Verlagsvorschau Frühjahr 2018

Page 1

Neuerscheinungen FrĂźhjahr 2018 New Publications Spring 2018


highlights

4 30 64 70 80

Bestseller

86

NeuerscheiNuNgeN herBst 2017 New PuBlicatioNs Fall 2017

88

soNderaNgeBote sPecial oFFers

im Netz |

oNliNe

96


Dear Booksellers, Dear Friends of the Kerber Verlag, Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, liebe Freundinnen und Freunde des Kerber Verlags, international renommierte Künstler, beeindruckende Ausstellungsprojekte und ein ganz besonderes Jubiläum: Unser neues Frühjahrsprogramm macht nicht nur Lust auf spannende Publikationen, sondern zeigt vor allem die besondere Qualität gedruckter Bücher! Vom Weltkünstler William Kentridge, der Pop-Art-Legende Robert Indiana, Turner-Preisträger Richard Deacon bis hin zum Meister des Fotorealismus James White – für jeden Kunstliebhaber ist das richtige Buch dabei. Auch von jungen aufstrebenden Künstlern wie Silja Yvette und Clemens Tremmel gibt es wunderbare Erstpublikationen zu entdecken. Einen besonderen Titel unseres Fotografie-Programms möchte ich Ihnen noch ans Herz legen: Seit fünf Jahren wird das Ensemble der Berliner Schaubühne in jeder Spielzeit von bedeutenden Fotografen porträtiert; und wir sind begeistert von den faszinierenden Aufnahmen von Juergen Teller, Ute und Werner Mahler, Pari Dukovic, Brigitte Lacombe sowie Magnum-Fotograf Paolo Pellegrin. Im Bereich Culture feiern wir gemeinsam mit der UFA deren einhundertjähriges Jubiläum und blicken auf ein spannendes Stück Film- und Fernsehgeschichte zurück, das von der Ambivalenz zwischen Politik und Kultur geprägt war und ist.

Internationally renowned artists, impressive exhibition projects, and a very special anniversary: Our new spring program not only whets one’s appetite for fascinating publications, but above all also shows the special quality of printed books! From the world artist William Kentridge, the pop-art legend Robert Indiana, the winner of the Turner Prize Richard Deacon, to the master of photorealism James White—the program includes the right book for every art lover. It is also possible to discover wonderful first publications by young, emerging artists such as Silja Yvette and Clemens Tremmel. I would like to call your attention to one particular title in our photography program: For five years, the ensemble of the Schaubühne in Berlin has been portrayed each season by a major photographer; and we are impressed by the fascinating photos by Juergen Teller, Ute and Werner Mahler, Pari Dukovic, Brigitte Lacombe, and the Magnum photographer Paolo Pellegrin. In the field of culture, in collaboration with UFA, we are celebrating its one-hundred-year anniversary and take a look back at a fascinating piece of film and television history that was and is shaped by the ambivalence between politics and culture. I am pleased to present these and many other titles on art, photography, and culture—and wish you lots of pleasure on your journey of discovery through our program.

Ich freue mich, Ihnen diese und viele weitere Titel zu Kunst, Fotografie und Kultur vorzustellen – viel Vergnügen auf Ihrer Entdeckungsreise durch unser Programm wünscht Ihnen

Your Christof Kerber and the team of Kerber Verlag

Ihr Christof Kerber und das Team des Kerber Verlags

1


Unsere bunte Kerber-Welt auf Instagram! Our colorful Kerber World on Instagram! Die neuesten Publikationen auch auf Instagram: wunderbare BĂźcher, tolle Projekte und spannende Einblicke in unsere Verlagswelt! @kerberverlag Our newest publications are also on Instagram: wonderful books, great projects, and fascinating insights into our world of publishing. @kerberverlag

2


Veranstaltungen | Events Wir sind auf folgenden Veranstaltungen vertreten We are at the following events Athens Photo Festival BuchQuartier, Wien Frankfurter Buchmesse Gallery Weekend, Berlin info on books, Berlin Paris Photo Unseen, Amsterdam Vienna Photo Book Festival

Unser Kerber-Blog Our Kerber Blog

b

Die neuesten Informationen zu unseren Büchern und spannende Künstlerinterviews finden Sie auf unserem Blog. You can find the most up-to-date information about our books and fascinating interviews with artists on our blog.

Community-Aktionen und Gewinnspiele auf Community Assignements and Giveaways on

Downloads auf unserer Homepage Auf unserer Webseite www.kerberverlag.com finden Sie unsere Vorschauen, Collector’s Editionen und die Backlist zum Download.

Downloads on our Website On our website www.kerberverlag.com you can look through or download our catalogues and backlist.

Social Media

3


4


5

Highlights


6


Große Skulpturenretrospektive der Ikone der Pop-Art Large Sculpture Retrospective of the Icons of Pop Art

Anlässlich des 90. Geburtstags On occasion of the 90th birthday

Robert Indiana A Sculpture Retrospective Herausgeber | Editor: Joe Lin-Hill Texte von | Texts by: Joe Lin-Hill, Aaron Ott Gestaltung | Graphic design: Verena Gerlach, Berlin 24,5 ∞ 30,5 cm, ca. | approx. 240 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover, in Leinen gebunden, mit Schutzumschlag | clothbound with dust jacket Erscheint im Juni 2018 | Will be published in June 2018 isbn 978-3-7356-0441-5 English Ca. | approx. 5  50,– (D)  chf  61,40

Robert Indiana (*1928) hat einige der am schnellsten wiedererkennbaren Kunstwerke weltweit geschaffen. Voller hochgradig persönlicher Kombinationen universaler Symbole – Ziffern und Lettern, Sterne und Räder – sind sie unschwer mit der Bewegung der Pop-Art in Verbindung zu bringen. Robert Indiana: A Sculpture Retrospective enthält ungewöhnliche Varianten der für den Werdegang des Künstlers entscheidenden Skulptur LOVE, die zu den prägnantesten Kunstikonen des 20. Jahrhunderts zählt, und bietet eine gründliche Neubewertung seines bildhauerischen Schaffens von den frühesten Assemblagen in den 1950er-Jahren bis zur jüngsten Serie markanter bemalter Bronzen. Robert Indiana (*1928) has created some of the world’s most immediately recognizable works of art. Filled with intensely personal combinations of universal symbols—numbers and letters, stars and wheels—they are most readily associated with the Pop art movement. Including extraordinary examples of his career-defining LOVE sculpture, one of the twentieth century’s most iconic works of art, Robert Indiana: A Sculpture Retrospective offers a thorough reassessment of the artist’s work in sculpture, from his earliest assemblages of the 1950s to his most recent series of remarkable painted bronzes.

Ausstellung | Exhibition: Robert Indiana: A Sculpture Retrospective, 16.6.–23.10.2018, Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York

7


8


Das herausragende neue Künstlerbuch des südafrikanischen Ausnahmekünstlers The Outstanding New Artist Book by the Exceptional South African Artist

William Kentridge O Sentimental Machine Herausgeber | Editors: Vinzenz Brinkmann, Kristin Schrader Texte von | Texts by: Vinzenz Brinkmann, William Kentridge, Michaela Ott, Oliver Primavesi, Kristin Schrader Gestaltung | Graphic design: Kim Beirnaert, Gent 15,5 ∞ 21,5 cm, ca. | approx. 288 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Softcover, ausgestattet mit Transparentblättern, einem Kartenhalter mit 6 Postkarten und einem ausklappbaren Leporello | equipped with transparent sheets, a card holder with 6 postcards and a fold-out leporello Erscheint im März 2018 | Will be published in March 2018 isbn 978-3-7356-0448-4 Deutsch isbn 978-3-7356-0449-1 English Ca. | approx. 5  60,– (D)  chf  74,–

William Kentridge – Superstar: Der Südafrikaner William Kentridge (*1955) wird für seine Arbeiten, die er mit virtuoser Leichtigkeit umsetzt, international geschätzt. Dabei verbinden sie das Humoreske mit dem Zufälligen und sind stets von einer engagiert kritischen Haltung geprägt. Mit der Ausstellung O Sentimental Machine treten seine Arbeiten durch die gesamte, 5000 Jahre umspannende Skulpturensammlung des Liebieghauses in einen weiteren Dialog mit den großen zivilisatorischen Erzählungen. Kentridge versteht sich darauf, diese zu unterwandern und gleichzeitig seine eigene Verstricktheit aufzuzeigen. Die begleitende Publikation führt dieses historische wie politische Moment im Format eines quasi fiktiven Sammlungsführers weiter. William Kentridge—superstar: The South African William Kentridge (*1955) is highly regarded internationally for his works, which he realizes with masterly ease. They combine the humoresque with the incidental and are always characterized by an engaged, critical stance. With the exhibition O Sentimental Machine, his works enter into further dialogue with the grand narratives of civilization based on the entire sculpture collection of the Liebieghaus, which spans 5,000 years. Kentridge understands how to subvert these narratives and simultaneously point out his own entanglements. The accompanying publication carries this historical and political moment forward in the format of a quasi-fictitious guide to the collection.

Ausstellung | Exhibition: William Kentridge. O Sentimental Machine, 22.3.–26.8.2018, Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main

9


/

10


/

Modegeschichte im Spiegel der Kunst Fashion History in the Mirror of Art

Fashion Drive Extreme Mode in der Kunst Extreme Clothing in the Visual Arts Herausgeber | Editor: Zürcher Kunstgesellschaft | Kunsthaus Zürich Texte von | Texts by: Christoph Becker, Sonja Eismann, Cathérine Hug, Janine Jakob, Nora Gomringer, Elfriede Jelinek, Inessa Kouteinikova, Monica Kurzel-Runtscheiner, Peter McNeal, Aileen Ribeiro, Franz Schuh, Werner Telesko, Katharina Tietze, Barbara Vinken, Philipp Zitzlsperger 24 ∞ 32 cm, ca. | approx. 288 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Klappenbroschur | Softcover with flaps Erscheint im März 2018 | Will be published in March 2018 isbn 978-3-7356-0432-3 Deutsch isbn 978-3-7356-0433-0 English Ca. | approx. 5  55,– (D)  chf  64,–

Ein Streifzug durch rund 500 Jahre Modegeschichte im Spiegel der Kunst: Wie haben Künstler auf extreme Erscheinungen wie Schlitzmode, die Schamkapsel, die Krinoline oder den Smoking reagiert? Mode ist sowohl ökonomischer Faktor wie Seismograf gesellschaftlicher Befindlichkeiten, Ausdruck von Sehnsucht und Instrument für Ein- und Ausschlussmechanismen. In der heutigen Zeit von globaler Homogenisierung durch „Fast Fashion“ wird hier die kritische und zugleich sinnliche Betrachtung von Kleidern in der Kunst angestrebt, die problematische wie subversive Momente der Modegeschichte in den Techniken der Malerei, Zeichnung, Plastik, Installation, Fotografie und Film aufgreift. A journey through circa 500 years of fashion history as reflected in art: How have artists reacted to extreme phenomena such as slashed clothing, codpieces, the crinoline, or Künstler (Auswahl) | Artists (selection): Joseph Beuys, Erwin Blumenfeld, Pierre Bonnard, Honoré Daumier, Albrecht Dürer, Max Ernst, Hans-Peter Feldmann, Natalja Gontscharowa, Hannah Höch, Malcolm McLaren, Vivienne Westwood, Meret Oppenheim, Pierre-Louis Pierson, Wolfgang Tillmans, Luc Tuymans, Félix Vallotton, Andy Warhol, Erwin Wurm

the dinner jacket? Fashion is an economic factor as well as a seismograph of social sensitivities, an expression of longing, and an instrument for mechanisms of inclusion and exclusion. In the modern age of global homogenization through “fast fashion”, this exhibition aims to provide a critical and at the same time sensory overview of clothing in art and the problematic and subversive moments in the history of fashion through the techniques of painting, drawing, sculpture, installation, photography, and film.

Ausstellung | Exhibition: Fashion Drive – Extreme Mode in der Kunst, 20.4.–15.7.2018, Kunsthaus Zürich

11


12


Ein umfassender Einblick in das Werk der Grande Dame der österreichischen Malerei A Comprehensive Insight into the Work of the Austrian Grande Dame of Painting

Martha Jungwirth Herausgeber | Editor: Antonia Hoerschelmann Texte von | Texts by: Xaver Bayer, Antonia Hoerschelmann, Arthur Rosenauer Gestaltung | Graphic design: Maria Anna Friedl, Wien 24,5 ∞ 28,5 cm, ca. | approx. 200 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover Erscheint im März 2018 | Will be published in March 2018 isbn 978-3-7356-0442-2 Deutsch Ca. | approx. 5  40,– (D)  chf  49,20

Seit ihren künstlerischen Anfängen schätzt Martha Jungwirth (*1940) das Papier als Malgrund. Ihre subtilen, intensiven Farbkompositionen demonstrieren die Umsetzung ihrer subjektiven Wahrnehmung von der sichtbaren und erfühlten Wirklichkeit. Die Künstlerin pendelt stets an der Schnittstelle zwischen abstrakter und gegenständlicher Malerei. Die Begeisterung für ihre Arbeiten bestätigen ihre aktuellen Ausstellungen im In- und Ausland. Die Albertina würdigt erstmals die österreichische Malerin mit einer umfassenden Einzelausstellung. Die begleitende Publikation gibt einen beeindruckenden Einblick in das Werk der Künstlerin und zeigt gleichzeitig ihre künstlerische Bandbreite. Since her beginnings as an artist, Martha Jungwirth (*1940) has valued paper as a medium for painting. Her subtle, intensive color compositions serve to convey her subjective perception of visible and felt reality. The artist constantly alternates between abstract and figurative painting from her vantage point at the interface between the two. The enthusiasm for her works has been confirmed by her current exhibitions at home and abroad. The Albertina is honoring the Austrian painter for the first time with an extensive solo exhibition. The accompanying publication provides impressive insights into the work of the artist and shows her artistic breadth at the same time.

Ausstellung | Exhibition: Martha Jungwirth, 2.3.–3.6.2018, Albertina, Wien

13


14


Fotorealistische Malerei – Neues vom großen britischen Erfolgskünstler Photorealistic Painting— New Works by the Great, Successful, British Artist

James White Bodies Herausgeber | Editors: Emily Jackson, James White Texte von | Texts by: Ned Beauman, Craig Burnett, Jake Chapman Gestaltung | Graphic design: Verena Gerlach, Berlin 28 ∞ 24 cm, 128 S. | pp., 56 farb. Abb. | col. ills., Halbleineneinband | half-cloth bound isbn 978-3-7356-0405-7 English 5  40,– (D)  chf  49,20

Der britische Künstler James White (*1967) ist bekannt für seine monochromen Gemälde, in welchen er Einzelheiten des Alltags abbildet. Auf Grundlage selbst aufgenommener Fotografien werden scheinbar belanglose Details oder Momente im Akt des Malens mit zeitlichen Schichtungen angereichert und dadurch in die Länge gedehnt. Vermeintlich stille häusliche Umgebungen enthalten eine starke psychologische Komponente, deuten, ohne Personen abzubilden, auf menschliche Anwesenheit hin und lassen ahnen, dass etwas geschehen ist oder gerade geschieht. Diese Publikation, die ganzseitige Farbtafeln, Detailbilder und Installationsansichten enthält, umfasst die vergangenen sechs Jahre von James Whites Œuvre und erscheint anlässlich seiner Ausstellung BODIES im November 2017 in der Londoner Galerie Blain|Southern. British artist James White (* 1967) is renowned for his monochrome paintings that explore everyday minutiae. Working from his own photographs, an ostensibly insignificant detail or moment is prolonged, the act of painting introducing layers of time to a given moment. Seemingly quiet domestic environments have a strong psychological element, alluding to a human presence without depicting any individuals; hinting at something that has occurred or that is occurring. Comprising full colour plates, details and installation shots, this publication spans the past 6 years of James White’s oeuvre and is published on the occasion of his exhibition BODIES at Blain|Southern, London in November 2017. Ausstellung | Exhibition: James White, BODIES, 22.11.2017–20.1.2018, Blain|Southern, London

15


16


Das Ensemble der Berliner Schaubühne fotografiert von internationalen Stars The Ensemble of the Schaubühne in Berlin Photographed by International Stars

Juergen Teller Ute Mahler & Werner Mahler Pari Dukovic Brigitte Lacombe Paolo Pellegrin Herausgeber | Editor: Schaubühne Berlin Texte von | Texts by: Christoph Amend, Thomas Ostermeier, Joseph Pearson, Dirk Peitz, Ingo Taubhorn, Anne Waak Gestaltung | Graphic design: Pascal Schönegg, Berlin 24 ∞ 32 cm, 352 S. | pp., 70 S/W- und 88 farb. Abb. | 70 b&w and 88 col. ills., Hardcover mit PVCSchutzumschlag | with PVC dust jacket isbn 978-3-7356-0424-8 Deutsch | English 5  48,– (D)  chf  60,–

Die Schaubühne Berlin gehört zu den führenden deutschsprachigen Theatern im In- und Ausland. Sechs international bedeutende Fotografen unserer Zeit haben sich künstlerisch mit dem Ensemble der Schaubühne auseinandergesetzt. Den Anfang machte 2013 Juergen Teller, in den darauffolgenden Jahren porträtierten Ute und Werner Mahler, Pari Dukovic, Brigitte Lacombe und Paolo Pellegrin das Schauspiel-Ensemble. Die jeweiligen Fotoplakate prägten als urbane Ausstellung das Stadtbild Berlins und sind nun erstmalig zusammen in diesem Band zu sehen. Die unterschiedlichen Fotografen-Handschriften – ob unverstellt spontan, poppig inszeniert, streng-formal, puristisch oder psychologisch kontemplativ – zeigen die verschiedenen Facetten der Schauspieler und auch, wie der Blick des Fotografen die Porträtierten formt. Eine künstlerische und zeitdokumentarische Arbeit. The Schaubühne in Berlin is one of the leading German-language theaters in Germany and abroad. Six internationally acclaimed photographers of our time occupied themselves artistically with the Schaubühne’s ensemble of actors. Juergen Teller was the first to do so, in 2013, and in the years that followed, Ute and Werner Mahler, Pari Dukovic, Brigitte Lacombe, and Paolo Pellegrin also took portraits of the Schauspiel ensemble. The respective photo posters shaped the cityscape of Berlin as an urban exhibition and can now all be seen together for the first time in this volume. The different signatures of the photographers—whether very spontaneous, extravagantly staged, austerely formal, purist, or

Lars Eidinger, Nina Hoss, Mark Waschke und mehr | and many more

psychologically contemplative—show the different facets of the actors and how the gaze of the photographer influences the individuals portrayed. Work that documents an era.

17


18


/

100 Jahre UFA: Ein legendäres Kapitel der Film- und Fernsehgeschichte 100 Years of UFA: A Legendary Chapter in the History of Film and Television

Die UFA Geschichte einer Marke Herausgeber | Editors: Peter Mänz, Rainer Rother, Klaudia Wick Texte von | Texts by: Rolf Aurich, Karin HerbstMeßlinger, Peter Mänz, Rainer Rother, Annika Schaefer, Jörg Schöning, Vera Thomas, Nils Warnecke, Maximilian Weinberg, Klaudia Wick Gestaltung | Graphic design: werk3, Berlin 26 ∞ 22,5 cm, 200 S. | pp., 80 S/W- und 166 farb. Abb. | 80 b&w and 166 col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-0421-7 Deutsch 5  36,– (D)  chf  44,20

Der Katalog zur Ausstellung Die UFA – Geschichte einer Marke der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen widmet sich den ökonomischen und ästhetischen Strategien des Medienkonzerns seit seiner Gründung im Jahr 1917. In drei Essays wird die Unternehmens- und Markengeschichte skizziert und zugleich die Entwicklung der audiovisuellen Medien in Deutschland reflektiert. Anhand einer Vielzahl von Exponaten, die von der Stummfilmzeit über das Aufkommen des Fernsehens bis hin zu aktuellen Innovationen der heutigen UFA reichen, lassen sich die Reaktionen des Unternehmens auf gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie auf die Marktmechanismen der jeweiligen Epoche nachvollziehen. The catalogue accompanying the exhibition UFA—History of a Brand at the Deutsche Kinemathek—Museum für Film und Fernsehen is dedicated to the economic and aesthetic strategies of the media company since its founding, in 1917. Three essays outline the history of the company and brand and simultaneously reflect on the development of audiovisual media in Germany. Based on a wide range of exhibits, ranging from the era of silent films to the advent of television to current innovations at the UFA today, makes it possible to trace the company’s reactions to social and political framework conditions as well as the market mechanisms of the respective epochs. Ausstellung | Exhibition: Die UFA – Geschichte einer Marke, 24.11.2017–22.4.2018, Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin

19


20


A Tale of Two Worlds Experimentelle Kunst Lateinamerikas der 1940er- bis 80er-Jahre im Dialog mit der Sammlung des MMK Experimental Latin American Art in Dialogue with the MMK Collection 1940s-1980s Herausgeber | Editors: Victoria Eugenia Noorthoorn, Javier Villa, Peter Gorschlüter, Klaus Görner Texte von | Texts by: Alejandra Aguado, Gonzalo Aguilar, Luca Massimo Barbero, Marcos Cabobianco, Louis Camnitzer, Mauricio Corbalán, Martin Engler, Carlos Gamerro, María Amalia García, Klaus Görner, Mario Kramer, Tobias Maier, Abaseh Mirvali, Haper Montgomery, Santiago García Navarro, Victoria Eugenia Noorthoorn, Bernardo Ortiz, Marcelo Pacheco, Florencia Qualina, Ana María Reyes, Silviano Santiago, Eva Schmidt, Dirk Snauwaert, Katrin Thomschke, Javier Villa Gestaltung | Graphic design: Sarah Nöllenheidt, Büro NOC, Berlin 24 ∞ 30 cm, ca. | approx. 500 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover Erscheint im Januar 2018 Will be published in January 2018 isbn 978-3-7356-4027-7 Deutsch | English isbn 978-3-7356-4028-4 Español | English Ca. | approx. 5  65,– (D)  chf  80,–

Kunst und Kultur im Dialog: In einer großen Ausstellung widmet sich das MMK Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Museo de Arte Moderno de Buenos Aires den miteinander verwobenen Perspektiven zweier Kontinente und Kulturen. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und intellektuelle Verbindungen zwischen Künstlern aus verschiedenen Teilen der Welt werden ebenso beleuchtet wie Herausforderungen, die der kulturelle Austausch mit sich bringt. Dabei werden vor allem der europäisch-nordamerikanische Kanon und die experimentelle Kunst Lateinamerikas gegenübergestellt. Die begleitende Publikation zeigt in spannenden Essays namhafter Autoren neue und überraschende Beziehungen zwischen den Kulturen auf. Art and culture in dialogue: In a large exhibition in cooperation with the Museo de Arte Moderno de Buenos Aires, the MMK Frankfurt am Main is dedicating itself to the interwoven perspectives of two continents and cultures. The exhibition examines commonalities, differences, and intellectual links between artists from different parts of the world as well as the challenges that cultural exchange brings along with it through juxtaposing above all the European-North American canon and Latin America experimental art. The accompanying publication presents new and surprising relationships between cultures in fascinating essays

Ausstellung | Exhibition: A Tale of Two Worlds. Experimentelle Kunst Lateinamerikas der 1940er- bis 80er-Jahre im Dialog mit der Sammlung des MMK, 25.11.2017–2.4.2018, MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main; 7.6.–14.10.2018, Museo de Arte Moderno de Buenos Aires, Argentinien

by renowned authors.

21


22


Nach der Diktatur: Fotografien aus Myanmar After the Dictatorship: Photographs from Myanmar

Large format book

Hans-Christian Schink Burma Text von | Text by: Franz Xaver Augustin 32,5 ∞ 29 cm, ca. | approx. 156 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover mit Schutzumschlag | with dust jacket Erscheint im Frühjahr 2018 Will be published in Spring 2018 isbn 978-3-7356-0451-4 Deutsch | English Ca. | approx. 5  65,– (D)  chf  80,–

Ein Land im Umbruch: Nach fast 50 Jahren Diktatur leitete das Militär in Myanmar 2011 eine überraschende Öffnung des Landes ein. Seither befindet es sich in einem permanenten Spannungszustand. Zwei Jahre später unternahm der Fotograf Hans-Christian Schink (*1961) mehrere Reisen nach Myanmar. In seinen stillen Fotografien zeigt Schink religiöse Stätten und Symbole im Landschaftsbild wie auch im urbanen Raum und thematisiert damit die zwiespältige Rolle der Religion. Ergänzt werden diese Arbeiten mit Ansichten aus Städten wie Yangon, Mandalay, Lashio oder Nyaungdon, in denen die Umbruchsituation im Straßenbild sichtbar ist. A country in transition: After nearly fifty years of dictatorship, the military in Myanmar initiated an unexpected opening up of the country in 2011. Since then, the country has found itself in a permanent state of tension. Two years later, the photographer HansChristian Schink (*1961) traveled to Myanmar several times. In his quiet photos, Schink shows religious sites and symbols in the landscape as well as in urban space and thus addresses the ambiguous role of religion. These works are coupled with views of cities such as Yangon, Mandalay, Lashio, and Nyaungdon, in which the situation of upheaval is also visible in the streetscape.

