Thema LeseRechtschreibschwäche stehen wir gerne Rede und Antwort.

Test tag am 11.10. 2014

Therapie Lernmittel und Lehrmethoden berücksichtigen in jeder Hinsicht die besondere Leistungsfähigkeit Ihres Kindes. www.fitt-dresden.de

Foto: Michael Weimer

Cynthia Schwab • Antonstraße 13, 01097 Dresden •  0351 - 810 85 87

Das Herbstsemester beginnt mit Angeboten auch in Radeberg, Bischofswerda und Kamenz! Auszug aus dem Kursprogramm: Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ

Baby-Bewegungskurse Eltern-Kind-Turnen Elterntraining/ Was macht Kinder und Eltern stark? Kindern Geschichten erzählen Bewegungs- u. Entspannungskurse/ Koch- u. Ernährungsseminare Leichter Lernen mit Kinesiologie Kreativ- und Bastelkurse Sprachen und berufliche Fortbildung (z.B. Xpert-Abschlüsse)

Neuer FlughafenRundgang für Schüler „Physik beflügelt – Die Wissenstour“

www.kvhsbautzen.de

 03578/ 30 96 30

DENKFIGUREN 2. Philosophie-Festival Dresden

2014 . 9 0 . 7 5. – 0

0

Philosophie kinderleicht – Was denkst Du denn so? Mit Zaubertrick, Spielzeug und Geschichten den großen Fragen der Philosophie auf der Spur. Workshop mit Thomas Ebers Infos und Tickets auf: www.philosophie-festival.de und auf Facebook unter Denkfiguren Philosophie-Festival Alaunstr. 36 – 40, 01099 Dresden

8

Der Kundendienst des Dresdner Flughafens bietet seit Neuestem spezielle Führungen für den Physikunterricht an. Die Wissenstour „Physik beflügelt“ richtet sich vorrangig an 7. Klassen. Inhalte des Lehrplans werden von fachkundigen Gästeführern mit Schaubildern und Experimenten praxisnah erklärt. Dabei geht es insbesondere um die Themen Masse, Gewicht und Schwerpunkt sowie um die Geschichte der Luftfahrt. Während einer Busfahrt über das Vorfeld erleben die Schüler hautnah mit, worauf beim Abfertigungsprozess, dem Start- und dem Landevorgang geachtet werden muss. Auf Fragebögen, die am Ende der Führung ausgewertet werden, können die Schüler ihr Wissen gleich unter Beweis stellen. Die 90-minütige Wissenstour wird auf Anfrage organisiert (Telefon 0351/ 8813300). Die maximale Gruppenstärke beträgt 30 Personen, der Preis pro Schüler 8 Euro. Bis zu zwei erwachsene Begleitpersonen nehmen kostenlos teil. Damit eine Tour zustande kommt, muss ein Mindestgruppenpreis von 150 Euro erreicht werden. Der Kundendienst empfiehlt einen Beginn um 9 Uhr morgens, weil zu diesem Zeitpunkt besonders reger Betrieb auf dem Vorfeld herrscht. Die neue Führung „Physik beflügelt – Die Wissenstour“ wurde zunächst mit Klassen der 82. Oberschule „Am Flughafen“ Dresden-Klotzsche und des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Pirna erprobt. Die Anregungen der Schüler und Lehrer sind in das Konzept der Wissenstour eingeflossen. Mit beiden Schulen gibt es langjährige Kooperationen. Die Partnerschaft mit der Oberschule in Dresden-Klotzsche jährt sich 2014 zum zehnten Mal, die Partnerschaft mit dem deutsch-tschechischen Gymnasium zum fünften Mal. (PM) www.dresden-airport.de/reisende-und-besucher

eltern,Kind+Kegel | September 2014


Anzeige

KALEIDOSKOP

b

Mit Kreativität und Forschen größer werden

0% EFFEKTIVER JAHRESZINS 1-3

Tag der offenen Tür in der Im kreativpädagogischen Kindergarten Villa Kindertraum ist viel los: Es wird geforscht, entdeckt und ausprobiert. Die Kinder gehen den Sachen auf den Grund. Sie untersuchen zum Beispiel, wie ein Regenbogen entsteht, welche Materialien magnetisch sind, färben Wasser ein und mischen neue Farbtöne. In der Kinderkonferenz können die Kinder mitbestimmen, mit welchem Thema sich die Gruppe im nächsten Monat beschäftigen wird. Die Erzieher füllen die Ideen der Kinder mit Inhalten. Im vergangenen Juli besuchten sie beispielsweise die Kasematten. Um sich als echte Ritter zu fühlen, haben sie sich ihr eigenes Ritterwappen aus Keksteig gebacken und bastelten einige Tage später eine Ritterburg. Ein professionelles Vorschulprogramm, Holzwerkstatt, Zusammenarbeit mit Künstlern, Fußball, Englisch und Tanzen runden das Angebot ab. Die Eltern erhalten täglich ein Feedback zu ihrem Kind. Eltern werden mit ihren Fragen ernst genommen und beraten. Die Villa Kindertraum zeichnet sich durch Öffnungszeiten von 6.30 bis 19 Uhr ohne Schließzeiten und Foto: Fotolia, Jaimie Duplass Brückentage aus. (PM/elm)

Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

Typisch Ford:

unschlagbarer Motor, unschlagbares Angebot Ford EcoBoost-Motorentechnologie

DER NEUE FORD TOURNEO COURIER AMBIENTE Berganfahrassistent, Elektronisches Sicherheitsund Stabilitätsprogramm, Fensterheber, vorn, elek­ trisch, Schiebetür, rechts und links

b TAG DER OFFENEN TÜR Montag, 17.09.2014 , 16 bis 19 Uhr Villa Kindertraum Striesen, Glasewaldtstraße 8, 01277 Dresden Telefon 0351/ 26 33 888, www.villa-kindertraum.de Bitte melden Sie sich für den Tag der offenen Tür telefonisch an.

79,-

Günstig mit der monatl. Finanzierungsrate von

2,3

Unser Kaufpreis (inkl. Überführungskosten) Laufzeit Gesamtlaufleistung Sollzinssatz p.a. (gebunden) Effektiver Jahreszins Nettodarlehnsbetrag Anzahlung Gesamtdarlehnsbetrag Restrate

15 Jahre KIMOLA

12.890,- € 36 Monate 30000 km 0,00 % 0,00 % 10.190,- € 2.900,- € 10.190,- € 7.425,- €

Kindermodefachgeschäft feiert Geburtstag

Foto: www.sarabanda.it

Im September 1999 eröffneten Ulrike Zocher und Birgit Heltzig ihr Geschäft im Dresdner Osten auf der Österreicher Straße. Es umfasst rund 100 Quadratmeter Verkaufsfläche und führt Konfektion von Größe 56 bis 176. Aber auch Mützen, Strumpfhosen, Nachtwäsche und Regenbekleidung sowie Gummistiefel findet man im liebevoll zusammengestellten Sortiment. „Für uns ist der persönliche Kontakt zu unseren Kunden, gerade in Zeiten der Interneteinkäufe, sehr wichtig“, erzählt Ulrike Zocher. Ob das Kleid schick genug für Omas runden Geburtstag ist, die Babymütze auch optimal auf das noch sehr kleine Köpfchen passt oder die Gummistiefel hoch genug sind, um die Pfütze auf dem Hof trockenen Fußes zu durchqueren, all das probiert man am besten unter kompetenter Beratung vor Ort aus. Das Jubiläum ist nun Anlass für die Gründerinnen, den Kundinnen und Kunden Danke zu sagen und gemeinsam richtig zu feiern. Vom 05. bis zum 13.09.2014 gibt es viele tolle Angebote, Gewinnspiele und Überraschungen. (PM/elm) www.kimola-kindermode.de

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Tourneo Courier: 6,8 (innerorts), 4,7 (außerorts), 5,4 (kombiniert); CO2-Emissionen: 124 g/km (kombiniert).

Gilt für ein Ford Pkw-Neufahrzeug mit EcoBoost-Benzinmotor (außer neuer 2 Ford Focus MY2015 und neuer Ford Mondeo MY2015). Ford AuswahlFinanzierung, Angebot der Ford Bank Niederlassung der FCE Bank plc, JosefLammerting-Allee 24-34, 50933 Köln. Gültig bei verbindlichen Kunden­ bestellungen und Dahrlehnsverträgen vom 01.08. bis 30.09.2014. Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach § 6a Abs. 3 Preisangaben­ verordnung dar. Ist der Darlehnsnehmer Verbraucher, besteht ein Widerrufsrecht nach § 495 BGB. 3Gilt für Privat- und gewerbliche Kunden außer Autovermieter, Behörden, Kommunen sowie gewerbliche Abnehmer mit gültigem Ford-Werke Rahmenabkommen. Gilt für einen Ford Tourneo Courier Ambiente B460 1,0-l-EcoBoost 74 kW (100 PS). 1

9


b

Familien in Bereitschaft gesucht!

KALEIDOSKOP

Eltern auf Zeit Das Dresdner Jugendamt sucht Familien zum Ausbau der Bereitschaftspflege Im vergangenen Jahr mussten durch das Jugendamt Dresden 474 Kinder und Jugendliche wegen Kindeswohlgefährdung in Obhut genommen werden. Wie dessen Leiter Claus Lippmann mitteilt, waren darunter auch 121 Kinder im Alter von unter sechs Jahren. „Ungefähr die Hälfte der in Obhut genommenen Kinder kann vorerst nicht nach Hause zurückkehren, weil ihre Eltern nicht in der Lage sind, ihnen ein sicheres und entwicklungsförderndes Umfeld zu bieten“, resümiert der Jugendamtsleiter. Von wenigen Tagen bis mehrere Wochen kann es dauern, bis feststeht, ob und wie die Kinder wieder zu ihren Eltern zurückkehren können. Diese Zeit benötigen die Fachkräfte um aus dem großen Spektrum der Hilfsangebote die geeignete Hilfe für die Familie zu finden. „Für die Kinder und Jugendlichen ist dies ein sehr einschneidendes Ereignis“, verdeutlicht Claus Lippmann die schwierige Situation. Lippmann weiter: „Vor allem jüngeren Kindern ist es schwer verständlich, warum sie ihr Zuhause verlassen müssen. Sie vermissen ihre Eltern und ihre gewohnte Umgebung, auch wenn sie dort oft schwierige Dinge erlebt haben.“

n Können Sie sich vorstellen, dass Ihre Familie Kindern im Alter bis zu sechs Jahren Liebe und Geborgenheit gibt? n Fühlen Sie sich gewappnet für einen 24-Stunden-Job? n Sind Sie emotional in der Lage, Kindern in einer Krisenssituation beizustehen und ihnen Halt zu geben, um sie dann wieder loszulassen? n Ist Ihnen bewusst, dass für die Kinder auch in dieser schwierigen Zeit der Kontakt zu den leiblichen Eltern wichtig ist? n Sind Sie offen für eine enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt? Wenn Sie diese Fragen für sich und Ihre Familie mit JA beantworten können, würden wir gern mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Wir bieten Ihnen: n eine herausfordernde und eigenverantwortliche Aufgabe n interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten sowie Fachberatung n eine monatliche belegungsabhängige Vergütung bis zu 1.444 Euro Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte: E-Mail: jugendamt-bereitschaftspflege@dresden.de Telefon: (03 51) 275 36 63

Das Jugendamt greift in diesen Fällen auf die so genannte familiäre Bereitschaftsbetreuung (FBB) zurück. Diese soll vor allem den ganz kleinen Kindern in der für sie sehr belastenden Krisensituation ein familiäres Umfeld mit Halt und Geborgenheit bieten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe sucht das Dresdner Jugendamt derzeit Familien, die die „kleinen Gäste auf Zeit“, wie sie der Jugendamtsleiter gern auch nennt, aufnehmen würden. Für ihn besteht die Herausforderung vor allem darin, sich sehr schnell auf ein Kind und seine individuelle Lebenssituation einstellen zu müssen. Zudem ist es wichtig, dass die Kinder auch in dieser schwierigen Zeit den Kontakt zu ihren eigentlichen Familien aufrecht erhalten. Für die Bereitschaftsfamilien ist dies zum Teil sehr herausfordernd. Damit die Pflegefamilien den hohen Anforderungen gewachsen sein können, werden sie mit Seminaren sorgfältig auf ihre neue Aufgabe vorbereitet: Es werden Anregungen für den Alltag, rechtliche Hinweise und Hilfestellungen beim Umgang mit den leiblichen Eltern gegeben sowie pädagogische und psychologische Grundlagen vermittelt. Das Alter oder der Familienstand von potentiellen Bewerbern sind dabei zweitrangig. Ob sie für diese Aufgabe in Frage kommen, entscheidet abschließend das Jugendamt. Und dessen „Bereitschaftsfamilien-Check“ ist gründlich: „Wir suchen einen ‚Platz mit Wärme’. Die Bereitschaftsfamilien müssen Zeit, Geduld, Belastbarkeit, Offenheit, Toleranz und auch Erfahrung in der Erziehung mitbringen. Es ist eine schöne Aufgabe, aber eben auch eine riesige Herausforderung“, so Claus Lippmann. (PM)

b INFORMATIONSABEND Für alle Interessenten findet am 22. September um 19.30 Uhr im Kinder- und Jugendnotdienst auf dem Rudolf-Bergander-Ring 43 ein Informationsabend statt. Kinder- und Jugendnotdienst des Jugendamtes Telefon 0351/ 275 36 63, www.dresden.de/pflegeeltern.

Ausführliche Informationen finden Sie auch unter

www.dresden.de/pflegeeltern

10

Dresden bietet ein Zuhause

eltern,Kind+Kegel | September 2014


KALEIDOSKOP

b

Neuer Standort Double Loop Learning Centre zieht um

Foto: Marko Kubitz

Die Kindersprachschule Double Loop Learning bietet auch im kommenden Schuljahr wieder zahlreiche Kurse zum Erlernen und Vertiefen der englischen Sprache für Kindergarten- und Schulkinder an. Ab dem 1. Oktober 2014 befinden sich die Räumlichkeiten im Souterrain des Ärztehauses in der Thomaestraße 58. Auf kurzem Fußweg sind diese wieder vom Fetscherplatz aus mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Für Autofahrer sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden. Neugierige, die sich jederzeit in einer kostenlosen Probestunde vom Angebot überzeugen lassen möchten, aber auch „alte Bekannte“ sind herzlich an den neuen Standort eingeladen. (PM/elm) www.double-loop-learning.de

Philharmonisches für Kinder Otto der Ohrwurm Wenn die Töne kreuz und quer fröhlich aus dem Orchester in den Zuschauersaal schwirren, dann hat Otto der Ohrwurm seine Hände im Spiel. Es geht vergnügt und spannend zu, wenn Otto neugierig auf der Bühne herum flitzt, zwischen den Ohren der Musiker umher und in die Instrumente hinein springt, aus denen die seltsamsten Töne hervorkommen. Das verwirrt die Musiker so sehr, dass bald keiner mehr das spielt, was in den Noten steht… Die kleinen Zuschauer erleben die Klangvielfalt leiser, heller, schöner und trauriger Töne. Sie erfahren, wie eine Melodie entsteht und warum sie einem manchmal nicht mehr aus dem Kopf geht.

KONZERTINO Kinder ab 5 Jahre sind zu musikalischen Entdeckungsreisen eingeladen, auf denen sie trommeln, singen und spannende Geschichten aus der Welt der Musik hören. Die Reiseleitung übernehmen Pädagoginnen des Philharmonischen Kinderchores. Anmeldung im Besucherservice. (PM/elm) www.dresdnerphilharmonie.de/freakquency

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

11


KALEIDOSKOP

Foto: Jäcke l

Wunsch erfüllt! Klassenfahrt in den Zoo Leipzig

Seit langem wünschten sich die Schülerinnen und Schüler der Integrationsklasse der 25. Grundschule am Pohlandplatz einen Ausflug in den Leipziger Zoo. eltern,Kind+Kegel hat diese Klasse unterstützt und einen erlebnisreichen Tag organisiert. Mit dem Mannschaftsbus von Dynamo Dresden

le Die Klasse 2a der 25. Grundschu . bus amo Dyn dem star tet mit

ging’s am frühen Morgen von der Schule los in Richtung Leipzig … Wie es den Kindern dort gefallen hat, haben sie uns berichtet und gezeichnet. Unzählige Fotos belegen, welche Entdeckungen sie gemacht haben, was sie gelernt haben oder worüber sie staunten.

Eine Bootsfahrt, die ist lustig... und interessant. (Helen)

Für Erzieher und Erzieherinnen, Lehrer und Lehrerinnen: Und wohin möchten Ihre Kinder? Wenn Ihre Klasse, Hort- oder Kindergartengruppe einen lang gehegten Ausflugswunsch für Dresden und Umgebung hat, können Sie sich bei uns bewerben. Wir helfen bei der Realisierung und machen einen Tag für Ihre Kinder zum Erlebnis!

Füllen Sie dazu unseren Bewerbungsbogen (www.kindundkegel.de/Wunschausflug) aus und senden ihn zurück an: Redaktion eltern, Kind+Kegel, Schandauer Straße 64, 01277 Dresden oder per E-Mail an: redaktion@kindundkegel.de. Kennwort: Wunschausflug.

Martha hat – wie Ihre Klassenkameraden – Ihre Erlebnisse aufgeschrieben.

12

trotzdem flink Erstaunlich riesig und örner. sind die Spitzmaulnash

Foto: Jäckel

Foto: Zoo Leipzig

Luca gefiel das besonders. eon mäl Cha

Auf den Dschungelpfaden im Godwanaland eltern,Kind+Kegel | Septembererfuhren 2014 die Kinder viel Spannendes über tropische Regenwälder.


b

Trainieren bei Formel 4

scook – die Plattform für Lehrer und ihre Schüler Wie wäre es, wenn man die Schulbücher nicht täglich herumtragen müsste? Und trotzdem zu Hause nachlesen könnte, was im Unterricht gerade ansteht, wie die aktuelle Hausaufgabe lautet? Mit scook ist das kein Problem. Die Plattform hat das Schulbuch als E-Book. Egal, ob auf dem Handy, dem Computer oder dem Tablet: Auf www.scook.de finden Kinder ihre Bücher auch online. Schüler können sie digital lesen, darin schreiben, Textstellen markieren oder Notizen machen – als Eselsbrücke oder Erinnerung, welcher Abschnitt noch einmal wiederholt werden muss. Digital Lernen in drei Schritten: • Auf www.scook.de als Schülerin oder Schüler anmelden. • Im Bücherregal die Schulbücher heraussuchen und anklicken, die das Kind von Cornelsen, Oldenbourg oder Duden nutzt. • Den Code aus dem Buch eingeben oder per Klick bestätigen, dass das Buch im Unterricht genutzt wird.

10 mal ein vierwöchiges, kostenfreies Training inklusive Getränke zu gewinnen Formel 4, die Fitness-Alternative speziell für Frauen, befindet sich sieben Mal in Dresden und Umgebung. Mit dem Vier-Säulen-Konzept aus richtigem Training, gesunder Ernährung, Entspannung und mentaler Einstellung steht dem erfolgreichen Abnehmen nichts mehr im Weg. Im Formel 4-Club für Fitness können Sie sich mit Spaß bewegen und Sie werden erleben, wie viel Freude Ihnen Gesundheit und Wohlbefinden machen. (PM)

Achtung Verlosung In diesem Monat haben Sie die Chance10 mal ein vierwöchiges, kostenfreies Training inklusive Getränke zu gewinnen. Möchten Sie Ihre körperliche Fitness verbessern oder vielleicht ein bisschen abnehmen? Oder möchten Sie mal in die entspannte und familiäre Atmosphäre des Formel 4-Clubs schnuppern? Oder wollen Sie einmal den Stress und die Hektik einfach vergessen und sich verwöhnen lassen? Dann machen Sie mit und schreiben an Redaktion von eltern,Kind+Kegel, Schandauer Straße 64, 01277 Dresden oder per Mail an verlosung@kindundkegel.de, Kennwort: Formel 4. Einsendeschluss ist der 15. September 2014.

Für die Rechte der Kinder UNICEF-AG Dresden sucht nach Mitstreitern Während die – leider vermehrt auch Kinder betreffenden – Horrormeldungen aus dem Nahen Osten nicht abreißen, arbeitet die UNICEF-Arbeitsgruppe in Dresden mit allen Kräften daran, auch lokal weiter auf die Sorgen und Rechte von Kindern weltweit aufmerksam zu machen.

Digital mit dem Schulbuch üben und lernen: www.scook.de

© F1online

Anzeige

KALEIDOSKOP

Mit scook wird Lernen leichter Künftig kann scook noch mehr: Dann werden Kinder ihr Wissen überprüfen und testen können, ob alles verstanden wurde. Aufgaben helfen beim Lernen und machen Spaß. Schulaufgaben können direkt erledigt und gleich wieder zurückgeschickt werden. Anz-SdJ2015-92x128 11.03.14 16:48 Seite 1

„Spitzenväter sind ein Segen für Familie und Gesellschaft.“

Prof. Dr. Ulrike Detmers,

Initiatorin Mestemacher Preis Spitzenvater des Jahres

Spitzenväter gesucht Die Großbäckerei Mestemacher schreibt zum 10. Mal für 2015 den

Einige Mitarbeiter der UNICEF-AG – vielleicht sind Sie nächstes Jahr mit auf dem Foto? Mit Vorträgen, Lesungen, Veranstaltungen oder auch Unterrichtsstunden informieren die über 60 engagierten Freiwilligen der AG bereits seit 1991 in ganz Dresden und Umgebung über die Situation benachteiligter Kinder auf der ganzen Welt. „Damit wir unsere Aktionen auch in Zukunft stemmen und sogar noch ein paar mehr durchführen können, freuen wir uns immer über engagierte Helfer“, erklärt Anne Bibas, Leiterin der Dresdner UNICEF-Arbeitsgruppe. Aktuell sucht die Arbeitsgruppe über ihre Website (www.dresden.unicef.de) Mitstreiter im Bereich der Spenden- und Informationsarbeit, Organisation von Veranstaltungen, in der Büroarbeit, beim Grußkartenverkauf sowie begeisterte Jugendliche, die in der Jugendgruppe Younicef ihre Stimme einbringen wollen. Oft braucht die Arbeitsgruppe nur wenige Stunden im Monat eine helfende Hand, aber bereits mit diesen wenigen Stunden kann man bei UNICEF wirklich einiges bewegen. (PM/elm)

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

Mestemacher Preis Spitzenvater des Jahres aus. Das Preisgeld beträgt zweimal 5.000 Euro.

Die Teilnahmebedingungen können von der Website geladen werden www.mestemacher.de/ social-marketing/ spitzenvater-des-jahres/info oder angefordert werden bei

Einsendeschluss ist der 31.12.2014 Mestemacher GmbH · Prof. Dr. Ulrike Detmers · Postfach 2451 · 33254 Gütersloh · Telefon 05241 87 09 - 68

ulrike.detmers@mestemacher.de

13


b

KALEIDOSKOP

15 Jahre - das feiern wir! 5. - 13. September 2014

hungen

Aktionen • Gewinnspiel • Überrasc

Alle sind herzlich eingeladen!

Österreicher Str. 40 • 01279 Dresden-Laubegast

Foto: privat

Telefon 0351. 25 250 18 www.kimola-kindermode.de

Das Zuhause für jeden Geschmack.

HIER IST JEDEN TAG WAS LOS WOHNEN IM DRESDNER SÜDEN

Mit frischen Ideen Spendengelder sammeln Der Kinderkleiderbasar in Dresden-Klotzsche

www.wgs-dresden.de Am 27. September findet 10 bis 13 Uhr wieder der traditionsreiche Kleiderbasar der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Klotzsche statt. Erstmals wird der Basar in der bislang noch unsanierten und künftig als Gemeindezentrum angedachten „Alten Post“ (Gertrud-Caspari-Straße 10) durchgeführt. Im Vergleich zu herkömmlichen Flohmärkten gehen die Organisatoren hier einen völlig anderen Weg: Bereits zwei Wochen vor dem Termin können gut erhaltene Kinderkleiderspenden, Autositze, Spielzeug und ähnliches im Pfarramt (Gertrud-Caspari-Straße 12) oder im Kindergarten „Regenbogen“ (Am Friedhof 2) abgegeben werden. Diese werden von Freiwilligen durchgeschaut und gut sortiert präsentiert. Beim Basar bestimmen die Käufer den Preis der gewünschten Trödelschätze selbst, auch dabei stehen Helfer beratend zur Seite. Um das leibliche Wohl kümmert sich der Förderverein des Kindergartens.

Muldaer Straße 1 · 01189 Dresden · Telefon 0351 46901-0

Freiraum

für Herbstmode

Die etwas unkonventionelle Rechnung geht auf: Der Erlös der Frühjahrs- und Herbstbasare in den vergangenen fünf Jahren kann sich sehen lassen, beim letzten Mal im vergangenen Frühjahr wurden über 1800 Euro eingenommen. Davon kommt eine Hälfte der eigenen Kirchgemeinde für die Arbeit mit Kindern zugute und die andere Hälfte unterstützt ein soziales Projekt in der Region. So konnten bereits mehrere Erholungsfahrten der Kindervereinigung Dresden, Sportprojekte des Ausländerrates oder auch eine Raumsanierung in einer Mutter-Kind-Wohngruppe der Kinderarche Sachsen finanziert werden. Das alles ist nur mit einem gut funktionierenden Netz aus ehrenamtlichen Helfern zu stemmen, die ihre Kraft für dieses ungewöhnliche Gemeindeprojekt geben und immer auf der Suche nach neuen Mitstreitern sind. (scho)

Flohmärkte und Kleinanzeigen unter

www.kindundkegel.de 14

eltern,Kind+Kegel | September 2014


KALEIDOSKOP

Freude schenken

b

LUBA Dresden e. V.

„In einer Stadt wie Dresden mit ihren großen sozialen Unterschieden können natürlich nicht alle Kinder unbeschwert aufwachsen. Manchmal tut das „Zugucken“ dabei richtig weh. Viele Kinder leiden unter Arbeitslosigkeit, Krankheit, Zeitmangel oder gar völlige Abwesenheit ihrer Eltern. Die Gründe sind vielfältig.“ Damit ist der Beweggrund für das Wirken von LUBA e. V. klar formuliert. Kindern einen Herzenswunsch zu erfüllen ist eine Herzensangelegenheit für die Mitarbeiter des im Sommer 2010 gegründeten Vereins. „Wir möchten den Kindern durch ein besonderes Ereignis Freude schenken und Mut machen. Das kann ein Erlebnis sein, das den Alltag des Kindes unterbricht und ihm ein Lächeln ins Gesicht zaubert oder sogar ein Ereignis, welches das Kind beflügelt, seine Zukunft zu sehen und dafür zu kämpfen. Dabei ist ein sorgenfreies Kinderlachen unser Ziel und gleichzeitig der Ansporn für un-

sere ehrenamtliche Arbeit. Kinderarmut ist keine Schande, sondern eine Not“, so Manuela Herbrich vom LUBA-Vorstand.

Wie kommen die Wünsche zu LUBA? Ein Wunschempfehler, zum Beispiel ein Sozialpädagoge, informiert den Verein. Denn wer direkt mit den Kindern arbeitet, weiß am ehesten, wann ein Kind, das schwere Schicksalsschläge zu verarbeiten hat, dringend eine freudige Ablenkung gebrauchen kann. Außerdem schämen sich manche Eltern für ihre Armut und trauen sich selbst nicht, sich an LUBA zu wenden. (PM/elm) www.LUBADRESDEN.de

Vor den Zuschauern in der EnergieVerbund Arena bekam Isabelle ihr personalisiertes Eislöwentrikot von den Glücksbringern Frank und Manuela überreicht und durfte gleich hineinschlüpfen.

SICHERHEIT FÜR MEINE FAMILIE LIEGT MIR AM HERZEN. ABER KAUM AUF DER TASCHE. Risiko-Lebensversicherung monatlich schon ab

2

33*

* 100.000 € Versicherungssumme, 30 Jahre, Nichtraucher. Laufzeit 10 Jahre, mtl. Beitrag bei jährl. Zahlweise, inkl. Überschussbeteiligung. Sie ist für 2014 garantiert, nicht aber für die gesamte Laufzeit.

0221 57 37-700 ODER WWW.EUROPA.DE

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

15


b

KALEIDOSKOP

Zuckertütenhochburg Sachsen Schulanfang ist auch heute noch ein familiäres Ereignis „Nun bin ich schon ein paar Tage in der Schule und habe so viel gelernt“, verkündet die sechsjährige Celina stolz. Doch bevor es für sie und die anderen ABC-Schützen ans Rechnen, Lesen und Schreiben ging, gab es am letzten Sonnabend im August ihre Schuleinführung – übrigens so wie auch stets zu DDR-Zeiten. Damals wie heute waren viele große, prall gefüllte und vor allem bunte Zuckertüten dabei. Hier in Sachsen gibt es seit fast 200 Jahren diese Zuckertüten, die so heißen, weil früher vor allem Süßigkeiten wie Trockenfrüchte darin waren. Erste gesicherte Nachrichten, dass der Schulanfang somit versüßt wurde, stammen aus Jena (1817), Dresden (1820) und Leipzig (1836). Früher wurde

den Kindern erzählt, dass vorm Haus des Lehrers ein Schultüten-Baum wächst, und wenn die Tüten groß genug sind, dann sei es Zeit für den Schulanfang. Die erste professionelle Fertigung von Zuckertüten begann 1910 in Wiesa im Erzgebirge, beim Fabrikanten Carl August Nestler. Heute ist Sachsen die Hochburg der Zuckertüten-Hersteller. Parallel zur Nestler Feinkartonagen GmbH gibt es noch die Verpackungsmittel GmbH Markneukirchen im Vogtland und die Roth Edition im erzgebirgischen Lichtentanne, die alle zusammen jedes Jahr 3,5 Millionen Exemplare in verschiedenen Größen produzieren. Die Nachfrage ist vorhanden: Rein statistisch gesehen gibt es für jeden Abc-Schützen sieben Zuckertüten. Die Hersteller sind kreativ: Jedes Jahr gibt es Tüten mit neuen Motiven und Designs.

Rechtzeitig reservieren Auch die Gastronomen im Großraum Dresden freuen sich auf die Einschulungen. „Die Schuleinführung ist zweifelsfrei einer der sehr wichtigen Tage für unsere Mitgliedsbetriebe“, sagt Gerhard Schwabe, Geschäftsführer des Deutschen Hotelund Gaststättenverbandes (DEHOGA)

Sachsen, Regionalverband Dresden. Bereits jetzt sind einige Restaurants und Gasthäuser für die Einschulung 2015 ausgebucht.

Osten und Westen Und während im Osten Deutschlands die Schuleinführung oft mit einem großen Familienfest am Wochenende davor gefeiert wird, findet sie im Westen direkt am ersten Schultag statt. Hier wird das Kind zur Schule begleitet und nach zwei Stunden wieder abgeholt. Einige Familien feiern danach im kleinen Kreis. Da der erste Schultag innerhalb der Woche ist, ist dies nicht überall möglich. Warum die Einschulung im Osten größer gefeiert wird, darüber gibt es nur Theorien. Einige besagen, dass im Osten Erstkommunion und Firmung/Konfirmation in den Hintergrund getreten sind und deshalb Einschulung und Jugendweihe größere Bedeutung haben. Für den Nachwuchs aber sind die Gründe ganz egal. Das war schon vor mehr als 100 Jahren so, als Erich Kästner, der Dresdner Schriftsteller, zu Ostern 1906 seine Schuleinführung feierte und sich „wie ein Zuckertütenfürst“ fühlte. In seinen Kindheitserinnerungen „Als ich ein kleiner Junge war“ schrieb er zudem davon, dass und ihm seine Tüte „bis zur Nasenspitze“ reichte und gefüllt war mit “Bonbons, Pralinen, Datteln, Osterhasen, Feigen, Apfelsinen, Törtchen, Waffeln und goldenen Maikäfern. (...) Welch ein Überfluß!“ (sr)

Fotos: Nestler

16

eltern,Kind+Kegel | September 2014


KALEIDOSKOP

b ber 2014 So 05. Okto Schlachthof 10.30 Uhr | 12.00

„Ich bin 1980 in Baden-Württemberg eingeschult worden und die Einschulung lief so ähnlich ab, wie ich sie hier in Dresden bei meinen Kindern erlebt habe: erst ein Theaterstück in der Schule, dann eine Ansprache der Lehrer und dann ging es zur Besichtigung des Klassenzimmers. Danach gab es von meinen Eltern eine Schultüte, die meine Mutter selbst gebastelt hatte. Mit der Schultüte und dem Schulranzen wurde ich dann von einem Fotografen fotografiert. Danach habe ich mit meinen Eltern und meinen beiden Geschwistern zuhause gefeiert. Im Garten kamen dann noch die ebenso eingeschulten Nachbarskinder hinzu. Es war damals nicht so eine große Feier. Die Einschulungen von unseren Kindern vor zwei Jahren und in diesem Jahr haben wir zuhause mit Eltern, Großeltern, Geschwistern, Onkel, Tanten und Cousins unserer Kinder gefeiert. Dazu haben wir ein Cateringunternehmen engagiert, das uns mit Leckereien beköstigt hat. Ich könnte mir vorstellen, dass die Schuleinführung deshalb so aufwändig gefeiert wird, weil es außer Geburtstagsfeiern nicht so viele andere Gelegenheiten für große Familienfeiern in der Kindheit gibt. In der Gegend, in der ich aufgewachsen bin, waren und sind aber Taufe, Kommunion, Konfirmation oder Firmung große Familienfeiern. Der Unterschied liegt also in der Bedeutung, die man dem ersten Schultag gibt. (Nadine)

Aufgewachsen bin ich in Dresden, lebe aber nun in der Nähe von Düsseldorf. Für meine beiden Töchter habe ich hier am Wochenende vor dem ersten Schultag in Nordrhein-Westfalen extra eine zusätzliche Schuleinführungsfeier organisiert, damit die Mädels das Ereignis ebenfalls groß feiern können. In der Grundschule gibt es zur Schuleinführung, die ja mitten in der Woche stattfindet, zwar ein kleines Programm, einen Gottesdienst und auch eine Zuckertüte, danach wird aber nur in einer ganz ganz kleinen familiären Runde gefeiert. Weil ich mich selbst aber sehr positiv an meine Schuleinführung erinnere, wollte ich dieses Gefühl auch meinen Mädchen gönnen. Die Familie fand es toll, dass wir uns ganz bewusst nochmal für eine Feier entschieden haben. (Nicole)

Uhr | Alter

N LU D W IG VA O TT O U N D N N BE ET HO VE LU DW IG VA 67 . op oll Sinfonie Nr. 5 c-M | Otto der Ohrwurm Christian Gaul ration emann | Mode Andreas Tied N.N. | Dirigent

So 08. Februar 2015

10.30 Uhr | 12.00 Uhr | Alter Schlachthof

OTT O UND DIE SCH LAG ZEU GBA NDE Christian Gaul | Otto der Ohrwurm Christian Schruff | Moderation N.N. | Dirigent

ai 2015 hthof So 10. M | Alter Schlac 10.30 Uhr |

12.00 Uhr

BES UC HE RSE RV ICE DE R DR ESD NE R PH ILH AR MO Weiße Gasse 8 · 01067

NIE

Dresden

+49 (0) 351 | 4 866 866 ticket@dresdnerphilharm E R IK A onie.de M A IN OTTO 10 EUR K ˇ DVORÁ Kinder bis 18 Jahre 5 A N T O N ÍN EUR uen Welt« »Aus der ne 9 r. N ie Sinfon | Dirigent nderling m Michael Sa der Ohrwur tto O Gaul | n io Christian at er od Schruff | M Christian

Schultüten,

Hausaufgabenhefte

Wir haben die Schuleinführungen immer rustikal gefeiert. Nach der Zeremonie in der Schule ging‘s ab ins Maislabyrinth. Dort hatten alle ihren Spaß, denn neben dem großen Maisfeld gibt es dort Strohballen zum Toben. Völlig unkompliziert war dann auch jeweils das gemeinsame Kaffeetrinken mit frischgebackenem Blaubeerkuchen, mit Früchten direkt von angrenzenden Heidelbeerfeld. Dies muss man allerdings vorbestellen. Unserem jüngsten Sohn habe ich die Zuckertüte selbst gebastelt. Das war natürlich aufwendig, aber sie hängt noch heute im Kinderzimmer und konnte recht unkompliziert als originelle Beleuchtung umfunktioniert werden. (Svenja)

& Zubehör rund um den Schulanfang! www.nestler-gmbh.de

Unsere Kinder haben von uns große Zuckertüten mit typischen DDRKindermotiven, die wir als Kinder auch sehr mochten und die noch heute präsent sind, bekommen. Freunde und Verwandte haben auch Zuckertüten geschenkt. Von einer Oma gab es eine große Zuckertüte, die ihrem Namen alle Ehre machte: nur Süßigkeiten, am Ende war eine mittlere Wäscheschüssel damit voll. (Jana)

Hier geht‘s zum Webshop ->

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

17


Foto: Dron, Fotola

THEMA KURZES LEBEN

„Jedes Haus zündet seinen Stern an vor der unendlichen Nacht”*

18

Deutschlandweit haben über 22.000 Kinder und Jugendliche eine lebensverkürzende Erkrankung. Statistisch sind es 275 Menschen pro Million Einwohner, deren Lebenserwartung viel geringer ist als die ihrer Artgenossen. In Sachsen sterben jährlich fast 100 Kinder viel zu früh. Häufig, nämlich zu etwa einem Drittel, wird die Diagnose Krebs gestellt. Jedoch treffen auch andere Diagnosen schwer wie zum Beispiel irreversible Organschädigungen von Herz, Nieren oder Leber, neurologische oder neuromuskuläre Erkrankungen oder ein nicht (ausreichend) funktionierender Stoffwechsel.

Doch keine Krankheit gleicht der anderen und so können die Aussichten für die Erkrankten sehr verschieden sein. Gerade für onkologische Fälle sind zahlreiche Therapieverfahren gebräuchlich, die Chancen für die Kleinen zumindest besser als angenommen, wie Maria Jahnisch vom Brückenteam (siehe Beiträge auf den folgenden Seiten) erklärt. Andere Kinder werden aufgrund ihrer gesundheitlichen Voraussetzungen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht alt werden, können teilweise aber Dank langandauernder intensiver Behandlungen an normalen Aktivitäten teilhaben.

Für die betroffenen Familien bricht damit meist erst einmal eine Welt zusammen. Sie müssen lernen, mit der Krankheit zu leben, sie anzunehmen, ihre eigentlichen Lebenspläne zu ändern beziehungsweise anzupassen und ihren Alltag komplett umzugestalten. Fragen nach dem Warum tauchen auf und auch die Frage, wie es jetzt weitergeht.

Nicht für jedes Kind gibt es eine Therapie, einige können nur palliativ versorgt werden. Was das im einzelnen Fall bedeutet, können wir als Außenstehende nur ahnen. Außer Frage steht jedoch: Für alle Beteiligten stellt die schwere Erkrankung eines Kindes eine riesige Belastung dar. Jedes Familienmitglied geht anders damit um. Geschwister fühlen sich oft zurückgedrängt, Eltern überfordert.

