KDoerfler Architecture Portfolio

Page 1

kilian@doerflerplus.deKilianARCHITEKTURDylanDörfler2022

1

PORTFOLIO

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER

BÜROPRAKTIKUM roedig.schop Leistungsphasenarchitekten1/2

Aachen, November 2013 - März

VORF / VgV

WERKSTUDENT für das Projekt NEUE NATIONALGALERIE, BAL Bauplanungs- und Steuerungs GmbH

Master Architektur

Siegfriedring Zweibörn, Wiesbaden Stadtplanung und Wohnungsbau, 2016 Friedensstraße Berlin, Wohnquartier „an der Mälzerei“ - Wohnungsbau 2016-17

2

Geb.: 03.09.1992 in München

Lehrstuhl für Künstlerische Gestaltung, RWTH Aachen,

Berlin, August 2016 - Februar 2017

Leistungsphase 2/3 MitwirkungVor-/EntwurfsplanungKostenermittlung

Aachen, April 2015 - März 2016

Tutorium in der Lehre (Perspektivisches Zeichen), Vorbereitung und Begleitung von Zeichen- Foto- und Videoexkursionen,wissenschaftlichesRecherche,Arbeiten

BERUFSERFAHRUNG

Wettbewerbe (Auswahl) „Ohe-Höfe“ Hannover, Fassadenentwürfe - eingeladener Wettbewerb 2017 1.Preis Ankerplatz Baakenhafen, Hamburg Hafen City - Realisierungswettbewerb 2017 Vergabeverfahren3.Preis

Leistungsphasen 6 / 7 / 8 Mitarbeit bei Abstimmung sowie Überwachung der Erstellung von Leistungsbe schreibungen, Unterstützung bei Auftragsvergabe und HochObjektüberwachung6,Hochstraße 6, Berlin - Wohnhaus für eine Baugruppe Arge H6 roedig.schop architekten mit sieglundalbert architekten

Privathaus Paderborn für David Chipperfield Architekten

KILIAN DÖRFLER

INFO

Prof. Thomas Heinrich Schmitz

Archäologische Begleitung von bauseitigen Bodeneingriffen im Aachener Stadtgebiet, Freilegung archäologischer Befunde, (insb. römische Mauer werksstrukturen), zeichnerische Dokumentation, Foto- und Vermessungsarbeiten

Tel: +17641944032

Post: Uhlandstraße 98, 10175 Berlin

Berlin, April 2018 - März 2022

Grundlagenermittlung, Vorplanung LOV X, Südkreuz, Berlin - Neubau Wohn- und Geschäftshaus Lebensort Vielfalt am Südkreuz (Machbarkeitsstudie, Konzeptverfahren 2017)

Leistungsphasen 3 / 4 Entwurfs- und Genehmigungsplanung Georgstraße 11, Kaulsdorf - Umbau Wohnhaus und Remise für Mehrgeneratio nenwohnen

Im Rahmen der Machbarkeitstudien, Wettbewerbe und VOF / VgV PlanerstellungVerfahren:(Schnitte, Grundrisse, Ansichten), Herstellen von 3D Modellen, Be rechnungen von Koeffizienten / Flächen, Präsentationszeichnungen (Renderings) und Arbeitsmodellen

ARCHÄOLOGISCHE DOKUMENTATIONSFACHKRAFT SK ArcheoConsult Büro für archäologische Planung

Überwachung und Abstimmung mit ausführenden Firmen auf der Baustelle, Detailabstimmungen mit Vertreter*innen des Bauherr*innen- und Planungsteams, Prüfung von Firmennachträgen- und Rechnungen, Erstellung Vergabeunterlagen, Durchführung örtl. Aufmaße und Prüfung von Aufmaßun terlagen, Mitwirkung Terminplanung/ -skizzierung, Vorbereitung Firmenab stimmungen, Überprüfung Bautenstände, Erstellung Fotodokumentation zum Baufortschritt, Monatsberichte, Kontrolle und Nachbegehungen v. Mängeln und Restleistungen zur Vorbereitung VOB-Abnahmen

HILFSWISSENSCHAFTLER2014

Leistungsphase 8 Objektüberwachung Generalsanierung Neue Nationalgalerie, Berlin für David Chipperfield Architekten

Mail: kilian@doerflerplus.de

Oktober 2018 - März 2021

Oktober 2012 - September 2017

AUSBILDUNG

EHRENAMT

San Cristobal, Galapagos, Ecuador Permakultur, Wiederaufforstung, ökologische Landwirtschaft Challapampa, Isla del Sol, Bolivien Pädagogische Assistenz im Primär- und Sekundarschulbereich Tarma, FreiwilligendienstPeru im Kinderheim Beneficencia / Bau eines Kinderspielplatzes

