Portfolio
Kattrin Richter
PAUWES
Pan African University, Institute of Water and Energy Sciences (PAUWES)
CORPORATE DESIGN
• VISUELLE IDENTITÄT
• EDITORIAL DESIGN
• INFORMATIONSDESIGN
• WEBDESIGN
• WERBEMITTEL
Kontext
Zur Eröffnung des Instituts der Pan African University in Tlemcen, Algerien brauchte es ein Corporate Design und eine Kommunikationsstrategie, um von potenziellen Studierenden und Lehrenden wahrgenommen zu werden. Das einzige schon feststehende Element war das Logo der Pan African University; dies war schon von der African Union verabschiedet und musste übernommen werden.
Aufgabe
Als Corporate-Design-Farben wurde Blau für Wasser und Grün für nachhaltige Energie festgelegt. Das Spiel mit den geometrischen Formen unterstreicht den modernen Charakter des Instituts. Der Slogan »advancing africa« steht in einem grünen Dreieck, das an einen Startknopf erinnert.
Im Fokus der Bildsprache stehen die Studierenden. Das Institut zeigt sich als ein Ort, an dem sich Gleichgesinnte treffen, zusammen lernen, in Teams forschen und Freunde finden.
In einem Faltblatt und einer DIN-A5-Broschüre stellt sich das Institut vor. Der 68-seitige »Student Guide« wurde vor Ort von einem GIZ-Mitarbeiter mit einem Team von Studendierenden für die Erstsemester konzipiert. Der »Student Guide« soll den Frischlingen helfen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Es gibt praktische Tipps oder auch einen Stadtplan, in dem alle für die Studierende interessanten Orte eingezeichnet sind. Für die Eröffnungsfeier des Instituts wurden RollUps und Plakate gestaltet. Diese können auch bei Konferenzen eingesetzt werden.
Parallel dazu wurde eine für Smartphone und Tablet optimierte Webseite entwickelt. Die Webseite wurde mittlerweile leider durch ein Template ersetzt, in dem Mitarbeitende der Universität mehr schlecht als recht die Inhalte selbst einpflegen.
Um das Institut auf dem riesigen Campus der Stadt Tlemcen bekannt zu machen (insgesamt gibt es dort 40.000 Studierende), wurden Werbemittel für die Studierende des Instituts produziert.
Leistungen
• Corporate Design,
• Gestaltung von Briefpapier und Visitenkarten,
• Konzeption und Gestaltung der Webseite, Betreuung des Programmierers,
• Broschüre »PAUWES«, DIN A5, 16 Seiten,
• Broschüre »Student Guide«, DIN lang, 68 Seiten,
• Faltblatt, DIN lang, 8 Seiten,
• Mappe für DIN A4-Inhalt,
• Plakate in DIN A1 und DIN A0, Roll-ups für Veranstaltungen, Banner,
• Gestaltung von Werbemitteln
Auftraggeberin
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
2 Kattrin Richter
3 Kattrin Richter Entwicklung des Corporate Designs zur Eröffnung des algerischen Standorts der Pan African University innerhalb der Universität Abou Bekr Belkaïd
4 Kattrin Richter Gestaltung einer Broschüre, die das Institute of Water and Energy Sciences vorstellt, DIN A5, 16 Seiten
Links: Roll-up aus einer Serie zur Eröffnung des algerischen Standorts der Pan African University, 85 × 200 cm, rechts: Plakat aus einer Plakatserie anlässlich der Eröffnung, DIN A0
5 Kattrin Richter
6 Kattrin Richter Gestaltung eines Faltblatts über das Institute of Water and Energy Sciences, DIN lang, 8 Seiten
Student Guide, Leitfaden für Erstsemester, DIN-lang, 68 Seiten
Im Student Guide ist eine von mir erarbeitete Karte von Tlemcen (dem Standort des Instituts) zu sehen.
In der Karte sind wichtige Orte für die Studierenden eingezeichnet.
7 Kattrin Richter
Gestaltung von Werbemitteln
Konzeption, Gestaltung und Betreuung der Umsetzung der Webseite des Instituts mit englischer und französischer Version
8 Kattrin Richter
PAUWES triangles: the graphical element
PAUWES claim
Grafische Elemente, Farben und Schrift von PAUWES
PAUWES Blue: Water
PAUWES Green: Energy
PAUWES Grey 1
9 Kattrin Richter
Roboto Thin Roboto Light Roboto Regular
Integrierte Digitale Anwendungen (IDA)
CORPORATE DESIGN
• LOGO
• VISUELLE IDENTITÄT
• EDITORIAL DESIGN
• ILLUSTRATION
• INFORMATIONSDESIGN
Kontext
IDA soll die digitale Zusammenarbeit und Kommunikation der weltweit über 25.000 Mitarbeiter*innen der GIZ vereinfachen. Voraussetzung dafür ist, dass möglichst viele Mitarbeiter*innen den digitalen Wandel annehmen und die Anwendungen verstehen. Ich wurde mit der visuellen Gestaltung der Einführungskampagne beauftragt.
Aufgabe
Das IDA-Logo zeigt mehrere Kreise, die sich überschneiden, die Kreise sind schraffiert und halb transparent. Es geht um gemeinsame (digitale) Räume von weit voneinander entfernten Arbeitsgruppen, die als Schnittmengen visualisiert sind. Mit IDA ist alles durchlässiger und besser miteinander verbunden. Die Farbwahl Pink und Orange leitet sich aus dem schon vorhandenen Logo für den digitalen Wandel der unternehmensinternen Kommunikation ab.