23


/

24


/

Der Bauhaus-Architekt neu entdeckt The Bauhaus Architect Rediscovered

Carl Fieger Vom Bauhaus zur Bauakademie From the Bauhaus to the Building Academy Edition Bauhaus 52 Herausgeber | Editors: Wolfgang Thöner, Uta Karin Schmitt, für die | for the Stiftung Bauhaus Dessau Text von | Text by: Uta Karin Schmitt Gestaltung | Graphic design: Herburg Weiland, München 21 ∞ 29,7 cm, ca. | approx. 240 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover Erscheint im März 2018 | Will be published in March 2018 isbn 978-3-7356-0439-2 Deutsch isbn 978-3-7356-0440-8 English Ca. | approx. 5  45,– (D)  chf  55,30

Die Edition Bauhaus präsentiert den neuesten Forschungsstand zu Architekt und Designer Carl Fieger (1893–1960). Seine als freier Architekt und Möbelgestalter entstandenen innovativen Projekte werden herausgestellt und seine enge Verbindung zum Bauhaus beleuchtet. Entwürfe, Zeichnungen und Fotografien bezeugen seine maßgebliche Arbeit an bedeutenden Bauprojekten der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts in den renommierten Architekturbüros Peter Behrens und Walter Gropius. Im Jahr 1953 kulminiert Carl Fiegers über Jahrzehnte angeeignete Erfahrung im typisierten und seriellen Bauen im ersten Plattenbau der DDR. The Bauhaus Edition presents the latest state of research on the architect and designer Carl Fieger (1893–1960). The publication presents the innovative projects that he realized as an independent architect and furniture designer and examines his close connection to the Bauhaus. Designs, drawings, and photographs bear witness to his extensive work at the renowned architecture firms of Peter Behren and Walter Gropius on the most important building projects of the architectural history of the twentieth century. In 1953, the experience in standardized and serial construction that Carl Fieger had gained over decades culminated in the first prefabricated construction in East Germany. Ausstellung | Exhibition: Carl Fieger. Vom Bauhaus zur Bauakademie, 22.3.–31.10.2018, Bauhausgebäude, Dessau

25


26


Raumfüllende Kunst des Bildhauers im neuen Buch zum Ernst Franz VogelmannPreis für Skulptur Space-Filling Art of the Sculptor in the New Book for the Ernst Franz Vogelmann Prize for Sculpture

Richard Deacon About Time Herausgeber | Editor: Städtische Museen Heilbronn Texte von | Texts by: Richard Deacon, Marc Gundel, Rita E. Täuber Gestaltung | Graphic design: gruppe sepia, Andrea Golowin, Heilbronn 19 ∞ 21 cm, 128 S. | pp., 19 S/W- und 49 farb. Abb. | 19 b&w and 49 col. ills., Hardcover Englischer Beileger | English insert 19,5 x 21,5 cm, 72 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | num. col. ills., Softcover isbn 978-3-7356-4032-1 Deutsch | English 5  35,– (D)  chf  43,–

Seit mehr als vier Jahrzehnten umkreist das bildhauerische Schaffen des international renommierten Künstlers Richard Deacon (*1949) virtuos elementare Fragen der Skulptur und deren Wahrnehmung. Dabei reizen den Briten extreme Lösungen. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei auch, den Betrachter durch Sprache in Beziehung zu setzen. Ob in Holz, Stahl, Aluminium, Keramik oder Kunststoff: Die ungeheure Vielfalt der entwickelten Form(er)findungen versetzt in gleichem Maß in Erstaunen wie deren handwerkliche und industrielle Umsetzung. Für sein Lebenswerk erhält Richard Deacon den Ernst Franz Vogelmann-Preis für Skulptur 2017. For more than four decades, the sculptural oeuvre of the internationally renowned artist Richard Deacon (*1949) has masterfully circled around elementary questions of sculpture and how it is perceived. In doing so, the British artist is drawn to extreme solutions. Putting sculpture in relation to viewers by means of language is also an important element. Whether in wood, steel, aluminum, ceramic, or synthetic materials: the tremendous variety of the forms developed astonishes to the same degree as their handcrafted or industrial execution. In 2017, Richard Deacon was awarded the Ernst Franz Vogelmann Prize for Sculpture for his life’s work.

Ausstellung | Exhibition: Richard Deacon. About Time, 29.10.2017–25.2.2018, Kunsthalle Vogelmann, Heilbronn

27


28


Von der Natur der Bücher – das Buch als Ausdrucksform On the Nature of Books—The Book as a Form of Expression

BUCHWELTEN Book Worlds Herausgeber | Editors: Stiftung Nantesbuch gGmbH, Andrea Firmenich, Johannes Janssen Text von | Text by: Johannes Janssen Gestaltung | Graphic design: Christian Padberg, LPG, Bonn 22 ∞ 29 cm, 144 S. | pp., 4 S/W- und 101 farb. Abb. | 4 b&w and 101 col. ills., Klappenbroschur | Softcover with flaps isbn 978-3-7356-0406-4 Deutsch | English 5  38,– (D)  chf  46,70

Zeitgenössische Künstler, die sich in ihrem Werk mit Natur und Landschaft auseinandersetzen, richten ihren Fokus immer wieder auf das Buch als Ausdrucksform. Aus beschriebenen Seiten werden Landschaften komponiert und aus natürlichen Materialien entstehen Buchobjekte. Niedergeschriebene Mythen der Natur- und Menschwerdung, Bücher über Herbarien und Kräuter versuchen die Phänomene unserer naturhaften Welt zu erfassen. Das Medium Buch greifen viele bildende Künstler auf – gerade auch im Zusammenhang mit dem großen Thema Natur. Das Museum Sinclair-Haus wird mit dieser Ausstellung schließlich zu einer universellen Bibliothek, in der unterschiedlichste künstlerische Ausdrucksformen ihren Raum haben. Contemporary artists who examine nature and landscape in their work again and again focus on the book as a form of expression. Landscapes are composed from written pages and book objects are created from natural materials. Written-down myths of becoming nature and becoming human, books on herbaria and herbs attempt to grasp the phenomena. Many visual artists take up the book as a medium—specifically also in connection with the big topic of nature. With this exhibition, the Museum Sinclair-Haus is finally becoming a universal library in which very diverse artistic forms of expression find their space.

Ausstellung | Exhibition: Buchwelten, 1.10.2017– 4.3.2018, Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg

29


30


31

art


Träger des Prix Marcel Duchamp Winner of the Marcel Duchamp Prize

Kader Attia Architektur der Erinnerung Architecture of Memory Herausgeber | Editor: Beate Reifenscheid Texte von | Texts by: Demosthenes Davvetas, Clémentine Deliss, Beate Reifenscheid Gestaltung | Graphic design: Andreas Koch, Bielefeld 24 ∞ 30 cm, 152 S. | pp., 73 farb. Abb. | col. ills., Klappenbroschur | Softcover with flaps isbn 978-3-7356-4034-5 Deutsch | English 5  38,– (D)  chf  44,–

Der algerisch-französische Künstler Kader Attia (*1970) ist ein international viel beachteter Künstler. Seine Installationen und Fotografien basieren auf tief greifenden ethnologischen, soziologischen und philosophischen Recherchen. Ein zentraler Topos ist der Einfluss des Kolonialismus auf westliche und nicht westliche Kulturen und die durch ihn bedingten Prozesse. Mittelpunkt der Ausstellung im Ludwig Museum Koblenz ist der Film Réfléchir la Mémoire, für den Kader Attia 2016 den renommierten Prix Marcel Duchamp erhalten hat. Die begleitende Publikation präsentiert ausgewählte Werke, die das Thema der Architektur und der sich daran manifestierenden Erinnerung reflektieren. The Algerian-French artist Kader Attia (*1970) is an internationally acclaimed. His installations and photographs are based on in-depth ethnological, sociological, and philosophical research. A central topos is the influence of colonialism on Western and non-Western cultures and the processes conditioned by it. The centerpiece of the exhibition at the Ludwig Museum Koblenz is the film Réfléchir la Mémoire, for which Kader Attia was awarded the renowned Marcel Duchamp Prize in 2016. The accompanying publication presents selected works that reflect on the topic of architecture and the memories manifested in it.

Ausstellung | Exhibition: Kader Attia. Architektur der Erinnerung, 5.11.2017–21.1.2018, Ludwig Museum Koblenz

32


Die erste Monografie des Ausnahmekünstlers The First Monograph of the Exceptional Artist

José Lerma Pintor Interesante Herausgeber | Editor: Kavi Gupta Gallery Texte von | Texts by: Kristin Korolowicz, Barry Schwabsky, Christian Viveros-Fauné Gestaltung | Graphic design: Jessica Campbell / Kavi Gupta, Chicago 24,5 ∞ 31 cm, ca. | approx. 160 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover Erscheint im Februar 2018 Will be published in February 2018 isbn 978-3-7356-0412-5 English Ca. | approx. 5  45,– (D)  chf  56,–

Pintor Interesante ist die erste Monografie zum Werk des zeitgenössischen Künstlers José Lerma (*1971). Mit Hauptaugenmerk auf die zwischen 2007 und 2017 entstandenen Arbeiten beleuchtet sie Lermas Bandbreite und Erfindungskraft ebenso wie seine konstante Beschäftigung mit Geschichte, Politik, Ökonomie und Persönlichem. Sie enthält Essays des Kunstkritikers Christian Viveros-Fauné, des Kritikers und Dichters Barry Schwabsky sowie ein Interview mit der Kuratorin Kristin Korolowicz. Arbeiten Jose Lermas in Einzelausstellungen zeigten in jüngerer Zeit etwa das Kemper Museum, Kansas City, MO; das Museum of Contemporary Art Detroit, Detroit, MI, und das Museum of Contemporary Art, Chicago, IL. Pintor Interesante is the first monograph of contemporary artist José Lerma’s work. Focusing on the work created between 2007 and 2017, it highlights Lerma’s breadth, inventiveness and his constant interweaving of history, politics, economics and the personal. It features an essays by the art critic Christian Viveros-Fauné, critic and poet Barry Schwabsky, and an interview with curator Kristin Korolowicz. José Lerma’s recent solo exhibitions include the Kemper Museum, Kansas City, MO; the Museum of Contemporary Art Detroit, Detroit, MI; and the Museum of Contemporary Art, Chicago, IL.

Ausstellung | Exhibition: José Lerma, Nunquam Prandium Liberum, 2017, Kavi Gupta Gallery, Chicago, Illinois

33


Eine zeitgenössische Reise durch die Kunstgeschichte A Contemporary Journey through Art History

Laurence Egloff Herausgeber | Editor: SCHWARZ CONTEMPORARY Text von | Text by: Ferial Nadja Karrasch Gestaltung | Graphic design: Imke Wagener, Berlin 20 ∞ 25 cm, 80 S. | pp., 39 farb. Abb. | col. ills., Klappenbroschur | Softcover with flaps isbn 978-3-7356-0409-5 Deutsch | English 5  28,– (D)  chf  34,40

Grobe Pinselstriche, abstrakte Formen, fließende Farben: Das bevorzugte Medium der französischen, in Berlin lebenden Künstlerin Laurence Egloff (*1972) ist die Malerei. Egloffs oft skizzenhafte Arbeiten auf Papier werden auf Leinwand übertragen und ein und dasselbe Bildsujet wird in mehreren Versionen weiterentwickelt. Sie kostet den Bilderschatz Tiepolos, Tintorettos oder beispielsweise Poussins aus, bezieht sich auf Bildvorlagen aus der Kunstgeschichte und aus dem Alltag. Dabei bewegt sie sich aber ganz in ihrer eigenen Farb- und Deutungswelt. In der Publikation geht Ferial Nadja Karrasch Egloffs Malerei auf den Grund und beleuchtet den Moment der „suspension of disbelief“. Broad brushstrokes, abstract forms, and flowing colors: The preferred medium of the Berlinbased, French artist Laurence Egloff (*1972) is painting. Egloff’s frequently sketch-like works on paper are transferred to canvas and one and the same pictorial subject is developed further in several versions. She samples from the treasure house of pictures by Tiepolo, Tintoretto, or, for instance, Poussin, and makes reference to templates from art history and everyday life. In the process, she simultaneously moves through her own world of color and interpretation. In Egloff’s new publication, Ferial Nadja Karrasch provides an in-depth examination of her painting and sheds light on the moment of the “suspension of disbelief.”

Ausstellung | Exhibition: Laurence Egloff – suspension of disbelief, 2017, SCHWARZ CONTEMPORARY, Berlin

34


Bis zu den Grenzen der Vorstellungskraft Up To the Limits of the Power of Imagination

Daniel Lergon Eigengrau Herausgeber | Editor: Galerie Christian Lethert, Köln Texte von | Texts by: Emma Gradin, Peter Lodermeyer, Oded Na’aman, Markues Gestaltung | Graphic design: Boris Brumnjak, Berlin 22,5 ∞ 22,5 cm, 288 S. | pp., 148 farb. Abb. | col. ills., Hardcover, in Leinen gebunden | clothbound isbn 978-3-7356-0416-3 Deutsch | English 5  40,– (D)  chf  49,20

Die Arbeiten von Daniel Lergon (*1978) bestechen durch ihre minimalistischen Kompositionen und besondere Materialität. Sie sind ohne herkömmliche Farben mit transparenten Lacken, Metallpulver und Wasser auf speziellen Untergründen gemalt. Dadurch entstehen auf den retroreflexiven Geweben Bilder, die je nach Betrachterstandpunkt völlig anders erscheinen. Dieser Malerei stellt Lergon Arbeiten gegenüber, die mit Metallpulver auf die bloße Wand gemalt sind. Seine abstrakten Motive und die Benutzung der besonderen Materialien kreisen um die Gegenüberstellung von Licht und Materie. Die aktuelle Publikation zeigt Werke des Künstlers, die im Zeitraum von 2009 bis 2016 entstanden sind. The works of Daniel Lergon (*1978) captivate as a result of their minimalistic compositions and particular materiality. They are painted not with conventional paints, but with transparent lacquers, metal powders, and water on special grounds. This gives rise to pictures that look completely different depending on the viewer’s standpoint on the retroreflective fabrics. Lergon juxtaposes this type of painting with works painted with metal powder on the bare wall. His abstract motifs and the use of special materials revolve around the juxtaposition of light and painting. The new publication presents works that the artist created in the period between 2009 and 2016.

35


Die große Monografie jetzt als englische Ausgabe The Major Monograph, Now as an English Edition

Being and Image André Butzer 1994–2014 Text von | Text by: Christian Malycha Gestaltung | Graphic design: Andreas Koch, Bielefeld 17 ∞ 23 cm, 340 S. | pp., 13 S/W- und 176 farb Abb. | 13 b&w and 176 col. ills., Klappenbroschur | Softcover with flaps isbn 978-3-7356-4033-8 English 5  29,90 (D)  chf  36,80

André Butzer (*1973) zählt seit mehr als 20 Jahren zu den herausragenden und international einflussreichen Malern in Deutschland. Ausgehend von einer expressiven Figuration zwischen Cartoon und Hochkultur im Frühwerk löschte er über einen Zeitraum von zehn Jahren nach und nach jede vordergründige Motivik oder Darstellung in seiner Malerei aus. Ab 2010 nähert er sich einer absoluten und ungegenständlichen, wenngleich zutiefst existenziellen Bildlichkeit. Das Buch gibt erstmals einen zusammenhängenden Überblick über die Malerei von André Butzer seit 1994 und zeigt die eindrückliche Konsequenz, mit der er von Beginn an bis zu den sogenannten N-Bildern heute die Frage nach dem elementaren Verhältnis der Malerei zu unserem Dasein stellt. For more than twenty years, André Butzer, (*1973), has been one of the most outstanding and internationally influential painters in Germany. Starting with an expressive figuration between cartoon and high culture in his early work, bit by bit he annihilated all superficial motival representation. Since 2010, he converges onto an absolute and non-objective, albeit existential understanding of painting. For the first time, this book gives a coherent survey of André Butzer’s œuvre and shows the insistent consequence from its beginning in 1994 until today’s so-called N-Paintings by which he questions the elementary relation between painting and our existence.

36


Aufbruch in eine geläuterte Moderne – fantastische Bildwelten aus 25 Jahren Advent of a Refined Modernity—Fantastical Pictorial Worlds from 25 Years Large format book

Anton Henning Noch moderner Even More Modern Herausgeber | Editor: Wolfgang Ullrich Text von | Text by: Wolfgang Ullrich 28 ∞ 34 cm, ca. | approx. 208 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover, in Leinen gebunden, mit Schutzumschlag | clothbound with dust jacket Erscheint im April 2018 | Will be published in April 2018 isbn 978-3-7356-4021-5 Deutsch | English | Français | Japanese Ca. | approx. 5  80,– (D)  chf  98,30

Der Künstler Anton Henning (*1964) verhandelt in seinen Gemälden die Eigenheiten der Moderne und führt sie ebenso überraschend wie schlüssig neu zusammen. Statt sich den Avantgarden im Modus ironischer Distanzierung zu widmen, entwickelt er eine „geläuterte Moderne“: Nach dem Ende des revolutionären Pathos der klassischen Moderne wird auf seinen Bildern erkennbar, welche ihrer Stilmittel und Transformationen weiterhin gelten. Im vorliegenden prächtig ausgestatteten Buch wird erstmals die Entwicklung und der Charakter seines Werks zwischen 1992 und 2017 nachvollzogen und kunsthistorisch gedeutet. In his paintings, the artist Anton Henning (*1964) deals with characteristics of modernism and merges them anew in a way that is as surprising as it is rigorous. Rather than dedicating himself to the avant-garde in a modus of ironic alienation, he has developed a “refined modernism”: With the revolutionary pathos of classical modernism having come to an end, what becomes recognizable in his pictures is which of its stylistic devices and transformations continue to apply. The publication retraces and interprets the development and character of his work between 1992 and 2017 from an art-historical perspective.

37


Neue Denkräume zwischen Geschichte und Gegenwart New Spaces of   Thought between History and the Present

DEKALOG 1–10 Assoziationsraum Katalog Herausgeber | Editors: Guardini Stiftung, Stiftung St. Matthäus Texte von | Texts by: Eugen Blume, Matthias Flügge, Frizzi Krella, Mark Lammert, Irina Liebmann, Christhard-Georg Neubert Gestaltung | Graphic design: Anja Matzker, Berlin 18,5 ∞ 25 cm, ca. | approx. 224 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Softcover Erscheint im Januar 2018 Will be published in January 2018 isbn 978-3-7356-0446-0 Deutsch Ca. | approx. 5  30,– (D)  chf  36,90

Das Ausstellungsprojekt DEKALOG zeigt zehn assoziative Denkräume, in deren Rahmen die zehn Gebote in ein oszillierendes Verhältnis von Geschichte und Gegenwart gestellt werden. Das ungewöhnliche Projekt von Eugen Blume, Matthias Flügge, Frizzi Krella und Mark Lammert geht dabei ganz besondere Wege, indem es weder kunsthistorisch noch theologisch zu fassende Denk- und Assoziationsräume eröffnet. In einer Art medialem Kaleidoskop verdeutlichen dabei Bilder, Artefakte, Dokumente, Literatur und Filmsequenzen das gemeinsame Prinzip dieses Assoziationsexperiments, das in der begleitenden Publikation dokumentiert wird. The exhibition project DECALOGUE presents ten associative spaces of thought in which the Ten Commandments are positioned in an oscillating relationship between history and Künstler (Auswahl) | Artists (selection): Joseph Beuys, Joel und Ethan Coen, Francis Coppola, Salvador Dalí, Thomas Demand, Albrecht Dürer, Bob Dylan, John Heartfield, Ingar Krauss, Tobias Kruse, Arwed Messmer, Rembrandt, Gerhard Richter, Julian Röder, Richard Serra, Andy Warhol, Rémy Zaugg

Ausstellung | Exhibition: DEKALOG – EIN ASSOZIATIONSRAUM 1-10, 2013–2017, Guardini Galerie, Berlin

38

the present. This unusual project by Eugen Blume, Matthias Flügge, Frizzi Krella, and Mark Lammert pursues totally new paths through opening up spaces of thought and associations that can be comprehended from neither an art-historical nor a theological perspective. In a kind of medial kaleidoscope, pictures, artifacts, documents, literature, and film sequences illustrate the shared concept of this experiment with associations, which is documented in the accompanying publication.


Verwoben: Die neue Publikation der japanischen Installationskünstlerin Interwoven: The New Publication of the Japanese Installation Artist

Chiharu Shiota Dekalog. Lost Words Herausgeber | Editors: Guardini Stiftung, Stiftung St. Matthäus Texte von | Texts by: Wolfgang Huber, Frizzi Krella, Christhard-Georg Neubert, Chiharu Shiota Gestaltung | Graphic design: Anja Matzker, Berlin 18,5 ∞ 25 cm, ca. | approx. 80 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Softcover Erscheint im Januar 2018 Will be published in January 2018 isbn 978-3-7356-0447-7 Deutsch Ca. | approx. 5  30,– (D)  chf  36,90

Mit der spektakulären Rauminstallation LOST WORDS – verwandelte die international renommierte Künstlerin Chiharu Shiota (*1972) das Innere der Berliner Nikolaikirche in einen ganz neuen Assoziations- und Denkraum. Ein dichtes Gespinst aus schwarzen Fäden, in das Bibelseiten verschiedener Zeiten, Übersetzungen und Sprachen eingewoben sind, steht als ein Sinnbild für die globale Verflochtenheit der Reformation und der biblischen Botschaft. Für ihre Installationen nutzt Shiota häufig Fundstücke wie etwa Schuhe, Fenster oder Koffer. Zu einem Markenzeichen entwickelten sich Gespinste aus Wollfäden, welche die Künstlerin in Ausstellungsräume hineinwebt. Die Publikation gibt anhand zahlreicher Fotografien und begleitender Texte Einblicke in die beeindruckende Arbeit der Künstlerin. With the spectacular installation LOST WORDS—the internationally renowned artist Chiharu Shiota (*1972) transformed the interior of the Nikolaikirche (St. Nicholas’ Church) in Berlin into a space of entirely new thoughts and associations. A dense web of black threads in which pages of the Bible from various eras, translations, and languages are interwoven is an allegory for the global complexity of the Reformation and the message of the Bible. For her installations, Shiota frequently makes use of found objects such as shoes, windows, or suitcases. Webs of wool threads woven in exhibition spaces have become a trademark of the artist. The publication provides insights into her work based on numerous Ausstellung | Exhibition: LOST WORDS/CHIHARU SHIOTA, 2017, Museum Nikolaikirche, Stiftung Stadtmuseum, Berlin

photographs and accompanying texts.

39


Dem Alltäglichen auf der Spur On the Search for the Everyday

Nadia Kaabi-Linke Versiegelte Zeit Sealed Time Herausgeber | Editor: Kunstmuseum Bonn Texte von | Texts by: Stephan Berg, Nadia Kaabi-Linke, Timo Kaabi-Linke, Sara Raza, Barbara J. Scheuermann, Michel Sicard Gestaltung | Graphic design: Barbara Bättig, mischen, Berlin 17 ∞ 24,5 cm, ca. | approx. 180 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Halbleineneinband, Farbschnitt | half-cloth bound, colored edge Erscheint im Januar 2018 Will be published in January 2018 isbn 978-3-7356-0426-2 Deutsch | English Ca. | approx. 5  40,– (D)  chf  49,20

Städte und ihre Geschichte(n) bilden den wichtigsten Ausgangspunkt für die Entwicklung von Nadia Kaabi-Linkes (*1978) Kunst. Hier sammelt die Künstlerin Spuren, die sie nicht nur als Überreste des urbanen Alltagslebens versteht, sondern vor allem als konkrete Bilder für politisch-geografische Gegebenheiten und ihre Auswirkungen auf Menschen. Sie dokumentiert die Spuren, deutet diese und verwandelt sie in ihrem Atelier in oft sinnliche Bilder, Installationen und Objekte. Dafür verwendet die Künstlerin verschiedenste Methoden sowie eine große Bandbreite an Materialien wie Staub, Kohle oder Gold. Die Gestaltung des Buches trägt diesem besonderen Verhältnis zur Materialität Rechnung. Cities and their histories and stories are a very important starting point for the development of Nadia Kaabi-Linke’s (*1978) art. It is from them that the artist gathers traces, which she regards not only as vestiges of day-to-day urban life, but, above all, as concrete images for political-geographical circumstances and how they impact people. She documents the traces, interprets them, and transforms them in her studio into often sensual pictures, installations, and objects. In doing so, the artist employs very diverse methods as well as a broad spectrum of materials such as dust, coal, or gold. The design of the book takes into account this special relationship to materiality.