Mai 2011

Architekturstudium RWTH Aachen Abschluss BACHELOR OF SCIENCE (Note 2,1)

3

Prof. Anne Julchen BernhardtLehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens und Insti tut für AbiturSchulbauKaiser-Heinrich-Gymnasium

Masterarbeit: BERLIN_BRUT - Umbau eines Bürogebäudes von Werner Düttmann zum Wohn- und Arbeitshybrid (Note 1,3)

SOFTWARE

Architekturstudium Universität der Künste Berlin Abschluss MASTER OF ARTS (Note 1,2)

ExcelIndesignPhotoshopIllustratorGrasshopperRhinoAutoCADAllplanArchiCAD3D

Bachelorarbeit: Grundschule in Ndiokhop, Senegal (Note 1,7)

Jeanne Fischer WM Prof. Jean-Phillipe Vassal Fachgebiet Entwerfen und Stadterneuerung Prof. Dr. Matthias NoellFachgebiet Architekturgeschichte und Architekturtheorie Prof. Enrique Sobejano Fachgebiet Experimentelles Gestalten und Grundlagen des Entwerfens

INTERESSEN SportReisenMusizierenZeichnen

SPRACHEN

verschiedene Voluntariate Lateinamerika

Bamberg Abschluss Allgemeine Hochschulreife (Note 2,3)

Deutsch (Muttersprache) Englisch (sehr gute Kenntnisse) Spanisch (gute Kenntnisse) Französisch (Grundkenntnisse)

September 2011- Mai 2012

Umbau Bürohaus an der Urania (1964-67)

Jeanne Fischer WM Prof. Jean-Phillipe Vassal Prof. Dr. Matthias Noell Prof. Enrique Sobejano

2021 UdK Berlin

MASTER THESIS

BERLIN BRUT

An der Urania, Berlin

5

UMBAU BÜROHAUS AN DER URANIA

BERLIN BRUT

Die letzen Zeugnisse der ‚Bürohausmoderne‘ in der Berliner Innenstadt verschwinden. Neben den verän derten Anforderungen unserer Arbeitswelt herrscht eine Stadtideologie, in der die Nachkriegsmoderne keinen Platz hat. Anhand des Bürohaus an der Urania des ehemaligen Berliner Senatsbaudirektors Werner Düttmann soll eine Alternative zum geplanten Abriss aufgezeigt werden und das Gebäude als Wohnhybrid weitergebaut werden. Der Entwurf setzt darauf, spezi fische Qualitäten des Gebäudes aufzugreifen und wei terzuentwickeln.

Architekt: Werner Düttmann; Baujahr 1964-67

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER

BERLIN BRUT

Besonderes Augenmerk lag bei allen Eingriffen auf dem Umgang mit Gebäudestruktur, Material und Fas sade des Bestands. Die neu gestellten Wände lö sen sich von der tragenden Struktur und stellen die rohe Ästhetik des holzgeschalten Betons zur Schau. Die Fassadenplatten aus Carrara-Split bleiben erhalten, während deren Massivität eine neue Tiefe und Leichtig keit in Form von großzügigen Loggien entgegengestellt wird. Die Platten werden thermisch entkoppelt, eine zu rückgesetzte Glasfassade isoliert mit einer Flankenüber Derdämmung.fließende Raum im Erdgeschossbereich des Ge bäudes wird als Qualität einer offenen und zugänglichen Stadt begriffen. Zur Aufwertung der Außenräume werden lediglich punktuelle Maßnahmen vorgeschlagen: Akti vierung der Ladenzone, Veränderung der Parksituation, Herstellen von Blickbeziehungen und Vervollständigung der Stadtlandschaft. Das Parkdeck, welches als erhöhte Ebene bereits in enger Beziehung zur Gebäudekubatur steht, wird zur urbanen Freifläche mit Laufbahn umgestal tet. Im Untergeschoss des Parkhauses wird ein bestehen der Lichtschacht zum szenischen Moment eines gemein schaftlich genutzen Badehauses.