Das Keyvisual zeigt Silhouetten, die für die Mitarbeiter*innen stehen. Immer wieder wenden sie sich an den Betrachter/die Betrachterin, in kreisrunden Sprechblasen informieren sie zu den neuen Tools und geben Tipps zur Kommunikation innerhalb von IDA. Andere Silhouetten laufen oder springen. Sie sollen motivieren und zeigen, dass IDA Spaß macht und die Arbeit erleichtert.
Ein weiteres Element des Keyvisuals sind transparente Kreisflächen mit Schraffur, die an das IDA-Logo erinnern. In der Broschüre sind viele Wolken zu sehen – dies ist eine Anlehnung an die cloudbasierten Anwendungen, auf denen IDA basiert ist.
Die Farbpalette von IDA besteht aus kalten und warmen Rottönen, die mit verschiedenen Grauschattierungen kombiniert werden. Zur Ergänzung stehen auch noch Braun- und Violetttöne zur Verfügung.
Leistungen
• Entwicklung des Keyvisuals und des Logos,
• Gestaltung von Flyer, Klappkarte, Postkarten,
• Gestaltung der Broschüre, »IDA – los geht’s«, 32 Seiten, deutsche und englische Version,
• Illustrationen für Aufkleber,
• Illustrative Infografiken für eine PowerPoint-Präsentation für Schulungen
Auftraggeberin
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
10 Kattrin Richter
11 Kattrin Richter Keyvisual der Einführungskampagne
12 Kattrin Richter Infografik zu dem Thema »Was ist IDA?«
13 Kattrin Richter
Links: Flyer, in dem die häufigsten Fragen der Mitarbeiter*innen aufgenommen werden, DIN A4; rechts: Klappkarte, DIN A5, 4 Seiten
14 Kattrin Richter Einige Motive von insgesamt 10 verschiedenen Postkarten zum Thema Erfolgsfaktoren für Community Manager, DIN A6
15 Kattrin Richter Aufkleber mit Illustrationen, die die Vielfalt der Mitarbeiter*innen der GIZ widerspiegelt, Durchmesser 65 cm
16 Kattrin Richter Broschüre, DIN A5, 28 Seiten, deutsche und englische Version
Broschüre, DIN A5, 28 Seiten, deutsche und englische Version
17 Kattrin Richter
18 Kattrin Richter Folien aus einer PowerPoint-Präsentation für Mitarbeiter*innenschulungen zu IDA. Rechts: Das Motiv zeigt den IDA-Informationsstand in der Nähe der Kantine.
Farben für IDA
CD Richtlinien für die Kopfbereichgestaltung
(GIZ Akronym + interne Logos/Schriftzüge) von internen, digitalen Plattformen der GIZ.
Maximale Breite inkl. GIZ Akronym, Verbindungselement + internes Logo/Schriftzug
Schutzzone Logo
Schutzzone Logo
Abstand zu internem Logo/Schriftzug identisch mit Abstand zwischen GIZ Akronym und „Verbindungselement/i-Punkt"
Maximalhöhe/-breite
Mindesthöhe/-breite
Verbindungselement „i-Punkt" identisch in Form und Größe des i-Punktes im GIZ Akronym; Positionierung auf Unterkante „z"
Bitte folgende Hinweise berücksichtigen:
- Die Schutzzone von 25 mm um das GIZ Akronym „giz" herum, bezieht sich auf die Akronymgröße von 10% der Originalgröße, die hier im Download zur Verügung steht: https://www.giz.de/cdc/de/html/1803.html
- Das GIZ Logo wird ohne Unternehmensname abgebildet.
-
19 Kattrin Richter
Alle Größen- und Abstandsangaben sind vorgegeben und können nicht individuell angepasst
C30 M100 Y20 K30 C20 M100 Y80 K30 C30 M100 Y20 K0 C20 M100 Y80 K0 C9 M100 Y100 K30 C60 M100 Y0 K30 C9 M100 Y100 K0 C60 M100 Y0 K0 C0 M80 Y100 K30 C0 M80 Y20 K30 C0 M80 Y100 K0 C0 M80 Y20 K0 C0 M50 Y90 K40 C15 M60 Y0 K40 C0 M50 Y90 K10 C15 M60 Y0 K10 C0 M90 Y0 K30 C0 M60 Y100 K30 C0 M90 Y0 K0 C0 M60 Y100 K0 C0 M30 Y80 K70 C60 M100 Y10 K60 C0 M40 Y80 K50 C40 M50 Y0 K60 C50 M20 Y0 K0
M20 Y0 K30
M100 Y100 K70
M15 Y0 K30
M100 Y100
M100
C50
C10
C30
Logofarben C0
K0 C0
Y0 K0 C0 M130 Y0 K0
Logo und Farbdefinitionen zu IDA
Konferenz Youth in Africa
VISUELLE IDENTITÄT • EDITORIAL DESIGN • DESIGN IM RAUM • INFORMATIONSDESIGN
Kontext
Für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wurde eine internationale zweitägige Konferenz ausgerichtet, bei der Afrikas junge Vordenker*innen im Mittelpunkt standen. Vorträge und Diskussionen beschäftigten sich mit dem demokratischen Aufbruch, erfolgreichen Unternehmensgründungen und den Chancen der Digitalisierung für den politischen und wirtschaftlichen Wandel in Afrika.