Ausstellung | Exhibition: Nadia Kaabi-Linke. Versiegelte Zeit, 26.10.2017– 28.1.2018, Kunstmuseum Bonn

40


Der nigerianische Klangkünstler über Migration The Nigerian Sound Artist on Migration

Emeka Ogboh IF FOUND PLEASE RETURN TO LAGOS Herausgeber | Editor: Johan Holten Texte von | Texts by: Luisa Heese, Johan Holten, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, Ugochukwu-Smooth C. Nzewi, Emeka Ogboh Gestaltung | Graphic design: anschlaege.de, Berlin 31 ∞ 31 cm, 68 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Schweizer Klammerbroschur | Swiss brochure, wire stapling isbn 978-3-7356-0437-8 Deutsch | English 5  25,– (D)  chf  30,70

In welcher Position finden sich afrikanische Auswanderer im gegenwärtigen Europa wieder? Diese Frage diskutiert der nigerianische Künstler Emeka Ogboh (*1977) in seiner neuen Publikation, die begleitend zu seiner ersten großen Einzelausstellung erscheint. In seinen Werken setzt er sich intensiv mit dem Thema Immigration auseinander. Hierbei lässt er auch eigene Erfahrungen einfließen. Für seine Ausstellung in der Kunsthalle produziert er auch zahlreiche ortsbezogene Werke, die sich auf den Geschmackssinn konzentrieren. So braut er für Baden-Baden beispielsweise eine Version des inzwischen legendären Bieres „Sufferhead Original“. Dem Künstler gelingt es, das Bild einer kosmopolitischen Gesellschaft zu entwerfen, die selbstbewusst mit Wurzeln, Einflüssen und Zwischenräumen umgeht. In what position do African emigrants in Europe find themselves today? The Nigerian artist Emeka Ogboh (*1977) addresses this question in his new publication, which is being published in conjunction with his first big solo exhibition. In his works, he deals intensively with the topic of immigration, while also allowing his own experiences to enter into them. For his exhibition at the Kunsthalle, he also produced numerous site-related works concentrating on the sense of taste. For Baden-Baden, for example, he therefore brewed Auch als  Collector’s Edition  mit Schallplatte erhältlich Also available as  Collector’s Edition Ausstellung | Exhibition: EMEKA OGBOH, IF FOUND PLEASE RETURN TO LAGOS, 11.11.2017–4.2.2018, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

a version of the meanwhile legendary beer “Sufferhead Original”. The artist consequently manages to create a picture of a cosmopolitan society that deals self-confidently with roots, influences, and spaces in-between.

41


Ein Rückblick auf sieben Jahre Zeichnung A Look back at Seven Years of Drawing

Richard Wientzek Zeichnungen | Drawings 2010–2017 Herausgeber | Editor: KUNSTHAUS HANNOVER Texte von | Texts by: Jiří Fajt, Christian Forster, Richard Wientzek Gestaltung | Graphic design: Maren Preuß, MP Grafikdesign, Lehrte 21 ∞ 26,5 cm, 256 S. | pp., 3 S/W- und 283 farb. Abb. | 3 b&w and 283 col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-0410-1 Deutsch | English 5  40,– (D)  chf  49,20

Der Künstler Richard Wientzek (*1970) ist bekannt für die pointierte Darstellung der von Menschen geordneten Kulturlandschaft. Seit einiger Zeit jedoch legt er seinen Schaffensschwerpunkt auf die Zeichnung und das Stillleben. Die Objekte – mal gewöhnliche Alltagsgegenstände, mal wundersame Fundstücke – stellt er im Maßstab 1:1 mit Buntstift, Zeichentusche und Papier dar. Bei Wientzek treffen Gegenstände unterschiedlicher Herkunft, kulturelle Ikonen, Produkte, Buch- oder Songtitel aufeinander. Dabei entfalten seine Kabinettstücke bei aller archäologischen Präzision eine höchst poetische, erzählende Qualität. Die Publikation versammelt das zeichnerische Gesamtwerk von 2010 bis 2017 und eröffnet dem Leser Wientzeks ironischen Bildkosmos. The artist Richard Wientzek (*1970) is known for his pithy depiction of the cultural landscape arranged by human beings. For some time, however, he has shifted the focus of his work to drawing and the still life. He depicts the objects—one time conventional everyday objects, one time wondrous found pieces—on a scale of 1:1 with colored pencil, drawing ink, and paper. In Wientzek’s work, objects with different origins, cultural icons, products, and book or song titles come together. Despite all the archeological precision, his cabinet pieces therefore develop a highly poetic, narrative quality. The publication brings together his complete graphic works from 2010 to 2017 and carries the reader away into Wientzek’s ironic visual cosmos. Ausstellung | Exhibition: Richard Wientzek – 60 Songs, 2017, KUNSTHAUS HANNOVER

42


Landschaften zwischen Abstraktion und Romantik Landscapes between Abstraction and Romanticism

Szilard Huszank Recent Paintings of an Immigrant Herausgeber | Editor: Raimund Timal Texte von | Texts by: Martin Hellmold, Peter Lodermeyer, Denise Reitzenstein Gestaltung | Graphic design: Christoph Straube, Nürnberg 21 ∞ 28 cm, ca. | approx. 120 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover Erscheint im März 2018 | Will be published in March 2018 isbn 978-3-7356-0408-8 Deutsch | English Ca. | approx. 5  36,– (D)  chf  44,20

Die großformatigen Landschaften des deutsch-ungarischen Malers Szilard Huszank (*1980) regen die Fantasie an: Manche Bilder wirken romantisch-verspielt, andere hingegen sind mit einer fast greifbaren Spannung aufgeladen. Seine expressiven, farbintensiven Wälder, Pflanzenformen oder Bergreliefs scheinen dabei auf den ersten Blick Weitere erhältliche Publikationen Further available publications

vertraut, lösen sich aber bei genauem Hinsehen zunehmend in abstrakte Farbornamente auf. Übrig bleibt die Idee einer Landschaft, die jeder selbst mit seinen eigenen Gedanken beleben kann. Die Publikation fasst die Landschaftsmalereien der letzten drei Jahre zusammen und gibt einen Einblick in die künstlerische Arbeitsweise. The large-format landscapes of the German-Hungarian painter Szilard Huszank (*1980) stimulate the imagination: Some paintings look romantic and playful, while others are charged

Szilard Huszank A Foreign Land isbn 978-3-7356-0408-8 5  24,– (D)  chf  30,–

with an almost palpable tension. His expressive, color-intensive forests, plant forms, or mountain reliefs seem familiar at first glance, but increasingly dissolve into abstract color ornaments upon closer examination. What remains is a notion of a landscape that each individual can enliven with his or her own thoughts. The publication brings together the landscape paintings of the past three years and provides insights into his artistic working method.

Ausstellung | Exhibition: Szilard Huszank, Recent Paintings of an Immigrant, 22.3.–21.4.2018, Galerie Michael Heufelder, München; 7.6.–14.7.2018 Galerie mit der blauen Tür, Nürnberg; 8.11.2018 – 19.1.2019, Galerie Robert Drees, Hannover; Frühjahr | Spring 2019, Ecke Galerie, Augsburg

43


Kunst auf der Spur der Wahrnehmung – der Katalog zur Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Art in Search of Perception— The Catalogue of the Exhibition at Martin-Gropius-Bau

Limits of Knowing Herausgeber | Editors: Thomas Oberender, Joanna Petkiewicz Texte von | Texts by: Rana X. Adhikari, William Basinski, Evelina Domnitch & Dmitry Gelfand, John Durham Peters, Ronald Jones, Rainer Kohlberger, Lundahl & Seitl, Thomas Macho, Josephine Machon, Thomas Oberender, Joanna Petkiewicz, Rimini Protokoll (Stefan Kaegi / Dominic Huber), Chris Salter, Isabel de Sena Gestaltung | Graphic design: Very, Frankfurt am Main 16 ∞ 24 cm, 232 S. | pp., 54 farb. Abb. | col. ills., Softcover isbn 978-3-7356-0402-6 Deutsch | English 5  30,– (D)  chf  36,90

Welche Wege des Verstehens gibt es? Und wie sehen diese alternativen Wege aus? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Publikation Limits of Knowing, die sich anderen Formen der Erkenntnis widmet und sich dabei auf wissenschaftlicher Ebene mit der Agnoseologie, der Lehre der Unerkennbarkeit, auseinandersetzt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Kunstwerken, die Ideen in sensorische Erfahrungen oder auch Konzepte in einen „empfundenen“ Sinn verwandeln, um somit unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit zu hinterfragen. Anhand von immersiven Ästhetiken nähern sich Künstlerinnen und Künstler und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Phänomenen an, von denen wir zwar wissen, die wir aber (noch) nicht verstehen können. What paths toward understanding exist? And what do these alternative paths look like? These are the questions addressed in the publication Limits of Knowing, which is dedicated to other forms of cognition, and at the same time examines agnoseology, the theory of unknowability, on a scientific level. In doing so, the emphasis is put on artworks that transform ideas into sensory happenings or concepts in an “experienced” sense so as to consequently question our perception of reality. Based on immersive aesthetics, artists and scientists deal with phenomena that we are aware of, but are still not able to comprehend.

Ausstellung | Exhibition: Limits of Knowing, 2017, Martin-Gropius-Bau, Berlin

44


Spieglein, Spieglein: reflektierte Realität Mirror, Mirror: Reflected Reality

Dirk Salz Painting the Absolute Texte von | Texts by: Peter Lodermeyer, Raimund Stecker Gestaltung | Graphic design: Polina Bazir, Kerber Verlag 22 ∞ 26 cm, 104 S. | pp., 11 S/W- und 42 farb. Abb. | 11 b&w and 42 col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-0407-1 Deutsch | English 5  32,– (D)  chf  39,30

Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr? Was ist Realität? Können wir unserem Verstand trauen? All diese Fragen wirft der Künstler Dirk Salz (*1962) mit seinen Arbeiten auf. Die vielfach aus Epoxidharz geschaffenen Werke sind durch ihre besondere Haptik und Materialität nicht nur Reflexionsflächen. Gleichsam geben sie dem Betrachter einen transparenten Einblick in die reale Raumtiefe des Bildes, wodurch sie die Bildrealität mit der Wahrnehmungsrealität verbinden. Dadurch entsteht ein spannendes Wechselspiel, das den besonderen Reiz der Arbeiten ausmacht. Die Publikation bietet einen Einblick in das aktuelle Schaffen des Künstlers und behandelt neben der Malerei auch die eigenständige Werkreihe der Zeichnungen, die in Salz’ Werk eine besondere Stellung einnehmen. How do we perceive our environment? What is reality? Can we trust our understanding? The artist Dirk Salz (*1962) poses all these questions with his works. As a result of their particular haptics and materiality, the range of works created with epoxy resin are not only reflection surfaces. They, so to say, provide viewers with a transparent look into the image’s real spatial depth, thus linking the pictorial reality with perceived reality. What consequently arises is a fascinating interplay that constitutes the particular appeal of the works. The publication provides insight into the artist’s current work. In addition to painting, the book also deals with Ausstellung | Exhibition: Wahrnehmung, Zeit, Regel und Zufall, 2017, Kunstraum 21, Bonn; reflective, 2017, Galerie Löhrl, Mönchengladbach; reflective, 2017, Galeria Victor Lope, Barcelona

the self-contained work series of drawings, which have a special place in Salz’s œuvre.

45


Ruinen als Seismografen Ruins as Seismographs

Ruinen der Gegenwart Contemporary Ruins Herausgeber | Editors: KAI 10 Arthena Foundation, Düsseldorf, und | and KINDL – Zentrum fur zeitgenossische Kunst, Berlin Texte von | Texts by: Michel Blancsubé, Thomas Burlon, Cecilia Canziani, Brian Dillon, Andreas Fiedler, Julia Höner, Julia Schleis, Sabine Maria Schmidt, Julia Gwendolyn Schneider, Monika Schnetkamp, Ludwig Seyfarth Gestaltung | Graphic design: Diesseits – Kommunikationsdesign GbR, Düsseldorf 16,2 ∞ 21,8 cm, 104 S. | pp., 17 S/W- und 35 farb. Abb. | 17 b&w and 35 col. ills., Klappenbroschur | Softcover with flaps isbn 978-3-7356-0415-6 Deutsch | English 5  20,– (D)  chf  24,60

Unsere globalisierte Gegenwart kann als Zeitalter der Ruinen charakterisiert werden. Weltweite politische Instabilität und medial omnipräsente Bilder der Zerstörung liefern uns Ruinen quasi frei Haus. Anders als in der klassischen Betrachtung der Ruinen steht heute die Frage nach ihren konkreten Ursachen im Vordergrund. Die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung Ruinen der Gegenwart thematisieren, wie Ruinen zu Indikatoren politischer, wirtschaftlicher oder ökologischer Prozesse werden und zu ästhetischen Spekulationen über die Zukunft anregen. Die begleitende Publikation gewährt einen spannenden Einblick in die Thematik. Our globalized present can be characterized as an era of ruins. Worldwide political instability and ominipresent media images of destruction practically deliver ruins right to our door. In contrast to the classic view of ruins, today’s approach is towards their concrete causes. The artists of the exhibition Contemporary Ruins address ruins as indicators of political, economic or ecological processes, and challenge how they stimulate aesthetic speculations about the future. The accompanying publication offers an exciting insight into the issue.

Ausstellung | Exhibition: Ruinen der Gegenwart / Contemporary Ruins, 2017, KAI 10 | Arthena Foundation, Düsseldorf; 22.10.2017–11.2.2018, KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst | Centre for Contemporary Art, Berlin

46


Aspekte des Menschseins Aspects of Being Human

Wolfgang Stiller Herausgeber | Editor: Artinformation – A. S. Wünkhaus Gestaltung | Graphic design: Simone Reusch, Andreas Wünkhaus, Düsseldorf 23,5 ∞ 31 cm, 312 S. | pp., 39 S/W- und 204 farb. Abb. | 39 b&w and 204 col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-0419-4 English 5  55,– (D)  chf  67,60

Das Werk von Wolfgang Stiller (*1961) umfasst sowohl Installation, Skulptur als auch Zeichnung. Dabei steht vor allem das Interesse an Körpern, dem Organismus allgemein im Zentrum. So auch bei seinen matchstick men, überlebensgroße „StreichholzMenschen“, die vielseitige Interpretationen zulassen. Für den Künstler selbst sind sie in erster Linie eine Metapher für die Unbeständigkeit der menschlichen Existenz. Mit ihren schwarz verkohlten Köpfen wecken sie Erinnerungen an Menschen, die sich sinnbildlich verheizen oder verheizt wurden. Dabei geht es für den Künstler jedoch über eine politische Dimension hinaus vor allem darum, dem Betrachter Raum für Assoziationen zu lassen. Die Monografie gibt einen Einblick in Stillers künstlerisches Spektrum und zeigt sowohl die verspielte als auch die ironische Seite seiner Werke. The oeuvre of Wolfgang Stiller (*1961) comprises installation, sculpture, and drawing. In it, above all an interest in the body, in organisms in general, is generally the focus. Therefore, also in the case of his larger-than-life matchstick men, which allow for a wide range of interpretations. For the artist himself, they are first and foremost a metaphor for the instability of human existence. With their black, charred heads, they bring back memories of people who burned themselves symbolically or were burned. At the same time, for the artist, this goes beyond a political dimension, above all so as to leave viewers space for associations. The monograph provides insights into Stiller’s artistic spectrum and presents both the playful and the ironic side of his works.

47


Kunst trifft auf Pop-Kultur Art Meets Pop Culture

Martin Mannig folkfuturism Herausgeber | Editors: Gisbert Porstmann, Johannes Schmidt Texte von | Texts by: Katharina Henkel, Gisbert Porstmann, Mathias Wagner Gestaltung | Graphic design: Denise Walther / büro heimatstuben, Dresden 21 ∞ 26 cm, 152 S. | pp., 123 farb. Abb. | col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-4020-8 Deutsch | English 5  38,– (D)  chf  46,70

Seit mehr als 13 Jahren beschäftigt sich der Künstler Martin Mannig (*1974) mit figürlicher Malerei der besonderen Art: In seinem Bilderkosmos finden Comic- und Manga-Figuren, Elemente aus Horror- und Actionfilmen sowie Versatzstücke aus Märchen und Volkskunst zueinander. Der Künstler legt es darauf an, Mehrdeutigkeit zu erzeugen, indem er Artefakte der Populärkultur aufnimmt und so im Bild inszeniert, dass sich deren Story oder eingeschriebener Charakter oft gegen ihre visuelle Erscheinung kehrt. Das Buch thematisiert erstmals Mannigs Arbeitsweise – die Verflechtung seiner Zeichnungen mit seiner Malerei. For more than thirteen years, the artist Martin Mannig (*1974) has occupied himself with a special kind of figurative painting: His pictorial cosmos brings together figures from comics and manga, elements from horror and action films, and set pieces from fairytales and folk art. The artist’s intention is to give rise to ambiguity through taking up artifacts from pop culture and staging them in pictures in such a way that the story or character that is inscribed often contradicts their visual appearance. The publication takes a look at Mannig’s working method, the interweaving of his drawings and paintings, for the first time.

Ausstellung | Exhibition: Martin Mannig. folkfuturism, 14.10.2017–14.1.2018, Städtische Galerie Dresden

48


Horst-JanssenGrafikpreisträger der Claus Hüppe-Stiftung Horst Janssen Graphic Arts Prize Winner of the Claus Hüppe Foundation

Tobias Dostal Herausgeber | Editor: Claus Hüppe-Stiftung Texte von | Texts by: Will Houstoun, Aino Laberenz, Jutta Moster-Hoos, Jorinde Voigt Gestaltung | Graphic design: Markus Georg, Berlin 24 ∞ 29,50 cm, 96 S. | pp., 3 S/W- und 38 farb. Abb. | 3 b&w and 38 col. ills., Klappenbroschur | Softcover with flaps isbn 978-3-7356-4023-9 Deutsch | English 5  30,– (D)  chf  36,90

Mit Tobias Dostal (*1982) präsentiert das Horst-Janssen-Museum gemeinsam mit der Claus Hüppe-Stiftung im Jahr 2017 seinen 6. Grafikpreisträger. Dem Schlingensief-Schüler Dostal gelingt es, mit seinen Zeichnungen bewegte Bilder und faszinierende filmische Illusionen zu erzeugen. Verwandlungen von Menschen, Tieren und Gegenständen werden auf höchst überraschende Weise animiert und auf eigens entwickelten Projektionsapparaturen gezeigt. Bezüge zu den frühen Jahren des Kinos sind unverkennbar. Die Ausstellungspublikation gibt einen spannenden Einblick in die verblüffende Verbindung der so unterschiedlichen Medien Zeichnung, Film und Installation, die Tobias Dostal auf technisch ausgeklügelte und zugleich poetische Weise zusammenbringt. In 2017, the Horst Janssen Museum in cooperation with the Claus Hüppe Stiftung is presenting its sixth graphic arts award winner, Tobias Dostal (*1982). With his drawings, Dostal, a student of Schlingensief, succeeds in producing moving images and fascinating filmic illusions. Transformations of human beings, animals, and objects are animated in a surprising way and shown on projection devices that the artist develops himself. References to the early years of cinema are unmistakable. The exhibition publication provides a fascinating look at the astonishing combination of the very diverse media of drawing, film, and installation, which Tobias Dostal brings together in a technically ingenious and Ausstellung | Exhibition: Vergabe des 6. Horst-JanssenGrafikpreises der Claus Hüppe-Stiftung, 21.10.2017– 15.01.2018, Horst-Janssen-Museum Oldenburg

simultaneously poetic way.

49


Zeitgenössische Kunst im Berliner Dom Contemporary Art in the Berlin Cathedral

INTERVENTION! ALTE + NEUE KUNST IM BERLINER DOM Herausgeber | Editors: Johann Hinrich Claussen, Alexander Ochs Texte von | Texts by: Johann Hinrich Claussen, Holger Kempkens, Alexander Ochs, Ulrike Pennewitz, Petra Zimmermann Gestaltung | Graphic design: Frederik Foert, Berlin / Peking 24 ∞ 30 cm, 64 S. | pp., 31 farb. Abb. | col. ills., Hardcover, in Leinen gebunden | clothbound isbn 978-3-7356-4029-1 Deutsch 5  29,90,– (D)  chf  36,80

Der im Zentrum der alten Mitte gelegene Berliner Dom ist seit einigen Jahren Ort künstlerischer Interventionen zeitgenössischer Kunst mit zum Teil radikalen Eingriffen bis in den Altarraum. Dieses Buch gibt einen Einblick in das mehr als einhundert Jahre alte, von Kaiser Wilhelm II. verantwortete Bildprogramm dieser traditionsreichen, immer umstrittenen Kirche – und erzählt von ihrer Begegnung mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern. Leiko Ikemura, Mwangi Hutter, Philipp von Matt und viele andere werden zu kongenialen Kommentatoren einer alten Geschichte zwischen Kunst und Kirche. Kunsthistoriker, Theologen und Ausstellungsmacher schreiben Essays und Predigten über diese Geschichte und ihren Diskurs. The Berlin Cathedral, located in the center of the old district of Mitte, has been experiencing interventions for a number of years: interventions of contemporary art, radical interventions even into the sanctuary. This book recounts the more than one hundred-year-old pictorial program, initiated by German Emperor William II, of this tradition-steeped, always controversial church—as well as its encounter with contemporary artists. Leiko Ikemura, Mwangi Hutter, Philipp von Matt, and many others become congenial commentators on a centuries-old history between art and the church. Art historians, theologians, and exhibition organizers write about this history and its discourse in texts, essays, and sermons. Ausstellung | Exhibition: Philipp von Matt. Reformation!, 2017, Berliner Dom

50


Die natürliche Ordnung der Dinge subtil verfremdet The Natural Order of Things Subtly Alienated

Marianne Lang Feldspat, Quarz und Glimmer Feldspar, Quartz and Mica Texte von | Texts by: Roman Grabner, Astrid Kury, Elsy Lahner, Margareth Otti Gestaltung | Graphic design: Aneta Grzeszczyk, Wien 17 ∞ 24 cm, 160 S. | pp., 36 S/W- und 77 farb. Abb. | 36 b&w and 77 col. ills., Hardcover in Leinen gebunden | clothbound isbn 978-3-7356-0420-0 Deutsch | English 5  30,– (D)  chf  36,90

Welten prallen aufeinander, wenn Marianne Lang zivilisatorische Phänomene und Naturbeobachtungen kollidieren lässt: Raupen-zerfressene Blätter mit Holzintarsien, Bausubstanz rekonstruierender Efeu sowie tausende Asseln, die sich zu einem Teppichmuster formieren. Die Künstlerin denkt den Begriff „Zeichnung“ weiter – nicht nur mittels unkonventioneller Techniken, sondern auch durch das Koppeln von Material und Motiv: Gardinen, gezeichnet mit „vergilbendem“ Silberstift, mit dem Lötkolben eingebrannte Motten, Kletterpflanzen, die in Sgraffito-Manier altes Gemäuer freilegen. Marianne Lang konterkariert Seh- und Denkgewohnheiten und polarisiert subtil und intelligent. Worlds crash into one another when Marianne Lang (*1979) makes phenomena of civilization and observations of nature collide: leaves eaten by caterpillars with wood inlays, ivy reconstructing building substance, and thousands of woodlice forming a carpet pattern. The artist thinks the concept of “drawing” further—not only by means of unconventional techniques, but also by interlinking material and motif: curtains drawn with “yellowing” silverpoint, moths burned in with a soldering iron, climbing plants that reveal old masonry in a sgraffito style. Marianne Lang thwarts habits of seeing and thinking and polarizes in a subtle and intelligent way. The new publication provides a look at these refined artistic observations.