KILIAN

6

Das große Gebäudevolumen des freistehenden Kreuz typs wird erhalten, während die Erschließungsfläche re duziert wird. Die Mittelgangerschließung des Bestands wird alle drei Geschosse reproduziert und zur rue intéri eure erweitert. Von ihr aus werden Duplex-Wohnungen erschlossen, deren zweites Geschoss sich über die ge samte Gebäudetiefe durchsteckt. Zusammen mit der dia gonalen Ausrichtung zur optimalen Belichtung entfaltet sich trotz kompakter Raumgrößen eine Idee der Großzü gigkeit. Vier weitere Typen und ihre Variationen ergänzen den Wohnungsmix. Um den zentralen Verteillerraum her um gruppieren sich mehrgeschossige Gemeinschaftsflä chen. Dazu werden die ehemaligen Loggien umhüllt, er weitert und über Lufträume und Treppen verbunden. Die für Düttmann typische Gebäudefuge bleibt in Form eines vertikalen Fassadenbands ablesbar.

PORTFOLIODÖRFLER

Duplex Apartments Typ B 2-5 Bewohner*innen Appartment

Küche /

Duplex Apartments Typ A 2-5 Bewohner*innen

KILIAN DÖRFLER 7 GRUNDRISS REGELGESCHOSS -01 GRUNDRISS REGELGESCHOSS 00 GRUNDRISS REGELGESCHOSS +01

2 1 Zimmer

BERLIN BRUT

/ rue

PORTFOLIO

Verteilerraum intérieure Co-Working / Sportraum Ateliers

6-10ClusterwohnungBewohner*innen

SCHNITTPERSPEKTIVE GEMEINSCHAFTSRAUM SÜD

SCHNITTPERSPEKTIVE GEMEINSCHAFTSRAUM NORD

8 BERLIN BRUT

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER

GRUNDRISS DUPLEX WOHNUNG -01GRUNDRISS DUPLEX WOHNUNG 00GRUNDRISS DUPLEX WOHNUNG +01

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER BRUT

9 BERLIN

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER 10 BERLIN BRUT DETAILSCHNITT FASSADEDETAIL GRUNDRISS / ANSICHT FASSADE 3,0 8 2 2 2 3 2,8 5 2 2 2 3 2,6 4 1 5 6 2 3 2 2 0 5 6 3 7 5 1 5 6 2 3 2,7 9 6 LOGGIABODENAUFBAUBAMBUSDIELEN 20mm ALUPROFILE DAMPFSPERRGEFÄLLEDÄMMUNABDICHTUNABSTANDSHALTE26mmRGGE 20mm WD ALUBLECH 2mmPV AUSLEGERTRAGPROFILESEMITRANSPARENGLAMODULESTALUBESTAND MAISONETTOBERESCHÜTTUNTSDHEIZESTRICLINOLEUBODENAUFBAU:M3mmH60mm40mmGEBENEEUNTEREEBENEMAISONETTE2ZUGANGSEBENEMAISONETTEREGELGESCHOSREGELGESCHOSREGELGESCHOSS01S00S LOGGIA LOGGIA ELEMENT FEST SATINIERT SCHNITTGRUNDRISSANSICHT BAMBUSDIELENALUPROFILEWINDDICHTUNWÄRMEDÄMMUNDECKENAUFBAUGG26mm20mm +01 RINNE

NACHHALTIG BAUEN MAYABAMBUSSCHULEKAKCHIQUEL

San Pedro la Laguna, Guatemala Prof. Christoph Gengnagel

2019 UdK Berlin

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER

11

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER

12

BAMBUSSCHULE

ANSICHT QUER

Die Überdachung des Schulhofs wurde als Bambuskon struktion konzipiert. Diese wurde gewählt aufgrund der lokalen Verfügbarkeit, Kostengünstigkeit und hohen Leis tungsfähigkeit bei großer Nachhaltigkeit. Die vorhandenen Stäbe hatten einen Durchmesser von ca.12cm. „Komple xe“ Bauverfahren wie die Biegeverformung des Materials wurden von den Bauherr*innen von vorneherein ausge schlossen. Ergebnis des Entwurfsprozess war eine Halle aus acht Rahmen mit einem Achsmaß von 3,5m, die es erlauben, die Sportfläche stützenfrei zu überspannen. Die 480 Stäbe werden mit Borax vorbehandelt, und vor Ort in Trägerpakete mit Seil- und Schraubverbindungen zu sammengefügt. Diese werden einzeln aufgestellt und auf vorbereitete Fundamente gesetzt. Danach erfolgt ihre Ver bindung durch Auflegen und Anbringen der Haupt- und Nebenträger. Zugträger und Aussteifung werden einge spannt, und die Pergolaträger angebracht. Der gesamte Bau soll nach Vorbehandlung und Gießen der Fundamente mit Hilfe von Student*innen der UdK Berlin in ca. 4 Wochen errichtet werden.