Aufgabe
Die Veranstalter wünschten sich ein Keyvisual jenseits aller bekannten AfrikaSchablonen. Der für die Konferenz entwickelte Schriftzug soll auch jüngere Zielgruppen ansprechen. Zentrale Elemente des Keyvisuals sind der Schriftzug, das urbane Foto von Nairobi und das Spiel mit Gegenlicht, Blendenflecken und
Sonne. Die Farben Türkis und Orange nehmen die Farbigkeit des Kreuzberger Umspannwerks auf, in dem die Veranstaltung stattfand.
Leistungen
• Entwicklung Keyvisual und Schriftzug,
• Gestaltung einer Bühnenrückwand und des Rednerpults,
• Adaption der Gestaltung auf Innen- und Außenbanner, Roll-ups und Plakaten
• Konferenzmappe mit Orientierungsplan für DIN A4-Inhalt
• Dokumentation, DIN A4, 40 Seiten
Auftraggeberin
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Entwicklungspolititsches Forum
20 Kattrin Richter
Entwicklung des Keyvisuals und Schriftzugs, Gestaltung der Bühnenrückwand, des Rednerpultschilds und des Namensschilds für die Teilnehmer
22 Kattrin Richter Konferenzmappe mit Orientierungsplan für DIN A4-Inhalt
23 Kattrin Richter Außen- und Innenbanner, Beschilderung
Links: Roll-up am Eingang zur Veranstaltung; rechts oben: Plakate in der Lounge, DIN A0; rechts unten: Konferenzmappen mit Namensschildern warten auf die Teilnehmer*innen
25 Kattrin Richter Gestaltung der Konferenzdokumentation, DIN A4, 40 Seiten, Fotos: Thomas Ecke
UfM Hub for Jobs, Trade and Investment
VISUELLE IDENTITÄT • ILLUSTRATION • INFORMATIONSDESIGN
Kontext
Das GIZ-Projekt UfM Hub for Jobs, Trade and Investment stärkt die Kapazitäten der Union for the Mediterranean (UfM) bei ihren Bemühungen, die wirtschaftliche Integration im Mittelmeerraum zu fördern. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf Beschäftigung, Handel und Investitionen.
Aufgabe
Da das Projekt die UfM unterstützt, bewegen sich die Materialien im Corporate Design der UfM. Das Farbschema entspricht den im Corporate-DesignManual der UfM definierten Farben. Das Schriftbild variiert, je nachdem, wer als Absender erkennbar sein soll. Um das Projekt innerhalb der UfM sichtbarer
zu machen und von der Masse der Veröffentlichungen bei der UfM abzuheben, werden als Bildsprache hauptsächlich Illustrationen verwendet.
Leistungen
• E-Mail-Einladungen zu Konferenzen und Events,
• Roll-up, 85 x 200 cm,
• E-Factsheet,
• E-Publikation: Handbuch als interaktives PDF
Auftraggeberin
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
26 Kattrin Richter
Links: HTML-Dokument einer mit MS Outlook versandten Einladung, rechts: Roll-up mit drei Abbildungen zu den Themen Beschäftigung, Handel und Investitionen in erneuerbare Energien
27 Kattrin Richter
Oben: Titelseite der Schritt-für-Schritt-Anleitung, realisiert als interaktives PDF-Dokument, rechts oben: Einführung zur Anleitung, rechts unten: Schritt eins und zwei der Anleitung
28 Kattrin Richter
Die Infografik zeigt Antragsteller*innen alle elf Schritte im Finanzierungsprozess von Projekten. Jeder Schritt wurde als Icon visualisiert.
Die Farben zeigen an, welche Organisation und Abteilung zuständig ist.
29 Kattrin Richter
Schritt-für-Schritt-Anleitung, realisiert als interaktives PDF-Dokument. Die Infografik, die den gesamten Finanzierungsprozess zeigt, ist die zentrale Seite des Dokuments. Wenn man auf »see more«, eine Zahl oder ein Icon klickt, gelangt man auf die Seite im Dokument, auf der sich genauere Informationen zu diesem Schritt finden (siehe die Seiten rechts). Die Farben zeigen an, welche Organisation und Abteilung zuständig ist.
DIN A4, 8 Seiten
Africa Talks Jobs
VISUELLE IDENTITÄT
• EDITORIAL DESIGN
• WEBDESIGN • INFORMATIONSDESIGN
Kontext
Afrika braucht Jobs, Jobs, Jobs. »Africa Talks Jobs« ist eine Veranstaltungsreihe der Afrikanischen Union, die von der GIZ unterstützt wird. 2017 und 2018 fand im Hauptsitz der Afrikanischen Union in Addis Abeba jeweils eine dreitägige Konferenz statt, bei der es um Ausbildungsförderung, Unternehmensgründung und Schaffung von qualifizierten Arbeitsplätzen ging.
Aufgabe
Zur Konferenz habe ich mit einem Programmierer eine zweisprachige Webseite konzipiert, gestaltet und umgesetzt. Zudem wurden verschiedene Drucksachen zu den Konferenzergebnissen gestaltet.
Das Logo der Konferenz lag schon vor und musste übernommen werden. Bei weiteren Corporate Design-Elementen wie zum Beispiel Farben oder Schrift konnte ich mit meinen Ansprechpartner*innen eine Gestaltungslinie erarbeiten. Ein wichtiges Element sind die Testimonials mit Bild zu Arbeit und Bildung in Afrika von Persönlichkeiten, die auf der Konferenz gesprochen haben.