Auch wenn ein mögliches Therapieversagen mitunter wie ein Damoklesschwert über dem Verlauf hängt, lohnt sich jede Hoffnung. Wie viel das ist, wie viel das sein kann, können nur die Familien selbst spüren. Dann gibt es kein Richtig oder Falsch. Auf den folgenden Seiten wollen wir zeigen, was Familien alles leisten, wo sie Unterstützung bekommen können und was sie doch mit allen anderen Familien gemeinsam haben. (me)

* Antoine de Saint-Exupéry, 1900-1944, französischer Schriftsteller und Pilot

eltern,Kind+Kegel | September 2014


KURZES LEBEN THEMA

Ein kleines Leben Wenn Kinder lebensverkürzend erkranken Ob sie einen Jungen erwarten oder ein Mädchen, ist den meisten Paaren egal, wichtig ist: „Hauptsache gesund!” Umso größer der Schock, wenn dem nicht so ist, wenn das Kind mit einer Behinderung oder einer schweren Krankheit geboren wird oder es zu einem späteren Zeitpunkt ernsthaft erkrankt. Es stellt alle Beteiligten vor eine ganz neue Herausforderung und geht mit zahlreichen schweren Themen einher: das eigene Kind unter den Symptomen leiden zu sehen, nicht die Kontrolle über den Verlauf zu haben und sich damit auseinander setzen müssen, dass das Kind nur eine begrenzte Zeit auf der Erde haben wird, wenn es lebensverkürzend erkrankt ist.

Hilfe zur Selbsthilfe Doch in den Familien steckt so viel mehr Energie, als man es von außen vermutet. „Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell die Familien Experten der Krankheit werden”, bemerkt Dr. Silke NolteBuchholtz, ärztliche Leiterin des Brückenprojektes, welches, angegliedert an das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, eine mögliche Anlaufstelle für betroffene Familien ist. „Uns ist es wichtig, die Angehörigen zu stärken und ihre Wünsche zu respektieren, denn sie kennen ihr Kind am besten”, ergänzt die Ärztin. Viel kommt schon von den Familien selbst, denn zu aller erst sind da Eltern, Großeltern und Freunde, die den Familien zur Seite stehen. „Psychologische Unterstützung kann helfen, darf den Familien von außen aber nicht von vornherein übergestülpt werden”, berichtet Maria Janisch, Diplom-Sozialpädagogin und Leiterin des psychosozialen Bereichs des Brückenprojektes. Vielmehr ist es für die Familien von Bedeutung, dass ihr Leben so normal wie möglich weiter geht, dass wichtige Abläufe erhalten bleiben und sie die Fäden in der Hand behalten. Dritte dürfen gern beim Vernetzen und Koordinieren helfen, denn die vielzähligen Angebote an medizinischer, pflegerischer und psychosozialer Versorgung sind mitunter schwer zu überschauen. „Viel wollen die Familien selber machen und das ist auch gut so, sie leisten den Hauptteil”, sagt Maria Janisch und betont, wie viel Respekt, Anerkennung und Wertschätzung den Familien gebühren.

die anderen wollen reden. Jugendliche wollen sich vielleicht lieber selbst und für sich damit auseinandersetzen.” Mitunter können Geschichten helfen, auf einer anderen Ebene mit den Sorgen in Kontakt zu kommen, das eigne sich besonders für Kinder.

Geschwisterkinder Eine solche Ausnahmesituation ist ein Risiko für die geschwisterliche psychosoziale Entwicklung. Für sie ist es mitunter schwer zu begreifen, was vor sich geht, besonders, wenn sie noch sehr jung sind und sich ihre eigene Wahrheit zusammenreimen. Ulrike Grundmann, Sozialpädagogin und stellvertretende Geschäftsführerin beim Sonnenstrahl e.V. Dresden, weiß um die Schwierigkeiten: „Kinder können die Zusammenhänge manchmal noch nicht verstehen und fühlen sich vielleicht schuldig, weil sie sich beispielsweise vorher mit dem erkrankten Bruder gestritten haben. Dann ist es ganz wichtig, ihnen diese Last zu nehmen. Sie trifft keinesfalls Schuld.” Es ist auf jeden Fall viel Aufklärung notwendig, denn sie leiden mit und haben trotz allem ihre ganz individuellen Bedürfnisse. Die Balance zu finden, ist für die Familien zugleich wichtig wie schwierig.

Abschied nehmen Wenn sich Familien und Kinder damit auseinandersetzen, dass nicht mehr viel Zeit bleibt, heißt es nicht, dass sie die Hoffnung aufgeben. „Letztlich geht es um dieses eine Leben” so Silke Nolte-Buchholtz. Jeder kämpft, so lang er kann

und es für richtig hält. Wenn es medizinisch keine positiven Aussichten mehr gibt, kann es für die Familien durchaus richtig sein, lieber die letzte Zeit zu genießen, wie sie ist. Dass sie ihr Kind damit aufgeben stimmt nicht. Außerdem spüren die Patienten selbst, wenn es dem Ende entgegen geht. Vielleicht wollen sie den einen bestimmten Freund nochmal sehen oder die Oma.

Alles ist im Prozess Sein Kind schwer krank zu erleben, die eigene Begrenztheit zu fühlen, mit dem Tod in Kontakt kommen, ist zweifelsohne beängstigend und traurig. „Trotz allem wachsen die Familien in ihre neuen Aufgaben hinein und es ist schön zu sehen, wie die Familien wachsen”, erlebt Ulrike Grundmann in ihrer Arbeit. Es ist nicht immer leicht, doch auch andere Familien haben teils große Sorgen. Am System der Familie ändert sich im Grunde nichts und so wird jede Form von Sorgen, Ängsten und Nöten genau so bewältigt, wie es die Familie bisher auch getan hat. Es ist und bleibt eine ganz normale Familie, die weder in Watte gepackt werden möchte, noch jeden Tag über das Sterben grübelt. Gerade dann, wenn man den Verlauf einer Krankheit nicht abschätzen kann, leben Familien nicht jahrelang im Ausnahmezustand. Sie lernen, mit der Krankheit zu leben. Dass es ihnen nicht allein so geht, macht Mut. Zu wissen, dass jemand da ist, wenn man Hilfe braucht, und dass die Liebe zum Kind Löwenkräfte wachsen lässt. Und dass es weiter gehen wird. Maria Janisch: „Kein Elternteil kann sein Kind in ein Nichts gehen lassen.” (me)

Jeder geht mit dem Schicksal anders um

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

Foto: Dron, Fotola

Es ist wichtig, sich allen Fragen ehrlich zu stellen und Ängste aufzufangen. „Dabei gibt es aber kein Muss, keine Anleitung und auch keinen richtigen Zeitpunkt”, weiß Silke Nolte-Buchholtz, „Die einen haben ihren Zugang über Kreativität gefunden,

19


THEMA KURZES LEBEN

Zeit schenken, wenn wenig Zeit bleibt Die Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Dresden Lebensverkürzend – auch wenn sich diese Diagnose anfühlen kann wie eine bedrohliche Welle, die auf einen zurollt oder wie ein Donnergrollen in noch weiter Ferne, klingt in dem Wort doch gleichzeitig eine vage Hoffnung mit: vor den Betroffenen liegt noch eine gemeinsame Zeit, die es mit Leben zu füllen gilt.

Aktuell betreuen 40 ehrenamtliche Hospizhelfer 16 Familien in Dresden. In der Regel teilen sich zwei Ehrenamtliche in die Begleitung einer Familie und besuchen diese für drei Stunden in der Woche. Ob sie dann mit dem kranken Kind spielen, als Gesprächspartner für die Eltern da sind, bei Behördengängen unterstützen oder einen Ausflug mit einem gesunden Geschwisterkind machen, wird ganz individuell mit der jeweiligen Familie abgesprochen und geplant. Für den gemeinsamen Austausch werden regelmäßig gemeinsame Familiennachmittage mit interessierten Familien und Ehrenamtlichen organisiert, das nächste Mal am 20. September mit einer Dampferfahrt. Um einen ehrenamtlichen Dienst antreten zu können, ist die Teilnahme an einem 90-stündigen Kurs Voraussetzung. Hier erfolgt eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit Sterben und Tod und es wird vermittelt, dass jeder Mensch und jede Familie einen ganz eigenen Zugang zu diesem Thema hat, den es zu respektieren gilt. „Berufliche oder persönliche Voraussetzungen, um ehrenamtlich tätig zu sein, haben wir nicht. Jederman ab 18 kann an einem solchen Kurs teilnehmen. Wir haben aber die Bitte, dass jeder Interessent für sich prüft, ob er nicht selbst in einem aktuellen Trauerprozess

Foto: Frantab, Fotola

Um diese Zeit so erfüllt und auch so normal wie möglich zu gestalten, gibt es in der Region ein breites Netz an Hilfsangeboten (siehe Seite 21). Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Dresden etwa legt einen Schwerpunkt darin, betroffenen Familien durch ehrenamtliche Einsätze Zeit zu schenken. Um sie zu entlasten, zu unterstützen, einfach da zu sein. Hier darf Raum sein für Lachen und für Traurigkeit. „Hospizdienst klingt für manchen erst mal abschreckend, so als stünde der Tod bereits unmittelbar vor der Tür. Unsere kostenlosen Hilfsangebote setzen aber viel eher an, bei der Diagnosestellung. Wir begleiten, wenn es von den Familien gewünscht wird, oftmals über Jahre hinweg – in der verbleibenden Lebenszeit, im Sterben und über den Tod hinaus“, so Heike Lebelt, Sozialpädagogin und Koordinatorin im Dresdner Dienst. Die so begleiteten Kinder und Jugendlichen haben ganz unterschiedliche Erkrankungen, von Gendefekten und Muskelerkrankungen bis hin zu Schädel-Hirn-Traumata nach Unfällen.

Helfen, wo es gebraucht wird

20

steckt, beispielsweise weil ein Familienangehöriger erst vor wenigen Monaten gestorben ist. Die Auseinandersetzung damit muss vor dem Ehrenamt erfolgen, damit es nicht in der Begleitung einer Familie Thema wird“, weiß Lebelt. Für den diesjährigen Kurs sind alle Plätze belegt, aber 2015 bietet der Hospizdienst wieder eine Ausbildung an.

Wichtige Kooperationen Neben der Koordinierung und Begleitung der Ehrenamtlichen nimmt die sozialrechtliche Beratung einen großen Raum im ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Dresden ein. Auch der regelmäßige Austausch mit den anderen regionalen Hospizdiensten, dem Sonnenstrahl e.V. und Kindergärten der Lebenshilfe sind Tätigkeitsschwerpunkte. Ein wichtiger Kooperationspartner ist das Brückenprojekt der Universitätsklinik. „Die Zusammenarbeit hat aus meiner Sicht eine besondere Stellung in Deutschland. Nicht alle Hospizdienste nehmen regelmäßig an der gemeinsamen Fallbesprechungen mit dem regionalen nachstationären Versorgungszentrum teil, so wie hier in Dresden“, so Lebelt. Wie wichtig es ist, alle Versorgungspartner an einen Tisch zu holen, beschreibt auch Maria Janisch, Leiterin des psychosozialen Bereichs im Team des Brückenprojekts: „Manchmal gibt es eine regelrechte quantitative Überversorgung der Familien von unterschiedlichen Partnern. Unser Auftrag ist es aber, nur da einzugreifen, wo wir wirklich gebraucht werden. Wir müssen uns zurücknehmen, damit die Familien selbst ihre Kräfte entdecken. Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie Eltern an dieser Krise der Krankheit wachsen.“ Eine Krise, die auch auf den Freundes- und Verwandtenkreis übergreift. Ist ein Kind erkrankt, kann es sein, dass sich Freunde der Familie sehr zurückziehen. „Mancher hat Angst, etwas Falsches zu sagen, und sagt dann gleich gar nichts mehr, spricht vielleicht nicht mal mehr den Namen des Kindes direkt aus“, ist die bittere Erfahrung von Lebelt. „Mir berichtete einmal ein Vater, wie ihm der abnehmende Kontakt zu Freunden auffiel. Er erlebte sich so in die Pflege seines Kindes eingebunden, dass er nicht die Kraft hatte, sich selbst zu melden und hoffte, seine Freunde mögen doch ihn anrufen.“ In kleinen Schritten Nähe zu zeigen und einen möglichst normalen Umgang zu finden, ist in dieser besonderen Lebenszeit so hilfreich. (scho)

eltern,Kind+Kegel | September 2014


Foto: Spofi, Fotola

KURZES LEBEN THEMA

Wie in einem Netz getragen… Hilfsangebote für Familien und deren Kind mit lebensverkürzender Erkrankung in und um Dresden Vorreiter in der Unterstützung der Familien ist der Sonnenstrahl e.V. Dresden – Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche. 1990 von betroffenen Eltern, Ärzten und Pflegern der damaligen Medizinischen Akademie Dresden gegründet, leisten die Mitarbeiter umfangreiche Hilfen für an Krebs erkrankte Kinder und ihre Familien. Darunter auch für all die Familien, deren krebskrankes Kind eine verkürzte Lebenserwartung hat. Angebote sind unter anderem die psychosoziale Beratung, Musik- und Kunsttherapien, Erholungsfahrten für Geschwisterkinder und Selbsthilfegruppen. Daneben bietet die vereinseigene Elternvilla Sonnenstrahl in der Nähe der Universitätsklinik Angehörigen während eines Krankenhausaufenthaltes ein "Zuhause auf Zeit". Sonnenstrahl e.V. Dresden – Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche Goetheallee 13, 01309 Dresden Telefon 0351 / 459 61 61 http://sonnenstrahl-ev.org ________________________________________ Außerdem war der Verein Sonnenstrahl 2001 maßgeblich an der Gründung eines Projekts beteiligt, das an Krebs erkrankte Kinder und die Familie nach einem Krankenhausaufenthalt in der Häuslichkeit begleitet und palliativmedizinische Versorgung koordiniert und durchführt: das Brückenprojekt im Universitätsklinikum Dresden. Seit 2006 werden vom Brückenprojekt auch Kinder und Jugendliche mit anderen lebensverkürzenden Erkrankungen begleitet. Die Familien lernen die Mitarbeiter des

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

Brückenprojektes bereits im Krankenhaus kennen und besprechen mit ihnen, wie und mit welchen Partnern die weitere Versorgung im vertrauten heimischen Umfeld organisiert werden kann. Die Unterstützung erfolgt auch über die Stadtgrenzen Dresdens hinaus bis in den Raum Chemnitz und in Ausnahmefällen Südbrandenburg. Brückenprojekt – Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Fetscherstraße 74, 01307 Dresden Telefon 0351 / 458 52 26 www.uniklinikum-dresden.de/brueckenprojekt ________________________________________ Auch der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Dresden bietet seit 2006 Unterstützung für Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind an. Hauptanliegen ist es, den Familien durch ehrenamtliche Begleiter zusätzlich Zeit für Entlastung und Austausch zu schenken. Anfangs in den Räumlichkeiten des Sonnenstrahl e.V. untergebracht, befinden sich die Büros und ein heller, freundlicher Seminarraum seit 2012 in einem Bürohaus in der 6. Etage hoch über dem Fetscherplatz. Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Dresden, Nicolaistraße 28, 01307 Dresden Telefon 0351 / 314 64 72 dresden@deutscher-kinderhospizverein.de ________________________________________ Überregional ist der Deutsche Kinderhospizverein seit 1990 in der Begleitung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwach-

senen mit lebensverkürzender Erkrankung aktiv. Unter anderem gibt er eine gute Übersicht über Angebote in der Region. Um Dresden gibt es noch weitere Kinderhospizdienste, so in Ehrenfriedersdorf, Schlema, Görlitz, Markkleeberg, Chemnitz und Marienberg. www.deutscher-kinderhospizverein.de ________________________________________ Deutschlandweit gibt es zudem 13 stationäre Kinderhospize. Diese verstehen sich als Ort, an dem betroffene Familien im Rahmen einer stationären Entlastungspflege Ruhe und Erholung von der anstrengenden Pflege finden und in urlaubsähnlicher Atmosphäre auftanken können. Das nächstgelegene ist das Kinderhospiz Bärenherz Leipzig e.V. in Markkleeberg. www.baerenherz-leipzig.de ________________________________________ Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e. V. Informationen zur Hospizarbeit und Palliativmedizin in Sachsen mit allen Adressen, Veranstaltungen, Weiterbildungsveranstaltungen und Hospiztagen. www.hospiz-palliativ-sachsen.de ________________________________________ Jährlich findet seit 1983 die Tour der Hoffnung statt, eine Fahrradtour mit vielen Prominenten zur Unterstützung krebskranker Kinder. Die Spenden kommen der Forschung zugute, damit neue Behandlungskonzepte erarbeitet werden können und auch die Betreuung der Familien verbessert werden kann. www.tour-der-hoffnung.de

21


THEMA KURZES LEBEN

„Fröhlichkeit lenkt mich ab“ Alltag mit einer schweren Krankheit

Leon ist 13 Jahre alt. Seit seiner Geburt leidet er an einem schweren Herzfehler. Ein paradoxer Herzschlag und eine Fehlbildung der großen Arterien führen dazu, dass sein Herz nur 25 Prozent Leistung erbringen kann. Sieben Operationen hat er bereits hinter sich gebracht. Heilung kann aber nur eine Transplantation bringen. Im Interview mit eltern,Kind+Kegel erzählen der lebenslustige Junge und seine Eltern Kristin und Tino, was die schwere Krankheit für ihren Alltag bedeutet und wie sie damit umgehen.

k.o. bin als meine Kumpels. Mit dem Wetter ist das auch so eine Sache. Mir geht es nicht so gut, wenn sich das Wetter ändert, also wenn es einen Tag warm ist und den nächsten wieder kälter. Tino: Leon kennt seinen Alltag nicht anders und wird es daher nicht so stark wahrnehmen. Ich als Vater kann aber schon sagen, dass die Krankheit im Alltag sehr präsent ist. Allein schon durch die regelmäßige Medikamenteneinnahme ist er stark eingeschränkt und muss sich an bestimmte Zeiten halten. Er nimmt allein 22 Tabletten, verteilt auf dreimal täglich. Dazu kommen noch Pulver und Tropfen.

Leon, Kannst Du bitte kurz Deine Krankheit und ihre Symptome beschreiben?

Wenn Du gleichaltrige Freunde siehst, welche Unterschiede fallen Dir am meisten auf und wie gehst Du damit um?

Leon: Ich habe einen Herzfehler. Dadurch kann ich nicht wie andere Kinder rennen und spielen und bin sehr schnell k.o. Ich muss jeden Tag eine ganze Tasse voll Tabletten nehmen. Mittlerweile ist das für mich normal geworden aber manchmal wird mir davon schlecht.

Was denkst Du, wo zeigt sich die Krankheit im Alltag besonders und wo weniger? Leon: Ich merke es eigentlich nicht so stark im Alltag. Aber beim Rennen. Dann merke ich, dass ich schneller

Leon: Mir fällt vor allem auf, dass ich kleiner bin als meine Freunde. Das stört mich schon manchmal sehr.

Welche Strategien hast Du und haben Deine Eltern, trotz der schweren Krankheit das Leben zu genießen? Leon: Mich lenkt Fröhlichkeit ab. Dadurch denke ich gar nicht mehr an meine Krankheit. Besonders gut funktioniert das mit Arthur, meiner französi-

schen Bulldogge. Wir spielen zusammen und dann komme ich gar nicht mehr dazu, an etwas anderes zu denken. Kristin: Ja dem Hund ist es egal, ob Leon krank ist oder nicht. Er akzeptiert ihn so, wie er ist. Wenn Leon einen Ball wirft, bringt Arthur ihn zurück und so kann er mit ihm spielen, auch wenn er schnell außer Atem ist. Leon: Naja, das mit dem Zurückholen ist bei Arthur so eine Sache. Mal klappt es, mal nicht (lacht).

Wie reagieren die Menschen in Deiner Umgebung auf Deine Krankheit? Leon: Meine Freunde wissen, dass ich krank bin. Es ist Ihnen aber egal. Sie behandeln mich ganz normal, auch, wenn ich nicht immer alles mit ihnen spielen kann. Kristin: Viele Freunde spielen dann mit ihm andere Spiele, Brettspiele zum Beispiel oder sie basteln zusammen. Tino: Es gibt aber auch das andere Beispiel. Ein Junge in unserem Dorf möchte beispielsweise nicht mit ihm spielen. Er meidet ihn eher, weil er weiß, dass Leon nicht so kann, wie er.

Und wie gehen Deine Eltern mit Dir und der Krankheit um? Leon: Meine Eltern machen sich oft Sorgen. Vor allem Mama. Sie ist immer sehr übervorsichtig. Ich merke das und verstehe es auch. Es stört mich aber manchmal schon. Kristin: Ich mache mir schon sehr große Sorgen. Ich achte viel darauf, wie sieht er heute aus oder wie geht es ihm heute. Ich achte auch sehr darauf, dass er seine Medikamente nimmt. Tino: Klar passt man wahrscheinlich mehr auf als bei einem gesunden Kind. Dadurch wird er von uns auch sehr verwöhnt. Er kann dann auch mal schwierig werden, wenn er seinen Willen einmal nicht bekommt. Wir bemühen uns deshalb um einen möglichst normalen Umgang. Trotzdem klappt das natürlich nicht immer.

Foto: S.Kobold , Fotola

Leon, was ist Dein größter Wunsch?

22

Leon: Dass ich vielleicht doch einmal so sein kann, wie die anderen.

Vielen Dank für das Gespräch! (kon)

eltern,Kind+Kegel | September 2014


KURZES LEBEN THEMA

Empfehlenswerte Bücher und Filme zum Thema

Wenn ich nicht mehr bei dir bin, bleibt dir unser Stern von Patrick Gilson (Autor) und Claude K. Dubois (Illustrator); Brunnenverlag 2010: Feinfühliges Buch aus Sicht eines Jungen, dessen beste Freundin unheilbar an Krebs erkrankt, über ihre gemeinsame Zeit während der Krankheit und des Abschiednehmens (empfohlen ab 6 Jahren).

Ÿ Davor und danach Nicole Rinder, Florian Rauch

Das letzte Fest – Neue Wege und heilsame Rituale in der Zeit der Trauer Bei diesem Buch war die Entscheidung, es vorzustellen nicht leicht. Jemand, der ein schwerkrankes Familienmitglied hat, für den zählt in erster Linie die Zeit, die bleibt, die man (noch) gemeinsam verbringt, und wie diese möglichst für den kranken Menschen erträglich ist. Dennoch möchten wir dieses Buch empfehlen. Wenn man weiß, dass man einen geliebten Menschen verlieren wird, wird man sich sicher im Vorfeld mit dem Thema Trauer und der Form der Bestattung auseinandersetzen. Die beiden Autoren und Bestatter Nicole Rinder und Florian Rauch haben einen Ratgeber mit sehr vielen Beispielen über die Zeit der Trauer geschrieben. Nicole Rinder hat selbst die schmerzliche Erfahrung des Verlustes machen müssen, als ihr neugeborener Sohn einige Tage nach der Geburt verstarb. Ihre Erfahrungen, schon mit der Gewissheit, das Leben ohne ihn leben zu müssen, hat sie geschildert und ihren Weg des Abschieds dazu beschrieben. Zahlreiche Beispiele im Buch machen zwar den Tod nicht kleiner, können aber ein bisschen dazu beitragen, etwas von dem Schrecken zu nehmen, einen Weg der Trauer zu finden, fernab der teils gängigen Praxis. Auch, wie Kinder oder überhaupt die Familien in den Prozess einbezogen werden können, ist an außergewöhnlichen Ritualen beschrieben. Alternative Trauerformen sind keine

Das Projekt wird gefördert vom Freistaat Sachsen.

FILME VOM

Verrücktheiten, andere Kulturen machen uns dies vor. Für Eltern kann es ganz wichtig sein, noch einmal allein mit ihrem verstorbenen Kind zu sein, es noch einmal nach Hause zu holen und sich in Ruhe zu verabschieden. Mit einem Serviceteil, Adressen und weiterführenden Informationen ist dieses Buch ein guter Begleiter in Vorbereitung auf das „letzte Fest“. (elm) ISBN: 978-3-424-15156-5, 14,99 Euro Verlag: Irisiana

Peter Schössow

Gehört das so??! – Die Geschichte von Elvis Die Leute im Park wundern sich: Ein Mädchen mit großer, auffälliger Omahandtasche fragt schreiend „Gehört das so??!“, wo immer sie hinkommt. In der Tasche liegt Elvis, tot. Nein, nicht der mit dem Hüftschwung, sondern ein Vogel. Aber auch er braucht einen würdigen Abschied… Liebevolles Buch zum Thema Trauer von Peter Schössow. (elm) Carl Hanser Verlag, ISBN-13: 978-3446205635, 14,50 Euro

Wie man unsterblich wird: Jede Minute zählt von Sally Nicholls, Carl Hanser Verlag 2008: Roman über die Erfüllung von Herzenswünschen eines elfjährigen Jungen, der an Krebs erkrankt. Herzerfrischend ohne Scheu vor ernsten und heiklen Gedanken (empfohlen ab 11 Jahren). Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green, Deutscher Taschenbuch Verlag 2012: Zarte Liebesgeschichte zweier an Krebs erkrankter Jugendlicher (empfohlen ab 12 Jahren). Die Verfilmung lief im Sommer im Kino und ist am 8. Oktober im Programmkino Ost zu sehen. Ab Mitte Oktober ist die DVD im Handel erhältlich. Adieu, Herr Muffin von Ulf Nilsson (Autor), Anna-Clara Tidholm (Illustrator), Beltz & Gelberg 2013: Das alte Meerschweinchen „Herr Muffin“ erfährt, dass es bald sterben wird. Sensibles Buch über Alter und Abschiednehmen (empfohlen ab 5 Jahren). Die besten Beerdigungen der Welt von Ulf Nilsson (Autor), Eva Eriksson (Illustrator), Beltz & Gelberg 2013: Drei Kinder richten für verstorbene Tiere Beerdigungen aus. Ernsthaft und doch mit einem Augenzwinkern beschrieben (empfohlen ab 4 Jahren). Wie ist das mit dem Tod?: Willi wills wissen, Bd. 10 von Heike Gätjen (Autor); Bastei Lübbe 2007, Auch als DVD (2009) erhältlich: Sachliche und pragmatische Annäherung an das Thema. Trifft dadurch den Kern von interessierten älteren Kindern (empfohlen ab 8 Jahren).

17.9. BIS 8.10. 2014

ABSCHIED Filmreihe in Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Hospizarbeit und Palliativmedizin Sachsen e.V.

Schandauer Str. 73 · 01277 Dresden www.programmkino-ost.de

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

Ÿ Eine Auswahl, mit dankenswerter Unterstützung durch den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Dresden:

Mi 17.9. THE BROKEN CIRCLE Mi 24.9. TRAUER. WEGE. FINDEN.

Mi 1.10. UND MORGEN MITTAG BIN ICH TOT Mi 8.10. DAS SCHICKSAL IST EIN MIESER VERRÄTER

Filmbeginn 19:30 Uhr im Anschluss Gespräche

23


Anzeige

. „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“... ...formulierte schon Aristoteles treffend. Eltern stehen immer wieder vor herausfordernden Problemlagen in der Erziehung ihrer Kinder. Viele dieser Situationen können die Familien, im Besonderen die Eltern, selbständig und eigenverantwortlich lösen. Sollte dies nicht allein gelingen, gibt es die Fachkräfte von empatis®. Gemeinsam werden selbst schwierigste Familienund Erziehungssituationen nachhaltig begleitet und in erfolgreiche Bahnen gelenkt. Wir verfolgen gemeinsam das Ziel: Familien erhalten...gemäß ...gemäß Aristoteles: Das empatis® Team besteht aus Sozialpädagogen und Erziehungswissenschaftlern. Es verfügt u.a. über folgende Berufserfahrungen: ambulante und stationäre Jugend- und Familienarbeit, Medien- und Traumapädagogik, Suchtberatung, Arbeit mit Behinderten, verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen, Streetwork, psychosoziale Beratung, Frauenhaus und Kitas. Andreas Schönwald

Schwerpunkt: Individual-, Familien-, Team- und Systemberatungen und Unternehmensführung

Sandra Lehmann

Schwerpunkt: Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie Individualberatungen

Tobias Langbein

Schwerpunkt: erlebnispädagogische Arbeitsansätze in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Antje Vogel

Schwerpunkt: Elternarbeit in schwierigen Erziehungsund Lebensphasen u.a.m. Kleinstkindern

Martin Tauber

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendarbeit, Familienund Traumaarbeit

Iris Thielmann

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendarbeit, Elternberatung und Familienberatung

Oyèmi Hessou

Schwerpunkt: Arbeit mit jungen Menschen sowie Mädchen- und Frauenarbeit

Jens Geithner

Schwerpunkt: Männer- und Väterarbeit, Herkunftsund Pflegeelternberatung

Carola Fünfstück

Schwerpunkt: Coaching, Individual-, Familienund Teamberatungen

Kontakt empatis® - Jugendhilfe Holbeinstraße 58 01307 Dresden

24

RATGEBER SCHWANGERSCHAFT UND BERUF

Anders arbeiten mit Babybauch Mutterschutz

Nicht nur für werdende Mütter ist die Schwangerschaft eine Zeit voller Veränderungen, sondern auch für Betriebe, die sich von der Arbeitsorganisation bis zur Buchhaltung darauf einstellen müssen. Im Mutterschutzgesetz und in der Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz finden Unternehmen alle einzuhaltenden Vorschriften. Mitarbeiterinnen sollten ihrem Arbeitgeber so schnell wie möglich mitteilen, dass sie schwanger sind, damit alle Maßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben von Mutter und Kind eingeleitet werden können. Das Unternehmen muss die Schwangerschaft dem Arbeitsschutzamt oder Gewerbeaufsichtsamt als zuständiger Aufsichtsbehörde umgehend melden, sonst droht ein Bußgeld.

Mögliche Gefahren erkennen und vermeiden Das Mutterschutzgesetz schreibt vor, dass Schwangere keine schweren körperlichen Arbeiten ausführen dürfen und dass ein generelles Beschäftigungsverbot für Tätigkeiten gilt, „bei denen sie schädlichen Einwirkungen von gesundheitsgefährdenden Stoffen oder Strahlen, von Staub, Gasen oder Dämpfen, von Hitze, Kälte oder Nässe, von Erschütterungen oder Lärm ausgesetzt sind“. Das Unternehmen muss in einer Gefährdungsbeurteilung den Tätigkeitsbereich der Mitarbeiterin auf Risiken durch physikalische Gefährdungen sowie chemische und biologische Arbeitsstoffe hin überprüfen und Schutzmaßnahmen bestimmen. Chemische Gefahren können zum Beispiel im Maler- und Lackiererhandwerk sowie in holzverarbeitenden Betrieben durch Stäube und lösemittelhaltige Farben bestehen oder bei Gebäudereinigerinnen durch Desinfektions- und Reinigungsmittel. Riskante Biostoffe sind unter anderem Pilze, Bakterien und Viren, die im Gartenbau und bei Reinigungsarbeiten im Gesundheitswesen auftreten können. In vielen Handwerksberufen können für Schwangere physikalische Gefährdungen bestehen: Hitze in der Bäckerei, Lärm und Erschütterungen durch Maschinen, erhebliches Strecken oder Beugen bei Montagearbeiten, ständiges Stehen der Friseurin oder häufiges Bewegen von Lasten ohne Hilfsmittel. Erhöhte Unfallgefahren durch Ausgleiten, Fallen oder Abstürzen treten nicht nur generell auf Baustellen auf, sondern auch schon durch die Arbeit auf Leitern oder in Werkhallen mit feuchtem Fußboden. Ist es nicht möglich, die Arbeitsbedingungen entsprechend zu verändern, muss der Mitarbeiterin eine andere Tätigkeit übertragen werden. Neben den generellen Beschäftigungsverboten kann ein Arzt auch ein individuelles vollständiges oder teilweises Beschäftigungsverbot verhängen, wenn die Gesundheit von Mutter oder Kind durch die Arbeit gefährdet ist.

Telefon: (0351) 276 770 51 Telefax: (0351) 276 770 52 kontakt@empatis-jugendhilfe.de

eltern,Kind+Kegel | September 2014


TIPP

GESUNDHEIT

Foto: contrastwerkstatt, Fotola

Schnelle Hilfe bei Mückenstichen und Co.

Finanzieller Ausgleich für Fehlzeiten In ihrer Arbeitsplanung müssen Unternehmen die gesetzlichen Schutzfristen berücksichtigen: Sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Entbindung (bei medizinischen Früh- oder Mehrlingsgeburten zwölf Wochen) dürfen Mütter nicht beschäftigt werden, wobei die Schwangere vor der Geburt auf Wunsch weiterarbeiten darf. Urlaubstage verfallen durch Beschäftigungsverbote und Schutzfristen nicht, sondern können anschließend von der Mitarbeiterin beansprucht werden. Darf eine Mitarbeiterin aufgrund eines Beschäftigungsverbots nicht tätig sein, erhält sie vom Arbeitgeber einen Mutterschutzlohn in Höhe ihres Durchschnittsverdienstes der letzten drei Monate vor der Schwangerschaft. Während der Schutz-

b INFOS www.bmfsfj.de Suchbegriff Leitfaden Mutterschutz www.ikk-classic.de/mutterschaftsgeld

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

fristen bekommt sie von ihrer Krankenkasse ein Mutterschaftsgeld von bis zu 13 Euro täglich, das vom Arbeitgeber bezuschusst wird, um die Differenz zum bisherigen Nettolohn auszugleichen. Unternehmen können sich sowohl die Aufwendungen für den Mutterschutzlohn als auch für den Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld voll erstatten lassen. Dazu ist ein Antrag bei der Krankenkasse notwendig, bei der die Mitarbeiterin versichert ist. Die Erstattung finanziert sich durch die sogenannte U2-Umlage, in die alle Arbeitgeber einzahlen. Im Mutterschutzgesetz, das in Betrieben mit mehr als drei weiblichen Beschäftigten ausgelegt oder ausgehängt werden muss, sind darüber hinaus das Kündigungsverbot, Ruhemöglichkeiten und Freistellungen für Vorsorgeuntersuchungen geregelt.

aus: IKK profil 1/14

Auch im Spätsommer und Herbst lassen sich Insektenstiche nicht immer vermeiden. Haben Mücken, Bremsen oder Bienen zugestochen, gelangen Giftstoffe in das menschliche Hautgewebe und es kommt zu Schmerzen, Rötungen, Juckreiz und Schwellungen. Treten eine Art Schockzustand, Atemnot oder starke Schwellungen auf, reagiert die Person allergisch auf den Stich. In einem solchen Fall ist sofort ein Arzt aufzusuchen oder ein Notarzt zu rufen. Ansonsten können, je nachdem wie sich der Stich anfühlt, auch homöopathische Globuli helfen: Bei schrecklicher Hitzeempfindlichkeit mit stark brennenden Schmerzen und einer Besserung durch Kälte, wird Apis mellifica (Honigbiene) angewendet. Wenn sich der Stich rasch entzündet, bei Berührung brennt, einen klopfenden Schmerz verursacht und mit hohem Fieber einhergeht, hilft Belladonna (Tollkirsche). Geht vom Einstich ein starkes Brennen aus und die Haut fühlt sich kalt an, wird Cantharis (Spanische Fliege) empfohlen. Nach einem Insektenstich ebenfalls wohltuend ist das Wund- und Brandgel von WALA, welches die schmerzstillende und abschwellend wirkende Arnika, die kleine Brennessel, Ringelblume und Beinwell enthält. Vorsorgen hilft: luftige, langärmelige Kleidung hält Insekten zunächst ab. Die ungeliebten Gäste mögen zudem keine Haut, die mit natürlichen Ölen eingerieben wurde, wie mit Citronella-Öl, verdünnt zum Beispiel mit Jojoba-, Oliven- oder Sonnenblumenöl. (sr)

w w w.familienapo.de

Alles Gute für Große und Kleineben

aus Ihrer Familienapotheke in Leu Homöopathie Schüßlersalze Aromatherapie ... und vieles mehr

Zamenhofstr. 65 | 01257 Dresden Tel. 0351 - 203 16 40 | www.apotheke-leuben.de

25


TIPP

TIPP

TIPP

ERNÄHRUNG

GESUNDHEIT

RECHT

Glücklich durch eine gesunde Ernährung

Medienkonsum und Konzentration

Kinder und Gesundheit

Gesunde Ernährung macht glücklich. Verschiedene Studien haben in den letzten Jahren bestätigt, dass unser Darm direkt mit unserem Gefühlszentrum im Gehirn in Kontakt steht. Nicht nur die Ernährung, sondern auch das Immunsystem und sogar die Darmflora sind wohl in der Lage unsere Emotionen zu beeinflussen. Fleisch speichert die Emotionen der Tiere und kann unsere Emotionen beim Verzehr dieses Fleisches beeinflussen. Wenn Tiere aus nicht artgerechter Haltung ständig unter Stress stehen, kann es durchaus sein, dass bestimmte Stoffe gebildet werden, die sich im Muskelfleisch ablagern und später beim Verzehr dieses Fleisches von unserem Darm wahrgenommen werden und sich auf unsere Gefühle auswirken. Gerade für Menschen, die an Depressionen leiden, könnte dies von großer Bedeutung sein. Serotonin wirkt stimmungsaufhellend. Für die Bildung werden verschiedene Stoffe wie die Aminosäure Tryptophan, Vitamin C, Magnesium, Mangan, Omega-3-Fettsäuren und auch Zink benötigt. Bei kleineren Stimmungstiefs können bestimmte Lebensmittel helfen, die Serotoninproduktion etwas anzukurbeln, wie z. B. Algen, Amaranth, Bananen, Nüsse, Hafer. Eine gesunde Seelennahrung bei schlechter Laune ist beispielsweise die Kombination aus Bananen mit Sonnenblumenkern-, Kürbiskern-, Mandel- oder Cashewmus. Auch Fasten hilft beim Glücklichsein. Dabei wird eine Vielzahl an Botenstoffen ausgeschüttet, die uns glücklich machen. (md/ Formel 4)

„Wie lange darf mein Kind am Computer spielen?“ oder „Wie viel Fernsehen darf mein Kind schauen?“ sind häufige Fragen. Oder die Aussagen von Eltern, wie „Vor dem Fernseher/Computer kann mein Kind ganz lange ruhig, aufmerksam und konzentriert sitzen!“ Oft wird, um Wartezeiten zu verkürzen, schnell ein Smartphone oder ein anderes Gerät in die Hand des Kindes gegeben. Die neuen Medien sollen nicht verteufelt werden, aber es ist wichtig, dass das richtige Maß eingehalten wird. Kinder können dies noch nicht selbstständig steuern. Die für sie wichtige Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Erfahrungszeit geht durch die Fernseh- und Computerzeit einfach verloren. Zusätzlich sind die extrem schnellen Abfolgen der Fernseh- und Videobilder schwierig für die Entwicklung des visuellen Systems und es können sich daraus Konzentrationsstörungen entwickeln. Auch die Inhalte der Sendungen im Fernsehen wie auch im Internet werden je nach Alter unterschiedlich verarbeitet. Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist für Kinder von null bis drei gar kein Fernsehen oder Computer, von vier bis sechs eine halbe Stunde pro Tag und für Grundschulkinder bis zu einer Stunde pro Tag akzeptabel. Vor dem Kindergarten oder vor der Schule, während der Mahlzeiten und unmittelbar vor dem Schlafengehen sollten Fernseher/Computer ausgeschaltet bleiben. Eltern sind gefordert ihr Medienverhalten zu überdenken. Auch sie benötigen Bewegungszeit und das am besten mit den Kindern. (Peggy Hammerschmidt, www.dd-ergo.de/elm)

Arztbesuche mit Kindern sind für die meisten Eltern Routineangelegenheiten. Was ist jedoch, wenn – vor allem bei getrenntlebenden Eltern – Uneinigkeit über die Behandlungsart herrscht? Bei gemeinsamer elterlicher Sorge müssen sich die Eltern über Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge einigen. Bei Eilmaßnahmen wird im Zweifel kein Elternteil gefragt, sondern von den Ärzten so gehandelt, wie es notwendig ist. Anders sieht es bei nicht eilbedürftigen Maßnahmen aus oder bei generellen Fragen wie Impfungen oder alternativen Heilmethoden. Ist den Eltern eine Einigung nicht möglich, und kann auch über eine Beratungsstelle oder das Jugendamt keine Einigung erreicht werden, kann das Familiengericht angerufen werden mit dem Ziel, entweder die gesamte Gesundheitsfürsorge oder die Entscheidung für eine einzelne, strittige Maßnahme auf einen Elternteil zu übertragen. Wie bei allen Teilaspekten, die das Kindeswohl betreffen, ist alleine das Wohl des Kindes entscheidend und die Frage, was für das Kind besser ist bzw. das geringere Risiko beinhaltet. Wenn der eine Elternteil auf die Heilkräfte der Natur vertrauen will oder auf homöopathische Heilmethoden setzt, der andere Elternteil nur der Schulmedizin vertraut und alternative Heilmethoden ablehnt, sollten sich die Eltern dazu durchringen können, auch die anderen Methoden einmal auszuprobieren. Oftmals treten unerwartete Heilungserfolge ein – und letztlich sind nur diese entscheidend. (PM/Dr. Veronika Frey)

Frühe Beratung ist wichtig

Dr.Veronika Frey Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht Westendstraße 16 | 01187 Dresden Telefon (0351) 82 80 50 Telefax (0351) 82 80 599 RA.Frey@web.de

26

eltern,Kind+Kegel | September 2014


RATGEBER

TIPP

TIPP

TIPP

BEWEGUNG

ERZIEHUNG

ENTWICKLUNG

Mit Sport das Immunsystem stärken

Suchterkrankung in der Familie

Ich gehe meinen Weg ...darf ich?