ANSICHT LÄNGS

Konstruktives Entwerfen mit Bambus

PERSPEKTIVE EINGANG MIT PERGOLA

BAMBUSSCHULE

13

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER

Füllöffnung d=3cm

Guadua bamboo ø 10 cm bolt ø 12 mm filler opening ø 3 cm

Deep-seated foundation reinforced conrete 40cm x 40cm x 80cm

BolzenErdreichdBetondeckeStahlbetontiefgreifendesd=12mmBewehrungsstahld=12mmBewehrungsstahld=12cmBewehrungsstahlZementfüllungZementfüllungd.Durchbruchd.Durchbruchd=3cmInternodienInternodien/l=100cm/l=105cmFundament40x40x80cmBestandangenommen=10cmSandd=12mm

SCHNITT DETAIL SCHEITELPUNKT

Break through internodes steel 12 mm steel ø 12 mm 5 10 5 10

DETAIL FUSSPUNKT

80 20 45 373 823

27

ISOMETRIE

rope out of polyproyplene reinforcement

nut ø 12 mm bolt ø 12 mm reinforcement

Bambusrohr d=10cm

DETAIL FUSSPUNKT

KILIAN DÖRFLER 14 rope out of polyproyplene

ANSICHT

ISOMETRIE DETAIL SCHEITELPUNKT

cement filling

ø

Seil aus Polypropylen

Guadua bamboo ø 10 cm

DETAIL SCHEITELPUNKT

existing paved surface supposed 10 cm unreinforced conrete grown earth/ sand

1,00 41

Break through internodes Cement filling filler opening ø 3 cm Reinforcement steel ø 20 mm/ = 105 cm

Füllöffnung

75 10 10 10 75 74 45 74 524 27 5 10 1,00 41 5 10 80 20 373 10 20 75 10 10 10 75 74 45 74 524 27 5 10 1,00 41 5 10 80 20 373 10 20 75 10 10 10 75 74 45 74 524

BAMBUSSCHULE

ANSICHT/ GRUNDRISS DETAIL FUSSPUNKT

Reinforcement steel ø 12 mm/ = 100 cm

SCHNITT

Rummelsburger Bucht, Berlin

EXPERIMENTELLER WOHNBAU

Prof. Florian Riegler VDC Thomas Padmanaban

2019 UdK Berlin

Wie wollen wir leben?

Anstelle des Renditeprojekts „Coral World Aquarium“ soll das Ge bäude an der Rummelsburger Bucht entstehen. Dem alternativen Bebauungsplan der Initiative „Bucht für Alle“ folgend, schlagen wir eine Randbebauung vor, jedoch werden Volumen und Dichte maxi miert, um die Freifläche der Bucht intakt zu lassen. Aufbauend auf einem quadratischen Grundraster, sind die Wohnungen in zweige schossigen Clustern angeordnet. Jedes Cluster beherbergt eine spezifische Raumfigur, die durch die jeweilige Verschränkung von gemeinschaftlichem und privatem Raum geschaffen wird. Zusätz lich zu den Wohnungen beherbergt jedes Cluster sog. Joker-Räu me, die flexibel den Wohnungen zugeschaltet werden können, gemeinschaftliche Funktionen aufnehmen, oder als Single-/Gäste wohnungen fungieren. Zum einheitlichen Konstruktionsystem zäh len durchlaufende Schächte im Zentrum des Gebäudes, zwischen denen mittels eines Baukastensystems aus Standartelementen eine Vielzahl von Wohnungstypen hergestellt werden können. Diese rei chen von Doppelwohnungen für 2 Nutzer*innengruppen mit dezi dierten Privat- und Begegnungsräumen, über große Gemeinschafts wohnungen mit doppelgeschossiger Halle und individuellen Nuklei, multidirektionalen Studioapartments bis zur „atmenden“ Wohnung, in der eine Mehrdeutigkeit der Nutzungen über den Tagesverlauf verschiedene Bespielungen erlaubt. Allen Typen gemeinsam ist die Orientierung in verschiede Himmelsrichtungen innerhalb der Woh nung; sowie die relative Gleichwertigkeit der Räume, welche größt mögliche Nutzungsoffenheit garantiert.

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER

Die typische Kleinfamilienwohnung und die funktionalistisch-räumli che Trennung von Wohnen und Arbeiten ist im urbanen Kontext nicht länger zeitgemäß. Der Entwurf beschäftigt sich mit Wohnungstypen, die Nutzungsvielfalt in einer rationalisierten Grundstruktur zulassen und so Angebote für den wachsenden Bedarf an nicht-konventionel lem Wohnraum schaffen.

Wie wollen wir leben?