Leistungen
• Webseite
• Konzeption und Gestaltung der Webseite mit englischer und französischer Version,
• Betreuung der Programmierung (Responsive Design),
• Gestaltung von Drucksachen
• Conference Communniqué
Broschüre, DIN A4, 12 Seiten, englische und französische Version,
• Summary Report
Broschüre, DIN A4, 16 Seiten, englische und französische Version,
• Conference Report
Broschüre, DIN A4, 64 Seiten, englische und französische Version,
• Flyer, DIN A4, 2 Seiten
Auftraggeberin
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
31 Kattrin Richter
32 Kattrin Richter Webseite mit englischer und französischer Version, optimiert für Monitor, Tablet und Smartphone
33 Kattrin Richter Broschüre »Conference Communiqué«, DIN A4, 12 Seiten
34 Kattrin Richter Flyer, DIN A4, Vorder- und Rückseite
Entwicklungspolitik der Zukunft
VISUELLE IDENTITÄT
• ILLUSTRATION
• INFORMATIONSDESIGN
• EDITORIAL DESIGN
Kontext
Wie wird die Zukunft aussehen? Um dieser Frage näherzukommen, arbeitet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mit der Methode der strategischen Vorausschau. Sie ist die systematische Beschäftigung mit möglichen zukünftigen Entwicklungen. Ziel ist es, besser auf die Zukunft vorbereitet zu sein und diese – wo möglich – aktiv zu gestalten. Das Sektorvorhaben »Entwicklungspolitik der Zukunft« bringt Kompetenz in strategischer Vorausschau mit und hat das Ministerium von 2015 bis 2023 in Zukunftsthemen beraten.
Aufgabe
Ich wurde beauftragt, Präsentations- und Dokumentationsmaterial zur Arbeit des Sektorvorhabens zu gestalten. Das Team wünschte sich ein modernes, zeitgemäßes Erscheinungsbild. Ein Motiv ist der Pfeil nach rechts, der in die Zukunft weist, ein anderes Motiv ist der Wegweiser. Die Kernfarben sind ein leuchtendes Gelb und Grün, die von Grau und Schwarz begleitet werden.
Leistungen
• Keyvisual,
• PowerPoint-Präsentation, 15 Folien,
• Weihnachtsgruß als E-Mail mit GIF-Animation,
• E-Publikation »Denken in Zukünften«, 7 Seiten,
• E-Publikation »MENA Futures 2032«, 1 Seite, deutsche und englische Version,
• E-Publikation »LAC Futures 2033«, 1 Seite, deutsche, englische und spanische Version,
• E-Publikation »Asia Futures 2033«, 1 Seite, deutsche und englische Version,
• E-Publikation »Strategische Vorausschau im BMZ 2018–2023«, 44 Seiten
Auftraggeberin
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
35 Kattrin Richter
Denken in Zukünften
Warum es strategische Vorausschau im entwicklungspolitischen Kontext braucht
Warum Strategische Vorausschau in der Entwicklungspolitik?
MIT STRATEGISCHER VORAUSSCHAU EINER UNÜBERSICHTLICHEN WELT BEGEGNEN
Die großen Themen unserer Gegenwart wie Klimawandel, Digitalisierung und Geopolitik können nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Um in diesem von Komplexität und Unsicherheit geprägten Umfeld navigieren zu können, braucht es kluge, partizipative und
Um in diesem von Komplexität und Unsicherheit geprägten Umfeld navigieren zu können, braucht es kluge, partizipative und weitsichtige Politikgestaltung.
weitsichtige Politikgestaltung. Durch die systematische und strukturierte Auseinandersetzung mit möglichen zukünftigen Entwicklungen hilft Strategische Vorausschau dabei Ungewissheiten künftiger Entwicklungen deutlich zu machen und Handlungsoptionen zu entwickeln. Strategische Vorausschau nimmt keine Entscheidungen vorweg, leistet aber
einen Beitrag zur Entscheidungsfindung Um möglichst ergebnisoffen zu arbeiten und Silo-Denken zu überwinden, bedient sich Strategische Vorausschau breiten Expert*innenwissens. Sie zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Perspektiven und einen hohen Grad an Interdisziplinarität aus. So verknüpft sie Themen neu, hilft blinde Flecken frühzeitig zu erkennen und das (noch) „Undenkbare“ zu denken.
STRATEGISCHE VORAUSSCHAU IM (ENTWICKLUNGS)POLITISCHEN KONTEXT
Die systematische Auseinandersetzung mit Zukunft hat eine lange Geschichte. Schon in 1960ern begannen Unternehmen – wie Shell und die RAND Corporation – Zukunftsszenarien zu entwickeln. Im politischen Raum fanden in den 90er Jahren die Mont Fleur Szenarien für das Post-Apartheid Südafrika
besondere Beachtung. In Folge der Krisenerfahrungen der letzten Jahre hat Strategische Vorausschau weltweit an Aufmerksamkeit gewonnen. Für die Vereinten Nationen (VN) stellt Strategische Vorausschau eine Methode dar, die zu mehr Krisenfestigkeit und Kohärenz beitragen soll. Auf nationaler Ebene
gehört Strategische Vorausschau in Ländern wie Kanada, Finnland und Singapur längst zum Standard politischer Planung. Auch die europäische Vorausschau-Architektur wird auf Ebene der EU-Kommission immer weiter ausgebaut.
STRATEGISCHE VORAUSSCHAU IN DER POLITISCHEN PLANUNG HILFT DABEI ...