Wer sich regelmäßig bewegt und Sport treibt fühlt sich vitaler und gesünder. Der Grund dafür: Nicht nur Muskulatur, Skelett und Herz-Kreislauf-System profitieren von der Bewegung, auch das Immunsystem wird durch moderates Training gestärkt. Im Rahmen der körperlichen Ertüchtigung pumpt das Herz verstärkt Blut durch die Gefäße, wodurch auch die Immunzellen, die sich in unserem Blut befinden, bis in jeden Winkel des Körpers gelangen. Studien belegen zudem, dass Abwehrzellen beim Sport in einer höheren Anzahl vorhanden sind und so die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten wie Grippe und Erkältungen senken. Darüber hinaus hilft Sport körperlichen und seelischen Stress abzubauen, der das Immunsystem stark belastet und die Abwehrkräfte schwächt. Wichtig ist es jedoch, dem Körper Pausen zur Regeneration und Erholung zu gönnen. Denn Dauersport oder Sport bis zur Erschöpfung können das Immunsystem sogar schwächen. So sind Hochleistungssportler besonders empfindlich für Infekte, da sie ihrem Körper sehr viel abverlangen und ihm so zum Teil Stress bereiten, statt diesen abzubauen. Optimal ist ein moderates Fitnesstraining mit einer Kombination aus Ausdauer- und Krafteinheiten, circa zwei- bis dreimal pro Woche, unter Aufsicht eines fachkundigen Trainers. (PM/Yofit/elm)

Wenn in einer Familie ein Familienmitglied an einer Sucht erkrankt ist, ist davon auszugehen, dass es eine Wechselwirkung zwischen dem Zustandekommen und der Aufrechterhaltung der Sucht innerhalb der Familie gibt. Eine süchtige Entwicklung ist als Versuch zu verstehen, scheinbar unlösbare familiäre oder innere Konflikte zu lösen, z. B. um nicht erfüllte Versorgungswünsche zu befriedigen. Für die Kinder eines süchtigen Elternteils ergeben sich prägende Entwicklungserfahrungen in der Beziehung zu beiden Elternteilen, die sich besonders im Bindungs- und Sicherheitsbedürfnis widerspiegeln und sich in späteren Beziehungen zu eigenen Partnern fortsetzen können. Die Reaktionen beider Elternteile sind für Kinder nicht zu berechnen – aufgrund der unterschiedlichen Stimmung des süchtigen Elternteils und der davon abhängigen Reaktion des anderen (coabhängigen) Elternteils. Auch außerhalb der Familie erleben die Kinder Einschränkungen ihrer Entwicklungsmöglichkeiten, da die Familie als beschämtes System die Außengrenzen deutlicher aufbaut und weniger Kontakt zu anderen Menschen zulässt. Es besteht ein hohes Risiko, dass eine süchtige Entwicklung in die nächste Generation übertragen wird. Als wichtigster Schutzfaktor gilt das Wissen über süchtige Prozesse und Dynamiken im Sinne eines Verständnisses für z. B. (unberechtigte) Schuldgefühle und (unpassende) Verantwortungsübernahme. Dazu bieten die Suchtberatungsstellen der Stadt und der freien Trägerschaft spezielle Angehörigen-Beratungen an. (PM/Maren Sturm, www.auguszt-jetter.de )

Jeder kennt diese Momente, in denen einen das Kind zur Weißglut bringt. Momente, in denen man sich fragt, ob es Verbote und Regeln nicht versteht oder eher gar nicht verstehen will. Ist es schlecht drauf oder hat es einfach einen schwierigen Charakter? Es ist beruhigend zu wissen, dass das Kind wahrscheinlich völlig normal ist. Kinder beginnen ihre Eltern recht früh herauszufordern. Zum Beispiel durch Grenzüberschreitungen und Regelmissachtung. Dahinter steht das kindliche Bedürfnis nach starken Eltern, die in der Lage sind Grenzen zu setzen und klar zu führen. Das Missachten von Verboten und Regeln ist ein wichtiger Teil der kindlichen Entwicklung und erwartet früher oder später jedes Elternpaar. Denn erst hierdurch ist das Kind in der Lage Autonomie und Selbstwert zu entwickeln. Haben sich die Eltern andererseits entschieden, wenig Grenzen und Regeln für ihr Kind zu schaffen und vieles zu erlauben und durchgehen zu lassen, ist die Gefahr der Orientierungslosigkeit auf beiden Seiten sehr groß. Natürlich ist es enorm wichtig, dass Eltern zu jeder Zeit mit Liebe, Lob und Zuwendung handeln. Nur so wird das Kind darin bestärkt sich die eigene Persönlichkeitsentfaltung zuzutrauen. Wenn man einfühlsam und offen die kindlichen Gefühle bestätigt, wird auch das Kind wiederum die elterlichen Gefühle respektieren und wahrnehmen lernen. Grenzen geben Orientierung und stärken den Selbstwert und das nicht nur im Kindesalter. (Anika Furkert/ik)

Wir bringen Schwung in Euer Familienleben!

J��� F������ ������ ���� ��� ������� ���� Z�����. W�� �������� I���� F������ ��������� ��� ��� B�����.

• • • • •

Indoor Cycling Zumba Bodycircle Rückenfitness BauchBeinePo

ROBERTO KNOPF

system. Paar- und Familientherapeut, Ergotherapeut

I� ��� S����������� ������ ��� �� I���� S���� – ��������� ������ ��� ���� L�����!

∏ ERZIEHUNGSBERATUNG ∏ FAMILIENMEDIATION ∏ ELTERN-COACHING ∏ PAAR- UND FAMILIENTHERAPIE ∏ HEILPÄDAGOGISCHE WOHNGRUPPEN auguszt & jetter Gesellschaft für innovative Sozialarbeit mbH Königsbrücker Str. 68 01099 Dresden Tel. 0351 / 563 559 13 info@auguszt-jetter.de

www.auguszt-jetter.de

ERGOTHERAPIE FAMILIEN- & PAARTHERAPIE • psychischen Auffälligkeiten Ihres Kindes (Wut, Angst, Konzentrationsprobleme) • Hilfe bei Erziehungsfragen • Krisen innerhalb der Paarbeziehung

Weißenberger Str. 3b, DD Telefon: 0351 792 47 09 www.praxisdreiklang.de

www.yofit-dresden.de | T 43 83 25 48

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

27


DIE BLAUEN SEITEN VORLESEGESCHICHTE Vorlesegeschichte

Ein wahres Monsterleben "Mami? Mama!", schreit flüsternd das Küken zu seiner Mama ins Nest. "Mahami!" Noch einmal tönt der Flüsterruf durch die dunkle Nacht des elterlichen Schlafzimmers. Mühsam klimpert Kikerike ihre Augen auf: "Hmhngrf?", nuschelt sie durch ihren vom Schlaf trägen Schnabel. "Unter meinem Bett sitzt ein Monster, ich kann nicht mehr schlafen. Es will mich fressen." "Nurgf hemem!", murmelt Kikerike erneut, hebt die Decke an, spreizt den rechten Flügel und das Küken schlüpft zu ihr ins Nest. Gemütlich drängelt es sich zwischen Mama und Papa. Und weil Papa nicht so recht rutschen will, pickt es mit seinem Schnäbelchen ein wenig in Henry Huhnskys Seite bis der auch ein bisschen rückt. So fühlt sich das Küken sicher vor allen Monstern dieser Welt und schläft zufrieden wieder ein. Am Morgen wacht Henry sehr zerknittert auf. Das Küken liegt dick und aufgeplustert zwischen ihm und Kikerike, die Krallen von sich gestreckt, die Flügel bequem ausgebreitet. Kikerike und Henry quetschen sich jeweils am Nestrand. "Oh Liebste, mir tun alle Knochen weh. Und schau nur meine Federn! So kann ich doch nicht zur Arbeit!", missmutig schüttelt Henry sein Gefieder. Kikerike blinzelt träge und beginnt auch ihre Schwanzfedern zu sortieren. "Ich liebe jedes unserer Kinder. Sie sind eine Bereicherung meines Alltags. Sie sind aber auf keinen Fall eine Bereicherung meines Nachtschlafes", murrt Henry. "Ich weiß, Liebster", stimmt ihm Kikerike zu. "Aber diese Monsterangst ist doch nur eine Phase." "Ja, eine Phase, die wir mit jedem einzelnen Kükenkind durchmachen." Henry verleiert die Augen theatralisch. "Erst kam das Hähnchen jede Nacht, dann das Hühnchen, nun das Küken und wann kommt das Ei? Liebste, ich wünschte, es wäre anders." Resigniert schlurft Henry ins Bad um sich für den Tag und die Firma chic zu machen.

Als die Familie am Abend um eine Schüssel köstlichen Maissalats sitzt und dazu Käfercracker knuspert, sagt Kikerike: "Kinder, diese Monstergeschichte nervt Papa und mich schon gewaltig." "Aber ...", will ihr das Küken ins Wort fallen. "Aber ich weiß", fährt Kikerike fort, "dass ihr Angst habt. Und so eine Monsterangst ist nicht vom Tisch zu wischen." Das Küken und das Hühnchen nicken bestätigend. "Ich habe heute mal im Internet geschaut, was man so dagegen machen kann, und die Experten raten, man soll sich seiner Angst stellen und vor allem seinen Feind besser kennen lernen." Nun starren die Hühnerkinder ihre Mama mit offenen Schnäbeln an, denn das klingt sehr spannend. "Wir werden darum nächstes Wochenende mal wie Monster leben. Wir lernen sie so besser kennen und können sie dann vielleicht auch verstehen. Was meint ihr?" Na, auf diese Idee haben die Huhnsky-Junioren doch nur gewartet! Der Rest des Abendbrotes und des Abends vergeht damit, dass alle Huhnskys zusammentragen, wie Monster so leben und wie so ein Monsteralltag, also besser: so eine Monsterallnacht, aussieht. Sie googeln im Internet nach Monstergewohnheiten und mönsterlichen Theorien. Und als der Freitagabend anbricht, wird aus Familie Huhnsky Familie Monstersky. Sie rülpsen laut beim Essen, verstrubbeln sich die Federn, lauern stundenlang unter den Nestern auf dem kalten Boden, bewegen sich wie Schatten durch das dunkle Haus und buhuhen und whihihen die ganze Zeit. Als der Morgen graut, sind sie total erschöpft. Ihnen schmerzen die Knochen vom unterm Bett Liegen, die Hälse schmerzen von Buhu und Whihi, sie haben blaue Flecken an den Beinen, denn auch plumpe Schatten

können sich im Dunklen stoßen, und sie sind müde. Doch Monster können nicht in Betten schlafen. Sie verbringen ihre Tage in düsteren Schrankecken, finsteren Dachböden und staubigen Schuppenecken. Also verkriecht sich jeder Huhnsky, äh Monstersky, in eben so einem spinnwebverhangenen Ort und wartet auf den Abend. "Och, noch eine Nacht rumspuken schaffe ich einfach nicht mehr", stöhnt das Hähnchen. "Ich auch nicht", jammert das Hühnchen. "Meine Federn jucken von all dem Staub und den Spinnweben und ich will wieder in meinem Nest schlafen", nörgelt das Küken. "Puh, so ein Monsterleben ist wirklich hart. Ich glaube, wäre ich ein Monster, ich würde schon nach zwei Tagen nicht mehr ans Rumgeistern denken, sondern mir lieber eine wohlige Bleibe in einem alten Schloss suchen. Stellt euch mal vor, ihr müsstet euer Monsterleben in unserem Haus fristen. Am Tage, wenn ihr euren Monsterschlaf braucht, toben ständig aufgeweckte Hühner durchs Haus und nachts ist es kalt ungemütlich und überall haut man sich die Schienbeine an." Henry schüttelt den Kopf. "Ich bin mir tausendprozentig sicher, in unserem Haus hält es kein Monster aus." Der Rest der Familie nickt bestätigend mit den Köpfen. "Brechen wir unser Experiment ab", bestimmt das Hühnchen. "Ich hab schon gar keine Angst mehr!", verkündet das Küken. Henry und Kikerike werfen sich triumphierende Blicke zu. "Mami? Mama!", schreit flüsternd das Küken zu seiner Mama ins Nest. "Mahami!" Noch einmal tönt der Flüsterruf durch die dunkle Nacht des elterlichen Schlafzimmers. Mühsam klimpert Kikerike ihre Augen auf: "Hmhngrf?", nuschelt sie durch ihren vom Schlaf trägen Schnabel. "Du weißt doch, dass es bei uns keine Monster gibt." "Ich weiß Mami, aber wissen das die Monster auch?" (Nach dieser Nacht haben sich Kikerike und Henry ein doppelt so großes Nest gebaut, Platz genug für die ganze Familie. Nun können sämtliche Monster der Welt durch Huhnskys Haus geistern, die Familie schläft friedlich zusammengekuschelt die ganze Nacht durch.) mvg

Illustrationen: Maria von Gagern

28

eltern,Kind+Kegel | September 2014


MEIN SPORT DIE BLAUEN SEITEN

Hockey

Welchen Sport machst Du und wie bist Du darauf gekommen?

Was findest Du besonders schwierig dabei?

Früher war ich beim Paddeln, was mir weniger Spaß gemacht hat. Deshalb bin ich zum Hockey gegangen, was mir von Anfang an gefiel.

Die Technik zu beherrschen.

In welchem Verein trainierst Du?

Ich gehe trotzdem hin, motiviere mich selbst und dann macht es gleich wieder Spaß.

Was machst Du, wenn Du mal keine Lust zum Trainieren hast?

Foto: privat

Mein Sport:

Im Pillnitzer Hockeyverein e. V.

Was macht diesen Sport aus? Vielseitigkeit: Technik, Ausdauer und Teamgeist.

Mein Sport:

Info: www.Pillnitzer-hockeyverein.de Kontakt: Klaus Pietzsch info@pillnitzer-hockeyverein.de

Rope Skipping

Foto: privat

Welchen Sport machst du und wie bist du darauf gekommen?

NAME: Sina C. Säuberlich ALTER: 14 Jahre VEREIN: Aerobic-u nd Tanzwerkstatt e.V. (ATW) SEIT WANN: seit 2007

Im Kindergarten habe ich mit Kindertanzen begonnen. Dann bin ich zum ATW gekommen, habe aber zunächst nur Ballett getanzt. Durch das Projekt „Bewegungsexperimente für Kinder“ lernte ich Rope Skipping kennen, durfte zum „Schnuppern“ kommen und mache nun seit sechs Jahren diesen tollen Sport.

gut befreundet und helfen uns gegenseitig, wenn mal etwas nicht sofort klappt. Vor allem finde ich deshalb die Gruppenübungen Wheel (2 Springer drehen 2 Seile und springen darin) und Double Dutch (2 größere Seile werden gedreht und mehrere Springer springen) gut. In den Trainingslagern planen wir außerdem unsere eigene Choreografie. Dann sitzen wir oft bis in den Abend und tüfteln an passenden Sprüngen zur Musik.

Wo und in welchem Verein trainierst du?

Was findest du besonders schwierig dabei?

Ich trainiere bei der Aerobic-und Tanzwerkstatt Dresden im Team Jump eMotion. Unsere Turnhalle ist die Erlweinturnhalle in Löbtau auf der Bünaustraße. Diese bietet genügend Platz für die großen Seile.

Die Wettkampfvorbereitungen sind oft ziemlich nervenaufreibend, machen allerdings auch großen Spaß. Beim Training muss ich beim Speed (Wettkampfdisziplin, bei der es um Schnelligkeit und Ausdauer geht) öfters mal die Zähne zusammenbeißen. Zum Glück machen wir das nur vor einem Wettkampf.

Wie oft trainierst du? Ich trainiere zweimal in der Woche, jeweils Dienstag und Donnerstag, für 1,5 Stunden. In den Sommermonaten haben wir fast jedes Wochenende einen Auftritt. Dazu kommen ungefähr zwei Wettkämpfe im Jahr und ein Trainingslager.

Was macht dir besonders Spaß? Beim Rope Skipping spielt die Gruppenzusammengehörigkeit eine wichtige Rolle. Wir sind alle

Aerobic & Tanzwerkstatt Dresden e.V. Vielseitige Trainingsangebote für Kinder & Erwachsene: Aerobic/Sportaerobic/Tanz/Rope Skipping/Vorschulkinder/ Eltern-Kind-Turnen/Aroha®/Yoga/Step Aerobic/Kampfkunst und ab September 2014: HOOPin®- der neue Fitnesstrend! Anzeige_eltern, kind + kegel Nov-2013_ohne Beschnitt_Vari2_1_Korr_Vari1.indd 1

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

NAME: Tobias Nollau ALTER: 12 Jahre VEREIN: Pillnitzer Hockeyverein e.V. SEIT WANN: 2011

Was machst du, wenn du mal keine Lust zum Trainieren hast? Dann gehe ich trotzdem, denn meistens macht es dann doch Spaß. Und wenn ich mal schlechte Laune habe, dann geht das durch das Springen wieder weg und alle fragen sich dann, warum ich plötzlich wieder so gute Laune habe.

Komm zum gratis Schnuppertraining: web: www.atw-dresden.de mail: verein@atw-dresden.de Tel.: 0351-4179185 / 0172-3654143

19.05.2014 15:10:37

29


DIE KINOSE ITE

Neue Filme für Kinder und Eltern ab 4.9.

LO L A AU F D E R E R B S E  Familie, Spielfilm, Kinderfilm | Deutschland 2014 | Prätikat besonders wertvoll Eigentlich könnte Lolas Welt ziemlich in Ordnung sein: Sie ist elf Jahre alt und lebt mit ihrer Mutter Loretta auf dem alten aber wunderschönen Hausboot „Erbse“. Doch seit sich ihr Vater vor zwei Jahren „in Luft aufgelöst“ hat, ist Lola immer mehr zur Außenseiterin geworden. Ständig gibt es Ärger. Zu allem Überfluss passiert dann auch noch das Unfassbare – ihre Mutter hat einen neuen Freund! Er heißt Kurt, ist Tierarzt und dummerweise ziemlich nett. Aber einen Papa kann man nicht einfach auswechseln und so tut Lola alles, um die beiden auseinander zu bringen.

ab 11.9.

Außer dem alten Kapitän Solmsen hat Lola niemanden, dem sie sich anvertrauen kann, bis eines Tages Rebin in ihre Klasse kommt. Der „Neue“ ist ziemlich verschlossen und geht den anderen Schülern auch lieber aus dem Weg, was Lola gut verstehen kann. Komisch ist nur, dass Rebins Familie sehr ängstlich ist und er nach der Schule heimlich arbeiten gehen muss. Dennoch freunden sich die beiden an. Als Rebins Mutter schwer erkrankt, werden die Dinge kompliziert und Lola findet heraus, dass Rebin ein dunkles Geheimnis hat...

DIE BIENE MAJA  Familie, Animation | Australien, Deutschland 2014 Arbeit, Fleiß und Honig – eigentlich ist das Leben einer Biene geregelt, aber nicht mit dem Wirbelwind Biene Maja. Neugierig und stets auf der Suche nach Abenteuern bringt sie die Ordnung des Bienenstocks ganz schön durcheinander. Doch plötzlich ist die Aufregung noch größer: Das Gelee Royale ist gestohlen – das Lebenselixier der Bienenkönigin! Die königliche Ratgeberin Gunilla verdächtigt die Hornissen und hält Maja zudem für deren Verbündete. Gemeinsam mit ihrem besten Freund Willi begibt sich die mutige Biene

ab 25.9.

auf eine gefährliche Reise um herauszufinden, wer das verschwundene Gelee Royale gestohlen hat. Die alten Rivalen Bienen und Hornissen wollen nun keinen Spaß mehr verstehen und rüsten sich währenddessen für ein ernstes Kräftemessen. Was das unschlagbare Bienenkinder-Duo inmitten der bunten Klatschmohnwiese erwartet, sind nicht nur jede Menge spannender Erlebnisse, sondern auch viele neue Freunde und sie erkennen, dass es eine Welt außerhalb der Wabe gibt, für die andere Regeln gelten.

DER 7BTE ZWERG  Komödie, Animation | Deutschland 2014 7 Zwerge. Ein 18. Geburtstag. Zwei Drachen (ein echter und eine miese Eisfee). Ein Kuss oder 100 Jahre Tiefschlaf. Das sind die Zutaten, um große Märchen zu erzählen. Allerdings reicht schon ein sehr kleiner Zwerg, um darin für völliges Chaos zu sorgen … Große Aufregung auf dem Schloss von Fantabularasa: Prinzessin Rose feiert ihren 18. Geburtstag. Die Sicherheitsvorkehrungen sind gewaltig; denn erst um Mitternacht, wenn Rose volljährig ist und

sich an keinem spitzen Gegenstand verletzt hat, ist auch ein alter Fluch zu Ende. Kein Wunder, dass Papa „sein Dornröschen“ von Kindesbeinen an in eine Ritterrüstung steckt. Zu groß ist die Angst, dass sie sich verletzt und das ganze Schloss in einen 100-jährigen Tiefschlaf verfällt. Davon ahnen Bubi, Cooky, Sunny, Speedy, Tschakko, Ralfie und Cloudy nichts, als sie sich zur großen Feier ins Schloss aufmachen, denn niemand hat mit der niederträchtigen Eisfee Dellamorta gerechnet.

Großes Kino für die ganze Familie: Ferienkino. Familiensonntag. Schulkino. www.ufa-dresden.de

30

eltern,Kind+Kegel | September 2014


ZOORÄTSEL DIE BLAUEN SEITEN

Was wisst ihr über die Dresdner Koalas? Ein ganz besonderer Anziehungspunkt im Dresdner Zoo sind seit November 2013 die possierlichen Koalas. Außerhalb ihrer australischen Heimat sind sie nur in sehr wenigen Zoos zu sehen. Wusstet ihr, dass so ein knuffliger Koala bis zu 70 Zentimeter groß werden kann? Er könnte also mit etwas Mühe auf euren Schreibtisch schauen und euch beim Rätseln zusehen….

1. Kleine Futterkunde: Was ist die Lieblingsspeise der Koalas? AU NE MA

4. Knuddelige Schlafmüt-

zen: Fast 20 Stunden des Tages verschlafen die niedlichen Koalas. Sie dösen dann zusammengerollt in einer Astgabel.

Eukalyptus Bambus Akazienzweige

2. Das weiß doch jeder – der Koala ist ein Beu-

Warum ist das so?

teltier! Aber wisst ihr auch, welches

LA In ihrem natürlichen Lebensraum ist es so warm, dass sich die Tiere hier kaum bewegen möchten und sich somit an die Temperaturen angepasst haben. FU Nur männliche Koalas schlafen so lange. Sie sind Einzelgänger und haben daher nur wenig Abwechslung in ihrem Alltag. LI Aufgrund ihrer energiearmen Ernährung haben die Koalas eine sehr niedrige Stoffwechselrate. Dies führt zu einer trägen Lebensweise.

der genannten Tiere ebenfalls ein Beuteltier ist? EU ST DA

Erdmännchen Opossum Katta

3. Schaut euch mal die Hand vom Koala

genauer an. Wozu braucht der Koala

solche Finger?

RA Der erste und zweite Finger dienen als Daumen und ermöglichen einen festen Griff, wenn die Koalas in den Bäumen herum klettern. GA Koalas "verstecken" auch kleine Dinge in ihrem Bauchbeutel. Sie benötigen diese Aufteilung der Finger, um besser ihren Beutel zu säubern.

5. Wie heißen die beiden Dresdner Koalas? EN AN UM

Mullaya und Iraga Kuno und Sam Dodi und Duran

Lösungswort: 1

1

2

2

Sendet das Lösungswort an die Redaktion von

eltern,Kind+Kegel, Schandauer Straße 64, 01277 Dresden oder per Mail an verlosung@kindundkegel.de. Mit etwas Glück könnt ihr • eine von 3 Familien-Eintrittskarten für den Dresdner Zoo

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

3

3

4

4

5

• eine Kinder-Spielesammlung • eines von 5 Vorschulbüchern "Erstes Schreiben" von Brockhaus oder • ein Basispaket XXL von gutmarkiert mit nützlichen NamensEtiketten gewinnen.

5

www.zoo-dresden.de Werde jetzt Zoo-Fan auf Facebook! www.facebook.com/ZooDresden

Ein Tipp für Euch: Gesucht wird das Heimatland der Koalas. Einsendeschluss ist der 15. September 2014! Kennwort: Dresdner Koalas

31


DIE BLAUEN SEITEN REZENSIONEN

Hurra, ich bin ein Schulkind

Ÿ Conni-Hörspiel-CDs

Ÿ Drei Kinderbücher für Schulstart und Vorschule

Conni und das Kinderfest Conni im Zirkus

Christine Schlitt (Autorin) Barbara Scholz (Illustratorin)

Endlich Schulkind – Alles, was ich über die Schule wissen will Lang ersehnt, ist der erste Schultag dann irgendwann ganz nah. Manchem Knirps ist plötzlich ziemlich flau zumute, stellt sich doch die große Frage: Was erwartet mich denn tatsächlich in der Schule? Ja, und wie läuft das mit den Hausaufgaben? Gibt es überhaupt was zu essen? Und was sind Schulfächer? Auch Luzie ist ganz aufgeregt, bevor sie in die Schule kommt. Wie sich ihr neuer Alltag gestaltet, zeigt dieses Buch mit vielen Informationen, Tipps, Anregungen, Spielideen. Ein Zahlen- und Buchstabenposter sowie Wissenswertes für Eltern ergänzen das Buch. (elm) Für Vorschulkinder, 9,95 Euro ISBN: 978-3-7373-3006-0, Dudenverlag

Christian Tielmann

Lesedetektive: Die tollste Schultüte der Welt Jette ist mit ihrer Mama in eine andere Stadt gezogen, kommt in die Schule und kennt erst einmal niemanden. Sie ist jedoch ganz aufgeregt. Für den Schulstart bekommt Jette eine Schultüte von Mama. Auch Jette hat eine Überraschung für Mama… Erstleser können sich die spannende Geschichte erschließen und zugleich ein bisschen rätseln. Extra große Buchstaben und einfache Sätze bringen schnelle Leseerfolge. (elm) Für Leseanfänger, 7,99 Euro, ISBN: 978-3-7373-3181-4 Fischer Duden Kinderbuch

Meine schönsten Geschichten zum Schulanfang Über dreißig Geschichten und Gedichte namhafter Autoren zum Vorlesen für all die, die jetzt ein ganzes langes Jahr darauf warten müssen, bis auch sie die ersehnte Zuckertüte in Empfang nehmen dürfen. Wunderschön illustriert von Sybille Hein und Karen Krings. 12,99 Euro, ISBN: 978-3-7373-3157-9 Fischer Duden Kinderbuch

Mama, Papa,

n was mache wir heute

?

32

Nach den Büchern von Liane Schneider

Blonde Haare, rote Schleife und Ringelklamottten sind unverwechselbar Conni. Mit ihr können Kinder ab drei Jahren die schönsten Geschichten erleben und das schon seit über 20 Jahren. Mit dem aktuellen Hörspiel ist neuer Hörspaß garantiert, denn es gibt ein Fest im Kindergarten und Connis Igelgruppe führt ein Märchen auf. Im zweiten Teil ist Conni schon ein Schulkind und macht mit ihrer Klasse ein Zirkusprojekt. Was immer so leicht aussieht, ist ganz schön schwierig – wird Conni sich trauen ganz nach oben auf die Pyramide zu klettern? Die schönen Bilder aus den Büchern werden hier durch eine authentische Geräuschkulisse ersetzt, die einen nach einem einprägsamen Titellied sogleich mitten ins Geschehen führt. (me) Hörspiel, Spieldauer ca. 44 Min, ab 3 Jahren Preis ca. 8 Euro, www.karussell.de

Achtung, Verlosung! Wir verlosen 3 CDs mit Conni-Hörspielen. Schreiben Sie per E-Mail an verlosung@kindundkegel.de Kennwort: Conni, Einsendeschluss ist der 15. September 2014.

D r e s d e n s ka le nd er Fa mi li en n altunge Veranst und Kinder rn e für Elte Ausflüg º heater e º T Kurse º Fest º rt º Spo º Treff

in jeder de und l. e g e k d+Kegel indund in K , n r º auf k e lt l von e undkege Ausgabe om/kind .c k o o b face

eltern,Kind+Kegel | September 2014


REZENSIONEN DIE BLAUEN SEITEN

Ÿ Hörspiel-CD

Eric Carles Tier-ABC Mama und Tochter Eule reisen durch das Tier-Abc und nehmen die Zuhörer gleich mit. Diese können mitraten, mitsprechen und mitsingen. Lustige Reime zu jeden Tier und fetzige Tiergeräusche helfen spielerisch, die Buchstaben mit Bildern zu verbinden. Im Booklet befindet sich ein ABC-Lied-Text. Hörspiel ab fünf Jahren vom Autor der Raupe Nimmersatt. (elm) Der Hörverlag, ca. 13 Euro, ISBN 978-3-8369-4281-2

Tel.: 0351 25440-0 Fax: 0351 25440-25 post@vhs-dresden.de www.vhs-dresden.de

Gut markiert in die Schule! +

So

49

171

45

phi

67

89

0

e

r äfe

Namensaufkleber, Bügeletiketten und Textilaufkleber in unterschiedlichen Größen und Farben. Spül- bzw. waschmaschinenfest. Speziell für Schule und Kindergarten praktische Kombipakete mit diversen Etiketten. Bis zu 30% billiger als einzeln gekauft.

Sch

Tipp: Auch ein schönes Geschenk für die Schultüte!

t

erk

em

dg

8aug_FamBan_92x62[02].indd 1

Anna

goe

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

Diese Bücher und CDs gibt es in Buchläden oder Musikhandlungen vor Ort!

dia

Inline Skaten (ab 6 J.) (14.9.) Bogenschießen (ab 8 J.) (20.9.) Eltern-Kind-Turnen (2 – 3 J.) (ab 22.9.) Sport und Spiel mit Kleinkindern (2 – 3 J.) (ab 24.9.) Naturerleben im Nationalpark Sächsische Schweiz (ab 5 J.) (27.9.) Schnupperklettern (ab 6 J.) (4.10.) Tierkinder – Zootour mit Kindern (ab 5 J.) (8.10.) * Kinder zahlen die Hälfte der Kursgebühr!

Freies Geistesleben,19,90 Euro ISBN: 978-3-7725-1975-8

Clau

Angebote für Familien*:

Eine Fundgrube für kleine und große Sterngucker ist dieses Buch. Sterne und Planeten sowie Himmelserscheinungen werden ausführlich erklärt und beschrieben und können mithilfe klarer Illustrationen gut beobachtet werden (sofern natürlich in unseren Breiten vorhanden). Endlich lässt sich einmal wirklich nachvollziehen, was man im Astrounterricht gelernt hat und was jeder so vom Hörensagen kennt. Die Bastelanleitung eines einfachen Lunariums ergänzt die Sternkunde. Da zum Sternegucken allerdings nicht nur der Himmel recht wolkenfrei sein sollte, sondern auch die Umgebung finster, empfiehlt sich dafür also am ehesten die Flucht aus der Stadt. (elm)

rt©

Das kennt man ja: Wenn jemanden der Kopfschmerz plagt, kann er schon recht ungehalten, unfreundlich und mürrisch sein. Selbst bei den Meerestieren ist das so. Hauptfigur Quentin, ein Quallenjunge, erlebt in seiner Unterwasserwelt, dass fiese Muränen den Frieden stören und immer stänkern. Als deren Anführer jedoch elendig unter Migräne leidet, ist es Quentin, der mutig ins Muränengebiet schwimmt und seine Hilfe anbietet. Naturheilmittel aus dem Meer sollen lindern… Ob das gelingt? Und ob gar ein friedliches Miteinander möglich wird? Sehr schön illustriertes Buch mit einer wirklich gut erzählten Geschichte, mit einigen Schmunzelmomenten bei Namen wie Gebrüder-Scholle-Schule oder Quabbelgruppe. Die Idee stammt von Heinz Rudolf Kunze, der auch die dazugehörige CD mit passenden Liedern besungen hat. (elm) Loewe Verlag, ISBN: 978-3-7855-8038-7 14,95 Euro, ab 4 Jahren

Götz W. Werner, Gründer der Drogeriekette dm, Vor- und Querdenker auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und Wegbereiter für menschenwürdige Unternehmenskultur gibt mit seinen Büchern seit Jahren Denkanstöße, die in weiten Kreisen, auch in politischen, Gehör finden. Das bedingungslose Grundeinkommen sei dazu als Beispiel genannt. In seinem aktuellen Buch stellt er 52 Schlüsselfragen zum eigenen Leben: Ist Arbeit nur, was gut bezahlt wird? Müssen wir Eigentum neu definieren? Wollen wir uns Kinderarmut leisten? Ist der Einsatz von Robotern in der Pflege sinnvoll? Wie viel Verantwortung können wir tragen? Welche Geschäfte macht Ihre Bank? Seine Gedanken dazu sind mit ebenjenen Beispielen aus seinem Leben verknüpft. Werner ruht sich nicht auf seinen unternehmerischen Erfolgen aus, dümpelt nicht selbstzufrieden sondern sieht jeden Tag als Herausforderung, um Neues zu beginnen, Altes zu hinterfragen, auch das Wie, sowohl in der Erziehung als auch bei uns selbst. Irrwege sind dabei nicht ausgeschlossen, wichtig ist, sein Leben selbst zu gestalten, oder – Zitat: „Wie schafft es der Einzelne, dass er nicht am Schweif des Pferdes hängt, sondern dass er im Sattel sitzt und selbst die Zügel in die Hand nimmt?“ Wann also fällt der Groschen? Götz W. Werner ist ein glaubwürdiger und beeindruckender Mensch. Auch das stete Dazulernen beim Umgang mit seinen Mitarbeitern, geschildert am Beispiel einer „geringfügig Beschäftigten“, ist bemerkenswert. Bitte mehr solcher Arbeitgeber! (elm) Mehr lesen zum Thema: www.unternimm-diezukunft.de, ISBN: 9-783-7725-5244-1 Verlag: Freies Geistesleben, 16,90 Euro

Erscheinungen am Sternenhimmel – Die Bewegungen der Gestirne beobachten und verstehen

kie

Quentin Qualle: Die Muräne hat Migräne

Volkshochschule Dresden e.V. Schilfweg 3 01237 Dresden

Walter Kraul

Wann fällt der Groschen?

ar

Götz W. Werner

tm

Heinz Rudolf Kunze, Jens Carstens, Illustratorin Julia Ginsbach

gu

Ÿ Für Eltern

Ja c Lu ke v ka on s

Ÿ Bilderbuch zum Vorlesen

www.gutmarkiert.de 33

14-07-14 21:56


UNTERWEGS AUSFLÜGE

Regen, Matsch und Co. Die richtige Bekleidung für den Herbstanfang auswählen

Der Forstbezirk Bärenfels lädt zum Familienfest ein Am 21. September 2014, von 10 Uhr bis 17 Uhr, lädt der Forstbezirk Bärenfels in das Waldschulheim Wahlsmühle zum Familienfest ein. Das Motto lautet „Spielend lernen – Entdecke den Wald“. Wunderschön in einem idyllischen Wiesental gelegen, bietet das Gelände rund um das Waldschulheim an diesem Tag Platz für zahlreiche Aktionen und Erlebnisangebote zum Thema Wald und seine Bewohner. So können Nistkästen und Holztraktoren gebastelt werden, der mobile Walderlebnispfad von Sachsenforst bietet auf vielen Tafeln spannende Themen, Pilzberater geben ihr Wissen weiter, der Landesjagdverband ist mit dem„Lernort Natur“ vertreten, Jagdhornbläser begleiten stimmungsvoll den Tag. Ein besonderer Höhepunkt ist die Vorführung der forstlichen Großtechnik. 15 Uhr werden die Jagdhunde präsentiert. Für das leibliche Wohl ist mit einem vielfältigen Angebot gesorgt. (PM/elm)

Foto: Tomsickova, Fotola

Den Wald entdecken

Der September ist da und mit ihm die ersten verregneten Tage des Frühherbstes. Aber das ist noch lange kein Grund auf das Vergnügen im Freien zu verzichten. Michael Thum und Nicole Müller von Boys and Girls Kinderschuhe Dresden empfehlen deshalb: „Zur richtigen Herbstaustattung für die Kleinen gehören Gummistiefel, Regenhosen und Regenjacken. Auch eine Mütze darf natürlich nicht fehlen. In unserem Angebot finden Sie Modelle aus verschiedensten Materialien.“ Bei Halbschuhen, betont Michael Thum, ist es von Vorteil auf einen guten Funktionsschuh mit Membranschutz zu achten. So wird sichergestellt, dass der Schuh wetterfest ist und dabei trotzdem atmungsaktiv bleibt. Nicht weniger wichtig ist, was das Kind im Schuh trägt. „Für die kalte und feuchte Jahreszeit empfehlen wir für Kinder Funktionsstrümpfe, -strumpfhosen oder –leggins. Baumwolle sollte man vermeiden, weil sie die Feuchtigkeit speichert und dadurch die Atmungsaktivität beeinträchtigt.“ Ist das Kind also gut ausgestattet und warm und trocken eingepackt, dann steht dem Outdoor-Spaß auch im Herbst nichts im Wege. (ik)

WO? Waldschulheim Wahlsmühle, Niederpöbel 37, 01762 Schmiedeberg, (an der Verbindungsstraße S 183), www.smul.sachsen.de

Werner-Seelenbinder-Str. 46 09484 Kurort Ober wiesenthal Tel.: (03 73 48) 1 26 60

Erholung für mama FrEizEit für PaPa

(Drachen) Spaß für mich : -)

ferienpark-ober wiesenthal.de Familienurlaub

Unsere Partner:

im Ferienpark oberwiesenthal • 3 üN im großen apartment • inkl. ausgewogener halbpension • Spielplatz, Kinderwelt & familienprogramm

ab 119,00 Eur p.P. Kinderermäßigung bis zu 100%

34

eltern,Kind+Kegel | September 2014


AUSFLÜGE UNTERWEGS

Toben, entdecken und erleben Sonnenlandpark Lichtenau Wenn sich das Herbstlaub schön bunt färbt, ist ein Ausflug in den Sonnenlandpark Lichtenau genau das Richtige. Noch bis 2. November ist der Familienpark direkt an der A4 Abfahrt Chemnitz/ Ost täglich von 10 bis 18 Uhr für seine Besucher geöffnet und bietet Unterhaltung für Groß und Klein – ob auf riesigen Hüpfkissen, in Minidampfern, auf Flößen, Tretautos, Bobbycars oder Wackelfahrrädern oder im Waldlabyrinth. Für genug Action sorgen Schlauchrutschparadies, Nautic-Jet, Butterfly und drei Überschlagsschaukeln wie der wirbelnde Komet. Außerdem warten Waldirrgarten und Fuchsbau sowie ein großer Wasserspielplatz und Klanginstrumente auf entdeckungslustige Besucher. Zu den absoluten Highlights zählen das 33 Meter hohe Riesenrad und der Wellenflieger. Spätestens nach einer Fahrt mit der Parkbahn „Anton“ weiß man: Hier kann die ganze Familie einen erlebnisreichen Tag verbringen. Wildtiere wie Sikahirsche, Kamerunschafe, Mufflons, Rothirsche, Esel und Zwergziegen warten bei jedem Wetter auf liebe Besucher, die sie füttern und streicheln. An trüben Herbsttagen geht es in die IN-Sola – den parkeigenen Indoorspielplatz mit vielen Attraktionen. (PM/elm) Weitere Infos finden Sie auf www.sonnenlandpark.de

Was wächst und krabbelt da? Hautnahes Naturerfahren mit Geschichten und Spielen Mit Kindern durch die Natur zu streifen und spannende Entdeckungen zu machen, gehört zu den eindrücklichen Kindheitserlebnissen und schult gleichzeitig alle Sinne. Vielfältige Anregungen für eine spielerische Annäherung an das Abenteuer Natur verknüpft mit viel Wissenswertem vermittelt seit nunmehr zehn Jahren die Naturschule Sachsen. Naturinteressierte, Eltern und Pädagogen können während verschiedener Wochenendseminare Wissenslücken schließen, mit Naturmaterialien kreativ werden und sich für Aufenthalte vor der Haustür inspirieren lassen. Im September startet das siebenteilige Modul Naturwissen u. a. mit der Seminar „Wiesenfühlungen“, bei der Pflanzen und Krabbeltiere genauer unter die Lupe genommen werden. Erstaunlich, was manch eine Pflanze vermag, und dass selbst aus Löwenzahn Papier entstehen kann. Mehr Informationen, auch über die einjährige Fortbildung Naturpädagogik unter: www.naturschule-sachsen.de (ki)

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

35


UNTERWEGS AUSFLÜGE

Unsere Suite im Blütenschloss ist so zauberhaft, dass wir uns erst einmal kneifen müssen. Alles perfekt für den Urlaub zu zweit. Ein Bett wie im Paradies, ein offenes Bad mit Whirlpool und ein

36

riesiges Kuschelsofa, daneben ein kleiner Kamin. Alles nur durch libellenflügelähnliche, luftige, zartgrüne Vorhänge voneinander getrennt. Das Kosmetikeckchen scheint direkt aus einem orientalischen Palast zu stammen. Die Hotelflure sind abgedunkelt und was hell ist, glitzert. An den Wänden haben sich scheinbar alle Pärchen, die hier gewesen sind, verewigt. Das ist auch gewollt, denn Ellen Nenning, die Chefin des Hauses, hat uns ihr Konzept so erklärt: „Wir haben im Vorfeld Orte bereist, die als besonders reizvoll für Verliebte gelten, und wollten genau wissen, was diese denn ausmacht.“ Die Wände sind sozusagen die Idee aus Verona, wo am legendären Romeo und Julia-Balkon sich Pärchen ihre Liebe schriftlich bekunden. Gleich am ersten Abend kommen wir in den Genuss eines exzellenten Menüs aus „1001 Nacht“. Am nächsten Morgen fällt Regen aus tief hängenden Wolken. Wir lassen uns mit einem Ganzkörperpeeling in der „Traumwelt Da Vinci Spa“ verwöhnen und glauben danach erneut, zu träumen, als in unserer Suite der mit Blütenblättern verzierte und mit allerlei duftenden Essenzen ausgestattete Whirlpool einstiegsfertig wartet. Auch zum Bade gibt es Prosecco. Im Laufe der folgenden Tage entspannen wir uns im Wellnessbereich, wobei wir von

einer Kräutersauna besonders angetan sind. Diese passt nur zu gut in die idyllische Umgebung des Hotels, mit ihren wunderschönen Blumenwiesen. Unterschiedlichste Abkühlungs- und Bademöglichkeiten sorgen für ein besonderes Erlebnis. Beim anschließenden Ruhen genießen wir den Blick auf die Berge des Bregenzer Waldes. Die Liebe zum Detail, die fein abgestimmten Speisenfolgen, die ausgesuchten Einrichtungsgegenstände und selbst „Kleinigkeiten“ wie superkuschelige Steppdecken anstatt harter Einheitshotelware machen unsere Kuschelzeit unvergesslich. Da es WLAN und dergleichen nur in einem Bereich des Hotels gibt, kann man sich ganz auf sich als Paar besinnen. Auch das gehört zum Plan. Ebenso das Fehlen von kultureller Ablenkung. Wenn schon Urlaub ohne Kinder, dann doch richtig mit aller Zeit nur zu zweit, ohne Kompromisse. Wer hier ein paar Tage verbringt, dem ist das Wetter egal. Mit der im Preis enthaltenen BregenzerwaldGäste-Card allerdings lassen sich auch günstig Erkundungen ins Umland machen, zum Beispiel mit der Seilbahn auf den nächsten Berg – und was sieht man: ein wunderbares Panorama und im Tal das „GAMS“. (elm)

eltern,Kind+Kegel | September 2014

Foto: GAMS

Ankommen ist im Gams Kuschel- und Genießerhotel ganz wörtlich zu nehmen. Nach einer langen Anfahrt werden wir mit einem Gläschen Prosecco und einem zitronigen Erfrischungstuch in Empfang genommen. In der Lobby, einer Stilmischung aus Marrakesch und Old England, mit bequemen Ohrensesseln, stufigen Kissenplätzen und einer Bar erledigen wir entspannt unsere Formalitäten und bekommen den Fahrplan für die nächsten Tage, der da heißt: Genießen, genießen und genießen.