GEBÄUDESTRUKTUR LAGEPLANBAUTEILKATALOG

Der Standort des Gebäudes zwischen den Bahngleisen und der Bucht bestimmt seinen Charakter. So schirmt der Riegel die Freifläche gegen Verkehrslärm ab, behält jedoch gleichzeitig im Erdge schoss seine Durchlässigkeit. Dieses hat eine lichte Höhe von ca. 5 Metern unter den Eingangszonen und Nachbarschaftsgewerbe auf einem sanften Sockel angeordnet sind. Der Skelettbau wird von ei ner Fassade aus großflächigen Verglasungen und Aluminium-Wellblech verkleidet. Die Dachfläche steht den Bewohner*innen kom plett als Freiraum mit Sportflächen und Gewächshäusern zur Verfü gung, von dem aus sich der Blick über die Stadt erstreckt.

EXPERIMENTELLER WOHNBAU

16

KILIAN DÖRFLER 17

LÄNGS

PORTFOLIO

1:100 Schnitt AA

Wie wollen wir leben?

GEBÄUDESCHNITT

GRUNDRISS ERDGESCHOSS

GRUNDRISS DACHGESCHOSS

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER 18 Wie wollen wir leben? A B AB E GCAB D A B C B C A D EFCA B Patchwork Gemeinschaft Studio Palladio + Wie wollen wir leben ? UdK Berlin / Studio Riegler Kilian Dör er , Matthias Pabst 1:100 UG Cluster 1:100 OG Cluster A B AB E GFCAB D A BB A D EFCA B Patchwork Gemeinschaf Studio Palladio + Wie wollen wir leben ? UdK Berlin / Studio Riegler Kilian Dör er Matthias Pabst 1:100 UG Cluster 1:100 OG Cluster A B AB E GFCAB D A BB A D EFCA B Patchwork Gemeinschaf Studio Palladio + Wie wollen wir leben ? UdK Berlin / Studio Riegler Kilian Dör er Matthias Pabst 1:100 UG Cluster 1:100 OG Cluster A B AB E GCAB D A B C B C A D EFCA B Patchwork Gemeinschaft Studio Palladio + Wie wollen wir leben ? UdK Berlin / Studio Riegler Kilian Dör er Matthias Pabst 1:100 UG Cluster 1:100 OG Cluster GRUNDRISS EBENE 2 GRUNDRISS EBENE 1

Rundstütze22,00d60cm

FASSADENSCHNITT

+ 5,40

Bodenaufbau 1 OG 8cm Zementestrich, geschliffen, m int Fußbodenheizung PE Folie 3cm Trittschalldämmung 6cm Splittschüttung Latexgebunden PE Folie 14cm Brettsperrholzdecke 16cm Wärmedämmung 4cm Zemenzgebundene Holzwolleplatten 80cm Leimbinder

Bodenaufbau2cmParkettboden6cmZementestrich

PORTFOLIO

Wie wollen wir leben?

flügelgeglättet m int Fußbodenheizung, schwimmend verlegt PE Folie 3cm Trittschalldämmung 6cm Splittschüttung Latexgebunden PE Folie 14cm Brettsperrholzdecke