51


Von der Schönheit der Dinge On the Beauty of Things

Thomas Judisch Eine Fliege mit zwei Klappen One Bird with Two Stones Herausgeber | Editor: Drawing Room, Hamburg Texte von | Texts by: Christiane Morsbach, Stefan Sandrock Gestaltung | Graphic design: Jochen Schütt, Lübeck 22 ∞ 28 cm, ca. | approx. 112 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover, in Leinen gebunden | clothbound Erscheint im Februar 2018 Will be published in February 2018 isbn 978-3-7356-4025-3 Deutsch | English Ca. | approx. 5  40,– (D)  chf  49,20

Thomas Judisch (* 1981) lenkt unseren Blick auf die pralle Lebenswirklichkeit der „kleinen Preziosen“ des Alltags und gibt uns mit seinem Werk einen Schlüssel an die Hand, damit wir die Welt in ihrer ganzen beiläufigen Schönheit erfassen können. Seine Arbeiten, die er oft als Interventionen im Museumskontext gezeigt hat, kann man mit einem Augenzwinkern betrachten, denn der Künstler pflegt einen spielerischen, ironischen Umgang mit dem Material. Nichts ist bei ihm, wie es scheint. Gekonnt spielt er auf der Klaviatur der Augentäuschungen und des Trompe-l’oeils und lädt zu einem Parcours durch unseren Alltag ein. Die vorliegende Publikation versammelt Arbeiten des Künstlers, die zwischen 2010 und 2017 entstanden sind. Thomas Judisch (*1981) steers our gaze to the firm reality of life of the “small, precious things” of the everyday world, and, with his work, puts a key for comprehending the world in its quite incidental beauty into our hands. One can view his works, which he has often presented as interventions in the museum context, with a twinkle in one’s eye, since the artist cultivates a playful, ironic handling of the material. In his works, nothing is as it appears. He skillfully plays the keyboard of optical illusions and Trompe-l’oeil and invites going on a parcours through our day-to-day world. This publication brings together works that the artist created between 2010 and 2017. Ausstellung | Exhibition: Thomas Judisch: Eine Fliege mit zwei Klappen, Februar | February 2018, Drawing Room, Hamburg

52


Gegensätze ziehen sich an Opposites Attract

Wolfgang Stehle Tagundnachtgleiche Herausgeber | Editor: Alexander Häusler / Kunstverein Ingolstadt e. V. Texte von | Texts by: Andrea Bajani, Jan Koneffke, Julienne Lorz, Tiziano Scarpa Gestaltung | Graphic design: Petra Lüer / Wigel, München 17 ∞ 22 cm, 176 S. | pp., 15 S/W- und 99 farb. Abb. | 15 b&w and 99 col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-0422-4 Deutsch 5  30,– (D)  chf  36,90

Im Spannungsfeld zwischen Natur und Zivilisation handeln die Arbeiten des Künstlers Wolfgang Stehle (*1965) von Ermächtigungsstrategien. Architektonische Gebilde aus Holz zeigen rätselhafte naturbezogene Spuren der Auflösung. Vermeintliche Jagdtrophäen entwickeln ein abstraktes geometrisches Eigenleben. Rituelle Jagdszenen stehen in Zeichentrickvideos dem technisch distanzierten Töten gegenüber. Das Buch stellt das wechselseitige Verhältnis der Gegensätze auf eine düstere, doch zugleich vitale Probe. Zugleich ist es eine Dokumentation des zweiteiligen Ausstellungsprojektes im Kunstverein Ingolstadt und im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia, Bamberg. The works of the artist Wolfgang Stehle (*1965) deal with strategies of empowerment in the field of conflict between nature and civilization. Architectural forms made of wood exhibit puzzling, nature-based traces of dissolution. Supposed hunting trophies develop an abstract, geometrical life of their own. Ritual hunting scenes are juxtaposed in animated videos with technically distanced killing. The book presents the two-way relationship between opposites on a somber, but simultaneously vital specimen. At the same time, it is a documentation of the two-part exhibition at the Kunstverein Ingolstadt and the International Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Ausstellung | Exhibition: Tagundnachtgleiche, Teil 1, 2016–2017, Kunstverein Ingolstadt e. V.; Teil 2, 2017, Internationales Künstlerhaus Villa Concordia, Bamberg

53


„Ich selbst habe nie über Kunst nachgedacht, sondern sie gemacht.“ “I myself never thought about art, but instead made it.”

Jan Henderikse Zwischen Zero und Pop-Art: Arbeiten 1967–2017 Between Zero and Pop Art: Works 1967–2017 Herausgeber | Editor: Thomas Levy Text von | Text by: Antoon Melissen Gestaltung | Graphic design: Claas Möller, Hamburg 15 ∞ 24 cm, 72 S. | pp., 1 S/W- und 33 farb. Abb. | 1 b&w and 33 col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-0414-9 Deutsch | English 5  20,– (D)  chf  24,60

Jan Henderikse (*1937) ist einer der wichtigsten Repräsentanten der niederländischen Gegenwartskunst. Zusammen mit Kees van Bohemen, Henk Peeters, Armando und Jan Schoonhoven gründete er 1959 die Gruppe Nul – eine parallele Künstlerbewegung zur deutschen Gruppe ZERO. Seine aus alltäglichen Materialien entstandenen Assemblagen, Montagen und seriellen Reihungen zeigen in der Tradition des Readymades Anklänge an Nouveau Réalisme und Pop-Art. Seine Arbeiten wurden u. a. in den großen ZERORetrospektiven in New York oder Berlin gezeigt. Die Publikation gruppiert Arbeiten von 1967 bis 2017 und eröffnet einen umfassenden Einblick in das Schaffen des Künstlers. Jan Henderikse (*1937) is one of the most important representatives of Dutch contemporary art. In 1959, in cooperation with Kees van Bohemen, Henk Peeters, Armando, and Jan Schoonhoven, he established the Nul group—an artists’ movement parallel to the German ZERO group. His assemblages, montages, and serial sequences of works made from everyday materials in the tradition of Readymades show echoes of Nouveau Réalisme and Pop Art. His works have been shown in large ZERO retrospectives in New York and Berlin, among other exhibitions. The publication brings together works from 1967 to 2017 and provides comprehensive insight into the artist’s oeuvre.

Ausstellung | Exhibition: Jan Henderikse – Zwischen Zero und Pop Art: Arbeiten 1967–2017, 2017, LEVY Galerie, Hamburg

54


Eine Hommage an den international bekannten niederländischen ZERO-Künstler An Homage to the Internationally Renowned Dutch ZERO Artist

Jan Henderikse Herausgeber | Editor: Antoon Melissen Text von | Text by: Antoon Melissen Gestaltung | Graphic design: Scherpontwerp, Eindhoven 22,5 ∞ 28 cm, ca. | approx. 288 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Softcover Erscheint im April 2018 | Will be published in April 2018 isbn 978-3-7356-0438-5 Deutsch | English Ca. | approx. 5  55,– (D)  chf  68,–

Diese umfassende Monografie ist eine Hommage an den niederländischen Künstler Jan Henderikse (*1937), Mitgründer der Gruppe NUL (1961–1965), dem niederländischen Zweig der europäischen ZERO-Bewegung. Henderikse ist bekannt für sein vielgestaltiges Schaffen, das Assemblagen und Readymades, konzeptuelle Fotografie, Film, Installationskunst und Künstlerbücher umspannt. Er ist seit je ein Künstler zwischen allen Stühlen, der mit der Reinheit von ZERO ebenso liebäugelt wie mit dem schelmischen Blick der niederländischen Gruppe NUL und der französischen Nouveaux Réalistes, mit Pop-Art und mit Fluxus. Neue Forschungen und der Zugang zum persönlichen Archiv des Künstlers rücken Jan Henderikses einzigartige Stellung in der europäischen Kunst ins Licht. Der Band ist reich illustriert mit Abbildungen seiner Werke aus den Jahren 1954–2017, Archivmaterial und Dokumenten über seine Kooperationen. This extensive monograph pays homage to Dutch artist Jan Henderikse (*1937), cofounder of the Nul Group (1961–1965), the Dutch ‘branch’ of the European ZERO movement. Henderikse is well-known for his multi-form oeuvre, consisting of assemblages and readymades, conceptual photography, film, installation art and artist’s books. Henderikse has always been an artist ‘in between’, flirting with the purity of ZERO, with the impish outlook on life of the Dutch Nul Group and the French Nouveau Réalistes, with Pop Art and with Ausstellung | Exhibition: Jan Henderikse, 3.3.–10.6.2018, Stedelijk Museum Schiedam, Niederlande; September 2018, Stadtgalerie Klagenfurt, Österreich

Fluxus. New research and access to the artist’s personal archives, sheds light on Jan Henderikse’s unique position in European art. Richly illustrated with works from the years 1954–2017, archival material, and accounts of his collaborations.

55


Zwischen Avantgarde und Tradition – der dritte Band der fünfteiligen Reihe Between Avant-Garde and Tradition—The Third Volume of the Five-Part Series

Franz Radziwill Fläche wird Bild Herausgeber | Editor: Birgit Denizel, Franz Radziwill Gesellschaft e. V. Texte von | Texts by: Birgit Denizel, Kay Heymer, Jürgen Weichardt Gestaltung | Graphic design: Gerlinde Domininghaus, Oldenburg 24 ∞ 21 cm, ca. | approx. 96 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover Erscheint im März 2018 | Will be published in March 2018 isbn 978-3-7356-0411-8 Deutsch 5  26,80 (D)  chf  33,–

Der Maler Franz Radziwill (1895–1983) entwickelte eine einzigartige Bildsprache, zu deren Merkmalen ein unverkennbarer Umgang mit Fläche gehört. Mit avantgardistischem Anspruch setzte Radziwill Figuren und Gegenstände in rhythmisch gesetzte Farbflächen. Im Zuge der Neuen Sachlichkeit hob Radziwill die Flächigkeit durch bildparallele Darstellungen hervor. Im Spätwerk kombinierte er häufig räumliche Darstellung und flächenhafte Gestaltung. Ab 1950 integrierte er Schachbrettmuster und Gitterstrukturen in seine Bildräume. Auf diese Weise werden abwechselnd Räumlichkeit als auch Zweidimensionalität der Fläche als Träger der Weitere erhältliche Publikationen Further available publications

Farbe wahrnehmbar. Mit dieser Bildkonzeption verknüpft Radziwill Moderne mit Tradition. The painter Franz Radziwill (1895–1983) developed a unique pictorial language, whose characteristics include an unmistakable handling of surface. Radziwill positions figures and objects in rhythmically positioned fields of color with avant-garde aspirations. In the course of the New Objectivity, Radziwill emphasizes planarity by applying depictions parallel to each other in the picture. In his late work, he frequently combines spatial representations and

Franz Radziwill Schneeweiß und Nachtschwarz isbn 978-3-7356-0178-0 5  26,80 (D)  chf  33,–

Franz Radziwill Die Palette des Malers isbn 978-3-7356-0324-1 5  26,80 (D)  chf  33,–

Ausstellung | Exhibition: Franz Radziwill. Fläche wird Bild, 11.3.2018–13.1.2019, Franz Radziwill Haus, Dangast

56

planar design. Starting in 1950, he has integrated chessboard patterns and grid structures into his image spaces. This allows an alternative spatiality and the two-dimensionality of the surface as the carrier of paint to become perceptible. With this pictorial concept, Radziwill links modernism with tradition.


Eine Würdigung des Hamburger Künstlers, des großen Darstellers der menschlichen Figur A Tribute to the Artist from Hamburg, the Great Portrayer of the Human Figure

Friedrich Einhoff In der Sammlung der Hamburger Kunsthalle In the Collection of the Hamburger Kunsthalle Herausgeber | Editor: Thomas Levy Texte von | Texts by: Mechthild Achelwilm, Werner Hofmann, Christoph Martin Vogtherr Gestaltung | Graphic design: Claas Möller, Hamburg 23,5 ∞ 29,5 cm, 104 S. | pp., 71 farb. Abb. | col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-0434-7 Deutsch | English 5  36,– (D)  chf  44,30

Der Katalog präsentiert rund 70 zeichnerische und malerische Arbeiten von Friedrich Einhoff (*1936) der Jahre 1981 bis 2016 aus dem Bestand des Kupferstichkabinetts der Hamburger Kunsthalle. Er würdigt damit das jahrzehntelange Schaffen Einhoffs, der sowohl als Künstler als auch Lehrer und Mentor für seine Heimatstadt prägend ist. In seinem Œuvre oszillieren anonyme Figurenspuren, angerissene Körperfragmente und Gesichtskonturen zwischen Verdichtung und Auflösung und erzählen uns von einem Menschenbild, das einem stetigen Wandel an materiellen, sensorischen und emotionalen Prozessen unterworfen ist. In der Verfremdung, Verschiebung und Zerrissenheit, im isolierten Nebeneinander suchen die Figuren nach ihrem unantastbaren Seins-Zustand. The catalogue presents the holdings of the Hamburg Kunsthalle’s collection of prints, comprising around seventy drawings and paintings works by Friedrich Einhoff (*1936) from the years 1981 to 2016. With it, the Kunsthalle pays tribute to the decades-long work of Einhoff, who has been formative for his home city both as an artist and as a teacher and mentor. In his oeuvre, traces of anonymous figures, torn body fragments, and facial contours oscillate between concentration and dissolution and tell us of a notion of man that has been subjected to constant transformation through material, sensory, and emotional processes. In the alienation, displacement, and inner turmoil, the figures search in isolated juxtaposition for their inviolable state of being.

57


Minimalistische Bildhauerei in ihrer schönsten Form Minimalist Sculpture in its Most Beautiful Form

Riki Mijling Void / Volume Herausgeber | Editor: Antoon Melissen Texte von | Texts by: Eugen Gomringer, Peter Lodermeyer, Antoon Melissen Gestaltung | Graphic design: Loek Kemming, Office for Design, Laag-Keppel 22,5 ∞ 28 cm, ca. | approx. 192 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover Erscheint im Mai 2018 | Will be published in May 2018 isbn 978-3-7356-0436-1 Deutsch | English Ca. | approx. 5  40,– (D)  chf  49,20

Die niederländische Künstlerin Riki Mijling (*1954) arbeitet in der Tradition einer ungegenständlichen (post-)minimalistischen Bildhauerei. In ihren Skulpturen – aber auch in ihren Arbeiten auf Papier – hat Mijling eine einzigartige visuelle Sprache entwickelt. Ihr reduktives Vorgehen geht dabei einher mit der warmen, „aufgeladenen“ Beschaffenheit der Skulpturen aus gewachstem Stahl, Corten-Stahl, Stein und Glas. Mijlings archetypische Gestaltungen abseits der äußeren Realität beziehen sich auf Grundprinzipien von Proportion und Maßstab, auf die universale Bedeutung zeitloser Formen. Unverkennbar begibt sich Mijling auf die Suche nach einer neuen Raumerfahrung. Texte von dem konkreten Dichter und Essayisten Eugen Gomringer sowie von Peter Lodermeyer und Antoon Melissen ergänzen diese reich bebilderte Publikation. Dutch sculptor Riki Mijling (*1954) works in a rich tradition of non-objective, (post-) minimalist sculpture. With her sculpture, and her works on paper too, Mijling has developed a unique visual language, pairing a reductive approach with a warm, “charged” character of her sculptures in waxed steel, Corten steel, stone and glass. The non-referential, archetypical forms of Mijling’s sculptures refer to basic principles of proportion and scale, to the universal significance of timeless forms. And unmistakably Mijling is the quest for Ausstellung | Exhibition: dr. julius | ap, Berlin; Galerie Floss & Schultz, Köln; Galerie Schoots + Van Duyse, Antwerpen, Frühjahr–Sommer | Spring–Summer 2018.

58

a new experience of space. This richly illustrated publication contains essays by concrete poet and essayist Eugen Gomringer, Peter Lodermeyer and Antoon Melissen.


Ein Schwarz-Weiß-Kosmos aus Linien A Black-and-White Cosmos of Lines

Matthias Strugalla Zeichnungen 2012–2017 Texte von | Texts by: Dieter Brembs, Bernd Goldmann Gestaltung | Graphic design: Frank Georgy, Köln 22 ∞ 28 cm, 96 S. | pp., 1 S/W- und 76 farb. Abb. | 1 b&w and 76 col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-0443-9 Deutsch 5  35,– (D)  chf  43,–

Das Thema der Paarbeziehung steht im Mittelpunkt der Arbeiten von Matthias Strugalla (*1948), einem Minimalisten der Schwarz-Weiß-Zeichnung. Die auf wesentliche Aussagen reduzierten figürlichen, überwiegend monochromen Grafit- und Tuschezeichnungen zeichnen sich durch ihren freien Umgang mit der menschlichen Anatomie aus. Mal spielerisch, mal ernst und existenziell – voller Dynamik und kunstgeschichtlicher Referenzen entstehen expressive Werke von poetischer Atmosphäre. Die Publikation zeigt eine Auswahl von grafischen Arbeiten der vergangenen fünf Jahre und versteht sich als Beitrag zum Thema „Zeichnung heute“. The topic of the relationship between couples takes center stage in the works of Matthias Strugalla (*1948), a minimalist of black-and-white drawing. The figural, and predominantly monochrome graphite and India ink drawings, which are reduced to central assertions, are characterized by their free handling of human anatomy. At times playful, at times serious and existential, expressive works of poetic atmosphere full of dynamics and art-historical references arise. The publication presents a selection of graphic works from the past five years, and sees itself as a contribution to the topic of “contemporary drawing.”

59


Von der Semiotik des Lichts On the Semiotics of Light

Anita Edenhofer on reflection Texte von | Texts by: Alexander Steig, Erik Wegerhoff, Rachel Wells Gestaltung | Graphic design: Gabi Blum, München 20 ∞ 24 cm, 108 S. | pp., 4 S/W- und 89 farb. Abb. | 4 b&w and 89 col. ills., Klappenbroschur | Softcover with flaps isbn 978-3-7356-0435-4 Deutsch | English 5  32,– (D)  chf  38,–

In ihrem innovativen Werk untersucht die Künstlerin Anita Edenhofer (*1982) die Enthüllungen und Projektionen, die durch die Dunkelheit angestoßen werden. Die Bildhauerin hat sich früh den Phänomenen eines immateriellen Werkstoffs zugewandt, der den dunklen Umraum zu seiner Entfaltung fordert. Dieser korreliert mit Edenhofers Inszenierung des Sujets Nacht, was die Bildwirkung ihres konzeptionellen Ansatzes potenziert. Die Publikation zeigt die Ergebnisse ihrer Dissertation Presence in Absence: The Use of Electric Light in Fine Art Installations und präsentiert gleichzeitig ihre poetischen Arbeiten, die sich mit der Semiotik des Lichts beschäftigen. In her innovative work, the artist Anita Edenhofer (*1982) examines the revelations and projections that can come about as a result of darkness. The sculptor turned early on to the phenomena of an immaterial substance that causes the dark surrounding space to unfold. The fact that this surrounding space with its stagings of the subject correlates with night intensifies the visual effect of her conceptual approach. The publication presents the results of her dissertation, Presence in Absence: The Use of Electric Light in Fine Art Installations and simultaneously showcases her poetic works engaging with the semiotics of light.

60


Werke der Sammlung der Westfälischen Provinzial in neuem Licht Works in the Collection of Westfälische Provinzial in a New Light

Unerwartete Begegnungen Nolde, Kippenberger, Fritsch & Co. in der Sammlung der Westfälischen Provinzial Herausgeber | Editors: Westfälische Provinzial Versicherung, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Westfälisches Landesmuseum, Hermann Arnhold Texte von | Texts by: Klaus Bußmann, Eline van Dijk, Marijke Lukowicz, Emanuel Mir, Tanja Pirsig-Marshall, Ronja Primke Gestaltung | Graphic design: Andreas Koch, Bielefeld 24 ∞ 30 cm, 240 S. | pp., 57 S/W- und 214 farb. Abb. | 57 b&w and 214 col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-0429-3 Deutsch 5  48,– (D)  chf  60,–

In Unerwartete Begegnungen zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur rund 140 Werke aus der Sammlung der Westfälischen Provinzial in teils ungewöhnlichen Gegenüberstellungen. Skulpturen, Textilarbeiten, Gemälde und Fotografien der in der Ausstellung vertretenen 37 Künstlerinnen und Künstler stellen eine Auswahl des vielfältigen Bestandes dar. Neben zahlreichen Farbabbildungen beinhaltet der Katalog erstmals ein vollständiges Bestandsverzeichnis der Sammlung. Ein Statement Klaus Bußmanns sowie ein Beitrag von Emmanuel Mir geben Einblick in die kunst- und kulturhistorische Bedeutung der Sammlung. In Unerwartete Begegnungen, the LWL-Museum für Kunst und Kultur presents some 140 works from the collection of Westfälische Provinzial Versicherung in, at times, unusual juxtapositions. The sculptures, textile works, paintings, and photographs by the thirty-seven artists represented in the exhibition comprise a selection of the diverse holdings. In addition to numerous color illustrations, the catalogue also contains a complete inventory of the collection holdings for the first time. A statement by Klaus Bussmann and a text by Emmanuel Mir provide insights into the art- and cultural-historical significance of the collection.

Ausstellung | Exhibition: Unerwartete Begegnungen Nolde, Kippenberger, Fritsch & Co. in der Sammlung der Westfälischen Provinzial, 6.12.2017–4.3.2018, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster

61


Multidisziplinäre Erkundungen durch Raum und Zeit, Natur und Gesellschaft Multi-disciplinary exploration in space and time, nature and society

David Fried Weit vom Gleichgewicht Far From Equilibrium Herausgeber | Editor: Galerie Voss Texte von | Texts by: Christopher Hart Chambers, David Fried, Tim Otto Roth, Sabine Maria Schmidt, Carl Friedrich Schröer, Sara Tecchia, Rüdiger Voss Gestaltung | Graphic design: Lambert und Lambert, Düsseldorf 21 ∞ 26 cm, ca. | approx. 216 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Softcover Erscheint im Januar 2018 Will be published in January 2018 isbn 978-3-7356-0452-1 Deutsch | English Ca. | approx. 5  40,– (D)  chf  49,20

Der multidisziplinäre Künstler David Fried (*1962) erkundet in Form von minimalistischen Bildern und Objekten die Eigenschaften unsichtbarer und komplexer dynamischer Beziehungen. Alle seine skulpturalen, fotografischen und interaktiven Werke beschäftigen sich mit den flexiblen Wesensmerkmalen ineinandergreifender Systeme, die fernab vom Gleichgewicht arbeiten und sowohl in der Natur als auch in gesellschaftlichen Bestrebungen zu finden sind. Fried erforscht den Raum zwischen einer immer noch vorhandenen Betrachtung der Welt als Uhrwerk und der Avantgarde fortschrittlichen systemischen Denkens zu globalen Themen wie Ökologie, Biologie, Soziologie, Kommunikation und persönlichen Glaubenssystemen. The multidisciplinary artist David Fried *(1962) explores the qualities of invisible and complex dynamic relationships in the form of minimalistic images and objects. The inherent flexible qualities of interdependent systems operating far-from-equilibrium found in nature and social endeavor, are echoed throughout his sculptural, photographic and interactive works. Fried explores the space between the lingering anachronism of the clockwork world view and the vandgarde of progressive systems-thinking on global themes such as ecology, biology, sociology, communication and personal belief systems.