Themen zu erkunden, indem ein Sachverhalt umfassend beleuchtet, zu Perspektivwechseln motiviert und ein offener, kreativer und Hierarchie-freier Austausch gefördert wird. Agenden zu setzen indem Themen frühzeitig erkannt und vorherrschende Annahmen, bestehende Paradigmen und dominante Erklärmuster hinterfragt werden.
Stress-Tests durchzuführen indem politische Entscheidungen durch verschiedene Szenarien geprüft und unbeabsichtigte Konsequenzen frühzeitig identifiziert werden. Akteure zu ermächtigen indem Menschen für Wandel sensibilisiert werden und Ownership über neue, alternative Entwicklungspfade generiert wird.
Zusammenarbeit zu stärken indem Akteur*innen eine gemeinsame Sprache angesichts geteilter Herausforderung entwickeln und verschiedene Einheiten stärker interagieren.
36 Kattrin Richter
E-Publikation »Denken in Zukünften« mit dem vom Ministerium ausgewähltem Titelblatt, , 7 Seiten, DIN A4
Denken in Zukünften
Warum es strategische Vorausschau im entwicklungspolitischen Kontext braucht
Denken in Zukünften
Warum es strategische Vorausschau im entwicklungspolitischen Kontext braucht
Alternative Titeentwürfe. Der Entwurf ganz rechts war der Favorit des Teams des Sektorvorhabens.
Denken in Zukünften
Warum es strategische Vorausschau im entwicklungspolitischen Kontext braucht
Denken in Zukünften
Warum es strategische Vorausschau im entwicklungspolitischen Kontext braucht
37 Kattrin Richter
38 Kattrin Richter Folien einer Powerpoint-Präsentation des Sektorvorhabens, 15 Seiten
39 Kattrin Richter Infografik zum Netzwerk der strategischen Vorausschau
Deutsche HLPF-Konferenz
VISUELLE IDENTITÄT • DESIGN IM RAUM
• WEBDESIGN
Kontext
Die Konferenz bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft die Möglichkeit, Kernbotschaften für das High Level Political Forum on Sustainable Development (HLPF) der Vereinten Nationen zu diskutieren. 2019 fand die Veranstaltung im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung auf zwei Bühnen statt und wurde von Entwicklungsminister Gerd Müller und Umweltministerin Svenja Schulze begleitet. In den Jahren 2020, 2021 und 2022 wurde die Veranstaltung virtuell abgehalten.
Aufgabe
Bei der Entwicklung des Keyvisuals war vorgegeben, dass die von den Vereinten Nationen entwickelten Icons zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 verwendet werden sollten. Dabei stand es mir frei, mich von der vorgegebenen Farbigkeit der Icons zu befreien. Durch den Farbverlauf entsteht eine frische und lebendige Stimmung. Das Grün erinnert an Frühling, das Türkis wird schnell mit Wasser assoziiert. Die 17 Farben der Ziele werden lediglich
als Farbkreis im Buchstaben O und als schmaler Streifen über dem Farbverlauf zitiert. Einige Icons sind größer und in Weiß abgebildet. Diese Nachhaltigkeitsziele stehen bei der Konferenz im Fokus.
Leistungen
• Gestaltung 2019: Entwicklung des Keyvisuals der Konferenz, Gestaltung von zwei Bühnen im BMZ, Rednerpultschild, PowerPoint-Präsentation, Programm, Einladungskarte, Namensschilder, E-Mail-Banner, Wordvorlage,
• Gestaltung 2020: Roll-up als Hintergrund der Moderation für die virtuelle Konferenz, PowerPoint-Präsentation, E-Mail-Banner, Wordvorlage, visuelle
Elemente für die Webseite,
• Gestaltung 2021: Screen-Hintergrund für die virtuelle Konferenz, PowerPoint-Präsentation, E-Mail-Banner, Wordvorlage, visuelle Elemente für die Webseite,
• Gestaltung 2022: gleichen Aufgaben wie im vorherigen Jahr
Auftraggeberin
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
40 Kattrin Richter
41 Kattrin Richter Analoge Konferenz 2019: Entwicklung des Keyvisuals, Gestaltung der Bühnenrückwand für den großen Saal im BMZ, 10,00 x 3,20 m
42 Kattrin Richter Oben: zweite kleinere Bühne, 4,00 x 2,80 m, unten: PowerPoint-Präsentation Digitale Anzeige des Rednerpultschilds
Zweite deutsche HLPF-K n F erenz
Au F dem Weg in die A K tionsde KA de 2020–2030
W e L c H e P FA de F ü H ren uns in eine n A c HHALtige z u K un F t?
Digitale Konferenz 2020: Entwurfsplanung für ein Roll-up als Hintergrund für die Moderatorin
Digitale Konferenz 2021: oben: für Moderatorin und Vortragende wurde ein digitaler Hintergrund gestaltet; unten: kleine Webseite zur Konferenz
43 Kattrin Richter
cm
cm 170 cm Höhe der Monitoransicht: 54 cm Breite der Monitoransicht: 98 cm 140 cm 98 cm
43,1
50,6
FriEnt
Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung
INFORMATIONSDESIGN • EDITORIAL DESIGN
Kontext
Die Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt) ist ein Zusammenschluss von acht Organisationen und Institutionen, die das Thema Friedensförderung bei politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit stärker in das Bewusstsein bringen wollen. Zu den Mitgliedern gehören beispielsweise „Brot für die Welt“, „misereor“, die „GIZ“ und die Friedrich Ebert Stiftung.