KILIAN DÖRFLER 19

+

Fertigteil Stahlbeton

Heisenbergstraße, Berlin

SUPERPOSITION / HYBRIDISTATION

Prof. Jean-Phillipe Vassal WM Jeanne Fischer

Behind Tree Curtains

2018 UdK Berlin

KILIAN DÖRFLER 21

Behind Tree Curtains

ALTERNIERENDE GEBÄUDERASTER WOHNUNGSTYP 1 WOHNUNGSTYP 2 ISO WOHNUNGSTYP 2 / 1PROGRAMM

PORTFOLIO

HOUSING ROOF GARDEN ROOF FITNESS-GARDEN

BRIGDE TERRACESPORT ATELIERHALL BATHHOUSINGHOUSE

sind die beiden Hauptparameter des Projekts. Ersterer be steht in der Entwicklung eines hybriden Raumprogramms aus 50% Wohnnutzung plus Bildungs-, Freizeit- und Co working-Nutzungen. Der zweite aus der Überlagerung der entworfenen Gebäudestrukturen mit den spezifischen Qua litäten des Grundstücks. Nahe der Spree in heterogener Nachbarschaft gelegen, beherbergt es eine dichte Stadt fauna aus hohen Bäumhainen, die dort seit Jahrzehnten ungestört wachsen. Um den einzigartigen Charakter der Vegetation zu erhalten und erfahrbar zu machen, wurden die Gebäudeteile auf den freien Flächen zwischen den Baumgruppen implementiert. Alternierende Gebäuderas ter garantieren maximale Raumnutzung. Das Erdgeschoss wird zum Park und damit für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der offene Raum fließt zwischen den Baumstäm men und den leichten Strukturen der Gebäude mit ihren un terschiedlichen Zugängen für private und öffentliche Funk tionen. Letztere erstrecken sich vom Boden bis zum ersten Geschoss, wo sanft geneigte Brücken zwischen den Bäu men die verschiedenen Gebäudeteile und das benachbar te Institutsgebäude verbinden. Laubengänge entlang der Wohnungen ermöglichen ungeplante Begegnungen und erhalten konstante Blickbeziehungen zu den öffentlichen Funktionen. Die implementierten Einschränkungen der Ge bäudeform werden zur expressiven Qualität, während die Grundrisse Klarheit und Flexibilität beibehalten. Jede Ebene geht eine spezifische Beziehung zu den umgebenden Bäu men ein, vom Boden bis zu den Bewohner*innen-Dachter rassen, die dicht über den Baumkronen das Grundstück bis zum Fluss überblicken.

HYBRIDISATION UND SUPERPOSITION

HOUSING GREENHOUSECANTEENLIBRARY FAB-LAB BRIGDEBATHTERRACEHOUSE

GRUNDRISS 4.OG (WOHNLEVEL)

Behind Tree Curtains

22

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER

GRUNDRISS 1.OG (BRÜCKENLEVEL)

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER

SCHNITT

A-A SCHNITT B-B

23

Behind Tree Curtains

2019 UdK Berlin

KET Fachgebiet für Konstruktives Entwerfen und Tragwerksplanung Prof. Christoph Gengnagel

digitalBeton-3D-Druckfabrication

KONSTRUKTIVES ENTWERFEN

Pavillion, Atriumhof UdK Berlin

digital fabrication

Die weltweite Betonproduktion ist für etwa zwei Milliar den Tonnen CO2 verantwortlich oder 6 % des weltwei ten jährlichen CO2-Ausstoßes. Transport und Entsor gung nicht eingerechnet. Zusätzlich besteht Beton zum Großteil aus Sand, der sehr bald knapp wird, denn we nigstens 95 Prozent des weltweit vorhandenen Sands, insbesondere Wüstensand, sind nicht für die Betonher stellung geeignet. Müssen wir unter diesen Vorzeichen auf Beton verzichten?

BETON-3D-DRUCK

ENTWURFSFINDUNG

Mit der additiven Technik des Beton 3D-Druckens kön nen komplexe und vor allem effiziente Betonplatten her gestellt werden, die 35% Beton im Vergleich zur Stan dardplatte einsparen. Der Ansattz dieser Arbeit ist es, möglichst nah an der wirtschaftlichen Herstellung von Standardplatten zu bleiben. Nur die Schalungen der Halbfertigteile werden individuell für den jeweiligen Lastfall aus Beton gedruckt, der Stahl eingelegt und die Unterzüge und Filigranplatte im Sandbett gegossen.

PORTFOLIOKILIAN

DÖRFLER 25

Mit einer effizienteren Nutzung von Stahlbeton kann des sen Verbrauch erheblich reduziert werden. Große Men gen Beton werden verschwendet, weil Schalungen nur im Standardformat gebaut und vorproduziert werden, um eine wirtschaftliche Produktion zu ermöglichen.

Durch eine effizientere Paketierung und minimale An zahl an Stützen wird vor Ort effizient und zeitminimiert aufgerichtet und die restliche Platte mitsamt der Fugen vergossen.

OPTIMISIERUNG MIT GRASSHOPPER (DEFORMATION 100%)

HERAUSGEARBEITETE DRUCK UND ZUGSTREBEN ANHAND DER KRÄFTEVERLÄUFE VON KARAMBA

digital fabrication

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER

26

PROZESSDIAGRAMM

INTEGRIERTES PROJEKT

Prof. Hartwig Schneider

Prof. Dirk Henning Braun

Prof. Martin Trautz

MIETFABRIK

Campus Melaten, Aachen

2014 RWTH Aachen

MIETFABRIK

Das Projekt wurde integriert von drei Lehrstühlen durch geführt, sodass die Planung der Mietfabrik von Be ginn an auf Konstruktion, Gebäudetechnologie und Tragwerksplanung bezogen war. Die Planung der Haustechnik umfasste die Berechnung und Dimensi onierung der Lüftungs-/ Sanitär- und Heizungsanlage, sowie die Auseinandersetzung mit den Anforderun gen an einen Hausanschlussraum. Konstruktiv wurde das Projekt teilweise bis in den Maßstab 1:5 entworfen, ein besonderes Augenmerk lag dabei sowohl auf der Funktionalität und Flexibilität im räumlichen Entwurf, als auch auf sauberen und effizienten Details und ei ner ökonomischen Planung des gesamten Gebäudes. Diese war möglich, da parallel alle Positionen des Trag werks immer wieder überschlägig berechnet und opti miert