62


Das Spiel mit dem Übergang Play with transition

Constanze Vogt Herausgeber | Editor: Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn Text von | Text by: Kristina Groß Gestaltung | Graphic design: Jennifer Eckert, Berlin 20,9 ∞ 26,7 cm, ca. | approx. 80 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover Erscheint im März 2018 | Will be published in March 2018 isbn 978-3-7356-0453-8 Deutsch Ca. | approx. 5  35,– (D)  chf  43,–

In den minimalistischen Materialtransformationen der Künstlerin Constanze Vogt (*1984) werden Übergangsphänomene sichtbar. Ihre Materialien stammen aus dem Alltag: Papier, Garn, der Span eines angespitzten Bleistiftes. Vogts Objekte und Installationen sind gleichermaßen prozesshaft und flüchtig. Neben den selbstreferenziellen raumgreifenden Arbeiten entstehen Zeichnungen, anhand derer Vogt sich einen Möglichkeitsraum auf der Bildfläche erarbeitet. Die Zeichnungen entwickeln sich entlang einer Systematik, anhand derer innerhalb des Prozesses teilweise gebrochen wird. Sie begleiten Vogts Objekte und Installationen wie ein verschlüsselter Kommentar. Dieses erste Überblickswerk bildet ihr Schaffen der letzten vier Jahre ab. The minimalist transformations of materials of the artist Constanze Vogt (*1984) make transitional phenomena visible. Her materials come from everyday life: paper, thread, the shavings from sharpened pencils. Vogt’s objects and installations are processual and fleeting at the same time. In addition to the self-referential, space-filling works, the artist also creates drawings based on which she elaborates a space of possibilities on the picture surface. The drawings develop along a standardized system that is, in part, also refracted within the process. The drawings accompany Vogt’s objects and installations as an encrypted commentary. This first overview presents her work of the past four years. Ausstellung | Exhibition: Constanze Vogt – spalten, 24.3.–13.5.2018, Galerie in der Wassermühle Trittau

63


64


65

Edition Young Art


Gewinnerin des Kunstpreises des Lüneburgischen Landschaftsverbandes Winner of the Art Prize of the Lüneburgischer Landschaftsverband

Esra Oezen Wirklichkeitserfahrung Herausgeber | Editor: Lüneburgischer Landschaftsverband e. V. Texte von | Texts by: Stine Hollmann, Agnieszka Roguski Gestaltung | Graphic design: Simone Schmidt, Hannover 29 ∞ 23,5 cm, 72 S. | pp., 1 S/W- und 40 farb. Abb. | 1 b&w and 40 col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-0403-3 Deutsch 5  32,– (D)  chf  39,30

Die Preisträgerin des Kunstpreises des Lüneburgischen Landschaftsverbandes 2016/2017 Esra Oezen (* 1986) bespielt virtuos die unterschiedlichen Medien der bildenden Kunst. Ihre Arbeiten sind durch eine reduzierte Ästhetik geprägt, die durch die poetischen Titel einen vielschichtigen Kosmos eröffnen und gleichzeitig einen humorvollen Zugang bieten. Die besondere Affinität der Künstlerin zum bedruckten, beschriebenen oder auch leeren Medium zeigt sich oftmals im (Bild)Gegenstand ihrer Werke. Das Buch und die Fotografie sind wiederkehrende Objekte – sowohl analog als auch digital. In der Publikation präsentiert Esra Oezen ihre neue Arbeit in den Ausstellungsräumen des Künstlerhaus Meinersen sowie weitere Werke seit 2012. Esra Oezen (* 1986), winner of the Kunstpreis (art prize) of the Lüneburgischer Landschaftsverband in 2016/2017, makes masterful use of the various media of visual art. Her works are characterized by a reduced aesthetic that opens up a multilayered cosmos as a result of their poetic titles and simultaneously offer humorous access. The artist’s particular affinity for the printed, the pictured, and the empty medium frequently comes to light in the (pictorial) content of her works. Books and photography are recurring objects—both analogue and visual. In the publication, Esra Oezen presents her new work in the exhibition spaces of the Künstlerhaus Meinersen as well as other works created since 2012. Ausstellung | Exhibition: Esra Oezen – Kunstpreis des Lüneburgischen Landschaftsverbandes 2016/17, 2017, Künstlerhaus Meinersen

66


Die poetische Ordnung der Dinge – Installationen und Objekte The Poetic Order of Things—Installations and Objects

Maria Tackmann Herausgeber | Editor: Ferial Nadja Karrasch Text von | Text by: Ferial Nadja Karrasch Gestaltung | Graphic design: Antonia Huber, London 22,5 ∞ 30 cm, 104 S. | pp., 63 farb. Abb. | 32 col. ills., Softcover isbn 978-3-7356-0418-7 Deutsch 5  32,– (D)  chf  39,30

Maria Tackmanns (*1982) Installationen sind Kompositionen unterschiedlichster gefundener Objekte, deren Anordnung im Raum wie eine Ausgrabungsstätte des Alltäglichen erscheint. Die Arrangements überraschen durch die sich zwischen den Objekten entwickelnde Narration und ihre grafisch anmutende Ästhetik. Zufällige Merkmale wie beispielsweise Gebrauchsspuren oder Alterungszeichen erscheinen hier wie gewollte Eingriffe in das gefundene Material und werden gekonnt zueinander in Beziehung gesetzt. An die Idee eines Archivs angelehnt, zeigt die Publikation auch Tackmanns Arbeiten auf Papier, die sich ebenfalls durch ein feines Gespür für die Kombination von Zufall und gezielter Bearbeitung des Materials auszeichnen. Maria Tackmann’s (*1982) installations are compositions of diverse found objects, whose arrangement in space resembles an excavation site for day-to-day life. The arrangements astonish as a result of the narrative that develops between the objects and their graphic-seeming aesthetics. Random characteristics such as traces of use or signs of age here look like deliberate interventions in the found material and are skillfully put in relation to one another. Inspired by the idea of an archive, the publication also presents Tackmann’s works on paper, which are also distinguished by a keen sense for the combination of happenstance and targeted processing of the material.

67


Gewinner des CasparDavid-Friedrich-Preises Winner of the Caspar David Friedrich Prize

Clemens Tremmel Archipel Herausgeber | Editor: Torsten Reiter Text von | Text by: Ulf Jensen Gestaltung | Graphic design: Tobias Jacob, Halle an der Saale 22 ∞ 31 cm, 88 S. | pp., 45 farb. Abb. | col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-4022-2 Deutsch | English 5  32,– (D)  chf  39,30

Clemens Tremmels (*1988) Werke – Malereien in Öl auf Aluminium oder Messing – suchen das Spannungsfeld der Extreme. Die gewaltigen romantisch-antiromantischen Naturpanoramen sind über die vier Urelemente definiert. Zum einen sind es nordisch kühle, kompakte und schweigsame Szenerien, die den Urzustand der Natur erfahren lassen, zum anderen die sinnliche Fülle des asiatischen Kulturraumes mit ihrer aus dem vegetativen wie religiösen Reichtum strömenden Energie. Die zunächst genaue altmeisterliche Ausformulierung der Bilddetails durchbricht Tremmel im zweiten Schritt oft radikal. Das Verschieben, Überblenden oder Zerstören von Werkteilen oder kontrastierende Übermalungen lassen sein Thema erkennen und haben eine große kommunikative Kraft. Clemens Tremmel’s (*1988) works, paintings in oil on aluminum or brass, seek the field of tension of extremes. The powerful, romantic-anti-romantic nature panoramas are defined by the four primal elements. On the one hand, there are Nordic, cool, compact, and quiet scenes that make it possible to experience the original state of nature, while, on the other, there is the sensuousness of the Asian cultural region with its energy emanating from the vegetative as well as religious diversity. In a second step, Tremmel often disrupts the, at first, precise, old-master-like formulation of the pictorial details in a radical way. The shifting, crossfading, or destruction of elements in the work or contrasting overpainting make it possible to recognize his topic and have great communicative power. Ausstellung | Exhibition: Clemens Tremmel, Archipel, 2017, Reiter Galerie, Leipzig

68


Malerei zwischen Reflexion und Dynamik Painting between Reflection and Dynamism

Daniel Heil Selbstgespräche Monologues Herausgeber | Editor: David Galloway Texte von | Texts by: David Galloway, Thomas W. Kuhn Gestaltung | Graphic design: Marian Fitz, Düsseldorf 18 ∞ 23 cm, ca. | approx. 96 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Softcover Erscheint im März 2018 | Will be published in March 2018 isbn 978-3-7356-0413-2 Deutsch | English Ca. | approx 5  28,– (D)  chf  34,40

In der Entwicklung vom Realismus zu einer gestischen Abstraktion demonstriert die Arbeit von Daniel Heil (*1988) eine kontinuierliche und innige Verbundenheit mit der Natur. Die fließenden amorphen Formen scheinen wie gigantische Amöben lebendig zu pulsieren. Sie dokumentieren auf intensive Weise die Interaktion zwischen Maler und Leinwand: einen kurz angehaltenen rhythmischen, gestischen Prozess. Neuere Arbeiten in Grafit haben diese körperliche, sogar choreografische Dimension intensiviert. Dennoch strahlen Heils Gemälde, wie etwa seine kleinformatigen Zeichnungen, eine meditative Stille aus. Es ist genau diese Wechselwirkung zwischen Lebhaftigkeit und Ruhe, die den Künstler fasziniert. In its evolution from realism to gestural abstraction, the work of Daniel Heil (*1988) demonstrates a continuous and deep commitment to the world of nature. The flowing, amorphous forms that have become his trademark seem to pulse with life, like giant amoeba. They vividly document the interaction between the painter and the canvas: a rhythmic, gestural process briefly arrested. Recent works in graphite have intensified this corporeal—even choreographic—dimension. Yet Heil’s paintings, like his smallformat drawings, also radiate a meditative stillness. It is precisely this interplay of vivacity and repose that fascinates the artist.

69


70


71

Photo art


Die Geschichte hinter dem Bild: Eine Reise durch Indien The History behind the Picture: A Journey through India Large format book

Mario Marino Die Magie des Augenblicks The Magic of the Moment Herausgeber | Editors: Regina und | and Thomas Starke Text von | Text by: Ulrich Rüter Gestaltung | Graphic design: Mario Marino und | and Ulrich Rüter 28,5 ∞ 36 cm, ca. | approx. 336 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover Erscheint im Februar 2018 Will be published in February 2018 isbn 978-3-7356-0444-6 Deutsch | English 5  68,– (D)  chf  86,–

Mario Marino (*1967) gehört zu den leidenschaftlichsten und begabtesten Porträtfotografen unserer Tage. Seine Motive findet er auf seinen zahlreichen Reisen, die ihn zwischen 2013 und 2016 von Europa nach Afrika, Lateinamerika und immer wieder nach Indien führten. Im Mittelpunkt seines Werkes steht für den Fotografen der Mensch. Voller Empathie und Interesse am Gegenüber gelingt es ihm, ausdrucksstarke Porträts zu gestalten. Mit einfachen Mitteln und natürlichem Licht erreicht er eine unmittelbare Eindringlichkeit in seinen Motiven. Seine Porträts sind zugleich bestechend einfach und kunstvoll vieldeutig. Gerade in ihrer Reduktion gewinnen die Motive eine enorme Kraft. Der Bildband versammelt 164 Fotografien, die auf seiner Reise durch Indien entstanden sind. Mario Marino (*1967) is one of the most passionate and talented portrait photographers of our time. He finds his motifs on his frequent travels, which between 2013 and 2016 took him from Europe to Africa, Latin America, and again and again to India. The focus of his work is photographs of people. With great empathy and interest in the person opposite, he succeeds in creating expressive portraits and achieves an intuitive poignancy in his motifs with simple means and natural light. His portraits are captivatingly simple and artistically ambiguous at the same time. The motifs obtain tremendous power specifically as a result of their reduction. The photo book brings together 164 photographs he took on his travels through India.

72


Die erste Monografie der Künstlerin The First Monograph of the Artist

Silja Yvette SEASON OF ADMIN Texte von | Texts by: Charlotte Lindenberg, Annekathrin Müller Gestaltung | Graphic design: Harald Pridgar, Frankfurt am Main, Silja Yvette 16,5 ∞ 24 cm, 124 S. | pp., 32 farb. Abb. | col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-0417-0 Deutsch | English 5  36,– (D)  chf  44,20

Feinfühlig, unheimlich und scharfsinnig zugleich – die Fotografien von Silja Yvette (*1986) „regen zu einer Reihe von Assoziationen an, die von ironischer Reflexion über elegische Anspielungen, die Fragilität des Seins bis zu einer gewissen Sehnsucht nach dem Elementaren reichen.“ (Annekathrin Müller). Ausgangspunkt von Season of Admin ist ein Unbehagen an gesellschaftlich organisierten und verwalteten Beziehungen zur Natur und zu den Dingen. Auf der einen Seite handeln die Bilder von Themen der Selbstbeschreibung eines autonomen Subjekts. Auf der anderen Seite von der Handlungsmacht der Dinge. Die Publikation umfasst eindrucksvolle fotografische Tableaus und wird durch den Einsatz unterschiedlicher Papiere zu einem besonderen Künstlerbuch gemacht. Subtle, uncanny and at the same time perceptive – the photographs of Silja Yvette (*1986) “evoke associations ranging from ironic reflection to elegiac allusion, from the fragility of being to a certain longing for the elementary.” (Annekathrin Müller). At the origin of Season of Admin is an unease regarding any socially organised and administered relationship to nature and things. The images deal with issues related to the self-description of a subject that considers itself autonomous and on the other hand with the agency of things, assuming an understanding of hybrid forms of actions. The publication contains remarkable fullsize photographic tableaus and an artist book like rich choice of different papers.

73


Eine bildgewaltige Reise durch den Schnee A Breathtaking Journey through the Snow

Rolf M. Aagaard Snow. Shadows of the Wind Herausgeber | Editor: Rolf M. Aagaard, Henrik Haugan Text von | Text by: Rolf M. Aagaard Gestaltung | Graphic design: Henrik S. Haugan, Oslo 30 ∞ 24 cm, ca. | approx. 128 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover Erscheint im Mai 2018 | Will be published in May 2018 isbn 978-3-7356-0425-5 English Ca. | approx. 5  40,– (D)  chf  49,20

Die Poesie des Schnees: Die Fotografien von Rolf M. Aagaard zeigen, wie schön und lyrisch Schnee sein kann. Auf den ersten Blick sehen sie aus wie Bilder von Sand, die in der Hitze der Wüste aufgenommen wurden. Aber es sind allesamt Kompositionen aus Schnee, in den letzten zehn Jahren geformt vom Wind unter Mithilfe der niedrig stehenden Wintersonne in der südnorwegischen Hochebene Hardangervidda. Die Schneelandschaften schmelzen auf natürliche Weise und sind dann für immer verloren. Manchmal halten sie nur eine Stunde, je nach Bewegung von Wind und Licht. Ihre Gebilde können in kurzer Zeit verschwinden oder sich völlig verändern. Diese Publikation veranschaulicht Aagaards ganz besonderes Werk und beweist, dass Schnee etliche Gesichter hat. The poetry of snow: The photographs of Rolf M. Aagaard shows how beautiful and poetic snow can be. At first glance they look like pictures of sand made in the heat of the desert. But there are all compositions of snow, formed by the wind with help from the low winter sun, in the mountains Hardangervidda in the South of Norway during the last 10 years. The landscapes are naturally melted and gone forever. Sometimes only lasting one hour depending on the wind and the suns movement. The forms may disappear and be completely different in a short time and naturally need the low winter sun. The publication shows this very special artistic work of Rolf M. Aagaard and proves that snow has so many different faces.

74


Fotografien zwischen Himmel und Erde Photographs between Heaven and Earth

Thomas Bergner Internalized Kami Texte von | Texts by: Jonathan Baumgärtner, Lars Blunck Gestaltung | Graphic design: Christoph Kraus, Marcus Zoller, Nürnberg 22 ∞ 25 cm, ca. | approx. 160 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover Erscheint im Januar 2018 Will be published in January 2018 isbn 978-3-7356-4024-6 Deutsch | English Ca. | approx. 5  40,– (D)  chf  49,20

Wie intensiv setzt sich ein Fotograf noch mit seinem Motiv auseinander? Wie viel Aufmerksamkeit schenkt der Betrachter dem Bild? Diesen Fragen widmet sich der Fotograf Thomas Bergner (*1985) in seinem Buch Internalized Kami. Seine Arbeiten zeigen eine Vielzahl von Orten zwischen Himmel und Erde, oftmals nach Einbruch der Dämmerung oder in der Dunkelheit. Seine Bilder wirken beinahe abstrakt, verweisen jedoch auf reale Schauplätze und Gegebenheiten, die der Fotograf in seinem Werk festhalten möchte. Der zentrale Gedanke der Publikation widmet sich daher der Frage nach der Relevanz des fotografischen Einzelbildes in der heutigen digitalen Welt. How intensively do photographers examine their motifs? How much attention to they pay to individuals who view their pictures? The photographer Thomas Bergner (*1985) dedicates himself to this question in his book Internalized Kami. His works show a wide range of locations between heaven and earth, often at the fall of twilight or in darkness. Although his photographs look almost abstract, they nevertheless make reference to real locations and circumstances that the photographer would like to capture in his work. The publication consequently focuses on the question of the relevance of individual photos in the digital world of today.

75


Fotografische Kompositionen zwischen Realität und Imagination Photographic Compositions between Reality and Imagination

Amazing Gaze & other photographs by Hans Cogne Text und Gestaltung | Text and graphic design: Hans Cogne 22,20 ∞ 28 cm, 96 S. | pp., 32 farb. Abb. | col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-4026-0 English | Swedish 5  35,– (D)  chf  43,–

Die Fotografien des schwedischen Künstlers Hans Cogne (*1953) umfassen ein vielfältiges Spektrum, das von anschaulichen Stillleben bis zu abstrakten Experimenten reicht. Entstanden sind sie in einem Zeitraum von über 30 Jahren, in denen Cogne immer seine ganz eigenen visuellen Räume geschaffen und eine Spannung zwischen Realität und Imagination, Form und Material erzeugt hat. Die meisten seiner Fotos lassen sich als Objekte betrachten, bei denen Bild und Rahmen zur Einheit kommen. Sie sind präzise gestaltet und sehr durchdacht, doch gibt es bei ihrer Erarbeitung auch ausgesprochen intuitive und spontane Momente. Cognes jüngste Veröffentlichung enthält neben seinen ausdrucksvollen Bildern einen von ihm selbst verfassten Text. The photographs of the Swedish artist Hans Cogne (*1953) cover a diverse spectrum, from explicit still lifes to abstract experiments. The span of their making exceeds thirty years, but his focus remains the same—to create his very particular visual spaces, a tension between reality and imagination, form and material. Most of his photographs can be regarded as objects where the picture and the frame constitute an entity. Their configurations are precise and much considered, but the process also has moments that are very intuitive and spontaneous. Cogne’s new publication shows his expressive works accompanied by a text written by himself.

76


Hinter den Türen des Wiener Wohnparks Alterlaa Behind the Doors of the Alterlaa Residential Park in Vienna

Zara Pfeifer Du, meine konkrete Utopie Texte von | Texts by: Angelika Schnell und | and Kimberly Bradley Interview mit | with Zara Pfeifer von | by Sascha Chaimowicz Gestaltung | Graphic design: Larissa Starke, Hamburg 20,5 ∞ 27,5 cm, 128 S. | pp., 1 S/W- und 76 farb. Abb. | 1 b&w and 76 col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-0427-9 Deutsch | English 5  35,– (D)  chf  43,–

Mitte der 1970er-Jahre entstand in Wien ein ungewöhnliches öffentlich-privates Wohnungsbauprojekt – 3200 Wohnungen in drei großen Blocks standen für erschwinglichen Luxus in Beton und für den utopischen Gedanken, dass ein Leben in echten Gemeinschaften mit frischer Luft, Wasser und Grün für jeden möglich ist. Alterlaa zählt zu den seltenen Beispielen, in denen die Moderne ihre höchsten Ansprüche verwirklicht hat – eine echte Wohnmaschine mit zu beinahe 100 Prozent zufriedenen Bewohnern seit über vier Jahrzehnten. In ihrem Langzeitprojekt Du, meine konkrete Utopie hat Zara Pfeifer (*1984) diesen besonderen Lebensraum erstmalig in einer umfangreichen fotografischen Serie eingefangen. In the mid-1970s an unusual public-private housing project was built in Vienna—3200 apartments in three vast blocks stood for accessible luxury built in concrete; a utopian notion that anyone can live in true communities in proximity to fresh air, water, and greenery. Alterlaa is a rare example of the successful implementation of modernity’s highest aspiration—a true machine for living, with nearly one-hundred-percent percent resident satisfaction for more than four decades. In her long-term project Du, meine konkrete Utopie, Zara Pfeifer (*1984) captures its human side for the first time in an expansive series of photographs.

77


Superstars der heißen Wüstenstraßen Superstars of Hot Desert Roads

Tor Seidel Mannequins Texte von | Texts by: Richard Weihe, Zoltán Somhegyi Gestaltung | Graphic design: Luis Castaneda 23 ∞ 28 cm, 128 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover Erscheint im Februar 2018 Will be published in February 2018 isbn 978-3-7356-0334-0 Deutsch | English Ca. | approx. 5  35,– (D)  chf  43,–

„Amigo“, „Selfie“ oder „Dummy“ – so nennen die in den Golfstaaten tätigen indischen oder pakistanischen Wanderarbeiter ihre selbstgefertigten Puppengestalten, die auf Baustellen als Straßenschilder und Signalfiguren fungieren. Während die Arbeiter diese skurrilen Puppen lediglich als pragmatisches Mittel zum Zweck ansehen, erkennt der Fotograf Tor Seidel in hohem Maße künstlerische Werke in ihnen. Fragil und kurzlebig erhalten sie ihren großen Auftritt in Tor Seidels Inszenierung als unerkannte Superstars der heißen Wüstenstraßen. Durch seine Präsentation wirken die in diesem Buch versammelten „Mannequins“ seltsam belebt, sie strahlen eine Präsenz und eigentümliche Lebendigkeit aus. “Amigo,” “selfie,” or “dummy”—these are what Indian or Pakistani migrant workers in the Gulf states call the dolls that serve them as street signs and signal figures on construction sites. While the workers see these whimsical dolls merely as a pragmatic means to an end, the photographer Tor Seidel finds them to be works with great artistic qualities. Fragile and short-lived, in Tor Seidel’s staging of the dolls, they make a grand appearance as unrecognized superstars of the hot desert streets. His presentation of the “mannequins” assembled in this book makes them seem curiously animated, radiating a presence and a certain aliveness.

78


Der Katalog zur Fotografie-Biennale in Montréal The Catalogue of the Photography Biennial in Montréal

What Does the Image Stand For? MOMENTA Biennale de l’image Herausgeber | Editor: Ami Barak Texte von | Texts by: Mara Ambrožič, Ami Barak, Mirna Boyadjian, Françoise Docquiert, Sophie Hackett, Bénédicte Ramade Gestaltung | Graphic design: Jean-François Proulx, Balistique.ca, Montréal 21,9 ∞ 29,2 cm, 176 S. | pp., 27 S/W- und 100 farb. Abb. | 27 b&w and 100 col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-0377-7 English isbn 978-3-7356-0401-9 Français 5  38,– (D)  chf  46,70

Der Katalog zur Ausgabe 2017 der MOMENTA / Biennale de l’image (der neue Name für Le Mois de la Photo à Montréal) widmet sich der Frage: Wofür steht das Bild? Durch ihre unmerklich gewordene Allgegenwart haben Bilder ihre Substanz eingebüßt. Einst waren sie Indikatoren der Realität, doch heute? Was haben sie noch zu sagen, wenn jeder in jedem Augenblick die ganze weite Welt in Bilder bannt? Anhand ihrer Betrachtungen zu Inhalt und Bedeutung stehender und bewegter Bilder laden die 38 Künstlerinnen und Künstler und 6 Autorinnen und Autoren in diesem Band zu einem kritischen Blick auf das Angebot visueller Zeugnisse ein. The catalogue accompanying the 2017 edition of MOMENTA / Biennale de l’image (the new name for Le Mois de la Photo à Montréal) explores the theme What Does the Image Stand For? Images are now so insidiously omnipresent that their nature has been obliterated. Once, photographs were indicators of reality, but today? Now that images of the whole wide world are captured by everyone at every moment, what do images have to say? By considering the content and meaning of fixed and moving images, the 38 artists and 6 authors in this volume invite readers to cast a critical eye at the testimonials on offer.

Ausstellung | Exhibition: MOMENTA | Biennale de l’image, 2017, Montréal (Québec)

79


80


81

culture


/

Über die Rezeption technischer Neuerungen um die Jahrhundertwende On the Reception of Technical Innovations at the Turn of the Century

Rolf H. Krauss Lachen als Waffe Große Erfindungen um 1900 in Karikatur und Satire. Fotografie, Fahrrad, Auto, Flugzeug Herausgeber | Editor: Rolf H. Krauss Text von | Text by: Rolf H. Krauss Gestaltung | Graphic design: Polina Bazir, Kerber Verlag 24 ∞ 30 cm, 264 S. | pp., 190 S/W- und 28 farb. Abb. | 190 b&w and 28 col. ills., Hardcover isbn 978-3-7356-4031-4 Deutsch 5  39,90 (D)  chf  47,–

Das 19. Jahrhundert war sowohl ein Jahrhundert der großen Erfindungen als auch eines der Karikatur und der satirischen Zeitschriften. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, wie Karikatur und Satire auf Fotografie, Fahrrad, Auto und Flugzeug im Zeitraum zwischen 1890 und 1914 reagiert haben. Dabei entfaltet sich ein glänzendes Panorama von Gesellschaft, Kultur und Kunst der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Die Übersicht belegt aber auch überzeugend die These des französischen Philosophen Henri Bergson, dass die Gesellschaft den zunächst als Bedrohung aufgefassten technischen Erfindungen mit Lachen begegnet. Das Lachen als Waffe erweist sich in der Tat als ein Mittel, Neues und Ungewohntes in relativ kurzer Zeit für die Allgemeinheit akzeptabel zu machen. The nineteenth century was a century of both great inventions and caricature and satirical magazines. This book looks at the question of how caricature and satire reacted to photography, bicycles, automobiles, and airplanes in the period between 1890 and 1914. The result is a splendid panorama of society, culture, and art in the time before the First World War. The overview, however, also convincingly substantiates the French philosopher Henri Bergson’s theory that society encountered the technical inventions, which were initially regarded as a threat, with laughter. Laughter as weapon indeed proves to be a means for making the new and the unusual acceptable for the general public in a relatively short period of time.