Aufgabe
Wie ist die öffentliche Wahrnehmung der Friedenspolitik in Deutschland? Zu den Ergebnissen dieser Frage habe ich Infografiken entwickelt.
Auch wurde ich mit der Gestaltung einer Studie zu Präventionsmaßnahmen bei Landkonflikten in Entwicklungsländern beauftragt. Für die 96-Seiten starke
Publikation mussten 16 Karten erstellt werden. Die Gestaltung bewegt sich in den Corporate-Design-Richtlinien der Organisation. Da es sich bei der Studie um eine Publikationsreihe handelt, war das Layout des Titelbilds schon vorgegeben, es konnte lediglich ein Bild eingesetzt werden.
Leistungen
• Gestaltung einer Broschüre, DIN A4, 96 Innenseiten,
• Entwicklung von Infografiken,
• Gestaltung von 16 Karten
Auftraggeberin
Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung
44 Kattrin Richter
45 Kattrin Richter Entwicklung von Infografiken zu den Ergebnissen der Umfrage, wie die öffentliche Wahrnehmung der Friedensförderung in Deutschland ist
Warum ist ein starkes deutsches Engagement für die Friedensförderung wichtig?
84 % begründen ein starkes Engagement in Friedensförderung mit dem Argument, dass Menschen das Recht haben, in Frieden und frei von Konflikten zu leben.
80 % der Deutschen finden, dass Konflikte viel Leid in der Welt erzeugen und Menschen erst nach dem Erreichen von Frieden ein gutes Leben führen können.
74 % sind der Meinung, dass man denjenigen helfen sollte, denen es weniger gut geht, wenn man die Möglichkeit hat, das zu tun.
Unterstützung für Friedensförderung je nach Parteiorientierung
Die deutsche Öffentlichkeit befürwortet ein vielfältiges gewaltfreies Engagement mit bewaffneten Gruppen durch unterschiedliche Akteure
Entwicklung von Infografiken zu den Ergebnissen der Umfrage, wie die öffentliche Wahrnehmung der Friedensförderung in Deutschland ist
46 Kattrin Richter
CDU SPD 87 % 78 % FDP 78 % 71 % Grüne 89 % 84 % AFD 74 % 50 % Andere 78 % 65 % 84 % 67 % 89 % 82 % Friedensförderung spielt eine wichtige Rolle bei der Beendigung von Konflikten. Deutschland sollte stärker in Friedensförderung investieren.
Linke
NGOs Bundesregierung Lokale Gemeinschaften Internationale Organisationen 39 % 50 % 48 % 53 % 65 % 62 % 65 % 73 % 77 % 70 % 81 % 80 % durch Verhandlungen durch Vermittlungsbemühungen durch Gespräche
Titelblatt und Doppelseite der Broschüre »Land and Conflict Prevention«, DIN A4, 96 Innenseiten
Da die Broschüre Teil einer Serie ist, stand das Layout des Titelblatts schon fest.
47 Kattrin Richter
48 Kattrin Richter Übersichtskarte zu den in der Broschüre behandelten Konfliktregionen, Broschüre »Land and Conflict Prevention«, DIN A4, 96 Innenseiten
49 Kattrin Richter
Broschüre »Land and Conflict Prevention«, DIN A4, 96 Innenseiten, 16 Karten
Nigeria Kenya Peru Uganda Madagaskar Benin Burkina Faso Ethiopia Sierra Leone Benin Burkina Faso Ethiopia Bolivia
Grenzgängerinnen
Geflüchtete Frauen zwischen Traumabewältigung und Empowerment – Podiumsdiskussion
ILLUSTRATION
• DESIGN IM RAUM
Kontext
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen lud die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth zu einer Abendveranstaltung. Bei einer Podiumsdiskussion wurde über Herausforderungen und Chancen bei der Unterstützung von Frauen und Mädchen in Fluchtsituationen debattiert.
Aufgabe
Für das Keyvisual war wichtig, Frauen aus verschiedenen Kulturkreisen abzubilden. Visuell liegt das Gewicht auf Empowerment und nicht auf der Traumabewältigung. Es sollten aktive, selbstbewusste Frauen gezeigt werden. Ich habe deshalb Frauenfiguren in Bewegung ausgewählt. Die Farbgebung in
Orange war vom Bundesministerium vorgegeben, dazu ließ sich gut das BMZGrau kombinieren.
Leistungen
• Keyvisual, das an die Bühnenrückwand projiziert wurde,
• Rednerpultschild,
• PowerPoint-Präsentation,
• Einladungsschreiben
Auftraggeber
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
50 Kattrin Richter
51 Kattrin Richter Projektion des Keyvisuals auf die Bühnenrückwand
Links:
52 Kattrin Richter
Roll-up mit Keyvisual, 100 x 200 cm, oben: Titelseite der PowerPoint-Präsentation, Mitte Einladung, DIN A4 unten rechts: Rednerpultschild
Initiative _Gemeinsam Digital
KOMMUNIKATIONSDESIGN • INFORMATIONSDESIGN
Kontext
Das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin wendet sich an kleine und mittlere Unternehmen in Berlin und Brandenburg. Das Ziel ist die Unterstützung bei der digitalen Transformation.