Wo die Liebe die Hauptrolle spielt

Foto: Elmrich

Foto: Elmrich

Das Gams Genießer- und Kuschelhotel Bezau (Österreich)

Foto: Elmrich

Traumtage zu zweit


AUSFLÜGE UNTERWEGS

Bunte Blätter und goldene Trauben Ein Herbsttag in Radebeul An einigen Hängen des Elbtals lässt sich derzeit prima das „Herbsten“, also die Weinlese beobachten, beispielsweise in Radebeul. Im September und Oktober wird der Wein dort auch gehörig gefeiert, z. B. beim Federweißerfest (6./7. September, Schloss Wackerbarth) oder beim Herbst- und Weinfest in Altkötzschenbroda, das gleichzeitig mit dem 21. Internationalen Wandertheaterfestival vom 26. bis zum 28. September stattfindet. Am diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 14. September öffnen auch einige Weingüter, darunter die Hoflößnitz, ihre Tore. Doch auch abseits der Feste lässt sich in Radebeul einiges in Familie entdecken. Karl-May-Museum, DDR-Museum, denkmalgeschützte Häuschen und historische Gassen, Landesbühnen, Sternwarte (jeden Samstag Familienplanetarium!) und Bilzbad (Wellenfreibad, offen bis Mitte September) verteilen sich besucherfreundlich auf das„sächsische Nizza“, wie König Johann Radebeul vor etwa 150 Jahren wegen seines milden Klimas einmal genannt haben soll.

Hochseilgarten und Kletterwald am Mittelteichbad in Moritzburg • Kids-Club-Events, Kindergeburtstage • Bootsvermietung auf der Elbe und Röder sowie geführte Touren • Firmenevents und Abenteuer auf heimischen Seen

Foto: Fieber

www.aktiv-nature-tours.de

Das herbstliche Farbenspiel und die hoffentlich nizzamäßig scheinende Herbstsonne genießt man am besten bei einem Spaziergang oder einer Wanderung. Durch den Lößnitzgrund beispielsweise führt der Karl-May-Weg, der auch mit Kinderwagen begangen werden kann. Auf diesem Weg kommt man bis nach Dippelsdorf und Moritzburg. Für den Rückweg steigt man bequemerweise in die Lößnitzgrundbahn, die Schmalspurbahn, die in diesem Jahr ihre 130-jährige Geschichte feiert. Oder man folgt dem gelben Punkt über Wahnsdorf und Reichenberg zurück nach Radebeul-Ost. Der Friedewald ist ebenfalls von zahlreichen Wanderwegen durchzogen und bietet mit Seerosenteich, Hohem Stein und Spitzberg einige „Höhepunkte“, die von Coswig aus schnell zu erreichen sind. Durch das nördliche Radebeul führt außerdem der Sächsische Weinwanderweg, der Pirna und Diesbar-Seußlitz miteinander verbindet. Dabei führt er an diversen Weinbergen, Aussichtspunkten und Einkehrmöglichkeiten vorbei. Dazu gehört auch das Spitzhaus mit der berühmt-berüchtigten Spitzhaustreppe. 397 Stufen sind hier zu bewältigen. So mancher quält sich hier sogar mehrmals hintereinander hinauf – sicherlich in Vorbereitung auf den 11. Sächsischen Mt. Everest Treppen-Marathon, der hier im April 2015 stattfinden wird. Für 100-mal treppauf und treppab brauchte der schnellste Läufer bisher etwa 13,5 Stunden, die schnellste Läuferin etwas mehr als 17 Stunden. Das ist doch mal eine Herausforderung für den bewegungsfreudigen Nachwuchs! (vf)

WANDERN IN RADEBEUL Konrad Bauckmeiers Impressionen einer Familienherbstwanderung auf www.dd4kids.de machen Lust, das mal selbst auszuprobieren. Weitere Wandervorschläge und Infos zu Radebeul auf www.radebeul.de Auf dem Geoportal des Landkreises Meißen (http://cardomap3.idu.de/ lramei) kann man sich einen Überblick über Wanderwege verschaffen, eine gute Karte (bspw. mit Maßstab 1:25.000) kann dies jedoch nicht ersetzen.

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

www.hochseilgarten-moritzburg.de

 0351 / 830 28 85

Fortbildungsmöglichkeit für Naturinteressierte, Pädagogen und Quereinsteiger

Jahres-Fortbildung NATURPÄDAGOGIK Naturwissen Beginn: 19.09.2014 | Ende: 12.07.2015 7 Seminarwochenenden zu: Wiese, Knospen, Tierspuren, Geografische Zeitreise, Holz, Blätter, Früchte Telefon 03 5820/624 53 www.naturschule-sachsen.de | info@naturschule-sachsen.de

K l e t te r n und Toben? D resdner Spielplä

tze unter

kindundkegel.de 37


¶ FAMILIENADRESSEN

FAMILIENADRESSEN

Kinderbetreuung

BABY Mamutra – Still- und Trageberatung  0151/ 28 27 73 67, Marianne Irmer Papstdorfer Str. 49, 01277 Dresden info@mamutra.de, www.mamutra.de

Babyschwimmen Familienzentrum Heiderand e. V. Boltenhagener Str. 70, 01109 Dresden  0351/ 88 909 77 www.familienzentrum-heiderand.de

Delfi YoFit Tharandter Str. 41, 01159 Dresden Königsbrücker Str. 59, 01157 Dresden  0171/ 643 27 65 www.yofit-dresden.de DELFI®- FITDANKBABY®- KURSE Hebammenpraxis Plauen Kaitzer Str. 109, 01187 Dresden Kursstudio Jumpin Bürgerstrasse 74, 01127 Dresden  0172/ 355 43 84 www.delfi-fitdankbaby-kurse.de

Kinderwagen Kinderwagen-Vogel + Baby-Ausstattung + Autositze …  496 42 20, Annenstr. 5, 01067 DD  421 08 00, Am Kirchberg 3a, 01157 DD www.kinderwagen-vogel.de

BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG Coaching für Eltern hochsensibler u. hochbegabter Kinder  0151/ 75 00 99 57 www.hochsensibel-hochbegabt.de

Familienberatung KALEB-Zentrum Bautzner Str. 52, 01099 Dresden  0351/ 801 44 32 www.kaleb-dresden.de Beratungspraxis „Natürlich Eltern Sein“ Theaterstr. 22, 01917 Kamenz www.natürlich-eltern-sein.de

Hauswirtschaft Wirbelwind post@wirbelwind-dresden.de  0351/ 252 28 97 www.wirbelwind-dresden.de

KINDER- UND FAMILIENSERVICE Marktgasse 1, 01558 Großenhain  03522/ 52 97 00 www.familienservice-grh.de

Krümel Babysitterservice Flexible Kinderbetreuung  0351/ 208 89 23 www.kruemel-babysitter.de Wirbelwind Kurzzeitbetreuung im elterlichen Haushalt www.wirbelwind-dresden.de

Still-/Laktationsberatung Still- & Laktationsberaterin IBCLC Daniela Fehmann,  0172/ 350 81 50 Gellertstr. 24 a, 01689 Weinböhla www.lafehda.de, info@lafehda.de Still- & Laktationsberaterin IBCLC Manja Geisler,  0173/ 861 76 45 Königstr. 31, 01097 Dresden www.praxis-geisler.de, Geisler_M@web.de

Still- und Schreibabyberatung Still- & Schreibabyberaterin IBCLC Elisabeth Kurth,  0351/ 830 34 78 Augustusweg 46, 01445 Radebeul www.stillpraxis.de

Lernen LERNZENTRUM LEINAU Nachhilfe - alle Fächer am Schillerplatz, Lerntherapie Konzentrationstraining www.Lernzentrum-Leinau.de  0351/ 32 45 97 55

Schulen Freie Montessori-Grundschule KILALOMA Pirnaer Landstr. 191, 01257 Dresden  0351/ 20 50 100 www.kilaloma.de Junge VHS Volkshochschule Dresden e. V. Schilfweg 3, 01237 Dresden  0351/ 254 400 www.vhs-dresden.de Semper Gymnasium Semperstraße 2, 01069 Dresden  0351/ 319 81 42 www.sempergymnasium.de

Umweltbildung Jugend-Öko-Haus, Großer Garten Hauptallee 12, 01219 Dresden  0351/ 459 41 42 www.jugend-oeko-haus.de

ERNÄHRUNG

bildschön make-up Make-up Workshops für Teenies  0173 / 59 70 812 www.bildschoen-makeup.de DRESDNER KOSTBARKEITEN Kosmetik zum Selbermachen Bismarckstr. 48, 01257 Dresden  0351 / 275 85 91 www.dresdner-kostbarkeiten.de Schmuckbasteln mit Steffi bei Euch zu Hause  03521/ 719 09 66 www.goldschmied-ambrosius.de

FREIZEIT

BILDUNG Fremdsprachen für Kinder Double Loop Learning Centre Thomaestr. 58, 01307 Dresden  0351/ 21 86 03 70 info@double-loop-learning.de ENGLISCH FÜR KINDER, ab 3 J. im Tagesablauf o. als Kursprogramm, Dresden, Radebeul, Meißen u.Umgeb.  0351/ 833 88 33 www.collegeline.de

bunte Grüne Kiste - Hauslieferservice für Bioprodukte nach PIR, BIW, KM, DD  03 59 73/ 299 11 www.bunte-gruene-kiste.de

FESTE FEIERN Hüpfburgen saXorent Hüpfburgvermietung Zuckerwatte, Popcorn, Slush... Papstdorfer Str. 35-37, 01277 Dresden  0351/ 311 07 86 www.saxorent.de

Kinderfest HAPPY LEARNING TEAM R.-Peschke-Str. 24, 01833 Stolpen  035973/ 2 46 95 www.Happy-Learning-Team.de

The Kids English Company Krieschendorfer Str. 21, 01326 Dresden  0351/ 26 66 97 61 www.kidsco-dd.de

freiraumOrange Veranstaltungsraum Neustadt  0179/ 117 04 45/lauraStern www.freiraumOrange.de

Kindergeburtstag ARTOS Fechtschule Dresden Kleiststr. 10c, 01129 Dresden  0351/ 843 55 13 www.fechtschule-artos.de

Kontakt: Sylvia Ehrlich,  0351/ 31 540 540, s.ehrlich@kindundkegel.de, Kostenstruktur siehe Mediadaten auf

www.kindundkegel.de/mediadaten

Musikschule Dresden Komma, Die Striesener Str. 47 / Fetscherplatz, 01307 Dresden,  0351/ 484 36 36 www.musikschule-komma.de MST Musikschule / Musikshop Tina Kamenzer Str. 19, 01099 Dresden  0351/ 803 51 46 www.musikshop-tina.de MUSIK-UND TANZSCHULE SCHWARZ-WEISS Tauernstr.1a, 01237 Dresden  0351/ 326998 41, 0157/ 70775509 www.musik-tanzschule -schwarzweiss.de

GESUNDHEIT Ergotherapie Praxis für Ergotherapie und Linkshänderberatung Borsbergstr. 7, 01309 Dresden  0351/ 889 33 10 www.dd-ergo.de

FREIZEIT- UND ERLEBNISBAD PLATSCH Berufsschulstr. 20, 04758 Oschatz  03435/ 976240, tägl. 10 - 22 Uhr www.oschatz-erleben.de

Kindercafé Kindercafé Kleckerbar Wittenberger Str. 118, 01277 Dresden  0176/ 978 025 64, Facebook www.kindercafe-kleckerbar.de

Lieferservice

IHRE ADRESSE FEHLT?

38

Besucherbergwerk Marie Louise Stolln Siedlung 1, 01819 Berggießhübel  035023 / 529 80 www.marie-louise-stolln.de

Kindercafé, Spielplatz u. Kompetenzzentrum Louisenstr. 54, DD-Neustadt  0351/ 418 86 38 10 info@mutzelhaus.de www.mutzelhaus.de, Facebook

Ergotherapiepraxis THEISINGER Deubener Str. 9, 01159 Dresden Comeniusstr. 32, 01307 Dresden  0351/ 417 88 80 www.ergotherapie-theisinger.de

Praxis für Ergo- u. Lerntherapie Doreen Czursidel Bergstr. 2, 01069 Dresden  0351/ 47 94 60 76 www.czursidel-ergotherapie.de

PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE Sachsenwerkstr. 71, 01257 Dresden  0351/ 2 04 46 59 Dürerstr. 49, 01307 Dresden  0351/ 312 11 59 www.dresden-ergotherapie.de

Kreativ Johannstädter Kulturtreff e. V. Elisenstraße 35, 01307 Dresden  0351 / 447 28 23 www.johannstaedterkulturtreff.de "Made by you“ Keramik-Mal-Café www.madebyyou-dresden.de Neustadt: Förstereistr. 46, 01099 DD  0351/ 646 51 81 Striesen: Schandauer Str. 69, 1277 DD  0351/ 42 48 73 90

Musikschulen

Halka Förster Tolkewitzer Str. 21, 01277 Dresden  0351/ 314 64 37 www.musikschuledresden.de Dresdner Tastenschule Heinrichstr. 9, 01097 Dresden  0173/ 371 42 05 www.tastenschule.de KOLIBRI – Kindermusikschule Aussiger Str. 10, 01277 Dresden  0351/ 472 45 20 www.kolibri-musikschule.de

ERGOTHERAPIE PAVLIK für Säuglinge & Kinder Thomaestr. 58, 01307 Dresden  0351/ 440 18 87 www.ergotherapie-pavlik.de

Homöopathie Praxis für Homöopathie S. Weber, Naumannstr. 3, Ärztehaus Blasewitz,  0171/ 465 46 75, www.hp-weber.com Aesculap-Apotheke Rudolf-Renner-Str. 35, 01159 Dresden  0351/ 422 46 27 www.aesculap-apotheke-dresden.de Galenus-Apotheke Hoyerswerdaer Str. 40, 01099 Dresden  0351/ 802 68 23 www.galenus-apotheke-dresden.de Ginkgo-Apotheke Schweriner Str. 50 a, 01067 Dresden  0351/ 210 96 13 www.ginkgo-apotheke-dresden.de Linden Apotheke Dresden Königsbrücker Str. 52, 01099 Dresden linden-apotheke-dresden@t-online.de  +  0351/ 804 54 26

eltern,Kind+Kegel | September 2014


St. Pauli-Apotheke Tannenstr. 17, 01097 Dresden  0351/ 804 44 81 www.stpauli-apotheke.de

Logopädie Logopädische Praxis Wehner  0351/ 811 27 64, Dresden-Trachau  035204/ 39 23 93, Klipphausen www.logopaedie-wehner.de

Osteopathie Thomas Kantusch Merseburger Str. 2, 01309 Dresden  0351/ 258 27 77 www.osteopathie.de

Physiotherapie PHYSIOTHERAPIE SCHWANDT Rückbildungsgymnastik, Babymassage, Pilates 01257 Dresden, Bismarckstr. 9  0351/ 20 57 69 23 Physiotherapie/Osteopathie-Praxis Ines Ziegengeist Aussiger Str. 10, 01277 Dresden  0351/ 340 09 90

KINDERAUSSTATTUNG Kinderbekleidung / Kinderschuhe ATELIER 23 – Kindermoden Bürgerstr. 39, 01127 Dresden  0351/ 85 81 305 www.atelier23-kindermoden.de

Kaitzer Str. 109 | 01187 Dresden HKS K 23

Minigolf

BOYS & GIRLS Kinderschuhe Dresden Riesenauswahl auf ca. 225m² Johannes-Paul-Thilman-Str. 1-3, direkt an der B172 www.boysandgirls-dresden.de

Minigolf am Großen Garten Lennéstr. 9, 01069 Dresden  0162/ 543 70 34 www.dresdner-minigolf.de

Pilates

FINKID STORE DRESDEN Louisenstraße 70b, 01099 Dresden  0351/ 89 96 43 33

SERVICE KIMOLA – Kindermode Österreicher Str. 40, 01279 Dresden  0351/ 252 50 18 www.kimola-kindermode.de

NESTHÄKCHEN Boltenhagener Str. 44, 01109 Dresden  0351/ 888 14 94 www.nesthäkchen-dd.de

Kindersachen A&V DER BUNTE LADEN A&V von Kinderbekleidung und ... Bürgerstr. 20, 01127 Dresden  0351/ 795 48 88 www.derbunteladen-dresden.de Der kleine Sonnenkäfer Secondhand für Kinder in Dresden Augsburger Str. 89, 01277 Dresden  0351/ 314 09 15 Kleckselburg - Kindersachen A&V Kinderwagen, Betten, Spielsachen … Dorfstraße 2, 01257 Dresden  0351 / 203 29 29

AN- UND VERKAUF SPATZENNEST R.-Leonhard-Str. 12, 01097 Dresden Montag bis Samstag geöffnet  0351/ 802 04 45

A&V „KLEENE FLITZPIEPE“ Großenhainer Str. 70 - 70A, 01127 Dresden,  0351/ 841 27 11 www.kleene-flitzpiepe.de

Friseur HAARFEE YVONNE SANDER mobiler Friseur  0162/ 40 44 528 www.haarfee-dresden.de

SPIELWAREN Spielwarenläden Holzspielwarenladen Papstdorfer Str. 35-37, 01277 Dresden  0351/ 311 07 88 www.holzspielwaren-dresden.de LouisdoOr Louisenstraße 4, 01099 Dresden  0351 / 456 87 29 www.louisdoor-shop.de SPIELWAREN AM BLAUEN WUNDER Angelsteg 5, 01309 Dresden  0351/ 310 47 91

Puppenhäuser & Miniaturen SPIELWAREN AM BLAUEN WUNDER Angelsteg 5, 01309 Dresden  0351/ 310 47 91

HKS K 4

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr

www.babysundcafe.de Jetzt auch auf Facebook!

SCHWANGERSCHAFT

SPORT

Umstandsmoden BAUCHGEFÜHL – SCHWANGER KLEIDET Ferdinandstr., 01067 Dresden,  0351/ 323 00 54 www.schwangerkleidet.de

_ Spaß für Mama+Baby ab 3 Mon. _ Kräftigt die Muskulatur _ Das Trainingsgewicht wächst mit

 0172. 355 43 84

www.Delfi-Fitdankbaby-Kurse.de

Yoga für Schwangere Corina Bode Aktivpunkt, Zwinglistr. 32 Palitzschhof, Gamigstr. 24  0178/ 433 84 66 www.corinabode.de YoFit Tharandter Str. 41, 01159 Dresden Königsbrücker Str. 59, 01157 Dresden  0171/ 643 27 65 www.yofit-dresden.de

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

Karate ELTERN-KIND-KARATE DRESDEN Striesen und Johannstadt,  0351/ 274 80 30 www.renbukan.de

YoFit Tharandter Str. 41, 01159 Dresden Königsbrücker Str. 59, 01157 Dresden  0171/ 643 27 65 www.yofit-dresden.de

Reiten Anders-Hof – 01848 Ehrenberg Reitunterricht, Therapeutisches Reiten Bogenschießen u. FeWo, Jurte  035975/ 807 19, www.anders-hof.de Asphalt-Cowboys – Reiten in DD Kindergeburtstage/-feste/Ponyreiten  0173 / 59 39 619 www.reiten-in-dresden.info Reiterhof Schönfeld Ponyspiel+Longe und Reiterferien Schönfelder Hochland, Stadtrand DD www.reiterhof-schoenfeld.de Reiterferien: Restplätze frei! Reitschule Dresden Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden  0351/ 495 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de

Sport / Tanz Corina Bode Beckenbodengymnastik mit Baby FZ Pauline, Papstdorfer Str. 41  0178/ 433 84 66 www.corinabode.de JUMPIN KURSSTUDIO Bürgerstraße 74, 01127 Dresden  0351/ 811 53 76 www.jumpin-dresden.de MAMAVITAL Schwangerensport & Mütterfitness Industriestr. 63, 01129 Dresden  0163/ 230 84 15 www.mamavital.de THOMAS SPORT CENTER Tanz & Sport für Kinder Johannstadt, Löbtau, Pieschen, Tolkewitz/Laubegast, Klotzsche

 0351/ 441 61 30 www.tsc-dresden.de Turnen – Eislauf – Sportartenmix Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden  0351/ 495 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de YoFit Tharandter Str. 41, 01159 Dresden Königsbrücker Str. 59, 01157 Dresden  0171/ 643 27 65 www.yofit-dresden.de

Tanzschulen/ Eltern-Kind-Tanz Mobile Tanzschule Dresden bietet Tanzkurse ab 2, 5-16 J. und Tanzworkshops für Erw. Infos: www.tanztria.de Tanzhaus Friedrichstadt Alle Tanzkurse hier einsehen: www.tanzhaus-dresden.de

Yoga für Schwangere Corina Bode Aktivpunkt, Zwinglistr. 32 TU-Campusbüro, George-Bähr-Str.1b  0178/ 433 84 66 www.corinabode.de

UNTERWEGS Fahrrad KinderKutschen Zwinglistr. 25, 01277 Dresden  0351/ 259 66 86 www.kinderkutschen.de

FAMILIENADRESSEN

FAMILIENADRESSEN ¶

Outdoor KinderKutschen Zwinglistr. 25, 01277 Dresden  0351/ 259 66 86 www.kinderkutschen.de

Übernachtung HOLLANDHEIM Am Fürstenberg 1, 08344 GrünhainBeierfeld,  03774 / 225 00 www.hollandheim.de MEERESRAUSCHEN RÜGEN Fewos am Kap Arkona, Ostsee 400 m großer Garten, Herrenhaus Nobbin  0171 / 191 44 13 www.nobbin.de

Urlaub Kleine Viecherei Appartementanlage auf Usedom  038379/ 20180, Fax: 038379/ 20181 www.kleine-viecherei.de

WOHNEN Onlineshop HAUSundKIND.com Dekoideen, Accessoires und mehr  0178/ 95 00 666 www.hausundkind.com

Schwimmen Schwimmen – Aqua Fitness Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden  0351/ 495 42 62 www.kinderprojekt-dresden.de

www.kindundkegel.de ... hier gi

bts

superviele e termin Familien en für Dresd und Sachsen

39


7 KALENDER

SEPTEMBER 2014

Veranstalteradressen Albertinum Eingang über Brühlsche Terrasse oder Georg-Treu-Platz, 01067 Dresden, 0351/ 49 14 2000, www.skd.museum Alter Schlachthof Gothaer Straße 11, 01097 Dresden, 0351/ 4866 866, www.dresdnerphilharmonie.de/otto-derohrwurm Altstadt Pirna Am Markt 7, 01796 Pirna Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft www.dresden.de/gartenspaziergaenge, www.sachsen.bdla.de, www.gartenwelten.net Arnholdbad Helmut-Schön-Allee 2, 01069 Dresden AWO Familienzentrum Altpieschen Robert-Matzke-Str. 39, 01127 Dresden, 0351/ 843 55 47 Bibliothek Pirna Dohnaische Str. 76, 01796 Pirna, 03501/ 556 375, www.bibliothek-pirna.de Bibliothek Südvorstadt Nürnberger Str. 28f, 01187 Dresden, 0351/ 47 13 426, www.bibo-dresden.de Botanischer Garten Stübelallee 2, 01307 Dresden Burg Mildenstein Burglehn 6, 04703 Leisnig, 034321/ 6256-0, www.burg-mildenstein.de Burg Scharfenstein Schlossberg 1, 09430 Drebach, 03725/ 70 720, www.die-sehenswerten-drei.de Burgtheater Ortenburg 7/8, 02625 Bautzen, 03591/ 5840, www.theater-bautzen.de Club Passage Leutewitzer Ring 5, 01169 Dresden, 0351/ 411 26 65, www.club-passage.de Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1, 01069 Dresden, 0351/ 48 46 400, www.dhmd.de DKSB Weißeritz Weißeritzstr. 30, 01744 Dippoldiswalde, 03504/ 600 960, www.kinderschutzbundsoe.de Eisenbahnmuseum Zwickauer Str. 86, 01187 Dresden, 0351/ 42 484 134, 0177/ 28 47 065, www.igbwdresden-altstadt.de Emmers Stadtteilzentrum Bürgerstr. 68, 01127 Dresden, 0351/ 85 88 153 Ergotherapiepraxis Anna Theisinger Deubener Str. 9, 01159 Dresden, 0351/ 41 78 880, www.ergotherapie-theisinger.de Erlebnisbad Zacke Zum Freibad, 01705 Freital-Zauckerode, www.hains.de Erziehungsberatungsstelle des VSP Jakob-Winter-Platz 2a, 01239 Dresden, 0351/ 28 13 268 Evangelische Beratungsstelle Schneebergstr. 27, 01277 Dresden, 0351/ 81 72 300, www.diakonie-dresden.de

FMGZ MEDEA e. V. Prießnitzstr. 55, 01099 Dresden, 0351/ 849 56 79,www.medea-dresden.de Forstbotanischer Garten Tharandt Am Forstgarten 1, 01737 Tharandt Frauenzentrum Guter Rat Erna-Berger-Str. 17, 01097 Dresden, 0351/ 804 45 94 Freilichtbühne Großenhain Veranstalter: Landesbühnen Sachsen, 0351/ 89 54 214, www.landesbuehnen-sachsen.de Gartenbaumschule Lux Boderitzer Str. 7, 01728 Bannewitz, 0351/ 40 17 017, www.baumschule-lux.de Gemäldegalerie Alte Meister Semperbau am Zwinger, Theaterplatz 1, 01067 Dresden, 0351/ 49 14 2000, www.skd.museum Hebammenpraxis Laviva Maystr. 1, 01277 Dresden, 0351/ 16 02 341, 0173/ 37 88 317, www.hebammenpraxis-laviva.de Heilpraktikerin Elke Bastian Waldteichstr. 47, 01468 Boxdorf, 0351/ 65 63 181, www.bastian-landschaft.de

Festwiese Glashütte Moritz-Großmann-Platz, 01768 Glashütte, www.kinder-in-ihrer-freizeit.de

Kirche Moritzburg Schloßallee 38, 01468 Moritzburg Kita Pat´s Dahlienheim Am Dahlienheim 21, 01257 Dresden Kita Radebeuler Spatzen Weststraße 70, 01445 Radebeul Kleine Sächsische Schweiz Schustergasse 8, 01829 Dorf Wehlen, www.kleine-saechsische-schweiz.de Klosterhof Pirna Klosterhof 2, 01796 Pirna Kreative Werkstatt Dresden e. V. Galvanohof, Bürgerstraße 50, 01127 Dresden, 0351/ 85 84 200, www.kreative-werkstatt.de Kreuzkirche An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden

Jugendkunstschule: Kinder- und Jugendgalerie EINHORN Königstraße 15, 01097 Dresden, 0351/ 488 89 39, www.jks-dresden.de

mai hof puppentheater Hauptstr. 46, 01328 Dresden OT Weißig, 0351/ 2 69 00 72, www.puppentheater-dresden.de

Jugendkunstschule: Kulturrathaus Königstr. 15, 01099 Dresden, 0351/ 488 89 39, www.jks-dresden.de

Männernetzwerk Dresden e.V. Schwepnitzer Straße 10, 01097 Dresden, 0351/ 796 63 48, http://maennernetzwerk-dresden.de

Jugendkunstschule: Palitzschhof Gamigstraße 24, 01239 Dresden, 0351/ 796 72 28, www.jks-dresden.de Jugendkunstschule: Schloss Albrechtsberg Bautzner Str. 130, 01099 Dresden, 0351/ 796 885 10, www.jks-dresden.de Jugend-Öko-Haus Hauptallee 12, 01219 Dresden, 0351/ 459 41 42, www.jugend-oekohaus.de KALEB Dresden e. V. Bautzner Str. 52, 01099 Dresden, 0351/ 801 44 32, www.kaleb-dresden.de

Karl-May-Museum Karl-May-Str. 5, 01445 Radebeul, 0351/ 83 73 010, www.karl-may-museum.de

Festung Königstein 01824 Königstein, 035021/ 646 07, www.festung-koenigstein.de

Kindertageseinrichtung Anne Annenstraße 11/13; 01067 Dresden, kita-annenstrasse-jugendsozialwerk.de

Kunsthof Maxen Maxener Straße 77, 01809 Maxen, 0352067 39 310, www.kunsthof-maxen.de

Familienzentrum Heiderand Boltenhagener Str. 70, 01109 Dresden, 0351/ 88 909 77, www.familienzentrum-heiderand.de

Festgelände Burgker Straße 01705 Freital, www.freital.de

Kinderprojekt Dresden Magdeburger Str. 12, 01067 Dresden, 0351/ 49 54 262 bzw. 0178/ 49 54 262, www.kinderprojekt-dresden.de

Japanisches Palais Palaisplatz 11, 01097 Dresden, 0351/ 81 44 840, www.skd.museum

Kanu Aktiv Tours Schandauer Str. 17-19, 01824 Königstein, 035021/ 599 960, www.kanu-aktiv-tours.de

Felsenbühne Rathen 01824 Kurort Rathen, 035024/ 7770, www.felsenbuehne-rathen.de

Kinderhaus Mareike Vetschauer Str. 14, 01237 Dresden

KROKO-FIT Radebeul Richard-Wagner-Str. 5, 01445 Radebeul, 0351/ 830 27 08 bzw. 0351/ 830 52 05, Heilpraktikerschule Mehner & Busshardt www.baden-in-radebeul.de/krokofit Glashütter Str. 101, 01277 Dresden, 0351/ Kulturhaus Freital 64 13 010, Eingang Dresdner Str. 122, 01705 Freital, www.heilpraktikerschule-dresden.de 0351/ 652618 22, www.kulturhaus-freital.de Heimatmuseum Maxen Maxener Straße 71, 01809 Müglitztal, OT Kulturinsel Einsiedel Maxen, www.heimatverein-maxen.de Kulturinsel Einsiedel 1, 02829 Neißeaue OT Zentendorf, 035891/ 4910, Heinrich-Schütz-Konservatorium www.kulturinsel.com Dresden e.V. Glacisstraße 30/32, 01099 Dresden, Kulturlandschaft Moritzburg 0351/ 82 82 619, www.HSKD.de Haus des Gastes, Schlossallee 3b, 01468 Moritzburg, 035207/ 8540, Hochschule für Bildende Künste www.kulturlandschaft-moritzburg.de Brühlsche Gasse 1, 01067 Dresden

Evangelische Hochschule Dresden Dürerstraße 25, 01307 Dresden

Familienzentrum Tapetenwechsel Rathener Straße 115, 01259 Dresden, 0351/ 21 359 984, www.tapetenwechsel-zubi.de

40

Flughafen Dresden GmbH Flughafenstraße, 01109 Dresden, 0351/ 881-0, www.dresden-airport.de

Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Tanneberger Weg 22, 01169 Dresden, 0351/ 41 12 940, www.jugendsozialwerk.de Kinder- und Jugendbauernhof Nickern Am Stausee 3, 01239 Dresden, 0351/ 288 25 97, www.kinderjugendbauernhof.de Kinder- und Jugendfamilientreff Mosaik Rottwerndorfer Str. 1, 01257Dresden, 0351/ 27 28 489 Kinder- und Jugendhaus INSEL des LJBW e. V. Meißner Landstraße 16-18, 01157 Dresden, 0351/ 4213217, www.insel-ljbw.de Kinder- und Jugendhaus T3 Tharandter Straße 3, 01159 Dresden, 0351/ 422 84 27

Marienkirche Pirna Kirchplatz 14, 01796 Pirna Mathematisch-Physikalischer Salon Zwinger, 01067 Dresden, 0351/ 49 14 66 61, www.skd.museum Mehrgenerationenhaus Friedrichstadt riesa efau Adlergasse 14, 01067 Dresden, 0351/ 866 02-11, www.riesa-efau.de MehrGenerationenHaus Pirna FAMIL e. V. Schillerstaße 35, 01796 Pirna, 03501/ 44 66 51, www.famil.de Mehrgenerationenhaus und Familienzentrum Radebeul Altkötzschenbroda 20, 01445 Radebeul, 0351/ 83973 0, www.familieninitiative.de

Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung Jägerhof, Köpckestraße 1, 01097 Dresden, 0351/ 49 14 2000, www.skd.museum

Tanzstudio im Paradiesgarten Räcknitzhöhe 35a, 01217 Dresden, 0351/ 79 688 510, www.jks-dresden.de

Musikschule Löbtauer Str. 52, 01159 Dresden

Technische Sammlungen der Stadt Dresden Junghansstr. 1-3, 01277 Dresden, 0351/ 488 7201, www.tsd.de

Musikschule Tolkewitzer Str. 21, 01277 Dresden Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz Dresdner Str. 2b, 01814 Bad Schandau, 035022/ 50 240 Naturbühne Maxen An der Naturbühne 12, 01809 Maxen, 035206/ 31 056, www.naturbuehne-maxen.de Nordbad Dresden Louisenstr. 48, 01099 Dresden Ortsamt Prohlis Prohliser Allee 10, 01239 Dresden Pflegeelternberatung 0351/ 81 72 300, www.diakonie-dresden.de Programmkino Ost Schandauer Str. 73, 01277 Dresden, 0351/ 310 37 82, www.programmkinoost.de Putjatinhaus Meußlitzer Str. 83, 01259 Dresden, 0351/ 2011906, www.putjatinhaus.de Puppentheater Rehefelder Straße Rehefelder Str. 14, 01127 Dresden, 035 952/ 58 460, 0177/ 52 63 536, www.puppentheater-vollmann.de Regenbogen Familienzentrum e. V. Poststraße 13, 01705 Freital, 0351/ 6441539, www.regenbogen-freital.de Residenzschloss Taschenberg 2, 01067 Dresden, www.skd.museum Saurierpark Kleinwelka Saurierpark 1, 02625 Bautzen OT Kleinwelka, 035935/ 3036, www.saurierpark.de Schäferei Drutschmann Am Dorfbach 10, 01744 Dippoldiswalde, 03504/ 613 973, www.schaeferei-drutschmann.de Schloss Kittlitz Ringstr. 1, 02708 Löbau Schloss Lichtenwalde Schlossallee 1, 09577 Niederwiesa, 037206/ 887 380, www.die-sehenwerten-drei.de Schloss Wackerbarth Wackerbarthstr. 1, 01445 Radebeul, 0351/ 89550, www.schloss-wackerbarth.de Schönfelder Traumschloss Straße der Jugend 1, 01561 Schönfeld, 035248/ 20 360, www.schoenfeldertraumschloss.de Sonnenlandpark Lichtenau Sachsenstraße 6, 09244 Lichtenau, 037208/ 883 978, www.sonnen-land-park.de Staatsschauspiel Dresden Theaterstraße 2, 01067 Dresden, 0351/ 49 13 50, www.staatsschauspiel-dresden.de