82


/

Ein Zentrum für den „Vater des deutschen Wirtschaftswunders“ A Center for the “Father of the German Economic Miracle”

Das Ludwig Erhard Zentrum Herausgeber | Editor: Stiftung Ludwig-Erhard-Haus Autoren und Zeitzeugen | Authors and contemporary witnesses: Ingeborg Berggreen-Merkel, Thiess Büttner, Julia Dingwort-Nusseck, Luise Gräfin von Schlippenbach, Otmar Issing, Henry Kissinger, Daniel Koerfer, Evi Kurz, Elisabeth Leutheusser-von Quistorp, Barbara Ohm, Josef Reindl, Holger Schatz, Oscar Schneider, Rudolf Stilcken, Meike-Marie Thiele Gestaltung | Graphic design: Luciana Siggel, Berlin 21 ∞ 29,7 cm, ca. | approx. 260 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Softcover Erscheint im März 2018 | Will be published in March 2018 isbn 978-3-7356-4030-7 Deutsch Ca. | approx. 5  40,– (D)  chf  49,20

Der Begleitband zur Ausstellung nimmt die Entwicklung des Gesamtprojektes von der Idee bis zur Vollendung und Eröffnung des Ludwig Erhard Zentrums in den Blick. In einem Essayteil kommen zentrale Akteure zu Wort, die Einblicke in die unterschiedlichsten Facetten des Projektes sowie die besondere Bedeutung des Hauses innerhalb der Museumslandschaft geben. Historiker, Wirtschaftsexperten, Planer und andere Mitstreiter berichten von ihren Erfahrungen in diesem einzigartigen Vorhaben. Zeitzeugen erzählen exklusiv von ihrer Begegnung mit der Person Ludwig Erhard. Darüber hinaus widmet sich ein großer Teil der Publikation der Ausstellung: Ein Überblick über die Inhalte sowie einzelne Highlight-Objekte werden in vielen farbigen Abbildungen ansprechend vorgestellt. The companion volume to the exhibition takes a look at the development of the project as a whole, from the idea to the completion and opening of the Ludwig Erhard Zentrum. Central stakeholders have their say in a section of essays. They provide insights into the various facets of the project as well as the particular significance of the center within the museum landscape. Historians, economic experts, planners, and other comrades-in-arms report on their experiences, and contemporary witnesses tell exclusively of their encounter with Ludwig Erhard as an individual. A large portion of the publication is also dedicated to the exhibition: An overview of the contents as well as individual objects as highlights is correspondingly presented in numerous color illustrations.

83


/

Herzog & de Meurons Museumsbau in Berlin Herzog & de Meurons museum in Berlin

Ein Neubau für die Nationalgalerie A New Building for the Nationalgalerie Herausgeber | Editor: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Texte von | Texts by: Nils Ballhausen, Monika Grütters, Florian Heilmeyer, Arno Lederer, Regula Lüscher, Hermann Parzinger Gestaltung | Graphic design: Andreas Dimmler, Berlin 23,5 ∞ 29,5 cm, ca. | approx. 304 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Klappenbroschur | Softcover with flaps Erscheint im Januar 2018 Will be published in January 2018 isbn 978-3-7356-0430-9 Deutsch isbn 978-3-7356-0431-6 Englisch

Am Berliner Kulturforum entsteht zwischen der Neuen Nationalgalerie von Ludwig Mies

Ca. | approx. 5  55,– (D)  chf  68,–

van der Rohe und der Philharmonie von Hans Scharoun in den nächsten Jahren das Museum des 20. Jahrhunderts nach Plänen der Schweizer Architekten Herzog & de Meuron. Die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin wird damit in der Lage sein, ihre Sammlung zur Kunst des 20. Jahrhunderts in ihrer Breite und Komplexität zu zeigen – von Malerei über Videokunst und Installationen bis hin zu performativen Arbeiten. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz dokumentiert als Bauherrin mit dem Band den Ideenund Realisierungswettbewerb. In the coming years, the Museum of the 20th Century will be erected based on plans by Herzog & de Meuron at the Kulturforum in Berlin, between the Neue Nationalgalerie by Ludwig Mies van der Rohe and the Philharmonie by Hans Scharoun. The Nationalgalerie of the Staatliche Museen zu Berlin will then be in the position to present its collection of art of the twentieth century in its breadth and complexity—from painting to video art and installation, to performative works. With this volume, the contractor of the building, the Stiftung Preussischer Kulturbesitz, documents the idea and execution competition.

84


/

Am Rande des Glanzes: Chinas anderes Gesicht On the Edge of Glamor: China’s Other Face

China at its Limits An Empire’s Rise Beyond its Borders Herausgeber | Editor: Matthias Messmer, Hsin-Mei Chuang Texte von | Texts by: Matthias Messmer, Hsin-Mei Chuang Gestaltung | Graphic design: Vera Reifler, Basel 24 ∞ 28 cm, ca. | approx. 420 S. | pp., zahlreiche farb. Abb. | numerous col. ills., Hardcover Erscheint im Mai 2018 | Will be published in May 2018 isbn 978-3-7356-0404-0 English Ca. | approx. 5  60,– (D)  chf  74,–

Dem Aufstieg Chinas zur Supermacht scheinen keine Grenzen gesetzt. Doch der Ehrgeiz des Riesenreichs wird an seinen Landesgrenzen auf den Prüfstein gelegt. Hier überschattet der Glanz des Aufstiegs die Ruinen sagenumwobener Pracht und Symptome fortwährender Spannungen. Autobahnen werden über einstigen Schlachtfeldern und verfallenen Tempeln gebaut, um das Land mit der Welt zu verbinden. In diesem Buch werden durch Brüche und Umwälzungen geprägte Schicksale und Landschaften zum Leben erweckt. Bewegende Bilder offenbaren Stimmungen und Empfindlichkeiten an Chinas Peripherie, in der die neue Weltordnung ihre Keime bildet. There are seemingly no limits to China’s rise as a superpower. But the empire’s ambitions are being tested along its borders, where ruins of mysterious splendor and symptoms of ongoing tensions are overshadowed by the grandeur of China’s ascent. Highways are being built over forgotten battlefields and derelict shrines to link the country with the world. In this unusual volume, the destinies and landscapes shaped by an empire’s upheavals are portrayed intimately. Evocative photographs reveal the sentiments and sensibilities of China’s periphery, where a new world order is sprouting.

85


Bestseller 2 Editions: Deutsch + English

THE OPÉRA

THE OPÉRA

Magazine for Classic & Contemporary Nude Photography Volume IV

Magazine for Classic & Contemporary Nude Photography Volume V

Hg. | ed. Matthias Straub

Hg. | ed. Matthias Straub

240 ∞ 310 mm, 200 Seiten | pages, 187 Abbildungen | illustrations, Softcover

240 ∞ 310 mm, 200 Seiten | pages, 194 Abbildungen | illustrations, Softcover

English isbn 978-3-7356-0125-4 1  38,– (D)  chf  46,70

English isbn 978-3-7356-0243-5 1  38,– (D)  chf  46,70

Floating in Sausalito Hg. | ed. Lars Åberg, Lars Strandberg 240 ∞ 330 mm, 240 Seiten | pages, 107 Abbildungen | illustrations, Hardcover English isbn 978-3-7356-0232-9 1  40,– (D)  chf  49,12

Barnett Newman Zeichnungen und Druckgrafik Drawings and Prints Hg. | ed. Kunstmuseum Basel, Anita Haldemann 220 ∞ 260 mm, 104 Seiten | pages, 78 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch isbn 978-3-7356-0180-3 English isbn 978-3-7356-0182-7

1  35,– (D)  chf  43,–

Meghan Boody

Gutes böses Geld

William Forsythe

We are Gods in the Chrysalis

Eine Bildgeschichte der Ökonomie

The Fact of Matter

The Parachute Paradox

Hg. | ed. Ryan Newbanks

A Visual History of the Economy

Hg. | ed. Steve Sabella

300 ∞ 248 mm, 164 Seiten | pages, 133 Abbildungen | illustrations, Hardcover

Hg. | ed. Susanne Gaensheimer, Mario Kramer

Hg. | ed. Johan Holten

220 ∞ 290 mm, 92 Seiten | pages, 102 Abbildungen | illustrations, Hardcover

English isbn 978-3-7356-0100-1 1  45,– (D)  chf  55,30

86

Money, Good and Evil

230 ∞ 330 mm, 320 Seiten | pages, 190 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0228-2 1  48,– (D)  chf  59,–

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0199-5

1  34,– (D)  chf  42,–

Steve Sabella

165 ∞ 230 mm, 304 Seiten | pages, Hardcover English isbn 978-3-7356-0305-0

1  35,– (D)  chf  43,–


Reiseführer | Travel Guides

Little Global Cities

Little Global Cities

Little Global Cities

Little Global Cities

Novi Sad (Serbien | Serbia)

Osijek (Kroatien | Croatia)

Szeged (Ungarn | Hungary)

Timişoara (Rumänien | Romania)

Hg. | ed. inter:est GmbH Kultur- und Bildungsprojekte

Hg. | ed. inter:est GmbH Kultur- und Bildungsprojekte

Hg. | ed. inter:est GmbH Kultur- und Bildungsprojekte

Hg. | ed. inter:est GmbH Kultur- und Bildungsprojekte

13,5 ∞ 19 cm, 132 Seiten | pages, 95 Abbildungen | illustrations, Softcover

13,5 ∞ 19 cm, 172 Seiten | pages, 112 Abbildungen | illustrations, Softcover

13,5 ∞ 19 cm, 180 Seiten | pages, 116 Abbildungen | illustrations, Softcover

13,5 ∞ 19 cm, 176 Seiten | pages, 86 Abbildungen | illustrations, Softcover

Deutsch | English | Serbian isbn 978-3-86678-615-8

Deutsch | English | Croatian isbn 978-3-86678-614-1

Deutsch | English | Hungarian isbn 978-3-86678-613-4

Deutsch | English | Romanian isbn 978-3-86678-616-5

1  19,95 (D)  chf  25,30

1  19,95 (D)  chf  25,30

1  19,95 (D)  chf  25,30

1  19,95 (D)  chf  25,30

Little Global Cities

Little Global Cities

Sarajevo (Bosnien-Herzegowina | Bosnia and Herzegovina)

Skopje (Mazedonien | Macedonia)

Hg. | ed. inter:est GmbH Kultur- und Bildungsprojekte 13,5 ∞ 19 cm, 204 Seiten | pages, 104 Abbildungen | illustrations, Softcover Deutsch | English | Bosanski isbn 978-3-86678-618-9

Hg. | ed. inter:est GmbH Kultur- und Bildungsprojekte 13,5 ∞ 19 cm, 204 Seiten | pages, 95 Abbildungen | illustrations, Softcover Deutsch | English | Macedonian isbn 978-3-86678-617-2

1  19,95 (D)  chf  25,30

1  19,95 (D)  chf  25,30

87


Neuerscheinungen Herbst 2017 New Publications Fall 2017

Andrew Gilbert Hg. | ed. Oliver Zybok 240 ∞ 305 mm, 144 Seiten | pages, 92 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0332-6

1  38,– (D)  chf  46,40

Nassermann

Sébastien de Ganay

Anja Putensen

Never Look Back Again

Transposition and Reproduction

Hg. | ed. Nassermann

Hg. | ed. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur

Die Heide – Erinnerungsgeschichten einer historischen Kulturlandschaft The Heath – Layers of Memory in a Historical Cultural Landscape

168 ∞ 240 mm, 96 Seiten | pages, 63 Abbildungen | illustrations, Softcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0338-8

1  28,– (D)  chf  34,80

210 ∞ 260 mm, 304 Seiten | pages, 234 Abbildungen | illustrations, Softcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0223-7

1  38,– (D)  chf  46,40

Hg. | ed. Anja Putensen, Hamburg 195 ∞ 155 mm, 64 Seiten | pages, 40 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0315-9

1  20,– (D)  chf  25,30

Ferdinand Hodler

I HAD NOWHERE TO GO

Maler der frühen Moderne

by Douglas Gordon

Hg. | ed. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn

Hg. | ed. Douglas Gordon / Lost but found film limited

245 ∞ 280 mm, 256 Seiten | pages, 203 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch isbn 978-3-7356-0398-2

1  49,95 (D)  chf  60,90

160 ∞ 215 mm, 320 Seiten | pages, 160 Abbildungen | illustrations, Hardcover English isbn 978-3-7356-0366-1

1  38,– (D)  chf  46,70 Collector’s Edition

1  1.000,– (D)

88

Ilya Kabakov

Installations 2000–2017. Catalogue Raisonné Volume III

Hg. | ed. Matthias Haldemann, Kunsthaus Zug 230 ∞ 297 mm, 504 Seiten | pages, 567 Abbildungen | illustrations, Hardcover English isbn 978-3-7356-0364-7

1  80,– (D)  chf  87,–

Generation Loss 10 Years Julia Stoschek Collection Hg. | ed. JULIA STOSCHEK FOUNDATION e. V. 215 ∞ 275 mm, 448 Seiten | pages, 313 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0384-5

1  68,– (D)  chf  83,–


new publications fall 2017

Sein und Bild

Monica Bonvicini

André Butzer 1994–2014 Hg. | ed. Kerber Verlag 170 ∞ 210 mm, 352 Seiten | pages, 168 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-719-3

1  38,– (D)  chf  46,70

Hg. | ed. Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst 230 ∞ 290 mm, 176 Seiten | pages, 86 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0388-3

1  40,– (D)  chf  49,20

THE OPÉRA – Volume VI

THE OPÉRA – Volume I–V

Magazine for Classic & Contemporary Nude Photography

Sonderedition im Sammelschuber Special edition in slipcase Magazine for Classic & Contemporary Nude Photography

Hg. | ed. Matthias Straub 240 ∞ 310 mm, 200 Seiten | pages, zahlreiche Abbildungen | numerous illustrations, Softcover English isbn 978-3-7356-0396-8

1  38,– (D)  chf  46,40 Collector’s Edition (Volume I) Bear Kirkpatrick: 1  1.500,– (D)

Hg. | ed. Matthias Straub 241 ∞ 312 ∞ 77 mm, papierbezogen mit einfarbiger Heißfolienprägung | paper coated with hot-foil enbossing, English isbn 978-3-7356-0397-5

1  250,– (D)  chf  270,40

Jo Schwab: 1  800,– (D)

William Minke

Arbeiten in Geschichte

No Way Home Volksbühne 2004–2017

Zeitgenössische chinesische Fotografie und die Kulturrevolution

Hg. | ed. Betty Fink, Laura Benz 170 ∞ 220 mm, 288 Seiten | pages, 166 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0357-9

1  29,95 (D)  chf  36,80

Working on History Contemporary Chinese Photography and the Cultural Revolution

Milli Bau

Rue des Cordeliers

Seidenstraße 1956–1974 Silk Road 1956–1974

Portraits of a House Hg. | ed. Christoph Benjamin Schulz

Hg. | ed. Julica Norouzi

Hg. | ed. Ludger Derenthal, Yu Zhang

225 ∞ 290 mm, 216 Seiten | pages, 215 Abbildungen | illustrations, Hardcover

250 ∞ 300 mm, 160 Seiten | pages, 108 Abbildungen | illustrations, Hardcover

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0389-0 1  40,– (D)  chf  48,70

170 ∞ 230 mm, 160 Seiten | pages, 105 Abbildungen | illustrations, Hardcover English isbn 978-3-7356-0367-8

1  35,– (D)  chf  42,70

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0385-2

1  38,– (D)  chf  46,40

89


neuerscheinungen herbst 2017

Roger Ballen / Hans Lemmen

Werner Berges

Peter Martensen

Anne Gathmann

Unleashed

100 +

Ravage

Werke. Statik der Resonanz Works. Statics of Resonance

Hg. | ed. Jan-Philipp Fruehsorge

Hg. | ed. Thomas Levy

240 ∞ 280 mm, 144 Seiten | pages, 107 Abbildungen | illustrations, Softcover

166 ∞ 240 mm, 244 Seiten | pages, 108 Abbildungen | illustrations, Hardcover

Hg. | ed. Musée d’art moderne et contemporain de Saint-Étienne Métropole / Maison du Danemark

English | Français isbn 978-3-7356-0356-2

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0387-6

1  38,– (D)  chf  46,40

1  36,– (D)  chf  43,90 Collector’s Edition

1  160,– (D)

240 ∞ 300 mm, 164 Seiten | pages, 91 Abbildungen | llustrations, Hardcover English | Français isbn 978-3-7356-0374-6

1  38,– (D)  chf  46,40

Hg. | ed. Bischöfliches Generalvikariat Fulda 190 ∞ 280 mm, 104 Seiten | pages, 76 Abbildungen | illustrations, Softcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0379-1

1  30,– (D)  chf  36,90

We Love Animals

Russell Maltz

Yevgeniya Safronova

Marlon Wobst

Von der Annäherung der Kunst an das Tier

Painted / Stacked / Suspended

Spaces

Extra

Hg. | ed. Andrea Jahn, Stadtgalerie Saarbrücken

Hg. | ed. Galerie Borchardt, Hamburg

Hg. | ed. SCHWARZ CONTEMPORARY

Hg. | ed. Nicole Fritz, Kunstmuseum Ravensburg 220 ∞ 285 mm, 176 Seiten | pages, 123 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch isbn 978-3-7356-0373-9

1  38,– (D)  chf  46,40

90

310 ∞ 310 mm, 228 Seiten | pages, 199 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch isbn 978-3-7356-0370-8

1  55,– (D)  chf  67,10

260 ∞ 210 mm, 106 Seiten | pages, 101 Abbildungen | illustrations, Hardcover, mit DVD | with DVD Deutsch | English isbn 978-3-7356-0363-0

1  34,– (D)  chf  41,50

240 ∞ 290 mm, 160 Seiten | pages, 84 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0352-4

1  38,– (D)  chf  46,40


new publications fall 2017

Platino

Martin Walde

Miriam Vlaming

Steve Sabella & Rebecca Raue

à travers l’autre / durch einander

Hallucigenia Facts from Fiction

Human Nature

Hg. | ed. Johannes Honeck, Platino

Hg. | ed. Andrea Jahn, Stadtgalerie Saarbrücken

Hg. | ed. Kerber Verlag

Fragments From Our Beautiful Future. Contemporary Interventions in The Bumiller Collection #3

227 ∞ 278 mm, 192 Seiten | pages, zahlreiche Abbildungen | numerous illustrations, Softcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0400-2

1  35,– (D)  chf  42,70

205 ∞ 275 mm, 144 Seiten | pages, 70 Abbildungen | illustrations, Softcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0359-3

240 ∞ 300 mm, 104 Seiten | pages, 55 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0245-9

1  36,– (D)  chf  43,90

1  35,– (D)  chf  42,70

Hg. | ed. A. S. Bruckstein Çoruh 210 ∞ 260 mm, 96 Seiten | pages, 54 Abbildungen | illustrations, Hardcover English isbn 978-3-7356-0375-3

1  32,– (D)  chf  39,–

Paul Pretzer

MENTAGRAMM II

Martin Riches / Max Eastley

All the pleasure and all the pain

Bühnenbild, KD-L47, Intervention und Neoprojektion

Dieter Huber

Two Measures of Time

#Safe Hg. | ed. Dieter Huber

Hg. | ed. Stefanie Feldbusch, Jette Rudolph, Andreas Wiesner

Hg. | ed. Neoprojektionstheater Wien

Hg. | ed. Andrea Jahn, Stadtgalerie Saarbrücken

240 ∞ 300 mm, 200 Seiten | pages, 128 Abbildungen | illustrations, Hardcover

165 ∞ 240 mm, 888 Seiten | pages, 1348 Abbildungen | illustrations, Hardcover

140 ∞ 200 mm, 116 Seiten | pages, 69 Abbildungen | illustrations, Softcover

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0353-1

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0392-0

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0369-2

1  39,95 (D)  chf  48,70

1  58,– (D)  chf  70,80

1  18,– (D)  chf  22,90

295 ∞ 240 mm, 240 Seiten | pages, 205 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0350-0

1  100,– (D)  chf  122,80 Collector’s Edition

1  500,– (D)

91


neuerscheinungen herbst 2017

Ruth Biller

Judith Milberg

Sein. Antlitz. Körper

Timecodes

Arbeiten auf Papier und Leinwand 2015–2017 Works on paper and canvas 2015–2017

Hg. | ed. Alexander Ochs, Georg Maria Roers, Katja Triebe

Hg. | ed. Anna Laudel Contemporary, Istanbul 297 ∞ 215 mm, 80 Seiten | pages, 51 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0351-7

1  32,– (D)  chf  39,–

Hg. | ed. Eva Karcher 225 ∞ 280 mm, 80 Seiten | pages, 40 Abbildungen | illustrations, Hardcover

185 ∞ 250 mm, 200 Seiten | pages, 92 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch isbn 978-3-7356-0358-6

1  35,– (D)  chf  43,–

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0380-7

Urbane Künste Ruhr Arts in Urban Space 2012–2017 Hg. | ed. Katja Aßmann, Lukas Crepaz, Florian Heilmeyer 220 ∞ 270 mm, 288 Seiten | pages, 248 Abbildungen | illustrations, Softcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0365-4

1  36,– (D)  chf  43,90

1  35,– (D)  chf  42,70

Lübeck sammelt

Im Bau

Rosenhang Museum

Von Max Beckmann bis Miroslav Tich

Die Sammlung Leinemann

Kunst für alle

Lübeck Collects

Constructing

From Max Beckmann to Miroslav Tich

The Leinemann Collection

Hg. | ed. Rosenhang Museum gGmbH

Hg. | ed. Oliver Zybok

Hg. | ed. Roland Nachtigäller

240 ∞ 305 mm, 160 Seiten | pages, 127 Abbildungen | illustrations, Hardcover

220 ∞ 285 mm, 216 Seiten | pages, 144 Abbildungen | illustrations, Hardcover

240 ∞ 300 mm, 176 Seiten | pages, 222 Abbildungen | illustrations, Hardcover

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0330-2

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0368-5

1  40,– (D)  chf  49,20

1  40,– (D)  chf  48,70

92

Deutsch isbn 978-3-7356-0372-2

1  38,– (D)  chf  46,40

Kunstvereint Zum Beispiel Oerlinghausen. 2006–2016 Hg. | ed. Fred Schierenbeck 210 ∞ 280 mm, 72 Seiten | pages, 112 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch isbn 978-3-7356-0360-9

1  30,– (D)  chf  36,80


new publications fall 2017

Jürgen Heinrich

Adolf Frohner

Bruno Krenz

Simon Halfmeyer

Im Labyrinth

Malerei

Gasthaus ERDE. Retrospektive 1975–2015

Wall Drawings

Hg. | ed. Jürgen Heinrich

Hg. | ed. Dieter Ronte, Elisabeth Voggeneder

Hg. | ed. Bruno Krenz

Hg. | ed. Kunstverein Ahlen e. V., Simon Halfmeyer

230 ∞ 280 mm, 328 Seiten | pages, 622 Abbildungen | illustrations, Hardcover

210 ∞ 297 mm, 224 Seiten | pages, 210 Abbildungen | illustrations, Hardcover

210 ∞ 280 mm, 72 Seiten | pages, 48 Abbildungen | illustrations, Hardcover

Deutsch isbn 978-3-7356-0241-1

Deutsch isbn 978-3-7356-0371-5

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0383-8

1  65,– (D)  chf  80,–

1  40,– (D)  chf  49,20

1  35,– (D)  chf  42,70

Marcus Matthias Keupp

David Jablonowski

Dominik Schmitt

Pernilla Zetterman

Corporate Slave

Hype Cycles

Nirgendwann | Nowhen

Turn Down Center Line

Hg. | ed. Marcus Matthias Keupp

Hg. | ed. Meike Behm

148 ∞ 216 mm, 120 Seiten | pages, 55 Abbildungen | illustrations, Softcover

220 ∞ 280 mm, 72 Seiten | pages, 22 Abbildungen | illustrations, Softcover

Hg. | ed. Kunstverein Neustadt an der Weinstraße e. V.