Aufgabe
Von der Digitalisierung des Geschäftsmodells über Social-Media-Marketing bis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Mit den insgesamt 45 Flyern werden Informationen zu wichtigen Schwerpunktthemen der Digitalisierung für Unternehmen anschaulich und in Kürze zusammengefasst. Dazu wurden drei verschiedene Flyertypen entwickelt. Im Checklisten-Flyer kann das Unternehmen eine erste Bestandsaufnahme vornehmen. Eine Zusammenfassung zum Thema findet sich im Kompaktflyer. Zu jedem Kompaktflyer wurde eine Infografik
entwickelt. Der Rezept-Flyer bietet eine Handlungsanleitung, sodass Unternehmen schnell aktiv werden können. Für den Rezeptflyer wurde ein Satz Piktogramme gestaltet.
Leistungen
• Gestaltung von 45 Flyern, Vorder- und Rückseite DIN A5,
• Entwicklung von Piktogrammen,
• Datenvisualisierung
Auftraggeber
BVMW Bundesverband mittelständischer Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V.
53 Kattrin Richter
54 Kattrin Richter Gestaltung von 45 DIN-A5-Flyern (Vorder- und Rückseite) für die Initiative _Gemeinsam digital
Koalitionen aufbauen
Hindernisse überwinden
Erfolge sichtbar machen
Kontakt aufmehmen
Team stärken
55 Kattrin Richter Das Format Rezept-Flyer ist als Schritt-für-Schritt-Anleitung aufgebaut und wird durch Piktogramme aufgelockert.
für Smartphone opimiert
56 Kattrin Richter Links unten ist ein Beispiel für den Checklisten-Flyer: Die Fragen können mit »Ja« oder »Nein« angekreuzt werden. Ansonsten sind mehrere Kompaktflyer abgebildet.
der metropol
EDITORIAL DESIGN
Kontext
Die Zabel Property GmbH war auf die Beratung internationaler Kunden und Kundinnen zum Kauf von hochwertigen Eigentumswohnungen in Berlin spezialisiert. Um den Kundenkreis zu erweitern hatte Zabel Property den Plan, viermal im Jahr ein kostenloses Magazin mit einer Auflage von bis zu 10.000 Exemplaren herauszugeben. Es blieb bei zwei Ausgaben – die Fusion von Zabel Property mit Jones Lang LaSalle beendete das Projekt.
Zielgruppe des Lifestyle-Magazins sind vermögende Immobilenkäufer*innen aus der ganzen Welt. Die erste Ausgabe beschäftigt sich mit Chinesen und Chinesinnen, die in Berlin eine Wohnung gekauft haben. Thema der zweiten Ausgabe sind Investor*innen aus dem Nahen Osten.
Aufgabe
Edel, klassisch und zurückhaltend sollte das Design sein – keine Schnörkel, nichts Buntes, nichts Lautes. Die Geist dieser Gestaltung ist: »Weniger ist mehr«.
Leistungen
• Gestaltung vom Magazin Nr. 1 »der metropol«, DIN A4, 24 Seiten, deutsche und englische Ausgabe,
• Gestaltung vom Magazin Nr. 2 »der metropol«, DIN A4, 28 Seiten, deutsche Ausgabe
Auftraggeber
Zabel Property AG
57 Kattrin Richter
58 Kattrin Richter Gestaltung des Magazins »der metropol«, DIN A4, 28 Seiten
59 Kattrin Richter Gestaltung des Magazins »der metropol«, DIN A4, 28 Seiten
60 Kattrin Richter Gestaltung des Magazins »der metropol«, DIN A4, 28 Seiten
61 Kattrin Richter Gestaltung des Magazins »der metropol«, DIN A4, 28 Seiten
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
KOMMUNIKATIONSDESIGN
Kontext
Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin JDZB organisiert vierteljährlich Ausstellungen. Ein Themenschwerpunkt sind Themen aus der japanischen Kultur. Immer wieder werden aber auch Gruppenausstellungen von deutschen und japanischen Künstler*innen organisiert.
Aufgabe
Vom Februar 2017 bis April 2018 habe ich zu allen Ausstellungen die Gestaltung der Werbemittel übernommen. Als Beispiel wird hier die Gestaltung zu den Ausstellungen »History is ours« und die Ausstellung »Obentō & Build Space« gezeigt. Das Design bewegt sich innerhalb des Corporate Designs das JDZBs.
Leistungen
Gestaltung von
• Außenbannern,
• Einladungskarten,
• Faltblättern
Auftraggeber
Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
62 Kattrin Richter
63 Kattrin Richter Ausstellung »History is ours«: Banner, 3,00 x 1,00 m, Fotos: links: Imamura Aya, rechts: Roman Frechen
Ausstellung »History is ours« links: Faltblatt, DIN lang, 10 Seiten, rechts: Einladungskarte, DIN lang, Fotos: Imamura Aya, Roman Frechen
64 Kattrin Richter
65 Kattrin Richter Ausstellung »Obentō & Build Space«: Banner, 3,00 x 1,50 m, Fotos: Debra Samuels und das Boston Architectural College
66 Kattrin Richter Ausstellung »Obentō & Build Space«: Einladungskarte, DIN lang, Fotos: Debra Samuels und das Boston Architectural College
67 Kattrin Richter
Ausstellung »Obentō & Build Space«: Faltblatt, DIN lang, 10 Seiten, Fotos: Debra Samuels und das Boston Architectural College
Zeughausmesse
KOMMUNIKATIONSDESIGN
Kontext
Die Zeughausmesse ist eine Messe für Produkte aus den Gebieten Kunst, Handwerk und Design. Hier präsentieren Aussteller*innen aus den Bereichen Schmuck, Mode und Wohndesign ihre aktuellen Arbeiten.
