
4 minute read
Den eigenen Glauben erforschen
Was hat das Leben zu bieten? Und wer ist Jesus? Diese und viele weiteren Fragen rund um den christlichen Glauben stehen an den Alphalive-Filmtalks im Pfarreizentrum St.Otmar im Mittelpunkt. Interessierte können im August in das neue Angebot hineinschnuppern.
«Um ehrlich zu sein, ich weiss nicht, wer Jesus ist. Ich bin nicht religiös oder so. Ich glaube, er ist so was wie ein Retter.» Das ist eine von zahlreichen Antworten von Menschen rund um den Globus auf die Frage, wer Jesus ist. Zu sehen ist die Episode als Teil der Alpha live-Filmserie, die die Pfarrei St.Otmar zusammen mit den Bibelgruppen Immanuel ab diesem Sommer regelmässig organisiert. Los geht es am 25. August. Um 19 Uhr treffen sich alle Interessierten im Pfarreizentrum St.Otmar, um gemeinsam zu essen, einen kurzen Film mit einem Input zum christlichen Glauben zu schauen und danach an einer Gesprächsrunde zu diskutieren. «Mit den Filmtalks möchten wir den Teilnehmenden die Glaubensfragen näherbringen und eine mögliche Hilfestellung in verschiedenen Lebensfragen bieten», sagt Markus Krüsi, Pfarreisekretär in St.Otmar und Co-Leiter der Bibelgruppe Immanuel St.Otmar. Das Angebot richte sich an alle Personen ab Erwachsenenalter, die den christlichen Glauben besser kennenlernen möchten.
Advertisement
Die Idee, die Alphalive-Filmtalks nach St.Gallen zu holen, hatte Markus Krüsi gemeinsam mit den anderen Leiterinnen und Leitern der Bibelgruppen Immanuel Abtwil, Engelburg und St.Fiden. Die meisten von ihnen hatten vor Jahren selbst einmal an einem Alphalive-Talk mitgemacht. Damals gehörten allerdings Referate statt Filmvorführungen zum Programm. Alphalive-Kurse gibt es in der Schweiz seit über 20 Jahren. Sie werden sowohl in der katholischen, der orthodoxen und der protestantischen als auch in Freikirchen angeboten. Seinen Ursprung hat Alphalive in den 1990er- Jahren in der Kirche Holy Trinity Brompton in London. Ziel ist es, «Orte zu schaffen, an denen Menschen in einer offenen und ungezwungenen Atmosphäre das Leben, den Glauben und den Sinn des Lebens entdecken können».
Offen und ungezwungen – so sollen die Filmabende auch in St.Gallen ablaufen. «Sehr wichtig ist uns die Gastfreundschaft und das gegenseitige Kennenlernen», sagt Markus Krüsi. Daher beginne jeder der Abende mit einem gemeinsamen Essen. Der kleine Imbiss werde durch freiwillige Helferinnen und Helfer vorbereitet. Der erste Filmtalk am 25. August greift das Thema «Hat das Leben mehr zu bieten?» auf. Bei der zweiten Durchführung am 1. September steht die bereits eingangs erwähnte Frage «Wer ist Jesus?» zur Diskussion. «Optimal wäre, wenn interessierte Personen sich für einen dieser Abende, am besten bereits für den ersten, anmelden und hineinschnuppern», sagt Markus Krüsi. Wer sich danach angesprochen fühle, sei eingeladen, an allen weiteren Filmtalks teilzunehmen. Unter anderem thematisieren diese, was einem Gewissheit im Glauben geben kann, warum und wie man betet und wie man das Beste aus seinem Leben machen kann. Theologisch begleitet werden die Abende von Barbara Walser, Co-Leiterin Quartierpfarreien St.Georgen-Riethüsli-St.Otmar. Die Leitung der Gesprächrunden übernehmen verschiedene Personen aus einer der Bibelgruppen Immanuel zusammen mit Barbara Walser.
Bei der Bibelgruppe Immanuel handelt es sich um einen Verein, der in der Katholischen Kirche beheimatet ist. Dessen Ziel ist es nach eigenen Angaben, Gottes Liebe und Barmherzigkeit in die Welt zu tragen, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter anderem eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus finden. Darin unterstützen sollen einen beispielsweise Glaubenskurse und Seminare zu verschiedenen Themen.
Die Alphalive-Serie führt dazu zu verschiedenen Schauplätzen des christlichen Glaubens – wie etwa von den Berghöhen Kanadas bis ins Herzen Österreichs und von der Klagemauer Jerusalems bis nach Chile. Erzählt werden auch die Lebensgeschichten verschiedenster Personen. Markus Krüsi sagt dazu: «Das macht meiner Meinung nach die Filme und Diskussionen so spannend: Man erhält so viele verschiedene Einblicke und stellt sich dadurch automatisch die Frage, wo man selbst steht.» (nar)
Filmabende mit Essen und Gesprächsrunde, 25. August und 1. September, 19 bis 21.15 Uhr, Pfarreizentrum St.Otmar
Anmeldung bis 19. August: pfarramt.st.otmar@kathsg.ch oder 071 224 06 10. Weitere Infos auf stotmar.kathsg.ch