Hg. | ed. Sandra Praun, Oscar Guermouche

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0361-6

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0348-7

170 ∞ 210 mm, 96 Seiten | pages, 71 Abbildungen | illustrations, Hardcover

150 ∞ 226 mm, 104 Seiten | pages, 50 Abbildungen | illustrations, Hardcover

1  19,95 (D)  chf  24,50

1  20,– (D)  chf  24,60

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0354-8

English isbn 978-3-7356-0378-4

1  24,– (D)  chf  30,40

1  35,– (D)  chf  43,–

220 ∞ 280 mm, 160 Seiten | pages, 137 Abbildungen | illustrations, Hardcover Deutsch isbn 978-3-7356-0362-3

1  36,– (D)  chf  44,20

93


neuerscheinungen herbst 2017

Berlin Wedding

Stefan Bladh

Ville Lenkkeri

Das Fotobuch – The Photobook

Hidden Kingdom

Medical Records of a Small Town Pikkukaupungin sairaskertomus

Hg. | ed. Axel Völcker, Julia Boek

Hg. | ed. Stefan Bladh

On the Process of Shaping an Idea into Form through Mental Modelling

240 ∞ 300 mm, 236 Seiten | pages, 165 Abbildungen | illustrations, Hardcover

364 ∞ 288 mm, 80 Seiten | pages, 38 Abbildungen | illustrations, Hardcover

Hg. | ed. Ville Lenkkeri

Hg. | ed. Sissa Micheli, Galleria Alessandro Casciaro

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0386-9

English isbn 978-3-7356-0395-1

1  40,– (D)  chf  49,20

1  45,– (D)  chf  55,30

240 ∞ 210 mm, 156 Seiten | pages, 86 Abbildungen | illustrations, Hardcover English | Finnish isbn 978-3-7356-0390-6

1  40,– (D)  chf  49,20

Sissa Micheli

120 ∞ 180 mm, 104 Seiten | pages, 44 Abbildungen | illustrations, Softcover English isbn 978-3-7356-0347-0

1  18,– (D)  chf  22,10

2 Editions: Deutsch + English

Antje Hain

Marked for Life

Leder. Welt. Geschichte.

Entre Terra E Mar

Sehnsucht die Leidenschaft

Jens Uwe Parkitny Myanmar’s Chin Woman and their Facial Tattoos

100 Jahre Deutsches Ledermuseum (1917–2017)

Zwischen Erde und Meer. Transatlantische Kunst | Between Land and Sea. Transatlantic Art

Hg. | ed. Antje Hain

Hg. | ed. Inez Florschütz

285 ∞ 290 mm, 136 Seiten | pages, 86 Abbildungen | illustrations, Softcover

Hg. | ed. Goethe-Institut Myanmar, Franz Xaver Augustin

Deutsch | English isbn 978-3-7356-0381-4

300 ∞ 300 mm, 144 Seiten | pages, 120 Abbildungen | illustrations, Hardcover

1  38,– (D)  chf  46,40

Burmese | English isbn 978-3-7356-0355-5

1  45,– (D)  chf  55,30

220 ∞ 285 mm, 276 Seiten | pages, 269 Abbildungen | illustrations, Softcover Deutsch isbn 978-3-7356-0391-3

1  40,– (D)  chf  48,70

Hg. | ed. Mona Suhrbier 168 ∞ 230 mm, 256 Seiten | pages, 165 Abbildungen | illustrations, Softcover Deutsch isbn 978-3-7356-0393-7 English isbn 978-3-7356-0394-4

1  28,– (D)  chf  34,40

94


new publications fall 2017

2 Editions: Deutsch + English

Ranbir Kaleka

Unter freiem Himmel

Moving Image Works

Landschaft sehen, lesen, hören

Hg. | ed. Hemant Sareen

Hg. | ed. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe / Kirsten Voigt

180 ∞ 240 mm, 200 Seiten | pages, 98 Abbildungen | illustrations, Softcover English isbn 978-3-7356-0349-4

1  38,– (D)  chf  44 ,–

145 ∞ 205 mm, 408 Seiten | pages, 265 Abbildungen | illustrations, Softcover, mit eingelegter CD | accompanied by a CD Deutsch isbn 978-3-7356-0271-8

1  38,– (D)  chf  46,70

Let’s buy it! Kunst und Einkauf Von Albrecht Dürer über Andy Warhol bis Gerhard Richter

Mel Ramos Catalogue Raisonné der Bilder 1953–2015 Catalogue Raisonné of the Paintings 1953–2015

Hg. | ed. Christine Vogt, LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Hg. | ed. Thomas Levy

220 ∞ 280 mm, 264 Seiten | pages, 310 Abbildungen | illustrations, Hardcover

240 ∞ 310 mm, 320 Seiten | pages, 673 Abbildungen | illustrations, Hardcover

Deutsch isbn 978-3-7356-0320-3

Deutsch isbn 978-3-7356-0283-1 English isbn 978-3-7356-0284-8

1  50,– (D)  chf  61,40

1  49,95 (D)  chf  61,40

95


Sonderangebote Frühjahr 2018 Special offers Spring 2018

Trading Style Hg. | ed. Clémentine Deliss, Teimaz Shahverdi, Weltkulturen Museum Frankfurt am Main

Bestellen Sie über Ihren Buchhändler oder unter www.kerberverlag.com Order in your Bookshop or at www.kerberverlag.com

165 x 230 mm, 264 Seiten | pages, 248 Abbildungen | illustrations, Softcover, gebunden | bound Deutsch | English isbn 978-3-86678-892-3 1 25,–

1 12,– (D)

Yaşam Şaşmazer Doppelgänger 160 x 220 mm, 96 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-996-8 1 12,50 (D) 1 25,–

Veronika Radulovic Sicherheitsabstand Vietnam. Kunst. Politik. Freundschaften. Eine Annäherung 120 x 164 mm, 400 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-938025-85-7 1 13,– (D) 1 19,50

Leiko Ikemura Zwischenwelten 220 x 290 mm, 116 Seiten | pages, Softcover Deutsch isbn 978-3-7356-0003-5 1 18,– (D) 1 36,–

»Es drängt sich alles zur Landschaft … « 170 x 230 mm, 192 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-925-8 1 16,– (D) 1 32,–

Wilhelm Rudolph 210 x 260 mm, 160 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-987-6 1 17,– (D) 1 34,–

Gerwald Rockenschaub Natural Selection 241 x 300 mm, 32 Seiten | pages, Softcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-802-2 1 10,– (D) 1 20,–

Justine Otto helter skelter 290 x 235 mm, 80 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-587-8 1 15,– (D) 1 29,80

Bodo Korsig LIMITS 280 x 280 mm, 112 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-527-4 1 32,– 1 16,– (D)

Gustav Kluge Egocinema 230 x 300 mm, 200 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-684-4 1 20,– (D) 1 39,80

Bauen und Zeigen Aus Geschichte und Gegenwart der Kunsthalle Karlsruhe 220 x 260 mm, 336 Seiten | pages, Softcover Deutsch isbn 978-3-86678-954-8 1 22,– (D) 1 45,–

e – X – tension Aktuelle Museums- und Ausstellungsarchitektur im Bestand 170 x 230 mm, 128 Seiten | pages, Softcover Deutsch isbn 978-3-86678-801-5 1 24,– 1 12,– (D)

Zwischen Ausstieg und Aktion Die Erfurter Subkultur der 1960er, 1970er und 1980er Jahre 210 x 270 mm, 320 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-928-9 1 38,– 1 19,– (D)

2 Editions: Deutsch + English

Michel Meyer Jam Town 210 x 250 mm, 88 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-930-2 1 30,– 1 15,– (D)

96

Hans Scheib Mimesis Bronzen / Bronzes 1986–2012 240 x 300 mm, 184 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-804-6 1 19,– (D) 1 38,–

BOOSTER Kunst Sound Maschine Art Sound Machine 200 x 260 mm, 184 Seiten | pages, Softcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-941-8 1 36,– 1 18,– (D)

Kunst Heute Art Today 215 x 280 mm, 188 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0017-2 1 38,– 1 19,– (D)

Dorothy Iannone This Sweetness Outside of Time 230 x 270 mm, 184 Seiten | pages, Softcover Deutsch isbn 978-3-86678-923-4 English isbn 978-3-86678-924-1 1 19,– (D) 1 38,–

Schenkung Herbert Lange Fotografien von 1925–2009 240 x 300 mm, 160 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-818-3 1 40,– 1 20,– (D)


special offers spring 2018 2 Editions: Deutsch + English

Frank Bauer Bilder / Pictures 2005–2014 297 x 210 mm, 128 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0022-6 1 16,– (D) 1 32,90

Angelika Arendt Skulptur & Zeichnung Sculpture & Drawing 210 x 275 mm, 104 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-959-3 1 16,– (D) 1 32,–

RICOCHET #8 Jan Paul Evers 200 x 260 mm, 48 Seiten | pages, Softcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-942-5 1 8,– (D) 1 15,90

Klaus Lomnitzer [tswi:] 245 x 300 mm, 128 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-561-8 1 18,– (D) 1 36,90

Netz. Vom Spinnen in der Kunst Nets. Weaving Webs in Art 138 x 210 mm, 352 Seiten | pages, Softcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0020-2 1 28,99 1 14,– (D)

Die Göttliche Komödie The Divine Comedy 245 x 295 mm, 376 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-920-3 English isbn 978-3-86678-931-9 1 29,95 (D) 1 65,–

Hermann-Josef Kuhna Der Händel-Zyklus The Handel Cycle 298 x 298 mm, 108 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-983-8 1 22,50 (D) 1 45,–

Andy Warhol Death and Disaster 240 x 300 mm, 136 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-7356-0049-3 1 20,– (D) 1 39,95

Heimat? Osteuropa in der zeitgenössischen Fotografie 228 x 275 mm, 160 Seiten | pages, Softcover Deutsch isbn 978-3-86678-964-7 1 16,– (D) 1 32,–

Das Inszenierte Ich Porträts seit 1500 175 x 250 mm, 128 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-958-6 1 14,– (D) 1 26,90

Wael Shawky Cabaret Crusades 200 x 280 mm, 152 Seiten | pages, Softcover Deutsch | English isbn 978-3-7356-0052-3 1 18,– (D) 1 35,–

Johannes Hüppi 166 x 240 mm, 176 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-540-3 1 13,95 (D) 1 27,90

Dieter Huber Mare Morto • Refugees • Stranded 240 x 320 mm, 160 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-543-4 1 18,95 (D) 1 37,80

Marcus Schwier Interieurs 240 x 300 mm, 112 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-601-1 1 17,50 (D) 1 34,90

Douglas Gordon 245 x 290 mm, 234 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-628-8 1 22,– (D) 1 44,–

Raimund Girke 240 x 300 mm, 92 Seiten | pages, Softcover Deutsch isbn 978-3-86678-669-1 1 29,80 1 14,95 (D)

AT HOME Der Blick durchs Schlüsselloch. Wohnen im Ruhrgebiet, gesehen durch die Kunst 220 x 280 mm, 184 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-685-1 1 34,90 1 17,50 (D)

2 Editions: Deutsch + English

IM BLICK | IN-SIGHT 240 x 280 mm, 288 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-658-5 English isbn 978-3-86678-659-2 1 22,– (D) 1 44,–

3 Editions: Deutsch + English + Français

Cornelia Schleime “In der Liebe und in der Kunst weiß ich genau, was ich nicht will.“ 167 x 235 mm, 264 Seiten | pages, Softcover Deutsch isbn 978-3-86678-403-1 1 29,95 1 14,95 (D)

Imi Knoebel Artefakt und Naturwunder Buntglasfenster für die Das Leuchterweibchen der Kathedrale von Reims Sammlung Ludwig Stained Glass Windows in 225 x 285 mm, Reims Cathedral 224 Seiten | pages, 240 x 300 mm, 160 Seiten |  Hardcover pages, Hardcover Deutsch Deutsch | English | Français isbn 978-3-86678-512-0 isbn 978-3-86678-501-4 (D), 1 36,90 1 18,50 (D) 978-3-86678-502-1 (E), 978-3-86678-503-8 (F) 1 22,50 (D) 1 44,80

Nie wieder störungsfrei! Laura Owens Aachen Avantgarde seit 1964 255 x 207 mm, 215 x 275 mm, 82 Seiten | pages, 368 Seiten | pages, Softcover Hardcover Deutsch | English Deutsch isbn 978-3-86678-559-5 1 29,95 isbn 978-3-86678-602-8 1 14,95 (D) 1 24,95 (D) 1 49,90

Ménage à trois Warhol, Basquiat, Clemente 245 x 280 mm, 256 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-627-1 1 44,90 1 22,50 (D)

97


sonderangebote frühjahr 2018

backlist

Gestochen scharf Von Dürer bis Kirkeby 215 x 250 mm, 96 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-693-6 1 32,– 1 15,95 (D)

Bürgermeisterzimmer in Deutschland 296 x 245 mm, 188 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-732-2 1 22,– (D) 1 44,–

Von Sinnen Wahrnehmung in der zeitgenössischen Kunst 210 x 280 mm, 112 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-739-1 1 17,50 (D) 1 35,–

Kiki Smith, Seton Smith, Tony Smith 240 x 290 mm, 248 Seiten | pages, Softcover Deutsch isbn 978-3-86678-765-0 1 45,– 1 22,50 (D)

Olav Christopher Jenssen Enigma 235 x 330 mm, 208 Seiten | pages, Softcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-776-6 1 22,– (D) 1 44,–

Die Bildhauer Kunstakademie Düsseldorf, 1945 bis heute 225 x 300 mm, 304 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-789-6 1 28,95 (D) 1 58,–

Wilhelm Thöny Im Sog der Moderne 220 x 280 mm, 528 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-796-4 1 28,95 (D) 1 58,–

überall und nirgends Anne Chu Sammlung Reydan Weiss Animula Vagula Blandula everywhere and nowhere 220 x 300 mm, The Reydan Weiss Collection 120 Seiten | pages, 240 x 240 mm, Hardcover 208 Seiten | pages, Deutsch | English Softcover isbn 978-3-86678-809-1 Deutsch | English 1 17,95 (D) 1 36,– isbn 978-3-86678-805-3 1 38,– 1 18,95 (D)

Dokoupil Lovis-Corinth-Preis 2012 224 x 284 mm, 96 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-811-4 1 13,95 (D) 1 28,–

Gert und Uwe Tobias 210 x 260 mm, 64 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-833-6 1 14,95 (D) 1 29,80

Fritz Köthe 165 x 240 mm, 120 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-834-3 1 14,95 (D) 1 29,90

Die Schöne und das Biest Beauty and the Beast Richard Müller & Mel Ramos & Wolfgang Joop 240 x 300 mm, 176 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-859-6 1 39,95 1 19,95 (D)

Der andere Müller vom Siel 210 x 280 mm, 192 Seiten | pages, Softcover Deutsch isbn 978-3-86678-872-5 1 34,80 1 17,50 (D)

Neue Baukunst 240 x 280 mm, 288 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-877-0 1 49,95 1 24,95 (D)

Grisha Bruskin Archaeologist’s Collection 167 x 240 mm, 208 Seiten | pages, Hardcover English isbn 978-3-86678-883-1 1 15,95 (D) 1 32,–

Thomas Zipp Comparative Investigation about the Disposition of the Width of a Circle 213 x 275 mm, 96 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-906-7 1 35,– 1 17,50 (D)

Peter Stauss Snob 210 x 280 mm, 112 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-915-9 1 18,95 (D) 1 38,–

Das Flussarchiv Revision und Perspektive 230 x 300 mm, 208 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-944-9 1 18,95 (D) 1 38,–

Kasimir Malewitsch und die russische Avantgarde 245 x 280 mm, 232 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-945-6 1 19,95 (D) 1 39,80

Liebe | Love 140 x 210 mm, 160 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-967-8 1 14,95 (D) 1 29,95

GLAM The Performance of Style 215 x 240 mm, 160 Seiten | pages, Softcover Deutsch isbn 978-3-86678-836-7 1 14,95 (D) 1 29,95

Alexander Dettmar Henry van de Velde und Zerstörte Synagogen in Edvard Munch in Chemnitz Deutschland 240 x 300 mm, Germany’s Lost Synagogues 208 Seiten | pages, Hardcover 240 x 300 mm, 144 Seiten | pages, Deutsch Hardcover isbn 978-3-86678-876-3 Deutsch | English 1 19,95 (D) 1 40,– isbn 978-3-86678-819-0 1 33,90 1 14,95 (D)

98


sb pa ec ck ilai ls to f f e r s s p r i n g 2 0 1 8

Art & Fashion Between Skin and Clothing 240 x 310 mm, 136 Seiten | pages, Hardcover English isbn 978-3-86678-538-0 1 38,90 1 19,95 (D)

Nur noch wenige Restexemplare Few remaining copies

The Space Between Us 170 x 240 mm, 304 Seiten | pages, Softcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-704-9 1 34,– 1 15,95 (D)

Martin Fengel On Photography 170 x 225 mm, 180 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-861-9 1 28,90 1 14,95 (D)

Veit Mette heimat bis wolkig. Porträt einer Stadt 225 x 225 mm, 196 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-968-5 1 17,– (D) 1 34,80

Hair! Das Haar in der Kunst Emil Cimiotti Meisterwerke aus der Strukturen / Structures 248 x 310 mm, Sammlung Ludwig von der 248 Seiten | pages, Antike bis heute Hardcover 220 x 280 mm, 264 Seiten | pages, Deutsch | English isbn 978-3-86678-821-3 Hardcover Deutsch 1 24,– (D) 1 48,– isbn 978-3-86678-862-6 1 39,95 1 20,– (D)

Nezaket Ekici Personal Map (to be continued…) 235 x 290 mm, 288 Seiten | pages, Softcover Deutsch | English | Türkçe isbn 978-3-86678-591-5 1 36,50 1 19,– (D)

Köstlich! „Zur Unzeit gegeigt...“ Stillleben von Frans Snyders Otto Nebel, Maler und bis Giorgio Morandi Dichter 170 x 245 mm, 240 x 270 mm, 120 Seiten | pages, 360 Seiten | pages, Hardcover Hardcover Deutsch Deutsch isbn 978-3-86678-526-7 isbn 978-3-86678-695-0 1 26,90 1 58,– 1 14,– (D) 1 29,– (D)

Bildgewitter Erzgeburtstag Struck by Pictures 172 x 220 mm, 300 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-912-8 1 35,– 1 17,– (D)

Yaşam Şaşmazer 240 x 320 mm, 140 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English | Turkish isbn 978-3-86678-875-6 1 17,– (D) 1 36,–

2 Editions: Deutsch + English

Kleist Krise und Experiment 210 x 280 mm, 432 Seiten | pages, Softcover Deutsch isbn 978-3-86678-500-7 1 20,– (D) 1 39,95

Gesche Jäger Was tun 200 x 250 mm, 116 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-382-9 1 15,– (D) 1 29,95

Michael Craig-Martin Less is still more 240 x 300 mm, 152 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-880-0 1 18,95 (D) 1 38,–

Henry van de Velde Ein Universalmuseum für Erfurt 220 x 275 mm, 272 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-829-9 1 44,– 1 19,95 (D)

Ilya Kabakov Emmanuel Bornstein Collage of Spaces WALDBOWLING 295 x 295 mm, 300 x 240 mm, 36 Seiten | pages, 64 Seiten | pages, Hardcover Hardcover Deutsch | English | Russian Deutsch | English isbn 978-3-86678-681-3 isbn 978-3-86678-753-7 1 14,– (D) 1 15,– (D) 1 28,– 1 30,–

Stillleben Carl Schuch und die zeitgenössische Stilllebenfotografie 215 x 250 mm, 96 Seiten | pages, Hardcover

Deutsch isbn 978-3-86678-694-3 1 28,–

1 14,– (D)

Portraits in Serie Fotografien eines Jahrhunderts 210 x 280 mm, 240 Seiten | pages, Hardcover Deutsch isbn 978-3-86678-497-0 1 19,– (D) 1 38,90

Lyonel Feininger Vanitas Vanitatum! Das Tödlein aus der Sammlung Holzschnitte | Woodcuts 245 x 285 mm, Ludwig. Todesdarstellungen 272 Seiten | pages, in der Frühen Neuzeit Hardcover 220 x 280 mm, Deutsch 144 Seiten | pages, isbn 978-3-86678-824-4 Hardcover English Deutsch isbn 978-3-86678-825-1 isbn 978-3-86678-653-0 1 26,95 (D) 1 54,– 1 32,– 1 15,95 (D)

Portraits in Series A century of photographs 210 x 280 mm, 240 Seiten | pages, Hardcover English isbn 978-3-86678-498-7 1 19,– (D) 1 38,90

Mary Bauermeister Welten in der Schachtel Worlds in a Box 250 x 250 mm, 176 Seiten | pages, Hardcover Deutsch | English isbn 978-3-86678-449-9 1 19,– (D) 1 36,90

99


backlist

Backlis t Unsere umfangreiche Backlist finden Sie auf www.kerberverlag.com You find our extensive backlist at www.kerberverlag.com

Collector’s Edition Um unser umfangreiches Angebot an limitierten und signierten Editionen angemessen präsentieren zu können, finden Sie diese in einem eigenen Programmheft. In order to present our extensive array of limited and signed editions we’ve created a special, exclusive catalogue, which will give you the opportunity to acquire unique editions that have been produced in close collaboration with the artists. www.kerber-collectors-edition.com

100


backlist

Bildnachweis | Image Credits

4–5 Foto | photo: Pari Dukovic Kay Bartholomäus Schulze, 2015/16, © 2015 Pari Dukovic Bernardo Arias Porras, 2015/16, © 2015 Pari Dukovic 6–7 Robert Indiana sitting in the plant room at his Coenties Slip studio, 1964, Foto | photo: © William John Kennedy, Courtesy of William John Kennedy/Kiwiartsgroup.com Meteor, 2000, Gesso, Öl und Eisen auf Holz | gesso, oil and iron on wood, 40,6 x 62,2 x 35,6 cm, © 2017 Morgan Art Foundation / Artists Rights Society (ARS), New York LOVE (Red Outside Blue Inside), 1966/1991–99, Polychrome aluminum, 365,8 x 365,8 x 182,9 cm Edition of five plus two APs, Scottsdale Museum of Contemporary Art, Arizona, © 2017 Morgan Art Foundation / Artists Rights Society (ARS), New York 8–9 William Kentridge Untitled (Large Bellows), 2012, Stahl, Holz, Messing, Aluminium, Pappe, Tuch, Leder | steel, wood, brass, aluminum, cardboard, cloth, leather, 250 x 150 x 150 cm, Foto | photo: Chris-Waldo de Wet, Courtesy William Kentridge Pause, 2017, Siebdruck auf vorgefundenem Papier | screen print on paper, 44 x 53 cm, Foto | photo: Thys Dullaart, Courtesy William Kentridge Roman Head 3, 2014, mit Ölfarbe bemalte Bronze | bronze painted with oil, 41,9 x 22 x 27 cm, Foto | photo: Thys Dullaart, Courtesy William Kentridge 10–11 Giovanni Boldini Le comte Robert de Montesquiou (1855–1921), 1897, Öl auf Leinwand | oil on canvas, 115,5 x 82,5 cm, Foto | photo: © RMN-Grand Palais (Musée d’Orsay) / Hervé Lewandowski, Courtesy Musée d’Orsay, Paris Shana Moulton Filmstill aus | filmstil from Whispering Pines #4, 2007, Video, 10 Min. 53 Sek., Foto | photo: Courtesy by the artist & Galerie Gregor Staiger, Zürich, © Shana Moulton 12–13 Martha Jungwirth Frau, 1969, Collage, Farbstifte, laviert | collage, colored pencils, washed, 70,1 x 49,8 cm, Albertina, Wien, Leihgabe der Artothek des Bundes | loan of the Artothek des Bundes, © VG Bild-Kunst, Bonn Spittelauerlände, 1993, Aquarell | water color, 190 x 210 cm, Albertina, Wien, Sammlung | collection Essl, © VG Bild-Kunst, Bonn 14–15 James White Aspect/Ratio #5, 2015, Öl und Lack auf Aluminiumplatte im Plexiglasrahmen | oil and varnish on aluminium panel in Perspex box frame, 100 x 170 cm, © James White, Courtesy James White / Blain|Southern Up and Down, 2015, Öl und Lack auf Acrylglas im Plexiglasrahmen | oil and varnish on acrylic sheet in perspex box frame, 115 x 140 cm, © James White, Courtesy James White / Blain|Southern A4 (80 gsm), 2016, Öl und Lack auf Acrylwabenplatte in Plexiglasrahmen | oil and varnish on acrylic

faced honeycomb panel in Perspex box frame, 115 x 140 cm, © James White, Courtesy James White / Blain|Southern 16–17 Foto | photo: Jürgen Teller Lars Eidinger, 2013, © Jürgen Teller Foto | photo: Ute & Werner Mahler Jule Böwe, 2014/15, © Ute & Werner Mahler 18–19 UFA-Palast am Zoo, 1928, Quelle | authority: Deutsche Kinemathek Martin Wuttke (Joseph Goebbels) und | and Götz George (Heinrich George) in GEORGE (SWR 2013, Regie: Joachim A. Lang) © SWR/ Thomas Kost 20–21 Cildo Meireles Inserções em circuitos ideológicos: 1-Projeto Coca-Cola, 1970, © Künstler | artist, Daros Latinamerica Collection, Zürich, Foto | photo: Axel Schneider

with bronze, 2 books, 50 x 160 x 60 cm, Foto | photo: Roman März, © Alicja Kwade, Courtesy Private Collection, Wiltshire, König Galerie, Berlin Anselm Kiefer Mutterkorn, 2010, Weizen, Eisen, Holz, Draht, Gips, Schellack, Blattgold | wheat, iron, wood, wire, plaster, shellac, gold leaf, 110 x 150 x 100 cm, Altana Kunstsammlung, © Anselm Kiefer 30–31 Rechard Deacon Red Sea Crossing, 2003, Eichenholz, Stahl | oak wood, steel, Foto | photo: John Berens, New York, Staatsgalerie Stuttgart, Leihgabe der Freunde der Staatsgalerie seit 2010 32 Kader Attia History to do what?, 2015, Leuchtkasten | lightbox, Courtesy der Künstler und Galerie Nagel Draxler, Berlin/Köln | courtesy of the artist and Galerie Nagel Draxler, Berlin/Cologne, Foto | photo: Kader Attia, © VG Bild-Kunst, Bonn