PORTFOLIO

KILIAN DÖRFLER 28

Für die bauliche Hochschulerweiterung des Campus Melaten in Aachen soll eine Miet-Fabrik entstehen, in der Firmen Produktions- und Gewerbeflächen anmieten können. Das entworfene Hallengebäude bietet flexibel nutz- und einteilbare Flächen sowohl für Entwicklung, Produktion, Büros, als auch für die Produktpräsentation.

für das entworfene Hallengebäude ist Teilung in den zweigeschossigen Arbeitsbereich und den dreigeschossigen Funktionsbereich. Die Produk tionsstätten bestehen aus bis zu sechs separat ab trennbaren Mieteinheiten, deren Gesamtfläche sich auf 1440 m² beläuft. Gegenüberliegend befinden sich die Funktionsräume wie Haustechnik-, Container und Hei zungssraum im EG, im OG der Lüftungsraum zu dem die offenliegenden Lüftungsrohre führen, sowie im Zwischenengeschoss Garderobe, Teeküche, Bespre chungs-, Erste-Hilfe-Raum. Brücken dienen im im 2.OG als Erschließungen der Mietflächen, sowie im 1.OG als Aufenthalts- und Kommunikationsfläche.

Integration von Konstruktion, Gebäudetechnik & Tragwerk

Charakteristischwurden.

MIETFABRIK

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER 25 MIETFABRIK VONEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT VONERSTELLTEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT Architektur und Konstruktion Lehrstuhl Baukonstruktion Univ.-Prof. Dipl-Ing. Hartwig N. Schneider Lehrstuhl für Tragkonstruktionen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz Lehrstuhl für Gebäudetechnologie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Henning Braun Beratung von Kai Grosche Giovanni Della Puppa Elisabeth Althoff SoSe 2014 Gruppe 31 Kilian Dörfler Franziska Dohm Orhan Emren Florian Eschner Smina Gahlen Helen Gräser 21.7.2014 Grundrisse M 1:50 VONEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKTERSTELLT VONEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT VONERSTELLTEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT VONEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT VONERSTELLTEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKTVONERSTELLTEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT VONERSTELLTEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT VON EINEM AUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT B2 Architektur und Konstruktion Lehrstuhl Baukonstruktion Univ.-Prof. Dipl-Ing. Hartwig N. Schneider Lehrstuhl für Tragkonstruktionen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz Lehrstuhl für Gebäudetechnologie Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Henning Braun Beratung von Kai Grosche Giovanni Della Puppa Elisabeth Althoff SoSe 2014 Gruppe 31 Kilian Dörfler Franziska Dohm Orhan Emren Florian Eschner Smina Gahlen Helen Gräser 21.7.2014 Schnitte M 1:50 VONEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKTERSTELLT VONEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT VONERSTELLTEINEMAUTODESK-SCHULUNGSPRODUKT ERSTELLT

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER 29

2016 RWTH Aachen

Ndiokhop, Senegal

LEHMBAU

Dorfschule im Sahel

Prof. Anne Julchen Bernhardt

31

Ein gleichmäßiges sechseckiges Raster schafft eine Struktur von gleichwertigen Außen- und In nenräumen, die durch Belichtung und Sequen zierung differenziert werden. Die Schule bietet mit ihren wabenartigen Räumen ein Wechselspiel von Schutz und Ausblick in der Weite der Landschaft. Durch die Einfachheit der Konstruktion kann die Schule von der Dorfgemeinschaft im Selbstbau errichtet werden. Streifenfundamente aus Stahlbe ton sind Sitzstufe und Spritzschutz für die darüber liegenden massiven Wände aus Stampflehm, dem Baustoff der Savanne. Die Dicke der Mauern schafft Raum für eingelassene Nischen als Stauraum und Orte zum Verweilen. Großflächige Wandöffnungen, mit lokal gefertigten Matten verschattet, sorgen für Durchlüftung. In die Knotenpunkte der Ringanker werden Stäbe aus herkömmlichem Bewehrungs stahl eingelassen, in die die Dachträger aus Euka lyptusholz eingelegt werden. Das so entstehende Raumfachwerk wird reagierend auf die darunterlie genden Räume mit Trapezblech oder geflochtenen Strohmatten belegt. Die ausladenden Dachflächen sorgen für konstruktiven Regenschutz, spenden Schatten und sammeln die Niederschläge in der schuleigenen Zisterne. Als Katalysator eines sub sistenten Systems speisen die gesammelten Was servorräte den Schulgarten und helfen der lokalen Eindämmung der Wüstenausbreitung. Aufgrund der Planungsunsicherheit bezüglich der rasant wachsenden Schüler*innenzahlen ist die Struktur auf einfache Erweiterbarkeit ausgelegt. Angelehnt an vernakuläre Architekturen des Sa hels bietet sie jedoch Potential von Anfang an zur Identitätsbildung des Ortes beizutragen.