Theaterhaus Rudi Fechnerstr. 2a, 01139 Dresden, 0351/ 849 19 25, www.theaterhaus-rudi.de Tierpark Hebelei Hebelei 16, 01665 Niederlommatzsch, www.tierpark-hebelei.de tjg. puppentheater im Rundkino Prager Straße 6, 0351/ 49 65 370, www.tjg-dresden.de tjg. theater junge generation Meißner Landstraße 4, 01157 Dresden, 0351/ 42 91 220, www.tjg-dresden.de Touristinformation Haus des Gastes, August-Bebel-Straße 53, 02736 Oppach Turnhalle 19. Grundschule Am Jägerpark 5, 01099 Dresden Turnhalle 13. Grundschule Moränenende 3, 01237 Dresden Turnhalle 80. Grundschule Oskar-Seyffert-Str.3, 01189 Dresden Turnhalle 26. Grundschule „Am Markusplatz“ Osterbergstraße/ Markusstraße (Hintereingang), 01127 Dresden, 0351/ 843 55 47 Turnhalle Diesterweg-Grundschule Prof.-Roßmäßler-Straße 42, 01796 Pirna-Copitz Turnraum Kita Dobritzer Kinderland Breitscheidstr. 25, 01237 Dresden, 0177/68 59 164 Vereinshaus Aktives Leben Dürerstr. 89, 01307 Dresden, 0351/ 50 193 160 VHS Dresden Schilfweg 3, 01237 Dresden, 0351/ 2544000, www.vhs-dresden.de VHS Dresden Helbigsdorfer Weg 1, 01169 Dresden, 0351/ 41 61 623, www.vhs-dresden.de Villa für Kinder Loschwitzer Straße 23, 01309 Dresden, 0351/ 259 66 72, www.villa-fuer-kinder.de Weißig: Festmeile auf der Südstraße Bühne am Dorfteich, EKZ Weißig, Partymeile am Gasthof Weißig, 01328 Dresden, www.schoenfelder-hochland.com Wildgehege Moritzburg Radeburger Str. 2, 01468 Moritzburg, 035207 99790 Wilhelm Ostwald Park Grimmaer Str. 25, 04668 Großbothen Zeitengang Nicole Börner 035054/ 299671, www.zeitengang.de Zschoner Mühle Zschoner Grund 2, 01156 DresdenPodemus, 0351/ 4 21 02 57, www.zschoner-muehle.de

Viel los in Dresden! Viele Kurse und Termine haben diesmal deshalb nur in unserem Online-Veranstaltungskalender Platz gefunden. Wir bitten um Verständnis und laden Sie zum Stöbern ein auf unserer Webseite:

www.kindundkegel.de eltern,Kind+Kegel | September 2014


September 2014 1

MONTAG

familiär 10:00, Offener Spielegarten, Hereinspaziert in unseren idyllischen Garten zum Toben, Spielen und Relaxen, offen bis 17 Uhr, MGH Pirna FAMIL e. V.

für eltern 09:00, Kinderbetreuung, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Unterstützung - Beratung - Begleitung Gesprächsangebot, bis 12 Uhr, KALEB Dresden e. V. 12:00, Kangatraining mit Baby, Kursbeginn, Anm. www.marion-engelbrecht. de, MGH und FZ Radebeul 20:30, Mama Sport II, Putjatinhaus, Dresden

kurse 09:00, Kursstart Meditation, FMGZ MEDEA e. V., Dresden 13:00, Massage, Anm. Uwe Wittig, 0172/37 64 646, MGH und FZ Radebeul 14:00, Offene Keramikwerkstatt, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 14:30, Kids Dance, Kinder 6-10 J., Putjatinhaus, Dresden 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:15, Kleine Maler 1, Kunstkurs 7-10 J., Leitung Helene Heyder, Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:30, Farbklecks 1, Malen 5-7 J., Gebühr 20 €/Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:30, Gerätturnen, Turnhalle, Am Jägerpark 5, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 15:30, Keramik für Kinder, Kreative Werkstatt Dresden e. V., Galvanohof, Dresden 16:00, Gerätturnen, Turnhalle, Moränenende 3, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 16:00, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, Theaterhaus Rudi, Dresden 16:00, Jazz Dance Kiddies, 9-12 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 16:00, Kleiner Konzertchor, für Mädchen der 2.-4. Klasse, mit Eignungstest, JKS, Kulturrathaus, Dresden 16:00, Liedtheater, ab 6 J., JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:00, Musik und Tanz für Kinder, Kursbeginn, mit Anm., MGH und FZ Radebeul 16:00, Offene Keramikwerkstatt, für jedes Alter, auf Anmeldung auch Kerzen ziehen möglich, JKS, Palitzschhof, Dresden 16:15, Schwimmunterricht, Arnholdbad Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 16:30, Tanzlust, Kurs 6-8 J., mit Korrepitition, Leitung Annett Lohr, Gebühr 25€/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:45, Kleine Maler 2, Kunstkurs 7-10 J., Leitung Isabella Wolf-Lauströer, Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 17:00, Junge Künstler 1, 10-14 J., Leitung Helene Heyder, Gebühr 30 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 17:00, Konzertchor, für Mädchen ab 5. Klasse, mit Eignungstest, JKS, Kulturrathaus, Dresden 18:00, Karate, Kinderprojekt Dresden 20:00, Schwanger gehen, Geburtsvorbereitung, schwangerschaftsbegleitender, offener Kurs ab der Frühschwangerschaft, Anm. 0351/ 8036706, FMGZ MEDEA e. V., Dresden

sport 15:45, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Eltern mit Kindern ab 1 J, Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V., 16:45, Allgemeinsportgruppe für Vorschulkinder, Ab 4 J., Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V.,

treff 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 5-10 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:00, Krabbelgruppe, Mutter/ Vater/ Kind von 1-3 J., Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, offene Spielewochen, FZ Heiderand, Dresden 09:30, Krabbelgruppe, AWO FZ Altpieschen, Dresden

09:30, offene Keramikwerkstatt, jeder gestaltet nach seinen Möglichkeiten und Ideen, MGH Pirna FAMIL e. V. 09:30, offene Spielewochen, 0-4 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, offener Treff, für minderjährige Mütter und Väter mit ihren Kindern, KALEB Dresden e. V. 10:00, Eltern-Kind-Gruppe, für Babys ab 6 Mon., Wir singen, spielen, reimen und es findet immer ein aktives Angebot statt, auch für Gespräche und Austausch bleibt Zeit., KJFZ Tanneberger Weg 22, Dresden 10:05, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 5-10 Mon., Putjatinhaus, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 14:00, Offener Kindertreff, bis 17:30 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Kinder- und Familientreff, Eltern und Kinder können sich austauschen, zusammen spielen und basteln und gemütlich Kaffee trinken, Erziehungsberatungsstelle des VSP, Dresden 15:00, Mädchentreff, ab 10 J, 15 bis 15.30 Uhr ist Zeit für Hausaufgaben und zum Relaxen. 15.30 bis 16.30 könnt ihr eure kreativen Ideen umsetzen und danach kochen wir uns was Leckeres zum Abendbrot., MGH Pirna FAMIL e. V. 17:00, Spielen im LAN, Gemeinsames Erleben von Autorennen und Sportspielen, 10-20 J., KJH T3, Dresden

2

DIENSTAG

familiär 15:00, Töpfern für die Familie, MGH Pirna FAMIL e. V.

für eltern 09:00, Beratung, besonders für Bürger mit Migrationshintergrund, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Kinderbetreuung, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Kreativcafé, für Eltern, mit gleichzeitiger Kinderbetreuung, mit Anm., KJFZ Tanneberger Weg 22, Dresden 09:00, Sprechzeit, Regenbogen FZ e. V., Freital 18 45, Yoga für Schwangere, Hebammenpraxis Laviva, Dresden

kurse 09:00, Offene Keramikwerkstatt, für jedes Alter, JKS, Palitzschhof, Dresden 09:00, PEKiP, Anm. Annegret Bürger, 0351/ 78 306 965, MGH und FZ Radebeul 09:15, Musik und Bewegung für Kleinkinder, Anm. Christiane Weißbach, 83 07 720, MGH und FZ Radebeul 09:30, Musikgarten, musikalische Früherziehung, 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, PEKiP, FZ Heiderand, Dresden 10:30, Musik und Bewegung für Babys, Anm. Christiane Weißbach, 83 07 720, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 10:30, PEKiP, Anm. Annegret Bürger, 0351/ 78 306 965, MGH und FZ Radebeul 11:15, Musik und Bewegung für Babys, Anm. Christiane Weißbach, 83 07 720, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 14:00, Malen, Zeichnen, Drucken, Kreative Werkstatt Dresden e. V., Galvanohof, Dresden 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:00, Offene Handweberei, ab 4 J., für Kinder und Erwachsene, JKS, Palitzschhof, Dresden 15:00, Tanzmäuse, Tanzkurs 6-8 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 15:30, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Gitarre, Ab 9 J., Fortgeschrittenenkurs, Putjatinhaus, Dresden 15:30, Kinder-Theaterschule, Kinder von 8-11 J., Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, 4-6 J., mit Korrepitition, Club Passage, Dresden 16:00, Gerätturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Kinderturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Kroko-Fit Kids, Schnupperstunde mit Anm., KROKO-FIT Radebeul 16:30, Darstellendes Spiel, 8-13 J., JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:30, Tanz für Kinder, 4-6 J., Leitung Annett Lohr, Gebühr 20 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

16:45, Kreativer Kindertanz, 7-9 J., mit Korrepitition, Club Passage, Dresden 16:45, Malen und Zeichnen, Ab 9 J., Putjatinhaus, Dresden 17:30, Kinder-Theaterschule, Kinder 1215 J., Theaterhaus Rudi, Dresden 20:00, Kursstart WenDo - Selbstbehauptung und Selbstverteidigung, Grundkurs, FMGZ MEDEA e. V., Dresden

sport 19:30, Brasil Dance, Kursbeginn, Anm. Adriana das Neves, 0157/ 87 592 411, MGH und FZ Radebeul

treff 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Ab 12 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:00, Kinderbetreuung, bis 12 Uhr, während Sie Einkäufe, Behördengänge oder Arztbesuche erledigen, Kostenbeitrag 1,50 € pro Stunde, Essen und Trinken sowie Hausschuhe oder dicke Socken mitbringen!, AWO FZ Altpieschen, Dresden 09:00, Krabbelgruppe, Mutter/ Vater/ Kind von 1-3 J., Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Dem Alltagsstress ein Stück entkommen, offenes Frühstücksangebot für Eltern mit ihren Kindern, KALEB Dresden e. V. 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, offene Spielewochen, FZ Heiderand, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Kreis Rasselbande, für Eltern mit ihren Babys von 0 bis ca. 2 J., MGH Pirna FAMIL e. V. 09:30, Papa Café - Krabbeltreff, offenes Angebot für Väter mit ihren Kindern von 0 bis 3 J., spielen, mitmachen, quatschen, einmalig in Dresden, kostenfrei, Emmers Stadtteilzentrum, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, Märchenstunde, Anm. erbeten, Frauenzentrum Guter Rat, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 15:00, Offener Treff und Pferdegruppe, regelmäßige Teilnahme erforderlich, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern 16:00, Computerwerkstatt, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 16:00, Nudeltag, 10-20 J., KJH T3, Dresden 16:00, Tüftlerclub, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden

3

MITTWOCH

familiär 16:00, Eltern-Kind-Turnen, ab 18 Mon., Turnhalle der 26. Grundschule „Am Markusplatz“, Dresden 16:00, Tausend Schritte durchs Grün, auf Spurensuche im Albertpark, Die Idee vom Waldpark um die Jahrhundertwende, Start Albertpark Eingang Mordgrundbrücke, Veranstalter Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft

09:15, Zwillingskurs, Ab 3 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:30, Malen mit allen Sinnen, Kursbeginn für Kinder 2-3 J., MGH und FZ Radebeul 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:00, Kindersport, Ab 2 J., Putjatinhaus, Dresden 15:00, Offene Keramikwerkstatt, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:30, Kleine Maler, Kunstkurs 7-10 J., JKS, Kinder- und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, 3-5 J., mit Korrepitition, Club Passage, Dresden 15:30, Schiffsmodellbau, Kinderprojekt Dresden 16:00, Gerätturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Jazz Dance Kiddies, 9-12 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 16:00, Keramik, Ab 6 J., Putjatinhaus, Dresden 16:00, Kinderturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Offene Keramikwerkstatt, für jedes Alter, JKS, Palitzschhof, Dresden 16:00, Offene Textil- und Nähwerkstatt, ab 6 J., für Kinder und Erwachsene, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:00, Theatergruppe, 7-9 J., JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:15, Schwimmunterricht, Arnholdbad Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 16:30, Kreativer Kindertanz, 6-7 J., mit Korrepitition, Club Passage, Dresden 16:30, TanzRhythmikYoga, Kinder 1-5 J., Putjatinhaus, Dresden 16:45, Tanzlust, Kurs 10-14 J., Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden

sonstiges 14:00, Sprechzeiten Mädchenprojekt „Maxi“, Offene Beratungszeiten für Mädchen und junge Frauen, bis 17 Uhr, FMGZ MEDEA e. V., Dresden 16:00, Ausstellungseröffnung, Ausstellung „Farben helfen heilen“, Arbeiten von Frauen und Kindern aus dem Frauen- und Kinderschutzhaus, MGH und FZ Radebeul

sport 16:00, Allgemeinsportgruppe für Vorschulkinder, Ab 4 J., Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V.,

theater 10:00, Funkeldunkel Lichtgedicht, für die Allerkleinsten ab 2 J., tjg. theater junge generation, Dresden 10:00, Kasper auf dem Blumenstern, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden

treff 09:00, Kinderspielgruppe, Migranten, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:15, Eltern-Kind-Gruppe, Ab 5 Mon., Putjatinhaus, Dresden

09:30, Eltern-Kind-Gruppe, offene Spielewochen, FZ Heiderand, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Kreis Rasselbande, für Eltern mit ihren Babys von 0 bis ca. 2 J., MGH Pirna FAMIL e. V. 09:30, Kinderwagensport, Erziehungsberatungsstelle des VSP, Dresden 10:00, Eltern-Kind-Treff Kleine Entdecker, spielerische und sinnliche Naturerfahrungen für die Kleinsten, für Eltern mit Kindern von 1-3 J., Anm. 0351/ 4594142, Jugend-Öko-Haus, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 14:00, Kreativ für Schülerinnen und Schüler, offener Schülertreff mit Projektangebot, MGH Pirna FAMIL e. V. 15:00, Eltern-Kind-Gruppe, Anm. www. DresdnerMamas.de, gemischte Gruppe von Eltern mit Kindern, AWO FZ Altpieschen, Dresden 15:00, Holz- und Fahrradwerkstatt, Werkeln in unseren Werkstätten, 10-20 J., KJH T3, Dresden 15:00, Kinderclub „Stell dir mal vor“, Treff Kleiner Schlosshof, Info und Anm. 0351/ 49142605, Residenzschloss, Dresden 15:00, Offene Lernwerkstatt Experimente und Co, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Spielcomputerclub, bis 17 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Treff, wir basteln Strohpuppen, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern

4

SEPTEMBER 2014

KALENDER 7

DONNERSTAG

für eltern 09:00, Beratung, insbesondere für Bürger mit Migrationshintergrund, Treffpunkt am Brunnen in Zauckerode, Veranstalter Regenbogen FZ e. V. 09:00, Beratung zu Fragen in Schwangerschaft und Erziehung, FZ Heiderand, Dresden 09:00, Sprechzeit, Regenbogen FZ e. V., Freital 15:00, Beratung, besonders für Bürger mit Migrationshintergrund, Regenbogen FZ e. V., Freital 17:30, Grundkurs Erste Hilfe bei Kindernotfällen, Kosten 30 €, Anmeldung erbeten!, KALEB Dresden e. V. 19:30, Kundalini Yoga, Kursbeginn, Anm. Karin Ebisch, 86 28 414, MGH und FZ Radebeul

kurse 09:00, PEKiP, Kursbeginn, Anm. Conny Fleischhauer, 83 05 455, MGH und FZ Radebeul 10:00, Rückbildungsgymnastik, Anm. 0173/ 9131204, FMGZ MEDEA e. V., Dresden 14:00, Offene Keramikwerkstatt, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Tanzlust, Kurs 8-10 J., mit Korrepitition, Leitung Annelie Schöne, Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:45, Eltern-Kind-Turnen, ab 2 J., FZ Heiderand, Dresden

für eltern 09:00, Kinderbetreuung, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Sprechzeit, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Kinderbetreuung für Kinder bis 3 J., bis 11:30 Uhr, Anm. bis Di 12 Uhr 0160/ 268 55 30 oder Kinderbetreuung@ kaleb-dresden.de, KALEB Dresden e. V. 11:00, Schnullerkino, für Mütter und Väter mit ihren Babys, Filmvorstellung im halbdunklen Saal, bei gedämpfter Lautstärke, Programmkino Ost, Dresden 13:00, Beratungsangebot, sozialpädagogische Beratung in allgemeinen und sozialen Fragen zu Schwangerschaft und Erziehung, nach Terminabsprache, AWO FZ Altpieschen, Dresden 13:00, Kursstart Babymassage, Kosten 60 €, Anm. erbeten!, KALEB Dresden e. V. 19:00, Rechtliche Krisenberatung für Familien, Andrea Florenz (RA), 839 730, MGH und FZ Radebeul 20:00, Mama Sport I, Putjatinhaus, Dresden 20:00, Yoga für Schwangere, Hebammenpraxis Laviva, Dresden Stillgruppe für Krabbelkinder, Sommerstillen – wir treffen uns im Sommer draußen auf dem Spielplatz (Information 801 44 32), KALEB Dresden e. V.

kurse 09:00, PEKiP, Anm. Annegret Bürger, 0351/ 78 306 965, Kursbeginn, MGH und FZ Radebeul

5-7 SEP

Folklorum auf der Kulturinsel Einsiedel

Werden Sie Zeuge der 1. Turisedischen Festspiele der Neuzeit! Wer mindestens eine der turisedischen Disziplinen (Dracheneirollerei, Popopulum, Einbaumum, Baumringski und Tripodisches Tauziehen) siegreich bewältigt und die weiteren Bewährungsproben besteht, kann zum „Ehrenturiseder“ geweiht werden. Dazu wie gewohnt und geliebt: 70 Künstler auf 13 Bühnen, über die Neiße hinweg bis zum Mühlencafé in Polen. Stargast ist Troubadour Gerhard Schöne. Am Neißeufer ist Trödelmakt. Das Fest auf polnischer Seite ist weiter gewachsen mit noch einer Bühne, Kinderfest, einem Symposium und einem eigenen Zeltplatz. www.kulturinsel.com

41


7 KALENDER

selber machen 15:00, Töpfern für Kinder, Experimentieren mit Ton, MGH Pirna FAMIL e. V.

sonstiges 09:30, Kursstart WassergymnastikPräventionskurs, Anm. und Info beim Kneipp-Verein Dresden e. V. 4901366, Nordbad Dresden 09:30, Supervisionsrunde für Männer in Sozialberufen, bis 11:30 Uhr, für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, in Schule und im Kindergarten zu jungenund männerspezifischen Themen, Männernetzwerk Dresden e.V. 10:15, Kursstart WassergymnastikPräventionskurs, Anm. und Info beim Kneipp-Verein Dresden e. V. 4901366, Nordbad Dresden

sport 16:00, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Eltern mit Kindern ab 1 J, Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V.,

theater 10:00, Funkeldunkel Lichtgedicht, für die Allerkleinsten ab 2 J., tjg. theater junge generation, Dresden 10:00, Kasper auf dem Blumenstern, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden

treff 09:30, Baby-Krabbel-Gruppe, für Eltern mit Kindern von 5 bis 10 Mon., AWO FZ Altpieschen, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, offene Spielewochen, FZ Heiderand, Dresden 09:30, Offene Stillgruppe, bis 11 Uhr, mit wechselnden Themen Verhütung, Wickeln, Stillschwierigkeiten usw., KALEB Dresden e. V. 10:00, Frauenfrühstück, bis 12 Uhr, offen für alle Frauen, FMGZ MEDEA e. V., Dresden 10:00, Mutter-Kind-Sauna, in der Schwimmhalle, mit Anm., KROKO-FIT Radebeul 10:00, Treffpunkt Wollwerkstatt, nach Lust und Laune kreativ tätig sein, Schäferei Drutschmann, Dippoldiswalde 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 13:00, Juniorclub, Treff von größeren Kindern mit Betreuer, Regenbogen FZ e. V., Freital 14:00, Filzwerkstatt, Schäferei Drutschmann, Dippoldiswalde 14:00, Musikwerkstatt, Gemeinsam musizieren und sich ausprobieren, in unserem Bandraum, Instrumente sind vorhanden, 10-20 J., KJH T3, Dresden 14:00, Treff der Elektroniker, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden

42

FREITAG

familiär 09:30, Familienbrunch, Ein gesundes Frühstück wird angeboten, mit Anm., im Raum ist Gelegenheit zu spielen, zu lesen und zu relaxen., KJFZ Tanneberger Weg 22, Dresden 21:30, Festung bei Nacht!, schaurige Geschichten aus der Festungschronik, mit Voranm, Festung Königstein

fest 10:00, 21. Folklorum - Turisedische Festspiele 5.-7.9., Musik steigt über das grüne Blattwerk alter Bäume. Leuchtende Kinderaugen verfolgen geschickte Gaukler und auf den Bühnen steppt der Bär, Kulturinsel Einsiedel, Neißeaue OT Zentendorf 14:00, Tag der Sachsen, abwechslungsreiches Programm aus Musik, Show, Familienaktionen, Sport und Handwerk, Großenhain, Infos auf www.tagdersachsen2014.de

kino 20:00, Filmreihe “Kino-Express. Die Eisenbahn im Film“, Der große Eisenbahnraub und Der General, Stummfilmabend mit Matthias Hirth am Klavier, Technische Sammlungen der Stadt Dresden

kurse 15:00, Tanz für Kinder, 4-6 J., mit Korrepitition, Leitung Annett Lohr, Gebühr 20€/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:30, Schiffsmodellbau, Kinderhaus Mareike, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 17:00, Gerätturnen, Turnhalle 80.Grundschule, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 17:30, Gitarre Einsteiger II, Ab 7 J., Putjatinhaus, Dresden

musik 16:15, Gitarre Einsteiger I, Ab 7 J., Putjatinhaus, Dresden

theater 09:00, Krabbelgruppe, Erziehungsberatungsstelle des VSP, Dresden

treff 09:00, Krabbeltreff, für Eltern mit Kindern im Alter von 0-4 J., MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 09:30, Babygruppe, Mutter/ Vater/ Kind von 0-1 Jahr, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, offene Spielewochen, FZ Heiderand, Dresden 09:30, Krabbelgruppe, AWO FZ Altpieschen, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 13:00, Juniorclub, Treff von größeren Kindern mit Betreuer, Regenbogen FZ e. V., Freital 15:00, Internetcafé, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Offener Treff und Pferdegruppe, regelmäßige Teilnahme erforderlich, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern 17:00, Spielen an der Konsole, sich vor einer großen Leinwand im Fußball und anderen Teamspielen messen, 10-20 J., KJH T3, Dresden

6

SAMSTAG

familiär 10:00, Museumstag, Eisenbahnmuseum, Dresden 10:00, Schautag, Tiere in Gehegen und auf den Koppeln, bis 18 Uhr, Kinderund Jugendbauernhof Nickern 11:00, Stell dir mal vor – Kinder erzählen Geschichten aus der Rüstkammer, für Kinder und Familien, Treffpunkt Kleiner Schlosshof, Residenzschloss, Dresden 12:00, Akademie Picknick, offen für alle, Gelände des tjg. theater junge generation, Dresden 14:00, 32. Theaterjahrmarkt, Motto Räuber, Rüpel, Raufbolde, tjg. theater junge generation, Dresden

fest 10:00, 21. Folklorum - Turisedische Festspiele 5.-7.9., Musik steigt über das grüne Blattwerk alter Bäume. Leuchtende Kinderaugen verfolgen geschickte Gaukler und auf den Bühnen steppt der Bär, Kulturinsel Einsiedel, Neißeaue OT Zentendorf 10:00, Tag der Sachsen, abwechslungsreiches Programm aus Musik, Show, Familienaktionen, Sport und Handwerk, Großenhain, Infos auf www.tagdersachsen2014.de 13:00, Weinfest, Ein gemütlicher Nachmittag bei Wein und Tanz, bis in die Abendstunden., Klosterhof Pirna 15:00, 10 Jahre Verein Kinder in ihrer Freizeit, mit dabei sind Meister Klecks und Spaßimir ab 15 Uhr, musikalisches Bühnenprogramm und Mitmachangebote auf der Festwiese, leckere Speisen und Getränke aus der Region, Festwiese Glashütte, Moritz-Großmann-Platz, www.kinder-in-ihrer-freizeit.de 15:00, Großes Eröffnungsfest zum Saisonstart, Staatsschauspiel Dresden

Foto: Daniel Koch

5

14:00, Erinnerungsstück Festung Königstein, Kinderführung, Kinder 7-16 J. mit Anm., Treffpunkt Brunnenhaus, Festung Königstein 14:30, Weinbergswanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 15:00, Und wo fühlt ihr euch zuhause?, Familienführung durch die Sonderausstellung Das Neue Deutschland, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

6 SEP

Fest zum Saisonstart im Schauspielhaus

In der Kinderleseecke gibt es spannende Geschichten zu hören und im Kinderschminksalon kann man sich verwandeln. In den Foyers zeigen die Gewerke Tricks und Kniffe aus ihrem Arbeitsalltag. Bei der Theaterrallye gibt es tolle Preise zu gewinnen. Aufregende Spezialeffekte präsentiert die große, moderierte Bühnentechnik-Show. Die Bürgerbühne und die Theaterpädagogik informieren über die Theaterclubs, Neuinszenierungen sowie über Angebote für Schüler und Lehrer und stellen in Miniperformances ihre künftigen Projekte vor. www.staatsschauspiel-dresden.de Foto: Klaus Gigga

14:30, Kreativer Familientreff, bis 17 Uhr , FZ Tapetenwechsel, Dresden 16:00, Abendbrot, Gemeinsames Kochen und Verzehren gesunder Speisen aller Art, 10-20 J., KJH T3, Dresden

für eltern 09:00, Phytotherapie für Kinder, Mit den Mitteln der Phytotherapie können Sie als Heilpraktiker oder Eltern viele Beschwerden auf natürlichem Weg lindern und heilen, Heilpraktikerschule Mehner & Busshardt, Dresden 09:30, Heilpflanzen-Workshop, Schon immer wurden Heilpflanzen zur Unterstützung bei inneren Heilprozessen eingesetzt, Sie werden Heilpflanzen im Jahreskreis kennenlernen und selber zu Ölen, Tinkturen und Salben verarbeiten., Heilpraktikerin Elke Bastian, Boxdorf 09:30, Trageworkshop, bis 12 Uhr, mit Bindevarianten für das neugeborene Baby, KALEB Dresden e. V. 14:00, Kunst gegen Steine auf dem Herzen, Kunsttherapie, Entspannung und Entlastung durch Umgang mit künstlerischen Medien, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden

kurse 10:00, „Rohrfederzeichnung & Cutterschnitt“, Workshop für Schüler 2.-12. Klasse, Kulturlandschaft Moritzburg, Schlossallee 3b, Moritzburg 10:00, Töpfern für Kinder, Anm. Mechthild Kießling, 83 84 672, MGH und FZ Radebeul 16:00, Liedtheater, ab 6 J., JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 17:00, Junge Künstler 1, 10-14 J., Leitung Helene Heyder, Gebühr 30 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden

6 SEP

32. Theaterjahrmarkt im und am tjg.

Räuber, Rüpel, Raufbolde lautet das Motto des 32. Theaterjahrmarkts. Das tjg. verwandelt sich in ein Räuberlager! Finstere Gesellen und Gesellinnen bevölkern das Gelände an der Meißner Landstraße, geben Unterricht im Planaushecken, Fallenstellen, Bandenbilden und unterweisen willige Nachwuchsbanditen im Umgang mit Pfeil und Bogen. Das große Familienfest zur Saisoneröffnung wird dieses Jahr eine verwegene Angelegenheit. Oder wie Robin Hood zu sagen pflegt: Oo-de-lally! www.tjg-dresden.de Foto: knipseline, pixelio.de

SEPTEMBER 2014

15:45, Farbklecks 2, Malen 5-7 J., Gebühr 20 €/Monat, JKS, Kinder- und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 15:45, Kursstart Tanz der Göttinnen, geeignet für Frauen mit und ohne Tanzvorkenntnisse, FMGZ MEDEA e. V., Dresden 15:45, Musik und Bewegung für Kleinkinder, Kursbeginn, Anm. Christiane Weißbach, 83 07 720, MGH und FZ Radebeul 16:00, Gerätturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Kinderrückenschule, Schnupperstunde mit Anm., KROKO-FIT Radebeul 16:00, Kinderturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Malen, Ab 5 J., Putjatinhaus, Dresden 16:00, Offene Druckwerkstatt, ab 6 J., Von der Herstellung von Papieren über das Schreiben und Setzen von Texten, das Entwerfen und Drucken von Bildern in Hoch-, Tief- und Flachdruck hin zum Binden des eigenen Buches bzw. der eigenen Mappe, JKS, Palitzschhof, Dresden 16:00, Offene Malerei- und Grafikwerkstatt, ab 5 J., bis 19 Uhr, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:00, Puppentheater, ab 6 J., evtl. Probewochenenden, Leitung Ulrike Schuster, Gebühr 25 €/ Monat, mit klassischem Handpuppenspiel und anderen traditionellen Puppenformen. JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:30, Minimäuse, Tanzkurs 4-6 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 16:45, Musik und Bewegung für Kleinkinder, Kursbeginn, Anm. Christiane Weißbach, 83 07 720, MGH und FZ Radebeul 17:30, Jazz- und Showdance für Anfänger, ab 10 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden

musik 10:00, Eröffnungskonzert, Konzert der Orientierungsstufe, Heinrich-SchützKonservatorium Dresden e.V., Dresden

theater 11:00, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, das Musical zum gleichnamigen tschechisch-deutschen Märchenfilm, Felsenbühne Rathen 11:00, 14:00, Kasper und die Wunderblume, Puppenvereinigung Faltin, Zschoner Mühle, Dresden-Podemus 15:00, Schneewittchen,mai hof puppentheater, Dresden OT Weißig 19:00, Zaubertrank und Zauberpulver, Kinderstück mit Lampionumzug, Naturbühne Maxen

7

SONNTAG

familiär 09:00, Kanonendonner über dem Elbtal, Über 100 leidenschaftliche Kanoniere lassen an diesem Tag das Elbtal erzittern, Uhrzeit 9 - 17, Veranstaltung ist im Eintrittspreis enthalten., Festung Königstein 09:30, Durch ehemalige Steinbrüche zum ältesten Gestein des Elbtals, Geschichtlich-geologische Exkursion in der Böhmischen Schweiz,Anm. erforderlich, Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz, Bad Schandau 10:00, Bauernmarkt im Tierpark Hebelei, Direktvermarkter aus der Region bieten ihre Produkte an, Tierpark, Hebelei, Niederlommatzsch

7 SEP

Kräuterwanderung für die ganze Familie

Juliane Jacobi begleitet Sie durch herbstliche Wiesen in der Dresdner Umgebung mit dem geschulten Blick auf alles, was grünt und blüht. Sie können sich von ihr in die Geheimnisse der Wiesenkräuter einweihen lassen und so manchen wertvollen Tipp für Ihre Hausapotheke mitnehmen. Am praktischen Beispiel wird nach Zeichen Ausschau gehalten, die uns die Heilkraft verdeutlichen. 20 € (mitwandernde Partner 10 €, Kinder frei), mit Anmeldung, Heilpraktikerschule Mehner & Busshardt, www.heilpraktikerschule-dresden.de 11:00, Barock-Spiele-Tag, die Parkallee verwandelt sich in ein echtes Spielparadies, Neben den acht „Lichtenwalder Parkspielen“ sind mehr als 20 Großspiele aufgebaut. Schloss Lichtenwalde, Niederwiesa 11:00, Erlebnisrundgang mit Old Shatterhand, Karl-May-Museum, Radebeul 11:00, Kräuterwanderung, durch herbstliche Wiesen, mit Anm., Heilpraktikerschule Mehner & Busshardt, Dresden 13:00, 1. Hengstparade Moritzburg, Stallungen sind von 9-11 Uhr geöffnet, Paradeplatz Moritzburg

13:00, Offener Ausstellungsnachmittag, Zum offenen Ausstellungssonntag führen das JÖH-Team und die Jugendlichen der AG “Natur- und Terrarienfreunde” durch ihre “Wunderwelt Terrarium”. Eintritt frei, Spenden erbeten!, JugendÖko-Haus, Dresden 14:00, 15. Freitaler Mannschaftstriathlon, Anmeldung entweder über das Anmeldeformular auf www.hains.de oder am Tag der Veranstaltung von 12-13 Uhr, Erlebnisbad Zacke, Freital-Zauckerode 14:30, Familienkeramik, Kreative Werkstatt Dresden e. V., Galvanohof, Dresden

eltern,Kind+Kegel | September 2014


14:30, Weinbergswanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 16:00, Schloss-und Gartenführung, Schloss Wackerbarth, Radebeul

fest 10:00, 21. Folklorum - Turisedische Festspiele 5.-7.9., Musik steigt über das grüne Blattwerk alter Bäume. Leuchtende Kinderaugen verfolgen geschickte Gaukler und auf den Bühnen steppt der Bär, Kulturinsel Einsiedel, Neißeaue OT Zentendorf 10:00, Tag der Sachsen, abwechslungsreiches Programm aus Musik, Show, Familienaktionen, Sport und Handwerk, Großenhain, Infos auf www.tagdersachsen2014.de

theater 10:30, Kasper und die Wunderblume, Puppenvereinigung Faltin, Zschoner Mühle, Dresden-Podemus 11:00, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, das Musical zum gleichnamigen tschechisch-deutschen Märchenfilm, Felsenbühne Rathen 11:00, Rumpelstilzchen, ab 4 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 11:00, Schneewittchen,mai hof puppentheater, Dresden OT Weißig 13:00, Komm, wir finden einen Schatz, nach Janoschs Geschichte ab 4, Freilichtbühne Großenhain, Veranstalter Landesbühnen Sachsen 13:30, Wildnis, Landschaftstheater, Ein Bus-Shuttle fährt vom Schauspielhaus jeweils zum Spielort, Beginn der Veranstaltung 15 Uhr, Reinhardtsdorf-Schöna, Veranstalter Staatsschauspiel Dresden 15:00, Kasper und die Wunderblume, Puppenvereinigung Faltin, Zschoner Mühle, Dresden-Podemus 16:00, Ida´s Geheimnis, Puppentheater ab 6 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden

8

16:00, Kleiner Konzertchor, für Mädchen der 2.-4. Klasse, mit Eignungstest, JKS, Kulturrathaus, Dresden 16:00, Liedtheater, ab 6 J., JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:00, Offene Keramikwerkstatt, für jedes Alter, auf Anmeldung auch Kerzen ziehen möglich, JKS, Palitzschhof, Dresden 16:15, Schwimmunterricht, Arnholdbad Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 16:30, Kindertanz, Kinder 4-5 J., Anmeldung 79 58 123 (F. Hartmann), Einstieg jederzeit möglich, FZ Heiderand, Dresden 16:30, Tanzlust, Kurs 6-8 J., mit Korrepitition, Leitung Annett Lohr, Gebühr 25€/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:45, Kleine Maler 2, Kunstkurs 7-10 J., Leitung Isabella Wolf-Lauströer, Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 17:00, Junge Künstler 1, 10-14 J., Leitung Helene Heyder, Gebühr 30 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 17:00, Konzertchor, für Mädchen ab 5. Klasse, mit Eignungstest, JKS, Kulturrathaus, Dresden 18:00, Karate, Kinderprojekt Dresden 20:00, Schwanger gehen, Geburtsvorbereitung, schwangerschaftsbegleitender, offener Kurs ab der Frühschwangerschaft. Anm. 0351/ 8036707, FMGZ MEDEA e. V., Dresden

sport 15:45, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Eltern mit Kindern ab 1 J, Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V., 16:45, Allgemeinsportgruppe für Vorschulkinder, Ab 4 J., Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V.,

theater

MONTAG

familiär 10:00, Offener Spielegarten, Hereinspaziert in unseren idyllischen Garten zum Toben, Spielen und Relaxen, offen bis 17 Uhr, MGH Pirna FAMIL e. V.

für eltern 09:00, Kinderbetreuung, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Unterstützung - Beratung - Begleitung Gesprächsangebot, bis 12 Uhr, KALEB Dresden e. V. 09:45, Beratung zur Zahnpflege, Fr. Dr. Sperling vom Kinder- und Jugendärztlichen Dienst kommt zu Besuch, um Fragen zur Zahnpflege und Ernährung von Kleinkindern zu beantworten., AWO FZ Altpieschen, Dresden 16:00, Grenzen, Nähe und Respekt, Kursbeginn, wie kann das Zusammenleben mit Kindern gut gelingen?, Er ist an alle Eltern mit Kindern im Alter von 1-6 J. gerichtet. Eine Betreuung der Kinder während des Kurses wird angeboten, Kita Pat´s Dahlienheim, Dresden, Veranstalter Erziehungsberatungsstelle des VSP 16:30, Wohlfühlrücken, Gesundheitskurs mit Anm., Kräftigung, Entspannung, für Frauen und Männer/jedes Alter, Turnraum Kita Dobritzer Kinderland, Dresden 20:30, Mama Sport II, Putjatinhaus, Dresden

10:00, Ich will ein Kaninchen!, für die Allerkleinsten ab 3 J., tjg. theater junge generation, Dresden 10:00, Ida´s Geheimnis, Puppentheater ab 6 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden 10:00, Leon und Leonie, Die Inszenierung für SchulanfängerInnen und alle, die es bald werden!, tjg. theater junge generation, Dresden

treff 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 5-10 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:00, Krabbelgruppe, Mutter/ Vater/ Kind von 1-3 J., Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Krabbelgruppe, AWO FZ Altpieschen, Dresden 09:30, offene Spielewochen, 0-4 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, offener Treff, für minderjährige Mütter und Väter mit ihren Kindern, KALEB Dresden e. V. 10:00, Mädchentreff, ab 10 J, 15 bis 15.30 Uhr ist Zeit für Hausaufgaben und zum Relaxen. 15.30 bis 16.30 könnt ihr eure kreativen Ideen umsetzen und danach kochen wir uns was Leckeres zum Abendbrot., MGH Pirna FAMIL e. V. 10:05, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 5-10 Mon., Putjatinhaus, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 14:00, Offener Kindertreff, bis 17:30 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden

kurse 09:00, 09:30, 10:00, Babyschwimmkurs, Nordbad Dresden, Veranstalter FZ Heiderand 14:00, Offene Keramikwerkstatt, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 14:30, Kids Dance, Kinder 6-10 J., Putjatinhaus, Dresden 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:15, Kleine Maler 1, Kunstkurs 7-10 J., Leitung Helene Heyder, Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:30, Farbklecks 1, Malen 5-7 J., Gebühr 20 €/Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:30, Gerätturnen, Turnhalle, Am Jägerpark 5, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 15:30, Keramik für Kinder, Kreative Werkstatt Dresden e. V., Galvanohof, Dresden 16:00, Gerätturnen, Turnhalle, Moränenende 3, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 16:00, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, Theaterhaus Rudi, Dresden 16:00, Jazz Dance Kiddies, 9-12 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden

Termine auf www.kindundkegel.de

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

15:00, Kinder- und Familientreff, Eltern und Kinder können sich austauschen, zusammen spielen und basteln und gemütlich Kaffee trinken, Erziehungsberatungsstelle des VSP, Dresden 17:00, Spielen im LAN, Gemeinsames Erleben von Autorennen und Sportspielen, 10-20 J., KJH T3, Dresden 18:30, Tauschring Friedrichstadt, die Möglichkeit Dienstleistungen und Güter zu tauschen, Bei den monatlichen Treffen kann man sich kennen lernen, Hilfeleistungen absprechen und Fragen klären. Interessierte sind herzlich eingeladen., MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden

9

DIENSTAG

familiär 15:00, Töpfern für die Familie, MGH Pirna FAMIL e. V.

für eltern 09:00, Beratung, besonders für Bürger mit Migrationshintergrund, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Kinderbetreuung, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Kreativcafé, für Eltern, mit gleichzeitiger Kinderbetreuung, mit Anm., KJFZ Tanneberger Weg 22, Dresden 09:00, Sprechzeit, Regenbogen FZ e. V., Freital 18 45, Yoga für Schwangere, Hebammenpraxis Laviva, Dresden

09:30, Eltern-Kind-Kreis Rasselbande, für Eltern mit ihren Babys von 0 bis ca. 2 J., MGH Pirna FAMIL e. V. 09:30, Papa Café - Krabbeltreff, offenes Angebot für Väter mit ihren Kindern von 0 bis 3 J., spielen, mitmachen, quatschen, einmalig in Dresden, kostenfrei, Emmers Stadtteilzentrum, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, Wimmelbücher Herbst, Anm. erbeten, Frauenzentrum Guter Rat, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 15:00, Offener Treff und Pferdegruppe, regelmäßige Teilnahme erforderlich, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern 16:00, Computerwerkstatt, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 16:00, Nudeltag, 10-20 J., KJH T3, Dresden 16:00, Tüftlerclub, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden

10

MITTWOCH

familiär 09:00, Kursstart UNICUS-Kurs, Wahrnehmungs- u. Bewegungsangebot für Babys ab 4. Monat mit ihren Muttis/Vatis, DKSB Weißeritz, Dippoldiswalde 16:00, Eltern-Kind-Turnen, ab 18 Mon., Turnhalle der 26. Grundschule „Am Markusplatz“, Dresden

für eltern

09:00, Kinderbetreuung, Regenbogen FZ e. V., Freital kurse 09:00, Sprechzeit, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Offene Keramikwerkstatt, für jedes Alter, JKS, Palitzschhof, Dresden 09:30, Infoveranstaltung Babyzeichensprache, Julia Klamke stellt Ihnen 09:30, Lebensbücher in Samt und Seide, Babyzeichensprache vor und erläutert Kursbeginn, Anm. Katrin Fröde, 0173/37 den Ablauf des Kurses, Regenbogen FZ 40 170, MGH und FZ Radebeul e. V., Freital 14:00, Malen, Zeichnen, Drucken, Kreati09:30, Kinderbetreuung für Kinder bis ve Werkstatt Dresden e. V., Galvanohof, 3 J., bis 11:30 Uhr, Anm. bis Di 12 Uhr Dresden 0160/ 268 55 30 oder Kinderbetreuung@ 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden kaleb-dresden.de, KALEB Dresden e. V. 15:00, Tanzmäuse, Tanzkurs 6-8 J., Tanzstu11:00, Schnullerkino, für Mütter und Väter dio im Paradiesgarten, Dresden mit ihren Babys, Filmvorstellung im 15:30, Gesangsunterricht Unterhaltungshalbdunklen Saal, bei gedämpfter Lautmusik, Theaterhaus Rudi, Dresden stärke, Programmkino Ost, Dresden 15:30, Gitarre, Ab 9 J., Fortgeschrittenen13:00, Beratungsangebot, sozialpädakurs, Putjatinhaus, Dresden gogische Beratung in allgemeinen und 15:30, Kinder-Theaterschule, Kinder von sozialen Fragen zu Schwangerschaft und 8-11 J., Theaterhaus Rudi, Dresden Erziehung, nach Terminabsprache, AWO FZ Altpieschen, Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, 4-6 J., mit Korrepitition, Club Passage, Dresden 18:30, Bewegte Schwangerschaft, Kursstart, Anm. erforderlich 0351/ 6441539, 16:00, Aus dem Kopf auf´s Blatt, Kurs mit Bewegung und Entspannung, Kursbeginn, zeichnerische Grundlagen, Atemübungen, Gymnastik, Fuß- und Jugendliche 12-18 J., Egal ob Comic, Haltungsschulung, Gespräche zu Manga, Streetart oder klassisches diversen Themen u.v.m., Regenbogen Zeichnen und Malen, allem voran steht FZ e. V., Freital die Fantasie, sich seine eigene Welt zu bilden, MGH Friedrichstadt riesa efau, 19:00, Schwangerenyoga, mit Anm., FZ Dresden Heiderand, Dresden 16:00, Gerätturnen, Kinderprojekt 19:30, Infoabend Vom Femidom bis zum Dresden Diaphragma, Anm. bis 03.09.14, Wir stellen unterschiedliche Verhütungs16:00, Kinderturnen, Kinderprojekt mittel wie Diaphragma, Femidom, Dresden Portiokappe, Pille, LeaContrazeptivum 16:30, Darstellendes Spiel, 8-13 J., JKS, und Spirale aus unserem VerhütungsSchloss Albrechtsberg, Dresden mittelkoffer sowie die Natürliche Famili16:30, Tanz für Kinder, 4-6 J., Leitung enplanung als alternative Methode vor. , Annett Lohr, Gebühr 20 €/ Monat, JKS, FMGZ MEDEA e. V., Dresden Schloss Albrechtsberg, Dresden 20:00, Mama Sport I, Putjatinhaus, 16:45, Kreativer Kindertanz, 7-9 J., mit Dresden Korrepitition, Club Passage, Dresden 20:00, Yoga für Schwangere, Hebammen16:45, Malen und Zeichnen, Ab 9 J., praxis Laviva, Dresden Putjatinhaus, Dresden Stillgruppe für Krabbelkinder, Som17:30, Kinder-Theaterschule, Kinder 12merstillen – wir treffen uns im Sommer 15 J., Theaterhaus Rudi, Dresden draußen auf dem Spielplatz (Information 801 44 32), KALEB Dresden e. V.

theater

10:00, Ich will ein Kaninchen!, für die Allerkleinsten ab 3 J., tjg. theater junge generation, Dresden 10:00, Leon und Leonie, Die Inszenierung für SchulanfängerInnen und alle, die es bald werden!, tjg. theater junge generation, Dresden 10:00, Rumpelstilzchen, ab 4 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden

treff 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Ab 12 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:00, Kinderbetreuung, bis 12 Uhr, während Sie Einkäufe, Behördengänge oder Arztbesuche erledigen, Kostenbeitrag 1,50 € pro Stunde, Essen und Trinken sowie Hausschuhe oder dicke Socken mitbringen!, AWO FZ Altpieschen, Dresden 09:00, Krabbelgruppe, Mutter/ Vater/ Kind von 1-3 J., Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Dem Alltagsstress ein Stück entkommen, offenes Frühstücksangebot für Eltern mit ihren Kindern, KALEB Dresden e. V. 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden

kurse 09:15, Zwillingskurs, Ab 3 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:30, Musikgarten, musikalische Früherziehung, 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, PEKiP, FZ Heiderand, Dresden 15:00, Kindersport, Ab 2 J., Putjatinhaus, Dresden 15:00, Offene Keramikwerkstatt, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:30, Kleine Maler, Kunstkurs 7-10 J., JKS, Kinder- und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, 3-5 J., mit Korrepitition, Club Passage, Dresden 15:30, Schiffsmodellbau, Kinderprojekt Dresden 16:00, Gerätturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Jazz Dance Kiddies, 9-12 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 16:00, Keramik, Ab 6 J., Putjatinhaus, Dresden 16:00, Kinderturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Offene Keramikwerkstatt, für jedes Alter, JKS, Palitzschhof, Dresden

16:00, Offene Textil- und Nähwerkstatt, ab 6 J., für Kinder und Erwachsene, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:00, Theatergruppe, 7-9 J., JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:15, Schwimmunterricht, Arnholdbad Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 16:30, Kreativer Kindertanz, 6-7 J., mit Korrepitition, Club Passage, Dresden 16:30, TanzRhythmikYoga, Kinder 1-5 J., Putjatinhaus, Dresden 16:45, Tanzlust, Kurs 10-14 J., Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden

sonstiges 10:00, Fachtagung „Sichere Orte für Kinder und Jugendliche - Prävention sexualisierter Gewalt in Institutionen“, Eingeladen sind Referentinnen und Referenten u. a. aus den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, der Freizeit und Kirche, die sich mit Prävention von Gewalt in Institutionen, in denen Kinder und Jugendliche ihre Freizeit bzw. einen Teil ihres Lebens verbringen, auseinander setzen, Deutsches HygieneMuseum, Dresden 14:00, Sprechzeiten Mädchenprojekt „Maxi“, Offene Beratungszeiten für Mädchen und junge Frauen, bis 17 Uhr, FMGZ MEDEA e. V., Dresden

SEPTEMBER 2014

KALENDER 7

sport 16:00, Allgemeinsportgruppe für Vorschulkinder, Ab 4 J., Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V.,

theater 10:00, Ich will ein Kaninchen!, für die Allerkleinsten ab 3 J., tjg. theater junge generation, Dresden

treff 09:00, Kinderspielgruppe, Migranten, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:15, Eltern-Kind-Gruppe, Ab 5 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Kreis Rasselbande, für Eltern mit ihren Babys von 0 bis ca. 2 J., MGH Pirna FAMIL e. V. 09:30, Kinderwagensport, Erziehungsberatungsstelle des VSP, Dresden 10:00, Eltern-Kind-Treff Kleine Entdecker, spielerische und sinnliche Naturerfahrungen für die Kleinsten, für Eltern mit Kindern von 1-3 J., Anm. 0351/ 4594142, Jugend-Öko-Haus, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 14:00, Kreativ für Schülerinnen und Schüler, offener Schülertreff mit Projektangebot, MGH Pirna FAMIL e. V. 15:00, Eltern-Kind-Gruppe, Anm. www. DresdnerMamas.de, gemischte Gruppe von Eltern mit Kindern, AWO FZ Altpieschen, Dresden 15:00, Holz- und Fahrradwerkstatt, Werkeln in unseren Werkstätten, 10-20 J., KJH T3, Dresden 15:00, Offene Lernwerkstatt Experimente und Co, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Spielcomputerclub, bis 17 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Treff, Brötchen backen, im Lehmofen, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern

11

DONNERSTAG

fest 15:00, Stadtteilfest Rund ums Nürnberger Ei, großer Buchverkauf, Kinderschminken, leckere Bowle, Anm. für die Mitgliedschaft bei den Städtischen Bibliotheken zum halben Preis, 17 Uhr Clown Riddle im Hinterhof der Bibliothek, rund ums Nürnberger Ei + Bibliothek Südvorstadt, Dresden

für eltern 09:00, Beratung, insbesondere für Bürger mit Migrationshintergrund, Treffpunkt am Brunnen in Zauckerode, Veranstalter Regenbogen FZ e. V. 09:00, Beratung zu Fragen in Schwangerschaft und Erziehung, FZ Heiderand, Dresden 09:00, Sprechzeit, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Walderlebniswerkstatt 11.-12.9., pädagogische Umsetzung für verschiedene Zielgruppen, (Kindergartenkinder -Erwachsene ), Demonstration und Anleitung für praktische Tätigkeiten im Umweltbildungsbereich, Forstbotanischer Garten Tharandt

43


7 KALENDER

SEPTEMBER 2014

15:00, Beratung, besonders für Bürger mit Migrationshintergrund, Regenbogen FZ e. V., Freital

kurse 10:00, Rückbildungsgymnastik, Anm. 0173/ 9131204, FMGZ MEDEA e. V., Dresden 14:00, Offene Keramikwerkstatt, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Tanzlust, Kurs 8-10 J., mit Korrepitition, Leitung Annelie Schöne, Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:45, Eltern-Kind-Turnen, ab 2 J., FZ Heiderand, Dresden 15:45, Farbklecks 2, Malen 5-7 J., Gebühr 20 €/Monat, JKS, Kinder- und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 16:00, Gerätturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Kinderturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Malen, Ab 5 J., Putjatinhaus, Dresden 16:00, Offene Druckwerkstatt, ab 6 J., Von der Herstellung von Papieren über das Schreiben und Setzen von Texten, das Entwerfen und Drucken von Bildern in Hoch-, Tief- und Flachdruck hin zum Binden des eigenen Buches bzw. der eigenen Mappe, JKS, Palitzschhof, Dresden 16:00, Offene Malerei- und Grafikwerkstatt, ab 5 J., bis 19 Uhr, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:00, Puppentheater, ab 6 J., evtl. Probewochenenden, Leitung Ulrike Schuster, Gebühr 25 €/ Monat, mit klassischem Handpuppenspiel und anderen traditionellen Puppenformen. JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:30, Minimäuse, Tanzkurs 4-6 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 17:30, Jazz- und Showdance für Anfänger, ab 10 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden

selber machen 15:00, Töpfern für Kinder, Experimentieren mit Ton, MGH Pirna FAMIL e. V.

sonstiges 15:00, Eindeutig zweideutig. Ist das noch ein Kompliment oder schon sexistisch?, Öffentliche Festveranstaltung anlässlich des 21. Geburtstages der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen und junge Frauen e. V., Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

sport 16:00, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Eltern mit Kindern ab 1 J, Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V.,

theater 10:00, Rumpelstilzchen, ab 4 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden

treff 09:00, Experimente für Kinder von Tagesmüttern, Sind Sie Tagesmutter und wollen ihre Kinder bis 3 J. fördern? Anm. erforderlich, MGH Pirna FAMIL e. V. 09:30, Baby-Krabbel-Gruppe, für Eltern mit Kindern von 5 bis 10 Mon., Themen sind Ernährung, Beikost, Entwicklungsschritte., AWO FZ Altpieschen, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, Offene Stillgruppe, bis 11 Uhr, mit wechselnden Themen Verhütung, Wickeln, Stillschwierigkeiten usw., KALEB Dresden e. V. 10:00, Frauenfrühstück, bis 12 Uhr, offen für alle Frauen, FMGZ MEDEA e. V., Dresden 10:00, Mutter-Kind-Sauna, in der Schwimmhalle, mit Anm., KROKO-FIT Radebeul 10:00, Treffpunkt Wollwerkstatt, nach Lust und Laune kreativ tätig sein, Schäferei Drutschmann, Dippoldiswalde

Gefällt mir!

Daumen hoch für die Facebook-Seite von eltern,Kind+Kegel. Wir teilen mit Ihnen, was uns gefällt.

44

11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 13:00, Juniorclub, Treff von größeren Kindern mit Betreuer, Regenbogen FZ e. V., Freital 14:00, Filzwerkstatt, Schäferei Drutschmann, Dippoldiswalde 14:00, Musikwerkstatt, Gemeinsam musizieren und sich ausprobieren, in unserem Bandraum, Instrumente sind vorhanden, 10-20 J., KJH T3, Dresden 14:00, Treff der Elektroniker, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 14:30, Spielekiste - offener Treff, Kostenfrei, FZ Tapetenwechsel, Dresden 16:00, Abendbrot, Gemeinsames Kochen und Verzehren gesunder Speisen aller Art, 10-20 J., KJH T3, Dresden

12

FREITAG

familiär 18:00, Lange Bibliotheksnacht, im Rahmen der Pirnaer Einkaufsnacht, bis 22 Uhr kann in der Stadtbibliothek gelesen, gespielt und ausgeliehen werden, Bibliothek Pirna 18:30, Indianistik, ein lebendiges Hobby, Vortragsprogramm, Die Geschichte des Karl-May-Museums in Radebeul ist eng verbunden mit dem „Indianerhobbyismus“ in Ostdeutschland. Inspiriert durch die Büchern Karl Mays, den Erzählungen Patty Franks, des ersten Verwalters des Museums sowie den Indianerfilmen in Ost und West, fanden sich zahlreiche begeisterte Indianerfans zu „Indianerclubs“ zusammen, in denen sich mittlerweise seit Generationen mit der Lebensweise und der Geschichte der Indianer Nordamerikas beschäftigt wird., Karl-May-Museum, Radebeul 19:00, Exkursion „Heimliche Jäger der Nacht“, Fledermäuse sind faszinierende Nachtwesen und die einzigen fliegenden Säugetiere. Wir machen uns auf die Suche nach diesen heimlichen Bewohnern des Großen Gartens und erfahren viel Spannendes über ihre Lebensweise. ab 6 J. geeignet, Anm. erforderlich 0351/4594142, mit Thomas Frank (NABU Deutschland), Kosten Erwachsene 4 €, Kinder 2 €, Familien mit eigenen Kindern 10 €, Jugend-Öko-Haus, Dresden 21:00, Festung bei Nacht!, schaurige Geschichten aus der Festungschronik, mit Voranm, Festung Königstein

fest 12:30, Windbergfest, Höhepunkte des Freitaler Stadtfestes sind Konzerte bekannter Unterhaltungskünstler, die City-Parade, das Glühen der Heißluftballons, Fahrgeschäfte und ein großes Höhenfeuerwerk, Festgelände Burgker Straße, Freital 15:00, 4. Leubener Familienfest, Mitgestaltung des Familienfestes bis 19 Uhr, Kinder- und Jugendfamilientreff Mosaik, Dresden , 18. Hochlandfest, Vom Ammerland zum Alpenrand, so heißt der Streifzug vom hohen Norden bis nach Österreich und damit auf zum 18. HOCHLANDFEST vom 12. bis 14. September 2014 in Weißig!, Festorte in Weißig Festmeile auf der Südstraße, Bühne am Dorfteich, Partymeile am Gasthof, www.schoenfelderhochland.com

für eltern 20:00, Hochlandfest für Erwachsene, „Das schöne Grauen“, Der große Edgar Allen Poe Abend, Wir öffnen unser Theater, das Museum, und den Garten zum Schönfelder Hochlandfest, mai hof puppentheater, Dresden OT Weißig

kurse 09:00, Musik und Bewegung für Kleinkinder, Kursbeginn, Anm. Mirella Fiedler 83 07 720, MGH und FZ Radebeul 15:00, Tanz für Kinder, 4-6 J., mit Korrepitition, Leitung Annett Lohr, Gebühr 20€/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:30, Schiffsmodellbau, Kinderhaus Mareike, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 17:00, Gerätturnen, Turnhalle 80.Grundschule, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 17:30, Gitarre Einsteiger II, Ab 7 J., Putjatinhaus, Dresden 16:15, Gitarre Einsteiger I, Ab 7 J., Putjatinhaus, Dresden

theater 09:00, Krabbelgruppe, Erziehungsberatungsstelle des VSP, Dresden

19:00, Musical Projekt, Als Abschluss der Ausbildung zum staatlich geprüften Erzieher im Fach Musik studierten die Fachschüler der IBB Dresden gGmbH unterschiedliche Minimusicals ein., Theaterhaus Rudi, Dresden

treff 09:30, Babygruppe, Mutter/ Vater/ Kind von 0-1 Jahr, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, Krabbelgruppe, AWO FZ Altpieschen, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 13:00, Juniorclub, Treff von größeren Kindern mit Betreuer, Regenbogen FZ e. V., Freital 15:00, Internetcafé, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Offener Treff und Pferdegruppe, regelmäßige Teilnahme erforderlich, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern 17:00, Spielen an der Konsole, sich vor einer großen Leinwand im Fußball und anderen Teamspielen messen, 10-20 J., KJH T3, Dresden

13

SAMSTAG

familiär 10:00, Geologische Exkursion ins Bielatal, Wanderung zu Felsnadeln und anderen geologischen Merkwürdigkeiten rings um den Glasergrund. Anm. erforderlich, Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz, Bad Schandau 10:00, Im Zeichen der Schildkröte, Familientag mit Schildkrötenrabatt für die Kleinen, Karl-May-Museum, Radebeul 10:00, Schautag, Tiere in Gehegen und auf den Koppeln, bis 18 Uhr, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern 13:00, 2.Hengstparade Moritzburg, Stallungen sind von 9-11 Uhr geöffnet, Paradeplatz Moritzburg 14:30, Weinbergswanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 15:00, Familiensonnabend Tag der offenen Tür, Unsere Arbeitsgemeinschaften präsentieren sich und wir stellen unser gesamtes Angebot vor. Natürlich kann man da viel mitmachen und ausprobieren. Ende gegen 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Tag der offenen Tür, für alle zwischen 0 und 100 J., Musikschule, Tolkewitzer Str. 21, 01277 Dresden 15:00, Und wo fühlt ihr euch zuhause?, Familienführung durch die Sonderausstellung Das Neue Deutschland, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden 19:00, „Nacht der Klapperschlangen“ – Lichternacht im Jugend-Öko-Haus, Ausstellung, Expertengespräche, Vortrag und Film, mit Imbissangebot, Eintritt frei, Spenden sind willkommen, Lichterfahrt der Parkeisenbahn – Kunstvolle Illuminationen verzaubern den nächtlichen Park, Jugend-Öko-Haus, Dresden

fest 11:00, Windbergfest, Höhepunkte des Freitaler Stadtfestes sind Konzerte bekannter Unterhaltungskünstler, die City-Parade, das Glühen der Heißluftballons, Fahrgeschäfte und ein großes Höhenfeuerwerk, Festgelände Burgker Straße, Freital 13:00, 19. Friedrichstädter Stadtteilfest, „Frieda und Friedrich feiern unter Kränen“, Treff, Konzert, Lesung, Film, Führung, ausführliches Programm kurzfristig unter www.riesa-efau.de, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 14:00, Kinder-, Jugend und Familienfest, mit vielen Aktionen wie Kinderschminken, Kreatives, Puppentheater, Musik, Naschereien, Bewegungsspiele, Hüpfburg u.v.m. Ein großes Event für alle Kinder und Eltern., Kindertageseinrichtung Anne, Dresden 15:00, Hochlandfest für Kinder - Die Prinzessin auf der Erbse, Ein Stück zum Mitspielen, denn im Schloss werden dringend fleißige Diener gesucht, mai hof puppentheater, Dresden OT Weißig 18. Hochlandfest, Vom Ammerland zum Alpenrand, so heißt der Streifzug vom hohen Norden bis nach Österreich und damit auf zum 18. HOCHLANDFEST vom 12. bis 14. September 2014 in Weißig!, Festorte in Weißig: Festmeile auf der Südstraße, Bühne am Dorfteich, Partymeile am Gasthof, www.schoenfelderhochland.com

für eltern 09:30, Trageworkshop, bis 12 Uhr, mit Bindevarianten für das größere Kind, KALEB Dresden e. V.

13 SEP

Friedrichstädter Stadtteilfest

Frieda und Friedrich stehen symbolisch für unseren Stadtteil und in diesem Jahr feiern sie am 13.9. ab 13 Uhr „unter Kränen“ das bereits 19. Friedrichstädter Stadtteilfest. Schauplatz der diesjährigen Aktivitäten ist das Gelände der Mobilen Arbeit Friedrichstadt (Adlergasse 2). Der Eintritt ist wie immer frei. Ein buntes Programm aus Mitmachrallye und Musik uvm. ist zu erwarten. Infos und Programm unter http://riesa-efau.de kurse 10:00, Erlebnistag Reiten, Anm. erforderlich, Treffpunkt UFA-Palast Straßenbahnhaltestelle Walpurgisstr., Veranstalter Kinderprojekt Dresden

musik 19:00, Konzert des Knabenchores Dresden, Marienkirche Pirna, Veranstalter Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V.

theater 11:00, Der Müllerbursche und die Storchenprinzessin, Puppentheater Eva Johne, Zschoner Mühle, DresdenPodemus 13:30, Wildnis, Landschaftstheater, Ein Bus-Shuttle fährt vom Schauspielhaus jeweils zum Spielort, Beginn der Veranstaltung 15 Uhr, Reinhardtsdorf-Schöna, Veranstalter Staatsschauspiel Dresden 14:00, Der Müllerbursche und die Storchenprinzessin, Puppentheater Eva Johne, Zschoner Mühle, DresdenPodemus 14:00, Mein Freund Wicki, ein Märchen mit Musik für die ganze Familie, Felsenbühne Rathen 19:30, Die Geschichte von Dr. Faust, Puppentheater ab 12 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden

14

SONNTAG

familiär 09:30, Gottesdienst mit dem Knabenchor, Kreuzkirche, Dresden, Veranstalter Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V. 10:00, Familientag 2014, es gibt Spiel & Spaß für Kinder, eine Technikschau, Führungen, Besichtigungen der Flugzeuglegende „152“, viele Info-Stände und ein unterhaltsames Bühnenprogramm. Dresdens größter Reisemarkt sowie die Geschäfte und gastronomischen Einrichtungen im Terminal sind geöffnet. Der Eintritt ist frei., Flughafen Dresden 10:00, Inline Skaten, mit Kindern ab 6 J., Bei Regen kann das Training aus Sicherheitsgründen nicht stattfinden, der Termin wird nachgeholt., Treff Skatepark Lingnerallee, Anm. VHS Dresden 10:00, Schautag, Tiere in Gehegen und auf den Koppeln, bis 18 Uhr, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern 10:00, Tag des offenen Denkmales, rund um die Figuren des Rietschelgiebels am Bautzener Burgtheater, Burgtheater, Ortenburg, Bautzen 11:00, Erlebnisrundgang mit Old Shatterhand, Karl-May-Museum, Radebeul 11:00, Schlössertour im Rödertal, buntes Programm für die ganze Familie, Schlösser Radeberg, Wachau, Seifersdorf und Hermsdorf 11:00, Tag des offenen Denkmals, 410. Geburtstag des Kunsthofs, Kunsthof Maxen 13:00, Festung amüsant!, Schließkapitän Clemens plaudert über den Festungsalltag, Festung Königstein 13:00, Naturfamilientag, Es erwartet Sie eine bunte Vielfalt an spannenden Mitmachaktionen und tollen Ständen rund um das Motto „Natur-ErlebnisOrte“. Eintritt frei, Spenden willkommen!, Jugend-Öko-Haus, Dresden 13:00, Tag des offenen Denkmals, diese Jahr unter dem Motto Farbe, Schönfelder Traumschloss, Schönfeld

14:30, Weinbergswanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 15:00, Geschichten, Spiele, Rätsel, Entdeckertour durchs Museum für die ganze Familie, Technische Sammlungen der Stadt Dresden 15:00, Tag der offenen Tür, für alle zwischen 0 und 100 J., Musikschule, Löbtauer Str. 52, 01159 Dresden 16:00, Schloss-und Gartenführung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 17:00, Tag des offenen Denkmales, CELLISSIMO, musikalische Kostbarkeiten, für vier, bis zwölf Violoncello, Kirche Moritzburg

fest 09:30, Windbergfest, Höhepunkte des Freitaler Stadtfestes sind Konzerte bekannter Unterhaltungskünstler, die City-Parade, das Glühen der Heißluftballons, Fahrgeschäfte und ein großes Höhenfeuerwerk, Festgelände Burgker Straße, Freital 10:00, Tag des offenen Denkmals, Altstadt Pirna, Am Markt 7 , 18. Hochlandfest, Vom Ammerland zum Alpenrand, so heißt der Streifzug vom hohen Norden bis nach Österreich, Festorte in Weißig Festmeile auf der Südstraße, Bühne am Dorfteich, Partymeile am Gasthof, www.schoenfelderhochland.com

kurse 10:00, Erlebnistag Reiten, Anm. erforderlich, Treffpunkt UFA-Palast Straßenbahnhaltestelle Walpurgisstr., Veranstalter Kinderprojekt Dresden

musik 11:00, Matinee-Konzert und kleines Frühstück, für Kenner und Familien mit Kindern ab ca. 10 J., Eintritt 17 €/ erm. 12 €, zu Gast die Komponistin Sarah Nemtsov, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

sonstiges 11:00, Kunst und Sprache, Bildinterpretationen in Englisch und Französisch von Schülern des Romain-Rolland-Gymnasiums, Treffpunkt Lichthof, Albertinum, Eingang über Brühlsche Terrasse oder Georg-Treu-Platz, Dresden

theater 10:30, Der Müllerbursche und die Storchenprinzessin, Puppentheater Eva Johne, Zschoner Mühle, DresdenPodemus 11:00, Alles Maus!, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 11:00, Die Prinzessin auf der Erbse, mai hof puppentheater, Dresden OT Weißig 11:00, Funkeldunkel Lichtgedicht, für die Allerkleinsten ab 2 J., tjg. theater junge generation, Dresden 13:30, Wildnis, Landschaftstheater, Ein Bus-Shuttle fährt vom Schauspielhaus jeweils zum Spielort, Beginn der Veranstaltung 15 Uhr, Reinhardtsdorf-Schöna, Veranstalter Staatsschauspiel Dresden 14:00, Old Shurehand, Abenteuerstück, zum letzten Mal!, Felsenbühne Rathen 15:00, Der Müllerbursche und die Storchenprinzessin, Puppentheater Eva Johne, Zschoner Mühle, DresdenPodemus 15:30, Zaubertrank und Zauberpulver, Kinderstück mit Lampionumzug, Naturbühne Maxen

eltern,Kind+Kegel | September 2014


20:30, Mama Sport II, Putjatinhaus, Dresden

kurse

14 SEP

Familientag auf dem Flughafen

Foto: Nikolai Schmidt

Der Flughafen Dresden International lädt zu seinem beliebten Familientag ein. Von 10 bis 17 Uhr gibt es Spiel und Spaß für Kinder, eine Technikschau, Führungen, Besichtigungen der Flugzeuglegende „152“, viele Info-Stände und ein unterhaltsames Bühnenprogramm. Dresdens größter Reisemarkt sowie die Geschäfte und gastronomischen Einrichtungen im Terminal sind geöffnet. Der Eintritt ist frei. Flughafen Dresden, www.dresden-airport.de

14 SEP

Ein Theatertag in Görlitz

Foto: Babara Hoffmannn

Wenn der Sommer endet, beginnt die Theaterzeit wieder. Das Theater Görlitz lädt am 14.9. von 10 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Hören Sie die neuesten Klänge und sehen Tanzcompany und Ballettschule. Dieses Jahr wird es farbenfroh, denn an den Tag des offenen Denkmals angepasst, steht alles unter dem Motto „Farbe“. Zusätzlich zum Programm können die Kinder in die Rollen der Solisten schlüpfen, viele Mitmachaktionen nutzen und alles für die Ewigkeit festhalten. Für das leibliche Wohl von Groß und Klein wird ebenso gesorgt, wie für die Möglichkeit Theaterkarten an diesem Tag zu erwerben. Um 19 Uhr findet dann in bekannter Tradition die Gala zur Spielzeiteröffnung statt, Theater Görlitz, www.g-h-t.de

14 SEP

Tag des offenen Denkmals

Wie jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen zahlreiche Denkmale ihre Tore und Türen, deutschlandweit sind es über 7500. Archäologen, Restauratoren und Handwerker demonstrieren Arbeitsweisen und -techniken und lenken den Blick auf Details, die dem ungeschulten Auge verborgen bleiben. Überblick über die offenen Denkmale auf http://tag-des-offenen-denkmals.de

15

MONTAG

familiär 10:00, Offener Spielegarten, Hereinspaziert in unseren idyllischen Garten zum Toben, Spielen und Relaxen, offen bis 17 Uhr, MGH Pirna FAMIL e. V.

für eltern 09:00, Kinderbetreuung, Regenbogen FZ e. V., Freital

09:00, Unterstützung - Beratung - Begleitung Gesprächsangebot, bis 12 Uhr, KALEB Dresden e. V. 19:30, Erste Hilfe Kurs am Kleinkind, Kursbeginn, 4 Abende, mit Anm., FZ Heiderand, Dresden 19:30, Grafomotorik in der kindlichen Entwicklung, Schreibmotorik und Rhythmus, Ergotherapiepraxis Anna Theisinger, Dresden 19:30, Selbsthilfegruppe, Fehlgeburt/ Totgeburt, KALEB Dresden e. V.

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

09:00, 09:30, 10:00, Babyschwimmkurs, Nordbad Dresden, Veranstalter FZ Heiderand 14:00, Offene Keramikwerkstatt, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 14:30, Kids Dance, Kinder 6-10 J., Putjatinhaus, Dresden 14:30, Trickfilme selber machen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:15, Kleine Maler 1, Kunstkurs 7-10 J., Leitung Helene Heyder, Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:30, Farbklecks 1, Malen 5-7 J., Gebühr 20 €/Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:30, Gerätturnen, Turnhalle, Am Jägerpark 5, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 15:30, Keramik für Kinder, Kreative Werkstatt Dresden e. V., Galvanohof, Dresden 16:00, Gerätturnen, Turnhalle, Moränenende 3, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 16:00, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, Theaterhaus Rudi, Dresden 16:00, Kleiner Konzertchor, für Mädchen der 2.-4. Klasse, mit Eignungstest, JKS, Kulturrathaus, Dresden 16:00, Liedtheater, ab 6 J., JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:00, Offene Keramikwerkstatt, für jedes Alter, auf Anmeldung auch Kerzen ziehen möglich, JKS, Palitzschhof, Dresden 16:15, Schwimmunterricht, Arnholdbad Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 16:30, Tanzlust, Kurs 6-8 J., mit Korrepitition, Leitung Annett Lohr, Gebühr 25€/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:45, Kleine Maler 2, Kunstkurs 7-10 J., Leitung Isabella Wolf-Lauströer, Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 17:00, Junge Künstler 1, 10-14 J., Leitung Helene Heyder, Gebühr 30 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 17:00, Konzertchor, für Mädchen ab 5. Klasse, mit Eignungstest, JKS, Kulturrathaus, Dresden 18:00, Karate, Kinderprojekt Dresden 20:00, Schwanger gehen, Geburtsvorbereitung, schwangerschaftsbegleitender, offener Kurs ab der Frühschwangerschaft. Anm. 0351/ 8036708, FMGZ MEDEA e. V., Dresden

sport 15:45, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Eltern mit Kindern ab 1 J, Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V., 16:45, Allgemeinsportgruppe für Vorschulkinder, Ab 4 J., Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V.,

theater 10:00, Die Geschichte von Dr. Faust, Puppentheater ab 12 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden 19:00, Musical Projekt, Als Abschluss der Ausbildung zum staatlich geprüften Erzieher im Fach Musik studierten die Fachschüler der IBB Dresden gGmbH unterschiedliche Minimusicals ein., Theaterhaus Rudi, Dresden

treff 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 5-10 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:00, Krabbelgruppe, Mutter/ Vater/ Kind von 1-3 J., Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, Krabbelgruppe, AWO FZ Altpieschen, Dresden 09:30, offene Keramikwerkstatt, jeder gestaltet nach seinen Möglichkeiten und Ideen, MGH Pirna FAMIL e. V. 09:30, offene Spielewochen, 0-4 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, offener Treff, für minderjährige Mütter und Väter mit ihren Kindern, KALEB Dresden e. V. 10:00, Mädchentreff, ab 10 J, 15 bis 15.30 Uhr ist Zeit für Hausaufgaben und zum Relaxen. 15.30 bis 16.30 könnt ihr eure kreativen Ideen umsetzen und danach kochen wir uns was Leckeres zum Abendbrot., MGH Pirna FAMIL e. V. 10:05, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 5-10 Mon., Putjatinhaus, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden

14:00, Offener Kindertreff, bis 17:30 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Kinder- und Familientreff, Eltern und Kinder können sich austauschen, zusammen spielen und basteln und gemütlich Kaffee trinken, Erziehungsberatungsstelle des VSP, Dresden 17:00, Spielen im LAN, Gemeinsames Erleben von Autorennen und Sportspielen, 10-20 J., KJH T3, Dresden

16

DIENSTAG

familiär 15:00, Töpfern für die Familie, MGH Pirna FAMIL e. V.

für eltern 09:00, Beratung, besonders für Bürger mit Migrationshintergrund, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Kinderbetreuung, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Kreativcafé, für Eltern, mit gleichzeitiger Kinderbetreuung, mit Anm., KJFZ Tanneberger Weg 22, Dresden 09:00, Sprechzeit, Regenbogen FZ e. V., Freital 14:00, Bioenergie in der Grundschule, Fortbildung für Lehrer, Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz, Bad Schandau 18 45, Yoga für Schwangere, Hebammenpraxis Laviva, Dresden 19:00, Schwangerenyoga, mit Anm., FZ Heiderand, Dresden

kurse 09:00, Offene Keramikwerkstatt, für jedes Alter, JKS, Palitzschhof, Dresden 09:30, Musikgarten, musikalische Früherziehung, 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, PEKiP, FZ Heiderand, Dresden 14:00, Malen, Zeichnen, Drucken, Kreative Werkstatt Dresden e. V., Galvanohof, Dresden 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:00, Offene Handweberei, ab 4 J., für Kinder und Erwachsene, JKS, Palitzschhof, Dresden 15:00, Tanzmäuse, Tanzkurs 6-8 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 15:30, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Gitarre, Ab 9 J., Fortgeschrittenenkurs, Putjatinhaus, Dresden 15:30, Kinder-Theaterschule, Kinder von 8-11 J., Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, 4-6 J., mit Korrepitition, Club Passage, Dresden 16:00, Gerätturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Kinderturnen, Kinderprojekt Dresden 16:30, Darstellendes Spiel, 8-13 J., JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:30, Tanz für Kinder, 4-6 J., Leitung Annett Lohr, Gebühr 20 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:45, Kreativer Kindertanz, 7-9 J., mit Korrepitition, Club Passage, Dresden 16:45, Malen und Zeichnen, Ab 9 J., Putjatinhaus, Dresden 17:30, Kinder-Theaterschule, Kinder 1215 J., Theaterhaus Rudi, Dresden

sonstiges 20:00, Lesung und Gespräch, über Muttersprachen, den „ausländischen Vater“ und Wörter, die so stark sind, dass sie in alle Sprachen „einwandern“, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

theater 09:30, Die Schöne und das Biest, Puppentheater ab 4 J., Theaterhaus Rudi, Dresden 10:00, Alles Maus!, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 10:00, Die Geschichte von Dr. Faust, Puppentheater ab 12 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden 10:00, Wo ist mein Bär?, Eine Geschichte mit Puppen, Liedern, Kinderversen, Spielzeug ab 3 J., Burgtheater, Ortenburg, Bautzen 17:00, Der Wolf und die sieben Geißlein, Puppenspiel ab 3 J., Burgtheater, Ortenburg, Bautzen 19:00, Kathputli – traditionelles Marietten-Puppentheater aus Rajasthan, Indien, ab 10 J. geeignet, Japanisches Palais, Dresden

treff 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Ab 12 Mon., Putjatinhaus, Dresden

09:00, Kinderbetreuung, bis 12 Uhr, während Sie Einkäufe, Behördengänge oder Arztbesuche erledigen, Kostenbeitrag 1,50 € pro Stunde, Essen und Trinken sowie Hausschuhe oder dicke Socken mitbringen!, AWO FZ Altpieschen, Dresden 09:00, Krabbelgruppe, Mutter/ Vater/ Kind von 1-3 J., Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Dem Alltagsstress ein Stück entkommen, offenes Frühstücksangebot für Eltern mit ihren Kindern, KALEB Dresden e. V. 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Kreis Rasselbande, für Eltern mit ihren Babys von 0 bis ca. 2 J., MGH Pirna FAMIL e. V. 09:30, Papa Café - Krabbeltreff, offenes Angebot für Väter mit ihren Kindern von 0 bis 3 J., spielen, mitmachen, quatschen, einmalig in Dresden, kostenfrei, Emmers Stadtteilzentrum, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, Musikinstrumente ausprobieren, Anm. erbeten, Frauenzentrum Guter Rat, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 15:00, Offener Treff und Pferdegruppe, regelmäßige Teilnahme erforderlich, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern 16:00, Computerwerkstatt, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 16:00, Nudeltag, 10-20 J., KJH T3, Dresden 16:00, Tüftlerclub, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden

17

SEPTEMBER 2014

KALENDER 7

MITTWOCH

familiär 16:00, Echt Johannstadt - Führung durch den Botanischen Garten, Anm. erbeten, Botanischer Garten, Dresden 16:00, Eltern-Kind-Turnen, ab 18 Mon., Turnhalle der 26. Grundschule „Am Markusplatz“, Dresden 16:00, Tausend Schritte durchs Grün, Gartenspaziergang - Stadtpark Pulvermühle, Treffpunkt Parkzugang Oederaner Straße (gegenüber Floßhofterrasse), Dresden, Veranstalter Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, www.dresden.de/ gartenspaziergaenge

für eltern 09:00, Kinderbetreuung, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Sprechzeit, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Kinderbetreuung für Kinder bis 3 J., bis 11:30 Uhr, Anm. bis Di 12 Uhr 0160/ 268 55 30 oder Kinderbetreuung@ kaleb-dresden.de, KALEB Dresden e. V. 10:00, Babymassage, FZ Heiderand, Dresden 11:00, Schnullerkino, für Mütter und Väter mit ihren Babys, Filmvorstellung im halbdunklen Saal, bei gedämpfter Lautstärke, Programmkino Ost, Dresden 13:00, Beratungsangebot, sozialpädagogische Beratung in allgemeinen und sozialen Fragen zu Schwangerschaft und Erziehung, nach Terminabsprache, AWO FZ Altpieschen, Dresden 19:00, Eltern auf Zeit, Informationsabend zum Thema Pflegeeltern, Alle interessierten Familien, Paare und Singles sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen., Ortsamt Prohlis, Dresden, Veranstalter Pflegeelternberatung 19:30, Fit für die Schule?, Vortrag, Anm. Jana Emmrich-Mälzer 83 97 324, Kita Radebeuler Spatzen, 01445 Radebeul 20:00, Mama Sport I, Putjatinhaus, Dresden 20:00, Yoga für Schwangere, Hebammenpraxis Laviva, Dresden Stillgruppe für Krabbelkinder, Sommerstillen – wir treffen uns im Sommer draußen auf dem Spielplatz (Information 801 44 32), KALEB Dresden e. V.

kurse 09:15, Zwillingskurs, Ab 3 Mon., Putjatinhaus, Dresden 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:00, Kindersport, Ab 2 J., Putjatinhaus, Dresden 15:00, Offene Keramikwerkstatt, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:30, Kleine Maler, Kunstkurs 7-10 J., JKS, Kinder- und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, 3-5 J., mit Korrepitition, Club Passage, Dresden 15:30, Schiffsmodellbau, Kinderprojekt Dresden 16:00, Gerätturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Jazz Dance Kiddies, 9-12 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden

45


7 KALENDER

sonstiges 14:00, Sprechzeiten Mädchenprojekt „Maxi“, Offene Beratungszeiten für Mädchen und junge Frauen, bis 17 Uhr, FMGZ MEDEA e. V., Dresden

sport 16:00, Allgemeinsportgruppe für Vorschulkinder, Ab 4 J., Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V.,

theater 09:30, Der kleine Angsthase, Puppentheater ab 4 J., Theaterhaus Rudi, Dresden 10:00, Wo ist mein Bär?, Eine Geschichte mit Puppen, Liedern, Kinderversen, Spielzeug ab 3 J., Burgtheater, Ortenburg, Bautzen 16:00, Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt, Puppentheater ab 4 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden

treff 09:00, Kinderspielgruppe, Migranten, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:15, Eltern-Kind-Gruppe, Ab 5 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Kreis Rasselbande, für Eltern mit ihren Babys von 0 bis ca. 2 J., MGH Pirna FAMIL e. V. 09:30, Kinderwagensport, Erziehungsberatungsstelle des VSP, Dresden 10:00, Eltern-Kind-Treff Kleine Entdecker, spielerische und sinnliche Naturerfahrungen für die Kleinsten, für Eltern mit Kindern von 1-3 J., Anm. 0351/ 4594142, Jugend-Öko-Haus, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 14:00, Kreativ für Schülerinnen und Schüler, offener Schülertreff mit Projektangebot, MGH Pirna FAMIL e. V. 15:00, Eltern-Kind-Gruppe, Anm. www. DresdnerMamas.de, gemischte Gruppe von Eltern mit Kindern, AWO FZ Altpieschen, Dresden 15:00, Holz- und Fahrradwerkstatt, Werkeln in unseren Werkstätten, 10-20 J., KJH T3, Dresden 15:00, Kinderclub „Stell dir mal vor“, Treff Kleiner Schlosshof, Info und Anm. 0351/ 49142605, Residenzschloss, Dresden 15:00, Offene Lernwerkstatt Experimente und Co, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Spielcomputerclub, bis 17 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Treff, Kinderreiten, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern 15:30, Offener Naturforschertreff „Die Grashüpfer“, 5-7 J., Jugend-Öko-Haus, Dresden 15:30, offenes Spiel-Café, ohne Anm., FZ Heiderand, Dresden

18

DONNERSTAG

familiär 08:50, Böhmische Schweiz exklusiv II 18.-20.9., Exkursion mit Übernachtung, Anm. erforderlich, Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz, Bad Schandau

für eltern 09:00, Beratung, insbesondere für Bürger mit Migrationshintergrund, Treffpunkt am Brunnen in Zauckerode, Veranstalter Regenbogen FZ e. V. 09:00, Beratung zu Fragen in Schwangerschaft und Erziehung, FZ Heiderand, Dresden 09:00, Sprechzeit, Regenbogen FZ e. V., Freital

46

15:00, Beratung, besonders für Bürger mit Migrationshintergrund, Regenbogen FZ e. V., Freital

kurse 10:00, Rückbildungsgymnastik, Anm. 0173/ 9131204, FMGZ MEDEA e. V., Dresden 14:00, Offene Keramikwerkstatt, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Tanzlust, Kurs 8-10 J., mit Korrepitition, Leitung Annelie Schöne, Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:45, Eltern-Kind-Turnen, ab 2 J., FZ Heiderand, Dresden 15:45, Farbklecks 2, Malen 5-7 J., Gebühr 20 €/Monat, JKS, Kinder- und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 16:00, Gerätturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Kinderturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Malen, Ab 5 J., Putjatinhaus, Dresden 16:00, Offene Druckwerkstatt, ab 6 J., Von der Herstellung von Papieren über das Schreiben und Setzen von Texten, das Entwerfen und Drucken von Bildern in Hoch-, Tief- und Flachdruck hin zum Binden des eigenen Buches bzw. der eigenen Mappe, JKS, Palitzschhof, Dresden 16:00, Offene Malerei- und Grafikwerkstatt, ab 5 J., bis 19 Uhr, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:00, Puppentheater, ab 6 J., evtl. Probewochenenden, Leitung Ulrike Schuster, Gebühr 25 €/ Monat, mit klassischem Handpuppenspiel und anderen traditionellen Puppenformen. JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:00, Weben, Kurs in 2 Teilen (25.9. 2.Teil), Einführung in die Grundtechniken, Fertigung eines kleinen Werkstückes an einem Webgerät, Schäferei Drutschmann, Dippoldiswalde 16:30, Minimäuse, Tanzkurs 4-6 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 17:30, Jazz- und Showdance für Anfänger, ab 10 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden

selber machen 15:00, Töpfern für Kinder, Experimentieren mit Ton, MGH Pirna FAMIL e. V.

sonstiges 19:00, Infoabend Prozessorientierte Körperarbeit, Anmeldung bis 11.09.14, kostenlos., FMGZ MEDEA e. V., Dresden

sport 16:00, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Eltern mit Kindern ab 1 J, Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V.,

theater 10:00, Alles Maus!, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 10:00, Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt, Puppentheater ab 4 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden 10:00, Der Wolf und die sieben Geißlein, Puppenspiel ab 3 J., Burgtheater, Ortenburg, Bautzen 19:30, Nach Guernica!, Schauspiel ab 13 J., die Stadt, das Ereignis, das Bild, tjg. theater junge generation, Dresden

treff 09:30, Baby-Krabbel-Gruppe, für Eltern mit Kindern von 5 bis 10 Mon., Themen sind Ernährung, Beikost, Entwicklungsschritte., AWO FZ Altpieschen, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, Offene Stillgruppe, bis 11 Uhr, mit wechselnden Themen Verhütung, Wickeln, Stillschwierigkeiten usw., KALEB Dresden e. V. 10:00, Frauenfrühstück, bis 12 Uhr, offen für alle Frauen, FMGZ MEDEA e. V., Dresden 10:00, Mutter-Kind-Sauna, in der Schwimmhalle, mit Anm., KROKO-FIT Radebeul 10:00, Treffpunkt Wollwerkstatt, nach Lust und Laune kreativ tätig sein, Schäferei Drutschmann, Dippoldiswalde 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 13:00, Juniorclub, Treff von größeren Kindern mit Betreuer, Regenbogen FZ e. V., Freital 14:00, Musikwerkstatt, Gemeinsam musizieren und sich ausprobieren, in unserem Bandraum, Instrumente sind vorhanden, 10-20 J., KJH T3, Dresden

14:00, Treff der Elektroniker, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 14:30, Kreativer Familientreff, bis 17 Uhr , FZ Tapetenwechsel, Dresden 16:00, Abendbrot, Gemeinsames Kochen und Verzehren gesunder Speisen aller Art, 10-20 J., KJH T3, Dresden

19

FREITAG

familiär 19:00, Rotwild-Hirschbrunftführung mit Wolfsführung, Treffpunkt Wildgehege Moritzburg

kino 20:00, Filmreihe “Kino-Express. Die Eisenbahn im Film“, Die Frau, nach der man sich sehnt, Stummfilmabend mit Matthias Hirth am Klavier, Technische Sammlungen der Stadt Dresden

kurse 15:00, Tanz für Kinder, 4-6 J., mit Korrepitition, Leitung Annett Lohr, Gebühr 20€/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:30, Schiffsmodellbau, Kinderhaus Mareike, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 17:00, Gerätturnen, Turnhalle 80.Grundschule, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 17:30, Gitarre Einsteiger II, Ab 7 J., Putjatinhaus, Dresden 18:00, Gospelworkshop 19.-21.9., für Singbegeisterte ab 16 J., Teilnahme kostenlos, Anm. bis 11.09. laurentsingers@gmx.de, Gemeindesaal der Apostelkirche, Dresden 16:15, Gitarre Einsteiger I, Ab 7 J., Putjatinhaus, Dresden

theater 09:00, Krabbelgruppe, Erziehungsberatungsstelle des VSP, Dresden 10:00, Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt, Puppentheater ab 4 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden 19:30, Nach Guernica!, Schauspiel ab 13 J., die Stadt, das Ereignis, das Bild, tjg. theater junge generation, Dresden

20 SEP

Ein Fest zum Thema Steine

Von 14-18 Uhr dreht sich alles um das Thema "Stolpersteine". Außerdem werden die Ergebnisse des Sandsteinbildhauerworkshops präsentiert. Es gibt Rakubrand, Specksteinschnitzen, Kirschkernweitspucken, Sandsackwerfen, Bastelstände. Vereinscafé und Werksgalerie haben geöffnet und natürlich wird auch Kulinarisches angeboten. Galvanohof Dresden, www.kreative-werkstatt.de

20 SEP

Weltkindertag im Sonnenlandpark

Gemeinsam mit der Kindervereinigung Chemnitz feiern wir ein großes Kinderfest mit tollen Aktionen wie Bastelstraße, Luftballons, Dosenwerfen, Kistenstapeln, Kinderschminken, großer Hüpfburg und vieles mehr, www.sonnen-land-park.de

treff 09:00, Krabbeltreff, für Eltern mit Kindern im Alter von 0-4 J., MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 09:30, Babygruppe, Mutter/ Vater/ Kind von 0-1 Jahr, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, Krabbelgruppe, AWO FZ Altpieschen, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 13:00, Juniorclub, Treff von größeren Kindern mit Betreuer, Regenbogen FZ e. V., Freital 15:00, Internetcafé, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Offener Treff und Pferdegruppe, regelmäßige Teilnahme erforderlich, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern 17:00, Spielen an der Konsole, sich vor einer großen Leinwand im Fußball und anderen Teamspielen messen, 10-20 J., KJH T3, Dresden

20

SAMSTAG

familiär 10:00, Bogenschießen, 8 bis 13 J., Der Kurs wendet sich an Eltern (oder Pateneltern) und Kinder, die das Bogenschießen gemeinsam erlernen und betreiben wollen. VHS Dresden, Schilfweg 3, 01237 Dresden 10:00, Höhlentour für Einsteiger, sportliche Aktivtour ab 10 J. in Begleitung der Eltern, mit Anm., Kanu Aktiv Tours, Königstein 10:00, Schautag, Tiere in Gehegen und auf den Koppeln, bis 18 Uhr, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern 10:00, Tag der Verkehrssicherheit 20.-21.9., Little John Bikes zeigt den Besuchern alles rund ums Fahrrad, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen OT Kleinwelka 10:00, Workshop Figurenbau/ Handpuppen 20./21.9., Handpuppen, Marionetten, Stabfiguren, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, Kreative Werkstatt Dresden e. V., Galvanohof, Dresden 14:00, Exkursion „Herbst – Zauber der bunten Blätter“, geeignet ab 6 J., Anm. erforderlich 0351/ 4594142, JugendÖko-Haus, Dresden

20-21 SEP

Herbstfest am Besucherbergwerk

Unter- und übertage wird ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie angeboten. Auf dem Außengelände findet ein bunter Trödelmarkt statt. Goldwaschen, Bastelangebote u.v.m. sorgen für Kinderspaß. Für das leibliche Wohl ist mit typisch herbstlichem Angebot gesorgt. Neben den 60minütigen Bergwerksführungen gibt es zum Fest untertage ganz besondere Angebote: Samstag: Kinderführungen mit Schatzsuche und Taschenlampen-Führung, Sonntag: Schautauchen und Emma-Schacht-Befahrung Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitsgründen nur Kinder ab 5 Jahren Zutritt in das Bergwerk haben. Das ausführliche Programm finden Sie unter www.marie-louise-stolln.de. Reservierungen auch unter 035023/52980 Foto: Dietmar Hummig

SEPTEMBER 2014

16:00, Keramik, Ab 6 J., Putjatinhaus, Dresden 16:00, Kinderturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Offene Keramikwerkstatt, für jedes Alter, JKS, Palitzschhof, Dresden 16:00, Offene Textil- und Nähwerkstatt, ab 6 J., für Kinder und Erwachsene, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:00, Theatergruppe, 7-9 J., JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:15, Schwimmunterricht, Arnholdbad Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 16:30, Kreativer Kindertanz, 6-7 J., mit Korrepitition, Club Passage, Dresden 16:30, TanzRhythmikYoga, Kinder 1-5 J., Putjatinhaus, Dresden 16:45, Tanzlust, Kurs 10-14 J., Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden

20-21 SEP

Schmalspurbahnfest in Moritzburg

Zum 130. Streckengeburtstag der Lößnitzgrundbahn wird für Familien am Bahnhof Moritzburg ein buntes Programm mit Musik, Unterhaltung und tollen Bastel- und Spielideen geboten, www.traditionsbahn-radebeul.de

eltern,Kind+Kegel | September 2014


SEPTE MBERSONNE Kinder fest

21.9.14 ab 14.30 Uhr

Tel.0351-

2011906

www.putjatinhaus.de

14:30, Weinbergswanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 15:00, Und wo fühlt ihr euch zuhause?, Familienführung durch die Sonderausstellung Das Neue Deutschland, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden 19:00, Rotwild-Hirschbrunftführung mit Wolfsführung, Treffpunkt Wildgehege Moritzburg

fest 08:00, Herbstfest in der Gartenbaumschule, mit dabei sind ab 11 Uhr Meister Klecks und Spaßimir, Gartenbaumschule Lux, Bannewitz 14:00, Steinfest, Kreative Werkstatt Dresden e. V., Galvanohof, Dresden 14:00, Weltkindertag im Sonnenlandpark, Gemeinsam mit der Kindervereinigung Chemnitz feiern wir ein großes Kinderfest mit tollen Aktionen, Sonnenlandpark Lichtenau

kino 20:00, Filmreihe “Kino-Express. Die Eisenbahn im Film“, Die Frau, nach der man sich sehnt, Stummfilmabend mit Matthias Hirth am Klavier, Technische Sammlungen der Stadt Dresden

kurse 10:00, Erlebnistag Reiten, Anm. erforderlich, Treffpunkt UFA-Palast Straßenbahnhaltestelle Walpurgisstr., Veranstalter Kinderprojekt Dresden

theater 11:00, Hans im Glück, Puppentheater Rosi Lampe, Zschoner Mühle, DresdenPodemus 14:00, Hans im Glück, Puppentheater Rosi Lampe, Zschoner Mühle, DresdenPodemus 15:00, Das Waldhäuschen, mai hof puppentheater, Dresden OT Weißig 15:00, Don Quijote von der Mancha, Ein Theaterstück ab 6 J., Im Rahmen des Dresdner Amateurfestes 19.-21.9., Theaterhaus Rudi, Dresden 16:00, Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt, Puppentheater ab 4 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden 19:30, Caspar David Friedrich. in betrachtung des mondes, Schauspiel ab 12 J., tjg. theater junge generation, Dresden

treff 10:00, offenes Mal-Atelier, völlig freies gestalten an der Staffelei, an der Wand, auf dem Boden, MGH Pirna FAMIL e. V.

21

SONNTAG

familiär 10:00, Oldtimer im Reich der Sinne, Stil und Eleganz auf vier Rädern, Schloss Wackerbarth, Radebeul 10:00, Schautag, Tiere in Gehegen und auf den Koppeln, bis 18 Uhr, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern 10:00, Tag der Verkehrssicherheit 20.-21.9., Little John Bikes zeigt den Besuchern alles rund ums Fahrrad, Saurierpark Kleinwelka, Bautzen OT Kleinwelka 10:00, Workshop Figurenbau/ Handpuppen 20./21.9., Handpuppen, Marionetten, Stabfiguren, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, Kreative Werkstatt Dresden e. V., Galvanohof, Dresden 11:00, Erlebnisrundgang mit Old Shatterhand, Karl-May-Museum, Radebeul 12:00, Tag der offenen Tür, mit Hüpfburg, Aqua-Schnuppern etc., anlässlich 30 Jahre Schwimmhalle Radebeul, KROKOFIT Radebeul 13:00, 3. Hengstparade Moritzburg, Stallungen sind von 9-11 Uhr geöffnet, Paradeplatz Moritzburg 13:00, Wanderung rund um Maxen, auf den Spuren der Geologie und Geschichte, Treff Marktplatz an der Naturbühne Maxen

14:00, Exkursion „Wundersame Riesen“, Auf dieser Familienexkursion erleben wir die Bäume des Großen Gartens auf sinnliche Art und Weise und lauschen ihren Geschichten. Anm. erforderlich 0351/ 4594142, Jugend-Öko-Haus, Dresden 14:00, Modellbootschaufahren, mit dem MSV Sächsische Schweiz e.V., Kleine Sächsische Schweiz, Dorf Wehlen 14:30, Weinbergswanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 16:00, Schloss-und Gartenführung, Schloss Wackerbarth, Radebeul

fest 14:00, Kinderfest Septembersonne, Ein kunterbuntes Fest für die ganze Familie, mit Kinderschminken, Knüppelkuchen, Ponykutsche, Spiel- und Kreativangeboten, Malmatschstrecke und vielem mehr., Putjatinhaus, Dresden

sonstiges 11:00, Auf junge Art, Dresdner Gymnasiasten präsentieren ihre Lieblingsgemälde, mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank, Gemäldegalerie Alte Meister, Semperbau am Zwinger, Dresden 14:00, Spielenachmittag mit dem Go-Klub Dresden, Das Strategiespiel Go. Einführung und Profitipps, Eine Veranstaltung zur Sonderausstellung „Kriegsspiele. Rollen, Regeln, Regimenter“, Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung, Jägerhof, Dresden 14:00, Traumtänzer und Kasperköpfe, Tag der offenen Tür in der JugendKunstschule Dresden, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden

theater 10:30, Hans im Glück, Puppentheater Rosi Lampe, Zschoner Mühle, DresdenPodemus 11:00, Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt, Puppentheater ab 4 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden 11:00, Das Waldhäuschen, mai hof puppentheater, Dresden OT Weißig 15:00, Hans im Glück, Puppentheater Rosi Lampe, Zschoner Mühle, DresdenPodemus 16:00, Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt, Puppentheater ab 4 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden 16:00, Stellaluna - die kleine Fledermaus, Ab 3 J., Burgtheater, Ortenburg, Bautzen

22

MONTAG

familiär 10:00, Offener Spielegarten, Hereinspaziert in unseren idyllischen Garten zum Toben, Spielen und Relaxen, offen bis 17 Uhr, MGH Pirna FAMIL e. V. 15:45, Eltern-Kind-Turnen mit Kleinkindern, für 2- bis 3-Jährige,VHS Dresden, Schilfweg 3, 01237 Dresden

für eltern 09:00, Kinderbetreuung, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Unterstützung - Beratung - Begleitung Gesprächsangebot, bis 12 Uhr, KALEB Dresden e. V. 20:30, Mama Sport II, Putjatinhaus, Dresden

kurse 09:00, 09:30, 10:00, Babyschwimmkurs, Nordbad Dresden, Veranstalter FZ Heiderand 14:00, Offene Keramikwerkstatt, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 14:30, Farbenmatsch und Bilderquatsch, Vorschulkinder können mit Farben, Techniken und Materialien arbeiten und experimentieren, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 14:30, Kids Dance, Kinder 6-10 J., Putjatinhaus, Dresden 14:30, Trickfilme selber machen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:15, Kleine Maler 1, Kunstkurs 7-10 J., Leitung Helene Heyder, Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:30, Farbklecks 1, Malen 5-7 J., Gebühr 20 €/Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:30, Gerätturnen, Turnhalle, Am Jägerpark 5, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 15:30, Keramik für Kinder, Kreative Werkstatt Dresden e. V., Galvanohof, Dresden 16:00, Gerätturnen, Turnhalle, Moränenende 3, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 16:00, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, Theaterhaus Rudi, Dresden 16:00, Kleiner Konzertchor, für Mädchen der 2.-4. Klasse, mit Eignungstest, JKS, Kulturrathaus, Dresden 16:00, Liedtheater, ab 6 J., JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:00, Offene Keramikwerkstatt, für jedes Alter, auf Anmeldung auch Kerzen ziehen möglich, JKS, Palitzschhof, Dresden 16:15, Schwimmunterricht, Arnholdbad Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 16:30, Tanzlust, Kurs 6-8 J., mit Korrepitition, Leitung Annett Lohr, Gebühr 25€/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:45, Kleine Maler 2, Kunstkurs 7-10 J., Leitung Isabella Wolf-Lauströer, Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 17:00, Junge Künstler 1, 10-14 J., Leitung Helene Heyder, Gebühr 30 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 17:00, Konzertchor, für Mädchen ab 5. Klasse, mit Eignungstest, JKS, Kulturrathaus, Dresden 18:00, Karate, Kinderprojekt Dresden 18:00, Selbstverteidigungskurs, 8-12 J., Dauer 3 Mon. mit Anm., Kinderprojekt Dresden 20:00, Schwanger gehen, Geburtsvorbereitung, schwangerschaftsbegleitender, offener Kurs ab der Frühschwangerschaft. Anm. 0351/ 8036709, FMGZ MEDEA e. V., Dresden

sport 15:45, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Eltern mit Kindern ab 1 J, Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V., 16:45, Allgemeinsportgruppe für Vorschulkinder, Ab 4 J., Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V.,

theater 10:00, Der Wolf und die sieben Geißlein, Puppenspiel ab 3 J., Schloss Kittlitz, Löbau 10:00, Nach Guernica!, Schauspiel ab 13 J., die Stadt, das Ereignis, das Bild, tjg. theater junge generation, Dresden 10:00, Wo ist mein Bär?, Eine Geschichte mit Puppen, Liedern, Kinderversen, Spielzeug ab 3 J., Burgtheater, Ortenburg, Bautzen 19:30, Caspar David Friedrich. in betrachtung des mondes, Schauspiel ab 12 J., tjg. theater junge generation, Dresden

treff 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 5-10 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:00, Krabbelgruppe, Mutter/ Vater/ Kind von 1-3 J., Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, Krabbelgruppe, AWO FZ Altpieschen, Dresden 09:30, offene Spielewochen, 0-4 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, offener Treff, für minderjährige Mütter und Väter mit ihren Kindern, KALEB Dresden e. V. 10:00, Mädchentreff, ab 10 J., 15 bis 15.30 Uhr ist Zeit für Hausaufgaben und zum Relaxen. 15.30 bis 16.30 könnt ihr eure kreativen Ideen umsetzen und danach kochen wir uns was Leckeres zum Abendbrot., MGH Pirna FAMIL e. V. 10:05, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 5-10 Mon., Putjatinhaus, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 14:00, Offener Kindertreff, bis 17:30 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Kinder- und Familientreff, Erziehungsberatungsstelle des VSP, Dresden 17:00, Spielen im LAN, Gemeinsames Erleben von Autorennen und Sportspielen, 10-20 J., KJH T3, Dresden

23

DIENSTAG

familiär 09:00, Familienfrühstück am Dienstag, Anm. Anne Hoffmann, 83 97 328, MGH und FZ Radebeul 15:00, Töpfern für die Familie, MGH Pirna FAMIL e. V.

für eltern 09:00, Beratung, besonders für Bürger mit Migrationshintergrund, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Kinderbetreuung, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Kreativcafé, für Eltern, mit gleichzeitiger Kinderbetreuung, mit Anm., KJFZ Tanneberger Weg 22, Dresden 09:00, Sprechzeit, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Infoveranstaltung Elterntraining nach STEP, wie das STEP-Programm zu einem entspannten Umgang im Alltag mit Kleinkindern und Kindern beitragen kann. Kursbeginn nach Vereinbarung, Regenbogen FZ e. V., Freital 15:00, Impfen Pro und Kontra, Vortrag zu Impfnebenwirkungen und allgemeine Informationen, Vortrag mit Andreas Fizia (Lilien Apotheke), Eintritt frei, Spenden erbeten, Vereinshaus Aktives Leben, Dresden 18 45, Yoga für Schwangere, Hebammenpraxis Laviva, Dresden 19:00, Schwangerenyoga, mit Anm., FZ Heiderand, Dresden

10:00, Krabbelgruppe, Herbstanfang, Anm. erbeten, Frauenzentrum Guter Rat, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 15:00, Offener Treff und Pferdegruppe, regelmäßige Teilnahme erforderlich, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern 16:00, Computerwerkstatt, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 16:00, Nudeltag, 10-20 J., KJH T3, Dresden 16:00, Tüftlerclub, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden

24

MITTWOCH

familiär 16:00, Eltern-Kind-Turnen, ab 18 Mon., Turnhalle der 26. Grundschule „Am Markusplatz“, Dresden 16:00, Tausend Schritte durchs Grün, Gartenspaziergang, Bewegungspark Volksbadgarten, Treffpunkt Badweg, Dresden, Veranstalter Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, www.dresden.de/ gartenspaziergaenge 16:15, Sport und Spiel mit Kleinkindern, 2-3 J, VHS Dresden, Helbigsdorfer Weg 1, 01169 Dresden

SEPTEMBER 2014

KALENDER 7

für eltern

09:00, Kinderbetreuung, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Sprechzeit, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Kinderbetreuung für Kinder bis kurse 3 J., bis 11:30 Uhr, Anm. bis Di 12 Uhr 09:00, Offene Keramikwerkstatt, für jedes 0160/ 268 55 30 oder Kinderbetreuung@ Alter, JKS, Palitzschhof, Dresden kaleb-dresden.de, KALEB Dresden e. V. 09:30, Musikgarten, musikalische 10:00, Babymassage, FZ Heiderand, Früherziehung, 8 Mon. bis 3 J., FZ Dresden Heiderand, Dresden 11:00, Schnullerkino, für Mütter und Väter 09:30, PEKiP, FZ Heiderand, Dresden mit ihren Babys, Filmvorstellung im halbdunklen Saal, bei gedämpfter Laut14:00, Malen, Zeichnen, Drucken, Kreatistärke, Programmkino Ost, Dresden ve Werkstatt Dresden e. V., Galvanohof, Dresden 13:00, Beratungsangebot, sozialpädagogische Beratung in allgemeinen und 15:00, Tanzmäuse, Tanzkurs 6-8 J., Tanzstusozialen Fragen zu Schwangerschaft und dio im Paradiesgarten, Dresden Erziehung, nach Terminabsprache, AWO 15:30, Gitarre, Ab 9 J., FortgeschrittenenFZ Altpieschen, Dresden kurs, Putjatinhaus, Dresden 19:00, Schwangerschafts- und Schwan15:30, Kinder-Theaterschule, Kinder von gerschaftskonfliktberatung, Evangeli8-11 J., Theaterhaus Rudi, Dresden sche Beratungsstelle, Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, 4-6 J., mit 19:30, Infoabend für Eltern und Korrepitition, Club Passage, Dresden MultiplikatorInnen WenDo-Selbst16:00, Gerätturnen, Kinderprojekt verteidigung und Selbstbehauptung Dresden für Mädchen, Anmeldung bis 17.09.14, 16:00, Kinderturnen, Kinderprojekt kostenlos., FMGZ MEDEA e. V., Dresden Dresden 20:00, Mama Sport I, Putjatinhaus, 16:30, Darstellendes Spiel, 8-13 J., JKS, Dresden Schloss Albrechtsberg, Dresden 20:00, Yoga für Schwangere, Hebammen16:30, Tanz für Kinder, 4-6 J., Leitung praxis Laviva, Dresden Annett Lohr, Gebühr 20 €/ Monat, JKS, Stillgruppe für Krabbelkinder, SomSchloss Albrechtsberg, Dresden merstillen – wir treffen uns im Sommer 16:45, Kreativer Kindertanz, 7-9 J., mit draußen auf dem Spielplatz (Information Korrepitition, Club Passage, Dresden 801 44 32), KALEB Dresden e. V. 16:45, Malen und Zeichnen, Ab 9 J., Putjatinhaus, Dresden kurse 17:30, Kinder-Theaterschule, Kinder 1209:15, Zwillingskurs, Ab 3 Mon., Putjatin15 J., Theaterhaus Rudi, Dresden haus, Dresden 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden theater 15:00, Kindersport, Ab 2 J., Putjatinhaus, 09:30, Schweinchen und Vogel machen Dresden Picknick, ab 4 J., Theaterhaus Rudi, 15:00, Offene Keramikwerkstatt, JKS, Dresden Schloss Albrechtsberg, Dresden 10:00, Der Wolf und die sieben Geißlein, 15:30, Kleine Maler, Kunstkurs 7-10 J., JKS, Puppenspiel ab 3 J., Schloss Kittlitz, Kinder- und Jugendgalerie EINHORN, Löbau Dresden 10:00, Tschick, von Wolfgang Herrndorf, 15:30, Kreativer Kindertanz, 3-5 J., mit Burgtheater, Ortenburg, Bautzen Korrepitition, Club Passage, Dresden 10:00, Wo ist mein Bär?, Eine Geschichte 15:30, Schiffsmodellbau, Kinderprojekt mit Puppen, Liedern, Kinderversen, Dresden Spielzeug ab 3 J., Burgtheater, Orten16:00, Gerätturnen, Kinderprojekt burg, Bautzen Dresden 16:00, Jazz Dance Kiddies, 9-12 J., Tanztreff studio im Paradiesgarten, Dresden 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Ab 12 Mon., 16:00, Keramik, Ab 6 J., Putjatinhaus, Putjatinhaus, Dresden Dresden 09:00, Kinderbetreuung, bis 12 Uhr, wäh- 16:00, Kinderturnen, Kinderprojekt rend Sie Einkäufe, Behördengänge oder Dresden Arztbesuche erledigen, Kostenbeitrag 16:00, Offene Keramikwerkstatt, für jedes 1,50 € pro Stunde, Essen und Trinken Alter, JKS, Palitzschhof, Dresden sowie Hausschuhe oder dicke Socken 16:00, Offene Textil- und Nähwerkstatt, mitbringen!, AWO FZ Altpieschen, ab 6 J., für Kinder und Erwachsene, JKS, Dresden Schloss Albrechtsberg, Dresden 09:00, Krabbelgruppe, Mutter/ Vater/ Kind 16:00, Theatergruppe, 7-9 J., JKS, Schloss von 1-3 J., Regenbogen FZ e. V., Freital Albrechtsberg, Dresden 09:30, Dem Alltagsstress ein Stück 16:15, Schwimmunterricht, Arnholdbad entkommen, offenes FrühstücksangeDresden, Veranstalter Kinderprojekt bot für Eltern mit ihren Kindern, KALEB Dresden Dresden e. V. 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. 16:30, Kreativer Kindertanz, 6-7 J., mit Korrepitition, Club Passage, Dresden bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Kreis Rasselbande, für 16:30, TanzRhythmikYoga, Kinder 1-5 J., Putjatinhaus, Dresden Eltern mit ihren Babys von 0 bis ca. 2 J., MGH Pirna FAMIL e. V. 16:45, Tanzlust, Kurs 10-14 J., Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, 09:30, Papa Café - Krabbeltreff, offenes Dresden Angebot für Väter mit ihren Kindern von 0 bis 3 J., spielen, mitmachen, quatschen, einmalig in Dresden, kostenfrei, Emmers Stadtteilzentrum, Dresden

47


7 KALENDER

SEPTEMBER 2014

24 SEP

Vortrag zur Fairen Woche

Fair handeln für mafiafreie Arbeitsplätze - im Rahmen der Fairen Woche Deutschlands und dem Dresdner UmunduFestival für nachhaltigen Konsum findet um 19:45 Uhr ein Vortrag mit Calogero Gangi von Libera Palermo statt. Es werden italienische Projekte vorgestellt, die jungen Menschen in von der Mafia kontrollierten Gebieten eine legale Arbeitspersepektive bieten. Um diese Projekte im Kampf gegen die Mafia und für ein Leben in Würde zu unterstützen, vertreibt der Eine Welt e. V. Leipzig ihre hochwertigen, kontrolliert biologisch angebauten Weine, Nudeln und Tomatensauce und veranstaltet unter anderen diesen Abend im Rahmen der Fairen Woche. Quilombo "Eine Welt"-Verein und -Laden, www.quilombo-dresden.de

sonstiges 14:00, Sprechzeiten Mädchenprojekt „Maxi“, Offene Beratungszeiten für Mädchen und junge Frauen, bis 17 Uhr, FMGZ MEDEA e. V., Dresden

sport 16:00, Allgemeinsportgruppe für Vorschulkinder, Ab 4 J., Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V.,

theater 10:00, Caspar David Friedrich. in betrachtung des mondes, Schauspiel ab 12 J., tjg. theater junge generation, Dresden 10:00, Doing it!, Puppentheater ab 14 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden 10:00, Rotkäppchen, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden

treff 09:00, Kinderspielgruppe, Migranten, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:15, Eltern-Kind-Gruppe, Ab 5 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Kreis Rasselbande, für Eltern mit ihren Babys von 0 bis ca. 2 J., MGH Pirna FAMIL e. V. 09:30, Kinderwagensport, Erziehungsberatungsstelle des VSP, Dresden 10:00, Eltern-Kind-Treff Kleine Entdecker, spielerische und sinnliche Naturerfahrungen für die Kleinsten, für Eltern mit Kindern von 1-3 J., Anm. 0351/ 4594142, Jugend-Öko-Haus, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 14:00, Kreativ für Schülerinnen und Schüler, offener Schülertreff mit Projektangebot, MGH Pirna FAMIL e. V. 15:00, Eltern-Kind-Gruppe, Anm. www. DresdnerMamas.de, gemischte Gruppe von Eltern mit Kindern, AWO FZ Altpieschen, Dresden 15:00, Holz- und Fahrradwerkstatt, Werkeln in unseren Werkstätten, 10-20 J., KJH T3, Dresden 15:00, Offene Lernwerkstatt Experimente und Co, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Spielcomputerclub, bis 17 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Treff, Kochduell, Kinder- und Jugendbauernhof Nickern 15:30, Offener Naturforschertreff „Die Grashüpfer“, 5-7 J., hier erkunden Kinder die Natur mit allen Sinnen und lernen dabei spielerisch viel Wissenswertes über Tiere, Pflanzen und ökologische Zusammenhänge, Kosten 2 € pro Treff oder 20 € im Schulhalbjahr, JugendÖko-Haus, Dresden

48

25

DONNERSTAG

familiär 15:00, Familiennachmittag Assalamu alaikum - Willkommen im Damaskuszimmer, 2 € Materialkosten pro Kind, für Erwachsene 3 € FührungsGebühr Japanisches Palais, Dresden

für eltern 09:00, Beratung, insbesondere für Bürger mit Migrationshintergrund, Treffpunkt am Brunnen in Zauckerode, Veranstalter Regenbogen FZ e. V. 09:00, Beratung zu Fragen in Schwangerschaft und Erziehung, FZ Heiderand, Dresden 09:00, Sprechzeit, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Babyzeichensprache - Kursbeginn, Anm. erforderlich 0351/ 644 15 39, Kommunikation beginnt mit dem ersten Lebenstag, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Wege zur Nachhaltigkeit 25.-26.9., Workshop mit Übernachtung, Anm. erforderlich, Im Zentrum stehen die Themen „Zeit“ und „Verantwortung“, Wilhelm Ostwald Park, Großbothen, Veranstalter Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz 13:00, Shiatsu, Anm. Gabriele Baumann, 83 62 493, MGH und FZ Radebeul 15:00, Beratung, besonders für Bürger mit Migrationshintergrund, Regenbogen FZ e. V., Freital 19:00, Infoabend: Hausgeburt? Aber sicher!, Anmeldungen bis 21.09.14, kostenlos, FMGZ MEDEA e. V., Dresden

kurse 10:00, Rückbildungsgymnastik, Anm. 0173/ 9131204, FMGZ MEDEA e. V., Dresden 14:00, Offene Keramikwerkstatt, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Tanzlust, Kurs 8-10 J., mit Korrepitition, Leitung Annelie Schöne, Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:45, Eltern-Kind-Turnen, ab 2 J., FZ Heiderand, Dresden 15:45, Farbklecks 2, Malen 5-7 J., Gebühr 20 €/Monat, JKS, Kinder- und Jugendgalerie EINHORN, Dresden 16:00, Gerätturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Kinderturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Malen, Ab 5 J., Putjatinhaus, Dresden 16:00, Offene Druckwerkstatt, ab 6 J., Von der Herstellung von Papieren über das Schreiben und Setzen von Texten, das Entwerfen und Drucken von Bildern in Hoch-, Tief- und Flachdruck hin zum Binden des eigenen Buches bzw. der eigenen Mappe, JKS, Palitzschhof, Dresden 16:00, Offene Malerei- und Grafikwerkstatt, ab 5 J., bis 19 Uhr, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden

16:00, Puppentheater, ab 6 J., evtl. Probewochenenden, Leitung Ulrike Schuster, Gebühr 25 €/ Monat, mit klassischem Handpuppenspiel und anderen traditionellen Puppenformen. JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:30, Minimäuse, Tanzkurs 4-6 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden 17:30, Jazz- und Showdance für Anfänger, ab 10 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden

selber machen 15:00, Töpfern für Kinder, Experimentieren mit Ton, MGH Pirna FAMIL e. V.