Lygia Pape Divisor, 2010, © Projeto Lygia Pape, Courtesy Projeto Lygia Pape und | and Hauser & Wirth

33 José Lerma The Credentialist (Installationsansicht | installation view), 2012, CAM Raleigh, Raleigh, NC

22–23 Hans-Christian Schink Kyaik Pun Paya, Bago, 2013, © Hans-Christian Schink

Maria, 2017, Acryl und pigmentiertes Silikon auf Polypropylenfolien auf Leinwand | acrylic and pigmented silicone on polypropylene sheets on canvas, 127 x 101,6 cm

Maha Pain Ne Hindu Temple, Yangon, 2015, © Hans-Christian Schink Anauk Pwasaw, Bagan, 2013, © Hans-Christian Schink 24–25 Carl Fieger Doppelhaus für Ärzte | duplex house for doctors, 1924, Tempera über Tusche und Bleistift | tempera over ink and pencil, 19,4 x 48,8 cm, © SBD Tennisklub des Deutschen Vereins in Barcelona | tennis club of german associasion in Barcelona, 1924, Tempera über Tusche und Bleistift | tempera over ink and pencil, 20,4 x 50 cm, © SBD Haus Fieger in Dessau (Entwurf) | house of Fieger in Dessau (draft), 1926, Tempera über Tusche und Bleistift | tempera over ink and pencil, 22 x 30 cm, © SBD Rundhaus | round house, 1924, Fotografie nach Tuschezeichnung | photography after ink drawing, © SBD 26–27 Richard Deacon Big Time, 2016, Edelstahl bemalt und lackiert | painted stainless steel and varnished, Foto | photo: Ian Coomans, Belgien, Courtesy Marian Goodman Gallery, New York / London / Paris Untitled #1, 1976, Polyester glasverstärkt | polyester glass reinforced, Foto | photo: Ken Adlard, Courtesy Richard Deacon Studio, London 28–29 Su Blackwell White Flowers, 2017, Buch | book „Field Guide“ (Naturführer | nature guide), Papier, Holz, Glas | paper, wood, glass, 30 x 40 x 28 cm, © Su Blackwell Alicja Kwade Wandel durch Inhalt (Das Phänomen des Geistes in Kunst und Wissenschaft), 2014, Holz, mit Silber überzogene Bronze, 2 Bücher | wood, silver-coated

34 Laurence Egloff Intérieur, 2012, Öl auf Leinwand | oil on canvas, 160 x 160 cm, Foto | photo: def image, © Laurence Egloff, Courtesy SCHWARZ CONTEMPORARY 35 Daniel Lergon Mediations Biennale, 2012, Poznań, Lack auf grauem retroreflexivem Gewebe | lacquer on gray retroreflective fabric, Foto | photo: Daniel Lergon 36 André Butzer Zelle, 1999, Acryl auf Leinwand | acrylic on canvas, 194 x 200 cm, Privatbesitz | private collection, Paris, © André Butzer 37 Anton Henning Interieur No. 50, 1999, Öl auf Leinwand | oil on canvas, 230 x 403 cm, © Anton Henning und | and VG Bild-Kunst, Bonn Chair Painting No. 3, 1993, Öl auf Leinwand | oil on canvas, 210 x 190 cm, © Anton Henning und | and VG Bild-Kunst, Bonn 38 Ausstellungsansicht, vom Assoziationsraum 9/10 mit Fritz Cremer, Der Verkündigungsengel des amerikanischen Jahrhunderts,(1949/50), 2017, Foto | photo: Frizzi Krella 39 Chiharu Shiota Lost Words, 2017, Installation, Nikolaikirche Berlin, © Chiharu Shiota und | and VG Bild-Kunst, Bonn 40 Nadia Kaabi-Linke No 31, 2012, Video, Maße variabel | variable dimensions, © Paolo Costa, Courtesy Nadia Kaabi-Linke The Altarpiece, 2015, Transferdrucke und gemischte Technik | transfer prints and mixed media, Acryl, Gold, Tinte, Leinen, Seidenpapier,

Wachs | acrylic, gold, ink, canvas, tissue paper, wax, 250 x 450,4 x 6,3 cm, © Mustafa Aboobacker, Courtesy Nadia Kaabi-Linke 41 Emeka Ogboh Wer hat Angst vor Schwarz?, 2017, aus der Serie | from the series: Sufferhead Original, C-Print 42 Richard Wientzek Madonna im Strahlenkranz, 2014, Tusche und Farbstifte auf Papier | ink and colored pencils on paper, 60 x 60 cm, © Richard Wientzek 43 Szilard Huszank LC Nr. 52, 2017, Öl auf Leinwand | oil on canvas, 180 x 150 cm, © Szilard Huszank 44 Chris Salter Haptic Field, 2016, © Aina Wang / Chronus Art Centre (CAC), Shanghai 45 Dirk Salz # 2232, 2017, Pigmente und Harz auf Multiplex | pigments and resin on multiplex, Ø 120 x 6 cm, © Dirk Salz und | and VG Bild-Kunst, Bonn 46 Clemens Botho Goldbach RUINE KAI 10, 2017, Historische und moderne Ziegelsteine, historische Fenster, Stahlträger, Mauermörtel | historic and modern bricks, historic windows, steel beams, bricklaying mortar, 250 x 450 x 430 cm, Foto | photo: Achim Kukulies, Düsseldorf, Courtesy der Künstler | courtesy of the artists 47 Wolfgang Stiller remembrance, 2016, Bronze, 120 x 84 x 24 cm, Foto | photo: Wolfgang Stiller, © Wolfgang Stiller 48 Martin Mannig Ramba Zamba, 2008, Öl und Eitempera auf Leinwand | oil and egg tempera on canvas, 200 x 260 cm, © Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung, Foto | photo: Städtische Galerie Dresden, F. Zadnicek, © VG Bild-Kunst, Bonn 49 Tobias Dostal Projektorenansicht mit Looper, S/W | projector view with Looper, b&w, 2017, 35 mm Kinoton Projektor | 35 mm Kinoton projector, 210 x 120 x 80 cm; 35 mm Looper, 300 x 120 x 80 cm, Holz, Acryl,Metall | wood, acrylic, metal, TRAFO Center for Contemporary Art, Stettin 50 Philipp von Matt Reformation!, 2017, 70 Aludibond-Flächen auf Gerüstkonstruktion, Kruzifixus | 70 Aludibond surfaces on scaffold construction, crucifix, Italien spätes 14. Jahrhundert, Courtesy Philipp von Matt, Foto | photo: Uwe Gaasch 51 Marianne Lang Kahlschlag oder die große Leere, 2016, Kreide und Bleistift auf Papier | chalk and pencil on paper, 300 x 500 cm, © Marianne Lang und | and VG Bild-Kunst, Bonn 52

Thomas Judisch

Eine Fliege mit zwei Klappen, Ausstellungsansicht | exhibition view, 2018 After the breakfast, 2016, Bronze, Kunsthalle St. Annen, Collection H. & J. Brüggen KG, Lübeck

101


53 Wolfgang Stehle Böses Hünchen, 2016, Lindenholz, Kreidegrund, Messing, Eichenholz, Glas, Aluminium | basswood, chalk base, brass, oak, glass, aluminum, 45 x 55 x 20 cm, © Wolfgang Stehle 54 Jan Henderikse Speldjes, 2016 , Assemblage: Pins auf Leinwand | pins on canvas, 65,5 x 65,5 cm 55 Jan Henderikse MR-17, 2015, Mischtechnik auf Platte | mixed media on panel, 61 x 61 cm, Courtesy Galerie Schoots + Van Duyse, Antwerp 56 Franz Radziwill Vogel am vereisten Fenster, 1928, Öl auf Holz | oil on wood, 67 x 37 cm, Privatbesitz | private collection, Foto | photo: Ketterer Kunst, München, © VG Bild-Kunst, Bonn

68 Clemens Tremmel Das Vergessen, 2016, Öl auf Aluminium | oil on aluminium, 150 x 200 cm, © Clemens Tremmel, Courtesy Reiter Leipzig / Berlin 69 Daniel Heil B-172, 2017, Holzkohle auf Leinwand | charcoal an canvas, 200 x 150 cm 70–71 Zara Pfeifer Aerobic, 2016, © Zara Pfeifer 72 Mario Marino Porträt eines Bettlers mit seinen Kindern, 2013, © Mario Marino 73 Silja Yvette Some Sensorium, 2009, Foto | photo, © Silja Yvette 74

57 Friedrich Einhoff Figurengruppe, 1994, Acryl, Kohle und Erde auf Leinwand | acrylic, charcoal and soil on canvas, 52 x 53 cm 58 Riki Mijling Resonance Shape I-MA, 2017, Gewachster Stahl | waxed steel, 16 x 16 x 48 cm, © Lemke Ruige, Amstelveen 59 Matthias Strugalla Das Kind in dir, 2012, Graphit und Tusche auf Papier | graphite and ink on paper, 42 x 29,7 cm 60 Anita Edenhofer Can’t you fall asleep tonight? II, Videoinstallation | video installation, 2009, © Anita Edenhofer und | and VG Bild-Kunst, Bonn 61 Barbara Klemm Porträt | portrait Reiner Ruthenbeck, 1991, Silbergelatine auf Barytpapier | silver gelatin on baryta paper, 39,1 x 28,5 cm, © Barbara Klemm 62 David Fried Stemmer [ST2-15], 2015, Edelstahl | stainless steel, 140 x 135 x 415 cm, © David Fried 63 Constanze Vogt Ohne Titel | Untitled, © Constanze Vogt spira, 2016–2017, Fineliner auf Papier | fineliner on paper, 10 x 1,50 m, Foto | photo: Anna Maria Krezel 64–65 Clemens Tremmel Ausbruch, 2015, Öl auf MDF | oil on MDF, 210 x 280 cm, © Clemens Tremmel, Courtesy REITER Leipzig / Berlin 66 Esra Oezen Über die Einmaligkeit des Wiederholten. Und noch einmal. Immer wieder. Aber so nie wieder, 2017, Live-Act, Livestream (Kamera, Beamer), © Esra Oezen und | and VG Bild-Kunst, Bonn 67 Maria Tackmann Mezzanin, 2016, Mischtechnik | mixed media, © Maria Tackmann

102

© Rolf M. Aagaard

75 Thomas Bergner Forest (excerpt), 2014, Foto | photo, 135 x 108 cm, © Thomas Bergner Untitled nightshot II, 2015, Fotografie | photo, 84 x 105 cm, © Thomas Bergner 76 Hans Cogne Aus der Serie | from the series Land, 1989, Silbergelatineabzug | silver gelatin print, 19 x 24 cm, © Hans Cogne 77 Zara Pfeifer Dachbad, 2017, © Zara Pfeifer 78 Tor Seidel Mannequin Nr. 14, 2015, © Tor Seidel 79 Meryl McMaster Keeper’s Crossing, from the Wanderings series, 2015, Chromogenic print, 114,3 x 76,2 cm, © Meryl McMaster, Courtesy of Katzman Contemporary (Toronto) 80–81 Während der Dreharbeiten von Asphalt (D 1929, Regie: Joe May), 1929, Deutsche Kinemathek 82 Georges Meunier Ouverture, in: Le Rire, 31. August 1907 83 Ausstellung | exhibition: Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft 84 Foto des Umgebungsmodells mit Wettbewerbsgebiet | photo of the environment model with competition area, © lindner-fotograf.de / Bearbeitung SPK 85 Ruinen der ehemaligen chinesischen Handelsstadt Maimaicheng nahe der russischmongolischen Grenze | ruins of former Chinese trade city Maimaicheng near Russian-Mongolian border, Altanbulag, Mongolia, 2015, 24 x 36 cm, © Matthias Messmer Chinesisch-koreanische Frau in Vorbereitung für ihre Hochzeit | Chinese-Korean woman preparing for her wedding, Jilin Province, China, 2014, 24 x 36 cm, © Matthias Messmer und | and VG Bild-Kunst, Bonn


A Tale of Two Worlds Aagaard, Rolf. M. Arbeiten in Geschichte Attia, Kader

21 74 89 32

Henning, Anton Hodler, Ferdinand Huber, Dieter Huszank, Szilard

37 88 91 43

Ballen, Roger Bau, Milli Berges, Werner Bergner, Thomas Berlin-Wedding Biller, Ruth Bladh, Stefan Bonvicini, Monica Boody, Meghan Buchwelten Butzer, André

90 89 90 75 94 92 94 89 86 29 36

I HAD NOWHERE TO GO Im Bau Indiana, Robert Intervention!

88 92 7 50

Jablonowski, David Judisch, Thomas Jungwirth, Marta

93 52 13

China at its Limits Cogne, Hans

85 76

Das Ludwig Erhard Zentrum de Ganay, Sébastien Deacon, Richard Dekalog 1–10 Die UFA Dostal, Tobias Dukovic, Pari

83 88 27 38 19 49 17

Kaabi-Linke, Nadia Kabakov, Ilya Kaleka, Ranbir Kentridge, William Keupp, Marcus Matthias Krauss, Rolf H. Krenz, Bruno Kunstvereint

40 88 95 9 93 82 93 92

Eastley, Max Edenhofer, Anita Egloff, Laurence Ein Neubau für die Nationalgalerie Einhoff, Friedrich Entre Terra E Mar

91 60 34 84 57 94

Lacombe, Brigitte Lang, Marianne Leder. Welt. Geschichte Lemmen, Hans Lenkkeri, Ville Lergon, Daniel Lerma, Jose Let’s buy it! Kunst und Einkauf Limits of Knowing Little Global Cities Lübeck sammelt

17 51 94 90 94 35 33 95 44 87 92

Fashion Drive Fieger, Carl Floating in Sausalito Forsythe, William Fried, David Frohner, Adolf

11 25 86 86 62 93

Gathmann, Anne GENERATION LOSS Gilbert, Andrew Gordon, Douglas Gutes böses Geld

90 88 88 88 86

Mahler, Ute Mahler, Werner Maltz, Russell Mannig, Martin Marino, Mario Marked for Life Martensen, Peter MENTAGRAMM II Micheli, Sissa Mijling, Riki Milberg, Judith Minke, William

17 17 90 48 72 94 90 91 94 58 92 89

Nassermann Newman, Barnett

88 86

Oezen, Esra Ogboh, Emeka

66 41

Hain, Antje Halfmeyer, Simon Heil, Daniel Heinrich, Jürgen Henderikse, Jan

94 93 69 93 54, 55

Pellegrin, Paolo Pfeifer, Zara Platino Pretzer, Paul Putensen, Anja

17 77 91 91 88

Radziwill, Franz Ramos, Mel Raue, Rebecca Riches, Martin Rosenhang Museum Rue des Cordeliers Ruinen der Gegenwart

56 95 91 91 92 89 46

Sabella, Steve Safronova, Yevgeniya Salz, Dirk Schink, Hans-Christian Schmitt, Dominik Seidel, Tor Sein und Bild SEIN. ANTLITZ. KÖRPER Shiota, Chiharu Stehle, Wolfgang Stiller, Wolfgang Strugalla, Matthias

86, 91 90 45 23 93 78 89 92 39 53 47 59

Tackmann, Maria Teller, Jürgen THE OPÉRA – Volume I–V THE OPÉRA – Volume IV THE OPÉRA – Volume V THE OPÉRA – Volume VI Tremmel, Clemens

67 17 89 86 86 89 68

Unerwartete Begegnungen Unter freiem Himmel Urbane Künste Ruhr

61 95 92

Vlaming, Miriam Vogt, Constanze

91 63

Walde, Martin We love Animals What Does the Image Stand For? White, James Wientzek, Richard Wobst, Marlon

91 90 79 15 42 90

Yvette, Silja

73

Zetterman, Pernilla

93

103


backlist

Auslieferungen und Vertretungen | Distributors and Representatives

Auslieferung Deutschland Distributor Germany Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH Antje Grimm Industriestraße 23 D-70565 Stuttgart Tel. 0049 (0) 711 / 789 920 10 Fax 0049 (0) 711 / 789 910 10 www.kno-va.de Kerber-Verlag@kno-va.de

Barsortimente Retail book trade Koch, Ne¤ & Volckmar GmbH Industriestraße 23 D-70565 Stuttgart (Vaihingen) Tel. 0049 (0) 711 / 78 60 0 Fax 0049 (0) 711 / 78 92 201 vertrieb@knv.de Libri GmbH Friedensallee 273 D-22763 Hamburg Tel. 0049 (0) 40 / 8 53 98 0 Fax 0049 (0) 40 / 8 53 98 78 02 libri@libri.de Barsortiment Könemann Vertriebs GmbH Friedensallee 273 D-22763 Hamburg Tel. 0049 (0) 23 31 / 62 58 0 Fax 0049 (0) 23 31 / 62 58 222 mail@koenemann-bs.de Umbreit Barsortiment Mundelsheimer Straße 3 D-74321 Bietigheim-Bissingen Tel. 0049 (0) 71 42 / 5 96 0 Fax 0049 (0) 71 42 / 5 96 200 info@umbreit.de

Vertretungen Deutschland Representatives for Germany Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Western Pomerania, Saxony, Saxony-Anhalt, Thuringia, Bremen, Hamburg, Lower Saxony, SchleswigHolstein buchArt Verlagsvertretungen Jastrow Seifert Reuter Büro | office: Cotheniusstr. 4 D-10407 Berlin Tel. 0049 (0) 30 / 447 32 18 0 Fax 0049 (0) 30 / 447 32 18 1 service@buchart.org Showroom: Greifenhagener Str. 15 D-10437 Berlin Tel. 0049 (0) 30 / 447 37 26 0

104

NRW, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland NRW, Baden-Württemberg, Rhineland-Palatinate, Saarland Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 D-97070 Würzburg Tel. 0049 (0) 931 / 17 40 5 Fax 0049 (0) 931 / 17 41 0 klein@vertreterbuero-wuerzburg.de

Italien, Spanien, Portugal, Gibraltar, Malta, Griechenland, Serbien, Kroatien, Bosnien Italy, Spain, Portugal, Gibraltar, Malta, Greece, Serbia, Croatia, Bosnia Joe Portelli Bookport Associates Via L. Salma, 7 I-20094 Corsico (MI) Tel. 0039 / 02 / 45 10 36 01 Fax 0039 / 02 /45 10 64 26 bookport@bookport.it

Bayern, Hessen | Bavaria, Hesse Verlagsvertretung Friederike Rother c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 D-97070 Würzburg Tel. 0049 (0) 931 / 17 40 5 Fax 0049 (0) 931 / 17 41 0 rother@vertreterbuero-wuerzburg.de

Großbritannien, Osteuropa Great Britain, Eastern Europe Cornerhouse Publications Home 2 Tony Wilson Place, GB-Manchester M 15 4FN, England Tel. 0044 / 161 / 212 34 66 Fax 0044 / 161 / 212 34 68 publications@cornerhouse.org

Vertretungen und Auslieferungen international Representatives and Distributors international Schweiz | Switzerland Scheidegger & Co. AG Obere Bahnhofstrasse 10 A CH-8910 Affoltern am Albis Tel. 0041 (0) 44 / 762 42 41 Fax 0041 (0) 44 / 762 42 49 u.wetli@scheidegger-buecher.ch Österreich | Austria Seth Meyer-Bruhns Böcklinstr. 26/8 A-1020 Wien Tel. 0043 / 1 / 21 47 340 Fax 0043 / 1 / 21 47 340 meyer_bruhns@yahoo.de Luxemburg | Luxembourg Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 D-97070 Würzburg Tel. 0049 (0) 931 / 17 40 5 Fax 0049 (0) 931 / 17 41 0 klein@vertreterbuero-wuerzburg.de Niederlande | Netherlands Jan Smit Boeken Eikbosserweg 258 NL-1213 SE Hilversum Tel. 00 31 / 35 / 6 21 92 67 Fax 00 31 / 35 / 6 23 89 05 jan@jansmitboeken.info Frankreich | France Flavio Marcello Publishers’ Representative Via Belzoni 12 I-35121 Padova Tel. 0039 / 049 / 83 60 67 1 Fax 0039 / 049 / 87 86 75 9 marcello@marcellosas.it

Skandinavien | Scandinavia Elisabeth Harder-Kreimann Joachim-Mähl-Str. 28 22459 Hamburg Tel. 0049 (0) 40 / 555 404 46 Fax 0049 (0) 40 / 555 404 44 elisabeth@harder-kreimann.de USA, Lateinamerika | Latin America ARTBOOK | d. a. p. 75 Broad Street, Suite 630 New York, NY 10004 Tel. 001 / 212 / 627 19 99 Fax 001 / 212 / 627 94 84 eleshowitz@dapinc.com China, Asien | China, Asia Chris Ashdown Publishers International Marketing Timberham 1 Monkton Close GB-Ferndown Dorset BH 22 9LL Tel. 0044 / 12 02 / 89 62 10 Fax 0044 / 12 02 / 89 70 10 chris@pim-uk.com


bielefeld

berlin

windelsbleicher straße 166–170 d-33659 Bielefeld tel. +49 (0) 521 / 950 08 10 Fax +49 (0) 521 / 950 08 88 info@kerberverlag.com

rudi-dutschke-straße 26 d-10969 Berlin tel. +49 (0) 30 / 259 28 27 0 Fax +49 (0) 521 / 259 28 27 2 buero.berlin@kerberverlag.com

Geschäftsführung | Management

Programmleitung | Program Director

christof Kerber Verlagsleitung | Publishing director

Birte Kreft Programmleitung | Program director birte.kreft@kerberverlag.com

Projektmanagement | Project Management Katrin meder (in elternzeit | Parental leave) Projektmanagement | Project management katrin.meder@kerberverlag.com

Projektmanagement | Project Management martina Kupiak (in elternzeit | Parental leave) Projektmanagement | Project management martina.kupiak@kerberverlag.com

Marketing, Vertrieb, Presse Marketing, Sales, Press

Kathleen herfurth Projektmanagement | Project management kathleen.herfurth@kerberverlag.com

ann-Katrin Kronmüller marketing, social media ann-katrin.kronmueller@kerberverlag.com

christine marth Projektmanagement | Project management christine.marth@kerberverlag.com

michelle Jelting Presse, Vertrieb national / international Press, National / international distribution michelle.jelting@kerberverlag.com

Verena simon Projektmanagement | Project management verena.simon@kerberverlag.com

marion mühlnikel Büromanagement | office manager marion.muehlnikel@kerberverlag.com Herstellung | Production Jens Bartneck herstellungsleitung | Production director jens.bartneck@kerberverlag.com Polina Bazir dtP, lithografie | dtP, lithography polina.bazir@kerberverlag.com Petra merschbrock dtP, lithografie, ctP | dtP, lithography, ctP petra.merschbrock@kerberverlag.com andreas Berkemeier Proofs, ctP/druckformen | Proofs, ctP/Printing Plates berkemeier@kerberverlag.com gina lisa hamich auszubildende | trainee achim Backhaus, tatjana denissenko, waldemar raabe drucker | Printer

Preisänderungen, lieferbarkeit und irrtümer vorbehalten. Price changes, availability and errors excepted. © 2018 Kerber Verlag, Bielefeld / Berlin, Vg Bild-Kunst, Bonn, sowie alle rechteinhaber | as well as the copyright holders titelabbildungen | cover illustrations James White, The Large Glass #3, 2017, 165 x 200 cm, isbn 978-3-7356-0405-7, s. | p. 23

www.kerberverlag.com www.kerber-collectors-edition.com


www.kerberverlag.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.