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER

Vierzig Kilometer nördlich von Dakar in der Sa helzone gelegen, benötigt das wachsende Dorf Ndiokhop eine sekulare Grundschule. Der Ort ist geprägt von trockenem Savannenklima mit 3-4 monatiger Regenzeit, in der mit dem Jahresmittel in Deutschland vergleichbare Regenmassen fal len. Die Wahl des Standorts fiel auf eine leichte Er höhung außerhalb des Dorfes, um die vom Meer kommenden Winde einzufangen.

Dorfschule im Sahel

GRUNDRISS SCHULE

ISOMETRIE DETAIL

PORTFOLIOKILIAN DÖRFLER

PERSPEKTIVE INNENRAUM

32

Dorfschule im Sahel

The Intererior in the Exterior house for a guest professor

Prof. Anne-Julchen Bernhardt WM Marius Grootveld WM Wolfgang Zeh

SEQUENZ

St John‘s College, Cambridge

2017 RWTH Aachen

Das Projekt sucht nach neuen Wegen der bildlichen Darstellung architektonischer Räume. Das gängige Bild von Architektur entspricht eher einer Realität des Sichtbaren als der tatsächlichen Erlebniswirklichkeit. Wir beschäftigen uns mehr mit der Welt, die wir durch die Kameralinse wahrnehmen, als durch unser geisti ges Auge. Schwerpunkt des Entwurfs des Gastprofes sor*innen-Haus liegt daher in Abfolge und Beziehung seiner Bestandteile, anstelle ihrer reinen Funktions weise. Die ritualisierten Begegnungsformen von Leh rer*innen und Student*innen im College spielen dabei ebenso eine Rolle, wie die Beschäftigung mit dem Pa limpsest der Cambridge Colleges. Auf der Suche nach neuen Wegen der Architekturrepräsentation wurde mit verschiedenen Zeichenmethoden experimentiert. Anti-perspektivische mittelalterliche Malerei und illu sorische pompeijanische Wandgemälde dienten als Anschauungsobjekte der Darstellung von Gleichzei tigkeit und sinnlicher Erfahrung. Durch ihre Interpre tation wird die Arbeit so zur größeren Erzählung von Raum, Zeit, Bewegung und Erinnerung.

PORTFOLIOKILIAN

house for a guest professor

THE INTERIOR IN THE EXTERIOR

DÖRFLER 34

INSTALLATION

Fotos: Jonathan Schmaloer 2016

Aktivierung eines ungenutzen Parkhausdecks am Pallasstraße,PallasseumBerlin

PORTFOLIOKILIAN

Der Wohnbaukomplex Pallasseum (1974-77 von Jürgen Sawade) liegt zentral in Berlin Schöne berg und ist Zuhause von rund 2000 Bewoh ner*innen. Ein unvollendeter Teil des Entwurfs bleibt das Luftgeschoss mit angeschlossenem Parkhausdeck, welches in der wechselvollen Geschichte des Gebäudes mit diversen Prob lemen behaftet war. Mittlerweile verwaist, birgt die zentrale Fläche jedoch enormes Potential zur Aktivierung als kollektiver Freiraum.

DÖRFLER 35

800 diamonds

800 diamonds

mit Studio Kausal und Netzwerk Stadtraumkultur eV.

In Bewohner*innen-Workshops wurde über die Fläche diskutiert und Nutzungsszenarien er stellt. Ziel der Lichtinstallation war es, den Raum mit einfachen Mitteln zu transformieren und Auf merksamkeit für die Möglichkeiten der Nutzung zu schaffen. Die 800 LED-beleuchteten Ballons wurden in einer gemeinsamen Aktion mit Bewoh ner*innen, Anwohnerverein und Quartiersma nagement installiert.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
KDoerfler Architecture Portfolio by kdoerfler - Issuu