Aufgabe
Ich habe in den Anfängen der Messe ein Corporate Design entwickelt und dieses während der Zusammenarbeit kontinuierlich angepasst. Insgesamt habe ich die Gestaltung für 20 Messeauftritte übernommen. Für die Bewerbung der Messe wurde jeweils ein Motiv aus den eingereichten Fotos der Aussteller*innen ausgesucht. Neben dem Aspekt der Innovation war es ebenfalls sehr wichtig, immer wieder das Schlaglicht auf ein anderes Gewerk zu setzen (z. B. Metall, Glas, Holz, Textil, Keramik). Exemplarisch wird hier die Bewerbung von zwei Messen gezeigt.
Leistungen
• Entwicklung eines Corporate Designs,
• Gestaltung von Drucksachen, zum Beispiel:
• Einladungskarten,
• Faltblätter,
• Plakate in verschiedenen Formaten,
• Anzeigengestaltung für Magazine und Zeitungen,
• Design von Ausstellungsbeschriftungen und Bannern,
• Konzeption und Gestaltung der Webseite
Auftraggeber
Berufsverband Angewandte Kunst Berlin-Brandenburg e.V.
68 Kattrin Richter
69 Kattrin Richter Vorder- und Rückseite der Werbekarte, DIN lang, Motiv: Anastasiya Koshcheeva, Foto: Stefan Rheinberger
Links: Plakat, DIN A0, rechts oben: Einladungspostkarte zur Ausstellungseröffnung, DIN lang, 2 Seiten, rechts unten: Ausstellerverzeichnis, geschlossenes Format: DIN lang, 8 Seiten, Motiv: Anastasiya Koshcheeva, Foto: Stefan Rheinberger
70 Kattrin Richter
71 Kattrin Richter Infoscreen im U-Bahnhof
Friedrichstraße, Motiv: Anastasiya Koshcheeva, Foto: Stefan Rheinberger
72 Kattrin Richter Plakat, DIN A0, Motiv: »Ocean« von Alexa Lixfeld, Foto: Jiri Koudelka
73 Kattrin Richter Stele mit Informationen zur Zeughausmesse im Innenhof vom Deutschen Historischen Museum, Höhe: 3,00 cm, Breite und Tiefe: jeweils 50 cm
74 Kattrin Richter Vorder- und Rückseite der Werbekarte, DIN lang, Motiv: Alexa Lixfeld, Foto: Jiri Koudelka
75 Kattrin Richter
Links Ausstellerverzeichnis, geschlossenes Format: DIN lang, 8 Seiten, oben: Infoscreen im U-Bahnhof Friedrichstraße, Motiv: Alexa Lixfeld, Foto: Jiri Koudelka
76 Kattrin Richter Vorder- und Rückseite eines
Werbeflyers, Motiv: Alexa Lixfeld, Foto: Jiri Koudelka
Filmstarts
CORPORATE DESIGN • WERBEMITTEL
Kontext
Filmstarts ist ein Online-Filmmagazin mit Kritiken, Kinoprogramm und aktuellen Nachrichten aus der Filmwelt. Mehr als 1,2 Millionen Internetuser besuchen regelmäßig die Webseite von Filmstarts. Nach Übernahme durch die AlloCinéGruppe aus Frankreich sollte die Marke Filmstarts auch offline sichtbar sein, zum Beispiel bei Filmfestivals und bei Events für die Nutzer von Filmstarts.
Aufgabe
Mit der Gestaltung und Produktionsüberwachung der Werbemittel für Filmstarts wurde ich in Kooperation mit Haberkern Design und Shen Design beauftragt. Wichtig war es, Produkte zu finden, die zu der Community von Filmstarts passen. Auch die Produktionsüberwachung und Qualitätskontrolle gehörte zu der Arbeit. Dabei waren eine sorgfältige Ausführung und die Verwendung von hochwertigen Materialien wichtige Aspekte. Filmstarts legte Wert auf Qualität:
Bei den Lanyards beispielsweise ist das Logo nicht einfach auf das Trägerband aufgedruckt, sondern in eine Satinband eingewebt. Die ID-Cards besitzen ein Hologramm mit dem Start-Button, der Teil des Logos ist. Die Mützen wurden
extra für Filmstarts genäht. Der Markenname ist natürlich nicht auf die Mütze aufgedruckt, sondern eingestickt.
Leistungen
• Visitenkarten,
• Umhängetasche aus Plane,
• Lanyards,
• ID-Cards mit Hologramm vom Logo,
• Mütze,
• Getränkebons,
• Mousepads,
• Kaffeebecher,
• Filmbewertungskarten, perforiert,
• Notizbuch
Auftraggeber Filmstarts
77 Kattrin Richter
78 Kattrin Richter Visitenkarte
Filmbewertungskarten und Mütze mit dem Logo von Filmstarts
79 Kattrin Richter Getränkebon,
80 Kattrin Richter Tasche für Filmstarts-Fans
81 Kattrin Richter
Links: Notizbuch mit dem geprägten Filmstarts-Logo , rechts: Tasse und Mousepad mit dem Logo Filmstarts
82 Kattrin Richter ID-Cards mit dem Hologramm vom Logo Filmstarts
Vielen Dank! Kattrin Richter Chodowieckistraße 14 10405 Berlin Telefon: 030. 69 20 22 97 info@kattrin-richter.de www.kattrin-richter.de