sonstiges 11:00, Fachtagung „Partizipation – Grundlage gelingender Erziehungshilfe“ 25./26.09., Evangelische Hochschule Dresden

sport 16:00, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Eltern mit Kindern ab 1 J, Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V.,

theater 10:00, Rotkäppchen, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 18:00, Caspar David Friedrich. in betrachtung des mondes, Schauspiel ab 12 J., tjg. theater junge generation, Dresden 19:30, Doing it!, Puppentheater ab 14 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden

treff 09:30, Baby-Krabbel-Gruppe, für Eltern mit Kindern von 5 bis 10 Mon., Themen sind Ernährung, Beikost, Entwicklungsschritte., AWO FZ Altpieschen, Dresden 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, Offene Stillgruppe, bis 11 Uhr, mit wechselnden Themen Verhütung, Wickeln, Stillschwierigkeiten usw., KALEB Dresden e. V. 10:00, Frauenfrühstück, bis 12 Uhr, offen für alle Frauen, FMGZ MEDEA e. V., Dresden 10:00, Mutter-Kind-Sauna, in der Schwimmhalle, mit Anm., KROKO-FIT Radebeul 10:00, Treffpunkt Wollwerkstatt, nach Lust und Laune kreativ tätig sein, Schäferei Drutschmann, Dippoldiswalde 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 13:00, Juniorclub, Treff von größeren Kindern mit Betreuer, Regenbogen FZ e. V., Freital 14:00, Musikwerkstatt, Gemeinsam musizieren und sich ausprobieren, in unserem Bandraum, Instrumente sind vorhanden, 10-20 J., KJH T3, Dresden 14:00, Treff der Elektroniker, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 14:30, Spielekiste - offener Treff, Kostenfrei, FZ Tapetenwechsel, Dresden 16:00, Abendbrot, Gemeinsames Kochen und Verzehren gesunder Speisen aller Art, 10-20 J., KJH T3, Dresden

26

FREITAG

familiär 15:00, Eene mene muh und wann kommst du?, Tag der offenen Tür, Derzeit gibt es wieder freie Plätze (auch im Krippenbereich), Villa für Kinder, Dresden 18:30, Rotwild-Hirschbrunftführung mit Wolfsführung, Treffpunkt Wildgehege Moritzburg 20:00, Festung bei Nacht!, schaurige Geschichten aus der Festungschronik, mit Voranm, Festung Königstein

kurse 15:00, Tanz für Kinder, 4-6 J., mit Korrepitition, Leitung Annett Lohr, Gebühr 20€/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:30, Schiffsmodellbau, Kinderhaus Mareike, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 17:00, Gerätturnen, Turnhalle 80.Grundschule, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 17:30, Gitarre Einsteiger II, Ab 7 J., Putjatinhaus, Dresden 16:15, Gitarre Einsteiger I, Ab 7 J., Putjatinhaus, Dresden

sonstiges 09:00, Fachtagung „Partizipation – Grundlage gelingender Erziehungshilfe“ 25./26.09., Evangelische Hochschule Dresden

theater 09:00, Krabbelgruppe, Erziehungsberatungsstelle des VSP, Dresden 10:00, Doing it!, Puppentheater ab 14 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden

16:00, Mitten auf der Elbe schwimmt ein, klassische Kinderreime in Bewegung ab 4 J., tjg. theater junge generation, Dresden 16:00, Rotkäppchen, ab 3 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden

28

SONNTAG

familiär

10:00, Die Landtour, Wanderung für Familien mit älteren Kindern, ca. 6 Stunden incl. 1 Stunde Milchschafhof Bärenstein und ca. 1 Stunde Mühlenführung. Anm. 09:30, Babygruppe, Mutter/ Vater/ Kind bis 5 Tage vorher, Treffpunkt Bahnhof von 0-1 Jahr, Regenbogen FZ e. V., Freital Bärenstein (bei Glashütte), Veranstalter 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. Zeitengang Nicole Börner bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 10:00, Interkultureller Sonntags-Brunch, 09:30, Krabbelgruppe, AWO FZ AltpieEs warten internationale Gerichte zum schen, Dresden Verkosten, eine Rallye mit Stationen aus 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen aller Welt und tollen Preisen sowie Erhound frisch gebackener Kuchen, MGH lung am Lagerfeuer im INSEL-Garten auf Friedrichstadt riesa efau, Dresden euch!, Eintritt 2 € pro Person, In Koopera13:00, Juniorclub, Treff von größeren tion mit dem Ost-West-Europa Zentrum Kindern mit Betreuer, Regenbogen FZ für Kultur, Bildung und Wissenschaft e.V., e. V., Freital Ende gegen 14 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Internetcafé, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 10:00, LEGO Erlebnistag, Märchen und Sagen, Erlebnisausstellung zwischen 15:00, Offener Treff und Pferdegruppe, Wirklichkeit und Fantasie, Burg regelmäßige Teilnahme erforderlich, KinScharfenstein der- und Jugendbauernhof Nickern 10:00, Schautag, Tiere in Gehegen und auf 17:00, Spielen an der Konsole, sich vor den Koppeln, bis 18 Uhr, Kinder- und einer großen Leinwand im Fußball und Jugendbauernhof Nickern anderen Teamspielen messen, 10-20 J., KJH T3, Dresden 11:00, Erlebnisrundgang mit Old Shatterhand, Karl-May-Museum, Radebeul 13:00, Festung amüsant!, Schließkapitän Clemens plaudert über den Festungsalltag, Festung Königstein 13:00, Spielenachmittag im Park,, Schloss familiär Lichtenwalde, Niederwiesa 14:00, Ritterzeit, Führung für Kinder 10:00, Höhlentour für Fortgeschrittene, 5-11Jahre durch die mittelalterliche sportlich sehr anspruchsvolle Tour, MinBurg, mit Anm., Burg Mildenstein, destalter 14 J., mit Anm., Jugendliche Leisnig bis 16 J. in Begleitung der Eltern, für Teilnehmer mit sehr sportlicher Fitness., 14:00, Stadtbauwerkstatt So wollen wir Treffpunkt an der Vermietstation, Kanu leben!, Für Familien mit Kindern ab 6 Aktiv Tours, Königstein J., In Kooperation mit der TU Dresden, Professur für Städtebau, begleitend zur 10:00, Schautag, Tiere in Gehegen und auf aktuellen Sonderausstellung „Das neue den Koppeln, bis 18 Uhr, Kinder- und Deutschland. Von Migration und Vielfalt“, Jugendbauernhof Nickern Deutsches Hygiene-Museum, Dresden 14:00, Erinnerungsstück Festung Königstein, Kinderführung, Kinder 7-16 J. mit 14:00, Waldschatzsuche, Kulturlandschaft Moritzburg, Haus des Gastes, Moritzburg Anm., Treffpunkt Brunnenhaus, Festung Königstein 14:30, Weinbergswanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 14:30, Weinbergswanderung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 15:00, Wissenschaft und Technik für alle!, Öffentliche Führung durch die 15:00, Und wo fühlt ihr euch zuhause?, ständigen Ausstellungen, Technische Familienführung durch die SonderSammlungen der Stadt Dresden ausstellung Das Neue Deutschland, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden 16:00, Schloss-und Gartenführung, Schloss Wackerbarth, Radebeul 18:30, Rotwild-Hirschbrunftführung mit Wolfsführung, Treffpunkt Wildgehege Moritzburg fest

treff

27

SAMSTAG

14:00, Kinderprogramm zum Radebeuler fest Weinfest 27.-28.9., Anm. Anne Hoffmann, 83 97 328, MGH und FZ Radebeul 14:00, Das Sauerkrautfest, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden musik 14:00, Kinderprogramm zum Radebeuler Weinfest 27.-28.9., Anm. Anne Hoff11:00, 17:00, Gluck Merlin mit dem mann, 83 97 328, MGH und FZ Radebeul Dresdner Jugendsinfonieorchester, Hochschule für Bildende Künste, für eltern Dresden 16:00, Akkordeonkonzert mit Akkame09:00, Heilpraktikerausbildung, Beginn rata, anspruchsvolle Interpretation, neuer Kurs, mit Anm., Heilpraktikerschuvon Musikstücken aus verschiedenen le Mehner & Busshardt, Dresden Musikstilen, Ländern und Epochen., 09:30, Trageworkshop, bis 12 Uhr, mit Schönfelder Traumschloss, Schönfeld Bindevarianten für das neugeborene Baby, KALEB Dresden e. V. sonstiges 10:00, Lachfieber - Lachyoga Workshop, Lachyoga hilft uns unter anderem ge11:00, Vorführung Die Luftpumpe sund zu bleiben und Dinge gelassener Augusts des Starken, Vorführung zu sehen, Vereinshaus Aktives Leben, historischer Vakuumexperimente, Dresden Mathematisch-Physikalischer Salon, Zwinger, Dresden

musik

theater 09:00, 3. Streicherfest mit Klezmer-Workshop und Konzert, Heinrich-Schütz10:30, 15:00, Der gestiefelte Kater, Konservatorium Dresden e.V., Dresden Fischers Marionettentheater, Zschoner Mühle, Dresden-Podemus 19:00, Gluck Merlin mit dem Dresdner Jugendsinfonieorchester, Premiere, 10:30, Der wackere Ritter von der HasenHochschule für Bildende Künste, burg, Puppentheater ab 4 J. mit dem Dresden Dresdner Figurentheater, Kulturhaus Freital theater 11:00, Das Waldhäuschen, mai hof puppentheater, Dresden OT Weißig 10:00, Ich will ein Kaninchen!, für die 11:00, Familie-Bär-Geschichte, ab 2 Allerkleinsten ab 3 J., tjg. theater junge J., Puppentheater Rehefelder Straße, generation, Dresden Dresden 10:00, Mitten auf der Elbe schwimmt ein, 15:00, Schneewittchen und die Zwerge, klassische Kinderreime in Bewegung Stellt euch vor, euer Spiegel könnte ab 4 J., tjg. theater junge generation, reden und euch dauernd mit anderen Dresden vergleichen!, Theaterhaus Rudi, Dresden 11:00, 14:00, Der gestiefelte Kater, 16:00, Eisenhans, Schauspiel und ObjektFischers Marionettentheater, Zschoner theater, ab 5 J., Burgtheater, Ortenburg, Mühle, Dresden-Podemus Bautzen 15:00, Das Waldhäuschen, mai hof pup16:00, Familie-Bär-Geschichte, ab 2 pentheater, Dresden OT Weißig J., Puppentheater Rehefelder Straße, 16:00, Ida´s Geheimnis, Puppentheater Dresden ab 6 J., tjg. puppentheater im Rundkino, 16:00, Ich will ein Kaninchen!, für die Dresden Allerkleinsten ab 3 J., tjg. theater junge generation, Dresden

eltern,Kind+Kegel | September 2014


17:00, Junge Künstler 1, 10-14 J., Leitung Helene Heyder, Gebühr 30 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 17:00, Konzertchor, für Mädchen ab 5. Klasse, mit Eignungstest, JKS, Kulturrathaus, Dresden 18:00, Karate, Kinderprojekt Dresden

Die Landtour durch das Osterzgebirge

Foto: Fotolia

Die Tour startet in Bärenstein, mit Schloss und Rittergut einst wichtig für die Entwicklung des östlichen Erzgebirges. Auf Spurensuche durch den Ort wird der Bogen zwischen Geschichte und Gegenwart der ländlichen Region gespannt. Der erste Zwischenstopp führt zum Milchschafhof Bärenstein. Bei Kostproben vom hofeigenen Käse kann man mit dem Landwirt des Ökobetriebes ins Gespräch kommen. Vorbei an Feldern und Wiesen geht die Wanderung schließlich zur Mühle Bärenhecke. Ein geführter Rundgang durch das technische Denkmal gibt Einblicke in Technik und Arbeitsweisen. Die Tour dauert ca. 6 Stunden und eignet sich für Familien mit "älteren Kindern". 19 €/ Person, Kind 8 € (nur in Begleitung Erwachsener), Zeitengang Nicole Börner, Altenberg, www.zeitengang.de

28 SEP

Herbstfest mit Sport, Spiel und Spaß

Von 15 bis 19 Uhr erwarten Euch Kindertanzvorführungen, die Verlosung des Sommergewinnspieles, ein sportlicher Spendenmarathon, Hüpfburg, Turnparcours, Bastelstraße, Gulaschkanone und vieles mehr. YoFit, www.yofit-dresden.de 16:00, Ida´s Geheimnis, Puppentheater ab 6 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden

29

MONTAG

familiär 10:00, Offener Spielegarten, Hereinspaziert in unseren idyllischen Garten zum Toben, Spielen und Relaxen, offen bis 17 Uhr, MGH Pirna FAMIL e. V. 16:00, Vorlesestunde, nach der Sommerpause erwartet Frau Krause Kinder von 3-7 J., Die Eltern können sich in der Zeit in Ruhe in der Bibliothek umschauen., Bibliothek Südvorstadt, Dresden

für eltern 09:00, Kinderbetreuung, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Unterstützung - Beratung - Begleitung Gesprächsangebot, bis 12 Uhr, KALEB Dresden e. V. 10:00, 11:00, Rückbildungsgymnastik, Kursbeginn, Anm. Annerose Kaiser, 0173/98 69 493, MGH und FZ Radebeul 17:30, Grundkurs Erste Hilfe bei Kindernotfällen, Kosten 30 €, Anmeldung erbeten!, KALEB Dresden e. V. 20:30, Mama Sport II, Putjatinhaus, Dresden 20:00, Schwanger gehen, Geburtsvorbereitung, schwangerschaftsbegleitender, offener Kurs ab der Frühschwangerschaft. Anm. 0351/ 8036710, FMGZ MEDEA e. V., Dresden

kurse 09:00, 09:30, 10:00, Babyschwimmkurs, Nordbad Dresden, Veranstalter FZ Heiderand 14:00, Offene Keramikwerkstatt, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden

14:30, Farbenmatsch und Bilderquatsch, Vorschulkinder können mit Farben, Techniken und Materialien arbeiten und experimentieren, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 14:30, Kids Dance, Kinder 6-10 J., Putjatinhaus, Dresden 14:30, Trickfilme selber machen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:15, Kleine Maler 1, Kunstkurs 7-10 J., Leitung Helene Heyder, Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:30, Farbklecks 1, Malen 5-7 J., Gebühr 20 €/Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 15:30, Gerätturnen, Turnhalle, Am Jägerpark 5, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 15:30, Keramik für Kinder, Kreative Werkstatt Dresden e. V., Galvanohof, Dresden 16:00, Gerätturnen, Turnhalle, Moränenende 3, Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 16:00, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, Theaterhaus Rudi, Dresden 16:00, Kleiner Konzertchor, für Mädchen der 2.-4. Klasse, mit Eignungstest, JKS, Kulturrathaus, Dresden 16:00, Liedtheater, ab 6 J., JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:00, Offene Keramikwerkstatt, für jedes Alter, auf Anmeldung auch Kerzen ziehen möglich, JKS, Palitzschhof, Dresden 16:15, Schwimmunterricht, Arnholdbad Dresden, Veranstalter Kinderprojekt Dresden 16:30, Tanzlust, Kurs 6-8 J., mit Korrepitition, Leitung Annett Lohr, Gebühr 25€/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:45, Kleine Maler 2, Kunstkurs 7-10 J., Leitung Isabella Wolf-Lauströer, Gebühr 25 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

Abo

theater 10:00, Eisenhans, Schauspiel und Objekttheater, ab 5 J., Burgtheater, Ortenburg, Bautzen 10:00, Mitten auf der Elbe schwimmt ein..., klassische Kinderreime in Bewegung ab 4 J., tjg. theater junge generation, Dresden 10:00, Wo ist mein Bär?, Eine Geschichte mit Puppen, Liedern, Kinderversen, Spielzeug ab 3 J., Touristinformation, Haus des Gastes, Oppach

treff 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 5-10 Mon., Putjatinhaus, Dresden 09:00, Krabbelgruppe, Mutter/ Vater/ Kind von 1-3 J., Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, Krabbelgruppe, AWO FZ Altpieschen, Dresden 09:30, offene Keramikwerkstatt, jeder gestaltet nach seinen Möglichkeiten und Ideen, MGH Pirna FAMIL e. V. 09:30, offene Spielewochen, 0-4 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, offener Treff, für minderjährige Mütter und Väter mit ihren Kindern, KALEB Dresden e. V. 10:00, Mädchentreff, ab 10 J, 15 bis 15.30 Uhr ist Zeit für Hausaufgaben und zum Relaxen. 15.30 bis 16.30 könnt ihr eure kreativen Ideen umsetzen und danach kochen wir uns was Leckeres zum Abendbrot., MGH Pirna FAMIL e. V. 10:05, Eltern-Kind-Gruppe, Kinder 5-10 Mon., Putjatinhaus, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 14:00, Offener Kindertreff, bis 17:30 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 15:00, Kinder- und Familientreff, Eltern und Kinder können sich austauschen, zusammen spielen und basteln und gemütlich Kaffee trinken, Erziehungsberatungsstelle des VSP, Dresden 17:00, Spielen im LAN, Gemeinsames Erleben von Autorennen und Sportspielen, 10-20 J., KJH T3, Dresden

30

DIENSTAG

familiär 15:00, Töpfern für die Familie, MGH Pirna FAMIL e. V.

für eltern 09:00, Beratung, besonders für Bürger mit Migrationshintergrund, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Kinderbetreuung, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:00, Kreativcafé, für Eltern, mit gleichzeitiger Kinderbetreuung, mit Anm., KJFZ Tanneberger Weg 22, Dresden 09:00, Sprechzeit, Regenbogen FZ e. V., Freital 18 45, Yoga für Schwangere, Hebammenpraxis Laviva, Dresden 19:00, Schwangerenyoga, mit Anm., FZ Heiderand, Dresden 19:30, Spracherwerb - (k)ein Kinderspiel, kostenloser Vortrag, Referentin Frau Reja Huhn (Logopädin), FZ Heiderand, Dresden

Ich bestelle ab der Ausgabe ..................................................................................... ein Jahresabonnement von eltern, zum Preis von 14,95 €.

Kind+Kegel

Unser Magazin erscheint mit 10 Ausgaben pro Jahr (Februar, März, April, Mai, Juni, Juli / August, September, Oktober, November, Dezember / Januar). Ihr Abo verlängert sich nach 12 Monaten um jeweils ein weiteres Jahr, wenn nicht spätestens 2 Monate vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich, per Fax oder E-Mail gekündigt wird. Es erfolgt eine Abbuchung von Ihrem Konto. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse, Ihre postalische Adresse und Ihre Kontoverbindung an.

Name Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort

Das Abo-Formular gibts auch online auf

28 SEP

www.kindundkegel.de

sport 15:45, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebot für Eltern mit Kindern ab 1 J, Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V., 16:45, Allgemeinsportgruppe für Vorschulkinder, Ab 4 J., Turnhalle Diesterweg-Grundschule, Pirna-Copitz, Veranstalter MGH Famil e. V.,

Telefon E-Mail Kreditinstitut BIC IBAN

Hiermit bevollmächtige ich die Wortgewand GmbH 14, 95 € von meinem Konto per Lastschrift einzuziehen.

Datum/Unterschrift

kurse 09:00, Offene Keramikwerkstatt, für jedes Alter, JKS, Palitzschhof, Dresden 09:30, Musikgarten, musikalische Früherziehung, 8 Mon. bis 3 J., FZ Heiderand, Dresden 09:30, PEKiP, FZ Heiderand, Dresden 14:00, Malen, Zeichnen, Drucken, Kreative Werkstatt Dresden e. V., Galvanohof, Dresden 15:00, Gitarre, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:00, Tanzmäuse, Tanzkurs 6-8 J., Tanzstudio im Paradiesgarten, Dresden

Senden Sie bitte dieses Bestellformular an: eltern, Kind+Kegel Schandauer Straße 64, 01277 Dresden oder:

Fax 0351 / 31 540 549 49


7 KALENDER

SEPTEMBER 2014

15:30, Gesangsunterricht Unterhaltungsmusik, Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Gitarre, Ab 9 J., Fortgeschrittenenkurs, Putjatinhaus, Dresden 15:30, Kinder-Theaterschule, Kinder von 8-11 J., Theaterhaus Rudi, Dresden 15:30, Kreativer Kindertanz, 4-6 J., mit Korrepitition, Club Passage, Dresden 16:00, Gerätturnen, Kinderprojekt Dresden 16:00, Kinderturnen, Kinderprojekt Dresden 16:30, Darstellendes Spiel, 8-13 J., JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:30, Tanz für Kinder, 4-6 J., Leitung Annett Lohr, Gebühr 20 €/ Monat, JKS, Schloss Albrechtsberg, Dresden 16:45, Kreativer Kindertanz, 7-9 J., mit Korrepitition, Club Passage, Dresden 16:45, Malen und Zeichnen, Ab 9 J., Putjatinhaus, Dresden 17:30, Kinder-Theaterschule, Kinder 1215 J., Theaterhaus Rudi, Dresden

theater 09:45, Wo ist mein Bär?, Eine Geschichte mit Puppen, Liedern, Kinderversen, Spielzeug ab 3 J., Touristinformation, Haus des Gastes, Oppach 10:00, Eisenhans, Schauspiel und Objekttheater, ab 5 J., Burgtheater, Ortenburg, Bautzen 10:00, Familie-Bär-Geschichte, ab 2 J., Puppentheater Rehefelder Straße, Dresden 10:00, Ida´s Geheimnis, Puppentheater ab 6 J., tjg. puppentheater im Rundkino, Dresden 10:00, Mitten auf der Elbe schwimmt ein..., klassische Kinderreime in Bewegung ab 4 J., tjg. theater junge generation, Dresden 18:00, I will be famous, ein Theaterkonzert ab 12 J., tjg. theater junge generation, Dresden

09:00, Kinderbetreuung, bis 12 Uhr, während Sie Einkäufe, Behördengänge oder Arztbesuche erledigen, Kostenbeitrag 1,50 € pro Stunde, Essen und Trinken sowie Hausschuhe oder dicke Socken mitbringen!, AWO FZ Altpieschen, Dresden 09:00, Krabbelgruppe, Mutter/ Vater/ Kind von 1-3 J., Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Dem Alltagsstress ein Stück entkommen, offenes Frühstücksangebot für Eltern mit ihren Kindern, KALEB Dresden e. V. 09:30, Eltern-Kind-Kreis Rasselbande, für Eltern mit ihren Babys von 0 bis ca. 2 J., MGH Pirna FAMIL e. V. 09:30, Frühstück für Alleinerziehende, Regenbogen FZ e. V., Freital 09:30, Papa Café - Krabbeltreff, offenes Angebot für Väter mit ihren Kindern von 0 bis 3 J., spielen, mitmachen, quatschen, einmalig in Dresden, kostenfrei, Emmers Stadtteilzentrum, Dresden 10:00, Krabbelgruppe, Fingerspiele, Anm. erbeten, Frauenzentrum Guter Rat, Dresden 11:30, offener Treff, Leckeres Mittagessen und frisch gebackener Kuchen, MGH Friedrichstadt riesa efau, Dresden 16:00, Computerwerkstatt, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden 16:00, Nudeltag, 10-20 J., KJH T3, Dresden 16:00, Tüftlerclub, bis 18 Uhr, KJH INSEL des LJBW e. V., Dresden

Kindersachenflohmärkte September 2014 06

07

Termine auf www.kindundkegel.de

treff 09:00, Eltern-Kind-Gruppe, Ab 12 Mon., Putjatinhaus, Dresden

Otto der Ohrwurm und Ludwig van

Eine neue Otto-Spielzeit beginnt! Ganz dramatisch erlebt ihr hier einen Ohrwurm, den ihr vielleicht auch schon einmal hattet: "Ta-Ta-Ta-Taaa". Beethovens Fünfte fängt so an, also die 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Dieses "Ta-Ta-Ta-Taaa" wird euch noch tagelang in den Ohren schwingen, dafür hat Ludwig van gesorgt, als er seine berühmteste Tonfolge fast taub aufgeschrieben hat - vor über 200 Jahren. Könnt ihr es auch kaum erwarten, diese Musik kennenzulernen und mehr über Ludwig van herauszufinden? Eintritt 10 €, Kinder bis 18 Jahre 5 € www.dresdnerphilharmonie.de/otto-der-ohrwurm

SAMSTAG

9.00 - 12.00, Flohmarkt "Alles rund ums Kind"; Standgebühr 5 €, AWO FZ Altpieschen, Robert-Matzke-Str. 39, 01127 Dresden, 0351/ 8435547 oder familienzentrum-altpieschen@ awo-kiju.de 9.00 - 13.00, Kindersachenflohmarkt; 5 € Standgebühr, Kita MundWerk, Kipsdorfer Str. 122, 01277 Dresden, 0351/ 2516764 bei Frau Hänsel oder Frau Schierack 9.30 - 13.00, Flohmarkt für Kinder- und Spielsachen; Standgebühr 5 €, KJH Chilli, Österreicher Str. 54, 01279 Laubegast/Dresden, 0176/ 68 16 93 89, flohmarkt.chilli@cvjm-dresden.de 15.00 - 17.00, Kindersachenflohmarkt, KiTa Pfiffikus, Sebastian-Bach-Str. 26, 01277 Dresden, flohmarkt-pfiffikus@ web.de

14

5 OKT

SONNTAG

10.00 - 12.00, Herbstflohmarkt für Familien, KJFZ Tanneberger Weg 22, 01169 Dresden, 0351/ 4112940 10.00 - 13.00, 10. Kindersachenflohmarkt; Imbiss vor Ort, JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden

13

SONNTAG

15.00 - 17.00, Kindersachenflohmarkt mit Kinderreiten, findet auch bei Regen statt, Gebergrund 3 (gegenüber dem Reitplatz), 01728 Goppeln, 0351/ 2881387

18

19

SAMSTAG

9.00 - 14.00, Flohmarkt für Babysachen u. Kindersachen, wetterabhängig da draußen; keine Standgebühr, Kindertagesstätte Spielkiste, Liebstädter Str. 33, Dresden, Almuthoffmann@gmx.de 9.30 - 12.30, Kinderflohmarkt, „Bewegungsfreude“, Dornblüthstr. 16, 01277 Dresden-Striesen, www.bewegungsfreude.org 16.00, Babysachenflohmarkt, keine Standgebühr; muss bei Regen leider ausfallen, Hebammenpraxis Bellabauch, Hechtstr. 23, 01097 Dresden, info@ bellabauch.de

DONNERSTAG

9.00 - 18.00, Großnaundorfer KinderSachenBörse, ehemalige Grundschule, Pulsnitzer Str. 1, 01936 Großnaundorf, Anm. Lydia Haase 035795/45821 oder 0160/5762009, kindersachenboerse@ grossnaundorf.de 15.00 - 18.00, Flohmarkt im Rahmen des Hoffestes der Mobilen Jugendarbeit Dresden-Süd e.V.; Tische selbst mitbringen, keine Standgebühr, Kita Leubnitzer Str. 4, 01069 Dresden, Anm. 0351/ 4718352 oder kita-leubnitzerstr@ outlaw-jugendhilfe.de

FREITAG

9.00 - 18.00, Großnaundorfer KinderSachenBörse, ehemalige Grundschule, Pulsnitzer Str. 1, 01936 Großnaundorf, Anm. Lydia Haase 035795/45821 oder 0160/5762009, kindersachenboerse@ grossnaundorf.de

20

SAMSTAG

9.00 - 12.00, Großnaundorfer KinderSachenBörse, ehemalige Grundschule, Pulsnitzer Str. 1, 01936 Großnaundorf, Anm. Lydia Haase 035795/45821 oder 0160/5762009, kindersachenboerse@ grossnaundorf.de 9.00 - 12.00, Herbstflohmarkt, Waren werden praktisch nach Art und Größe sortiert, Kindergarten "Geschwister Scholl", Anne-Frank-Str. 3, 01445 Radebeul, Anm.elternrat_kiga_scholl@yahoo. de, weitere Infos:https://sites.google. com/site/elternratkigascholl/ 9.00 - 12.00, Flohmarkt für Kindersachen und Spielzeug, Kuchenbasar, Standgebühr 5 €, Kindergarten Zschertnitzer Schwalbennest, Heinrich-Greif-Str. 7, 01217 Dresden, Anm. schwalbenflohmarkt@gmail.com 9.00 - 12.00 und 13.30 - 16.00, Weinböhlaer Kinderflohmarkt; Lutherhaus Weinböhla, Hauptstraße 3, 01689 Weinböhla, Infos unter 035243/ 22 170 (Frau Alband) 9.00 - 12.00, Flohmarkt für Kindersachen; Aufbau ab 8 Uhr möglich, Tische müssen selbst mitgebracht werden, Kindergarten Grunaer Käfer, Comeniusstr. 135, 01309 Dresden, Anm. ab 3.9. unter grunaerkaefer@sozialakademie.info 9.00 - 12.00, Flohmarkt für Kindersachen, Spielzeug usw.; Standnummernvergabe am 15.09.14 ab 19 Uhr im Familienzentrum auf der Weißeritzstraße 30 in 01744 Dippoldiswalde zum Preis von 6 €, Kinderstände kosten 1 €, Kulturzentrum Parksäle, Dr.-Friedrichs-Straße 25, 01744 Dippoldiswalde, Info: 03504/ 600 960 9.00 - 13.00, 4. Kindersachen-Flohmarkt, Annahme der Sachen am 18. und 19.09. jeweils 8-12 Uhr und 14-16.30 Uhr, Ökumenischer Kindergarten Meißen e. V., Berghausstr. 3 (Nähe TOOM-Baumarkt), 01662 Meißen, Anm. elternrat@oekukigameissen.de oder 035267/ 55553 9.30 - 12.00, Kindersachen-Flohmarkt, Standgebühr 5 €; Kuchenbasar und viele Möglichkeiten für die Kinder zum Spielen, Landeskirchlichen Gemeinschaft, Georgenstr. 2, 01097 Dresden, Anm. unter TKuechler@aol.com 14.00 - 17.00, Kinderflohmarkt für Kleidung und Spielzeug, mit Kuchenbasar, Standgebühr ab 6€, Gemeindezentrum Herz-Jesu-Kirche, Borsbergstr. 13, 01309 Dresden, Anm. unter kinderhausflohmarkt@gmx.de 14.00 - 17.00, Flohmarkt "Alles rund ums Kind", mit Kuchen und Kaffee, Standgebühr 5 €, findet auch bei Regen statt, Kita Gönnsdorfer Spatzenland, Am Lindenweg 5, 01328 DresdenGönnsdorf, Anm. bei Frau Bochow, 0171/ 45 42 225 14.30 - 16.30, Second–Hand–Basar „Alles rund ums Kind“; mit Kuchenbuffet, Grundschule Liegau-Augustusbad, Hauptstraße 63, 01454 Radeberg, Anm. unter 03528/ 406015 oder gabriele@ krasske-bartsch.de

21

SONNTAG

13.00 - 17.00, Kindersachenflohmarkt, Aufbau ab 12 Uhr, Standgebühr 5€, findet im Freien statt,fällt bei Regen aus, Alttraktorenfreunde Weinböhla, Köhler Str. 55, 01689 Weinböhla, Anm. unter 0174/3353911

27

SAMSTAG

9.00 - 12.00, Kindersachenflohmarkt, FZ Heiderand, Boltenhagener Str. 70, 01109 Dresden, Anm. unter 0351/ 88 909 77 9.00 - 12.00, Kindersachenflohmarkt; Standgebühr 3€, Kinderkrippe Dreikäsehoch, Mockethaler Str. 1, 01257 Dresden, Anm. unter krippedreikaesehoch@web. de oder 0351/ 2 03 81 40 9.00 - 12.00, Kindersachenflohmarkt; 5 € Standgebühr, auch Teilnahme am Sammelverkauf möglich, Kita Purzelbaum, Niederwald-/Ecke Tzschimmerstr., 01309 Dresden, Anm. unter purzelbaumflohmarkt@googlemail.com 9.00 - 12.00, Kindersachenflohmarkt mit Kuchenbasar; Standgebühr: 5 Euro, Aufbau ab 8 Uhr, Heilandskirchgemeinde, An der Heilandskirche 3, 01157 DresdenCotta, Anm.: fk-kita-cotta@gmx.de 9.00 - 12.00, Kinderkleiderbasar, Gemeindesaal der St. Antoniuskirchgemeinde, Bünaustrasse 10, 01159 Dresden, Anm. bis 19.09.2014 unter katischoene-mueller@web.de oder 0351/ 6539184 9.00 - 12.00, Familienflohmarkt, neben Kindersachen auch schöne Haushalthaltsgegenstände, Johannstädter Kulturtreff, Elisenstraße 35, 01307 Dresden, Anm.: 0351/ 4472823 oder ar@ johannstaedterkulturtreff.de 9.00 - 12.00, Kindersachenflohmarkt mit Kaffee und Kuchen, Kinderladen Kichererbsen, Angelikastraße 12, 01099 Dresden, Anm. flohmarkt@kinderladenkichererbsen.org 9:30 - 13:30, Kindersachenflohmarkt; Standgebühr 5 €, Kindergarten OUTLAW, Rehefelder Str. 7, 01127 Dresden-Pieschen, Anm.: flohmarkt-outlaw@gmx.de 10.00 - 13.00, Kinderkleiderbasar, gut erhaltene Kinderkleiderspenden und Kinderausstattung (z. B. Autositze, Bücher, Spiele) können vom 15. bis 25.9. im Kindergarten "Regenbogen" (Am Friedhof 3) oder im Pfarramt (GertrudCaspari-Str 12) zu den Öffnungszeiten abgegeben werden, "Alte Post", GertrudCaspari-Str. 108, 01109 Dresden 10.00 - 17.00, Kindersachenflohmarkt, Gutshofbühne, Dorfplatz 1, 01705 Pesterwitz, Anm. flohmarkt-pesterwitz@ gmx.de, 14.00 - 16.30, Flohmarkt mit Kuchenbasar, Aufbau ab 13.15 Uhr, Standgebühr 5 €, Kita Hellerauer Gartenkinder, Moritzburger Weg 67c, 01109 Dresden, Anm.: Verein-Hellerauer-Gartenkinder@ web.de

28

MONTAG

15.00 - 17.00, 11. Trödelmarkt für Kinderbekleidung und Spielsachen, Standgebühr 2€ je m2, Verein Kulturzentrum Erbgericht Reinhardtsgrimma, Anm.: Tel. 035053/47700 oder info@erbgerichtreinhardtsgrimma.de

IMPRESSUM eltern, Kind+Kegel Das Familienmagazin für Dresden und Umland 90. Ausgabe, 13. Jahrgang Herausgeber Wortgewand GmbH Schandauer Straße 64, 01277 Dresden Telefon 0351 / 31 540 540, Fax 0351 / 31 540 549 www.kindundkegel.de, redaktion@kindundkegel.de Geschäftsführung: Tino Wolter Chefredaktion: Peggy Elmrich (V.i.S.d.P.), p.elmrich@kindundkegel.de Redaktion: Vera Fieber Freie Mitarbeit: Maria von Gagern, Nancy Ulbricht, Sigrid Rehak, Jonas Elmrich, Marie Elmrich, Martina Dechert, Ines Koniarski, Michaela Schoffer, Katrin Iserhagen, Nicole Israel

50

Anzeigenbetreuung: Sylvia Ehrlich, Doreen Niepel, Ines Koniarski, anzeigen@kindundkegel.de Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.1.2014 Onlineredaktion: Vera Fieber, v.fieber@kindundkegel.de Fotos: Namentlich nicht aufgeführte Fotos wurden von den Anbietern zur Verfügung gestellt. Titel: Boys & Girls Urheberrechte: Alle Urheberrechte liegen bei den Autoren. Nachdruck von Beiträgen (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung des Verlages. Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos usw. Familienadressen: Sylvia Ehrlich, s.ehrlich@kindundkegel.de

Die Oktober-Ausgabe 2014 von eltern,Kind+Kegel erscheint am 1. Oktober, Redaktionsschluss: 1. September 2014 Veranstaltungskalender: termine@kindundkegel.de Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Termine, die bis zum 10. September 2014 eintreffen, können für den Print-Kalender berücksichtigt werden. Kleinanzeigen: redaktion@kindundkegel.de online, ohne Terminschluss.

eltern, Kind+Kegel ist Mitglied der Familienbande,

des Medienverbunds von 27 regionalen Familienmagazinen in Deutschland mit einer Gesamtauflage von 700.000 Exemplaren (www.familienban.de).

Grafik und Layout: Anke Nicke, a.nicke@kindundkegel.de Druck: siblog Schneller ist besser! Logistik GmbH Vertrieb: Elbtal Logistik GmbH

eltern,Kind+Kegel | September 2014


FORAMINIFEREN: KLEINE BAUMEISTER IM OZEAN

Sonderausstellung in der terra mineralia 19. September bis 30. November 2014

September 2014 | eltern,Kind+Kegel

Öffnungszeiten Mo–Fr 10 –17 Uhr Sa–So (auch feiertags) 10–18 Uhr Eintrittspreise Sonderausstellung Erwachsene 3,50 Euro Schüler und Studenten 2,50 Euro Familienkarte 11,00 Euro Schüler- und Studentengruppen 2,00 Euro/Person Inhaber der Jahreskarte haben freien Eintritt.

Kontakt TU Bergakademie Freiberg terra mineralia Schloss Freudenstein Schloßplatz 4 09599 Freiberg Telefon 03731 394654 fuehrungen@terra-mineralia.de www.terra-mineralia.de

51


KULTURINSEL EINSIEDEL Umgeben von schattigen Wäldern und lichten Wiesen liegt am östlichsten Punkt Deutschlands die Kulturinsel Einsiedel. In die mäandernden Schleifen der Neiße geschmiegt, wächst auf 5 Hektar Fläche seit über 20 Jahren eine liebevoll gestaltete Phantasiewelt. Ein ungewöhnlicher Freizeitpark ohne Karussells und Riesenräder, aber dafür mit spannenden Schatzsucherspielen, endlosen Tunneln, wilden Schaukeln, Labyrinthen, Tretautoparcours, Baumhausdorf, Puppenstube zum selbst drin spielen, Wipfelpfaden, Streichelgehege und vielem mehr.

Kulturinsel Einsiedel

2 Familienkarten WAS IST DRESDEN FOR FRIENDS ? Bei über 200 Partnern zeigen Sie einfach die DRESDEN FOR FRIENDSKarte vor und bekommen mit Ihrer Begleitperson 2 Leistungen zum Preis von 1. Das heißt, Sie spielen z.B. 2 Stunden Bowling und zahlen nur 1 Stunde, Sie gehen zu zweit zur Massage und nur einer zahlt oder Sie essen zwei Hauptgerichte, berechnet wird aber nur eines davon. Und das Beste: Jedes Angebot können Sie beliebig oft nutzen! Nur 39,90€ für 1 Jahr

52 www.dresdenforfriends.de

zum Preis von 1 Mit der DRESDEN FOR FRIENDS-Karte erhalten Sie ab sofort 2 Gutscheine für Familientageskarten für die Kulturinsel Einsiedel zum Preis von 1. 2 Familien zahlen also nur 37€ statt 74€ für einen aufregenden Tag auf der Kulturinsel Einsiedel. Gerne können Sie den zweiten Gutschein auch einfach bei Ihrem nächsten Familienausflug einlösen - problemlos auch erst im nächsten Jahr. Oder sichern Sie sich jetzt die günstigen Gutscheine als perfektes Geschenk für Familien. Hier erhalten Sie die Gutscheine: Schandauer Straße 64 01277 Dresden Mo-Fr von 8-18 Uhr Hotline: 0351 31540-600 www.dresdenforfriends.de

• Wasaplatz • Nürnberger Ei • Fetscherplatz • Schillergalerie • Prohliszentrum • Weißeritzpark Freital

eltern,Kind+Kegel | September 2014


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.